INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ

 


KANTON BERN



Megalithen

Flurdenkmäler

Frühindustrielle Anlagen und Güter 

 

Dolmengräber (dolmen)

 

 

 

Mühlsteine

 

Alignements (Steinreihen), Megalithmauern

 

Inschriftensteine und Grabstelen

 

Mörsersteine und Weinpressen (torchi)

 

Steinkreise (cromlech)

 

Grabsteine, Grabplatten

 

monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca)

 

Menhire (menhirs)

 

Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs

 

Steine mit Wetzmarken, Wetzrillen, Schabmulden

 

Statuenmenhire, Menhir-Statuen (statues Menhir)

 

Wannengräber, Sarkophage, masso-avello

 

Steine mit Keiltaschen

 

Stelen (statues stèles) und Grabstelen

 

Grenzsteine, Meilensteine, Karrgeleise

 

Erzminen

 

 

 

Stundensteine, Schwursteine, Spanngebotssteine

 

 

Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres)

 

Sühnesteine, Galgen, Pranger, Trüllen

Archeotope

Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle)

 

Gedenksteine

 

Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen

 

aus Gräbern

 

Sagensteine , Sündflutringe

 

Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen

 

aus Siedlungsgrabungen

 

Letzinen, Mauern / Refugien / Höhlenburgen

 

Mühlsteinbrüche

 

bei Kirchen und Kapellen

 

Steinreihen unbekannter Zeitstellung, Weidmauern

 

Schalensteingruppen


Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte :                                                                                                                                                                                                                                      


Felszeichnungen und

mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire

Arosio TI, Astano TI, Ayer VS, Bevaix NE, Binn VS, Bondo GR, Croy VD, Corippo TI, Evolène VS, Falera GR, Heiden AR, Le Chenit VD, Lumbrein GR, Lutry VD, Maladers GR, Malters LU, Malvaglia TI,Medeglia TI, Mels SG, Pura TI, Quinto TI, Raron VS, Roveredo GR, St-Léonard VS, Salvan VS.01, .06 , .07, Savognin GR, Seewis GR, Siat GR, Sils/Domleschg GR .01 bis .13, .15 bis .19, Sils/Engadin GR, Sion VS.04, .05, .08, Soglio GR, Tenero-Contra TI, Tinizong GR, Tarasp GR, Walzenhausen AR, Wartau SG, Wohlen AG, Zermatt VS.

Inschriftensteine 




Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR, Aquila TI, Ayer VS, Bedretto TI, Bivio GR, Castaneda GR, Corippo TI, Degen GR, Erstfeld UR, Glis VS, Göschenen UR, Gurtnellen UR, Heiden AR, Hospental UR, Linescio TI, Medeglia TI, Mergoscia TI .03, .10, Mesocco GR .01, .38, Miglieglia TI .03, .04, Monthey VS, Morschach SZ, Neuchâtel NE, Pfäfers SG, Quinto TI, Realp UR, Reichenbach BE 47, Ruschein GR, Semione TI, Silenen UR, Sion VS, Sonvico TI, Stampa GR, Torricella-Taverne TI, Vicosoprano GR, Visp VS, Vogorno TI .13, .14, Wassen UR, Zwischbergen VS.

Steine mit Lepontischen Inschriften (kursiv : vor 1940 bekannt)

Aranno TI (4), Bedigliora TI, Davesco TI, Liddes VS, Maroggia TI, Mesocco GR .19, .20, Mezzovico-Vira TI, Präz GR, Soazza GR, Sorengo TI, Stabio TI (3) .02, .03, .04, Tesserete TI, Viganello TI, Vira-Gambarogno TI. 

Fussspuren, Fussabdrücke,

Fusssohlen-Darstellungen

(natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel, podomorphe Darstellungen)


Andiast GR, Arbon TG, Aurigeno TI, Astano, Avers GR, Bagnes VS.01, .04, .13, .22, .63, Bauen UR, Bidogno TI, Bretonnières VD, Brione sopra Minusio TI, Brusio GR, Bürglen UR .01, .02, Burtigny VD, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI .04, .06, .07, .20, Castasegna GR, Castrisch GR, Comologno TI, Disentis GR .01, .13, .14, Emmetten NW, Falera GR, Gandria TI, Gimel VD, Grimentz VS, Gsteig BE 31, Isérables VS, Kriens LU, Lengnau BE 41, Leontica TI, Linescio TI .01, .06, Lostallo GR .19, .21, Lumino TI, Mels SG, Muotathal SZ, Ormont dessus VD .02, .03, Pigniu GR, Poschiavo GR, Prato-Sornico TI, Quinto TI, Riein GR, Sornetan BE 56, Salouf GR, St-Jean VS, St-Luc VS .03, .04, Soglio GR .01, .02, Sumvitg GR, Surcuolm GR, Trun GR, Verbier VS, Verdabbio GR, Vicosoprano GR, Vogorno TI.

Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp           

Andiast GR, Arbaz VS, Bagnes VS, Birgisch VS, Bolligen BE19, Brusio GR, Bürglen UR, Burtigny VD, Capriasca Sala TI .01, .06, .15, Ergisch VS, Falera GR .03, .14, Göschenen UR, Gsteig BE 31, Icogne VS, Ilanz GR, Kerns OW, Kriens LU, Lavertezzo TI, Linescio TI, Losone TI, Lostallo-Cabbiolo GR .04, .07, Mels SG, Mesocco GR .01, .02, .13, Moutier BE 43, Mund VS, Münster VS, Muotathal SZ, Mustair GR, Naters VS, Raron VS, Ried VS, Ruschein GR, Rüttenen SO, Sachseln OW, Sattel SZ, Soazza GR, Sornetan BE 56, Suraua GR, Triesen FL, Vallorbe VD, Verbier VS, Verdabbio GR, Wolfenschiessen NW, Zweisimmen BE 67.

»Megalithe«,

vermutete oder tatsächliche Menhire, Menhirstatuen, anthropomorphe Menhirstatuen, Stelen


falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern


Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD, Arzier VD, Attiswil BE 9, Aubonne VD, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE, Avers GR, Ayer VS, Bassecourt JU, Beurnevésin JU, Bedigliora TI, Bevaix NE .25, .26, .27, .28, .29, .33, .42, .43, .46, .48, .49, .55, .60, .62, .63, .64, .65, 87, .89, Biel BE 17, Bioley-Orjulaz VD, Bolligen BE 19, Bonvillars VD, Boudry NE, Bourrignon JU, Bursins VD, Cernier NE, Chalais VS, Champagne VD, Colombier NE, Concise VD .07, .09, .10, Corcelles-près-Concise VD .01, .02, .03, Cortaillod NE .02, .03, Courroux JU, Court BE 26, Cressier NE, Cudrefin VD, Däniken SO, Enges NE, Erlach BE, Eschenbach SG, Essertes VD .01, .02, Evolène VS .02, .13, Falera GR. 20, .26, Genève GE .04, .06, Genolier VD, Gorgier NE .08, .10, Grandson VD .02, .03, Gränichen AG, Gudo TI, Häggenschwil SG, Hauterive NE, Heitenried FR, Hildisrieden LU .01, .02, Juriens VD, Kehrsatz BE 36, Laax GR, La Baroche Asuel JU La Heutte BE 38, La Roche FR, Lausanne VD, Les Clées VD, Locarno-Solduno TI, Lugano Viganello TI, Lumbrein GR, Lutry VD, Mesocco GR, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI, Montagny VD, Montalchez NE, Muhen AG, Naters VS, Neuchâtel NE .02, .10, .13, Novaggio TI, Oberthal BE 46, Ollon VD, Ormont Dessous VD, Oron-Palézieux VD, Peseux NE, Provence VD, Puidoux VD, Reinach AG, Rifferswil ZH, Rochefort NE .06, .15, St-Aubin NE .06, .10, .13, .19, St-Brais JU, Schluein GR, Seon AG, Sion VS .04, .05, Soyhières JU, Sumvitg GR, Tarasp GR, Trélex VD, Troinex GE, Twann BE, Les Verrières NE, Vérossaz VS, Vugelles-la-Mothe VD, Wald ZH, Wiedlisbach BE 65, Wohlen AG, Yverdon VD .02, .03, Yvonand VD.

Grenzsteine









Grenzsteine sind im SSDI im Allgemeinen nur als Namensteine aufgelistet oder wenn sie Schalen oder Zeichen aufweisen, man findet sie in den Inventarlisten mit der Suchfunktion Ctrl-F unter dem Suchbegriff ‘Grenzstein’.


Grenzsteine des Kantons Bern sind in Steininventare des Kanton Bern (STEINV) enthalten, die man online herunterladen kannn unter der URL:

https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=geoproduct&code=STEINV (sehr umfangreiche Datei !)


Für den Kanton Neuenburg existiert ein hervorragendes Grenzstein-Inventar von Claude Wacker, in welchem die nationalen und kommunalen Grenzsteine sowie die Grenzsteine zu den benachbarten Kantonen BE und VD aufgeführt sind. Dieses Grenzstein-Inventar (Répertoire de plus de 1500 Bornes historiques aux frontières nationales, cantonales et autres internes limites de Neuchâtel) kann ebenfalls online heruntergeladen werden und der URL:

https://umap.osm.ch/fr/map/bornes-historiques-de-neuchatel_3405 .

Meilensteine, Leugensteine



Amsoldingen BE 8, Arch BE 9, Augst BL, Baden AG, Bourg-St-Pierre VS, Céligny GE .02, .02, Chavornay VD, Dully VD, Etoy VD, Genève GE .17, .18, Hermance GE, La Sarraz VD, Lavigny VD, Martigny .05 VS, .06, .07, Montagny VD, Monthey VS, Nyon VD .03, .04, Ollon VD, Orbe VD, Paudex VD, Penthaz VD, Rennaz VD, Sion VS, St-Maurice VS .02, .03, .04, .05, .06, St-Prex VD, St-Saphorin VD, Solothurn SO .02, .03, Stein AG, Treycovagnes VD, Turgi AG, Versoix GE, Vevey VD, Vich VD, Villeneuve VD, Vollèges VS.

Karrgeleise


Anwil BL, Ballaigues VD, Balsthal SO (2), Beinwil SO, Bivio GR, Boécourt JU, Chalais VS, Duggingen BL, Effingen AG, Egerkingen SO, Erschwil SO, Fenin-Vilars-Saules NE, Grandval BE 31, Guntmadingen SH, Hauenstein-Ifenthal SO, Hofstetten-Flüh SO, Holderbank SO, Langenbruck BL, Läufelfingen BL, Nenzlingen BL (2), Neuchâtel NE, Oberbözberg AG, Oberbuchsiten SO (2), Oltingen BL, Péry BE 47, Saicourt BE (2) 52, St-Blaise NE, Ste-Croix VD (2),Stallikon ZH, Stampa GR (2), Steinen SZ, Tavannes BE 59, Unterbözberg AG (2), Valangin NE.

Stundensteine, Kilometer-steine

(bornes milliaires (lieues)

bornes de distance)




Stundensteine im Kanton Bern: siehe Weber, Berchtold (1976) Stundensteine im Kanton Bern. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Band 38, 73-82.

Die aktualisierten Steininventare des Kantons Bern können online herunterladen werden unter der URL:: https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=geoproduct&code=STEINV .

Enthalten sind die Inventare der Kantonsgrenzsteine, der Historischen Steine (Grenzsteine Fürstbistum Basel / Grenzsteine Abtei Bellelay) und der Stundensteine. Eine PDF-Datei dieses Stundenstein-Inventars (ohne andere Distanzsteine, z.B. den ‘Halbenweg-Stein’ von Grossaffoltern) mit Links zu Detailbeschreibungen kann hier abgerufen werden.


Im SSDI gibt es ein Inventar aller Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) des Kantons Luzern mit Erläuterungen. Dieses Inventar kann mit Links zu Detailbeschreibungen hier abgerufen werden.


Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) gibt es auch in den Kantonen Aargau, Baselland und Waadt. Diese Distanzsteine sind im IVS-GIS als IVS Wegbegleiter in der Karte eingetragen (map.geo.admin.ch, Suche nach ‘IVS-Wegbegleiter’). Diese Distanzsteine sind im SSDI zur Zeit nur teilweise nachgeführt.

Distanzsteine gibt es ausserdem auch an Passstrassen (Berninapass, Ofenpass, Arosa), die allerdings nicht in regelmässigen Abständen gesetzt sind.

 Schwursteine                   

Aarberg BE 8, Bern BE .24 und .25 12, Burgdorf BE .03 25

Spanngebotssteine

(Pierres à Sabot)               

Biel BE 17, Chéserex VD, La Sarraz VD, Lausanne VD, Saint-Imier BE 52

Pierres à Sabot im Kanton Waadt: siehe Liste des Objets classés Monuments Historiques au 1.10.2019 des Kantons Waadt; dort sind 12 Pierres à Sabot registriert

Alignements, Steinreihen, Megalithmauern,

Steinwälle, Weidmauern

unterstrichen: ‘Lochsteine’ = Steine mit durchgehenden Löchern                             

Aeugst a.A. ZH .01 bis .03, .05 bis .08, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08, .10 bis .13, .15 bis .17, Auw AG, Beinwil AG .01, .02, Bevaix NE; Biberstein AG, Bonstetten ZH, Cham ZG, Falera GR .26, .29, .32; Fehraltdorf ZH .03, .04 , .05, Gorgier NE.10, .29; Guggisberg BE 32, Hausen a.A. ZH, Hedingen ZH, Kappel a.A. ZH, Knonau ZH, Les Clées VD .02, .03, Löhningen SH, Lutry VD; Mettmenstetten ZH .01 bis .10, Oberlunkhofen AG, Porrentruy JU, Provence VD; Rifferswil ZH .01, .04, .07 bis .11 , Risch ZG, Saas VS, St-Aubin NE; Sins AG, Sion VS; Stampa GR, Tuggen SZ, Uezwil AG .01, .02, Yverdon VD.

Cromlech, Steinkreise


Aeugst a.A. ZH, Affoltern a.A. ZH .11, .20, Bäretswil ZH, Bex VD, Bolligen BE 20, Bourg-St-Pierre VS, Brügg BE 22, Düdingen FR, Falera GR .13, .32, Gilly VD, Gorgier NE; Kappel a.A. ZH, Klosters GR, La Praz VD, Leuzigen BE 41, Monthey VS, Ossingen ZH, Pfäffikon ZH, Rifferswil ZH, Rothenburg LU, Jona SG, Ruschein GR, Saas Fee VS, Sagogn GR, Schaan FL, Schattenhalb BE 52, St-Aubin NE, Twann-Tüscherz BE 61, Vérossaz VS, Wetzikon ZH, Zürich ZH.

Letzinen







Alpthal SZ, Altendorf SZ, Arth SZ, Baar ZG, Bachs ZH, Basel BS, Beggingen SH, Bellinzona TI, Beringen SH, Bourg-St-Pierre VS, Buchs SG, Camorino TI, Cumbel GR, Ferden VS, Fläsch GR, Gais AR, Giornico TI, Glis-Brig VS, Goldingen SG, Gossau SG, Grindelwald BE 31, Grub AR, Gsteig BE 32, Hergiswil NW, Herisau AR, Hirzel ZH, Ingenbohl SZ, Interlaken BE 36, Jenaz GR, Leukerbad VS, Lungern OW, Lutzenberg AR, Luzern LU, Männedorf ZH, Meilen ZH, Melano TI, Mesocco GR, Mollis GL, Monte Carasso TI, Morschach SZ, Muttenz BL, Näfels GL, Nenzlingen BL, Neuheim ZG, Noiraigue NE, Oberwald VS, Olten SO, Reichenbach BE, Reichenbach BE 48, Röthenbach BE 50, Rothenbrunnen GR, Rothenthurm SZ, Reute AR, Rüte IR, St-Sulpice NE , St.Gallen SG, Sattel SZ, Schaffhausen SH, Schänis SG, Seelisberg UR, Seewis GR, Sementina TI, Sennwald SG, Speicher AR, Splügen GR, Stampa GR, Stans NW, Stansstad NW, Tenero-Contra TI, Teufen AR, Trimbach SO, Trimmis GR, Trogen AR, Urnäsch AR, Vals GR, Vilters-Sargans SG, Wald AR, Waldstatt AR, Walenstadt SG, Walzenhausen AR, Wimmis BE .02 66, .06 66, Wittenbach SG, Wolfhalden AR, Zernez GR, Zug ZG, Zürich ZH.

Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien

(mit den Prähistorischen Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich)                            

Allmendingen BE 8, Altwis LU, Anniviers Grimentz VS, Arboldswil BL, Arisdorf BL, Ascona TI, Baar ZG, Basel, Bassersdorf ZH, Bas Vully FR, Baulmes VD, Benken SG, Berg a.I. ZH, Bern BE 12, Bourg-St-Pierre VS (2), Bremgarten BE 20, Brig-Glis VS, Bussy FR (2), Cazis GR, Chironico TI, Collombey-Muraz VS, Cornol JU, Courroux JU, Eppenberg-Wöschnau SO, Eschenbach SG, Faido-Rossura TI, Falera GR, Ftan GR, Giornico TI, Goumoens-le-Jux VD, Gressy VD, Guarda GR, Hägendorf SO, Hauterive FR, Hergiswil NW, Hofstetten-Flüh SO, Hünenberg ZG, Lantsch/Lenz GR, Le Mouret FR, Liddes VS, Lostorf SO, Maisprach BL, Mels SG, Monthey VS, Möriken AG, Muttenz BL, Niederdorf BL, Oberriet SG, Oberwil i.S. BE 46, Olten SO, Ramosch GR, Ramsen SH, Rheinau ZH, Ried-Brig VS, Ringgenberg BE 49, Rorschacherberg SG, Rossemaison JU, Rüeggisberg BE 50, Saanen BE 51, St-George VD, Salouf GR, S-chanf GR, Schänis SG, Schlatt ZH, Schleitheim SH, Seegräben ZH, Sissach BL, Spiez BE 57, Stallikon ZH, Stampa GR, Studen BE 58, Susch GR, Tegna TI, Thayngen SH, Trimbach SO, Trüllikon ZH, Tschlin GR, Utzenstorf BE 63, Uznach SG, Vicosoprano GR, Walenstadt SG, Wartau SG, Wimmis BE 66, Wittinsburg BL, Wittnau AG, Zeneggen VS, Zernez GR, Zufikon AG, Zuoz GR.

Höhlenburgen



Aquila TI, Arbaz VS, Bachs ZH, Balm SO, Chamoson VS .01, .02, Chavannes-le-Chêne VD, Chiggiogna TI, Dongio TI .01, .02, .03, Ennetmoos NW, Eptingen BL, Grône VS, Haldenstein GR, Hérémence VS, Leukerbad VS, Malvaglia TI, Marmorera GR, Marolta TI, Mendrisio TI, Mollens VS .02, .03, Moutier BE44, Mont-Noble Nax VS, Oberdorf SO, Oberriet SG, Olivone TI, St-Martin VS, St-Maurice VS (Trou aux Fayes), Seewis GR (Fracstein), Sierre VS, Sion VS, Torre TI, Unterseen BE 62, Untervaz GR (Rappenstein), Vétroz VS, Vollèges VS, Waltensburg/Vuorz GR (Kropfenstein), Wilderswil BE 65.

Dolmen, Halbdolmen,

falsche Dolmen


Aesch BL, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27, .86, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Bure JU, Buus BL, Colombier NE Concise VD, Cornaux NE, Courgenay JU, Evolène VS, Fregiécourt JU, Fresens NE, Genève GE.07, .08, Gurmels-Cordast FR, Illnau ZH, Laufen BL .01, .02, Liddes VS, Maracon VD, Massonnens FR, Mellingen AG, Montignez JU, Morschach SZ, Oberbipp BE 45, Onnens VD, Pfäffikon ZH, Rances VD, Salvan VS, St.Moritz GR, Sion VS, Uezwil AG, Vugelles-la-Mothe VD, Wegenstetten AG.

Wannengräber, Steinsärge, massi-avelli                       

Bendern LI, Genève GE, Stampa GR, St.Gallen SG, Rivera TI, Rovio TI.

Mörsersteine, Lagerpfannen


(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)




 







Acquarossa-Leontica TI, Anzonico TI, Aquila TI, Aranno TI, Avegno TI, Bagnes Montagnier VS, Barbengo TI, Bedigliora TI, Biel BE 15, Bignasco .10, .11, .13, Binn VS .05, .12, Borgnone TI .02, .03, .04, .05, Bosco/Gurin TI, Breil GR, Brè Paese TI, Brig VS, Brione sopra Minusio TI, Brione Verzasca TI .01, .02, .05, .06, .07, .08, .09, Brissago TI .08, .09, .10, Broglio TI, Cama GR, Carena TI, Castasegna GR .01, .03, .07, .08, Cavergno TI .05, .05, .07, .08, .10, .11, .12, Caviano TI .01, .02 ?, Cavigliano TI, Cevio TI .12, .13, Chiasso TI, Chironico TI .01, .02, .09, .10, Claro TI, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Cugnasco TI .04, .05, Cumbel GR, Curio TI, Davesco-Soragno TI, Degen GR .02, .03, .04 , Egolzwil LU, Falera GR .08, .25, .28, .31, Flerden GR, Font FR, Frasco TI .08, .09, Fusio TI, Gerra .01, .07, Giornico TI .07, .08, .09, .10, Giumaglio TI .07, .08, Gnosca TI, Gordevio TI .03, .04, .05, .06, .07, .08, Gordola TI .05, .09, .10, .11, .12, Greng FR, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Homburg TG, Horgen ZH, Intragna TI .02, .03, .04, .05, .06, .07, .08, .09, Iragna TI .03, .04, .05, .06, Iseo TI, Jona SG, Laax GR, Lavertezzo TI .01, .02, .32, .34, .35, Linescio TI .09, .10, .11, Locarno TI .04, .06, Lodano TI, Lodrino TI .01, .02, .03, .04, Losone .03, .04, .05, Losone-Arcegno .01, .28, .29, .30, .31, .32, Lugano TI, Lumino TI, Maggia TI .04, .05, .06, .07, Maladers GR, Malvaglia TI, Meilen ZH, Mergoscia TI .01, .02, .05, .13, .14, .15, .16, .17, .18, .19, .20, .21, .22 , .23, .24, .25, .26, .27, .28, .29, .30, Meride TI, Mesocco GR .04, .18, Messen SO, Miglieglia TI, Minusio TI, Moghegno TI .04, .05, .06, .07, .08, Moleno TI, Moneto TI .01, .02, Monte Carasso TI, Morges VD, Mühlebach VS .01, .02, Mund VS, Neggio TI, Olivone TI .03, .05, Piazzogna TI, Port BE 47, Pura TI, Rapperswil SG, Rances VD .02, .03, .04, Raron GR, Ronco TI .03, .04, Sala Capriasca TI .31, .33, S. Abbondio TI .01, .02, Sta.Maria GR .11, .12, S.Nazzaro TI, S.Vittore GR .11, .12, Savièse VS, Sementina TI, Sempach LU, Semione TI, Sessa TI .03, .04, .05, .06, Sion VS, Salenstein TG, Soazza GR .01, .31, Someo TI .07, .08, Sonogno TI .38, .39, Splügen GR .01, .02, .03, .04, Stampa GR, Studen BE 57, Täuffelen BE 58, Tenero-Contra TI .06, .07, .08, .09, Törbel VS .01, .13, Twann BE 62, Waltensburg/Vuorz GR, Verbier VS .22, .28, .35, .36, .37, Verscio TI .02, .03, .04, .06, Vezio TI, Vinelz BE 64, Vira Gambarogno TI .02, .03, Visperteminen VS, Vogorno TI .07, .28, .29, .30, .31, Volketswil ZH, Windisch AG.

Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche)                      

Bagnes Fionnay VS, Bagnes Lourtier VS, Bagnes Mauvoisin VS, Gordevio Nimi TI, Lavertezzo Revöira TI.

Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert                 

Aurigeno TI, Bellinzona TI, Borgnone TI, Brissago TI .02, .03, Gerra TI, Gordevio TI, Lavertezzo TI .05, .27, .37, .38, Lodano TI, Lugano TI, Lumbrein GR, Medeglia TI .01, .02, Obersaxen GR, Poschiavo GR, Vogorno TI.

Steine mit Rinnenfiguren, Rinnenbildern und Rinnensystemen

Avegno TI .03, .05, Bedigliora TI .01, .05, Bellinzona TI, Biasca TI .01, .14, Bidogno TI, Blatten VS, Cagiallo TI, Campo TI, Cerentino TI, Cevio TI .02, .05, .09, Chalais VS, Claro TI .01, .06, Coglio TI, Croy VD, Evolène VS, Frasco TI, Glis VS, Ins BE 35, Iragna TI .02, .07, Langwies GR, Lavertezzo TI .20, .21, .30, Linescio TI, Lodrino TI, Losone-Arcegno TI .11, .24, .26, Montalchez NE, Oensingen SO, Ried VS, Rivera TI, Ronco s.Ascona TI, Ruschein GR, Sala Capriasca TI, Sigirino TI, Sils (Domleschg) GR, Sovico TI, Verbier VS, Verdabbio GR .14 .15, Walzenhausen AR, Zermatt VS.

Steine mit Jahrzahlen

Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen.


Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen.



Amsteg UR (1678, 1878, 1906), Andermatt UR, Aquila TI (1742), Arvigo GR (1638), Avegno TI (1921), Bagnes (1601), Bagnes-Verbier VS (1856, 1861), Bagnes-Verbier (1911), Bedretto TI (1655), Bidogno TI (1908), Brione s.M. TI (1448),, Brione V. TI (1533, 1563), Brissago TI (1610), Campo TI (1870), Castaneda GR (1512), (1517), Cevio TI (1877), Cevioi Cavergno TI (1594), Comologno TI (1847), Corippo TI (1532), (1601, 1661), (1862, 1912, 1918, 1932), Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968), Disentis GR (1600), Erstfeld UR, Frasco TI (1435 ?, 1554), (1852, 1864, 1871), Fusio TI (1893), Gerra V. TI (1440, 1470), (1440), Giumaglio TI (1516 oder 1716), Glis-Brig VS (1672), Gordola TI (1513, 1895, ...), Göschenen UR, Grimisuat VS (1609), Gsteig BE (1865) 31, Gurtnellen UR (1860, 1922), Hospental UR (1881), Lavertezzo TI (1550, 1627), (1627) , (1726), (1865), (1876), Liddes VS (1816), Linescio TI (17?? und 1919), Medeglia TI (1626 und 1823), Mergoscia (1424), (1691), Mesocco GR (15??, 1897), (1757), (1773), (1802 .. 1987), Miglieglia TI (1702), (1914/15), Mompé Medel GR ➝ Disentis, Naters (1685), Nendaz VS (1915), Orselina TI (1904), Péry BE (1610 0der 1618, 1693) 47, Pfäfers SG (1815), Prato-Sornico TI (1600), Reichenbach BE (1676) 47, Robasacco TI (1837), Ronco s. Ascona TI (1569 ?), Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595) 50, Sala Capriasca TI (1817), Selma GR (1950, 1972, 1980), Semione TI (1799), Silenen UR (1888), (1926), Sion VS (1696), (1938), Soglio GR (1?95), Sonogno TI (1505), (1550,1633), (1620) ?, (1660), (1856), 1876), Tenero TI (1919), Unterschächen UR, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1921, 1928), Wassen UR (1619), Zermatt VS (1762), Zwischbergen VS (1635).

Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734)

Sühnesteine, Denksteine

(Grenzsteine)                    

Appenzell AI, Bünzen AG, Büsingen SH, Ennetmoos NW, Küssnacht SZ, Liestal BL, Luzern LU, Merishausen SH, Muttenz BL, Niederwil AG, Riedholz SO, Risch ZG, Rüdlingen SH, Sarnen OW, Schaffhausen SH,Schwyz SZ, Sins AG, Untervaz GR, Wettingen AG.

