INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ


Megalithen

Flurdenkmäler

Frühindustrielle Anlagen und Güter 

 

Dolmengräber (dolmen)

 

 

 

Mühlsteine

 

Alignements (Steinreihen), Megalithmauern

 

Inschriftensteine und Grabstelen

 

Mörsersteine und Weinpressen (torchi)

 

Steinkreise (cromlech)

 

Grabsteine, Grabplatten

 

monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca)

 

Menhire (menhirs, pierres dressées)

 

Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs

 

Steine mit Wetzmarken, Wetzrillen, Schabmulden

 

Statuenmenhire, Menhir-Statuen (statues Menhir)

 

Wannengräber, Sarkophage, masso-avello

 

Steine mit Keiltaschen

 

Stelen (statues stèles) und Grabstelen

 

Grenzsteine, Meilensteine, Karrgeleise

 

Erzminen

 

 

 

Stundensteine, Schwursteine, Pierres à Sabot

 

 

Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres)

 

Sühnesteine, Galgen, Pranger, Trülle

Archeotope

Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle)

 

Gedenksteine

 

Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen

 

aus Gräbern

 

Sagensteine , Sündflutringe

 

Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen

 

aus Siedlungsgrabungen

 

Letzinen, Mauern / Refugien / Höhlenburgen

 

Mühlsteinbrüche

 

bei Kirchen und Kapellen

 

Steinreihen unbekannter Zeitstellung, Weidmauern

 

Schalensteingruppen


Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte :                                                                                                                                                                                                                                      


Felszeichnungen und

mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire

Arosio TI, Astano TI, Ayer VS, Bevaix NE, Binn VS, Bondo GR, Croy VD 29, Corippo TI, Evolène VS, Falera GR, Heiden AR, Le Chenit VD 43, Lumbrein GR, Lutry VD 46, Maladers GR, Malters LU, Malvaglia TI,Medeglia TI, Mels SG, Pura TI, Quinto TI, Raron VS, Roveredo GR, St-Léonard VS, Salvan VS.01, .06 , .07, Savognin GR, Seewis GR, Siat GR, Sils/Domleschg GR .01 bis .13, .15 bis .19, Sils/Engadin GR, Sion VS.04, .05, .08, Soglio GR, Tenero-Contra TI, Tinizong GR, Tarasp GR, Walzenhausen AR, Wartau SG, Wohlen AG, Zermatt VS.

Inschriftensteine




Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR, Aquila TI, Ayer VS, Bedretto TI, Bivio GR, Castaneda GR, Corippo TI, Degen GR, Erstfeld UR, Glis VS, Göschenen UR, Gurtnellen UR, Heiden AR, Hospental UR, Linescio TI, Medeglia TI, Mergoscia TI .03, .10, Mesocco GR .01, .38, Miglieglia TI .03, .04, Monthey VS, Morschach SZ, Neuchâtel NE, Pfäfers SG, Quinto TI, Realp UR, Reichenbach BE, Ruschein GR, Semione TI, Silenen UR, Sion VS, Sonvico TI, Stampa GR, Torricella-Taverne TI, Vicosoprano GR, Visp VS, Vogorno TI .13, .14, Wassen UR; Zwischbergen VS.

Steine mit Lepontischen Inschriften (kursiv : vor 1940 bekannt)

Aranno TI (4), Bedigliora TI, Davesco TI, Liddes VS, Maroggia TI, Mesocco GR .19, .20, Mezzovico-Vira TI, Präz GR, Soazza GR, Sorengo TI, Stabio TI (3) .02, .03, .04, Tesserete TI, Viganello TI, Vira-Gambarogno TI. 

Fussspuren, Fussabdrücke,

Fusssohlen-Darstellungen

(natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel, podomorphe Darstellungen)

Andiast GR, Arbon TG, Aurigeno TI, Astano, Avers GR, Bagnes VS.01, .04, .13, .22, .63, Bauen UR, Bidogno TI, Bretonnières VD 15, Brione sopra Minusio TI, Brusio GR, Bürglen UR .01, .02, Burtigny VD 18, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI .04, .06, .07, .20, Castasegna GR, Castrisch GR, Comologno TI, Disentis GR .01, .13, .14, Emmetten NW, Falera GR, Gandria TI, Gimel VD 33, Grimentz VS, Gsteig BE, Isérables VS, Kriens LU, Lengnau BE, Leontica TI, Linescio TI .01, .06, Lostallo GR .19, .21, Lumino TI, Mels SG, Muotathal SZ, Ormont dessus VD .02 56, .03 57, Pigniu GR, Poschiavo GR, Prato-Sornico TI, Quinto TI, Riein GR, Sornetan BE, Salouf GR, St-Jean VS, St-Luc VS .03, .04, Soglio GR .01, .02, Sumvitg GR, Surcuolm GR, Trun GR, Verbier VS, Verdabbio GR, Vicosoprano GR, Vogorno TI.

Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp           

Andiast GR, Arbaz VS, Bagnes VS, Birgisch VS, Bolligen BE, Brusio GR, Bürglen UR, Burtigny VD 17, Capriasca Sala TI .01, .06, .15, Ergisch VS, Falera GR .03, .14, Göschenen UR, Gsteig BE, Icogne VS, Ilanz GR, Kerns OW, Kriens LU, Lavertezzo TI, Linescio TI, Losone TI, Lostallo-Cabbiolo GR .04, .07, Mels SG, Mesocco GR .01, .02, .13, Moutier BE, Mund VS, Münster VS, Muotathal SZ, Mustair GR, Naters VS, Raron VS, Ried VS, Ruschein GR, Rüttenen SO, Sachseln OW, Sattel SZ, Soazza GR, Sornetan BE, Suraua GR, Triesen FL, Vallorbe VD 69, Verbier VS, Verdabbio GR, Wolfenschiessen NW, Zweisimmen BE.

»Megalithe«,

vermutete oder tatsächliche Menhire, aufgerichtete Steine, Menhirstatuen, anthropomorphe Menhirstatuen, Stelen


falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern



Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD 8, Arzier VD 10, Attiswil BE, Aubonne VD, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE, Avers GR, Ayer VS, Bassecourt JU, Beurnevésin JU, Bedigliora TI, Bevaix NE .25, .26, .27, .28, .29, .33, .42, .43, .46, .48, .49, .55, .60, .62, .63, .64, .65, 87, .89, Biel BE, Bioley-Orjulaz VD 14,Bolligen BE, Bonvillars VD 15, Boudry NE, Bourrignon JU, Bursins VD, Cernier NE, Chalais VS, Champagne VD .01 19, .02 19, Colombier NE, Concise VD .07 24, .09 24, .10 24, Corcelles-près-Concise VD .01 28, .02 28, .03 28, Cortaillod NE .02, .03, Courroux JU, Court BE, Cressier NE, Cudrefin VD, Däniken SO, Enges NE, Erlach BE, Eschenbach SG, Essertes VD .01 31, .02 32, Evolène VS .02, .13, Falera GR. 20, .26, Genève GE .04, .06, Genolier VD 33, Gorgier NE .08, .10, Grandson VD .02 35, .03 35, Gränichen AG, Gudo TI, Häggenschwil SG, Hauterive NE, Heitenried FR, Hildisrieden LU .01, .02, Juriens VD, Laax GR, La Baroche Asuel JU, La Heutte BE, La Roche FR, Lausanne VD 41, Locarno-Solduno TI, Lugano Viganello TI, Lumbrein GR, Lutry VD 46, Mesocco GR, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI, Montagny VD 48, Montalchez NE, Muhen AG, Naters VS, Neuchâtel NE .02, .10, .13, Novaggio TI, Oberthal BE, Ollon VD 54, Ormont dessous VD 56, Oron Palézieux VD 57, Peseux NE, Provence VD, Puidoux VD 60, Reinach AG, Rifferswil ZH, Rochefort NE .06, .15, St-Aubin NE .06, .10, .13, .19, St-Brais JU, Schluein GR, Seon AG, Sion VS .04, .05, Soyhières JU, Sumvitg GR, Tarasp GR, Trélex VD 69, Troinex GE, Twann BE, Les Verrières NE, Vérossaz VS, Vugelles-la-Mothe VD 71, Wald ZH, Wiedlisbach BE, Wohlen AG, Yverdon VD .02 73, .03 74, Yvonand VD.

Grenzsteine









Grenzsteine sind im SSDI im Allgemeinen nur als Namensteine aufgelistet oder wenn sie Schalen oder Zeichen aufweisen, man findet sie in den Inventarlisten mit der Suchfunktion Ctrl-F unter dem Suchbegriff ‘Grenzstein’.


Grenzsteine des Kantons Bern sind in Steininventare des Kanton Bern (STEINV) enthalten, die man online herunterladen kannn unter der URL:

https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=geoproduct&code=STEINV (sehr umfangreiche Datei !)


Für den Kanton Neuenburg existiert ein hervorragendes Grenzstein-Inventar von Claude Wacker, in welchem die nationalen und kommunalen Grenzsteine sowie die Grenzsteine zu den benachbarten Kantonen BE und VD aufgeführt sind. Dieses Grenzstein-Inventar (Répertoire de plus de 1500 Bornes historiques aux frontières nationales, cantonales et autres internes limites de Neuchâtel) kann ebenfalls online heruntergeladen werden und der URL:

https://umap.osm.ch/fr/map/bornes-historiques-de-neuchatel_3405 .

Meilensteine, Leugensteine




Amsoldingen BE, Arch BE, Augst BL, Baden AG, Bourg-St-Pierre VS, Céligny GE .02, .02, Chavornay VD 21, Dully VD 31, Etoy VD 32, Genève GE .17, .18, Hermance GE, La Sarraz VD 39, Lavigny VD 43, Martigny .05 VS, .06, .07, Montagny VD 48, Monthey VS, Nyon VD .03 53, .04 54, Nyon .05 54, Ollon VD 54, Orbe VD 56, Orny VD 57, Paudex VD 58, Penthaz VD 58, Pompaples VD 58, Rennaz VD 63, Rolle VD (2) 63, Sion VS, St-Maurice VS .02, .03, .04, .05, .06, St-Prex VD 67, St-Saphorin VD 67, Solothurn SO .02, .03, Stein AG, Treycovagnes VD 69, Turgi AG, Versoix GE, Vevey VD 70, Vich VD 70, Villeneuve VD 70, Vollèges VS, Yvorne VD .02 74, Yvorne VD .03 75.

Karrgeleise



Anwil BL, Ballaigues VD 11, Balsthal SO (2), Beinwil SO, Bivio GR, Boécourt JU, Chalais VS, Cuarnens VD 30, Duggingen BL, Effingen AG, Egerkingen SO, Erschwil SO, Fenin-Vilars-Saules NE, Grandval BE, Guntmadingen SH, Hauenstein-Ifenthal SO, Hofstetten-Flüh SO, Holderbank SO, Langenbruck BL, Läufelfingen BL,Moiry VD 47, Nenzlingen BL (2), Neuchâtel NE, Oberbözberg AG, Oberbuchsiten SO (2), Oltingen BL, Péry BE, Saicourt BE (2), St-Blaise NE, Sainte-Croix VD .06 65, .07 65, Stallikon ZH, Stampa GR (2), Steinen SZ, Tavannes BE, Unterbözberg AG (2), Valangin NE.

Stundensteine, Kilometer-steine

(bornes milliaires (lieues)

bornes de distance)





Stundensteine im Kanton Bern: siehe Weber, Berchtold (1976) Stundensteine im Kanton Bern. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Band 38, 73-82.

Die aktualisierten Steininventare des Kantons Bern können online herunterladen werden unter der URL:: https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=geoproduct&code=STEINV .

Enthalten sind die Inventare der Kantonsgrenzsteine, der Historischen Steine (Grenzsteine Fürstbistum Basel / Grenzsteine Abtei Bellelay) und der Stundensteine. Eine PDF-Datei dieses Stundenstein-Inventars (ohne andere Distanzsteine) mit Links zu Detailbeschreibungen kann hier abgerufen werden.


Im SSDI gibt es ein Inventar aller Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) des Kantons Luzern mit Erläuterungen. Dieses Inventar kann mit Links zu Detailbeschreibungen hier abgerufen werden. Die Steine sind im ursprünglichen Inventar des Kantons Luzern nicht noch einmal aufgeführt.


Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) gibt es auch in den Kantonen Aargau, Baselland und Waadt. Diese Distanzsteine sind im IVS-GIS als IVS Wegbegleiter in der Karte eingetragen (map.geo.admin.ch, Suche nach ‘IVS-Wegbegleiter’). Diese Distanzsteine sind im SSDI zur Zeit nicht nachgeführt.

Distanzsteine gibt es ausserdem auch an Passstrassen (Berninapass, Ofenpass, Arosa), die allerdings nicht in regelmässigen Abständen gesetzt sind.

 Schwursteine                   

Aarberg BE, Bern BE, Burgdorf BE

Spanngebotssteine

(Pierres à Sabot)               

Biel BE, Chéserex VD 22, La Sarraz 39, Lausanne VD 42, Saint-Imier BE

Pierres à Sabot im Kanton Waadt: siehe Liste des Objets classés Monuments Hinstroiques au 1.10.2019 des Kantons Waadt; dort sind 12 Pierres à Sabot registriert.

Alignements, Steinreihen, Megalithmauern, Steinwälle, Weidmauern

Aeugst a.A. ZH .01 bis .03, .05 bis .08, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08, .10 bis .13, .15 bis .17, Auw AG, Beinwil AG .01, .02, Bevaix NE; Biberstein AG, Bonstetten ZH, Cham ZG, Falera GR .26, .29, .32; Fehraltdorf ZH .03, .04 , .05, Gorgier NE.10, .29; Hausen a.A. ZH, Hedingen ZH, Kappel a.A. ZH, Knonau ZH, Les Clées VD .02 44, .03 44, Löhningen SH, Lutry VD 46, Mettmenstetten ZH .01 bis .10, Oberlunkhofen AG, Porrentruy JU, Provence VD 58, Rifferswil ZH .01, .04, .07 bis .11 , Risch ZG, Saas VS, St-Aubin NE; Sins AG, Sion VS; Stampa GR, Tuggen SZ, Uezwil AG .01, .02, Yverdon VD 73.

Cromlech, Steinkreise


Aeugst a.A. ZH, Affoltern a.A. ZH .11, .20, Bäretswil ZH, Bex VD 12, Bolligen BE, Bourg-St-Pierre VS, Brügg BE, Düdingen FR, Falera GR .13, .32, Gilly VD 33, Gorgier NE; Kappel a.A. ZH, Klosters GR, La Praz VD 38, Leuzigen BE, Monthey VS; Ossingen ZH, Pfäffikon ZH, Rifferswil ZH, Rothenburg LU, Jona SG, Ruschein GR, Saas Fee VS, Sagogn GR, Schaan FL, Schattenhalb BE, St-Aubin NE, Tüscherz BE, Vérossaz VS, Wetzikon ZH, Zürich ZH.

Letzinen







Alpthal SZ, Altendorf SZ, Arth SZ, Baar ZG, Bachs ZH, Basel BS, Beggingen SH, Bellinzona TI, Beringen SH, Bourg-St-Pierre VS, Buchs SG, Camorino TI, Cumbel GR, Ferden VS, Fläsch GR, Gais AR, Giornico TI, Glis-Brig VS, Goldingen SG, Gossau SG, Grindelwald BE, Grub AR, Gsteig BE, Hergiswil NW, Herisau AR, Hirzel ZH, Ingenbohl SZ, Interlaken BE, Jenaz GR, Leukerbad VS, Lungern OW, Lutzenberg AR, Luzern LU, Männedorf ZH, Meilen ZH, Melano TI, Mesocco GR, Mollis GL, Monte Carasso TI, Morschach SZ, Muttenz BL, Näfels GL, Nenzlingen BL, Neuheim ZG, Noiraigue NE, Oberwald VS, Olten SO, Reichenbach BE, Röthenbach BE, Rothenbrunnen GR, Rothenthurm SZ, Reute AR, Rüte IR, St-Sulpice NE , St.Gallen SG, Sattel SZ, Schaffhausen SH, Schänis SG, Seelisberg UR, Seewis GR, Sementina TI, Sennwald SG, Speicher AR, Splügen GR, Stampa GR, Stans NW, Stansstad NW, Tenero-Contra TI, Teufen AR, Trimbach SO, Trimmis GR, Trogen AR, Urnäsch AR, Vals GR, Vilters-Sargans SG, Wald AR, Waldstatt AR, Walenstadt SG, Walzenhausen AR, Wimmis BE, Wittenbach SG, Wolfhalden AR, Zernez GR, Zug ZG, Zürich ZH.

Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien

(mit den Prähistorischen Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich)                            

Allmendingen BE Altwis LU, Anniviers Grimentz VS, Arboldswil BL, Arisdorf BL, Ascona TI, Avenches VD 11, Baar ZG, Basel, Bassersdorf ZH, Bas Vully FR, Baulmes VD .04 12, .05 12, Benken SG, Berg a.I. ZH, Bern BE, Bourg-St-Pierre VD (2), Bremgarten BE, Brig-Glis VS, Bussy FR (2), Cazis GR, Chironico TI, Collombey-Muraz VS, Cornol JU, Courroux JU, Eglisau ZH, Eppenberg-Wöschnau SO, Eschenbach SG, Faido-Rossura TI, Falera GR, Fläsch GR, Ftan GR, Fully VS, Giornico TI, Goumoens VD 34, Gressy VD 35, Guarda GR, Hägendorf SO, Hauterive FR, Hergiswil NW, Hofstetten-Flüh SO, Hünenberg ZG, Lantsch/Lenz GR, Le Mouret FR, Liddes VS, Lostorf SO, Maisprach BL, Mels SG, Monthey VS, Montricher VD 50, Möriken AG, Muttenz BL, Niederdorf BL, Oberriet SG, Oberwil i.S. BE, Olten SO, Ramosch GR, Ramsen SH, Raperswilen TG, Rheinau ZH, Ried-Brig VS, Ringenberg BE, Rorschacherberg SG, Rossemaison JU, Rüeggisberg BE, Saanen BE, St-George VD 66, Salouf GR, S-chanf GR, Schänis SG, Schlatt ZH, Schleitheim SH, Schönholzerswilen TG, Seegräben ZH, Sissach BL, Spiez BE, Stallikon ZH, Stampa GR, Studen BE, Susch GR, Tegna TI, Thayngen SH, Trimbach SO, Trüllikon ZH, Tschlin GR, Utzenstorf BE, Uznach SG, Vicosoprano GR, Walenstadt SG, Wartau SG, Wimmis BE, Wittinsburg BL, Wittnau AG, Yverdon VD 74, Zeneggen VS, Zernez GR, Zufikon AG, Zuoz GR.

Höhlenburgen



Aquila TI, Arbaz VS, Bachs ZH, Balm SO, Chamoson VS .01, .02, Chavannes-le-Chêne VD, Chiggiogna TI, Dongio TI .01, .02, .03, Ennetmoos NW, Eptingen BL, Grône VS, Haldenstein GR, Hérémence VS, Leukerbad VS, Malvaglia TI, Marmorera GR, Marolta TI, Mendrisio TI, Mollens VS .02, .03, Moutier BE, Mont-Noble Nax VS, Oberdorf SO, Oberriet SG, Olivone TI, St-Martin VS, St-Maurice VS (Trou aux Fayes), Seewis GR (Fracstein), Sierre VS, Sion VS, Torre TI, Unterseen BE, Untervaz GR (Rappenstein), Vétroz VS, Vollèges VS, Waltensburg/Vuorz GR (Kropfenstein), Wilderswil BE.

Dolmen, Halbdolmen,

falsche Dolmen


Aesch BL, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27, .86, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Bure JU, Buus BL, Colombier NE, Concise VD 24, Cornaux NE, Courgenay JU, Evolène VS, Fresens NE, Genève GE.07, .08, Gurmels-Cordast FR, Illnau ZH, La Baroche Fregiécourt JU, Laufen BL .01, .02, Liddes VS, Maracon VD 46, Massonnens FR, Mellingen AG, Montalchez NE, Montignez JU, Morschach SZ, Onnens VD 55, Pfäffikon ZH, Puidoux VD 61, Rances VD 62, Salvan VS, St.Moritz GR, Sion VS, Suszévaz VD 68, Uezwil AG, Vugelles-la-Mothe VD 71, Wegenstetten AG.

Wannengräber, Steinsärge, massi-avelli                       

Bendern LI, Genève GE, Stampa GR, St.Gallen SG, Rivera TI, Rovio TI.

Mörsersteine, Lagerpfannen


(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)




 







Acquarossa-Leontica TI, Anzonico TI, Aquila TI, Aranno TI, Avegno TI, Bagnes Montagnier VS, Barbengo TI, Bedigliora TI, Biel BE, Bignasco .10, .11, .13, Binn VS .05, .12, Borgnone TI .02, .03, .04, .05, Bosco/Gurin TI, Breil GR, Brè Paese TI, Brig VS, Brione sopra Minusio TI, Brione Verzasca TI .01, .02, .05, .06, .07, .08, .09, Brissago TI .08, .09, .10, Broglio TI, Cama GR, Capriasca Sala TI .31, .33 Carena TI, Castasegna GR .01, .03, .07, .08, Cavergno TI .05, .05, .07, .08, .10, .11, .12, Caviano TI .01, .02 ?, Cavigliano TI, Cevio TI .12, .13, Chiasso TI, Chironico TI .01, .02, .09, .10, Claro TI, Cortaillod NE, Cudrefin VD 30, Cugnasco TI .04, .05, Cumbel GR, Curio TI, Davesco-Soragno TI, Degen GR .02, .03, .04 , Egolzwil LU, Falera GR .08, .25, .28, .31, Flerden GR, Font FR, Frasco TI .08, .09, Fusio TI, Gerra .01, .07, Giornico TI .07, .08, .09, .10, Giumaglio TI .07, .08, Gnosca TI, Gordevio TI .03, .04, .05, .06, .07, .08, Gordola TI .05, .09, .10, .11, .12, Greng FR, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Homburg TG, Horgen ZH, Intragna TI .02, .03, .04, .05, .06, .07, .08, .09, Iragna TI .03, .04, .05, .06, Iseo TI, Jona SG, Laax GR, Lavertezzo TI .01, .02, .32, .34, .35, Linescio TI .09, .10, .11, Locarno TI .04, .06, Lodano TI, Lodrino TI .01, .02, .03, .04, Losone .03, .04, .05, Losone-Arcegno .01, .28, .29, .30, .31, .32, Lugano TI, Lumino TI, Maggia TI .04, .05, .06, .07, Maladers GR, Malvaglia TI, Meilen ZH, Mergoscia TI .01, .02, .05, .13, .14, .15, .16, .17, .18, .19, .20, .21, .22 , .23, .24, .25, .26, .27, .28, .29, .30, Meride TI, Mesocco GR .04, .18, Messen SO, Miglieglia TI, Minusio TI, Moghegno TI .04, .05, .06, .07, .08, Moleno TI, Moneto TI .01, .02, Monte Carasso TI, Morges VD 51, Mühlebach VS .01, .02, Mund VS, Neggio TI, Olivone TI .03, .05, Piazzogna TI, Port BE, Pura TI, Rapperswil SG, Rances VD .02 62, .03 62, .04 62, Raron GR, Ronco TI .03, .04,, S. Abbondio TI .01, .02, Sta.Maria GR .11, .12, S.Nazzaro TI, S.Vittore GR .11, .12, Savièse VS, Sementina TI, Sempach LU, Semione TI, Sessa TI .03, .04, .05, .06, Sion VS, Salenstein TG, Soazza GR .01, .31, Someo TI .07, .08, Sonogno TI .38, .39, Splügen GR .01, .02, .03, .04, Stampa GR, Studen BE, Täuffelen BE, Tenero-Contra TI .06, .07, .08, .09, Törbel VS .01, .13, Twann BE, Waltensburg/Vuorz GR, Verbier VS .22, .28, .35, .36, .37, Verscio TI .02, .03, .04, .06, Vezio TI, Vinelz BE, Vira Gambarogno TI .02, .03, Visperteminen VS, Vogorno TI .07, .28, .29, .30, .31, Volketswil ZH, Windisch AG.

Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche)                      

Bagnes Fionnay VS, Bagnes Lourtier VS, Bagnes Mauvoisin VS, Gordevio Nimi TI, Lavertezzo Revöira TI.

Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert                 

Aurigeno TI, Bellinzona TI, Borgnone TI, Brissago TI .02, .03, Gerra TI, Gordevio TI, Lavertezzo TI .05, .27, .37, .38, Lodano TI, Lugano TI, Lumbrein GR, Medeglia TI .01, .02, Obersaxen GR, Poschiavo GR, Vogorno TI.

Steine mit Rinnenfiguren, Rinnenbildern und Rinnensystemen

Avegno TI .03, .05, Bedigliora TI .01, .05, Bellinzona TI, Biasca TI .01, .14, Bidogno TI, Blatten VS, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI, Cerentino TI, Cevio TI .02, .05, .09, Chalais VS, Claro TI .01, .06, Coglio TI, Croy VD 29, Evolène VS, Frasco TI, Glis VS, Ins BE, Iragna TI .02, .07, Langwies GR, Lavertezzo TI .20, .21, .30, Linescio TI, Lodrino TI, Losone-Arcegno TI .11, .24, .26, Montalchez NE, Oensingen SO, Ried VS, Rivera TI, Ronco s.Ascona TI, Ruschein GR, Sigirino TI, Sils (Domleschg) GR, Sovico TI, Verbier VS, Verdabbio GR .14 .15, Walzenhausen AR, Zermatt VS.

Steine mit Jahrzahlen

Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen.


Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen.



Amsteg UR (1678, 1878, 1906), Andermatt UR, Aquila TI (1742), Arvigo GR (1638), Avegno TI (1921), Bagnes (1601), Bagnes-Verbier VS (1856, 1861), Bagnes-Verbier (1911), Bedretto TI (1655), Bidogno TI (1908), Brione s.M. TI (1448),, Brione V. TI (1533, 1563), Brissago TI (1610), Campo TI (1870), Castaneda GR (1512), (1517), Cevio TI (1877), Cevio Cavergno TI (1594), Comologno TI (1847), Corippo TI (1532), (1601, 1661), (1862, 1912, 1918, 1932), Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968), Disentis GR (1600), Erstfeld UR, Frasco TI (1435 ?, 1554), (1852, 1864, 1871), Fusio TI (1893), Gerra V. TI (1440, 1470), (1440), Giumaglio TI (1516 oder 1716), Glis-Brig VS (1672), Gordola TI (1513, 1895, ...), Göschenen UR, Grimisuat VS (1609), Gsteig BE (1865), Gurtnellen UR (1860, 1922), Hospental UR (1881), Lavertezzo TI (1550, 1627), (1627) , (1726), (1865), (1876), Liddes VS (1816), Linescio TI (17?? und 1919), Medeglia TI (1626 und 1823), Mergoscia (1424), (1691), Mesocco GR (15??, 1897), (1757), (1773), (1802 .. 1987), Miglieglia TI (1702), (1914/15), Mompé Medel GR ➝ Disentis, Naters VS (1685), Nendaz VS (1915), Orselina TI (1904), Péry BE (1610 od. 1618, 1693), Pfäfers SG (1815), Prato-Sornico TI (1600), Reichenbach BE (1676), Robasacco TI (1837), Ronco s. Ascona TI (1569 ?), Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595), Sala Capriasca TI (1817), Selma GR (1950, 1972, 1980), Semione TI (1799), Silenen UR (1888), (1926), Sion VS (1696), (1938), Soglio GR (1?95), Sonogno TI (1505), (1550,1633), (1660), (1856), 1876), Tenero TI (1919), Unterschächen UR, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1921, 1928), Wassen UR (1619), Zermatt VS (1762), Zwischbergen VS (1635).

Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734) 

Sühnesteine, Denksteine

(Grenzsteine)                    

Appenzell AI, Bünzen AG, Büsingen SH, Ennetmoos NW, Küssnacht SZ, Liestal BL, Luzern LU, Merishausen SH, Muttenz BL, Niederwil AG, Riedholz SO, Risch ZG, Rüdlingen SH, Sarnen OW, Schaffhausen SH,Schwyz SZ, Sins AG, Untervaz GR, Wettingen AG.

Galgen, Richtstätten

Pranger, Trülle


Aarburg AG, Bad Ragaz SG, Basel BS, Bregaglia Vicosoprano GR, Chur GR, Eglisau ZH, Einsiedeln SZ, Emmen LU, Ernen VS, Fahrwangen AG, Hospenthal UR, Kerns OW, Kriechenwil BE,Kyburg ZH, Lachen SZ, Leuk VS, Luzern LU, Matten BE, Morges VD 51, Raron VS, Rheineck SG, Rheinfelden AG. Rorschach SG, Roveredo GR, Ruswil LU, Sarnen OW, Sennwald SG, Sion VS, Stans NW, Sursee LU, Tägerwilen TG, Unterseen BE, Uznach SG, Walenstadt SG,Wangen BE, Waltensburg/Vuorz GR, Wegenstetten AG, Wimmis BE, Wohlenschwil AG, Zernez GR, Zofingen AG, Zürich ZH, Zweisimmen BE.

Wetzrillen, Wetzmarken auf Steinoberflächen

Arogno TI, Bern BE, Boudry NE, Brissago TI, Comano TI, Giornico TI, Gordola TI .02, .13, Heiden AR, Kandersteg BE, Kerns OW, Langwies GR, Losone-Arcegno TI .18, .19, .20, Mesocco GR, Oberwald VS, Olivone TI, Paradiso-Lugano TI, Payerne VD 57, Sachseln OW, Tegna TI, Tesserete TI, Valcolla TI (Scareglia), Verscio TI, Walzenhausen AR. Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS und Glis VS (unters und obers Nesseltal) dazu.

