INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ
CANTON DE VAUD
Megalithen |
Flurdenkmäler |
Frühindustrielle Anlagen und Güter |
|||
|
|
|
|
||
|
|
Inschriftensteine und Grabstelen |
|
Mörsersteine und Weinpressen (torchi) |
|
|
|
Grabsteine, Grabplatten |
|
monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca) |
|
|
|
Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs |
|
||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres) |
|
Archeotope |
|||
Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle) |
|
Gedenksteine |
|
Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen |
|
|
|
Sagensteine , Sündflutringe |
|
Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen |
|
|
|
|
|||
|
|
|
Schalensteingruppen |
Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte : ▲
mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire |
Arosio TI, Astano TI, Ayer VS, Bevaix NE, Binn VS, Bondo GR, Croy VD 30, Corippo TI, Evolène VS, Falera GR, Heiden AR, Le Chenit VD 45, Lumbrein GR, Lutry VD 48, Maladers GR, Malters LU, Malvaglia TI,Medeglia TI, Mels SG, Pura TI, Quinto TI, Raron VS, Roveredo GR, St-Léonard VS, Salvan VS.01, .06 , .07, Savognin GR, Seewis GR, Siat GR, Sils/Domleschg GR .01 bis .13, .15 bis .19, Sils/Engadin GR, Sion VS.04, .05, .08, Soglio GR, Tenero-Contra TI, Tinizong GR, Tarasp GR, Walzenhausen AR, Wartau SG, Wohlen AG, Zermatt VS. |
|
Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR, Aquila TI, Ayer VS, Bedretto TI, Bivio GR, Castaneda GR, Corippo TI, Degen GR, Erstfeld UR, Glis VS, Göschenen UR, Gurtnellen UR, Heiden AR, Hospental UR, Linescio TI, Medeglia TI, Mergoscia TI .03, .10, Mesocco GR .01, .38, Miglieglia TI .03, .04, Monthey VS, Morschach SZ, Neuchâtel NE, Pfäfers SG, Quinto TI, Realp UR, Reichenbach BE, Ruschein GR, Semione TI, Silenen UR, Sion VS, Sonvico TI, Stampa GR, Torricella-Taverne TI, Vicosoprano GR, Visp VS, Vogorno TI .13, .14, Wassen UR; Zwischbergen VS. |
Steine mit Lepontischen Inschriften (kursiv : vor 1940 bekannt) |
Aranno TI (4), Bedigliora TI, Davesco TI, Liddes VS, Maroggia TI, Mesocco GR .19, .20, Mezzovico-Vira TI, Präz GR, Soazza GR, Sorengo TI, Stabio TI (3) .02, .03, .04, Tesserete TI, Viganello TI, Vira-Gambarogno TI. |
Fusssohlen-Darstellungen (natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel, podomorphe Darstellungen) |
Andiast GR, Arbon TG, Aurigeno TI, Astano, Avers GR, Bagnes VS.01, .04, .13, .22, .63, Bauen UR, Bidogno TI, Bretonnières VD 15, Brione sopra Minusio TI, Brusio GR, Bürglen UR .01, .02, Burtigny VD 18, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI .04, .06, .07, .20, Castasegna GR, Castrisch GR, Comologno TI, Disentis GR .01, .13, .14, Emmetten NW, Falera GR, Gandria TI, Gimel VD 35, Grimentz VS, Gsteig BE, Isérables VS, Kriens LU, Lengnau BE, Leontica TI, Linescio TI .01, .06, Lostallo GR .19, .21, Lumino TI, Mels SG, Muotathal SZ, Ormont dessus VD .02 59, .03 60, Pigniu GR, Poschiavo GR, Prato-Sornico TI, Quinto TI, Riein GR, Sornetan BE, Salouf GR, St-Jean VS, St-Luc VS .03, .04, Soglio GR .01, .02, Sumvitg GR, Surcuolm GR, Trun GR, Verbier VS, Verdabbio GR, Vicosoprano GR, Vogorno TI. |
Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp ▲ |
Andiast GR, Arbaz VS, Bagnes VS, Birgisch VS, Bolligen BE, Brusio GR, Bürglen UR, Burtigny VD 17, Capriasca Sala TI .01, .06, .15, Ergisch VS, Falera GR .03, .14, Göschenen UR, Gsteig BE, Icogne VS, Ilanz GR, Kerns OW, Kriens LU, Lavertezzo TI, Linescio TI, Losone TI, Lostallo-Cabbiolo GR .04, .07, Mels SG, Mesocco GR .01, .02, .13, Moutier BE, Mund VS, Münster VS, Muotathal SZ, Mustair GR, Naters VS, Raron VS, Ried VS, Ruschein GR, Rüttenen SO, Sachseln OW, Sattel SZ, Soazza GR, Sornetan BE, Suraua GR, Triesen FL, Vallorbe VD 74, Verbier VS, Verdabbio GR, Wolfenschiessen NW, Zweisimmen BE. |
vermutete oder tatsächliche Menhire, aufgerichtete Steine, Menhirstatuen, anthropomorphe Menhirstatuen, Stelen falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern |
Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD 8, Arzier VD 10, Attiswil BE, Aubonne VD, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE, Avers GR, Ayer VS, Bassecourt JU, Beurnevésin JU, Bedigliora TI, Bevaix NE .25, .26, .27, .28, .29, .33, .42, .43, .46, .48, .49, .55, .60, .62, .63, .64, .65, 87, .89, Biel BE, Bioley-Orjulaz VD 14,Bolligen BE, Bonvillars VD 15, Boudry NE, Bourrignon JU, Bursins VD, Cernier NE, Chalais VS, Champagne VD .01 19, .02 19, Colombier NE, Concise VD .07 24, .09 24, .10 24, Corcelles-près-Concise VD .01 28, .02 29, 29, .03 29, Cortaillod NE .02, .03, Courroux JU, Court BE, Cressier NE, Cudrefin VD, Däniken SO, Enges NE, Erlach BE, Eschenbach SG, Essertes VD .01 33, .02 33, Evolène VS .02, .13, Falera GR. 20, .26, Genève GE .04, .06, Genolier VD 34, Gorgier NE .08, .10, Grandson VD .02 37, .03 37, Gränichen AG, Gudo TI, Häggenschwil SG, Hauterive NE, Heitenried FR, Hildisrieden LU .01, .02, Juriens VD, Laax GR, La Baroche Asuel JU, La Heutte BE, La Roche FR, Lausanne VD 43, Locarno-Solduno TI, Lugano Viganello TI, Lumbrein GR, Lutry VD 48, Mesocco GR, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI, Montagny VD 50, Montalchez NE, Muhen AG, Naters VS, Neuchâtel NE .02, .10, .13, Novaggio TI, Oberthal BE, Ollon VD 57, Ormont dessous VD 59, Oron Palézieux VD 60, Peseux NE, Provence VD, Puidoux VD 64, Reinach AG, Rifferswil ZH, Rochefort NE .06, .15, St-Aubin NE .06, .10, .13, .19, St-Brais JU, Schluein GR, Seon AG, Sion VS .04, .05, Soyhières JU, Sumvitg GR, Tarasp GR, Trélex VD 73, Troinex GE, Twann BE, Les Verrières NE, Vérossaz VS, Vugelles-la-Mothe VD 76, Wald ZH, Wiedlisbach BE, Wohlen AG, Yverdon VD .02 78, .03 79, Yvonand VD. |
|
Grenzsteine sind im SSDI im Allgemeinen nur als Namensteine aufgelistet oder wenn sie Schalen oder Zeichen aufweisen, man findet sie in den Inventarlisten mit der Suchfunktion Ctrl-F unter dem Suchbegriff ‘Grenzstein’. Grenzsteine des Kantons Bern sind in Steininventare des Kanton Bern (STEINV) enthalten, die man online herunterladen kannn unter der URL: https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=geoproduct&code=STEINV (sehr umfangreiche Datei !) Für den Kanton Neuenburg existiert ein hervorragendes Grenzstein-Inventar von Claude Wacker, in welchem die nationalen und kommunalen Grenzsteine sowie die Grenzsteine zu den benachbarten Kantonen BE und VD aufgeführt sind. Dieses Grenzstein-Inventar (Répertoire de plus de 1500 Bornes historiques aux frontières nationales, cantonales et autres internes limites de Neuchâtel) kann ebenfalls online heruntergeladen werden und der URL: https://umap.osm.ch/fr/map/bornes-historiques-de-neuchatel_3405 . |
|
Amsoldingen BE, Arch BE, Augst BL, Baden AG, Bourg-St-Pierre VS, Céligny GE .02, .02, Chavornay VD 21, Dully VD 32, Etoy VD 33, Genève GE .17, .18, Hermance GE, La Sarraz VD 41, Lavigny VD 45, Martigny .05 VS, .06, .07, Montagny VD 50, Monthey VS, Nyon VD .03 56, .04 56, Nyon .05 56, Ollon VD 57, Orbe VD 59, Orny VD 60, Paudex VD 61, Penthaz VD 61, Pompaples VD 61, Rennaz VD 67, Rolle VD (2) 67, Sion VS, St-Maurice VS .02, .03, .04, .05, .06, St-Prex VD 71, St-Saphorin VD 72, Solothurn SO .02, .03, Stein AG, Treycovagnes VD 73, Turgi AG, Versoix GE, Vevey VD 75, Vich VD 75, Villeneuve VD 75, Vollèges VS, Yvorne VD .02 79, Yvorne VD .03 80. |
|
Anwil BL, Ballaigues VD 11, Balsthal SO (2), Beinwil SO, Bivio GR, Boécourt JU, Chalais VS, Cuarnens VD 31, Duggingen BL, Effingen AG, Egerkingen SO, Erschwil SO, Fenin-Vilars-Saules NE, Grandval BE, Guntmadingen SH, Hauenstein-Ifenthal SO, Hofstetten-Flüh SO, Holderbank SO, Langenbruck BL, Läufelfingen BL,Moiry VD 50, Nenzlingen BL (2), Neuchâtel NE, Oberbözberg AG, Oberbuchsiten SO (2), Oltingen BL, Péry BE, Saicourt BE (2), St-Blaise NE, Sainte-Croix VD .06 69, .07 69, Stallikon ZH, Stampa GR (2), Steinen SZ, Tavannes BE, Unterbözberg AG (2), Valangin NE. |
Stundensteine, Kilometer-steine, Distanzsteine (bornes milliaires (lieues) bornes de distance) |
Der Begriff ‘Stundenstein’ wird im SSD-Inventar wie auch im ‘Stundenstein-Inventar des Kantons Bern’ als Oberbegriff für Distanzsteine verwendet, unabhängig von der Distanzangabe (Stunden (lieues), perches oder Kilometer). Informationen zu Stundensteinen siehe www.ssdi.ch → Übersicht → Stundensteine, Schwursteine, Spanngebotssteine. Stundensteine von Bern nach Genf 1783 Stundensteine von Bern nach Zürich und Zurzach 1787 Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) gibt es auch in den Kantonen Aargau, Baselland, Bern, Freiburg, Jura, Luzern und Genf. Diese Distanzsteine sind im IVS-GIS als IVS Wegbegleiter in der Karte eingetragen (map.geo.admin.ch, Suche nach ‘IVS-Wegbegleiter’). Distanzsteine gibt es ausserdem auch an Passstrassen (Berninapass, Ofenpass, Arosa), die allerdings nicht in regelmässigen Abständen gesetzt sind. |
Schwursteine ▲ |
Aarberg BE, Bern BE, Burgdorf BE |
(Pierres à Sabot) ▲ |
Biel BE, Chéserex VD 22, Etoy VD 33, La Sarraz VD 41, Lausanne VD 44, Saint-Imier BE Pierres à Sabot im Kanton Waadt: siehe Liste des Objets classés Monuments Historiques au 1.10.2019; dort sind 12 Pierres à Sabot registriert. |
Alignements, Steinreihen, Megalithmauern, Steinwälle, Weidmauern |
Aeugst a.A. ZH .01 bis .03, .05 bis .08, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08, .10 bis .13, .15 bis .17, Auw AG, Beinwil AG .01, .02, Bevaix NE; Biberstein AG, Bonstetten ZH, Cham ZG, Falera GR .26, .29, .32; Fehraltdorf ZH .03, .04 , .05, Gorgier NE.10, .29; Hausen a.A. ZH, Hedingen ZH, Kappel a.A. ZH, Knonau ZH, Les Clées VD .02 46, .03 46, Löhningen SH, Lutry VD 48, Mettmenstetten ZH .01 bis .10, Oberlunkhofen AG, Porrentruy JU, Provence VD 62, Rifferswil ZH .01, .04, .07 bis .11 , Risch ZG, Saas VS, St-Aubin NE; Sins AG, Sion VS; Stampa GR, Tuggen SZ, Uezwil AG .01, .02, Yverdon VD 78. |
|
Aeugst a.A. ZH, Affoltern a.A. ZH .11, .20, Bäretswil ZH, Bex VD 13, Bolligen BE, Bourg-St-Pierre VS, Brügg BE, Düdingen FR, Falera GR .13, .32, Gilly VD 34, Gorgier NE; Kappel a.A. ZH, Klosters GR, La Praz VD 40, Leuzigen BE, Monthey VS; Ossingen ZH, Pfäffikon ZH, Rifferswil ZH, Rothenburg LU, Jona SG, Ruschein GR, Saas Fee VS, Sagogn GR, Schaan FL, Schattenhalb BE, St-Aubin NE, Tüscherz BE, Vérossaz VS, Wetzikon ZH, Zürich ZH. |
|
Alpthal SZ, Altendorf SZ, Arth SZ, Baar ZG, Bachs ZH, Basel BS, Beggingen SH, Bellinzona TI, Beringen SH, Bourg-St-Pierre VS, Buchs SG, Camorino TI, Cumbel GR, Ferden VS, Fläsch GR, Gais AR, Giornico TI, Glis-Brig VS, Goldingen SG, Gossau SG, Grindelwald BE, Grub AR, Gsteig BE, Hergiswil NW, Herisau AR, Hirzel ZH, Ingenbohl SZ, Interlaken BE, Jenaz GR, Leukerbad VS, Lungern OW, Lutzenberg AR, Luzern LU, Männedorf ZH, Meilen ZH, Melano TI, Mesocco GR, Mollis GL, Monte Carasso TI, Morschach SZ, Muttenz BL, Näfels GL, Nenzlingen BL, Neuheim ZG, Noiraigue NE, Oberwald VS, Olten SO, Reichenbach BE, Röthenbach BE, Rothenbrunnen GR, Rothenthurm SZ, Reute AR, Rüte IR, St-Sulpice NE , St.Gallen SG, Sattel SZ, Schaffhausen SH, Schänis SG, Seelisberg UR, Seewis GR, Sementina TI, Sennwald SG, Speicher AR, Splügen GR, Stampa GR, Stans NW, Stansstad NW, Tenero-Contra TI, Teufen AR, Trimbach SO, Trimmis GR, Trogen AR, Urnäsch AR, Vals GR, Vilters-Sargans SG, Wald AR, Waldstatt AR, Walenstadt SG, Walzenhausen AR, Wimmis BE, Wittenbach SG, Wolfhalden AR, Zernez GR, Zug ZG, Zürich ZH. |
Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien (mit den Prähistorischen Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich) ▲ |
Allmendingen BE Altwis LU, Anniviers Grimentz VS, Arboldswil BL, Arisdorf BL, Ascona TI, Avenches VD 11, Baar ZG, Basel, Bassersdorf ZH, Bas Vully FR, Baulmes VD .04 12, .05 12, Benken SG, Berg a.I. ZH, Bern BE, Bourg-St-Pierre VD (2), Bremgarten BE, Brig-Glis VS, Bussy FR (2), Cazis GR, Chironico TI, Collombey-Muraz VS, Cornol JU, Courroux JU, Eglisau ZH, Eppenberg-Wöschnau SO, Eschenbach SG, Faido-Rossura TI, Falera GR, Fläsch GR, Ftan GR, Fully VS, Giornico TI, Goumoens VD 36, Gressy VD 37, Guarda GR, Hägendorf SO, Hauterive FR, Hergiswil NW, Hofstetten-Flüh SO, Hünenberg ZG, Lantsch/Lenz GR, Le Mouret FR, Liddes VS, Lostorf SO, Maisprach BL, Mels SG, Monthey VS, Montricher VD 53, Möriken AG, Muttenz BL, Niederdorf BL, Oberriet SG, Oberwil i.S. BE, Olten SO, Ramosch GR, Ramsen SH, Raperswilen TG, Rheinau ZH, Ried-Brig VS, Ringenberg BE, Rorschacherberg SG, Rossemaison JU, Rüeggisberg BE, Saanen BE, St-George VD 70, Salouf GR, S-chanf GR, Schänis SG, Schlatt ZH, Schleitheim SH, Schönholzerswilen TG, Seegräben ZH, Sissach BL, Spiez BE, Stallikon ZH, Stampa GR, Studen BE, Susch GR, Tegna TI, Thayngen SH, Trimbach SO, Trüllikon ZH, Tschlin GR, Utzenstorf BE, Uznach SG, Vicosoprano GR, Walenstadt SG, Wartau SG, Wimmis BE, Wittinsburg BL, Wittnau AG, Yverdon VD 79, Zeneggen VS, Zernez GR, Zufikon AG, Zuoz GR. |
|
Aquila TI, Arbaz VS, Bachs ZH, Balm SO, Chamoson VS .01, .02, Chavannes-le-Chêne VD, Chiggiogna TI, Dongio TI .01, .02, .03, Ennetmoos NW, Eptingen BL, Grône VS, Haldenstein GR, Hérémence VS, Leukerbad VS, Malvaglia TI, Marmorera GR, Marolta TI, Mendrisio TI, Mollens VS .02, .03, Moutier BE, Mont-Noble Nax VS, Oberdorf SO, Oberriet SG, Olivone TI, St-Martin VS, St-Maurice VS (Trou aux Fayes), Seewis GR (Fracstein), Sierre VS, Sion VS, Torre TI, Unterseen BE, Untervaz GR (Rappenstein), Vétroz VS, Vollèges VS, Waltensburg/Vuorz GR (Kropfenstein), Wilderswil BE. |
falsche Dolmen |
Aesch BL, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27, .86, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Bure JU, Buus BL, Colombier NE, Concise VD 24, Cornaux NE, Courgenay JU, Evolène VS, Fresens NE, Genève GE.07, .08, Gurmels-Cordast FR, Illnau ZH, La Baroche Fregiécourt JU, Laufen BL .01, .02, Liddes VS, Maracon VD 48, Massonnens FR, Mellingen AG, Montalchez NE, Montignez JU, Morschach SZ, Onnens VD 58, Pfäffikon ZH, Puidoux VD 64, Rances VD 66, Salvan VS, St.Moritz GR, Sion VS, Suszévaz VD 72, Uezwil AG, Vugelles-la-Mothe VD 76, Wegenstetten AG. |
Wannengräber, Steinsärge, massi-avelli ▲ |
Bendern LI, Genève GE, Stampa GR, St.Gallen SG, Rivera TI, Rovio TI. |
(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)
|
Acquarossa-Leontica TI, Anzonico TI, Aquila TI, Aranno TI, Avegno TI, Bagnes Montagnier VS, Barbengo TI, Bedigliora TI, Biel BE, Bignasco .10, .11, .13, Binn VS .05, .12, Borgnone TI .02, .03, .04, .05, Bosco/Gurin TI, Breil GR, Brè Paese TI, Brig VS, Brione sopra Minusio TI, Brione Verzasca TI .01, .02, .05, .06, .07, .08, .09, Brissago TI .08, .09, .10, Broglio TI, Cama GR, Capriasca Sala TI .31, .33 Carena TI, Castasegna GR .01, .03, .07, .08, Cavergno TI .05, .05, .07, .08, .10, .11, .12, Caviano TI .01, .02 ?, Cavigliano TI, Cevio TI .12, .13, Chiasso TI, Chironico TI .01, .02, .09, .10, Claro TI, Cortaillod NE, Cudrefin VD 31, Cugnasco TI .04, .05, Cumbel GR, Curio TI, Davesco-Soragno TI, Degen GR .02, .03, .04 , Egolzwil LU, Falera GR .08, .25, .28, .31, Flerden GR, Font FR, Frasco TI .08, .09, Fusio TI, Gerra .01, .07, Giornico TI .07, .08, .09, .10, Giumaglio TI .07, .08, Gnosca TI, Gordevio TI .03, .04, .05, .06, .07, .08, Gordola TI .05, .09, .10, .11, .12, Greng FR, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Homburg TG, Horgen ZH, Intragna TI .02, .03, .04, .05, .06, .07, .08, .09, Iragna TI .03, .04, .05, .06, Iseo TI, Jona SG, Laax GR, Lavertezzo TI .01, .02, .32, .34, .35, Linescio TI .09, .10, .11, Locarno TI .04, .06, Lodano TI, Lodrino TI .01, .02, .03, .04, Losone .03, .04, .05, Losone-Arcegno .01, .28, .29, .30, .31, .32, Lugano TI, Lumino TI, Maggia TI .04, .05, .06, .07, Maladers GR, Malvaglia TI, Meilen ZH, Mergoscia TI .01, .02, .05, .13, .14, .15, .16, .17, .18, .19, .20, .21, .22 , .23, .24, .25, .26, .27, .28, .29, .30, Meride TI, Mesocco GR .04, .18, Messen SO, Miglieglia TI, Minusio TI, Moghegno TI .04, .05, .06, .07, .08, Moleno TI, Moneto TI .01, .02, Monte Carasso TI, Morges VD 53, Mühlebach VS .01, .02, Mund VS, Neggio TI, Olivone TI .03, .05, Piazzogna TI, Port BE, Pura TI, Rapperswil SG, Rances VD .02 66, .03 66, .04 66, Raron GR, Ronco TI .03, .04,, S. Abbondio TI .01, .02, Sta.Maria GR .11, .12, S.Nazzaro TI, S.Vittore GR .11, .12, Savièse VS, Sementina TI, Sempach LU, Semione TI, Sessa TI .03, .04, .05, .06, Sion VS, Salenstein TG, Soazza GR .01, .31, Someo TI .07, .08, Sonogno TI .38, .39, Splügen GR .01, .02, .03, .04, Stampa GR, Studen BE, Täuffelen BE, Tenero-Contra TI .06, .07, .08, .09, Törbel VS .01, .13, Twann BE, Waltensburg/Vuorz GR, Verbier VS .22, .28, .35, .36, .37, Verscio TI .02, .03, .04, .06, Vezio TI, Vinelz BE, Vira Gambarogno TI .02, .03, Visperteminen VS, Vogorno TI .07, .28, .29, .30, .31, Volketswil ZH, Windisch AG. |
Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche) ▲ |
Bagnes Fionnay VS, Bagnes Lourtier VS, Bagnes Mauvoisin VS, Gordevio Nimi TI, Lavertezzo Revöira TI. |
Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert ▲ |
Aurigeno TI, Bellinzona TI, Borgnone TI, Brissago TI .02, .03, Gerra TI, Gordevio TI, Lavertezzo TI .05, .27, .37, .38, Lodano TI, Lugano TI, Lumbrein GR, Medeglia TI .01, .02, Obersaxen GR, Poschiavo GR, Vogorno TI. |
Avegno TI .03, .05, Bedigliora TI .01, .05, Bellinzona TI, Biasca TI .01, .14, Bidogno TI, Blatten VS, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI, Cerentino TI, Cevio TI .02, .05, .09, Chalais VS, Claro TI .01, .06, Coglio TI, Croy VD 30, Evolène VS, Frasco TI, Glis VS, Ins BE, Iragna TI .02, .07, Langwies GR, Lavertezzo TI .20, .21, .30, Linescio TI, Lodrino TI, Losone-Arcegno TI .11, .24, .26, Montalchez NE, Oensingen SO, Ried VS, Rivera TI, Ronco s.Ascona TI, Ruschein GR, Sigirino TI, Sils (Domleschg) GR, Sovico TI, Verbier VS, Verdabbio GR .14 .15, Walzenhausen AR, Zermatt VS. |
|
Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen. Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen. |
Amsteg UR (1678, 1878, 1906), Andermatt UR, Aquila TI (1742), Arvigo GR (1638), Avegno TI (1921), Bagnes (1601), Bagnes-Verbier VS (1856, 1861), Bagnes-Verbier (1911), Bedretto TI (1655), Bidogno TI (1908), Brione s.M. TI (1448),, Brione V. TI (1533, 1563), Brissago TI (1610), Campo TI (1870), Castaneda GR (1512), (1517), Cevio TI (1877), Cevio Cavergno TI (1594), Comologno TI (1847), Corippo TI (1532), (1601, 1661), (1862, 1912, 1918, 1932), Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968), Disentis GR (1600), Erstfeld UR, Frasco TI (1435 ?, 1554), (1852, 1864, 1871), Fusio TI (1893), Gerra V. TI (1440, 1470), (1440), Giumaglio TI (1516 oder 1716), Glis-Brig VS (1672), Gordola TI (1513, 1895, ...), Göschenen UR, Grimisuat VS (1609), Gsteig BE (1865), Gurtnellen UR (1860, 1922), Hospental UR (1881), Lavertezzo TI (1550, 1627), (1627) , (1726), (1865), (1876), Liddes VS (1816), Linescio TI (17?? und 1919), Medeglia TI (1626 und 1823), Mergoscia (1424), (1691), Mesocco GR (15??, 1897), (1757), (1773), (1802 .. 1987), Miglieglia TI (1702), (1914/15), Mompé Medel GR ➝ Disentis, Naters VS (1685), Nendaz VS (1915), Orselina TI (1904), Péry BE (1610 od. 1618, 1693), Pfäfers SG (1815), Prato-Sornico TI (1600), Reichenbach BE (1676), Robasacco TI (1837), Ronco s. Ascona TI (1569 ?), Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595), Sala Capriasca TI (1817), Selma GR (1950, 1972, 1980), Semione TI (1799), Silenen UR (1888), (1926), Sion VS (1696), (1938), Soglio GR (1?95), Sonogno TI (1505), (1550,1633), (1660), (1856), 1876), Tenero TI (1919), Unterschächen UR, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1921, 1928), Wassen UR (1619), Zermatt VS (1762), Zwischbergen VS (1635). Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734) |
(Grenzsteine) ▲ |
Appenzell AI, Bünzen AG, Büsingen SH, Ennetmoos NW, Küssnacht SZ, Liestal BL, Luzern LU, Merishausen SH, Muttenz BL, Niederwil AG, Riedholz SO, Risch ZG, Rüdlingen SH, Sarnen OW, Schaffhausen SH,Schwyz SZ, Sins AG, Untervaz GR, Wettingen AG. |
Pranger, Trülle |
Aarburg AG, Bad Ragaz SG, Basel BS, Bregaglia Vicosoprano GR, Chur GR, Eglisau ZH, Einsiedeln SZ, Emmen LU, Ernen VS, Fahrwangen AG, Hospenthal UR, Kerns OW, Kriechenwil BE,Kyburg ZH, Lachen SZ, Leuk VS, Luzern LU, Matten BE, Morges VD 53, Raron VS, Rheineck SG, Rheinfelden AG. Rorschach SG, Roveredo GR, Ruswil LU, Sarnen OW, Sennwald SG, Sion VS, Stans NW, Sursee LU, Tägerwilen TG, Unterseen BE, Uznach SG, Walenstadt SG,Wangen BE, Waltensburg/Vuorz GR, Wegenstetten AG, Wimmis BE, Wohlenschwil AG, Zernez GR, Zofingen AG, Zürich ZH, Zweisimmen BE. |
Arogno TI, Bern BE, Boudry NE, Brissago TI, Comano TI, Giornico TI, Gordola TI .02, .13, Heiden AR, Kandersteg BE, Kerns OW, Langwies GR, Losone-Arcegno TI .18, .19, .20, Mesocco GR, Oberwald VS, Olivone TI, Paradiso-Lugano TI, Payerne VD 60, Sachseln OW, Tegna TI, Tesserete TI, Valcolla TI (Scareglia), Verscio TI, Walzenhausen AR. Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS und Glis VS (unters und obers Nesseltal) dazu. |
|
Andeer GR, Apples VD 9, Arzier-Le Muids VD 10, Attiswil BE, Balzers LI, Bevaix NE, Bidogno TI, Binn VS .03 und .08, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Brione TI, Bursins VD 17, Castasegna GR, Chironico TI, Concise VD 26, Feldbrunnen-St.Niklaus SO, Freienbach ZH, Hägglingen AG, Ludiano TI, Mesocco GR, Mies VD 49, Neuchâtel NE, Pampigny VD 60, Rüschegg BE, St.Jean VS, Sumvitg GR, Stampa VS, Tschugg BE, Verscio TI, Wartau SG. |
|
Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche |
Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Nendaz, Reichenbach, Schluein, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm. Bevaix NE, Boudry NE, Châbles FR, Chalais VS, Chavannes-le-Chêne VD 21, Falera GR .11, .21 und .30,, Fideris GR, Grône VS, Juriens VD 39, Krattigen BE, Leukerbad VS, Mägenwil AG, Nendaz VS, Orges VD 59, Ormont dessus VD (2) 60, Reichenbach BE, St. Stephan BE, Sant’Abbondio TI, Salvan VS, Schluein GR, Schötz LU, Suhr AG, Sur GR, Trient VS, Vilters-Wangs SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wimmis BE, Windisch AG, Würenlos AG, Zürich ZH. |
Châbles FR, Kerns OW, Lauterbrunnen BE, Meierskappel LU, Ulrichen VS, Walzenhausen AR. |
|
Blatten VS, Brienz BE, Cevio Cavergno TI, Glarus Süd Elm GL, Glarus Süd Matt GL, Glarus Süd Mitlödi GL, Kippel VS, Muotathal SZ .04, .05, .06, .07, Pfäfers SG, Pontresina GR .02, .03, 04, .05, Realp UR, Riemenstalden SZ, Rossa GR, Safien GR, Vals GR, Wiler (Lötschen) VS. |
|
(protohistorisch ?/MA) ▲ |
Brig-Glis VS, Evolène VS, Grimentz VS, Lauterbrunnen BE, Monible BE, Oberems VS, St-Martin VS, Termen VS. |
Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø ▲ |
Bagnes/Le Châble VS, Balsthal SO, Bramois (Brämis) VS, Brig-Glis VS, Delémont JU, Eggerberg VS, Evolène VS, Filet VS, Fully VS, Gandria TI, Genève GE, Gingins VD, Gsteig BE, Jaun FR, Les Bayards VS, Leukerbad VS, Mollens VS, Mund VS, Naters VS, Mont-Noble Nax VS, Pregny GE, Saas-Balen VS, Sierre VS, Stalden VS, Vex VS, Visp VS, Zeneggen VS. siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH. |
Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern ▲ |
Biel BE, Boudry NE, Frick AG, Gals BE, Genève GE, Ins BE, Oberwil BL. (vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello) |
Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten ▲ |
Auvernier NE, Bevaix NE, Cortaillod NE, Cudrefin VD 31, Egolzwil LU, Font FR, Genève GE, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Horgen ZH, Jona SG, Maladers GR (3), Meilen ZH, Morges VD 53, Rances VD 66, Rapperswil SG, Sempach LU, St-Aubin NE, Täuffelen BE, Vinelz BE, Windisch AG. (vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche) |
Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung |
