INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ


Megalithen

Flurdenkmäler

Frühindustrielle Anlagen und Güter 

 

Dolmengräber (dolmen)

 

 

 

Mühlsteine

 

Alignements (Steinreihen), Megalithmauern

 

Inschriftensteine und Grabstelen

 

Mörsersteine und Weinpressen (torchi)

 

Steinkreise (cromlech)

 

Grabsteine, Grabplatten

 

monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca)

 

Menhire (menhirs)

 

Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs

 

Steine mit Wetzmarken, Wetzrillen, Schabmulden

 

Statuenmenhire, Menhir-Statuen (statues Menhir)

 

Wannengräber, Sarkophage, masso-avello

 

Steine mit Keiltaschen

 

Stelen (statues stèles) und Grabstelen

 

Grenzsteine, Meilensteine, Karrgeleise

 

Erzminen

Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres)

 

Sühnesteine, Galgen, Pranger, Trüllen

Archeotope

Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle)

 

Gedenksteine

 

Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen

 

aus Gräbern

 

Sagensteine , Sündflutringe

 

Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen

 

aus Siedlungsgrabungen

 

Letzinen, Mauern / Refugien / Höhlenburgen

 

Mühlsteinbrüche

 

bei Kirchen und Kapellen

 

Steinreihen unbekannter Zeitstellung, Weidmauern

 

Schalensteingruppen


Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte :                                                                                                                                                                                                                                      


Felszeichnungen und

mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire

Arosio TI, Astano TI, Ayer VS 9, Bevaix NE, Binn VS 37, Bondo GR, Croy VD, Corippo TI, Evolène VS 56, Falera GR, Heiden AR, Le Chenit VD, Lumbrein GR, Lutry VD, Maladers GR, Malters LU, Malvaglia TI,Medeglia TI, Mels SG, Pura TI, Quinto TI, Raron VS 74, Roveredo GR, St-Léonard VS 81, Salvan VS 84 .01, 85.06 , 85.07, Savognin GR, Seewis GR, Siat GR, Sils/Domleschg GR .01 bis .13, .15 bis .19, Sils/Engadin GR, Sion VS .04 92, .05 92, .08 93, Soglio GR, Tenero-Contra TI, Tinizong GR, Tarasp GR, Walzenhausen AR, Wartau SG, Wohlen AG, Zermatt VS 105.

Inschriftensteine




Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR, Aquila TI, Ayer VS 9, Bedretto TI, Bivio GR, Castaneda GR, Corippo TI, Degen GR, Erstfeld UR, Glis VS 44, Göschenen UR, Gurtnellen UR, Heiden AR, Hospental UR, Linescio TI, Medeglia TI, Mergoscia TI .03, .10, Mesocco GR .01, .38, Miglieglia TI .03, .04, Monthey VS 64, Morschach SZ, Neuchâtel NE, Pfäfers SG, Quinto TI, Realp UR, Reichenbach BE, Ruschein GR, Semione TI, Silenen UR, Sion VS 92, Sonvico TI, Stampa GR, Torricella-Taverne TI, Troistorrents VS 97, Vicosoprano GR, Visp VS 100, Vogorno TI .13, .14, Wassen UR., Zwischbergen VS 109.

Steine mit Lepontischen Inschriften (kursiv : vor 1940 bekannt)

Aranno TI (4), Ayent VS 20, Bedigliora TI, Davesco TI, Liddes VS 63, Maroggia TI, Mesocco GR .19, .20, Mezzovico-Vira TI, Präz GR, Soazza GR, Sorengo TI, Stabio TI (3) .02, .03, .04, Tesserete TI, Viganello TI, Vira-Gambarogno TI.

Fussspuren, Fussabdrücke,

Fusssohlen-Darstellungen

(natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel, podomorphe Darstellungen)

Andiast GR, Arbon TG, Aurigeno TI, Astano, Avers GR, Bagnes VS.01 22, .04 22, .13 23, .22 24, .63 28, Bagnes-Verbier VS 33, Bauen UR, Bidogno TI, Bretonnières VD, Brione sopra Minusio TI, Brusio GR, Bürglen UR .01, .02, Burtigny VD, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI .04, .06, .07, .20, Castasegna GR, Castrisch GR, Chandolin VS 10, Comologno TI, Disentis GR .01, .13, .14, Emmetten NW, Falera GR, Gandria TI, Gimel VD, Grimentz VS 12, Gsteig BE, Isérables VS 61, Kriens LU, Lengnau BE, Leontica TI, Linescio TI .01, .06, Lostallo GR .19, .21, Lumino TI, Mels SG, Muotathal SZ, Ormont dessus VD .02, .03, Pigniu GR, Poschiavo GR, Prato-Sornico TI, Quinto TI, Riein GR, Sornetan BE, Salouf GR, St-Jean VS 17, St-Luc VS .03 17, .04 18, Soglio GR .01, .02, Sumvitg GR, Surcuolm GR, Trun GR, Verdabbio GR, Vicosoprano GR, Vogorno TI.

Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp           

Andiast GR, Arbaz VS 19, Bagnes VS 22, Bagnes-Verbier VS 33, Birgisch VS 38, Bolligen BE, Brusio GR, Bürglen UR, Burtigny VD, Capriasca Sala TI .01, .06, .15, Ergisch VS 51, Falera GR .03, .14, Göschenen UR, Gsteig BE, Icogne VS 61, Ilanz GR, Kerns OW, Kriens LU, Lavertezzo TI, Linescio TI, Losone TI, Lostallo-Cabbiolo GR .04, .07, Mels SG, Mesocco GR .01, .02, .13, Moutier BE, Mund VS 67, Münster VS 67, Muotathal SZ, Mustair GR, Naters VS 69, Raron VS 75, Ried VS 75, Ruschein GR, Rüttenen SO, Sachseln OW, Sattel SZ, Soazza GR, Sornetan BE, Suraua GR, Triesen FL, Vallorbe VD, Verdabbio GR, Wolfenschiessen NW, Zweisimmen BE.

»Megalithe«,

vermutete oder tatsächliche Menhire, Menhirstatuen, anthropomorphe Menhirstatuen, Stelen


falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern


Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD, Arzier VD, Attiswil BE, Aubonne VD, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE, Avers GR, Ayer VS 9, Bassecourt JU, Beurnevésin JU, Bedigliora TI, Bevaix NE .25, .26, .27, .28, .29, .33, .42, .43, .46, .48, .49, .55, .60, .62, .63, .64, .65, 87, .89, Biel BE, Bioley-Orjulaz VD, Bolligen BE, Bonvillars VD, Boudry NE, Bourrignon JU, Bursins VD, Cernier NE, Chalais VS, Champagne VD, Colombier NE, Concise VD .07, .09, .10, Corcelles-près-Concise VD .01, .02, .03, Cortaillod NE .02, .03, Courroux JU, Court BE, Cressier NE, Cudrefin VD, Däniken SO, Enges NE, Erlach BE, Eschenbach SG, Essertes VD .01, .02, Evolène VS .02 53, .13 55, Falera GR. 20, .26, Genève GE .04, .06, Genolier VD, Gorgier NE .08, .10, Grandson VD .02, .03, Gränichen AG, Gudo TI, Häggenschwil SG, Hauterive NE, Heitenried FR, Hildisrieden LU .01, .02, Juriens VD, Laax GR, La Baroche Asuel JU, La Heutte BE, La Roche FR, Lausanne VD, Les Clées VD, Locarno-Solduno TI, Lugano Viganello TI, Lumbrein GR, Lutry VD, Mesocco GR, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI, Montagny VD, Montalchez NE, Muhen AG, Naters VS 69, Neuchâtel NE .02, .10, .13, Novaggio TI, Oberthal BE, Ollon VD, Ormont Dessous VD, Oron-Palézieux VD, Peseux NE, Provence VD, Puidoux VD, Reinach AG, Rifferswil ZH, Rochefort NE .06, .15, St-Aubin NE .06, .10, .13, .19, St-Brais JU, Schluein GR, Seon AG, Sion VS .04 92, .05 92, Soyhières JU, Sumvitg GR, Tarasp GR, Trélex VD, Troinex GE, Twann BE, Les Verrières NE, Vérossaz VS 98, Vugelles-la-Mothe VD, Wald ZH, Wiedlisbach BE, Wohlen AG, Yverdon VD .02, .03, Yvonand VD.

Meilensteine, Leugensteine



Amsoldingen BE, Arch BE, Augst BL, Baden AG, Bourg-St-Pierre VS 43, Céligny GE .02, .02, Chavornay VD, Dully VD, Etoy VD, Genève GE .17, .18, Hermance GE, La Sarraz VD, Lavigny VD, Martigny .05 VS 64, .06 64, .07 64, Montagny VD, Monthey VS 66, Nyon VD .03, .04, Ollon VD, Orbe VD, Paudex VD, Penthaz VD, Rennaz VD, Sion VS 93, St-Maurice VS .02 82, .03 82, .04 82, .05 82, .06 82, St-Prex VD, St-Saphorin VD, Solothurn SO .02, .03, Stein AG, Treycovagnes VD, Turgi AG, Versoix GE, Vevey VD, Vich VD, Villeneuve VD, Vollèges VS 104.

Karrgeleise



Anwil BL, Ballaigues VD, Balsthal SO (2), Beinwil SO, Bivio GR, Boécourt JU, Duggingen BL, Effingen AG, Egerkingen SO, Erschwil SO, Fenin-Vilars-Saules NE, Grandval BE, Guntmadingen SH, Hauenstein-Ifenthal SO, Hofstetten-Flüh SO, Holderbank SO, Langenbruck BL, Läufelfingen BL, Nenzlingen BL (2), Neuchâtel NE, Oberbözberg AG, Oberbuchsiten SO (2), Oltingen BL, Péry BE, Saicourt BE (2), Chalais VS 48, St-Blaise NE, Ste-Croix VD (2), Stallikon ZH, Stampa GR (2), Steinen SZ, Tavannes BE, Unterbözberg AG (2), Valangin NE.

Alignements, Steinreihen, Megalithmauern, Steinwälle, Weidmauern

Aeugst a.A. ZH .01 bis .03, .05 bis .08, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08, .10 bis .13, .15 bis .17, Auw AG, Beinwil AG .01, .02, Bevaix NE; Biberstein AG, Bonstetten ZH, Cham ZG, Falera GR .26, .29, .32; Fehraltdorf ZH .03, .04 , .05, Gorgier NE.10, .29; Hausen a.A. ZH, Hedingen ZH, Kappel a.A. ZH, Knonau ZH, Les Clées VD .02, .03, Löhningen SH, Lutry VD; Mettmenstetten ZH .01 bis .10, Oberlunkhofen AG, Porrentruy JU, Provence VD, Rifferswil ZH .01, .04, .07 bis .11 , Risch ZG, Saas VS 80, St-Aubin NE, Sins AG, Sion VS 92, Stampa GR, Tuggen SZ,, Uezwil AG .01, .02, Yverdon VD.

Cromlech, Steinkreise


Aeugst a.A. ZH, Affoltern a.A. ZH .11, .20, Bäretswil ZH, Bex VD, Bolligen BE, Bourg-St-Pierre VS 43, Brügg BE, Düdingen FR, Falera GR .13, .32, Gilly VD, Gorgier NE; Kappel a.A. ZH, Klosters GR, La Praz VD; Leuzigen BE, Monthey VS 65, Ossingen ZH, Pfäffikon ZH, Rifferswil ZH, Rothenburg LU, Jona SG, Ruschein GR, Saas Fee VS 80, Sagogn GR, Schaan FL, Schattenhalb BE, St-Aubin NE, Tüscherz BE, Vérossaz VS 98, Wetzikon ZH, Zürich ZH.

Letzinen







Alpthal SZ, Altendorf SZ, Arth SZ, Baar ZG, Bachs ZH, Basel BS, Beggingen SH, Bellinzona TI, Beringen SH, Bourg-St-Pierre VS .21 42, .32 43, Buchs SG, Camorino TI, Cumbel GR, Ferden VS 58, Fläsch GR, Gais AR, Giornico TI, Glis-Brig VS 46, Goldingen SG, Gossau SG, Grindelwald BE, Grub AR, Gsteig BE, Hergiswil NW, Herisau AR, Hirzel ZH, Ingenbohl SZ, Interlaken BE, Jenaz GR, Leukerbad VS 63, Lungern OW, Lutzenberg AR, Luzern LU, Männedorf ZH, Meilen ZH, Melano TI, Mesocco GR, Mollis GL, Monte Carasso TI, Morschach SZ, Muttenz BL, Näfels GL, Nenzlingen BL, Neuheim ZG, Noiraigue NE, Obergoms Oberwald VS 73, Olten SO, Reichenbach BE, Röthenbach BE, Rothenbrunnen GR, Rothenthurm SZ, Reute AR, Rüte IR, St-Sulpice NE , St.Gallen SG, Sattel SZ, Schaffhausen SH, Schänis SG, Seelisberg UR, Seewis GR, Sementina TI, Sennwald SG, Speicher AR, Splügen GR, Stampa GR, Stans NW, Stansstad NW, Tenero-Contra TI, Teufen AR, Trimbach SO, Trimmis GR, Trogen AR, Urnäsch AR, Vals GR, Vilters-Sargans SG, Wald AR, Waldstatt AR, Walenstadt SG, Walzenhausen AR, Wimmis BE, Wittenbach SG, Wolfhalden AR, Zernez GR, Zug ZG, Zürich ZH.

Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien

(mit den Prähistorischen Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich)                            

Allmendingen BE, Altwis LU, Anniviers Grimentz VS 15, Arboldswil BL, Arisdorf BL, Ascona TI, Avenches VD, Baar ZG, Basel, Bassersdorf ZH, Bas Vully FR, Baulmes VD (2), Benken SG, Berg a.I. ZH, Bern BE Bourg-St-Pierre VS.21 42, .32 43, Bremgarten BE, Brig-Glis VS 46, Bussy FR (2), Cazis GR, Chironico TI, Collombey-Muraz VS 49, Cornol JU, Courroux JU, Eglisau ZH, Eppenberg-Wöschnau SO, Eschenbach SG, Faido-Rossura TI, Falera GR, Fläsch GR, Ftan GR (2), Fully VS 59, Giornico TI, Goumoens VD, Gressy VD, Guarda GR, Hägendorf SO, Hauterive FR, Hergiswil NW, Hofstetten-Flüh SO, Hünenberg ZG, Lantsch/Lenz GR, Le Mouret FR, Liddes VS 63, Lostorf SO, Lumbrein GR, Maisprach BL, Mels SG, Monthey VS 66, Montricher VD, Möriken AG, Muttenz BL, Niederdorf BL, Oberriet SG, Oberwil i.S. BE, Olten SO, Ramosch GR (2), Ramsen SH, Raperswilen TG, Rheinau ZH, Ried-Brig VS 77, Ringgenberg BE, Rorschacherberg SG, Rossemaison JU, Rüeggisberg BE, Saanen BE, St-George VD, Salouf GR, S-chanf GR, Schänis SG, Schlatt ZH, Schleitheim SH, Schönholzerswilen TG, Seegräben ZH, Sissach BL (2), Spiez BE, Stallikon ZH, Stampa GR, Studen BE, Susch GR, Tegna TI, Thayngen SH, Trimbach SO, Trüllikon ZH, Tschlin GR, Utzenstorf BE, Uznach SG, Vicosoprano GR, Walenstadt SG, Wartau SG, Wimmis BE, Wittinsburg BL, Wittnau AG, Yverdon VD, Zeneggen VS 105, Zernez GR, Zufikon AG, Zuoz GR.

Höhlenburgen



Aquila TI, Arbaz VS 19, Bachs ZH, Balm SO, Chamoson VS .01 48, .02 48, Chavannes-le-Chêne VD, Chiggiogna TI, Dongio TI .01, .02, .03, Ennetmoos NW, Eptingen BL, Grône VS 60, Haldenstein GR, Hérémence VS 60, Leukerbad VS 63, Malvaglia TI, Marmorera GR, Marolta TI, Mendrisio TI, Mollens VS .02 64, .03 64, Mont-Noble Nax VS 66, Moutier BE, Oberdorf SO, Oberriet SG, Olivone TI, St-Martin VS 81, St-Maurice VS 82, Seewis GR, Sierre VS 88, Sion VS 93, Torre TI, Unterseen BE, Untervaz GR (Rappenstein), Vétroz VS 98, Vollèges VS 104, Waltensburg/Vuorz GR (Kropfenstein), Wilderswil BE.

Dolmen, Halbdolmen,

falsche Dolmen

Aesch BL, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27, .86, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS 43, Bure JU, Buus BL, Colombier NE Concise VD, Cornaux NE, Courgenay JU, Evolène VS 55, Fresens NE, Genève GE.07, .08, Gurmels-Cordast FR, Illnau ZH, La Baroche Fregiécourt JU, Laufen BL .01, .02, Liddes VS 63, Maracon VD, Massonnens FR, Mellingen AG, Montignez JU, Morschach SZ, Onnens VD, Pfäffikon ZH, Rances VD, Salvan VS 85, St.Moritz GR, Sion VS .04 92 .16 94, Uezwil AG, Vugelles-la-Mothe VD, Wegenstetten AG.

Wannengräber, Steinsärge, massi-avelli                       

Bendern LI, Genève GE, Stampa GR, St.Gallen SG, Rivera TI, Rovio TI.

Mörsersteine, Lagerpfannen


(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)




 







Acquarossa-Leontica TI, Anzonico TI, Aquila TI, Aranno TI, Avegno TI, Bagnes Montagnier VS 22, Bagnes-Verbier VS .22 32, .28 33, .35 34, .36 35, .37 35, Barbengo TI, Bedigliora TI, Biel BE, Bignasco .10, .11, .13, Binn VS .05 36, .12 37, Borgnone TI .02, .03, .04, .05, Bosco/Gurin TI, Breil GR, Brè Paese TI, Brig VS, Brione sopra Minusio TI, Brione Verzasca TI .01, .02, .05, .06, .07, .08, .09, Brissago TI .08, .09, .10, Broglio TI, Cama GR, Carena TI, Castasegna GR .01, .03, .07, .08, Cavergno TI .05, .05, .07, .08, .10, .11, .12, Caviano TI .01, .02 ?, Cavigliano TI, Cevio TI .12, .13, Chiasso TI, Chironico TI .01, .02, .09, .10, Claro TI, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Cugnasco TI .04, .05, Cumbel GR, Curio TI, Davesco-Soragno TI, Degen GR .02, .03, .04 , Egolzwil LU, Falera GR .08, .25, .28, .31, Flerden GR, Font FR, Frasco TI .08, .09, Fusio TI, Gerra .01, .07, Giornico TI .07, .08, .09, .10, Giumaglio TI .07, .08, Gnosca TI, Gordevio TI .03, .04, .05, .06, .07, .08, Gordola TI .05, .09, .10, .11, .12, Greng FR, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Homburg TG, Horgen ZH, Intragna TI .02, .03, .04, .05, .06, .07, .08, .09, Iragna TI .03, .04, .05, .06, Iseo TI, Jona SG, Laax GR, Lavertezzo TI .01, .02, .32, .34, .35, Linescio TI .09, .10, .11, Locarno TI .04, .06, Lodano TI, Lodrino TI .01, .02, .03, .04, Losone .03, .04, .05, Losone-Arcegno .01, .28, .29, .30, .31, .32, Lugano TI, Lumino TI, Maggia TI .04, .05, .06, .07, Maladers GR, Malvaglia TI, Meilen ZH, Mergoscia TI .01, .02, .05, .13, .14, .15, .16, .17, .18, .19, .20, .21, .22 , .23, .24, .25, .26, .27, .28, .29, .30, Meride TI, Mesocco GR .04, .18, Messen SO, Miglieglia TI, Minusio TI, Moghegno TI .04, .05, .06, .07, .08, Moleno TI, Moneto TI .01, .02, Monte Carasso TI, Morges VD, Mühlebach VS .01 52, .02 52, Mund VS 67, Neggio TI, Olivone TI .03, .05, Piazzogna TI, Port BE, Pura TI, Rapperswil SG, Rances VD .02, .03, .04, Raron GR, Ronco TI .03, .04, Sala Capriasca TI .31, .33, S. Abbondio TI .01, .02, Sta.Maria GR .11, .12, S.Nazzaro TI, S.Vittore GR .11, .12, Savièse VS 86, Sementina TI, Sempach LU, Semione TI, Sessa TI .03, .04, .05, .06, Sion VS, Salenstein TG, Soazza GR .01, .31, Someo TI .07, .08, Sonogno TI .38, .39, Splügen GR .01, .02, .03, .04, Stampa GR, Studen BE, Täuffelen BE, Tenero-Contra TI .06, .07, .08, .09, Törbel VS .01 95, .13 97, Twann BE, Waltensburg/Vuorz GR, Verscio TI .02, .03, .04, .06, Vezio TI, Vinelz BE, Vira Gambarogno TI .02, .03, Visperteminen VS 101, Vogorno TI .07, .28, .29, .30, .31, Volketswil ZH, Windisch AG.

Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche)                      

Bagnes Fionnay VS 24, 25, Bagnes Lourtier VS 26, 26, Bagnes Mauvoisin VS 27, Gordevio Nimi TI, Lavertezzo Revöira TI.

Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert                 

Aurigeno TI, Bellinzona TI, Borgnone TI, Brissago TI .02, .03, Gerra TI, Gordevio TI, Lavertezzo TI .05, .27, .37, .38, Lodano TI, Lugano TI, Lumbrein GR, Medeglia TI .01, .02, Obersaxen GR, Poschiavo GR, Vogorno TI.

Steine mit Rinnenfiguren, Rinnenbildern und Rinnensystemen

Avegno TI .03, .05, Bagnes-Verbier VS 30, Bedigliora TI .01, .05, Bellinzona TI, Biasca TI .01, .14, Bidogno TI, Blatten VS 38, Cagiallo TI, Campo TI, Cerentino TI, Cevio TI .02, .05, .09, Chalais VS 46, Claro TI .01, .06, Coglio TI, Croy VD, Evolène VS 55, Frasco TI, Glis VS 44, Ins BE, Iragna TI .02, .07, Langwies GR, Lavertezzo TI .20, .21, .30, Linescio TI, Lodrino TI, Losone-Arcegno TI .11, .24, .26, Montalchez NE, Oensingen SO, Ried VS 76, Rivera TI, Ronco s.Ascona TI, Ruschein GR, Sala Capriasca TI, Sigirino TI, Sils (Domleschg) GR, Sovico TI, Verdabbio GR .14 .15, Walzenhausen AR, Zermatt VS 105.

Steine mit Jahrzahlen

Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen.


Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen.




Amsteg UR (1678, 1878, 1906), Andermatt UR, Aquila TI (1742), Arvigo GR (1638), Avegno TI (1921), Bagnes VS (1601) 32, Bagnes-Verbier VS (1856, 1861) 36, Bagnes-Verbier VS (1911) 33, Bedretto TI (1655), Bidogno TI (1908), Brione s.M. TI (1448),, Brione V. TI (1533, 1563), Brissago TI (1610), Campo TI (1870), Castaneda GR (1512), (1517), Cevio TI (1877), Comologno TI (1847), Corippo TI (1532), (1601, 1661), (1862, 1912, 1918, 1932), Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968), Disentis GR (1600), Erstfeld UR, Evolène VS (1792) 58, Frasco TI (1435 ?, 1554), (1852, 1864, 1871), Fusio TI (1893), Gerra V. TI (1440, 1470), (1440), Giumaglio TI (1516 oder 1716), Glis-Brig VS (1672) 44, Gordola TI (1513, 1895, ...), Göschenen UR, Grimisuat VS (1609) 59, Gsteig BE (1865), Gurtnellen UR (1860, 1922), Hospental UR (1881), Lavertezzo TI (1550, 1627), (1627) , (1726), (1865), (1876), Liddes VS (1816) 63, Linescio TI (17?? und 1919), Medeglia TI (1626 und 1823), Mergoscia (1424), (1691), Mesocco GR (15??, 1897), (1757), (1773), (1802 .. 1987), Miglieglia TI (1702), (1914/15), Mompé Medel GR ➝ Disentis, Naters VS (1685) 69, Nendaz VS (1915) 70, Orselina TI (1904), Péry BE (1610 od. 1618, 1693), Pfäfers SG (1815), Prato-Sornico TI (1600), Reichenbach BE (1676), Robasacco TI (1837), Ronco s. Ascona TI (1569 ?), Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595), Sala Capriasca TI (1817), Selma GR (1950, 1972, 1980), Semione TI (1799), Silenen UR (1888), (1926), Sion VS (1696) 92, (1938) 92, Soglio GR (1?95), Sonogno TI (1505), (1550,1633), (1660), (1856), 1876), St. Niklaus VS 84, Tenero TI (1919), Unterschächen UR, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1921, 1928), Wassen UR (1619), Zermatt VS (1762) 105, Zwischbergen VS (1635) 108.

Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734) 

Sühnesteine, Denksteine

(Grenzsteine)                    

Appenzell AI, Bünzen AG, Büsingen SH, Ennetmoos NW, Küssnacht SZ, Liestal BL, Luzern LU, Merishausen SH, Muttenz BL, Niederwil AG, Riedholz SO, Risch ZG, Rüdlingen SH, Sarnen OW, Schaffhausen SH,Schwyz SZ, Sins AG, Untervaz GR, Wettingen AG.

Galgen, Richtstätten

Pranger, Trüllen


Aarburg AG, Bad Ragaz SG, Basel BS, Bregaglia Vicosoprano GR, Chur GR, Eglisau ZH, Einsiedeln SZ, Emmen LU, Ernen VS 52, Fahrwangen AG, Hospenthal UR, Kerns OW, Kriechenwil BE, Kyburg ZH, Lachen SZ, Leuk VS 62, Luzern LU, Matten BE, Raron VS 75, Rheineck SG, Rheinfelden AG, Rorschach SG, Roveredo GR, Ruswil LU, Sarnen OW, Sennwald SG, Sion VS 93, Stans NW, Tägerwilen TG, Unterseen BE, Uznach SG, Walenstadt SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wegenstetten AG, Wimmis BE, Wohlenschwil AG, Zernez GR, Zofingen AG, Zürich ZH, Zweisimmen BE.

Wetzrillen, Wetzmarken auf Steinoberflächen

Arogno TI, Bern BE, Boudry NE, Brissago TI, Comano TI, Giornico TI, Gordola TI .02, .13, Heiden AR, Kandersteg BE, Kerns OW, Langwies GR, Losone-Arcegno TI .18, .19, .20, Mesocco GR, Obergoms Oberwald VS 73, Olivone TI, Paradiso-Lugano TI, Payerne VD, Sachseln OW, Tegna TI, Tesserete TI, Valcolla TI (Scareglia), Verscio TI, Walzenhausen AR. Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS 38 und Glis VS 44 und 44 dazu.

Keiltaschen zum Sprengen der Steine

Andeer GR, Apples VD, Attiswil BE, Balzers LI, Bevaix NE, Bidogno TI, Binn VS .03 36 und .08 37, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS 41, Brione TI, Castasegna GR, Chironico TI, Concise VD, Feldbrunnen-St.Niklaus SO, Freienbach ZH, Grimentz VS 15, Hägglingen AG, Ludiano TI, Mesocco GR, Mies VD, Neuchâtel NE, Rüschegg BE, St.Jean VS 16, Sumvitg GR, Stampa VS, Tschugg BE, Verscio TI, Wartau SG.

Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche                       

Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Nendaz, Reichenbach, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm.

Bevaix NE, Boudry NE, Châbles FR, Chalais VS 48, Chavannes-le-Chêne VD, Falera GR .11, .21 und .30, Fideris GR, Grône VS 60, Krattigen BE, Leukerbad VS 62, Mägenwil AG, Nendaz VS 70, Ormont dessus VD, Reichenbach BE, St. Stephan BE, Sant’Abbondio TI, Salvan VS 84, Schluein GR, Schötz LU, Suhr AG, Trient VS 97, Vilters-Wangs SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wimmis BE, Windisch AG, Würenlos AG, Zürich ZH.

Werkplätze 

Ausserberg VS 19, Châbles FR, Kerns OW, Lauterbrunnen BE, Meierskappel LU, Obergoms Ulrichen VS 73, Walzenhausen AR.

Pferche, alpine Wüstungen

Blatten VS 39, Brienz BE, Cevio Cavergno TI, Glarus Süd Elm GL, Glarus Süd Matt GL, Glarus Süd Mitlödi GL, Kippel VS 61, Muotathal SZ .04, .05, .06, .07, Pfäfers SG, Pontresina GR .02, .03, 04, .05, Realp UR, Riemenstalden SZ, Rossa GR, Safien GR, Vals GR, Wiler (Lötschen) VS 104.

alte Erzminen

(protohistorisch ?/MA)      

Brig-Glis VS 46, Evolène VS 57, Grimentz VS 15, Lauterbrunnen BE, Monible BE, Oberems VS 71, St-Martin VS 82, Termen VS 95.

Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø                  

Bagnes/Le Châble VS 21, Balsthal SO, Bramois (Brämis) VS 94, Brig-Glis VS 45, Delémont JU, Eggerberg VS 49, Evolène VS 56, Filet VS 66, Fully VS 59, Gandria TI, Genève GE, Gingins VD, Gsteig BE, Jaun FR, Leukerbad VS 62, Molens VS 64, Mont-Noble Nax VS 66, Mund VS 67, Naters VS 69, Pregny GE, Saas-Balen VS 80,Sierre VS 88, Stalden VS 94, Vex VS 99, Visp VS 100, Zeneggen VS 105.

siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH.

Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern                      

Biel BE, Boudry NE, Frick AG, Gals BE, Genève GE, Ins BE, Oberwil BL.

 (vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello)

Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten                      

Auvernier NE, Bevaix NE, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Egolzwil LU, Font FR, Genève GE, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Horgen ZH, Jona SG, Maladers GR (3), Meilen ZH, Morges VD, Rances VD, Rapperswil SG, Sempach LU, St-Aubin NE, Täuffelen BE, Vinelz BE, Windisch AG.

(vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche)

Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen


an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung



Agno TI, Agra TI, Anzonico TI, Aquila TI, Arbon TG, Arogno TI .01, .02, Arosio TI, Arvigo GR, Ascona TI, Ausserbinn VS 52, Avegno TI, Baar ZG, Bassecourt JU, Bedigliora TI, Bellinzona TI, Bendern LI, Biasca TI, Bidogno TI, Biel BE, Bignasco TI, Binn VS 36, Blatten VS 39, Bourg-St-Pierre VS 40, Breganzona TI, Brissago TI .03, .07, Bürglen UR .01, .02, Cademario TI, Cadenazzo TI, Calpiogna TI, Caneggio TI, Capolago TI, Capriasca Sala TI, Cavigliano TI, Cavergno TI, Cevio TI .01, .11, Chur GR, Comano TI, Courrendlin JU, Cugnasco TI, Cureggia TI, Davesco TI .02, .03, Degen/Igels GR .03, .05, Einsiedeln SZ, Ennetbürgen NW, Evolène VS .09 55, .22 56, Falera GR, Fescoggia TI, Frick AG, Gandria TI .05, .06, .07, .10, .13, Genève GE.10, Glis VS, Gordola TI .03 und .04, Grimentz VS .20 15, Kerns OW, Ladir GR 02, .03, Lamone TI .01 und .02, Lavertezzo TI, Leontica TI, Lugaggia TI .02 und .03, Lumbrein GR, Meltingen SO , Mendrisio TI, Mergoscia TI, Minusio TI .01 und .02, Moghegno TI, Monte Carasso TI, Morcote TI, Moutier BE, Mugena TI, Naters VS 69, Oberwil BL, Paspels GR, Payerne VD, Pollegio TI, Ponto Valentino TI, Prato-Sornico TI, Rapperswil SG, Raron VS 75, Roveredo GR .01, .24, Saas Almagell VS 78, Saas Fee VS .01 80, .02 80, Saas Grund VS 80, Sachseln, Sarmenstorf AG, Semione TI, Sessa TI .01, .02, Siat GR, Sigirino TI, Sion VS 92, Sonvico TI .05, .06, .07, Tersnaus GR .01 und .02,Tesserete TI, Thun BE, Turtmann-Unterems VS 97, Valcolla TI, Vezio TI, Verdabbio GR, Vilters-Wangs SG, Visp VS, Vollèges Levron VS 101, Waltensburg/Vuorz GR, Zernez GR, Zwischbergen VS 108.

Kolklöcher,

sichere und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen

Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Ausserferrera GR, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD, Capriasca/Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castasegna GR, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Flims GR, Flond GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Hallau SH, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Jona SG, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville NE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno TI, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Stampa GR, Sumvitg/Somvix GR, Suraua-Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS.

 


Kanton Wallis/Canton du Valais


 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze+

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

3951.01

Agarn

Unner Märetschialpu

617.326|124.634|1896

Block 2,2 x 1,6 x 0,7 m mit einer Schale von 13 cm Ø und 8 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1c

3951.02

Agarn

Unner Märetschialpu

617.299|124.633|1889

Block 2,1 x 1,2 m mit einem Bohrloch von 8 cm Ø und 7 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3951.03

Agarn

Unner Märetschialpu

617.295|124.602|1890

Block 1,3 x 1,1 m mit zwei Schalen, eine von 8 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, die andere von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E1c

3961

 

Anniviers

-Anniviers Ayer 

-Anniviers Chandolin

-Anniviers Grimentz

-Anniviers St-Jean

-Anniviers St-Luc

-Anniviers Vissoie

siehe unter

3961.A Ayer

3961.C Chandolin

3961.G Grimentz

3961.SJ St-Jean

3961.SL St-Luc

3961.V Vissoie

3961.A.01*

Anniviers

Ayer

Les Pralics

612.720|116.440|1710


in der LK eingetragen

Block in einer Senke unweit Les Pralics. Der Block 5 x 4 x 5 m verläuft im Süden in den Hang und hat 13 Schalen von 3 - 10 cm Ø und eine (natürliche ?) Wanne 65 x 35 cm.

13

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Zufferey E. 1927, 22; Spahni J.-C. 1950c, 58 [St-Luc]; Sauter M.R. 1950, 125 [St-Luc].

4

E3bc

3961.A.02

V

Anniviers

Ayer

Les Pralics

612.275|116.725|1520

Kleiner Stein 0,35 x 0,3 x 0,08 m mit 2 Schalen, wurde von J.-C.Spahni behändigt. Nach Spahni «moderne» Schalen.

2

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 44; Spahni J.-C. 1950c, 58 [St-Luc].

4

E1

NZ

3961.A.03*

Anniviers

Ayer

Pichiou

612.760|115.175|1756

Block 7 x 4,3 x 1,9 m mit ca. 13 sicheren und 7 zweifelhaften Schalen von 4½ - 8 cm Ø und 1½ - 3 cm Tiefe.

20

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Morlot A. 1866, 257; Keller F. 1870, 58; Vionnet P. 1872, 21; Reber B. 1892b, 93; Reber B.1892c, 9; Mariétan I. 1940, 22; Spahni J.-C. 1949b, 31, 49; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 4).

4

E3b

3961.A.04

V

Anniviers

Ayer

Les Moyes

612.950|115.125|1791

Block 1,8 x 1,2 x 0,25 m mit 16 Schalen. Der Stein wurde beim Bau der Alpstrasse offenbar überdeckt.

16

Chlorit-Serizit-Schiefer

BP

Zufferey E. 1927, 23; Mariétan I. 1940, 22; Spahni J.-C. 1949b, 30, 49; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68.

4

E3b

3961.A.05*

Anniviers

Ayer

unterhalb Pichiou, bei Le Pissiour

612.525|115.100|1640

Zwei 4 m lange und 1,8 m hohe Blöcke von 2 bzw. 3 m Breite lassen einen Durchgang von 80 cm frei; auf dem obern Block 3 deutliche, 2 unsichere Schalen, auf dem unteren 4 Schalen, davon 2 abgeschliffen.

9

Chlorit-Serizit- bzw. Glimmer-Schiefer GP

Zufferey E. 1927, 23; Spahni J.-C. 1949b, 31, 49 [Pierres de Pichiou 2a et 2b]; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68.

4

E2b

3961.A.06*

Anniviers

Ayer

nördlich von Pichiou

612.475|115.250|1636

Felsenklippe mit 3 Schalen von 5 cm Ø.

3

Chlorit-Serizit-Schiefer GP

Zufferey E. 1927, 23; Spahni J.-C. 1949b, 31, 49 [Pierre de Pichiou 3]; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68.

4

E1b

3961.A.07*

Anniviers

Ayer

Rawuyres

612.760|114.620|1604

Pyramidenförmiger Block 5,5 x 3,3 x 2 m mit mehr als 30 Schalen bei der Spitze und 18 Schalen auf der südöstlich abfallenden Seite; Schalendurchmesser 1 - 3 cm, Tiefe bis 5 cm.

50

Chlorit-Serizit-Schiefer

BP

Zufferey E. 1927, 23; Mariétan I. 1940, 21; Spahni J.-C. 1949b, 42; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68.

4

E3b

3961.A.08*

Anniviers

Ayer

Deven dou Sché

612.982|114.365|1669

GPS

Zwei Steine 1,4 m lang und 1,2 m hoch bzw. 2 m lang und 0,65 m hoch mit 3 Schalen und einer V-förmigen Rinne bzw. eine grosse ovale (10 x 15 cm Ø) und eine kleine Schale von 7 cm Ø.

5

Chlorit-Serizit-Schiefer

BP

Zufferey E. 1927, 24; Spahni J.-C. 1949b, 32; Spahni J.-C. 1950c, 54.

4

E2d

3961.A.09

V

Anniviers

Ayer

Cuimey, vor einem Raccard

bei Zambovey

611.700|116.950|1260

Standort ca.

611.630|117.160|1233

Nach der Beschreibung ein sehr schöner Schalenstein, der 1983 eine Bauschutt-halde hinunter geworfen wurde, mit Schalen nach unten.

 

 

P.Mitt. P.A.Florey 1984.


 

 

3961.A.10*

Anniviers

Ayer

Cuimey, am Weg

bei Zambovey

611.698|116.964|1252

GPS + 6 m

Block 1,5 x 1 x 1 m mit 10 schönen Schalen.

10

Chlorit-Serizit-Schiefer

SW

P.Mitt.P.A.Florey 1984.

4

E3b

3961.A.11*

Anniviers

Ayer

rechts vom alten Fussweg von Ayer nach Zinal

613.510|112.425|1489

Block 5 x 5 x 5 m mit schalenähnlichen Auswaschungen.