Galgen, Richtstätten

Pranger, Trüllen


Aarburg AG, Bad Ragaz SG, Basel BS, Bregaglia Vicosoprano GR, Chur GR, Eglisau ZH, Einsiedeln SZ, Emmen LU, Ernen VS, Fahrwangen AG, Hospenthal UR, Kerns OW, Kriechenwil BE38, Kyburg ZH, Lachen SZ, La Neuveville BE 39 ,Leuk VS, Luzern LU, Matten BE42, Raron VS, Rheineck SG, Rheinfelden AG, Rorschach SG, Roveredo GR, Ruswil LU, Sarnen OW, Sennwald SG, Sion VS, Stans NW, Tägerwilen TG, Unterseen BE 62, Uznach SG, Walenstadt SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wangen BE 64, Wegenstetten AG, Wimmis BE 66, Wohlenschwil AG, Zernez GR, Zofingen AG, Zürich ZH, Zweisimmen BE 67.

Wetzrillen, Wetzmarken auf Steinoberflächen

Arogno TI, Bern BE 10, Boudry NE, Brissago TI, Comano TI, Giornico TI, Gordola TI .02, .13, Heiden AR, Kandersteg BE 36, Kerns OW, Langwies GR, Losone-Arcegno TI .18, .19, .20, Mesocco GR, Oberwald VS, Olivone TI, Paradiso-Lugano TI, Payerne VD, Sachseln OW, Tegna TI, Tesserete TI, Valcolla TI (Scareglia), Verscio TI, Walzenhausen AR. Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS und Glis VS (unters und obers Nesseltal) dazu.

Keiltaschen zum Sprengen der Steine

Andeer GR, Apples VD, Attiswil BE 9, Balzers LI, Bevaix NE, Bidogno TI, Binn VS .03 und .08, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Brione TI, Castasegna GR, Chironico TI, Concise VD, Feldbrunnen-St.Niklaus SO, Freienbach ZH, Hägglingen AG, Ludiano TI, Mesocco GR, Mies VD, Neuchâtel NE, Rüschegg BE 50, St.Jean VS, Sumvitg GR, Stampa VS, Tschugg BE 60, Verscio TI, Wartau SG.

Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche                       

Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Nendaz, Reichenbach, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm.

Bevaix NE, Boudry NE, Châbles FR, Chalais VS, Chavannes-le-Chêne VD, Falera GR .11, .21 und .30, Fideris GR, Grône VS, Krattigen BE 38, Leukerbad VS, Mägenwil AG, Nendaz VS, Ormont dessus VD, Reichenbach BE (18) 48, St. Stephan BE 52, Sant’Abbondio TI, Salvan VS, Schluein GR, Schötz LU, Suhr AG, Trient VS, Vilters-Wangs SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wimmis BE (2) 66, Windisch AG, Würenlos AG, Zürich ZH.

 

Werkplätze 

Châbles FR, Kerns OW, Lauterbrunnen BE 40, Meierskappel LU, Ulrichen VS, Walzenhausen AR.

Pferche, alpine Wüstungen

Blatten VS, Brienz BE 20, Cevio Cavergno TI, Glarus Süd Elm GL, Glarus Süd Matt GL, Glarus Süd Mitlödi GL, Kippel VS, Muotathal SZ .04, .05, .06, .07, Pfäfers SG, Pontresina GR .02, .03, 04, .05, Realp UR, Riemenstalden SZ, Rossa GR, Safien GR, Vals GR, Wiler (Lötschen) VS.

alte Erzminen

(protohistorisch ?/MA)      

Brig-Glis VS, Evolène VS, Grimentz VS, Lauterbrunnen BE 40, Monible BE 43, Oberems VS, St-Martin, Termen VS.

Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø                  

Bagnes/Le Châble VS, Balsthal SO, Bramois (Brämis) VS, Brig-Glis VS, Delémont JU, Eggerberg VS, Evolène VS, Filet VS, Fully VS, Gandria TI, Genève GE, Gingins VD, Gsteig BE 32, Jaun FR, Les Bayards NE, Leukerbad VS, Mollens VS, Mund VS, Naters VS, Mont-Noble Nax VS, Pregny GE, Saas-Balen VS, Sierre VS, Stalden VS, Vex VS, Visp VS, Zeneggen VS.

siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH.

Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern                      

Biel BE 16, Boudry NE, Frick AG, Gals BE 30, Genève GE, Ins BE, Oberwil BL.

 (vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello)

Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten                      

Auvernier NE, Bevaix NE, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Egolzwil LU, Font FR, Genève GE, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Horgen ZH, Jona SG, Maladers GR (3), Meilen ZH, Morges VD, Rances VD, Rapperswil SG, Sempach LU, St-Aubin NE, Täuffelen BE 58, Vinelz BE 64, Windisch AG.

(vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche)

Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen


an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung


Agno TI, Agra TI, Anzonico TI, Aquila TI, Arbon TG, Arogno TI .01, .02, Arosio TI, Arvigo GR, Ascona TI, Ausserbinn VS, Avegno TI, Baar ZG, Bassecourt JU, Bedigliora TI, Bellinzona TI, Bendern LI, Biasca TI, Bidogno TI, Biel BE 16, Bignasco TI, Binn GR, Blatten VS, Bourg-St-Pierre VS, Breganzona TI, Brissago TI .03, .07, Bürglen UR .01, .02, Cademario TI, Cadenazzo TI, Calpiogna TI, Caneggio TI, Capolago TI, Capriasca Sala TI, Cavigliano TI, Cavergno TI, Cevio TI .01, .11, Chur GR, Comano TI, Courrendlin JU, Cugnasco TI, Cureggia TI, Davesco TI .02, .03, Degen/Igels GR .03, .05, Einsiedeln SZ, Ennetbürgen NW, Evolène VS .09, .22, Falera GR, Fescoggia TI, Frick AG, Gandria TI .05, .06, .07, .10, .13, Genève GE.10, Glis VS, Gordola TI .03 und .04, Grimentz VS .20, Kerns OW, Ladir GR 02, .03, Lamone TI .01 und .02, Lavertezzo TI, Leontica TI, Lugaggia TI .02 und .03, Lumbrein GR, Meltingen SO , Mendrisio TI, Mergoscia TI, Minusio TI .01 und .02, Moghegno TI, Monte Carasso TI, Morcote TI, Moutier BE 43, Mugena TI, Naters VS, Oberwil BL, Paspels GR, Payerne VD, Pollegio TI, Ponto Valentino TI, Prato-Sornico TI, Rapperswil SG, Raron VS, Roveredo GR .01, .24, Saas Almagell VS, Saas Fee VS .01, .02, Saas Grund VS, Sachseln, Sarmenstorf AG, Semione TI, Sessa TI .01, .02, Siat GR, Sigirino TI, Sion VS, Sonvico TI .05, .06, .07, Tersnaus GR .01 und .02,Tesserete TI, Thun BE 59, Turtmann VS, Valcolla TI, Vezio TI, Verdabbio GR, Vilters-Wangs SG, Visp VS, Vollèges le Levron VS, Waltensburg/Vuorz GR, Zernez GR, Zwischbergen VS.

Kolklöcher,

sichere und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen

Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Ausserferrera GR, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD, Capriasca/Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castasegna GR, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Flims GR, Flond GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Hallau SH, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Jona SG, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville BE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno TI, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Stampa GR, Sumvitg/Somvix GR, Suraua-Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS.

 




Kanton Bern  



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

3270.01

Aarberg

Lyssstrasse 4 ?

587.956|210.789|456

?

Schwurstein.

 

 

Andreas Mathys

 

 

3270.02

Aarberg

Bernstrasse

588.424|210.294| 456

Stundenstein 43 x 27x 116 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN VON BERN”. rechts an der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 29.6.2; Stundenstein- Inventar BE 11463 4104.

 

 

2558.01

U 

Aegerten

in einer Hausmauer im Dorf Bürglen

588,38 | 218,78

Schalenstein, unbekannt.

?

 

Rödiger F. 1884, 68; Spahni J.-C. 1950c, 29 [Bürglen]; Schmalz K.L. 1988a, 108.



 

 

3703.01

Aeschi b. Spiez

Ebnit, Aebnit

619.300|167.960|843

Schalensteinplatte mit zwei Schalen von rund 10 cm Ø, die bei Gartenarbeiten unter übereinander liegenden Steinplatten gefunden wurde.

2

 

Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2008, 29.

 

 

373.02

Aeschi b. Spiez

Frutigenstrasse

619.268|166.108|686

Stundenstein 39 x 30 x 81 cm mit der Inschrift ‘IX Stunden von BERN’, rechts an der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 18.6.2; Stundenstein-Inventar BE 12272 1509.

 

 

3112.01

 

Allmendingen


auf dem Kamm im Gross Hüenliwald

606.020|196.750|652

Prähistorische Wehranlage mit Burghübel zwischen zwei Halsgräben.

 

 

BKS West 2007, 34.

 

 

3633.01*


Amsoldingen

im Bergli (Bürgli), am NW Rand des Bodenwaldes, 2,2 km WSW von Gwatt


geschützt durch RRB 5112.

611.960|174.310|670

Toggelistein, Chindlistein.

 

 

Tschumi O, 1936, 57 f.; Tschumi O., 1943, 150; MNGB 1947, 130; Tschumi O. 1953, 177; Schmalz K.L. 1966, 57; Itten H. 1970, 97; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 142); Schmalz K.L. 1988a, 12.

 

 

3633.02

Amsoldingen

im Riedernwald, 1,9 km SW von Gwatt

612.310|175.720|601

Dachstein.

In der LK eingetragen.

 

Chloritgneis

Vischer W. 1946, 324 (Nr.25); Fehlmann P. 1984, Ann 2., no 141

 


 

3633.03

 

Amsoldingen




Meilenstein

in der Krypta der Kirche gefunden, jetzt im Schlosshof Thun

 

Römischer Leugenstein, Höhe 211 cm, Ø 29 cm.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 331; Walser G. 1967, 94 (Nr.48); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9070, CIL XVII Fasc.2, 662; ICH 309.

 

251 - 253 nChr. ?

3296.01

U

Arch

 

600,1|224,5 ?

Schalenstein, unbekannt,ev. der von Jahn erwähnte Opferstein am nördl. Fuss des Burghügels.

?

 

Jahn 1850, 110; Reber B. 1883a, 84.

 

 

3296.02

Arch






Meilenstein

Römerstrasse in Arch Underdorf

598.875|224.040|436

In Arch gefundener Leugenstein mit Inschrift.

 

AS 14/2, 1992, 294 f.; AKBE 2, 1992, 31 ff.; AKBE 3, 1994, 75f.; Bacher R./Ramseyer K. 1994, AKBE 3, 375-391; Herzig H. E. 1993, AS 16/2, 82 f.; 86.JbSGUF 2003, 225.

5

E

282 - 285 n.Chr.

4536.01

U

Attiswil

Lindenmätteli


Lindenmätteli, nach

Schmalz bei

611.800|235.125|860

Lindenmatt:

611,8 | 235,1 | 490

Schalenstein, nach Schmalz unbekannt, nicht auffindbar.

Es gibt ein Lindenmätteli zwischen Reckenacher und Teuffele sowie die Lindenmatt östlich Attiswil, die auch ‘Lindenmätteli’ genannt wird.

?

 

Tschumi O. 1953, 178; Schmalz K.L. 1988a, 107.


 

 

4536.02*











Geotop.Inv.

Nr. 32

Attiswil












70 m S der Kirche Attiswil

613.358|232.635|455

amtl.vermessen









Geschützt durch RRB 9705 vom 9.12.20; in der LK eingetragen.

Freistein von Attiswil, Menhir, 1,8 m ragt aus dem Boden, Gesamtlänge 3,6 m.

Der Menhir ist als Freistein betrachtet worden: ein Verfolgter, der den Stein berührt habe, sei dadurch vor der irdischen Gerechtigkeit geschützt gewesen. An Fuss des Blocks fand Morlot 1855 römische Keramikfragmente und Überreste aus Eisen, Bei Grabungen von 1963 fand man neolithische und römische Keramikfragmente.

Granit

von Morlot A. 1855, 38-42; de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 4; Tschumi O. 1923. Der Menhir von Attiswil. Bund Nr.323; Vischer W. 1946, 3232 (Nr. 23); Schmalz K.L. 1953b. Freistätten im Bernbiet. Der kleine Bund Nr.555 vom 27.11.; Kirchner H. 1955, 746, 799, Taf.I f.; Binggeli V. 1965, 41 f. (Abb.); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Nr.32).

5

 




 

4536.03*





Geotop-Inv.

Nr. 31

Attiswil






im Burchwald, 1,1 km NE von Attiswil

613.943|233.692|588

amtl.vermessen

Bernstein. Block 6 x 5 x 5 m. 1870 von Isidor Bachmann gemeldet. Bohrlöcher, Keiltaschen. Am 14.6.1940 durch RRB 2240 geschützt. In der LK eingetragen.

Montblanc-Granit

Bachmann 1870, 58-60; Vischer W. 1946, 323 (Nr.10); Binggeli V. 1965, 42, (Abb.); Fehlmann P. 1984, Ann.2 , 6 (no 211); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Nr.31).

 

 

4913.01

Geotopinv.

Nr. 107

Bannwil

nahe beim Sportplatz

622.350|232.000|443

Schiffstein oder Bannwiler Block. Findling 15 x 6 x 7 m und 300 m3 Inhalt. Geotop lokaler Bedeutung.

 

 

Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Nr.107).

 

 

3282.01

Bargen

Neuenburgstrasse

583.458|209.807|443

Stundenstein 48 x 27 x 130 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’. rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 30.2.1; Stundenstein-Inventar BE 11454 4405.

 

 

33232.01

Bäriswil

Bernstrasse

607.058|208.538|544

Stundenstein 51 x 23 x 95 cm mit der Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 2.0.2;

Stundenstein-Inventar BE 11473 3103.

 

 

3315.01


Bätterkinden

Bernstrasse

607.626|219.497|490

Stundenstein 53 x 29 x 123 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt (IVS-Strecke BE 37) ; Stundenstein-Inventar BE 11273 3305.

 

 

3803.01

Beatenberg

Ruchenbühl ob Sundlauenen

627.530|170.980|742

Toggelistein, Druidenstein, Opferstein. Block 4,3 x 4 x 3,2 m mit Verwitterungslöchern des Hohgantsandstein.

?

Hohgantsandstein

SM

Beck P. 1911, MNGB, 194; Buchmüller G. 1914; Beck P. 1950. Leben und Umwelt /3, 71; 41. JbSGU 1951, 152; Schmalz K.L. 1988a, 109.

1


 

2564.01

Bellmund

Hauptstrasse

585.236|217.980|487

Stundenstein 47 x 26 x 137 cm mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 31.3;

Stundenstein-Inventar BE 11461 4106,

 

 

3123.01

Belp

20 m nördlich von Winzenried im Waldsaum

603.638|193.159|728

Teufelsbürde, Tüfelsstei. 4m hohe Pyramide, 1951 durch RRB geschützt. In der LK eingetragen.

Gneis

Gerber E./Schmalz K.L. 1948, 42; MNGB 1953, 90; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 150) .

1

 

3123.02

Belp

50 m vom Hof Gruebenriedli, 1,2 km SSW vom Bahnhof

603.960|192.070|653

Hundstein.

In der LK eingetragen.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 149.

 

 

2713.01

Bellelay

bei der Abzweigung nach Moron

580.200|234.525|956

La Côte au Roi. Heiliger Stein mit einem Loch.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

3000.01*

Bern

siehe unter Vechigen, Nr. 3067.01 bzw. Worb 3076.01

Fundort :

610.600|200.900|815

Standort :

600.775|199.110|526

Schalenstein von Utzigen, Worb.

Steht vor dem Westflügel des historischen Museums Bern.

 

 

 

 

 

3000.02*

Bern

siehe unter Biel, Nr. 2500.01

Fundort ca.

589.500|222.800|520

Standort :

600.775|199.110|526

Schalenstein von Büttenberg, Biel.

Steht vor dem Westflügel des historischen Museums Bern.

 

 

 

 

 

3000.03*

Z

Bern


an der Mauer des Berner Münsters, westl. Südwand

600.960|199.550|530

Schälchen und Wetzmarken im westlichen Teil der Südwand des Münsters. Wegrestauriert um 1981.

?

Sandstein

SW

Virchow R. 1879, 334; Rütimeyer L. 1928b, 177 f. (Abb.).

5

C3a

NZ

3000.04*

Bern

siehe unter Täuffelen, Nr. 2575.01.

Standort :

Historisches Museum Bern

 

Block mit einer Schale, von Gerolfingen (Täuffelen).

 

 

 

 

 

3000.05

Bern

Sidlerstrasse 5

600.000|200.000

Nullpunkt des Schweizerischen Koordinatensystems.

 

 

 

 

 

3000.06

Bern

an der Bernastrasse 15 im Garten des Naturhistorischen Museums

 

Gedenkstein von Edmund von Fellenberg (1838-1902). Findling gefunden beim Bau der Universität auf der Grossen Schanze.

 

 

Weber B. 1976a. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 155.

 

 

3000.07

Bern

an der Bernastrasse 15 im Garten des Naturhistorischen Museums

 

Gedenkstein von Isidor Bachmann (1837-1884). Findling gefunden beim Bau der Universität auf der Grossen Schanze.

 

 

Weber B. 1976a. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 156. 

 

 

 

3000.08

Bern

auf der Grossen Schanze, dem Obergericht, Hochschulstrasse 17 gegenüber

 

Gedenkstein von Bernhard Studer (1794-1887). Findling gefunden beim Bau der Universität auf der Grossen Schanze, nach der Neugestaltung wurde der Studer-Stein wieder dort aufgestellt.

 

 

Weber B. 1976. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 157.

 

 

3000.09

Bern

am Aargauerstalden, oberhalb der Einmündung der Oranienburgstrasse

601.525|200.160|554

Aargauerstalden-Denkmal, Monument für die Errichtung des Grossen Aargauerstalden 1750-1758. Das ursprüngliche Sandstein-Denkmal von 1761 trug den Namen «Kaffeemühle», Wurde 1815 durch den roten Granitfindling ersetzt, eine 3,2 m hohe Säule.

 

Grimsel-granit

Weber B. 1976. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 536.

 

 

3000.10

Bern

am Rand des Bremgartenwalds, «Bei den Eichen» Neubrückstrasse/ Studerstrasse

599.664|201.232|577

Studerstein.Gedenkstein für den Alpenforscher Gottlieb Studer, 1804-1890. S.A.C.

 

 

Weber B. 1976. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 158; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3000.11

Bern

im Wankdorfstadion, Papiermühlestrasse

602 | 201,2

Monument des allgemeinen Turnverbandes der Stadt Bern 1840-1940, im Wankdorfstadion.

 

 

Weber B. 1976. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 159.

 

 

3000.12

Bern

Schärmenwald

603.025|201.825|562

Gedenkstein für David Albrecht Ris (1753-1803) an der Todesstelle.

 

 

www.g26.ch/bern_denkmal_bernische_denkmaeler_verzeichnis.html.

 

 

3000.13

Bern

Klösterlistutz, gegenüber der Untertorbrücke

601.575|199.855|506

Gedenkstein für Sigmund Rudolf von Werdt (1781-1802), 1806

 

 

wie .12

 

 

3000.14

Bern

Garten Inselheim, Freiburgstrasse 41

598,7 | 199,44

Gedenkstein Albrecht Friedrich Tscharner (1779-1862), 1863

 

 

wie.12

 

 

3000.15

Bern

Garten Inselheim,

Freiburgstrasse 41

598,7 | 199,44

Gedenkstein für Friedrich Hermann Imhoof (1811-1895), 1897

 

 

wie .12

 

 

3000.16

Bern

Garten Inselheim, Freiburgstrasse 41

598,7 | 199,44

Gedenkstein für Sigmund Haas 1858-1922), 1924

 

 

wie .12

 

 

3000.17

Bern

Tierpark Dählhölzli

neben Vivarium

600,8 | 198,2

Gedenkstein für Louis William Gabus (1847-1901), 1937

 

 

wie .12

 

 

3000.18

Bern

Schneckenhübeli, am Rand des Schosshaldenfriedhofs

602.733|200.009|591

Gedenkstein für Otto von Greyerz (1863-1940), 1940

 

 

wie .12

 

 

3000.19

Bern

Tierpark Dählhölzli

Nähe Vivarium

600,8 | 198,2

Gedenkstein für Rudolf Johann Seelhofer (1885-1951), 1953

 

 

wie .12

 

 

3000.20

Bern

Rand Schosshaldenwald

603.240|199.720|575

Gedenkstein für Albrecht von Haller (1708-1777), 1958

 

 

wie .12

 

 

3000.21

Bern

Elfenau, Park der Stadtgärtnerei

602,5 | 198

Gedenkstein für Emil Albrecht (1878-1956), 1960

 

 

wie .12

 

 

3000.22

Bern

Engestrasse, zwischen Innerer u. Äusserer Enge

600.194|201.351| 563

Gedenkstein für die Aktivdienste 1914/18 und 1939/45

 

 

wie .12; P.Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3000.23

 

Bern



Engehalbinsel, in der Aareschleife nördl. von Bern

600.800|203.600|530

Kelt. Oppidum, galloröm. Siedlung. Wälle im Reichenbachwald und Thormannbodenwald. Infotafel beim Kirchgemeindehaus.

 

 

BKS West 2007, 30.

 

 

3000.24*

Bern




vis-à-vis Freiburgstrasse 41

598.729|199.466|553

Schwurstein. Stein mit eingemeisselter Schwurhand. Steht seit 1783 am Wegrand.

 

  

IVS 26.6.1, 3; Historische Verkehrswege im Kanton Bern. S. 37; Archäologie Bern 2015, 36; Schneider 2019, 7.

 

 

3000.25

Bern


Bierhübeliweg

600.005|200.442|555

Schwurstein. Granitplatte mit rundem Oberteil.

 

  

Historische Verkehrswege im Kanton Bern. S. 37; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3000.26

Bern

Freiburgstrasse

Bümpliz

596.442|198.150|563

Stundenstein 57 x 27 x 130 cm mit der Inschrift ‘I STUND VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 26.6.1;

Stundenstein-Inventar BE 11664 6101.

 

 

3000.27

Bern

Bethlehem Park

596.109|199.780|558

Stundenstein 49 x 24 x 78 cm mit der Inschrift ‘I STUND VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 28.3;

Stundenstein-Inventar BE 11664 5101.

 

 

3366.01

Bettenhausen

Bollodingen

Burgdorfstrasse

620.480|223.632|478

Stundenstein 53 x 27 x 64 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 5.0.3;

Stundenstein-Inventar BE 11283 3208.

 

 

2500.01*




Biel

auf dem Plateau des Büttenbergs

Fundort vermutlich auf Gemeindegebiet von Safnern.


Standort : vor dem Historischen Museum in Bern

Fundort ca.

589.500|222.800|520

Gemeinde Safnern !)

(siehe 2553.02 Safnern)

Standort :

600.775|199.110|535

Findling 1,65 x 0,8 x 1,35 m mit 10 Schalen von 4 - 7½ cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, und 4 unsicheren Vertie-fungen. 7 Schalen sollen das Stern-bild des Grossen Bären darstellen.

Die Grenze Biel-Safnern ist ca. 150 m von den angegeben Fundort-Koordinaten entfernt.

10 - 14

Granit

SM

Bachmann I. 1874, ASA Heft 7-4, 555, Taf.1 Fig.3; MNGB 1874, 165; Bürki G. 1875, ASA Heft 8-1, 575; Bachmann I. 1878, ASA Heft 11-2, 825; Moser B. 1931, JbSGU 23, 105; Bleuer E. 1985, 79 (Nr.8); Schmalz K.L. 1988a, 61 (Inventar Nr.2).

4

E2b

2500.02*

Biel


Luterhölzli






Standort : vor dem Museum Schwab in Biel

Fundort ca.

587.800|221.050|466

Findling 2,7 x 1,7 x 0,65 m mit 12 Schalen von 3 - 22 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, 8 durch Rinnen verbundene Schalen und 3 ovalen Wannen.

20 + 3

Gneis

SM

Keller F. 1863b, 176 (48) und (Abb. Taf. XVII); Keller F. 1870a, 57 (7) mit Karte Taf. 4; Bachmann I. 1874, 555; Bürki G. 1875, 574; 10. JbSGU 1917, 94 (unter Mett); Spahni J.-C. 1950c, 29; Tschumi O. 1953, 206, 211; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.12) (Abb.), Schmalz K.L. 1988a, 61 f. (Nr.3).

4

E3b

2500.03

V

Biel

Fundort unbekannt, bis 1952 aufgestellt vor dem Museum Schwab, jetzt verschwunden

 

Platte aus Konglomerat, 0,75 x 0,48 x 0,8 m mit 7 Schalen von 6 - 1 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und eine unsichere Schale; eine ovale Schale von 15 cm Ø und 5 cm Tiefe auf der andern Seite der Platte.

8 - 9

Konglo-merat

SM

Keller F. 1863, 175 f.; Rödiger F. 1884, 51, Schmalz K.L. 1988a, 114.

5

E2b

ev.

B2b


B?

2500.04*

Biel

Büttenberg, Schlossbann


(Schlossbann I)





amtl.verm.

Schutz : RRB

589.295|222.643|515

Findling, 2 x 1 x 0,65 m mit 11 Schalen bis 6 cm Ø und bis 2 cm Tiefe und 35 weitere unsichere bis fragwürdige Vertiefungen, auf der Dachfläche und der steilen Südseite des Blocks.



11 - 46

kristalliner Schiefer

SM

23.JbSGU 1931, 105; 17; JbBHM 1937, 59; Gerber E. 1938, 59; 30.JBSGU 1938, 142; Spahni J.-C. 1950c, 29; Tschumi O. 1953, 206; MNGB 1957, 244 f.; Liniger H. 1970, 20; Itten H. 1970, 136; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.7, Abb.3 und 4); Schmalz K.L. 1988a, 63 (Nr.5).

4

E3b

2500.05*

Biel

Büttenberg, Schlossbann (Schlossbann II)

Grenznahe Lage, nahe beim Stein

2553.01.amtl.vermSchutz : RRB

589.178|222.572|514

Findling 1,7 x 0,7 x 0,6 m mit einer schönen Schale von 5 cm Ø und ½ cm Tiefe, einer sicheren Schalen von 5 cm Ø und ½ cm Tiefe; eine dritte unsichere Schale hat vielleicht einen rinnenartigen Ausläufer. (Tafel : Geschütztes Naturdenkmal)

2 - 3

Montblanc - Granit

SM

MNGB 1957, 244 f.; Itten H. 1970, 136; Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.6); Schmalz K.L. 1988a, 63 f. (Nr. 6).

3

E1b

2500.06*

Biel

Chräjeberg, 75 m SO des Reservoirs, 2 m unterhalb des Fusspfades.


(Chräjeberg I)


amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

587.483|220.933|480

Findling 1,5 x 1,5 x 1 m mit 7 schönen Schalen von 4 - 6 cm Ø und 1½ - 2 cm Tiefe, 12 sicheren (4½ cm Ø, 1 cm tief) und ein Dutzend weitere fragwürdige Schalen. 2 Schalen durch eine Rinne verbunden, die quer über eine natürliche Spalte verläuft von dieser Rinne zweigt eine weitere ab; Kreuzzeichen ?

(Tafel : Geschütztes Naturdenkmal)

19 - 30

 1 + ?

Chlorit-Muskowit-Gneis

HM

Hurni L. 1978, 23; Hurni L. 1980, 62 (Nr.37); Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.2); Schmalz K.L. 1988a, 64 (Nr.7).

4

E3b

2500.07*

Biel

Chräjeberg, 100 m S Reservoir, 7 m oberhalb des Weges.

(Chräjeberg II)

amtl.verm.

Schutz : Ferf.FD

587.460|220.892|470

Findling 1,5 x 1,4 x 0,9 m; im untersten Teil der etwa 30° nordwärts fallenden glatten Oberseite 5 schöne Schalen von 5 - 7½ cm Ø und 1 - 1½ cm Tiefe, ausserdem 7 sichere und einige unsichere bis fragwürdige Schalen.