Keiltaschen zum Sprengen der Steine

Andeer GR, Apples VD 9, Arzier-Le Muids VD 10, Attiswil BE, Balzers LI, Bevaix NE, Bidogno TI, Binn VS .03 und .08, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Brione TI, Bursins VD 17, Castasegna GR, Chironico TI, Concise VD 26, Feldbrunnen-St.Niklaus SO, Freienbach ZH, Hägglingen AG, Ludiano TI, Mesocco GR, Mies VD 47, Neuchâtel NE, Pampigny VD 57, Rüschegg BE, St.Jean VS, Sumvitg GR, Stampa VS, Tschugg BE, Verscio TI, Wartau SG.

Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche

Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Nendaz, Reichenbach, Schluein, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm.

Bevaix NE, Boudry NE, Châbles FR, Chalais VS, Chavannes-le-Chêne VD 21, Falera GR .11, .21 und .30,, Fideris GR, Grône VS, Juriens VD 36, Krattigen BE, Leukerbad VS, Mägenwil AG, Nendaz VS, Orges VD 56, Ormont dessus VD (2) 57, Reichenbach BE, St. Stephan BE, Sant’Abbondio TI, Salvan VS, Schluein GR, Schötz LU, Suhr AG, Sur GR, Trient VS, Vilters-Wangs SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wimmis BE, Windisch AG, Würenlos AG, Zürich ZH.

Werkplätze 

Châbles FR, Kerns OW, Lauterbrunnen BE, Meierskappel LU, Ulrichen VS, Walzenhausen AR.

Pferche, alpine Wüstungen

Blatten VS, Brienz BE, Cevio Cavergno TI, Glarus Süd Elm GL, Glarus Süd Matt GL, Glarus Süd Mitlödi GL, Kippel VS, Muotathal SZ .04, .05, .06, .07, Pfäfers SG, Pontresina GR .02, .03, 04, .05, Realp UR, Riemenstalden SZ, Rossa GR, Safien GR, Vals GR, Wiler (Lötschen) VS.

alte Erzminen

(protohistorisch ?/MA)      

Brig-Glis VS, Evolène VS, Grimentz VS, Lauterbrunnen BE, Monible BE, Oberems VS, St-Martin VS, Termen VS.

Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø                  

Bagnes/Le Châble VS, Balsthal SO, Bramois (Brämis) VS, Brig-Glis VS, Delémont JU, Eggerberg VS, Evolène VS, Filet VS, Fully VS, Gandria TI, Genève GE, Gingins VD, Gsteig BE, Jaun FR, Les Bayards VS, Leukerbad VS, Mollens VS, Mund VS, Naters VS, Mont-Noble Nax VS, Pregny GE, Saas-Balen VS, Sierre VS, Stalden VS, Vex VS, Visp VS, Zeneggen VS.

siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH.

Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern                      

Biel BE, Boudry NE, Frick AG, Gals BE, Genève GE, Ins BE, Oberwil BL.

 (vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello)

Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten                      

Auvernier NE, Bevaix NE, Cortaillod NE, Cudrefin VD 30, Egolzwil LU, Font FR, Genève GE, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Horgen ZH, Jona SG, Maladers GR (3), Meilen ZH, Morges VD 51, Rances VD 62, Rapperswil SG, Sempach LU, St-Aubin NE, Täuffelen BE, Vinelz BE, Windisch AG.

(vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche)

Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen


an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung


Agno TI, Agra TI, Anzonico TI, Aquila TI, Arbon TG, Arogno TI .01, .02, Arosio TI, Arvigo GR, Ascona TI, Ausserbinn VS, Avegno TI, Baar ZG, Bassecourt JU, Bedigliora TI, Bellinzona TI, Bendern LI, Biasca TI, Bidogno TI, Biel BE, Bignasco TI, Binn GR, Blatten VS, Bourg-St-Pierre VS, Breganzona TI, Brissago TI .03, .07, Bürglen UR .01, .02, Cademario TI, Cadenazzo TI, Calpiogna TI, Caneggio TI, Capolago TI, Capriasca Sala TI, Cavigliano TI, Cavergno TI, Cevio TI .01, .11, Chur GR, Comano TI, Courrendlin JU, Cugnasco TI, Cureggia TI, Davesco TI .02, .03, Degen/Igels GR .03, .05, Einsiedeln SZ, Ennetbürgen NW, Evolène VS .09, .22, Falera GR, Fescoggia TI, Frick AG, Gandria TI .05, .06, .07, .10, .13, Genève GE.10, Glis VS, Gordola TI .03 und .04, Grimentz VS .20, Kerns OW, Ladir GR 02, .03, Lamone TI .01 und .02, Lavertezzo TI, Leontica TI, Lugaggia TI .02 und .03, Lumbrein GR, Meltingen SO , Mendrisio TI, Mergoscia TI, Minusio TI .01 und .02, Moghegno TI, Monte Carasso TI, Morcote TI, Moutier BE, Mugena TI, Naters VS, Oberwil BL, Paspels GR, Payerne VD 57, Pollegio TI, Ponto Valentino TI, Prato-Sornico TI, Rapperswil SG, Raron VS, Roveredo GR .01, .24, Saas Almagell VS, Saas Fee VS .01, .02, Saas Grund VS, Sachseln, Sarmenstorf AG, Semione TI, Sessa TI .01, .02, Siat GR, Sigirino TI, Sion VS, Sonvico TI .05, .06, .07, Tersnaus GR .01 und .02,Tesserete TI, Thun BE, Turtmann VS, Valcolla TI, Vezio TI, Verdabbio GR, Vilters-Wangs SG, Visp VS, Vollèges le Levron VS, Waltensburg/Vuorz GR, Zernez GR, Zwischbergen VS.

Kolklöcher,

sichere und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen








Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Ausserferrera GR, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD 17, 19, Capriasca/Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castasegna GR, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Flims GR, Flond GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Hallau SH, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Jona SG, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville NE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno TI, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Stampa GR, Sumvitg/Somvix GR, Suraua-Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS.

 





Canton de Vaud


 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

Karten Burtigny - Longirod - Gimel

 Mutrux -Provence - Fresens - Montalchez

 Onnens - Corcelles - Concise - Vaumarcus

1352.01

Agiez

1 km NW von Agiez

528.040|175.310|577

Pierre des Sept Loups. Grosser Block.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.75); Wyser 2020 (Viredaz 0239).

 

 

1352.02

 

Agiez

im Bois de Chênes am Wegrand

528.410|175.291|575

Block 2 x 1,4 x 1 m mit einem Kreuz und 7 - 11 flachen Schalen.

9

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

4

E2b

1352.03

Agiez

Bois de Chênes

528.683|175.048|547

Block 1,7 x 1,4 x 0,4 m mit einer grossen Schale 15 x 22 x 10 cm und einem Bohrloch.

1

Gneis ?

Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1352.04

Agiez

Bois de-Fives

527.420|175.340|613

Block 2,6 x 1,8 x 0,8 m mit einer Schale von 8 cm bei der Krete.

1

Granit

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1860.01




1/317.0

Aigle

au dessus «Vers Pierre», près de Vers-la-Ryt, à Yvorne

563.975|130.695|560

Delacrètaz

564.010|130.650|569

La Pierre du Chevrier. Eine runde Schale und ein viereckiges «Bassin» auf 2 kleinen Kalkblöcken neben dem «Pierre du chevrier». In der Liste irrtümlich unter Gemeinde Yvorne.

2

Kalk

P.Mitt.A.Frey 1991. Lavanchy J.A. 1990. Les Symboles de l'occident; Delacrétaz P. 1994, 88 - 91, 89 (Photo), 131; Liste des pierres à cupules de Suisse.

4

 

1860.02

Aigle

NW unterhalb von Plambuit, im Wald la Chenau, 800 m N der Ruine de Salins

567,56 | 130,78

Pierre de l’Heure.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.55).

 

 

1860.03

 

Aigle 

Plantour

564.279|128.576|588

GPS

Vermuteter Menhir, bis 2 m hoch, 1,5 lang und 1,3 m breit.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

1143.01*





16/304.0

Apples

Hautemorges

Bois de Duin

La Chaux Devant

520.940|156.999|684

GPS + 10 m

Pierre de La Chaux Devant, auch Pierre aux Pléiades. Block 2 x 0,9 x 0,5 m, mit 10 Schalen von 3 - 6 cm Ø auf der Oberfläche.

10

Granit ?

Pelichet E. 1964, 179; Pelichet E. 1966, 151; Berger (1970-73), Tome 1 (20); 57.JbSGUF 1972/73, 402; Aubert 1989, 207 (No I); Delacrétaz P. 1994, 131;

www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

1143.02*





16/303.0

Apples

Hautemorges





Bois de Duin


nach Pélichet

Bois de Cottens

520.862|157.065|686

GPS + 7 m

Block 2,3 x 1,0 x 0,5 m mit zwei ovalen Vertiefungen von 10 cm Länge, 3 cm Breite und 3 cm Tiefe (Auswitterung von Einschlüssen oder Keiltaschen ?) und weiteren Vertiefungen.

 

grob-körniger Granit

SW

Pelichet E. 1965, 98; Berger (1970-73), Tome 1 (20); Knowles E.J.F. 1984; Delacrétaz P. 1994, 131; KGSV R 2009; www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

1




 

1143.03

Apples

Hautemorges

2 km WSW von Apples im Wald des Grandes Bougeries, auf der Grenze zu Ballens

520,44 | 155,26

Pierre de la Liapaz. Teilweise ausgebeuteter Block. Grenzstein ?

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.376).

 

 

1143.04

 

Apples

Hautemorges

Fermens

520.910|158.350|665

Block 1,5 x 1,4 x 0,6 m mit einem Loch von 4,5 cm Ø und 4 cm Tiefe und 1 - 2 unsicheren Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

3

 

1143.05

 

Apples

Hautemorges

Bois de St-Pierre

521.195|157.750|665

Aufgerichteter Stein 1,1 x 1 x 0,25 m. Grenzstein ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1143.06

Apples

Hautemorges

Près de la Gare

522.340|155.965|635

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4211).

 

 

1143.07*

Apples

Hautemorges

Les Bougeries

521.210|155.145|674

Block 2,4 x 1,3 x 0,65 m mit mindestens 8 Schalen, die grösste 5,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe, und weiteren schalenähnlichen Vertiefungen.

> 8

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E2b

1143.08

Apples

Hautemorges

La Chaux Devant

Bois de Duin

520.875|156.975|685

(nach Wyser)

Pierre de la Chaux 2 mit etwa 10 Schalen. Nach der Foto von Rochat ist der Stein nicht identisch mit 1143.01 oder 1143.02.

10

Granit

Pelichet 1966, 151; Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1143.09

Apples

Hautemorges

Bois de Saint-Pierre

522.307|157.765|670

Findling von 80 cm Länge, der bei Grabarbeiten für Teiche gefunden wurde. Der Block hat etwa 40 Schalen von 3 bis 6 cm Ø und Spuren einer Baggerschaufel.

40

Sandstein

oder

Grauwacke

La Côte du jedi 28 avril; P. Mitt. R. Biner 2022 (Mitt. DAP).

4

E3b

1321.01

Arnex-sur-Orbe

Le Chaney

527.540|169.515|610

Block 0,9 x 0,6 m mit vielen natürlichen Schalen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

1

 

1321.02

Arnex-sur-Orbe

Le Chaney

528.050|169.300|579

Block 2,3 x 1,0 x 0,65 m mit einer Vertiefung (Schale ?) von 7 cm Ø und 4 cm Tiefe. Eine andere Vertiefung hat 3 cm Ø.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1273.01*


223/301.0

Arzier-Le Muids

Côte de Génolier

505.075|144.926|753

GPS + 6 m

Schalenstein 4 x 3 x 1,6 m; total 17 Schalen, 9 Schalen von 6 - 12 cm Ø.

17

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

4

E3b

1273.02


223/304.0

Arzier-Le Muids

Le Vermillay

500.000|148.200|1325

Anstehender Kalkfelsen mit schalenähnlichen Vertiefungen, vielleicht 4 unsichere Schalen.

4

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

2

 

1273.03

 

Arzier-Le Muids

Les Bioles, NO des Chalet

ca. 502,7 | 148,5

La chaise d’Anetz. Stein, der grob zu einem Sitz zubehauen wurde, einige 100 m NO des Chalet. Jahrzahl 1734.

 

 

Mottaz E. 1914, 235; P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1273.04

 

Arzier- Le Muids

 

505.515|144.600|653

Angeblicher Menhir, im dichten Gebüsch.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020.

 

 

1273.05

Arzier-Le Muids

Bois d’Oujon

503.685|146.407|1034

Block mit drei Keiltaschen.

 

 

www.visinand.ch.

 

 

1273.06

Arzier-Le Muids

La Grange

506.780|145.880|727

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6108).

 

 

1042.01(*)

 n.g.

Assens

Bois aux Allemands

538,4 | 162,5

Steinkreis aus grossen Steinen mit 20 m Ø. Cromlech ? Keltischer Tumulus bei 538.380|162.560.

 

 

ASA 1901, 222; RHV 1901, 256; Viollier ASA 1910, 289; Mottaz E. 1914, 97; Viollier 1927, 34 f.; P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1170.01

Aubonne

bei Plan-Dessous, Plan de Rochettes

518.877|150.138|537

GPS


La Pierre de Plan, Bloc en plan-dessous. Gros bloc à Plan-Dessous sur le chemin de l’Arboretum.

 

 

Vionnet 1872 ?; Vischer W. 1946, 35 (Nr.12); Berger (1970-73), Tome 1 (16); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 377); Aubert 1989, 201 (Photo 4), 206 (No. 1); Delacrétaz P. 1994, 131; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1170.02*

17/300.6

Aubonne

Block mit Schalen im Park des château de Trévelin, siehe 1176.01 St-Livres (1145.01 Bière)

Bière 20-299-11, St-Livres 30-299-1 ?

1170.03

Aubonne

im Park des château de Trévelin

519.170|149.160|490

3 zubehauene Menhire, die den Schalenstein von St-Livres (1170.02) umgeben. Modern.

 

 

Berger (1970-73), Tome 1 (24); Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 541)

 


NZ

1170.04

Aubonne

westlich des Signal-de-Bougy am Ort Maumont

(Maurmont)

ca.

516,45|148,86

Unter einem erratischen Block fand man Bronzebeile, Messer, Sichel und Bronzegegenstände im Gewicht von zwei Zentnern.

 

 

Troyon 1856, 45.

 

 

1170.05

Aubonne

Le Courtillet

515.670|150.060|693

1,85 m langer Block; möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1580.01

 

Avenches

Hügel, der die Ebene dominiert

570.620|190.870|618

Bois de Châtel. Keltischer Oppidum.

 

 

Viollier 1927, 37; BKS West 2007, 79.

 

 

1338.01

 

Ballaigues


westl. von Ballaigues

520.545|176.000|906

521.065|175.935|893.

Auf 150 m Länge sichtbares Karrgeleise mit tiefen Radrinnen. Spurweite 112 cm.

 

Kalk

IVS-GIS Strecke VD 25.1.1.

 

 

1338.02

Ballaigues

sur les planches

522.165|176.200|920

Aufgerichteter Stein mit Metall-Ring.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0205); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1338.03

n.g.

Ballaigues

La Fin

521.960|175.800|854

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0224); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1338.04

Ballaigues

Route du signal

522.015|176.210|931

Aufgerichteter Stein von 1,1 m Höhe zur Markierung eines Wasserlaufs.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1269.01

Bassins

Combe des Ormes

503.520|148.340|1125

Alignement aufgerichteter Steine.

 

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4135).

 

 

1269.02

Bassins

pré de l’épine

507.830|147.160|730

Aufgerichteter Stein am Rand des Baches Geny.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4138).

 

 

1269.03

Bassins

les indévis

505.400|149.600|1177

Blockgruppe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4119).

 

 

1269.04

Bassins

La Pesette

504.550|148.450|1141

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4139).

 

 

1446.01




258/317.0

Baulmes

Nasse, unterhalb La Côtelette, am Weg zum pierre à Bollet (1446.02)

527.700|181.605|1139

Block 2,2 x 1,2 x 1,2 m mit 3 kleinen Schalen von 1½ und 2½ cm Ø, 1 bzw. 1½ cm tief, auf der Oberseite.

3

Gneis

P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020.

4

E1b

1446.02

Baulmes

au Suchet, en forèt unterhalb

La Côtelette

527.499|181.450|1187



Prop. Commune

La Pierre à Bollet (Pierre à Baulet). Enormer Block, 15 m lang, mit einer vertikalen Wand. Grösster erratischer Block des waadtländer Juras.

 

Vischer W. 1946, 345 (Nr.4); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 77); Aubert 1989, 206 (No. 2); Delacrétaz P. 1994, 8 (Photo), 132; Wyser 2020.

 


 

1446.03






258/308.0

Baulmes

Forêt de la Joux, 6 m von der Landesgrenze, am Ort ‘au Lapiex’ (La Piaz) nahe beim Grenzstein Nr. 21.

524.640|182.845|1242


Wyser

524.740|182.750|1240

Pierre levée, La Piex, Lapiaz. Ehemaliger Grenzstein im 15. und 16. Jh. an der französischen Grenze in den «Joux-de-Baulmes». Der 2 m hohe Stein steht auf einer Platte und ist auf drei Seiten von Kalksteinen umgeben. Menhir.

Kalk

Pelichet E. 1965, 98; 54.JbSGU 1968/69, 170; Joseph, J./Simon, B. (1998). La Châtellenie de Sainte-Croix. Ed. du journal de Sainte-Crooix et environs, 77-78;

P. Mitt. R. Biner 2016; Wyser 2020.

 

 

1446.04

 

Baulmes


Ermitage, NW der Kirche auf einer bewaldeten Krete

520.310|182.800|876

Prähistorische Wehranlage mit 2 Wällen in 100 m Abstand und ein Graben.

 

 

BKS West 2007, 82.

 

 

1446.05

 

Baulmes

Pointe de Forel

528.570|182.410|1161

Prähistorisches Refugium durch Sondierung nachgewiesen.

 

 

BKS West 2007, 82.

 

 

1446.06

Baulmes

Sous trois villes

531.050|183.330|620

Gruppe erratischer Kalkblöcke, der grösste von 2,2 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8204); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1446.07

V

Baulmes

près de la Gare

530.280|182.510|630

Pierre percée. Schlanker menhirartiger Stein mit einem kleinen Loch. Neuzeitlich ? Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8206); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1446.08

Baulmes

Les Planches

530.600|182.790|625

Grosser Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8203). P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1268.01











225/305.0

Begnins

Dans la Serine, en amont du grand contour de la route de la Cézille

507.780|144.715|536




Propriété de l’Etat

Pierre à Granfer, Pierre du Grand Fey; grosser Block 7,5 x 47.7 x 3,8 m mit Initialen und Daten (1886, 1888) und angeblich einigen Schalen auf der Oberseite, die nach R. Biner natürlich sind. 150 m SW befindet sich noch die Pierre Noire. Nach der Sage (Blavignac) dreht sich der Stein um Mitternacht am Vortag von Weihnachten und am Neujahr. Der Stein dient als Grenzstein zwischen Bassins und Begnins.

?

Serpentin

Blavignac 1847, 504; Mottaz E. 1914, 165; Vischer W. 1946, 345 (Nr.14); Berger R. 1969a, 11; Berger (1970-73), Tome 1 (93); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 391) [no 390: Pierre Noire]; Aubert 1989, 206 (No. 3); P.Mitt. A.Blain 1991; Delacrétaz P. 1994, 132; P. Mitt. R. Biner 2017;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

 

1149.01

Berolle

Grattalau

514.920|156.980|810

Alignement von Steinen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4136).

 

 

1149.02

Berolle

La Fin

515.330|156.440|746

Liegender Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4202).

 

 

1880.01*







2/306.0

Bex







en Champ Peufiex (Peufier), am Ort Les Mûriers, links der Kantonsstrasse Bex - St-Maurice

566.480|120.915|475

Angeblicher Cromlech mit ca. 15 Steinen, zum Teil im Halbkreis um einen zentralen Stein; am Fuss der Felswand. Lusus naturae.

 

Pelichet E. 1954, 19; Pelichet E. 1954/55, 158; Pelichet E. 1967, 196; Pelichet E. 1968, 190; Pelichet E. 1971, 185; 54.JbSGUF 1968/69, 170; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 549); Delacrétaz P. 1994, 133; Wyser 2020.

 

 

1880.02

Bex

Le Montet, 600 m N von Bex

567.847|123.514|524

In der LK eingetragen


Prop. SVSN

Le Bloc Monstre (Bloc Charpentier). 4347 m3, vom Massiv von Argentine.

 

Kalk

Charpentier 1841, 125;

Vischer W. 1946, 345 (Nr.18); Fehlmann P. 1984, Ann. 2, (no. 40); Aubert 1989, 206 (No. 4); Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Epard et al. 2020, 32-36, Fig. 2; P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.03

Bex

Les Luisances,

100 m E vom Bloc Monstre

567.785|123.585|505


In der LK eingetragen


Prop. SVSN

La Pierre Besse (Pierra Bessa, Pierre a Bessa). 1500 m3, vom Massiv von Argentine.

 

Kalk

Charpentier 1841, 126;

Vischer W. 1946, 345 (Nr.16); Aubert 1989, 206 (No. 5); Fehlmann P. 1984, Ann. 2, (no. 41);Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Wyser 2020 (Viredaz 8504); Epard et al. 2020, 32-36, Fig. 2; P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.04

Bex

400 M SW von Fénières

571.350|123.000|978

La Pierre au Trésor. Gespaltener Stein, dessen obere Hälfte der Deckel eines «Tresors» ist.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.42); Delacrétaz P. 1994, 18, 73 ff.132.

 

 

1880.05

Bex

 

567.125|122.300|425

Bloc Monument de (Jean) Charpentier, bestehend aus einem kleinem Block auf einer Mauer.

 

 

Vischer W. 1946, 345 (Nr.17); Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

 

 

1880.06

V ?

Bex

près du Luissel

2 Steinwürfe vom (ehemaligen) See von Luissel

ca.

567,6 | 120,4

Pierre percée. 6 Fuss hoher, 3 Fuss breiter (d.h. ca. 1,8 m hoher und 0,9 m breiter) und 4-5 Daumen dicker Stein mit einem Loch auf ¾ der Höhe (Eisen- und Bronzefunde im See). Verschwunden ?

 

 

Troyon F. 1855 ? (BPUN MS. 2091.13 mit Zeichnung); P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

 

 

1880.07

 

Bex

Anzeindaz

579.175|126.450|192

Pierre aux Cuirs. Grosser Felsblock.

 

 

Cardinanux S. 2004.

 

 

1880.08

Bex

Plan des Coudres

567.400|123.770|485

Grosser Block 2,1 x 1 m.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8407); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.09

Bex

Pré Meuran

567.620|123.973|481

Aufgerichteter Block von 2,4 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8501); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.10

Bex

vers les Moulins

567.370|124.515|494

Blöcke am Wegrand.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8406); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.11

Bex

Champ Terraillon (Le Chàtel)

568.600|120.700|543

Aufgerichteter Stein. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0503); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.12

V

Bex

Champ Terraillon (Le Chàtel)

568.515|120.610|530

Der von Viredaz gemeldete Block fehlt am angegebenen Ort.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0504); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.13

Bex

im Osten des Pré Meuran

568.037|123.842|501

Block 1,9 x 1,05 m mit 3 Schalen von 6 - 8 cm Ø und einer kleineren unsicheren Schale.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

4/3

E2b

1092.01

Belmont-sur-Lausanne

 

541.687|152.653|614

Pierre de Belmont. Grosser erratischer Block von der Diablerets-Decke, 1987 zum Vorschein gekommen.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 18, 35 f., 132, Abb. S 36;

www.visinand.ch.

 

 

1145.01*

20-299-11

Bière

siehe Saint-Livres 1176.01.

1145.02

Bière

Côte de Bière

513.950|156.950|1079

Grosser Block.

 

Granit

Delacrétaz P. 1994, 133.

 

 

1145.03

Bière

Bois de la Sauge

511.580|156.780|1345

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4108).

 

 

1145.04

Bière

La Bucheronne

513.350|157.270|1317

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4114).

 

 

1145.05

Bière

Franey

516.080|155.680|705

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4203).

 

 

1145.06

Bière

La Tuilière

516.100|153.690|677

Aufgerichteter Stein am Ende einer Hecke, die eine Mauer verdeckt.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4207).

 

 

1145.07

Bière

Camp Romain

516.822|252.718|667

Versetzter Block 1.8 x 1.7 x 0.9 m mit 3 schönen Schalen und einer Rinne.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

1042.01


80/301

Bioley-Orjulaz


 

535.540|163.760|609

Menhirartiger Block 0,5 x 0,5 x 0,6 m als Sockel für ein eisernes Kreuz; 3 flache Schalen von etwa 10 cm Ø.

3

Gneis ?

P.Mitt. J.H.Gabus 1981; Wyser 2020.

4

E1c

1407.B.01

Bioley-Magnoux

La Plataire

545.446|175.009|602

Aufgerichteter Block von 45 cm Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0319); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1807.01



339/302.0

Blonay

 

560.759|148.519|1166

Findling mit etwa 15 Schalen auf der Seite des Blocks. Die Schalen sind nicht rund.

15

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; SA P.Mitt. A.Frey 1992; Wyser 2020.

 

 

1427.01*



















107/301.0

Bonvillars



















Menhir

beim «Cour de Bonvillars», einem alten Herrschafts-haus

541.225|187.573|469

GPS + 5 m


















In der LK eingetragen

Menhir in einem Weinberg, 2,9 m hoch, 90-120 cm breit. Die Form lässt vermuten, dass der Menhir 4 bis 5 m hoch war.


Nach der Legende Denkmal für die Schlacht bei Grandson.


Fehlmann schreibt: “3 Menhirs à Bonvillars (à 300 m SW du Centre)”, ohne Quellenangabe.


Granit

Troyon F. 1968, 258; Martignier D. /Crousaz A. 1867, 112; Vionnet P. 1871, 212; Vionnet P. 1872, 24, Taf. XXVI; Vouga A. 1881, 157; Criblet 1895; Mottaz E. 1898, 109; Bourgeois 1906, 179 f.; Mottaz E. 1914, 255; Bourgeois V.-H. 1922, 212; Mottaz E. 1924, 117; Bourgeois V.-H. 1924, 324; Bourgeois V.-H. 1926, 32, Tafl. IV; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 96; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 61; Kirchner H. 1955, 746 (138); Flüeler N. 1981; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 528); Egloff 1989; Aubert 1989, 207 (No V); Delacrétaz P. 1994, 66, 67 (Photo), 133; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1427.02

Bonvillars

Les Vuillérens d’en Haut

541.400|190.550|1010

Alignement aufgerichteter Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8360).

 

 

1427.03

Bonvillars

Petit Serrolliet

541.150|191.190|1211

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8359).

 

 

1427.04

Bonvillars

Sur le grand chemin; in einer Sammlung von Findlingen

542.203|187.370|449

Block 1,25 x 1,25 x 0,45 m mit 15 Schalen, die grösste von 9 cm Ø. 3 weitere unsichere Schalen.

15

 

Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E3b

1427.05

Bonvillars

Chassagne

541.865|188.405|576

Block 2,2 x 1,05 m mit einer ovalen Schale 15 x 9 cm von 7 cm Tiefe, einer natürlichen Schale und eine weitere Vertiefung.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1683.B.01

Brenles

Gemeinde Lucens

Montagne de Brenles

555.725|167.770|840

Grosser liegender Stein; Grenzstein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2405); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1329.01


261/299.2

Bretonnières


oberhalb des Dorfes, inmitten der Weiden

ca. 525,5 | 174

nach Wyser

Stein mit einem menschlichen Fussabdruck.

1

 

de Bonstetten G. 1874, 15; Viollier D.1927, 98; Spahni J.-C. 1950c, 61; Wyser 2020.

 


 

1329.02

Bretonnières

Bois de Ban

524.750|174.500|814

Steinhaufen und Grenzstein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0228).

 

 

1329.03

Bretonnières

Bois de Ban

524.490|174.600|838

Alignement mit 3 Steinen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0227).

 

 

1329.04

Bretonnières

Bois de Ban

524.570|174.800|811

Grosser Stein 4,1 x 2,7 x 1,9 m mit 8 Schalen von 4 bis 9 cm Ø und 6 bis 7 unsicheren Schalen.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1329.05

Bretonnières

Bois de Ban

524.655|174.455|823

Kleine Stele von 1,25 m Höhe mit einer künstlichen Rinne. Grenzmarkierung ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

5

 

1453.01*

Bullet

La Frétaz

La Frête

534.287|187.982|1190

GPS




Prop. SVSN

Bloc de la Fretaz. Erratischer Block.

Cardinaux hielt eine Gruppe von Blöcken bei 533,677|187.932

für den Bloc de Frétaz und bezeichnete ihn als Pierre branlante (Wackelstein).

 

Gneis

Vischer W. 1946, 344 (Nr.1); Aubert 1989, 206 (No. 6); Delacrétaz P. 1994, 133;

Cardinaux S. 2004; Wyser 2020 (Viredaz 8326); Epard et al. 2020, 36 f., Fig. 3.

 


 

1453.02*

Bullet

Au Chantet

533.188|187.330|1179

GPS

Pierre Grise oder Pierre Pestalozzi.

Erratischer Block mit einer Bronzeplatte mit Aufschrift.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.81); Delacrétaz P. 1994, 133; Wyser 2020 (pierre dressée Viredaz 8325).

 

 

1453.03*

Bullet

Les Rasses, am Ort Le Crêt-Bionnay

531.743|186.895|1199

GPS

Pierre des Sommaz. Aufgerichteter erratischer Block.

 

Mont-Blanc-Granit

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 78)

 

 

1453.04*

Bullet

700 m ESE von Bullet

533.145|186.831|1089

GPS

Pierre des Chats gris.