 

 

Spahni J.-C. 1949b, 46; Spahni J.-C. 1950c, 61; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

1

 

3961.A.12*

Anniviers

Ayer

Zinal, mayens de Déficha

615.175|109.175|1840

8 m langer und 3 m breiter Block mit einem horizontal konisch gebohrten Loch von 12 cm Ø und 15 cm Tiefe 1 m über dem Boden auf vertikaler Seite.

Chlorit-Serizit-Schiefer

SW

Mariétan I. 1940, 25; Spahni J.-C. 1949b, 47; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 68.

3

 

3961.A.13*

Anniviers

Ayer

Côsza de Meya

(Cote de Meya)

615.355|106.380|1910

45° geneigte Platte von dreieckiger Form mit Basis 3 m und Seitenlängen 4 m; neben andern Zeichen hat die Platte 5 ovale Schalen auf einer Linie. (V ?)

5

Schiefer

SW

Spahni J.-C. 1949b, 47; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 68; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010, 2011.

5

E2b

3961.A.14*

Anniviers

Ayer

Chiesso, Alp Sorebois

613.525|110.180|2090

Block 2,2 x 1,7 x 0,65 m am Weg zwischen den Hütten; sehr flache Schale von 34 cm Ø und eine Schale von 4 cm Ø, 2 cm tief, 1 fragliche Schale an der Kante.

2

Serizit-Schiefer

GP

17.JbSGU 1925, 127; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 68.

5

E1d

NZ

3961.A.15*

 

Anniviers

Ayer


Cote de Meya, unterhalb der Alp L’Ar Pitetta

615.285|106.377|1858

GPS + 6m

angebliche eingemeisselte Inschriften an der Decke einer Höhle unter einem grossen Felsblock. Nicht gefunden. Nur ein kleines Kreuz rechts vom Eingang.

 

  

Peronne 1925; 17.JbSGU 1925, 127; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010,2011.

5

 

3961.A.16

Z ?

Anniviers

Ayer

bei Les Memberzes, oberhalb Zinal

614,77 | 109,24

Schalenstein ? Zerstört bei der Bachverbauung ?

 

 

Mariétan 1940, 25; Spahni J.-C. 1949b, 47; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 68.

 

 

3961.A.17

Anniviers

Ayer




Menhir

Zeichnung

gefunden in Cuimey, «aux Seja»

heute vor dem Haus der Société de Cuimey

Fundort:

612.124|116.773|1444

GPS


Standort:

611.749|117.027|1280

GPS

Kleine anthropomorphe Stele 80 x 40 x 20 cm mit 10 Schalen von 2 - 7 cm Ø, einem griechischen Kreuz (mit Armlängen 14 und 11 cm) und einem 15 cm hohen Oranten; eine kleine rezentere Schale direkt neben dem Kopf des Oranten.

10


1 +

 

Arbellay C.-G. 1988; P.Mitt. P.Corboud 1991; P.Mitt. Ph.Curdy 2004; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

 

3961.A.18

Anniviers

Ayer

 

 

Heidenschüsselchen.

 

 

Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Reber B. 1915b, 353.

 

 

3961.A.19*

 

Anniviers

Ayer

Cote de Meya

615.367|106.419|1925

GPS

Kleine Felsplatte des anstehenden Gesteins mit gravierem Wappen. Inschrift T C 1941.

 

–; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

F

3961.A.20*

 

Anniviers

Ayer

Cote de Meya

615.268|106.353|1842

GPS

Geneigte Platte mit 5 Schalen, Einschnitten und modernen Gravuren.

5

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

F2b

3961.A.21

 

Anniviers

Ayer

Kapelle von Cuimey

611.757|117.016|1280

GPS

Am Rand des Fundaments der Kapelle ist eine Schale sichtbar. Kapelle auf einem Schalenstein gebaut ?

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

3

 

3961.A.22

Anniviers

Ayer

Teinson bei Zinal

614.734|108.384|1680

Block 2,1 x 1,1 x 0,4 m mit drei Schalen von 2,5 cm in den Ecken eines gravierten Dreiecks 13 x 13 x 13 cm. Vermessungszeichen ?

3

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3961.C.01

Anniviers

Chandolin

bei den obersten Viehweiden

614 | 122,25

Schalenstein «à la station plus élevée du bétail»

 

 

Zufferey E. 1927, 26.

 

 

3961.C.02

V

Anniviers

Chandolin

unterhalb Chandolin

612 | 122

Kalkplatte mit «rezent ausgeriebenen Schalen», angeblich mit Reibstein gefunden.

 

Kalk ?

Liniger H. 1969, /1, 5.

 

 

3961.C.03

 

Anniviers

Chandolin



ca. 10 Minuten von Chandolin am Weg nach Fang

611.395|122.169|1820

Pierre de la Fée. Feenstein mit dem Fussabdruck einer Fee daneben einem Loch als Abdruck ihres Stockes.

 

 

Ausflüge ins Eifischtal, ins Zinal- Moiry- und Réchytal, hrsg. Vereinigung der Verkehrsvereine des Eifischtales, Neuauflage 1987, 27; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

 

3961.C.04

Anniviers

Chandolin

Pramin, am Weg von Soussillon nach Ponchet

610.856|123.307|1555

Grosser Block 4 x 4 x 2 m mit 16 Schalen von ca. 6 cm Ø. 2 Schalen haben Rinnenausläufer.

16

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E2b

3961.C.05

Anniviers

Chandolin

auf der kleinen Ebene im Wald unterhalb Ponchet

610.994|124.645|1780

Nach SO leicht geneigter Block 3 x 2.5 x 0.4 m mit einer schönen und einer abgebrochenen Schale.

2

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E1b

3961.C.06

 

Anniviers

Chandolin

bei Les Pontis, in den Felsen oberhalb der Kantonsstrasse

609.688|123.505|955

GPS

Inschrift zur Erinnerung an den Bau der Strasse 1613:

IHS

IMPENSIS PROBI VIRI QUARTERY

DE LUC HOC OPUS

ITINERIS FACERE FECERUNT

ANNON DOMINI

1613

 

 

Epiney E. 1956. Au vieux Temps. In: Les Routes du Val d’Anniviers. Editions à la Carte 2002, 9-19; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

 

3961.C.07

Anniviers

Chandolin

auf der Grenze zu Leuk

613.926|122.707|2588

10 m hoher Block als Grenzstein mit einem Kreuz und einer Schale.

1

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

 

3961.G.01

Z

Anniviers Grimentz

am Waldrand, 20 Min. im W von Grimentz, am S Wegrand nach Bendolla, links von diesem Weg, auf dem Hügel Guernerez

609,8 | 114,2 ?

Stein 1 x 0,9 x 0,4 m (nach Krafft 1,2 x 1 m) mit 19 Schalen, davon 2 durch eine Rinne verbunden. Vor 1940 gesprengt.

Vgl. ev. auch die Sage des rocher de Konbacha (Loup R.).


19

  

Reber B. 1895a, 412; Reber B. 1896c, 23 (Fig.22); Krafft Ch. 1911, 16, 17 (Abb. Stein G); Loup/Savioz 1928. Contes de Grimentz. Cahiers valaisans du Folklore; Mariétan I. 1940, 27; Spahni 1949b, 37, Anmerkung bei No.7; Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R. 1950, 99.

4

E3b

3961.G.02(*)

n.g.

Anniviers Grimentz

im Dorf

610,5 | 114,2

Treppenstufen und Mäuseplatten mit einigen Schalen sowie ein kleiner Block 15 x 17 cm mit einer Schale und buchstabenähnlichen Zeichen.

 

  

Reber B. 1915b, 355; 10.JbSGU 1917, 93; Spahni J.-C. 1949b, 37.

3

E1

3961.G.03(*)

Anniviers Grimentz

100 m unterhalb des Rundhügels Scex de la Roua

am Wegrand von Grimentz nach St-Jean, wo der Weg einen Bogen beschreibt

611.158|114.984|1530

GPS

Felskrete von 7 m Länge, rechts vom Weg nach St-Jean, mit 5 ovalen und 3 runden Schalen. Die ovalen Schalen haben 13 - 18 cm grossen und 6 - 9 cm kleinen Ø und etwa 3 cm Tiefe.

8

Serizitschiefer

GP

Mariétan I. 1940, 24; Spahni J.-C. 1949b, 38; Sauter M.R. 1950, 99; P.Mitt. Walter Knaus 2000.

3

E2c

3961.G*


Anniviers Grimentz

Chlasche, Claschle, Hchlasches.

(Les Fontaines)

1,2 km SSW

vom Dorf Grimentz, vor dem

Campingplatz „Ilôt Bosquet”


ÜBERSICHT

610,1 | 113,24 |1595

Minenhaus :

ca. 610,115-610,125|

113,255-113,275



fortlaufende Nummerierung der Blöcke

Nrn. 1 - 18 gemäss Übersichtsplan 2005 (1 : 500)

Zentrum der Wiese «Chlasche» mit vielen Bergsturzblöcken ist die Pirra Martera (Stein Nr.1), östlich davon befanden sich ursprünglich mindestens 9 Schalensteine mit vielen grossen Schalen. Auf der westlichen Hälfte der Wiese befand sich 1890 eine mit Steinen gebildete rechteckige Einfriedung 22,5 x 12 m aus Trockenmauern, in deren Ecke die Blöcke Nr.1 und Nr.6 liegen; im Innern der Einfriedung lag ein weiterer Stein mit einer Vertiefung. Die Mauer war 1940 nicht mehr zu sehen. Die Wiese wird im Norden durch den Bach Freintze, im Osten durch die Gougra abgegrenzt. Ein Schalenstein (Nr.11) wurde um 1860 für den Bau eines 1890 wieder zerfallenen Minenhauses (Kupfermine) verwendet, einer (Nr.8) verschwand vor 1937, ein weiterer (Nr.10) wurden zwischen 1950 und 1969 zerstört. Vor 1969 wurde eine Hütte an den Block Nr.6 angebaut. Seit Mitte der 60er Jahre liegt dahinter eine 3 - 4 m hohe Aufschüttung (Lager- und Parkplatz), welche bis an die Blöcke Nr.1 und 6 heranreicht. und Stein Nr.3 überdeckt.

Der Ort war ist Objekt von nationaler Bedeutung (A) im Inventar der Kulturgüter des Kantons Wallis eingetragen (Beschluss des Staatsrates des Kantons Wallis vom 20.April 1988). Als Kulturgut nationaler Bedeutung registriert: KSG-Nr. 9699, Kategorie A. KGSV N 2009.

Im Auftrag der Gemeinde Grimentz realisierte der Autor 2008 eine ‘Erneuerung’ der Anlage. Dabei wurde ein grosser Teil der Föhren gefällt und ein ‘Parcours' durch die verbleibenden Schalensteine angelegt. Auf Informationstafeln und in einem Faltprospekt werden die wichtigsten Erkenntnisse erklärt.

FALTPROSPEKT DÉPLIANTSCHALENSTEINE IN GRIMENTZ

3961.G.04*

Anniviers Grimentz

Chlasche


1,2 km SSW vom Dorf Grimentz


610.088|113.242|1595















Stein Nr.1

Pirra Martera, Pierre des Martryrs . Zentrum einer grossen Blockgruppe auf der Wiese «Chlasche»; grosser, gegen Osten geneigter Block 8,5 x 7,5 x 9,5 m, angeblich mit mehreren künstlichen ca. 65 cm voneinander entfernten Einschnitten von 10 cm Breite zum Besteigen des Blocks. Von den angebliche Schalen auf der Oberseite und in der Westwand konnte nur eine unsichere Schale an der Spitze des Steins verifiziert werden.

1 ?

Chlorit-gneis

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Krafft C. 1911, 7 (Abb.), 9; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Vischer W. 1946, 346 (Nr.7); Spahni J.-C. 1949b, 34 f.; Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R.1950, 98; Liniger H. 1964b, 129-131; Liniger H. 1969, /2, 18; Liniger H. 1969, /2, 17 f. (Objekt 25); Liniger H.1970, /4, 18; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 8); Masserey M.,Volokhine Y., Nouvelliste vom 28.6.1990; Schnieper C. 1993, 124.

 



 

3961.G.05*

Anniviers Grimentz

Chlasche, unter der überhängenden Ostwand der Pirra Martera

610.092|113.244|1595




Stein Nr.2

Platte 5 x 2,5 x 1,5 m mit 3 kleinen Schälchen und 2 grossen und tiefen Schalen von 8-10 cm Ø. Bei den drei Schälchen sind Linienmuster graviert (ein Dreieck, ein “ I ”).

5

Chlorit-gneis

GP

Liniger H. 1964b, 129; Liniger H. 1969, /2, 18 (Objekt 26); Liniger H. 1970, /4, 18.

4

E2a

3961.G.06

V

Anniviers Grimentz

Chlasche, nahe bei der Pirra Martera, nach Spahni westlich der P.M. in der Einfriedung

610,07 | 113,24





Stein Nr.3

Nach Reber kleine ovale Platte 30 x 25 x 10 cm mit einer rohen Schale auf jeder Seite. Nach Spahni bodenebene Platte, 4 m westlich der Pirra Martera mit einem Loch von 9 cm Ø, 6 cm Tiefe. Schale ? Heute unter der Aufschüttung.

1

nach Reber

granatführender

Granit (?)

Reber B. 1892c, 14; Spahni J.-C. 1949b, 35.

3

 

3961.G.07*

Anniviers Grimentz










Chlasche, östlich der Pirra Martera, ziemlich genau zwischen

3961.G.08 und 3961.G.12


610.096|113.242|1594








Stein Nr.4

bei Spahni Nr.1

bei Krafft Stein C

Bodenebener Block 1 x 0,8 m mit einem Fussohlenpaar (30/32 cm Länge, 9-17 cm breit) und 10 Schalen; die grösste Schale hat 8 cm Ø, 5 cm Tiefe. Einen Meter östlich dieses Blocks befindet sich ein grösserer Block ohne Schalen, der zwischen 1981 und 2005 direkt neben den Stein Nr.4 verschoben wurde (oder der Block mit Fusssohlenpaar wurde verschoben, als Folge von Amateurgrabungen ?).

10

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Krafft Ch. 1911, 12 (Abb. Stein C), 15; Reber B. 1912b, 470 f.; Reber B. 1912c, 224; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 33, No.1, 34 (Fig.3); Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 18 (Objekt 27); Masserey M., Volokhine Y., Nouvelliste vom 28.6.1990.

5

E3b

3961.G.08*



Anniviers Grimentz

Chlasche, südlich der Pirra Martera



610.090|113.224|1594








Stein Nr.5

bei Spahni Nr. 4

bei Krafft Stein D

Platte 2,8 x 2 x 0,2 m (nach Krafft 3 x 1,9 x 0,6 m), 15 m S von 3961G.04, mit 29 runden und 26 ovalen Schalen (eine 10 cm breit, 23 cm lang), langen gebogenen Rinnen und auf der Ostseite sehr kleinen Schalen und Zeichen, die den Buchstaben L, H, C, I ähnlich sind. Durch Lagerfeuer zwischen 1995 und 2000 teilweise beschädigt (Oberfläche abgeplatzt). Krafft spricht von etwa 30 Schalen.

55

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10 - 15; Krafft Ch. 1911, 11 (Abb. Stein D), 14 f.; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 35 f., No.436 (Fig. 5); Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 16 f. (Obj. 20); Liniger H. 1970, /4, 17.

5

E3b

3961.G.09*

Anniviers Grimentz

Chlasche, südwestlich der Pirra Martera, an der südwestlichen Ecke der Einfriedung. Neben der Hütte.

610.085|113.227|1598

GPS + 3 m





Stein Nr.6

Block 7,5 x 6,5 x 5 m, 10 m südwestlich der Pirra Martera. Auf der stark geneigten Westseite sind rezente Gravuren (Buchstaben, Namen, Ziffern) zu erkennen. Heute ist eine Hütte an den Block angebaut.

 

Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 29-38; Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 17 (Obj. 24).

5



NZ

3961.G.10*

Anniviers Grimentz

Chlasche,

am südlichen Ende der Wiese

610.092|113.217|1594

GPS + 3 m





Stein Nr.7

bei Spahni Nr.5

bei Krafft Stein E

Block 5,25 x 4,25 x 2 m in Form einer stumpfen Pyramide mit 10 grossen Schalen, die grösste hat 20 cm Ø und ist 6 cm tief (Krafft, der S.13 eindeutig diesen Stein abbildet, spricht von 21 Schalen mit maximal 7 cm Ø und 2,5 cm Tiefe; Verwechslung mit dem Schalenbild des später verschwundenen Blocks 3961.G.11 ? )

10

Gneis mit Muskovit

GP

Krafft Ch. 1911, 13 + 14 (Abb. Stein E), 16; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 29-38; Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 16 (Objekt 21).

4

E3c

3961.G.11(*)

Z

Anniviers Grimentz

Chlasche, an der südöstlichen Ecke der Wiese

610,10 | 113,21



Stein Nr.8

Block 2,2 x 1,9 m mit 21 kleineren Schalen, 2 durch eine Rinne verbunden. Die grösste Schale hat 7 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. Vor 1964 verschwunden.

21

 

Reber B. 1892c, 13, Tafel XI, Fig.9; Krafft Ch. 1911, 13+14 (Abb. Stein E), 16; Spahni J.-C. 1949b.

4

E3b

3961.G.12*

Anniviers Grimentz

Chlasche

610.108|113.255|1594







Stein Nr.9

bei Spahni Nr.3

bei Krafft Stein Z

16 m nordöstlich vom Stein mit den Fusssohlen (3961.G.07). Die Platte von 4,3 m Länge und 3 m Breite hat nach Spahni eine Schale von 5 cm Ø, einige zweifelhafte Vertiefungen und angeblich ein Kreuz. Die von mir gefundene Vertiefung ist sicher ein mit einem Kreuzbohrer von Hand erstelltes Bohrloch (nach Krafft Stein 3,8 x 3 m mit einem Bohrloch von 7 cm Ø).

1


1 +

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Krafft C. 1911, 9 (Abb. Stein Z), 14; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 29-38; Spahni J.-C. 1950c, 55.

3/4

E1b

3961.G.13(*)

Z

Anniviers Grimentz

Chlasche

direkt hin ter dem Minenhaus


610.118|113.252|1593






Stein Nr.10

bei Spahni Nr.2

bei Krafft Stein F

Imposanter Block 6,8 x 4 x 3 m mit dreistufigem Gipfel; auf der obersten Stufe 20, auf der mittleren 5 und auf der untersten 8 (bei Reber total 40) Schalen, von denen einige verbunden sind. Nahe der Schalen der untersten Stufe Initialen (C.I.L.) und kleine Vertiefungen. Zwischen 1950 und 1964 zerstört. (Nach Krafft 6,8 x 2,7 x 2,7 m mit 30 Schalen.

33-40

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Krafft Ch. 1911, 15 (Abb. Stein F), 16; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 33 (Nr. 2), 35, Fig.4; Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, Fig.14.

4

E3b

3961.G.14(*)

Z

Anniviers Grimentz

Chlasche

ca.

610,12 | 113,26


Stein Nr.11

Nach Reber der schönste und merkwürdigste Block, der schon vor Rebers Entdeckung um 1870 zerstört und zum Bau des Minenhauses verwendet wurde.

?

 

Reber B. 1891a, 526.