Agno TI, Agra TI, Anzonico TI, Aquila TI, Arbon TG, Arogno TI .01, .02, Arosio TI, Arvigo GR, Ascona TI, Ausserbinn VS, Avegno TI, Baar ZG, Bassecourt JU, Bedigliora TI, Bellinzona TI, Bendern LI, Biasca TI, Bidogno TI, Biel BE, Bignasco TI, Binn GR, Blatten VS, Bourg-St-Pierre VS, Breganzona TI, Brissago TI .03, .07, Bürglen UR .01, .02, Cademario TI, Cadenazzo TI, Calpiogna TI, Caneggio TI, Capolago TI, Capriasca Sala TI, Cavigliano TI, Cavergno TI, Cevio TI .01, .11, Chur GR, Comano TI, Courrendlin JU, Cugnasco TI, Cureggia TI, Davesco TI .02, .03, Degen/Igels GR .03, .05, Einsiedeln SZ, Ennetbürgen NW, Evolène VS .09, .22, Falera GR, Fescoggia TI, Frick AG, Gandria TI .05, .06, .07, .10, .13, Genève GE.10, Glis VS, Gordola TI .03 und .04, Grimentz VS .20, Kerns OW, Ladir GR 02, .03, Lamone TI .01 und .02, Lavertezzo TI, Leontica TI, Lugaggia TI .02 und .03, Lumbrein GR, Meltingen SO , Mendrisio TI, Mergoscia TI, Minusio TI .01 und .02, Moghegno TI, Monte Carasso TI, Morcote TI, Moutier BE, Mugena TI, Naters VS, Oberwil BL, Paspels GR, Payerne VD 60, Pollegio TI, Ponto Valentino TI, Prato-Sornico TI, Rapperswil SG, Raron VS, Roveredo GR .01, .24, Saas Almagell VS, Saas Fee VS .01, .02, Saas Grund VS, Sachseln, Sarmenstorf AG, Semione TI, Sessa TI .01, .02, Siat GR, Sigirino TI, Sion VS, Sonvico TI .05, .06, .07, Tersnaus GR .01 und .02,Tesserete TI, Thun BE, Turtmann VS, Valcolla TI, Vezio TI, Verdabbio GR, Vilters-Wangs SG, Visp VS, Vollèges le Levron VS, Waltensburg/Vuorz GR, Zernez GR, Zwischbergen VS. |
Kolklöcher, sichere und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen |
Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Ausserferrera GR, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD 17, 19, Capriasca/Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castasegna GR, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Flims GR, Flond GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Hallau SH, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Jona SG, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville NE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno TI, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Stampa GR, Sumvitg/Somvix GR, Suraua-Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS. |
Canton de Vaud ▲
Nummer |
Gemeinde (Fundort) |
Fundort/Standort |
Koordinaten |
Beschreibung |
Schalen Kreuze |
Gestein |
Bibliographie (gekürzt) |
Skala |
Typ |
Karten Burtigny - Longirod - Gimel |
|||||||||
1352.01 |
Agiez |
1 km NW von Agiez |
528.040|175.310|577 |
Pierre des Sept Loups. Grosser Block. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.75); Wyser 2020 (Viredaz 0239). |
|
|
1352.02
|
Agiez |
im Bois de Chênes am Wegrand |
528.410|175.291|575 |
Block 2 x 1,4 x 1 m mit einem Kreuz und 7 - 11 flachen Schalen. |
9 1 + |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
4 |
E2b |
Agiez |
Bois de Chênes |
528.683|175.048|547 |
Block 1,7 x 1,4 x 0,4 m mit einer grossen Schale 15 x 22 x 10 cm und einem Bohrloch. |
1 |
Gneis ? |
Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
Agiez |
Bois de-Fives |
527.420|175.340|613 |
Block 2,6 x 1,8 x 0,8 m mit einer Schale von 8 cm bei der Krete. |
1 |
Granit |
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1/317.0 |
Aigle |
au dessus «Vers Pierre», près de Vers-la-Ryt, à Yvorne |
563.975|130.695|560 Delacrètaz 564.010|130.650|569 |
La Pierre du Chevrier. Eine runde Schale und ein viereckiges «Bassin» auf 2 kleinen Kalkblöcken neben dem «Pierre du chevrier». In der Liste irrtümlich unter Gemeinde Yvorne. |
2 |
Kalk |
P.Mitt.A.Frey 1991. Lavanchy J.A. 1990. Les Symboles de l'occident; Delacrétaz P. 1994, 88 - 91, 89 (Photo), 131; Liste des pierres à cupules de Suisse. |
4 |
|
1860.02 |
Aigle |
NW unterhalb von Plambuit, im Wald la Chenau, 800 m N der Ruine de Salins |
567,56 | 130,78 |
Pierre de l’Heure. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.55). |
|
|
1860.03
|
Plantour |
564.279|128.576|588 GPS |
Vermuteter Menhir, bis 2 m hoch, 1,5 lang und 1,3 m breit. |
|
|
P. Mitt. A. Frey 2012. |
|
|
|
1165.01 |
Allaman |
Route Suisse ‘bei der Brücke über die Aubonne’ |
520.656|147.364|396 |
Zylindrischer Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter eingetragen. Inschrift 4 LIEUES DE LAUSANNE / 7 GENEVE. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (21 L); IVS VD 2.2, 8; Stundenstein-Karte VD. |
|
|
16/304.0 |
Apples Hautemorges |
Bois de Duin La Chaux Devant |
520.940|156.999|684 GPS + 10 m |
Pierre de La Chaux Devant, auch Pierre aux Pléiades. Block 2 x 0,9 x 0,5 m, mit 10 Schalen von 3 - 6 cm Ø auf der Oberfläche. |
10 |
Granit ? |
Pelichet E. 1964, 179; Pelichet E. 1966, 151; Berger (1970-73), Tome 1 (20); 57.JbSGUF 1972/73, 402; Aubert 1989, 207 (No I); Delacrétaz P. 1994, 131; www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020. |
4 |
E2b |
16/303.0 |
Apples |
Bois de Duin nach Pélichet Bois de Cottens |
520.862|157.065|686 GPS + 7 m |
Block 2,3 x 1,0 x 0,5 m mit zwei ovalen Vertiefungen von 10 cm Länge, 3 cm Breite und 3 cm Tiefe (Auswitterung von Einschlüssen oder Keiltaschen ?) und weiteren Vertiefungen. |
|
grob-körniger Granit SW |
Pelichet E. 1965, 98; Berger (1970-73), Tome 1 (20); Knowles E.J.F. 1984; Delacrétaz P. 1994, 131; KGSV R 2009; www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020. |
1 |
|
1143.03 |
Apples Hautemorges |
2 km WSW von Apples im Wald des Grandes Bougeries, auf der Grenze zu Ballens |
520,44 | 155,26 |
Pierre de la Liapaz. Teilweise ausgebeuteter Block. Grenzstein ? |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.376). |
|
|
1143.04
|
Apples Hautemorges |
Fermens |
520.910|158.350|665 |
Block 1,5 x 1,4 x 0,6 m mit einem Loch von 4,5 cm Ø und 4 cm Tiefe und 1 - 2 unsicheren Schalen. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
3 |
|
1143.05
|
Apples Hautemorges |
Bois de St-Pierre |
521.195|157.750|665 |
Aufgerichteter Stein 1,1 x 1 x 0,25 m. Grenzstein ? |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2010. |
|
|
1143.06 |
Apples Hautemorges |
Près de la Gare |
522.340|155.965|635 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4211). |
|
|
Apples Hautemorges |
Les Bougeries |
521.210|155.145|674 |
Block 2,4 x 1,3 x 0,65 m mit mindestens 8 Schalen, die grösste 5,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe, und weiteren schalenähnlichen Vertiefungen. |
> 8 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3/4 |
E2b |
|
Apples Hautemorges |
La Chaux Devant Bois de Duin |
520.875|156.975|685 (nach Wyser) |
Pierre de la Chaux 2 mit etwa 10 Schalen. Nach der Foto von Rochat ist der Stein nicht identisch mit 1143.01 oder 1143.02. |
10 |
Granit |
Pelichet 1966, 151; Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
Apples Hautemorges |
Bois de Saint-Pierre |
522.307|157.765|670 |
Findling von 80 cm Länge, der bei Grabarbeiten für Teiche gefunden wurde. Der Block hat etwa 40 Schalen von 3 bis 6 cm Ø und Spuren einer Baggerschaufel. |
40 |
Sandstein oder Grauwacke |
La Côte du jedi 28 avril; P. Mitt. R. Biner 2022 (Mitt. DAP). |
4 |
E3b |
|
Arnex-sur-Orbe |
Le Chaney |
527.540|169.515|610 |
Block 0,9 x 0,6 m mit vielen natürlichen Schalen. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
1 |
|
|
Arnex-sur-Orbe |
Le Chaney |
528.050|169.300|579 |
Block 2,3 x 1,0 x 0,65 m mit einer Vertiefung (Schale ?) von 7 cm Ø und 4 cm Tiefe. Eine andere Vertiefung hat 3 cm Ø. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3 |
|
|
223/301.0 |
Arzier-Le Muids |
Côte de Génolier |
505.075|144.926|753 GPS + 6 m |
Schalenstein 4 x 3 x 1,6 m; total 17 Schalen, 9 Schalen von 6 - 12 cm Ø. |
17 |
|
Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
1273.02 223/304.0 |
Arzier-Le Muids |
Le Vermillay |
500.000|148.200|1325 |
Anstehender Kalkfelsen mit schalenähnlichen Vertiefungen, vielleicht 4 unsichere Schalen. |
4 |
|
Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020. |
2 |
|
1273.03
|
Arzier-Le Muids |
Les Bioles, NO des Chalet |
ca. 502,7 | 148,5 |
La chaise d’Anetz. Stein, der grob zu einem Sitz zubehauen wurde, einige 100 m NO des Chalet. Jahrzahl 1734. |
|
|
Mottaz E. 1914, 235; P. Mitt. R. Biner 2010. |
|
|
1273.04
|
|
505.515|144.600|653 |
Angeblicher Menhir, im dichten Gebüsch. |
|
|
P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020. |
|
|
|
1273.05 |
Bois d’Oujon |
503.685|146.407|1034 |
Block mit drei Keiltaschen. |
|
|
|
|
||
1273.06 |
Arzier-Le Muids |
La Grange |
506.780|145.880|727 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 6108). |
|
|
1042.01(*) n.g. |
Assens |
Bois aux Allemands |
538,4 | 162,5 |
Steinkreis aus grossen Steinen mit 20 m Ø. Cromlech ? Keltischer Tumulus bei 538.380|162.560. |
|
|
ASA 1901, 222; RHV 1901, 256; Viollier ASA 1910, 289; Mottaz E. 1914, 97; Viollier 1927, 34 f.; P. Mitt. R. Biner 2010. |
|
|
1170.01 |
Aubonne |
bei Plan-Dessous, Plan de Rochettes |
518.877|150.138|537 GPS |
La Pierre de Plan, Bloc en plan-dessous. Gros bloc à Plan-Dessous sur le chemin de l’Arboretum. |
|
|
Vionnet 1872 ?; Vischer W. 1946, 35 (Nr.12); Berger (1970-73), Tome 1 (16); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 377); Aubert 1989, 201 (Photo 4), 206 (No. 1); Delacrétaz P. 1994, 131; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
17/300.6 |
Aubonne |
Block mit Schalen im Park des château de Trévelin, siehe 1176.01 St-Livres (1145.01 Bière) Bière 20-299-11, St-Livres 30-299-1 ? |
|||||||
1170.03 |
Aubonne |
im Park des château de Trévelin |
519.170|149.160|490 |
3 zubehauene Menhire, die den Schalenstein von St-Livres (1170.02) umgeben. Modern. |
|
|
Berger (1970-73), Tome 1 (24); Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 541) |
|
NZ |
1170.04 |
Aubonne |
westlich des Signal-de-Bougy am Ort Maumont (Maurmont) |
ca. 516,45|148,86 |
Unter einem erratischen Block fand man Bronzebeile, Messer, Sichel und Bronzegegenstände im Gewicht von zwei Zentnern. |
|
|
|
|
|
Aubonne |
Le Courtillet |
515.670|150.060|693 |
1,85 m langer Block; möglicher Menhir. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1580.01
|
Hügel, der die Ebene dominiert |
570.620|190.870|618 |
Bois de Châtel. Keltischer Oppidum. |
|
|
Viollier 1927, 37; BKS West 2007, 79. |
|
|
|
Avenches |
westlich der Strasse. |
571.110|193.805|439 |
Stundenstein (borne de distance), als IVS-Wegbegleiter südl. der Strasse eingetragen. Inschrift 58 Km → LAUSANNE / BERNE ← 34 Km. |
|
|
|
|
||
1338.01
|
|
westl. von Ballaigues |
520.545|176.000|906 521.065|175.935|893. |
Auf 150 m Länge sichtbares Karrgeleise mit tiefen Radrinnen. Spurweite 112 cm. |
|
Kalk |
IVS-GIS Strecke VD 25.1.1. |
|
|
Ballaigues |
sur les planches |
522.165|176.200|920 |
Aufgerichteter Stein mit Metall-Ring. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0205); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1338.03 n.g. |
Ballaigues |
La Fin |
521.960|175.800|854 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0224); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Ballaigues |
Route du signal |
522.015|176.210|931 |
Aufgerichteter Stein von 1,1 m Höhe zur Markierung eines Wasserlaufs. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1269.01 |
Bassins |
Combe des Ormes |
503.520|148.340|1125 |
Alignement aufgerichteter Steine.
|
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4135). |
|
|
1269.02 |
Bassins |
pré de l’épine |
507.830|147.160|730 |
Aufgerichteter Stein am Rand des Baches Geny. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4138). |
|
|
1269.03 |
Bassins |
les indévis |
505.400|149.600|1177 |
Blockgruppe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4119). |
|
|
1269.04 |
Bassins |
La Pesette |
504.550|148.450|1141 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4139). |
|
|
1446.01 258/317.0 |
Baulmes |
Nasse, unterhalb La Côtelette, am Weg zum pierre à Bollet (1446.02) |
527.700|181.605|1139 |
Block 2,2 x 1,2 x 1,2 m mit 3 kleinen Schalen von 1½ und 2½ cm Ø, 1 bzw. 1½ cm tief, auf der Oberseite. |
3 |
Gneis |
P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020. |
4 |
E1b |
1446.02 |
Baulmes |
au Suchet, en forèt unterhalb La Côtelette |
527.499|181.450|1187 Prop. Commune |
La Pierre à Bollet (Pierre à Baulet). Enormer Block, 15 m lang, mit einer vertikalen Wand. Grösster erratischer Block des waadtländer Juras. |
– |
|
Vischer W. 1946, 345 (Nr.4); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 77); Aubert 1989, 206 (No. 2); Delacrétaz P. 1994, 8 (Photo), 132; Wyser 2020. |
|
|
258/308.0 |
Baulmes |
Forêt de la Joux, 6 m von der Landesgrenze, am Ort ‘au Lapiex’ (La Piaz) nahe beim Grenzstein Nr. 21. |
524.640|182.845|1242 Wyser 524.740|182.750|1240 |
Pierre levée, La Piex, Lapiaz. Ehemaliger Grenzstein im 15. und 16. Jh. an der französischen Grenze in den «Joux-de-Baulmes». Der 2 m hohe Stein steht auf einer Platte und ist auf drei Seiten von Kalksteinen umgeben. Menhir. |
– |
Kalk |
Pelichet E. 1965, 98; 54.JbSGU 1968/69, 170; Joseph, J./Simon, B. (1998). La Châtellenie de Sainte-Croix. Ed. du journal de Sainte-Crooix et environs, 77-78; P. Mitt. R. Biner 2016; Wyser 2020. |
|
|
1446.04
|
|
Ermitage, NW der Kirche auf einer bewaldeten Krete |
520.310|182.800|876 |
Prähistorische Wehranlage mit 2 Wällen in 100 m Abstand und ein Graben. |
|
|
BKS West 2007, 82. |
|
|
1446.05
|
Pointe de Forel |
528.570|182.410|1161 |
Prähistorisches Refugium durch Sondierung nachgewiesen. |
|
|
BKS West 2007, 82. |
|
|
|
Baulmes |
Sous trois villes |
531.050|183.330|620 |
Gruppe erratischer Kalkblöcke, der grösste von 2,2 m Höhe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8204); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
V |
Baulmes |
près de la Gare |
530.280|182.510|630 |
Pierre percée. Schlanker menhirartiger Stein mit einem kleinen Loch. Neuzeitlich ? Verschwunden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8206); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Baulmes |
Les Planches |
530.600|182.790|625 |
Grosser Block. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8203). P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
225/305.0 |
Begnins |
Dans la Serine, en amont du grand contour de la route de la Cézille |
507.780|144.715|536 Propriété de l’Etat |
Pierre à Granfer, Pierre du Grand Fey; grosser Block 7,5 x 47.7 x 3,8 m mit Initialen und Daten (1886, 1888) und angeblich einigen Schalen auf der Oberseite, die nach R. Biner natürlich sind. 150 m SW befindet sich noch die Pierre Noire. Nach der Sage (Blavignac) dreht sich der Stein um Mitternacht am Vortag von Weihnachten und am Neujahr. Der Stein dient als Grenzstein zwischen Bassins und Begnins. |
? |
Serpentin |
Blavignac 1847, 504; Mottaz E. 1914, 165; Vischer W. 1946, 345 (Nr.14); Berger R. 1969a, 11; Berger (1970-73), Tome 1 (93); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 391) [no 390: Pierre Noire]; Aubert 1989, 206 (No. 3); P.Mitt. A.Blain 1991; Delacrétaz P. 1994, 132; P. Mitt. R. Biner 2017; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
|
|||||||||
1149.01 |
Berolle |
Grattalau |
514.920|156.980|810 |
Alignement von Steinen. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4136). |
|
|
1149.02 |
Berolle |
La Fin |
515.330|156.440|746 |
Liegender Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4202). |
|
|
2/306.0 |
|
en Champ Peufiex (Peufier), am Ort Les Mûriers, links der Kantonsstrasse Bex - St-Maurice |
566.480|120.915|475 |
Angeblicher Cromlech mit ca. 15 Steinen, zum Teil im Halbkreis um einen zentralen Stein; am Fuss der Felswand. Lusus naturae. |
– |
|
Pelichet E. 1954, 19; Pelichet E. 1954/55, 158; Pelichet E. 1967, 196; Pelichet E. 1968, 190; Pelichet E. 1971, 185; 54.JbSGUF 1968/69, 170; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 549); Delacrétaz P. 1994, 133; Wyser 2020. |
|
|
Bex |
Le Montet, 600 m N von Bex |
567.847|123.514|524 In der LK eingetragen Prop. SVSN |
Le Bloc Monstre (Bloc Charpentier). 4347 m3, vom Massiv von Argentine. |
|
Kalk |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.18); Fehlmann P. 1984, Ann. 2, (no. 40); Aubert 1989, 206 (No. 4); Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Epard et al. 2020, 32-36, Fig. 2; P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
|
Bex |
Les Luisances, 100 m E vom Bloc Monstre |
567.785|123.585|505 In der LK eingetragen Prop. SVSN |
La Pierre Besse (Pierra Bessa, Pierre a Bessa). 1500 m3, vom Massiv von Argentine. |
|
Kalk |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.16); Aubert 1989, 206 (No. 5); Fehlmann P. 1984, Ann. 2, (no. 41);Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Wyser 2020 (Viredaz 8504); Epard et al. 2020, 32-36, Fig. 2; P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
|
1880.04 |
Bex |
400 M SW von Fénières |
571.350|123.000|978 |
La Pierre au Trésor. Gespaltener Stein, dessen obere Hälfte der Deckel eines «Tresors» ist. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.42); Delacrétaz P. 1994, 18, 73 ff.132. |
|
|
Bex |
|
567.125|122.300|425 |
Bloc Monument de (Jean) Charpentier, bestehend aus einem kleinem Block auf einer Mauer. |
|
|
Vischer W. 1946, 345 (Nr.17); Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014. |
|
|
|
V ? |
Bex |
près du Luissel 2 Steinwürfe vom (ehemaligen) See von Luissel |
ca. 567,6 | 120,4 |
Pierre percée. 6 Fuss hoher, 3 Fuss breiter (d.h. ca. 1,8 m hoher und 0,9 m breiter) und 4-5 Daumen dicker Stein mit einem Loch auf ¾ der Höhe (Eisen- und Bronzefunde im See). Verschwunden ? |
|
|
Troyon F. 1855 ? (BPUN MS. 2091.13 mit Zeichnung); P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014. |
|
|
1880.07
|
Bex |
Anzeindaz |
579.175|126.450|192 |
Pierre aux Cuirs. Grosser Felsblock. |
|
|
Cardinanux S. 2004. |
|
|
Bex |
Plan des Coudres |
567.400|123.770|485 |
Grosser Block 2,1 x 1 m. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8407); P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
|
Bex |
Pré Meuran |
567.620|123.973|481 |
Aufgerichteter Block von 2,4 m Höhe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8501); P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
|
Bex |
vers les Moulins |
567.370|124.515|494 |
Blöcke am Wegrand. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8406); P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
|
Bex |
Champ Terraillon (Le Chàtel) |
568.600|120.700|543 |
Aufgerichteter Stein. Menhir ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0503); P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
|
1880.12 V |
Bex |
Champ Terraillon (Le Chàtel) |
568.515|120.610|530 |
Der von Viredaz gemeldete Block fehlt am angegebenen Ort. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0504); P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
Bex |
im Osten des Pré Meuran |
568.037|123.842|501 |
Block 1,9 x 1,05 m mit 3 Schalen von 6 - 8 cm Ø und einer kleineren unsicheren Schale. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2023. |
4/3 |
E2b |
|
1092.01 |
Belmont-sur-Lausanne |
|
541.687|152.653|614 |
Pierre de Belmont. Grosser erratischer Block von der Diablerets-Decke, 1987 zum Vorschein gekommen. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 18, 35 f., 132, Abb. S 36; |
|
|
20-299-11 |
Bière |
siehe Saint-Livres 1176.01. |
|||||||
1145.02 |
Bière |
Côte de Bière |
513.950|156.950|1079 |
Grosser Block. |
|
Granit |
Delacrétaz P. 1994, 133. |
|
|
1145.03 |
Bière |
Bois de la Sauge |
511.580|156.780|1345 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4108). |
|
|
1145.04 |
Bière |
La Bucheronne |
513.350|157.270|1317 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4114). |
|
|
1145.05 |
Bière |
Franey |
516.080|155.680|705 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4203). |
|
|
1145.06 |
Bière |
La Tuilière |
516.100|153.690|677 |
Aufgerichteter Stein am Ende einer Hecke, die eine Mauer verdeckt. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4207). |
|
|
Bière |
Camp Romain |
516.822|252.718|667 |
Versetzter Block 1.8 x 1.7 x 0.9 m mit 3 schönen Schalen und einer Rinne. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
4 |
E1b |
|
80/301 |
|
|
535.540|163.760|609 |
Menhirartiger Block 0,5 x 0,5 x 0,6 m als Sockel für ein eisernes Kreuz; 3 flache Schalen von etwa 10 cm Ø. |
3 |
Gneis ? |
P.Mitt. J.H.Gabus 1981; Wyser 2020. |
4 |
E1c |
Bioley-Magnoux |
La Plataire |
545.446|175.009|602 |
Aufgerichteter Block von 45 cm Höhe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0319); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
1807.01 339/302.0 |
Blonay |
|
560.759|148.519|1166 |
Findling mit etwa 15 Schalen auf der Seite des Blocks. Die Schalen sind nicht rund. |
15 |
|
Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; SA P.Mitt. A.Frey 1992; Wyser 2020. |
|
|
107/301.0 |
▲ Menhir |
beim «Cour de Bonvillars», einem alten Herrschafts-haus |
541.225|187.573|469 GPS + 5 m In der LK eingetragen |
Menhir in einem Weinberg, 2,9 m hoch, 90-120 cm breit. Die Form lässt vermuten, dass der Menhir 4 bis 5 m hoch war. Nach der Legende Denkmal für die Schlacht bei Grandson. Fehlmann schreibt: “3 Menhirs à Bonvillars (à 300 m SW du Centre)”, ohne Quellenangabe. |
– |
Granit |
Troyon F. 1968, 258; Martignier D. /Crousaz A. 1867, 112; Vionnet P. 1871, 212; Vionnet P. 1872, 24, Taf. XXVI; Vouga A. 1881, 157; Criblet 1895; Mottaz E. 1898, 109; Bourgeois 1906, 179 f.; Mottaz E. 1914, 255; Bourgeois V.-H. 1922, 212; Mottaz E. 1924, 117; Bourgeois V.-H. 1924, 324; Bourgeois V.-H. 1926, 32, Tafl. IV; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 96; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 61; Kirchner H. 1955, 746 (138); Flüeler N. 1981; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 528); Egloff 1989; Aubert 1989, 207 (No V); Delacrétaz P. 1994, 66, 67 (Photo), 133; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
1427.02 |
Bonvillars |
Les Vuillérens d’en Haut |
541.400|190.550|1010 |
Alignement aufgerichteter Steine. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8360). |
|
|
1427.03 |
Bonvillars |
Petit Serrolliet |
541.150|191.190|1211 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8359). |
|
|
Bonvillars |
Sur le grand chemin; in einer Sammlung von Findlingen |
542.203|187.370|449 |
Block 1,25 x 1,25 x 0,45 m mit 15 Schalen, die grösste von 9 cm Ø. 3 weitere unsichere Schalen. |
15 |
|
Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020. |
3/4 |
E3b |
|
Bonvillars |
Chassagne |
541.865|188.405|576 |
Block 2,2 x 1,05 m mit einer ovalen Schale 15 x 9 cm von 7 cm Tiefe, einer natürlichen Schale und eine weitere Vertiefung. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3 |
|
|
Bonvillars |
Bois duTillex |
541.767|189.464|746 |
Block 2,2 x 1,4 x 1,1 m mit einer Schale von 6,5 cm Ø. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2024. |
4 |
E1b |
|
Brenles Gemeinde Lucens |
Montagne de Brenles |
555.725|167.770|840 |
Grosser liegender Stein; Grenzstein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2405); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1329.01 261/299.2 |
|
oberhalb des Dorfes, inmitten der Weiden |
ca. 525,5 | 174 nach Wyser |
Stein mit einem menschlichen Fussabdruck. |
1 |
|
de Bonstetten G. 1874, 15; Viollier D.1927, 98; Spahni J.-C. 1950c, 61; Wyser 2020. |
|
|
1329.02 |
Bretonnières |
Bois de Ban |
524.750|174.500|814 |
Steinhaufen und Grenzstein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0228). |
|
|
1329.03 |
Bretonnières |
Bois de Ban |
524.490|174.600|838 |
Alignement mit 3 Steinen. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0227). |
|
|
Bretonnières |
Bois de Ban |
524.570|174.800|811 |
Grosser Stein 4,1 x 2,7 x 1,9 m mit 8 Schalen von 4 bis 9 cm Ø und 6 bis 7 unsicheren Schalen. |
8 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3 |
|
|
Bretonnières |
Bois de Ban |
524.655|174.455|823 |
Kleine Stele von 1,25 m Höhe mit einer künstlichen Rinne. Grenzmarkierung ? |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
5 |
|
|
Bullet |
La Frétaz La Frête |
534.287|187.982|1190 GPS Prop. SVSN |
Bloc de la Fretaz. Erratischer Block. Cardinaux hielt eine Gruppe von Blöcken bei 533,677|187.932 für den Bloc de Frétaz und bezeichnete ihn als Pierre branlante (Wackelstein). |
|
Gneis |
Vischer W. 1946, 344 (Nr.1); Aubert 1989, 206 (No. 6); Delacrétaz P. 1994, 133; Cardinaux S. 2004; Wyser 2020 (Viredaz 8326); Epard et al. 2020, 36 f., Fig. 3. |
|
|
|
Bullet |
Au Chantet |
533.188|187.330|1179 GPS |
Pierre Grise oder Pierre Pestalozzi. Erratischer Block mit einer Bronzeplatte mit Aufschrift. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.81); Delacrétaz P. 1994, 133; Wyser 2020 (pierre dressée Viredaz 8325). |
|
|
|
Bullet |
Les Rasses, am Ort Le Crêt-Bionnay |
531.743|186.895|1199 GPS |
Pierre des Sommaz. Aufgerichteter erratischer Block. |
|
Mont-Blanc-Granit |
Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 78) |
|
|
|
1453.04* |
Bullet |
700 m ESE von Bullet |
533.145|186.831|1089 GPS |
Pierre des Chats gris.