 

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.79)

 

 

1453.05*

Bullet

300 m E von Bullet

532.866|186.948|1140

GPS

Pierre à Jämes. Erratischer Block mit Vermessungsstein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.80)

 

 

1453.06

Bullet

W von La Bullatonne-Dessus, 3 km N von Bullet

532,7 | 190,1

Pierre du Sauget.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.82)

 

 

1453.07*

Bullet

auf der SW unterhalb des Gipfels des Chasseron

531.230|189.103|1566

GPS

La pierre de la paix; Friedensstein. Moderner Zeichenstein mit 6 Symbol-Zeichen für die 6 Religionen Taoismus, Hinduismus, Christentum, Buddhismus, Islam und Judentum.

 

Granit

Cardinaux S. 2004.

 

 

1453.08

Bullet 

Le Crêt Junod nahe der Grenze zu Sainte-Croix

530.905|186.630|1173

Aufgerichteter Stein im Gebüsch, Grenzstein ?

Vgl. auch Sainte-Croix 1450.09.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8207); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1453.09*

Bullet

Les Rasses, an der Strasse

531.290|186.790|1187

Aufgerichteter Stein, vermutlich neuzeitlich.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8208); P. Mitt. R. Biner 2021

 

 

1183.01*


Bursins


identisch mit Gilly 1182.01

oberhalb La Villebrande, auf der Grenze zu Burtigny

Neben dem Block steht ein Grenzstein, auf dem oberen Teil des Blocks ist ein Grenzkreuz markiert

510.870|147.152|830

Nach Knowles Pierre à Mille Trous. Block 2,75 x 1,2 x 0,5 m, 30° nach Süden geneigte Oberfläche mit 52 Schalen von 3 - 10 cm Ø, teilweise durch Rinnen verbunden (nach Berger 6 Schalen). Auch Fehlmann und das Musée Historique bezeichnen diesen Stein wohl irrtümlich als Pierre à Mille Trous. Siehe auch 1183.02.

Liegender Menhir ?

52

Gneis mit Quarz

SW

 Berger (1970-73), Tome 1 (153 f.); Knowles E.J.F. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 389); www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E3b





1183.02*











329/307.0

Bursins







zwischen der Grenze von Burtigny und Bursins.und dem Waldweg, 5 m westlich des Waldweges

510.652|146.507|806

GPS


nach Delacrétaz irrtümlich bei

510.625|146.500,

auf Gemeindegebiet von Burtigny, siehe 1261.B.07 Burtigny

Pierre à Mille Trous. Sandsteinblock, bis 1,5 m aus dem Boden ragend, bedeckt ca. 256 m2. Der Block weist auf der schwach geneigten Nord-ostseite und vor allem den steil abfallenden West- und Südseiten grosse Löcher (bis zu 30 cm Ø) auf, zum Teil mit röhrenförmigen Ver-längerungen, die in den Stein hineinführen. Seltene bemerkens-werte Verwitterungserscheinung.

Zum Namen siehe 1183.01.

 

Sand-stein

-; Delacrétaz P. 1994, 133;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

1

 

1183.03

Bursins

Châtillon

511.587|145.792|581

Block mit Keiltaschen.

 

 

Wyser 2020 (Blanc).

 

 

1183.04

Bursins

exakt auf der Grenze zu Burtigny

510.675|147.100|824

Block 2,6 m mit 2 unsicheren Schalen und einem Bohrloch. Liegender Menhir ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1183.05

Bursins

Châtillon

511.593|145.797|579


Block mit zwei grossen natürlichen Vertiefungen wie diejenigen bei 1182.02.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1261.B.01* (Z)









329/303.0

Burtigny










 

Les Mouilles

510.713|147.522|831

GPS + 10 m


(in der LK ungenau eingetragen)

Pierre à Roland. Grosser, um 1864 teilweise zerstörter Block von 21 m Länge und 3,2 m Höhe, der auf der geneigten Oberfläche ein Bassin von 5 m Ø und 1 m Tiefe gehabt haben soll, weiter Vertiefungen in der Form von Pferdehufen. Der Stein diente 1917 als Steinbruch.

 

Granit

SW

Troyon F. 1860, 158, 383; Vionnet P. 1872, 26; Schenk 1912, 412; Bourgeois V.-H. 1926, 42 f.; Viollier D. 1927, 101; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (153 f.); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 387); Delacrétaz P. 1994, 24 (Photo), 96 (Photo), 97, 133;

www.visinand.ch; Wyser 2020 (Viredaz 4137).


 

 

1261.B.02*










329/302.0

Burtigny

im Bois des Tattes,

Les Mouilles, am Weg

510.720|147.375|831

GPS + 10 m

(in der LK eingetragen)


falsche Koordinatenangabe im KGSV:

510.675| 147.525 (das ist bei 1261.B.01)

Pierre à Phébou (Phébus ou Béfou). Block 3,5 x 3,5 x 1,5 m mit etwa 75 Schalen von 4 - 14 cm Ø, einigen von Schalen ausgehenden Rinnen und 2 Bohrlöchern, von denen das eine im Zentrum der grössten Schale liegt. Nach alten Meldungen mehr als 100 Schalen.

75

Gneis

SW

Troyon F. 1860, 158,383; Troyon F. 1868, 375; Keller F. 1870, 57; Vionnet P.1872, 9 f.; Schenk 1912, 412; Viollier D. 1927, 101; Spahni J.-C.1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (153); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 386); Delacrétaz P. 1994, 98, 133; KGSV R 2009; www.visinand.ch; Wyser 2020.

4

E3b

1261.B.03*




329/309.0

Burtigny

im Waldabschnitt gegenüber 1261.B.02

510.784|147.402|827

GPS + 8 m

nach Wyser

510.810|147.375|830

Stark überwachsener Block mit noch 9 Schalen von 2,5 - 9 cm Ø, bis 6 cm tief. Teile des Blocks wurden abgesprengt.

 

 

Knowles E.J.F. 1984; Le Sentier des Pierres à Burtigny;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E2b

1261.B.04*








329/305.0

Burtigny

am Rand eines Waldweges

511.020|147.860|870


Delacrétaz

510.970|147.950

Pierre à Schacrau. Block 2 x 1,3 x 1 m mit 12 auf einer geraden Linie dem obern Rand des Steins entlang und zwei daneben liegenden Schalen von 4 - 8 cm Ø sowie einem Kreuz; nach Delacretaz sind die Schalen Löcher für die Sprengung des Blocks, was offensichtlich nicht zutreffend ist.

14


1 +

grobkörniger Granit

SW

Troyon F. 1860, 158, 383; Vionnet P. 1872, 10 f; Schenk 1912, 408 f. (Fig. 142); Bourgeois V.-H. 1926, 42 f.; Viollier D. 1927, 101, 174, 215; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 385); Delacrétaz P. 1994, 99 (Photo), 100 (Zeichnung), 133;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E3b

1261.B.05

V ?








329/299.3

Burtigny









 

510.497|146.774|807

GPS + 6 m


ursprünglicher Standort nach Knowles ca.

510.250|146.800

Pierre du Bois des Tattes oder Pierre du Serpent. Stein 90 x 75 x 40 cm, in zwei Teile zerfallen, mit einem «Fussabdruck» und einer Schlange: Verwitterungserscheinungen. Nach Knowles verschwunden. Nach Fehlmann und dem Prospekt der Gemeinde wurde der Stein bei Waldarbeiten entfernt bzw. verschoben.

 

 

Vionnet P. 1872, 26 f. [Foto]; Bourgeois V.-H. 1926, 51; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Knowles E.J.F. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann2. 11 (no 384, 388); Delacrétaz P. 1994, 99, 133; Le Sentier des Pierres à Burtigny; www.visinand.ch; Wyser 2020.

1

 

1261.B.06*

Burtigny

5 m südlich vom Fussweg

511.205|148.205|892

Lochstein, durchbohrter Grenzstein, ca. 60 cm hoch, ähnlich den englischen «Fluch- oder Eid-Steinen». Rot aufgemalte Bezeichnung B 13, Vertiefung von ca. 10-15 cm Ø, die nicht ganz durch den etwa 20 -30 cm dicken Stein geht.

 

 

Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020.



 

 

1261.B.07*


329/307.0

Burtigny

Pierre à Mille Trous. Sandsteinblock, dessen Koordinaten Delacrétaz mit 510.625|146.500 (auf Gemeindegebiet von Burtigny) angegeben hat und der auf der Landeskarte auf dem Gemeindegebiet von Burtigny eingezeichnet ist. Der Stein liegt aber 12 m von der Grenze zwischen Burtigny und Bursins entfernt bei 510.652|146.507|806 auf Gemeindegebiet von Bursins. Siehe 1183.02 Bursins.

1261.B.08

Burtigny

Les Mouilles, 24 m SW vom Pierre à Phébou

510.706|147.356|832

Block 2.1 x 1.3 m mit drei Schalen von 26, 23 und 9 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

5

E1d

1261.B.09

Burtigny

 

510.600|146.549|806

Block 1.4 x 0.8 x 0.5 m mit einem griechischen Kreuz von 20 cm Länge und einer unsicheren Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

5

 

1514.01

Bussy-sur-Moudon

Bois des Côtes Moille

552.030|172.380|616

Grosser Block im Wald.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0421).

 

 

1514.02

Bussy-sur-Moudon

 

 

Schalenstein 1986 ?

 

 

Wyser 2020 (archéo, intervention 2003/00355)

 


 

1436.C.01

Chamblon eventuell Treycovagnes

Petite Fin, auf der Grenze zu Treycovagnes

535.990|180.380|495

Stein mit der Bezeichnung Morgarten 1315.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0303).

 

 

1436.C.02

Chamblon

Les Rutisses

535.485|180.360|526

Stein mit der Bezeichnung Grandson 1476.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0302).

 

 

1436.C.03

Chamblon

Communaux

534.885|180.960|516

Aufgerichteter und liegender Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0305).

 

 

1436.C.04

Chamblon

Mont de Chamblon

534.980|180.910|533

Steinhaufen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0307).

 

 

1436.C.05

Chamblon

Ferrage

535.940|180.635|525

Aufgerichteter Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0301).

 

 

1424.01

Z





109/299.2

Champagne






Menhir

dans la vigne du

Clos de la Pierre

540.750|186.650|452


(Koordinaten nach der Exkursionskarte von 1940)

Menhir, zerstört um 1830.

 

 

Troyon F. 1868, 258; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Viollier D. 1927, 106; Grasset R. 1934, 91; Archäologische Exkursionskarte der Schweiz 1940 (Nr. 195); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 527); Wyser 2020.


 




 

1424.02

Z



109/299.2

Champagne




Menhir

a Champ (Troyon), in der Umgebung des Dorfes (Viollier)

 

Menhir, um 1853 entfernt. Es soll ein «immense pilier» gewesen sein.

 

 

Troyon F. 1868, 258; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Viollier D. 1927, 106; Grasset R. 1934, 91; Wyser 2020.


 

 

1424.03

Champagne

Grand Bois

539.175|187.845|566

im geologischen Atlas GA25 eingetragen

Block 2,2 x 2,1 x 1,1 m mit etwa 50 Schalen und etwa 10 undeutlicheren Vertiefungen.

> 50

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020.

4

E3b

1424.04

Champagne

Grand Bois am Weg

539.343|187.982|587

Block 5,2 x 2,6 x 2,3 m mit 14 schalenähnlichen Vertiefungen (natürlich ?).

14

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020.

3

 

1424.05

Champagne

Grand Bois

539.435|188.340|656

Drei kleine Steinplatten von 1,1, 0,95 und 1,08 m Länge, die kleine Stelen sein könnten.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1424.06



109/314

Champagne

Grand Bois

539.070|188.560|707

Block 2,8 x 1,5 x 0 ,8 m mit 10 Schalen. 4 Schalen haben 11-12 cm Ø und 5-8 cm Tiefe, die andern sind kleiner.

10

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020.

4

E2bc

1424.07

Champagne

Grand Bois, im Wald neben einem Feld namens

Les Champs des Pierres.

ca.

539,75|188,73

Ungewöhnliche Konzentration von mehrerern plattenartigen Blöcken von 0,9 bis 1,6 m Länge, die kleine Stelen sein könnten. Blöcke der Gletschermoräne.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1443.01

Champvent

Bois de l’étang

533.370|182.840|525

Picknickplatz:

533.610|182.790|518

2 grosse Blöcke, einer davon 0,9 x 1,2 m. Die Blöcke wurden eventuell zu einem Picknickplatz verschoben, wo heute 5 Blöcke liegen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8358); P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1443.02




354/1354.0

Champvent

Les Coteaux

Bois bourgeoios

532.540|181.660|556

Grosser ovaler Hügel, auf dessen Spitze sich eine horizontal liegende rechteckige Platte befindet und ein vertikal aufgestellter Sandsteinblock.

Die Platte ist nach Biner 0,95 m lang.

 

 

Wyser 2020 (Falquet); P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1443.03

Champvent

Bois de l’étang

533.630|182.855|516

Block 2,2 x 2,1 x 0,7 m mit einer Schale von 5, 5 cm Ø und 1,8 cm Tiefe und einer unsicheren ovalen Schale 9,5 x 5,5 cm.

1-2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1443.04

Champvent

bois de Mornens

533.970|183.460|529

Stein 1,6 x 0,95 m mit drei tiefen schalenartigen Vertiefungen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

2

 

1443.05

Champvent

Longeraie

531.905|181.395|549

Zweigeteilter Block 3,1 x 2,8 x 1,7 m mit 5 Schalen von 3 bis 5 cm Ø und 2 Bohrlöchern.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

1803.01

Chardonne

Le Défiran

552.310|149.200|958

Ausgerissene liegende Platte am Rand des Weges.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4414).

 

 

1803.02

Chardonne

La Léchaire

554.070|148.570|745

Block 1,5 x 0,5 x 1,4 m. Grenzstein ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4417).

 

 

1803.03

Chardonne

Pra Caillot

551.910|149.970|999

Grosse aufgerichtete Steinplatte.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4411).

 

 

1464.01

Chavannes-

le-Chêne




Vallon des Vaux

ca.

548,70 | 180,65

Etwa 200 teilweise geometrisch gruppierte Löcher von ca. ½ cm Ø (Mikroschalen) am Fuss der Wand, die bei Ausgrabungen in einer intakten Schicht der Cortaillod-Kultur gefunden wurden. Höhlenburg.

200

grau-grüner

Molasse-

Sand-stein

ASA 1909, 2273, 368; Vioillier 1927, 116; Sitterding M. 1972; Feihl O. 1989; Steiner L. 1995, AS 18 /2, 96; Högl L. 1986, 74; Wyser 2020.

5

F4a

N


1464.02

Chavannes-

le-Chêne




Ancienne Carrière

549.900|181.970|648

Handmühlen-Steinbruch. Vertiefungen von etwa 800 ausgebrochenen Mühlsteinen von ca. 40 cm Ø.

 

Bosset L. 1943, 35-41; Anderson et al. 2001, 2-13; 85.JbSGUF 2002, 313; ViaStoria Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz 2, 2006, 39; P. Mitt. R. Biner 2021.

5


R

1464.03

V

Chavannes-

le-Chêne

Les Râpes

549.200|182.000|665

Grosser liegender Block, der wahrscheinlich bearbeitet ist. Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8349); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1464.04



Chavannes-

le-Chêne

Le Pezeires

5 Blöcke:

549.344|181.927|683

bis

549.350|181.927|683

3 Blöcke:

549.350|181.915|683

5 grosse Steine am Wegrand, der zentrale Block ist 1,8 m lang, der westlichste Block hat schwach anthropomorphe Form. Auf der anderen Seite eines Waldweges weitere 3 Blöcke bei einer Feuestelle.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0322); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1464.05

Chavannes-

le-Chêne

Les Râpes

Fundort:

549.610|182.300|696

Standort (pic-nic):

549.750|182.377|696

Grosser flacher Stein. Er wurde umplatziert und dient jetzt als Picknicktisch. Beim ursprünglichen Fundort liegt ein von Erde bedeckter flacher Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8353); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1464.06

Chavannes-

le-Chêne

Les Râpes

549.230|181.980|668

1,2 m lange flache Steinplatte.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1309.V.01







49/299.1

Chavannes-

        le-Veyron

nahe dem Dorf

523.760|162.325|632



Schalenstein ? Nahe dem Dorf bestand ein künstlicher, von Gräbern umgebener Hügel (La Motte), der vermutlich als Opferstätte diente und in dem Tierknochen, Hufeisen von Pferden und Sporen gefunden worden sind. Hallstattzeitlicher Tumulus.

 

 

Troyon F. 1854, 27 f. mit Abb.; de Bonstetten 1874, 17; Geographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, 1905, 480; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; KGSV R 2009; Wyser 2020.

 

 

1373.01

 

Chavornay





in Chavornay

Jetzt im Korridor der Ancienne Académie Lausanne

ca.

533,5 | 173

Fragment eines Leugensteins, Höhe 50 cm, Ø 65 cm. Inschrift.

 

 

Troyon 1868, 512; Viollier 1927, 117; Howald E./Meyer E. 328, 378; Walser G. 1967, 76 f. (Nr.37); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9066, CIL XVII Fasc.2 672; ICH 334.

5

202 - 204

n.Chr.

1374.01

Z


264/299.3

Chavornay

Corcelles-sur-Chavornay

 

Kleiner prähistorischer Altar aus Molasse-Gestein, gefunden in Corcelles. Zweifelhaft, zerstört. Identisch mit 1426.08 ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1033.01

Cheseau-sur-Lausanne

Bois Bourla

534.470|158.720|573

Liegender Stein von 80 cm Höhe neben einem Grenzstein von 75 cm.

Unter 1031.02 gemeldet.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2307); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1400.C.01

Cheseaux-Noréaz

420 m ostnordöstlich der neolithischen Siedlung von Châble-Perron I (543.540|183.260)

543.920|183.450|431

Block 1,4 x 1,4 x 0,7 m mit 3 Schalen von 4 cm Ø und eine Rinne, daneben eine isolierte Schale von 4 cm Ø. Natürlich ? Neben der Westseite des Block 5 kleine in einem Halbkreis angeordnete Blöcke.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

E2b

1400.C.02

Z


358/299.2

Cheseaux-Noréaz

 

 

1862 zerstörter Menhir, unter dem zwei Bronzeäxte gefunden wurden.

 

 

Wyser 2020 (Rochat).

 

 

1275.01

Chéserex

Les Rouges

501.120|141.200|712

Versetzter Spanngebotsstein (pierre à Sabot).

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6101).

 

 

1846.01

Chessel

1,5 km N von Chessel

ca. 558,2 | 134,6

Pierre à Châtillon.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 57).

 

 

1605.01

Chexbres

siehe unter Puidoux 1604.01


 

 

 

 

 

 

 

1127.01

Clarmont

Le Monteiller

524.310|155.110|510

Menhir ? 2021 nichts zu finden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4216); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1535.01

Combremont-le-Grand

Im Norden von Combremont-le- Grand gibt es ein Wäldchen ‘Perey au loup’ mit (ehemals) 2 erratischen Blöcken.

erratische Blöcke

ca. bei:

553.343|180.654|660

und

553.410|180.676|669

Menhir, der die gleiche Höhe und die gleiche Form haben soll wie der Menhir von Vauroux’ bei Bevaix NE (2022.25). Ist das einer der Blöcke im Wäldchen ‘Per(r)ey au loup’ (= pierre au loup ?) ?

Der Menhir von Vauroux ist 3,8 m hoch.

 

 

Le véritable messager boiteux du Pays de Neuchâtel. Almanach historique (1805-1862), Jahrgang 1855, ohne Autor- und Seitenangabe. In einer Fussnote des Artikels ‘De Vaurouz à Motiers’; Geologischer Atlas GA 25; Wyser 2020.

 

?

1536.01

Combremont-le-Petit

Im Cimetière gibt es einen erratischen Block mit ‘Rostrum’ (Sporn an Stelle des Kopfes)

Block im Friedhof:

552.222|177.566|672

‘Menhir bei Combremont-le-Petit, der eine dreieckige Form haben soll’. Ist das jener im Cimetière von Combremont-le-Petit ?

 

 

Le véritable messager boiteux du Pays de Neuchâtel. Almanach historique (1805-1862), Jahrgang 1855, ohne Autor- und Seitenangabe. In einer Fussnote des Artikels ‘De Vaurouz à Motiers’; Wyser 2020.

 

?

1426.01*








110/319.0

Concise

la Forêt

546.241|191.811|661


im geol.Atlas eingetragen, in swissAltid3D erkennbar

Block 5,5 x 4 x 2,3 m mit flach abfallender Ostseite, auf der 4 Schalen von 5 cm Ø graviert sind, eine 2 cm tief, leicht konisch, die andern flacher.

4

Granit

Borel M. 1914, auf der Karte mit 9 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 319, Carte archéologique p. 79 No 110/319); Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.02*









110/320.0

Concise

la Forêt

546.270|191.730|653


im geol.Atlas eingetragen

Rundlicher Block 3,4 x 2.4 x 1,2 m mit 9 Schalen von 3 - 8 cm Ø, von denen nur eine deutlich ist; 5 schwach eingetiefte parallele Rinnen.

9

Gneis

Borel M. 1914, no 6 (4.8.2014), auf der Karte mit no 8 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 320, Carte archéologique p. 73 No 110/320); Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.03*









110/321.0

Concise

la Forêt

546.395|191.535|626


Schalenstein 2 x 1,5 m mit 16 schönen bis zu fraglichen Schalen und einigen kleineren Vertiefungen, die zum Spalten des Blocks angebracht worden sein könnten.


Der Block ist nach Biner 2024 nicht mehr sichtbar, vermutlich unter einem Holzhaufen versteckt.

16

Gneis

Borel M. 1914, auf der Karte mit no 5 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 321, Carte archéologique p. 73 No 110/321); Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E3b

1426.04*






110-323.0

Concise

nahe von einem Wasser-Reservoir (Blockbau), bei Reservoir-Schächten

546.323|191.751|648

Der Block 1,35 x 1,05 x 0,6 m, der nahe bei einem Reservoirschacht in einer Gruppe von Gneisblöcken liegt, hat eine fast horizontale Oberfläche mit einer schönen Schale von 4,5 cm Ø.

1

Gneis

Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [V ernéaz ]; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 323, Carte archéologique p. 73 No 110/323); Wyser 2020.

4

E1b

1426.05







110-322.0

Concise

Bois de Seyte

546.525|191.255|614

Vouga 546.575|192.275

(109 du h., 137 de dr.)

Block 2 x 1 x 1,2 m mit einer länglichen Vertiefung (nach Vouga Schale) von 7 x 4 cm Ø, 30 m von einem auffälligen Hügelchen von 4 m Ø.

Vgl. 2028.02 Vaumarcus NE.

1

 

Borel M. 1914, auf der Karte mit no 4 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 322, Carte archéologique p. 73 No 110/322); Wyser 2020.

3

 

1426.06*







110/313

Concise

la Raisse

547.730|190.670|431


Aubert/Delacrétaz :

547.700|190.690

Pierre de la Raisse. Anstehender Kalkfels mit mehr als 60 schönen, eng beieinander stehenden grossen und kleinen Schalen, die grösste mit 40 cm Ø. Eindrückliches Beispiel einer Verkarstung im fast horizontalen Kalkgestein am Seeufer. Südöstlich ev. weitere solche Steine.

> 60

Kalk

-; Aubert 1989, 207 (No VI); Delacrétaz P. 1994, 134. Plan partiel d’affectation de la Commune de Concise, hameau La Raisse. Service des routes nationales, avenue de l’Université 3, 1014 Lausanne; Wyser 2020.

1





 

1426.07*

Concise





La Lance

546.460|190.010|440

Menhirartiger Block an der Nordost-ecke des Gärtnerhauses der «Ancienne Chartreuse» von La Lance. Er soll ursprünglich der vierte Menhir von Corcelles-pres-Concise gewesen sein. Vgl. auch 1426.C.01.

 

P. Mitt. B. Vauthier 1992; Wyser 2020.

 

 

1426.08

Z

Concise

siehe auch 1562.01 Concise-près-Payerne

und 1374.01 Concise-sur-Chavornay

 

 

Pierre aux Oeufs, Möglicher Dolmen, bestehend aus einem flachen Stein, der auf fünf andern Steinen ruhte.

 

 

Du Bois de Montperreux F. 1863, 8; Vauthier B. 1985b, 19.; Wyser 2020.

 

 

1426.09

V ?

= 1426.23 ?



110/312.0

Concise





«au-dessus de Concise» (Bois de Seyte), strassenabwärts.

nach Wyser

546.160|191.040|615

Block, der teilweise durch die Erde der Böschung verdeckt war und als Grenzstein diente. Troyon hielt ihn für einen Menhir. Verschwunden ? Der Block ist vermutlich identisch mit 1426.23.

 

 

Troyon F. 1868, 258; Viollier D. 1927, 128; Wyser 2020 (EBW 09.12.2016 disparu).

 


 

1426.10*

 

Concise


 

Fundort : Corcelles près Concise-sous-Colachoz

siehe unter :

Corcelles-près-Concise 1426.C.03

Menhir mit Schalen.

1426.11

Concise

Bois de Seyte

546.376|190.885|633

Block 2 x 1,4 x 0,5 m mit 8 Schalen und 7 unsicheren Schalen. Der Block ist zur Zeit mit Moos und Tüpfelfarn überdeckt.

8 + 7

 

Borel M. 1914 (archives SMA), no. 3; P.Mitt. R. Biner 2000, 2010, 2020; Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.12

Concise

Bois de Seyte

546.520|191.077|627

Block 2,2 x 1 x 1,1 m mit 51 Schalen, einer Doppelschale und 20 unsicheren Schalen.

53 + 20

 

Borel M. 1914, no. 3; P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020.

4

E3b

1426.13

Concise

La Forêt

546.395|191.650|635

Vouga

546.400|191.625|633

(95 d.h., 144 de dr.)

Block mit 2 Schalen.

2

 

Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020.

3

E1

1426.14

Concise

La Forêt

546.050|191.790|685

Block 1,5 x 1,4 x 0,7 m mit 12 schönen Schalen (davon 1 Doppelschale und 3 ovale Schalen).

15

 

P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020.

4

E3b

1426.15

Concise

La Forêt

15 m nördlich von 1426.14

546.060|191.800|686

Block 2,9 x 1,4 x 1,4 m mit 4 Schalen und 5 unsicheren Schalen.

9

 

P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.16

Concise

La Fôret/Platet

546.050|191.580|663

Block 1,6 x 1,5 x 0,4 m mit einer schönen Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2000, 2019; Wyser 2020.

3/4

E1b

1426.17

Concise

En Platet

546.216|191.477|631

Fragment eines Schalensteins mit 2 Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E1b

1426.18

Concise

La Préel

545.788|191.711|705

Block 1,8 x 1,1 x 0,75 m mit 1 Schale und etwa 6 unsicheren Schalen.

1 - 7

 

P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020.

3

E2

1426.19

Concise

Sous les Bioles

545.355|190.605|681

Block 3,1 x 1,7 x 1,9 m mit 1 sicheren, 1 zweifelhaften und 6-8 sehr unsicheren Schalen.

10

 

P.Mitt. R. Biner 2000, 2020; Wyser 2020.

2-4

E1/2b

1426.20

Concise

Prise Gaulaz / Bois de Seyte

546.240|190.310|510

Block mit einer natürlichen Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020.

2

 

1426.21

Concise

La Lance

547.125|190.225|455

Römischer Steinbruch von La Lance mit einem ausgehauenen aber noch nicht vom Felsen gelösten Block von 5 x 2,6 x 1,9 m.

 

 

Viollier 1927, 131; Delacrétaz P. 1994, 119, 120 (Photo), 135.

 


 

1426.22*

 

Concise

La Forêt

546.270|191.710|655

Menhir, nach Borel 1,75 m hoch und 1,4 m breit mit 3 natürlichen Vertiefungen auf der Westseite. Im Süden davon nach Borel ein weiterer Stein mit 3 sehr unsicheren Schalen.

3

 

Borel M 1914 (archives SMA) bloc no. 8; P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 


 

1426.23

Concise

Bois de Seyte

546.159|191.053|615

Erratischer Block 90 x 55 x 30 cm, der ein Menhir sein könnte. Er dient zur Zeit als Grenzstein.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 312, Carte archéologique p. 73 No 110/312);Wyser 2020.

 

 

1426.24

Concise

Bois de Seyte, nahe der Prise Gaulaz, östlich der Strasse nach Mutrux

546.112|190.514|585


nach Borel ca. 546.120|190.600|585


Grosser Block, ursprünglich 7,4 x 2,9 m, heute 5 x 2,8 m, im Osten 2,5 m hoch, im Westen in den Boden verlaufend. Von den 7 Schalen (2 verbunden) sind noch 4, ev. 5 sichtbar.

7

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 1; P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2013; Wyser 2020.

4

E2b

1426.25

 

Concise

identisch mit Concise 1426.11.

1426.26*

=

2013.06*


 

Concise

En Platet (Plattet)

ursprünglicher Fundort (Borel 1914):

546.216|191.464|629

aktueller Standort:

564.540|207.385|433

neben dem Weg zur Aussenanlage des

LATENIUMs in Hauterive NE

Alignement mit einem Block 1,1 x 0,8 x 0,3 m mit 14 schönen und tiefen Schalen, von denen 7 durch Rinnen verbunden sind, 6 zu Zweiergruppen. Dieser Block scheint das Ende eines O-W ausgerichteten Alignements mit 8 Blöcken zu sein, ursprünglich nach Borel 23 Blöcke. Gegenüber ein weiteres Alignement von 8 Blöcken.

14

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 10 (Skizze 4.8.1914), auf der Karte mit no 7 bezeichnet; P. Mitt. R. Biner 2010; Mitt. R. Biner 2013; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024.

4/5

E2c

1426.27

Z ?

 

Concise

Platet

546.250|191.460|625

Block 1,8 x 1,4 x 1 m mit 2 wenig ausgeprägten Schalen im Zentrum.

Zerstört ?

2

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 7 (11, auf der Karte mit no 6 bezeichnet ?); P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2013.

