INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ



KANTON AARGAU



Megalithen

Flurdenkmäler

Frühindustrielle Anlagen und Güter 

 

Dolmengräber (dolmen)

 

 

 

Mühlsteine

 

Alignements (Steinreihen), Megalithmauern

 

Inschriftensteine und Grabstelen

 

Mörsersteine und Weinpressen (torchi)

 

Steinkreise (cromlech)

 

Grabsteine, Grabplatten

 

monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca)

 

Menhire (menhirs)

 

Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs

 

Steine mit Wetzmarken, Wetzrillen, Schabmulden

 

Statuenmenhire, Menhir-Statuen (statues Menhir)

 

Wannengräber, Sarkophage, masso-avello

 

Steine mit Keiltaschen

 

Stelen (statues stèles) und Grabstelen

 

Grenzsteine, Meilensteine, Karrgeleise

 

Erzminen

 

 

Stundensteine, Schwursteine, Spanngebotssteine

 

Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres)

 

Sühnesteine, Galgen, Pranger, Trüllen 

Archeotope

Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle)

 

Gedenksteine, Namensteine, grosse Findlinge

 

Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen

 

aus Gräbern

 

Sagensteine , Sündflutringe

 

Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen

 

aus Siedlungsgrabungen 

 

Letzinen, Mauern / Refugien / Höhlenburgen

 

Mühlsteinbrüche

 

bei Kirchen und Kapellen

 

Steinreihen unbekannter Zeitstellung, Weidmauern

 

Schalensteingruppen




Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte :                                                                                                                                                                                                                                      


Felszeichnungen und

mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire

Arosio TI, Astano TI, Ayer VS, Bevaix NE, Binn VS, Bondo GR, Croy VD, Corippo TI, Evolène VS, Falera GR, Heiden AR, Le Chenit VD, Lumbrein GR, Lutry VD, Maladers GR, Malters LU, Malvaglia TI,Medeglia TI, Mels SG, Pura TI, Quinto TI, Raron VS, Roveredo GR, St-Léonard VS, Salvan VS.01, .06 , .07, Savognin GR, Seewis GR, Siat GR, Sils/Domleschg GR .01 bis .13, .15 bis .19, Sils/Engadin GR, Sion VS.04, .05, .08, Soglio GR, Tenero-Contra TI, Tinizong GR, Tarasp GR, Walzenhausen AR, Wartau SG, Wohlen AG 22, Zermatt VS.

Inschriftensteine




Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR, Aquila TI, Ayer VS, Bedretto TI, Bivio GR, Castaneda GR, Corippo TI, Degen GR, Erstfeld UR, Glis VS, Göschenen UR, Gurtnellen UR, Heiden AR, Hospental UR, Linescio TI, Medeglia TI, Mergoscia TI .03, .10, Mesocco GR .01, .38, Miglieglia TI .03, .04, Monthey VS, Morschach SZ, Neuchâtel NE, Pfäfers SG, Quinto TI, Realp UR, Reichenbach BE, Ruschein GR, Semione TI, Silenen UR, Sion VS, Sonvico TI, Stampa GR, Torricella-Taverne TI, Vicosoprano GR, Visp VS, Vogorno TI .13, .14, Wassen UR, Zwischbergen VS.

Steine mit Lepontischen Inschriften (kursiv : vor 1940 bekannt)

Aranno TI (4), Bedigliora TI, Davesco TI, Liddes VS, Maroggia TI, Mesocco GR .19, .20, Mezzovico-Vira TI, Präz GR, Soazza GR, Sorengo TI, Stabio TI (3) .02, .03, .04, Tesserete TI, Viganello TI, Vira-Gambarogno TI. 

Fussspuren, Fussabdrücke,

Fusssohlen-Darstellungen

(natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel)


Andiast GR, Arbon TG, Aurigeno TI, Astano, Avers GR, Bagnes VS.01, .04, .13, .22, .63, Bauen UR, Bidogno TI, Bretonnières VD, Brione sopra Minusio TI, Brusio GR, Bürglen UR .01, .02, Burtigny VD, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI .04, .06, .07, .20, Castasegna GR, Castrisch GR, Comologno TI, Disentis GR .01, .13, .14, Emmetten NW, Falera GR, Gandria TI, Gimel VD, Grimentz VS, Gsteig BE, Isérables VS, Kriens LU, Lengnau BE, Leontica TI, Linescio TI .01, .06, Lostallo GR .19, .21, Lumino TI, Mels SG, Muotathal SZ, Ormont dessus VD .02, .03, Pigniu GR, Poschiavo GR, Prato-Sornico TI, Quinto TI, Riein GR, Sornetan BE, Salouf GR, St-Jean VS, St-Luc VS .03, .04, Soglio GR .01, .02, Sumvitg GR, Surcuolm GR, Trun GR, Verbier VS, Verdabbio GR, Vicosoprano GR, Vogorno TI.

Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp           

Andiast GR, Arbaz VS, Bagnes VS, Birgisch VS, Bolligen BE, Brusio GR, Bürglen UR, Burtigny VD, Capriasca Sala TI .01, .06, .15, Ergisch VS, Falera GR .03, .14, Göschenen UR, Gsteig BE, Icogne VS, Ilanz GR, Kerns OW, Kriens LU, Lavertezzo TI, Linescio TI, Losone TI, Lostallo-Cabbiolo GR .04, .07, Mels SG, Mesocco GR .01, .02, .13, Moutier BE, Mund VS, Münster VS, Muotathal SZ, Mustair GR, Naters VS, Raron VS, Ried VS, Ruschein GR, Rüttenen SO, Sachseln OW, Sattel SZ, Soazza GR, Sornetan BE, Suraua GR, Triesen FL, Vallorbe VD, Verbier VS, Verdabbio GR, Wolfenschiessen NW, Zweisimmen BE.

»Megalithe«,

vermutete oder tatsächliche Menhire, Menhirstatuen, anthropomorphe Menhirstatuen, Stelen


falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern


Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD, Arzier VD, Attiswil BE, Aubonne VD, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE, Avers GR, Ayer VS, Bassecourt JU, Beurnevésin JU, Bedigliora TI, Bevaix NE .25, .26, .27, .28, .29, .33, .42, .43, .46, .48, .49, .55, .60, .62, .63, .64, .65, 87, .89, Biel BE, Bioley-Orjulaz VD, Bolligen BE, Bonvillars VD, Boudry NE, Bourrignon JU, Bursins VD, Cernier NE, Chalais VS, Champagne VD, Colombier NE, Concise VD .07, .09, .10, Corcelles-près-Concise VD .01, .02, .03, Cortaillod NE .02, .03, Courroux JU, Court BE, Cressier NE, Cudrefin VD, Däniken SO, Enges NE, Erlach BE, Eschenbach SG, Essertes VD .01, .02, Evolène VS .02, .13, Falera GR. 20, .26, Genève GE .04, .06, Genolier VD, Gorgier NE .08, .10, Grandson VD .02, .03, Gränichen AG 12, Gudo TI, Häggenschwil SG, Hauterive NE, Heitenried FR, Hildisrieden LU .01, .02, Juriens VD, Laax GR, La Baroche Asuel JU, La Heutte BE, La Roche FR, Lausanne VD, Les Clées VD, Locarno-Solduno TI, Lugano Viganello TI, Lumbrein GR, Lutry VD, Mesocco GR, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI, Montagny VD, Montalchez NE, Muhen AG 14, Naters VS, Neuchâtel NE .02, .10, .13, Novaggio TI, Oberthal BE, Ollon VD, Ormont Dessous VD, Oron-Palézieux VD, Peseux NE, Provence VD, Puidoux VD, Reinach AG 16, Rifferswil ZH, Rochefort NE .06, .15, St-Aubin NE .06, .10, .13, .19, St-Brais JU, Schluein GR, Seon AG 18, Sion VS .04, .05, Soyhières JU, Sumvitg GR, Tarasp GR, Trélex VD, Troinex GE, Twann BE, Les Verrières NE, Vérossaz VS, Vugelles-la-Mothe VD, Wald ZH, Wiedlisbach BE, Wohlen AG 22, Yverdon VD .02, .03, Yvonand VD.

Meilensteine, Leugensteine



Amsoldingen BE, Arch BE, Augst BL, Baden AG 8, Bourg-St-Pierre VS, Céligny GE .02, .02, Chavornay VD, Dully VD, Etoy VD, Genève GE .17, .18, Hermance GE, La Sarraz VD, Lavigny VD, Martigny .05 VS, .06, .07, Montagny VD, Monthey VS, Nyon VD .03, .04, Ollon VD, Orbe VD, Paudex VD, Penthaz VD, Rennaz VD, Sion VS, St-Maurice VS .02, .03, .04, .05, .06, St-Prex VD, St-Saphorin VD, Solothurn SO .02, .03, Stein AG 18, Treycovagnes VD, Turgi AG 19, Versoix GE, Vevey VD, Vich VD, Villeneuve VD, Vollèges VS.

Karrgeleise



Anwil BL, Ballaigues VD, Balsthal SO (2), Beinwil SO, Bivio GR, Boécourt JU, Chalais VS, Duggingen BL, Effingen AG 11, Egerkingen SO, Erschwil SO, Fenin-Vilars-Saules NE, Grandval BE, Guntmadingen SH, Hofstetten-Flüh SO, Hauenstein-Ifenthal SO, Holderbank SO, Langenbruck BL, Läufelfingen BL, Nenzlingen BL (2), Neuchâtel NE, Oberbözberg AG 15, Oberbuchsiten SO (2), Oltingen BL, Péry BE, Saicourt BE (2), St-Blaise NE, Ste-Croix VD (2), Stampa GR (2), Stallikon ZH, Steinen SZ, Tavannes BE, Unterbözberg AG (2) 19, Valangin NE.

Stundensteine, Kilometer-steine

(bornes milliaires (lieues)

bornes de distance)

 



Othmarsingen AG 16, Schafisheim AG 17,


Stundensteine im Kanton Bern: siehe Weber, Berchtold (1976) Stundensteine im Kanton Bern. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Band 38, 73-82.

Die aktualisierten Steininventare des Kantons Bern können online herunterladen werden unter der URL: https://www.geo.apps.be.ch/de/geodaten/geoproduktedownload/listing.html?type=geoproduct&code=STEINV . Enthalten sind die Inventare der Kantonsgrenzsteine, der Historischen Steine (Grenzsteine Fürstbistum Basel / Grenzsteine Abtei Bellelay) und der Stundensteine. Eine PDF-Datei dieses Stundenstein-Inventars (ohne andere Distanzsteine) mit Links zu Detailbeschreibungen kann hier abgerufen werden.


Im SSDI gibt es ein Inventar aller Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) des Kantons Luzern mit Erläuterungen. Dieses Inventar kann mit Links zu Detailbeschreibungen hier abgerufen werden. Die Steine sind im ursprünglichen Inventar des Kantons Luzern nicht noch einmal aufgeführt.


Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) gibt es auch in den Kantonen Aargau, Baselland und Waadt. Diese Distanzsteine sind im IVS-GIS als IVS Wegbegleiter in der Karte eingetragen (map.geo.admin.ch, Suche nach ‘IVS-Wegbegleiter’). Diese Distanzsteine sind im SSDI zur Zeit nicht nachgeführt.