 

 

3961.G.15(*)

Z

Anniviers Grimentz

«Le Boccard»,

150 m nordöstlich der Pirra Martera vor dem Übergang über die Freintze, 6 m östlich vom Weg, vor einem Stall

610.205|113.315|1590








Stein Nr.12

bei Spahni Nr.6

bei Krafft Stein B

Grosser Block 6 x 4 m, im Norden 1,5, im Süden 1,1 m hoch (nach Mariétan 5,3 x 4,4 x 1,3 m), dessen Teil mit Schalen schon 1949 zerstört war. Es blieb ein Fragment von 1,3 x 1,25 m, das gegen die Basis des Block gelehnt war und noch 9 Schalen trug; zwei von ihnen waren am Rand abgebrochen. Block B bei Krafft. Das Fragment war 1981 nicht mehr auffindbar. Heute ist die Stelle von einer Parkplatzaufschüttung überdeckt.

9

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1892c, 13, Fig.10; Krafft Ch. 1911, 8 (Abb. Steine A und B), 13 f.;Mariétan I 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 37, No. 6; Spahni J.-C. 1950c, 55: Sauter M.R. 1950, 98.


 

 

3961.G.16(*)

Z

Anniviers Grimentz

«Le Boccard»,

3-5 m SO des Steins Nr.12

610.220|113.320|1590





Stein Nr.13

bei Spahni Nr.7

bei Krafft Stein A

Block 4 x 3,3 m, im Nordwesten 1,4, im Südosten 1,2 m hoch (bei Mariétan 3,7 x 2,9 x 1,3 m), mit 2 Schalen von 4 und 5 cm Ø auf der südöstlich geneigten Oberfläche, im Abstand von 17-20 cm, 21 cm vom Rand des Blocks. Block A bei Krafft. Heute ist die Stelle von einer Parkplatzaufschüttung überdeckt.

2

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Krafft Ch. 1911, 8 (Abb. Steine A und B), 13 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 37, No. 7; Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R. 1950, 98.


 

 

3961.G.17*

Z

Anniviers Grimentz

«Le Boccard»

ca.

610,31 | 113,43




Stein Nr.14

Am Bach liegende grosse Platte 4,7 x 4 x 1 m mit 4 Schalen am südlichen Rand, 2 davon am Rand des Blocks halb abgebrochen. Heute ist der Block durch die Parkplatzaufschüttung überdeckt und unauffindbar.

4

 

4

E2b

3961.G.18*


Anniviers Grimentz

«Le Boccard»

610.340|113.515|1570



Stein Nr.15

5 m hoher braunroter Block mit einer rohen Schale neben einer modernen Vermessungsmarke (2005) und einer sehr kleinen unsicheren Schale.

2

 

Liniger H. 1969, 19 (Obj. 29).

2


NZ ?

3961.G.19(*)

Z

Anniviers Grimentz

«Le Boccard», am Bach, 170 m weiter oben als 3961.G.18

610,27 | 113,38

Kleiner Block mit einer Schale auf der Krete.

 

 

Liniger H. 1969 /2, 19 (Obj. 30).

3

 

3961.G.20

Z

 

Anniviers Grimentz

etwas oberhalb des Ensembles der Megalithen

610,05 | 113,4

Schöner Schalenstein, am Waldrand, östlich von der Strasse nach Bendolla.

‘Kürzlich’ zerstört (d.h. vor 1949).

 

 

Spahni J.-C. 1949b, 37.

 

 

3961.G.21

V

Anniviers Grimentz

im Keller eines Hauses in Grimentz









Stein Nr.16

Kleiner quaderförmiger Stein 15 x 17 cm mit 10 Schalen auf der einen und 4 Schalen und einer Rinne auf der andern Seite sowie buchstabenähnliche Zeichen auf einer dritten Seitenfläche.

Drei weitere ähnliche Steine haben ebenfalls eine oder wenige Schalen.

Heidenschüsselchen ? Überreste von Stein Nr.11 ?

10

 

Reber B. 1892c, 15, Fig. 11; Reber B. 1915b, 355; 10.JbSGU 1917, 93; Spahni J.-C. 1949b, 38; Spahni J.-C. 1950c, 55.

5

D

3961.G.22

Anniviers Grimentz



Kapelle

St-Théodule


Dorf Grimentz

610.775|114.555|1540

Steinlampe in der Kapelle St-Théodule bei Grimentz und Minenlampe(n) aus Grimentz. Die Lampe wurde ins Museum für Völkerkunde in Basel gebracht.

Heidenschüsselchen ? Siehe auch 3961.G.27.

1

Speckstein

Reber B. 1915b, 353; Rütimeyer L 1924a, 42 (Abb. 24 und 25a, 25b).

5

CD

3961.G.23*

Anniviers Grimentz



am Rand des Bachs Gougra, oberhalb der Wiese Chlasche

610.020|113.097|1606

GPS + 10 m



Stein Nr.17

Block mit zwei parallelen Reihen von 10 und 16 Sprengkeillöchern. Am Ende der längeren Reihe ist ein Stück entlang der vorgesehenen Bruchstelle schief abgesprengt und nachbearbeitet.

 

Gneis

P.Mitt. Philippe Curdy 2005.

 



NZ

3961.G.24(*)


Anniviers Grimentz



200 Schritte NW der Pirra Martera (oberhalb der Strasse ?)

ca.

610,07 | 113,38

Von einer 39 m langen rohen Steinmauer eingefasste ovale Stelle von 20 m Breite. Nach Reber vielleicht ein Refugium. 35 m tiefer (unterhalb der Strasse) eine Anhäufung von alten Hütten-Ruinen.

 

Reber B. 1892c, 14.

 

 

3961.G.25

Anniviers Grimentz

 

 

Gneisblock 27 x 24 x 10 cm mit 6 kleinen Vertiefungen in der Mitte und 3-4 auf der gegenüberliegenden Seite. Vertiefungen von konischer Form mit 2,5-3 cm Ø und 3-5 cm Tiefe. Ähnliche Steine aus Speckstein vgl. auch 3961.G.20.

10

Gneis

Mariétan I. 1942, 107-109.

 

 

3961.G.26

Anniviers Grimentz

 

610.500|112.570

Bergbauminen Baicolliou und Tsirouc. Zusammenhang mit Schalensteinen ?

 

 

Cavalli D. et al. 2002, 34 (307 bzw. 546).

 

 

3961.G.27

Anniviers Grimentz

Kapelle Carrovilla/Notre Dame de la Compassion

610.770|114.565|1549

In der 1905 gebauten kleinen Kapelle [anstelle einer 1762 bei ‘Sadelo’ an der Ecke des Dorfes (‘Quarro-Villa’) errichteten Kapelle, die dem Strassenbau weichen musste] ist eine Steinlampe mit einer flachen Vertiefung ausgestellt. Siehe auch 3961.G.22.

1

 

Oratoire de Carrovilla; P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E1b

3961.G.28

Anniviers Grimentz

Alpage de Torrent

609.292|108.896|2496

Stein 0.75 x 0.35 x 0.23 m mit einer Schale von 10 cm Ø. Mörser ?

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

 

3961.G.29

Anniviers Grimentz

Moiry

608.913|108.723|2461

Fels, auf der eine Hütte steht. 1 längliche ovale Vertiefung 16 x 7 cm, Inschriften, Jahrzahlen (z.B. 1864).

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1c

3961.G.30

Anniviers Grimentz

Moiry

609.221|108.586|2411

Block 2.3 x 0.9 x 0.6 m mit 2 Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3961.G.31

Anniviers Grimentz

Les Gros Lapecs

(Grus Liapec)

610.398|106.748|2267

Block 5 x 1,9 x 1,8 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und einer natürlichen Vertiefung 8 x 5 cm.

1

 

P. Mitt. R. Bine 2021.

4

F1b

3961.G.32

Anniviers Grimentz

Les Tsapèlettes

610.340|108.125|2281

Fels mit einer Schale 28 x 20 cm, einer unleserlichen Inschrift und einer Zeichnung.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/5

 

3961.G.33

Anniviers Grimentz

Les Tsapèlettes

610.346|108.129|2281

Block 1,4 x 1,1 m mit einer Inschrift: Rever Louis M. 1884

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

3961.G.34

Anniviers Grimentz

Les Tsapèlettes

610.336|108.145|2278

Block 1,8 x 1,6 x 1,8 m mit einer Schale von 8 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3961.SJ.01*

Anniviers

St-Jean





 

610.890|116.625|1460

Pierre de la Messe. Block 2,7 x 2 x 0,7 m oberhalb des Strassenbords; auf der östl. abfallenden Seite 4 ovale, fast rechteckige, konische Löcher (5 x 12 - 9 x 16 cm, 6 - 10 cm tief). Sprenglöcher (Keiltaschen) oder natürliche Schollenverwitterung ?

4

Chloritschiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 40 f.; Sauter M.R. 1950, 124; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 7).

3

E

3961.SJ.02*

Anniviers

St-Jean

Combe Martin

610.525|116.525|1620

Platte 2 x 1 m links vom Weg nach der Combe Martin; 6 Schalen auf der Westseite.

6

Serizit-Schiefer

GP

Mariétan I. 1940, 25; Spahni J.-C. 1949b, 41; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 124.

4

E2b

3961.SJ.03*

Anniviers

St-Jean

Forêt des Arzettes

610.495|117.500|1490

7 - 8 m lange Felskrete 30 m links vom Weg, der von den Mayens Les Bouesses nach Mayoux hinunterführt. Die Krete hat weit verteilt 11 Schalen und eine halbkreisförmige Rinne.

11

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Mariétan I. 1940, 23; Spahni J.-C. 1949b, 39; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1950, 124.

5

F3b*

3961.SJ.04*

n.g.

Anniviers

St-Jean

Forêt des Arzettes

610.450|117.525|1520

Block am linken Rand des Weges von den Mayens Les Bouesses nach St-Jean mit einer schönen Schale von 7 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 39; Spahni J.-C. 1950c, 57.

4

E1b

3961.SJ.05*

Anniviers

St-Jean

 

608.950|118.475|1865

Pierre du Loup. Platte 3 x 1,8 x 0,3 m mitten im Weg, der von den Mayens bis nach Ortsiva führt. Vertiefungen wie ovale Schalen und Spuren von einem Wolf.

 

Serizit-Schiefer

GP

Zufferey E. 1927, 25; Spahni J.-C. 1949b, 40; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1950, 124; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 12).

1

 

3961.SJ.06*

Anniviers

St-Jean

einige Meter über einem alten Fussweg, der von den Mayens Les Bouesses nach St-Jean führt

610.485|117.300|1550

Pierre à la Tête de Mort. Block 1,3 x 1 x 0,3 m. Der Block weist eine alte Gravur eines Totenkopfs mit einem Kreuz auf.


1 +

Quarzit

GP

Spahni J.-C. 1949b, 39; Spahni J.-C. 1950c, 57; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 6) .

5

E*

MA

3961.SJ.07

V

Anniviers

St-Jean




Pont St-Jean

611.700|115.200|1240

eher

611.675|115.215

Pierre trappue. Block 0,85 x 0,65 x 0,3 m bei einem Brückenpfeiler am linken Ufer; 50 cm lange, 28 cm breite und 18 cm tiefe fussförmige Vertiefung. Soll in einem benachbarten Feld gefunden worden sein.

1

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Mariétan I. 1940, 25; Spahni J.-C. 1949b, 41; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 124; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 5).

3

E1c

3961.SJ.08

Z

Anniviers

St-Jean

 

611,41 | 116,5

Schalenstein 2,3 x 1,6 x 1,5 m zwischen Grimentz und Vissoye, 3 Minuten unterhalb St-Jean, linker Hand der Strasse, mit 13 Schalen von maximal 7 cm Ø und 4 cm Tiefe. Vor 1927 zerstört.

13

 

Reber B. 1891a, 526; Reber B. 1892b, 146; Reber B. 1892c, 4, 9; Zufferey E. 1927; Spahni J.-C. 1949b, 42; Spahni J.-C. 1950c, 124.

4

E3b

3961.SL.01*

Anniviers

St-Luc

 

612.437|118.963|1766

GPS + 8 m

Pierre des Sauvages, Pierre des Servagios , nach Ritz auch Druidenstein. In mehrere Stücke zerbrochener Block 14 x 6,5 x 10 m, dessen mittlerer und südlicher Teil von etwa 350 Schalen übersät sind; die Schalen sind teilweise zu Paaren oder Tripeln verbunden.

Sage u.a. in : Récits, contes et légendes du Val d’Anniviers, 1956, Ausgabe 2002, 137-141.


KSG-Nr., 7108, Kategorie B.

350

Chloritschiefer

GP

Ritz R. 1858, 51; Keller F. 1870, 58; Vionnet P. 1872, 20; Ritz R. 1884, 548; Reber B. 1896b, 4; Reber B. 1914a, 69; Peronne 1925; 28.JbSGU 1936, 94 f.; Mariétan I. 1940, 27; Spahni J.-C. 1949b, 42; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 125; Liniger H. 1969, /2, 14 ff. (Objekt 19); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 9); KGSV R 2009.

4

E4b

3961.SL.02

Z

Anniviers

St-Luc

 

612.180|118.915|1669

Grosser Schalenstein mit ähnlichen Schalen und Zeichen wie der «Pierre des Sauvages»; der Block kam 1887 beim Bau des Hotels «Bella Tola» zum Vorschein und wurde als Baumaterial verwendet. Um den Block fand man datierbare Gräber.

?

 

Reber B. 1891a, 525; Reber B. 1892c, 6; Heierli J./Oechsli W. 1896, 136; Zufferey E. 1927, 19; 28. JbSGU 1936, 94; Sauter M.R. 1950, 125.

4

E3b/

E4b

E ?

3961.SL.03

Z

Anniviers

St-Luc

 

612,74 | 118,93

Block mit 3 Fussspuren in der Nähe des Pierre des Sauvages; wurde wegen einer Skipiste entfernt.

 

 

Spahni J.-C. 1949b, 43.


 

 

3961.SL.04*

Anniviers

St-Luc



Gilloux

612.900|116.750|1850

Block 1 x 0,75 x 0,2 m am Weg von Gilloux nach Moyes in einer Lichtung mit 4 Schalen und einem Fussabdruck mit paralleler Rinne.

4

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Montandon R. 1919, 147; Zufferey E. 1927, 22; Spahni J.-C. 1949b, 44; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 125 f.

4

E2b*

3961.SL.05

V

Anniviers

St-Luc

Gilloux

612,77 | 117,4

Schalenstein 20 Schritte östlich der Hütten von Gilloux. Verschwunden.

 

 

13.JbSGU 1921, 113-114.


 

 

3961.SL.06*

Anniviers

St-Luc

 

614.150|118.175|1880

Links vom Weg nach dem Hotel Weisshorn beim Wasserfall von Wuybesse,10 m von einem Deckel der Wasserfassung entfernt. Nierenförmige Vertiefung.

1

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 43; Spahni J.-C. 1950c, 58.

2

 

3961.SL.07

V

Anniviers

St-Luc

La Barma

611,55 | 120

Platte 0,45 x 0,25 x 0,05 m nahe bei einem Chalet von La Barme mit einer schönen Schale von 6,5 cm Ø und 2 cm Tiefe. Der Stein wurde von einem Feriengast zerbrochen.

1

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 43; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 125.

4

E1b

3961.SL.08

Anniviers

St-Luc

Zwischen St-Luc und Chippis.

608.991|125.303|1102

Grenzstein mit graviertem Kreuz auf einer Höhe von 1 m an der Wand. Von C. Zinsstag Pierre à Léchys bezeichnet; vgl. dazu Sierre 3960.02.

1 +

 

P.Mitt.Chr.Zinsstag, Visp 1988; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

 

3961.V.01*

Anniviers

Vissoie

am ehemaligen Fussweg entlang der Navisence, ursprünglich ca. 2-3 m unterhalb des Weges. Die neue Fahrstrasse liegt höher.

610.785|119.138|1005

GPS + 8 m


Pierre-aux-Fées. Platte 2,6 x 3,25 x 0,4 m. Der Weg ist heute als Fahrweg ausgebaut, das sehr hoch aufgeschüttete Strassenbord reicht bis zum Schalenstein und ist zum Schutz dieses Steins etwas aufgemauert (1988). Die horizontale Oberfläche zeigt mehr als 40 Schalen.

40

Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1895a, 412; Reber B. 1896b, 23; Reber B. 1912c, 227; Reber B. 1914a, 63; Spahni J.-C. 1949b, 46; Sauter M.R. 1950, 33 und 151; Liniger H. 1969, /2, 13 (Objekt 18); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 10).

4

E3b

3961.V.02

Z

Anniviers

Vissoie

ca. 10-20 m oberhalb des ehemaligen Fussweges entlang der Navisence

nach Spahni (1949):

610.830|118.945|1045





Pirra Louzenta. Gleitstein 4 x 4 x 12,1 m. Der Block hatte eine Gleitrinne von 3,2 m Länge und 40 cm Breite. Wurde bei Bauarbeiten des Kraftwerks zerstört.Der Block lag nahe bei zwei heute (2006) nicht mehr benutzten Holz-Masten für Stromleitungen.

 

 

Reber B. 1895a, 412; Reber B. 1896b, 23 f.; Heierli J./Oechsli W. 1896, 177; Bourgeois V.H. 1926, 55; Rütimeyer L. 1924, 378 f. (2 Abb.); Spahni J.-C. 1949b, 45; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 151; Liniger H. 1964b, 131; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 11).

 

 

3961.V.03

Z ?

Anniviers

Vissoie

 

610.875|118.700|1055

Gleitstein, 5 Minuten flussaufwärts von der Pirra Louzenta. Zerstört ?

Es könnte sich um den Block handeln, der neben dem „Pierre au Marmitte” (Block mit grossem Kolkloch) liegt.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 378 f.; Rütimeyer L. 1924b, 223.

 

 

3961.V.04

Anniviers

Vissoie

unterhalb des Friedhofs von Vissoie

611,22 | 118,2

Grotte de Vissoie, Felsblock mit Sage.

 

 

Récits, contes et légendes du Val d’Anniviers, 1956, Ausgabe 2002, 27 f. und 148 f.

 

 

1974.01

Z

 

Arbaz





am Weg zwischen Arbaz und den Mayens d’Arbaz, eine Viertelstunde über dem Dorf

595,9 | 125,5

«Pira dü Djyãbló», Pierre du Diable. Block mit Fusseindrücken, im 20.Jh. zerstört. Ein tiefer oder höher gelegener Block sei der ursprüngliche Teufelstein gewesen. Er habe Fusseindrücke mit Krallen aufgewiesen.

 

 

Carroz U. 1928, CVF /6, 1 f.

 


 

1974.02


Arbaz

wenig unterhalb der Mayens du Gó

695,7 | 126,36

«Pira dü Mórè», Pierre du Mort. Stein an dem nach einer Sage um 1500 die Leiche einer Frau und eines Kindes gefunden worden seien.

 

 

Carroz U. 1928, CVF /6, 16.

 

 

1974.03

Arbaz

westlich der Mayens d’Arbaz

595.320|125.410|1279

La Pierre-Grosse. Grosser Findling.

 

 

-

 

 

1974.04

 

Arbaz

 

595,51 | 126,63 | 1726

Pertouse de Leytro. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 56 f.

 

?