3

 

1426.28

 

Concise

oberhalb der Prise-Gaulaz

546.041|190.617|608

Block mit 2 bis 3 unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1426.29

 

Concise



La Fin

544.940|190.210|550

Grosser Block mit 14 Fragmenten in der Umgebung, die viele Keiltaschen haben. Auf zwei Fragmenten je eine unsichere Schale

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1426.30

 

Concise

Bois de la Côte

544.895|191.380|790

Block 2,8 x 1,6 x 1,8 m mit 2 Schalen von 3.5 bis 5 cm Ø und mehrere (bis zu 20 ?) zweifelhaften Schalen.

2 - 22

 

P. Mitt. R. Biner 2010, 2021; Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.31

 

Concise

Bois de Seyte

Camp de Vaumarcus

547.120|191.320|720

Block 3,2 x 2,4 x 1,3 m mit einer (natürlichen ?) Schale und 1 - 3 zweifelhaften Schalen. 90 m vom Grenzstein mit Jahrzahl 1774.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1426.32

 






110/333.0

Concise

Fin de Lance

545.945|189.555|446

Schalenstein, Menhir ? 2012 in 40 cm Tiefe entdeckt. Block 2,5 m lang, 1,7-2,2 m breit und 15-85 cm dick, wahrscheinlich in Form gebracht. 8 runde Vertiefungen, 4 davon Schalen von 3,5 - 4,2 cm Ø.

4 - 8

Gneis

Jahrbuch Archäologie Schweiz 96, 2013, Fundbericht 2012, 171 (unter Concise VD); Steudler 2016; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 333, Carte archéologique p. 73 No 110/333); Wyser 2020.

4

E2b

1426.33

Concise

La Forêt, am Rand eines Fussweges

546.465|191.950|646

Block 3,1 x 1,3 x 0,4 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 bis 3 unsicheren Schalen.

1 - 4

 

P. Mitt. R. Biner 2019, 2024.

3

 

1426.34

Concise

la Raisse

547.700|190.640|430

Kleiner Kalkblock mit etwa 20 Schalen, im Wasser, ohne Zweifel natürlich. 40 m von 1426.06 entfernt.

20

 

Wyser 2020 (Frey).

1

 

1426.35

Concise

Bois de Seyte

546.935|190.60 ??

Block mit etwa 50 Schalen.

50

 

Borel 1986 (3); Wyser 2020.

 

 

1426.36









110/329.0

Concise

En Chenaux

545.055|189.330|445

14 grosse Blöcke und 2 Megalithen, gefunden in einer viereckigen Grube bei einer Grabung. Datierung in die Bronzezeit anhand von Keramik.

Die beiden Megalithen stammen aus demselben Block, der in zwei Teile geteilt ist. Es ist vielleicht ein Menhir, der zwischen dem Mittelneolithikum und der frühen Bronzezeit aufgestellt wurde.

 

Granit

Wyser 2020.

5


N/B

1426.37

Concise

Bois de Seyte

546.994|191.365|591

Block 2,1 x 1,0 m mit 2 unsicheren Schalen, eventuell natürlich. Menhir?

2 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

2


 

1426.38

Concise

Bois de Seyte

546.630|190.945|604

Block 2,1 x 1,9 x 0,45 m mit 2 Schalen und 3 unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1426.39

Concise

Zwischen La Raisse und Vaumarcus

547.790|191.020|430

Kalkfelsen mit etwa 20 natürlichen Schalen, die meisten etwa 19 cm Ø. Wie bei 1426.06 am Seeufer.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

1

 

1426.40

Concise

La Préel (Le Préel)

545.680|191.120|690

Block 2,12 x 1,7 x 0,45 m mit 3 Schalen von 4.4, 4 und 3.5 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E1b

1426.41

Concise

La Préel (Le Préel)

545.760|191.260|680

Block 1,2 x 1 x 0,6 m mit 4 Schalen und einer unsicheren Schale. Je 2 Schalen mit 5 cm und 4 cm Ø.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

1426.42

Concise

La Forêt

546.683|192.205|633

1,23 m langer Block mit einer kurzen Rinne an der Spitze.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1426.43

Concise

En Platet

546.228|191.469|629

Block (2,2 m) mit Rinnen, Rinnenfigur und 2 unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

5/3

E1b

1426.44

Concise

La Forêt

546.370|191.795|650

Block 1,4 x 1,3 x 0,55 m mit einer Schale und 6-7 unsicheren Schalen.

1 - 7

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

1856.01

Corbeyrier

La Feuille

562.790|133.710|1021

2 aufgerichtete Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8401).

 

 

1426.C.01*



















111/307.0

Corcelles-près-Concise





Datierung:

 vermutlich 5. Jahrtausend BC (Chevalier/Burri 2016).









La Verne

543.830|189.040|470

GPS


Pierres longues, Les Pyramides, Menhirgruppe, von denen einer (der südöstliche von 2 m Höhe und 1,9 m Breite) auf der flachen Oberseite 15 schöne bis fragliche runde und ovale Schalen von 3 - 9 cm Ø aufweist. Die Höhe der andern Menhire beträgt 1,7 - 2,3 m.

Der Menhir in der NW-Ecke wurde 1843 aufgestellt, einen angeblich verschwundenen Menhir des 18.Jh. ersetzend. Der verschwundene Menhir soll an der Nordostecke des Gärtnerhauses der «Ancienne Chartreuse» von La Lance eingebaut sein.

Bei einer Grabung 1994 wurde in einer Grube ein weiterer Menhir gefunden.

15

Gneis

SW

Du Bois de Montperreux 1844, Tafel I; Du Bois de Montperreux 1847, 10; Martignier/Crousaz 1867, 243; Vionnet P. 1872, 23 f.; Bridel G. 1872, 23 f.; Vouga A. 1881, 157 f.; Criblet G. 1895, 185.197; Bourgeois 1906, 184-191; Bourgeois V.-H. 1926, 33, 48; Viollier D. 1927, 133 f.; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 61; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 529); Aubert 1989, 207 (No VII); Voruz J.L. 1992, 75. JbSGU, 37-64; Delacrétaz P. 1994, 25 (Photo), 66, 135 (Photo); 78. JbSGU 1995, 192; Crotti P. et al. 1995, AS 18 /2, 53 ff., 54 (fig. 14), 55 (fig.15); Chevalier A. 1995a; Chevalier A. 1995b; Chevalier/Burri 2016;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E3b

N

1426.C.02

Corcelles-près-Concise

Fundort :

En Vuète

543.370|189.060|484

«Megalithe couché» (1,6 x 2 m) vom anthropomorphen Typ; nach Falquet natürlich. Standort : ?

 

84.JbSGU 2001, 207 f.; Wyser 2020 (Falquet).

 

 

1426.C.03*









111/312.2

Corcelles-près-Concise








Fundort : Seeufersiedlung

La Vernette

Concise-sous-Calachoz


Standort :

südlich vom Château Corcelles

an der Bahnlinie

Fundort : 543.847|187.729|441


Standort (seit 2006) :

544.346|188.276|450

GPS + 5m

3,5 m langer und 1,5 m breiter, an der Basis und den Seiten bearbeiteter Menhir, 0,5 m dicke Platte. Im Neolithikum oder der Bronzezeit errichtet, wurde er später zu einem Schalenstein umgearbeitet. 1997 in liegender Position unter dem Humus gefunden. Eine Anzahl Kieselsteine um den Block bildeten wohl ein ursprüngliches Fundament.

22-26

 

Zur Grabung Concise-sous-Calachoz: Wolf C. Et al. 1999, 82.JbSGU, 7-38; Wolf C. 2001. Archäologie in Deutschland 2/2001; P.Mitt. G.Pignat, Archéologie cantonale de Vaud, 2004; Burri/Falquet/ Steudler 2016, 91-98; www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E3b

1426.C.04

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Chênes

543.470|189.570|545

Block 3,2 x 1,7 x 0,45 m mit 2 - 3 zweifelhaften Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

3

 

1426.C.05

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Chênes

543.080|189.560|575

Block 1,8 x 1,2 x 0,5 m mit 6 - 8 Schalen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

4

E2

1426.C.06

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Chênes

543.110|189.370|565

Kleiner Block, teilweise ausgebeutet, in 2 Teilen. Das grosse Fragment 1,6 x 0,7 x 0,45 hat mehr als 35 Schalen.

35

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

4

E3

1426.C.07

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Fayards

ca.

543,52 | 190,0

Platte 2,9 x 1,9 x 0,4 m mit 1 Schale und 2 zweifelhaften Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

4

E1

1426.C.08

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Fayards

543.070|189.860|645

Möglicher anthropomorpher Menhir 1,8 x 1,05 x 0,5 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 

 

1426.C.09

Corcelles-près-Concise

L’Argileuse, Clos Saint-Pierre

544.495|188.894|458

Fundschicht mit Steinen, darunter eine kleine Stele 75 x 55 x 15 cm mit Bearbeitungsspuren.

 

 

JbAS 103, 2020, 84.

 


N

1426.C.10

Corcelles-près-Concise

Les Prises, in der Mauer eines ehemaligen Weinbergs

543.681|189.332|501

Kleiner Block 100 x 60 x 30 cm am Rand der Strasse, nördlich davon Grube mit Kieselsteinen.

Grenzstein, Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Berdina, Falquet, Dellea 2016).

 

 

1562.01

Z


306/299.2

Corcelles-près-Payerne

 

 

Kleiner prähistorischer Altar, gefunden in Corcelles (Vaud), eventuell Corcelles (Concise). Zweifelhaft, zerstört. Identisch mit 1426.08 ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1299.01

Crans-près-Céligny

Le Grand Bois,

am Rand der Autobahn, 1 km NW von Crans

503.880|135.523|454


in der LK eingetragen

Prop. Commune

La Pierre Féline. Grosser erratischer Block.

 

 

Berger (1970-73), Tome 1 (109); Fehlmann P. 1984, Ann.2, (no. 394); Aubert 1989, 196 f. (Photo 3, Fig. 3),206 (No. 8); Delacrétaz P. 1994, 30 f., 136;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

 



 

1322.01*








265/301.0

Croy







Rinnen

Zeichnung

Les Gottettes

im Tal des Flüsschens Nozon

526.390|170.820|708


Pyramidenförmiger Block (Nozon-Stein) 2 x 2 x 2 m mit einer fast vertikalen gravierten Fläche von ca. 1 x 1 m: enges Gewirr von etwa 25 Schalen von 3 - 10 cm Ø, Rinnen und Kreisen, teilw. mit Bearbei-tungsspuren; gepickte Buchstaben HR, M (?). Die Zeichnung soll angeblich eine Jagdszene darstellen.

25

Gneis

SW

Tribune de Lausanne vom 12.4. 1978; Tages-Anzeiger vom 17.6. 1978; Weidmann D. 1979, RHV 87, 226; 62.JbSGUF 1979, 171;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E3b

1322.02



265//306.0

Croy

Les Gottettes.

Der Block liegt neben einer flachen Platte

526.345|170.735|714


ca. 110 m von 1322.01 entfernt

Block von 0,7 x 0,45 x 0,3 m mit ebener Oberfläche mit 2 kleinen Schalen, 1 sichere von 1 cm Tiefe und 1 unsichere Schale.

2

 

P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020.

4

E1b

1322.03



Croy

Nahe beim Friedhof

nach archéo:

526.696|171.676|639

Block 1,2 x 0,6 x 0,35 m mit 2 Schalen von 12 und 9 cm Ø und 2 weiteren Schalen. Mörserstein.

 

 

Liste des pierres à cupules de Suisse; Wyser 2020 (archéo 2012); P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E2c

1322.04

Croy

Les Gottettes

526.330|170.740|715

Steinhaufen mit grossen Blöcken.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0233)

 

 

1322.05

Croy

Grand Chaney

526.970|170.900|650

Block 3,4 x 2,8 x 1,4 m mit einer Schale von 9 cm Ø und einer unsicheren Schale mit gleichem Ø.

 

 

P. Mitt .R. Biner 2021.

3


 

1309.C.01

Cuarnens

Les Rueyres, 1,2 m E von Mont-la-Ville

522.390|166.160|719





Prop. Commune

La Pierre Pendue. Grosser Block mit unstabilem Gleichgewicht. Aufschrift: «La commune de Cuarnens reconnaissante envers son forestier, Ernst Chappuis, 1905-1953»

Wackelstein.

 

 

Berger R. 1969a, 11; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.68); Aubert 1989, 206 (No. 9); Delacrétaz P. 1994, 70 f., 136, Abb. S. 71; Wyser 2020.

 

 

1309.C.02

Cuarnens

auf der Grenze zu Moiry

523.650|166.425|648

Pierre de Planchamp. Erratischer Block. Grenzstein ? Hat kleine natürliche Vertiefungen und ein Kreuz an der Spitze.

 

 

Cardinaux S .2004; P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

1309.C.03

Cuarnens

Combe des Puits

523.440|166.215|655

Block 1,1 x 1,1 x 0,55 m mit einem Kreuz von 15 cm Länge.

-

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

1309.C.04

Cuarnens

Les Rueyres

521.785|165.652|726

Karrgeleise, sichtbar über 15 m Länge; Spurbreite 110 cm.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1309.C.05

Cuarnens

Bois Saint-Maire

521.725|165.110|710

Block 3 x 2,3 x 0,95 mit 4 Schalen, die grösste von 5 cm Ø.

 

4

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

1309.C.06

Cuarnens

Les Rueyres

522.067|165'515|702

Erratischer Block ohne Namen. In der LK eingetragen.

 

 

 

 

 

1588.01




Cudrefin




Mörser

Siedlungsgrabung

aus Pfahlbaute, genauer Fundort unbekannt, Standort Historisches Museum, Bern.

  

Bruchstück eines Kalksteins mit doppelkonischer Durchbohrung. Objekt Nr.26456 im Historischen Museum Bern.

2

Kalk

JbHM 1914, 26 [Zuwachsverzeichnis zum Jahresbericht 1913]; P.Mitt. K.Zimmermann 1987; Wyser 2020.

5

B/D

1588.02

Cudrefin Champmartin

Forêt de Clarmontel

 566.670|197.810|530


ca. 300 m südwestlich von einem Tumulus bei Punkt 545.

Schalenstein, «etwa 300 m westlich einer Erhebung (Tumulus ?)». Der in der RHV angegebene Block ist ver-mutlich identisch mit dem Block von 1,1 x 0,85 x 0,3 m, der 1 bis 2 (natürliche ?) Schalen und 2 Löcher hat.

?

 

RHV 66, 1958, 197; P.Mitt. R. Biner (2000, 2004).

 

 

1588.03

 

Cudrefin Champmartin

Clarmontel

566.780|198.190|525

Möglicher Menhir 1,9 x 1,1 x 0,3 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1096.01

Z

Cully

500 m E von Cully

im Schwemmland des Champaflon

546 | 149

Pierre à Mathieu. Bei der Verbreiterung der Kantonsstrasse überdeckt.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.59).

 

 

1053.01

Cugy

Côte de Baumes

538.725|158.480|712

1,4 m langer aufgerichteter Stein, der jetzt am Wegrand liegt.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2312); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1521.01

Curtilles

Colans

555.720|172.180|623

Nicht besonders interessanter Steinhaufen, ein grosser Stein davon ist aufgerichtet.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0427); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1410.01

Denezy

Gemeinde Montanaire

Au Peret de Rot

550.340|174.565|701

Grosser zerbrochener Block. 2021 ist am angegeben Ort keine Spur von einem Stein zu finden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0414); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1304.01

Z





55/301.0

Dizy

500 m SSW von Dizy.

geologischer Atlas:

527.631|164.878|588

Wyser:

527.590|164.780|591


La Pierre de Fayet. In AMH 1906 als Schalenstein bezeichnet (mit 2 Fotos von Albert Naef). 1961 zerstört.

?

 

AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH C 1108/1-2, 1906; RHV 1961, vol. 69, 194; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.67); P Mitt. R. Biner 2018; Wyser 2020.

 

 

1304.02

Dizy

Orge Pré

527.142|165.791|559

Aufgerichteter Stein ? Block 0.75 x 0.7 m mit 2 wahrscheinlich natürlichen Schalen von 7 cm Ø.

 

Sandstein

Wyser 2020 (Viredaz 2236); P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1407.D.01

Donneloye

Les Billardes

545.317|179.178|486

Erratischer Block 2,3 x 1,6 m mit einer natürlichen Rinne und 3 bis 4 natürlichen Schalen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0308); P: Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1195.01

 

Dully




bei der Brücke von Dully gefunden. Im Lapidarium des Musée Romain von Nyon

Fundort:

512.120|142.350|377

Römischer Meilenstein, der 1782 gefunden wurde. Höhe 185 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 53 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 385; Walser G. 1967, 65 (Nr.29); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9058, CIL XVII fasc.2, 130; ICH 325.

5

235 - 238 n.Chr.

1112.01

Echichens

Champanel

527.822|152.837|430

Erratischer Block 1,7 x 1,2 x 1,15 m ohne spezielle Zeichen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4224); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1078.01*







287/301.0

Essertes







auf der Grenze zu Auboranges,

Le parimbot


 

aktueller Standort

550.650|158.440|697

GPS


ursprünglicher Standort

bei

550.723|158.380|705

 Pierre du dos à l’âne. Seit 1589 bekannt, seit dem 19.Jh. markiert er die Grenze zwischen den Kantonen Waadt und Freiburg. Menhir 5.6 x 1.8 x 1.15 m mit 25 t Gewicht. Versetzt 1992 an den modifizierten Grenzverlauf . Ursprüngl. Standort nach altem Katasterblatt. Grenzstein.

graublauer

Silizium-

Kalk-Konglomerat

Ramseyer/Auberson/Vauthey 1996, Auboranges. Chronologie archéologique -Archäologischer Fundbericht 1996, 13-34; AS 1996, 19/3. 133; P. Mitt. A. Frey 2012; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1078.02*

 

Essertes


bei der Abzweigung des ch. du Mollié

549.915|156.723|755

GPS

Menhir, 2.3 x 2.0 x 1.2 m.

 

 

–; Wyser 2020.

 

 

1186.01

Essertines-

sur-Rolle

an einem Ruheplatz oberhalb Châtel

514.104|148.306|762

Grosser erratischer Block.

 

 

www.visinand.ch.

 

 

1163.01

 

Etoy



gefunden in Etoy

ca.

522 | 149

Meilensteinfragment, Höhe 102 cm, Ø 63 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E., 327; Walser G. 1967, 667 (Nr.31); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9060, CIL XVII Fasc.2, 128.

5

2.Jh. ?

1595.01

Faoug

Route d’Avenches

571.880|194.632|438

Zylindrischer Stundenstein (borne de distance) von 0,4 m Ø und 1,2 m Höhe mit der Inschrift XI LIEUES DE LAUSANNE / 6 LIEUES DE BERNE, westlich der Strasse.

 

 

Weber 1976, S. 73.

IVS Wegbegleiter VD 9.0.6.

 

 

1313.01

V

57/318.0

Ferreyres

Haut des Champs; jetzt beim Landbesitzer ?

526.670|168.000|580

Schalenstein 1 x 0,7 x 0,3 m mit 3 Schalen auf einer und einer grossen Schale auf der andern Seite. Mörser?

4

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

 

 

1313.02

Ferreyres

Les Piauliauses

526.168|168.708|620

La Pierre à Camille. Falscher Menhir, mit Aufschrift (1929 A.F. 2000, 29 février 1996).

 

 

 

 

 

1421.F.01

Fontaines-sur-Grandson

Bois des Joux

Le Planey

536.385|191.025|1242

1,8 m langer, nach Viredaz versetzter erratischer Block nahe der Grenze zu Mauborget. Versetzter Grenzstein ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz, unter Provence); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1421.F.02

Fontaines-sur-Grandson

Bois de Chanolaz

537.020|188.870|884

Grosser Block 9 x 4 x 2 m mit 4 sicheren und 4 unsicheren Schalen und 2 natürlichen Löchern. Die grösste Schale hat 11 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, eine andere 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2c

1421.F.03

Fontaines-sur-Grandson

Bois de Creux

537.230|188.190|676

Block von 1.15 m Länge mit einer ovalen und einer runden Schale.

 

Granit

P. Mitt. R. Biner 2022.

3

 

1072.01

Forel (Lavaux)

Mau Paccot

550.360|155.640|699

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4401).

 

 

1526.01

Forel-sur-Lucens

Gemeinde Lucens

Les Onchères

552.870|174.150|638

Aufgerichteter Stein von 65 cm Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0423); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1272.01


Genolier





am Ort «Bas-des-Côtes»

nach Biner (GPS):

505.297|144.188|641

nach visinand:

144.200|505.300|643

Wyser:

505.399|144.200|640

1,2 m langer liegender Block, der an einen Säulenstumpf erinnert. Die beiden ziemlich ebenen Basen messen 50 x 75 und 60 x 80 cm.

 

 

Spahni J.-C. 1950c, 62; Spahni J.-C. 1951, 50 f.; P. Mitt. R. Biner 2018; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1182.01





332/299/9

Gilly

Krete von Vuillebrandaz

(La Villebrande)

ca. 511,15 | 147,175 ?

1183.01:

510.840|147.115|833

Hinweis auf einen Schalenstein auf der Krete von Vuillebrandaz; gemeint ist offensichtlich der Schalenstein Bursins 1183.01.

 

 

MCAHL : correspondance (Tauxe F. 1937); Mitteilung "Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud", 1992; Wyser 2020.

 

 

1182.02





322/299/9

Gilly





Krete von Vuillebrandaz

ca. 511,15 | 147,175

Angeblicher Cromlech auf der Krete von Vuillebrandaz.



Unbekannt.

Vgl. 1182.03.

 

 

MCAHL : correspondance (Tauxe F. 1937); Mitteilung "Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud", 1992; Wyser 2020.

 

 

1182.03

Gilly

Pomeiry

511.300|147.275|835

Zwei menhirartige unbearbeitete Steine von 1,8 und 1,7 m Höhe, wahrscheinlich vor einigen Jahren aufgerichtet. Vgl. 1182.02.

 

 

P. Mitt. C. Laubacher 2021; P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1188.01*







23/301.0

Gimel







Bois Cabrol

La Plagne, neben der Grenze zu Longirod, 120 m NW von 1261.L.02

(Outard)

511.110|150.590|815

GPS

Pierre du Bois Cabrol. unregel-mässiger Block 4 x 2 x 1,7 m mit 30 Schalen bis zu 12 cm Ø auf verschiedenen Niveaus. Fussohlen-Darstellung ? Grenzstein ?

30

Gneis

SW

Vionnet P. 1872, 11 f.; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 174; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 381); Aubert 1989, 207 (No II, unter Longirod); Delacrétaz P. 1994, 136; www.visinand.ch; Wyser 2020.

4

E3b

1188.02*


23/301.0

Gimel

 

511.075|150.630|810

Flache Platte 2 x 2 x 0,6 m mit 8 Schalen, von denen 2 durch eine Rinne verbunden sind.

8

Gneis

SW

Vionnet P. 1872, 12; Viollier D. 1927, 174; Wyser 2020.

4

E2b

1188.03

VZ ?



23/307.0

Gimel

Pierre du Pesay (Pessey), nördl. des Hofes

Bois de pierre sanche

510.875|151.250|800

ca., nach Delacrétaz

510.750|151.350|818

Block 3,6 x 3 x 2,1 m mit 4 kleinen Schalen.

4

Granit

Vionnet P. 1872, 11; Viollier D. 1927, 174; Fehlmann P. 1984, Ann2. 11 (no 382); Delacrétaz P. 1994, 136; Wyser 2020.


 


 

1188.04

Gimel

La Rosière

513.644|152.106|731

Erratischer Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4104); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.05

V

Gimel

Bauloz

512.450|152.745|816

Liegender Stein. Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4109); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.06

Gimel

Bauloz

512.547|152.652|808

Aufgerichteter Stein von 75 cm Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4110); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.07

V

Gimel

La Repentance

512.940|153.415|809

Aufgerichteter Stein. Verschwunden

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4111); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.08

V

Gimel

La Repentance

512.955|153.350|804

Aufgerichteter Stein. Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4112); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.09

Gimel

En Combaz Piguet

513.207|153.669|779

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4113) ; P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.10

Gimel

Les Sept Fontaines

512.800|151.870|777

Aufgerichteter Block von 1,8 m Höhe; Menhir mit Rostrum ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4130); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.11

Gimel

Chaniauty

512.965|153.790|830

Block 2.1 x 1.7 x 1.3 m mit 10 Schalen und 2 unsicheren Schalen.

12

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E3b

1276.01




248/299.5

Gingins




beim Weg «de l’inspecteur»

500,3 | 143,2

Rochers de Pierre Lente; Stein, an welchem Noah seine Arche befestigt haben soll. Siehe auch 1264.02 St-Cergue.

 

 

Deonna W. 1917, 343 (unter St-Cergue); Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 392); Wyser 2020 (unter St-Cergue).

 

 

1271.01






241/299.3

Givrins

 

 

Wyser: Pierre à cupule découverte dans un champ. Il ne s'agirait pas d'un "autel", mais d'un bloc ayant servi d'enclume pour piler des corps durs.

 

 

Wyser 2020.

Die in der Liste Wyser 2020 angegebenen Masse und bibliographischen Angaben sind diejenigen des ‘Menhirs von Givrins’ (1270.01 Trélex) auf Gemeindegebiet von Trélex.

 

 

1271.02

Givrins

nahe der Brücke

Pont de Terre

503.722|143.158|606

La Pierre à Beurre. Kleiner Block an einem Wegrand.

 

 

www.visinand.ch.

 

 

1376.01

 

Goumoëns

Goumoëns-le-Jux

im SW des Weilers im Wald von Layaz

(Ayax, Layax)

534.680|168.400|573

Wehranlage mit Graben und Wall aus unbestimmter Zeit.

 

 

Viollier 1927, 179; BKS West 2007, 85.

 

 

1376.02

Goumoëns

Le Bois Bâtard

534.740|168.045|561

Block 1,9 x 0,7 x 0,65 cm mit 5 bis 6 Vertiefungen (Schalen ?) und zahlreichen (natürlichen ?) Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1421.01

Grandevent

westlich von Grandevent

536.060|187.890|724

Erratischer Block mit einer (natürlichen ?) Rinne und einem quadratischen Loch von 7 cm Seitenlänge und 10 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1421.02

Grandevent

Bois Saint Jean

535.990|187.820|707

Aufgerichteter Kalkstein, daneben ein liegender erratischer Block von 1 m Länge.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8362); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1422.01

117/302.0

Grandson

Corcelettes

541 | 185,5

Schalenstein.

 

 

Keller F. 1863, 175 (47); Wyser 2020 (1422.01 und 1422.03).

 

 

1422.02*

















117/308.0

Grandson

















Les Echatelards

539.601|185.378|488

GPS + 4 m


in der LK eingetragen

Menhir, Stein von 3,4 m Länge und 50-90 cm Ø, wurde 1895 unter 30 cm Humus gefunden und aufgestellt. Mit Dekret vom 21.XI.1902 als historisches Monument unter staatlichen Schutz gestellt.


Koby hielt ihn für einen falschen Menhir (gewöhnlicher erratischer Block mit ungewöhnlichen Ausmassen; kein Zeichen, dass der obere Teil jemals der Luft ausgesetzt war).

 

Criblet G. 1895, 185; Mottaz E. 1898, 110; Correvon H. 1899, 17-19; Bourgeois 1906, 163; Mottaz E. 1914, 795; Bourgeois V.-H. 1922, 192 ff.; Mottaz E. 1924, 150; Bourgeois V.-H. 1924, 324; Bourgeois V.-H. 1926, 31 f.; Lindner Ch. 1926, 324; Viollier D. 1927, 181; Grasset R. 1934, 91; Koby F.E. 1947b, 235-237; Spahni J.-C. 19560c, 62; US 1969, /4, 58 f.; Berger R. 1969, 11; Flüeler N. 1981; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 85) und 15 (no 526); Aubert 1989, 207 (No VIII); Delacrétaz P. 1994, 66, 136, 137 (Photo); www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1422.03

Z

Grandson

Corcelettes

 

Menhir «près de Corcelettes», zerstört.

 

Troyon F. 1868, 383; Wyser 2020 (1422.01 und 1422.03).

 

 

1422.04

Grandson

im Garten von Roger Campiche-Moynat (1983)

 

Schalenstein als Teil einer kleinen Mauer (Beetumrandung).

 

 

P.Mitt. J.Bischofberger 1983; Wyser 2020.

 

 

1091.01

Grandvaux

bei la Bovarde (La Bovardaz), 600 m N vom Bahnhof

545.010|150.400|709


Prop. Part.

Enormer erratischer Block, unter Bäumen versteckt. Mehrere Bruchstücke.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 60); Aubert 1989, 206 (No. 10); Delacrétaz P. 1994, 136;

www.visinand.ch.

 

 

1091.02

Grandvaux

700 m NNW vom Bahnhof

ca.

544,5 | 150,6

Bloc en Chauderon.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann 2 (no.61).

 

 

1432.01

 

Gressy




Sur Châtillon, Sermuz

539.380|178.720|510

Keltisches Oppidum mit gallischer Mauer aus dem 1. Jh. v. Chr. Grabung und teilweise Rekonstruktion 1984-87.

 

 

Curdy Ph. 1985, Le murus gallicus de Sermuz. AS 8/4, 230-235; BKS West 2007, 90; 93. JbAS 2010, 229 (mit weiteren Literaturangaben).

 

 

1882.01

Gryon

Bei Les Combes, unter Bäumen

572.640|125.510|1168

Prop. Part.

La Pierre d’Eslex. Enormer Block vom Massiv von Argentine.

 

 

Auert 1989, 206 (No. 11); Delacrétaz P. 1994, 121, 136.

 

 

1882.02

Gryon

 

571.115|124.795|1116

Monument Juste Olivier. Grosser Block von der Weide Solalex.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.43).