Distanzsteine gibt es ausserdem auch an Passstrassen (Berninapass, Ofenpass, Arosa), die allerdings nicht in regelmässigen Abständen gesetzt sind.

 Schwursteine                   

Aarberg BE, Bern BE, Burgdorf BE

Spanngebotssteine

(Pierres à Sabot)               

Biel BE, Chéserex VD, La Sarraz, Lausanne VD, Saint-Imier BE

Pierres à Sabot im Kanton Waadt: siehe Liste des Objets classés Monuments Hinstroiques au 1.10.2019 des Kantons Waadt; dort sind 12 Pierres à Sabot registriert.

Alignements, Steinreihen, Megalithmauern, Steinwälle, Weidmauern

Aeugst a.A. ZH .01 bis .03, .05 bis .08, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08, .10 bis .13, .15 bis .17, Auw AG 8, Beinwil AG .01 9, .02, 9, Bevaix NE; Biberstein AG 10, Bonstetten ZH, Cham ZG, Falera GR .26, .29, .32; Fehraltdorf ZH .03, .04 , .05, Gorgier NE.10, .29; Hausen a.A. ZH, Hedingen ZH, Kappel a.A. ZH, Knonau ZH, Les Clées VD .02, .03, Löhningen SH, Lutry VD; Mettmenstetten ZH .01 bis .10, Oberlunkhofen AG 16, Porrentruy JU, Provence VD; Rifferswil ZH .01, .04, .07 bis .11 , Risch ZG, Saas VS, St-Aubin NE; Sins AG 18, Sion VS; Stampa GR, Tuggen SZ, Uezwil AG .01 19, .02 19, Yverdon VD.

Cromlech, Steinkreise


Aeugst a.A. ZH, Affoltern a.A. ZH .11, .20, Bäretswil ZH, Bex VD, Bolligen BE, Bourg-St-Pierre VS, Brügg BE, Düdingen FR, Falera GR .13, .32, Gilly VD, Gorgier NE; Kappel a.A. ZH, Klosters GR, La Praz VD; Leuzigen BE, Monthey VS; Ossingen ZH, Pfäffikon ZH, Rifferswil ZH, Rothenburg LU, Jona SG, Ruschein GR, Saas Fee VS, Sagogn GR, Schaan FL, Schattenhalb BE, St-Aubin NE, Tüscherz BE, Vérossaz VS, Wetzikon ZH, Zürich ZH.

Letzinen







Alpthal SZ, Altendorf SZ, Arth SZ, Baar ZG, Bachs ZH, Basel BS, Beggingen SH, Bellinzona TI, Beringen SH, Bourg-St-Pierre VS, Buchs SG, Camorino TI, Cumbel GR, Ferden VS, Fläsch GR, Gais AR, Giornico TI, Glis-Brig VS, Goldingen SG, Gossau SG, Grindelwald BE, Grub AR, Gsteig BE, Hergiswil NW, Herisau AR, Hirzel ZH, Ingenbohl SZ, Interlaken BE, Jenaz GR, Leukerbad VS, Lungern OW, Lutzenberg AR, Luzern LU, Männedorf ZH, Meilen ZH, Melano TI, Mesocco GR, Mollis GL, Monte Carasso TI, Morschach SZ, Muttenz BL, Näfels GL, Nenzlingen BL, Neuheim ZG, Noiraigue NE, Oberwald VS, Olten SO, Reichenbach BE, Röthenbach BE, Rothenbrunnen GR, Rothenthurm SZ, Reute AR, Rüte IR, St-Sulpice NE , St.Gallen SG, Sattel SZ, Schaffhausen SH, Schänis SG, Seelisberg UR, Seewis GR, Sementina TI, Sennwald SG, Speicher AR, Splügen GR, Stampa GR, Stans NW, Stansstad NW, Tenero-Contra TI, Teufen AR, Trimbach SO, Trimmis GR, Trogen AR, Urnäsch AR, Vals GR, Vilters-Sargans SG, Wald AR, Waldstatt AR, Walenstadt SG, Walzenhausen AR, Wimmis BE, Wittenbach SG, Wolfhalden AR, Zernez GR, Zug ZG, Zürich ZH.

Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien (mit den Prähist. Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich)                            

Allmendingen BE, Altiwis LU, Anniviers Grimentz VS, Arboldswil BL, Arisdorf BL, Ascona TI, Baar ZG, Basel, Bassersdorf ZH, Bas Vully FR, Baulmes VD, Benken SG, Berg a.I. ZH, Bern BE, Bourg-St-Pierre VS (2), Bremgarten BE, Brig-Glis VS, Bussy FR (2), Cazis GR, Chironico TI, Collombey-Muraz VS, Cornol JU, Courroux JU, Eppenberg-Wöschnau SO, Eschenbach SG, Faido-Rossura TI, Falera GR, Ftan GR, Giornico TI, Goumoens-le-Jux VD, Gressy VD, Guarda GR, Hägendorf SO, Hauterive FR, Hergiswil NW, Hofstetten-Flüh SO, Hünenberg ZG, Lantsch/Lenz GR, Le Mouret FR, Liddes VS, Lostorf SO, Maisprach BL, Mels SG, Monthey VS, Möriken AG 14, Muttenz BL, Niederdorf BL, Oberriet SG, Oberwil i.S. BE, Olten SO, Ramosch GR, Ramsen SH, Rheinau ZH, Ried-Brig VS, Ringgenberg BE, Rorschacherberg SG, Rossemaison JU,Rüeggisberg BE, Saanen BE, St-George VD, Salouf GR, S-chanf GR, Schänis SG, Schlatt ZH, Schleitheim SH, Seegräben ZH, Sissach BL, Spiez BE, Stallikon ZH, Stampa GR, Studen BE, Susch GR, Tegna TI, Thayngen SH, Trimbach SO, Trüllikon ZH, Tschlin GR, Utzenstorf BE, Uznach SG, Vicosoprano GR, Walenstadt SG, Wartau SG, Wimmis BE, Wittinsburg BL, Wittnau AG 21, Zeneggen VS, Zernez GR, Zufikon AG 24, Zuoz GR.

Höhlenburgen



Aquila TI, Arbaz VS, Bachs ZH, Balm SO, Chamoson VS .01, .02, Chavannes-le-Chêne VD, Chiggiogna TI, Dongio TI .01, .02, .03, Ennetmoos NW, Eptingen BL, Grône VS, Haldenstein GR, Hérémence VS, Leukerbad VS, Malvaglia TI, Marmorera GR, Marolta TI, Mendrisio TI, Mollens VS .02, .03, Mont-Noble Nax VS, Moutier BE,Oberdorf SO, Oberriet SG, Olivone TI, St-Martin VS, St-Maurice VS (Trou aux Fayes), Seewis GR (Fracstein), Sierre VS, Sion VS, Torre TI, Unterseen BE, Untervaz GR (Rappenstein), Vétroz VS, Vollèges VS, Waltensburg/Vuorz GR (Kropfenstein), Wilderswil BE.

Dolmen, Halbdolmen,

falsche Dolmen


Aesch BL, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27, .86, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Bure JU, Buus BL, Colombier NE Concise VD, Cornaux NE, Courgenay JU, Evolène VS, Fregiécourt JU, Fresens NE, Genève GE.07, .08, Gurmels-Cordast FR, Illnau ZH, Laufen BL .01, .02, Liddes VS, Maracon VD, Massonnens FR, Mellingen AG 13, Montignez JU, Morschach SZ, Onnens VD, Pfäffikon ZH, Rances VD, Salvan VS, St.Moritz GR, Sion VS, Uezwil AG 19, Vugelles-la-Mothe VD, Wegenstetten AG 20.

Wannengräber, Steinsärge, massi-avelli                       

Bendern LI, Genève GE, Stampa GR, St.Gallen SG, Rivera TI, Rovio TI.

Mörsersteine, Lagerpfannen


(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)




 







Acquarossa-Leontica TI, Anzonico TI, Aquila TI, Aranno TI, Avegno TI, Bagnes Montagnier VS, Barbengo TI, Bedigliora TI, Biel BE, Bignasco .10, .11, .13, Binn VS .05, .12, Borgnone TI .02, .03, .04, .05, Bosco/Gurin TI, Breil GR, Brè Paese TI, Brig VS, Brione sopra Minusio TI, Brione Verzasca TI .01, .02, .05, .06, .07, .08, .09, Brissago TI .08, .09, .10, Broglio TI, Cama GR, Carena TI, Castasegna GR .01, .03, .07, .08, Cavergno TI .05, .05, .07, .08, .10, .11, .12, Caviano TI .01, .02 ?, Cavigliano TI, Cevio TI .12, .13, Chiasso TI, Chironico TI .01, .02, .09, .10, Claro TI, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Cugnasco TI .04, .05, Cumbel GR, Curio TI, Davesco-Soragno TI, Degen GR .02, .03, .04 , Egolzwil LU, Falera GR .08, .25, .28, .31, Flerden GR, Font FR, Frasco TI .08, .09, Fusio TI, Gerra .01, .07, Giornico TI .07, .08, .09, .10, Giumaglio TI .07, .08, Gnosca TI, Gordevio TI .03, .04, .05, .06, .07, .08, Gordola TI .05, .09, .10, .11, .12, Greng FR, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Homburg TG, Horgen ZH, Intragna TI .02, .03, .04, .05, .06, .07, .08, .09, Iragna TI .03, .04, .05, .06, Iseo TI, Jona SG, Laax GR, Lavertezzo TI .01, .02, .32, .34, .35, Linescio TI .09, .10, .11, Locarno TI .04, .06, Lodano TI, Lodrino TI .01, .02, .03, .04, Losone .03, .04, .05, Losone-Arcegno .01, .28, .29, .30, .31, .32, Lugano TI, Lumino TI, Maggia TI .04, .05, .06, .07, Maladers GR, Malvaglia TI, Meilen ZH, Mergoscia TI .01, .02, .05, .13, .14, .15, .16, .17, .18, .19, .20, .21, .22 , .23, .24, .25, .26, .27, .28, .29, .30, Meride TI, Mesocco GR .04, .18, Messen SO, Miglieglia TI, Minusio TI, Moghegno TI .04, .05, .06, .07, .08, Moleno TI, Moneto TI .01, .02, Monte Carasso TI, Morges VD, Mühlebach VS .01, .02, Mund VS, Neggio TI, Olivone TI .03, .05, Piazzogna TI, Port BE, Pura TI, Rapperswil SG, Rances VD .02, .03, .04, Raron GR, Ronco TI .03, .04, Sala Capriasca TI .31, .33, S. Abbondio TI .01, .02, Sta.Maria GR .11, .12, S.Nazzaro TI, S.Vittore GR .11, .12, Savièse VS, Sementina TI, Sempach LU, Semione TI, Sessa TI .03, .04, .05, .06, Sion VS, Salenstein TG, Soazza GR .01, .31, Someo TI .07, .08, Sonogno TI .38, .39, Splügen GR .01, .02, .03, .04, Stampa GR, Studen BE, Täuffelen BE, Tenero-Contra TI .06, .07, .08, .09, Törbel VS .01, 013, Twann BE, Waltensburg/Vuorz GR, Verbier VS .22, .28, .35, .36, .37, Verscio TI .02, .03, .04, .06, Vezio TI, Vinelz BE, Vira Gambarogno TI .02, .03, Visperteminen VS, Vogorno TI .07, .28, .29, .30, .31, Volketswil ZH, Windisch AG 21.

Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche)                      

Bagnes Fionnay VS, Bagnes Lourtier VS, Bagnes Mauvoisin VS, Gordevio Nimi TI, Lavertezzo Revöira TI.

Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert                 

Aurigeno TI, Bellinzona TI, Borgnone TI, Brissago TI .02, .03, Gerra TI, Gordevio TI, Lavertezzo TI .05, .27, .37, .38, Lodano TI, Lugano TI, Lumbrein GR, Medeglia TI .01, .02, Obersaxen GR, Poschiavo GR, Vogorno TI.

Steine mit Rinnenfiguren, Rinnenbildern und Rinnensystemen

Avegno TI .03, .05, Bedigliora TI .01, .05, Bellinzona TI, Biasca TI .01, .14, Bidogno TI, Blatten VS, Cagiallo TI, Campo TI, Cerentino TI, Cevio TI .02, .05, .09, Chalais VS, Claro TI .01, .06, Coglio TI, Croy VD, Evolène VS, Frasco TI, Glis VS, Ins BE, Iragna TI .02, .07, Langwies GR, Lavertezzo TI .20, .21, .30, Linescio TI, Lodrino TI, Losone-Arcegno TI .11, .24, .26, Montalchez NE, Oensingen SO, Ried VS, Rivera TI, Ronco s.Ascona TI, Ruschein GR, Sala Capriasca TI, Sigirino TI, Sils (Domleschg) GR, Sovico TI, Verbier VS, Verdabbio GR .14 .15, Walzenhausen AR, Zermatt VS.

Steine mit Jahrzahlen

Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen.


Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen.



Amsteg UR (1678, 1878, 1906), Andermatt UR, Aquila TI (1742), Arvigo GR (1638), Avegno TI (1921), Bagnes (1601), Bagnes-Verbier VS (1856, 1861), Bagnes-Verbier (1911), Bedretto TI (1655), Bidogno TI (1908), Brione s.M. TI (1448),, Brione V. TI (1533, 1563), Brissago TI (1610), Campo TI (1870), Castaneda GR (1512), (1517), Cevio TI (1877), Cevio Cavergno TI, Comologno TI (1847), Corippo TI (1532), (1601, 1661), (1862, 1912, 1918, 1932), Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968), Disentis GR (1600), Erstfeld UR, Frasco TI (1435 ?, 1554), (1852, 1864, 1871), Fusio TI (1893), Gerra V. TI (1440, 1470), (1440), Giumaglio TI (1516 oder 1716), Glis-Brig VS (1672), Gordola TI (1513, 1895, ...), Göschenen UR, Grimisuat VS (1609), Gsteig BE (1865), Gurtnellen UR (1860, 1922), Hospental UR (1881), Lavertezzo TI (1550, 1627), (1627) , (1726), (1865), (1876), Liddes VS (1816), Linescio TI (17?? und 1919), Medeglia TI (1626 und 1823), Mergoscia (1424), (1691), Mesocco GR (15??, 1897), (1757), (1773), (1802 .. 1987), Miglieglia TI (1702), (1914/15), Mompé Medel GR ➝ Disentis, Naters VS (1685), Nendaz VS (1915), Orselina TI (1904), Péry BE (1610 od. 1618, 1693),Pfäfers SG (1815), Prato-Sornico TI (1600), Reichenbach BE (1676), Robasacco TI (1837), Ronco s. Ascona TI (1569 ?), Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595), Sala Capriasca TI (1817), Selma GR (1950, 1972, 1980), Semione TI (1799), Silenen UR (1888), (1926), Sion VS (1696), (1938), Soglio GR (1?95), Sonogno TI (1505), (1550,1633), (1620) ?, (1660), (1856), 1876), Tenero TI (1919), Unterschächen UR, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1921, 1928), Wassen UR (1619), Zermatt VS (1762), Zwischbergen VS (1635).

Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734) 

Sühnesteine, Denksteine

(Grenzsteine)                    

Appenzell AI, Bünzen AG 10, Büsingen SH, Ennetmoos NW, Küssnacht SZ, Liestal BL, Luzern LU, Merishausen SH, Muttenz BL, Niederwil AG 15, Riedholz SO, Risch ZG, Rüdlingen SH, Sarnen OW, Schaffhausen SH,Schwyz SZ, Sins AG 18, Untervaz GR, Wettingen AG 21.

Galgen, Richtstätten

Pranger, Trüllen


Aarburg AG 7, Bad Ragaz SG, Basel BS, Bregaglia Vicosoprano GR, Chur GR, Eglisau ZH, Einsiedeln SZ, Emmen LU, Ernen VS, Fahrwangen AG 11, Hospenthal UR, Kerns OW, Kriechenwil BE, Kyburg ZH, Lachen SZ, Leuk VS, Luzern LU, Matten BE, Raron VS, Rheineck SG, Rheinfelden AG 17, Rorschach SG, Roveredo GR, Ruswil LU, Sarnen OW, Sennwald SG, Sion VS, Stans NW, Tägerwilen TG, Unterseen BE, Uznach SG, Walenstadt SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wangen BE, Wegenstetten AG 20, Wimmis BE, Wohlenschwil AG 23, Zernez GR, Zofingen AG 24, Zürich ZH, Zweisimmen BE.

Wetzrillen, Wetzmarken auf Steinoberflächen

Arogno TI, Bern BE, Boudry NE, Brissago TI, Comano TI, Giornico TI, Gordola TI .02, .13, Heiden AR, Kandersteg BE, Kerns OW, Langwies GR, Losone-Arcegno TI .18, .19, .20, Mesocco GR, Oberwald VS, Olivone TI, Paradiso-Lugano TI, Payerne VD, Sachseln OW, Tegna TI, Tesserete TI, Valcolla TI (Scareglia), Verscio TI, Walzenhausen AR. Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS und Glis VS (unters und obers Nesseltal) dazu.

Keiltaschen zum Sprengen der Steine

Andeer GR, Apples VD, Attiswil BE, Balzers LI, Bevaix NE, Bidogno TI, Binn VS .03 und .08, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Brione TI, Castasegna GR, Chironico TI, Concise VD, Feldbrunnen-St.Niklaus SO, Freienbach ZH, Hägglingen AG 12, Ludiano TI, Mesocco GR, Mies VD, Neuchâtel NE, Rüschegg BE, St.Jean VS, Sumvitg GR, Stampa VS, Tschugg BE, Verscio TI, Wartau SG.

Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche

Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Nendaz, Reichenbach, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm.

Bevaix NE, Boudry NE, Châbles FR, Chalais VS, Chavannes-le-Chêne VD, Falera GR .11, .21 und .30, Fideris GR, Grône VS, Krattigen BE, Leukerbad VS, Mägenwil AG, Nendaz VS, Ormont dessus VD, Reichenbach BE, St. Stephan BE, Sant’Abbondio TI, Salvan VS, Schluein GR, Schötz LU, Suhr AG 19, Trient VS, Vilters-Wangs SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wimmis BE, Windisch AG 21, Würenlos AG 23, Zürich ZH.

Werkplätze                           

Châbles FR, Kerns OW, Lauterbrunnen BE, Meierskappel LU, Ulrichen VS, Walzenhausen AR.

Pferche, alpine Wüstungen

Blatten VS, Brienz BE, Cevio Cavergno TI, Glarus Süd Elm GL, Glarus Süd Matt GL, Glarus Süd Mitlödi GL, Kippel VS, Muotathal SZ .04, .05, .06, .07, Pfäfers SG, Pontresina GR .02, .03, 04, .05, Realp UR, Riemenstalden SZ, Rossa GR, Safien GR, Vals GR, Wiler (Lötschen) VS.

alte Erzminen

(protohistorisch ?/MA)      

Brig-Glis VS, Evolène VS, Grimentz VS, Lauterbrunnen BE, Monible, Oberems VS, St-Martin, Termen VS.

Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø                  

Bagnes/Le Châble VS, Balsthal SO, Bramois (Brämis) VS, Brig-Glis VS, Delémont JU, Eggerberg VS, Evolène VS, Filet VS, Fully VS, Gandria TI, Genève GE, Gingins VD, Gsteig BE, Jaun FR, Les Bayards NE, Leukerbad VS, Mollens VS, Mont-Noble Nax VS, Mund VS, Naters VS, Pregny GE, Saas-Balen VS, Sierre VS, Stalden VS, Vex VS, Visp VS, Zeneggen VS.

siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH.

Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern                      

Biel BE, Boudry NE, Frick AG 12, Gals BE, Genève GE, Ins BE, Oberwil BL.

 (vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello)

Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten                      

Auvernier NE, Bevaix NE, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Egolzwil LU, Font FR, Genève GE, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Horgen ZH, Jona SG, Maladers GR (3), Meilen ZH, Morges VD, Rances VD, Rapperswil SG, Sempach LU, St-Aubin NE, Täuffelen BE, Vinelz BE, Windisch AG 21.

(vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche)

Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen


an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung


Agno TI, Agra TI, Anzonico TI, Aquila TI, Arbon TG, Arogno TI .01, .02, Arosio TI, Arvigo GR, Ascona TI, Ausserbinn VS, Avegno TI, Baar ZG, Bassecourt JU, Bedigliora TI, Bellinzona TI, Bendern LI, Biasca TI, Bidogno TI, Biel BE, Bignasco TI, Binn GR, Blatten VS, Bourg-St-Pierre VS, Breganzona TI, Brissago TI .03, .07, Bürglen UR .01, .02, Cademario TI, Cadenazzo TI, Calpiogna TI, Caneggio TI, Capolago TI, Capriasca Sala TI, Cavigliano TI, Cavergno TI, Cevio TI .01, .11, Chur GR, Comano TI, Courrendlin JU, Cugnasco TI, Cureggia TI, Davesco TI .02, .03, Degen/Igels GR .03, .05, Einsiedeln SZ, Ennetbürgen NW, Evolène VS .09, .22, Falera GR, Fescoggia TI, Frick AG 12, Gandria TI .05, .06, .07, .10, .13, Genève GE.10, Glis VS, Gordola TI .03 und .04, Grimentz VS .20, Kerns OW, Ladir GR 02, .03, Lamone TI .01 und .02, Lavertezzo TI, Leontica TI, Lugaggia TI .02 und .03, Lumbrein GR, Meltingen SO , Mendrisio TI, Mergoscia TI, Minusio TI .01 und .02, Moghegno TI, Monte Carasso TI, Morcote TI, Moutier BE, Mugena TI, Naters VS, Oberwil BL, Paspels GR, Payerne VD, Pollegio TI, Ponto Valentino TI, Prato-Sornico TI, Rapperswil SG, Raron VS, Roveredo GR .01, .24, Saas Almagell VS, Saas Fee VS .01, .02, Saas Grund VS, Sachseln, Sarmenstorf AG 17, Semione TI, Sessa TI .01, .02, Siat GR, Sigirino TI, Sion VS, Sonvico TI .05, .06, .07, Tersnaus GR .01 und .02,Tesserete TI, Thun BE, Turtmann VS, Valcolla TI, Vezio TI, Verdabbio GR, Vilters-Wangs SG, Visp VS, Vollèges le Levron VS, Waltensburg/Vuorz GR, Zernez GR, Zwischbergen VS.