12

Chlorit-Muskowit-Gneis

HM

Hurni L. 1978, 23; Hurni L. 1980, 62 (Nr.38); Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76 (Nr. 3); Schmalz K.L. 1988a, 64 (Nr.8).

4

E3b

2500.08

Biel

Frölisbergwald



(Frölisberg I)

588.515|221.850|490

Länglicher Findling mit 3 schönen Schalen von ca. 5 - 6 cm Ø und 1 - 1½ cm Tiefe und zahlreichen natürlichen Eintiefungen. Der Stein liegt etwa bei einer Eintragung in der Karte Schwab 1850-60 (Nr.86).

3

Granit

SM

Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.9), 79; Schmalz K.L. 1988a, 65 (Nr.9).

4

E2b

2500.09

Biel

Frölisbergwald


(Frölisberg II)

588.475|221.820|490

Quadratischer Block 1,3 x 1,3 x 0,6 m mit einer 30° südwestwärts geneigten Oberseite mit 5 ziemlich sicheren Schalen bis 5 cm Ø und 1 cm Tiefe und 4 weiteren unsicheren Vertiefungen (3 - 4 cm Ø).

5 - 9

Granit/Gneis

SM

Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76, 79 (Nr.10); Schmalz K.L. 1988a, 65 f. (Nr.10).

4

E2b

2500.10*

Biel

Malewagwald

50 m abseits der Forststrasse an einem Abhang


(Mahlewagwald I)

586.035|222.995|650

Auf der 30° südwärts fallenden Oberseite des Findlings 2 x 1,4 x 1,4 m hat es 5 sichere Schalen von 4½ - 5½ cm Ø und ca. 1 cm Tiefe, ausserdem 5 unsichere und 4 fragwürdigen Schalen. Auffallende Ähnlichkeit zu Stein Mahlwagwald II.

10 - 14

Gneis

SM

24.JbSGU 1932, 126 f.; Gerber E. 1938, 59; Spahni J.-C. 1950c, 29; Tschumi O. 1953, 206; Schönmann W. 1984, (A 6); Bleuer E. 1985, 74 f. (Nr.4); Schmalz K.L. 1988a, 66 (Nr.11).

4

E2b

2500.11*

Biel

Malewagwald

östl. der Waldstrasse

(Mahlewagwald II)

586.115|222.950|638

Findling 2,4 x 1,8 x 1,3 m mit flacher Oberseite, mit 8 sicheren Schalen von 4 cm Ø und bis 1 cm Tiefe und 9 unsicheren. Ein «Bassin» 24 x 22 cm, 7 cm tief, ist wahrscheinlich natürlich entstanden.

8 - 17

Gneis

SM

Bleuer E. 1985, 75 (Nr.5); Schmalz K.L. 1988a, 67 (Nr.12).

4

E2b

2500.12

Biel

Chräjeberg, am N Waldrand

587.239|221.093|460

Findling, dreieckige Platte 3,1 x 1,2 x 0,4 m mit einer länglichen schalenartigen Vertiefung.

1

Granit

HM

Hurni L. 1980, 62 (Nr.36); Schönmann W. 1984 (A 13); Bleuer E. 1985, 76 (Nr.1).

2

 

2500.13

Biel

Falbringen, nördl. des Bauernhofs

585.865|222.320|540

Flache Platte mit einer (sicheren) Schale.

1

 

Schönmann W. 1984 (A 5); Bleuer E. 1985, 76 (Nr.11); Schmalz K.L. 1988a, 67.

3

E1

2500.14

Z

Biel

Luterhölzli

587.660|221.000|475

Möglicher Schalenstein, im Winter 1916/17 zerstört.

?

 

10.JbSGU 1917, 94; Tschumi O. 1953, 206; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.13).


 

 

2500.15

Biel

siehe unter Brügg, Nr.2555.01

 

 

 

 

 

 

 

2500.16

Biel

Bärletwald

586.930|219.763|450

Findling 2,9 x 2,4 x 0,9 m mit einer unsicheren Schale und einer schwer erkennbaren 30 cm breiten und 1 m langen Gleitrinne, 3 - 4 cm tief, sowie 6+3 Bohrlöchern Ø 2 cm in 2 Reihen.

1

Chlorit-Sericit-Gneis

HM

Hurni L. 1978; Hurni L. 1980, 61 (Nr. 23); Schönmann W. 1984 (A 15); Bleuer E. 1985, 76 (Nr.15).

3

E1

2500.17

Biel






Chräjeberg

586.980|220.973|470

Nach Vionnet Block 1 m lang, eine Schale 22 cm Ø, 9 cm Tiefe und eine zweite kleineren Schale. Nach Hurni Findling 2 x 1,4 x 0,5 m mit einer bassinartigen ovalen Vertiefung von 23 x 19 cm Ø und 10 cm Tiefe. Identisch ?

1

Glaukophan-Chlorit-Muskovit-Schiefer HM

Vionnet P. 1872, 8 f.; Schenk A. 1912, 414; Spahni J.-C. 1950c, 29; Hurni L. 1980, 61 (Nr.32); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.16); Schmalz K.L. 1988a, 115.

4

DE1c

2500.18

Biel

Chräjeberg

am Wegrand ausserhalb des Waldes

587.215|221.090|445

Findling 3,1 x 2,2 x 1,2 m mit 3 Bohrlöchern.

Chlorit-Muskovit-Schiefer HM

Hurni L. 1980, 62 (Nr.35); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.17).

5

E1b

NZ

2500.19

Biel

Chräjeberg

587.320|220.915|490

Stein mit einer unsicheren Schale.

1

 

Hurni L. 1978 (Karte Abb.9); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.19).

3

E1

2500.20

Biel

Chräjeberg

587.020|221.040|450

Stein mit einer unsicheren Schale.

1

 

Hurni L. 1978 (Karte Abb.9); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.20).

3

E1

2500.21

Biel

Chräjeberg

587.425|220.940|490

Stein mit einer unsicheren Schale.

1

 

Hurni L. 1978 (Karte Abb.9); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.21).

3

E1

2500.22

Biel

oberhalb des Beaumontwegs, am Waldeingang

584.910|221.560|560

2 Steine, der grössere (> 1 m3) mit 3 unsicheren Schalen und einer von Kindern benutzten Rutschfläche.

2 - 3

 

Schönmann W.1984 (A 3); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.22); Schmalz K.L. 1988a, 67.

3

E1

2500.23

Biel

Pfadigrüebli

585.955|222.570|580

Stein 3,35 x 2,4 x 1,7 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 1½ cm Tiefe und einer unsicheren ovalen Schale.

1

 

Schönmann W.1984 (A 4); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.23); Schmalz K.L. 1988a, 67.

3

E1

2500.24*

Biel

Bözingenberg

588.000|224.550|920

Stein < 1m3 mit 2 natürlichen Vertiefungen, Biner : 3 unsichere Schalen.

2 - 3

Gneis

SW

Schönmann W. 1984 (A 7); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.24); Schmalz K.L. 1988a, 67; P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

2500.25

Biel

Vingelz, in einer Mauer bei den Umkleidekabinen des Strandbades, gefunden hinter dem Schulhaus von Vingelz

583.430|219.930|440

Stein mit einer schalenartigen Vertiefung und einem Bohrloch mit quadratischem (!) Querschnitt.

1

 

Museumsprotokoll des Museums Schwab vom 11.7.1883, Archiv Museum Schwab; Bleuer E. 1985, 77 (Nr.25).

3

E1

2500.26*

Biel

Büttenberg

Kreuzung Bartolomäusweg / Jungholzweg

588.900|222.060|520

Findling 2 x 1,2 x 0,6 m mit einer Schale, zwei schalenartigen Vertiefungen und einer eventuell natürlichen Eintiefung von 10 x 5 cm Ø und 8 cm Tiefe.

1 - 3

Gneis

SW

Bleuer E. 1985, 77 (Nr.26).

3/4

E1b

2500.27

Biel

oberhalb des Wegkreuzes Grausteinweg -Vogelsang

584.942|221.317|520

Grauer Stein, Graustein, Kindlistein. Findling von 4 m Höhe mit einigen verdächtigen Eintiefungen. Nach Fehlmann Montblanc-Granit. Seit 1940 geschützt.

3 ?

Granit

SM

Vischer W. 1946, 323 (Nr.13); Gerber E., Schmalz K.L. 1948, 31; Itten H. 1970, Nr.304; Schönmann W. 1984 (A 1); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 182); Bleuer E. 1985, 103, Anm.20; Schmalz K.L. 1988a, 13, 67.

2

 

2500.28

V

Biel

bei Kirche

aus Gab

Kirche Mett

Standort unbekannt

587.820|221.590|451

Schalen- und Rinnenstein; gefunden in Zweitverwendung als Grabplatte od. Fundamentbestandteil. Vermisst,

7

 

Lehner H.J. 1978, AS 1/4, 149-154; Matile H. 1979, 9; Bleuer E. 1985, 102 Anm.

5

AC2b

≤MA

2500.29

Biel

Chräjeberg

587.030|220.965|470

Stein mit einer unsicheren Schale.

1

 

Hurni L. 1978 (Karte Abb.9); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.18).

3

E1

2500.30

Biel

oberhalb und an der Felsenburg Bözingen

 

Ein 2,5 m breiter, 1,2 m hoher und 40 - 50 cm dicker Zeichenstein aus grobem Walliser Granit.

 

Rödiger F. 1890, Taf.I, Fig. 2a,b.

 

 

2500.31

V / Z ?

Biel





am Büttenberg, am Ort, den ein Manuskript von 1225 «Locus Dei» nennt (beim Bartlomeehof)

590,4 | 223,2

Menhir. Man fand unter dem Stein eine Vase, Fragmente einer Statuette und 3 Bronzekelte, von denen 2 im Museum in Bern liegen sollen. Zerstört ?

 

Jahn A. 1850, 92; Troyon F. 1868, 258, 467.

5

 

2500.32

Biel

am Höheweg 82a auf der Nordseite der Uhrenfabrik «Rolex», nahe der Römerquelle.

585.225|221.341|480

Zwölfistein, Sagenstein. Erratischer Block mit angeblich astronomisch orientierten Kanten. 8,6 x 4 x 3 m. Staatlicher Schutz 13.1.1948. Die Kanten sollen genau in OW-Richtung bearbeitet sein. Der Block soll sich in jeder Quatembernacht um zwölf Uhr drehen.

Granit

Bär H.U. 1933. Sagen und Geschichte; Schmalz K.L. 1948. Bieler Tagblatt vom 20./25.1.; Matile H. VSNG 1974, 84; Matile H. 1976, 213, Abb.Taf.38, 1; Itten H. 1970, 135; Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 102, Anm.16.

1

 

2500.33

Biel

Büttenberg

südöstlich von 2500.26

588.920|222.020|525

Block mit 1 Schale und 1 unsicheren Schale.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E1

2500.34

Biel

Büttenberg

588.980|221.970|520

Block mit 10 Schalen und 4 unsicheren Schalen und einer Rinne.

14

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3/4

E3b

2500.35

Biel

Büttenberg

589.190|222.070|512

Block 3 m von der Grenze zu Orpund mit 3 Schalen und 3 unsicheren Schalen. Grenzstein ?

6

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3/4

E2b

2500.36

Biel

Büttenberg

589.200|222.140|517

Block mit 1 Schale, 1 unsicheren Schale und einer kleinen natürlichen Schale.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

2500.37

Biel

Büttenberg

Schlossbann

589.140|222.760|511

Block mit 1 bis 3 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

2500.38

Biel

Büttenberg

Schlossbann

589.180|222.700|515

Block 1,3 x 0,8 x 0,5 m mit 4 bis 5 unsicheren Schalen (neben einem grösseren Block, 2,5 x 1,5 x 0,7 m).

4

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E2

2500.39*

Biel




an der Römerstrasse, oberhalb der Taubenlochschlucht

586.567|223.602|611

Spanngebotssstein.

 

 

IVS BE 39.1.1; Schneider 2003, 36, Abb. 6; Schneider 2019, 7 Abb. 5.

 

 

2500.40

Biel

Bözingenstrasse 71

586.371|221.968|440

Stundenstein 49 x 25 x 124 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 35.2;

Stundenstein-Inventar BE 11263 4107.

 

 

3368.01

Bleienbach

Langenthalstrasse

624.249|226.281|486

Stundenstein 52 x 24 x 100 cm mit der Inschrift ‘IX STUNDEN VON BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 5.0.3;

Stundenstein-Inventar BE 11281 3209.

 

 

3674.01

Bleiken

Niederbleiken, Grenzstein von Bleiken, Brenzikofen und Herbligen

614.700|185.450|800

Tüfelsstein, Grauer Stein.

 

Vogel H. 1905. Heimatkunde von Oberdiessbach, 13; Schmalz K.L. 1988a, 19.

1

 

3638.01

Blumenstein

Underberg, im Bachgraben

605.207|175.818|770


Kindlistein, Unterbergstein. 60 m3 Inhalt, 5,5 m hoch.

Gastern-granit mit Apliteinla-gen

MNGB 1967, 100 f.; Itten H. 1970, 81; Fehlmann P. 1984, Ann2. 4 (no 143); Schmalz K.L. 1988a, 12.

1

 

3065.01*

Bolligen

Flüebode (Sädelbach)

nahe dem Grenzstein der Grenze zu Urtenen und Mattstetten


amtl.verm. ?

Schutz : Verf.FD

606.613|205.856|742


606.620|205.870 nach Schmalz 1988.

Auf der 20° südostwärts geneigten Oberfläche des Findlings 2,1 x 1,6 x 0,4 m 8 schöne Schalen 4½ - 7 cm Ø und 1½ - 2 cm Tiefe, 20 deutliche, nicht schön ausgearbeitete Schalen 3½ - 6 cm Ø und ½ - 1½ cm Tiefe; 11 unsicheren Vertiefungen, ausserdem einige sicher natürliche Eintiefungen.

28 - 39

Chlorit-Epidot-Schiefer SM

Schmalz K.L. 1961, 139; Schmalz K.L. 1979, 122 f. (Nr. 6); Schmalz K.L. 1985, 28, 62 f. und 64 ff. (Nr.6); Schmalz K.L. 1988a, 68 (Nr.13); P. Mitt. M. Baschung 2018.

4

E3b

3065.02*

Bolligen

Sädelbachwald

200 m östlich des Sädelbachhüttli

606.350|205.430|700

Findling 1,7 x 1,35 x 0,6 m mit 4 schönen Schalen (4-6 cm Ø, 1½ cm tief) an der östlichen Steilwand, zudem 6 sichere und einige fragwürdige Schalen. Auf dem kleinen Teilstück unmittelbar neben dem Block ein sichere Schale.

11

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1985, 61 f., 66; Schmalz K.L. 1988a, 68 f. (Nr.14).

4

E2b

3065.03*

Bolligen

oberer Mattstettenberg, nahe der Grenze zu Urtenen

606.500|205.900|755

Findling 1 x 1 x 0,3 m (ca. ¼ m3) mit 2 ziemlich sicheren Schalen (6 cm Ø, 3 cm tief, 4 cm Ø, 1½ cm tief) und eine unsichere Schale. Grenzstein ?

2 - 3

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 f. (Nr.7); Schmalz K.L. 1988a, 68.

3

E1

3065.04*

Bolligen

800 m NNW von Geristein

606.276|205.540|720

Gruber-Stein. Findling 2,5 x 1,5 x 1 m mit 2-5 verdächtigen Eintiefungen. Denkstein für Forstmeister Franz Albrecht Gruber (1767-1827).

5

Gneis

SM

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 181; Schmalz K.L. 1985, 33; Schmalz K.L. 1988a, 68.

2

 

3065.05

Bolligen

Hübeli

604.730|204.850|810

Sandsteinblock 1,8 x 1,8 m mit 3 verdächtigen Eintiefungen.

3

Dogger-Sandstein SM

Schmalz K.L. 1985, 61 (Block a); Schmalz K.L. 1988a, 68.

2

 

3065.06*

Bolligen
















Allmend-Wald


die beiden Menhire wurden 1962 beim beim Nationalstrassenbau neben die Autobahn versetzt









Schutz : RRB

Fundort:

603.450|204.850|610

Standort:

603.450|204.980|603

Bottis Grab. Zwei Menhire, der grössere 3,35 m hoch aus Gneis, der kleinere 2,8 m hoch aus eisen-schüssigem Dogger, 7,5 m voneinander entfernt. Zwischen den Menhiren ein Grab. Am 5.10.1951 unter staatl.Schutz gestellt.

Laut Hist.Biogr.Lexikon Bd.II, 324 sollen sich im Grab Skelette befunden haben, von denen das eine von Virchow als degeneriert bezeichnet worden sei. Die Grablänge soll 6 m betragen haben.


Die beiden Menhire wurden 1962 beim Autobahnbau versetzt und in der Lage um 90° gedreht.

Gneis bzw.

eisenschüssiger Dogger

Jahn A. 1850, 410 ff.; de Bonstetten G. 1855, 18f. Anm. 8, carte 17; Historisch-Biographi-sches Lexikon Bd.II, 324; 17.JbSGU 1925, 122; 18.JbSGU 1926, 123; JbBHM 1926, 62 ff.; König/ Nussbaum 1927, 53 ff.; Spahni J.-C. 1950c, 29; Bund 1851 Br,479; Itten H. 1953, 95 f.; Tschumi O. 1953, 208 f.; JbHMB 1950/60, 331-334, Abb.15-17; Bandi G. 1959, 18 f.; Bund 1959, Nr.113; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 537) .

5

 

3065.07

Z

Bolligen

im Grauholz, an der Wysshussite

604,25 |204,55|766

Tüfelsburdi «mit Klauenspuren des Teufels». Zerstört nach 1920.

 

 

Schmalz K.L. 1985, 35; Schmalz K.L. 1988a, 18.

1

 

3065.08

Bolligen

im Sädelbachwald,

950 m W von Geristein

605.590|204.900|770

Block von Graffenried, im Sädelbachwald, 950 m W von Geristein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 160.

 

 

3065.09

Bolligen

im Sädelbachwald, 1 km NW von Geristein

605.810|105.380|734

Block von Tavel.

In der LK eingetragen.

 

 

 Fehlmann P. 1984, Ann2., no 163.

 

 

3065.10

Bolligen

im Sädelbachwald, 1 km W von Geristein

605.520|204.905|775

Block von Wattenwyl.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 164.

 

 

3065.11

Bolligen

im Sädelbachwald, 700 m NNW von Geristein

606.360|205.520|702

Block von Schädelin.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 165.

 

 

3065.12

Bolligen

im Sädelbachwald, 1,2 km NW von Geristein, auf der Grenze zu Uertenen

605.545|205.475|741

Block von Greyerz. Grenzstein ?

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 166.

 

 

3065.13

Bolligen

im Sädelbachwald,

1,1 km NNW von Geristein, nahe der Grenze zu Uertenen

605.880|205.665|757

Block von Gaudard.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 167.

 

 

3065.14

Bolligen

im Grauholz, 700 m NW von Habstetten

604.120|204.245|727

Block von Wurstemberger.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 168.

 

 

3065.15

Bolligen

800 m NNW von Habstetten, 200 m von Weisshaus

604,3 | 204,5

Block von Zeerleder.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 169. 

 

 

3065.16


Bolligen



bei Hübeli auf der Höhe des Grauholzberges, 100 m O von Punkt 820.

604,7 | 204,9


3065.05 :

604.730|204.850|810

Steinkreis ?.


nahe bei 3065.05 ?

 

 

Schmalz K.L. 1985, 61.

 

 

3766.01

Boltigen

Weissenbach

595.151|161.614|841

Stundenstein 49 x 26 x 114 cm mit der Inschrift ‘XIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 21.2.5;

Stundenstein-Inventar BE 12264 1213.

 

 

3766.02

Boltigen

an der Matte

597.571|164.957|808

Stundenstein 47 x 25 x 88 cm mit der Inschrift ‘XII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 21.2.3;

Stundenstein-Inventar BE 12262 1212.

 

 

3806.01

Bönigen

1 km S von Bönigen

635 | 170

Vögelistein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 135.

 

 

3047.01

  

Bremgarten BE



nordöstl. der Kreuzung Glasbrunnenstr. /Halenstrasse

598.500|201.360|564

Keltische Viereckschanze im Wald.

 

 

BKS West 2007, 27.

 

 

3855.01

Brienz

 Ruun

645.075|175.290|1145

Bockstein. Gneisblock 4,4 x 3,4 x 2,6 m.

 

Gneis

hornfels-

artig

Schmalz K.L. 1979, 115, Nr.4.

 

 

3855.02

 

Brienz

Tänneli

645.562|175.920|904

Runenstein. Inschriftenstein mit Schriftzeichen, Initialen und Zeichen.

 

 

Fundprotokoll des ADB 1991 (AHI-Nr 195.000.91); P. Mitt. P. Fischer-Rahm 2011.

 

 

3855.03

 

Brienz

 

Axalp, Chüemad

645.800|173.000|1850

Pferchsystem mit acht Gehegen, welche mit Trockenmauern gebildet wurden.

 

 

Gutscher 2004, 407 f.; Nussbaumer/Rehazek 2011, 70-72.

 

 

3855.04

Brienz

Parkplatz vor der Kirche

644.708|178.470|567

Stundenstein 48 x 24 x 112 cm mit der Inschrift ‘XV STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 12.3.2;

Stundenstein-Inventar BE 12091 1115.

 

 

3856.01

Brienzwiler

im Toggelerwald, am Strässchen Brienzwiler-Wyssensee

650.070|178.018|700


vermutlich identisch mit

3858.01

Doggelistein, auch Kindlistein. Aufenthalt der Doggeli (Zwerge) und Herkunft der kleinen Kinder.

1955 unter staatl.Schutz gestellt.

feinkörniger Biotit-

gneis

Jahn A. 1850, 90, 332; Itten H. 1970, 50; Schmalz K.L. 1988a, 10;Sooder M. 1943 [1984], 109; Fehlmann P. 1984, Ann.2, no 134).

1

 

3856.02

Brienzwiler

in der Flur «Wiler-Vorsass»

651.980|179.230|1320

Ritistein. Gleitstein 5 x 4 x 2,2 m.

Aaregranit

Schmalz K.L. 1979, 115, 119 .

 

 

3856.03

Brienwiler

Tschingenflue/

Rufiberg

652.118|177.839|863

Stundenstein 48 x 24 x 114 cm mit der Inschrift ‘XVII STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 13.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 12092 1617.

 

 

2555.01*

Brügg

beim Brüggmöösli.


Standort : Museum Schwab (im Garten), vgl. Biel 2500.15

587.500|219.950|446

Findling 2 x 1,3 x 0,6 m mit 14 Schalen, die grösste 6 cm Ø und 1½ cm Tiefe, die kleinste 3 cm Ø und ½ cm Tiefe, sowie einigen unsicheren Vertiefungen.

14

Gneis

SM

Bachmann I. 1874, 554 f. Taf.I Fig. 2; Bürki G. 1875, 575; Tschumi O. 1953, 211; Bleuer E. 1985, Anm.10 Abb.7; Schmalz K.L. 1988a, 62 f. (Nr.4).

4

E3b

2555.02*

Brügg

Längholz

80 m nordöstl. des Grossen Heidensteins


(Längholz I)





amtl.verm.

Schutz : RRB

587.459|220.543|480

Dachsenstein. Findling 2,9 x 1,9 x 1,1 m mit 18 tiefen runden Schalen 4 - 13 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe und 2 ovalen Schalen, die grössere 18 x 12 cm Ø, 5 cm tief, die kleinere 13 x 11 cm Ø und 6 cm tief. Auf der westlichen Seite eine weitere Schale.

21

Chlorit-Muskovit-Gneis

HM

Meyer H. 1857/3, 46 ff. un d 1857/3, Tafel VII; Keller F. 1870, 57; Bachmann I. 1874, 555; Rödiger F. 1884, 68; Tschumi O. 1953, 211 (fälschlich «kleiner Heidenstein»); Itten H. 1970, 133 (Nr.244); Hurni L. 1980, 53-64 (Nr.53); Schönmann W. 1984 (Nr.A9); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 179);Schmalz K.L. 1988a, 69 (Nr.15) und 94 - 99.

4

E3b

2555.03*

Brügg

Längholz, im Ischlag, direkt am Fussweg östlich neben einer Sitzbank

587.455|220.760|484

Findling 1,15 x 0,75 x 0,25 m mit 2 Schalen von 4 cm Ø und 6-8 mm Tiefe,4 sichere aber weniger ausgeprägte Schalen von 2½ - 3 cm Ø und 3 - 6 mm Tiefe und 2 länglichen Eintiefungen.

6

schiefri-ger Gneis

SM

–; Schmalz K.L. 1988a (Nr.16).

4

E2b

2555.04*

Brügg

Bärletwald, 75 m vom südl. Waldrand

Schutz : RRB

587.396|219.595|467

Findling 1,1 x 0,8 x 0,45 m mit 1 - 4 eher zweifelhaften Schalen und einer bohrlochähnlichen Vertiefung.

1 - 4

Chlorit-Epidot-Gneis

HM

Hurni L. 1980, 61 (Nr.20); Schönmann W. 1984, 2 (A 14).

3

E2

2555.05*

Brügg

Ischlag, nördlich vom Heidenstein



Schutz : RRB

587.392|220.590|475

Buckelförmiger Findling 3,7 x 2,6 x 2,3 m mit 1 - 4 Schalen Ø 4 cm und etwa 5 weiteren fraglichen Vertiefungen. 60 cm west. der Schalen Gravur eines Buchstabens ‘F’, 23 cm hoch.

4

Granit

HM

Hurni L. 1980, 62 (Nr.51); Schönmann W. 1984, 1 (A 10).

4

E2b

2555.06*

Brügg

Ischlag, 250 m westl. vom Heidenstein

Schutz : RRB

587.184|220.485|480

Findling 4,2 x 3 x 2 m mit einer sehr flachen zweifelhaften Schale auf der Südseite, Ø 4 cm.

1

Granit

HM

Hurni L. 1980, 61 (Nr.28); Schönmann W. 1984, 2 (A 16).

2

 

2555.07

V

Brügg

in einer Gartenmauer am zweitletzten Haus gegen Gottstadt

588,35 | 219,25

Block mit 16 Schalen bis 4½ cm Ø und 1½ cm Tiefe; vermisst.

16

Gneis

SM

Rödiger F.1890, 510 f. Taf.V, Fig. 7; Schmalz K.L. 1988a, 108 f.


 

 

2555.08

Brügg




im Ischlag

587.370|220.717|490

Angeblicher Cromlech : 10 im Halbkreis mit Radius 15 m angeordnete Blöcke. Es handelt sich möglicherweise um den «Cromlech bei Biel», den 1866 H.M. meldete.

schiefr.

Epidot-Chlorit-Muskowit-Gneis

Meyer H. ASA 1866, 33; Bourgeois V.-H. 1926, 28; Spahni J.-C. 1950c, 29; Hurni L. 1980, 62 f., Nrn. 41-50.

3

 

2555.09*

Brügg

im Längholz

587.416|220.475|480

Grosser Heidenstein, Teufelsbürde. Der Stein 11,4 x 8,6 x 2,9 m weist nach Rödiger ein Becken auf, in dessen Innern Vertiefungen und Schalen vorkommen sollen; 12 Schalen sollen nach Rödiger auf der südlichen am grossen Heidenstein lehnenden Platte vorkommen. Nach Schönmann zeigt die Platte eine unsichere Schale. Inschrift «HEIDENSTEIN 1872». Geschützt durch RRB vom 14.5.1868. Eventuell identisch mit dem Krimhiltinenstein (siehe Schmalz 1988a, 24).

?

Gneis mit Quarz

(schiefriger Kalk-Glimmer-Gneis)

Jahn A. 1850, 89 f.; Meyer H. 1857, 46 ff.; MNGB 1870, 74 f.; Bachmann I. 1874, 555; Roediger F. 1884, 68; Vischer W. 1946, 323 (Nr.8); Gerber E., Schmalz K.L. 1948, 32; Itten H. 1970, 133; Hurni L. 1980, 59 f. (Nr.7); Schönmann W. 1984, 1, 6; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 180); Schmalz K.L. 1988a, 21 f., 24.