 

 

 

Hautemorges: siehe 1143 Apples, 1142 Pampigny

1058.01

Jorat-Menthue

(Villars-Tiercelin)

Bois Martin

544.940|163.380|887

Ehemaliger Grenzstein von 1,45 m Höhe mit einem durchgehenden Loch. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2323); P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1084.01

Jorat-Mézières Carrouge

in einem Feld, Les Brits

549.580|161.870|683


Prop. Part.

Pierre de Vin Moulin. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 345 (Nr.8); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 134.

 

 

1084.02

Jorat-Mézières

Carrouge

Le Sésau

Route de Praz-Repos

549.407|162.577|693

Zylindrischer Stundenstein (borne de distance) mit Inschrift ‘2 LIEUES DE LAUSANNE / 15 LIEUES DE BERNE’, westlich der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter VD 7.4.

 

 

1326.01



267/308.0

Juriens

Prins-Bois

523.800|168.750|758

auffälliger Kalkblock mit schalenähnlichen Vertiefungen und Verwitterungen an der Seite. Als Schalenstein gemeldet.

?

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; P.Mitt. A.Frey 1992; Wyser 2020.

 

 

1326.02*


Juriens

nahe bei Le Bochet

524.755|170.249|761

Dreieckiger Block mit verwitterter Oberfläche und einer langen Rinne.

 

 

Wyser 2020 (unter Romainmôtier).

 

 

1326.03

Juriens

 

523.800|168.750|757

523.940|168.600|753

(nach Wyser)

Vermuteter Menhir.

 

 

Cardinaux S. 2004; Wyser 2020 (Rochat, Viredaz).

 

 

1326.04

Juriens

nahe Chalet-Devant

522.810|170.625|1121

in der LK eingetragen


Prop. SVSN

Bloc de la Chaux Rauven, Block vom Chaux Raven. Erratischer Block.

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.22); Aubert 1989, 206 (No. 12); Delacrétaz P. 1994, 138; Epard et al. 2020, 38 f., Fig. 4.

 

 

1326.05

Juriens

Les Planches

522.360|171.220|1081

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0226).

 

 

1326.06

Juriens

Le Cosson

524.645|170.245 bis 524.620|170.255|765

Alignement von 4 aufgerichteten Steinen, der südlichste ist 2 m hoch.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1326.07

Juriens

Le Cosson

524.648|170.261|765

Entlang einem Gebäude aufgestellte Steine.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1326.08

Juriens

Rue de la Forge

524.315|171.640|794

Schöner Mühlstein mit 8 Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

5

 

1327.01*









268/302.0

La Praz


siehe auch

1327.05 La Praz

Bois du Chêne

522.900|167.960|775


in der LK eingetragen:

522.910|167.948|773


nach Wyser:

522.930|167.970|775

Schalenstein, der südlichste einer Gruppe von 8 Blöcken von 1 - 2 m Länge, deren Ensemble als «Cromlech» (1327.05) bezeichnet wird, hat 170 schöne bis zweifelhafte, meist flache Schalen von 2 - 7 cm Ø, eine grössere flache Schale von 18 cm Ø und etwa 12 von Schalen ausgehende Rinnen. Der Block mit Schalen misst 4,2 x 3.2 x 1,65 m.

170

Gneis (Chlorit-Schiefer)

GP

Troyon F. 1868, 372; Vionnet P. 1872, 22; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 286; Grasset R. 1934, 91; 33.JbSGU 1942, 113, 115; Spahni J.-C. 1948; Spahni J.-C. 1950c, 63; 51.JbSGUF 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 550); Aubert 1989, 270 (No. XI); Wyser 2020.

4

E4b


1327.02*






268/305.0

La Praz

oder

Mont-la-Ville



identisch mit

1328.13 Mont-la-Ville

Lovay;

Bois des Queues.

Standort : im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne

522.150|168.450|880

(Spahni)

Zwei kleine Schalensteine von 66 bzw. 88 cm Länge mit Schalen von 7 - 13 cm Ø, 3 auf einer, 2 auf der andern Seite; die Steine wurden in einer Mauer nahe der Grenze zu Mont-la-Ville gefunden. Museums-Nrn. 335593/94.

10

Gneis

39.JbSGU 1948, 100; Spahni J.-C. 1949a, 113-117; Spahni J.-C. 1950c, 63; 41.JbSGU 1951, 153; Liniger H. 1970, /4, 22 f. (Objekt 107); Wyser 2020.

4

E2b

1327.03

La Praz

«chambre au chien»

siehe unter 1328.02 Mont la Ville

1327.04*















268/301.0

La Praz

Marichet

in einem kleinen Unterholz

522.920|168.375|795

Grosser Block 2,5 x 2,2 x 1,5 m, von dem ein obenliegendes fast horizon-tales Stück von 3,4 x 1,3 x 1,3 m abgesprengt und nach Nordosten abgerutscht ist. Auf der abgerutschten Platte zählt man mindestens 50 Schalen von 3 - 10 cm Ø, die zum Teil sehr gut erhalten und zum Teil durch Rinnen verbunden sind. Auf der südwestlich abfallenden Seite des darunterliegenden Blocks sind etwa 16 ebenfalls zum Teil verwitterte Schalen von 3 -5 cm Ø zu erkennen, ausserdem eine längere Rinne mit Schalen an den Enden, eventuell eine Gravur.

66

 

Knowles ?; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

[sondage Affolter 2004/00527]

4/5

E3b

1327.05*

La Praz










Bois de Ban








522.900|167.960|775


in der LK eingetragen

Vermuteter Cromlech aus 8 grösseren Blöcken von 90 - 195 cm Ø und etwa 10 kleineren Blöcken; die Blöcke sind in einem unregelmässigen Fünfeck von etwa 8 m Ø; der Stein im Süden ist ein Schalenstein (siehe 1327.01).

 

 

Troyon F. 1868, 372; Vionnet P. 1872, 22; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 286; 33.JbSGU 1942, 113, 115; Spahni J.-C. 1948b, 39.JbSGU; Spahni J.-C. 1950c, 63; 51. JbSGUF 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 550); Aubert 1989, 207 (No XI); Delacrétaz P. 1994, 55, 103, 104 (Photo), 142;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

 







 

1327.06

La Praz

 

 

Steinkammergrab ? A.Weiss soll in den 50er Jahren im gleichen Wald, in dem der vermutete Cromlech liegt, ein Steinkammergrab gefunden haben. Beim Schalenstein des Cromlechs soll er ausserdem einen 40 cm hohen pyramidenartigen Block ausgegraben haben.

 

 

Liniger H. 1970, 22 (Objekt 105).

 

 

1327.07

La Praz

1 km W von La Praz

521.620|169.220|1105

in der LK eingetragen

La Pierre à l’Ours. Block, der wie ein schlafender Bär aussieht.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.84); Delacrétaz P. 1994, 143.

 

 

1327.08

La Praz

Les Longeraies

523.350|168.450|768

Block 2.3 x 1.8 x 1.55 m mit einer schönen Schale von 7 cm Ø und 3.5 cm Tiefe.

1

 

Wagner C. 2005. RHV 111, 247; P. Mitt. R. Biner 2016, 2022.

 

 

1327.09*

 La Praz


identisch mit

Mont-la-Ville 1328.03

Grenzstein von Mont-la-Ville, La Praz und Moiry

523.155|167.785|751

Pierre Pouilleuse. Liniger bezeichnet den Schalenstein des angeblichen Cromlechs von La Praz als Pierre Pouilleuse; es handelt sich bei diesem aber um einen grossen Block ohne Schalen an der Grenze zwischen La Praz und Mont la Ville.

 

Liniger H. 1964a, 103-106; Liniger H. 1964c, 195; 51.JbSGU 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 72);

www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1327.10

La Praz

Les Closels

522.400|168.750|878

Aufgerichteter Stein. Nach Biner einfacher erratischer Block von 0.75 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2231); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1327.11

La Praz

Au Village

 

Etwa 10 zweifelhafte Stelen ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1327.12

La Praz

Les Longeraies

523.370|168.430|766

Stein 1.75 x 0,9 x 0,55 m mit Inschrift, mit Spuren von Bearbeitungen und Spiralen. 2022 von Biner nicht gefunden.

 

 

Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1327.13

L Praz

Bois de la Sapelle

523.580|169.720|825

Erratischer Block 2 x 1.9 x 1.8 m mit 7 bis 8 unsicheren Schalen und einer Rinne.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

2/3

 

1315.01

La Sarraz

Les Buis

528.360|167.950|519


Prop. Comm.

La Pierre des Buis. Block 5,9 x 2,7 x 2,6 m mit einigen kleinen natürlichen Vertiefungen.

 

 

Aubert 1989, 206 (No. 13); Delacrétaz P. 1994, 146; Liste des pierres à cupules de Suisse; P. Mitt. R. Biner 2016; www.visinand.ch.

 

 

1315.02

 

La Sarraz

siehe 1317.01 Orny

1315.03

La Sarraz

Les Aleveys

527.560|168.850|603

Block 2,1 x 1,2 x 0,8 m mit 4 bis 5 Schalen, die grösste mit 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

E2b

1315.04

La Sarraz

Grand-Rue

529.133|167.853|497

Pierre à Sabot (Spanngebotsstein).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1315.05

La Sarraz

Tine de Conflens

527.770|167.420|532

Bearbeiteter stelenähnlicher Stein von 1,45 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1315.06

La Sarraz

Tine de Conflens

527.800|157.045|541

Bearbeiteter stelenähnlicher Stein von 1,5 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1355.01*










254/303.0

L'Abergement

knapp 20 m von der Strasse nach L'Abergement an einem Waldweg, 180 m vom Pierre du Bon Château, 1359.01 (Rances), am Ort Planche Permi (Permy).

528.053|179.031|629

GPS


nach Wyser

528.090|179.050|625

Block 3,5 x 3 x 2 m mit etwa 30° nach Süden geneigter Oberfläche. Im oberen Teil 19 flache Schalen unterschiedlicher Grösse und zwei tiefere ovale Schalen, eventuell Rinnen.

21

 

Vionnet P. 1872, 16 f.; Mottaz E. 1924, 117 f., 152; Bourgeois V.-H. 1926, 46; Grasset R. 1934, 91 f.; Spahni J.-C. 1950c, 61; RHV vol. 64, 1956, 197; Historisches Lexikon der Schweiz, unter L’Abergement; Wyser 2020 (die von einem ‘ensemble de 3 gros blocs’ schreibt und das Objekt wahrscheinlich mit 1359.01 Rances verwechselt ?).

4

E3b

1355.02*



L’Abergement



nordwestlich des Schalensteins 1355.01

528.070|179.040|630

ca.

Stein mit ausgebrochenen Vertiefungen. Wahrscheinlich ist das derjenige, den schon Vionnet abbildet. (2005 nicht mehr gefunden)

 

 

-; Vionnet P. 1872, 17 f., Fig.11; Grasset R. 1934, 93.

 

 

1355.03*







L’Abergement

am Bord der Strasse nach L’Abergement, gegenüber von 1355.01, am Ort Planche Permi (Permy).

528.074|179.000|626

GPS + 8 m

Schalenstein mit einer grossen Wanne und 2 konischen Schalen, versetzt.

2

 

RHV vol. 64, 1956, 197; Cardinaux S. 2004; Historisches Lexikon der Schweiz, unter L’Abergement.

3/4

E1bc

1355.04

        

L’Abergement

 

527.180|179.900 ???


Nach Delacrétaz

Monument classé ???

Nach Delacrétaz ein «Kairn», site mégalithique. Die von Delacrétaz angegebenen Koordinaten bezeichnen einen Ort auf Gemeindegebiet von Rances !

 

 

Delacrétaz P. 1994, 131.

 

 

1355.05

n.g.

L’Abergement

(ev. Lignerolle)

unterhalb Vailloud, nahe der römischen Strasse und im Feld, Richtung La Russille

ca.

526,5 | 177,5

Mehrere rohe Stelen und drei «bétyles» (Gebetssteine) von 90 x 45 cm.

 

 

Grasset R. 1934, 93.

 

 

1355.06

 

L’Abergement

Chauderon

527.175|179.040|733

Pierre d’autel. Erratischer Block 2,5 x 1,1 x 0,55 m mit drei unsicheren Schalen von 5 cm Ø.

3 ?

 

Cardinaux S. 2004; P. Mitt. R. Biner 2019.

2/3

 

1355.07

L’Abergement

 

527.640|178.480|634

Schöner 2,5 m hoher Block am Rand eines Feldes. 3 Vertiefungen auf der Südseite. Menhir ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

1355.08

254/299.1

L’Abergement

 

 

Monument de Vionnet. Vermuteter Menhir, 1951 von Grasset erwähnt.

 

 

Grasset ?; Wyser 2020 [Prospektion Ansermet 2013 ?]

 

 

1355.09

L’Abergement

Mortoulevet

525.833|178.975|1142

Am Rand des Weges aufgestellter erratischer Block von 1.65 m Höhe.

 

Granit

Wyser 2020 (Viredaz 0257); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1355.10

L’Abergement

Les Esserts

527.680|177.590|633

Grosser Block in einem Steinhaufen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz).

 

 

1000.01

V ?





132/451

Lausanne

Bois de Vernand Dessous

535.430|158.350|587

nach Wyser:

535.350|158.340|585

Tumulus (?) in der Reliefschattierung swissALTI3D bei

535.390|158.363|590

Block von 3,3 m Länge und 1,5 m Höhe, «um den ein Tumulus konstruiert» war, mit einer natürlichen Rinne und 64 Schalen [nach Viollier]. Tumulus mit 2 Urnen und 12 Skeletten. Block vermisst ?

64 ?

 

Troyon F. 1860, 396; Viollier D. 1927, 192 f.; Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vernand-dessous); Delacrétaz P. 1994, 138; Wyser 2020.

3

 

1000.02(*)









132/453.0

Lausanne

Vernand-

Bois-Genoud

534.729|157.069|534


ursprünglicher Standort nach Berger:

534.800|157.250|519

nachAubert::

534.550|156.350|487

Pierre aux Vierges oder Pierre aux Druides.. Block 4 x 2,7 x 1,2 m mit 5 kleinen und einer grösseren Schale [Vionnet, Pierre à écuelles de Vernand] auf der nach Nordwesten geneigten Oberfläche. Nach Fehlmann hat der Block mindestens eine typische Schale. 200 m vom Stein entfernt lag ein Tumulus mit 4 weiblichen Skeletten.

6

 

Troyon F. 1860, 395 f.; Keller F. 1870, 57 (7); Vionnet P. 1872, 19; Bourgeois V.-H. 1926, 45; Lindner Ch. 1926, 323; Vischer W. 1946, 345 (Nr.10); Berger R. 1969a, 16; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 66); Aubert 1989, 206 (No. 14); Delacrétaz P. 1994, 138; P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020.



 







 

1000.03









132/301.1

Lausanne









Route de Chavannes 29, Vidy

Standort des aufgestellten Blocks

535.219|152.555|381


Fundort der Blöcke ca.

535.239|152.539|400

Zwei megalithische Blöcke mit anthropomorpher Form. Der nicht zerbrochene Megalith von 3 m Höhe, der in römischer Zeit versetzt und vergraben worden war, wurde 1990 wieder aufgestellt. Vermutlich gleiche Kultur wie diejenige des Alignements von Lutry. Der ‘pierre Oupin’ (1000.10) muss in unmittelbarer Umgebung gelegen haben.

 

Fundbericht JbSGU 1986, 231 f.; Fundbericht JbSGU 1990,184 f.; Fig.2; Delacrétaz P. 1994, 138; Crotti P. et al. 1995, AS 18/2, 52, 53 (fig. 12); Wyser 2020.




 

 


N

1000.04

Lausanne

Romanel-sur-L.

1 km NW von Romanel, im Wald Vernand-Dessous

535.578|158.175|587




Prop. Comm.

La Pierre à Cambot. Block, 1868 als historisches Monument klassiert. Sichtbar sind 50 m3, 267 Tonnen schwer, vom Gletscher aus der Region Martigny hertransportiert.

 

Konglomerat

Vischer W. 1946, 345 (Nr.20); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 65); Aubert 1989, 192 (Photo 1), 206 (No. 15); Delacrétaz P. 1994, 29 f.,138, Abb. S. 29.

 

 

1000.05

Lausanne

an der Promenade

J.-J. Mercier, 1,1 km E vom Bahnhof

539.250|151.900|485



Prop Comm.

Bloc du Centenaire (1803-1903), genannt Pierre Vinzio. Erratischer Block.

 

Jurakalk

Vischer W. 1946, 345 (Nr.9); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 63); Aubert 1989, 206 (No. 16); Delacrétaz P. 1994, 138; Bazzanella S. 2012. Bloc du Centenaire de l'Indépendance Vaudoise.

 

 

1000.06

Lausanne

in der Mèbre

535.750|159.025|593

La Pierre à Ramuz. Erratischer Block im Bachbett.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 138.

 

 

1000.07

Lausanne

 

534.600|156.350|490

La Pierre aux Anes. Erratischer Block.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 138.

 

 

1000.08

Lausanne

Vidy

534.698|152.458|377

Monument von Davel. Erratischer Block von 78 Tonnen.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 138.

 

 

1000.09

Lausanne

Bellerive-Plage

536,5 | 151,7

Pierre de Cour.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.64).

 


 

1000.10

V

Lausanne

Vidy, einige 100 m NNW vom Schloss

534,7|153,1

Pierre Oupin (Oudin). Block mit drei eingravierten Gesichtern. Der Block war 1723 noch auf einer Karte eingetragen. Grenzstein.

 

 

Reymond M. 1925. Sur deux monuments romains de Vidy, RHV 33, 48 f.; Aebischer P. 1931. Le nom de Lausanne, ZSG 11, 287-292.

 

R ?

1000.11

Lausanne

im Val d’Angrogne, bei der Brücke de la Vuachère

539.780|152.150|487

Block 4,1 x 3,9 mit 13 Schalen.

13

 

AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH A 69/4 (A 4998), 1902; P. Mitt. R. Biner 2018.

?

 

1000.12





132/299.13

Lausanne

Chalet-à-Gobet

Route des Paysans

(Route des Paysans:

543.580|158.380)

(Err. Bl. nach GA25 bei 543.416|157.876 und 543.305|157.803)

M. Genier, (Villa Maggy, au Mont-sur-Lausanne) meldete 1977 ein 300 m langes Alignement von Steinen, etwa 300 m von der Route de Paysans entfernt; es habe dort auch Plattengräber.

 

 

Wyser 2020.

 

 

1000.13

Lausanne

Bois de Vernand-Dessous

535.820|158.870|603

Liegender zerbrochener erratische Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2310).

 

 

1000.14

Lausanne

La Grangette

540.570|153.960|680

Liegender Stein, grosse durchbohrte flache Platte.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz).

 

 

1000.15

Lausanne

Les Censières

544.200|158.780|900

Haufen erratischer Blöcke.

 

 

Wyser 2020 (viredaz 2316).

 

 

1000.16

Lausanne

Vernand-Dessus

537.180|158.850|653

Block 1.5 x 0.8 x 0,55 m mit 3 grossen flachen Vertiefungen und einer kleineren Schale.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

1

 

1000.17

Lausanne




La Sallaz

539.082|153.479|609

Pierre à sabot (Spanngebotsstein). Inschrift: LA LOI DEFEND D’ENRAYER SANS GARDEROUE ET DE MENER DES BOIS EN TRAINE - 1812.

 

 

https://notrehistoire.ch/entries/LJYMJER4B5R

 

 

1892.01

Lavey-Morcles



Morcles

Tête des Ollotse

570.139|116.699|1830

Block 440 x 265 x 100 cm, daneben 2 Platten 93 x 95 und 100 x 65 cm. Zahlreiche (mehrere 100) Vertiefungen verschiedener Form. Natürlich. Initialen IBG, 5 cm hoch.

 

 

Mitteilung von Maurice Gabbud an B.Reber, Genf, am 5.9.1913; P.Mitt. G.Bruchez 2006 (Mo1).

1

 

1892.02

Lavey-Morcles

Plambuit

568.040|119.095|505

Aufgerichteter Stein. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0501).

 

 

1175.01


Lavigny




am chemin de l’Etraz bei Lavigny gefunden. Im Hof des Schlosses Aubonne

ca.

520,33 | 150,36

Römischer Meilenstein des Kaisers Gordianus III. Höhe 103 cm , Ø 48 cm. Inschrift.

 

 

Vioillier 1927, 210; Howald E./Meyer E. 386; Walser G. 1967, 68 (Nr.32); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9059, CIL XVII Fasc. 2, 127; ICH 326.

 

240 n.Chr.

1347.01

Le Chenit

fraction Le Brassus


in der Umgebung des «Poste des Mines» im Risoux-Gebiet

ca.

505 | 165 ?


Felsritzzeichnungen in verschiedenen Klüften, die ehemals Erzminen waren; Zeichnungen bis ins 18.Jh.

 

 

Aubert Laurent. Im Herzen des dunklen Waldes. Via - Das Magazin der Bahn 2/93, 14-17.

5


MA

NZ

1347.02

Le Chenit

l’Ecofferie

508.280|164.530|1094

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2102).

 

 

1347.03








140/301.0

Le Chenit

En Mésery

502.050|157.710|1190

Vergesellschaftung eines regelmässigen Langhügels und einer mit einer kreisförmigen Öffnung durchbohrten in der Nähe aufgestellten Kalkplatte. Nahe beim Ensemble ist eine Vertiefung von 9 m Ø und 0,7 m Tiefe vorhanden, die im Nordosten mit einer undeutlichen Mauer begrenzt ist.

 

 

Wyser 2020.

 

 

1345.01

Le Lieu

L'Epine

514.240|170.020|1077

Grosser aufgerichteter Stein am südwestlichen Ende einer Mauer.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0101).

 

 

1345.02

Le Lieu

 

 

Lochstein.

Identisch mit 1343.01 ?

 

 

Wyser 2020 (Archéo 2007).

 

 

1343.01

Le Lieu

Les Charbonnières

Les Charbonnières

 

Lochstein.

Identisch mit 1345.02 ?

 

 

Wyser 2020 (Archéo 2007).

 

 

1356.01*








neue Nummer

263/308.0


vorher

263-299-4

Les Clées

Mitten im Forêt de Chassagne, am nördlichsten Punkt des «Chemin du Creux rond»

527.590|177.030|635

GPS + 10 m


Koordinaten gemäss KGSV:

527.580|177.050|636


Koordinaten gemäss RHV:

527.585|177.040|636


Wyser:

527.577|177.033|623

Block, grösstenteils im Boden, sichtbar ca. 5 x 3,5 x 1,2 m. Auf der leicht nach Süden geneigten ebenen Oberfläche von ca. 4,5 m Länge und 3 m Breite (15 m2) etwa 110 Schalen, die teilweise zu zweien und zu dreien mit etwa 20 breiten Rinnen verbunden sind. Die grösste Schale hat ca. 12 cm Ø und ca. 6 cm Tiefe, die meisten Schalen haben ca. 5 cm Ø und 3 cm Tiefe.

100 m ONO (527.688|177.383|531, Gemeinde Sergey) ein Geröllhaufen von 5 m Ø und 1 m Höhe. Tumulus ?

110

 

Archiv SGU 1915, Les Clées I,1; Grasset R. 1934, 94; AMH A 24/3 (Grasset); Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wagner C. 2005. RHV 111, 249; KGSV R 2009; Wyser 2020.

4

E3b

1356.02

Les Clées



im Norden des forêt de Chassagne, am Ort «la Vénaire»

ca.

528 | 177

Mauer aus Granit- und Kalkblöcken, von 64 m Länge und einer mittleren Höhe von einem Meter.

 

 

Grasset R. 1934, 93, Anm. 1.

 

 

1356.03

Les Clées



Mauer

Fôret de Chassagne, bei La Cula (La Culaz)

ca.

527 | 177

Ein Menhir und eine Mauer von 10,3 m Länge, aus 10 grossen Blöcken bestehend, in Richtung Nord-Süd ausgerichtet

 

 

Grasset R. 1934, 94, Anm. 3.

 

 

 

1356.04*

 




263/309.1

Les Clées

Fôret de Chassagne, 6 - 8 m östlich des Vitaparcours-Weges

527.565|176.900|635

GPS + 10 m

Koordinaten gemäss RHV 527.500|176.920

Wyser:

527.510|176.918|623

Block 2 x 1,5 x 0.5 m, südwestlich in den Boden verlaufend, mit etwa 20 Schalen von 3 - 10 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe.

20


nach Wyser 50

 

–; Wagner C. 2005. RHV 111, 249; Wyser 2020.

4

E3b

1356.05

Les Clées

Crêt Blanc

526.832|176.127|669

Aufgerichtete Steinplatte.

 

Kalk

Wyser 2020 (Viredaz 0212); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1356.06

V

Les Clées

Pontets

525.480|176.050|595

Aufgerichteter Stein. Der Stein ist nicht mehr am gemeldeten Ort.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0211); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.01

V (n.g.)









269/301.0

Lignerolle

Chantemerle

523.970|176.700|830

nach Aubert


523.975|176.820|840

nach A.Frey


nach Notiz AMH A95/4

ein Kalkfelsen einige 50 m östlich des Hauses Chante-Merle

Pierre de Chantemerle. Klassierter erratischer Block. Nach Grasset Stein im Boden; zahlreiche Schalen von 6 cm Tiefe auf der sichtbaren Oberfläche von 1,6 x 2,6 m. Nach Delacrétaz ist der Block «introuvable», ev. am Weg. 2005 im Umkreis von 100 m nicht gefunden. A.Frey hält den Block mit Auskolkungen an der Südwand oberhalb des Wegs für diesen Stein.

?

 

AMH 1957, A 95/4 (Grasset); Aubert 1989, 207 (No XI); Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Delacrétaz P. 1994, 139; P.Mitt. A.Frey 2007; P. Mitt. R. Biner 2018; Wyser 2020.

 

 

1357.02

Lignerolle

Combe à Cailler

524.785|177.540|846

GPS


Prop. SVSN

La Pierre à Glisse, Bloc de la Combe à Cailler. Erratischer Block mit einer Gleitrinne.

 

Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.6); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 53 (Photo), 54, 122, 139; Schumacher Y. 1998, 140; Wyser 2020; Epard et al. 2020, 40 f., Fig. 6; P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.03





269/305.0

Lignerolle


aux Côtes

524.786|177.636|860



Prop. SVSN

La Pierre Bleue.

Classé monument historique 1954.

 

Gneis

Vischer W. 1946, 345 (Nr.5); Aubert 1989, 206 (No. 17); Delacrétaz P. 1994, 122, 139; Wyser 2020; Epard et al. 2020, 38 f., Fig. 5; P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.04

Lignerolle

 

?

Aufgerichteter Stein. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (archéo 2003).

 

 

1357.05

Lignerolle

au Muret

524.912|177.176|782

Aufgerichteter Stein am Ende einer Mauer.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0234); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.06

V

Lignerolle

Clos Genet

ca. 525.400|177.200|794

2 aufgerichtete Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0209); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.07

Lignerolle

 

?

Felswand mit Rinne und Löchern. Mittelalterlich ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1148.01

L’Isle

La Coudre

520.790|165.830|827

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2204).

 

 

1261.L.01*




24/304.0

Longirod

im Bachbett des Ruisseau d’Outard

510.930|150.540|795

Offenbar in das Bachbett abge-rutschte Platte mit 18 bis 19 kleinen Schalen.

19

Gneis

SW

Vionnet P. 1872, 12 f.; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 101 [Burtigny], 215; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Aubert 1989, 207 (No II) ; Wyser 2020.

4

E3b

1261.L.02*






24/303.0

Longirod

Bois d’Outard

120 m SE von

1188.01 (Cabrol), westl. neben dem Grenzgraben zu Gimel

511.170|150.490|820

Wyser:

511.150|150.510|821

[falsche Koordinaten

von Aubert im Musée Historique 511.275|150.350]

«Pierre à écuelles d'Outard». Grosse Platte 2,7 x 1,6 x 0,9 m mit 45 Schalen von 4-18 cm Ø, z.T. sehr gut ausgebildet, und einigen zweifelhaften kleinen Vertiefungen. Einige Schalen sind rinnenverbunden.

50-64

Gneis

Vionnet P. 1872, 12; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 101 [Burtigny], 215; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 380); Aubert 1989, 207 (No II); Delacrétaz P. 1994, 139; Wyser 2020.

4

E3d

1261.L.03*


Longirod

1.8 km östlich von Longirod

Les Cottières

511.215|150.115|826

Pierre à écuelles des Cottières, Block 3,1 x 1,5 x 1,1 m mit 5 flachen Schalen von 4 - 6,5 cm Ø.

5

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no. 383); P. Mitt. R. Biner; Wyser 2020.

4

E2b

1682.01

V

Lovatens

bois de l'Aregny

555.490|170.620|642

Aufgerichteter Stein. Verschwunden ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0428); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1682.02

Lovatens

Colan

555.956|171.778|677

Aufgerichter Stein mit Inschrifttafel.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

 

Lucens

 

siehe 1683.B.01 Brenles, 1683.S.01 Sarzens, 1526.01 Forel-sur-Lucens

1095.01*








147/314.2

Lutry






Menhir

Menhirreihe

Felszeichnung

La Possession

Standort : auf dem Dach des Parkhauses (beim Fundort)

542.148|150.498|382

Menhirreihe mit 24 eng stehenden Menhiren; auf Menhir M14 sind 2 gekreuzte Linien, 5 Kreise und ein Stab mit Ring graviert.

Sandstein und

Gneis

Masserey C. 1985; 69.JbSGUF 1986, 232 f.; 70. JbSGUF 1987, 206; Aubert 1989, 207 (No IX); 73.JbSGUF 1990, 184; Hauser C. 1990; Delacrétaz P. 1994, 66, 111 (Photo), 112, 140; Moinat P., Gallay A. 1998, AS 21 /1, 6 (fig. 7, 8); Favre S. 2016, 16-62; Wyser 2020.

5



N



1095.02


147/314

Lutry

Menhir

Petit Pont du Voisinand

542.257|150.599|386


Menhir 2,3 x 1 x 0.3 m, nördlich des Alignements 1095.01 in sekundärer Position als Abdeckung eines Portals.