Kolklöcher,

sichere und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen

Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Ausserferrera GR, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD, Capriasca/Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castasegna GR, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Flims GR, Flond GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Hallau SH, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Jona SG, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville NE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno TI, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Stampa GR, Sumvitg/Somvix GR, Suraua-Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS.

 



Kanton Aargau



Nummer

 

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

SchalenKreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

5000.01*

Aarau

Hungerberg

644.610|249.675|420

Meyersches Denkmal (Johann Rudolf Meyer). Findling, 1,5 x 1,5 x 1,5 m mit einer ovalen Vertiefung von 6 cm Ø und 10 cm Tiefe. Tafel mit Inschrift. Schale(n) zweifelhaft.

1

Felsit-Porphyr

Gneis

SW

Reber B. 1883b, 92 f.; Vischer W. 1946, 318 (Nr.15); Spahni J.-C. 1950c, 26; Fehlmann P. 1984, Ann.2, (no 225). Zu den Meyerschen Erzstollen siehe: Falk Falcone B. 2003, 3-43.

2

 

5000.02

Aarau

Aarau Rohr, bei der Autobahn-Brücke

647.754|249.919|370

Steinkreis-Imitation.

 

 

 

 

 

5000.03

Aarau

Gürnet, Gönhard (Gönert)

646,7|247,3

kleiner Findling:

646.578|247.408|418

Steinerner Tisch. Sammelplatz der Gönhards Hexen. In der Nähe ein kleiner Findling von ca. 1 m Höhe.

 

Walliser

Quarzit

Rochholz E.L. 1856a, 179 (Nr.144); Rochholz E.L. 1856b, 134f. (Nr.360).

 

 

5000.04

Aarau

Buchserstrasse

Standort:

647.036|249.055|383

Arkesinfindling 2,4 x 1,8 x 0,4 cm mit Inschrift.

 

Arkesin

Bericht über die Thätigkeit der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft 1882 bis 1885; P. Mitt. A. Friedli 2023.

 

 

4663.01*

 

Aarburg




bei der Klos

635.573|243.309|400

GPS

Aarburger Galgen, der auf die Zeit der Froburger zurückgeht; ehemalige Richtstätte des Hochgerichts Aarburg, 1798 zerstört, 1929 rekonstruiert.

 

Bolliger J. 1970. Aarburg. Festung, Stadt und Amt, 150; BKS Ost 2007,11; Auler J. 2008, 320; KGSV N 2009.

 

 

5600.A.01

Ammerswil

s’Oberst Holz, im Wald Fore

658,0|246.35 bis 658,25|26,2, Höhe 530 bi 550 m, ev. ca.

658.290|246.285|511

Kindlistein: « man findet die Mädchen unter dem grössten Felsblock in des Obristen Holz, im Wald Fohren ».

 

 

Rochholz 1864, 14; Bächtold 1913.

 

 

5628.01

Z

Aristau

zehn Minuten vom Dorf, in der Nähe des Gemeindebannes von Aristau und Egg, nahe einem Helgenstöckli

669,4 | 237,3 ev. bei

669.565|237.125|440, wo auf den Blättern der LK 1917-1952 noch ein Hügel und ein Block eingetragen ist. 

Kindlistei, Chleichindlistei. Findling, 1½ Klafter hoch, mit Kanten und einer Reihe künstlich eingehauener Grübchen, von dem heute noch einzelne Blöcke herumliegen. Der Findling wurde ev. 1942 als Baumaterial für die Kirche verwendet. Schalenstein ?

?

 

Rochholz 1864, 13.


 

 

 

5644.01*



 











Auw













im Falk-Wald, meist genau auf der Grenze zu Sins (Meienberg).

Im erhaltenen Teil der Mauer integriert sind “moderne” Marchsteine (Grenzsteine), die Nummern 29 (in der südlichen Ecke, Jahrzahl 1684), bis 34.

Marchstein 29 (südl.

Ende der Mauer) :
671.692|228.976|489

GPS + 8 m


nördlichster Stein : 671.633|229.246|479

GPS + 10 m


Rüssegger-Mur, Reussegger Mauer. Megalithmauer, Weidmauer. Die heute etwa 300 m lange Steinreihe besteht aus etwa 80 auf einer Geraden liegenden Findlingen, von denen einige senkrecht gestellt, einige umgestürzt und nach Osten abgerutscht sind. Die meisten Blöcke sind 40 - 60 cm hoch. Im Innern des Komplexes sollen unter einer Steinsetzung zwei Gräber sowie eine mit Asche gefüllte Trichtergrube mit einem römischen Ziegelstück gefunden worden sein (um 1928) .

 

19.JbSGU 1927, 137; «Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist. Gesellschaft Freiamt, 2/1928, 27 f.; 20.JbSGU 1928, 102; Bosch R. 1932. Urgeschichte. In : Aargauische Heimatgeschichte, Hrsg. Dr. Hektor Ammann und Dr. Otto Müller”. Lieferung I. Aarau; 30. JbSGU 1938, 141; 39.JbSGU 1948, 97, 101; P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.2; Walker R. 2011a, 49; KGSV R 2009.

5

E

MA?



5400.01

Baden

 

665.965|259.240|360

Grosser Heisser Stein. 5 Tonnen schwere fünfeckige Platte, die den Quellschacht einer ergiebigen Thermalquelle abdeckt.

 

Gneis

Haberbosch P. 1945; Witzig R. 1968. Bericht über die Instandstellung des Quellschachtes «Grosser Heisser Stein», Stadtarchiv Baden N.10.2.6; Doppler H.W. 2007.

 

 

5400.02

Baden

Chrüzliberg, Tüfels-Chäller

665 | 257,3

Steinsäule beim Tüfels-Chäller (Teufelskeller, diluviale Nagelfluhtürme).

 

Nagelfluh

Vischer W. 1946, 318 (Nr.10); Keckeis P. 1985; Derungs K. 2007, 151.

 

 

5400.03*

 

Baden



im Historischen Museum

 

Meilenstein des Kaisers Tacitus, erhaltene Höhe 105 cm, Ø 58 cm, Inschrift.

 

Sandstein

Howald E./Meyer E. 1941, 393; Walser G. 1967, 89 (Nr.45); Walser G. 1980, 197. CIL XIII, 9076; CIL XVII, Fasc.2, 594.

 

275-276 n.Chr.

5400.04

Baden

Schulhausplatz Burghalde

665.177|258.226|404

Boluston. Sandsteinfindling 4 x 4 x 1,5 m.

 

 

Geotop-Inventar Kanton Aargau. Sandsteinfindling. Objekt Nr. 45 .

 



 

5405.01

V

Baden-Dättwil

 

nach Rochholz bei

663.508|255.517|449

Dreirätschistein (Drei Retschenstein). Grenzstein. (von E.H. Michaelis um 1840 im Feldbuch notiert). Nach Rochholz Grenzscheide zwischen Rütihof, Birmenstorf und Dättwil.

 

 

Rochholz 1864, 94; Rudolf Max, Birmensdorfer Ortsgeschichte, 20.

 

 

5405.02

V

Baden-Dättwil

 

 

Dachstein.

 

 

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

5637.01*

Beinwil

(Freiamt)






im Buechliwald, südl. von Benzenschwil, hart an der Bahnlinie, auf der Grenze zu Benzenschwil

bei 670.670|232.580

teilweise nachverfolgt von 670.705|232.470

bis 670.645|232.680

GPS


Höhe 460 m.

Rest einer weitläufigen, mehrere 100 m langen Steinsetzung mit bis zu 1 m hohen Blöcken, am Rand einer 3 m hohen Geländestufe, etwa N-S verlaufend, am Waldrand westlich der Bahnlinie bis etwa 670.520| 232.950. Grabhügel ? vermutete Flachgräber bei 670,6/232,4.


 

 «Unsere Heimat», Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt, 3/1929, 8.

5

E




5637.02*

Beinwil

(Freiamt)












im Dürrofenwald (Dörrofenwald, Dürliswald), unmittelbar südl. der heutigen Grenze zwischen Benzenschwil und Beinwil

im Quadrat

670.475|232.725 bis 670.525|232.775


‘Schalenstein’

670.482|232.780|476

Steinsetzung 45 x 50 m; Mauerdicke 1,7 -1,8 m, mit einem «Eingang» in einer Ecke; spärliche Funde aus römischer Zeit. Viele Blöcke der Anlage sollen zu Bauten in der Nachbarschaft und zum Aufbau von Benzenschwil nach den Bränden 1799 und 1803 verwendet worden sein. Am Nordrand der Steinsetzung ein Block von ca. 1 x 1 x 0.3 m mit etwa 15 ausgewitterten ‘Schalen’ und Löchern (Schollenverwitterungen ?). Von der Steinsetzung sind heute bei ca. 670.485|232.750 Reste sichtbar.

15

 

«Wohler Anzeiger» No.64 vom 11.8.1933 (R. Bosch); «Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist. Gesell. Freiamt, 7/1933, 13 ff.; «Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist. Gesell. Freiamt, 8/1934, 9-11.

5/1

E

R ?



5454.01

Z

Bellikon

Forchhölzli

 

Kindlistein, Heitelstein.

Zum Bau der Kirche verwendet.

 

 

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

5454.02

Z

Bellikon

SO Bellikon

668.660|249.020|621

Haldenackerstein. Erratischer Nagelfluhblock. Gesprengt.

 

 

Vischer W. 1946, 318 (Nr.5).

 

 

5636

 

Benzenschwil

siehe 5634 Merenschwand Benzenschwil


 

Benzenschwil

Steinsetzung Buechliwald, siehe 5637.01 Beinwil

8962.01

Bergdietikon

zwischen Egelsee und Walddorf

669.761|249.375|718


in der LK eingetragen

Guggehürlistein. Erratischer Alpenkalkblock (Kalk-Nagelfluh), 6 x 6 x 4 m. In der LK eingetragen.

 

Alpen-kalk

Vischer W. 1946, 317 (Nr.4);

Geotop-Inventar Kanton Aargau. Kalkfindling. Objekt Nr. 41 .

 

 

5627.01

Besenbüren

im Wald Steinenmoos, ragt aus dem Sumpfboden

668,1 | 241,3

Chindlistein.

 

 

VHS 2008. Unbekanntes und Bekanntes im Oberen Freiamt, 30f.

 

 

5618.01

Bettwil

Junkholzwald

663,5 | 237,4

Chindlistein. Granitfindling.

 

 

VHS 2008. Unbekanntes und Bekanntes aus dem Oberen Freiamt, 30.

 

 

5618.02

Bettwil

An der Kantonsgrenze zu Schongau

663.770|237.050|747

Grauer Stein. Erratischer Granitblock. Grenzstein ?

 

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.16).

 

 

5023.01*

Biberstein



auf dem Küttiger Homberg

647.500|253.310|772

Steinsetzung : rechteckiges Mauerfundament aus Kalksteinen, etwa 4 x 2 m. Macht den Eindruck eines Gebäudefundaments.

 

Wiedemer H.R. Archäologische Untersuchungen und Funde im Aargau. 1961/ 62, 6; 50.JbSGU 1963, 99.