|
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.79) |
|
|
Bullet |
300 m E von Bullet |
532.866|186.948|1140 GPS |
Pierre à Jämes. Erratischer Block mit Vermessungsstein. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.80) |
|
|
|
1453.06 |
Bullet |
W von La Bullatonne-Dessus, 3 km N von Bullet |
532,7 | 190,1 |
Pierre du Sauget. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.82) |
|
|
1453.07* |
Bullet |
auf der SW unterhalb des Gipfels des Chasseron |
531.230|189.103|1566 GPS |
La pierre de la paix; Friedensstein. Moderner Zeichenstein mit 6 Symbol-Zeichen für die 6 Religionen Taoismus, Hinduismus, Christentum, Buddhismus, Islam und Judentum. |
|
Granit |
Cardinaux S. 2004. |
|
|
1453.08 |
Bullet |
Le Crêt Junod nahe der Grenze zu Sainte-Croix |
530.905|186.630|1173 |
Aufgerichteter Stein im Gebüsch, Grenzstein ? Vgl. auch Sainte-Croix 1450.09. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8207); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Bullet |
Les Rasses, an der Strasse |
531.290|186.790|1187 |
Aufgerichteter Stein, vermutlich neuzeitlich. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8208); P. Mitt. R. Biner 2021 |
|
|
|
|
Bursins identisch mit Gilly 1182.01 |
oberhalb La Villebrande, auf der Grenze zu Burtigny Neben dem Block steht ein Grenzstein, auf dem oberen Teil des Blocks ist ein Grenzkreuz markiert |
510.870|147.152|830 |
Nach Knowles Pierre à Mille Trous. Block 2,75 x 1,2 x 0,5 m, 30° nach Süden geneigte Oberfläche mit 52 Schalen von 3 - 10 cm Ø, teilweise durch Rinnen verbunden (nach Berger 6 Schalen). Auch Fehlmann und das Musée Historique bezeichnen diesen Stein wohl irrtümlich als Pierre à Mille Trous. Siehe auch 1183.02. Liegender Menhir ? |
52 |
Gneis mit Quarz SW |
Berger (1970-73), Tome 1 (153 f.); Knowles E.J.F. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 389); www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2022. |
4 |
E3b |
329/307.0 |
|
zwischen der Grenze von Burtigny und Bursins.und dem Waldweg, 5 m westlich des Waldweges |
510.652|146.507|806 GPS nach Delacrétaz irrtümlich bei 510.625|146.500, auf Gemeindegebiet von Burtigny, siehe 1261.B.07 Burtigny |
Pierre à Mille Trous. Sandsteinblock, bis 1,5 m aus dem Boden ragend, bedeckt ca. 256 m2. Der Block weist auf der schwach geneigten Nord-ostseite und vor allem den steil abfallenden West- und Südseiten grosse Löcher (bis zu 30 cm Ø) auf, zum Teil mit röhrenförmigen Ver-längerungen, die in den Stein hineinführen. Seltene bemerkens-werte Verwitterungserscheinung. Zum Namen siehe 1183.01. |
|
Sand-stein |
-; Delacrétaz P. 1994, 133; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
1 |
|
Châtillon |
511.587|145.792|581 |
Block mit Keiltaschen. |
|
|
Wyser 2020 (Blanc). |
|
|
||
Bursins |
exakt auf der Grenze zu Burtigny |
510.675|147.100|824 |
Block 2,6 m mit 2 unsicheren Schalen und einem Bohrloch. Liegender Menhir ? |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Bursins |
Châtillon |
511.593|145.797|579 |
Block mit zwei grossen natürlichen Vertiefungen wie diejenigen bei 1182.02. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
1261.B.01* (Z) 329/303.0 |
|
Les Mouilles |
510.713|147.522|831 GPS + 10 m (in der LK ungenau eingetragen) |
Pierre à Roland. Grosser, um 1864 teilweise zerstörter Block von 21 m Länge und 3,2 m Höhe, der auf der geneigten Oberfläche ein Bassin von 5 m Ø und 1 m Tiefe gehabt haben soll, weiter Vertiefungen in der Form von Pferdehufen. Der Stein diente 1917 als Steinbruch. |
|
Granit SW |
Troyon F. 1860, 158, 383; Vionnet P. 1872, 26; Schenk 1912, 412; Bourgeois V.-H. 1926, 42 f.; Viollier D. 1927, 101; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (153 f.); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 387); Delacrétaz P. 1994, 24 (Photo), 96 (Photo), 97, 133; www.visinand.ch; Wyser 2020 (Viredaz 4137). |
|
|
329/302.0 |
Burtigny |
im Bois des Tattes, Les Mouilles, am Weg |
510.720|147.375|831 GPS + 10 m (in der LK eingetragen) falsche Koordinatenangabe im KGSV: 510.675| 147.525 (das ist bei 1261.B.01) |
Pierre à Phébou (Phébus ou Béfou). Block 3,5 x 3,5 x 1,5 m mit etwa 75 Schalen von 4 - 14 cm Ø, einigen von Schalen ausgehenden Rinnen und 2 Bohrlöchern, von denen das eine im Zentrum der grössten Schale liegt. Nach alten Meldungen mehr als 100 Schalen. |
75 |
Gneis SW |
Troyon F. 1860, 158,383; Troyon F. 1868, 375; Keller F. 1870, 57; Vionnet P.1872, 9 f.; Schenk 1912, 412; Viollier D. 1927, 101; Spahni J.-C.1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (153); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 386); Delacrétaz P. 1994, 98, 133; KGSV R 2009; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
329/309.0 |
Burtigny |
im Waldabschnitt gegenüber 1261.B.02 |
510.784|147.402|827 GPS + 8 m nach Wyser 510.810|147.375|830 |
Stark überwachsener Block mit noch 9 Schalen von 2,5 - 9 cm Ø, bis 6 cm tief. Teile des Blocks wurden abgesprengt. |
|
|
Knowles E.J.F. 1984; Le Sentier des Pierres à Burtigny; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
5 |
E2b |
329/305.0 |
Burtigny |
am Rand eines Waldweges |
511.020|147.860|870 Delacrétaz 510.970|147.950 |
Pierre à Schacrau. Block 2 x 1,3 x 1 m mit 12 auf einer geraden Linie dem obern Rand des Steins entlang und zwei daneben liegenden Schalen von 4 - 8 cm Ø sowie einem Kreuz; nach Delacretaz sind die Schalen Löcher für die Sprengung des Blocks, was offensichtlich nicht zutreffend ist. |
14 1 + |
grobkörniger Granit SW |
Troyon F. 1860, 158, 383; Vionnet P. 1872, 10 f; Schenk 1912, 408 f. (Fig. 142); Bourgeois V.-H. 1926, 42 f.; Viollier D. 1927, 101, 174, 215; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 385); Delacrétaz P. 1994, 99 (Photo), 100 (Zeichnung), 133; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
5 |
E3b |
V ? 329/299.3 |
|
|
510.497|146.774|807 GPS + 6 m ursprünglicher Standort nach Knowles ca. 510.250|146.800 |
Pierre du Bois des Tattes oder Pierre du Serpent. Stein 90 x 75 x 40 cm, in zwei Teile zerfallen, mit einem «Fussabdruck» und einer Schlange: Verwitterungserscheinungen. Nach Knowles verschwunden. Nach Fehlmann und dem Prospekt der Gemeinde wurde der Stein bei Waldarbeiten entfernt bzw. verschoben. |
|
|
Vionnet P. 1872, 26 f. [Foto]; Bourgeois V.-H. 1926, 51; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Knowles E.J.F. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann2. 11 (no 384, 388); Delacrétaz P. 1994, 99, 133; Le Sentier des Pierres à Burtigny; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
1 |
|
Burtigny |
5 m südlich vom Fussweg |
511.205|148.205|892 |
Lochstein, durchbohrter Grenzstein, ca. 60 cm hoch, ähnlich den englischen «Fluch- oder Eid-Steinen». Rot aufgemalte Bezeichnung B 13, Vertiefung von ca. 10-15 cm Ø, die nicht ganz durch den etwa 20 -30 cm dicken Stein geht. |
|
|
Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020. |
|
|
|
329/307.0 |
Pierre à Mille Trous. Sandsteinblock, dessen Koordinaten Delacrétaz mit 510.625|146.500 (auf Gemeindegebiet von Burtigny) angegeben hat und der auf der Landeskarte auf dem Gemeindegebiet von Burtigny eingezeichnet ist. Der Stein liegt aber 12 m von der Grenze zwischen Burtigny und Bursins entfernt bei 510.652|146.507|806 auf Gemeindegebiet von Bursins. Siehe 1183.02 Bursins. |
||||||||
Burtigny |
Les Mouilles, 24 m SW vom Pierre à Phébou |
510.706|147.356|832 |
Block 2.1 x 1.3 m mit drei Schalen von 26, 23 und 9 cm Ø. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
5 |
E1d |
|
Burtigny |
|
510.600|146.549|806 |
Block 1.4 x 0.8 x 0.5 m mit einem griechischen Kreuz von 20 cm Länge und einer unsicheren Schale. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
5 |
|
|
1514.01 |
Bussy-sur-Moudon |
Bois des Côtes Moille |
552.030|172.380|616 |
Grosser Block im Wald. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0421). |
|
|
1514.02 |
Bussy-sur-Moudon |
|
|
Schalenstein 1986 ? |
|
|
Wyser 2020 (archéo, intervention 2003/00355) |
|
|
1436.C.01 |
Chamblon eventuell Treycovagnes |
Petite Fin, auf der Grenze zu Treycovagnes |
535.990|180.380|495 |
Stein mit der Bezeichnung Morgarten 1315. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0303). |
|
|
1436.C.02 |
Chamblon |
Les Rutisses |
535.485|180.360|526 |
Stein mit der Bezeichnung Grandson 1476. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0302). |
|
|
1436.C.03 |
Chamblon |
Communaux |
534.885|180.960|516 |
Aufgerichteter und liegender Block. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0305). |
|
|
1436.C.04 |
Chamblon |
Mont de Chamblon |
534.980|180.910|533 |
Steinhaufen. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0307). |
|
|
1436.C.05 |
Chamblon |
Ferrage |
535.940|180.635|525 |
Aufgerichteter Block. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0301). |
|
|
1424.01 Z 109/299.2 |
▲ Menhir |
dans la vigne du Clos de la Pierre |
540.750|186.650|452 (Koordinaten nach der Exkursionskarte von 1940) |
Menhir, zerstört um 1830. |
|
|
Troyon F. 1868, 258; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Viollier D. 1927, 106; Grasset R. 1934, 91; Archäologische Exkursionskarte der Schweiz 1940 (Nr. 195); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 527); Wyser 2020. |
|
|
1424.02 Z 109/299.2 |
▲ Menhir |
a Champ (Troyon), in der Umgebung des Dorfes (Viollier) |
|
Menhir, um 1853 entfernt. Es soll ein «immense pilier» gewesen sein. |
|
|
Troyon F. 1868, 258; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Viollier D. 1927, 106; Grasset R. 1934, 91; Wyser 2020. |
|
|
Champagne |
Grand Bois |
539.175|187.845|566 im geologischen Atlas GA25 eingetragen |
Block 2,2 x 2,1 x 1,1 m mit etwa 50 Schalen und etwa 10 undeutlicheren Vertiefungen. |
> 50 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
|
Champagne |
Grand Bois am Weg |
539.343|187.982|587 |
Block 5,2 x 2,6 x 2,3 m mit 14 schalenähnlichen Vertiefungen (natürlich ?). |
14 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020. |
3 |
|
|
Champagne |
Grand Bois |
539.435|188.340|656 |
Drei kleine Steinplatten von 1,1, 0,95 und 1,08 m Länge, die kleine Stelen sein könnten. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
109/314 |
Champagne |
Grand Bois |
539.070|188.560|707 |
Block 2,8 x 1,5 x 0 ,8 m mit 10 Schalen. 4 Schalen haben 11-12 cm Ø und 5-8 cm Tiefe, die andern sind kleiner. |
10 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020. |
4 |
E2bc |
Champagne |
Grand Bois, im Wald neben einem Feld namens Les Champs des Pierres. |
ca. 539,75|188,73 |
Ungewöhnliche Konzentration von mehrerern plattenartigen Blöcken von 0,9 bis 1,6 m Länge, die kleine Stelen sein könnten. Blöcke der Gletschermoräne. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
Champvent |
Bois de l’étang |
533.370|182.840|525 Picknickplatz: 533.610|182.790|518 |
2 grosse Blöcke, einer davon 0,9 x 1,2 m. Die Blöcke wurden eventuell zu einem Picknickplatz verschoben, wo heute 5 Blöcke liegen. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8358); P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
354/1354.0 |
Champvent |
Les Coteaux Bois bourgeoios |
532.540|181.660|556 |
Grosser ovaler Hügel, auf dessen Spitze sich eine horizontal liegende rechteckige Platte befindet und ein vertikal aufgestellter Sandsteinblock. Die Platte ist nach Biner 0,95 m lang. |
|
|
Wyser 2020 (Falquet); P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
Champvent |
Bois de l’étang |
533.630|182.855|516 |
Block 2,2 x 2,1 x 0,7 m mit einer Schale von 5, 5 cm Ø und 1,8 cm Tiefe und einer unsicheren ovalen Schale 9,5 x 5,5 cm. |
1-2 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3 |
|
|
Champvent |
bois de Mornens |
533.970|183.460|529 |
Stein 1,6 x 0,95 m mit drei tiefen schalenartigen Vertiefungen. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
2 |
|
|
Champvent |
Longeraie |
531.905|181.395|549 |
Zweigeteilter Block 3,1 x 2,8 x 1,7 m mit 5 Schalen von 3 bis 5 cm Ø und 2 Bohrlöchern. |
5 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
4 |
E2b |
|
1803.01 |
Chardonne |
Le Défiran |
552.310|149.200|958 |
Ausgerissene liegende Platte am Rand des Weges. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4414). |
|
|
1803.02 |
Chardonne |
La Léchaire |
554.070|148.570|745 |
Block 1,5 x 0,5 x 1,4 m. Grenzstein ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4417). |
|
|
1803.03 |
Chardonne |
Pra Caillot |
551.910|149.970|999 |
Grosse aufgerichtete Steinplatte. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4411). |
|
|
Chavannes- le-Chêne |
Vallon des Vaux |
ca. 548,70 | 180,65 |
Etwa 200 teilweise geometrisch gruppierte Löcher von ca. ½ cm Ø (Mikroschalen) am Fuss der Wand, die bei Ausgrabungen in einer intakten Schicht der Cortaillod-Kultur gefunden wurden. Höhlenburg. |
200 |
grau-grüner Molasse- Sand-stein |
ASA 1909, 2273, 368; Vioillier 1927, 116; Sitterding M. 1972; Feihl O. 1989; Steiner L. 1995, AS 18 /2, 96; Högl L. 1986, 74; Wyser 2020. |
5 |
F4a N |
|
Chavannes- |
Ancienne Carrière |
549.900|181.970|648 |
Handmühlen-Steinbruch. Vertiefungen von etwa 800 ausgebrochenen Mühlsteinen von ca. 40 cm Ø. |
– |
|
Bosset L. 1943, 35-41; Anderson et al. 2001, 2-13; 85.JbSGUF 2002, 313; ViaStoria Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz 2, 2006, 39; P. Mitt. R. Biner 2021. |
5 |
R |
|
V |
Chavannes- le-Chêne |
Les Râpes |
549.200|182.000|665 |
Grosser liegender Block, der wahrscheinlich bearbeitet ist. Verschwunden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8349); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Chavannes- le-Chêne |
Le Pezeires |
5 Blöcke: 549.344|181.927|683 bis 549.350|181.927|683 3 Blöcke: 549.350|181.915|683 |
5 grosse Steine am Wegrand, der zentrale Block ist 1,8 m lang, der westlichste Block hat schwach anthropomorphe Form. Auf der anderen Seite eines Waldweges weitere 3 Blöcke bei einer Feuestelle. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0322); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Chavannes- le-Chêne |
Les Râpes |
Fundort: 549.610|182.300|696 Standort (pic-nic): 549.750|182.377|696 |
Grosser flacher Stein. Er wurde umplatziert und dient jetzt als Picknicktisch. Beim ursprünglichen Fundort liegt ein von Erde bedeckter flacher Block. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8353); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Chavannes- le-Chêne |
Les Râpes |
549.230|181.980|668 |
1,2 m lange flache Steinplatte. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1309.V.01 49/299.1 |
Chavannes- le-Veyron |
nahe dem Dorf |
523.760|162.325|632 |
Schalenstein ? Nahe dem Dorf bestand ein künstlicher, von Gräbern umgebener Hügel (La Motte), der vermutlich als Opferstätte diente und in dem Tierknochen, Hufeisen von Pferden und Sporen gefunden worden sind. Hallstattzeitlicher Tumulus. |
|
|
Troyon F. 1854, 27 f. mit Abb.; de Bonstetten 1874, 17; Geographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, 1905, 480; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; KGSV R 2009; Wyser 2020. |
|
|
|
|
in Chavornay Jetzt im Korridor der Ancienne Académie Lausanne |
ca. 533,5 | 173 |
Fragment eines Leugensteins, Höhe 50 cm, Ø 65 cm. Inschrift. |
|
|
Troyon 1868, 512; Viollier 1927, 117; Howald E./Meyer E. 328, 378; Walser G. 1967, 76 f. (Nr.37); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9066, CIL XVII Fasc.2 672; ICH 334. |
5 |
202 - 204 n.Chr. |
1374.01 Z 264/299.3 |
Chavornay |
Corcelles-sur-Chavornay |
|
Kleiner prähistorischer Altar aus Molasse-Gestein, gefunden in Corcelles. Zweifelhaft, zerstört. Identisch mit 1426.08 ? |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
Cheseau-sur-Lausanne |
Bois Bourla |
534.470|158.720|573 |
Liegender Stein von 80 cm Höhe neben einem Grenzstein von 75 cm. Unter 1031.02 gemeldet. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2307); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Cheseaux-Noréaz |
420 m ostnordöstlich der neolithischen Siedlung von Châble-Perron I (543.540|183.260) |
543.920|183.450|431 |
Block 1,4 x 1,4 x 0,7 m mit 3 Schalen von 4 cm Ø und eine Rinne, daneben eine isolierte Schale von 4 cm Ø. Natürlich ? Neben der Westseite des Block 5 kleine in einem Halbkreis angeordnete Blöcke. |
4 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3 |
E2b |
|
1400.C.02 Z 358/299.2 |
Cheseaux-Noréaz |
|
|
1862 zerstörter Menhir, unter dem zwei Bronzeäxte gefunden wurden. |
|
|
Wyser 2020 (Rochat). |
|
|
1275.01 |
Les Rouges |
501.120|141.200|712 |
Versetzter Spanngebotsstein (pierre à Sabot). |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 6101). |
|
|
|
1846.01 |
Chessel |
1,5 km N von Chessel |
ca. 558,2 | 134,6 |
Pierre à Châtillon. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 57). |
|
|
1605.01 |
Chexbres |
siehe unter Puidoux 1604.01 |
|
|
|
|
|
|
|
1127.01 |
Clarmont |
Le Monteiller |
524.310|155.110|510 |
Menhir ? 2021 nichts zu finden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4216); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1535.01 |
Combremont-le-Grand |
Im Norden von Combremont-le- Grand gibt es ein Wäldchen ‘Perey au loup’ mit (ehemals) 2 erratischen Blöcken. |
erratische Blöcke ca. bei: 553.343|180.654|660 und 553.410|180.676|669 |
‘Menhir, der die gleiche Höhe und die gleiche Form haben soll wie der Menhir von Vauroux’ bei Bevaix NE (2022.25). Ist das einer der Blöcke im Wäldchen ‘Per(r)ey au loup’ (= pierre au loup ?) ? Der Menhir von Vauroux ist 3,8 m hoch. |
|
|
Le véritable messager boiteux du Pays de Neuchâtel. Almanach historique (1805-1862), Jahrgang 1855, ohne Autor- und Seitenangabe. In einer Fussnote des Artikels ‘De Vaurouz à Motiers’; Geologischer Atlas GA 25; Wyser 2020. |
|
? |
1536.01 |
Combremont-le-Petit |
Im Cimetière gibt es einen erratischen Block mit ‘Rostrum’ (Sporn an Stelle des Kopfes) |
Block im Friedhof: 552.222|177.566|672 |
‘Menhir bei Combremont-le-Petit, der eine dreieckige Form haben soll’. Ist das jener im Cimetière von Combremont-le-Petit ? |
|
|
Le véritable messager boiteux du Pays de Neuchâtel. Almanach historique (1805-1862), Jahrgang 1855, ohne Autor- und Seitenangabe. In einer Fussnote des Artikels ‘De Vaurouz à Motiers’; Wyser 2020. |
|
? |
110/319.0 |
Concise |
la Forêt |
546.241|191.811|661 im geol.Atlas eingetragen, in swissAltid3D erkennbar |
Block 5,5 x 4 x 2,3 m mit flach abfallender Ostseite, auf der 4 Schalen von 5 cm Ø graviert sind, eine 2 cm tief, leicht konisch, die andern flacher. |
4 |
Granit |
Borel M. 1914, auf der Karte mit 9 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 319, Carte archéologique p. 79 No 110/319); Wyser 2020. |
3/4 |
E2b |
110/320.0 |
Concise |
la Forêt |
546.270|191.730|653 im geol.Atlas eingetragen |
Rundlicher Block 3,4 x 2.4 x 1,2 m mit 9 Schalen von 3 - 8 cm Ø, von denen nur eine deutlich ist; 5 schwach eingetiefte parallele Rinnen. |
9 |
Gneis |
Borel M. 1914, no 6 (4.8.2014), auf der Karte mit no 8 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 320, Carte archéologique p. 73 No 110/320); Wyser 2020. |
3/4 |
E2b |
110/321.0 |
Concise |
la Forêt |
546.395|191.535|626 |
Schalenstein 2 x 1,5 m mit 16 schönen bis zu fraglichen Schalen und einigen kleineren Vertiefungen, die zum Spalten des Blocks angebracht worden sein könnten. Der Block ist nach Biner 2024 nicht mehr sichtbar, vermutlich unter einem Holzhaufen versteckt. |
16 |
Gneis |
Borel M. 1914, auf der Karte mit no 5 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 321, Carte archéologique p. 73 No 110/321); Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024. |
4 |
E3b |
110-323.0 |
Concise |
nahe von einem Wasser-Reservoir (Blockbau), bei Reservoir-Schächten |
546.323|191.751|648 |
Der Block 1,35 x 1,05 x 0,6 m, der nahe bei einem Reservoirschacht in einer Gruppe von Gneisblöcken liegt, hat eine fast horizontale Oberfläche mit einer schönen Schale von 4,5 cm Ø. |
1 |
Gneis |
Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [V ernéaz ]; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 323, Carte archéologique p. 73 No 110/323); Wyser 2020. |
4 |
E1b |
1426.05 110-322.0 |
Concise |
Bois de Seyte |
546.525|191.255|614 Vouga 546.575|192.275 (109 du h., 137 de dr.) |
Block 2 x 1 x 1,2 m mit einer länglichen Vertiefung (nach Vouga Schale) von 7 x 4 cm Ø, 30 m von einem auffälligen Hügelchen von 4 m Ø. Vgl. 2028.02 Vaumarcus NE. |
1 |
|
Borel M. 1914, auf der Karte mit no 4 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 322, Carte archéologique p. 73 No 110/322); Wyser 2020. |
3 |
|
110/313 |
Concise |
la Raisse |
547.730|190.670|431 Aubert/Delacrétaz : 547.700|190.690 |
Pierre de la Raisse. Anstehender Kalkfels mit mehr als 60 schönen, eng beieinander stehenden grossen und kleinen Schalen, die grösste mit 40 cm Ø. Eindrückliches Beispiel einer Verkarstung im fast horizontalen Kalkgestein am Seeufer. Südöstlich ev. weitere solche Steine. |
> 60 |
Kalk |
-; Aubert 1989, 207 (No VI); Delacrétaz P. 1994, 134. Plan partiel d’affectation de la Commune de Concise, hameau La Raisse. Service des routes nationales, avenue de l’Université 3, 1014 Lausanne; Wyser 2020. |
1 |
|
|
La Lance |
546.460|190.010|440 |
Menhirartiger Block an der Nordost-ecke des Gärtnerhauses der «Ancienne Chartreuse» von La Lance. Er soll ursprünglich der vierte Menhir von Corcelles-pres-Concise gewesen sein. Vgl. auch 1426.C.01. |
– |
|
P. Mitt. B. Vauthier 1992; Wyser 2020. |
|
|
|
1426.08 Z |
siehe auch 1562.01 Concise-près-Payerne und 1374.01 Concise-sur-Chavornay |
|
|
Pierre aux Oeufs, Möglicher Dolmen, bestehend aus einem flachen Stein, der auf fünf andern Steinen ruhte. |
|
|
Du Bois de Montperreux F. 1863, 8; Vauthier B. 1985b, 19.; Wyser 2020. |
|
|
V ? = 1426.23 ? 110/312.0 |
|
«au-dessus de Concise» (Bois de Seyte), strassenabwärts. |
nach Wyser 546.160|191.040|615 |
Block, der teilweise durch die Erde der Böschung verdeckt war und als Grenzstein diente. Troyon hielt ihn für einen Menhir. Verschwunden ? Der Block ist vermutlich identisch mit 1426.23. |
|
|
Troyon F. 1868, 258; Viollier D. 1927, 128; Wyser 2020 (EBW 09.12.2016 disparu). |
|
|
1426.10*
|
|
Fundort : Corcelles près Concise-sous-Colachoz |
siehe unter : Corcelles-près-Concise 1426.C.03 |
Menhir mit Schalen. |
|||||
Concise |
Bois de Seyte |
546.376|190.885|633 |
Block 2 x 1,4 x 0,5 m mit 8 Schalen und 7 unsicheren Schalen. Der Block ist zur Zeit mit Moos und Tüpfelfarn überdeckt. |
8 + 7 |
|
Borel M. 1914 (archives SMA), no. 3; P.Mitt. R. Biner 2000, 2010, 2020; Wyser 2020. |
3/4 |
E2b |
|
Concise |
Bois de Seyte |
546.520|191.077|627 |
Block 2,2 x 1 x 1,1 m mit 51 Schalen, einer Doppelschale und 20 unsicheren Schalen. |
53 + 20 |
|
Borel M. 1914, no. 3; P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020. |
4 |
E3b |
|
Concise |
La Forêt |
546.395|191.650|635 Vouga 546.400|191.625|633 (95 d.h., 144 de dr.) |
Block mit 2 Schalen. |
2 |
|
Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020. |
3 |
E1 |
|
Concise |
La Forêt |
546.050|191.790|685 |
Block 1,5 x 1,4 x 0,7 m mit 12 schönen Schalen (davon 1 Doppelschale und 3 ovale Schalen). |
15 |
|
P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020. |
4 |
E3b |
|
Concise |
La Forêt 15 m nördlich von 1426.14 |
546.060|191.800|686 |
Block 2,9 x 1,4 x 1,4 m mit 4 Schalen und 5 unsicheren Schalen. |
9 |
|
P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020. |
3/4 |
E2b |
|
Concise |
La Fôret/Platet |
546.050|191.580|663 |
Block 1,6 x 1,5 x 0,4 m mit einer schönen Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2000, 2019; Wyser 2020. |
3/4 |
E1b |
|
Concise |
En Platet |
546.216|191.477|631 |
Fragment eines Schalensteins mit 2 Schalen. |
2 |
|
P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024. |
4 |
E1b |
|
Concise |
La Préel |
545.788|191.711|705 |
Block 1,8 x 1,1 x 0,75 m mit 1 Schale und etwa 6 unsicheren Schalen. |
1 - 7 |
|
P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020. |
3 |
E2 |
|
Concise |
Sous les Bioles |
545.355|190.605|681 |
Block 3,1 x 1,7 x 1,9 m mit 1 sicheren, 1 zweifelhaften und 6-8 sehr unsicheren Schalen. |
10 |
|
P.Mitt. R. Biner 2000, 2020; Wyser 2020. |
2-4 |
E1/2b |
|
1426.20 |
Concise |
Prise Gaulaz / Bois de Seyte |
546.240|190.310|510 |
Block mit einer natürlichen Schale. |
1 |
|
P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020. |
2 |
|
1426.21 |
Concise |
La Lance |
547.125|190.225|455 |
Römischer Steinbruch von La Lance mit einem ausgehauenen aber noch nicht vom Felsen gelösten Block von 5 x 2,6 x 1,9 m. |
|
|
Viollier 1927, 131; Delacrétaz P. 1994, 119, 120 (Photo), 135. |
|
|
|
Concise |
La Forêt |
546.270|191.710|655 |
Menhir, nach Borel 1,75 m hoch und 1,4 m breit mit 3 natürlichen Vertiefungen auf der Westseite. Im Süden davon nach Borel ein weiterer Stein mit 3 sehr unsicheren Schalen. |
3 |
|
Borel M 1914 (archives SMA) bloc no. 8; P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
|
|
Concise |
Bois de Seyte |
546.159|191.053|615 |
Erratischer Block 90 x 55 x 30 cm, der ein Menhir sein könnte. Er dient zur Zeit als Grenzstein. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2018; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 312, Carte archéologique p. 73 No 110/312);Wyser 2020. |
|
|
|
Concise |
Bois de Seyte, nahe der Prise Gaulaz, östlich der Strasse nach Mutrux |
546.112|190.514|585 nach Borel ca. 546.120|190.600|585 |
Grosser Block, ursprünglich 7,4 x 2,9 m, heute 5 x 2,8 m, im Osten 2,5 m hoch, im Westen in den Boden verlaufend. Von den 7 Schalen (2 verbunden) sind noch 4, ev. 5 sichtbar. |
7 |
|
Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 1; P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2013; Wyser 2020. |
4 |
E2b |
|
|
Concise |
identisch mit Concise 1426.11. |
|||||||
= 2013.06*
|
Concise |
En Platet (Plattet) |
ursprünglicher Fundort (Borel 1914): 546.216|191.464|629 aktueller Standort: 564.540|207.385|433 neben dem Weg zur Aussenanlage des LATENIUMs in Hauterive NE |
Alignement mit einem Block 1,1 x 0,8 x 0,3 m mit 14 schönen und tiefen Schalen, von denen 7 durch Rinnen verbunden sind, 6 zu Zweiergruppen. Dieser Block scheint das Ende eines O-W ausgerichteten Alignements mit 8 Blöcken zu sein, ursprünglich nach Borel 23 Blöcke. Gegenüber ein weiteres Alignement von 8 Blöcken. |
14 |
|
Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 10 (Skizze 4.8.1914), auf der Karte mit no 7 bezeichnet; P. Mitt. R. Biner 2010; Mitt. R. Biner 2013; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024. |
4/5 |
E2c |
Z ?