2




 

2555.10*

Brügg

100 m NW des grossen Heidensteins

587.341|220.544|480

Kleiner Heidenstein. Block 8 x 6,5 x 2,4 m.

Gneis

Vischer W. 1946, 323 (Nr.9); Hurni 1980, Nr.52; Schmalz K.L. 1988a, 22.

1


 

2555.11*

Brügg

20 m nördlich Vita-Parcours-Posten

587.460|220.774|485

Block 1,3 x 0,8 x 0,3 m mit Spuren von Wassererosion, mehreren gletschermühleartigen Vertiefungen von dreieckiger Form.

Marmor

Hurni L. 1980, 5 (Abb.13), 7, (Nr.40).

1

 

2555.12

Brügg

 

587.090|219.600|460

Block 3,9 x 2 x 0,9 m mit 3 flachen, weiten Vertiefungen, eher natürlich entstanden.

3 ?

Grobkörniger Sericit-gneis

Hurni L. 1980, Nr. 22.

1

 

2578.01

Brüttelen

Gäserz; Fundort : am Strassenrand in einer Trockenmauer



Standort : in einen Gartenweiher eingemauert (seit ca. 1978)

578.650|208.925|460

Behauene Platte 1,2 x 0,65 x 0,5 m mit einer schönen Schale von 8 cm Ø und 2½ cm Tiefe.

1

Gneis

SM

Bund Nr. 93 v om 25.2.1917; Moser B. 1917 (Zeichnung); 10.JbSGU 1917, 93; Gerber E. 1937, 60; 30.JbSGU 1938, 141; Spahni J.-C. 1950c, 30; Tschumi O. 1953, 212; Grosjean G. 1958, 43, 336, Beilage 9; Schmalz K.L. 1974, 36 f. (mit Foto); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 181); Schmalz K.L. 1988a, 70 (Nr.17).

4

E1b

2578.02

V

Brüttelen

im 1943 gerodeten Niederhölzli, am Waldsaum gegen Siselen, 1,6 km NW von Siselen

579.850|209.950|445

Dachsenstein. Findling 1,8 x 1 m mit 4 deutlichen Schalen; vermisst, 1944 bei der Rodung des Niederhölzli vermutlich zerstört.


1980 fand man dort Gräber, vermutlich aus der Hallstattzeit.

4

Vallorcine-Konglomerat SM


Gabbro aus dem Allalingeb.

(Vischer)

23.JbSGU 1931, 107; Gerber E. 1938, 60; Vischer W. 1946, 324 (Nr.36); Spahni J.-C. 1950c, 29; Tschumi O. 1953, 212; Grosjean G. 1958, 43; Schmalz K.L. 1974, 38 f.; Schönmann W. 1984 (Nr. H 4); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 126); Schmalz K.L. 1988a, 106.

3

E2

3274.01

Bühl

Moosrain

585.244|213.163|449

ca.

Stundenstein 53 x 27 x 127 cm mit der Inschrift ‘V STUND VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 31.3; Stundenstein-Inventar BE 11461 4105.

 

 

3294.01*

Büren an der Aare

Obere Höchi auf dem Städtiberg, im südwestl. Teil (Wachthausberg) des früher als Bürenberg bezeichneten Gebietes.


amtl.verm.

geschützt durch RRB vom 15.10.1948 (nach Tschumi geschützt durch RRB 5822).

593.939|219.390|596


Auf der LK ab 1954 als Err.Bl. bezeichnet, 1970-1999 als Schalenstein, seit 2000 als Schalestei.

Findling 2,9 x 2.0 x 0,7 m (bei Schmid 1883 2,8 x 1,5 x 0,65 m, bei Tschumi 1,7 x 1,4 m) mit 16° südsüdostwärts geneigter Oberseite, die mit 60 - 70 Schalen übersät ist. Die grössten Schalen haben 6 - 7 cm Ø und 1½ - 2½ cm Tiefe und es sind alle Stufen von sicheren bis zu unsicheren vorhanden. Zwei Schalen sind mit einer flachen Rinne verbunden, eine unsichere Rinne verläuft von einer Schale an den Blockrand.


Schmid nennt diesen Stein 1883 als vierten, 1881 von seinem Knaben neu entdeckten Schalenstein.

nach Schmid 99 Schalen


nach Tschumi 40 Schalen


wir zählten 60 - 70 Schalen

Albit-Chlorit-Gneis

(Prasinit)

SM

Schmid E. 1883, 399 f. Taf. XXIX; 2.JbSGU 1909, 158; 10. JbSGU 1917, 91; 17. JbSGU 1925, 121; Gerber E., JbBHM 1937, 59; 30. JbSGU 1938, 141; Schweizer Naturschutz 1943, 51; Itten H. 1949, MNGB, 176; Spahni J.-C. 1950c, 29; Moser M. 1951, 12 f. (Abb.); Tschumi O. 1953, 213; Itten H. 1953, 118-126; Itten H. 1970, 134; Schönmann W. 1984 (Nr. D1); Schmalz K.L. 1988a, 71 f. (Nr.18).

5

E3b

3294.02

V

Büren an der Aare

Auf dem Wachtgiebel, auf einem nördl. Vorsprung des Bürenbergs, wo bis 1798 eine Hochwacht stand.

Wachtgiebel

594.243|220.209|554


Kristalliner Block,

nach Schmalz:

594.125|220.170|549

Nach Schmid 1883 Stein mit 14 unverkennbaren’ aber nicht besonders ansgearbeiteten Schalen und einer langen deutlichen Rinne. Von Schmid 1883 und Tschumi 1953 als zweiter Schalenstein genannt. Vermisst/verschwunden ?

Nach Schmalz befindet sich dort ein kristalliner Block 1,6 x 1,5 x 0,9 m mit einigen länglichen Eintiefungen.

14

 

Schmid E. 1883, 399 f.; Tschumi O. 1953, 213; Knowles E.J.F. 1984; Schmalz K.L. 1988a, 108.

?


 

3294.03


=


3294.01 ?


(V ?)

Büren an der Aare

Auf der NO-Seite des Bürenberges, “in der Nähe der Überreste des Schlosses des Grafen von Strassberg” (Schlosshubel)


Nach Tschumi durch RRB unter Nr. N 102 G 66 geschützt !

nach Tschumi : 594,9| 220,4 ?


Koordinaten des

Schlosshubels:

594.682|220.300|539

Nach Schmid Block von 2,5 x 1,35 m mit 41 kleinen aber deutlichen Schalen; der nur wenig aus dem Waldboden ragt. Bei Schmid 1883 als erster Schalenstein genannt. Von Tschumi ebenfalls als ersten Schalenstein genannt, es soll dies der «Schalenstein auf dem Städtiberg bei Büren a. d. Aare» sein.


Identisch mit 3294.01 oder vermisst/ verschwunden ?

41

 

Schmid E. 1883, 399 f.; Tschumi O. 1953, 213; Schmalz K.L. 1988a, 108.

?


 

3294.04

V

Büren an der Aare


oder


Dotzigen 3293.01

Auf der Westseite des Bürenberges, unfern einer Grabhügelgruppe und eines Refugiums.

Auf der Westseite des Bürenberges: in der Umgebung von

593,7/219,6 ?


Ein erratischer Block ist auf der LK bei

593.559| 219.603|543

eingetragen.

Schmid 1883: Schalenstein 180 x 90 x 45 cm mit 16 schön ausgeführten tiefen Schalen. Von Schmid 1883 und Tschumi 1953 als dritter Schalenstein genannt.

Vermisst/verschwunden ?

Eine hallstättische Grabhügelgruppe wurde 1850 durch den Förster Scherrer auf dem Dotzigenköpfli ausgegraben, am obern Ende des Hohlweges Dotzigen, in der Nähe des ‘Grauen Stein’ von Dotzigen (3293.02). Vergleiche auch 3293.01.

16

 

Schmid E. 1883,399 f.; Schmalz K.L. 1988a, 108.

?












 

3294.05* 

Büren an der Aare

Lööli, Löli

2019 am ‘Rotaryweg’

594.950|220.265|504


Seit 1954 auf der LK eingetragen (Err. Bl.)

Grosser Block von 3,8 x 3,5 x 2 m, 1947 teilweise freigelegt. R. Biner hält ihn für einen Gleitstein.

 

Vallorcine-Konglomerat

Itten H. 1949, 176 f.; P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3400.01*

Burgdorf

Pleerwald

















amtl.verm.

Schutz : RRB

613.127|210.172|640

Findling 6 x 2,9 x 2,6 m mit 2 durch eine Kluftspalte getrennten Hauptstücken. Auf dem grossen Hauptstück 2 sichere runde Schalen von 4 - 5 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, eine ovale Schale (8 x 6 cm, 1½ cm tief) und 5 weitere unsichere bis fragwürdige Schalen. Auf dem östlichen Teilstück eine 42 cm lange und 5 cm breite, 1½ cm tiefe Rinne mit ovaler Schale am untern Ende (9 x 6 cm, 2 cm tief). Von dieser ausgehend eine weitere, eher fragwürdige Rinne zu 2 Schalen von 5 cm Ø und 1-1½ cm Tiefe, die untereinander durch eine Rinne verbunden sind. Auf dem höhern südöstlichen Teil eine 21 cm lange Rinne von 5½ cm Breite und 1½ cm Tiefe.

8

Allalin-Gabbro

SM

Mitt. der Naturf.Ges. in Bern 1892/93, XIV (als erratischer Block); Mitt. der Naturf.Ges. in Bern 1932, 145; Gerber E., Schmalz K.L. 1948 (erste Erwähnung der Schalen); Itten H. 1970, 110 (Nr.191); Schmalz K.L. 1988a, 72 (Nr.19).

4

E2b

3400.02(*)

n.g.

Burgdorf

nahe der Gysnaufluh

614,8 | 212,2

Kurios gearbeiteter Stein.

 

 

JbSGU 1917, 97; 12.JbSGU 1919/20, 145; JbSGU 1921, 109 ff.; Spahni J.-C. 1950c, 30; Tschumi O. 1953, 216 f.

 

 

3400.03

Burgdorf


nahe der Siechenkapelle

ca. 615,76 | 212,3

Schwurstein (Burgernzielstein) mit Wappenrelief und beschädigtem Handrelief.

 

 

IVS BE 5.0.1

 

 

3400.04


Burgdorf

Waldegg

614.659|211.264|558

‘Steinstuhl’. Zubehauener Block 40 x 40 x 80. Auf der Höhe von ca. 60 cm ist der Block durch einen quaderförmigen Ausschnitt als Stuhl nutzbar, Blickrichtung Schloss Burgdorf. Die ‘Lehne’ ist abgebrochen, aber mit Metallklammern am unteren Teil fixiert.

 

 

P. Mitt. S. Johner 2017.

 

 

3400.05

Burgdorf

Wynigenstrasse

614.562|211.970|537

Stundenstein 48 x 24 x 115 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 5.0.2;

Stundenstein-Inventar BE 11472 3205.

 

 

3664.01

Burgistein

am Muttlenrain

604.090|182.075|860

Muttle-Chilchli. Zwei Blöcke, einer eine 7,5 m hohe Pyramide («Turm»), der andere ein flacher Quader («Schiff»)

Gastern-granit

Schmalz K.L. 1988a, 44.

 

 

2606.01

Corgémont

in der Schlucht Combe du Bez unter der sog. Täuferbrücke (Pont des Anabaptistes)

577.044|224.024|1150

Durch Täufer eingeritzte Inschriften des 17. und 18. Jh.; die älteste Inschrift datiert von 1633.

 

 

IVS BE 3300, Abschnitt 3300.0.1; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

 

 

2607.01

Cortébert

Grand-Rue

575.099|226.810|676

Stundenstein 53 x 27 x 110 cm mit der Inschrift ‘XI LIEUES DE BERNE”, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 62.2; Stundenstein-Inventar 11251 4211

 

 

2738.01

Court


bei der Weg-kreuzung beim Lac Vert

591.155|233.090|842

?

angeblicher Menhir mit Loch und Zeichen, nach U.Büchi natürlich.

 

P.Mitt. Dr.Hitz, 1984.

2

 

2738.02

Court

Rue du Temple

591.843|232.073|670

Stundenstein 53 x 22 x 130 cm mit der Inschrift ‘XIII LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 61.2.1;

Stundenstein-Inventar 11063 4113

 

 

2608.01

Courtelary

beim Longue Roche ?

572|227

Schalenstein ? Wahrscheinlich identisch mit 2608.02.

?

 

Quiquerez 1869, Dictionnaire archéologique du canton de Berne; Joliat H. 1934, 123; Spahni J.-C. 1950c, 34.

?

 

2608.02

 

Courtelary

in einer Senke nördlich des Crêt de Sapelot

572.178|226.101|727

La Pierre des Sorcières. Block 2,3 x 1,9 x 1,0 m mit einer konkaven Oberfläche, ohne Schalen.

-

Kalk

Quiquerez 1864b, ASUE 16, 154; Daocourt A. 1903. Traditions populaires jurassiennes. SAV 7, 172; P. Mitt. R. Biner 2016 & 2018.

 

 

3763.01

Därstetten

Wiler

605.265|167.516|748

Stundenstein 49 x 26 x 108 cm mit der Inschrift ‘X STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 21.2.2;

Stundenstein-Inventar 12271 1210.

 

 

3753.01

Diemtigen

Oey-Diemtigen

Nideggalp, 30 m unterhalb der Nidegghütte

603,1|156,6

Schalenstein ?; Block von 2,5 m Länge und 2 m Höhe.

?

 

Rödiger F. 1890, 504 f. Taf.I, Abb.6a, 6b.

?

 

3264.01

V

Diessbach

bei Büren

bei Büren

auf einem Hügel im Süden der Strasse Diessbach-Büetigen

593,5 | 217,0

Block mit 3 Schalen, eine davon mit Rinnenausläufer.

3

 

Rödiger F. 1884, 10; Spahni J.-C. 1950c, 30; Schmalz K.L. 1988a, 108.

?

 

3293.01

V

Dotzigen


oder


Büren an der Aare

3294.04

Auf der Westseite des Bürenberges, unfern einer Grabhügelgruppe und eines Refugiums.

Westseite des Bürenberges: in der Umgebung von

593,7/219,6 bis 593,2|219.0 ?


Ein erratischer Block liegt gemäss LK bei 593.559| 219.603|543.

Schalenstein 180 x 90 x 45 cm mit 16 schön ausgeführten tiefen Schalen.

Vermisst.

Eine hallstättische Grabhügelgruppe wurde 1850 durch den Förster Scherrer auf dem Dotzigenköpfli (593.196|219.121|536) ausgegraben, am obern Ende des Hohlweges Dotzigen, in der Nähe des ‘Grauen Steins’ von Dotzigen (3293.04). Vergleiche auch 3294.04.

 

 

Schmid E. 1883,399 f.; JbSGU 1909, 157 f.; Tschumi O. 1953, 213; Oertli H. 1950, 158 f.; Schmalz K.L. 1988a, 108.


?

 

3293.02*

Dotzigen

800 m NE von Dotzigen im Burgerwald

593.249|219.126|535

Blauer Stein, Chinglistei; Sandstein, nahe dem Bachmannstein (3293.04).

Gravierte Buchstaben FG.


1954 geschützt durch RRB.

Molasse

(harter Sandstein)

Mitt.der Naturf.Ges.Bern 1870, 78 f.; Moser M. 1951, 13; Itten H. 1957, 246 (mit falschen Koordinaten); Itten H. 1970, 134; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 177); Schmalz K.L. 1988a, 13.

 

 

3293.03

Dotzigen

zwischen Bahndamm und dem Eichibach

592.782|219.333|435

Pegelstein .Block von ca. 8 m3. Bohrlöcher.

In der LK eingetragen.

Chlorit-Gneis

Vischer W. 1946, 324 (Nr.29); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 176); Schmalz K.L. 1988a, 45 f.

 

 

3293.04*


 

Dotzigen

am Dotzigenberg, neben dem Müllerhölzliweg,

200 m NE vom Blauen Stein (3293.02).

593.411|219.246|541



geschützt seit 18.6.1954

Graue Stei, Grauer Stein, Zeichestei, Bachmann-Stein. Schalenartige Vertiefungen und Ritzungen ?

In der LK eingetragen.

?

Chloritschiefer

(Epidot-Serizit-Gneis)

Itten H. 1957, 246 (mit falschen Koordinaten); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 178.

 

 

3086.01

Englisberg

370 m E vom Hof Büelmatt, im Rainwald, 1,8 km WNW vom Bahnhof Belp

602.860|193.730|801

Eisenstein.

In der LK eingetragen.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 151.

 

 

3619.01

Eriz

am Aufstieg zum Grünenbergpass

631.600|179.350|1556

und

631.600|179.300|1553

Zwei Steine ? Die erste Steinplatte soll 7 Schalen haben, ca. 6 cm Ø und 5 cm Tiefe; es handelt sich offenbar um Bohrlöcher aus der Zeit des 2.Weltkrieges.

 

39.JbSGU 1948,100; Spahni J.-C. 1950c, 30; 41.JbSGU 1951, 153; Tschumi O. 1953, 234 (unter ‘Habkern’); 44.JbSGU 1954/55, 159; Schmalz K.L. 1988a, 113 f.

5

E2b

NZ

3235.01

 

Erlach

Jolimont

571.520|208.460|583

Möglicher Menhir mit Rostrum, 1,15 x 0,7 x 0,4 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3235.02

 

Erlach

Jolimont

571.580|208.640|575

Möglicher anthropomorpher Menhir 1,4 x 1 x 0,35 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3762.01

Erlenbach

Simmentalstrasse

609.850|167.879|725

Stundenstein 50 x ? x 110 cm mit der Inschrift ‘IX STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse, in der Strassenmauer eingemauert

 

 

IVS Wegbegleiter BE 21.2.2; Stundenstein-Inventar BE 12271 1209.

 

 

3423.01

Ersigen

Landstrasse

611.647|216.389|498

Stundenstein 52 x 27 x 90 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 2.0.5; Stundenstein-Inventar BE 11472 3105.

 

 

3206.01

Ferenbalm

Rizenbach

583.566|199.021|518

Stundenstein 49 x 28 x 110 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 28.3; Stundenstein-Inventar BE 11654 5104.

 

 

2577.01

Finsterhennen

am NE Ausgang von Finsterhennen

580,4 | 208,7

Grauer Stein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 125.

 

 

2577.02*

Finsterhennen

bei der Kiesgrube Oberfeld

Standort:

579.841|207.395|465

Saaser Grubenstein. 70 Tonnen schwerer Findling, geborgen in der Kiesgrube am 19.5.2002 in 25 m Tiefe.

 

Allalin-Gabbro

-

 

 

2577.03

Finsterhennen

Hauptstrasse

579.540|207.956|453

Stundenstein 48 x 27 x 127 cm mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse

 

 

IVS Wegbegleiter BE 30.2.1; Stundenstein-Inventar BE 11454 4406.

 

 

3312.01

Fraubrunnen

 

606.704|214.994|495

ca.

Stundenstein 53 x 27 x 104 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN VON BERN’, links der Strasse. (2008 renoviert).

 

 

IVS Wegbegleiter BE 37; Stundenstein-Inventar BE 11471 3304.

 

 

3202.01

Frauenkappelen

im Spielwald, 2,1 km WSW von Frauenkappelen

590,3 | 199,8

Monument des Forstinspektors von Mülinen.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 172. 

 

 

3202.02

Frauenkappelen

Murtenstrasse

591.828|200.387|609

Stundenstein 46 xy 23 x 88 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 28.3; Stundenstein-Inventar BE 11661 5102.

 

 

3714.01

Frutigen

Lötschbergstrasse

616.469|158.348|781

ca.

Stundenstein 48 x 29 x 104 cm mit der Inschrift ‘IX Stunden von BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt; Stundenstein-Inventar BE 12274 1511.

 

 

3863.01

Gadmen

1 km E von Gadmen

670.910|176.741|1210

Lauistein. Geologisches Objekt 112.

 

Biotitgneis

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 133.

 

 

2076.01*

Gals

Jolimont

32 m westlich der Teufelsburde


(Jolimont I)





amtl.verm.

Schutz : RRB

572.178|209.331|551


(Koordinaten bei Itten 1953 verwechselt mit 2076.02)

Findling 2,95 x 2,65 x 1,1 m mit 3 schönen Schalen von 6 cm Ø und 1½ - 2 cm Tiefe, 7 weniger ausgeprägte, aber sichere Schalen und 20 weitere unsichere Vertiefungen auf der unebenen Oberseite des Blocks.

10 - 30

Gneis/ Hornblende-Granodiorit SM

Monnerat P. 1931a, 464; Spahni J.-C. 1950c, 30 (unter Erlach); Tschumi O. 1953, 225; Itten H. 1953, 122 (Nr.42 mit falschen Koordinaten); Itten H. 1970, 132 (Nr.238); Schmalz K.L. 1974, 26, 36-38; Schönmann W. 1984, (Nr.L1); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (bei no 122); Schmalz K.L. 1988a, 73 (Nr.20).

4

E2b

2076.02*

Gals

Jolimont, 25 m von der Gemeindegrenze zu Tschugg entfernt auf der March zwischen Staats- und Gemeindewald

(Jolimont II)

amtl.verm.

Schutz : RRB

572.088|209.061|555


(Koordinaten bei Itten 1953 verwechselt mit 2076.01)

Findling 2,2 x 1,6 x 0,6 m mit einer glatten gewölbten Oberfläche. 3 sehr schöne Schalen von 7 - 8½ cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe, die ein gleichseitiges Dreieck bilden, 4 schöne Schalen (4½ - 6 cm Ø, 1 cm tief), 4 sichere und 7 unsichere Schalen.

Grenzstein ?

In der Nähe bearbeiteter Stein mit Keiltaschen, siehe 3233.02.

12 - 19

Gabbro

SM

17.JbSGU 1925, 121 f.; Monnerat P. 1931a, 464; Spahni J.-C. 1950c, 30 (unter Erlach); Itten H. 1953, 122 (Nr.43 mit falschen Koordinaten); Tschumi O. 1953, 225; Tschumi O 1953, 225; Itten H. 1970, 132 (Nr.239); Schmalz K.L. 1974, 26, 36 ff. (Foto); Schönmann W. 1984 (Nr. L 2); Schmalz K.L. 1988a, 73 f.(Nr.21), Abb. 14.

4

E3b

2076.03*

Gals

Jolimont, 240 m SSW der Teufelsburde


(Jolimont III)



amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

572.148|209.114|551

Findling 1,8 x 1,4 x 0,5 m mit 9 deutlichen Schalen (die grösste 5 cm Ø, 1 cm Tiefe), 10 weniger ausgeprägten sicheren Schalen mit Ø bis 5 cm und ½ cm Tiefe, und einem Dutzend unsicheren bis fragwürdigen Eintiefungen, alle auf der glatten, leicht westwärts geneigten Oberfläche. Drei auffällige Kluften von 1 cm Breite und ca. 5 cm Länge.

19 - ?

Chlorit-Epidot-Albit-Schiefer SM

Schmalz K.L. 1974, 26, 38; Schmalz K.L. 1975, 101 f.; Schönmann W. 1984 (Nr.L 3, mit falschen Koordinaten); Schmalz K.L. 1988a, 74 (Nr.22).

4

E3b

2076.04*

Gals

Jolimont


(Jolimont IV)

572.240/209.151|553

Fast bodenebener kleiner Findling 0,8 x 0,5 x 0,1 m mit 4 schönen Schalen (die grösste 6 cm Ø und 2 cm Tiefe) und 6 sicheren Schalen von 4½ cm Ø und 1½ cm Tiefe; einigen unsicheren bis fragwürdigen Eintiefungen. Der Stein wurde vor 2023 vermutlich umgedreht.

10 - ?

Gneis

SM

Schönmann W. 1984 (L 4, mit sehr ungenauen Koordinaten); Schmalz K.L. 1988a, 75 f. (Nr.23).; P. Mitt. R. Biner 2023.

4

E2b

2076.05

Z

Gals

Jolimont

 

Schalenstein. Es muss sich um einen sehr schönen Schalenstein gehandelt haben. Nach alt Bannwart Alfred Künzi gesprengt und zum Wegbau verwendet.

?

 

Monnerat P. 1931a, 464; Schmalz K.L. 1974, 38; Schmalz K.L. 1988a, 73 (Bemerkung zu Nr.20).


 

 

2076.06

V

Gals







Jolimont

572.310|209.060|550

Block 0,3 x 0,3 x 0,1 m aus kieseligem Material mit 4 Schalen von 2,5 cm Ø aus einem bronzezeitlichen (Frauen-?) Grab, drei Schalen auf einer Linie. Der Stein lag später in der Sammlung Schwab in Biel. Vermisst. Nach Jahn «Mahlstein».

4

Kalk/Kieselkalk ?

Granit ?

Jahn A. 1850, 14 f.; Keller F. 1863, 176 (48); Rütimeyer L. 1924a, 382; 10.JbBHM 1930, 52; 22. JbSGU 1930, 46, 117; Tschumi O. 1953, 225; Schmalz K.L. 1974, 42; Bleuer E. 1985, 93 und 37, Anm.36.

5

AD2b

B

2076.07*

Gals

Jolimont, im Windwurf von 1990 (Sturm Vivian)

(Jolimont V)

572.580|209.337|552

GPS + 5 m

«Jolimont V». Verrundeter Block 2,1 x 1,5 x 0,7 cm mit 50 Schalen von 2 bis 6 cm Ø und 0,5 bis 1,5 cm Tiefe.

50

Augengneis

P.Mitt. J.Jaquemet 1992.

4

E3b

2076.08*

Gals

70 m nördl. der Teufelsburde

572.208|209.420|555GPS + 10 m

Block mit 5 sehr fragwürdigen Vertiefungen an der Westseite.

5

Gneis

P.Mitt. J.Jaquemet 1992.

2/3

 

2076.09*

Gals

 

572.215|209.350| 550

Teufelsburdi, Heidenstein, Druidenstein, Tüüfelsburg.


In der LK eingetragen.

Arkesin


Gneis aus dem Val de Bagnes

Jahn A. 1850, 6; Bloesch C.A. 1856; Bachmann 1870, 70; Friedli E. 1914. «Bärndütsch» Vierter Band Ins, 50; Vischer W. 1946, 323 (Nr.12); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 122); Schmalz K.L. 1988a, 16.

 

 

3236.01

Gampelen

Insstrasse

571.654|207.208|438

Stundenstein 46 x 26 x 128 cm mit der Inschft ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 30.2.2;

Stundenstein-Inventar BE 11453 4408.

 

 

2745.01

Grandval

vor dem Kirchplatz

599.250|236.920|605

Pierre-St-Germain. Stein mit natürlichen Eintiefungen.

 Es ist nicht klar, auf welchen Stein (2745.01 oder .02) sich die Abbildung bei Quiquerez bezieht.

-

 

Quiquerez A. 1857a, 143; Quiquerez A. 1864, 174; Quiquerez A. 1869a, 2; H.A. 1869, 75; Quiquerez A. 1882, 229, Taf.XVII, Fig. 1.

1

 

2745.02

Grandval

nahe der Strasse nach Moutier, in den «Gorges de Moutier-Grandval»

598,1 | 236,7

Pierre-St-Germain. Stein mit natürlichen Eintiefungen; identisch mit 2745.01 ?

vgl. auch den Stein von Moutier 2740.01.

-

 

Quiquerez A. 1857a, 143; Quiquerez A. 1864a, 174; Quiquerez A. 1869a, 2; H.A. 1869, 75; Quiquerez A. 1882, 229, Taf.XVII, Fig. 1.