 

 

5413.01

Birmenstorf

Sommerhalde, SW von Dättwil

663.347|255.726|436


in der LK eingetragen

(bei 663.330|255.715)

Elefantenstein, Elefantenkopf. Riesiger Findling. 2019 beschädigt.

 

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.19); Schüpbach 2019, 44; Geotop-Inventar Kanton Aargau. Findling, Objekt Nr. 24 .

 

 

5244.01

V

Birrhard

mitten in der Reuss

661 | 254

Häfelistein mit vielen (künstlichen ?) Vertiefungen.

?

 

Argovia 3, 1862/63, 73; Rochholz E.L. 1864, 73.; Argovia XXVII (1898), 31.

 

 

5244.02

Z

Birrhard

Reutenen

ca. 659.9|253.4407

Teufelstein.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 99.

 

 

5623.01

Boswil

im Wald Höhentannen

664,7 | 238, 9

Chindlistein. Grosser Nagelflublock.

 

 

VHS 2008. Unbekanntes und Bekanntes im Oberen Freiamt, 30f.

 

 

5620.01


Bremgarten

Wohnüberbauung Ringstrasse, Isenlaufquartier

668.330|244.070|385

Standort

668.350|244.190

Steinsetzung mit 6 'Menhiren', die beim Aushub einer Überbauung zum Vorschein kamen.

 

 

Walker R. 2013, 5.

 

 

5624.01*

 

Bünzen

im Grütwald

667.015|241.752|453

GPS

Kreuzstein mit Inschrift. Denkstein für ein Verbrechen ?

1

 

P. Mitt. K. Brunner 2011; D. Etterli 2020. Mord im Grütwald. In: s’Bäsi-Blättli, Besenbüren, September 2020, 18.

 

 

5632.01

Buttwil

Fundort :östl. von Unter-Chilholz

Standort : Fahrwangen ?

Fundort:

664.900|235.100|770

Standort: ?

Block 0,5 x 0,5 x 0,2 m mit drei eingeritzten geraden Linien, die sich in der Mitte der Oberfläche schneiden.

 

Heimatkunde aus dem Seetal 1949, 12 (Abb.); 41.JbSGU 1951, 154 [Schongau].

5

E

5312.01

V

Döttingen

Beznau, in der Aare

ca. 659.2|267.3

Wirtel. Gewaltiger Findling im Aarebett, heute unter Wasser wegen dem Aufstau des Kraftwerks Beznau.

 

 

Mühlberg F. 1878, 96.

 

 

5724.01

 

Dürrenäsch

Burghalden

653.316|240.347|716

Teufelsrossstall.

 

Nagel-fluh

P. Mitt. M. Müller 2013.

 

 

5078.01

 

Effingen




Stelli, Langbuen

651.065|260.090|465

651.700|259.665|550

in der LK als Römerweg eingetragen

Markante Karrgeleisestrasse. Römisch ? wahrscheinlich mittelalterlich.

 

Kalk

IVS-GIS Strecke AG 11.1.2.

 

 

5445.01 

Eggenwil

auf dem Bürgisserberg

668.467|247.145|453

Chindlistein, Sagenstein. Grantiblock 5 x 3 x 2,5 m.

 

 

Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Eggenwil vom 18.6.2004

 

 

5704.01


Egliswil

in den Haldireben

auf einem Privatgrundstück

656.471|244.889|502


(nach Vischer

656.450|244.870)

Kindlistein. Erratischer Granitblock.

 

Granit

Rütimeyer L. 1924a, 381; Vischer W. 1946, 318 (Nr.8); Geotop-Inventar Kanton Aargau. Kindlistein, Objekt Nr. 44 .

 

 

5704.02

V

Egliswil

in den Haldireben

nach Vischer

656.480|244.880

Kindlistein, Rebstein. Erratische Blöcke (?). Vermutlich identisch mit 5704.01.

 

 

Vischer W. 1946, 319 (Nr. 54).

 

 

5615.01

 

Fahrwangen

siehe unter Buttwil, Nr. 5632.01

5615.02*

Fahrwangen

beim Hügelzug «Nunneli», nahe einem Grabhügel, im Fluerenwald

660.020|239.560|542

GPS


in der LK als Block eingetragen

Titelistein, Chindlistein : tafelförmiger Block, ca. 8 m lang, 5 m breit, nach Osten abfallende ebene Seite soll 2 Gleitrinnen haben, die ich nicht feststellen konnte. Auf der senkrechten Frontseite Inschrift „Kindlistein”.

Granit oder Gneis ?

Reber B. 1900c, 234; Heimatkunde aus dem Seetal, 3.Jg., Nr.1, 1; 20.JbSGU 1928, 104, 112; Vischer W. 1946, 318 (Nr.21); Spahni J.-C. 1950c, 27; Schumacher Y. 1998, 146.

 

 

5615.03*

Fahrwangen












Richtplatz, S vom Dorf, ehemals am Rand eines verschwundenen Eichenwäldchens. Durch Findling angezeigt

660.700|238.120|555

GPS

Einige alte Grenzsteine mit Wappen von Bern, Luzern, der Freien Ämter und der Herren von Hallwyl mit Jahrzahlen (1598, 1703, 1735) sowie eine Brunnen mit Brunnenstock (1714). Die Steine wurden an den Platz N vom ehemaligen Richtplatz geführt, um sie zu erhalten. Findling etwa 40 m SSE mit Aufschrift ’MON ER MCMXVI’ und graviertem Wappen der Herren von Hallwyl (offener Flug); identisch mit dem Tägerstein ? 200 m N davon Burg des Ulrich von Balm ?

 

Gneis

/Sand-stein

/Kalk

Geographisches Lexikon der Schweiz 1902-1910, Seite 42.78 Fahrwangen; Die Richtplätze von Fahrwangen. Heimatkunde aus dem Seetal, 6.Jg. 1932; Deubelbeiss H. 2000. Nunidiven und Fluribik. Seiten 27 ff., 38.

 


 

5615.04*

 

Fahrwangen

beim Hügelzug «Nunneli»

660.386|239.705|540GPS

Grenzstein der ehemaligen Berner Grenze mit dem Berner Wappen und dem Wappen der Herren von Hallwyl auf der einen und dem Wappen der Freien Ämter auf der andern Seite.

 

Kalk-sand-stein

P. Mitt. K. Brunner 2011.

 

 

5442.01*

Fislisbach

im Bollzelg

663.660|253.820|450

Kindlistein ? Granitblock mit darauf stehendem grossen Granitkreuz.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 96. 

 

 

5262.01*

Frick








bei Kirche

Zeichen im Grab

Kirche St.Peter und Paul

644.000|261.700|360

Grabplatte von 2 m Länge und 0,9 m Breite mit 25 Kreisen, 8 Darstellungen von Menschen (u.a. Krieger mit Lanze und Pferd), zwei «Leitern», 11 Tierdarstellungen, davon zwei als Pferd identifizierbar, 9 Drudenfüsse, andere abstrakte Zeichen; 7 griechische Kreuze, 2 lateinische Kreuze, 2 Tatzenkreuze; Datierung: wohl um 750 - 800 n.Chr.


11 +

Kalk

nach Hart-mann

Hartmann M. 1978.

5

AC

MA

5722.01*

Gränichen





beim Schornig, an der Grenze gegen Suhr, S des Heidenplatzes, zwischen den Grenzsteinen Nr.38 u.39

648.095|244.850|576

«Menhir» 90 x 60 x 90 cm. Vermutlich eine alte Grenzmarkierung.

 

 

19.JbSGU 1927, 129; Spahni J.-C. 1950c, 27.

5

 

5607.01*

Hägglingen














beim Rothübel

662.709|247.318|549

Wolfhüslistein. Teilweise abgebauter Findling, ca. 2.5 x 1,5 x 0.7 m mit einer breiten Rinne und 7 grossen Keiltaschen. Die 140 cm lange ausgeschrotete Rinne ist ca. 35-38 cm breit und etwa 10 cm tief, die Keiltaschen sind 11 bis 18 cm lang, etwa 6 cm breit und 12-15 cm tief. Die Keiltaschen, die sich nach Doswald auch an einem benachbarten kleineren Block finden, lassen sich gut mit der bis ins Mittelalter benutzten römischen Technik zur Spaltung von Gesteinsblöcken mit Holzkeilen in Verbindung bringen.

Aaregranit

Vischer W. 1946, 319 (Nr.38); Doswald C. 1994, 22-38 [26, 36]; Walker R. 2013, 31-35;

Geotop-Inventar Kanton Aargau Erratiker Objekt Nr. 34.

5

E









5607.02

Hägglingen

im Lorenwald NO Hägglingen

662.728|249.744|541


in der LK eingetragen

(bei 662.735|249.729)

Loorenstein, Lorenstein, Lohrenstein. 8 m3 grosser Block. In der LK eingetragen.

 

Diorit

(Hornblende)

Mühlberg F. 1878, 94; Vischer W. 1946, 318 (Nr.9); Geotop-Inventar Kanton Aargau. Lorenstein, Objekt Nr. 33 .

 


 

5212.01

Hausen

Nördl. des Weges von Hausen nach dem Buchenplatz

657.900|257.870|388

Gogerstein. Erratischer Nagelfluhblock.

 

Nagel-fluh

Vischer W 1946, 317 (Nr.3).

 

 

5604.01

Z

Hendschiken

an der Bünz

 

Zurlaubenstein.

 

 

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

8916.01

Jonen

am Jonenbach, am Weg Obschlagen zur Kapelle Jonental

673.140|239.460|424

Kindlistei.

 

 

Wikipeterseite von Peter Eichhorn

 

 

5054.01

Z

Kirchleerau

 

 

Toggelistein, Kindlistein.

Granit

Mühlberg 1878, 97; Tschumi O. 1936, 58.

 

 

5054.02

Kirchleerau

an der Grenze zu Moosleerau

646.984|236.260|524

Findlingsgarten Kirchleerau mit 27 Findlingen, die während dem Bau der Transitgasleitung durch das Suhrental im Jahr 2001 ausgegraben wurden.

 

 

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 4

 

 

5600.01*

Lenzburg

zwischen Lenzburg und Othmarsingen im Lindwald bzw. im Boll. In der LK als Err. Bl. eingetragen

grosser R.:

657.075|249.650|429


kleiner R.:

656.600|249.675|436

Grosser und kleiner Römerstein, zwei Findlinge. Fast in der Mitte auf der Luftlinie zwischen den Blöcken steht das Theater des röm. Vicus unbek. Namens aus dem 1.Jh. n.Chr.

 

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.12); Geotop-Inventar Kanton Aargau. Römisches Theater. Objekt Nr. 40 .

 

 

5316.01

Leuggern

im Immenholz (Imbeholz), wo sich die Wege ins Reuenthal und ins Sandfeld scheiden

658 | 271,65

ev. ca.

658.045|271.453|346

Hudikreuz. Sagenstein.

 

 

Rochholz E.L. 1856a, 261 (Nr.181).

 

 

5506.01

Z


Mägenwil

Halden

660.000|251.000|510

Mühlsteinbruch, soll schon in römischer Zeit betrieben worden sein.

Heute sind keine römerzeitlichen Abbauspuren mehr sichtbar.

 

 

Keller F. 1870b, 126-128; Heuberger S. 1923, 105-108; Doswald C. 1994, 25.