|
Concise |
Platet |
546.250|191.460|625 |
Block 1,8 x 1,4 x 1 m mit 2 wenig ausgeprägten Schalen im Zentrum. Zerstört ? |
2 |
|
Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 7 (11, auf der Karte mit no 6 bezeichnet ?); P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2013. |
3 |
|
|
Concise |
oberhalb der Prise-Gaulaz |
546.041|190.617|608 |
Block mit 2 bis 3 unsicheren Schalen. |
2 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010. |
3 |
|
1426.29
|
|
La Fin |
544.940|190.210|550 |
Grosser Block mit 14 Fragmenten in der Umgebung, die viele Keiltaschen haben. Auf zwei Fragmenten je eine unsichere Schale |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010. |
3 |
|
|
Concise |
Bois de la Côte |
544.895|191.380|790 |
Block 2,8 x 1,6 x 1,8 m mit 2 Schalen von 3.5 bis 5 cm Ø und mehrere (bis zu 20 ?) zweifelhaften Schalen. |
2 - 22 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010, 2021; Wyser 2020. |
3/4 |
E2b |
1426.31
|
Concise |
Bois de Seyte Camp de Vaumarcus |
547.120|191.320|720 |
Block 3,2 x 2,4 x 1,3 m mit einer (natürlichen ?) Schale und 1 - 3 zweifelhaften Schalen. 90 m vom Grenzstein mit Jahrzahl 1774. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010. |
3 |
|
1426.32
110/333.0 |
Concise |
Fin de Lance |
545.945|189.555|446 |
Schalenstein, Menhir ? 2012 in 40 cm Tiefe entdeckt. Block 2,5 m lang, 1,7-2,2 m breit und 15-85 cm dick, wahrscheinlich in Form gebracht. 8 runde Vertiefungen, 4 davon Schalen von 3,5 - 4,2 cm Ø. |
4 - 8 |
Gneis |
Jahrbuch Archäologie Schweiz 96, 2013, Fundbericht 2012, 171 (unter Concise VD); Steudler 2016; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 333, Carte archéologique p. 73 No 110/333); Wyser 2020. |
4 |
E2b |
Concise |
La Forêt, am Rand eines Fussweges |
546.465|191.950|646 |
Block 3,1 x 1,3 x 0,4 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 bis 3 unsicheren Schalen. |
1 - 4 |
|
P. Mitt. R. Biner 2019, 2024. |
3 |
|
|
1426.34 |
Concise |
la Raisse |
547.700|190.640|430 |
Kleiner Kalkblock mit etwa 20 Schalen, im Wasser, ohne Zweifel natürlich. 40 m von 1426.06 entfernt. |
20 |
|
Wyser 2020 (Frey). |
1 |
|
1426.35 |
Concise |
Bois de Seyte |
546.935|190.60 ?? |
Block mit etwa 50 Schalen. |
50 |
|
Borel 1986 (3); Wyser 2020. |
|
|
1426.36 110/329.0 |
Concise |
En Chenaux |
545.055|189.330|445 |
14 grosse Blöcke und 2 Megalithen, gefunden in einer viereckigen Grube bei einer Grabung. Datierung in die Bronzezeit anhand von Keramik. Die beiden Megalithen stammen aus demselben Block, der in zwei Teile geteilt ist. Es ist vielleicht ein Menhir, der zwischen dem Mittelneolithikum und der frühen Bronzezeit aufgestellt wurde. |
|
Granit |
Wyser 2020. |
5 |
N/B |
Concise |
Bois de Seyte |
546.994|191.365|591 |
Block 2,1 x 1,0 m mit 2 unsicheren Schalen, eventuell natürlich. Menhir? |
2 ? |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
2 |
|
|
Concise |
Bois de Seyte |
546.630|190.945|604 |
Block 2,1 x 1,9 x 0,45 m mit 2 Schalen und 3 unsicheren Schalen. |
2 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3 |
|
|
Concise |
Zwischen La Raisse und Vaumarcus |
547.790|191.020|430 |
Kalkfelsen mit etwa 20 natürlichen Schalen, die meisten etwa 19 cm Ø. Wie bei 1426.06 am Seeufer. |
20 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
1 |
|
|
Concise |
La Préel (Le Préel) |
545.680|191.120|690 |
Block 2,12 x 1,7 x 0,45 m mit 3 Schalen von 4.4, 4 und 3.5 cm Ø. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
4 |
E1b |
|
Concise |
La Préel (Le Préel) |
545.760|191.260|680 |
Block 1,2 x 1 x 0,6 m mit 4 Schalen und einer unsicheren Schale. Je 2 Schalen mit 5 cm und 4 cm Ø. |
5 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
4 |
E2b |
|
Concise |
La Forêt |
546.683|192.205|633 |
1,23 m langer Block mit einer kurzen Rinne an der Spitze. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
|
Concise |
En Platet |
546.228|191.469|629 |
Block (2,2 m) mit Rinnen, Rinnenfigur und 2 unsicheren Schalen. |
2 |
|
P. Mitt. R. Biner 2024. |
5/3 |
E1b |
|
Concise |
La Forêt |
546.370|191.795|650 |
Block 1,4 x 1,3 x 0,55 m mit einer Schale und 6-7 unsicheren Schalen. |
1 - 7 |
|
P. Mitt. R. Biner 2024. |
3 |
|
|
1296.01 |
Coppet |
Route Suisse |
504.505|131.253|379 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift ‘ 44 Km → LAUSANNE – 15 GENEVE ← Km’(?). |
|
|
|
|
|
1296.02 |
Coppet |
Route Suisse |
503.523|129.646|383 |
ZylindrischerStundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördwestl. der Strasse eingetragen. Inschrift: 9 LIEUES DE LAUSANNE 2 GENEVE. |
|
|
|
|
|
1296.03 |
Coppet |
Route Suisse |
503.478|129.543|384 |
Zylindrischer Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) südöstl. der Strasse eingetragen. Inschrift: ‘46 K LAUSANNE - 13 GENEVE’ (?). |
|
|
|
|
|
1856.01 |
Corbeyrier |
La Feuille |
562.790|133.710|1021 |
2 aufgerichtete Steine. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8401). |
|
|
111/307.0 |
Datierung: vermutlich 5. Jahrtausend BC (Chevalier/Burri 2016). |
La Verne |
543.830|189.040|470 GPS |
Pierres longues, Les Pyramides, Menhirgruppe, von denen einer (der südöstliche von 2 m Höhe und 1,9 m Breite) auf der flachen Oberseite 15 schöne bis fragliche runde und ovale Schalen von 3 - 9 cm Ø aufweist. Die Höhe der andern Menhire beträgt 1,7 - 2,3 m. Der Menhir in der NW-Ecke wurde 1843 aufgestellt, einen angeblich verschwundenen Menhir des 18.Jh. ersetzend. Der verschwundene Menhir soll an der Nordostecke des Gärtnerhauses der «Ancienne Chartreuse» von La Lance eingebaut sein. Bei einer Grabung 1994 wurde in einer Grube ein weiterer Menhir gefunden. |
15 |
Gneis SW |
Du Bois de Montperreux 1844, Tafel I; Du Bois de Montperreux 1847, 10; Martignier/Crousaz 1867, 243; Vionnet P. 1872, 23 f.; Bridel G. 1872, 23 f.; Vouga A. 1881, 157 f.; Criblet G. 1895, 185.197; Bourgeois 1906, 184-191; Bourgeois V.-H. 1926, 33, 48; Viollier D. 1927, 133 f.; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 61; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 529); Aubert 1989, 207 (No VII); Voruz J.L. 1992, 75. JbSGU, 37-64; Delacrétaz P. 1994, 25 (Photo), 66, 135 (Photo); 78. JbSGU 1995, 192; Crotti P. et al. 1995, AS 18 /2, 53 ff., 54 (fig. 14), 55 (fig.15); Chevalier A. 1995a; Chevalier A. 1995b; Chevalier/Burri 2016; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
5 |
E3b N |
1426.C.02 |
Fundort : En Vuète |
543.370|189.060|484 |
«Megalithe couché» (1,6 x 2 m) vom anthropomorphen Typ; nach Falquet natürlich. Standort : ? |
– |
|
84.JbSGU 2001, 207 f.; Wyser 2020 (Falquet). |
|
|
|
111/312.2 |
|
Fundort : Seeufersiedlung La Vernette Concise-sous-Calachoz Standort : südlich vom Château Corcelles an der Bahnlinie |
Fundort : 543.847|187.729|441 Standort (seit 2006) : 544.346|188.276|450 GPS + 5m |
3,5 m langer und 1,5 m breiter, an der Basis und den Seiten bearbeiteter Menhir, 0,5 m dicke Platte. Im Neolithikum oder der Bronzezeit errichtet, wurde er später zu einem Schalenstein umgearbeitet. 1997 in liegender Position unter dem Humus gefunden. Eine Anzahl Kieselsteine um den Block bildeten wohl ein ursprüngliches Fundament. |
22-26 |
|
Zur Grabung Concise-sous-Calachoz: Wolf C. Et al. 1999, 82.JbSGU, 7-38; Wolf C. 2001. Archäologie in Deutschland 2/2001; P.Mitt. G.Pignat, Archéologie cantonale de Vaud, 2004; Burri/Falquet/ Steudler 2016, 91-98; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
5 |
E3b |
1426.C.04
|
Corcelles-près-Concise |
Bois de Chênes |
543.470|189.570|545 |
Block 3,2 x 1,7 x 0,45 m mit 2 - 3 zweifelhaften Schalen. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
3 |
|
1426.C.05
|
Corcelles-près-Concise |
Bois de Chênes |
543.080|189.560|575 |
Block 1,8 x 1,2 x 0,5 m mit 6 - 8 Schalen. |
6 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
4 |
E2 |
1426.C.06
|
Corcelles-près-Concise |
Bois de Chênes |
543.110|189.370|565 |
Kleiner Block, teilweise ausgebeutet, in 2 Teilen. Das grosse Fragment 1,6 x 0,7 x 0,45 hat mehr als 35 Schalen. |
35 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
4 |
E3 |
1426.C.07
|
Corcelles-près-Concise |
Bois de Fayards |
ca. 543,52 | 190,0 |
Platte 2,9 x 1,9 x 0,4 m mit 1 Schale und 2 zweifelhaften Schalen. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
4 |
E1 |
1426.C.08
|
Corcelles-près-Concise |
Bois de Fayards |
543.070|189.860|645 |
Möglicher anthropomorpher Menhir 1,8 x 1,05 x 0,5 m. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
|
|
1426.C.09 |
Corcelles-près-Concise |
L’Argileuse, Clos Saint-Pierre |
544.495|188.894|458 |
Fundschicht mit Steinen, darunter eine kleine Stele 75 x 55 x 15 cm mit Bearbeitungsspuren. |
|
|
JbAS 103, 2020, 84. |
|
N |
1426.C.10 |
Corcelles-près-Concise |
Les Prises, in der Mauer eines ehemaligen Weinbergs |
543.681|189.332|501 |
Kleiner Block 100 x 60 x 30 cm am Rand der Strasse, nördlich davon Grube mit Kieselsteinen. Grenzstein, Menhir ? |
|
|
Wyser 2020 (Berdina, Falquet, Dellea 2016). |
|
|
1562.01 Z 306/299.2 |
Corcelles-près-Payerne |
|
|
Kleiner prähistorischer Altar, gefunden in Corcelles (Vaud), eventuell Corcelles (Concise). Zweifelhaft, zerstört. Identisch mit 1426.08 ? |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
1562.02 |
Corcelles-près-Payerne |
Route du Bornalet östlich der Strasse ‘vor Corcelles’ |
563.899|187.096|452 |
Stundenstein (borne de distance) des 19. Jh. als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. mit der Inschrift ’ 48 Km → LAUSANNE – BERN ← 44 Km’. |
|
|
IVS VD 9.0.1, 2 (Fig. 3); Bel P. 1783; Weber 1976, S. 73 (8 L); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
1299.01 |
Crans-près-Céligny |
Le Grand Bois, am Rand der Autobahn, 1 km NW von Crans |
503.880|135.523|454 in der LK eingetragen Prop. Commune |
La Pierre Féline. Grosser erratischer Block. |
|
|
Berger (1970-73), Tome 1 (109); Fehlmann P. 1984, Ann.2, (no. 394); Aubert 1989, 196 f. (Photo 3, Fig. 3),206 (No. 8); Delacrétaz P. 1994, 30 f., 136; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
1299.02 |
Crans-près-Céligny |
‘bei der Brücke südl. von Crans’ |
505.641|134.519|379 |
Zylindrischer Stundenstein des 18. Jh., als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) südöstl. der Strasse ungenau eingetragen. Inschrift 8 LIEUES DE LAUSANNE / 3 GENEVE. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (25 L); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
1299.03 |
Crans-près-Céligny |
Route de Suisse |
505.624|134.525|379 |
Stundenstein (Distanzstein), nordwestl. der Strasse ungenau eingetragen. |
|
|
|
|
|
265/301.0 |
▲ Rinnen ▲ Zeichnung |
Les Gottettes im Tal des Flüsschens Nozon |
526.390|170.820|708 |
Pyramidenförmiger Block (Nozon-Stein) 2 x 2 x 2 m mit einer fast vertikalen gravierten Fläche von ca. 1 x 1 m: enges Gewirr von etwa 25 Schalen von 3 - 10 cm Ø, Rinnen und Kreisen, teilw. mit Bearbei-tungsspuren; gepickte Buchstaben HR, M (?). Die Zeichnung soll angeblich eine Jagdszene darstellen. |
25 |
Gneis SW |
Tribune de Lausanne vom 12.4. 1978; Tages-Anzeiger vom 17.6. 1978; Weidmann D. 1979, RHV 87, 226; 62.JbSGUF 1979, 171; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
5 |
E3b |
1322.02 265//306.0 |
Croy |
Les Gottettes. Der Block liegt neben einer flachen Platte |
526.345|170.735|714 ca. 110 m von 1322.01 entfernt |
Block von 0,7 x 0,45 x 0,3 m mit ebener Oberfläche mit 2 kleinen Schalen, 1 sichere von 1 cm Tiefe und 1 unsichere Schale. |
2 |
|
P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020. |
4 |
E1b |
|
Croy |
Nahe beim Friedhof |
nach archéo: 526.696|171.676|639 |
Block 1,2 x 0,6 x 0,35 m mit 2 Schalen von 12 und 9 cm Ø und 2 weiteren Schalen. Mörserstein. |
|
|
Liste des pierres à cupules de Suisse; Wyser 2020 (archéo 2012); P. Mitt. R. Biner 2020. |
5 |
E2c |
1322.04 |
Croy |
Les Gottettes |
526.330|170.740|715 |
Steinhaufen mit grossen Blöcken. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0233) |
|
|
Croy |
Grand Chaney |
526.970|170.900|650 |
Block 3,4 x 2,8 x 1,4 m mit einer Schale von 9 cm Ø und einer unsicheren Schale mit gleichem Ø. |
|
|
P. Mitt .R. Biner 2021. |
3 |
|
|
Cuarnens |
Les Rueyres, 1,2 m E von Mont-la-Ville |
522.390|166.160|719 Prop. Commune |
La Pierre Pendue. Grosser Block mit unstabilem Gleichgewicht. Aufschrift: «La commune de Cuarnens reconnaissante envers son forestier, Ernst Chappuis, 1905-1953» Wackelstein. |
|
|
Berger R. 1969a, 11; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.68); Aubert 1989, 206 (No. 9); Delacrétaz P. 1994, 70 f., 136, Abb. S. 71; Wyser 2020. |
|
|
|
1309.C.02 |
Cuarnens |
auf der Grenze zu Moiry |
523.650|166.425|648 |
Pierre de Planchamp. Erratischer Block. Grenzstein ? Hat kleine natürliche Vertiefungen und ein Kreuz an der Spitze. |
|
|
Cardinaux S .2004; P. Mitt. R. Biner 2016. |
|
|
1309.C.03 |
Cuarnens |
Combe des Puits |
523.440|166.215|655 |
Block 1,1 x 1,1 x 0,55 m mit einem Kreuz von 15 cm Länge. |
- |
|
P. Mitt. R. Biner 2016. |
|
|
Les Rueyres |
521.785|165.652|726 |
Karrgeleise, sichtbar über 15 m Länge; Spurbreite 110 cm. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
||
Cuarnens |
Bois Saint-Maire |
521.725|165.110|710 |
Block 3 x 2,3 x 0,95 mit 4 Schalen, die grösste von 5 cm Ø. |
|
4 |
P. Mitt. R. Biner 2021. |
4 |
E2b |
|
1309.C.06 |
Cuarnens |
Les Rueyres |
522.067|165'515|702 |
Erratischer Block ohne Namen. In der LK eingetragen. |
|
|
|
|
|
|
▲ Mörser ▲ Siedlungsgrabung |
aus Pfahlbaute, genauer Fundort unbekannt, Standort Historisches Museum, Bern. |
|
Bruchstück eines Kalksteins mit doppelkonischer Durchbohrung. Objekt Nr.26456 im Historischen Museum Bern. |
2 |
Kalk |
JbHM 1914, 26 [Zuwachsverzeichnis zum Jahresbericht 1913]; Mitt. K. Zimmermann BHM 1987; Wyser 2020. |
5 |
B/D |
1588.02 |
Cudrefin Champmartin |
Forêt de Clarmontel |
566.670|197.810|530 ca. 300 m südwestlich von einem Tumulus bei Punkt 545. |
Schalenstein, «etwa 300 m westlich einer Erhebung (Tumulus ?)». Der in der RHV angegebene Block ist ver-mutlich identisch mit dem Block von 1,1 x 0,85 x 0,3 m, der 1 bis 2 (natürliche ?) Schalen und 2 Löcher hat. |
? |
|
RHV 66, 1958, 197; P.Mitt. R. Biner (2000, 2004). |
|
|
1588.03
|
Cudrefin Champmartin |
Clarmontel |
566.780|198.190|525 |
Möglicher Menhir 1,9 x 1,1 x 0,3 m. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2010. |
|
|
1096.01 Z |
Cully |
500 m E von Cully im Schwemmland des Champaflon |
546 | 149 |
Pierre à Mathieu. Bei der Verbreiterung der Kantonsstrasse überdeckt. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.59). |
|
|
Cugy |
Côte de Baumes |
538.725|158.480|712 |
1,4 m langer aufgerichteter Stein, der jetzt am Wegrand liegt. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2312); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Curtilles |
Colans |
555.720|172.180|623 |
Nicht besonders interessanter Steinhaufen, ein grosser Stein davon ist aufgerichtet. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0427); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
1421.02 |
Curtilles |
Route de Prévondens |
554.708|172.290|519 |
Behauene Steinsäule vor einem Haus. Distanzstein ? |
|
|
-; als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. |
|
|
1410.01 |
Denezy Gemeinde Montanaire |
Au Peret de Rot |
550.340|174.565|701 |
Grosser zerbrochener Block. 2021 ist am angegeben Ort keine Spur von einem Stein zu finden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0414); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1026.01 |
Denges |
Route de Genéve |
531.094|151.818|386 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift: ‘2 Km → LAUSANNE – GENEVE ← 51 Km. |
|
|
|
|
|
Z 55/301.0 |
Dizy |
500 m SSW von Dizy. |
geologischer Atlas: 527.631|164.878|588 Wyser: 527.590|164.780|591 |
La Pierre de Fayet. In AMH 1906 als Schalenstein bezeichnet (mit 2 Fotos von Albert Naef). 1961 zerstört. |
? |
|
AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH C 1108/1-2, 1906; RHV 1961, vol. 69, 194; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.67); P Mitt. R. Biner 2018; Wyser 2020. |
|
|
1304.02 |
Dizy |
Orge Pré |
527.142|165.791|559 |
Aufgerichteter Stein ? Block 0.75 x 0.7 m mit 2 wahrscheinlich natürlichen Schalen von 7 cm Ø. |
|
Sandstein |
Wyser 2020 (Viredaz 2236); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Donneloye |
Les Billardes |
545.317|179.178|486 |
Erratischer Block 2,3 x 1,6 m mit einer natürlichen Rinne und 3 bis 4 natürlichen Schalen. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0308); P: Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
|
|
bei der Brücke von Dully gefunden. Im Lapidarium des Musée Romain von Nyon |
Fundort: 512.120|142.350|377 |
Römischer Meilenstein, der 1782 gefunden wurde. Höhe 185 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 53 cm. Inschrift. |
|
|
Howald E./Meyer E. 1941, 385; Walser G. 1967, 65 (Nr.29); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9058, CIL XVII fasc.2, 130; ICH 325. |
5 |
235 - 238 n.Chr. |
1195.02 |
Dully |
Route de Suisse |
512.889|143.087|392 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift ‘30 Km → LAUSANNE – GENEVE ← 29 Km. |
|
|
|
|
|
1195.03 |
Dully |
Route Suisse ‘bei Dully’ |
512.164|142.390|391 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift ? km Lausanne, ? km Genève. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (23 L); IVS VD 2.2, 10; Stundenstein-Karte VD. |
|
|
Echichens |
Champanel |
527.822|152.837|430 |
Erratischer Block 1,7 x 1,2 x 1,15 m ohne spezielle Zeichen. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4224); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
1024.01 |
Ecublens |
Route Cantonale ‘südlich von Dorigny’ |
532.957|152.127|395 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. DieInschrift müsste lauten: 1 LIEUES DE LAUSANNE / 10 GENEVE. Nicht mehr vorhanden ? |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (18 L); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
287/301.0 |
|
auf der Grenze zu Auboranges, Le parimbot
|
aktueller Standort 550.650|158.440|697 GPS ursprünglicher Standort bei 550.723|158.380|705 |
Pierre du dos à l’âne. Seit 1589 bekannt, seit dem 19.Jh. markiert er die Grenze zwischen den Kantonen Waadt und Freiburg. Menhir 5.6 x 1.8 x 1.15 m mit 25 t Gewicht. Versetzt 1992 an den modifizierten Grenzverlauf . Ursprüngl. Standort nach altem Katasterblatt. Grenzstein. |
– |
graublauer Silizium- Kalk-Konglomerat |
Ramseyer/Auberson/Vauthey 1996, Auboranges. Chronologie archéologique -Archäologischer Fundbericht 1996, 13-34; AS 1996, 19/3. 133; P. Mitt. A. Frey 2012; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
|
|
bei der Abzweigung des ch. du Mollié |
549.915|156.723|755 GPS |
Menhir, 2.3 x 2.0 x 1.2 m. |
|
|
–; Wyser 2020. |
|
|
1186.01 |
Essertines- sur-Rolle |
an einem Ruheplatz oberhalb Châtel |
514.104|148.306|762 |
Grosser erratischer Block. |
|
|
|
|
|
|
|
gefunden in Etoy |
ca. 522 | 149 |
Meilensteinfragment, Höhe 102 cm, Ø 63 cm. Inschrift. |
|
|
Howald E./Meyer E., 327; Walser G. 1967, 667 (Nr.31); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9060, CIL XVII Fasc.2, 128. |
5 |
2.Jh. ? |
1163.02 |
Etoy |
Route Suisse |
521.170|147.487|410 |
Stundenstein des 19. Jh., als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Inschrift ‘20 Km → LAUSANNE – GENEVE ← 39 Km. |
|
|
|
|
|
1163.03 |
Route Suisse, le Coulet |
521.090|147.487|411 |
Pierre à Sabot (Spanngebotsstein), datiert 1812. |
|
|
|
|
||
Faoug |
Route d’Avenches westlich der Strasse ‘nach Faoug’ |
571.880|194.632|438 |
Zylindrischer Stundenstein von 0,4 m Ø und 1,2 m Höhe mit der Inschrift 11 LIEUES DE LAUSANNE / 6 LIEUES A BERNE. Als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976, S. 73 (6 L); IVS Wegbegleiter VD 9.0.6; Stundenstein-Karte VD. |
|
|
|
Faoug |
Route d’Avenches bois de Rousset, östlich der Strasse |
571.770|194.529|439 |
Stundenstein mit der Inschrift 59 km de Lausanne / 33 km de Berne. Als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. |
|
|
|
|
||
1313.01 V 57/318.0 |
Ferreyres |
Haut des Champs; jetzt beim Landbesitzer ? |
526.670|168.000|580 |
Schalenstein 1 x 0,7 x 0,3 m mit 3 Schalen auf einer und einer grossen Schale auf der andern Seite. Mörser? |
4 |
|
Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020. |
|
|
1313.02 |
Ferreyres |
Les Piauliauses |
526.168|168.708|620 |
La Pierre à Camille. Falscher Menhir, mit Aufschrift (1929 A.F. 2000, 29 février 1996). |
|
|
|
|
|
1421.F.01 |
Fontaines-sur-Grandson |
Bois des Joux Le Planey |
536.385|191.025|1242 |
1,8 m langer, nach Viredaz versetzter erratischer Block nahe der Grenze zu Mauborget. Versetzter Grenzstein ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz, unter Provence); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Fontaines-sur-Grandson |
Bois de Chanolaz |
537.020|188.870|884 |
Grosser Block 9 x 4 x 2 m mit 4 sicheren und 4 unsicheren Schalen und 2 natürlichen Löchern. Die grösste Schale hat 11 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, eine andere 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe. |
4 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
4 |
E2c |
|
Fontaines-sur-Grandson |
Bois de Creux |
537.230|188.190|676 |
Block von 1.15 m Länge mit einer ovalen und einer runden Schale. |
|
Granit |
P. Mitt. R. Biner 2022. |
3 |
|
|
1072.01 |
Forel (Lavaux) |
Mau Paccot |
550.360|155.640|699 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4401). |
|
|
Forel-sur-Lucens Gemeinde Lucens |
Les Onchères |
552.870|174.150|638 |
Aufgerichteter Stein von 65 cm Höhe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0423); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
|
|
am Ort «Bas-des-Côtes» |
nach Biner (GPS): 505.297|144.188|641 nach visinand: 144.200|505.300|643 Wyser: 505.399|144.200|640 |
1,2 m langer liegender Block, der an einen Säulenstumpf erinnert. Die beiden ziemlich ebenen Basen messen 50 x 75 und 60 x 80 cm. |
|
|
Spahni J.-C. 1950c, 62; Spahni J.-C. 1951, 50 f.; P. Mitt. R. Biner 2018; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
1182.01 332/299/9 |
Gilly |
Krete von Vuillebrandaz (La Villebrande) |
ca. 511,15 | 147,175 ? 1183.01: 510.840|147.115|833 |
Hinweis auf einen Schalenstein auf der Krete von Vuillebrandaz; gemeint ist offensichtlich der Schalenstein Bursins 1183.01. |
|
|
MCAHL : correspondance (Tauxe F. 1937); Mitteilung "Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud", 1992; Wyser 2020. |
|
|
322/299/9 |
|
Krete von Vuillebrandaz |
ca. 511,15 | 147,175 |
Angeblicher Cromlech auf der Krete von Vuillebrandaz. Unbekannt. Vgl. 1182.03. |
|
|
MCAHL : correspondance (Tauxe F. 1937); Mitteilung "Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud", 1992; Wyser 2020. |
|
|
Gilly |
Pomeiry |
511.300|147.275|835 |
Zwei menhirartige unbearbeitete Steine von 1,8 und 1,7 m Höhe, wahrscheinlich vor einigen Jahren aufgerichtet. Vgl. 1182.02. |
|
|
P. Mitt. C. Laubacher 2021; P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
23/301.0 |
|
Bois Cabrol La Plagne, neben der Grenze zu Longirod, 120 m NW von 1261.L.02 (Outard) |
511.110|150.590|815 GPS |
Pierre du Bois Cabrol. unregel-mässiger Block 4 x 2 x 1,7 m mit 30 Schalen bis zu 12 cm Ø auf verschiedenen Niveaus. Fussohlen-Darstellung ? Grenzstein ? |
30 |
Gneis SW |
Vionnet P. 1872, 11 f.; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 174; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 381); Aubert 1989, 207 (No II, unter Longirod); Delacrétaz P. 1994, 136; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
23/301.0 |
Gimel |
|
511.075|150.630|810 |
Flache Platte 2 x 2 x 0,6 m mit 8 Schalen, von denen 2 durch eine Rinne verbunden sind. |
8 |
Gneis SW |
Vionnet P. 1872, 12; Viollier D. 1927, 174; Wyser 2020. |
4 |
E2b |
VZ ? 23/307.0 |
Gimel |
Pierre du Pesay (Pessey), nördl. des Hofes Bois de pierre sanche |
510.875|151.250|800 ca., nach Delacrétaz 510.750|151.350|818 |
Block 3,6 x 3 x 2,1 m mit 4 kleinen Schalen. |
4 |
Granit |
Vionnet P. 1872, 11; Viollier D. 1927, 174; Fehlmann P. 1984, Ann2. 11 (no 382); Delacrétaz P. 1994, 136; Wyser 2020. |
|
|
Gimel |
La Rosière |
513.644|152.106|731 |
Erratischer Block. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4104); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1188.05 V |
Gimel |
Bauloz |
512.450|152.745|816 |
Liegender Stein. Verschwunden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4109); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Gimel |
Bauloz |
512.547|152.652|808 |
Aufgerichteter Stein von 75 cm Höhe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4110); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1188.07 V |
Gimel |
La Repentance |
512.940|153.415|809 |
Aufgerichteter Stein. Verschwunden |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4111); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1188.08 V |
Gimel |
La Repentance |
512.955|153.350|804 |
Aufgerichteter Stein. Verschwunden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4112); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Gimel |
En Combaz Piguet |
513.207|153.669|779 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4113) ; P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Gimel |
Les Sept Fontaines |
512.800|151.870|777 |
Aufgerichteter Block von 1,8 m Höhe; Menhir mit Rostrum ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4130); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Gimel |
Chaniauty |
512.965|153.790|830 |
Block 2.1 x 1.7 x 1.3 m mit 10 Schalen und 2 unsicheren Schalen. |
12 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
4 |
E3b |
|
1276.01 248/299.5 |
Gingins |
beim Weg «de l’inspecteur» |
500,3 | 143,2 |
Rochers de Pierre Lente; Stein, an welchem Noah seine Arche befestigt haben soll. Siehe auch 1264.02 St-Cergue. |
|
|
Deonna W. 1917, 343 (unter St-Cergue); Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 392); Wyser 2020 (unter St-Cergue). |
|
|
1271.01 241/299.3 |
Givrins |
|
|
Wyser: Pierre à cupule découverte dans un champ. Il ne s'agirait pas d'un "autel", mais d'un bloc ayant servi d'enclume pour piler des corps durs. |
|
|
Wyser 2020. Die in der Liste Wyser 2020 angegebenen Masse und bibliographischen Angaben sind diejenigen des ‘Menhirs von Givrins’ (1270.01 Trélex) auf Gemeindegebiet von Trélex. |
|
|
1271.02 |
Givrins |
nahe der Brücke Pont de Terre |
503.722|143.158|606 |
La Pierre à Beurre. Kleiner Block an einem Wegrand. |
|
|
|
|
|
1196.01 |
Gland |
Route Suisse, à la Lignière |
511.472|141.847|388 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift 32 km de Lausanne, 27 km de Genève. Nicht mehr vorhanden ? |
|
|
|
|
|
1196.02 |
Gland |
Route Suisse, à la Bergerie |
510.476|140.642|404 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift 33 km de Lausanne, 26 km de Genéve. Nicht mehr vorhanden ? |
|
|
|
|
|
1195.03 |
Gland |
Route Suisse |
510.130|140.230|400 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift 34 Km de Lausanne, 25 km de Genève. Nicht mehr vorhanden ? |
|
|
|
|
|
1376.01
|
Goumoëns-le-Jux |
im SW des Weilers im Wald von Layaz (Ayax, Layax) |
534.680|168.400|573 |
Wehranlage mit Graben und Wall aus unbestimmter Zeit. |
|
|
Viollier 1927, 179; BKS West 2007, 85. |
|
|
Goumoëns |
Le Bois Bâtard |
534.740|168.045|561 |
Block 1,9 x 0,7 x 0,65 cm mit 5 bis 6 Vertiefungen (Schalen ?) und zahlreichen (natürlichen ?) Rinnen. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Grandevent |
westlich von Grandevent |
536.060|187.890|724 |
Erratischer Block mit einer (natürlichen ?) Rinne und einem quadratischen Loch von 7 cm Seitenlänge und 10 cm Tiefe. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
1421.02 |
Grandevent |
Bois Saint Jean |
535.990|187.820|707 |
Aufgerichteter Kalkstein, daneben ein liegender erratischer Block von 1 m Länge. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8362); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1422.01 117/302.0 |
Grandson |
Corcelettes |
541 | 185,5 |
Schalenstein. |
|
|
Keller F. 1863, 175 (47); Wyser 2020 (1422.01 und 1422.03). |
|
|
117/308.0 |
|
Les Echatelards |
539.601|185.378|488 GPS + 4 m in der LK eingetragen |