1

 

2745.03

 

Grandval




zwischen Combe-des Geais und Combe de la Hue

599.140|248.565|1185

599.130|248.480|1150

Karrgeleise, Felseinschnitt von 15 m Länge mit 1-2 m hohen Wänden. Wannenförmige Rillen von 30 cm Breite und bis 15 cm Tiefe. Spurweite 100 cm, Abweichungen bis 115 cm.

 

 

IVS-GIS Strecke BE 2015.1.1.

 

 

3818.01

 

Grindelwald

NW von Schwendi

643.060|164.675|915

Vermutete Letzi zwischen Bahn und Strasse.

 

 

BKS West 2007, 32.

 

 

3818.02

Grindelwald

vor Schwendi

642.952|164.809|921

ca.

Stundenstein 48 x 24 x 78 cm mit Inschrift ‘XV Stunden von BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 101.2.2; Stundenstein-Inventar BE 12291 1315.

 

 

3257.01*

Grossaffoltern

zwischen Chaltenbrünnen und Vorimholz, auf dem Kaltbrunnenfeld an der Ausmündung eines Feldweges.


Standort: im Dorf



amtl.verm.

Schutz : RRB

Fundort :

595.200|213.500|543


Standort :

594.036|212.774|509

Menhirartiger Block, 0,9 x 0,4 x 1,1 m mit 3 flachen Schalen von 7 - 10 cm Ø und 1½ - 3½ cm Tiefe auf der Breitseite des Blocks. Eine weitere unsichere Schale.

3

Vallorcine-Konglomerat SM

Rödiger F. 1884, 9f.; 2.JbSGU 1909, 161; Gerber E. 1937, 60; 30.JbSGU 1938, 141; Spahni J.-C. 1950c, 30; Itten H. 1953, 97 f.; Tschumi O. 1953, 229; Binggeli V. 1965, 35; Itten H. 1970, 131 (Nr.235); Liniger H. 1970, 20 f. (Obj.98); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 175); Schmalz K.L. 1988a, 76 (Nr.24).

4

E1b

3257.02

Grossaffoltern

Kosthofen

Fundort : Frienisbergwald

siehe unter Seedorf, Nr. 3267.01

 

 

 

 

 

 

3506.01

Grosshöchstetten

An der Gartenmauer vor der Feinbäckerei Berger

615.151|195.145|750

‘Halbenweg-Stein’, ähnlich einem Stundenstein, 27 x 44 x 80 cm mit der Inschrift ‘HIER HALBENWEG VN BURGDORF AUF THUN IIII STUND’.

 

Granit

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1.

 

 

3785.01

Gsteig





Fussspur

Hufabdruck

Jahrzahl

am Weg zum Sanetschpass, 3 m vom Weg entfernt

588.831|135.342|1687

GPS

Pfaffentritt, pierre du capucin, pierre bénie, pierre sainte, pas du diable. Zeichenstein, Platte von 3 m Länge und 2 m Breite, mit Eindrücken der Füsse des Teufels und einer bis 3 cm erhabenen Fussohle von 26 cm Länge und 14 cm Breite und der Jahrzahl 1865.

 

Kohlrusch C. 1854, 34; Keller F. 1870, Anhang 2, 67 (17); Friedli 1927, 484 [Jaggi A., Marti-Wehren R.]; Seewer A. 1971. Saaner Jahrbuch 59-95; Schmalz K.L. 1988a, 20, 31 ff.

5


NZ

3785.02

Gsteig ?





an der Grenze gegen Freiburg und an der Grenze gegen Wallis und Waadt in einer Talschlucht

 

«Sündflut-Ringe». (Gravierte Kreise ?)

 

Jahn A. 1850, 302; Meisterhans K. 1890a, 367; Reber B. 1901a, 84.

 


 

3785.03

Gsteig



am Sanetschpass

 

Huot. Letzi oder Wachposten.

 

 

Justinger C.1871. Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 159, 260, 266 ff.; Kaiser P. 1987, 335.

 

 

3785.04

 

Gsteig

am Weg von Gsteig nach dem Sanetschpass

588.571|135.741|1479

GPS

Denkstein. Grosser Block mit Inschrift “ERDBEBEN 25 JAN 1946" auf der vertikalen Seite.

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

 

3785.05

Gsteig

Gsteigstrasse

Feutersoey

587.045|141.452|1109

Stundenstein 48 x 340 x 92 cm mit der Inschrift ‘XIX STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 955;

Stundenstein-Inventar BE 12661 1219.

 

 

3158.01

Guggisberg Riedstätt


Spüelibach

591.733|181.726|867

‘Lochstein’. Steinstele am Weg mit einem durchgehenden Loch, steht knapp 2 m westlich vom Grenzstein Schwarzenburg/ Guggisberg.

 

 

P. Mitt. S. Johner 2017.

 

 

3814.01

Z

Gsteigwiler

am alten Wylersteg über die Lütschine

 

Böser Stein, Bruderstein. Sagenstein, bei dem Freyherr von Rothenfluh erschlagen worden sein soll. Um 1850 zerstört.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 38.

 

 

3663.01

Gurzelen

 im Steinhölzli, 800 m SE von Obergurzelen, 1,5 km W von Uetendorf

608.596|180.211|642

Fuchsenstein. Erratischer Block aus Erstfeldergneis aus dem Aarmassiv.

Geologisches Objekt 15.

 

Chloritgneis

Vischer W. 1946, 323 (Nr.14); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 144; GIS Bern, Geol. Grundlagendaten

 

 

3663.02

Gurzelen

im Kuhweidhölzli, 1 km S von Obergurzelen

607.918|179.546|649

Fuchsenstein. Sandstein-Findling aus der Region der kleinen Scheidegg / Wildhorndecke. Geologisches Objekt 49.

 

Sandstein

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 145; Geologische Grundlagendaten.

 

 

3864.01

Guttannen

Handegg

666.760|161.935|1430

Säumerstein.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 46.

 

 

3864.02

Guttannen

Handegg

667,28 | 161,5

Hälenplatte, Felsplatte mit vielen eingehauenen Stufen. Wie 6558.28 Lostallo-Cabbiolo.

 

 

 

 

 

3864.03

 

Guttannen

Boden

663.676|168.548|933

Ägerstein, grösster Block am Ort Ägerstein.

 

 

Jahn A. 1850, 342.

 

 

3804.01

Habkern

siehe unter Eriz, Nr. 3619.01

 

 

 

 

 

 

 

3804.02

Habkern

340 m südwestlich des Luegibodenblocks

632.900|174.175|1086

Goldstii, Gäldstii, Schlangenstein. Block 18 m3. Sagenstein. Unter dem Stein soll ein Schatz liegen, der von einer schwarzen Schlange gehütet wird.

 

Flyschsandstein

Schmalz K.L. 1988a, 43.

 

 

3804.03

Habkern

Luegiboden, östlich von Habkern

633.108|174.435|1113

Luegibodenblock. Block > 5000 m3 Inhalt. Grösster Findling der Schweiz.

In der LK eingetragen.

 

Habkern-granit

Bachmann 1870, 33;

Maurer E. 2005, Abb. 2.

 

 

3315.01

Hasle bei Burgdorf

Bigel, Goldbachstrasse

617.521|205.511|617

Stundenstein 49 x 27 x 120 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, rechts von der Sttrasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 27.2.3; Stundenstein-Inventar BE 11674 2205.

 

 

6083.01

Hasliberg

Chlempen, Würzi ob Hohfluh

(Halgenfluh, Schlosshubel)

655.415|178.964|1322

GPS

Grenzstein Halgenflue. Stein mit eingemeisselten Zeichen. Auf der Südseite handelt es sich offensichtlich um ein Kreuzzeichen (Lothringerkreuz ?), auf der Nordseite um geometrisch angeordnete gravierte Flächen, ev. ursprünglich Schriftzeichen. Wegbegleiter der ab 1528 benutzten «Mess- und Taufroute» der Altgläubigen aus dem Haslital nach Lungern ?



1 +

 

P.Mitt. H.Dauwalder 1995/HP. Niederberger, 1998; www.steinzeichen.ch.

5


NZ




6083.02

Hasliberg

oberhalb Breitenacher

654.800|178.200|1025

oder

654.767|178.225|1017

Gällistein.

 

 

www.steinzeichen.ch.

 

 

3627.01

V ?

Heimberg

Bernstrasse

612.979|181.842|555

Stundenstein 50 x 30 x 70 cm mit der Inschrift ‘V STUND VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 10.2.13; Stundenstein-Inventar BE 11872 1105.

 

 

3360.01


Geotopinv.

Nr. 37

Herzogenbuchsee

im Garten des Hotels Bahnhof, ursprüngl. in der Niederönz-Grube

619.928|226.380|465

amtl.vermessen

Findling. Geschützt durch RRB 4653 vom 17.8.1954

 

Eklogit

Binggeli V. 1965, 47; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.37).

 

 

3360.02


Geotopinv.

Nr. 115

Herzogenbuchsee

 

621.175|226.475|510

Dürrenmatt-Gedenkstein.

 

Horn-blende-Granit (Arkesin)

Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.115).

 

 

3360.03

Herzogenbuchsee

Zürichstrasse

620.666|227.055|474

Stundenstein 52 x 27 x 89 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 2.0.8;

Stundenstein-Inventar BE 11281 3108.

 

 

3360.04

Herzogenbuchsee

Wangenstrasse

619.976|226.906|458

Stundenstein 45 x 25 x 118 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERFN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 36.2; Stundenstein-Inventar BE 11272 3708.

 

 

3324.01

Hindelbank

Burgdorfstrasse

610.086|210.866|542

Stundenstein 56 x 23 x 90 cm mit der Inschft ‘IV STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt; Stundenstein-Inventar BE 11471 3204.

 

 

3324.02

Hindelbank

Kirchbergstrasse

609.181|212.439|522

Stundenstein 54 x 28 x 155 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN _VON BERN, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter, im Bericht BE Abschnitt 2.0.2; nicht erwähnt; Stundenstein-Inventar 11471 3104.

 

 

3858.01

V

Hofstetten

bei Brienz

am Fussweg von Brienzwiler gegen das Seldli

650 | 178

identisch mit

3856.01 ?

Toggelistein. Kinder wurden dort von Dämonen geholt. Verschwunden.

 

 

Jahn 1850, 90, 332; Tschumi O. 1936, 57 f.

 

 

3858.02

Hofstetten

bei Brienz

Schried

648.640|178.640|694

Bättlerstein. Block 4 x 2,5 x 3 m.

 

Granit

Schmalz K.L. 1979, 115, (Nr.17).

 

 

3858.03

Hofstetten

bei Brienz

 Wüeschti

648.725|178.820|724

Wüeschtistein. Block 7 x 3,5 x 4,2 m. 

 

Granit

Schmalz K.L. 1979, 115, (Nr.19).

 

 

3858.04

Hofstetten

bei Brienz

Talguet

649.038|177.242|572

Stundenstein 48 x 24 x 95 cm mit der Inschrift ‘XVI Ytuden von BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 44;

Stundenstein-Inventar BE 12092 1116.

 

 

4950.01

Z

Huttwil

am Südhang des Huttwilerbergs

631,3 | 218,7

Feuerstein. Zerstört.

Nagelfluh

Nyffeler J. und E. 1915. Heimatkunde von Huttwil, 97, 318 f.; Schmalz K.L. 1988a, 20.

 

 

3862.01

Innertkirchen

im Wichel, Wychel

659.360|173.100|633


in der LK eingetragen:

659.372|173.084|630

Boozeller Stäin, Boozistäin. Kindlistein. Von dort soll man früher die Kinder geholt haben.

(vom Wort «Boozi» für Kobold)

 

Sooder M. 1935. Archiv für Volkskunde, 123; Sooder M. 1943; Schmalz K.L. 1988a, 9 f.

 

 

3862.02

Innertkirchen

bei Geissgädmer oberhalb Unterstock

660.100|171.050|950

Boozistäin. Kindlistein.

 

Sooder M. 1935. Archiv für Volkskunde, 123; Sooder M.; Schmalz K.L. 1988a, 9 f.

 

 

3862.03

Innertkirchen

an der Grimselstrasse

660.950|172.200|640

Achistein. Namenstein.

 

Schmalz K.L. 1988a, 38 ff.

 

 

3862.04

Z

Innertkirchen

im Bezirk Oberhasli

 

Ooschterstäin, Zwäärglistäin.Zwerge hätten dort ihren Gottesdienst gehabt und an Ostern dort getanzt.

 

Sooder M., Dauwalder H. 1984; Schmalz K.L. 1988a, 43.

 

 

3862.05

Innertkirchen

im Bezirk Oberhasli, am Chirchetbüel (Chirchen)

659,1 | 173,5

Sterbensstein. Stein mit Eindrücken von mehreren Fingern. Sagenstein.

?

 

Sooder M., Dauwalder H. 1984.

 

 

 

3232.01*

Ins

im Riederenwald, nordwestl. des Grabhügels bei Punkt 569

575.510|207.875|555

Findling mit 7 unregelmässigen Vertiefungen. Vermutlich natürliche Bildung durch Ausbrechen von Quarzlinsen.

7

Gneis mit Quarz SW

Schönmann W. 1984, 4.

1

 

3232.02

U

Ins

 

 

Stein mit einer Einzelschale.

1

 

Monnerat P. 1931a, 464.


 

 

3232.03

V

Ins





Rinnen

Grab

Grossholz, Grabhügel VI, Grab c der sog. Fürstengräber


Standort : unbekannt

576.500|208.250|585

Schalenstein mit Rinnen, vermisst; der Block 0,9 x 0,9 x 0,6 m hatte 20 grössere und kleinere Schalen von bis zu 13 mm Tiefe und zwei kreuzweise geradlinig verlaufende Rinnen. Er wurde im Aufschüttungsmaterial des Tumulus gefunden. Vermisst.

20

 

de Bonstetten G. 1849, 9 f.; Tschumi O. 1953, 243; Schmalz K.L. 1974, 42.

5

A3b

≤E

3232.04*

Ins

 

575.906|205.691|475

Schalenstein, Schallen-, Salen-, Solenstein, Häidestäi. Pyramidenförmiger, 3,5 m hoher Findling mit unruhiger Oberfläche ohne erkennbare Schalen. Nach Fehlmann bereits 1525 als Heidenstein erwähnt. Der Schallenstein soll sich in jeder Quatembernacht um zwölf Uhr drehen.

In der LK eingetragen.

1946 unter Schutz gestellt : RRB.

Gneis

(Arolla)

Jahn A. 1860, 2; Rochholz E. 1864, 87; 19.JbSGU 1927, 129; Rütimeyer L. 1928b, 176; Monnerat P.1931a, 464; Monnerat P. 1931b, 23.JbSGU, 107; Tschumi O. 1936, 57 f.; Gerber E./Schmalz K.L. 1948, 14, 41; Spahni J.-C. 1950c, 30; Tschumi 1953, 241; Itten H. 1970, 132; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 123); Schmalz K.L. 1988a, 22, 24, 26 ff., 103-105 (Abb.).

1

 

3232.05*

Ins

beim Restaurant Frohheim

574.930|206.020|478

Blutstein oder Mörderstein, genannt bereits 1240.

 

 

Schmalz K.L. 1974, 24-26; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 124; Schmalz K.L. 1988a, 30 f.

 

 

3232.06

Ins

Galgestude

574.624|207.415|541

Block 1,3 x 0,85 m mit einem Kreis von 9,5 cm Ø und 3-4 unsichere Schalen.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5/3

 

3232.07

Ins

Müntschemiergasse

576.199|205.754|472

Stundenstein 43 x 26 x 139 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 30.2.2;

Stundenstein-Inventar BE 11651 4407.

 

 

3800.I.01

Interlaken

Chindlistei, Kindlestein. siehe Gemeinde Matten bei Interlaken

3800.I.02

Interlaken

am Fels des Harder

 

Hardermannlistein. Gesichtszüge des Hardermannli in der Topographie.

 

 

Derungs K.2003, 141.

 

 

3800.I.03

Interlaken


 

 

Letzinen gegen Bern und gegen Obwalden. (1349)

 

 

Fontes Rerum Bernensium. Berns Geschichtsquellen, 7, Nr.425, 402 ff.

 

 

3807.01

Iseltwald

am Nordfuss des Faulhorns, am obern Rand des Felsbandes Schweiffi

643.725|170.625|1950

Lugistein. 4,85 x 3 x 3,5 m grosser Block.

Kalk

Schmalz K.L. 1988a, 33 f., Abb. 6.

 



 

3063.01

Ittigen

Worblaufen

601.441|202.998|520

Stundenstein 48 x 28 x 115 cm mit der Inschrift ‘1 Stunde von Bern’ (!), rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 1.4;

Stundenstein-Inventar BE 11662 3101.

 

 

3303.01

Jegenstorf

Solothurnstrasse

605.211|211.011|528

Stundenstein 53 x 27 x 154 cm mit Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, links dedr Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 37;

Stundenstein-Inventar BE 11473 3303.

 

 

3716.01

Kandergrund

Blausee

617.637|153.895|887

Stundenstein 49 x 26 x 75 cm mit der Inschrift ‘XI Stunden von BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 18.6; Stundenstein-Inventar BE 12472 1512.

 

 

3718.01

Kandersteg



an einem Waldweg

617.550|150.200|1300

ca.

Platte mit einer Oberfläche von 1,2 x 0,6 m mit ca. 16 «Einschnitten», 8 parallel, 6 zu schriftzeichenähnlichen Figuren angeordnet. Wetzrillen.

 

P.Mitt. Ulrich Junger 2004.

5

 

3718.02

Kandersteg

Äussere Dorfstrasse

618.236|250.609|1168

Stundenstein 48 x 26 x 93 cm mit der Inschrift ‘XIII Stunden von BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 18.6.8; Stundenstein-Inventar BE 12474 1513.

 

 

3122.01*

Kehrsatz




Breitenacher

ca. 602,1|196,2|655

Vermuteter Menhir: 2 m langer und 1,3 m breiter Block in der mittelbronzezeitlichen Siedlung, die seit 2015 im Bereich einer geplanten Wohnsiedlung untersucht wird.

 

 

Pressemitteilungen 2017; Jahrbuch des archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2018, 35 (Nr. 39).

 

 

3629.01

Kiesen

Bernstrasse

611.129|185.786|541

Stundenstein 51 x 20 x 98 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 10.2.12 (nicht Abb. 7 !); Stundenstein-Inventar BE 11873 1104.

 

 

3116.01

Kirchdorf

Büttstein

607,7 | 185,1

Bättstein. Möglicher einstiger Stein, der der Häusergruppe Büttstein den Namen gab.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 43.

 


 

3038.01*

Kirchlindach

Oberlindach-Tannenwald, einige Schritte oberhalb der Strasse. Vom Waldrand auf Kote 600 m ist er 75 m entfernt.

599.825|205.990|600

Findling 1,2 x 0,6 x 0,2 m mit total 14 Schalen auf der Oberseite. 7 schöne Schalen von 5 - 8 cm Ø und 2 cm Tiefe und 7 sichere, aber kleinere Schalen (die kleinsten 3 cm Ø).

14

Gneis

SM

Rohrer H.R. 1963, 2 f.; 51.JbSGUF 1964, 130; Schmalz K.L.1988a, 77 f. (Nr.26).

4

E3b

3038.02


Kirchlindach

Bernstrasse

Herrenschwanden

598.426|203.045|567

Stundenstein 48 x 29x 98 cm mit der Inschrift ‘I STUND VON BERN’, links der Strasse.,

 

 

IVS Wegbegleiter BE 29.6.1;

Stundenstein-Inventar BE 11662 4101.

 

 

3098.01*

Köniz 

am NO-Hang des Gurten am Waldrand südl. Bächtelen

601.219|196.640|660

Findling 4,8 x 2,5 x 1,2 m. Auf der 25° gegen Südosten geneigten Oberseite hat es 30 Schalen, die grössten 14 cm Ø und 3 cm Tiefe, die kleinsten 4 cm Ø und ½ cm Tiefe.

Bachmann (1870) erwähnt die Schalen nicht.



In der LK eingetragen.

30

Chlorit-Serizit-Schiefer SM

Bachmann 1870, 50; «Der Bund» vom 21.4. und vom 3.5.1916; 9.JbSGU 1916, 61; 10.JbSGU 1917, 94; 13. JbSGU 1921, 113; J. Hist. Mus. Bern 1933, 165; Vischer W. 1946, 324 (Nr.33); Gerber E., Schmalz K.L. 1948, 34 (mit Abb.); Spahni J.C. 1950c, 31; MNGB 1951, 142; Tschumi O. 1953, 259 (mit falschen Koordinaten); Itten H. 1970, 97 (Nr.147); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 153); Schmalz K.L. 1988a, 78 (Nr.27) und 55.

4

E3b





 

3098.02

Köniz

800 m SE Gurten-Kulm, 1,6 m S vom Bahnhof Bern-Wabern

600.570|195.635|775

Fuchsenstein auf dem Gurten, grösster Block der Region Bern.


In der LK eingetragen.

 

Quarzit alpine Trias

Vischer W. 1946, 323 (Nr.3); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 152.

 


 

3098.03

Köniz

Oberwangenhubel

Bim Stundstei

592.373|195.842|637

Stundenstein 49 x 26 x 121 mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, recdhts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 26.3; Stundenstein-Inventar BE 11663 6102.

 

 

3425.01

Koppigen

Bern-Zürichstrasse

Ischlag

613.952|220.434|495

Stundenstein 53 x 29 x 115 mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 2.0.6; Stundenstein-Inventar BE 11274 3106.

 

 

3704.01

 

Krattigen

im Stockewald

622.150|167.365|809

Heidenplatte. Steinformation in der Form eines Dolmens, Platte, ‘unter der die Steine entfernt wurden’.

 

 

Hänni P. Kraftorte Thunersee; P. Mitt. A. Frey 2011.

 

 

3704.02

Krattigen


Krattiggraben, aus der ehemaligen Gipsmühle

621.942|168.361|559

Mühlstein Krattiggraben.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3326.01

Krauchthal

400 m NE der Kirche von Krauchthal

610.055|206.665|689

Bänklenstein (Baichle-Schtei)


 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 173.

 

 

3179.01

Kriechenwil

Näschmatten

Grenzeckpunkt zwischen Bern und Fribourg

582.210|196.650|500

Grenzstein 40 x 25 x 990 cm, 40 m östlich vom verschwundenen Kindlistein (3212.01 Gurmels FR) auf der andern Seite des Baches. Ein ‘M’ unterhalb des bernischen und des freiburgischen Wappens auf der Südseite, auf der Nordseite ist das Bernerwappen und die Jahrzahl 1721 eingemeisselt.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 12 f.

 



 

3179.02

 

Kriechenwil

Eiholz

584.280|195.100|526

Sockel des Galgens, aus Rollsteinen gemauert, wahrscheinlich MA.

 

 

BKS West 2007, 30.

 

 

2333.01

La Ferrière

La Cibourg

558.836|219.303|1082

Stundenstein 50 x 29 x 100 cm mit der Inschrift ‘XV LIEUES DE BERNE’ und auf der Rückseite ‘XV STUNDEN VON BERN’ rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 63.2; Stundenstein-Inventar BE 112434 4215.

 

 

2604.01

La Heutte


 

584 | 226,5

La pierre d’Autel. Menhir ?

 

 

Quiquerez A. 1864a, 130; de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 23.

 

 

2604.02

La Heutte

Route de Sonceboz

583.644|226.619|614

Stundenstein 52 x 40 x 149 cm mit der Inschrift ‘IX LIEUES DE BERNE’ und auf der Rückseite ‘IX STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 39.2.3; Stundenstein-Inventar BE 11252 4109.

 

 

2520.01

La Neuveville

Chemin des Italiens

573.920|213.710|745

Mehrere Blöcke, der grösste zeigt 5 Schalen auf der südlichen Seite.

5

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E2

2520.02

La Neuveville

Chemin des Italiens

573.929|213.710|748

Der nicht ganz freigelegte Block hat mindestens 42 Schalen, davon eine grosse von 11 cm Ø.

> 42

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

4

E3b

2520.03

La Neuveville

Bois Epais

573.930|213.800|765

Block der noch 9 Schalen aufweist; die Oberfläche wurde teilweise zerstört, er befindet sich zwischen neu gepflanzten Bäumen und konnte 1999 nicht mehr gefunden werden.

9

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

4

E2b

2520.04

La Neuveville

Bois Epais

573.960|213.860|780

Kleiner Block mit 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

2520.05

La Neuveville

700 m N von La Neuveville

573.775|213.274|632

als Bl.err. In der Landeskarte eingetragen

Bloc de Genevrets.3 m hoher Block mit einer Inschrift an Capitaine de vaisseau Montagu (1786-1863), Ehrenbürger von La Neuveville.

 

 

Fehlmann 1984, Ann.2, 131; P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2520.06

La Neuveville

südlich unterhalb Champfahy

573.100|213.750|700

Block 1,8 x 1,2 x 0,5 m mit 8 Schalen, die grösste mit 7 cm Ø und 2.5 cm Tiefe.

8

 

P. Mitt. R. Biner (2000, 2018).

4

 

2520.07

La Neuveville

oberhalb Le Gibet

574.231|213.443|613

Block 1,7 x 1,4 x 0,5 m mit 7 Schalen von 4 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe, ausserdem 2-3 unsichere Schalen.

In der nahen Umgebung der Objekte 2520.07 bis 2520.09 befinden sich kleine stelenartige Steine, teilweise mit unsicheren Schalen. Siehe Datenblatt 2520.07.

7

4

P. Mitt. R. Biner 2018.

4

 

2520.08

La Neuveville

La Côte

574.278|213.471|598

Block von 1,9 m Höhe, 2 m südlich von einem alten Weg, mit einer Keiltasche und einer Rinne von total 63 cm Länge und 7 cm Breite mit einer Tiefe von 2 cm und 7 cm.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2520.09

La Neuveville

La Côte

574.204|213.452|614

Block 1,3 x 0,65 x 0,25 m mit einer Spitze an einem alten Weg, nahe bei 2520.07 und 2520.08. Grenzstein oder Menhir ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

 

2520.10

La Neuveville

oberhalb La Main

573.824|213.318|641

Erratischer Block von der Form eines liegenden Menhirs, 1,8 x 0,95 x 0,45 m mit 2 bis 3 unsicheren Schalen.

3 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2520.11

La Neuveville

Le Gibet

574.160|213.290|551

Reste von Säulen des Galgens.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

4900.01*



Geotopinv.

Nr. 38

Langenthal

östl. vom Dorf, neben Hirschpark, versetzt von der Moräne N Schulhaus Bannwil

627.187|228.983|507

amtl.vermessen

1,5 m hoher erratischer Block.

Geschützt durch RRB 3301 vom 14.6.1949.

 

Arolla-gneis

Binggeli V. 1965, 43 f.; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.38).

 

 

4900.02



Geotopinv.

Nr. 39

Langenthal

Moosrain, gefunden in der Kiesgrube Hopferenfeld

627.221|228.293|520

amtl.vermessen

Kasthoferstein. Findling, 85 cm dicke Platte von 3 m Länge und 1,8 m Höhe. Inschrift. Gedenkstein, Karl A.Kasthofer gewidmet. Geschützt durch RRB 5313 vom 5.1.1951.

 

Arkesine

Hornblen-degranit

Binggeli V. 1965, 44 f. (Abb.); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7 (no 214); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.39).

 

 

4900.03

Langenthal

St. Urbanstrasse

627.063|229.839|471

Stundenstein 51 x 27 x 132 cm mit der Inschrift ‘IX STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse; die tatsächliche Distanz beträgt aber X Wegstunden!

 

 

IVS Wegbegleiter BE 613.2;

Stundenstein-Inventar BE 11281 3210.

 

 

3550.01

Langnau

im Schwarzenbach

628.354|199.641|761

Grauer Stein. 3 m langer Block. Ehemaliger Grenzstein.

 

 

 

 

 

3177.01

Z

Laupen

siehe 3212.01 Gurmels FR

3822.01*

Lauterbrunnen





Wengen, am Anfang des Sagitobels, oberhalb des Café Oberland

637.825|160.800|1420

Verstürzter Block 5,75 breit, 4,2 m hoch, 50° nach Norden geneigt, mit 30 Schalen bis zu 15 cm Ø und 5 cm Tiefe, die bei der Gewinnung von Schieferplatten von diesem Block entstanden sind.