 


R

5507.01*

Mellingen



im hinteren Brand, nahe der Grenze gegen Fislisbach

663.778|253.094|420GPS + 8 m

Angeblicher Dolmen / Steintisch : 3 Findlinge mit abgerutschter Granit-Deckplatte. Natürliche Blockgruppe.

 

Granit

27.JbSGU 1935, 73; Hunziker O. 1966. Mellingen-Dorf, 8; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 520).

1

 

5507.02

Z

Mellingen

Schönert (Schönhard)

661,8 | 253,8

Kindlistein.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

5507.03

Mellingen

am rechten Reussufer NW Mellingen nördl. der ARA

662,1 | 253,2

Chlichindlistein. Sagenstein.

 

 

Stöckli R. 1997. Rund um Mellingen. Beiträge zum Umfeld einer aargauischen Kleinstadt.

 

 

5507.04*

Mellingen

300 m WNW vom «Franzosenhügel»

663.375|252.885|415

GPS

Grosser Stein. Erratischer Block aus roter Nagelfluh.

 

Nagel-fluh

Vischer W. 1946, 319 (Nr.33).

 

 

5737.01

V

Menziken

im Einschlag

oder

am Sterenberg

ca. 657.6|234.3

oder

ca. 654.9|232.0 ?

Falkenstein, Kindlistein.

 

 

Mühlberg F. 1878, 95/96.

 

 

5737.02

Menziken                

an der Strasse von Menzikon in den Kanton Luzern

658 | 232

Elendskreuz. Grenzstein, Sagenstein von einer Kindsmörderin, die dort hingerichtet wurde.

 

 

von Balthasar Joseph Anton Felix 1785. Historische, topographische und oekonomische Merkwürdigkeiten des Kantons Luzern, seinen Mitbürgern gewidmet, 63 (?); Bronner Franz Xaver 1844. Der Kanton Aargau, historisch, geographisch, statistisch geschildert, 306; Rochholz 1856a, 261 f. (Nr. 181).

 

 

5634.01

Z

Merenschwand

Benzenschwil

im Tälchen nördl. von Benzenschwil gegen Merenschwand

670.110|233.420 ca.

Heubeeristein, Kindlistein mit Rutschstein-Sage. Wahrscheinlich identisch mit dem von Rütimeyer gemeldeten grossen Findling, der ein Gleitstein gewesen sein soll. Gesprengt.

 

Reber B. 1900c, 232; Rütimeyer L. 1924a, 381; Spahni J.C. 1950c, 28; Schumacher Y. 1998, 148.

 

 

5103.01

Möriken



Kestenberg

657.530|252.870|611

Befestigte Höhensiedlung der Spätbronzezeit bis in die Latènezeit. Zwei aus dem Felsen gehauene Gräben sichtbar (W und O).

 

 

BKS West 2007, 12.

 

 

5037.01

 

Muhen

 

647.700|243.775|576

Vermuteter Menhir, ca. 1.5 - 2 m hoch.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

5243.01

 

Mülligen

Eiteberg/

Schofberg

659.402|256.220|450

(Mitte)

Massive bis 2 m hohe Stützmauern beidseits eines ehemals 3-4 m breiten und 500 m langen Erschliessungsweges des Rebbergbaugebietes am Südhang des Eitebergs. Im 18. Jh. gebaut, heute restauriert.

 

 

IVS AG 222 (Verkehrsweg nationaler Bedeutung); P.Mitt. M.Brunold 2010.

 

 

4853.01

Murgenthal

1,5 km NNW von Balzenwil, Boowald, SW Geissrücken

632.633|233.771|517

Generalstein. Block 77 x 169 x 98 cm, mit Zeichen G Z 4 (für Glashütten-Zehntbezirk, Nr. 4) und B Z 7 (für Benzlingen-Zehntbezirk, Nr.7).

Quarzit mit Gneis

Vischer W. 1946, 317 (Nr.2); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 216; Geotop-Inventar Kanton Aargau. Generalstein, Objekt Nr. 10 .  

 

 

5630.01

V

Muri

Maiholz

ca. 669.4|235.6

Neu Weiherstein.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

5630.02

Muri

 

668.980|236.020|487

Merzenstein. Menhirartiger erratischer Block mit Aufschrift «Jakob Merz Kreisförster 1824-1867»

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.17).

 

 

5524.01

Z

Niederwil

im Wald «Hondern» (Honeri) beim Rämetsbühl nahe Nesselnbach

663,8 | 248,5

Fluchstein (Flühe), Kleinkinderstein, Kindlistein. Riesiger Block von mehr als 300 m3, teilweise abgebaut. Zerstört.

 

Granit

Rochholz E.L. 1856a, 87 (Nr.77b); Mühleberg F. 1878; Reber B. 1900c, 234; Kopp Josef 1959 in ‘Die Alpen’.

 

 

5524.02

Z

Niederwil

im Rämetsbühl (Remischbühl) bei Nesselnbach

663,8 | 248,5

Honderfluhstein. Grosser Block von mehr als 400 m3. Zerstört.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 98; Kopp Josef 1959 in ‘Die Alpen’.

 

 

5524.03

V Z

Niederwil




Nesselnbach, Redlischwand

663,8 | 248,9

Kreuz:

663.707|248.824|461

Kreuzlistein. Mühlberg beschreibt ihn als Block von 27 m3; heute steht an der Stelle bzw. in der Nähe eine Muschelkalkplatte (95 x 36 x 18 cm) mit einem ausgemeisselten Kreuz.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 97;

Suehnkreuz.de - Nesselnbach .

 

 

5225.01

 

Oberbözberg

Rüti

652,25 | 260,6

Karrgeleise, nicht mehr sichtbar.

 

 

Laur-Belart R. 1971, 15; IVS-GIS Strecke AG 50.1.1.

 

 

5016.01

Obererlinsbach

an einem Feldweg oberhalb des Dorfes und weiter oben im Wald

643 | 251 ?

2 Chindlisteine, ein Findling und ein Kalkstein. Nach der Sage sollen vom einen die Mädchen, vom andern die Knaben herkommen.

 

 

Oltner Tagblatt vom 23.November 1943; Häfliger 1944, 185; 35.JbSGU 1944, 96.

 

 

8917.01

Oberlunkhofen

im Althau

673,1 | 240,25

Chindlistei.

 

Granit

 

 

 

8917.02

Oberlunkhofen


Althau

673.050|240.310|505

Erratische Blöcke, Netzwerk von Alignements. Nach lieux-insolites 10 ‘Menhire’.

?

 

Walker R. 2011a, 51 f.;

Lieux insolites.

1

 

5452.01

Oberrohrdorf

 

666.540|252.491|530

Kindlistein. Grosser Nagelfluh-Findling, zum Teil von Gehölzen übewachsen.

 

 

Geotop-Inventar Kanton Aargau Erratiker Objekt Nr. 31 .

 


 

4305.01

V

Olsberg

am linken Torstein des Gotteshauses

625.250|263.760|374

Abdruck von 5 Fingern oder einer Hand. Verschwunden.

5

 

Rochholz E.L. 1856b, 281 f. (Nr. 473).

 

 

5504.01

U

Othmarsingen

 

 

Kindlistein.

 

 

Derungs K. 1997, 104.

 

 

5504.02*

Othmarsingen


beim Lindacher an der Lenzburg-strasse

657.753|249.706416

Stundenstein mit Inschrift:

XVI STUND VON BERN, mit spiegelverkehrten ‘N’.

 

 

IVS AG 7.4

 

 

5734.01

V

Reinach AG


Sonnenberg

657.805|233.625|609

Kleiner Menhir auf einem Hallstatt-Tumulus, noch 1934 sichtbar. Verschwunden.

 

Spahni J.-C. 1950c, 28 [pers. Auskunft R.Bosch 12.7.1949].

5

 

5734.02

V ?

Reinach AG

unter der Strasse, die durch das Gebiet zwischen dem «Totenbächli» und dem Sand durchgeht

658 | 234 ?

Grosser Stein mit einer Kombination eines anscheinend künstlichen Schlitzes mit einem Loch in der Mitte, die wie eine Vagina aussah. Dementsprechender nicht salonfähiger Ausdruck für den Stein. Verschwunden.

?

 

Argovia 45, 1933, 150 f.; P. Mitt. A. Friedli 2023.

 

 

5453.01

Z

Remetschwil

Ecke Zopfstrasse - Baumgartenweg

(Steinmatten)

667.020|251.020|533

Drachenstein. Fels von der Grösse eines Waschhauses. Zerstört, stand bei der Remetschwiler Trotte.

 

 

Rochholz E.L. 1856b, 1 (Nr.234); Geissmann J. et al. 1991. Menschen, Geister, Fabeltiere. Aargauer Sagen, Anekdoten und hist. Texte.

 

 

5453.02

Remetschwil

im Fuchstobel

667.168|250.542|504

Fuchstobelstein. Riesiger erratischer Kalk-Nagelfluh-Block, 12 x 9 x 4 m.

 

Nagel-fluh

Vischer W. 1946, 319 (Nr.37); Winter, Andrea (2017). Ein Geotopinventar für den Kanton Aargau. In: Umwelt Aargau Nr. 75, 43 (Abb.).; Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 20 .

 

 

5453.03


Remetschwil

 

668.179|250.828|657

Bohnenstein oder Heidenmättelistein. Nagelfluh-Findling. Nur zu einem Bruchteil an der Oberfläche aufgeschlossen (6 x 1 m).

 

Nagel-fluh

Vischer W. 946, 319 (Nr.36);

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 19 .

 

 

5236.01

V

Remigen

auf dem Waldberg Lochgraben

 

Dittelnstein, Düttelistein..

 

 

Rochholz 1864, 14; Derungs K. 1997, 104.

 

 

4310.01

Rheinfelden



 an der Ecke Jagdgasse/Kapuzinergasse

626.744|267.075|280

Pranger an der Hausecke des Bröchinhauses: Reste der Konsole und ein eingelassener Eisenring des Halseisens.

 

 

-

 

 

5614.01*

Sarmenstorf






Kapelle St.Wendelin





661.834|240.865|593






Steinblock, der von aussen bis in die Kapelle hineinreicht; Seitenaltar über dem Stein. Verehrter Steinsarg (Kenotaph).

vgl. 7158.09 Waltensburg GR und 6064.05 Kerns.

 

Rochholz E.L. 1856b, 282-286 (Nr. 474); 19.JbSGU 1927, 1; 39.JbSGU 1948, 97; Spahni J.-C. 1950c, 28; Horat H. 1988, 112, mit Abb; Schumacher Y. 1987, 127 f.; Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 38 .

1

 

5614.02

 

Sarmenstorf

nördl. der römischen Villa

662.265|239.853|639


in der LK eingetragen

Heidenhübelstein. Findling 18 x 6 x 6 m, ca 1000 m3, aus alpinem Kieselkalk.

 

Kieselkalk

Höhn E., Vogel A. Mskr.; Winter, Andrea (2017) Ein Geotopinventar für den Kanton Aargau. In: Umwelt Aargau Nr. 75, 43 (Abb); Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 37 .

 

 

5503.01*

Schafisheim




Talhard, Alte Bernstrasse

stand ursprünglich an der Neuen Aargau Strasse

653.213|248.425|406


ursprünglich ca.