1957.01

Ardon

westlich der Ruinen des Château du Crest

585.592|118.163|728

585.615|118.165|724

Frühneuzeitliche Ritzzeichnungen auf Felspartien: der Umrisse einer Kirche. Kreuz auf dem Giebel, bei der ersten Zeichnung kaum leserliche Schriftzeichen im Kirchenumriss (E D .. 15 .. ?)

 

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

Zum Château du Crest:: Blondel L. 1949. Le Château du Crest sur Ardon. In: Vallesia 1950, 193-200.

 

 

3938.01

Ausserberg


Chalchofenstrasse

630.120|129.080|846

Fels v on 12 m Länge mit zwei überkreuzten 2 bis 3 m langen und 35 cm breiten Rinnen. Unsichere Schalen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

3995.A

 

Ausserbinn

siehe Ernen Ausserbinn

1966.01*

Ayent

südlich von Argnoud

596.805|123.350|835

Der ursprünglich etwa 1 m3 grosse runde Block wurde gesprengt; auf dem grössten Bruchstück sind noch 11 sehr schöne und 4 zweifelhafte Schalen von 3 - 8 cm Ø erhalten.

15

Granit

SW

P.Mitt. A.Vannay, 1986.

4

E3b

1966.02

Ayent

Signèse, vor dem Gewächshaus (?)

596.795|123.159|815

Mehrere erratische Blöcke. Eine Schale.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E1a

1966.03

 

Ayent




Argnoud

597.005|123.186|803

Plättchen 6,2 x 3 cm mit einer zweizeiligen Inschrift im Alphabet von Lugano:

...ritili u                     Von Ritilos ...

.... ip ośa               .....

 

Schiefer

Rubat Borel/Paccolat 2008. JbAS 91, 127-133; Lexikon Leponticum, Objekt VS 1; P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

 

3961.A

 

Ayer

siehe Anniviers Ayer

 

Bagnes        PLZ

-Bruson      1934

-Le Châble 1934

-Cotterg     1934

-Montagnier1934

-Villette      1934

siehe unter Bagnes 1934 (Bagnes Bruson, Bagnes Le Châble, Bagnes Cotterg, Bagnes Montagnier,Bagnes Villette)

 

Bagnes        PLZ

-Fionnay    1948

-Lourtier     1948

-Mauvoisin 1948

-Sarreyer    1948

siehe unter Bagnes 1948 (Bagnes Fionnay, Bagnes Lourtier, Bagnes Mauvoisin, Bagnes Sarreyer)

 

Bagnes        PLZ

-Verbier      1936

-Médières   1936

siehe unter Bagnes 1936 (Bagnes Verbier, Bagnes Médières)

1934.01

Z

Bagnes

Le Châble, Villette

hinter dem Hotel

Giétro(z)

582,75 | 103,3

Pierre de Riva, Sagenstein. Der Stein zeigte die Wassergrenze, als das Val de Bagnes noch von einem See bedeckt war. Ringe für die Schiffe unterhalb der Kapelle St.Christophe. Versammlungsort vor der Heirat einer Witwe oder eines Wittwers.

 

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1896c, 19; Reber B. 1901, 88; Spahni J.-C. 1950c, 54; Bruchez G. 2009 (1934.01), 40, 168, Foto S.40.


 

 

1934.02

Z

Bagnes

Le Châble

Pyèra Mala,

zwischen Châble und Bruson

582.386|102.685|908



der von Reber erwähnte Damm bei:

582.308|102.694|889

Pierre Malla (Pierre des Malheurs, Pierre Maudite). Block mit Schalen und Ringen in Figuren; soll Ort von Menschenopfern gewesen sein. Um 1890 zur Anlegung einer Damm-Mauer gegen den Bergbach gesprengt.

 

Granit ?

Reber B. 1894a, 358; Reber B. 1898d,49; Spahni J.-C. 1950a, 52; Spahni J.-C. 1950c, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Bruchez G. 2009 (1934.02), 38, 151, Foto S. 38.

5

 

1934.03

Z

Bagnes

Cotterg

am Dorfeingang

582,35 | 103,7

Stein mit einer grossen Schale von 25 cm Ø und einigen kleinen Schalen von 5 - 10 cm Ø; vor 1894 gesprengt.

 

 

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1896c, 18; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Bruchez G. 2009 (1934.03), 39, 152, Foto S. 39.

4

 

1934.04

V

Bagnes

Cotterg

«beim Hause Massart» (1894)

582,35 | 103,8

Stein mit 3 «alten» Schalen. Ein weiterer Stein aufwärts im Dorf, teilweise von Garten bedeckt, hat zwei lange, tiefe Rinnen.

3

 

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1896c, 18 f.; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Bruchez G. 2009 (1934.04), 152.

 

 

1934.05

V

Bagnes

Villette

Wiesenpartie Teeudraya

Tyoedrëya

582.475|103.450|821

Pierre de Teeudraya. Platte 1,45 x 0,7 x 0,1 m, die 1879 auf einer Mauer lag und 1895 als Einhagungsmaterial verwendet wurde. Vor 1950 verschwunden. 2 Kreuze, Initialen.

13


2 +

Gneis, Glimmerschiefer

Wirz H.O. 1880; Rödiger F. 1890, 510; Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1895c, 478; Reber B. 1896c, 18; 28. JbSGU 1936, 94 (Bagnes 2.); Spahni J.-C. 1950c, 63; Bruchez G. 2009 (1934.05), Foto S. 37, 168.

5

E3b

1934.06

Bagnes

Le Châble




in den Felsen von Saint-Christophe, auf ca. 1600 m Höhe gegen das Pla-teau von Verbier

581,43 | 104,9

Sündflutring. vgl. 1934.01.

 

 

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1898d, 48; Reber B. 1901, 88; Reber B. 1917c, 6; Spahni J.-C. 1950c, 59 [Verbier]; Sauter M.R. 1960, 246 [Bagnes].

 

 

1934.07

Bagnes

Bruson

Le Mayentset

581.160|101.620|1637

GPS + 8m


Block 116 x 105 x 20 cm mit 3 Schalen von 120 x 10 cm mit 5,5 cm Tiefe, von der 3 Rinnen ausgehen. Eine Schale von 10 x 8 cm und 3 cm Tiefe und eine 3.Schale von 7 cm Ø und 3,5 cm Tiefe. Eventuell eine vierte Schale.

3

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (B1); Bruchez G. 2009, 45, 147, Foto S. 50.

4

 

1934.08

Bagnes

Bruson

La Coutille

580.279|100.325|2047

GPS + 6m

Fast bodenebener Block 85 x 65 x 11 cm mit einer Schale von 15 cm Ø und 4 cm Tiefe. Seitlicher Ausläufer der Schale.

1

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (B2); Bruchez G. 2009, 51, 147, Foto S. 50.

3

 

1934.09

Bagnes

Cotterg

Conbale (Combale), am Rand des Abhangs zum Bach

582.583|103.910|952

GPS + 6m

Block 100 x 100 x 30 cm mit einer Vertiefung von 24 cm Ø und 20 cm Tiefe. Natürlich ?

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2009 (C1); Bruchez G. 2009 (C1), 48, 152, Foto S. 39.

3

 

1934.10

Bagnes

Bruson

oberhalb Shlèti

582.034|101.505|1371

GPS + 7m

Block 115 x 100 x 40 cm mit einer konischen Schale von 10 cm Ø und 6.5 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2009 (B11); Bruchez G. 2009 (B12), 51, 148, Foto S. 50.

3/4

 

1934.11

V

Bagnes

Bruson

 

582.809|100.050|1571

GPS

Pyèra marcâye. Wahrscheinlich mit Kreuzen. Verschwunden.


+ ?

 

Bruchez G. 2009 (B3), 147.

 

 

1934.12

=1933.10

Bagnes

Le Châble

Plan des Quilles

an der Grenze zu Sembrancher

580.780|102.062|1671

GPS

Grenzstein 56 x 35 x 20 cm mit baumförmiger Gravur.

 

 

Bruchez G. 2009 (B8), 117, 147.

 

 

1934.13

Bagnes

Bruson

Sommet de Versegères

583.848|100.551|1005

1,8 m langer Block, 55 cm hoch, mit Jahrzahl 1755.

 

 

Bruchez G. 2009 (VS1), 124, 168.

 

 

1934.14

Bagnes

Montagnier





Montagnier

583.229|102.924|864

GPS + 10m

Block 205 x 85 x 32 cm mit 10 grossen Schalen von 5,5 - 22 cm Ø, die grössten oval (Mörserschale ?). Der Block wurde in Sion bei einem Brunnenverkäufer gekauft und am 10.6.06 nach Montagnier gebracht. Die Herkunft des Steins ist nicht bekannt.

10

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (Mon1); Bruchez G. 2009 (Mon1), 40, Foto S.40, 157.

4

 

1948.01

Z


(1934.06)

Bagnes

Lourtier


am Weg von Bagnes nach Mauvoisin, Le Vintsié(Vintzché)

587,7 | 99,2

Pierre-aux-Fées, Pierre de St-Martin. Block mit fussförmigen Vertiefungen und «Eindrücken eines Maultieres». 1882 gesprengt. vgl. 1948.13.

 

 

Reber B. 1895c, 480; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Bruchez G. 2009 (1934.06), 45, 152.


 

 

1948.02

Z




(1934.07)

Bagnes

Lourtier

am Weg nach Fionnay, bei Le Cleiti (au Clety, Le Shlaiti, Le Shlèti)

588,0 | 099,0

Pierre Tallemottaz. Der Block trug einen Kreis mit einem Ø von 75 - 85 cm und wurde vor 1895 auf Wegeshöhe verebnet. Der Kreis soll von einem Käse stammen, den ein Hirte auf den Stein schmiss (nach Reber 1917).

 

 

Reber B. 1895c, 481; Reber B. 1917c, 1; 28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1950c, 52; Sauter M.R. 1955, 5; Bruchez G. 2009 (1934.07), 153.

 

 

1948.03


(1934.08)

Bagnes

Lourtier

am Weg über die Têtes de Louvie

(Louye)

589,2 | 99,8

Zeichen am Weg und eine Grotte. Bruchez schreibt “Gravures légendaires” und “Disparue”.

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.08), 103, 148.

 

 

1948.04




(1934.09)

Bagnes

Mauvoisin


Fussspur

Hufabdruck

am Weg über der Alp de la Lia (Liaz)

592,5 | 92,5

Pierre à Vire, pierre qui tourne . Stein mit dem Eindruck eines menschlichen Fusses und von drei Maultierhufen.

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.09), 154.

 

 

1948.05




(1934.10)

Bagnes

Sarreyer

beim Übergang auf die «Pointes de Sion» ?

Les Noires (Les Naires) ?

? 589,45 | 103,5 ?

Stein mit schalenartigen Vertiefungen.

Sind die Pointes de Sion die Monts des Cion ?

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.10-11), 42, 157.

 

 

1948.06




(1934.11)

Bagnes

Sarreyer

«beim Übergang über den Mont-Chaux»

Les Noires /La Chaux ?

586,9 | 103,2

Schalenartige Vertiefungen, beim Ursprung der Bisse du Levron. Nach Reber ‘aux Noirs’, heute ‘Les Naires’.

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.10-11), Foto S. 44, 157.

 

 

1948.07



(1934.12)

Bagnes

Fionnay

auf dem Übergang über den Col des Pauvres

590,1 | 95,6

Abdrücke von Menschen- und Maultierfüssen.

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.12), 48, 148.

 

 

1948.08

Bagnes

Sarreyer

Mintset-d’en Bas

in einem Feld

587.222|101.288|1857

GPS

Zeichenstein 220 x 152 x 160 cm mit einer Gravur auf einer Fläche von 37 x 100 cm. Tibetanischer Text (Mantra).

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (S1) (*); Bruchez G. 2009 (S1), 103, 158, Foto S. 104.

 

 

1948.09

Bagnes

Sarreyer

Les Shlerondes

586.825|102.150|1968

GPS

Block 225 x 133 x 65 cm mit 2 lateinischen Kreuzen, 20 x 14 cm und 18 x 15 cm, parallel graviert.


2 +

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (S2) (*); Bruchez G. 2009 (S2), 103, 158, Foto S. 104.

 

 

1948.10

Bagnes

Sarreyer

Les Shlerondes

586.805|102.149|1965

Erratischer Block 6 x 4,7 x 1,7 m mit etwa 7 Schalen von 2,5 - 12 cm Ø und bis zu 4 cm Tiefe auf der Südseite des Blocks.

7

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (S3) (*); Bruchez G. 2009 (S3), 42, 158, Foto S. 44.

 

 

1948.11

Bagnes

Sarreyer

Près combe de meai

585.550|102.362|1732

GPS

Stein mit einer Schale.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (S4).

 

 

1948.12

Bagnes

Mauvoisin

Pierre à Vire

neben einem Weg

592.621|093.662|2332

GPS + 5m

Block 102 x 82 x 23 cm mit 2 tiefen Schalen, die grössere oval, 12 x 10 cm und 6 cm tief, die kleinere 4 cm Ø und 2,5 cm tief.

2

 

P.Mitt. G. Bruchez, 2003 (M1) (*); Bruchez G. 2009 (M1), 48, 154, Foto S. 49.

3/4

 

1948.13

V

Bagnes

Fionnay


Corbassière

589,0 | 96,5

Fusseindrücke ? Eindrücke des Maultieres, auf welchem Sankt Martin ritt ? vgl. 1948.01. Verschwunden ?

 

 

Reber B. 1895c, 480; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (F1) (*); Bruchez G. 2009 (F1), 149.

 

 

1948.14

Bagnes

Fionnay

Corbassière

neben einem Weg

588.540|097.352|1944

GPS + 7m

Block 305 x 200 x 65 cm mit einer konischen Schale von 8 x 7 cm und 6 cm Tiefe. Bohrloch ? Auswitterung ?

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (F2) (*); Bruchez G. 2009 (F2), 48, 149, Foto S. 49.

3

 

1948.15

Bagnes

Lourtier

Pyèravouè

586.860|100.421|1259

GPS + 6m

Grosser Block 9 x 9 x 20 m (!) mit 13 Schalen von 8 - 24 cm, die grösste Schale von 18 x 24 cm ist 16 cm tief.

13

Quarzite micacé feuilleté

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (L1) (*); Bruchez G. 2009 (L1), 45 f., 153, Fotos S. 46, 47 und 138.

4

 

1948.16

Bagnes

Fionnay

Vasevay

592.517|096.465|2142

GPS + 7m

La bëca deu vâjyai. Zeichenstein, 4740 x 345 x 800. Jahrzahlen 1851, 1856, 1860, 1864, 1868, 1878, 1931, 30 Kreuze, Initialen, stilisierte Blume.


30 +

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (F3); Bruchez G. 2009 (F3), 101, 149, Foto S. 102.

 

 

1948.17

Bagnes

Fionnay

Près du col Termin

589.422|100.656|2651

GPS

Zeichenstein, 9 m lang. Jahrzahlen 1776, 1861, 1862, 1874, 1877, 1890, 1892, 1908, 1909, 1932, 1933, 1935, 1946.

-

Prasinite

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (F6); Bruchez G. 2009 (F6), 103, 149, Foto S. 104 f.

5

 

1948.18

Bagnes

Mauvoisin

Le Vingt-Huit

593.771|089.092|1986

GPS

Block von 11 m Länge und 2,25 m Höhe mit verschiedenen Inschriften, Namen von Jägern, Zeichen und Jahrzahlen (1941, 1943).

 

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (M2); Bruchez G. 2009 (M2), 112, 154, Foto S. 114 f.

5

 

1948.19


Bagnes

Sarreyer

Le mayen

586.199|101.857|1736

GPS + 5m

Block 130 x 110 x 32 cm mit 6 regelmässigen Vertiefungen von 4,5 - 9 cm Ø, etwa 3 cm tief. Jahrzahl 1979.

6

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (S5); Bruchez G. 2009 (S5), 42, 158, Foto S. 44.

5




 

1948.20

Bagnes

Sarreyer

Les Plans

586.159|101.959|1774

GPS + 5m

Block 100 x 65 x 7 cm mit 5 Schalen, die Grösste von 5,5 cm Ø und 4 cm Tiefe.

5

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (S10); Bruchez G. 2009 (S10), 42, 159, Foto S. 42 und 44.

4

 

1948.21

Bagnes

Sarreyer

o dâlai

585.774|102.531|1881

GPS + 5m

Block 400 x 400 x 140 cm mit 4 Kreuzen von 6-8 cm Höhe. Svastika 8 x 7 cm.


4 +

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (S11); Bruchez G. 2009 (S11), 101. 159, Foto S. 104.

5

 

1948.22

Bagnes

Lourtier


Planbouë

586.591|100.636|1266

GPS + 10 m

Pierre aux fées. Block 260 x 215 x 65 cm mit 7 fussförmigen Vertiefungen. Eine Vertiefung wie eine Nische auf dem Block rechts vom Eingang der kleinen Grotte.

 

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (L2); Bruchez G. 2009 (L2), 46, 153, Foto S. 47 und 48.

 

 

1948.23

Bagnes

Fionnay

Momin

590.568|100.549|2512

GPS + 5m

Block 243 x 40 x 26 cm, als Bassin (Brunnen) zubehauen, mit Buchstaben und Jahrzahl 1734. Tiefe des Bassins 12 cm, Dicke der Ränder 5-6 cm. Unter den benachbarten Felsen ein befestigter Unterstand.

 

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (F8); Bruchez G. 2009 (F8), 123, 150, Foto S. 121 ff.

5

 

1948.24

Bagnes Montagniersiehe 1934.14 Bagnes Montagnier

1948.25

Bagnes

Fionnay

am linken Ufer der Drance, ein umflossener Felsstock

590,5 | 97,3

Caverne des larrons und Dzeu des larrons (Räuberhöhle und Räuberwald).

 

 

Reber B. 1895c, 481.

 

 

1948.26

Bagnes

Fionnay

Le Crêt

591.978|97.570|2301

GPS

7 Blöcke und Felsplatten mit Initialen und 2 - 3 Kreuzen, davon ein Hakenkreuz.


3 +

 

Bruchez G. 2009 (F4), 106, 123, 149, Foto S. 108.

 

 

1948.27

Bagnes

Fionnay


Plan roza

591.991|97.335|2212

GPS

Monolithischer Brunnentrog 140 x 108 x 25 in Form eines Herzens, mit der Jahrzahl 1846 und 2 bis 3 Initialen.

 

 

Bruchez G. 2009 (F5), 123, 149, Foto S. 121.

 

 

1948.28

Bagnes

Fionnay

Momin

590.565|100.492|2498

GPS

Block 54 x 31 x 27 mit Initialen und Jahrzahl 1754.

 

 

Bruchez G. 2009 (F7),106, 150.

 

 

1948.29

Bagnes

Fionnay

Les Creux/

Corbassière

589.068|097.682|2231

GPS

Ein Stein 85 x 15 cm über der Türe des Stalls, Initialen MEAL und Jahrzahl 1919, 1 griechisches Kreuz.

Ein Stein 66 x 50 x 20 cm bei der Feuerstelle mit 4 cm hohen Initialen MJ, über einer Vertiefung von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe (wahrscheinlich natürlich).

 

 

Bruchez G. 2009 (F9), 107. 150, Foto S. 110.

 

 

1948.30

Bagnes

Fionnay

Louvie

589.936|100.046|2215

GPS

Block 140 x 65 x 30 cm mit Initialen ML (4,5 - 6 cm hoch) und Jahrzahl 1931.

 

 

Bruchez G. 2009 (F10), Foto S. 120, 150.