30

geschieferter Kalk

SM

JbBHM 1941, 65; Bund vom 16.9.1942; 33.JbSGU 1942, 117; 34.JbSGU 1943, 106; Spahni J.-C. 1950c, 33; Tschumi O. 1953, 271; Schmalz K.L. 1988a, 111 f.

5

E3c

NZ

3822.02

Lauterbrunnen

Wengen, im Steinewald

637,65 | 161,65

Chilchstein, Kindlistein.

 

 

Derungs K. 2003, 45-47; Derungs K. 2007, 98.

 

 

3822.03

 

Lauterbrunnen

Trachsellauenen

635,4 | 152,6

Mittelalterliche Silberbergbaumine.

 

 

KGSV N 2009.

 

 

3822.04

Lauterbrunnen

-

635.841|151.415|768

Stundenstein 48 x ? x 145 cm mit der Inschrift ‘XIV STUNDEN VON BERN’, rechts an der Strasse eingemauert.

 

 

IVS-Eintrag fehlt (Strecke BE 188); Stundenstein-Inventar BE 12284 1414.

 

 

3706.01

Leissigen

140 m vom Denkmal Ferdinand Hodler, 900 m SE von Leissigen

626.517|166.720|739

Finelstein.Geologisches Objekt 34.

 

Biotit-Granit

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 136.

 


 

2543.01*

Lengnau

Vorberg, im Dahlenwald




in der LK eingetragen


amtl.verm.

Schutz : RRB

594.636|226.601|555

Huppergrüebler oder Vagantestei . Findling 3,1 x 2,8 x 2,6 m mit bis zu 34 Schalen, teilweise fragwürdig, auf der 60° nach Süden abfallenden Seite, 2 m über dem Boden. Die 10 schönen Schalen haben 5 cm Ø und sind 1 cm tief. Keine Schalen auf der Dachfläche.

Name von der nahen verlassenen Huppergrube Grenchen.

34

Sericit-Gneis

SM

Hornblende

(nach Fehlmann)

29.JbBHM 1939, 89 f.; 31.JbSGU 1939, 121; Moser M. 1951, 14;Tschumi O. 1953, 272; Itten H. 1970, 154 (Nr.305); Schönmann W. 1984, /Nr. C 1); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 192); Schmalz K.L. 1988a, 79 (Nr.28).

4

E3b

2543.02*

Lengnau

Grot, 15 m westlich vom Kantonsmarchstein Nr.212

595.175|226.400|498

Lochstein. Findling 2,8 x 1,8 x 0,6 m mit 8 bohrlochartigen Löchern auf einer geraden Linie. Vermutlich Löcher zum Spalten des Steins.

8

Granit

SM

Rödiger F. 1884, 94; 32./33.JbBHM 1952/53, 159; 44.JbSGU 1954/55, 159; Schmalz K.L. 1988a, 116 f.

5

E2b

MA?

NZ?

2543.03

U

Lengnau




im Lengnauwald

593,75 | 226,5

Stein mit einem Abdruck eines Fusses.

 

 

Rödiger F. 1884, 93; Spahni J.-C. 1950c, 46 [unter Grenchen SO]; 32./33.Jb. Bern.Hist.Mus 1952/53, 159; 44.JbSGU 1954/55, 159.


 

 

3297.01

V

Leuzigen


am Fuss der «Burg», im oberen Teil des Dorfes

601,7 | 224,5

Kleine Gneisplatte 0,8 x 0,65 m mit grossen, stark verwitterten Schalen.

?

Gneis

SM

Jahn A. 1850, 112 ff.; Rödiger 1884, 10; Spahni J.-C. 1950c, 31; Schmalz K.L. 1988a,108.

 

 

3297.02

 

Leuzigen


am Fuss der «Burg», W vom Tanneineinschlag

603 | 223,5

Angeblicher Steinkreis.

 

 

 

 

 

3297.03

Leuzigen

siehe 4574.03 Nennigkofen SO

4253.01

Liesberg

auf dem Gipfel des Ringbergs und bei einer Hochwacht nahe Bebrunn (Belbrunnen) ?


Hell

597 | 250


au Haiby, la roche de la Helle, culte du Soleil . Verehrter Fels.

 

 

Quiquerez A. 1862, 221, avec planche; Quiquerez A. 1864a, 227;

de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 24.

1

 

2576.01*

Lüscherz

Budligwald (Pfaffenhölzli) an ziemlich steilem Abhang im dichten Unterholz.

amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

577.556|209.599|500

Auf der 25° südwärts fallenden Oberseite des Findling 1,5 x 1,2 x 0,4 m hat es 7 sichere Schalen von 4 - 6 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe und eine bis drei weniger deutliche unsicheren Schale.

Liegt 160 m SO der einstigen Kapelle zu den sieben Eichen.

7-10

Granit

SM

32./33.JbBHM 1952/53, 159 f.; 44.JbSGU 1954/55, 159; Schönmann W. 1984 (Nr. H 1); Schmalz K.L. 1974, 41; Schmalz K.L. 1988a, 79 f. (Nr.29).

4

E2b

2576.02*

Lüscherz

Grossholz

(Schaltenrain)







amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

578.328|209.310|555

Findling 2,2 x 1,15 x 0,45 mit 3 ausgeprägten Schalen von 6,5 - 8 cm Ø und 2 - 2½ cm Tiefe. Südöstlich der Schalenreihe eine Rinne, die künstlich gemacht sein könnte.

3

Vaulruz-Sandstein

SM

21.JbSGU 1929, 121; Gerber E. 1937, 60; Spahni J.-C. 1950c, 31; 32./33.Jb Hist.Mus. Bern 1952/53, 160; Tschumi O. 1953, 278; 34.Jb Hist.Mus. Bern 1954, 173; 44.JbSGU 1954/55, 159; Schmalz K.L. 1974, 38 (Foto); Schönmann W. 1984, (Nr. H 2); Schmalz K.L. 1988a, 80.

4

E1b

3432.01

Z

Lützelflüh

Heidmoos (Heipnis)

617.450|206.350|665

Über 2 m hoher Block, Zeichenstein mit Menschen- und Tierkopfbildern sowie schriftartigen Zeichen. Druidenaltar, Opferstein ? Zerstört.


 

Granit

Jahn A. 1865, 34 f.; Schmalz K.L. 1988a, 44.


 

 

3432.02

Lützelflüh

Flüelenstalden

621.449|206.827|652

Stundenstein 49 x 27 x 85 cm mit der Iknschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 27.2.4; Stundenstein-Inventar BE 11483 2206.

 

 

4934.01

Geotopinv.

Nr. 40

Madiswil

Bürgisweiher

628.320|224.860|583

amtl.vermessen

Färrech-Block. Findling 2 x 2 x 1 m. Geschützt durch RRB 7839 vom 21.12.1956.

 

Quarzit

Binggeli V. 1965, 48; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.40).

 

 

3800.M.01

Matten b.Interlaken

bei Interlaken, auf dem «Chlyne Ruuge»

632.130|169.700|640


Chindlistei.

Inschrift «Kindlestein»

 

Rütimeyer L, 1924a, 381; Schmalz K.L. 1988a, 10.

 

 

3800.M.02

 

Matten b.Interlaken





Galgenhubel

631.875|169.825|572

Mauerreste der Hochgerichtsstätte der Vogtei und des Oberamtes Interlaken, 1991/92 freigelegt; Sockel der ursprünglich 5 m hohen Pfeiler des zweischläfrigen Galgens. Umfassungsmauer.

 

 

Ulrich-Bochsler S, Gutscher D. 1993. Der Galgen von Matten bei Interlaken. AS 16/2, 103- 104; BKS West 2007, 31; KGS R 2009.

 

 

3800.M.03

Matten b.Interlaken

am Ringweg am Chyne Ruuge

ca. 632.12 | 169.74

Kasthoferstein. Gedenkstein.

 

 

Baedeker K. 1909.

 

 

3800.M.04

Matten b.Interlaken

Lütschera

630.748|168.836|569

Stundenstein 48 x 27 x 139 cm mit der Inschrift ‘XI STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt; Stundenstein-Inventar BE 12282 1111.

 

 

3322.M.01*

Z

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg

grenznahe Lage


(Oberer Mattstettenberg I)











amtl.verm.

Schutz : Verf.FD !

606.829|205.763|725

Findling 2,8 x 2,7 x 1,5 m. Auf der 20° nordwestwärts geneigten Oberseite 6 schöne Schalen (4½ - 5½ cm Ø, 1 - 1½ cm tief), 3 sicheren (4½ - 5 cm Ø, ½ - 1 cm tief) und 2 unsicheren Schalen. Einzigartig ist eine fein ausgearbeitete Wanne von 15 cm Länge, 2 cm Breite und 4 cm Tiefe. Auf dem vor der Entdeckung der Schalen (1958) abgesprengten südöstlichen Teil der Oberseite ist der untere Rand einer zweiten Wanne zu erkennen. Der vorher unversehrte Teil der Oberseite des Blocks mit allen Schalen wurde im Sommer 2005 mutwillig vollständig abgesprengt, die Bruchstücke mit den Schalen sind verschwunden.

10

schiefriger Biotit-Gneis SM

Schmalz K.L. 1961, 39; Schmalz K.L. 1979, 124; Schmalz K.L. 1985, 28, 64-66; Schmalz K.L. 1988a, 81 (Nr.31); Online-Mitteilung der Grauholz Post vom 28.August 2005; P.Korr. Naturschutzinspektorat Bern (Th.Aeberhard), 2.9.2005.


ausführlicher Bericht

4

E2b

3322.M.02*

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg

606.834|205.805|718

Findling von 5,7 x 3,6 x 1,2 m, 5 m3, mit einigen Vertiefungen (3 davon sehr unsichere Schalen) am Südostrand des Blocks im 1 m Höhe.

3

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 ff.; Schmalz K.L. 1985, 64 - 66; Schmalz K.L. 1988a, 81.

2

 

3322.M.03*

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg

(Oberer Mattstettenberg II)

amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

606.935|205.702|720

Findling 3,45 x 1,7 x 1 m mit 3 schönen Schalen (4 - 5½ cm Ø, 1½ cm tief) und 2 weniger ausgeprägten sicheren Schalen von 4 - 4½ cm Ø und ½ cm Tiefe auf der 30° nordöstl. geneigten Dachfläche.

5

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 ff.; Schmalz K.L. 1988a, 81 f.(Nr.32).

4

E2b

3322.M.04*

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg


(Oberer Mattstettenberg III)


amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

607.213|205.740|711

Findling 1,5 x 1 x 0,3 m mit rauher moosbedeckter Oberfläche. 5 schöne etwas konische (trichterförmige) Schalen von 4 - 4½ cm Ø und 1 cm Tiefe, 8 sichere, weniger gut ausgearbeitete Schalen (3½ - 4 cm Ø, ½ cm tief) und einige unsichere Eintiefungen. Ich fand 22 Schalen auf einem Block und eine Schale auf einem kleinen Begleiter.

13 - 23

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 ff.; Schmalz K.L. 1988a, 84 (Nr.33).

4

E2b

3322.M.05*

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg


(Oberer Mattstettenberg IV)

607.161|205.710|715

Findling 1 x 1 x 0,3 m mit 2 Schälchen und 2 unsicheren Eintiefungen auf der obersten Kante des Steins.

 Ich fand 3 kleine Schalen auf der Kuppe des Steins.

2 - 4

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 ff.; Schmalz K.L. 1988a, 84.

3

E1

3045.01

Z

Meikirch

im Tannholz

ca.

595.800|206.800|665

Teufelsstein, soll ein Schalenstein gewesen sein. Verschwunden, gesprengt.

?

 

Tschumi O. 1953, 285; Schmalz K.L. 1988a, 107.

?

 

3045.02

Meikirch

Bernstrasse

595.596|206.278|641

Stundenstein 54 x 25 x 120 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 29.6.1; Stundenstein-Inventar BE 11464 4102.

 

 

3860.M.01


Meiringen

Alp Wandel, an einer Felswand

ca. 653 | 175

Ritzzeichnungen von Schriftzeichen, Initialen und anderen Zeichen, Menschendarstellungen. 18./19.Jh.

 

 

P. Mitt. K. Derungs, 2015.

5

NZ

2715.01

 

Monible

Forèts du Beucle

582.050|235.450|842

Mittelalterliche Eisenmine.

 

 

KGSV N 2009.

 

 

3302.01

Moosseedorf

Bernstrasse

603.096|207.125|535

Stundenstein 53 x 25 x 110 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 1.4; Stundenstein-Inventar BE 11473 3102.

 

 

2740.01

V

Moutier


Knieeindruck

bei Kirche

vor der Église abbatiale

594,98 | 236,6

Pierre St-Germain. Stein mit zwei «Knieeindrücken». Ein zweiter Stein nahe der Birse ? vgl. Grandval 2745.02.

2 ?

 

Quiquerez A. 1857a, 143; Quiquerez A. 1882, 229.

2


 

2740.02

 

Moutier

 

595,64 | 237,94

Grotte des Suédois. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 62.

 

Spät-MA

3203.01


Mühleberg

Murtenstrasse

Wolfere

587.606|200.644|579

Stundenstein 43 x 26 x 82 cm mit der Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, recdhts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 28.3; Stundenstein-Inventar BE 11661 5103.

 

 

3053.01

Münchenbuchsee

Bernstrasse Dorfzentrum

600.978|207.723|554

ca.

Stundenstein 49 x 28 x 105 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 516;

Stundenstein-Inventar BE 11464 3402.

 

 

3110.01

Münsingen

Thunstrasse

Neuhaus

609.743|190.026|531

Stundenstein 50 x 30 x 143 cm mit der Inschrift ‘III STUJNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 10.2.12; Stundenstein-Inventar BE 11871 1103.

 

 

3225.01*

Müntschemier

Fundort : beim Müntschmierfeld, beim äusseren Hubel. Standort: beim Friedhof, östl. Ecke des Parkplatzes

amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

Fundort :

676.660|205.800|467

Standort :

577.089|205.309|464

Findling 2,8 x 2,6 x 1,5 m mit 9 ziemlich sicheren flachen Schalen bis 6 cm Ø und 1½ cm Tiefe und 10 weiteren unsicheren Eintiefungen auf der glatten, gewölbten Seite. Tafel, Ing. Arthur Peter gewidmet.

5 m westlich liegt ein Gneisblock vom gleichen Fundort, mit Aufschrift «Güterzusammenlegung Müntschemier 1956-1966»

9

Kalk

SM

Kalk mit Quarz und Limonit

Schmalz K.L. 1974, 36 f.; Schmalz K.L. 1975, 101 f.; Schönmann W. 1984, (Nr.I 3); Schmalz K.L. 1988a, 84 (34).

3

E2b

3074.01*

Muri

Grossholz





amtl.verm.

Schutz : RRB

(BE 1)

605.010|198.580|622

Findling 1,8 x 1 x 0,5 m mit 11 sicheren (die grösste 6 cm Ø, 2 cm tief) und 2 unsicheren Schalen auf der leicht südseits geneigten Oberfläche. 2 Schalen sind durch eine 15 cm lange Rinne verbunden.

180 m südl. des «Hübeli», einer vermuteten Kult- und Opferstätte.

13

Biotit-Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 59 (Anm.24); Schmalz K.L. 1980a, 63, 82; Schmalz K.L. 1988a, 85 (Nr.35).

4

E3b

3074.02

Muri

Worbstrasse

Melchenbühl

604.422|198.284|559

Stundenstein 48 x 27 x 122 cm mit der Inschrift ‘I STUND VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Begleiter BE 8.2.1; Stundenstein-Inventar 11673 2101.

 

 

3176.01

U

Neuenegg

an der Sensen-strasse (Senserain?) oberhalb Neuenegg

589,1 | 193,2 ?

Stein, der nach Kapitelsakten 1617 als Opferstein verehrt wurde.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 44.

 

 

4704.01




Geotopinv.

Nr. 34

Niederbipp

Heitermooshöhe im Längwald

620.991|232.978|487

amtl.vermessen

Grauflühli, Grauflüeli. Erratischer Block in Form eines dreiseitigen Prismas, geschützt durch RRB 2335 vom 25.6.1940.

 

Mont-blanc-Granit

Vischer W. 1946, 323 (Nr.15); Binggeli V. 1965, 42; Fehlmann P. 1984, Ann2. 7 (no 213, unter Bannwil); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.34).

 

 

4704.02

 

Niederbipp

Ecke Gässli/

Kirchgasse

619.370|235.020|462

36 m lange Megalithmauer unbekannten Alters aus grossen Steinplatten.

 

 

-

 

 

 

3853.01

Niederried bei Interlaken

Hauptstrasse

637.384|174.043|591

Stundenstein 54 x ? x 38 cm mit der Inschrift ‘XIII Stunden von BERN’, links von der Strasse eingemauert.

 

 

kein IVS-Eintrag (Abschnitt BE 12.3); Stundenstein-Inventar BE 12084 1113.

 

 

4538.01

U

Oberbipp

 

 

Schalenstein.

?

 

Rödiger F. 1883a, 66; Spahni J.-C. 1950c 32.


 

 

4538.02


Geotopinv.

Nr. 33

Oberbipp

 

620.210|232.360|486

amtl.vermessen

Binggeli:

620.065|232.360|486

Graufluh. Erratischer Block 3 x 2 x 3,5 m, geschützt durch RRB 3248 vom 10.6.1949.

 

Chlorit-Muskovit-Augen-gneis

Binggeli V. 1965, 43; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.33).

 

 

4538.03

Geotopinv.

Nr. 114

Oberbipp

 

618.750|233.000|487

Findling Dälebaan, ca. 6 m3.

 

Granit

Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.114).

 

 

4538.04*

 

Oberbipp







im Feld ‘Ischlegli’ nördlich des Bahnhofs


Rekonstruktion auf der Ostseite der Kirche

616.755|234.390|755




Standort der

Rekonstruktion:

616.766|234.722

Findling, der sich 2011 als Deckplatte eines Dolmen erwies. Die Deckplatte liegt auf mehreren Tragsteinen auf. Der tumulusähnliche Hügel um den Dolmen wurde erst vor etwa 700 Jahren (wieder ?) angehäuft und enthielt römische und mittelalterliche Artefakte.

 

Granit

–; Jahrbuch Archäologie Schweiz 96, 2013, Fundbericht 2012, 174 f.; Ramstein et al. 2013.

5

N

ca.

3000

v. Chr.

3414.01

Oberburg

Fundort : im Underbärgetal

Standort: neues Schulhaus Stöckern von Oberburg

Standort:

614.450|209.250|550

Bassin-Stein 80 x 50 x 30 cm mit zwei glatten, rundlichen Eintiefungen. Mörser oder Wannen von 16 bzw. 13 cm Durchmesser, Tiefe 2 - 12 cm. Wurde gespalten, Teil mit den Wannen blieb erhalten.

2

 

Schmalz K.L. 1988a, 116; P. Mitt. A. Trottmann 2022.

4



 

3434.01

Obergoldbach

im Hasliwald, «Cheibwald»

616.950|200.150|860

Tüfelsburdi.

 

Küffer G. 1925. Sagen aus dem Bernerland, 10; Schmalz K.L. 1988a, 19.

1

 

3531.01*

Oberthal








am Südrand der Strasse von Möschberg nach Alterswil

616.574|195.638|867

Lychleustein, früher 1,6 - 1,8 m hohe Säule. Inschrift 1755 HS. Zwei runde Löcher, wovon eines durchgehend.


Nach altem Brauch halten hier die vorüberziehenden Leichenzüge an.

Der Stein diente als «Türlistock», woran ein Grenzgatter befestigt war.



Granit

Gerber E./Schmalz K.L. 1948, 37; Schmalz K.L. 1953a, 2, 4 f., 15; Itten H. 1970, 80; Schmalz K.L. 1980b, 23, Abb. 6; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 535); Schmalz K.L. 1988a, 45.

5

 

3765.01

 

Oberwil

im Smmental


Rosenstein, Hügelkamm südl. des Bahnhofs

599.820|167.170|834

Heidenmauer. 2 tiefe Halsgräben im E und W und Rest einer Megalithmauer. Sondierung 1929.

 

 

BKS West 2007, 33.

 

 

3765.02

Oberwil

im Simmental

-

600.905|167.359|765

Stundenstein 48 x 27 x 89 cm mit der Inschrift ‘XI STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 21.2.3;

Stundenstein-Inventar BE 12262 1211.

 

 

2552.01

Orpund

Bürgerwald

589.960|221.580|495

Kleiner Block mit 1 Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E1

2552.02

Orpund

Fröhlisberg

588.540|221.710|480

Block mit 2 (natürlichen ?) Rinnen und einem Bohrloch.

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

 

 

2534.01*

Orvin

Paturage du Jorat




amtl.verm.

Schutz : RRB

582.315|222.187|738

Findling 4 x 2 x 1,5 m mit etwa 36 Schalen, davon 10 schöne, 5½ - 9 cm Ø und 2 - 3½ cm Tiefe, je zwei mit rinnenartiger Verbindung. Auf der senkrechten Nordostwand Löcher, vermutlich von Schiessübungen. Die Oberfläche ist stark mit Flechten überwachsen.

36

Granit

SM

MNGB 1965, 194; Itten H. 1970, 139 (Nr.264); Schmalz K.L. 1978, 7; Schönmann W. 1984, (E 1); Schmalz K.L. 1988a, 85 f. (Nr.36).

4

E3b

2534.02

Z ?




Orvin

stand auf der Gemeindegrenze von Orvin-Lamboing, liegt heute 1,2 km südöstl. hinter dem BKW-Trafo-Gebäude

579490|220.225|875

Pierre d’Autel d’Orvin. Ein Stein, der seit1512 als Grenzstein zwischen Orvin und Lamboing genannt wurde. Daneben wurde ein Grenzstein mit den Wappen von Basel und Bern aufgestellt, der heute noch dort steht. Der Altarstein fiel der Strassenverbreiterung zum Opfer.

 

 

Michaud A. 1923. Contribution à l’Histoire de la Seigneurie d’Orvin, 8,98 f.; Joliat 1934, 124; Schmalz K.L. 1978; P. Mitt. J.-P. Hofer 2014.

 

 

3072.01

Ostermundigen

auf dem höchsten Punkt des Ostermundigenbergs

ca. 604,9 199,7

Karl Albrecht Kasthofer Gedenkstätte mit dem Grabstein Kasthofers, der 1992 beim Bau des EW Bern im Montbijouquartier wieder aufgefunden wurde.

 

 

-

 

 

2603.01

 

Péry


Jahrzahl

Karrgleise

östl. Rondchâtel, beim Martinsklafter

585.645|224.995|610

585.700|224.700|580

Karrgeleise. 15 m langes Stücke der Geleisestrasse mit zahlreichen Inschriften, von denen die Jahrzahlen 1610 und 1693 lesbar sind.

 

 

IVS-GIS Strecke BE 39.1.2.

 

 

2542.01*

Pieterlen

Büttenberg, 8 m vom Grenzstein Büren / Nidau




amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

591.580|223.750|560

Grauer Stein. Findling 3 x 2,5 x 1,9 m mit einer schönen Schale von 8 cm Ø und 2 cm Tiefe an der Südflanke, 80 cm unterhalb der Oberkante. Ein Riss im Stein verläuft genau NS.

1

Granit

SM

Andrist D. 1941; Moser M. 1951, 4; Tschumi O. 1953, 323; Schmalz K.L. 1978; Schmalz K.L. 1979, 101, 110 f.; Schönmann W. 1984 (Nr. B 4); Schmalz K.L. 1980 b, 11, Abb.5; Schmalz K.L. 1988a, 86 f. (Nr.37).

4

E1b

2542.02

Pieterlen

Guldigi Zälg

593.587|226.085|606

Seltsamer Block 1,2 x 0,9 x 0,45 m mit einer (natürlichen ?) Schale von 9 cm Ø und zwei (natürlichen ?) Rinnen; ein Teil des Steins ist durch einen Einschnitt (‘Hals’ ?) als ‘Kopf’ abgetrennt.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

1 ?

 

2562.01

V

Port

in einer Gartenmauer am Kreuzweg

586.120|218.290|450

Zeichenstein, vermisst; Stein mit «Kartenzeichnung».

 

 

Rödiger F. 1890, 511, Taf.V, Fig.8; Schmalz K.L. 1988a, 109 .

 

 

2562.02

Port


aus der Zihl; jetzt im Historischen Museum in Bern

586,05 | 218,75

1 oder 2 römische Mörser (total 3 aus Port und aus Twann); Ø der Schalen 22-26 cm, Tiefe 13-23 cm.

2

 

Rütimeyer L. 1924b, 224.

5

D1c

R

3255.01

Rapperswil BE

Dieterswil

598.701|211.442|562

Stundenstein 49 x 28 x 112 cm mit der Inschrift ‘III Stunden von Bern’, links der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 505.6;

Stundenstein-Inventar BE 11464 3403.

 

 

2732.01

Reconvilier

Route de Tavannes

582.953|231.128|740

Stundenstein 49 x 22 x 128 cm mit der Inschriftz ‘XI LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 61.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 11054 4111.

 

 

3713.01

Reichenbach

im Kandertal


Inschrift

Jahrzahl

am «Bärepfad», Bergweg, der von Tschingel durch die Fluhwand nach Gornere führt

624.036|155.782|1235

Bärenstein, Zeichenstein. Platte mit Buchstaben und Jahrzahlen «ZAHLER + 1676 HA» und einer unleserlichen Inschrift.


1 +

Kalk

SM

Wyss J.R. 1816, 244 f.; Berner Taschenbuch 1874, 263 f.; Schmalz K.L. 1988a, 35 ff.; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

5

E

NZ

3713.02

Reichenbach

im Kandertal

Alp «Loosplatte»

622.542|158.236|984

Losplatte. Sagenstein. 7,3 x 6 x 2,4 m.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 37 f.; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3713.03

Reichenbach





Mülenen

619.315|165.170|689

bis

619.640|165.225|709

Letzi 12./13.Jh., teilweise konserviert.

 

 

Gutscher D./Nielsen E. 1993. Reichenbach-Mülenen: Burg und Letzi. AS 16 /2, 105 ff.; Wild W. 1997. Reichenbach, Burg und Letzi Mülenen. Die Rettungsgrabungen von 1941 und 1990-1996. Monographien des ADB; BKS West 2007, 37; KGSV N 2009; P. Mitt. M Herrmann 2022.

 

 

3713.04

Reichenbach



Groppi Hegeren

616.362|165.641|2070

Mühlstein Groppi 1, Ø 110-120 cm.. Eingeklemmt zwischen zwei Felsbrocken.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.05

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.339|165.536|2020

Mühlstein Groppi 2.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.06

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.383|165.500|1997

Mühlstein Groppi 3.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.07

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.377|165.376|1920

Mühlstein Groppi 4.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.08

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.371|165.391|1928

Mühlstein Groppi 4a.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.09

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.424|165.327|1897

Mühlstein Groppi 5.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.10

 

Reichenbach

zwischen Schälmegg und Alpspiss

617.495|164.536|1280

Mühlstein Groppi 6.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.11

 

Reichenbach

gefunden bei einem Haus in Reudlen, auf den Niesenkulm transportiert

Fundort:

618.603|163.083|714

Standort:

616.309|166.039|2347

Mühlstein Groppi 7.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2020, 2021, 2023.

 

 

3713.12

 

Reichenbach

Hasleren

618.390|165.350|1060

Mühlstein Hasleren.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

3713.13

 

Reichenbach

unterhalb Stöpfweidleni

618.298|164.243|1055

Mühlstein Stöpf.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

3713.14

 

Reichenbach

Standhore. unterhalb Burstegg, Chneuweid

615.526|162.123|1364

Mühlstein Chneuweid.

 

Niesen-Brekzie

Berner Oberländer vom 25.8.2006; P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2020, 2023..