653.140|248.680|404

Stundenstein mit Inschrift:

XV STUND VON BERN, mit spiegelverkehrten ‘N’

 

 

IVS AG 8.2.3

 

 

4325.01

Schupfart

800 m S von Schupfart, Gebiet «Looch»

639,8|261,9

Lochgrabenstein, metamorpher Granit (protogine), 800 m S von Schupfart.

 

metamorpher Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 230.

 

 

4325.02

Schupfart

150 m NW des Lochgrabens

639,6|262

Felchtimattstein.

 

Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 231.

 

 

5707.01

Seengen

im Tannwald, beim Tanzplatz

658.831|243.461|693

Titistein. Grosser Block, 11 x 9 x 3,5 m. In der LK eingetragen.

 

Kiesel-

kalk

Vischer W. 1946, 318 (Nr.20); Winter, Andrea (2017) Ein Geotopinventar für den Kanton Aargau. In: Umwelt Aargau Nr. 75, 41 (Abb.); Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 14 .

 

 

5703.01

Seon

im Walde nördlich Emmet

654|246 ?

künstlicher Graben mit zubehauenem Stein.

 

 

44.JbSGU 1954/55, 160.

 

 

5703.02*

Seon



im Fornholz, neben den Grabkammern

654.190|245.085|476

GPS

Oststein, Megalith (Block in Form einer Grabstele) aus dem Grabhügel der Hallstattzeit. Erhalten.

 

 

Bosch R. 1932. Der Grabhügel im Fornholz bei Seon. Heimatkunde aus dem Seetal, 6.Jg. 1932.

 

 

5703.03

Seon

Liebeggerwald

Bampf

653.235|242.887|606


in der LK eingetragen

Sibe Zwingstei, Siebenzwingstein.

Grenzstein der Gemeinden Gränichen, Teufenthal und Seon, am Grenzpunkt von 7 ehemaligen Zwingbezirken.

 

 

P. Mitt. A. Friedli 2020, 2022.

 

 

5703.04

Seon

Elleberg

654.050|243.140|566

Grosser erratischer Block 12 x 10 x 2 m, Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes mit Oberflächenkarst.

 

Kalk

P. Mitt. A. Friedli 2021.

 

 

5643.01*

Sins







am Plateaurand auf dem südlichen Kulminationspunkt des Kalchtaren-drumlins auf ca. 495 m Höhe

671,7 | 228,5 ?


ev. 671.575|228.925

(am nördl. Plateaurand des Drumlins)

Findlingsgruppe mit einem zentralen Block und sieben andern Blöcken in einem Bogen am Plateaurand. Ich fand 2005 zwei grosse Blöcke, ca. 1 m3 und drei kleinere, in einem Halbkreis angeordnet. Nach Walker sechs Blöcke, die eine rechtwinklige Ecke bilden.

 

39.JbSGU 1948, 102; Walker R. 2011a, 50.

 

 

5643.02*

Sins

im Chriegholz bei Holderstock

667.965|227.345|682

GPS

Stein (Gedenkstein ?) 70 x 30 x 9 cm mit einem Kleeblattkreuz-Relief.

 

Suehnekreuz.de

 

 

5053.01

Staffelbach

Stoltenrain

646.283|237.087|476

Grosser erratischer Block 7 x 4 x 4 m, aus dem Urner Reusstal , der 2015 in der 300 m östlich liegenden Kiesgrube zum Vorschein kam.

 

 

Pressemitteilung 2016; Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 29 .

 

 

4332.01

 

 

Stein




zwischen Mumpf und Stein-Säckingen, heute im Heimatmuseum Rheinfelden

637,5 | 266

Fragment einer römischen Meilensäule, gefunden 1875 zwischen Mumpf und Stein. Höhe 60 cm, 60 cm Ø, Inschrift.

Kalk-stein

Howald E./Meyer E. 1941, 397; Walser G. 1980, 170 f. (Nr.323).

CIL XIII 9075; CIL XVII, Fasc. 2, 595.

 

 

5608.01

Stetten

in der Zihlegg

665.520|250.440|398

Kindlistein. 10 m3 grosser erratischer Nagelfluhblock.

 

Rütimeyer L. 1924a, 381; Vischer W. 1946, 318 (Nr.7).

 


 

5608.02

Stetten

im Neuhau (Hürst)

664.938|251.294|412

Fuchsstein. Grosser erratischer Nagelfluhblock (ca. 1000 m3).

 

Vischer W. 1946, 317 (Nr.1);

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 23 .

 


 

5034.01

Z

Suhr






 

Rüfengrind (Rifen-grind), Wald Ober-thal, auf der am Hang liegenden Talmatte

648 | 246

Zwei Felsplatten, die grössere auf 30 Fuss Länge und Breite geschätzt, mit tellerartigen Schüsseln von 1 Fuss Ø an den Rändern. Um 1830 gesprengt und zum Bau des Schulhauses verwendet. Vermutlich Mühlstein-Steinbruch.

 

Aargauer Taschenbuch von 1862, 38; Rochholz E.L. 1864, 72.

5

F




5300.01

 

Turgi




 

Fundort: in einem Acker in Unterwil bei Turgi

Standort: Landesmuseum

Standort einer originalgetreuen Kopie:

662.085|260.035|363

GPS + 5m

Römischer Meilenstein, gefunden 1534, bis 1712 bei der Brücke neben den Landvogteischloss. Höhe 220 cm, Ø 43 cm. Inschrift.

 

Howald E./Meyer E. 1941, 392; Walser G. 1967, 90 f. (Nr.46); Walser G. 1980, 168 f., 172 (Nr.322). CIL XIII 9075; CIL XVII, Fasc. 2, 595; ICH 330.

 

99 n.Chr.

5619.01

Uezwil



Ritzihölzli

663.480|240.180|576

Block bei einer Steinsetzung mit zwei eingekratzten Rinnen in der Fortsetzung einer 1954/55 gemeldeten Steinsetzung. vgl. 5619.U.02.

 

[44.JbSGU 1954/55, 160]

5

E

NZ?

5619.02*

(Z)

Uezwil






im Tobel des Ritzihölzli, unweit des Baches

663.480|240.190|575

(663.460 - 663.500)

Steinsetzung mit Weidmauer ? und Zeichenstein. Drei senkrecht gestellte Steinplatten von 50-75 cm Höhe, 70-120 cm Länge, 20-26 cm Dicke. Zeichenstein mit einem grossen Kreuz (Zeichenstein 1991 zerstört).


1 +

 

Aargauer Tagblatt vom 17.10. 1953; «Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist.Gesellschaft Freiamt, 28/1954, 22 f.; Heimatkunde aus dem Seetal 1954, 16; 44. JbSGU 1954/55, 160; P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.13.

5

 


 

5619.03(*)

 

Uezwil









in der Eiertal-Eichtalweid (Eichtalwies)

663.375|240.325|559

Megalithgrab (Dolmen) aus zwei seitlichen Platten von 2,2 m Länge, einer Granit-Platte im Westen, im Osten durch eine Mauer abgeschlossen. Auf dem Grab lag eine Granitplatte 3 x 2 x 0,3 - 0,5 m. Die Deckplatte wurde vor der Entdeckung gesprengt, das Grab wieder eingedeckt. Knochenfunde. Nicht mehr zu beobachten.

 

Granit / Alpen-kalk

«Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist. Gesell. Freiamt, 10/1936, 8 (R. Bosch); 28.JbSGU 1936, 36 (R. Bosch); P. Mitt. R. Dreier 1992.

 

N






5224.01

 

Unterbözberg

Gäbi

655.620|259.415|455

655.710|259.305|440

Karrgeleise, nicht mehr zu beobachten.

 

 

IVS-GIS Strecke AG 11.1, 1.

 

 

5224.02

 

Unterbözberg

ARA

554,23 | 259,73

W und O der ARA waren früher Karrgeleise sichtbar.

 

 

IVS-GIS Strecke AG 11.2, 1.

 

 

8918.01

Unterlunkhofen

Hallstattfriedhof Bärhau

672.597|241.856|540

Grabhügel mit ursprünglich zwei Menhiren, von denen einer zwischen 2001 und 2007 verschwand.

 

Walker R. 2011a, 50.

 

 

5106.01

Veltheim

Erli

653.389|253.886|411

Fundort:

653.775|252.750

Erratischer Block von 4 m Länge und 60 Tonnen Gewicht.

 

Rhyolithoid

Burger 2014.

 

 

5213.01

Villnachern

im Chalofen, beim Dachsenloch

653,7|258,7 ?

Kluft mit einer Kindlisteinsage.

In Villnachern schickt man die Hebamme zu einer Kluft des Berges Kalofen, in dieser finden sich

zugleich grosse Trümmer gehauener Mühlsteine vor, die man den Römern zuschreibt.

 

Texte zur Ortsgeschichte von Untervaz. Steinkult in der Schweiz1997,6.

 

 

5234.01

Villigen

in der Aare

659,63 | 264 ?

Düttelistein. Wirtelstein

 

 

Texte zur Ortsgeschichte von Untervaz. Steinkult in der Schweiz1997,6.

 

 

5622.01

Waltenschwil

beim Tierpark

665,8 | 243,5

Chesslerstein (Wirtelstein).

 

 

Rochholz E.L. 1856b, 223 f. (Nr. 435).

 

 

5622.02

Waltenschwil

Gugelholz

665.675|243.920|476

Steinsetzung Gugelholz.

 

 

Walker R. 2011a, 53.

 

 

4317.01

Wegenstetten








Galgen

Dolmen

Galgenmatt beim Asphof, auf der Parzelle «Hochgericht»

Standort des ehemaligen Galgens

 ca. 635.260|259.500

(gemäss topographischem Atlas der Schweiz)

Galgenstein. Steinplatte mit einem Loch von wenigen Zentimetern Ø. Nach J.Meier fälschl. Teil einer vorzeitlichen Steinkiste mit Seelenloch. Wurde im 20.Jh. als Treppenstufe beim Haus No.23 im Ausserdorf benützt. Heute (2004) in der Garage von H.Schnyder, Wegenstetten. Natürliches Loch kein Giebelstein eines Megalithgrabes.

 

Ackermann J. 1944, 40 (mit Foto); Meier J. 1944, 69; Gersbach E. 1967, 20 f. (Anm. 26).

5

 

4317.02

Wegenstetten

von der Grenze zwischen Wegenstetten und Hellikon

 

Grenzsteine zum Gebiet der Freiherren von Schönau 1491-1797. Werden von H.Schnyder in Wegenstetten aufbewahrt (2004).

 

 

 

 

MA/

NZ

4317.03

Wegenstetten

in de Feldern

 

Maria-Stein.

 

 

Rochholz E.L. 1856a, 87 (Nr.77c); Rocholz E.L. 1864, 92 f.

 

 

4317.04

 

Wegenstetten

Tägertli, nahe dem Kulminationspunkt

638.550|262.500

Schalenstein, der bis Ende 19. Jh. als Menhir auf einem hallstattzeitlichen Grabhügel stand. Schale von 9 cm Ø und 2 cm Tiefe.

1

 

Matter A. 1931. Der Hallstatt-zeitliche Grabhügel im "Tegertli" zwischen Schupfart und Wegenstetten im aargauischen Fricktal. Argovia 43, 114-117.

 

 

5430.01

V/Z?