 

 

Favre S. 2016, 61 f. (Foto Fig. 63); Wyser 2020.

 

 

1095.03

Lutry 

La Croix

543.610|152.040|651

2 aufgerichtete Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4307).

 

 

1613.01













289/299.5

Maracon













entre Maracon et la Rogivue


nach Fehlmann 1 km NE von Maracon

557.110|156.490|865

«indiquée sur une ancienne carte du baillage d’Oron: trois pierres avec une sur les deux». Dolmen oder Trilith ? Nach Fehlmann «Grosses Pierres».

Ich fand eine Blockgruppe aus Nagelfluh, die gemeint sein könnte. Diese ist 8 m breit und 5 m hoch.

Dieser ‘Dolmen’ ist sehr wahrscheinlich eine natürliche Blockgruppe.

Der in der Literatur genannte ‘Dolmen von Oron’ ist vermutlich identisch mit dem Dolmen oder Trilith von Maracon, 1613.01.

 

Troyon F. 1868, 267, 517; Modoux, fils, 1881, 106; Sarasin F. 1910, 287; Mottaz E. 1921, 185; Viollier D. 1927, 222; Kraft G. 1927, 225; Koby F.E. 1947, 254; Gersbach E. 1967, 21 (Anm. 26); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 516); Wyser 2020.


zum ‘Dolmen von Oron’:

Heierli J. 1901, 192;

Bourgeois V.-H. 1926, 29; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 63.

 

 

1524.01


312/303.0

Marnand

Impasse du Château

559.000|178.520|488

Block 1 x 0,4 x 0,5 m mit 3 flachen Schalen von 10 cm Ø auf der Nordwestseite.

3

Granit mit Feldspat

P.Mitt. J.H.Gabus von 1981; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

4

E1c

1524.02


312/303

Marnand

Impasse du Château

559.007|178.523|490

Block 0,6 x 0,4 x 0,2 m, 8 m von 1524.01 entfernt neben Gartentreppe. 7 sehr flache Schalen von 8 - 15 cm Ø.

7

Sandstein

P.Mitt. A.Frey 1991; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

3

 

1453.M.01

Mauborget

an der Grenze gegen Pidouse

538.100|190.050|1174

Gruppe von drei Blöcken. Grenzsteine ?

 

 

Delacrétaz P. 1994, 140.

 

 

1453.M.02

Mauborget

Sur la Côte

537.730|189.720|1134

Grosser aufgerichteter Stein. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8303).

 

 

1031.01

Mex

Chanel

533.620|159.380|584

Ein Haufen grosser Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2306); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1031.02

Mex

siehe 1033.01 Cheseau-sur-Lausanne

1031.03

Mex

siehe 1036.01 Sullens

1295.01*













245/303.0

Mies










 



Route de l’Etraz, auf der Gemeindegrenze zu Versoix

501.456|128.172|422


in der LK eingetragen











Prop. SVSN

Pierre à Pény. Grosser Block 15,5 x 6,3 x 5 m mit verschiedenen rechteckig-konischen Vertiefungen (Keiltaschen) und Bohrlöchern, von Abbauversuchen. 1876 der Société des Sciences Naturelles geschenkt.

 

Granit

Troyon F.1860, 383; Schenk A.1912, 405; Deonna W.1917, 268; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D.1927, 224 f.; Vischer W. 1946, 332 (Nr.1, Genève), 345 (Nr.15, Vaud); Spahni J.-C.1950c, 36 [Versoix]; Berger (1970-73), Tome 1 (122); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 395); Aubert 1989, 193 (Photo 2), 206 (No. 19), 207 (No XI); Delacrétaz P. 1994, 81-83, 81 (Photo), 140; www.visinand.ch; Wyser 2020; ; Epard et al. 2020, 41-43, Fig. 7.

5

E

R - NZ


1314.01*




66/313.0

Moiry

vor dem Schiessstand im freien Feld

524.172|167.033|651

GPS + 6 m

Block 3 x 1,0 x 0,5 m mit 4 kleinen Schalen von 1,5 cm Ø und 6 unsicheren Schalen in einem geometrischen «Sechserfeld». Ein Maschinen-Bohrloch.

10

 

P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020.

3

 

1314.02

Moiry

Schalenstein mit 6 Schalen und einer Rinne, von Cardinaux unter Moiry gemeldet; der Stein liegt im Prins Bois auf Gemeindegebiet von Romainmôtier-Envy;

siehe 1323.03 Romainmôitier.

1314.03

Moiry

Schalenstein mit 1 Schale und einer Rinne, von Cardinaux unter Moiry gemeldet; der Stein liegt im Prins Bois auf Gemeindegebiet von Romainmôtier-Envy;

siehe 1323.05 Romainmôtier.

1314.04



245/303

Moiry

400 m E von Moiry

524.998|166.782|609

La Grosse Pierre. Teilweise ausgebeuteter 4 m hoher Block mit Keillöchern. In der LK eingetragen.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.74); Cardinaux S .2004; P. Mitt. R. Biner 2018; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1314.05

Moiry

Bois Collard

525.470|168.720|774

Kurzes Wegstück mit Karrgeleise.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1146.01

Mollens

Taillée à Jérémie

516.460|160.510|1224

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2237).

 

 

1125.01

V

Monnaz

La Condémine

526.480|154.150|511

Steinhaufen am Wahrzeichen der Zenturiation. Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4238); P. Mitt. R. Biner 2022.

 


 

1442.01*





371/306.0

Montagny-près- Yverdon

Bois des Planches

535.765|183.180|480

Wyser:

535.780|183.180|485


Delacrétaz

635.750|183.165

Block 1,7 x 1 m mit einer Schale von 10 x 11 cm Ø und 2½ cm Tiefe, 1 kleinere schlechte und eine sehr zweifelhafte Schale.

3

 

Bourgeois 1906, 37; Mottaz E. 1921, 227; Bourgeois V.-H. 1922, 53; Bourgeois V.-H. 1926, 48; Viollier D. 1927, 229; Spahni J.-C. 1950c, 63; Delacrétaz P. 1994, 140; Wyser 2020.

4

E1c

1442.02

V




371/306

Montagny-près-Yverdon




Menhir

 

536.425|183.125|494

Menhir, auf der archäol. Exkursionskarte angegeben, aber weder in der Natur noch in der Literatur sonst zu finden. Fehlmann schreibt «700 m NW du château», was auf Gemeindegebiet von Valeyres liegen würde.

 

Archäologische Exkursionskarte der Schweiz 1940 (Nr. 191); 35.JbSGU 1944, 96; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 525); Wyser 2020.

 

 

1442.03

 

Montagny-

-près-Yverdon





in Montagny gefunden, jetzt im Schlosshof von Yverdon

ca.

536,85 | 182,6

Leugenstein, 1862 in Montagny gefunden. Höhe 160 cm, davon 15 cm Sockel, Ø 55 cm. Inschrift.

 

 

Rochat 1862; Keller F./Meyer H. Erster Nachtrag zu den ICH 1865, 51; Viollier 1927, 230 f.; Howald E./Meyer E. 1941, 394; Walser G. 1967, 80 f. (Nr.39); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9068, CIL XVII Fasc.2, 674.

 

212 - 213 n.Chr.

 

Montanaire

siehe 1410 Denezy und 1515.N.01 Neyruz-sur-Moudon

1354.01

Montcherand

Bois-de-Chêne

528.630|175.585|559

Umplatzierter Block 1,7 x1,6 x 0,95 m mit einer zweifelhaften Vertiefung von 7 cm Ø und zwei (natürlichen) Rinnen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

2

 

1354.02

Montcherand

Châtillon

529.848|177.135|516

Block 2,2 x 2,4 x 0,7 m mit etwa 10 natürlichen Vertiefungen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

1

 

1174.01*





27/301.0

Montherod

Les Ursins

Fundort: im nahen Wald

516.020|151.415|677

(Standort)

Platte von 1 x 1 x 0,5 m, in zwei Teile zerbrochen, mit 16 (ursprünglich 18) Schalen von 3 - 6 cm Ø. Von Viollier irrtümlich unter Gemeinde Ursins gemeldet.

18

Gneis

Vionnet P. 1872, 13; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 327; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 379); Delacrétaz P. 1994, 140; Wyser 2020.

4

E3b

1174.02

Montherod

La Vaux

517.373|152.272|571

Aufrecht stehender Block von 1,6 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4209); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1174.03

Montherod

La Vaux

517.323|152.261|575

Liegender Block von 1,25 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1328.01*












67/302.0

Mont-la-Ville

Sentier de La Praz

Bois des Queues

521.925|168.240|885

GPS + 5 m

Block 3,35 x 1 - 1,6 x 0,8 m in Form einer (liegenden) spitzen Pyramide mit 30 sehr gut ausgearbeiteten Schalen, die grösste 27 x 24 cm Ø und 12 cm Tiefe, die kleinsten 4 cm Ø. Einige der Schalen sind durch Rinnen verbunden. Eindeutige Bearbeitungsspuren sind nicht zu erkennen, Schaleninneres angewittert.

Erster in der Schweiz gemeldeter Schalenstein.

Nur 17 m SO von 1328.01: Schalenstein 1328.08.

30

Gneis

Troyon F.1854, 28; Troyon F.1860, 158,383; Martignier/Crousaz 1867, 614; Troyon F.1868, 373; Keller F. 1870, 51,59; Vionnet P. 1872, 14; de Bonstetten G. 1874, 29; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 232; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2,2 (no 71); Aubert 1989, 207 (No. IV); Delacrétaz P. 1994, 45 (Photo), 69, 102, 103 (Photo), 140;

www.visinand.ch; Wyser 2020 (Viredaz 2205).

4

D1c/

E3c



1328.02(*)




67/306.0

Mont-la-Ville

Bei «chambre au chien»

521.460|168.645|1003

ev.

521.398|168.595|1019

Block 2,5 x 1,8 x 1 m mit 1 Schale von 6 cm Ø und 1,5 cm Tiefe. Im Buch «Schalensteine» irrtümlich unter 1327.03 La Praz geführt. 2005 nicht gefunden.

1

 

P.Mitt.A.Frey 1991;Wyser 2020.

 

 

1328.03*

 Mont-la-Ville

Grenzstein von Mont-la-Ville, La Praz und Moiry

523.155|167.785|751

Pierre Pouilleuse. Liniger bezeichnet den Schalenstein des angeblichen Cromlechs von La Praz als Pierre Pouilleuse; es handelt sich bei diesem aber um einen grossen Block ohne Schalen an der Grenze zwischen La Praz und Mont la Ville.

 

Liniger H. 1964a, 103-106; Liniger H. 1964c, 195; 51.JbSGU 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 72);

www.visinand.ch.

 

 

1328.04

Mont-la-Ville

bei der Saboterie

519.058|166.087|1025

Erratischer Block. Stein ohne Namen.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 140.

 

 

1328.05

Z

Mont-la-Ville

Côte de Mont-la-Ville

520.365|167.715|1091


auf dem TA 1944 noch eingetragen

Pierre à Milliet. Block 11 x 10 x 4,5 m, gemeldet von Charpentier 1841. Zerstört.

 

Granit

Charpentier 1841, 127, 129; Aubert 1989, 200; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 69).

 


 

1328.06

Z

Mont-la-Ville

1,6 km N von Mont-la-Ville

ca.

521 | 168,2

Pierre à la Cible. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 70).

 

 

1328.07

Mont-la-Ville

auf der Alp Vernant

ca.

520,4 | 168,5

Seltsame Steine, die lange Zeit für Megalithen gehalten wurden. Sind es römische Ruinenreste ?

 

 

34.JbSGU 1943, 101 f.; Spahni J.C. 1950c, 63.

 

 

1328.08



67/306

Mont-la-Ville

Sentier de La Praz

Bois des Queues

17 m SO von 1328.01

521.935|168.240|886

Schalenstein 2,1 x 1,2 x 0,6 m mit 7 Schalen und einer unsicheren Schale.

7

 

Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

1328.09

Mont-la-Ville

 

521.811|168.232|896

Schalenstein 3,2 x 3 x 1,2 m mit einer Schale auf der Krete (Schale von Biner nicht gesehen).

1

 

Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1328.10

Mont-la-Ville

 

521.960|168.130|873

Schalenstein 2,3 x 1,7 x 1,1 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe auf der Krete.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1328.11

Mont-la-Ville

 

521.935|168.315|889

Schalenstein 1,7 x 1,4 x 0,95 m mit einer Schale von 6,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe und zwei unsicheren Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1328.12

Mont-la-Ville

Le Chaume

520.330|166.450|909

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2203).

 

 

1328.13*






285/300.1

Mont-la-Ville

oder

La Praz



identisch mit 1327.02 La Praz

Bois des Queues.


Standort : im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne

522.150|168.450|880

(Spahni)


Zwei kleine Schalensteine von 66 bzw. 88 cm Länge mit Schalen von 7 - 13 cm Ø, 3 auf einer, 2 auf der andern Seite; die Steine wurden in einer Mauer nahe der Grenze zu La Praz gefunden wurden. Museums-Nrn. 335593/94.

10

Gneis

39.JbSGU 1948, 100; Spahni J.-C. 1949a, 113-117; Spahni J.-C. 1950c, 63; 41.JbSGU 1951, 153; Wyser 2020.

4

E2b

1328.14

Mont-la-Ville

 

521.361|167.563|877

Erratischer Block. Stein ohne Namen.

 

 

 

 

 

1081.01

Montpreveyres

Moille-Baudin

544.945|159.360|912

Liegender Stein.

 

 

Wyser 2020(Viredaz 2317).

 

 

1820.01

Montreux

im Weinberg von Châtelard

558.650|143.950|453

Erratischer Block.

 

Kalk

Delacrétaz P. 1994, 140.

 

 

1820.02

Montreux

Cornaux

559.590|145.250|737

Grosser aufgerichteter Block. am Wegrand.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6402).

 

 

1147.01

Montricher

am Ort Petit-Chardève (Petit-Chardevaz)

517.602|163.637|1163




Prop. SVSN

Bloc de l’ancien pâturage. Grosser erratischer Block (eingetragen). Mehrere Abbauspuren von Granitsteinen in der Nähe (Refuge de l’Armistice).

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.21); Aubert 1989, 206 (No. 20); Delacrétaz P. 1994, 141; www.visinand.ch; Epard et al. 2020, 42-45, Fig. 8.

 



 

1147.02

 

Montricher


Châtel d’Arrufens im NW von Montricher

517.100|163.500|1387

Befestigter Sporn der Bronzezeit (1450-1200 v. Chr.) . Wiederverwendet 375-450 n. Chr.

 

 

BKS West 2007, 79.

 

 

1147.03

Montricher

Sources de la Malagne, Les Dailles

518.018|160.476|736

Schalenstein 1 x 1,7x 0,85 m mit 3 Schalen und einer unsicheren Schale mit Rinne, entdeckt durch M. Gomez im Mai 2016. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, die beiden andern Schalen haben 5 cm Ø.

3

 

Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1110.01



Morges


Mörser

Ufersiedlung

1854 zwischen den Pfählen der Station «La Grande Cité» gefunden.

 

Rundlicher Stein 35 cm lang mit 2 Schalen. Jetzt vermutlich im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne (MHAVD).

2

Gneis

Vionnet P. 1872; Schenk 1912, 414 (Fig. 143); Bourgeois V.-H. 1926, 45; Viollier D. 1927, 235; Wyser 2020.

4

B1c/

D1c

1110.02

Z

Morges

am Chemin de la Grosse Pierre

ca.

528 | 152,5

Grosse Pierre, um 1950 verkauft, zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.373).

 

 

1110.03

Z

Morges

auf dem Marktplatz

527.820|151.280|375

Pranger. Ausserhalb der Stadt bei Tolochenaz befand sich der Galgen.

 

 

hls: Morges (Gemeinde)

 

 

1510.01

V 


207/314.0

Moudon

Gréchon-dessus

551.280|170.050|596

Gerundeter Block 1 x 0,6 x 0,4 m mit 3 Schalen, 12-14 cm Ø, 1-1½ cm tief. Der Stein hat eine Markierung. Verschwunden ?

3

Sandstein

P.Mitt. J.H.Gabus 1986; Wyser 2020 (Viredaz 0444).

4

E1c

1428.M.01*





119/304.0

Mutrux

Bois de Chênes

546.656|192.576|643

nach Wyser:

546.665|192.550|642


im geol.Atlas eingetragen

Block von 2,6 m Länge und 1 m Höhe mit 11 Schalen. 16 Schalen und 8 Rinnen nach Borel ?

11

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 12 (?); Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 (unter Vernéaz); Vauthier B. 1985b, 25; Wyser 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

4

E3b

1428.M.02*





119/303.0

Mutrux

Bois de Chênes

546.690|192.618|640

nach Wyser:

546.700|192.625|610

im geol.Atlas eingetragen

Schalenstein. Block 1,9 x 0,8 x 0,5 m mit 4 unsicheren Schalen. 30 Schalen nach Borel.

4

 

Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 (unter Vernéaz); P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

4

E2

1428.M.03

Mutrux

siehe 1428.M.07.

1428.M.04*

Mutrux

unter dem Friedhof

546.170|192.313|703

Erratischer Block.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 141.

 

 

1428.M.05

 

Mutrux

Bois de Chênes

546.580|192.620|655

Stein 2 x 0,6 x 0,6 mit 6 Schalen, von denen 3 roh sind.

6

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 11; P. Mitt. R. Biner 2010; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

 

 

1428.M.06*

 

Mutrux

Bois de Chênes

546.643|192.492|644

Pierre Biner. Block 2,5 x 2,5 m mit etwa 110 Schalen und einem grossen Rinnenbild von mehr als 1 m Ø.

110

 

Wyser 2020; 104. JbAS 2021, 145, 146 (Fig. 8); Burri-Wyser/Wagner 2021, 34, 36 ff.

5

E4b

1428.M.07*






119/304

Mutrux

Bois de Chênes, 1 m westlich vom Forstweg


?

546.650|192.495|643


nach Wyser:

546.660|192.490|642

oder ?

546.520|191.500|605

Block 1,8 x 1,6 x 0,2 m mit 24 (nach Borel 30) Schalen und 2 undeutlichen Rinnen. Zuerst als 1428.M.03 registriert, 2019 als der von Borel gemeldete Block no 10 identifiziert. Nach Wyser Block 1,2 x 1,1 x 0,2 m mit 16 Schalen.

24-30

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 10; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; P. Mitt R. Biner 2010, 2013, 2019; Wyser 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

4

E3b

1428.M.08*

 

Mutrux

Bois de Chênes

546.647|192.488|644

ca.

Kleiner stelenartiger Stein 1,45 x 0,6 x 0,35 m, nahe bei 1428.M.10.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 

 

 

1428.M.09*

Mutrux

Bois de Chênes

546.670|192.510|642

Block 1,3 x 1,1 x 0,4 m mit 4 Schalen in einer Rinne.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

3/4

E2b

1428.M.10*

Mutrux

Bois de Chênes

5 m von 1428.M.08

546.642|192.485|644

ca.

Stèle Biner. Kleine Stele von 0,84 m Länge mit 2 Schalen von 5 und 4 cm Ø, nahe bei 1428.M.08.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

 

 

1428.M.11*

Mutrux

Les Lapiettes

545.635|192.649|771

1.5 m hoher aufgerichteter Stein (Menhir) von dreieckiger Form.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8317).




 




 

1428.M.12

Mutrux

 

546.755|192.640|631

An den Abhang gelehnter Block 1.8 x 1.3 x 1.2 m mit 3 Schalen, 2 unsicheren Schalen und einer Rinne.

3-5

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

E2b

1428.M.13

Mutrux

Bois de Chênes

546.567|192.544|652

Menhirartiger Block von 2.1 m Länge mit mindestens 3 Schalen, eine von 3,5 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

1428.M.14

Mutrux

Bois de Chênes

546.542|192.547|656

Bruchstück eines Block von 1.15 m Höhe mit mindestens 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.15

Mutrux

Bois de Chênes

546.530|192.765|654

1 m langer Block mit einer eventuell natürlichen Rinne.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.16

Mutrux

Bois de Chênes

546.297|192.720|691

Block von 3,1 m Länge mit 3 Schalen. Menhir ?

3

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.17

Mutrux

Bois de Chênes

546.530|192.830|657

Block von 1,9 m Länge mit einer eventuell bearbeiteten Form.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.18

Mutrux

Bois de Chênes

546.330|192.865|685

Block oder Menhir von 2,4 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.19

Mutrux

Bois de Chênes

546.280|192.890|691

Erratischer Block von 3,8 m Länge auf einer flachen Waldstück. Spitze bearbeitet (Kopf und Schultern) ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.20

Mutrux

Bois de Chênes

546.300|192.865|689

Stelenartiger Block von 1,2 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.21

Mutrux

nahe bei Le Moulin

Provence

545.510|193.160|730

Block 1.4 x 1.0 x 0,85 m mit einer ovalen Schale von 8 x 5 cm.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E1b

1428.M.22

Mutrux

Bois de Chênes

546.603|192.489|648

Stelenartig geformter Block 1.05 x 0.95 m mit einer Mikroschale. Natürlich ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.23

Mutrux

Bois de Chênes

546.557|192.553|654

1,5 m langer Block mit 6 Schalen und einer Rinne.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

3/4

E2b

1428.M.24

Mutrux

Bois de Chênes

546.343|192.763|682

Block 3,1 x 2,2 m mit 6 vielleicht natürlichen Schalen und Rinnen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

1515.N.01

Neyruz-sur-Moudon

Gemeinde Montanaire

Le Crépon



551.265|172.365|681

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0418); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1431.N.01

Novalles

 

535.110|187.525|767

Grosser erratischer Block.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 73, 141.

 

 

1431.N.02

Novalles

Champ de Plan

535.426|186.712|575

Aufgerichteter Stein in privatem Garten.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1431.N.03

Novalles

Champ de Plan

535.401|186.715|575

535.407|186.816|575

Zwei wieder aufgerichtete Blöcke in privatem Garten.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8330); P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1260.01



Nyon

bei Prélaz, 400 m N vom Bahnhof

ca.

507,47 | 138,98

Le Rocher. Erratischer Block.

 

Serpentin

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 393).

 

 

1260.02

V


253-299-1

Nyon

 


1879 auf die Terrasse des Schlosses Nyon geschafft n.g.

507.725|137.480|400


gefunden bei Vich, ca.

508.820|142.600|451

Bei «Clos de Payerne» im Boden gefundener kleiner Schalenstein 0,85 x 0,65 x 0,25 m mit 6 Schalen auf einer und 4 auf der andern Seite.

10

Gneis

Roux F. 1882, 295; Viollier D. 1927, 339 (unter Vich); Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.

3

 

1260.03

 

Nyon





in Colovrex SW Nyon gefunden.

Heute im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire Genève

ca.

506,65 | 136

Meilenstein in Form eines abgerundeten Quaders. Höhe 189 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 53 cm. Inschrift.

 

 

Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 52; Howald E./ Meyer E. 1941, 382; W alser G. 1967, 61 (Nr.26); CIL XII 5531; CIL XVII Fasc.2, 133.

 

244 - 247 n.Chr.

1260.04

 

Nyon





in Colovrex SW Nyon gefunden. Heute im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire Genève

ca.

506,65 | 136

Fragment eines Meilensteins. Höhe 75 cm, Ø 60 cm. Inschrift.

 

 

Keller F., Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 53; Howald E./Meyer E. 1941, 383.; Walser G. 1967, 62 (Nr.27); CIL XII 5530, CIL XVII Fasc.2, 132.

 

161 n.Chr.

1260.05

Nyon




an der Promenade des Marronniers gefunden

ca.

505,3 | 134,5

Meilenstein, der ursprünglich wahrscheinlich oberhalb von Crans-près-Céligny stand, aufgestellt zur Zeit von Septimus Severus. 181 cm hoch, 57 cm Ø. Sockel 45 cm hoch.

Kalk

 

Turretini 1865, 119 f.; Mottaz 1921, 555; Mottas 1980, 166 f.

 

193-

211

n.Chr.

1260.06

Nyon

Chantemerle

507.110|138.900|420

Aufgerichteter Stein ? Nach Biner 1,75 m hoher erratischer Block, gegen den Abhang geneigt.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6109); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1884.01

Ollon


Huémoz, Les Crêtes

568.175|127.150|1175

bis

568.190|127.150|1170

6 wiederaufgerichtete “Menhire”, die in den Ecken eines Vierecks stehen.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

1884.02

Ollon

St-Triphon

St-Triphon an der Strasse im Dorf

564.555|126.925|445

Mauerplatte:

564.592|126.947|430

Block mit Schalen, 2 von 6 cm Ø; mehrere zweifelhafte Schalen in der Nähe auf der Platte einer Mauer.

?

Kalk

P.Mitt. Walter Knaus 2005; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013; P. Mitt. A. Trottmann 2022.

3

 

1884.03

Ollon

St-Triphon

auf dem obersten Plateau von St-Triphon

564.090|126.875|465

“Rillenfels”, Kalkfelsen 18 x 12 m im Hang mit 6 - 7 cm breiten halbrunden und geraden Kerben, ca. 20 cm lang. Erosionsprodukt ?

 

 

P.Mitt. A.Frey 2009; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

2

 

1884.04*

 

Ollon

St-Triphon



im Chor der Kirche von Ollon


Fundort:

564.325|127.170

565.770|127.395|476


ursprünglicher Standort in St-Triphon

Meilenstein, unten und oben abgebrochen, Höhe 72 cm, Ø 25 - 30 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 375; Walser G. 1967, 33 f. (Nr.9); Wiblé F. 1978, Nr.71); Walser G. 1980, 196; CIL 5523, CIL XVII Fasc.2, 119; ICH 314.

 

308 - 323 n.Chr.

1884.05

Ollon

Antagnes

Antagnes

567.900|125.000|537

Menhir 1,8 x 0,9 x 0,8 in einem Feld.

 

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2013; Wyser 2020.

 

 

1884.06

 

Ollon

St-Triphon

Jardin botanique

564.122|126.800|439

Seltsame Gruppe linear angeordneter Vertiefungen. Erosionsprodukt.

 

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2013.

 

 

1884.07

Z

Ollon

Charpigny

 

ca.

564,25|126,15

Unter einem gesprengten Block wurden 1837 im Kreis abgelegte Bronzegegenstände (11 Bronzebeile, drei grosse Ringe und eine Lanzenspitze) gefunden.

 

 

Troyon 1856, 45; Bonstetten 1874, 40; Viollier 1927, 258.

 

 

1884.08

Ollon

Les Crètes

567.200|126.085|705

Grosser Felsblock mit Höhenmarkierung.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8405).

 

 

1884.09

Ollon

vers les Moulins

566.300|127.600|568

Mehrere aufgerichtete Blöcke, davon einer gross.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8403).

 

 

1425.01

Onnens

Menhir von Bonvillars; siehe 1427.01.

In einer Online publizierten Liste von Fundstellen (Hafner/Suter 2003) mit falschen Koordinaten 541.490|187.480 und unter Onnens gemeldet.

1425.02
















386/302

Onnens
















Praz Berthoud


im Trassee der Autobahn, heute westlich der Autobahn wieder aufgebaut

Fundort:

542.900|188.725|478


Standort :

542.937|188.788|479



östlich der Autobahn:

ein Kalkstein und ein Gneisblock bei

543.086|188.837|485

GPS + 4 m

«Dolmen von Onnens». Wieder aufgebauter Dolmen. Archäologische Ausgrabung 1997, bei der eine Gruppe von Megalithen, die Menhire zu sein schienen, gefunden wurde. Der grösste der Steine (3,4 m lang ) wurde in einer Steingrube gefunden und weist auf der inneren Seite etwa 10 deutliche Schalen auf. Direkt unter einer rechteckigen Platte (1,75 x 1,45 m) befanden sich menschliche Knochen. Die Anlage war zweifellos ein zerstörter Dolmen. 50 m NE davon stand eine vertikal gestellte Kalkplatte (1,1 m breit, 0,15 m dick), deren Achse zum Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende zeigt.

10

kristallin

Kalk

MHAVD; [ 81.JbSGUF 1998, 274; 82.JbSGUF 1999, 250 ] 83.JbSGUF 2000, 196; 84. JbSGUF 2001, 200; 85.JbSGUF 2002, 300 f.; AS 2011, 34/2, 60 f.; Falquet/Burri 2016;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E2b


N

1425.03

 



121/312.0

Onnens

Bois de Chênes, 10 m unterhalb der Strasse

542.709|189.404|610

542.700|189.420|610

im geol.Atlas eingetragen

Block 4,7 x 2 x 1,6 m (4 x 5 m ?), teilweise ausgebeutet. Eine grosse (natürliche ?) Schale von 11 cm Ø und 4 cm Tiefe und mehr als 40 kleinere Schalen.

41

 

P. Mitt. R. Biner 2010;

www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2024.

4

 

1425.04

 

Onnens

Bois de Chênes

542.730|189.460|615

Block 1,9 x 1,1 x 0,6 m mit 4 Schalen und einer kleinen Vertiefung

4

 

P. Mitt. R. Biner 2010;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

4

 

1425.05

 

Onnens

Bois de Chênes

542.620|189.410|610

Block 2,8 x 1,3 x 1 m mit 1 - 2 zweifelhaften Schalen

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

3

 

1425.06

 

Onnens

Champs Crétin

542.090|189.820|780

Wasserfassung, die einem Dolmen gleicht. Schöne Platten, von denen eine zubehauen ist.

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 

 

1425.07




121/307.2

Onnens

La Léchère

542.578|188.203|465

Fund eines Menhirs bei einer Sondierung1994. Auf der Südseite des Steins ist eine Vertiefung vorhanden, welche die Standgrube des Menhirs gewesen sein könnte.

 

Sand-stein

Wyser 2020.