 

 

3713.15

 

Reichenbach

Fundort Neat-Baustelle Wengi Ey; Standort Schulhaus Müli

Fundort:

617.330|161.678|750

Standort:

619.544|163.520|703

Mühlstein Schulhaus Müli (Wengi Ey).

 

Kalkstein

Berner Oberländer vom 26.8.2006; P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.16

Reichenbach

 

616.317|165.505|1998

Halber Stein.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.17

Reichenbach

 

616.339|165.454|1971

Kleiner Stein (Ø 70 cm) ohne Loch.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.18

Reichenbach

 

616.369|165.414|1945

Stein ohne Loch mit 2 Schleif-Linien.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.19

Reichenbach

 

616.307|165.225|1862

Mühlstein Groppi, Rohling.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.20

Reichenbach

Louweli bei Reudlen

618.434|163.886|860

Teilweise überwachsener Stein.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.21

Reichenbach

Reudlen, im Garten

618.641|163.138|716

Aufgestellt zur besseren Ansicht.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.22

Reichenbach

Hauptstrasse

Buchholz

Usser Almi

617.716|162.233|760

Stundenstein 48 x 26 x 93 cm mit der Inschrift ‘X Stunden von BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 18.6.2;

Stundenstein-Inventar BE 12274 1510.

 

 

3132.01

V

Riggisberg

ev.

3088.02 Rüggisberg

zwischen Tromwil und Hasli, am Weg

ca. 602,8 | 185,3

nach der Kartenskizze von Rödiger

90 cm hoher Leukstein, 40 x 45 cm breit, mit einer angeblichen Kartenzeichnung auf der Oberseite. Vermisst. [ca. 500 m südwestl. davon die Örtlichkeit Helistei, Anhöhe ist eine typische Seitenmoräne, viele Kalk- und Sandsteine haben kleine natürliche Vertiefungen]

 

Rödiger F. 1890, 508, Tafl. V, Fig.1a, 1b.


 

 

3852.01


Ringgenberg

an der Südfront des Harder

631.994|171.729|1092

Hardermandli. Gesicht eines Mannes in einer Felswand; natürliche Erscheinung.

 

 

Derungs K. 2007, 100.

 

 

3852.02

 

Ringgenberg


Burg, felsiger Höhenzug südl. des Faulenseelis

634.300|171.750|661

Trockenmauerwerk und Keramik der Spätbronzezeit, im Gelände nicht erkennbar.

 

 

BKS West 2007, 28.

 

 

2762.01

Roches BE

-

595.719|238.707|491

Stundenstein 48 x 25 x 106 cm mit der Inschrift ‘XV LIEUES DE BERNE’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 61.2.3;

Stundenstein-Inventar BE 11062 4115.

 

 

4914.01

Roggwil

Landstrasse

Weibelacker

627.563|232.559|454

Stundenstein 52 x 29 x 129 cm mit d er Inschrift ‘X STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 2.0.9;

Stundenstein-Inventar BE 11083 3110.

 

 

4938.01

Geotopinv.

Nr. 41

Rohrbach

an der Lohhalde, ursprüngl. höher in einem Waldgraben

629.180|219.316|618

amtl.vermessen

Lohhalde-Block, Findling, 2 m lang, 1,4 m breit.

Geschützt durch RRB 5311.

 

Gabbro

Binggeli V. 1965, 45 f.; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.41).

 

 

2538.01


Romont

La Combe, ursprünglich am südwestlichen Wegrand, heute nördl. des Wegs

592.316|226.902|695

nach Friedli

(592.325|226.875|700

nach Schmalz)

Schalen- oder Löcherstein; Findling 1,3 x 0,9 x 0,7 m mit 8 tiefen rohen, teils konischen Löchern (Ø 2 - 5, Tiefe 1 - 1,5 cm). Nach Schmalz nicht typische Schalen.

8

Granit

SM

Andrist D. 1941; Moser M. 1951, 14; Schmalz K.L. 1988a, 116; P. Mitt. Th. Lüthi 2014; P. Mitt. A. Friedli 2020.

4

E2b

3538.01*

Röthenbach










Schallenberg-Passhöhe








amtl. verm.

Schutz RRB

627.351|186.140|1168

Gabelspitzstein. Zeichenstein; Block 0,95 x 0,95 x 0,5 m mit einer eingravierten Gabelspitze, drei gleicharmigen Kreuzen, einem Z und der Jahrzahl 1595 sowie mehreren unsicheren Vertiefungen.


3 +


Hohgantsandstein

SM

Jahn A. 1865, 67; Schweiz. Archiv für Volkskunde XV 1911, 15; 10.JbSGU 1917, 94; Berner Volkskalender 1945; Bund Nr.365 vom 8.8.1950; Spahni J.-C. 1950c, 32; Tschumi O. 1953, 332; Itten H. 1970, 108 (Nr. 188); Fehlmann P. 1984, Ann2, 4 (no 147); Schmalz K.L. 1988a,33.

5

E

3538.02

Röthenbach



 

623 | 189

Letzi.

 

 

Justinger C. 1871. Die Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 33, 40, 61, 71, 155; Nüscheler A. 1872, 6f.

 


 

3088.01

 

Rüeggisberg



im Felsabsturz auf der Ostseite des Schwarzwassers

595.700|187.750|726

Schlosschäle. In die Felswand eingehauene Kammern mit Balkenlöchern. Siedlungsplatz unbekannter Zeitstellung.

 

 

BKS West 2007, 40.

 

 

3088.02

Rüeggisberg

siehe 3132.01 Riggisberg

3154.01

Rüschegg




im Wyssbachgraben

in der LK eingetragen

598.356|180.792|818

“Geissberger”. Geschützter Findling mit einer eindrücklichen Sprengkeilreihe an der Hauptkante (Keiltaschen). 1852 für den Brunnen der Waldau abgebaut.

Granit

Schmalz K.L. 1980b, 22, Abb.4.

 

 

3792.01

Saanen

beim Refugium Cholisgrind, 1 km S von Saanen

586.070|147.680|1218

Blutstein. Block von 1,3 m Höhe mit einer bassinartigen Vertiefung mit zwei von ihr ausgehenden schwachen Rinnen.

1

 

13.JbSGU 1921, 114; Spahni J.-C. 1950c, 32; Fehlmann P. 1984, Ann 2., no 170; Schmalz K.L. 1988a,110.

3

E1

3792.02

Z

Saanen

Trom, Gstaad, an der Lauenenstrasse

590,0 | 145,0

Block mit angeblich etwa 30 künstlichen Schalen von 5 - 15 cm Ø und 3 cm Tiefe; wahrscheinlich aber natürlich.

30

 

Marti-Wehren R. Saanen-Anzeiger vom 20.10.1920; 13.JbSGU 1921, 114; Ziegler H. 1920, 114 ; Spahni J.C. 1950c, 32; Schmalz K.L. 1988a, 111.

2 - 3

 

3792.03

 

Saanen

auf dem Gipfel des Cholisgrind

586.120|147.900|1276

Befestigte Höhensiedlung oder Refugium, vermutlich Bronzezeit.

 

 

BKS West 2007, 29.

 

 

3792.04

Saanen

Steigstrasse

588.183|145.892|1046

Stundenstein 50 x 29 x 118 cm mit der Inschrift ‘XVIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 955;

Stundenstein-Inventar BE 12661 1218.

 

 

3792.05

Saanen

Saanenmöserstrasse

589.593|151.323|1280

Stundenstein 49 x 30 x 94 mit der Inschrift ‘SVI STUNDEN VON BERN’

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 23.3.2;

Stundenstein-Inventar BE 12463 1216.

 

 

3792.06

Saanen

Gibel

586.104|149.111|1066

Stundenstein 49 x 30 x 94 cm mit der Inschrift ‘XVII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 23.3.3;

Stundenstein-Inventar BE 12463 1217.

 

 

2553.01*

Safnern

Büttenberg/

Schlossbann

amtl.verm.

Schutz : RRB

589.425|222.826|515

Findling 1,6 x 1,2 x 0,5 m mit einer breiten evtl. künstlichen Rinne. die über den Block verläuft. In der Rinne eine schöne Schale (4½ cm Ø, 1 cm tief), daneben 6 deutliche Schalen, wovon eine länglich (4½ x 8 cm, 1 cm tief); einige unsichere bis fragwürdige Vertiefungen. Wenige Meter daneben ein weiterer Block ohne Schalen.

7 - 20

Granit

SM

MNGB 1957, 244 f.; Itten H. 1970, 136 (Nr.257); Schönmann W. 1984 (B 3); Schmalz K.L. 1988a, 87 (Nr.38).

4

E2b

2553.02*

Safnern

Büttenberg



Standort : vor dem Historischen Museum in Bern

Das ist der Stein 2500.01 Biel, der vor dem Historischen Museum in Bern aufgestellt ist; er wird (u.a. von K.L.Schmalz) mit dem Fundort ca. 589.500|222.800|520 angegeben. Diese Koordinaten geben einen Punkt auf Gemeindegebiet von Safnern an; der Block wäre dann ein Nachbar des Blocks 2553.01 gewesen.


Die Grenze Biel-Safnern ist ca. 150 m von den angegeben Fundort-Koordinaten entfernt.

2732.01

Saicourt

bei Le Fuet

580.500|233.125|940

La Rouge Eau. Rinnenstein ?

 

 

Cardinaux S. 2004; P.Mitt.A.Frey 2007.

 

 

2732.02

 

Saicourt




zwischen Le Fuet und La Rouge Eau

580.575|232.820|895

und

580.635|232.960|910

Geleisestrasse nördl. von Le Fuet hangaufwärts mit Karrgeleise-Aufschlüssen auf den Höhen 895 und 910 m. Spurweite 106 cm und ev. 83 cm.

 

 

IVS-GIS Strecke BE 60.1.2.

 

 

2732.03

 

Saicourt


La Rouge Eau

580.650|233.410|936

580.690|233.390|933

Freigelegter Karrgeleise-Aufschluss. Spurweite 106/107 cm. Informationstafel.

 

Kalk

IVS-GIS Strecke BE 60.1.2.

 

 

2610.01

 

Saint-Imier

La Brigade

564.950|222.200|1127

La Brigade. Natürlicher Menhir.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

2610.02

Saint-Imier




Les Pontins

566.367|220.511|1087

Spanngebotsstein mit der Aufschrift:

VERBOTEN OHNE RADSCHUH ZU SPANNEN BEI IV FRANKEN BUSSE


DEFEND D’ENRYER SANS SABOT

 

 

Weber 1976b, 81.

 

 

2610.03

Saint-Imier

Route de Villeret / Rue du Midi

567.111|222.656|805

Stundenstein 48 x 26 x 120 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 62.2;

Stundenstein-Inventar BE 11244 4213.

 

 

3772.01

St. Stephan

am Fussweg zwischen Matten und Niederdorf

598,8 | 148,5

Möglicherweise ein Schalenstein, zweifelhaft. Verschwunden ?

?

 

Forrer R. 1933, 189 (?); 15.JbSGU 1923, 128; Spahni J.-C. 1950c, 32; Schmalz K.L. 1988a, 110.

1 - 2

 

3772.02

 

St. Stephan

I de Schufle

604.566|150.003|2340

Mühlstein Furggeli.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

2535.01

Sauge

Frinvillier

Fridliswart

alte Strasse Taubenloch

586.014|224.323|578

ca.

Stundenstein 57 x 28 x 93 cm mit der Inschrift ‘VIII LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE39.2.2; Stundenstein-Inventar BE 11261 4108.

 

 

3860.S.01

Z

Schattenhalb





auf dem Kirchet

(Chirchen)

659 | 173,5

Steinkreis, dessen Steine für den Bau der Tiefenaubrücke in Bern Verwendung fanden.

 

 

Cambry 1800, 199; Cambry 1805, 139; Jahn A. 1850, 338; Forrer R. 1933, 189; 26.JbSGU 1934, 95; Spahni J.-C. 1950c, 32; Tschumi O. 1953, 337; P. Mitt. R. Biner.

 

 

3082.01*

Schlosswil

Um 1800 im Keller eines Hauses in Wyl nördlich des Ballenbühls bei Konolfingen gefunden, 1810 im Park der Chartreuse bei Thun (Bächihölzli), ab 1979 im Garten des hist. Museums in Bern aufgestellt. Heute im Depot des BHM in Bern.

Fundort Schlosswil.

ca. 612,9|195,4


Standort: Depot des BHM in Bern.



Baalstein. Mannshoher altarähnlicher Block, dessen Vorderseite grob skulpiert ist. Das Relief stellt einen menschlichen armlosen Oberkörper dar, fratzenartiges Gesicht mit herausgestreckter Zunge, Hals mit Halsring, darunter sieben dickere sich überschneidende Scheiben. Ornament ähnlich den Verzierungen von Möbeln des 16./17. Jahrhunderts.

Granit

Jahn A. 1850, 401 f.; Gelpke E.F. 1856, 360 f.; Wurstemberger J.L. 1862a, 32 f.; Meisterhans K. 1890, 36; Tschumi O. 1953, 337 f., Abb. 75, S.123; BHM Jb.1979, 31, Abb. S. 42; Mitt. BHM 2015; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

5


 

3054.01

Schüpfen

Bernstrasse

596.770|209.949|524

Stundenstein 49 x 27 x 127 cm mit der Inschrift ‘III Stunden von Bern’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 504;

Stundenstein-Inventar BE 11464 3503.

 

 

3855.S.01

Schwanden

bei Brienz

Rotgraben

647.030|179.750|1094

Süessler. Block 14 x 8 x 9 .

 

Granit

Schmalz K.L. 1979, 115, Nr.13.

 

 

3365.01*

Seeberg

Steinenberg-Wald, oberhalb Grasswil


(I)







amtl.verm.

Schutz : RRB

618.291|221.370|622

Moorblütti. Findling 12 x 5,5 x 3,7 m mit 10 schönen Schalen, die grösste 9 cm Ø und 3½ cm Tiefe auf der 15° - 20° ostwärts fallenden Oberseite. 30 weniger schöne (die kleinste 3½ cm Ø und 1 cm Tiefe) bis unsichere Schalen. 2 Schalen sind durch eine Rinne verbunden; 1 fragliches «Bassin» im südlichen unteren Teil. 2 Bohrlöcher. Block «BERN 19». Grösster Schalenstein im Kanton Bern.

40

Hornblende-Granit

SM

Gerber E./Schmalz K.L. 1948, 46; Itten H. 1953, 95 (erste Erwähnung der Schalen); Tschumi O. 1953, 340 (schreibt nur von einer Schale); 34.JbSGU 1954/55, 159; Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 47; Itten H. 1970, 111; Liniger H. 1970, 20 (Obj.93); Schmalz K.L. 1988a, 88 f.(Inventar Nr.39).

4

E3b

3365.02*

Seeberg

Steinenberg-Wald


(II)






amtl.verm.

Schutz : RRB

618.128|221.021|609

Findling 6,5 x 4 x 1,3 m. Im südlichen Teil der flachen Oberseite 8 schöne Schalen bis 8½ cm Ø und 3 cm Tiefe; 12 weniger deutliche bis unsichere. 2 Schalen durch eine Rinne verbunden, im nördlichen Teil 3 «Bassins» von 15 cm Weite und 5 cm Tiefe. Block teilweise abgesprengt, Bohrlöcher noch sichtbar. Block «BERN 9»

18

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f. (Nr.40).

4

E3b

3365.03*

Seeberg

Steinenberg-Wald


(III)

618.100|221.300|598

Findling 7,5 x 5,5 x 1,6 m mit 2 schönen Schalen (4½ bzw. 6 cm Ø, 1 bzw. 1½ cm tief), 5 sicheren (3 - 6 cm Ø, ½ - 1½ cm tief) und 10 unsicheren bis fragwürdigen, im südwestlichen Teil der waagrechten Oberfläche. Eine unsichere Rinne zwischen der grössten Schale und einer weiteren Schale. Eine ovale Vertiefung (11 x 18 cm, 4 cm tief) könnte künstlich sein. Block ohne Nummer.

7

Hornblende-Granit

SM

Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f. (Nr.41).

4

E2b

3365.04*

Seeberg

Steinenberg-Wald


amtl.verm.

Schutz : RRB

618.517|221.741|605

O-W gerichteter Teil eines Findlings 14,4 x 7 x 4 m mit 2 etwas zweifelhaften Schalen auf der Krete; Block «BERN 23».

2

Hornblende-Granit

SM

Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

3

E1

3365.05

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.638|221.884|602

Findling 9 x 6,5 x 1,9 m mit 2 Schalen und einer unsicheren Vertiefung; Block «BERN 24».

2

Hornblende-Granit

SM

Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

4

E1b

3365.06

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.120|221.161|610

Findling 13 x 9,5 x 4 m mit einer unsicheren Schale; Block «BERN 16».

1

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

3

E1

3365.07

Seeberg

Steinenberg-Wald

618.130|221.067|610

Findling 9 x 5 x 2 m mit einer unsicheren (rauhen) Schale. Block «BERN 10»

1

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

2 - 3

 

3365.08

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.267|220.703|580

Findling 13,3 x 7 x 4,7 m mit einer unsicheren Schale; Block «BERN 1».

1

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

2

 

3365.09

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.356|221.650|615

Findling 8,5 x 4,5 x 3,2 m mit 2 unsicheren Schalen; Block «BERN 20».

2

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

2

 

3365.10

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.373|221.640|615

Findling 10 x 3,7 x 3,2 m mit 2 unsicheren Schalen; Block «BERN 21».

2

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

2

 

3365.11

Seeberg

Steinenberg-Wald

618.580|221.960|586

Block 2,8 x 2,6 x 1,3 m mit einer unsicheren Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3365.12

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

617.989|221.180|595

Block 9 x 5 x 5,5 m mit 5 unsicheren Schalen, die grösste mit 9 cm Ø.

Block «BERN 14».

5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3365.13

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.171|220.810|596

Block 16 x 6,5 x 5,5 m mit einer unsicheren Schale von 6 cm Ø und 4 cm Tiefe (Bohrloch ?) sowie 2 weitere unsichere Schalen. Block «BERN 3».

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3365.14

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.526|222.029|574

Block 9,7 x 5 x 3,5 m mit einer sehr flachen unsicheren Schale von 7 cm Ø. Block «BERN 26».

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3365.15

Seeberg

Bernstrasse

617.336|223.548|478

Stundenstein 55 x 27 x 140 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 2.0.6;

Stundenstein-Inventar BE 11274 3107.

 

 

3267.01

Seedorf

Frienisbergwald

Standort Grossaffoltern, Kosthofen, im Garten 15 m östl. des Bahnübergangs


amtl.verm.

Schutz : RRB

592.695|208.260|735


Standort :

592.800|211.352|482 

Findling 0,7 x 0,5 x 0,4 m mit 4 Schalen auf der Oberseite und 5 sicheren Schalen von 6 - 9 cm Ø, und 1 - 3 cm Tiefe auf der Südseite; nach A. Trottmann bei der heutigen Lage des Steins heute 4 Schalen auf der nordwestlichen Seite und 6 Schalen auf der südöstlichen Seite.

1950 im Besitz von H.Marti-Hänni, heute im Garten der Familie Marti.

9 - 12

Vallor-cine-Sandstein

SM

17.JbBHM 1917, 60; Gerber E. 1938, 60; 30.JbSGU 1938, 142; Spahni J.-C. 1950c, 32; Itten H. 1953, 99; Tschumi O. 1953, 229 und 345 (Grossaffoltern); Itten H. 1970, 130/131; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 174); Schmalz K.L. 1988a, 77 (Nr.25), P. Mitt. A. Trottmann 2023.

4

E2b

3267.02

Seedorf

aus der Umgebung des Lobsigersees

589,25 | 208,95

Ausgehöhlter Sandstein (Lampe ?). Zusammenhang mit der nahen Moorsiedlung ?

1

 

44.JbSGU 1954/55, Taf.I, Abb.2.

?

 

3267.03

Seedorf

im Burgerwald von Seedorf oberhalb Ruchwil

589.850|206.400|700

Tüfustei. Block 3,8 x 3,0 x 3,1 m, mit einem Bohrloch. Rillenartige Klüfte.

feinkörniger Sandstein

Schmalz K.L. 1988a, 20.

 

 

3267.04

Seedorf

Frienisberg

591.846|208.171|693

Stundenstein 52 x 28 x 123 cm mit der Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse (neuer Stein 2007)

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 29.6.2;

Stundenstein-Inventar BE 11463 4103.

 

 

3534.01

Signau

Ilfis

624.581|198.925|672

Stundenstein 48 x 24 x 80 cm mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.12;

Stundenstein-Inventar BE 11683 2106.

 

 

3534.02

Signau

Dorfstrasse

Liechtguet

621.199|195.929|693

Stundenstein 49 x 25 x 86 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1; Stundenstein-Inventar BE 11683 2105.

 

 

3657.01

Sigriswil

auf der Aeschlenallmend

619.925|175.758|1030


Kapfstein, Chinglistein.

 

JbMB 1930, 43 f.; Schaer-Ris A. 1951. Schöne Schweizer Sagen. Vevey; Tschumi O. 1953, 346; Schmalz K.L. 1988a, 11.

 

 

3657.02

Sigriswil

auf dem «Hubel», oberhalb des Tüelboden

624.246|179.819|1207

Schloss-Stein, Chinglistein, Tüfelstei.

 

Schaer-Ris A. 1951. Schöne Schweizer Sagen. Vevey; Schmalz K.L. 1988a, 11, 20.

 

 

2605.01

Sonceboz-Sombeval

nördl. Sonceboz

681.200|228.050|790

Vers la pompe. Erratischer Block.

 

Eklogit (Saastal)

Vischer W. 1946, 323 (Nr.17).

 

 

2605.02

Sonceboz-Sombeval

Rue Pierre Pertuis

580.701|227.564|681

Stundenstein 46 x 28 x 120 cm (?) mit der Inschrift ‘X LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 39.5; Stundenstein-Inventar BE 11252 4110.

 

 

2605.03

Sonceboz-Sombeval

Sombeval

Rue du Collège

579.771|227.494|652

Stundenstein 50 x 27 x 164 cm (?) mit der Inschrift ‘X LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse. (Rückseite deutsch)

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 62.2;

Stundenstein-Inventar BE 11252 4210.

 

 

2605.04

Sonceboz-Sombeval

 

580,25 | 226,75

Distanzstein mit der Inschrift ‘CORGEMONT 369 PERCHES / COURTELARI 105 PERCHES’

 

 

Historische Verkehrswege im Kanton Bern, S. 35 f.; IVS-Wegbegleiter BE 392.3 (Abb. 5).

 

 

2615.01

Sonvilier

Rue Ferdinand-Gonseth

504.187|221.078|810

Stundenstein49 x 27 x 137 cm mit der Inschrift ‘XIIII STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (Streckenabschnitt BE 63.2);

Stundenstein-Inventar BE

11244 4214.

 

 

2716.01*

Sornetan






Fussspur

Hufabdruck

Pré du Caillou im Südosten des Dorfes


Schutz

583.810|235.610|785

Stein mit zwei vierschieden grossen und verschieden tiefen Knie- oder Fusseindrücken, wahrscheinlich natürlich.

Quarzit

Rollier (Geologe)

Quiquerez A. 1881, 41 f.; Quiquerez A. 1882, 229, Taf.XVII, Fig.2; Rollier L. 1909, 1; Rotzpletz. W. 1933, 37; Joliat H. 1934, 119, 124; Koby E. 1947b, 243-246; Spahni J.-C. 1950c, 35; MNGB 1957, 252 f. ; Itten H. 1970, 157 (Nr. 320).

2





 

2736.01

Sorvilier

in der Nähe eines alten vielbegangenen Passes über den Grenchenberg 1050 m?

 

Findling 1,5 m lang mit einer Schale von 4 cm Ø und eine 65 cm lange, knapp 3 cm tiefe Rinne.

1

Granit (?)

Rödiger F. 1884, 95.

3

E1

3700.01

Spiez

 

619.006|171.186|590

Kindlistein, Katzenstein. Findlingsgruppe, 5 Objekte Nr. 144.

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 138; Schmalz K.L. 1988a, 10 f.

 

 

3700.02

Spiez

im S Teil des Friedhofs in 1 m Tiefe

618,25 | 171

Opferstein mit einer tiefen Schale.

1

Granit

Tschumi O. 1937,JbBHM; Derungs K. 2003, 119 f.

 

 

3700.03

Spiez

 im S von Hondrich, 1,7 km vom Bahnhof

618.740|168.904|766

Rütistein.Geologisches Objekt 134.

 

BiotitGranodiorit

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 137. 

 

 

3700.04

Spiez

 im Auwald, 2,8 km W vom Bahnhof

615.756|170.835|615

Fuchsenstein. Geologisches Objekt 26.

 

Tschingelkalk (Kieselkalk)

Vischer W. 1946, 324 (Nr.26); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 139.

 

 

3700.05

 

Spiez


Bürg

619.630|170.000|682

Wall und Trockenmauer einer befestigten Höhensiedlung der Bronzezeit, im MA weiter genutzt.

 

 

BKS West 2007, 28.

 

 

3700.06

Spiez

Gwattstutz

Chanderbort

614.871|173.473|603

Stundenstein 47 x 27 x 84 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (erwähnt in BE1068)

Stundenstein-Inventar BE 12074 1207.

 

 

3700.07

Spiez

Oberlandstrasse

618.631|170.571|615

ca.

Stundenstein 48 x 27 x 115 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 11.4.1;

Stundenstein-Inventar BE 12074 1108.

 

 

3700.08

Spiez

Hauptstrasse

Einigen

615.152|173.585|572

Stundenstein 47 x 20 x 97 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 11.4.1;

Stundenstein-Inventar BE 12074 1107.

 

 

3700.09

Spiez

Spiezwiler

617.269|170.265|659

Stundenstein 47 x 20 x 100 cm mit der Inschrift ‘VIII Stunden von BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 18.6.1;

Stundenstein-Inventar BE 12074 1508.

 

 

2557.01*

Studen

am Nordhang des Jäissberg (Jensberg) (Petinesca)

im Pfahl (Foll), 80 m nordöstlich der Umfassungsmauerdes Tempelbezirks

588.891|218.083|510

GPS + 6 m

Im Pfahl. Quaderförmiger Block von 6,5 m3. Stein mit 9 teilweise konisch ausgebrochenen Bohrlöchern, eines 5 cm, eines 10 cm, die übrigen 14-16 cm tiefen Löchern an der Ost- und Nordseite, 55 cm unterhalb der Deckfläche, Die Löcher sind entlang der Schichtung des Steins eingetrieben worden, zweifellos, um die obere Partie des Blocks abzusprengen. Vor dem Block liegt eine flache Platte 2,6 x 0,4 x 0,5 m.

9 - 10

Arolla-Gneis oder

Granit-Porphyr ?

Vischer W. 1946, 324 (Nr.30); Itten H. 1970, 133; Schmalz K.L. 1988a, 117.

5

(E2c)

2557.02

Studen



Petinesca

jetzt im Historischen Museum in Bern

588,8 | 217,9

Gallorömischer Mörser aus der römischen Siedlung; Steinlampe oder Mörserstein ?

1

 

Rütimeyer 1924b, 224.

5

BD1c

R

2557.03*

 

Studen



Jensberg

589 | 217,85

Keltisches Oppidum.

 

 

Buchsenschutz O./Curdy Ph. 1991. L’habitat helvète sur le plateau suisse. AS 14/ 1, 89-97.

 

 

2572.01*

Sutz-Lattrigen

am Seerain vor Lattrigen

80 m vom heutigen Ufer entfernt

582.300|215.960|435

GPS + 6 m


(in der LK als err.Bl. eingetragen)

Sumpfstei(n) . Findling 5,2 x 3,4 x 1,8 m mit 11 - 20 Schalen auf der flachen Oberseite; 6 schöne Schalen (die grösste 6 cm Ø, ½ cm tief) und 5 weniger ausgeprägte sichere Schalen (die kleinste 2½ cm Ø, ½ cm tief). im nördlichen Teil ein «Bassin» 38 x 40 cm, 25 cm tief. Der Stein liegt ziemlich genau auf der Hauptachse der Dorfgasse des Dorfes Sutz-Lattrigen von 2756-2754 v.Chr., 120 m vom Dorfende entfernt. Dies könnte für eine kultische Funktion des Steins in dieser Zeit sprechen.