 

 

1948.31

Bagnes

Fionnay

Momin/Louvie 

590.278|100.668|2502

GPS

Bodenebener Block 210 x 70 cm mit Initialen LL, JF, ET, AJL, FL, MEF und den Jahrzahlen 188?, 1932, 1933.

 

 

Bruchez G. 2009 (F11), 150.

 

 

1948.32

Bagnes

Fionnay

le Da

591.191|099.572|2368

GPS

Block 257 x 115 x 60 cm mit einem lateinischen Kreuz, Initialen DLA, MJ und der Jahrzahl 1891.

 

 

Bruchez G. 2009 (F12), 106, 150, Foto S. 108.

 

 

1948.33

Bagnes

Fionnay

Sovereu

590.693|098.942|2127

GPS

Block mit Initialen BM, Jahrzahlen 1819 und 1674 (auf dem Speicher). Höhe der Gravuren 20 cm.

 

 

Bruchez G. 2009 (F13), 106, 151.

 

 

1948.34

Bagnes

Fionnay

i si da caryère

591.050|095.780|2117

Block mit Zahlreichen Initialen und Jahrzahlen: 1818, 1882, 1885, 1897, 1900, 1911, 1918, 1919, 1935, 1942. Skulpierter Kopf.

 

Pierre ollaire

Bruchez G. 2009 (F14), 112, 151, Foto S. 113.

 

 

1948.35

Bagnes

Fionnay

ob bogan da caryère

591.110|095.910|2005


Block mit Jahrzahl 1904 und Initialen.

 

Micaschiste à chloritoïde

Bruchez G. 2009 (F17), 112, 151.

 

 

1948.36

Bagnes

Fionnay


Le Crêt

591.978|097.570|2303

GPS

Monolithischer Brunnentrog 190 x 55 x 40 mit Jahrzahl 1771.

 

 

Bruchez G. 2009 (F15), 151.

 

 

1948.37

Bagnes

Fionnay

Louvie

589.936|100.046|2217

GPS

Block 130 x 90 x 60 mit einer Vertiefung 6x4 cm, 2 cm tief, Initialen und Jahrzahl.

 

 

Bruchez G. 2009 (F16), 106, 151.

 

 

1948.38

Bagnes

Lourtier

O crepon da croua/Brunet

587.144|097.243|2218

GPS

Block 150 x 70 x 500 cm mit Initialen: Bh, VF, BC, MF, MEM, IM.

 

 

Bruchez G. 2009 (L3), 107, 153.

 

 

1948.39

Bagnes

Lourtier

Sery

586.992|097.025|2233

GPS

Jahrzahl 1896 + Georges Bruchez sowie 1838 und Initialen ME, FS, GFC, im, auf einem Stein der Alphütte.

 

 

Bruchez G. 2009 (L4), 107, 153.

 

 

1948.40

Bagnes

Lourtier

Les Plans / Les Grenays

588.461|100.600|2319

GPS


Zwei Blöcke, der erste mit Initialen FLE von 11 - 13 cm Höhe und 6,5 - 9 cm Breite. Der zweite Block 230 x 100 x 100 cm mit die Initialen MDF von 6 - 7 cm Höhe und 4 cm Breite.

 

 

Bruchez G. 2009 (L5), 106, 153, Foto S. 108.

 

 

1948.41

Bagnes

Lourtier

Les Plans / Les Grenays

588.509|100.583|2332

GPS

Platte 59 x 54 x 3 cm mit Jahrzahlen 1822, 1845, 1851, 1859, 186?, 1923 und Initialen MB, MS, FIN, Fam PJL, FFF, P, MJ, FM, NLE. Ein Kleeblattkreuz, zahlreiche Rinnen, kleine Vertiefungen. Die Gravuren sind 1,2 bis 10 cm hoch.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (L6), 106, 154.

 

 

1948.42

Bagnes 

Lourtier

Les Plans / Les Grenays

588.523|100.620|2250

GPS

Block mit Initialen MIF, FPF, von 12-13 cm Höhe und 9-10 cm Breite.

 

 

Bruchez G. 2009 (L7), 106, 154, Foto S. 108.

 

 

1948.43

Bagnes

Lourtier


Le Giétro

593.741|093.015|2181

GPS

Monolithischer Brunnentrog auf der Alpweide mit Jahrzahl 1841 und Initialen MJF.

 

 

Bruchez G. 2009 (M3), Foto S. 121, 154.

 

 

1948.44

Bagnes

Lourtier


 

O tsè da pâturô sur le Giétro

594.058|093.241|2389

GPS

Monolithischer Brunnentrog 370 x 65 x 22 cm auf der Alp mit Jahrzahl 1853 und Initialen PJB, PFD, MJF.

 

 

Bruchez G. 2009 (M4), 123, 155.

 

 

1948.45

Bagnes

Fionnay

Bocheresse

591.399|095.197|2146

GPS

Block 90 x 35 x 21 cm mit Jahrzahl 1808 und Initialen.

 

 

Bruchez G. 2009 (M5), 107, 155.

 

 

1948.46

Bagnes

Fionnay

a rëmointsa dë bosërëche

591.085|095.415|2263

GPS

Block 190 x 160 x 60 cm mit einem griechischen und 2 lateinischen Kreuzen, Initialen und der Jahrzahl 1882.

 

 

Bruchez G. 2009 (M6), Foto S. 109, 155.

 

 

1948.47

Bagnes

Fionnay

La Tseumette

591.341|094.515|2288

GPS

Pierre de la Tseumette No 1. Block 210 x 85 x 112 cm mit zahlreichen Initialen, zwei Kreuzen und der Jahrzahl 1822.


2 +

 

Bruchez G. 2009 (M7), Foto S. 109, 107, 155.

 

 

1948.48

Bagnes

Fionnay

La Tseumette

591.345|094.515|2287

GPS

Pierre de la Tseumette No 2. Block 375 x 130 x 105 cm mit Initialen und der Jahrzahl 1859.

 

 

Bruchez G. 2009 (M8), 107, 155, Foto S. 109.

 

 

1948.49

 

Bagnes

Fionnay

La Tseumette

591.326|094.527|2296

GPS

Pierre de la Tseumette No 3. Block 280 x 220 x 90 cm mit Initialen, 2 Kreuzen und der Jahrzahl 1882.


2 +

 

Bruchez G. 2009 (M9), 107, 155.

 

 

1948.50

Bagnes

Mauvoisin

Le Giétro

593.679|093.015|2164

GPS

Block mit 9 Initialen: D, MD, FED, FJB.

 

 

Bruchez G. 2009 (M10), 106, 156.

 

 

1948.51

Bagnes

Mauvoisin

O tsè da paturo sur le Giétro

594.058|093.241|2389

GPS

Block 150 x 85 x 15 cm mit Initialen FBB, MT und der Jahrzahl 1867.

 

 

Bruchez G, 2009 (M11), Foto S. 108, 106, 156.

 

 

1948.52

Bagnes

Mauvoisin

O tsè da paturo sur le Giétro

594.058|093.241|2389

GPS

Block 240 x 115 x 75 cm mit Initialen FN, MF, JF, einem Kreuz und Jahrzahlen 1859 und 1869.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (M12), 106, 156, Foto S. 108.

 

 

1948.53

 

Bagnes

Mauvoisin


Pièra caro

594.329|091.560|2415

GPS

Monolithischer Brunnentrog mit Jahrzahl 1858 und Initialen MJF.

 

 

Bruchez G. 2009 (M13), 123, 156.

 

 

1948.54

Bagnes

Mauvoisin

Pièra caro, westlich von 1948.53

594.329|091.560|2415

GPS

Alp-Steinbrunnen mit Jahrzahl 1858.

 

 

Bruchez G. 2009 (M14), 123, 156.

 

 

1948.55

Bagnes

Mauvoisin

Tsè su i-j âpie

594.160|098.715|2235

GPS

Block mit Jahrzahl 1863, einem lateinischen Kreuz und Initialen D, M I M B J M. Höhe der Gravuren 7 - 15 cm.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (M15), 106 f., 156, Foto S. 109.

 

 

1948.56

Bagnes

Mauvoisin

Mauvoisin

592.692|094.244|1899

GPS

Nische 72 x 72 cm, 34 cm tief, im Fels. Oberhalb Jahrzahl 1745, unterhalb rechts Jahrzahl 1953.

 

 

Bruchez G. 2009 (M16), 124m 157, Foto S. 125.

 

 

1948.57

Bagnes

Mauvoisin

Madzeria / o grenai

592.414|095.137|1712

GPS

Block 100 x 86 x 35 cm mit 2 Schalen von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe bzw. 4 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. Unterhalb der Türe des Speichers vis-à-vis vom Stein Jahrzahl 1823, 1 Kreuz, 1 graviertes Herz auf Block von 74 x 25 cm; Ziffern 9 x 6 cm.

2


1 +

 

Bruchez G. 2009 (M17), 48, 157, Foto S. 48.

 

 

1948.58

Bagnes

Mauvoisin

Econdiua / Vingt Huit

594.629|088.874|2402

GPS

Block 1000 x 800 x 40 cm mit Jahrzahl 1893 mit verkehrten Ziffern; mehrere Initialen von 12 cm Höhe, einige verkehrt: D, L, F, B. Ein Kreuz. Vis-à-vis dieses Felsen eine Platte mit einem Kreuz von 8 cm, Initialen und Jahrzahl 1818.

 

Albitgneis

Bruchez G. 2009 (M18), 107, 157, Foto S. 109.

 

 

1948.59

Bagnes

Sarreyer

Le Mayen

586.220|101.869|1745

GPS

Block 250 x 160 x 25 mit einem lateinischen Kreuz, der Inschrift GABRIEL LUIS (für Luisier), Jahrzahl 187?


1 +

 

Bruchez G. 2009 (S4), 103, 158.

 

 

1948.60

Bagnes

Sarreyer

a granzëta

586.279|101.705|1650

GPS

Schild in Herzform mit der Inschrift FELLAY BERNARD-LEONCE 1936.

 

 

Bruchez G. 2009 (S6), 158.

 

 

1948.61

Bagnes

Sarreyer

Mintset d’en haut

587.031|101.587|1985

GPS

Block 115 x 45 x 28 cm mit Jahrzahl 1861 und Initialen PJM.

 

 

Bruchez G. 2009 (S7), 103, 159.

 

 

1948.62

Bagnes

Sarreyer

Le Mayen

586.240|101.874|1749

GPS

Block 370 x 250 x 100 mit einem lateinischen Kreuz von 1 m Höhe und 50 cm Breite. Die Balken des Kreuzes sind 10 cm breit.

 

 

Bruchez G. 2009 (S8), 103, 159, Foto S. 104.

 

 

1948.63

Bagnes

Sarreyer


Les Plans

586.034|101.982|1754

GPS

Block 390 x 230 x 100 mit 4 Vertiefungen auf der geneigten Ebene des Blocks, wie Fusstritte, der grösste 19 x 13 cm und 7 cm tief.

 

 

Bruchez G. 2009 (S9), 42, 159, Foto S. 44.

 

 

1948.64

Bagnes

Sarreyer

La Perraire

587.934|101.691|2261

GPS

Block 2 m lang und 1,5 m hoch mit 5 griechischen Kreuzen, Initialen MF (7 cm hoch), Jahrzahl 1967-68 (Höhe 4 cm).


5 +

 

Bruchez G. 2009 (S12), 103, 159.

 

 

1948.65

Bagnes

Sarreyer

i syé

586.282|102.023|1825

GPS

Block 125 x 95 x 40 cm mit einer konischen Schale von 7 cm Ø und 6 cm Tiefe.

1

 

Bruchez G. 2009 (S13), 45, 160, Foto S. 44.

 

 

1948.66

Bagnes

Sarreyer

Les Plans

586.148|101.981|1781

GPS

Block 35 x 35 x 20 cm mit einer Schale von 5,5 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1

 

Bruchez G. 2009 (S14), 45, 160, Foto S. 44.

 

 

1948.67

 

Bagnes

Sarreyer

Grenier de la Chaux

586.902|102.621|2101

Block 6 x 4 x 1,5 m mit 1 Schale und 1 Kreuz.

1

1 +

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

4

E1a

1948.68

 

Bagnes

Sarreyer

Les Shlérondes

586.760|102.138|1969

Kreisrunder Block von 3 m Ø und 0,7 m Höhe mit 1 Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

4

E1b

1948.69

 

Bagnes

Sarreyer

Les Shlérondes

586.754|102.162|1972

Block 1 x 0,8 x 0,8 m mit 5 Schalen in einer seltsamen Anordnung.

5

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

2

E2b

1948.70

Bagnes

Fionnay

Nishliri

586.257|095.287|2492

Block 4,7 x 3,4 x 1,1 m mit Initialen, einem Kreuz und anderen Gravuren.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

1948.71

Bagnes

Mauvoisin

Les Rosses, neben einer Hausruine

592.519|092.532|2214

Block 1,4 x 0,8 m mit Initialen, einem Kreuz und Gravur.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

1948.72

Bagnes

Mauvoisin

Les Plans

592.647|091.860|2345

Block 1,3 x 0k98 m mit zahlreichen Initialen und 5 Kreuzen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

1936.01*

Z

Bagnes

Verbier

Pathiers

(Pattier, Pâquier)

582.630|105.350|1462





                                

Stein Nr.1; Block 3,2 x 2 x 1,4 m, 4 m links vom Weg nach der Kapelle St-Christophe, 20 m nach der Brücke über den Bach, im Garten eines Chalets, der heute ein Parkplatz ist Der Block hatte 6 Schalen. Zerstört 2003.

6

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 53 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003; Bruchez 2009 (1936.01), 59, 160.

4

E2b





1936.02

Bagnes

Verbier

Pathiers

582.607|105.423|1475

GPS + 7m



 

Stein Nr.2; Block 1,6 x 1,6 x 0,5 m, 60 m rechts vom Weg nach der Kapelle St-Christophe, 50 m vom Bach. Der Block mit fünfeckiger Oberfläche hat 2 Schalen von 4 und 5 cm Ø. Eine (natürliche) Rinne von 75 cm Länge, 12 cm Breite.

2

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V2); Bruchez G. 2009 (1936.02), 59, 161, Foto S. 58.

4

E1b

1936.03

Bagnes

Verbier

Pathiers

582.598|105.420|1475

GPS + 7m

Stein Nr.3; Block 1,4 x 1,3 x 0,3 m, 6,5 m WSW von Nr.2. Nach Reber, Bruchez 3 - 4 deutliche Schalen, nach Spahni 1 zweifelhafte Schale von 7 cm Ø und 3 cm Tiefe.

4

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 19; Spahni J.-C. 1950a, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1936.03), 59, 161, Foto S. 58.

3

 

1936.04

V

Bagnes

Verbier

Pathiers

582.620|105.410|1472

Stein Nr.4; anstehender Fels (?), 14 m südöstlich von Nr.2 mit 1 zweifelhaften Schale von 5 cm Ø und 1 cm Tiefe. Verschwunden, die Stelle ist seit ca. 1985 mit Chalets überbaut.

1

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.03), 161.

3

E1b

1936.05*

Bagnes

Verbier

Pathiers

582.593|105.444|1480

GPS + 7m

Stein Nr.5; Block 2,1 x 2,1 x 0,6 m mit kreisrunder Oberfläche, 21 m nordnordwestlich von Nr.2, 6 m hinter einem 1990 neu erstellten Chalet. Auf der oberen Stufe des Steins 7 Schalen, von denen 2 durch eine Rinne verbunden sind, und weitere zweifelhafte Vertiefungen. Auf der zweiten, 20 cm tieferen Stufe des Steins eine schöne konische Schale und zwei tiefe Wannen. Unter der Grasnarbe eventuell noch weitere Schalen vorhanden (nach Reber über 30 Schalen auf einem Block 3,5 x 2 x 0,5 m, der vermutlich mit diesem identisch ist). Reber schreibt noch von einem noch einige Meter weiter nordwestlich liegenden Block mit 4 Schalen.

10

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 19; Reber B. 1898d, 54-58; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Spahni J.-C. 1950a, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Bruchez G. 2009 (1936.05), 59, 161, Foto S. 58.

4

E3b

1936.06*

Bagnes

Verbier

 

Pathiers

Saint-Jean

582.645|105.529|1494

GPS

Stein Nr.6; grosser Block 4,5 x 4 x 1,5 m, 8 m vom Bach, mit schönen bis zweifelhaften Schalen.

ca. 12

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 19; Spahni J.-C. 1950a, 54 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1936.06), 160; Bruchez G. 2009 (1936.06), 59, 160, Foto S. 60.

4

E3b

1936.07*

Bagnes

Verbier

Pathiers

Fond du Pro Cortei

582.609|105.546|1498

GPS

Stein Nr.7; Block 3 x 3 x 0,6 m, 44 m nordwestlich von Nr.6 mit 4 Schalen auf der geneigten Oberfläche.

4

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 20; Spahni J.-C. 1950a, 54 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.07), 59, 160, Foto S. 61.

4

E2b

1936.08*

Bagnes

Verbier











Pathiers

Fond du Pro Cortei

582.559|105.564|1507

GPS


Stein Nr.8, Pierre druidique. Platte 1,65 x 1,25 x 0,2 m, 50 m nordwestlich von Nr.7, 20 m vom Weg, mit sehr vielen runden und ovalen Schalen und mit tiefen Rinnen, total etwa 50 Vertiefungen. An einer Stelle 6, an einer andern 7 ovale Schalen durch eine Rinne verbunden. Die Schalen zwischen den Rinnenfiguren machen teilweise einen natürlichen Eindruck, die Gesteinsoberfläche ist stark mit Flechten bewachsen. Die grösste Schale 15 x 10 cm, 10 Rinnen, die längste 37 cm lang und 7 cm breit. Pechstein ?

ca. 50

Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1894a, 355 f.; Reber B. 1896c, 20; Spahni J.-C. 1950a, 54 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 30); Bruchez G. 2009 (1936.08), 59 f., 160, Foto S. 61 und 141.

4

E3b

1936.09*

Bagnes

Verbier

Pathiers

Fond du Pro Cortei

582.524|105.561|1512

GPS

Stein Nr.9; kleiner Stein 1,5 x 1,2 x 0,45 m, 45 m westlich von Nr.8, 6 m vom Weg, mit einem verwitterten Loch von 3 cm Ø und 2 cm Tiefe auf der Kuppe.

1

Prasinit

GP

Spahni J.-C. 1950a, 54 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.09), 60, 161.

3

E1b

1936.10*

Bagnes

Verbier

Pathiers

Sommet du Pro Cortei

582.650|105.773|1556

GPS

Stein Nr.10; Felsvorsprung 4,5 x 3,5 x 1,5 m mit zwei Terrassen; auf der unteren Terrasse befinden sich etwa 10 teilweise zweifelhafte Schalen, auf der obern Terrasse sind weitere verwitterte unsichere Schalen zu erkennen, total nach Bruchez 28 Schalen, die Grösste 13 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

> 10

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 55; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.10), 60, 161, Foto S. 61.

4/3

E2b

1936.11*

Bagnes

Verbier

Pathiers

Les crêtes de Shli

582.723|105.822|1566

GPS

Stein Nr.11, ostnordöstlich von Nr.10 auf dem linken Ufer des Baches, 25 m vom Bach; grosser Block 6,5 x 4,8 x 1,7 m mit mehreren Treppenabsätzen. Am Rand eines Absatzes sind etwa 6 kleine Schalen, daneben eine vermutlich natürliche Vertiefung von 12 cm Ø zu finden.