 

 

1425.08

Onnens

Chassagne

542.241|188.558|567

Block 2,7 x 0,9 x 0,9 m mit einer Schale von 5 cm Ø. Zwei andere kleinere Schalen sind unsicher.

1-3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

 

1425.09


Onnens

Refuge

542.585|188.985|577

1,6 m hoher verschoben aufgestellter Block mit Rinnen, die wahrscheinlich beim Transport verursacht wurden.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1047.01

Oppens

700 m von Oppens beim Weiler Tuilière

ca.

543,4 | 174, 0

2 Schalensteine.

?

 

AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH A 121/4, 1901; P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1350.01

 

Orbe




östl. von Boscéaz

Standort in der Schutzhütte der Mosaiken von Boscéaz-Orbe

ca.

531,5 | 177

Fragment eines Leugensteins, wurde Ende des 19. Jh. östlich von Boscéaz gefunden. Höhe 45 cm, D 44 cm. Inschrift.

 

 

Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 40, 1959, Nr.264; Walser G. 1967, 75 (/Nr.36); CIL XVII Fasc.2, 1501.

 

 

1430.01

Orges

 

535.120|184.530|563

Aufgerichteter Stein mit Ring.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8327); P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1430.02

Orges

Sur Mornens

534.455|184.030|544

Block 1,6 x 1,25 x 0,8 m mit 3 Schalen, eine von 10 cm Ø und 3,5 cm Tiefe, die anderen von 6 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E1b

1430.03

Orges


Sur Mornens

534.450|184.000|544

Block 1,7 x 1,2 x 0,6 m mit einem grossen gravierten Kreis von 1,05 m Ø. Angefangener Mühlstein.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1866.01



10/303.0

Ormont dessous



bei la Forclaz

572.996|133.040|1403


nach Wyser:

573.020|133.050|1408

La Pierre du Tomeley. 4.7 m hoher Nagelflublock.”Naturmenhir”.

Classé MH 1970.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 141, Abb. S. 148; P. Mitt. W. Knaus 2005; P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020 (Viredaz 8517).

 

 

1866.02

Ormont dessous

L'entonnoir, La Forclaz

572.350|131.200|1706

Mindestens 2 bearbeitete liegende Blöcke.

 

 

Wyser 2020 (R. Gogel).

 

 

1865.01

V ?



11/303.0

Ormont dessus

nahe dem Chalet «La Crête» von Isenau (= Sessel-lift-Station)

ca.

580,4 | 134,7

nach Wyser:

580.400|134.730|1760

Schalenstein mit vier Schalen in einer geraden Linie. der Stein wurde wahrscheinlich verschoben oder zerstört beim Umbau des Platzes oberhalb des Chalets.

4

 

Pury E. 1919, 150; 13.JbSGU 1921, 113 f.; Viollier D. 1927, 270; Spahni J.-C. 1950c, 63; Berger R. 1969b, 8; Wyser 2020.


 

 

1865.02






11/302.0

Ormont dessus



 



nahe dem Col du Pillon, oberhalb der Strasse, am Ort Fenil Durand, am Fuss einer grossen Tanne

580.502|133.185|1420

GPS

Wyser:

580.535|133.200|1400

Pierre-aux-Fées. Block 4 x 1,5 x 0,6 m mit Vertiefungen in Form von Fusssohlen-Abdrücken auf dem westlichen Teil. Natürliche Verwitterung.

?

Kalk/

Flysch

(Spongiolith ? )

Berger R. 1969b, 8; Encyclo-pédie illustrée du Pays de Vaud, Ed. 24 Heures 1984, 282; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 56); Delacrétaz P. 1994, 52 (Photo), 141; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Wyser 2020.

1

 

1865.03

Ormont dessus





auf der Moräne des Mauvais Glacier

ca.

580.975|128.900|2700

nach Delacrétaz

La Pierre à Bridel. Nach der Liste der monuments historiques du canton de Vaud (wo er mit dem Pierre aux Fées verwechselt ist) soll er Eindrücke in Form eines menschlichen Fusses haben.

 

 

Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud, Ed. 24 heures 1984, 282; Delacrétaz P. 1994, 141.

 

 

1865.04

 

Ormont dessus

Vers-l’Eglise

576.575|133.550|1137

Rocher de Vers-l’Eglise. Pyramidenförmiger erratischer Block.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

1865.05

 

Ormont dessus

Chalet Vieux

581.947|135.172|1970

Mühlstein 1.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

1865.06

 

Ormont dessus

Chalet Vieux

581.955|135.165|1967

Mühlstein 2.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

1317.01

 

Orny




Entreroche, heute in der Universität Lausanne (Korridor der Ancienne Académie)

Entreroches:

ca. 531,7 | 168,4


Kopie bei ca.

531.680|168.400|444

Fragment eines römischen Meilensteins des Kaisers Hadrian, gefunden 1640. Höhe 120 cm, 50 cm Ø. Inschrift. Nachbildung in der Nähe des Fundorts aufgestellt.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 388; Walser G. 1967, 74 (Nr.35); Walser G. 1980, 164 f. (Nr. 320). CIL XIII 9065; CIL XVII, Fasc. 2, 500; ICH 331.

 

119 - 128 n.Chr.

1608.01

 

Oron-la-Ville

‘Dolmen von Oron’. Siehe 1613.01 Maracon.

1610.01

Oron-le-Châtel

beim Refugium von Erberey

554.620|157.875

La Pierre Blanche. Erratischer Block.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 142, Abb. S. 17.

 

 

1607.01

Z

294/299.1

Oron Palézieux

 

ca.

553 | 156

Menhir nahe bei Palézieux, heute zerstört.

 

 

Troyon F. 1868, 258; Viollier D. 1927, 273; Wyser 2020.

 

 

1142.01

Pampigny

Hautemorges

bois d’Arruffens

523.625|161.267|608

Grosser Block mit zwei Reihen schön ausgearbeiteter Keiltaschen verschiedener Grösse.

 

 

www.visinand.ch.

 

 

1530.01*

Payerne










bei Kirche

Wetzmarken

In der ehemaligen Abteikirche

561.775|185.620|470

Etwa 20 Schalen an der Wand des Vorraumes neben dem Seiteneingang zur Kirche vom Innenhof. Fünf Wetzrillen, zwischen denen 3 und 6 Schalen linear angeordnet sind. Zwei Schalen und zwei kurze Wetzrillen sind auch an der Aussenfassade auf einem Stein zwischen zwei Fenstern des Kapitelsaales (aus dem 14.Jahrhundert) im Innenhof neben dem Seiteneingang zu finden. vgl. 6072.04 Sachseln und 1950.02 Sion.

20 + 2

 

Binda F. 1987a, Nr.704; Wyser 2020.

5

C3b

MA

1094.01

 

Paudex





in Paudex am See gefunden. Heute im Korridor der Ancienne Académie Lausanne

ca.

541 | 150,8

Meilenstein des Kaisers Antoninus Pius. 1768 gefunden. Höhe 180 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 50 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 390; Walser G. 1967, 83 (Nr.40); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9062, ICH 332.

 

140 - 144 n.Chr.

1303.01


 

Penthaz



vor der Kirche aufgestellt

531.060|161.390|486

Fragment einer römischen Meilensäule, falsch auf den Sockel montiert. Höhe 75 cm, Ø 60 cm. Inschrift, kaum mehr zu entziffern.

 

 

Walser G. 1967, 72 f. (Nr.34); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9064, CIL XVII Fasc.2 499.

 

202 - 204 n.Chr. ?

1375.01

Penthéréaz

Bois du Buron

537.230|170.560|610

Liegender Stein 1,5 x 1 m.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0315).

 

 

1318.01

 

Pompaples

(ev. Arnex-sur-Orbe)

Bois du Chaney

ca.

528,3 | 169,4 ?

«Tombeau du Général». Tumlus mit einem aufgerichteten Granitblock an der Spitze, 1830 teilweise ausgegraben.

 

 

Mottaz E. 1921, 453.

 

 

1318.02

Pompaples


Pré Girard

Kopie am Fundort

530.845|170.745|444

2013 nahe der Strasse gefundener Meilenstein von Marc Aurel und Lucius Verus aus dem Jahr 166 n.Chr.

 

 

Mottaz 2015; Mottaz 2019, 22 f. Foto Abb 4.

 

 

1428.P.01

V ?

Provence

Coin Vuillermet

ca. 545,3 | 194,4     ? 

Stein mit 8 Schalen, die zum Teil mit 5 Rinnen verbunden sind. Mauerabdeckstein ? Verschwunden ?

8

 

Vauthier B. 1985b, 24; Wyser 2020.

4

E2b

1428.P.02

Provence



Pré Marillier

nach Wyser:

546.350|193.080|653

Menhir, neuzeitlich aufgerichtet am Eingang des Pré Marillier. Nach Vauthier wurde der Menhir als Treppenstufe verwendet.

 

Zwahlen Samuel, Feuille d’Avis de la Béroche du 22 VIII 1957; Vauthier B. 1985b,16; Wyser 2020.

 

 

1428.P.03*

V (n.g.)

Provence




Grange Neuve

540,8 | 193,8

Angebliches Alignement auf der Alp La Grange Neuve, nahe dem Punkt 1290 auf der TA 284. Es gib 2015 dort viele Weidmauern, aber einzelne Blöcke im Alignement fehlen.

 

 

Spahni J.-C. 1950c, 43; Wyser 2020.

 

 

1428.P.04(*)

Z

Provence

Der Stein befand sich unter der heutigen Käserei.

Käserei:

546.015|193.760|770

Pierre de Condy (Conty). Zerstört 1983. Ein Brunnen und ein ‘Menhir’ am Place d’Armes von Provence erinnern an diesen Stein.

Siehe 1428.P.19.

 

Granit aus dem Binntal

Charpentier 1841, Seconde partie, 127; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 88.; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo.

 


 

1428.P.05

Provence

bei La Joux de Provence, 1,3 km WNW von Provence, neben einem Fuchsbau mit fünf Löchern

ca.

544,5 | 194

Pierre des Cinq Trous.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 91.

 

 

1428.P.06*

Provence

bei Les Prises Vuillermet, 1 km NW von Provence

545.213|194.294|946

GPS

Pierre du Gendarme. Menhir ca. 2,7 x 1 x 3 m. Der Stein ruht auf einem zweiten Stein, was ihm erlauben soll, sich an Weihnachten um Mitternacht um die eigene Achse zu drehen.

Aufgerichteter erratischer Block, nach Viredaz ein Menhir.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 92; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo; Cardinaux S .2004; Wyser 2020 (Viredaz 6302).

 

 




 

1428.P.07

Provence

bei Les Murailles des Champs, 4,5 km NW von Provence

ca.

643 | 196 ?

Pierre du Cheval gris.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 93.

 

 

1428.P.08

 

Provence

Prise Favre

545.480|194.610|960

Block 2 x 2 x 1,5 m mit einer Vertiefung und 4 Schalen.

4

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 8; P. Mitt. R. Biner 2010, Wyser 2020.

 

 

1428.P.09*

Provence

Tête à l'Ours

540.070|192.944|1307

Tombeau de Chilpéric. Kalksteinblock von 2,3 m Höhe, 1,2 m Breite und 0,7 m Dicke, auf den felsigen Untergrund aufgesetzt. Künstlich aufgerichtet ?

 

 

Berthoud F. 1868. Le tombeau de Chilpéric. Rameau de Sapin, 46-48; P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

1428.P.10(*)

V ?

Provence

Les Posettes ?

unterhalb der Route de Changebois ?

545.610|193.380|772

Aufgerichteter Stein; ein weiterer nördlich davon wurde versetzt. Verschwunden ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8322); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1428.P.11

Provence

L’Envers Dessus

542.016|192.270|1126

Aufgerichteter Stein, wahrscheinlich mit Bezug zu Ruinen eines Gebäudes in der Nähe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8366); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.P.12*

Provence

La Charrière

Route du Terde

545.655|193.498|785

und

545.656|193.499|785

Aufgerichteter Stein von 1,1 m Höhe und 0,25 m Dicke. Auf der andern Strassenseite 2 flache aufgestellte bearbeitete Blöcke (1x0.6 x 0.2 und 1.4 x 1 x 0.25). Orthostaten ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8319b; ebw 20.3.17) ; P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1428.P.13*

Provence

Route des Mottes

an der Strasse zwischen

545.630|193.860|826

und

545.711|193.617|789

Aufgerichtete Steine und Mauern an der Route des Mottes. Der höchstgelegene aufgerichtete Stein ist verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8318, 8320, 8321).

 


 

1428.P.14*

Provence

Ley de Feu Changebois

545.570|193.472|789

Aufgerichteter Stein von 1,5 m Höhe, am Ende einer Mauer

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8316); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1428.P.15*

Provence

Grand Pré

543.328|193.280|1063

Schöner oben abgerundeter aufgerichteter Stein, im Gebüsch versteckt.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8315); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1428.P.16

Provence

siehe 1421.F.01 Fontaines-sur-Grandson

1428.P.17

Provence

Vers chez Amiet

544.000|196.010|1289

Aufgerichteter Stein 1,2 m lang.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6301).

 

 

1428.P.18

Provence

Les Prises Delay

545.360|194.410|936

Aufgerichteter Stein, 0,9 m lang. 2021 verschwunden ?

Siehe auch 1428.P.20.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6303); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1428.P.19*

Provence

Menhir beim Brunnen ‘Pierre-Conty’ am Place des Armes von Provence

545.959|193.717|773

GPS

Aufgerichteter Stein (Menhir) von 2,2 m Höhe mit aufgemaltem und eingemeisselten Gemeindewappen auf der Nordseite, Bruchstück des Pierre de Condy (1428.P.04). Der Brunnen, der auch aus dem Pierre de Condy gemeisselt wurde, trägt die Jahrzahl 1892.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 88; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo; P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

 

1428.P.20

Provence

Les Prises Delay

545.330|194.470|951

Gebäude:

545.340|194.460|946

In einem Kreisbogen aufgestelltes 40 m langes Alignement von erratischen Blöcken, darüber eine Gebäuderuine.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1604.01(*)

V




148/312.0

Puidoux

L’ambulance

547.700|148.940|650

Block 0,7 x 0,65 x 0,35 m mit 4 Schalen auf einer, 7 Schalen auf der andern Seite. Mörserstein?

Verschwunden.

Viollier hatte Zweifel über das Alter dieses Steins.

11

 

Reber B. 1899a, 170 f.; Reber B. 1900a; Tribune de Genéve vom 28.4.1901, 6; Viollier D. 1927, 123 f. (unterChexbres); Spahni J.-C. 1950c, 61; Wyser 2020.

4

E2b

NZ

1604.02*

Puidoux

700 m W von Puidoux, am Ort ‘Pierre Vieille’

548.770|150.440/643

GPS

Pierre Vieille. Findling von den Kalkalpen des Unterwallis.

 

 

Charpentier 1841, Seconde partie, 127; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 58); P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

1604.03*

 

Puidoux




am chemin de la Nachonnaz

Erratischer Block

548.420|151.680|697

Menhir

648.605|151.310|682

GPS

Erratischer Block und säulenförmiger schlanker knapp 1 m hoher Menhir ?

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020.

 

 

1604.04



148/306.0

Puidoux



 

550.890|149.340|768

Dolmen, auf einer Seite durch eine halb eingestürzte Mauer gestützt. Der Hauptstein ist abgerutscht.

(J.-P. Dewarrat, 1974).

 

 

Wyser 2020 (Dewarrat).

 

 

1604.05

Puidoux

Les Moilles





550.030|153.520|707

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4405).

 

 

1604.06

Puidoux

Les Moilles

550.170|153.630|708

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4406).

 

 

1604.07

Puidoux

Comba Losanna

552.000|152.665|715

Grenzstein der Grenze Vaud-Fribourg, am Rand eines alten Weges zwischen Granges und Saint-Saphorin.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4407).

 

 

1604.08

Puidoux

Mont-de-Plan

550.060|148.920|678

Am Rand der Strasse Cremières-Puidoux aufrichteter Stein, nahe einer Kreuzung.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4410).

 

 

1604.09

Puidoux

Le Mont

551.460|151.160|827

3 Blöcke von denen einer ein grosser erratischer Block ist.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4413).

 

 

1604.10

Puidoux

Le Mont La Moille

551.860|150.800|900

2 parallel orientierte Blöcke ~345°.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4412).

 

 

1604.11

Puidoux

La Cergne à Conne

551.700|150.600|892

Ein liegender und ein aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4426).

 

 

1604.12

Puidoux

La Fourmi

550.100|149.920|683

Erratischer aufgerichteter Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4433).

 

 

1604.13

Puidoux

Chesau

552.300|151.500|964

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4432).

 

 

1604.14

Puidoux

Les Carboles, auf der Grenze zu Oron-Palézieux

551.410|155.315|683

Aufgerichteter erratischer Block von 1,2 m Länge.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4402); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1009.01




148/312

Pully

Chamblandes

ca.

539,5 | 150,8

Eine 1925 in einer Steinkiste entdeckte Steinfigur mit einem kleinen «Rostrum», die von ihrer Form her mit den Menhirstelen verglichen werden kann.


 

 

Moinat P., Gallay A. 1998, AS 21 /1, 4 (fig. 6).

 





 

1009.02

Pully

1,3 km NE von La Rosiaz. Bois de la Chenaula

541.289|153.571|685

La Chenaulaz, La Pierre de Belmont.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 62); www.visinand.ch.

 





 

1359.01*
















273/311.0

Rances
















nahe der Abzweigung der Strasse nach L'Abergement, 180 m nordöstlich vom Stein 1305.01 von L’Abergement

528.165|179.165|625

GPS + 8 m

Pierre de Bon Château (Pierre de Bochatel ,nach Kataster von 1809), Pierre des Sorciers (Jorciers). Enormer Block, vor dem auf der Südseite ein abgeplattetes Bruchstück mit unregelmässiger Oberfläche liegt; letzteres hat 38 (z.T. zweifelhafte) Schalen, die grösste von 13 cm Ø und 8 cm Tiefe. Ein zweiter Block daneben hat 24 kleine (teilweise zweifelhafte) Schalen, einige sind durch Rinnen verbunden. Da ein Block auf der Nordseite auf 2 andern Steinen aufliegt, vermutete Bourgeois einen Halbdolmen. Einzelne Schalen hat es auch auf dem zentralen Block (nach Grasset 35, mit Rinnen).

62

 

Vionnet P. 1872, 15 f.; Bourgeois 1906, 76 f.; Mottaz E., RHV 1924; Bourgeois V.-H. 1926, 46; Lindner Ch. 1926, 323; Grasset R. 1934, 92; Vischer W. 1946, 344 (Nr. 3); Spahni J.-C. 1950c, 61 [L' Abergement]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 76); Aubert 1989, 207 (No XIV); Delacrétaz P. 1994, 91 (Photo), 92, 144; KGSV R 2009; Wyser 2020.

4

E3b







1359.02*



273/299.9

273/316.2

Rances




Les Trenas

Vy des Buissons, am Eingang eines Steinbruchs

530.750|179.950|555

ca.;

1945 vor der Kirche

aufgestellt :

530.645|179.280|560

1945 entdeckter abgerundeter Block von 1,4 m Länge und 0,8 m Breite mit 14 eng beieinanderstehenden Schalen von 7 - 15 cm Ø.

14

Sandstein ?

Pelichet 1957, RHV 65, 197; 47.JbSGU 1958/59, 224; 59.JbSGUF 1976, 242 und Tafel 43, Fig.4; Aubert 1989, 207 (No XIII); Wyser 2020.

4

E3c/D3c

1359.03*


273/302.2

273/316.2

Rances



Vy des Buissons, am Eingang eines Steinbruchs

530.750|179.950|555

1945 vor der Kirche

aufgestellt :

530.640| 179.280|560

1945 entdeckter abgerundeter Block mit 6 grossen Schalen.

6

Granit ?

59.JbSGUF 1976, 242 und Taf.43, Fig.3; Aubert 1989, 207 (No XIII); Wyser 2020.

4

E2c/D2c

1359.04*




273/301

Rances



Mörser

Siedlungsgrabung

Champ Vully, gefunden bei der Siedlungsgrabung;

magaziniert ?

531.430|180.500|550

Kleiner Schalenstein mit 8 Schalen auf einer und 4 Schalen auf der andern Seite; er wurde in der mittelbronzezeitlichen Siedlung von Rances gefunden.

12

 

63.JbSGUF 1980, 233-336; Wyser 2020.

4

B3b/

D3b

B

1359.05

Rances

à la Mathole (La Mathoule), unter zahlreichen kleineren  Granitblöcken

526.690|179.760|1126




Prop. SVSN

Bloc de la Mathoulaz. Erratischer Block.

 

Mont-Blanc-Granit

Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 144; Epard et al. 2020, 45-47, Fig. 9; P. Mitt. R. Biner 2021.

 



 

1359.06

Rances

déchetterie; in sekundärer Position am Strassenrand

531.157|180.309|557

Stein mit mindestens 6 Schalen.

> 6

 

Wyser 2020 (Falquet); P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

1359.07

Rances

beim Fussballplatz

4 m nördlich vom Block 1359.09

530.941|180.064|558

Schalenstein 2.6 x 1.6 x 0.72 m; Menhir ? In einer Gruppe von 4 deponierten Blöcken.

87

 

Wyser 2020 (Menna); P. Mitt. A. Trottmann 2024.

?

 

1359.08

Rances

Rue du Noux, Ru Devant

530.042|179.407|606

Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (pétrequin); P. Mitt. A. Trottmann 2024.

 

 

1359.09

Rances

beim Fussballplatz

4 msüdlich vom Block 1359.07

530.943|180.060|558

Block 1,4 x 0,8 x 0,6 m mit 2 bis 3 sehr unsicheren Schalen. In einer Gruppe von 4 Blöcken.

2 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1847.01

 

Rennaz



gefunden bei der Grange des Tilles, jetzt in Lausanne im Museum

ca.

560,1 | 136,675

Meilensteinfragment, 1855 gefunden. Es handelt sich um eine als Meilenstein verwendete Bausäule. Höhe 78 cm, Ø 24 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 376; Walser G. 1967, 38 f. (Nr.12); CIL XII 5525, ICH 313.

 

 

1180.R.01

Rolle

Port

Fundort:

515.260|145.370|376

Römischer Meilenstein von 202-204 v. Chr.

 

 

Henny/Mottas 2020, as. 43.2020.4, 24-31 (27 f.).

 

 

1180.R.02

Rolle

Port

Fundort:

515.260|145.370|376

Römischer Meilenstein von 333-337 v. Chr.

 

 

Henny/Mottas 2020, as. 43.2020.4, 24-31 (29 f.).

 


 

1323.01*






274/319.0

Romainmôtier-Envy

Le Bochet, auf der Grenze zu Envy (Romainmôtier), im kleinen Wald auf dem Gebiet von Envy.

524.890|170.240|761

GPS + 8 m

Pierre du Bochet. Erratischer Block mit kleinen Schalen bei einer Gravur (anthropomorphe Figur ?). Eine Schale von ca. 5 cm Ø, ev. weitere künstliche Gravierungen, die auf der flechtenbewachsenen Oberfläche kaum zu erkennen sind. Grenzstein ?

?

 

Cardinaux S. 2004; Allez savoir! 2019; Wyser 2020.

 

 

1323.02

Romainmôtier-Envy

Bois du Ban, am Wegrand

523.070|172.190|827

(nach Aubert)

523.141|172.173|830

(nach Epard)

Prop. SVSN

Bloc du Bois de Bamp, Nozon. Grosser erratischer Block.

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.7); Aubert 1989, 206 (No. 22); Delacrétaz P. 1994, 144; Epard et al. 2020, 46 f., Fig. 10.

 

 

1323.03





274/316.0

Romainmôtier-Envy


siehe auch unter 1314.02 Moiry.

Prins Bois

524.735|169.532|738


nach Wyser

524.679|169.524|750

Block 3,1 x 1,7 x 0,8 m (2,5 x 1,3 x 0,9 m ?) mit 6 schönen Schalen (bis 4,5 cm Ø und 1 cm Tiefe), und einer 25 cm langen fein gearbeiteten Rinne, welche 2 Schalen in der Mitte mit einer tiefer gelegenen verbindet.

6

 

Cardinaux S. 2004 (unter Moiry); Wagner C. 2005, RHV 111, 259; P.Mitt. A.Frey 2009; Liste des pierres à cupules de Suisse; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

4

 

1323.04

 

274/317.0

Romainmôtier-Envy

Les Combettes

524.825|171.275|734

Erratischer Block mit einer ovalen Schale.

1

 

Wagner C. 2005. RHV 111, 259; P. Mitt. R. Biner 2016; Wyser 2020.

3

 

1323.05





274/318.0

Romainmôtier-Envy


siehe auch unter

1314.03 Moiry

Prins Bois

524.702|169.516|738

andere Angaben:

524.620|169.450|741

524.680|169.525|740

nach Wyser

524.600|169.397|740

Block 1,8 x 1,5 x 0,6 m (nach Biner) mit einer unsicheren Schale und einer Rinne.

1

 

Cardinaux S. 2004; P. Mitt. A. Frey 2013; Wyser 2020, P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1323.06*


Romainmôtier-Envy

siehe 1326.02 Juriens

1323.07

Romainmôtier-Envy

Forêt de Forel

525.925|172.480|712

Block 2,1 x 1,2 x 0,55 m mit 6 kleinen Schalen von 3,5 bis 5 cm Ø.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

E2b

1323.08

Romainmôtier-Envy

Forêt de Forel

525.935|172.550|712

Block 2,3 x 2,2 x 1,5 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø auf der Krete.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1323.09

Romainmôtier-Envy

Forêt des Bellaires

526.555|169.451|620

Fours à fer. Zwei prähistorische Eisenschmelzöfen in einem Schutzbau.

 

 

KGSV N 2009.

 


 

1323.10

Romainmôtier-Envy

Forêt des Bellaires

526.570|169.450|618

2 m hoher Block nahe bei den Eisenschmelzöfen 1323.09.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1323.11

Romainmôtier-Envy

Forêt des Bellaires, auf der Grenze zu La Sarraz

526.590|169.470|617

Aufgerichteter Stein von 0,85 m Höhe (Grenzstein ?) und ein liegender Stein mit einer Rinne (Grenzmarkierung ?).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1463.01

Rovray

Gros Pré, Waldlichtung, an der Grenze zu Yvonand

547.920|182.230|575



Prop. SVSN

La Pierre à Charenton. Grosser Block. Grenzstein ?

 

Granit

Aubert 1989, 206 (No. 23); Delacrétaz P. 1994, 144.

 

 

1463.02

Rovray

 

549.240|182.300|677

Erratischer Block (Stele ?) mit einer unsicheren Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1450.01

Sainte-Croix

bei Grange de la Côte, oberhalb Vuiteboeuf

532.286|184.860|669


Prop. SVSN

Pierre à Vermot, La Pierre Vermot. Bereits 1869 erwähnter Block 4,3 x 1,8 x 2,0 m, der auf einem Kalkfelsen ruht.

 

Gneis

Lochmann, J.-J.1869, 189, Pl. 7; Vischer W. 1946, 344 (Nr.2); Aubert 1989, 206 (No. 24); Delacrétaz P. 1994, 145; Epard et al. 2020, 48-51, Fig. 11; P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1450.02

Sainte-Croix

Fontaine Froide, hinter der Prise Perrier

524.635|186.865|1084


Prop. Comm.

Kleiner erratischer Block.

 

 

Aubert 1989, 206 (No. 25); Delacrétaz P. 1994, 145.

 

 

1450.03

Sainte-Croix

pâturage du Mont de Baulmes d’en bas

530.200|184.450|1204

Zahlreiche erratische Blöcke.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 145.

 

 

1450.04*

Sainte-Croix

Mont des Baulmes

530.718|184.652|1103

GPS

Granit de Procession. Block 2,7 x 2 x 0,9 m.

 

Granit

-

 

 

1450.05





279/299.1

Sainte-Croix





Forêt de La Côte

531.885|184.735|700


Stein 1,65 x 1,6 x 1,5 mit 24 kleinen Schalen von 1,5 - 4 cm Ø und Rillen.

24

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2021.

Biner zitierte 2010 als Quellen:

Mottaz E. 1921, 817; Viollier D. 1927, 352, Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vuiteboeuf); Schwegler 1992, 248 (unter 1445.01 Vuiteboeuf).

4

E3b

1450.06*

 

Sainte-Croix


nördl. Vuiteboeuf, Grange de la Côte - pt. 931

532.205|185.135|775

531.550|185.230|930

Karrgeleise, meist unter Vuiteboeuf genannt. 800 m langes Stück einer Geleisestrasse.

 

 

IVS-GIS Strecke VD 24.1.2.

 

 

1450.07

Sainte-Croix




Vuiteboeuf - Grange de la Côte

532.140|184.715|645

532.230|184.890|684

und

532.360|185.215|758

532.250|185.170/774

2 Abschnitte von Karrgeleisen unterhalb und oberhalb der Grange de la Côte.

 

 

IVS-GIS Strecke VD 24.1.1.

 

 

1450.08

Sainte-Croix

Noirvaux -

La Layette

527.870|187.425|1123

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8205).

 

 

1450.09*

Sainte-Croix

Le Crêt Junod

530.888|186.653|1173

Aufgerichteter Stein von 1.35 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1450.10



279/299.1 ?

Sainte-Croix

vermutlich identisch mit 1445.01 und 1445. 02 Vuiteboeuf

Fôret de la Côte, nahe der Strasse

531.717|184.760|735

Kalkblock 2.5 x 1.5 x 1.6 m mit etwa 12 schalenähnlichen Vertiefungen, die vermutlich alle durch Erosion entstanden sind.

12

Kalk

P. Mitt. R. Biner 2021.


siehe auch Bibliographie zu 1445.01 Vuiteboeuf.

1

 

1450.11

Sainte-Croix

am Weg in den Gorges de Covatanne

531.591|184.631|733

Block 1.6 x 1.35 mit einer vermutlich natürlichen schalenähnlichen Vertiefung von 10 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

2

 

1264.01

Saint-Cergue

Crêt à Noé

ca.