11 - 20

Casannaschiefer (Sericit-Chlorit-Gneis) SM

Rödiger F. 1884, 9 f. Tafel V Fig.31; 17.JbSGU 1925, 122; Tschumi O. 1937, JbHBM; 31.JbSGU 1939, 122; Spahni J.-C. 1950c, 32; Tschumi O. 1953, 361; Matile H., VSNG 1974, 84; Schönmann W. 1984 (G 1); Schmalz K.L. 1988a, 89 f. (Nr.42); Hafner.A/ Suter P.J 2004, 20 - 22.

4

E2b

2572.02*

Sutz-Lattrigen

Oberholz

583.910|215.675|504

Findling 1,2 x 0,9 x 0,45 m mit 2 schönen (4 cm Ø, 1 cm tief) und 4 rauheren, aber sicheren (3. 4 cm Ø, ½ cm tief) auf dem waagrechten Teil der Oberseite.

6

Gneis

SM

Eingetragen in der Karte Schwab 1850-60, Nr. 100); Schmalz K.L. 1988a, 90 (Nr.43).

4

E2b

2572.03*

Sutz-Lattrigen

 

Fundort:

583.027|216.217|450


Standort:

?

Block 2,23 xx 0,89 x 1,46 m mit 14 deutlichen und 8 weniger deutlichen Schalen von ca. 5 cm Ø, gefunden unter der Erdoberfläche bei einer archäologischen Grabung, in einer bronzezeitlichen Schicht. Der Block lag zusammen mit kleineren Begleitern in einer Grube.

22

Granit

Mitt. ADB (M. Ramstein) 2017; Cornelissen et al. 2018.

5

E3b


N/B ?

2572.04*

Sutz-Lattrigen

Oberholz

583.879|215.873|486

GPS + 5 m

Block 1,4 x 0,65 x 0,65 m mit 4 Schalen von 4 cm Ø und 3 cm Tiefe und 4-8 kleinere Schalen.

4-12

Gneis

SW

P. Mitt. R. Biner 2017.

4

E2b

2575.01*

Täuffelen


Mörser

Seeufersiedlung

Gerolfingen

Standort : Historisches Museum Bern

581,3 | 213,8

Block von 0,28 x 0,23 x 0,2 m mit einer Schale von 10 cm Ø und 6 cm Tiefe; Basispfanne eines Türpfostens oder Mörser ?

1

Gneis

SW

JBHM 1915, 7, 17; 10.JbSGU 1917, 94; Tschumi O. 1953, 373.

4

BD1c

2575.02*

Täuffelen

am Rand des Fuchsertwald, 500 m W von Täuffelen

an der Grenze zu Hagneck gefunden

Standort:

581.276|212.367|463

durch RRB Nr. 568 vom 31.01.1950 geschützt

Polenstein, 2 x 1 x 1 m mit polnischer Inschrift.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 128.

 


 

2710.01

Tavannes

 

581.480|229.150|804

Pierre Pertuis. Strasse mit Tunnel und römischer Inschrift.

«Zum göttlichen Ruhm der Herrscher wurde diese Strasse von Marcus Dunius Paternus, Vize-Magistrat der Helvetischen Kolonie angelegt»

 

 

ViaStoria Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz 2, 2006, 54 f.; KGSV N 2009.

 


R

2710.02

Tavannes

 

 

Monument von Henri-Frédéric Sandoz.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 184.

 

 

2710.03

 

Tavannes



nördl. Crêt Picay

578.765|229.935|980

579.050|229.835|940

Karrgeleise im 900 m langen Weg von Sous la Combe nach La Tanne. Rund 60 m der Geleisestrasse sind aufgeschlossen.

 

 

IVS-GIS Strecke BE 2074.1.1; Gerber Ch. 2008. Tavannes, La Tanne : Redécouverte de la route à rainures. Archéologie bernoise, 86-87.

 

 

3634.01


Thierachern

Lerchmatt

610.0351|177.132|637

Schalenstein 140 x 80 x 50. Nach Schmalz wurde er 1954 vergraben; 2017 von H. Keller wieder entdeckt. Schalen sind in der heutigen Fundlage keine zu sehen.

?

Granit.

Tschumi O. 1953, 364; Schmalz K.L. 1988a, 106; Fundprotokoll ADB 17.10.2017.

?

 

3600.01

Thun



Schlosskirche

614.735|178.640|590

Schalen an der Kirchenmauer.

?

 

Virchow R. 1879, 334; Rütimeyer L. 1928b, 177 f.; Haas 1997, /1, 134-150, /2, 175-195.

4


C

3600.02

Thun

Strättligen

Im Holz

612.307|175.715|600

Kindlistein, nach Tschumi ein Gleitstein.

Grimsel-granit

Tschumi O. 1943, 112, 150; Itten H. 1970, 69; Schmalz K.L. 1988a, 12.

 

 

3600.03

Thun

Frutigenstrasse

614.339|177.801|560

ca.

Stundenstein 48 x 26 x 123 cm mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 18.1.1;

Stundenstein-Inventar BE 12072 1106.

 

 

4922.01

Thunstetten

Bützberg

624.235|229.661|466

Stundenstein 50 x 28 x 126 cm mit der Inschrift ‘VIIII STUNDEN VON BERN’m links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 2.0.8;

Stundenstein-Inventar BE

11281 3109.

 

 

3226.01*

Treiten

Grammetwald

250 m westlich der Gemeindegrenze Treiten - Finsterhennen



amtl.verm.

Schutz : RRB

579.364|207.438|460


nach JbBHM

579.160|207.160

Findling 2,2 x 2 x 0,5 m mit 11 schönen und 20 sicheren Schalen auf der Oberseite und der südöstlich fallenden Seite. Daneben mehrere unsichere bis fragwürdige Schalen nebst rinnenartigen Vertiefungen. Total über 50 Vertiefungen verschiedenster Ausprägung.

50

grau-grüner Chlorit-Serizit-Schiefer

SM

29./30.JbBHM 1949/50, 91; 41.JbSGU 1951, 156; Mitt.der Naturf.Ges. in Bern, 1957, 243 f. (mit Foto Tafel VI); Itten H. 1970, 132 (Nr.242); Schmalz K.L. 1974, 36 f.; Schönmann W. 1984 (K 1); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 127); Schmalz K.L. 1988a, 90 f. (Nr. 44); P.Mitt. R. Biner (2000).

4

E3b

3226.02*

Treiten

Oberholz

579.300|206.800|475

Findling 1,6 x 1,1 x 0,45 m mit einer Wanne von 25 cm Ø und 10 cm Tiefe und einer Schale von 8-9 cm Ø.Der Stein wurde 2001 bei Waldarbeiten von einer Maschine umgeworfen. Weil das Gebiet ab 2017 für den Kiesabbau benützt wird, soll der Stein umpositioniert werden. Eine Sondiergrabung des archäologischen Dienstes Bern im November 2016 brachte keine archäologischen Funde.

2

Gneis

SM

Schönmann W. 1984, 4 (K 2); Schmalz K.L. 1988a, 115; P. Mitt. R. Biner 2016.

4

E1b

3555.01

Trubschachen

Moos

632.194|196.043|745

Stundenstein 49 x 27 x 84 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 9.2.5;

Stundenstein-Inventar BE 11684 2108.

 

 

3233.01*

Tschugg

Jolimont, westl.Tschugg, 125 m südl. des höchsten Punktes 603 des Jolimont

571.290|208.220|595

Block mit 6 - 8 undeutlichen Vertiefungen, die offensichtlich durch Herauswittern von Quarzeinschlüssen entstanden.

Gneis

SW

Schönmann W. 1984, 4 (L 5), 8, Anm.16 (mit falschen Koordinaten).

1

 

3233.02*

Tschugg





nahe beim Schalenstein 2076.02

572.164|209.057|560



an der Grenze zwischen Gals und Tschugg

Bearbeiteter Stein. Gerundeter Block, 100 x 100 x 30 cm, nordwestlich von zwei Grenzsteinen; der Block hat zwei rechteckige Vertiefungen von ca. 1 x 6 cm, ca. 5 cm tief; Sprenglöcher für Holzkeile (Keiltaschen).

Gabbro ?

-

5

 

2512.01*

Twann-Tüscherz

Tüscherz

Tüscherz, oberhalb des Rebbergs von Vigelz, am Waldrand, 200 m von einem Findling


amtl.verm.

Schutz : RRB

581.180|218.130|530

Druidenstein. Findling 4,5 x 2,1 x 1,5 m mit 21 - 31 Schalen auf der leicht nordwärts geneigten Oberseite : 11 schöne Schalen (die grösste 7 cm Ø, 2½ cm Tiefe, die übrigen mit 5 cm Ø. 1 ½ cm Tiefe), 10 sichere Schalen und einige unsichere bis fragwürdige Vertiefungen.

31

dunkel-grauer

Gneis

SM

Matile H./Schilt H. 1974, 84; Liniger/Schilt 1976, JbSGU, 215 ff.; Schmalz K.L. 1979, 105 ff.; Schmalz K.L. 1988a, 91 f. und 99-103 (Nr.45).

4

E3b

2512.02

Twann-Tüscherz

Tüscherz

Tüscherz, im Hölzli, 300 m südwestlich von 2512.01

580.926|217.941|530

Findling, grosse flache Platte von 22 m³ mit einer Schale (4 cm Ø, 1½ cm Tiefe) auf der südostwärts geneigten Oberseite, etwas unterhalb der Mitte. Einige fragwürdige Vertiefungen, u.a. 2 ovale, die eventuell künstlich entstanden sind.

1

Granit

SM

Schönmann W. 1984, 3 7 (F 3); Schmalz K.L. 1988a, 92.

4

E1b

2512.03*

Twann-Tüscherz

Tüscherz

Tüscherz, im alten Rebenweg

581.010|217.990|535

17 m3 grosser Findling mit senkrechter glatter Nordwand, die genau west-östlich ausgerichtet und deshalb ein «Kalenderstein» sein soll.

 

Matile H. 1976; Schönmann W. 1984, 3, 7.

1

 

2512.04

Twann-Tüscherz

Tüscherz


Tüscherz, Pfafferplatten

581.800|219.220|680

4 Blöcke im Waldrevier Pfafferplatten, halbkreisartige Lage. Steinkreis ?

 

Schmalz K.L. 1979, 110.

 

 

2512.05

Twann-Tüscherz

Tüscherz

Tüscherz, neben dem Weg

582.330|219.320|575

Block mit schwach ausgeprägten Schalen.

5

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E2

2512.06

Twann.Tüscherz

Tüscherz

nahe Tüscherz-Allfermée

582.295|219.310|582

Froschstein. Block mit der Gravur eines 2 cm tief eingravierten Kreises von 28 cm Ø mit einem ‘L’ im Kreisinnern. Römische Zahl ? Fixpunkt der Grundbuchvermessung nach 1885 ? Nach A. Frey hat der Block eine Schale.

1

 

Derungs K. 2003, 92; P. Mitt. A. Frey 2011.

 

 

2513.01*

Twann-Tüscherz

Twann

Twannberg, 18 m östlich des Holzwegs

578.320|217.640|840

Findling 2,95 x 2,75 x 2,2 m mit 60 Schalen verschiedener Ausarbeitung. 20 schöne Schalen von 4 - 7 cm Ø und 1,5 - 2 cm Tiefe.

50

Granit

SM

Schönmann W. Bieler Tagblatt vom 15.11.1988; Schmalz K.L. 1988b.

4

E3

2513.02

V

Twann-Tüscherz

Twann

Fundort: in der Gegend von Twann. Standort : Historisches Museum in Bern

 

Kleiner Block mit 5 Schalen, «von den Typen, wie man solche in Pfahlbaustationen gefunden hat».

5

Gneis ?

JbBHM 1915, 7, 17 (Fundnummer 26541); 10.JbSGU 1917, 94; Spahni J.-C. 1950c, 32.

4

E2b

2513.03

V

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, auf der Petersinsel, beim Eglistein

577,7|213,8

Stein mit Bearbeitungen in Form kreisrunder Löcher. Der Stein ist unauffindbar; er soll nach Tschumi im Museum in Bern liegen, wo aber kein solcher Stein zu finden ist.

14 ?

 

JbHMB 1912 (1913), 8 f.,9; Tschumi O. 1953, 373; Schmalz K.L. 1988a, 107 f.


 


 

2513.04

Twann-Tüscherz

Twann


Twann, jetzt im Historischen Museum in Bern

 

1 oder 2 römische Mörser (total 3 aus Port und Twann). Ø der Schale 22-26 cm, Tiefe 13-23 cm.

2

 

Rütimeyer 1924b, 224.

5

D1c

R

2513.05

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, Gaicht ?

579.170|217.260|685

Block mit 3 Schalen und einer unsicheren Schale.

4

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E2

2513.06

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, am NO Rand der St.Petersinsel, am Ufer

577.860|213.850|429

Eglistein, Grüner Mann. 3,1 m langer und 2 m breiter Block. Hat keine Schalen. Bei Fehlmann falsch unter Gemeinde Ligerz.

Gneis

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 129; Schmalz K.L. 1988a, 107.

 

 

2513.07

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, 1 km ONO von Gaicht im Gummenwald

580.392|217.825|676

Holenstein, Hohle Stein. Liegt auf Kalksteinen auf und erinnert deshalb an einen Dolmen.

Montblanc-Granit

Vischer W. 1946, 324 (Nr.27); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 132.

 

 

2513.08

 

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, Tremmel, auf einem Hügel

579.450|216.980|680

Möglicher Menhir 2,1 x 0,9 x 0,4 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2513.09

 

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, im Norden des Holenstein

580.400|217.900|670

Mögliche anthropomorphe Stele 1,15 x 0,65 x 0,15 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3661.01

Uetendorf

am Hang (Huttenrain), westlich des Weges vom Friedhof nach dem Eichberg;am Fuss der Buchshalde

609.691|180.585|570

Kindlistein, Teufelsstein, Teufelsburde. Dem Teufel aus der Hutte gefallen.

Kalkfindling

(Bänder-kalk)

10.JbBHM 1931, 47; MNGB 1951, 141; Tschumi O. 1953, 380; Itten H. 1970, 79; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 146); Schmalz K.L. 1988a, 12, 20.

1


 

3800.U.01

Unterseen

kurz unterhalb der Wirtschaft Luegibrüggli

629 | 170,8

Holenstein. Platte, 12 Zoll lang und 7 Zoll dick, mit zwei Stützsteinen. Nach der Sage ein Altar.

 

 

Derungs K. 2003, 111.

 

 

3800.U.02

 

Unterseen

Vesti

631,70 | 171,08

Zwergilöcher. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 71.

 

MA

3800.U.03

 

Unterseen




Brandwald

630.940|171.070|608

Galgenpodest. Zwei quadratische gemörtelte Sockel im Abstand von 3,5 m, Sockel des 1421 erstellten Galgens der Herrschaft Unterseen. 1994 gefunden.

 

 

 

 

MA

3322.U.01*

Urtenen

im Röduberg, Mitte zwischen Weg und nördl. Waldrand

35 m von der Gemeindegrenze

605.900|207.140|550

Findling 1,3 x 1,15 x 0,5 m. Auf der schwach nordwestlich geneigten Oberseite der glatten, 30 cm dicken Platte 4 schöne Schalen von 5 - 7,5 cm Ø und 1 - 1,5 cm Tiefe, 4 sichere etwas kleinere und rauhere, und 4 unsichere bis fragwürdige Schalen.

8 - 12

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1985, 66; Schmalz K.L. 1988a, 92 (Nr.46).

4

E2b

3727.01

 

Utzenstorf




östl. zwischen Utzenstorf und Koppigen im Gelände Bürglen-Ischlag.

610.900|220.050|481

Bürglenhubel, Rundhügel mit Wehranlage vermutl. prähistorischer Zeit. Sondierung 1924.

 

 

BKS West 2007, 28.

 

 

2735.01


Valbirse

Malleray

Grand-Rue

587.220|231.949|699

Stundenstein 46 x 26 x 83 cm mit der Inschrift ‘XII LIEUES DE BERNE’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt; Stundenstein-Inventar BE 11063 4112.

 

 

2537.01

U

Vauffelin

 


 

Nach Rödiger «interessante Zeichensteine » bei Vauffelin und Romont. Unbekannt.

 

 

Rödiger F. 1890, 509

 

 

3067.01*

Vechigen

Buchholz ob Utzigen, oberhalb des Hofes Stockmatt bei Radelfingen. Standort : vor dem Hist. Museum Bern

610.600|200.900|815




Standort :

600.775|199.110|535

Findling 1,15 x 0,9 x 0,6 m mit 3 Schalen, der am Südabhang des Hügels lag.


(meist unter 3076.01 Worb geführt)

3

Granit

SM

Bachmann I. 1978, 825; Fellenberg E. 1881, Das Bernische Antiquarium 1877-1881,18; Grunder E.1903, 4; Spahni J.-C. 1950c, 32 (Utzigen); Tschumi O. 1953, 329 (Radelfingen); Schmalz K.L. 1988a, 60 (Nr.1).

4

E1b

3067.02

Vechigen

Garten Brünnenheim Dentenberg

607,9 | 198,7

Gedenkstein Emilie Bitzius 1882.

 

 

[www.g26.ch/bern_denkmal_bernische_denkmaeler_verzeichnis.html].

 

 

3067.03

Vechigen

am Dentenberg

607.615|198.549|706

Ca. 1 m hoher spitz zulaufender Lochstein mit einem Loch von ca. 5 cm Ø.

 

 

P. Mitt. A. Schitter 2020;

https://www.dropbox.com/s/t1acwl3yandf2v8/Lochstein%20in%20Vechigen.jpg?dl=0

 

 

3234.01

Vinelz

Standort Sammlung Irlet

575,5 | 209,7

Kristallines Geröll von 5 cm Länge mit 3 ungleich grossen Schälchen von knapp 1 cm Ø im Dreieck. Lampe ? Nach Pfarrer Irlet soll er dem Blutaberglauben bei der Verehelichung gedient haben (!)

3

kristallin

15.JbSGU 1923, 128; Spahni J.-C. 1950c, 33; Liniger H. 1970, 21, Foto Fig. 13 (Obj.101).

2 - 4

B1a

B?

3234.02

Vinelz


Mörserstein

bei Pfahlbauten

aus der Ufersiedlung

575,5 | 209,7

Leicht gewölbte Kalkplatte mit einer Schale von 7 cm Ø. auf dem höchsten Punkt. Hauswirtschaftl. Zweck oder Kult ?

1

Kalk

Liniger

Liniger H. 1970, 21 (Obj.100).

2 - 4

B1b

B?

3084.01

Z

Wabern

oberhalb des alten Wabernsteinbruchs (Brauerei Gurten) am Burdiweg

600,3 | 197,4

Teufelsbürde am Gurten. Zerstört um 1830.

 

Gneis

Wyss J.R. 1812. Schweizer Almanach «Alpenrosen»; Jahn 1850, 235; Lütolf A. 1865, 181; Studer G. Panorama von Bern, 240; Bachmann 1870, 47; F.R. 1916. Bund Nr. 189 vom 21.4., 2; Schmalz K.L. 1988a, 18.

 

 

3500.01

Wahlern-Schwarzenburg

in der Torenöli

591,66 | 186,25

Viele grosse schalenähnliche Vertiefungen im weichen Sandsteinfelsen an der alten Strasse von Bern nach Freiburg.

 

 

ViaStoria Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz 2, 2006, 63.

1

 

3500.02

Wahlern-Schwarzenburg

bei Steinenbrünnen, Krummoos

595.054|188.285|787

Menhirartiger Block am historischen Verkehrsweg 482.1 zum Schwarzwasser.

 

 

P. Mitt. S. Johner 2016; IVS BE 482.1.

 

 

3380.01

V

Wangen a.A.


Schloss Wangen, an der Schlossecke

516.400|231.750|420

Pranger mit Halseisen, um 1785/86 erneuert.

 

 

Flatt Karl. H. Zur Geschichte des Schlosses Wangen.

 

 

3374.01

Wangenried

Landstrasse

617.032|230.290|464

Stundenstein 52 x 29 x 125 cm mit der Inschrift ‘IX STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 36.2;

Stundenstein-Inventar BE 11074 3709.

 

 

3823.01*

Wengen

siehe 3822.01,

Lauterbrunnen

 

 

 

 

 

 

 

3251.01

Wengi b. Büren

Oberi Bergmatt

597.100|215.653|474

Stundenstein 49 x 27 x 136 cm mit der Inschrift ‘IIII Stunden von Bern’, links der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 505.6; Stundenstein-Inventar BE 11462 3404.

 

 

4537.01*











Geotopinv.

Nr. 36

Wiedlisbach

Chleihölzli


617.046|232.301|451


amtl.vermessen

Leicht nach Süden geneigte Platte 2,3 x 2 x 0,35 m mit 20 Schalen, die grösste Ø 10 cm und 3 cm tief. Die Schalen sind teilweise unsicher und liegen auf der Oberseite im südlich abfallenden Teil. Der Stein liegt ca. 25 m südlich des Grabhügels «Gygerhubel» aus der Hallstattzeit.

Geschützt durch RRB 3249 vom 10.6.1949.

20 - 25

Vallorcine-Konglomerat SM

Grabhügel: Jahn A. 1850, 479; de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 45.

Schalenstein : Rödiger F. 1883a, 66 (?); 39.JbSGU 1948, 103; Binggeli V. 1965, 43; Itten H. 1970, 116 (Nr. 203); Schmalz K.L. 1988a, 92 f. (Nr. 47, mit falscher X-Koordinate); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.36); Hinweis C. Ferrari 2018.

4

E3b

/C3b

E?

4537.02*








Geotopinv.

Nr. 35

Wiedlisbach










vom ursprüngli-chen Standort Kreuzacher versetzt in eine Anlage beim alten Kornhaus, Bahnhofstrasse, Parzelle 731

614.922|233.159|470


Standort :

615.658|233.484|472


amtl.vermessen

Kleiner Menhir von Wiedlisbach, Findling. Eine Grabung von 1949 förderte eine Anzahl römischer Scherben aus Ton und Reste von Ziegelplättchen zutage.


Geschützt durch RRB 409 vom 20.1.1950

Granit

von Morlot A. 1855, 38-42; Koby F.E. 1947b, 267; 39. JbSGU 1948, 103; Spahni J.-C. 1950c, 33; Tschumi O. 1953, 394 f.; Kirchner H. 1955, 746; Binggeli V. 1965, 44; Itten H. 1970, 116; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 539); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.35).

 


 

4537.03*



Geotopinv.

Nr. 113

Wiedlisbach

in der Stierenweid

615.150|233.800|514

Osterstein, ca. 6 m3. Rinnen auf der Oberseite.

Geotop lokaler Bedeutung.

 

Mont-blanc-Granit

Friedli E. 1929, «Bärndütsch», Band Aarwangen, 231; Schmalz K.L. 1988a, 43; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.113).

 

 

4537.04*

Geotopinv.

Nr. 112

Wiedlisbach

Dettenbühl

614.935|233.705|514

GPS

Riesenfindling Dettenbühl, ca. 20 m3.

Geotop lokaler Bedeutung.

 

Mont-blanc-Granit

Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.112).

 

 

3812.01

 

Wilderswil

 

632,50 | 167,00

Rothenfluh. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 70 f.

 

13.Jh.

3812.02

Wilderswil

-

634.409|165.297|642

Stundenstein (ohne bekannte Masse) mit der Inschrift ‘XIII Stunden von BERN’, rechts der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (IVS Abschnit 188.3); Stundenstein-Inventar BE 12282 1313.

 

 

3812.03

Wilderswil

Aegerti

632.862|169.012|579

ca. (?)

(Strassenverlauf geändert)

Stundenstein 49 x 28 x 94cm mit der Inschrift ‘XII Stunden von BERN’, links der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (IVS Abschnit 188.3); Stundenstein-Inventar BE 12282 1312.

 

 

3752.01

Wimmis

1,3 km SE von Wimmis

616.546|168.902|691

Vogelsangstein. Geologisches Objekt 103.

 

Glimmergneis

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 140

 

 

3752.02

Wimmis






Spissi, südwestl. der Burg Wimmis

614.570|168.510|739

bis

614.685|168.320|750

Letzi. Verlauf durch Hecke erkennbar, mit Wall und Graben. Daneben Geländepanzerhindernis von 1940.

 

 

Justinger C. 1871. Die Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 33, 40, 71 f.; ADB 2000. Die Letzi von Mülenen, Gemeinde Reichenbach im Kandertal mit Hinweis auf die Letzi von Wimmis; BKS West 2007, 41; KGSV N 2009.

 


 

3752.03

 

Wimmis

Dicki

616.066|168.435|726

Mühlstein Dicki 1.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3752.04

 

Wimmis

Dicki

616.069|168.384|739

Mühlstein Dicki 2.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3752.05

 

Wimmis

Galgen

Refugium

Pintel, NO von Wimmis auf länglichem Hügel

615.800|169.430|730

Bronzezeitl. Befestigung mit Wall und Graben auf dem höchsten Punkt. Ergänzung im Hoch-MA.

 

 

BKS West 2007, 38.

 

 

3752.06

 

Wimmis

Port

614.200|169.180|651

Geringe Reste der Letzimauer in der Port.

 

 

BKS West 2007, 38.

 

 

3752.07

Wimmis

Letzi Port

614.246|169.194|633

Stundenstein 50 x 26 x 79 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (IVS-Abschnit 21.2.2)

Stundenstein-Inventar BE 12272 1208.

 

 

3076.01*

Worb 

siehe 3067.01 Vechigen

3076.02

Worb

400 m N vom Schloss

609,75 | 198,15

Steinkugel.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 148.

 


 

3076.03

Worb

Biglenstrasse

Metzgerhüsi

613.175|197.887|699

Stundenstein 49 x 26 x 90 cm mit der Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 27.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 11674 2203.

 

 

3076.04

Worb

Bernstrasse

609.101|197.608|577

Stundenstein 49 x 37 x 123 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 11673 2102

 

 

3076.05

Worb

Langnaustrasse

Lochi

612.627|196.326|704

Stundenstein 54 x 27 x 100 cm mit der Inschrift ‘III STUJNDEN VON BERN’, links von derf Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 111674 2103.

 

 

3532.01

Zäziwil

Langnaustrasse

617.262|194.601|683

Stundenstein 50 x 27 x 84 cm mit der Inschrift ‘IIII STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1; Stundenstein-Inventar BE 11674 2104.

 

 

3770.01

Zweisimmen


Gestelenalp, Obergestelen

599.400|159.050|1800

Teufelstritt. Zeichenstein mit den Fusstritten der vom Teufel hingestellten sündhaften Tochter.

 

Schmalz K.L. 1988a, 31.

 

 

3770.02

 

Zweisimmen



Galgenbühl, zwischen Steinegg und Mannenberg auf Felshügel

595.330|157.650|928

Richtstätte der Herrschaft Mannenberg. Stützmauern noch erkennbar.

 

 

BKS West 2007, 31.

 

 

3770.03

Zweisimmen

ursprünglicher Standort:

Thunstrasse

Büelmatte

Standort: in Zweisimmen

ursprünglicher Standort:

595.217|157.502|918

versetzt nach Zweisimmen:

594.943|155.908|945

Stundenstein 47 x 29 x 77 cm mit der Inschrift ‘XIV STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 21.2.9;

Stundenstein-Inventar BE 12462 1214.

 

 

3770.04

Zweisimmen

Saanenstrasse

Rychestei

593.160|153.633|1104

Stundenstein 49 x 29 x 96 cm mit der Inschrift ‘XV STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

Kalkstein

IVS-Wegbegleiter BE 23.3.1;

Stundenstein-Inventar BE 12461 1215