6

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 56; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1936.11), 60, 162.

4/3

E2b

1936.12

Z

Bagnes

Verbier

Pathiers

près de la Grange Carron

582,5 | 105,4

Stein Nr.12; links am Weg von Verbier nach Pâquier ein Schalenstein mit unzähligen grossen und kleinen Schalen, an vielen Stellen mit Rinnen verbunden, Eindrücke von Händen und von Füssen sowie eines menschlichen Gesichts. Der Stein fand im 19.Jh. zum Bau des Chalet Caron Verwendung.

 

 

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 19; Reber B. 1898c, 3; Reber B. 1898d; Spahni J.-C. 1950a, 53; Bruchez G. 2009 (1936.13), 59, 162.


 

 

1936.13

V

Bagnes

Verbier

Pathiers

Pro Cortei

582.689|105.725|1542

GPS

Stein Nr.13; Block 50 m südsüdöstlich von Nr.10 auf der gleichen Seite des Baches, nur 3 m vom Bach, mit typischen Schalen über die Spitze hinweg.

 

 

Knowles E.J.F. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.13), 60, 162.

 

 

1936.14*

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

près du Goli de Shli, Plampra

682.931|105.611|1507

GPS

Stein von Plan-Pra Nr.1; Platte 4 x 2 x 0,35 m, 14 m links vom Weg in die Prétaires, östlich von einem kleinen Wasserloch; einige zweifelhafte Schalen.

 

 

Spahni J.-C. 1950a, 56; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1936.14), 62, 162, Foto S.63.

3

 

1936.15*

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

682.932|105.398|1480

GPS

Stein von Plan-Pra Nr.2; Block 8,5 x 4,5 x 3 m in der Mitte der Felder von Plan-Pra mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe auf dem Block, schlecht erhalten. Block heute am Rand des Parkplatzes zum Sportzentrum.

1

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 56; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (2946.15), 62, 162.

3/4

E1b

1936.16

V ?

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

582.960|105.200|1462

Stein von Plan-Pra Nr.3; Block, im Südwesten 1 m hoch, 200 m unter dem Stein Plan-Pra Nr.2, 6 m nordnordwestlich von einem Chalet. 1 zweifelhafte Schale von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe. Verschwunden?

1

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 56 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.16), 162.

3

E1

1936.17

V

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

582.650|105.300|1448

Stein von Plan-Pra Nr.4, 2,5 m links vom Weg von Verbier zur Kapelle St-Christophe, vor der Brücke über den Bach. Der Stein 3 x 2,7 x 0,7 m hatte eine Anzahl Schalen, Rinnen und Vertiefungen, aber nur 2 bis 3 typische Schalen; er ist verschwunden, heute steht das Chalet «le Cabro d'Or» dort.

3

Chlorit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 57; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.17), 163.

4

E2b

1936.18*

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

Creta Co

582.866|105.131|1446

GPS

Stein von Plan-Pra Nr.5; 30 m links vom Weg nach St-Christophe, am Rand des Plateaus, im Garten des Chalet «Crettaz Co». Der Block 2,25 x 1,8 x 0,7 m hat 4 runde und eine ovale Schale.

4

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 58; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003: Bruchez G. 2009 (1936.18), 56, 62, 163, Fotos S. 56 und 57.

4

E2b

1936.19

Z

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

583.375|105.175|1475

Stein von Plan-Pra Nr.6; Block 4 x 3,2 x 0,8 m, mit zwei Terrassen, am Weg von Verbier nach den Esserts. Auf der obern Terrasse waren etwa 12 Schalen und Rinnen graviert, die untere Terrasse hatte einige vermutlich natürliche Vertiefungen. Das Gelände ist dort heute verebnet (Parkplatz).

12

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 58; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.19), 163.

4

E3b








1936.20

V

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

583.325|105.400|1520

Stein von Plan-Pra Nr.7; Block am Weg von Verbier gegen die Planards; vermutlich natürliche Vertiefungen. Heute verschwunden.

 

Chlorit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 58; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.20), 163.

2

 

1936.21*

Bagnes

Verbier










Curallaz, Curala,

rechts über dem Weg, der oberhalb des Château de Verbier durchführt, am alten Fusspfad

581.095|105.393|1783

GPS

Block 3,2 x 2 x 1,2 m, 50 m. Am südöstlichen Rand weist die Oberfläche des Blocks eine grosse Schale von 30 cm Ø und 18 cm Tiefe mit rinnenartigen Ausläufern von 50, 75 und 110 cm Länge auf, ausserdem sind eine Schale von 5 cm Ø mit 3 Rinnenausläufern von 12 und 15 cm Länge und 5 weitere Schalen sowie die Jahrzahl 1601 graviert. Auf der abfallenden Seite ein Kreuz, von dem ein Arm mit einer Rinne mit der grossen Schale verbunden ist.

7




Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1895c, 479; Reber B. 1896c, 20 f.; Rütimeyer L. 1928b, 159; Spahni J.-C. 1950a, 57, 61 f.; Sauter M.R. 1955, 6 [unter Bagnes/Curallaz]; Knowles E. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1, (no 31); P. Mitt. G. Bruchez 2003 (F1); Bruchez G. 2009 (1936.21), 66, 163, Fotos Umschlag, 67 und 140.

4/5

E2b*

1936.22

V 

Bagnes

Verbier






La Vellaz, La Vella

583.500|105.625|1555

Block 1 x 0,8 x 0,15 m bei einigen alten Chalets und Steinruinen, 11 m rechts vom horizontalen Weg von Mondzeu nach Patier, 30 m vor den Chalets von la Vellaz; eine grosse Vertiefung von 18 cm Ø und 8 cm Tiefe. Verschwunden, vermutlich unter der Erdaufschüttung für ein Chalet.

1

Chlorit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 58-60; Sauter M.R. 1955, 5; Blondel L. 1962, 303; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (19356.22), 74, 163, Fotos S. 6 und 196 f., Plan S.75.

4

D1c

1936.23*

Z

Bagnes

Verbier

Mondzeu

300 m NNE der Kirche von Mondzeu

584.025|105.625|1582

Block 5,5 x 3,8 x 0,95 m, 250 über dem horizontalen Weg von Mondzeu, mit etwa 5 Schalen, von denen 3 durch eine Rinne verbunden sind. Ein Stück weiter den Weg entlang liegt vor dem Chalet «Le Sable» ein Block mit natürlichen Vertiefungen. Zerstört 2003. Vermutlich identisch mit 1936.31.

5

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 60; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 27); P.Mitt. G.Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1936.23), 74, 164.

3/4

E2b

1936.24*

Bagnes

Verbier









Le Clou

Le Plan du Clou

850 m ENE von Sonalon

584.190|106.675|1800

oder nach Bruchez

584.209|106.661|1795

Block 5,5 x 4,5 x 2,2 m, 60 m südöstlich eines Chalets von Clou, am Rand einer Krete; der Block hat auf seiner ziemlich ebenen Oberfläche etwa 100 sehr flache Schalen und etwa 3 bis 4 Fussohlen. Eine Schale in der Mitte hat 12 cm Ø, die andern sind kleiner.

100

Amphibolit

Reber B. 1894a, 357; Reber B. 1896c, 21; Reber B. 1898d, 61 f.; Reber B. 1912c, 225; Rütimeyer L. 1928b, 159; Spahni J.-C. 1950a, 60 f.; Sauter M.R. 1955, 6 [unter Bagnes/Le Clou]; Knowles E. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann. 2, 1 (no 28); Bruchez G. 2009 (1936.24), 68, 164, Foto S. 69.

4

E4b

1936.25*

Bagnes

Verbier

Le Clou

Le Plan du Clou

584.190|106.675|1800

oder nach Bruchez

584.210|106.662|1795

2 m neben dem ersten Block von Le Clou liegt eine Felskrete von 4 x 3 x 1,25 m mit 10 runden und ovalen Schalen.

10

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 357; Reber B. 1896c, 21; Reber B. 1898d, 61 f.; Spahni J.-C. 1950a, 60 f.; Sauter M.R. 1955, 6 [unter Bagnes/Le Clou]; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1936.25), 68, 164, Foto S. 69.

4

E3b

1936.26

Z

Bagnes

Verbier


Le Clou

584,2 | 106,7

In der Nähe der beiden ersten Blöcke .24 und .25. lag ein weiterer Block mit «kuhfussähnlichen» Eindrücken, der zu Bauzwecken verwendet wurde.

 

 

Reber B. 1894a, 357 f.; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.26), 68, 164.


 

 

1936.27*

Bagnes

Verbier

Le Clou

Le Plan du Clou

584.244|106.628|1785

GPS

Ein grosser Block am Waldrand hat 6 - 9 Schalen, einige nur angedeutet. 1 modernes Kreuz als Grenzmarkierung.

6


1 +

 

-; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1936.27), 68, 164, Foto S. 69.

4

E2b

1936.28

Bagnes

Verbier






Mörser

Jahrzahl

Mont Gelé

587.663|105.052|3009

GPS

Steinplatte 1,3 x 1,15 x 0,65 m neben dem Triangulationskreuz auf dem Gipfel des Mont Gelé, mit einer ovalen Schale von 28 x 22 cm Ø und 8 - 12 cm Tiefe, von der aus zwei 3 cm breite und 1 cm tiefe Rinnen und die Andeutung einer dritten Rinne ausgehen. Reber schreibt von mehreren Schalen. Initialen DA bei der Jahrzahl 1911.

1

Prasinit

Reber B. 1895c, 481; Rütimeyer L. 1928b, 190; Spahni J.-C. 1950a, 63; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 16 f.; Sauter M.R. 1955, 6 [unter Bagnes/ Mont Gelé]; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1936.28), 72. 164. Fotos S. 7 und 143.

3

D1c

1936.29

V ?

Bagnes

Verbier

Crétaz (Crettaz)

La Creta

582.895|104.680|1362

Teilweise gesprengter Block im Dorf Verbier, auf Crétaz, mit einer 1 cm tiefen Schale von 5 cm Ø.

1

 

Reber B. 1895c, 478; Bruchez G. 2009 (1936.29), 56, 168.

4

E1b

1936.30

V ?

Bagnes

Verbier

rechts von der Tête de Verbier

in der Nähe des Passüberganges Col de Coeur, 5 Minuten über dem Dorf (?)

583,5 | 107

Block 3 x 2,8 x 1 m, bei der Vereinigung dreier aus den Alpwiesen führender Wege. 14 Schalen, teilweise durch Rinnen verbunden, die grösste Schale von 12 cm Ø und 6 cm Tiefe, 3 Rinnen. Alle Schalen auf einer Fläche von 80 x 55cm.

14

Gneis

Reber B. 1895c, 479 f.; Bruchez G. 2009 (1936.30), 165.

 

 

1936.31

V ?

Bagnes

Verbier

Ranssou

(Ransou, Rue de)

584 | 105,3

Block 6,7 x 5,2 x 1,6 m in der Gegend genannt Ranssou, etwas höher als die Tête de Verbier (?). Der Block hat 8 regelmässige bis 4 cm tiefe Schalen von 10, 12 und 15 cm Ø und vier kleinere Schalen. Vermutlich identisch mit 1936.23.

12

Gneis

Reber B. 1895c, 479 f.; Bruchez G. 2009 (1936.31), 74, 165.

 

 

1936.32

V ?

 

Bagnes

Verbier

Les Prétaires

(Prétaire, Rue de la)

584 |106

Block 4,2 x 3,5 x 1 m mit einer von Süden nach Norden geneigten Oberfläche, über und über mit Schalen und Rinnen bedeckt, etwas östlich der Mayens des Prétaires, bedeutend oberhalb Ranssou.

? (50)

 

Reber B. 1895c, 479 f.; Bruchez G. 2009, (1936.32), 74, 165.

 







 

1936.33

VZ ?

Bagnes

Verbier

Château de Verbier

581,3 | 105,2

Block 1,7 x 1,35 m Oberfläche, mit Schalen und Rinnen, eine Schale von 12 cm Ø und 6 cm Tiefe, vier Schalen durch zwei kreuzweise verlaufende Rinnen miteinander verknüpft. 1895 war der Teil mit diesen vier Schalen abgebröckelt, Spahni fand den Stein nicht mehr. Der Stein lag in der Nähe der Ruine des Château de Verbier auf einer Alpwiese zwischen der Ruine und dem Platz Curallaz.

9

 

Reber B. 1894a, 356; Reber B. 1895c, 478; Spahni J.-C. 1950a, 63; Sauter M.R. 1955, 6; Bruchez G. 2009 (1936.33), 67, 165.


 

 

1936.34

Bagnes

Verbier

über dem Schloss

581 |105,3

Schalenstein rechts vom Weg, der von Verbier nach dem Col du Lein (Col du Lin) führt, 10 Minuten von den Ruinen des Château de Verbier bei der Kote 1756, nahe bei einem «chésal». Könnte mit 1936.21 übereinstimmen.

?

 

Spahni J.-C. 1950c, 59 [Mitt. C. Bérard]; Sauter M.R. 1960, 246 [unter Bagnes]; Bruchez G. 2009 (1936.34), 67, 165.


 

 

 

1936.35*

Bagnes

Verbier


Village, vor dem Dorf-Backofen

583.116|104.743|1403

Roh zubehauener Mörser mit einer Schale. Die Platte rechts vor dem Ofen hat eine Wetzrille, zwei kleine Schalen und zwei Kreuze.

1

 

-; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

5

D1c

1936.36*

Bagnes

Verbier


Village, im Weg vor einem Haus

582.970|104.885|1415

Sorgfältig zubehauener „Mörserstein” in Tulpenform mit einer Schale; eher neuzeitlich, vermutlich ein Weihwasserbecken.

1

 

- (P.Mitt. G.Bruchez 2006)

5

D1c

MA/

NZ

1936.37


Bagnes

Verbier




im Dorf

582.940|104.795|1396

GPS + 7m.

Standort : unterhalb der ehemaligen Post von Verbier (jetzt Raiffeisen-Büro)

Dieser Schalenstein von 1,2 x 1 x 0,45 m wurde beim Bau eines Hausfunda-mentes gefunden. Die Schale 25 x 21 cm mit einer Tiefe von 8 cm ist am Rand des Steins graviert. Mörserstein ?

1

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V1) (*); Bruchez G. 2009 (V1), 56, 168, Foto S. 57.



 

5

E1

1936.38*

Bagnes

Verbier

au-dessous du Freinno

582.995|105.716|1526

GPS + 4m

Schalenstein 5,8 x 2,6 x 2,4 m mit 5-6 Schalen und einigen zweifelhaften Vertiefungen.

5

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V3) (*); Bruchez G. 2009 (V3),62, 165, Foto S. 62 und 63.

3

E2b

1936.39*

Bagnes

Verbier

au-dessous du plan du Rinblo

582.477|105.948|1663

GPS + 5m

Schalenstein 2,3 x 1,5 x 2,4 m mit 6 Schalen von 5 - 7 cm. Der Stein ist mit Flechten überdeckt.

6

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V4) (*); Bruchez G. 2009 (V4), 64, 166, Foto S. 65.

3

E2b

1936.40*

Bagnes

Verbier

La crête du Rinblo

582.522|105.993|1667

GPS

Kleiner Schalenstein 97 x 73 x 33 cm mit 19 Schalen und 2 Kreuzen von 7 x 5 und 7 x 7 cm, letzteres mit einer Schale verbunden. Die Schalen haben 5 - 9 cm Ø, 4 sind untereinander verbunden.

19

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V5) (*); Bruchez G. 2009 (V5), 64, 166, Foto S. 65 und 142.

4

E3b

1936.41

Bagnes

Verbier

 

582.543|106.174|1722

GPS

Block mit einer Vertiefung und einem Loch am Rand des Steins.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V6) (*); Bruchez G. 2009 (V6), 64, 166, Foto S. 65.

3

 

1936.42

Bagnes

Verbier

Les Pretaires deché

581.994|105.885|1783

GPS + 8 m

Block 227 x 150 x 65 cm mit 1 Schale 3 x 2,5 cm und einem gravierten Haus, 21 x 16 cm.

1

Prasinit

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (V7): Bruchez G. 2009 (V7), 64, 166, Foto S. 65.

5

E1a*

1936.43

Bagnes

Verbier

A pyèra de tsibaloté

582.968|106.569|1858

GPS

Pyèra de tsibaloté mit einem Text der nach 1957 graviert wurde: ICI L’AN 57 LEON EPOVANTE A VU 2 RIPETTES AU CL DE BALOTE.-

 

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V8) (*); Bruchez G. 2009 (V8), 114, 166, Foto S. 116.

 


NZ

1936.44

Bagnes

Verbier

Clambin

584.300|103.712|1700

oder nach Bruchez

584.315|103.903|1700

Block 72 x 60 x 20 cm mit einer Schale 11 x 12 cm.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V9) (*); Bruchez G. 2009 (V9), 70, 166, Foto S. 71.

 

 

1936.45

Bagnes

Verbier

Clambin

584.364|103.940|1714

GPS

35 cm langer Block mit 1 Schale von 9 cm Ø.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (V10); Bruchez G. 2009 (V10), 70, 167.

 

 

1936.46

Bagnes

Verbier

Clambin/Les Tsejo

584.514|104.008|1780

GPS

Grosser Block 5,3 x 5,1 x 2,2 m mit 2 Schalen von 8 cm Ø und 5,5 cm Tiefe bzw. 5 cm Ø und 3 cm Tiefe.

 

2

Prasinit

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V11) (*); Bruchez G. 2009 (V11), 70, 167, Foto S. 71.

 

 

1936.47

Bagnes

Verbier

Clambin, 20 m vor einem Cha-let, bei einem kleinen Wald

584.545|103.893|1785

GPS

Block 1,9 x 1,13 x 0,21 m mit 2 Schalen und einer Rinne von 6 cm Breite und 5 cm Tiefe, von einer Schale ausgehend.

2

Prasinit

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V12) (*); Bruchez G. 2009 (V12), 70, 167, Foto S. 71.

5

NZ

1936.48

Bagnes

Verbier

 

583.640|105.212|1495

GPS

Pierre des creux. 4 Schalen.

4

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V13) (*); Bruchez G. 2009 (V13), 74, 167.

 

 

1936.49

Bagnes

Verbier

I bougan di méne

586.136|106.313|2449

GPS

Block mit 23 Löchern in 4 parallelen Reihen. Inschrift MARET FRANC CHEF MINEUR 1856 1861.

 

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V14) (*); Bruchez G. 2009 (V14), 112, 167, Foto S. 112.

 

 

1936.50

Bagnes

Verbier

Clambin

584.511|103.909|1763

GPS + 8m

Block 260 x 225 x 120 m mit 1 ovalen Schale 18 x 11 cm, 9 -13 cm tief und 3 unregelmässigen Vertiefungen.

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (V15); Bruchez G. 2009 (V15), 70, 167, Foto S. 70.

3/2


 

1936.51

Bagnes

Médières

Tombey

582.691|104.422|1212

GPS

Pierre des Songes. 2 skulpierte Köpfe in einem Block 5 x 2 x 3 m. Zweiter Block 30 m westl. mit einer Nische mit einem skulpierten Kopf.

 

 

Bruchez G. 2009 (V17), 114, 157, Foto S. 116.