499,1 | 144,7

Molard de Noé. Hervorstehender Berg, wo die Arche gelandet sein soll, ganz in der Nähe der Rochers de Pierre Lente, einer Felswand, an welchem Noah seine Arche befestigt haben soll. Der Molard de Noé könnte die Crêt à Noé sein, der bei den angegebenen Koordinaten zu finden ist.

 

 

Blavignac, Mém.Soc.Hist., V, 1847, 506; Deonna W. 1917, 343; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 392).

 

 

1264.02

248/299.5

Saint-Cergue

Rochers de Pierre Lente: Auf Gemeindegebiet von Gingins, siehe 1276.01 Gingins.

1264.03

Saint-Cergue

Les Landes

495.860|147.320|1167

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2401).

 

 

1064.01




214/301.3

Saint-Cierges

Le Molard

547.659|170.039|859

?

Höhenangabe nach Wyser 720

Ein Megalith mit Figuren von orientalischem oder etruskischem Stil.

1952 von M. Harmant 150 m nördlich der Grabungen von Molard gefunden.

Modern ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1188.S.01

 

Saint-George


Château Guyon, 3 Kalkplateaus im Wald

510.100|153.700|1106

Rest eingestürzter Mauern. Wahrscheinlich protohistorischer Siedlungsplatz. Keramik-Streufunde.

 

 

BKS West 2007, 83.

 

 

1806.01

V



346/299.4

Saint-Légier - La Chiésaz

Standort : Vevey, Garten von Mlle. Mercier (1950)

557.425|146.695|596

Stein mit Schalen und Rinnen, nach Spahni 1950 in den Besitzungen von Mlle. E.Mercier. Nach A.Frey heute verschwunden, von den Besitzern zerstört ?

 

 

Spahni J.-C. 1950c, 64 [unter Vevey]; 41.JbSGU 1951, 156; P.Mitt.A.Frey 2008; Wyser 2020.

 

 

1176.01*







17/300.6

Saint-Livres


siehe auch

1145.01 Bière

1170.02 Aubonne

gefunden nördl. der Strasse zwischen Bière und St-Livres, gemäss Foto im Wald, 10 m von der Strasse, Höhe 689 m (Bois Robert)

Fundort :

ca. 518,00 | 153,14

zuerst deponiert bei

519.560|150.010|529


Standort heute: Aubonne (Trévelin):

519.180|149.160|492

1826 teilweise ausgebeuteter Block 3,3 x 1,5 x 1,2 m, der nach Vionnet 5 Schalen von 9 cm Ø aufwies; Zwei Schalen mit einer breiten Rinne von 36 cm Länge verbunden.

Heute stark verwitterte Oberfläche mit 12 schlechten bis fraglichen Schalen von 3 - 6 cm Ø.

5

Gneis ?

Vionnet P. 1872, 14, pl. XIII; Bourgeois V.-H. 1926, 45; Viollier D. 1927, 214; Spahni J.-C. 1950c, 63; Berger R. 1969a, 12, 16; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 375); Delacrétaz P. 1994, 131; Wyser 2020.

3/4

E2b

1176.02

Saint-Livres

En Semarets, nahe des Flusses L’Aubonne

Fundort:

519.475|150.380|461

Standort:

519.479|150.368|460

Erratischer Block von der Form eines Menhirs, ausgegraben 1990.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 14; Wyser 2020.

 

 

1176.03

 

Saint-Livres

 

 

Pierre de Genairon (Genorium). Grosser liegender Stein. Druidenaltar bei St-Livres. Wahrscheinlich identisch mit 1176.01.

 

 

Truan P. 1937, 8; P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 

 

1176.04

Saint-Livres

 

 

Kreis liegender Steine um einen grossen Tumulus im Wald.

Prospektion Bertina 2011.

 

 

Wyser 2020 (Bertina).

 

 

1176.05

Saint-Livres

nahe vom Arboretum

518.025|151.960|588

Block (Menhir ?) 2,4 x 1,4 m mit zwei unsicheren Schalen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1176.06

Saint-Livres

Fôret de Saint-Livres

518.760|153.095|681

Erratischer Block 1,9 x 1,8 m mit einer schönen Schale von 5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe sowie weitere 4 sehr unsichere Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

4

E1b

1176.07

Saint-Livres

Bois du Crépon

517.857|152.837|682

Aufgerichterer erratischer Block von

1, 35 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1162.01


179/309.0

Saint-Prex

La Moraine

nördlich des Pierre de Coulet

524.125|147.650|375

?

Stein, der im See liegt, mit seltsamen Vertiefungen und Schalen; bei hohem Wasserstand nicht zu sehen.

 

 

Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020.

 

 

1162.02




179/309

Saint-Prex               

Rivage du Coulet

im See

523.951|147.411|372




Prop. Etat

Pierre de Coulet (Caulet), hiess früher Pierre de Brise Salignon. Erwähnt 1296, teilweise gesprengt.

 

Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.13); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 374); Aubert 1989, 206 (No. 26); Delacrétaz P. 1994, 33-35, 34 (Photo), 145; Wyser 2020.

 

 

1162.03

 

Saint-Prex





bei der Mühle gefunden, auf der Brücke über den Bach Boiron eingemauert ??

524,86 |148,52

Meilensäule des Kaisers Caracalla, oben abgebrochen, Höhe 150 cm, 50 cm Ø. Verwitterte Inschrift.






 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 387; Walser G. 1967, 69 f. (Nr.33); Walser G. 1980, 160 f., 172 (No.318), 197.

CIL XIII 9061; CIL XVII Fasc. 2, 126; ICH 322.

 

213 n.Chr.

1162.04

Saint-Prex

siehe 1131.01 Tolochenaz

1164.05

Saint-Prex

Hollandia

524.420|149.480|430

Erratischer Block.

 

 

Wyser 2020 (Vredaz 4235).

 

 

1071.01*

 

Saint-Saphorin





an einer Nebentür der Kirche von St-Saphorin eingebaut

550.660|147.100|402

Guterhaltene Römische Meilensäule, 265 cm hoch, davon 32 cm Sockel, 60 cm Ø. Inschrift.

 

Jurakalk

Howald E./Meyer E. 1941, 377; Walser G. 1967, 43 f. (Nr.15); Wiblé F. 1978, 40 (no.76); Walser G. 1980, 158 f. (Nr.317), 172, 196. CIL XII 5528; CIL XVII 124; ICH 311.

 

47 n.Chr.

1683.S.01

Sarzens

Gemeinde Lucens

La Gite

555.550|170.300|650

Erratischer Block von 5 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0429); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1189.01*






32/304.0

Saubraz

am Fluss Toleure

Pont du Toleure

516.065|152.525|610


nach Aubert

516.060|152.510|609

Stein mit etwa 7 flachen Schalen, die wahrscheinlich ein Naturprodukt sind.

7

Kalk

Vionnet P. 1872, 14; Lindner Ch. 1926, 215, 324; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (29); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 378); Aubert 1989, 207 (No III); Delacrétaz P. 1994, 146; Wyser 2020.

2/3

 

1554.01*

 

Sédeilles

an der Kantonsgrenze

561.945|177.070|734

GPS

Angeblicher Menhir, 0.4 - 0.5 m hoch. Am Ort steht ein 0,9 m hoher Grenzstein mit Aufschrift 398.

 

Sand-stein

P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

1554.02

Sédeilles

la Maraiche

561.490|175.900|767

Steinhaufen: 4 Blöcke, der grösste 1,9 x 1,4 m.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0437); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1554.03

Sédeilles

 

561.030|177.960|670

Aufgerichteter Stein: am angegebenen Ort ist nur eine Stein von 50 cm Höhe vorhanden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0411); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1554.04

Sédeilles

an der Kantonsgrenze

561.610|176.475|761

Einige Nagelfluhblöcke und ein Grenzstein von 1.15 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1077.01

Servion

Les Cullayes

Les Vernes

547.280|157.450|816

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4317).

 


 

1036.01

Sullens

Les Rottes

532.272|160.116|520

1,25 m hoher aufgerichteter Stein (unter Mex gemeldet, 1031.03)

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2232b); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1437.01







379

Suscévaz







Mont de Chamblon

Bois des Moines

534.790|180.650|511

Dolmen ? Zwei Grabkammern, gebildet mit langgestreckten Platten, die an den Seiten .3 m lang und an den Enden 0.90 bis 1.3 m lang sind, die eine Kammer liegt in der Verlängerung der andern oder ist ein von Anten begrenzter Raum. Masse 5 x 1 m.

 

Kalkstein

Wyser 2020 (Falquet 2018, rapport AC); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1510.S.01

Syens

Bois de Bioley

549.250|165.030|710

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2303).

 

 

1180.T.01

Z

Tartegnin

La Bossena

ca. 513,4 |147,0

Bloc de la Bossenaz. Erratischer Block, der zerstört wurde.

 

 

Aubert D. 1989, 202.

 

 

1423.01

Tévenon

Romairon

Le Prélet

539.170|189.400|860

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8309).

 

 

1423.02

Tévenon

Romairon

Le Prélet La Verne

539.220|189.480|872

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8310).

 

 

1423.03

Tévenon

Romairon

Le Tranchet

539.110|189.070|797

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8307).

 

 

1423.04

Tévenon

Romairon

Le Tranchet

539.150|189.170|819

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8308).

 

 

1423.05*

Tévenon

Romairon

Route de Villars-Burquin

538.800|188.895|771

Liegender Menhir an einem Rastplatz.

 

 

-

 

 

1423.06

 Tévenon

Villars-Burquin

sur les Crêts

am Rand des Fussweges

537.600|189.175|892

Block 1,5 x 1,1 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und einer zweiten unsicheren Schale.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1131.01

Tolochenaz

Maison de la Rivière

526.343|149.526|374

2018 bei einer Baustelle in St. Prex gefundener etwa 2 m hoher Menhir, der in einer um 4000 BC datierten Schicht lag.

 

 

Journal de Morges vom 2.11.2018; 24 heures vom 5.11.2018, Seite 5; P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

1436.T.01

 

Treycovagnes




gefunden in der Gegend von Treycovagnes. Jetzt im Schlosshof Yverdon (n.g.)

ca.

536,5 | 180,5

Leugensäule des Septimius Severus und seiner Söhne Caracalla und Geta, Höhe 110 cm, Ø 43 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 389; Walser G. 1967, 78 f. (Nr.38); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9067, CIL XVII Fasc.2, 673; ICH 333. 

 

202 - 204 n.Chr.

1270.01







251/308.0

Trélex







Vallon de Givrins

rechts der Strasse Givrins-Gingins;

rechte Seite des Hügels, im Wald, nahe der Brücke.

504.520|142.600|555






Menhir von Givrins. Menhir, Platte von 125 cm Höhe, 100 cm Breite und ca. 30 cm Dicke (nach Fehlmann 1,80 m hoch). Auf der Süd- Südostseite waren 1951 Keilsteine zu beobachten, eine Sondage am Fuss lieferte Asche und Holzkohle bis in 35 cm Tiefe (Spahni).

Sandstein

 

Spahni J.-C. 1950c, 62; 41. JbSGU 1951, 152; Spahni J.-C. 1951, 51 ff.; Kirchner H. 1955, 746 (138); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 542); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch; Wyser 2020; Steimer-Herbet et al. 2021, 253 [Zoller].

 

 

1270.02



251/307.0

Trélex

 

504.840|141.220|518

Menhir der Höhe 80 cm mit abgerundeter Spitze und mit einem Rostrum. Gemeldet durch M. Viredaz, überprüft durch D. Weidmann 1993.

 

 

Wyser 2020 (Weidmann 1993).

 

 

1412

381/299.1

Ursins

siehe unter 1174.01 Montherod, Les Ursins

1441.01*





382/302.0

Valeyres-sous-Montagny

Crusille-Dessus


gefunden am Rand einer Kiesgrube.

537.500|183.250|475

(ursprüngliche Lage)

dann

537.100|183.300| 484

heute

537.224|183.211|482

Schalenstein, 3.1 x 1.8 x 1.3 m (ca. 15 Tonnen), mit ca. 28 schwach ausgeprägten Schalen, alle schwer zu erkennen, nur ein Dutzend Schalen relativ gut erhalten: Schalen von 3 - 4 cm Ø und 6-12 mm Tiefe.

28

Gneis

84.JbSGU 2001, 275 f., Fig.41; Burri-Wyser et al. 2011. D'un mégalithe à l'autre, 32-35, 70f., 73; Wyser 2020;: P. Mitt. A. Trottmann 2023.

 

 

1441.02

Valeyres-sous-Montagny

Bois de Lily

534.990|183.735|526

Block 1,2 x 0,9 x 0,6 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und 2 cm Tiefe sowie 4 weitere unsichere Schalen.

1 - 5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E1b

1337.01




277/299.1

Vallorbe




 

 

Felsblock (25 m lang) mit mehreren Vertiefungen in Form von Pferdehufen, wie beim grössten Granitblock in der Umgebung von Vallorbe.

 

 

Vionnet P. 1872, 26; Bourgeois V.-H.1926, 43; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.

 

 

1337.02

Vallorbe

Les Esserts

ca.

522,5 |174,2

Aufgerichteter Block mit einem Loch.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0225).

 

 

1337.03

V



277/299.2

Vallorbe

Roche du Simple, Pierre à Pievoz

ca.

518,2 |174,2

Roche du Simple, Pierre à Pievoz. Gleitstein, während der Konstruktion der Eisenbahnlinie verschwunden. Er befand sich oberhalb der Büros des Güterbahnhofs (1952).

 

 

Wyser 2020.

 

 

1800.01

Vevey

siehe unter 1806.01 St.Légier-La Chiésaz

1800.02

 

Vevey


evtl. 1814

La Tour-de-Peilz


bei La Corbassière (?) zwischen Vevey und Clarens gefunden. In Vevey in Privatbesitz

ca.

556 | 145

Meilensteinfragment, 1856 gefunden. Höhe 39 cm, Ø 24 cm. Inschrift.

 

Kalkstein

Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 49; Howald E./Meyer E. 1941, 323; Walser G. 1967, 41 f. (Nr.14); Wiblé F. 1978, 40 (no.75). CIL XII 5527; CIL XVII Fasc.2, 123.

 

306 - 307 n.Chr.

1267.01

V ?



253/299.4

Vich

1879 auf die Terrasse des Schlosses Nyon geschafft

gefunden bei Vich, ca.

508.820|142.600|451

Standort Nyon ca.

507.725|137.480|400

Bei «Clos de Payerne» im Boden gefundener kleiner Schalenstein 0,85 x 0,65 x 0,25 m mit mindestens 6 Schalen auf einer und 4 auf der andern Seite. Mörser ?

10 - 21

Gneis

Roux F. 1882, 295; Viollier D. 1927, 339; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.

3

 

1267.02

 

Vich




 

nahe bei Vich

ca.

508 | 142,45

Römischer Meilenstein, 1811 gefunden. Höhe 120 cm, Ø 45 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 141, 384; Walser G. 1967, 63 f. (Nr.28); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9056, CIL SVII Fasc.2, 131; ICH 329.

 

251 - 253 n.Chr.

1515.01

Villars-le-Comte

1987 bei Emile Buloz

 

kleiner runder Stein mit 1 Schale auf jeder Seite, die zusammen ein durchgehendes Loch bilden. Diente als Unterlage für einen Steinhauer.

2

Granit ?

P.Mitt. B.Vauthier 1987.

 

 

1515.02

Villars-le-Comte

Vuacon Dessus

ca.

550.7 |173

3 Steine am Waldrand.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0413).

 

 

1515.03

Villars-le-Comte

Essert Fornay

ca.

552,25 | 173,8

Grosser flacher am Wegrand liegender Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0422).

 

 

1040.01

Villars-le-Terroir

Mordagnon

538.565|169.030|662

Alter verschobener Grenzstein. Gespaltener Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2301).

 

 

1844.01

 

Villeneuve





bei Villeneuve gefunden, heute im Museum in Lausanne

ca.

560 | 138

ursprünglicher Standort unbekannt, Meilenzahl fehlt

Meilensteinfragment, 1858 gefunden. Höhe 68 cm, Ø 35 cm. Inschrift.

 

 

Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 48; Howald E./Meyer E. 1941, 323; Walser G. 1967, 40 (Nr.13); Wiblé F. 1978, 40 (no.74). CIL XII 5526, CIL XVII Fasc.2, 122.

 

308 - 312 n.Chr.

1418.01

Vuarrens

La Vergne

ca.

540,2 | 171,3 ?

Hohlblock mit Kerbe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0317).

 

 

1086.01

221/302.0

Vucherens

La Tuayre

La Tueire

550.080|164.960|590

Block von ca. 1,2 x 1 m mit 9 Schalen, 4 davon gut erhalten.

9

Gneis

84.JbSGU 2001, 276, Fig.42; Wyser 2020.

4

E2b

1302.01

V





78/299.3

Vufflens-la-Ville

Nahe der «Moulin de Palazet»,auf der Höhe in der Umgebung des Dorfes. Zur Brücke der Venoge verschoben

530.500|158.910|406

Stein mit 8 Schalen, die am besten erhaltene im Zentrum hat 12 cm Ø und 3 cm Tiefe.

8

 

Reber B. 1900b, 152; RHV 1900, 348; Mottaz E. 1921, 811; Viollier D. 1927, 350; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.


 

 

1302.02

Vufflens-la-Ville

En Villars

530.830|159.120|438

Perforierter aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2246).

 

 

1431.V.01

V

 


386/302.0

Vugelles-La Mothe

am Ufer des Arnon


Standort:

Onnens ?

534.600|186.250|517

nach Wyser:

534.590|186.260|517

Block mit 10 Schalen, 1974 am Ufer des Anon entdeckt. Der Stein soll nach Onnens gebracht worden sein.

10

Quarz-sandstein

MHAVD 1974 ?; 62.JbSGUF 1979, 172; Weidmann D. 1979. Chronique archéologique. RHV 87, 241; Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020.

4


E3c

1431.V.02

Z (n.g.)




386/299.2

Vugelles-La Mothe





Nahe bei La Mothe an den Ufern des Arnon

ca.

534 | 186

‘Nahe bei La Mothe an den Ufern des Arnon ruhte ein Block von10' Höhe und 7-8' Breite (ca. 300 x 240 cm) auf drei Steinen, ‘auf die er offenbar von Menschenhand gesetzt wurde’. Dolmen ? Zerstört ?

 

 

Troyon F. 1868, 267 f.; Heierli 1901, 192; Mottaz E. 1921, 283; Bourgeois V.-H. 1926, 29 f.; Viollier 1927, 351; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.

 

 

1431.V.03

Z

Vugelles-La Mothe






 

ca.

534 | 186

Menhir nahe La Mothe, zerstört. Unter dem Stein wurden nach der Sprengung vor 1857 durch M. Masset 2 Bronzeäxte gefunden.

 

 

Troyon F. 1856, 45; Troyon F. 1860, 383; Troyon F. 1868, 258, 466.; Heierli J. 1901, 192; Mottaz E. 1921, 283; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Vioillier 1927, 351; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 64.; Wyser 2020.


 

 

1431.V.04

Vugelles-La Mothe

 

534.515|186.080|542

Erratischer Block 2.1 x 1.2 x 1.1 m mit Rinnen und Vertiefungen, die vielleicht vom Transport des Blocks herrühren.

Tafel “Syndicat d’améliorations foncières Vugelles-Novalles-Orges 1962-2002".

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1431.V.05

Vugelles-La Mothe

Le Moti

534.400|186.725|591

Versetzter Block 2,1 x 1,7 x 1 m mit 3 Schalen von 6, 5 und 3 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

 

1445.01












279/299.1

Vuiteboeuf

im Wald de la Côte

nach Bourgeois “au sud-est du rocher croisé 65 "

Wyser gibt die von R. Biner für 1450.05 übermittelten Koordinaten an:

531.845|184.725|705


vermutlich handelt es sich aber um den Stein 1450.10 bei

531.717|184.760|735

Schalenstein (pierre à écuelles), von Mottaz und Viollier im im Wald de la Côte unter Vuiteboeuf gemeldet.


Bei Wyser ist dieser Stein mit der Objekt-ID 1915, ID 5701 und No. 279/299.1 registriert. (“1977 durch M. Freymond wiederentdeckt, 24 Schalen, 1,65 x 1,6 x 1,5 m ?, wahrscheinlich verschwunden”).

Es handelt sich vermutlich um den Schalenstein 1450.10 Sainte-Croix.

 

 

Bourgeois 1906, 93; Mottaz E. 1921, 817; Viollier D. 1927, 352; Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vuiteboeuf); MHA 1992 (unter Vuiteboeuf); MCAHL : dossier «Vuite-boeuf»; Mitteilung «Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud», 1992; Wyser 2020 (Freymond 1977 ?).

Vermutlich identisch mit dem von Bourgeois 1906 (p. 93) gemeldeten Schalenstein.

 

 

1445.02






279/299.6

Vuiteboeuf

 

 

Schalenstein, durch M. Freymond 1977 entdeckt.

Bei Wyser ist dieser Stein mit der Objekt-ID 104, ID 5652 und No. 279/299.6 registriert.

Es handelt sich vermutlich um den gleichen Schalenstein wie 1445.01 Vuiteboeuf bzw. 1450.10 Sainte-Croix. Siehe auch unter 1450.10 Sainte-Croix.

?

 

Wyser 2020 (Freymond 1977 ?).

 

 

1445.03

 

Vuiteboeuf

Geleisestrasse von Vuiteboeuf : siehe Ste-Croix 1450.06.

1445.04

Vuiteboeuf

Crêt de Maillefer

533.470|184.690|570

Block 1,15 x 0,85 m mit 27 Schalen, eine davon mit 6 cm Ø und 4 cm Tiefe, eine zweite von 5 cm Ø und 4.5 cm Tiefe, die übigen sind kleiner.

27

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3b

1085.01



302/305.0

Vulliens

am Rand des Baches Le Carrouge

549.930|162.720|667

Dreieckiger Schalenstein, ca. 80 x 80 x 70 cm mit 7 Schalen (4 und 3 auf je einer Seite), gemeldet durch J.-G.Gabus.

7

Gneis

84.JbSGU 2001, 276, Fig.43; Wyser 2020.

4

E2b

1589.01

Vully-les-Lacs

Chabrey

nahe den Pfahlbauten von Montbec II

(565.375|198.950)

565.275|198.540|431

Möglicher Menhir von 2,4 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1589.02

Vully-les-Lacs

Chabrey

565.370|198.700|430

Möglicher Menhir von 2 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1587.01

Vully-les-Lacs

Vallamand

Bois de l’Allou

569.110|198.434|586

Block 1.05 x 0.6 m mit einer Rinne und einer Schale von 3,5 cm Ø im Zentrum.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

2

 

1169.01




188/299.2

Yens

 

 

Schalenstein? In der Karte von Bonstetten ist ein archäologischer Fund (helvetisches Grab), aber kein Schalenstein genannt, entgegen dem Vermerk in den MHA.


 

 

de Bonstetten 1874, 50; Monuments Historiques et Archéologie 1992 ; Wyser 2020.

 

 

1169.02

Yens

im Weinberg “Sus Vellaz”

Standort bis 1990:

521.900|152.820|573

Standort heute:

521.866|152.775|571

Prop. SVSN

Bloc de sus Vellaz (sur Ville). Erratischer Block.

 

Konglomerat

Vischer W. 1946, 345 (Nr.19); Aubert 1989, 206 (No. 27); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch: Epard et al. 2020, 51 f., Fig. 12.

 

 

1169.03

Yens

ein wenig weiter auf dem gleichen Weg wie 1169.02

522.139|152.999|570




Prop. SVSN

Bloc “au Route”, Bloc de Au-route. Erratischer Block.

 

Gneis

Vischer W. 1946, 345 (Nr.11); Aubert 1989, 206 (No. 28); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch; Epard et al. 2020, 52 f., Fig. 13.

 


 

1169.04

Yens

 

519.100|153.775|657

Aufgerichteter Stein von 2,6 m Höhe, 1 m breit an der Basis, 0,35 m dick, mit einer Vertiefung 13 x 6 cm und 6 cm Tiefe (Schale, natürliche Vertiefung ?).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1169.05

Yens

Pièce Beney

520.835|154.360|666

Block 1,2 x 1,2 x 0,6 m mit 3 zweifelhaften und 7 unsicheren Schalen. Natürliche Vertiefungen ?

10 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

2/3

 

1400.01

V



387/299.1

Yverdon

 links der Strasse, vor der Verzweigung Montagny - Tuileries de Grandson

ca.

538,1 | 182,5

Schalenstein.

(nicht gefunden; an der genannten Stelle befindet sich ein Lager eines Granit-Verarbeitungsbetriebes)

?

 

AMH A 1957, 186/6 (Burnand D.); MCAHL 1957 (Reinbold A.L.); MHAVD 1992; Monuments Historiques et Archéologie 1992; Wyser 2020.

 

 

1400.02*



















387/351.3

Yverdon


















Menhir

Alignement

Clendy

Promenade des

Anglais

540.250-310|

181.320-400|430

45 kleinere und grössere Menhir-Statuen in 3 Gruppen. Viele Menhire von anthropomorpher Form haben ein «Rostrum», d.h. ein Sporn an Stelle des Kopfes.


Ursprünglich (1896) sollen mindestens 17 Steine mehr vorhanden gewesen sein.

-

 

Troyon 1860, 154; de Sinner Charles 1887/1888. BSVSN XXIII, Nr. 96 und 97; Bourgeois V.-H. 1926, 48; 24 Heures du 17.3.1975; Gabus J.-H. 1978. Les Menhirs d'Yverdon. Beitrag zur einer Exkursion der SVSN vom 28.5.1878, Mskr.; AS 1, 1978, 45-50; 66.JbSGU 1983, 254-256; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 524); Voruz J.-L. 1987a; 70.JbSGUF 1987, 208 f.; 72 JbSGUF 1989, 227-231; AS 1989, 12/4, 138; Aubert 1989, 207 (No XV); 73.JbSGUF 1990, 188 f.; Voruz J.-L. 1992, 75.JbSGU, 37-64; Delacrétaz P. 1994, 65-66 (Photo 65), 110-111 (Photo 110), 149; SPM II, 1995; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1400.03

Z

Yverdon


nahe Cheseaux-Noréaz

ca.

540,8 | 181,3

Menhir nahe Cheseaux, 1862 zerstört. Unter dem Menhir fand man zwei Bronzeäxte.

 

 

Bourgeois V.-HG. 1926, 34; Grasset R. 1934, 91; Wyser 2020.

 

 

1400.04

 

Yverdon

Rempart gaulois

539.400|180.780|435

Festung der gallischen Zeit, 82-80 v.Chr. Graben und Schanze.

 

 

BKS West 2007, 93.

 

 

1400.05

Yverdon

Plage

 

Block mit modernen Zeichnungen und möglicherweise Spuren von Baggern, gemeldet durch Schällibaum 1993.

 

 

Wyser 2020.

 

 

1462.01

 

Yvonand

Les Grèves

544.830|183.540|433

Erratischer Block, der ein Menhir sein könnte.

 

 

P. Mitt. R. Schällibaum1992; Wyser 2020.

 

 

1462.02

V

Yvonand

Valleires

546.480|181.870|514

Aufgerichteter Stein. Der Stein konnte 2021 nicht mehr gefunden werden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0310); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1462.03

Yvonand

Les Rochettes

544.880|181.300|464

Eingeschnittener Fels.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0309).

 

 

1462.04






388/321.0

Yvonand

champ des Grand Clos, zwischen dem chemin de la Cure und der rue de la Bauma

547.247|183.150|436

Megalith von länglicher Form, 5,5 m lang, 1,5 m breit, in geringer Tiefe liegend (vom Pflug regelmässig berührt). Von den Eigentümern des Landes an der Oberfläche geräumt. Position von M. Meystre und S. Bujard notiert. Wahrscheinlich ein Menhir.

 

 

Journal du Nordvaudois No. 208 vom 6. September 1991; Wyser 2020.

 

 

1462.05

Yvonand

Culaz, Pont de Golaz

547.930|182.238|579

auf der LK bis 1996 eingetragen, bis 1956 als Bl. err.

Pierre-à-Chaventon. Block 4 x 3 x 2,6 m.

 

Gabbro

Favre 1871, 25; Epard et al. 2020, 53-55, Fig. 14.

 

 

1853.01



15/299.1

Yvorne

Am Weg von Les Pesses nach Drapel

ca.564,4 | 130,25

ev.

563.995|130.662|567

vgl. 1860.01 Aigle.

Zwei Schalensteine mit Rinnen, die vermutlich natürlichen Ursprungs sind.


 

 

AMH 1901, A 1/7; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

1-2


 

1853.02

Yvorne





In einem alten Rhonebett bei ‘Les Paccays’, am Etang de Versvey.

ca.

560,8 | 132,05 |376

Meilenstein von Versvey I, 219 cm hoch, 28 cm Ø, 1978 beim Kiesabbau in 5 m Tiefe gefundener Meilenstein aus der Zeit der Kaiser Diokletian und Maximian, in der Zeit von Konstantin (306-337) wieder- verwendet.

 

Jurakalk

Weidmann D. 1979, RHV 87, 245; Mottas 1980; Weidmann D. 1981, RHV 89, Fig. 42 und Seite 188.

 

286-305

n.Chr.

1853.03

Yvorne




In einem alten Rhonebett bei ‘Les Paccays’, am Etang de Versvey.

ca.

560,8 | 132,05 |376

Meilenstein von Versvey II, 242 cm hoch,1980 in 5 m Tiefe gefundener Meilenstein nahe bei der Fundestelle des Meilensteins 1853.02, aus der Zeit des Kaisers Tiberius Claudius.

 

Gneis

Mottas 1980; Herzig 2019,11 Abb. 2.

 

41-54

n.Chr.

1853.04

Yvorne

Les Rennauds

562.560|131.210|408

Grosser aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8402).