Menhir, Stein von 3,4 m Länge und 50-90 cm Ø, wurde 1895 unter 30 cm Humus gefunden und aufgestellt. Mit Dekret vom 21.XI.1902 als historisches Monument unter staatlichen Schutz gestellt. Koby hielt ihn für einen falschen Menhir (gewöhnlicher erratischer Block mit ungewöhnlichen Ausmassen; kein Zeichen, dass der obere Teil jemals der Luft ausgesetzt war). |
– |
|
Criblet G. 1895, 185; Mottaz E. 1898, 110; Correvon H. 1899, 17-19; Bourgeois 1906, 163; Mottaz E. 1914, 795; Bourgeois V.-H. 1922, 192 ff.; Mottaz E. 1924, 150; Bourgeois V.-H. 1924, 324; Bourgeois V.-H. 1926, 31 f.; Lindner Ch. 1926, 324; Viollier D. 1927, 181; Grasset R. 1934, 91; Koby F.E. 1947b, 235-237; Spahni J.-C. 19560c, 62; US 1969, /4, 58 f.; Berger R. 1969, 11; Flüeler N. 1981; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 85) und 15 (no 526); Aubert 1989, 207 (No VIII); Delacrétaz P. 1994, 66, 136, 137 (Photo); www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
1422.03 Z |
Corcelettes |
|
Menhir «près de Corcelettes», zerstört. |
– |
|
Troyon F. 1868, 383; Wyser 2020 (1422.01 und 1422.03). |
|
|
|
1422.04 |
Grandson |
im Garten von Roger Campiche-Moynat (1983) |
|
Schalenstein als Teil einer kleinen Mauer (Beetumrandung). |
|
|
P.Mitt. J.Bischofberger 1983; Wyser 2020. |
|
|
1091.01 |
Grandvaux |
bei la Bovarde (La Bovardaz), 600 m N vom Bahnhof |
545.010|150.400|709 Prop. Part. |
Enormer erratischer Block, unter Bäumen versteckt. Mehrere Bruchstücke. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 60); Aubert 1989, 206 (No. 10); Delacrétaz P. 1994, 136; |
|
|
1091.02 |
Grandvaux |
700 m NNW vom Bahnhof |
ca. 544,5 | 150,6 |
Bloc en Chauderon. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann 2 (no.61). |
|
|
1432.01
|
|
Sur Châtillon, Sermuz |
539.380|178.720|510 |
Keltisches Oppidum mit gallischer Mauer aus dem 1. Jh. v. Chr. Grabung und teilweise Rekonstruktion 1984-87. |
|
|
Curdy Ph. 1985, Le murus gallicus de Sermuz. AS 8/4, 230-235; BKS West 2007, 90; 93. JbAS 2010, 229 (mit weiteren Literaturangaben). |
|
|
1882.01 |
Gryon |
Bei Les Combes, unter Bäumen |
572.640|125.510|1168 Prop. Part. |
La Pierre d’Eslex. Enormer Block vom Massiv von Argentine. |
|
|
Auert 1989, 206 (No. 11); Delacrétaz P. 1994, 121, 136. |
|
|
1882.02 |
Gryon |
|
571.115|124.795|1116 |
Monument Juste Olivier. Grosser Block von der Weide Solalex. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.43). |
|
|
|
Hautemorges: siehe 1143 Apples, 1142 Pampigny |
||||||||
Jorat-Menthue (Villars-Tiercelin) |
Bois Martin |
544.940|163.380|887 |
Ehemaliger Grenzstein von 1,45 m Höhe mit einem durchgehenden Loch. Menhir ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2323); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1084.01 |
Jorat-Mézières Carrouge |
in einem Feld, Les Brits |
549.580|161.870|683 Prop. Part. |
Pierre de Vin Moulin. Erratischer Block. |
|
|
Vischer W. 1946, 345 (Nr.8); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 134. |
|
|
Jorat-Mézières Carrouge |
Le Sésau, Route de Praz-Repos, westl. der Strasse ‘bei der Brücke von Sendon’ |
549.407|162.577|693 gegenüber 1084.03 |
Zylindrischer Stundenstein, als Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Inschrift verwittert, sie müsste ‘3 LIEUES DE LAUSANNE / 14 LIEUES DE BERNE’ lauten. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (14 L); IVS Wegbegleiter VD 7.4, 5 f.; Stundenstein-Karte VD. |
|
|
|
Jorat-Mézières Carrouge |
Le Sésau Route de Praz-Repos, östlich der Strasse |
549.418|162.574|694 gegenüber 1084.02 |
Kleiner Stundenstein des XIX. Jh. mit der Inschrift 17 km de Lausanne, 75 km de Berne. |
|
|
|
|
||
Jorat-Mézières Carrouge |
Route de Ecorcheboeuf |
548.255|160.995|717 |
Eingesunkener Stundenstein des 19. Jh., als IVS-Wegbegleiter eingetragen. Inschrift 15 km de Lausanne, 77 km de Berne. |
|
|
|
|
||
1326.01 267/308.0 |
Juriens |
Prins-Bois |
523.800|168.750|758 |
auffälliger Kalkblock mit schalenähnlichen Vertiefungen und Verwitterungen an der Seite. Als Schalenstein gemeldet. |
? |
|
Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; P.Mitt. A.Frey 1992; Wyser 2020. |
|
|
|
Juriens |
nahe bei Le Bochet |
524.755|170.249|761 |
Dreieckiger Block mit verwitterter Oberfläche und einer langen Rinne. |
|
|
Wyser 2020 (unter Romainmôtier). |
|
|
1326.03 |
Juriens |
|
523.800|168.750|757 523.940|168.600|753 (nach Wyser) |
Vermuteter Menhir. |
|
|
Cardinaux S. 2004; Wyser 2020 (Rochat, Viredaz). |
|
|
1326.04 |
Juriens |
nahe Chalet-Devant |
522.810|170.625|1121 in der LK eingetragen Prop. SVSN |
Bloc de la Chaux Rauven, Block vom Chaux Raven. Erratischer Block. |
|
Mont-Blanc-Granit |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.22); Aubert 1989, 206 (No. 12); Delacrétaz P. 1994, 138; Epard et al. 2020, 38 f., Fig. 4. |
|
|
1326.05 |
Juriens |
Les Planches |
522.360|171.220|1081 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0226). |
|
|
Juriens |
Le Cosson |
524.645|170.245 bis 524.620|170.255|765 |
Alignement von 4 aufgerichteten Steinen, der südlichste ist 2 m hoch. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Juriens |
Le Cosson |
524.648|170.261|765 |
Entlang einem Gebäude aufgestellte Steine. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Rue de la Forge |
524.315|171.640|794 |
Schöner Mühlstein mit 8 Rinnen. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
5 |
|
||
268/302.0 |
La Praz siehe auch 1327.05 La Praz |
Bois du Chêne |
522.900|167.960|775 in der LK eingetragen: 522.910|167.948|773 nach Wyser: 522.930|167.970|775 |
Schalenstein, der südlichste einer Gruppe von 8 Blöcken von 1 - 2 m Länge, deren Ensemble als «Cromlech» (1327.05) bezeichnet wird, hat 170 schöne bis zweifelhafte, meist flache Schalen von 2 - 7 cm Ø, eine grössere flache Schale von 18 cm Ø und etwa 12 von Schalen ausgehende Rinnen. Der Block mit Schalen misst 4,2 x 3.2 x 1,65 m. |
170 |
Gneis (Chlorit-Schiefer) GP |
Troyon F. 1868, 372; Vionnet P. 1872, 22; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 286; Grasset R. 1934, 91; 33.JbSGU 1942, 113, 115; Spahni J.-C. 1948; Spahni J.-C. 1950c, 63; 51.JbSGUF 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 550); Aubert 1989, 270 (No. XI); Wyser 2020. |
4 |
E4b |
268/305.0 |
La Praz oder Mont-la-Ville identisch mit 1328.13 Mont-la-Ville |
Lovay; Bois des Queues. Standort : im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne |
522.150|168.450|880 (Spahni) |
Zwei kleine Schalensteine von 66 bzw. 88 cm Länge mit Schalen von 7 - 13 cm Ø, 3 auf einer, 2 auf der andern Seite; die Steine wurden in einer Mauer nahe der Grenze zu Mont-la-Ville gefunden. Museums-Nrn. 335593/94. |
10 |
Gneis |
39.JbSGU 1948, 100; Spahni J.-C. 1949a, 113-117; Spahni J.-C. 1950c, 63; 41.JbSGU 1951, 153; Liniger H. 1970, /4, 22 f. (Objekt 107); Wyser 2020. |
4 |
E2b |
1327.03 |
La Praz |
«chambre au chien» |
siehe unter 1328.02 Mont la Ville |
||||||
268/301.0 |
La Praz |
Marichet in einem kleinen Unterholz |
522.920|168.375|795 |
Grosser Block 2,5 x 2,2 x 1,5 m, von dem ein obenliegendes fast horizon-tales Stück von 3,4 x 1,3 x 1,3 m abgesprengt und nach Nordosten abgerutscht ist. Auf der abgerutschten Platte zählt man mindestens 50 Schalen von 3 - 10 cm Ø, die zum Teil sehr gut erhalten und zum Teil durch Rinnen verbunden sind. Auf der südwestlich abfallenden Seite des darunterliegenden Blocks sind etwa 16 ebenfalls zum Teil verwitterte Schalen von 3 -5 cm Ø zu erkennen, ausserdem eine längere Rinne mit Schalen an den Enden, eventuell eine Gravur. |
66 |
|
Knowles ?; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020. [sondage Affolter 2004/00527] |
4/5 |
E3b |
La Praz |
Bois de Ban |
522.900|167.960|775 in der LK eingetragen |
Vermuteter Cromlech aus 8 grösseren Blöcken von 90 - 195 cm Ø und etwa 10 kleineren Blöcken; die Blöcke sind in einem unregelmässigen Fünfeck von etwa 8 m Ø; der Stein im Süden ist ein Schalenstein (siehe 1327.01). |
|
|
Troyon F. 1868, 372; Vionnet P. 1872, 22; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 286; 33.JbSGU 1942, 113, 115; Spahni J.-C. 1948b, 39.JbSGU; Spahni J.-C. 1950c, 63; 51. JbSGUF 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 550); Aubert 1989, 207 (No XI); Delacrétaz P. 1994, 55, 103, 104 (Photo), 142; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
|
1327.06 |
La Praz |
|
|
Steinkammergrab ? A.Weiss soll in den 50er Jahren im gleichen Wald, in dem der vermutete Cromlech liegt, ein Steinkammergrab gefunden haben. Beim Schalenstein des Cromlechs soll er ausserdem einen 40 cm hohen pyramidenartigen Block ausgegraben haben. |
|
|
Liniger H. 1970, 22 (Objekt 105). |
|
|
1327.07 |
La Praz |
1 km W von La Praz |
521.620|169.220|1105 in der LK eingetragen |
La Pierre à l’Ours. Block, der wie ein schlafender Bär aussieht. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.84); Delacrétaz P. 1994, 143. |
|
|
La Praz |
Les Longeraies |
523.350|168.450|768 |
Block 2.3 x 1.8 x 1.55 m mit einer schönen Schale von 7 cm Ø und 3.5 cm Tiefe. |
1 |
|
Wagner C. 2005. RHV 111, 247; P. Mitt. R. Biner 2016, 2022. |
|
|
|
1327.09* |
La Praz identisch mit Mont-la-Ville 1328.03 |
Grenzstein von Mont-la-Ville, La Praz und Moiry |
523.155|167.785|751 |
Pierre Pouilleuse. Liniger bezeichnet den Schalenstein des angeblichen Cromlechs von La Praz als Pierre Pouilleuse; es handelt sich bei diesem aber um einen grossen Block ohne Schalen an der Grenze zwischen La Praz und Mont la Ville. |
– |
|
Liniger H. 1964a, 103-106; Liniger H. 1964c, 195; 51.JbSGU 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 72); www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
1327.10 |
La Praz |
Les Closels |
522.400|168.750|878 |
Aufgerichteter Stein. Nach Biner einfacher erratischer Block von 0.75 m Höhe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2231); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
1327.11 |
La Praz |
Au Village |
|
Etwa 10 zweifelhafte Stelen ? |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
1327.12 |
La Praz |
Les Longeraies |
523.370|168.430|766 |
Stein 1.75 x 0,9 x 0,55 m mit Inschrift, mit Spuren von Bearbeitungen und Spiralen. 2022 von Biner nicht gefunden. |
|
|
Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
L Praz |
Bois de la Sapelle |
523.580|169.720|825 |
Erratischer Block 2 x 1.9 x 1.8 m mit 7 bis 8 unsicheren Schalen und einer Rinne. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
2/3 |
|
|
La Sarraz |
Les Buis |
528.360|167.950|519 Prop. Comm. |
La Pierre des Buis. Block 5,9 x 2,7 x 2,6 m mit einigen kleinen natürlichen Vertiefungen. |
|
|
Aubert 1989, 206 (No. 13); Delacrétaz P. 1994, 146; Liste des pierres à cupules de Suisse; P. Mitt. R. Biner 2016; www.visinand.ch. |
|
|
|
|
siehe 1317.01 Orny |
||||||||
La Sarraz |
Les Aleveys |
527.560|168.850|603 |
Block 2,1 x 1,2 x 0,8 m mit 4 bis 5 Schalen, die grösste mit 5 cm Ø und 2 cm Tiefe. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3/4 |
E2b |
|
Grand-Rue |
529.133|167.853|497 |
Pierre à Sabot (Spanngebotsstein). |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
||
La Sarraz |
Tine de Conflens |
527.770|167.420|532 |
Bearbeiteter stelenähnlicher Stein von 1,45 m Länge. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
La Sarraz |
Tine de Conflens |
527.800|157.045|541 |
Bearbeiteter stelenähnlicher Stein von 1,5 m Länge. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
254/303.0 |
L'Abergement |
knapp 20 m von der Strasse nach L'Abergement an einem Waldweg, 180 m vom Pierre du Bon Château, 1359.01 (Rances), am Ort Planche Permi (Permy). |
528.053|179.031|629 GPS nach Wyser 528.090|179.050|625 |
Block 3,5 x 3 x 2 m mit etwa 30° nach Süden geneigter Oberfläche. Im oberen Teil 19 flache Schalen unterschiedlicher Grösse und zwei tiefere ovale Schalen, eventuell Rinnen. |
21 |
|
Vionnet P. 1872, 16 f.; Mottaz E. 1924, 117 f., 152; Bourgeois V.-H. 1926, 46; Grasset R. 1934, 91 f.; Spahni J.-C. 1950c, 61; RHV vol. 64, 1956, 197; Historisches Lexikon der Schweiz, unter L’Abergement; Wyser 2020 (die von einem ‘ensemble de 3 gros blocs’ schreibt und das Objekt wahrscheinlich mit 1359.01 Rances verwechselt ?). |
4 |
E3b |
|
L’Abergement |
nordwestlich des Schalensteins 1355.01 |
528.070|179.040|630 ca. |
Stein mit ausgebrochenen Vertiefungen. Wahrscheinlich ist das derjenige, den schon Vionnet abbildet. (2005 nicht mehr gefunden) |
|
|
-; Vionnet P. 1872, 17 f., Fig.11; Grasset R. 1934, 93. |
|
|
|
L’Abergement |
am Bord der Strasse nach L’Abergement, gegenüber von 1355.01, am Ort Planche Permi (Permy). |
528.074|179.000|626 GPS + 8 m |
Schalenstein mit einer grossen Wanne und 2 konischen Schalen, versetzt. |
2 |
|
RHV vol. 64, 1956, 197; Cardinaux S. 2004; Historisches Lexikon der Schweiz, unter L’Abergement. |
3/4 |
E1bc |
1355.04
|
L’Abergement |
|
527.180|179.900 ??? Nach Delacrétaz Monument classé ??? |
Nach Delacrétaz ein «Kairn», site mégalithique. Die von Delacrétaz angegebenen Koordinaten bezeichnen einen Ort auf Gemeindegebiet von Rances ! |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 131. |
|
|
1355.05 n.g. |
L’Abergement (ev. Lignerolle) |
unterhalb Vailloud, nahe der römischen Strasse und im Feld, Richtung La Russille |
ca. 526,5 | 177,5 |
Mehrere rohe Stelen und drei «bétyles» (Gebetssteine) von 90 x 45 cm. |
|
|
|
|
|
|
L’Abergement |
Chauderon |
527.175|179.040|733 |
Pierre d’autel. Erratischer Block 2,5 x 1,1 x 0,55 m mit drei unsicheren Schalen von 5 cm Ø. |
3 ? |
|
Cardinaux S. 2004; P. Mitt. R. Biner 2019. |
2/3 |
|
L’Abergement |
|
527.640|178.480|634 |
Schöner 2,5 m hoher Block am Rand eines Feldes. 3 Vertiefungen auf der Südseite. Menhir ? |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2019. |
|
|
|
1355.08 254/299.1 |
L’Abergement |
|
|
Monument de Vionnet. Vermuteter Menhir, 1951 von Grasset erwähnt. |
|
|
Grasset ?; Wyser 2020 [Prospektion Ansermet 2013 ?] |
|
|
L’Abergement |
Mortoulevet |
525.833|178.975|1142 |
Am Rand des Weges aufgestellter erratischer Block von 1.65 m Höhe. |
|
Granit |
Wyser 2020 (Viredaz 0257); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1355.10 |
L’Abergement |
Les Esserts |
527.680|177.590|633 |
Grosser Block in einem Steinhaufen. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz). |
|
|
V ? 132/451 |
Lausanne |
Bois de Vernand Dessous |
535.430|158.350|587 nach Wyser: 535.350|158.340|585 Tumulus (?) in der Reliefschattierung swissALTI3D bei 535.390|158.363|590 |
Block von 3,3 m Länge und 1,5 m Höhe, «um den ein Tumulus konstruiert» war, mit einer natürlichen Rinne und 64 Schalen [nach Viollier]. Tumulus mit 2 Urnen und 12 Skeletten. Block vermisst ? |
64 ? |
|
Troyon F. 1860, 396; Viollier D. 1927, 192 f.; Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vernand-dessous); Delacrétaz P. 1994, 138; Wyser 2020. |
3 |
|
1000.02(*) 132/453.0 |
Lausanne |
Vernand- Bois-Genoud |
534.729|157.069|534 ursprünglicher Standort nach Berger: 534.800|157.250|519 nachAubert:: 534.550|156.350|487 |
Pierre aux Vierges oder Pierre aux Druides.. Block 4 x 2,7 x 1,2 m mit 5 kleinen und einer grösseren Schale [Vionnet, Pierre à écuelles de Vernand] auf der nach Nordwesten geneigten Oberfläche. Nach Fehlmann hat der Block mindestens eine typische Schale. 200 m vom Stein entfernt lag ein Tumulus mit 4 weiblichen Skeletten. |
6 |
|
Troyon F. 1860, 395 f.; Keller F. 1870, 57 (7); Vionnet P. 1872, 19; Bourgeois V.-H. 1926, 45; Lindner Ch. 1926, 323; Vischer W. 1946, 345 (Nr.10); Berger R. 1969a, 16; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 66); Aubert 1989, 206 (No. 14); Delacrétaz P. 1994, 138; P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020. |
|
|
1000.03 132/301.1 |
|
Route de Chavannes 29, Vidy |
Standort des aufgestellten Blocks 535.219|152.555|381 Fundort der Blöcke ca. 535.239|152.539|400 |
Zwei megalithische Blöcke mit anthropomorpher Form. Der nicht zerbrochene Megalith von 3 m Höhe, der in römischer Zeit versetzt und vergraben worden war, wurde 1990 wieder aufgestellt. Vermutlich gleiche Kultur wie diejenige des Alignements von Lutry. Der ‘pierre Oupin’ (1000.10) muss in unmittelbarer Umgebung gelegen haben. |
– |
|
Fundbericht JbSGU 1986, 231 f.; Fundbericht JbSGU 1990,184 f.; Fig.2; Delacrétaz P. 1994, 138; Crotti P. et al. 1995, AS 18/2, 52, 53 (fig. 12); Wyser 2020.
|
|
N |
Lausanne Romanel-sur-L. |
1 km NW von Romanel, im Wald Vernand-Dessous |
535.578|158.175|587 Prop. Comm. |
La Pierre à Cambot. Block, 1868 als historisches Monument klassiert. Sichtbar sind 50 m3, 267 Tonnen schwer, vom Gletscher aus der Region Martigny hertransportiert. |
|
Konglomerat |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.20); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 65); Aubert 1989, 192 (Photo 1), 206 (No. 15); Delacrétaz P. 1994, 29 f.,138, Abb. S. 29. |
|
|
|
1000.05 |
Lausanne |
an der Promenade J.-J. Mercier, 1,1 km E vom Bahnhof |
539.250|151.900|485 Prop Comm. |
Bloc du Centenaire (1803-1903), genannt Pierre Vinzio. Erratischer Block. |
|
Jurakalk |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.9); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 63); Aubert 1989, 206 (No. 16); Delacrétaz P. 1994, 138; Bazzanella S. 2012. Bloc du Centenaire de l'Indépendance Vaudoise. |
|
|
1000.06 |
Lausanne |
in der Mèbre |
535.750|159.025|593 |
La Pierre à Ramuz. Erratischer Block im Bachbett. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 138. |
|
|
1000.07 |
Lausanne |
|
534.600|156.350|490 |
La Pierre aux Anes. Erratischer Block. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 138. |
|
|
1000.08 |
Lausanne |
Vidy |
534.698|152.458|377 |
Monument von Davel. Erratischer Block von 78 Tonnen. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 138. |
|
|
1000.09 |
Lausanne |
Bellerive-Plage |
536,5 | 151,7 |
Pierre de Cour. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.64). |
|
|
1000.10 V |
Lausanne |
Vidy, einige 100 m NNW vom Schloss |
534,7|153,1 |
Pierre Oupin (Oudin). Block mit drei eingravierten Gesichtern. Der Block war 1723 noch auf einer Karte eingetragen. Grenzstein. |
|
|
Reymond M. 1925. Sur deux monuments romains de Vidy, RHV 33, 48 f.; Aebischer P. 1931. Le nom de Lausanne, ZSG 11, 287-292. |
|
R ? |
Lausanne |
im Val d’Angrogne, bei der Brücke de la Vuachère |
539.780|152.150|487 |
Block 4,1 x 3,9 mit 13 Schalen. |
13 |
|
AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH A 69/4 (A 4998), 1902; P. Mitt. R. Biner 2018. |
? |
|
|
1000.12 132/299.13 |
Lausanne |
Chalet-à-Gobet Route des Paysans |
(Route des Paysans: 543.580|158.380) (Err. Bl. nach GA25 bei 543.416|157.876 und 543.305|157.803) |
M. Genier, (Villa Maggy, au Mont-sur-Lausanne) meldete 1977 ein 300 m langes Alignement von Steinen, etwa 300 m von der Route de Paysans entfernt; es habe dort auch Plattengräber. |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
1000.13 |
Lausanne |
Bois de Vernand-Dessous |
535.820|158.870|603 |
Liegender zerbrochener erratische Block. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2310). |
|
|
1000.14 |
Lausanne |
La Grangette |
540.570|153.960|680 |
Liegender Stein, grosse durchbohrte flache Platte. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz). |
|
|
1000.15 |
Lausanne |
Les Censières |
544.200|158.780|900 |
Haufen erratischer Blöcke. |
|
|
Wyser 2020 (viredaz 2316). |
|
|
Lausanne |
Vernand-Dessus |
537.180|158.850|653 |
Block 1.5 x 0.8 x 0,55 m mit 3 grossen flachen Vertiefungen und einer kleineren Schale. |
4 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
1 |
|
|
1000.17 |
|
La Sallaz |
539.082|153.479|609 |
Pierre à Sabot (Spanngebotsstein). Inschrift: LA LOI DEFEND D’ENRAYER SANS GARDEROUE ET DE MENER DES BOIS EN TRAINE - 1812. |
|
|
|
|
|
1000.18 |
Lausanne |
Chalet-à-Gobet |
542.994|157.449|872 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distzanzstein) eingetragen. Inschrift: 8 km de Lausanne, 84 km de Berne. |
|
|
|
|
|
1000.19 |
Lausanne |
Route de la Croix Blanche ‘bei Marin’ |
540.987|155.339|777 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Vermutlich nicht mehr vorhanden. Die Inschrift müsste ‘1 LIEUE DE LAUSANNE / 16 LIEUES DE BERNE’ lauten. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (16 L); Stundenstein-Karte VD. Beachte auch IVS VD 7.4, Seite 4 f. |
|
|
1000.20 |
Lausanne |
Route de Berne ‘vor Lausanne’ |
539.556|154.424|656 |
Stundenstein, als Wegbegleiter (Distanzstein) des 19. Jh. östl. der Strasse ungenau eingetragen. Inschrift ‘3 Km → LAUSANNE – BERNE ← 89 Km. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (17 L); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
Lavey-Morcles |
Morcles Tête des Ollotse |
570.139|116.699|1830 |
Block 440 x 265 x 100 cm, daneben 2 Platten 93 x 95 und 100 x 65 cm. Zahlreiche (mehrere 100) Vertiefungen verschiedener Form. Natürlich. Initialen IBG, 5 cm hoch. |
|
|
Mitteilung von Maurice Gabbud an B.Reber, Genf, am 5.9.1913; P.Mitt. G.Bruchez 2006 (Mo1). |
1 |
|
|
1892.02 |
Lavey-Morcles |
Plambuit |
568.040|119.095|505 |
Aufgerichteter Stein. Menhir ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0501). |
|
|
|
|
am chemin de l’Etraz bei Lavigny gefunden. Im Hof des Schlosses Aubonne |
ca. 520,33 | 150,36 |
Römischer Meilenstein des Kaisers Gordianus III. Höhe 103 cm , Ø 48 cm. Inschrift. |
|
|
Vioillier 1927, 210; Howald E./Meyer E. 386; Walser G. 1967, 68 (Nr.32); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9059, CIL XVII Fasc. 2, 127; ICH 326. |
|
240 n.Chr. |
fraction Le Brassus |
in der Umgebung des «Poste des Mines» im Risoux-Gebiet |
ca. 505 | 165 ? |
Felsritzzeichnungen in verschiedenen Klüften, die ehemals Erzminen waren; Zeichnungen bis ins 18.Jh. |
|
|
Aubert Laurent. Im Herzen des dunklen Waldes. Via - Das Magazin der Bahn 2/93, 14-17. |
5 |
MA NZ |
|
1347.02 |
Le Chenit |
l’Ecofferie |
508.280|164.530|1094 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2102). |
|
|
1347.03 140/301.0 |
Le Chenit |
En Mésery |
502.050|157.710|1190 |
Vergesellschaftung eines regelmässigen Langhügels und einer mit einer kreisförmigen Öffnung durchbohrten in der Nähe aufgestellten Kalkplatte. Nahe beim Ensemble ist eine Vertiefung von 9 m Ø und 0,7 m Tiefe vorhanden, die im Nordosten mit einer undeutlichen Mauer begrenzt ist. |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
1345.01 |
Le Lieu |
L'Epine |
514.240|170.020|1077 |
Grosser aufgerichteter Stein am südwestlichen Ende einer Mauer. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0101). |
|
|
1345.02 |
Le Lieu |
|
|
Lochstein. Identisch mit 1343.01 ? |
|
|
Wyser 2020 (Archéo 2007). |
|
|
1343.01 |
Le Lieu Les Charbonnières |
Les Charbonnières |
|
Lochstein. Identisch mit 1345.02 ? |
|
|
Wyser 2020 (Archéo 2007). |
|
|
neue Nummer 263/308.0 vorher 263-299-4 |
Les Clées |
Mitten im Forêt de Chassagne, am nördlichsten Punkt des «Chemin du Creux rond» |
527.590|177.030|635 GPS + 10 m Koordinaten gemäss KGSV: 527.580|177.050|636 Koordinaten gemäss RHV: 527.585|177.040|636 Wyser: 527.577|177.033|623 |
Block, grösstenteils im Boden, sichtbar ca. 5 x 3,5 x 1,2 m. Auf der leicht nach Süden geneigten ebenen Oberfläche von ca. 4,5 m Länge und 3 m Breite (15 m2) etwa 110 Schalen, die teilweise zu zweien und zu dreien mit etwa 20 breiten Rinnen verbunden sind. Die grösste Schale hat ca. 12 cm Ø und ca. 6 cm Tiefe, die meisten Schalen haben ca. 5 cm Ø und 3 cm Tiefe. 100 m ONO (527.688|177.383|531, Gemeinde Sergey) ein Geröllhaufen von 5 m Ø und 1 m Höhe. Tumulus ? |
110 |
|
Archiv SGU 1915, Les Clées I,1; Grasset R. 1934, 94; AMH A 24/3 (Grasset); Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wagner C. 2005. RHV 111, 249; KGSV R 2009; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
1356.02 |
|
im Norden des forêt de Chassagne, am Ort «la Vénaire» |
ca. 528 | 177 |
Mauer aus Granit- und Kalkblöcken, von 64 m Länge und einer mittleren Höhe von einem Meter. |
|
|
|
|
|
1356.03 |
▲ Mauer |
Fôret de Chassagne, bei La Cula (La Culaz) |
ca. 527 | 177 |
Ein Menhir und eine Mauer von 10,3 m Länge, aus 10 grossen Blöcken bestehend, in Richtung Nord-Süd ausgerichtet |
|
|
|
|
|
|
|||||||||
263/309.1 |
Les Clées |
Fôret de Chassagne, 6 - 8 m östlich des Vitaparcours-Weges |
527.565|176.900|635 GPS + 10 m Koordinaten gemäss RHV 527.500|176.920 Wyser: 527.510|176.918|623 |
Block 2 x 1,5 x 0.5 m, südwestlich in den Boden verlaufend, mit etwa 20 Schalen von 3 - 10 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe. |
20 nach Wyser 50 |
|
–; Wagner C. 2005. RHV 111, 249; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
Les Clées |
Crêt Blanc |
526.832|176.127|669 |
Aufgerichtete Steinplatte. |
|
Kalk |
Wyser 2020 (Viredaz 0212); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
V |
Les Clées |
Pontets |
525.480|176.050|595 |
Aufgerichteter Stein. Der Stein ist nicht mehr am gemeldeten Ort. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0211); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1357.01 V (n.g.) 269/301.0 |
Lignerolle |
Chantemerle |
523.970|176.700|830 nach Aubert 523.975|176.820|840 nach A.Frey nach Notiz AMH A95/4 ein Kalkfelsen einige 50 m östlich des Hauses Chante-Merle |
Pierre de Chantemerle. Klassierter erratischer Block. Nach Grasset Stein im Boden; zahlreiche Schalen von 6 cm Tiefe auf der sichtbaren Oberfläche von 1,6 x 2,6 m. Nach Delacrétaz ist der Block «introuvable», ev. am Weg. 2005 im Umkreis von 100 m nicht gefunden. A.Frey hält den Block mit Auskolkungen an der Südwand oberhalb des Wegs für diesen Stein. |
? |
|
AMH 1957, A 95/4 (Grasset); Aubert 1989, 207 (No XI); Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Delacrétaz P. 1994, 139; P.Mitt. A.Frey 2007; P. Mitt. R. Biner 2018; Wyser 2020. |
|
|
Lignerolle |
Combe à Cailler |
524.785|177.540|846 GPS Prop. SVSN |
La Pierre à Glisse, Bloc de la Combe à Cailler. Erratischer Block mit einer Gleitrinne. |
|
Granit |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.6); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 53 (Photo), 54, 122, 139; Schumacher Y. 1998, 140; Wyser 2020; Epard et al. 2020, 40 f., Fig. 6; P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
269/305.0 |
Lignerolle |
aux Côtes |
524.786|177.636|860 Prop. SVSN |
La Pierre Bleue. Classé monument historique 1954. |
|
Gneis |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.5); Aubert 1989, 206 (No. 17); Delacrétaz P. 1994, 122, 139; Wyser 2020; Epard et al. 2020, 38 f., Fig. 5; P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1357.04 |
Lignerolle |
|
? |
Aufgerichteter Stein. Menhir ? |
|
|
Wyser 2020 (archéo 2003). |
|
|
Lignerolle |
au Muret |
524.912|177.176|782 |
Aufgerichteter Stein am Ende einer Mauer. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0234); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
V |
Lignerolle |
Clos Genet |
ca. 525.400|177.200|794 |
2 aufgerichtete Steine. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0209); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1357.07 |
Lignerolle |
|
? |
Felswand mit Rinne und Löchern. Mittelalterlich ? |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
1148.01 |
L’Isle |
La Coudre |
520.790|165.830|827 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2204). |
|
|
24/304.0 |
Longirod |
im Bachbett des Ruisseau d’Outard |
510.930|150.540|795 |
Offenbar in das Bachbett abge-rutschte Platte mit 18 bis 19 kleinen Schalen. |
19 |
Gneis SW |
Vionnet P. 1872, 12 f.; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 101 [Burtigny], 215; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Aubert 1989, 207 (No II) ; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
24/303.0 |
Longirod |
Bois d’Outard 120 m SE von 1188.01 (Cabrol), westl. neben dem Grenzgraben zu Gimel |
511.170|150.490|820 Wyser: 511.150|150.510|821 [falsche Koordinaten von Aubert im Musée Historique 511.275|150.350] |
«Pierre à écuelles d'Outard». Grosse Platte 2,7 x 1,6 x 0,9 m mit 45 Schalen von 4-18 cm Ø, z.T. sehr gut ausgebildet, und einigen zweifelhaften kleinen Vertiefungen. Einige Schalen sind rinnenverbunden. |
50-64 |
Gneis |
Vionnet P. 1872, 12; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 101 [Burtigny], 215; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 380); Aubert 1989, 207 (No II); Delacrétaz P. 1994, 139; Wyser 2020. |
4 |
E3d |
|
Longirod |
1.8 km östlich von Longirod Les Cottières |
511.215|150.115|826 |
Pierre à écuelles des Cottières, Block 3,1 x 1,5 x 1,1 m mit 5 flachen Schalen von 4 - 6,5 cm Ø. |
5 |