Wettingen







am Weg nach dem Kloster von Wettingen


vermisst, vermutlich zerstört

665.850|257.900|385

Schalenstein, Kreuzstein. Stein in Form einer fast quadratischen Säule. Er trug auf der Ober- West- und Nordseite Schalen von 1 - 6 cm Ø, 2 Schalen mit rinnenförmigen Ausläufern; auf der Südseite war ein ca. 0,75 m hohes lateinisches Kreuz ausgemeisselt.

21


1 +

 

Rödiger F. 1883a, 65f. (Abb.); Spahni J.-C. 1950c, 28; Brüschweiler R. 1978, 27.

3/5


C3a

MA?

NZ?

5430.02

Wettingen

Bussberg

667,7 | 258,8

Chindlistei.

 

 

 

 

 

5210.01* 

Windisch






Mörser

Siedlungsgrabung

Oberdorf (?), Oberburg

Standort: während 130 Jahren in Zürich, heute als Dauerleihgabe wieder in Windisch-Oberburg

Fundort :

658,9|258,7|380


Standort :

658.940|258.780|373

Schalenstein. Block von 0,6 m Länge und 0,85 m Breite mit 6 Schalen von 16 cm Ø. Vielleicht ein Stein für hauswirtschaftliche Zwecke (Mörser ?)

6

Granit

Keller, SW

Keller F. 1870a, 55 (Abb.); 19.JbSGU 1927, 135; Spahni J.-C. 1950c, 28.

4

BD2c




5200.02

Windisch


im Vindonissa-Museum

659.250|259.340|361

14 Mühlsteine mit Ø 60 - 75 cm, die auf Grund von Konstruktionsdetails von Wassermühlen stammen.

 

Doswald C. 1994, 22-38 [29].

 


 

5210.03

Windisch

an der SW-Ecke der Kirche Windisch

eingemauert

 

«Viergötterstein» mit dem Relief von drei Matronen. Der Stein befindet sich im Vindonissa-Museum.

 

 

Stähelin F. 1921, ASA Bd. 23, 20-22.

 

R

5064.01

Wittnau

1750 m WNW von Wittnau

638,5 | 259,4

Buschbergstein.

 

schiefriger Gneis

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 229.

 

 

5064.02

 

Wittnau




Wittnauerhorn

639.200|259.240|658

Refugium, bewehrte Hallstattsiedlung und römische Befestigung, bis ins MA besiedelt. Graben, Ausgrabungen 1934; Wall und Toranlage erkennbar.

 

 

BKS West 2007, 15.

 

 

5610.01*

Wohlen

zwischen Wohlen und Bremgarten

666.180|244.447|457


In der LK eingetragen

Erdmannlistein, Hermannlistein; Blockgruppe aus drei grossen Steinblöcken; durch Verwechslung mit einem angeblichen Dolmen bei Hermatswil (Pfäffikon ZH) fälschlicherweise als Dolmen bezeichnet.


Granit

Rochholz E.L. 1856a, 288- 291 (Nr.205); Feer, 1859, 43; Reber B. 1900c, 232; Bourgeois V.-H. 1926, 29; Vischer W. 1946, 318 (Nr.11); Stöckli A. 1963. Die Anfänge von Wohlen. Unsere Heimat. Jahresschrift der Hist. Gesellschaft Freiamt 37/1963, 9; 51. JbSGU 1964, 131; Geissmann J. et al. 1991. Aargauer Sagen, 17; Walker R. 2011a, 53; Walker R. 2013, 6 f.; Brunner G. 2013; Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 39 .

1






 

5610.02

Wohlen



Menhir

Zeichnung

auf dem Hohbühl

südöstlich vom Steinwall

663,5 | 246,5

Block, der ein Menhir sein könnte, weil er auf mit Asche und Kohle vermischtem Lehm lag. Nach Zurbuchen mit einpunzierten Rillenzeichnungen.

Granit

Unsere Heimat. Jahresschrift der Hist.Gesellschaft Freiamt 37/1963, 9; Schumacher Y. 1998, 67 nach Mitt. M. Zurbuchen.

 


 

5610.03*

Wohlen

im Häsleracher / Häslerhau, nördlich von Berg.

schwer zugänglich

662.960|246.925|520

3 Granitblöcke, von denen der mittlere im Boden einsinkt, ca. 1 m hoch ist und eine Vertiefung am Fuss haben soll; die kleineren Blöcke sind einige Schritte S und N davon. Die Blöcke könnten als Grabstelen zu den nahe gelegenen Grabhügeln gehören.

1

Granit

Schumacher Y. 1998, 67, nach Mitt. G.Büchi.

[ Zu den Grabhügeln: Unsere Heimat. Jahresschrift der Hist.Gesellschaft Freiamt 1/1927, 34 ff., 2/1928, 15 f., 4/1930, 17 und 37/1963, 7-10 ]; Walker R. 2013, 8-12.

 

 

5610.04

Wohlen

im Cholmoos

666.139|244.144|460


In der LK engetragen

(bei 666.144|244.093)

Bettlerstein, Bättlerstei, nahe beim Erdmannlistein.

 

 

Vischer W. 1946, 319 (Nr.44); Geissmann J. et al. 1991. Aargauer Sagen, 17 f.; Walker R. 2011a, 53; Walker R. 2013, 7;

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 36 .

 

 

5610.05

Wohlen

Bim Hüenerstei, am Nordrand der Strasse Wohlen- Göslikon

665.053|245.160|458

Hüenerstei, Hühnerstein. Erratischer Block. Am Rand eine abgebrochene, 20 cm davon eine angefangene Keiltasche.

 

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.6); Wohler Anzeiger vom 13.2.1972;

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 35 .

 

 

5610.06

Wohlen

Chüestellihau

665.340|244.350|465

und

665.580|244.350|461

Steinsetzung Chüestellihau.

 

 

Walker R. 2011a, 53.

 

 

5610.07

 

Wohlen

Hohbühl, am Westabhang des Grabhügels I

663.255|246.696|500

GPS

Fast pyramidenförmige bearbeitete, ca. 1 m hohe Sandstein-Stele.

 

Sand-stein

Unsere Heimat. Jahresschrift der Hist.Gesellschaft Freiamt 4/1930, 17.

 

 

5512.01

Wohlenschwil


in der Reuss, zwischen Birrhard und Mellingen

662.132|252.997|346

Kindlistein. Unter dem Stein sollen die Kindlein geboren oder hervorgeholt werden. In der LK eingetragen.

 

 


 

 

 

5512.02

Wohlenschwil


am Galgenrain, oberhalb des ehemaligen Galgens

662.375 | 250.925 ca.

Hexenstein, Kindlistein. Hervorkragender Sandsteinfels.

 

Sandstein

Stöckli R. 1997. Rund um Mellingen. Beiträge zum Umfeld einer aargauischen Kleinstadt.

 

 

5512.03

Wohlenschwil

an der Banngrenze zu Büblikon

661,8 | 251,9

Teufelstein. Grenzstein ?

 

 

 

 

 

5512.04

Wohlenschwil

Hübel

661.175|251.925|418

Münzel. Block.

 

Nagel-fluh

 

 

 

5512.05

Wohlenschwil

Münzel

661 | 252

Rötler. Block mit Kreuz.


1 +

Nagelfluh

 

 

 

5515.06

Wohlenschwil

Büblikon, am Reussufer

661.970|253.260|399

661.970|253.290|401

Rebberg-Steine. Zwei erratische Blöcke, Granit und Nagelfluh.

 

Granit

Nagel-fluh

Vischer W. 1946, 319 (Nr.34).

 

 

5436.01

Würenlos



 

669.420|255.685|467

römischer Handmühlen-Steinbruch. 1938 grösserer Werksteinbruch mit Mühlsteinnegativen und Rohlingen, 1989 noch eine einzige Abbaunische.

 

Haberbosch P. 1938, 57-61; Hartmann M./ Weber H. 1985, 213; Doswald C. 1994, 22-38; KGSV N 2009.

5

F

R


5436.02*

Würenlos

hinter der Autobahn-Raststätte, am Neuwiesengraben

Gedenkstein:

668.510|254.780|402


Steinreihen:

668.380|254.940|400


‘Menhir’:

668.350|254.950|400

Gedenkstein von 1648 auf der Nordseite des Neuwiesengrabens, der zur Bewässerung der südl. davon gelegenen Neuwiesen diente; östlich auf der Südseite des Grabens bearbeitete Schwellstöcke. Vom östlichen Teil sind noch zwei Steinreihen und eine 4 m hohe und 2 m breite Graben-Übergangsplatte sichtbar. Letztere wurde an der Autobahn als ‘Menhir’ senkrecht aufgestellt.

 

Ehrsam H. 1978. Wie ein Geometer seinen Kopf aus der Schlinge zog. In: Würenloser Blätter; P. Mitt. A. Frey 2011.

 

 

5079.01 

Zeihen

Ober-Zeihen, an der Grenze zu Densbüren, 350 m S von Oberzeihen am Ufer des Zeiherbachs.

648,7 | 257,1 ?

Weihermattsteine. Grenzsteine ?

 

Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 227.

 

 

5079.02

Zeihen

300 m WSW von Oberzeihen, an der Grenze zu Densbüren.

648,7 | 257,1 ?

Grund-Stein. Grenzstein?

 

Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 228.

 

 

4314.01

 

Zeiningen

an der Ostkante des Zeiningerberges

634.200|265.400|545

in der LK eingetragen

Bönistein. Felskuppe mit spätbronze-/hallstattzeitlicher Höhensiedlung. Sage vom gebannten Geizhals Böni.

 

 

Drack W. 1947. Der Bönistein ob Zeiningen. KGS, Liste der B-Objekte regionaler Bedeutung, 2009; P. Mitt. M. Müller 2013.

 

 

4800.01*


Zofingen





Galgenberg, Alter Richtplatz

639.073|236.329|460

GPS

Richtstätte und Galgen. Der Rest der Umfassungsmauer und die beiden Sockelpodeste des Galgens sind erhalten. 5 m neben der Richtstätte Grenzstein von 1616.

 

 

Hool R. 1969. Die Ausgrabungen auf der Zofinger Richtstätte am Galgenberg in den Jahren 1963 und 1964. Zofinger Neujahrsblatt 67-109; Auler J. 2008, 320; KGSV R 2009.

 



 

4800.02

 

Zofingen

Galgenberg

639.085|236.335|465

Grenzstein von 1616 zwischen den Herrschaften Bern und Luzern.

 

 

 

 

5621.01

Zufikon

an der Zuger Landstrasse, eine Halbviertelstunde oberhalb Bremgarten

669,14 | 244

Tüfelsburdi. Zerstört.

Stand auf dem Hügel gleichen Namens, in seiner Nachbarschaft steht die Kapelle zum hl. Antonius.

Vermutlich bei Zufikon

 

 

Rochholz E.L. 1856b, 221 f. (Nr. 433).

 

 

5621.02

 

Zufikon


Burgrain

668.720|243.220|420

Prähistorische Wehranlage, vermutlich im MA reaktiviert. Im Gelände kaum erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 9.

 

 

5330.01

V

Zurzach

 

664 | 271

Heisser Stein. Verschwunden.

 

 

Attenhofer E. 1961. Sagen und Bräuche aus einem alten Marktflecken; Derungs K. 2007, 133.