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no. 383); P. Mitt. R. Biner; Wyser 2020. |
4 |
E2b |
V |
Lovatens |
bois de l'Aregny |
555.490|170.620|642 |
Aufgerichteter Stein. Verschwunden ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0428); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
Lovatens |
Colan |
555.956|171.778|677 |
Aufgerichter Stein mit Inschrifttafel. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
1522 |
Lucens |
|
siehe 1683.B.01 Brenles, 1683.S.01 Sarzens, 1526.01 Forel-sur-Lucens |
||||||
Lucens |
Route de Berne ‘nach Lucens’ |
553.402|171.678|510 |
Zylindrischer Stundenstein des 18. Jh., Ø 39 cm, 124 cm aus dem Boden ragend. Der Stein ist als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Inschrift: 5 LIEUES DE LAUSANNE /12 LIEUES DE BERNE. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (12 L); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
|
147/314.2 |
▲ Menhir ▲ Menhirreihe ▲ Felszeichnung |
La Possession Standort : auf dem Dach des Parkhauses (beim Fundort) |
542.148|150.498|382 |
Menhirreihe mit 24 eng stehenden Menhiren; auf Menhir M14 sind 2 gekreuzte Linien, 5 Kreise und ein Stab mit Ring graviert. |
– |
Sandstein und Gneis |
Masserey C. 1985; 69.JbSGUF 1986, 232 f.; 70. JbSGUF 1987, 206; Aubert 1989, 207 (No IX); 73.JbSGUF 1990, 184; Hauser C. 1990; Delacrétaz P. 1994, 66, 111 (Photo), 112, 140; Moinat P., Gallay A. 1998, AS 21 /1, 6 (fig. 7, 8); Favre S. 2016, 16-62; Wyser 2020. |
5 |
N |
1095.02 147/314 |
Lutry ▲ Menhir |
Petit Pont du Voisinand |
542.257|150.599|386 |
Menhir 2,3 x 1 x 0.3 m, nördlich des Alignements 1095.01 in sekundärer Position als Abdeckung eines Portals. |
|
|
Favre S. 2016, 61 f. (Foto Fig. 63); Wyser 2020. |
|
|
1095.03 |
Lutry |
La Croix |
543.610|152.040|651 |
2 aufgerichtete Steine. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4307). |
|
|
289/299.5 |
|
entre Maracon et la Rogivue nach Fehlmann 1 km NE von Maracon |
557.110|156.490|865 |
«indiquée sur une ancienne carte du baillage d’Oron: trois pierres avec une sur les deux». Dolmen oder Trilith ? Nach Fehlmann «Grosses Pierres». Ich fand eine Blockgruppe aus Nagelfluh, die gemeint sein könnte. Diese ist 8 m breit und 5 m hoch. Dieser ‘Dolmen’ ist sehr wahrscheinlich eine natürliche Blockgruppe. Der in der Literatur genannte ‘Dolmen von Oron’ ist vermutlich identisch mit dem Dolmen oder Trilith von Maracon, 1613.01. |
– |
|
Troyon F. 1868, 267, 517; Modoux, fils, 1881, 106; Sarasin F. 1910, 287; Mottaz E. 1921, 185; Viollier D. 1927, 222; Kraft G. 1927, 225; Koby F.E. 1947, 254; Gersbach E. 1967, 21 (Anm. 26); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 516); Wyser 2020. zum ‘Dolmen von Oron’: Heierli J. 1901, 192; Bourgeois V.-H. 1926, 29; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 63. |
|
|
1453.M.01 |
Mauborget |
an der Grenze gegen Pidouse |
538.100|190.050|1174 |
Gruppe von drei Blöcken. Grenzsteine ? |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 140. |
|
|
1453.M.02 |
Mauborget |
Sur la Côte |
537.730|189.720|1134 |
Grosser aufgerichteter Stein. Menhir ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8303). |
|
|
Mex |
Chanel |
533.620|159.380|584 |
Ein Haufen grosser Steine. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2306); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Mex |
siehe 1033.01 Cheseau-sur-Lausanne |
||||||||
Mex |
siehe 1036.01 Sullens |
||||||||
245/303.0 |
|
Route de l’Etraz, auf der Gemeindegrenze zu Versoix |
501.456|128.172|422 in der LK eingetragen Prop. SVSN |
Pierre à Pény. Grosser Block 15,5 x 6,3 x 5 m mit verschiedenen rechteckig-konischen Vertiefungen (Keiltaschen) und Bohrlöchern, von Abbauversuchen. 1876 der Société des Sciences Naturelles geschenkt. |
|
Granit |
Troyon F.1860, 383; Schenk A.1912, 405; Deonna W.1917, 268; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D.1927, 224 f.; Vischer W. 1946, 332 (Nr.1, Genève), 345 (Nr.15, Vaud); Spahni J.-C.1950c, 36 [Versoix]; Berger (1970-73), Tome 1 (122); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 395); Aubert 1989, 193 (Photo 2), 206 (No. 19), 207 (No XI); Delacrétaz P. 1994, 81-83, 81 (Photo), 140; www.visinand.ch; Wyser 2020; ; Epard et al. 2020, 41-43, Fig. 7. |
5 |
E R - NZ |
1295.02 |
Mies |
Route Suisse |
502.889|128.744|382 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nordwestl. der Strasse eingetragen. Nicht mehr vorhanden ? |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 74 (25 L); IVS Wegbegleiter GE 1, 6. |
|
|
66/313.0 |
Moiry |
vor dem Schiessstand im freien Feld |
524.172|167.033|651 GPS + 6 m |
Block 3 x 1,0 x 0,5 m mit 4 kleinen Schalen von 1,5 cm Ø und 6 unsicheren Schalen in einem geometrischen «Sechserfeld». Ein Maschinen-Bohrloch. |
10 |
|
P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020. |
3 |
|
Moiry |
Schalenstein mit 6 Schalen und einer Rinne, von Cardinaux unter Moiry gemeldet; der Stein liegt im Prins Bois auf Gemeindegebiet von Romainmôtier-Envy; siehe 1323.03 Romainmôitier. |
||||||||
1314.03 |
Moiry |
Schalenstein mit 1 Schale und einer Rinne, von Cardinaux unter Moiry gemeldet; der Stein liegt im Prins Bois auf Gemeindegebiet von Romainmôtier-Envy; siehe 1323.05 Romainmôtier. |
|||||||
245/303 |
Moiry |
400 m E von Moiry |
524.998|166.782|609 |
La Grosse Pierre. Teilweise ausgebeuteter 4 m hoher Block mit Keillöchern. In der LK eingetragen. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.74); Cardinaux S .2004; P. Mitt. R. Biner 2018; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
Bois Collard |
525.470|168.720|774 |
Kurzes Wegstück mit Karrgeleise. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
||
1146.01 |
Mollens |
Taillée à Jérémie |
516.460|160.510|1224 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2237). |
|
|
1125.01 V |
Monnaz |
La Condémine |
526.480|154.150|511 |
Steinhaufen am Wahrzeichen der Zenturiation. Verschwunden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4238); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
371/306.0 |
Montagny-près- Yverdon |
Bois des Planches |
535.765|183.180|480 Wyser: 535.780|183.180|485 Delacrétaz 635.750|183.165 |
Block 1,7 x 1 m mit einer Schale von 10 x 11 cm Ø und 2½ cm Tiefe, 1 kleinere schlechte und eine sehr zweifelhafte Schale. |
3 |
|
Bourgeois 1906, 37; Mottaz E. 1921, 227; Bourgeois V.-H. 1922, 53; Bourgeois V.-H. 1926, 48; Viollier D. 1927, 229; Spahni J.-C. 1950c, 63; Delacrétaz P. 1994, 140; Wyser 2020. |
4 |
E1c |
1442.02 V 371/306 |
▲ Menhir |
|
536.425|183.125|494 |
Menhir, auf der archäol. Exkursionskarte angegeben, aber weder in der Natur noch in der Literatur sonst zu finden. Fehlmann schreibt «700 m NW du château», was auf Gemeindegebiet von Valeyres liegen würde. |
– |
|
Archäologische Exkursionskarte der Schweiz 1940 (Nr. 191); 35.JbSGU 1944, 96; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 525); Wyser 2020. |
|
|
|
-près-Yverdon |
in Montagny gefunden, jetzt im Schlosshof von Yverdon |
ca. 536,85 | 182,6 |
Leugenstein, 1862 in Montagny gefunden. Höhe 160 cm, davon 15 cm Sockel, Ø 55 cm. Inschrift. |
|
|
Rochat 1862; Keller F./Meyer H. Erster Nachtrag zu den ICH 1865, 51; Viollier 1927, 230 f.; Howald E./Meyer E. 1941, 394; Walser G. 1967, 80 f. (Nr.39); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9068, CIL XVII Fasc.2, 674. |
|
212 - 213 n.Chr. |
|
Montanaire |
siehe 1410 Denezy und 1515.N.01 Neyruz-sur-Moudon |
|||||||
Montcherand |
Bois-de-Chêne |
528.630|175.585|559 |
Umplatzierter Block 1,7 x1,6 x 0,95 m mit einer zweifelhaften Vertiefung von 7 cm Ø und zwei (natürlichen) Rinnen. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
2 |
|
|
Montcherand |
Châtillon |
529.848|177.135|516 |
Block 2,2 x 2,4 x 0,7 m mit etwa 10 natürlichen Vertiefungen. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
1 |
|
|
27/301.0 |
Montherod |
Les Ursins Fundort: im nahen Wald |
516.020|151.415|677 (Standort) |
Platte von 1 x 1 x 0,5 m, in zwei Teile zerbrochen, mit 16 (ursprünglich 18) Schalen von 3 - 6 cm Ø. Von Viollier irrtümlich unter Gemeinde Ursins gemeldet. |
18 |
Gneis |
Vionnet P. 1872, 13; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 327; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 379); Delacrétaz P. 1994, 140; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
Montherod |
La Vaux |
517.373|152.272|571 |
Aufrecht stehender Block von 1,6 m Höhe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4209); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Montherod |
La Vaux |
517.323|152.261|575 |
Liegender Block von 1,25 m Länge. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
67/302.0 |
Mont-la-Ville |
Sentier de La Praz Bois des Queues |
521.925|168.240|885 GPS + 5 m |
Block 3,35 x 1 - 1,6 x 0,8 m in Form einer (liegenden) spitzen Pyramide mit 30 sehr gut ausgearbeiteten Schalen, die grösste 27 x 24 cm Ø und 12 cm Tiefe, die kleinsten 4 cm Ø. Einige der Schalen sind durch Rinnen verbunden. Eindeutige Bearbeitungsspuren sind nicht zu erkennen, Schaleninneres angewittert. Erster in der Schweiz gemeldeter Schalenstein. Nur 17 m SO von 1328.01: Schalenstein 1328.08. |
30 |
Gneis |
Troyon F.1854, 28; Troyon F.1860, 158,383; Martignier/Crousaz 1867, 614; Troyon F.1868, 373; Keller F. 1870, 51,59; Vionnet P. 1872, 14; de Bonstetten G. 1874, 29; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 232; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2,2 (no 71); Aubert 1989, 207 (No. IV); Delacrétaz P. 1994, 45 (Photo), 69, 102, 103 (Photo), 140; www.visinand.ch; Wyser 2020 (Viredaz 2205). |
4 |
D1c/ E3c |
1328.02(*) 67/306.0 |
Mont-la-Ville |
Bei «chambre au chien» |
521.460|168.645|1003 ev. 521.398|168.595|1019 |
Block 2,5 x 1,8 x 1 m mit 1 Schale von 6 cm Ø und 1,5 cm Tiefe. Im Buch «Schalensteine» irrtümlich unter 1327.03 La Praz geführt. 2005 nicht gefunden. |
1 |
|
P.Mitt.A.Frey 1991;Wyser 2020. |
|
|
1328.03* |
Mont-la-Ville |
Grenzstein von Mont-la-Ville, La Praz und Moiry |
523.155|167.785|751 |
Pierre Pouilleuse. Liniger bezeichnet den Schalenstein des angeblichen Cromlechs von La Praz als Pierre Pouilleuse; es handelt sich bei diesem aber um einen grossen Block ohne Schalen an der Grenze zwischen La Praz und Mont la Ville. |
– |
|
Liniger H. 1964a, 103-106; Liniger H. 1964c, 195; 51.JbSGU 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 72); |
|
|
1328.04 |
Mont-la-Ville |
bei der Saboterie |
519.058|166.087|1025 |
Erratischer Block. Stein ohne Namen. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 140. |
|
|
1328.05 Z |
Mont-la-Ville |
Côte de Mont-la-Ville |
520.365|167.715|1091 auf dem TA 1944 noch eingetragen |
Pierre à Milliet. Block 11 x 10 x 4,5 m, gemeldet von Charpentier 1841. Zerstört. |
|
Granit |
Charpentier 1841, 127, 129; Aubert 1989, 200; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 69). |
|
|
1328.06 Z |
Mont-la-Ville |
1,6 km N von Mont-la-Ville |
ca. 521 | 168,2 |
Pierre à la Cible. Zerstört. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 70). |
|
|
1328.07 |
Mont-la-Ville |
auf der Alp Vernant |
ca. 520,4 | 168,5 |
Seltsame Steine, die lange Zeit für Megalithen gehalten wurden. Sind es römische Ruinenreste ? |
|
|
34.JbSGU 1943, 101 f.; Spahni J.C. 1950c, 63. |
|
|
67/306 |
Mont-la-Ville |
Sentier de La Praz Bois des Queues 17 m SO von 1328.01 |
521.935|168.240|886 |
Schalenstein 2,1 x 1,2 x 0,6 m mit 7 Schalen und einer unsicheren Schale. |
7 |
|
Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020. |
4 |
E2b |
1328.09 |
Mont-la-Ville |
|
521.811|168.232|896 |
Schalenstein 3,2 x 3 x 1,2 m mit einer Schale auf der Krete (Schale von Biner nicht gesehen). |
1 |
|
Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020. |
3 |
|
Mont-la-Ville |
|
521.960|168.130|873 |
Schalenstein 2,3 x 1,7 x 1,1 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe auf der Krete. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3 |
|
|
Mont-la-Ville |
|
521.935|168.315|889 |
Schalenstein 1,7 x 1,4 x 0,95 m mit einer Schale von 6,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe und zwei unsicheren Schalen. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3 |
|
|
1328.12 |
Mont-la-Ville |
Le Chaume |
520.330|166.450|909 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2203). |
|
|
285/300.1 |
Mont-la-Ville oder La Praz identisch mit 1327.02 La Praz |
Bois des Queues. Standort : im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne |
522.150|168.450|880 (Spahni) |
Zwei kleine Schalensteine von 66 bzw. 88 cm Länge mit Schalen von 7 - 13 cm Ø, 3 auf einer, 2 auf der andern Seite; die Steine wurden in einer Mauer nahe der Grenze zu La Praz gefunden wurden. Museums-Nrn. 335593/94. |
10 |
Gneis |
39.JbSGU 1948, 100; Spahni J.-C. 1949a, 113-117; Spahni J.-C. 1950c, 63; 41.JbSGU 1951, 153; Wyser 2020. |
4 |
E2b |
1328.14 |
Mont-la-Ville |
|
521.361|167.563|877 |
Erratischer Block. Stein ohne Namen. |
|
|
|
|
|
1081.01 |
Montpreveyres |
Moille-Baudin |
544.945|159.360|912 |
Liegender Stein. |
|
|
Wyser 2020(Viredaz 2317). |
|
|
Montpreveyres |
Route de Berne ‘nach Montpreveyres’ |
546.345|158.706|821 |
Zylindrischer Stundenstein des 18. Jh., als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Inschrift 2 LIEUES DE LAUSANNE, 15 LIEUES DE BERNE. |
|
|
Bel P. 1783; Weber B. 1976, 73 (15 L); IVS Wegbegleiter VD 7.4, 5 (Fig. 3); Bolliger S. 2011, 14 (Abb.); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
|
1820.01 |
Montreux |
im Weinberg von Châtelard |
558.650|143.950|453 |
Erratischer Block. |
|
Kalk |
Delacrétaz P. 1994, 140. |
|
|
1820.02 |
Montreux |
Cornaux |
559.590|145.250|737 |
Grosser aufgerichteter Block. am Wegrand. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 6402). |
|
|
1147.01 |
Montricher |
am Ort Petit-Chardève (Petit-Chardevaz) |
517.602|163.637|1163 Prop. SVSN |
Bloc de l’ancien pâturage. Grosser erratischer Block (eingetragen). Mehrere Abbauspuren von Granitsteinen in der Nähe (Refuge de l’Armistice). |
|
Mont-Blanc-Granit |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.21); Aubert 1989, 206 (No. 20); Delacrétaz P. 1994, 141; www.visinand.ch; Epard et al. 2020, 42-45, Fig. 8. |
|
|
1147.02
|
|
Châtel d’Arrufens im NW von Montricher |
517.100|163.500|1387 |
Befestigter Sporn der Bronzezeit (1450-1200 v. Chr.) . Wiederverwendet 375-450 n. Chr. |
|
|
BKS West 2007, 79. |
|
|
Montricher |
Sources de la Malagne, Les Dailles |
518.018|160.476|736 |
Schalenstein 1 x 1,7x 0,85 m mit 3 Schalen und einer unsicheren Schale mit Rinne, entdeckt durch M. Gomez im Mai 2016. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, die beiden andern Schalen haben 5 cm Ø. |
3 |
|
Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
|
▲ Mörser ▲ Ufersiedlung |
1854 zwischen den Pfählen der Station «La Grande Cité» gefunden. |
|
Rundlicher Stein 35 cm lang mit 2 Schalen. Jetzt vermutlich im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne (MHAVD). |
2 |
Gneis |
Vionnet P. 1872; Schenk 1912, 414 (Fig. 143); Bourgeois V.-H. 1926, 45; Viollier D. 1927, 235; Wyser 2020. |
4 |
B1c/ D1c |
1110.02 Z |
Morges |
am Chemin de la Grosse Pierre |
ca. 528 | 152,5 |
Grosse Pierre, um 1950 verkauft, zerstört. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.373). |
|
|
1110.03 Z |
auf dem Marktplatz |
527.820|151.280|375 |
Pranger. Ausserhalb der Stadt bei Tolochenaz befand sich der Galgen. |
|
|
|
|
||
1110.04 |
Morges |
Rue de Lausanne |
528.285|152.003|375 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Nicht mehr vorhanden. |
|
|
|
|
|
1110.05 |
Morges |
Rue de Lausanne |
528.109|151.809|374 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Nicht mehr vorhanden. |
|
|
|
|
|
1110.06 |
Morges |
Avenue Ignace- Paderewski |
527.013|150.761|377 |
Stundenstein des XIX Jh., als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift: 13 km de Lausanne, 46 km de Genève. Nicht mehr vorhanden ? |
|
|
|
|
|
1510.01 V 207/314.0 |
Moudon |
Gréchon-dessus |
551.280|170.050|596 |
Gerundeter Block 1 x 0,6 x 0,4 m mit 3 Schalen, 12-14 cm Ø, 1-1½ cm tief. Der Stein hat eine Markierung. Verschwunden ? |
3 |
Sandstein |
P.Mitt. J.H.Gabus 1986; Wyser 2020 (Viredaz 0444). |
4 |
E1c |
1510.02 |
Moudon |
Le Villaret |
552.287|169.366|511 |
Behauener Stein mit einer Pfeilgravierung. |
|
|
VD 8 .1 (Seite 3, Fig. 2) |
|
|
Moudon |
avenue Eugéne Burnand ‘vor Bressonnaz’ |
550.758|168.065|528 |
Stundenstein 70 x 35 x 25 cm des 19. Jh. mit der Inschrift ‘23 Km → LAUSANNE – BERNE ← 69 Km. Als IVS-Wegbegleiter eingetragen. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (13 L); IVS VD 7.4, 7, Fig.8 und Fig. 9; Stundenstein-Karte VD. |
|
|
|
Moudon |
Rue Grenade 38 |
551.109|168.924|519 |
Stundenstein 79 x 35 x 25 cm des 19. Jh. mit der Inschrift 24 Km → LAUSANNE – BERNE ← 68 Km. Als IVS-Wegbegleiter eingetragen. |
|
|
|
|
||
119/304.0 |
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.656|192.576|643 nach Wyser: 546.665|192.550|642 im geol.Atlas eingetragen |
Block von 2,6 m Länge und 1 m Höhe mit 11 Schalen. 16 Schalen und 8 Rinnen nach Borel ? |
11 |
Gneis |
Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 12 (?); Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 (unter Vernéaz); Vauthier B. 1985b, 25; Wyser 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34. |
4 |
E3b |
119/303.0 |
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.690|192.618|640 nach Wyser: 546.700|192.625|610 im geol.Atlas eingetragen |
Schalenstein. Block 1,9 x 0,8 x 0,5 m mit 4 unsicheren Schalen. 30 Schalen nach Borel. |
4 |
|
Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 (unter Vernéaz); P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34. |
4 |
E2 |
Mutrux |
siehe 1428.M.07. |
||||||||
Mutrux |
unter dem Friedhof |
546.170|192.313|703 |
Erratischer Block. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 141. |
|
|
|
1428.M.05
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.580|192.620|655 |
Stein 2 x 0,6 x 0,6 mit 6 Schalen, von denen 3 roh sind. |
6 |
|
Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 11; P. Mitt. R. Biner 2010; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34. |
|
|
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.643|192.492|644 |
Pierre Biner. Block 2,5 x 2,5 m mit etwa 110 Schalen und einem grossen Rinnenbild von mehr als 1 m Ø. |
110 |
|
Wyser 2020; 104. JbAS 2021, 145, 146 (Fig. 8); Burri-Wyser/Wagner 2021, 34, 36 ff. |
5 |
E4b |
119/304 |
Mutrux |
Bois de Chênes, 1 m westlich vom Forstweg ? |
546.650|192.495|643 nach Wyser: 546.660|192.490|642 oder ? 546.520|191.500|605 |
Block 1,8 x 1,6 x 0,2 m mit 24 (nach Borel 30) Schalen und 2 undeutlichen Rinnen. Zuerst als 1428.M.03 registriert, 2019 als der von Borel gemeldete Block no 10 identifiziert. Nach Wyser Block 1,2 x 1,1 x 0,2 m mit 16 Schalen. |
24-30 |
Gneis |
Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 10; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; P. Mitt R. Biner 2010, 2013, 2019; Wyser 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34. |
4 |
E3b |
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.647|192.488|644 ca. |
Kleiner stelenartiger Stein 1,45 x 0,6 x 0,35 m, nahe bei 1428.M.10. |
2 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
|
|
|
|||||||||
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.670|192.510|642 |
Block 1,3 x 1,1 x 0,4 m mit 4 Schalen in einer Rinne. |
4 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34. |
3/4 |
E2b |
|
Mutrux |
Bois de Chênes 5 m von 1428.M.08 |
546.642|192.485|644 ca. |
Stèle Biner. Kleine Stele von 0,84 m Länge mit 2 Schalen von 5 und 4 cm Ø, nahe bei 1428.M.08. |
2 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34. |
|
|
|
Mutrux |
Les Lapiettes |
545.635|192.649|771 |
1.5 m hoher aufgerichteter Stein (Menhir) von dreieckiger Form. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8317). |
|
|
|
1428.M.12 |
Mutrux |
|
546.755|192.640|631 |
An den Abhang gelehnter Block 1.8 x 1.3 x 1.2 m mit 3 Schalen, 2 unsicheren Schalen und einer Rinne. |
3-5 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3/4 |
E2b |
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.567|192.544|652 |
Menhirartiger Block von 2.1 m Länge mit mindestens 3 Schalen, eine von 3,5 cm Ø. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
4 |
E2b |
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.542|192.547|656 |
Bruchstück eines Block von 1.15 m Höhe mit mindestens 2 Schalen. |
2 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.530|192.765|654 |
1 m langer Block mit einer eventuell natürlichen Rinne. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.297|192.720|691 |
Block von 3,1 m Länge mit 3 Schalen. Menhir ? |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.530|192.830|657 |
Block von 1,9 m Länge mit einer eventuell bearbeiteten Form. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.330|192.865|685 |
Block oder Menhir von 2,4 m Höhe. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.280|192.890|691 |
Erratischer Block von 3,8 m Länge auf einer flachen Waldstück. Spitze bearbeitet (Kopf und Schultern) ? |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.300|192.865|689 |
Stelenartiger Block von 1,2 m Länge. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Mutrux |
nahe bei Le Moulin Provence |
545.510|193.160|730 |
Block 1.4 x 1.0 x 0,85 m mit einer ovalen Schale von 8 x 5 cm. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
4 |
E1b |
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.603|192.489|648 |
Stelenartig geformter Block 1.05 x 0.95 m mit einer Mikroschale. Natürlich ? |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.557|192.553|654 |
1,5 m langer Block mit 6 Schalen und einer Rinne. |
6 |
|
P. Mitt. R. Biner 2023. |
3/4 |
E2b |
|
Mutrux |
Bois de Chênes |
546.343|192.763|682 |
Block 3,1 x 2,2 m mit 6 vielleicht natürlichen Schalen und Rinnen. |
6 |
|
P. Mitt. R. Biner 2024. |
3 |
|
|
Neyruz-sur-Moudon Gemeinde Montanaire |
Le Crépon |
551.265|172.365|681 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0418); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1431.N.01 |
Novalles |
|
535.110|187.525|767 |
Grosser erratischer Block. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 73, 141. |
|
|
Novalles |
Champ de Plan |
535.426|186.712|575 |
Aufgerichteter Stein in privatem Garten. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Novalles |
Champ de Plan |
535.401|186.715|575 535.407|186.816|575 |
Zwei wieder aufgerichtete Blöcke in privatem Garten. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8330); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1260.01 |
Nyon |
bei Prélaz, 400 m N vom Bahnhof |
ca. 507,47 | 138,98 |
Le Rocher. Erratischer Block. |
|
Serpentin |
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 393). |
|
|
1260.02 V 253-299-1 |
Nyon
|
1879 auf die Terrasse des Schlosses Nyon geschafft n.g. |
507.725|137.480|400 gefunden bei Vich, ca. 508.820|142.600|451 |
Bei «Clos de Payerne» im Boden gefundener kleiner Schalenstein 0,85 x 0,65 x 0,25 m mit 6 Schalen auf einer und 4 auf der andern Seite. |
10 |
Gneis |
Roux F. 1882, 295; Viollier D. 1927, 339 (unter Vich); Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020. |
3 |
|
|
|
in Colovrex SW Nyon gefunden. Heute im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire Genève |
ca. 506,65 | 136 |
Meilenstein in Form eines abgerundeten Quaders. Höhe 189 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 53 cm. Inschrift. |
|
|
Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 52; Howald E./ Meyer E. 1941, 382; W alser G. 1967, 61 (Nr.26); CIL XII 5531; CIL XVII Fasc.2, 133. |
|
244 - 247 n.Chr. |
|
|
in Colovrex SW Nyon gefunden. Heute im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire Genève |
ca. 506,65 | 136 |
Fragment eines Meilensteins. Höhe 75 cm, Ø 60 cm. Inschrift. |
|
|
Keller F., Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 53; Howald E./Meyer E. 1941, 383.; Walser G. 1967, 62 (Nr.27); CIL XII 5530, CIL XVII Fasc.2, 132. |
|
161 n.Chr. |
|
an der Promenade des Marronniers gefunden |
ca. 505,3 | 134,5 |
Meilenstein, der ursprünglich wahrscheinlich oberhalb von Crans-près-Céligny stand, aufgestellt zur Zeit von Septimus Severus. 181 cm hoch, 57 cm Ø. Sockel 45 cm hoch. |
Kalk |
|
Turretini 1865, 119 f.; Mottaz 1921, 555; Mottas 1980, 166 f. |
|
193- 211 n.Chr. |
|
Nyon |
Chantemerle |
507.110|138.900|420 |
Aufgerichteter Stein ? Nach Biner 1,75 m hoher erratischer Block, gegen den Abhang geneigt. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 6109); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
1260.07 |
Nyon |
Quai Louis Bonnard |
507.727|137.135|377 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift ? |
|
|
|
|
|
1260.08 |
Nyon |
Route de Genève |
507.284|136.675|384 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift ? Nicht mehr vorhanden. |
|
|
|
|
|
1884.01 |
|
Huémoz, Les Crêtes |
568.175|127.150|1175 bis 568.190|127.150|1170 |
6 wiederaufgerichtete “Menhire”, die in den Ecken eines Vierecks stehen. |
|
|
|
|
|
Ollon St-Triphon |
St-Triphon an der Strasse im Dorf |
564.555|126.925|445 Mauerplatte: 564.592|126.947|430 |
Block mit Schalen, 2 von 6 cm Ø; mehrere zweifelhafte Schalen in der Nähe auf der Platte einer Mauer. |
? |
Kalk |
P.Mitt. Walter Knaus 2005; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013; P. Mitt. A. Trottmann 2022. |
3 |
|
|
Ollon St-Triphon |
auf dem obersten Plateau von St-Triphon |
564.090|126.875|465 |
“Rillenfels”, Kalkfelsen 18 x 12 m im Hang mit 6 - 7 cm breiten halbrunden und geraden Kerben, ca. 20 cm lang. Erosionsprodukt ? |
|
|
P.Mitt. A.Frey 2009; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013. |
2 |
|
|
|
St-Triphon |
im Chor der Kirche von Ollon Fundort: 564.325|127.170 |
565.770|127.395|476 ursprünglicher Standort in St-Triphon |
Meilenstein, unten und oben abgebrochen, Höhe 72 cm, Ø 25 - 30 cm. Inschrift. |
|
|
Howald E./Meyer E. 375; Walser G. 1967, 33 f. (Nr.9); Wiblé F. 1978, Nr.71); Walser G. 1980, 196; CIL 5523, CIL XVII Fasc.2, 119; ICH 314. |
|
308 - 323 n.Chr. |
Ollon Antagnes |
Antagnes |
567.900|125.000|537 |
Menhir 1,8 x 0,9 x 0,8 in einem Feld. |
|
|
P. Mitt. B.Jean-Richard 2013; Wyser 2020. |
|
|
|
|
Ollon St-Triphon |
Jardin botanique |
564.122|126.800|439 |
Seltsame Gruppe linear angeordneter Vertiefungen. Erosionsprodukt. |
|
|
P. Mitt. B.Jean-Richard 2013. |
|
|
1884.07 Z |
Ollon Charpigny |
|
ca. 564,25|126,15 |
Unter einem gesprengten Block wurden 1837 im Kreis abgelegte Bronzegegenstände (11 Bronzebeile, drei grosse Ringe und eine Lanzenspitze) gefunden. |
|
|
Troyon 1856, 45; Bonstetten 1874, 40; Viollier 1927, 258. |
|
|
Ollon |
Les Crètes |
567.200|126.085|705 ev. 566.997|126.262|680 |
Grosser Felsblock mit Höhenmarkierung. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8405); P. Mitt. R. Biner 2024. |
|
|
|
Ollon |
vers les Moulins |
566.300|127.600|568 |
Mehrere aufgerichtete Blöcke, davon einer gross. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8403); P. Mitt. R. Biner 2024. |
|
|
|
Ollon |
vers les Moulins |
566.560|127.915|686 |
Block von 2.1 m Länge, der ein anthropomorpher Menhir sein könnte. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2024. |
|
|
|
1425.01 |
Onnens |
Menhir von Bonvillars; siehe 1427.01. In einer Online publizierten Liste von Fundstellen (Hafner/Suter 2003) mit falschen Koordinaten 541.490|187.480 und unter Onnens gemeldet. |
|||||||
386/302 |
|
Praz Berthoud im Trassee der Autobahn, heute westlich der Autobahn wieder aufgebaut |
Fundort: 542.900|188.725|478 Standort : 542.937|188.788|479 östlich der Autobahn: ein Kalkstein und ein Gneisblock bei 543.086|188.837|485 GPS + 4 m |
«Dolmen von Onnens». Wieder aufgebauter Dolmen. Archäologische Ausgrabung 1997, bei der eine Gruppe von Megalithen, die Menhire zu sein schienen, gefunden wurde. Der grösste der Steine (3,4 m lang ) wurde in einer Steingrube gefunden und weist auf der inneren Seite etwa 10 deutliche Schalen auf. Direkt unter einer rechteckigen Platte (1,75 x 1,45 m) befanden sich menschliche Knochen. Die Anlage war zweifellos ein zerstörter Dolmen. 50 m NE davon stand eine vertikal gestellte Kalkplatte (1,1 m breit, 0,15 m dick), deren Achse zum Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende zeigt. |
10 |
kristallin Kalk |
MHAVD; [ 81.JbSGUF 1998, 274; 82.JbSGUF 1999, 250 ] 83.JbSGUF 2000, 196; 84. JbSGUF 2001, 200; 85.JbSGUF 2002, 300 f.; AS 2011, 34/2, 60 f.; Falquet/Burri 2016; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
5 |
E2b N |
121/312.0 |
Onnens |
Bois de Chênes, 10 m unterhalb der Strasse |
542.709|189.404|610 542.700|189.420|610 im geol.Atlas eingetragen |
Block 4,7 x 2 x 1,6 m (4 x 5 m ?), teilweise ausgebeutet. Eine grosse (natürliche ?) Schale von 11 cm Ø und 4 cm Tiefe und mehr als 40 kleinere Schalen. |
41 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2024. |
4 |
|
1425.04
|
Onnens |
Bois de Chênes |
542.730|189.460|615 |
Block 1,9 x 1,1 x 0,6 m mit 4 Schalen und einer kleinen Vertiefung |
4 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
4 |
|
1425.05
|
Onnens |
Bois de Chênes |
542.620|189.410|610 |
Block 2,8 x 1,3 x 1 m mit 1 - 2 zweifelhaften Schalen |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
3 |
|
1425.06
|
Onnens |
Champs Crétin |
542.090|189.820|780 |
Wasserfassung, die einem Dolmen gleicht. Schöne Platten, von denen eine zubehauen ist. |
– |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
|
|
1425.07 121/307.2 |
Onnens |
La Léchère |
542.578|188.203|465 |
Fund eines Menhirs bei einer Sondierung1994. Auf der Südseite des Steins ist eine Vertiefung vorhanden, welche die Standgrube des Menhirs gewesen sein könnte. |
|
Sand-stein |
Wyser 2020. |
|
|
Onnens |
Chassagne |
542.241|188.558|567 |
Block 2,7 x 0,9 x 0,9 m mit einer Schale von 5 cm Ø. Zwei andere kleinere Schalen sind unsicher. |
1-3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3/4 |
|
|
|
Onnens |
Refuge |
542.585|188.985|577 |
1,6 m hoher verschoben aufgestellter Block mit Rinnen, die wahrscheinlich beim Transport verursacht wurden. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3 |
|
1047.01 |
Oppens |
700 m von Oppens beim Weiler Tuilière |
ca. 543,4 | 174, 0 |
2 Schalensteine. |
? |
|
AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH A 121/4, 1901; P. Mitt. R. Biner 2018. |
|
|
|
|
östl. von Boscéaz Standort in der Schutzhütte der Mosaiken von Boscéaz-Orbe |
ca. 531,5 | 177 |
Fragment eines Leugensteins, wurde Ende des 19. Jh. östlich von Boscéaz gefunden. Höhe 45 cm, D 44 cm. Inschrift. |
|
|
Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 40, 1959, Nr.264; Walser G. 1967, 75 (/Nr.36); CIL XVII Fasc.2, 1501. |
|
|
Orges |
|
535.120|184.530|563 |
Aufgerichteter Stein mit Ring. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8327); P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
Orges |
Sur Mornens |
534.455|184.030|544 |
Block 1,6 x 1,25 x 0,8 m mit 3 Schalen, eine von 10 cm Ø und 3,5 cm Tiefe, die anderen von 6 cm Ø. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3/4 |
E1b |
|
|
Sur Mornens |
534.450|184.000|544 |
Block 1,7 x 1,2 x 0,6 m mit einem grossen gravierten Kreis von 1,05 m Ø. Angefangener Mühlstein. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
10/303.0 |
|
bei la Forclaz |
572.996|133.041|1406 |
La Pierre du Tomeley. 4.7 m hoher Nagelflublock.”Naturmenhir”. Classé MH 1970. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 141, Abb. S. 148; P. Mitt. W. Knaus 2005; P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020 (Viredaz 8517); P. Mitt. R. Biner 2024. |
|
|
1866.02 |
Ormont dessous |
L'entonnoir, La Forclaz |
572.350|131.200|1706 |
Mindestens 2 bearbeitete liegende Blöcke. |
|
|
Wyser 2020 (R. Gogel). |
|
|
1865.01 V ? 11/303.0 |
Ormont dessus |
nahe dem Chalet «La Crête» von Isenau (= Sessel-lift-Station) |
ca. 580,4 | 134,7 nach Wyser: 580.400|134.730|1760 |
Schalenstein mit vier Schalen in einer geraden Linie. der Stein wurde wahrscheinlich verschoben oder zerstört beim Umbau des Platzes oberhalb des Chalets. |
4 |
|
Pury E. 1919, 150; 13.JbSGU 1921, 113 f.; Viollier D. 1927, 270; Spahni J.-C. 1950c, 63; Berger R. 1969b, 8; Wyser 2020. |
|
|
11/302.0 |
|
nahe dem Col du Pillon, oberhalb der Strasse, am Ort Fenil Durand, am Fuss einer grossen Tanne |
580.502|133.185|1420 GPS Wyser: 580.535|133.200|1400 |
Pierre-aux-Fées. Block 4 x 1,5 x 0,6 m mit Vertiefungen in Form von Fusssohlen-Abdrücken auf dem westlichen Teil. Natürliche Verwitterung. |
? |
Kalk/ Flysch (Spongiolith ? ) |
Berger R. 1969b, 8; Encyclo-pédie illustrée du Pays de Vaud, Ed. 24 Heures 1984, 282; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 56); Delacrétaz P. 1994, 52 (Photo), 141; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Wyser 2020. |
1 |
|
1865.03 |
|
auf der Moräne des Mauvais Glacier |
ca. 580.975|128.900|2700 nach Delacrétaz |
La Pierre à Bridel. Nach der Liste der monuments historiques du canton de Vaud (wo er mit dem Pierre aux Fées verwechselt ist) soll er Eindrücke in Form eines menschlichen Fusses haben. |
|
|
Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud, Ed. 24 heures 1984, 282; Delacrétaz P. 1994, 141. |
|
|
1865.04
|
Ormont dessus |
Vers-l’Eglise |
576.575|133.550|1137 |
Rocher de Vers-l’Eglise. Pyramidenförmiger erratischer Block. |
|
|
|
|
|
|
Chalet Vieux |
581.947|135.172|1970 |
Mühlstein 1. |
|
|
P. Mitt. Allenbach F. 2011. |
|
|
|
|
Ormont dessus |
Chalet Vieux |
581.955|135.165|1967 |
Mühlstein 2. |
|
|
P. Mitt. Allenbach F. 2011. |
|
|
|
|
Entreroche, heute in der Universität Lausanne (Korridor der Ancienne Académie) |
Entreroches: ca. 531,7 | 168,4 Kopie bei ca. 531.680|168.400|444 |
Fragment eines römischen Meilensteins des Kaisers Hadrian, gefunden 1640. Höhe 120 cm, 50 cm Ø. Inschrift. Nachbildung in der Nähe des Fundorts aufgestellt. |
|
|
Howald E./Meyer E. 1941, 388; Walser G. 1967, 74 (Nr.35); Walser G. 1980, 164 f. (Nr. 320). CIL XIII 9065; CIL XVII, Fasc. 2, 500; ICH 331. |
|
119 - 128 n.Chr. |
1608.01
|
Oron-la-Ville |
‘Dolmen von Oron’. Siehe 1613.01 Maracon. |
|||||||
1610.01 |
Oron-le-Châtel |
beim Refugium von Erberey |
554.620|157.875 |
La Pierre Blanche. Erratischer Block. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 142, Abb. S. 17. |
|
|
1607.01 Z 294/299.1 |
|
ca. 553 | 156 |
Menhir nahe bei Palézieux, heute zerstört. |
|
|
Troyon F. 1868, 258; Viollier D. 1927, 273; Wyser 2020. |
|
|
|
1142.01 |
Pampigny |
bois d’Arruffens |
523.625|161.267|608 |
Grosser Block mit zwei Reihen schön ausgearbeiteter Keiltaschen verschiedener Grösse. |
|
|
|
|
|
▲ bei Kirche ▲ Wetzmarken |
In der ehemaligen Abteikirche |
561.775|185.620|470 |
Etwa 20 Schalen an der Wand des Vorraumes neben dem Seiteneingang zur Kirche vom Innenhof. Fünf Wetzrillen, zwischen denen 3 und 6 Schalen linear angeordnet sind. Zwei Schalen und zwei kurze Wetzrillen sind auch an der Aussenfassade auf einem Stein zwischen zwei Fenstern des Kapitelsaales (aus dem 14.Jahrhundert) im Innenhof neben dem Seiteneingang zu finden. vgl. 6072.04 Sachseln und 1950.02 Sion. |
20 + 2 |
|
Binda F. 1987a, Nr.704; Wyser 2020. |
5 |
C3b MA |
|
1530.02 |
Payerne |
Route de Corcelles am Kreisel, NW der Strasse ‘nach Payerne’ (!) |
562.364|185.873|458 (offensichtlich versetzt) |
Stundenstein (borne de distance) mit der Inschrift 46 K LAUSANNE / BERNE 46 K. Als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (9 L); IVS VD 9.0.1. 1 (Fig. 1); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
1530.03 |
Payerne |
Rue de la Vignette, la Corbière |
561.804|184.042|481 |
Kleiner rechteckiger Stundenstein (?), als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. |
|
|
|
|
|
|
|
in Paudex am See gefunden. Heute im Korridor der Ancienne Académie Lausanne |
ca. 541 | 150,8 |
Meilenstein des Kaisers Antoninus Pius. 1768 gefunden. Höhe 180 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 50 cm. Inschrift. |
|
|
Howald E./Meyer E. 390; Walser G. 1967, 83 (Nr.40); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9062, ICH 332. |
|
140 - 144 n.Chr. |
|
|
vor der Kirche aufgestellt |
531.060|161.390|486 |
Fragment einer römischen Meilensäule, falsch auf den Sockel montiert. Höhe 75 cm, Ø 60 cm. Inschrift, kaum mehr zu entziffern. |
|
|
Walser G. 1967, 72 f. (Nr.34); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9064, CIL XVII Fasc.2 499. |
|
202 - 204 n.Chr. ? |
1375.01 |
Penthéréaz |
Bois du Buron |
537.230|170.560|610 |
Liegender Stein 1,5 x 1 m. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0315). |
|
|
1318.01
|
Pompaples (ev. Arnex-sur-Orbe) |
Bois du Chaney |
ca. 528,3 | 169,4 ? |
«Tombeau du Général». Tumlus mit einem aufgerichteten Granitblock an der Spitze, 1830 teilweise ausgegraben. |
|
|
Mottaz E. 1921, 453. |
|
|
1318.02 |
|
Pré Girard Kopie am Fundort |
530.845|170.745|444 |
2013 nahe der Strasse gefundener Meilenstein von Marc Aurel und Lucius Verus aus dem Jahr 166 n.Chr. |
|
|
Mottaz 2015; Mottaz 2019, 22 f. Foto Abb 4. |
|
|
1197.01 |
Prangins |
‘vor Sadex’ |
ca. 508,8|138.6 |
Stundenstein des 18. Jh. Kein Eintrag als IVS-Wegbegleiter. Inschrift wahrscheinlich 7 LIEUES DE LAUSANNE / 4 GENEVE. Nicht mehr vorhanden. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (24 L); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
1028.01 |
Préverenges |
Route de Genéve |
530.212|152.133|401 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen (Inschrift 9 km de Lausanne). Nicht mehr vorhanden. |
|
|
|
|
|
1028.02 |
Préverenges |
Route de Genéve ‘vor Morges’ |
529.334|152.245|384 |
Zylindrischer Stundenstein des 18. Jh., als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) südl. der Strasse eingetragen. Inschrift 2 LIEUES DE LAUSANNE / 9 GENEVE. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (19 L); IVS VD 1.3, 5 (Fig. 3); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
1028.03 |
Préverenges |
Route de Genéve |
529.295|152.256|383 |
Stundenstein des 19. Jh., als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) nördl. der Strasse eingetragen. Inschrift: 10 Km → LAUSANNE – GENEVE ← 49 Km. |
|
|
|
|
|
V ? |
Provence |
Coin Vuillermet |
ca. 545,3 | 194,4 ? |
Stein mit 8 Schalen, die zum Teil mit 5 Rinnen verbunden sind. Mauerabdeckstein ? Verschwunden ? |
8 |
|
Vauthier B. 1985b, 24; Wyser 2020. |
4 |
E2b |
1428.P.02 |
Provence |
Pré Marillier |
nach Wyser: 546.350|193.080|653 |
Menhir, neuzeitlich aufgerichtet am Eingang des Pré Marillier. Nach Vauthier wurde der Menhir als Treppenstufe verwendet. |
– |
|
Zwahlen Samuel, Feuille d’Avis de la Béroche du 22 VIII 1957; Vauthier B. 1985b,16; Wyser 2020. |
|
|
1428.P.03* V (n.g.) |
|
Grange Neuve |
540,8 | 193,8 |
Angebliches Alignement auf der Alp La Grange Neuve, nahe dem Punkt 1290 auf der TA 284. Es gib 2015 dort viele Weidmauern, aber einzelne Blöcke im Alignement fehlen. |
|
|
Spahni J.-C. 1950c, 43; Wyser 2020. |
|
|
1428.P.04(*) Z |
Provence |
Der Stein befand sich unter der heutigen Käserei. |
Käserei: 546.015|193.760|770 |
Pierre de Condy (Conty). Zerstört 1983. Ein Brunnen und ein ‘Menhir’ am Place d’Armes von Provence erinnern an diesen Stein. Siehe 1428.P.19. |
|
Granit aus dem Binntal |
Charpentier 1841, Seconde partie, 127; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 88.; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo. |
|
|
1428.P.05 |
Provence |
bei La Joux de Provence, 1,3 km WNW von Provence, neben einem Fuchsbau mit fünf Löchern |
ca. 544,5 | 194 |
Pierre des Cinq Trous. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2, 91. |
|
|
Provence |
bei Les Prises Vuillermet, 1 km NW von Provence |
545.213|194.294|946 GPS |
Pierre du Gendarme. Menhir ca. 2,7 x 1 x 3 m. Der Stein ruht auf einem zweiten Stein, was ihm erlauben soll, sich an Weihnachten um Mitternacht um die eigene Achse zu drehen. Aufgerichteter erratischer Block, nach Viredaz ein Menhir. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2, 92; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo; Cardinaux S .2004; Wyser 2020 (Viredaz 6302).
|
|
|
|
1428.P.07 |
Provence |
bei Les Murailles des Champs, 4,5 km NW von Provence |
ca. 643 | 196 ? |
Pierre du Cheval gris. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2, 93. |
|
|
1428.P.08
|
Provence |
Prise Favre |
545.480|194.610|960 |
Block 2 x 2 x 1,5 m mit einer Vertiefung und 4 Schalen. |
4 |
|
Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 8; P. Mitt. R. Biner 2010, Wyser 2020. |
|
|
Provence |
Tête à l'Ours |
540.070|192.944|1307 |
Tombeau de Chilpéric. Kalksteinblock von 2,3 m Höhe, 1,2 m Breite und 0,7 m Dicke, auf den felsigen Untergrund aufgesetzt. Künstlich aufgerichtet ? |
|
|
Berthoud F. 1868. Le tombeau de Chilpéric. Rameau de Sapin, 46-48; P. Mitt. R. Biner 2015. |
|
|
|
1428.P.10(*) V ? |
Provence |
Les Posettes ? unterhalb der Route de Changebois ? |
545.610|193.380|772 |
Aufgerichteter Stein; ein weiterer nördlich davon wurde versetzt. Verschwunden ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8322); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Provence |
L’Envers Dessus |
542.016|192.270|1126 |
Aufgerichteter Stein, wahrscheinlich mit Bezug zu Ruinen eines Gebäudes in der Nähe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8366); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
Provence |
La Charrière Route du Terde |
545.655|193.498|785 und 545.656|193.499|785 |
Aufgerichteter Stein von 1,1 m Höhe und 0,25 m Dicke. Auf der andern Strassenseite 2 flache aufgestellte bearbeitete Blöcke (1x0.6 x 0.2 und 1.4 x 1 x 0.25). Orthostaten ? |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8319b; ebw 20.3.17) ; P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Provence |
Route des Mottes |
an der Strasse zwischen 545.630|193.860|826 und 545.711|193.617|789 |
Aufgerichtete Steine und Mauern an der Route des Mottes. Der höchstgelegene aufgerichtete Stein ist verschwunden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8318, 8320, 8321). |
|
|
|
Provence |
Ley de Feu Changebois |
545.570|193.472|789 |
Aufgerichteter Stein von 1,5 m Höhe, am Ende einer Mauer |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8316); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Provence |
Grand Pré |
543.328|193.280|1063 |
Schöner oben abgerundeter aufgerichteter Stein, im Gebüsch versteckt. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8315); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1428.P.16 |
Provence |
siehe 1421.F.01 Fontaines-sur-Grandson |
|||||||
1428.P.17 |
Provence |
Vers chez Amiet |
544.000|196.010|1289 |
Aufgerichteter Stein 1,2 m lang. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 6301). |
|
|
1428.P.18 |
Provence |
Les Prises Delay |
545.360|194.410|936 |
Aufgerichteter Stein, 0,9 m lang. 2021 verschwunden ? Siehe auch 1428.P.20. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 6303); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
Provence |
Menhir beim Brunnen ‘Pierre-Conty’ am Place des Armes von Provence |
545.959|193.717|773 GPS |
Aufgerichteter Stein (Menhir) von 2,2 m Höhe mit aufgemaltem und eingemeisselten Gemeindewappen auf der Nordseite, Bruchstück des Pierre de Condy (1428.P.04). Der Brunnen, der auch aus dem Pierre de Condy gemeisselt wurde, trägt die Jahrzahl 1892. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2, 88; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo; P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
|
|||||||||
Provence |
Les Prises Delay |
545.330|194.470|951 Gebäude: 545.340|194.460|946 |
In einem Kreisbogen aufgestelltes 40 m langes Alignement von erratischen Blöcken, darüber eine Gebäuderuine. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1604.01(*) V 148/312.0 |
Puidoux |
L’ambulance |
547.700|148.940|650 |
Block 0,7 x 0,65 x 0,35 m mit 4 Schalen auf einer, 7 Schalen auf der andern Seite. Mörserstein? Verschwunden. Viollier hatte Zweifel über das Alter dieses Steins. |
11 |
|
Reber B. 1899a, 170 f.; Reber B. 1900a; Tribune de Genéve vom 28.4.1901, 6; Viollier D. 1927, 123 f. (unterChexbres); Spahni J.-C. 1950c, 61; Wyser 2020. |
4 |
E2b NZ |
Puidoux |
700 m W von Puidoux, am Ort ‘Pierre Vieille’ |
548.770|150.440/643 GPS |
Pierre Vieille. Findling von den Kalkalpen des Unterwallis. |
|
|
Charpentier 1841, Seconde partie, 127; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 58); P. Mitt. A. Frey 2012. |
|
|
|
|
|
am chemin de la Nachonnaz |
Erratischer Block 548.420|151.680|697 Menhir 648.605|151.310|682 GPS |
Erratischer Block und säulenförmiger schlanker knapp 1 m hoher Menhir ? |
|
|
P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020. |
|
|
1604.04 148/306.0 |
|
|
550.890|149.340|768 |
Dolmen, auf einer Seite durch eine halb eingestürzte Mauer gestützt. Der Hauptstein ist abgerutscht. (J.-P. Dewarrat, 1974). |
|
|
Wyser 2020 (Dewarrat). |
|
|
1604.05 |
Puidoux |
Les Moilles |
550.030|153.520|707 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4405). |
|
|
1604.06 |
Puidoux |
Les Moilles |
550.170|153.630|708 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4406). |
|
|
1604.07 |
Puidoux |
Comba Losanna |
552.000|152.665|715 |
Grenzstein der Grenze Vaud-Fribourg, am Rand eines alten Weges zwischen Granges und Saint-Saphorin. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4407). |
|
|
1604.08 |
Puidoux |
Mont-de-Plan |
550.060|148.920|678 |
Am Rand der Strasse Cremières-Puidoux aufrichteter Stein, nahe einer Kreuzung. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4410). |
|
|
1604.09 |
Puidoux |
Le Mont |
551.460|151.160|827 |
3 Blöcke von denen einer ein grosser erratischer Block ist. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4413). |
|
|
1604.10 |
Puidoux |
Le Mont La Moille |
551.860|150.800|900 |
2 parallel orientierte Blöcke ~345°. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4412). |
|
|
1604.11 |
Puidoux |
La Cergne à Conne |
551.700|150.600|892 |
Ein liegender und ein aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4426). |
|
|
1604.12 |
Puidoux |
La Fourmi |
550.100|149.920|683 |
Erratischer aufgerichteter Block. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4433). |
|
|
1604.13 |
Puidoux |
Chesau |
552.300|151.500|964 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4432). |
|
|
Puidoux |
Les Carboles, auf der Grenze zu Oron-Palézieux |
551.410|155.315|683 |
Aufgerichteter erratischer Block von 1,2 m Länge. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4402); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1009.01 148/312 |
Pully |
Chamblandes |
ca. 539,5 | 150,8 |
Eine 1925 in einer Steinkiste entdeckte Steinfigur mit einem kleinen «Rostrum», die von ihrer Form her mit den Menhirstelen verglichen werden kann. |
|
|
|
|
|
1009.02 |
Pully |
1,3 km NE von La Rosiaz. Bois de la Chenaula |
541.289|153.571|685 |
La Chenaulaz, La Pierre de Belmont. |
|
|
Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 62); www.visinand.ch. |
|
|
273/311.0 |
|
nahe der Abzweigung der Strasse nach L'Abergement, 180 m nordöstlich vom Stein 1305.01 von L’Abergement |
528.165|179.165|625 GPS + 8 m |
Pierre de Bon Château (Pierre de Bochatel ,nach Kataster von 1809), Pierre des Sorciers (Jorciers). Enormer Block, vor dem auf der Südseite ein abgeplattetes Bruchstück mit unregelmässiger Oberfläche liegt; letzteres hat 38 (z.T. zweifelhafte) Schalen, die grösste von 13 cm Ø und 8 cm Tiefe. Ein zweiter Block daneben hat 24 kleine (teilweise zweifelhafte) Schalen, einige sind durch Rinnen verbunden. Da ein Block auf der Nordseite auf 2 andern Steinen aufliegt, vermutete Bourgeois einen Halbdolmen. Einzelne Schalen hat es auch auf dem zentralen Block (nach Grasset 35, mit Rinnen). |
62 |
|
Vionnet P. 1872, 15 f.; Bourgeois 1906, 76 f.; Mottaz E., RHV 1924; Bourgeois V.-H. 1926, 46; Lindner Ch. 1926, 323; Grasset R. 1934, 92; Vischer W. 1946, 344 (Nr. 3); Spahni J.-C. 1950c, 61 [L' Abergement]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 76); Aubert 1989, 207 (No XIV); Delacrétaz P. 1994, 91 (Photo), 92, 144; KGSV R 2009; Wyser 2020. |
4 |
E3b |
273/299.9 273/316.2 |
|
Les Trenas Vy des Buissons, am Eingang eines Steinbruchs |
530.750|179.950|555 ca.; 1945 vor der Kirche aufgestellt : 530.645|179.280|560 |
1945 entdeckter abgerundeter Block von 1,4 m Länge und 0,8 m Breite mit 14 eng beieinanderstehenden Schalen von 7 - 15 cm Ø. |
14 |
Sandstein ? |
Pelichet 1957, RHV 65, 197; 47.JbSGU 1958/59, 224; 59.JbSGUF 1976, 242 und Tafel 43, Fig.4; Aubert 1989, 207 (No XIII); Wyser 2020. |
4 |
E3c/D3c |
273/302.2 273/316.2 |
|
Vy des Buissons, am Eingang eines Steinbruchs |
530.750|179.950|555 1945 vor der Kirche aufgestellt : 530.640| 179.280|560 |
1945 entdeckter abgerundeter Block mit 6 grossen Schalen. |
6 |
Granit ? |
59.JbSGUF 1976, 242 und Taf.43, Fig.3; Aubert 1989, 207 (No XIII); Wyser 2020. |
4 |
E2c/D2c |
273/301 |
▲ Mörser ▲ Siedlungsgrabung |
Champ Vully, gefunden bei der Siedlungsgrabung; magaziniert ? |
531.430|180.500|550 |
Kleiner Schalenstein mit 8 Schalen auf einer und 4 Schalen auf der andern Seite; er wurde in der mittelbronzezeitlichen Siedlung von Rances gefunden. |
12 |
|
63.JbSGUF 1980, 233-336; Wyser 2020. |
4 |
B3b/ D3b B |
Rances |
à la Mathole (La Mathoule), unter zahlreichen kleineren Granitblöcken |
526.690|179.760|1126 Prop. SVSN |
Bloc de la Mathoulaz. Erratischer Block. |
|
Mont-Blanc-Granit |
Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 144; Epard et al. 2020, 45-47, Fig. 9; P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Rances |
déchetterie; in sekundärer Position am Strassenrand |
531.157|180.309|557 |
Stein mit mindestens 6 Schalen. |
> 6 |
|
Wyser 2020 (Falquet); P. Mitt. R. Biner 2020. |
4 |
E2b |
|
Rances |
beim Fussballplatz 4 m nördlich vom Block 1359.09 |
530.941|180.064|558 |
Schalenstein 2.6 x 1.6 x 0.72 m; Menhir ? In einer Gruppe von 4 deponierten Blöcken. |
87 |
|
Wyser 2020 (Menna); P. Mitt. A. Trottmann 2024. |
? |
|
|
Rances |
Rue du Noux, Ru Devant |
530.042|179.407|606 |
Menhir ? |
|
|
Wyser 2020 (pétrequin); P. Mitt. A. Trottmann 2024. |
|
|
|
Rances |
beim Fussballplatz 4 msüdlich vom Block 1359.07 |
530.943|180.060|558 |
Block 1,4 x 0,8 x 0,6 m mit 2 bis 3 sehr unsicheren Schalen. In einer Gruppe von 4 Blöcken. |
2 ? |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3 |
|
|
|
|
gefunden bei der Grange des Tilles, jetzt in Lausanne im Museum |
ca. 560,1 | 136,675 |
Meilensteinfragment, 1855 gefunden. Es handelt sich um eine als Meilenstein verwendete Bausäule. Höhe 78 cm, Ø 24 cm. Inschrift. |
|
|
Howald E./Meyer E. 1941, 376; Walser G. 1967, 38 f. (Nr.12); CIL XII 5525, ICH 313. |
|
|
1180.R.01 |
Port |
Fundort: 515.260|145.370|376 |
Römischer Meilenstein von 202-204 v. Chr. |
|
|
Henny/Mottas 2020, as. 43.2020.4, 24-31 (27 f.). |
|
|
|
1180.R.02 |
Rolle |
Port |
Fundort: 515.260|145.370|376 |
Römischer Meilenstein von 333-337 v. Chr. |
|
|
Henny/Mottas 2020, as. 43.2020.4, 24-31 (29 f.). |
|
|
1180.R.03 |
Rolle |
Route de Lausanne |
516.462|146.329|381 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Nicht mehr vorhanden. |
|
|
|
|
|
1180.R.04 |
Rolle |
Grand-Rue/Route de Lausanne am Kreisel ‘vor Rolle’ |
515.761|146.092|380 |
Zylindrischer Stundenstein des 18. Jh., als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) links eingetragen. Inschrift 5 LIEUES DE LAUSANNE / 6 GENEVE. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (22 L); IVS VD 2.2, 9; Stundenstein-Karte VD. |
|
|
1180.R.05 |
Rolle |
Route de Genève |
514.277|144.504|379 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Inschrift 28 km de Lausanne, 31 km de Genève. |
|
|
|
|
|
274/319.0 |
Romainmôtier-Envy |
Le Bochet, auf der Grenze zu Envy (Romainmôtier), im kleinen Wald auf dem Gebiet von Envy. |
524.890|170.240|761 GPS + 8 m |
Pierre du Bochet. Erratischer Block mit kleinen Schalen bei einer Gravur (anthropomorphe Figur ?). Eine Schale von ca. 5 cm Ø, ev. weitere künstliche Gravierungen, die auf der flechtenbewachsenen Oberfläche kaum zu erkennen sind. Grenzstein ? |
? |
|
Cardinaux S. 2004; Allez savoir! 2019; Wyser 2020. |
|
|
1323.02 |
Romainmôtier-Envy |
Bois du Ban, am Wegrand |
523.070|172.190|827 (nach Aubert) 523.141|172.173|830 (nach Epard) Prop. SVSN |
Bloc du Bois de Bamp, Nozon. Grosser erratischer Block. |
|
Mont-Blanc-Granit |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.7); Aubert 1989, 206 (No. 22); Delacrétaz P. 1994, 144; Epard et al. 2020, 46 f., Fig. 10. |
|
|
274/316.0 |
Romainmôtier-Envy siehe auch unter 1314.02 Moiry. |
Prins Bois |
524.735|169.532|738 nach Wyser 524.679|169.524|750 |
Block 3,1 x 1,7 x 0,8 m (2,5 x 1,3 x 0,9 m ?) mit 6 schönen Schalen (bis 4,5 cm Ø und 1 cm Tiefe), und einer 25 cm langen fein gearbeiteten Rinne, welche 2 Schalen in der Mitte mit einer tiefer gelegenen verbindet. |
6 |
|
Cardinaux S. 2004 (unter Moiry); Wagner C. 2005, RHV 111, 259; P.Mitt. A.Frey 2009; Liste des pierres à cupules de Suisse; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020. |
4 |
|
1323.04
274/317.0 |
Romainmôtier-Envy |
Les Combettes |
524.825|171.275|734 |
Erratischer Block mit einer ovalen Schale. |
1 |
|
Wagner C. 2005. RHV 111, 259; P. Mitt. R. Biner 2016; Wyser 2020. |
3 |
|
1323.05 274/318.0 |
Romainmôtier-Envy siehe auch unter 1314.03 Moiry |
Prins Bois |
524.702|169.516|738 andere Angaben: 524.620|169.450|741 524.680|169.525|740 nach Wyser 524.600|169.397|740 |
Block 1,8 x 1,5 x 0,6 m (nach Biner) mit einer unsicheren Schale und einer Rinne. |
1 |
|
Cardinaux S. 2004; P. Mitt. A. Frey 2013; Wyser 2020, P. Mitt. R. Biner 2020. |
3 |
|
|
Romainmôtier-Envy |
siehe 1326.02 Juriens |
|||||||
Romainmôtier-Envy |
Forêt de Forel |
525.925|172.480|712 |
Block 2,1 x 1,2 x 0,55 m mit 6 kleinen Schalen von 3,5 bis 5 cm Ø. |
6 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3/4 |
E2b |
|
Romainmôtier-Envy |
Forêt de Forel |
525.935|172.550|712 |
Block 2,3 x 2,2 x 1,5 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø auf der Krete. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3 |
|
|
1323.09 |
Romainmôtier-Envy |
Forêt des Bellaires |
526.555|169.451|620 |
Fours à fer. Zwei prähistorische Eisenschmelzöfen in einem Schutzbau. |
|
|
|
|
|
Romainmôtier-Envy |
Forêt des Bellaires |
526.570|169.450|618 |
2 m hoher Block nahe bei den Eisenschmelzöfen 1323.09. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Romainmôtier-Envy |
Forêt des Bellaires, auf der Grenze zu La Sarraz |
526.590|169.470|617 |
Aufgerichteter Stein von 0,85 m Höhe (Grenzstein ?) und ein liegender Stein mit einer Rinne (Grenzmarkierung ?). |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1463.01 |
Rovray |
Gros Pré, Waldlichtung, an der Grenze zu Yvonand |
547.920|182.230|575 Prop. SVSN |
La Pierre à Charenton. Grosser Block. Grenzstein ? |
|
Granit |
Aubert 1989, 206 (No. 23); Delacrétaz P. 1994, 144. |
|
|
Rovray |
|
549.240|182.300|677 |
Erratischer Block (Stele ?) mit einer unsicheren Schale von 5 cm Ø. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3 |
|
|
Sainte-Croix |
bei Grange de la Côte, oberhalb Vuiteboeuf |
532.286|184.860|669 Prop. SVSN |
Pierre à Vermot, La Pierre Vermot. Bereits 1869 erwähnter Block 4,3 x 1,8 x 2,0 m, der auf einem Kalkfelsen ruht. |
|
Gneis |
Lochmann, J.-J.1869, 189, Pl. 7; Vischer W. 1946, 344 (Nr.2); Aubert 1989, 206 (No. 24); Delacrétaz P. 1994, 145; Epard et al. 2020, 48-51, Fig. 11; P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
1450.02 |
Sainte-Croix |
Fontaine Froide, hinter der Prise Perrier |
524.635|186.865|1084 Prop. Comm. |
Kleiner erratischer Block. |
|
|
Aubert 1989, 206 (No. 25); Delacrétaz P. 1994, 145. |
|
|
1450.03 |
Sainte-Croix |
pâturage du Mont de Baulmes d’en bas |
530.200|184.450|1204 |
Zahlreiche erratische Blöcke. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 145. |
|
|
Sainte-Croix |
Mont des Baulmes |
530.718|184.652|1103 GPS |
Granit de Procession. Block 2,7 x 2 x 0,9 m. |
|
Granit |
- |
|
|
|
279/299.1 |
Sainte-Croix |
Forêt de La Côte |
531.885|184.735|700 |
Stein 1,65 x 1,6 x 1,5 mit 24 kleinen Schalen von 1,5 - 4 cm Ø und Rillen. |
24 |
|
P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2021. Biner zitierte 2010 als Quellen: Mottaz E. 1921, 817; Viollier D. 1927, 352, Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vuiteboeuf); Schwegler 1992, 248 (unter 1445.01 Vuiteboeuf). |
4 |
E3b |
|
|
nördl. Vuiteboeuf, Grange de la Côte - pt. 931 |
532.205|185.135|775 531.550|185.230|930 |
Karrgeleise, meist unter Vuiteboeuf genannt. 800 m langes Stück einer Geleisestrasse. |
|
|
IVS-GIS Strecke VD 24.1.2. |
|
|
1450.07 |
|
Vuiteboeuf - Grange de la Côte |
532.140|184.715|645 532.230|184.890|684 und 532.360|185.215|758 532.250|185.170/774 |
2 Abschnitte von Karrgeleisen unterhalb und oberhalb der Grange de la Côte. |
|
|
IVS-GIS Strecke VD 24.1.1. |
|
|
1450.08 |
Sainte-Croix |
Noirvaux - La Layette |
527.870|187.425|1123 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8205). |
|
|
Sainte-Croix |
Le Crêt Junod |
530.888|186.653|1173 |
Aufgerichteter Stein von 1.35 m Höhe. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
279/299.1 ? |
Sainte-Croix vermutlich identisch mit 1445.01 und 1445. 02 Vuiteboeuf |
Fôret de la Côte, nahe der Strasse |
531.717|184.760|735 |
Kalkblock 2.5 x 1.5 x 1.6 m mit etwa 12 schalenähnlichen Vertiefungen, die vermutlich alle durch Erosion entstanden sind. |
∼12 |
Kalk |
P. Mitt. R. Biner 2021. siehe auch Bibliographie zu 1445.01 Vuiteboeuf. |
1 |
|
1450.11 |
Sainte-Croix |
am Weg in den Gorges de Covatanne |
531.591|184.631|733 |
Block 1.6 x 1.35 mit einer vermutlich natürlichen schalenähnlichen Vertiefung von 10 cm Ø. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
2 |
|
1264.01 |
Saint-Cergue |
Crêt à Noé |
ca. 499,1 | 144,7 |
Molard de Noé. Hervorstehender Berg, wo die Arche gelandet sein soll, ganz in der Nähe der Rochers de Pierre Lente, einer Felswand, an welchem Noah seine Arche befestigt haben soll. Der Molard de Noé könnte die Crêt à Noé sein, der bei den angegebenen Koordinaten zu finden ist. |
|
|
Blavignac, Mém.Soc.Hist., V, 1847, 506; Deonna W. 1917, 343; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 392). |
|
|
1264.02 248/299.5 |
Saint-Cergue |
Rochers de Pierre Lente: Auf Gemeindegebiet von Gingins, siehe 1276.01 Gingins. |
|||||||
1264.03 |
Saint-Cergue |
Les Landes |
495.860|147.320|1167 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2401). |
|
|
1064.01 214/301.3 |
Saint-Cierges |
Le Molard |
547.659|170.039|859 ? Höhenangabe nach Wyser 720 |
Ein Megalith mit Figuren von orientalischem oder etruskischem Stil. 1952 von M. Harmant 150 m nördlich der Grabungen von Molard gefunden. Modern ? |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
1188.S.01
|
|
Château Guyon, 3 Kalkplateaus im Wald |
510.100|153.700|1106 |
Rest eingestürzter Mauern. Wahrscheinlich protohistorischer Siedlungsplatz. Keramik-Streufunde. |
|
|
BKS West 2007, 83. |
|
|
1806.01 V 346/299.4 |
Saint-Légier - La Chiésaz |
Standort : Vevey, Garten von Mlle. Mercier (1950) |
557.425|146.695|596 |
Stein mit Schalen und Rinnen, nach Spahni 1950 in den Besitzungen von Mlle. E.Mercier. Nach A.Frey heute verschwunden, von den Besitzern zerstört ? |
|
|
Spahni J.-C. 1950c, 64 [unter Vevey]; 41.JbSGU 1951, 156; P.Mitt.A.Frey 2008; Wyser 2020. |
|
|
17/300.6 |
Saint-Livres siehe auch 1145.01 Bière 1170.02 Aubonne |
gefunden nördl. der Strasse zwischen Bière und St-Livres, gemäss Foto im Wald, 10 m von der Strasse, Höhe 689 m (Bois Robert) |
Fundort : ca. 518,00 | 153,14 zuerst deponiert bei 519.560|150.010|529 Standort heute: Aubonne (Trévelin): 519.180|149.160|492 |
1826 teilweise ausgebeuteter Block 3,3 x 1,5 x 1,2 m, der nach Vionnet 5 Schalen von 9 cm Ø aufwies; Zwei Schalen mit einer breiten Rinne von 36 cm Länge verbunden. Heute stark verwitterte Oberfläche mit 12 schlechten bis fraglichen Schalen von 3 - 6 cm Ø. |
5 |
Gneis ? |
Vionnet P. 1872, 14, pl. XIII; Bourgeois V.-H. 1926, 45; Viollier D. 1927, 214; Spahni J.-C. 1950c, 63; Berger R. 1969a, 12, 16; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 375); Delacrétaz P. 1994, 131; Wyser 2020. |
3/4 |
E2b |
1176.02 |
Saint-Livres |
En Semarets, nahe des Flusses L’Aubonne |
Fundort: 519.475|150.380|461 Standort: 519.479|150.368|460 |
Erratischer Block von der Form eines Menhirs, ausgegraben 1990. |
|
|
Delacrétaz P. 1994, 14; Wyser 2020. |
|
|
1176.03
|
Saint-Livres |
|
|
Pierre de Genairon (Genorium). Grosser liegender Stein. Druidenaltar bei St-Livres. Wahrscheinlich identisch mit 1176.01. |
|
|
Truan P. 1937, 8; P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020. |
|
|
1176.04 |
Saint-Livres |
|
|
Kreis liegender Steine um einen grossen Tumulus im Wald. Prospektion Bertina 2011. |
|
|
Wyser 2020 (Bertina). |
|
|
Saint-Livres |
nahe vom Arboretum |
518.025|151.960|588 |
Block (Menhir ?) 2,4 x 1,4 m mit zwei unsicheren Schalen. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Saint-Livres |
Fôret de Saint-Livres |
518.760|153.095|681 |
Erratischer Block 1,9 x 1,8 m mit einer schönen Schale von 5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe sowie weitere 4 sehr unsichere Schalen. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2023. |
4 |
E1b |
|
Saint-Livres |
Bois du Crépon |
517.857|152.837|682 |
Aufgerichterer erratischer Block von 1, 35 m Höhe. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2023. |
|
|
|
1162.01 179/309.0 |
Saint-Prex |
La Moraine nördlich des Pierre de Coulet |
524.125|147.650|375 ? |
Stein, der im See liegt, mit seltsamen Vertiefungen und Schalen; bei hohem Wasserstand nicht zu sehen. |
|
|
Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020. |
|
|
1162.02 179/309 |
Saint-Prex |
Rivage du Coulet im See |
523.951|147.411|372 Prop. Etat |
Pierre de Coulet (Caulet), hiess früher Pierre de Brise Salignon. Erwähnt 1296, teilweise gesprengt. |
|
Granit |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.13); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 374); Aubert 1989, 206 (No. 26); Delacrétaz P. 1994, 33-35, 34 (Photo), 145; Wyser 2020. |
|
|
|
|
bei der Mühle gefunden, auf der Brücke über den Bach Boiron eingemauert ?? |
524,86 |148,52 |
Meilensäule des Kaisers Caracalla, oben abgebrochen, Höhe 150 cm, 50 cm Ø. Verwitterte Inschrift. |
|
|
Howald E./Meyer E. 1941, 387; Walser G. 1967, 69 f. (Nr.33); Walser G. 1980, 160 f., 172 (No.318), 197. CIL XIII 9061; CIL XVII Fasc. 2, 126; ICH 322. |
|
213 n.Chr. |
Saint-Prex |
siehe 1131.01 Tolochenaz |
||||||||
1164.05 |
Saint-Prex |
Hollandia |
524.420|149.480|430 |
Erratischer Block. |
|
|
Wyser 2020 (Vredaz 4235). |
|
|
1162.06 |
Saint-Prex |
Route de Morges, le Pré au Moine ‘vor St-Prex’ |
525.583|149.397|384 |
Zylindrischer Stundenstein des 18. Jh., als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Inschrift 3 LIEUES DE LAUSANNE / 8 GENEVE. Nicht mehr vorhanden ? |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (20 L); IVS VD 2.2, 8, 11; Stundenstein-Karte VD. |
|
|
1162.07 |
Saint-Prex |
Route de Morges |
524.819|148.592|384 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Nicht mehr vorhanden. |
|
|
|
|
|
1162.08 |
Saint-Prex |
Route de Rolle |
524.073|147.996|399 |
Stundenstein, als IVS-Wegbegleiter (Distanzstein) eingetragen. Inschrift; 17 km Lausanne, 42 km Genéve. |
|
|
|
|
|
|
Saint-Saphorin |
an einer Nebentür der Kirche von St-Saphorin eingebaut |
550.660|147.100|402 |
Guterhaltene Römische Meilensäule, 265 cm hoch, davon 32 cm Sockel, 60 cm Ø. Inschrift. |
|
Jurakalk |
Howald E./Meyer E. 1941, 377; Walser G. 1967, 43 f. (Nr.15); Wiblé F. 1978, 40 (no.76); Walser G. 1980, 158 f. (Nr.317), 172, 196. CIL XII 5528; CIL XVII 124; ICH 311. |
|
47 n.Chr. |
Sarzens Gemeinde Lucens |
La Gite |
555.550|170.300|650 |
Erratischer Block von 5 m Höhe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0429); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
32/304.0 |
Saubraz |
am Fluss Toleure Pont du Toleure |
516.065|152.525|610 nach Aubert 516.060|152.510|609 |
Stein mit etwa 7 flachen Schalen, die wahrscheinlich ein Naturprodukt sind. |
7 |
Kalk |
Vionnet P. 1872, 14; Lindner Ch. 1926, 215, 324; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (29); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 378); Aubert 1989, 207 (No III); Delacrétaz P. 1994, 146; Wyser 2020. |
2/3 |
|
|
Sédeilles |
an der Kantonsgrenze |
561.945|177.070|734 GPS |
Angeblicher Menhir, 0.4 - 0.5 m hoch. Am Ort steht ein 0,9 m hoher Grenzstein mit Aufschrift 398. |
|
Sand-stein |
P. Mitt. A. Frey 2012. |
|
|
1554.02 |
Sédeilles |
la Maraiche |
561.490|175.900|767 |
Steinhaufen: 4 Blöcke, der grösste 1,9 x 1,4 m. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0437); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
1554.03 |
Sédeilles |
|
561.030|177.960|670 |
Aufgerichteter Stein: am angegebenen Ort ist nur eine Stein von 50 cm Höhe vorhanden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0411); P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
Sédeilles |
an der Kantonsgrenze |
561.610|176.475|761 |
Einige Nagelfluhblöcke und ein Grenzstein von 1.15 m Höhe. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
|
|
|
1077.01 |
Servion Les Cullayes |
Les Vernes |
547.280|157.450|816 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 4317). |
|
|
Sullens |
Les Rottes |
532.272|160.116|520 |
1,25 m hoher aufgerichteter Stein (unter Mex gemeldet, 1031.03) |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2232b); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
379 |
|
Mont de Chamblon Bois des Moines |
534.790|180.650|511 |
Dolmen ? Zwei Grabkammern, gebildet mit langgestreckten Platten, die an den Seiten .3 m lang und an den Enden 0.90 bis 1.3 m lang sind, die eine Kammer liegt in der Verlängerung der andern oder ist ein von Anten begrenzter Raum. Masse 5 x 1 m. |
|
Kalkstein |
Wyser 2020 (Falquet 2018, rapport AC); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1510.S.01 |
Syens |
Bois de Bioley |
549.250|165.030|710 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2303). |
|
|
1180.T.01 Z |
Tartegnin |
La Bossena |
ca. 513,4 |147,0 |
Bloc de la Bossenaz. Erratischer Block, der zerstört wurde. |
|
|
Aubert D. 1989, 202. |
|
|
1423.01 |
Tévenon Romairon |
Le Prélet |
539.170|189.400|860 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8309). |
|
|
1423.02 |
Tévenon Romairon |
Le Prélet La Verne |
539.220|189.480|872 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8310). |
|
|
1423.03 |
Tévenon Romairon |
Le Tranchet |
539.110|189.070|797 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8307). |
|
|
1423.04 |
Tévenon Romairon |
Le Tranchet |
539.150|189.170|819 |
Aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8308). |
|
|
Tévenon Romairon |
Route de Villars-Burquin |
538.800|188.895|771 |
Liegender Menhir an einem Rastplatz. |
|
|
- |
|
|
|
Tévenon Villars-Burquin |
sur les Crêts am Rand des Fussweges |
537.600|189.175|892 |
Block 1,5 x 1,1 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und einer zweiten unsicheren Schale. |
2 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3 |
|
|
Tolochenaz |
Maison de la Rivière |
526.343|149.526|374 |
2018 bei einer Baustelle in St. Prex gefundener etwa 2 m hoher Menhir, der in einer um 4000 BC datierten Schicht lag. |
|
|
Journal de Morges vom 2.11.2018; 24 heures vom 5.11.2018, Seite 5; P. Mitt. R. Biner 2019. |
|
|
|
|
|
gefunden in der Gegend von Treycovagnes. Jetzt im Schlosshof Yverdon (n.g.) |
ca. 536,5 | 180,5 |
Leugensäule des Septimius Severus und seiner Söhne Caracalla und Geta, Höhe 110 cm, Ø 43 cm. Inschrift. |
|
|
Howald E./Meyer E. 1941, 389; Walser G. 1967, 78 f. (Nr.38); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9067, CIL XVII Fasc.2, 673; ICH 333. |
|
202 - 204 n.Chr. |
251/308.0 |
|
Vallon de Givrins rechts der Strasse Givrins-Gingins; rechte Seite des Hügels, im Wald, nahe der Brücke. |
504.520|142.600|555 |
Menhir von Givrins. Menhir, Platte von 125 cm Höhe, 100 cm Breite und ca. 30 cm Dicke (nach Fehlmann 1,80 m hoch). Auf der Süd- Südostseite waren 1951 Keilsteine zu beobachten, eine Sondage am Fuss lieferte Asche und Holzkohle bis in 35 cm Tiefe (Spahni). |
Sandstein |
|
Spahni J.-C. 1950c, 62; 41. JbSGU 1951, 152; Spahni J.-C. 1951, 51 ff.; Kirchner H. 1955, 746 (138); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 542); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch; Wyser 2020; Steimer-Herbet et al. 2021, 253 [Zoller]. |
|
|
1270.02 251/307.0 |
Trélex |
|
504.840|141.220|518 |
Menhir der Höhe 80 cm mit abgerundeter Spitze und mit einem Rostrum. Gemeldet durch M. Viredaz, überprüft durch D. Weidmann 1993. |
|
|
Wyser 2020 (Weidmann 1993). |
|
|
381/299.1 |
Ursins |
siehe unter 1174.01 Montherod, Les Ursins |
|||||||
312/303.0 |
Valbroye Marnand |
Impasse du Château |
559.000|178.520|488 |
Block 1 x 0,4 x 0,5 m mit 3 flachen Schalen von 10 cm Ø auf der Nordwestseite. |
3 |
Granit mit Feldspat |
P.Mitt. J.H.Gabus von 1981; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2023. |
4 |
E1c |
312/303 |
Valbroye Marnand |
Impasse du Château |
559.007|178.523|490 |
Block 0,6 x 0,4 x 0,2 m, 8 m von 1524.01 entfernt neben Gartentreppe. 7 sehr flache Schalen von 8 - 15 cm Ø. |
7 |
Sandstein |
P.Mitt. A.Frey 1991; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2023. |
3 |
|
1524.03 |
Valbroye Marnand |
‘vor Marnand’’ |
ca. 559,7|179,9 |
Stundenstein, nicht mehr vorhanden. Kein IVS-Wegbegleiter eingezeichnet; keine Anmerkung in den Stundenstein-Inventaren. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (10 L); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
1524.04 |
Valbroye Treize Cantons |
‘bei Treize-Cantons’ |
ca. 556,4|175,4 |
Stundenstein, nicht mehr vorhanden. Kein IVS-Wegbegleiter eingezeichnet; keine Anmerkung in den Stundenstein-Inventaren. |
|
|
Bel P. 1783; Weber 1976b, 73 (11 L); Stundenstein-Karte VD. |
|
|
382/302.0 |
Valeyres-sous-Montagny |
Crusille-Dessus gefunden am Rand einer Kiesgrube. |
537.500|183.250|475 (ursprüngliche Lage) dann 537.100|183.300| 484 heute 537.224|183.211|482 |
Schalenstein, 3.1 x 1.8 x 1.3 m (ca. 15 Tonnen), mit ca. 28 schwach ausgeprägten Schalen, alle schwer zu erkennen, nur ein Dutzend Schalen relativ gut erhalten: Schalen von 3 - 4 cm Ø und 6-12 mm Tiefe. |
28 |
Gneis |
84.JbSGU 2001, 275 f., Fig.41; Burri-Wyser et al. 2011. D'un mégalithe à l'autre, 32-35, 70f., 73; Wyser 2020;: P. Mitt. A. Trottmann 2023. |
|
|
Valeyres-sous-Montagny |
Bois de Lily |
534.990|183.735|526 |
Block 1,2 x 0,9 x 0,6 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und 2 cm Tiefe sowie 4 weitere unsichere Schalen. |
1 - 5 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
3/4 |
E1b |
|
1337.01 277/299.1 |
|
|
|
Felsblock (25 m lang) mit mehreren Vertiefungen in Form von Pferdehufen, wie beim grössten Granitblock in der Umgebung von Vallorbe. |
|
|
Vionnet P. 1872, 26; Bourgeois V.-H.1926, 43; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020. |
|
|
1337.02 |
Vallorbe |
Les Esserts |
ca. 522,5 |174,2 |
Aufgerichteter Block mit einem Loch. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0225). |
|
|
1337.03 V 277/299.2 |
Vallorbe |
Roche du Simple, Pierre à Pievoz |
ca. 518,2 |174,2 |
Roche du Simple, Pierre à Pievoz. Gleitstein, während der Konstruktion der Eisenbahnlinie verschwunden. Er befand sich oberhalb der Büros des Güterbahnhofs (1952). |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
1800.01 |
Vevey |
siehe unter 1806.01 St.Légier-La Chiésaz |
|||||||
|
evtl. 1814 La Tour-de-Peilz |
bei La Corbassière (?) zwischen Vevey und Clarens gefunden. In Vevey in Privatbesitz |
ca. 556 | 145 |
Meilensteinfragment, 1856 gefunden. Höhe 39 cm, Ø 24 cm. Inschrift. |
|
Kalkstein |
Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 49; Howald E./Meyer E. 1941, 323; Walser G. 1967, 41 f. (Nr.14); Wiblé F. 1978, 40 (no.75). CIL XII 5527; CIL XVII Fasc.2, 123. |
|
306 - 307 n.Chr. |
V ? 253/299.4 |
Vich |
1879 auf die Terrasse des Schlosses Nyon geschafft |
gefunden bei Vich, ca. 508.820|142.600|451 Standort Nyon ca. 507.725|137.480|400 |
Bei «Clos de Payerne» im Boden gefundener kleiner Schalenstein 0,85 x 0,65 x 0,25 m mit mindestens 6 Schalen auf einer und 4 auf der andern Seite. Mörser ? |
10 - 21 |
Gneis |
Roux F. 1882, 295; Viollier D. 1927, 339; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020. |
3 |
|
|
|
nahe bei Vich |
ca. 508 | 142,45 |
Römischer Meilenstein, 1811 gefunden. Höhe 120 cm, Ø 45 cm. Inschrift. |
|
|
Howald E./Meyer E. 141, 384; Walser G. 1967, 63 f. (Nr.28); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9056, CIL SVII Fasc.2, 131; ICH 329. |
|
251 - 253 n.Chr. |
Villars-le-Comte |
1987 bei Emile Buloz |
|
kleiner runder Stein mit 1 Schale auf jeder Seite, die zusammen ein durchgehendes Loch bilden. Diente als Unterlage für einen Steinhauer. |
2 |
Granit ? |
P.Mitt. B.Vauthier 1987. |
|
|
|
1515.02 |
Villars-le-Comte |
Vuacon Dessus |
ca. 550.7 |173 |
3 Steine am Waldrand. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0413). |
|
|
1515.03 |
Villars-le-Comte |
Essert Fornay |
ca. 552,25 | 173,8 |
Grosser flacher am Wegrand liegender Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0422). |
|
|
1040.01 |
Villars-le-Terroir |
Mordagnon |
538.565|169.030|662 |
Alter verschobener Grenzstein. Gespaltener Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2301). |
|
|
|
|
bei Villeneuve gefunden, heute im Museum in Lausanne |
ca. 560 | 138 ursprünglicher Standort unbekannt, Meilenzahl fehlt |
Meilensteinfragment, 1858 gefunden. Höhe 68 cm, Ø 35 cm. Inschrift. |
|
|
Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 48; Howald E./Meyer E. 1941, 323; Walser G. 1967, 40 (Nr.13); Wiblé F. 1978, 40 (no.74). CIL XII 5526, CIL XVII Fasc.2, 122. |
|
308 - 312 n.Chr. |
1418.01 |
Vuarrens |
La Vergne |
ca. 540,2 | 171,3 ? |
Hohlblock mit Kerbe. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0317). |
|
|
221/302.0 |
Vucherens |
La Tuayre La Tueire |
550.080|164.960|590 |
Block von ca. 1,2 x 1 m mit 9 Schalen, 4 davon gut erhalten. |
9 |
Gneis |
84.JbSGU 2001, 276, Fig.42; Wyser 2020. |
4 |
E2b |
Vucherens |
Route de Carrouge |
549.667|163.530|677 |
Kleiner Stundenstein des 19. Jh. mit der Inschrift 18 km de Lausanne, 74 km de Berne. |
|
|
|
|
||
V 78/299.3 |
Vufflens-la-Ville |
Nahe der «Moulin de Palazet»,auf der Höhe in der Umgebung des Dorfes. Zur Brücke der Venoge verschoben |
530.500|158.910|406 |
Stein mit 8 Schalen, die am besten erhaltene im Zentrum hat 12 cm Ø und 3 cm Tiefe. |
8 |
|
Reber B. 1900b, 152; RHV 1900, 348; Mottaz E. 1921, 811; Viollier D. 1927, 350; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020. |
|
|
1302.02 |
Vufflens-la-Ville |
En Villars |
530.830|159.120|438 |
Perforierter aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 2246). |
|
|
V
386/302.0 |
Vugelles-La Mothe |
am Ufer des Arnon Standort: Onnens ? |
534.600|186.250|517 nach Wyser: 534.590|186.260|517 |
Block mit 10 Schalen, 1974 am Ufer des Anon entdeckt. Der Stein soll nach Onnens gebracht worden sein. |
10 |
Quarz-sandstein |
MHAVD 1974 ?; 62.JbSGUF 1979, 172; Weidmann D. 1979. Chronique archéologique. RHV 87, 241; Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020. |
4 |
E3c |
Z (n.g.) 386/299.2 |
|
Nahe bei La Mothe an den Ufern des Arnon |
ca. 534 | 186 |
‘Nahe bei La Mothe an den Ufern des Arnon ruhte ein Block von10' Höhe und 7-8' Breite (ca. 300 x 240 cm) auf drei Steinen, ‘auf die er offenbar von Menschenhand gesetzt wurde’. Dolmen ? Zerstört ? |
|
|
Troyon F. 1868, 267 f.; Heierli 1901, 192; Mottaz E. 1921, 283; Bourgeois V.-H. 1926, 29 f.; Viollier 1927, 351; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020. |
|
|
1431.V.03 Z |
|
|
ca. 534 | 186 |
Menhir nahe La Mothe, zerstört. Unter dem Stein wurden nach der Sprengung vor 1857 durch M. Masset 2 Bronzeäxte gefunden. |
|
|
Troyon F. 1856, 45; Troyon F. 1860, 383; Troyon F. 1868, 258, 466.; Heierli J. 1901, 192; Mottaz E. 1921, 283; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Vioillier 1927, 351; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 64.; Wyser 2020. |
|
|
Vugelles-La Mothe |
|
534.515|186.080|542 |
Erratischer Block 2.1 x 1.2 x 1.1 m mit Rinnen und Vertiefungen, die vielleicht vom Transport des Blocks herrühren. Tafel “Syndicat d’améliorations foncières Vugelles-Novalles-Orges 1962-2002". |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
|
Vugelles-La Mothe |
Le Moti |
534.400|186.725|591 |
Versetzter Block 2,1 x 1,7 x 1 m mit 3 Schalen von 6, 5 und 3 cm Ø. |
3 |
|
P. Mitt. R. Biner 2021. |
3/4 |
|
|
1445.01 279/299.1 |
Vuiteboeuf |
im Wald de la Côte nach Bourgeois “au sud-est du rocher croisé 65 " |
Wyser gibt die von R. Biner für 1450.05 übermittelten Koordinaten an: 531.845|184.725|705 vermutlich handelt es sich aber um den Stein 1450.10 bei 531.717|184.760|735 |
Schalenstein (pierre à écuelles), von Mottaz und Viollier im im Wald de la Côte unter Vuiteboeuf gemeldet. Bei Wyser ist dieser Stein mit der Objekt-ID 1915, ID 5701 und No. 279/299.1 registriert. (“1977 durch M. Freymond wiederentdeckt, 24 Schalen, 1,65 x 1,6 x 1,5 m ?, wahrscheinlich verschwunden”). Es handelt sich vermutlich um den Schalenstein 1450.10 Sainte-Croix. |
|
|
Bourgeois 1906, 93; Mottaz E. 1921, 817; Viollier D. 1927, 352; Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vuiteboeuf); MHA 1992 (unter Vuiteboeuf); MCAHL : dossier «Vuite-boeuf»; Mitteilung «Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud», 1992; Wyser 2020 (Freymond 1977 ?). Vermutlich identisch mit dem von Bourgeois 1906 (p. 93) gemeldeten Schalenstein. |
|
|
1445.02 279/299.6 |
Vuiteboeuf |
|
|
Schalenstein, durch M. Freymond 1977 entdeckt. Bei Wyser ist dieser Stein mit der Objekt-ID 104, ID 5652 und No. 279/299.6 registriert. Es handelt sich vermutlich um den gleichen Schalenstein wie 1445.01 Vuiteboeuf bzw. 1450.10 Sainte-Croix. Siehe auch unter 1450.10 Sainte-Croix. |
? |
|
Wyser 2020 (Freymond 1977 ?). |
|
|
|
Vuiteboeuf |
Geleisestrasse von Vuiteboeuf : siehe Ste-Croix 1450.06. |
|||||||
Vuiteboeuf |
Crêt de Maillefer |
533.470|184.690|570 |
Block 1,15 x 0,85 m mit 27 Schalen, eine davon mit 6 cm Ø und 4 cm Tiefe, eine zweite von 5 cm Ø und 4.5 cm Tiefe, die übigen sind kleiner. |
27 |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
4 |
E3b |
|
302/305.0 |
Vulliens |
am Rand des Baches Le Carrouge |
549.930|162.720|667 |
Dreieckiger Schalenstein, ca. 80 x 80 x 70 cm mit 7 Schalen (4 und 3 auf je einer Seite), gemeldet durch J.-G.Gabus. |
7 |
Gneis |
84.JbSGU 2001, 276, Fig.43; Wyser 2020. |
4 |
E2b |
1589.01 |
Vully-les-Lacs Chabrey |
nahe den Pfahlbauten von Montbec II (565.375|198.950) |
565.275|198.540|431 |
Möglicher Menhir von 2,4 m Länge. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2018. |
|
|
1589.02 |
Vully-les-Lacs Chabrey |
565.370|198.700|430 |
Möglicher Menhir von 2 m Länge. |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2018. |
|
|
|
Vully-les-Lacs Vallamand |
Bois de l’Allou |
569.110|198.434|586 |
Block 1.05 x 0.6 m mit einer Rinne und einer Schale von 3,5 cm Ø im Zentrum. |
1 |
|
P. Mitt. R. Biner 2022. |
2 |
|
|
1169.01 188/299.2 |
Yens |
|
|
Schalenstein? In der Karte von Bonstetten ist ein archäologischer Fund (helvetisches Grab), aber kein Schalenstein genannt, entgegen dem Vermerk in den MHA. |
|
|
de Bonstetten 1874, 50; Monuments Historiques et Archéologie 1992 ; Wyser 2020. |
|
|
1169.02 |
Yens |
im Weinberg “Sus Vellaz” |
Standort bis 1990: 521.900|152.820|573 Standort heute: 521.866|152.775|571 Prop. SVSN |
Bloc de sus Vellaz (sur Ville). Erratischer Block. |
|
Konglomerat |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.19); Aubert 1989, 206 (No. 27); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch: Epard et al. 2020, 51 f., Fig. 12. |
|
|
1169.03 |
Yens |
ein wenig weiter auf dem gleichen Weg wie 1169.02 |
522.139|152.999|570 Prop. SVSN |
Bloc “au Route”, Bloc de Au-route. Erratischer Block. |
|
Gneis |
Vischer W. 1946, 345 (Nr.11); Aubert 1989, 206 (No. 28); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch; Epard et al. 2020, 52 f., Fig. 13. |
|
|
Yens |
|
519.100|153.775|657 |
Aufgerichteter Stein von 2,6 m Höhe, 1 m breit an der Basis, 0,35 m dick, mit einer Vertiefung 13 x 6 cm und 6 cm Tiefe (Schale, natürliche Vertiefung ?). |
|
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
|
|
|
Yens |
Pièce Beney |
520.835|154.360|666 |
Block 1,2 x 1,2 x 0,6 m mit 3 zweifelhaften und 7 unsicheren Schalen. Natürliche Vertiefungen ? |
10 ? |
|
P. Mitt. R. Biner 2020. |
2/3 |
|
|
1400.01 V 387/299.1 |
Yverdon |
links der Strasse, vor der Verzweigung Montagny - Tuileries de Grandson |
ca. 538,1 | 182,5 |
Schalenstein. (nicht gefunden; an der genannten Stelle befindet sich ein Lager eines Granit-Verarbeitungsbetriebes) |
? |
|
AMH A 1957, 186/6 (Burnand D.); MCAHL 1957 (Reinbold A.L.); MHAVD 1992; Monuments Historiques et Archéologie 1992; Wyser 2020. |
|
|
387/351.3 |
▲ Menhir ▲ Alignement |
Clendy Promenade des Anglais |
540.250-310| 181.320-400|430 |
45 kleinere und grössere Menhir-Statuen in 3 Gruppen. Viele Menhire von anthropomorpher Form haben ein «Rostrum», d.h. ein Sporn an Stelle des Kopfes. Ursprünglich (1896) sollen mindestens 17 Steine mehr vorhanden gewesen sein. |
- |
|
Troyon 1860, 154; de Sinner Charles 1887/1888. BSVSN XXIII, Nr. 96 und 97; Bourgeois V.-H. 1926, 48; 24 Heures du 17.3.1975; Gabus J.-H. 1978. Les Menhirs d'Yverdon. Beitrag zur einer Exkursion der SVSN vom 28.5.1878, Mskr.; AS 1, 1978, 45-50; 66.JbSGU 1983, 254-256; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 524); Voruz J.-L. 1987a; 70.JbSGUF 1987, 208 f.; 72 JbSGUF 1989, 227-231; AS 1989, 12/4, 138; Aubert 1989, 207 (No XV); 73.JbSGUF 1990, 188 f.; Voruz J.-L. 1992, 75.JbSGU, 37-64; Delacrétaz P. 1994, 65-66 (Photo 65), 110-111 (Photo 110), 149; SPM II, 1995; www.visinand.ch; Wyser 2020. |
|
|
1400.03 Z |
|
nahe Cheseaux-Noréaz |
ca. 540,8 | 181,3 |
Menhir nahe Cheseaux, 1862 zerstört. Unter dem Menhir fand man zwei Bronzeäxte. |
|
|
Bourgeois V.-HG. 1926, 34; Grasset R. 1934, 91; Wyser 2020. |
|
|
1400.04
|
Rempart gaulois |
539.400|180.780|435 |
Festung der gallischen Zeit, 82-80 v.Chr. Graben und Schanze. |
|
|
BKS West 2007, 93. |
|
|
|
1400.05 |
Yverdon |
Plage |
|
Block mit modernen Zeichnungen und möglicherweise Spuren von Baggern, gemeldet durch Schällibaum 1993. |
|
|
Wyser 2020. |
|
|
1462.01
|
Yvonand |
Les Grèves |
544.830|183.540|433 |
Erratischer Block, der ein Menhir sein könnte. |
|
|
P. Mitt. R. Schällibaum1992; Wyser 2020. |
|
|
V |
Yvonand |
Valleires |
546.480|181.870|514 |
Aufgerichteter Stein. Der Stein konnte 2021 nicht mehr gefunden werden. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0310); P. Mitt. R. Biner 2021. |
|
|
1462.03 |
Yvonand |
Les Rochettes |
544.880|181.300|464 |
Eingeschnittener Fels. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 0309). |
|
|
388/321.0 |
Yvonand |
champ des Grand Clos, zwischen dem chemin de la Cure und der rue de la Bauma |
547.247|183.150|436 |
Megalith von länglicher Form, 5,5 m lang, 1,5 m breit, in geringer Tiefe liegend (vom Pflug regelmässig berührt). Von den Eigentümern des Landes an der Oberfläche geräumt. Position von M. Meystre und S. Bujard notiert. Wahrscheinlich ein Menhir. |
|
|
Journal du Nordvaudois No. 208 vom 6. September 1991; Wyser 2020. |
|
|
1462.05 |
Yvonand |
Culaz, Pont de Golaz |
547.930|182.238|579 auf der LK bis 1996 eingetragen, bis 1956 als Bl. err. |
Pierre-à-Chaventon. Block 4 x 3 x 2,6 m. |
|
Gabbro |
|
|
|
1853.01 15/299.1 |
Yvorne |
Am Weg von Les Pesses nach Drapel |
ca.564,4 | 130,25 ev. 563.995|130.662|567 vgl. 1860.01 Aigle. |
Zwei Schalensteine mit Rinnen, die vermutlich natürlichen Ursprungs sind. |
|
|
AMH 1901, A 1/7; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020. |
1-2 |
|
|
In einem alten Rhonebett bei ‘Les Paccays’, am Etang de Versvey. |
ca. 560,8 | 132,05 |376 |
Meilenstein von Versvey I, 219 cm hoch, 28 cm Ø, 1978 beim Kiesabbau in 5 m Tiefe gefundener Meilenstein aus der Zeit der Kaiser Diokletian und Maximian, in der Zeit von Konstantin (306-337) wieder- verwendet. |
|
Jurakalk |
Weidmann D. 1979, RHV 87, 245; Mottas 1980; Weidmann D. 1981, RHV 89, Fig. 42 und Seite 188. |
|
286-305 n.Chr. |
|
|
In einem alten Rhonebett bei ‘Les Paccays’, am Etang de Versvey. |
ca. 560,8 | 132,05 |376 |
Meilenstein von Versvey II, 242 cm hoch,1980 in 5 m Tiefe gefundener Meilenstein nahe bei der Fundestelle des Meilensteins 1853.02, aus der Zeit des Kaisers Tiberius Claudius. |
|
Gneis |
Mottas 1980; Herzig 2019,11 Abb. 2. |
|
41-54 n.Chr. |
|
1853.04 |
Yvorne |
Les Rennauds |
562.560|131.210|408 |
Grosser aufgerichteter Stein. |
|
|
Wyser 2020 (Viredaz 8402). |
|
|