 

 

1936.52

Bagnes

Verbier

Bisse du Levron

585.885|103.581|2215

GPS

Platte 208 x 165 x 15 cm mit Inschriften: R.MEYLAN, H.DENTAN, S.MERMILLOLD 1 MARS 1914

 

 

Bruchez G. 2009 (V16), 114, 168, Foto S. 115 f.

 

 

3996.01

VZ ?

Binn

Binntal

Giessen

658.560|135.500|1558


Felsblock neben der Kapelle mit runden eingravierten Schalen. Der Stein wurde beim Strassenbau um 1980 entfernt.

 

 

Schmid E. 1986, 89.


 

 

3996.02

Z

Binn

Binntal

Alp Tschampigen, am Ort «Freichi»

(Friechä)

662.730|136.500|1877


Steinplatte mit vielen Schalen, von denen ein Teil durch tiefe breite Rinnen verbunden war; im 19.Jh. zerstört, zum Bau eines Käsekellers verwendet.

 

 

Reber B. 1892a, 22; Reber B. 1893b, 181; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 69.


 

 

3996.03*

Binn

Binntal

in Binn, bei der Brücke

657.355|134.990|1398


Stein mit über 20 Bohrlöchern auf drei geraden Linien. Keiltaschen.

 

P.Mitt. A.Blain 1990.

 


NZ

3996.04*

Binn

Binntal

Binn, unterhalb der Kirche

657.205|134.885|1410

Block mit 7 flachen Schalen von 3 - 5 cm Ø und bis 1½ cm Tiefe.

7

Gneis

SW

-

4

E2b

3996.05

Binn

Binntal


heute im Völkerkunde-museum Basel, No. 7319

 

Vierhenkliger Mörser, zwei Henkel mit Rinnen; der Stein hat 12 cm Ø, die Mörserschale ist 9 cm tief.

1

 

Rütimeyer 1924, 222.

5

D1c

3996.06

Binn

Binntal

Tschampiger-

lager, 2 - 3 m oberhalb (?) der Strasse

660.800|135.890|1785

Kleiner Stein 0,55 x 0,3 x 0,17 m mit einer schönen Schale von 9,5 cm Ø und 4 cm Tiefe. Mörserstein ?

1

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

D1b/

E1b



3996.07

(Z)

Binn

Binntal

Im Feld

beim obersten Haus

659.610|135.760|1562

Einige Schalen auf der Treppe und an der Hausmauer. Teilweise zerstört bei einer Renovation im Jahre 2000, Scalen nicht mehr sichtbar.

4

 

P.Mitt. R. Biner 2000, 2017.

2/4

 

3996.08

Binn

Binntal

 

Blatt

ca.

664.390|136.920|2110

Block auf einem Hügel mit Löchern in einer Reihe (Keiltaschen, d.h. Löcher für Sprengkeile ?)

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

5

MA /

NZ

3996.09

Binn

Binntal

Figgerscha

660.550|135.540|1660

Kleiner Stein 0,76 x 0,55 x 0,14 m, 1 m vom Weg, mit einem Kreuz und den Buchstaben «ISI»


1 +

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

5

NZ

3996.10

Binn

Binntal


Figgerscha

südlich des Weges

660.460|135.495|1661

Kleiner Stein 0,46 x 0,07 m (neben einem grösseren Block) mit einer nicht lesbaren Zeichnung (Exorzismuszeichen ?).

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

5

MA /

NZ ?

3996.11

Binn

Binntal

Figgerscha

am Weg

660,6 | 135,55

Bodenebener kleiner Block mit einem Kreuz und einem andern Zeichen.


1 +

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

5

 

3996.12

 

Binn

Binntal

Eggerbode, in einer Hüttenruine

660.410|135.950|1853

Kleiner Stein 0,5 x 0,3 x 0,16 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

5

D1b

3996.13

 

Binn

Binntal

Twingi

655,65 | 135,1

Twingistein. Block. Daneben ein kleinerer Block mit 10 gruppierten Sprenglöchern.

 

 

Reber B 1893a, 180.

 

 

3996.14

Binn

Binntal

Im Fäld

659.585|135.715|1553

Zwei Schalen in der Ecke einer Platte vor dem Eingang eines Hauses.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

 

 

3996.15

Binn

Binntal

zwischen Brunnebiel und Freichi

662.191|136.471|1866

Block mit 4 bis 6 unsicheren Schalen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

 

3996.16

Binn

Binntal

Chiestafel

664.022|136.917|2007

Anstehende Felsplatte mit einer gepickten Gravur.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

 

3996.17

Binn

Binntal

Ze Binne, zwischen der Kapelle und einem Haus

656.731|134.570|1341

Stein mit 2 gravierten Kreuzen, Initialen und Jahrzahl.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

 

3996.18

Binn

Binntal

Ze Binne. vor der Kapelle

656.732|134.569|1341

Stein mit einer Schale von 9 cm Ø und 7 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

 

3903.B.01

Naters Birgisch

auf der Nessel-alp

640,6 | 132,5

Teufelstritt. Vgl. Naters 3904.02.

 

 

Schmid E. 1982a.

1

 

3983.B.01

Bister

auf der Bisteralp

Kreuzboden, Obernasibord

648.800|134.010|1600

13 Kreuze auf einem Felsblock, der nur wenig aus der Erde ragt. Heute noch 8 deutliche bis schwache Kreuze sichtbar.


8 +

 

Schmid E. 1981, 88 und 134; P. Mitt. R. Biner 2010.

5

 

3919.01

V

Blatten

Lötschental


am westlichen Ende von Gletscherstafel,

über dem Hotel Fafleralp

632,5 | 142,7

Block 1,2 x 0,6 x 0,2 m mit 8 teilweise sehr grossen Schalen («Páppärtólun», Teiglöcher), die grössten mit 22 cm Ø und 7 cm Tiefe, andere 8 - 10 cm Ø und 5 - 7 cm Tiefe. Vermisst, heute ist an diesem Ort der Parkplatz.

8

Gneis

(Anneler H. 1922, 160); Rütimeyer L. 1928b, 164 f.; Spahni J.-C.1950c, 54 (?); Sauter M.R. 1960, 248 (?).

4

E2c

3919.02*



Blatten

Lötschental






Rinnen

Wetzmarken

Gletscherstafel, zwischen Parkplatz und Alphütten

632.600|142.700|1767


Anstehender Fels mit südwärts geneigter ziemlich ebener Oberfläche. Im oberen Teil sind drei Rinnen und eine Schale eingetieft, eine Rinne endet in einer Schale. Pechstein ?


 

2

Biotit-Serizit-Gneis

SW



-

5

F3b

3919.03*



Blatten

Lötschental



Rinnen

Wetzmarken

am westlichen Ende von Gletscherstafel

632.625|142.725|1770


Anstehender Fels mit südwärts geneigter Oberfläche. 28 - 30 verschieden lange, 1 - 2 Finger breite, tiefe Hohlrinnen sind in der Fallrichtung quer zur Klüftung eingraviert. Die Rinnen beginnen und enden teilweise in Schalen. Pechstein ?

ca. 12

Biotit-Serizit-Gneis

SW



Liniger H. 1969, /2, 6 (Objekt 5); Schmid E. 1980b.

5

F3b

3919.04*

Blatten

Lötschental

an westlichen Ende von Gletscherstafel, nahe bei einer Alphütte

632.640|142.740|1773

Östliche Fortsetzung des Felsens 3919.03. Drei kurze Rinnen von 25 - 30 cm Länge mit 2 Schalen und etwas weiter östlich 4 grosse Schalen. Pechstein ?

6

Biotit-Serizit-Gneis

SW

Liniger H. 1969, /2, 6 (Objekt 5).

4

F2b

3919.05*

Blatten

Lötschental

in der Mitte von Gletscherstafel

632.690|142.780|1784

Anstehender Felshöcker mit verwitterten Bearbeitungen. Gleitrinne ? Pechstein ?

Biotit-Serizit-Gneis

SW

-

4

F*

3919.06*

Blatten

Lötschental


Rinnen

Wetzmarken

im östlichen Teil von Gletscherstafel

632.720|142.790|1782

Anstehender Fels, der auf dem nordwärts geneigten Teil 27 verschieden lange sehr tiefe Rinnen aufweist, 2 davon mit Schalen. Pechstein ?

2

Biotit-Serizit-Gneis

SW

Liniger H. 1970, /4, 17 (Objekt 83); Schmid E. 1980b.

4

F1b

3919.07*

Blatten

Lötschental

im Osten von Gletscherstafel, nahe beim Brunnen

632.750|142.790|1776

Schalenstein in der Nähe des Brunnen bei den Ställen; bodenebene Platte 1,6 x 1,5 m mit 60 eng beieinander liegenden Schalen von 2 - 6 cm Ø.

60

Gneis

SW

Spahni J.-C. 1950c, 54 (?); Sauter M.R. 1960, 248 (?).

4

E3b/

D3b

3919.08*

Blatten

Lötschental






im Südosten von Gletscherstafel

632.740|142.770|1774

Rittplatten. 50 m langer, 3 - 4 m hoher Felsrücken südlich von Gletscherstafel mit kleiner Wegkapelle. Etwa 30 abgewitterte Rinnen von 2 - 5 cm Breite und bis 1 m Länge auf der nördlich abfallenden Seite. Daneben eine 40 cm breite natürliche Rutschrinne (Gleitrinne). Nach Rütimeyer 2 Schalen ? Pechstein ?

 

Biotit-Serizit-Gneis

SW

Anneler H. 1922, 160; Rütimeyer L. 1928b, 163; Sauter M.R. 1950, 70; Liniger H. 1969, /1, 5 f. (Objekt 4); Schmid E. 1980a; Schmid E. 1980b.

5

CF

3919.09*

Blatten

Lötschental

Guggistafel

633.070|143.160|1920

bis

633.127|143.135|1933

GPS

Felsrücken von über 15 m Länge mit 35 Schalen von 2 - 8 cm Ø, von denen 16 in einem natürlichen Riss linear in einem Abstand von 10 - 30 cm angeordnet sind. Die nordwestlich steil abfallende Seite wird von Kindern als «Rittplatte» (Gleitstein) benutzt.

35

homogener

Biotit-Gneis

SW

Anneler H. 1922, 161; Anneler H. 1923; Rütimeyer L. 1928b, 160, 162; Spahni J.-C. 1950c, 54; Sauter M.R. 1950, 70; Liniger H. 1970, /4, 17 (Objekt 82); Liniger H. 1974, 2; Schmid E. 1980a; Schmid E. 1980b.

5

F3b

3919.10

Blatten

Lötschental

«Zum Stampf»; in der Fluh neben der Gisentella

629,5 | 141,5

Natur-Mühle; Kolk-Loch in einem Felsen, in dem früher Gerste und Bohnen gestampft wurden.

1

 

Anneler H. 1922, 159 (Abbildung Seite 158).

1

D1c

3919.11

Blatten

Lötschental

Weritzstafel, bei der Kapelle

627.330|141.230|2093

Block:

627.343|141.233|2095

GPS

Stein mit Rinnen bei der Kapelle; wenige Meter daneben liegt ein Block 130 x 80 x 30 cm an der SO-Ecke eines Chalets mit 3 Schalen von 4 cm Ø.

3

 

Knauer D. 1987, 338 f.; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D1b

3919.12

 

Blatten

Lötschental

Vorsass, teilweise unter dem Dach einer Hütte

631.500|141.956|1674

GPS

Am Standort gefundene und dann in eine Mauer eingebaute Platte 80 x 50 x 4 cm mit 13 schönen Schalen von 2,5 - 8 cm Ø, von denen die grösste 4 cm Tiefe und und leicht oval ist.

13

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

D3b

3919.13

 

Blatten


Heimisch Egga

634.900-635.050|

144.200-144.400|

2050-2120

Wüstung mit sechs Fundamenten, 500 m NNO vier Hausruinen mit Pferch.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 349 ff.

 

 

3919.14

 

Blatten

Lötschental

Weritzstafel

627.342|141.241|2097

GPS

Einzementierter Block 40 x 40 x 13 cm mit 3 schönen Schalen von 8 cm Ø und 4 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D1b

3919.15

 

Blatten

Lötschental

Weritzstafel

627.340|141.242|2097

GPS

Leicht geneigter Stein 90 x 90 cm mit verschiedenen verwitterten Gravuren und Rinnen und einem leicht ovalen Kreis von 20 cm Ø. Initialen AH.

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D

3919.16

 

Blatten

Lötschental

Weritzstafel

627.360|141.221|2090

GPS

Platte, die als Treppenstufe dient, mit 3 Schalen von 4 cm Ø.

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D1b

3919.17

 

Blatten

Lötschental

Weritzstafel

627.323|141232|2094

GPS

Platte 230 160 x 25 cm vor dem Eingang eines Chalets. 21 Schalen von 3 - 4 cm Ø. Die Platte soll von einem 700 m oberhalb gelegenen Steinbruch kommen.

21

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D2b

3919.18

Blatten

Lötschental

Kühmad, einige Meter

westlich der Kapelle

631.087|142.032|1633

Zubehauener Fels mit einem Loch, einer Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe und eine langen schmalen Rinne von 2,2 m Länge.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

F

3919.19

Blatten

Lötschental

Eisten, links vom Eingang zur Kapelle

629.740|141.490|1580

Schalenstein 0,85 x 0,4 m als Deckstein einer Mauer, mit 3 Schalen, von denen man wegen einem neuen Geländer nur noch eine sieht.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

4

E1b

1946.01*

Bourg-St-Pierre

Val d'Entremont



vor der Loretto-Kapelle

582.255|089.685|1610

Bruchez:

582.263|089.687|1629

Stein, 147 cm lang, 80 cm hoch, mit 4 linear angeordneten Vertiefungen von 6 - 13 cm, 2 - 3,5 cm tief, auf der geneigten Seite des Blocks. Vermutlich Bohrlöcher zum Spalten des Steins.

4

 

38.JbSGU 1947, 94; Grosgurin L. 1947, 94; Grosgurin L. 1948, 3; Sauter M.R. 1950, 71; Bruchez G. 2009 (1946.01), 94, 172, Foto S. 94.

4

CE

1946.02

Bourg-St-Pierre

Val d'Entremont

Crêt Dedans sous Champlong

581.474|087.925|1930

GPS + 4m

Block 110 x 110 x 58 mit 1 konischen Schale von 10 cm Ø und 6 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (BSP1); Bruchez G. 2009 (BSP1), 94, 169, Foto S. 94.

5

E1c

1946.03

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Plan du Jeu

581.888|083.549|2055

GPS + 5m

Block 118 x 70 x 22 cm mit 1 Schale von 8 cm und 4 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2006 (BSP2); Bruchez G. 2009 (BSP2), 98, 169, Foto S. 99.

4

E1b

1946.04

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Plan du Jeu

581.887|083.544|2057

GPS

Block 86 x 65 x 24 cm mit 1 Schale von 8 x 9,5 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (BSP3); Bruchez G. 2009 (BSP3), 98, 169.

4

E1b

1946.05

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Alpage de ‘la Pierre’,

La Pierre 1

580.270|082.649|2012

GPS + 6 m

Platte 78 x 73 x 15 cm vor dem Altar der Feldkapelle (Jahrzahl 1729) mit 14 Schalen, die grösste 7 cm Ø und 4 cm Tiefe.

14

Gneis

P.Mitt.G.Bruchez 2006 (BSP5); P.Mitt. A.Frey 2007; Bruchez G. 2009 (BSP5), 95, 169, Foto S. 95.

4

C3a

1946.06

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Alpage de ‘la Pierre’,

La Pierre 2

580.136|082.664|2031

GPS + 6m

Felsplatte 3 x 2,75 x 0,3 m mit einer Schale von 4½ cm Ø und 5 cm Tiefe, einer kleinen Rinne mit 2 Schalen (Grenzzeichen ?) und einer modernen Inschrift TEFLE DE L’AMITIE 1989 in 6-7 cm hohen Buchstaben.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP6); Bruchez G. 2009 (BSP6), Foto S. 95, 169.

5

E1b*

1946.07

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Alpage de ‘la Pierre’,

La Pierre 3

580.125|082.658|2033

GPS + 6m

Block 3,75 x 2,5 x 1,5 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 3 cm Tiefe und flechtenüberdeckte Buchstaben, vermutlich MB und ME, 8-10 cm hoch sowie eine Gravur 7x4 cm aus 2 Dreiecken (‘Schmetterling’).

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP7); Bruchez G. 2009 (BSP7), 95, 169, Foto S. 95.

4

E1b*

1946.08

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Alpage de ‘la Pierre’,

La Pierre 4

580.112|082.656|2035

GPS + 6m

Block 1,4 x 0,9 x 0,45 m mit einem Bohrloch von 6½ cm Ø und 7 cm Tiefe.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP8); Bruchez G. 2009 (BSP8), 95, 170.

4

E1b

1946.09

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Le Lavencher

581.409|086.451|1826

GPS + 7m

Block 58 x 38 x 15 cm mit einer Schale von 10,5 cm Ø und 4 cm Tiefe mit ebenem Boden. Pfostenloch.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP9); Bruchez G. 2009 (BSP9), 98, 170, Foto S. 99.

5

D1c

1946.10

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Pirrabecca/Four-noutse, vor der Tür des besterhaltenen Stalls

579.810|085.278|2207

GPS + 5m

Block mit einer Schale vom 4 cm Ø und 1 cm Tiefe, Buchstaben M-C von 8-9 cm Höhe und ein lateinisches Kreuz von 10,5 x 8 cm.

1


1+

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP10); Bruchez G. 2009 (BSP10), 94, 170.

5

E1b*

1946.11

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Pirrabecca/Four-noutse

20 m vom Stall

579.798|085.293|2180

Block 5 x 3,5 x 1 m mit ebener Oberfläche, auf der in 15-20 cm hohen Buchstaben die Jahrzahl 176? graviert ist

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (–).

5

E*

1946.12

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Les Planards / Fournoutse, in einer Hausmauer

579.104|084.720|2182

GPS + 8m

Block 80 x 40 x 15 cm mit einer Schale von 7,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP11); Bruchez G. 2009 (BSP11), 989, 170, Foto S. 99.

4

D1b

1946.13

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Chalet d’Amont

585.121|086.478|2200

GPS + 6m

Block 3,5 x 2,7 x 1,5 m mit 11 Schalen und 3 Rinnen.

11

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP13); Bruchez G. 2009 (BSP13), 97, 170, Foto S. 135.

4

E3b

1946.14

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Chalet d’Amont

nach Bruchez 3 m von 1946.13

585.107|086.473|2200

GPS + 7m

Block 3,3 x 1,3 x 0,65 m mit 2 Schalen von 4 - 4,5 cm Ø und 2 - 2,5 cm Tiefe.

2

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP14); Bruchez G. 2009 (BSP14), 97, 171, Foto S. 96.

4

E1b

1946.15

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont




Chalet d’Amont

585.113|086.468|2200

GPS + 6m

Block 1,75 x 1,7 x 0,7 m mit 18 Schalen; 13 Schalen von 2 - 3,5 cm Ø und 1,5 - 2 cm Tiefe liegen in gerader Linie, in einer Rinne eingetieft; Keiltaschen ? Die 5 übrigen Schalen haben 5 - 6,5 cm Ø und 4-5 cm Tiefe.

18

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP15); Bruchez G. 2009 (BSP15), 97, 171, Foto S. 96.

5

E3b

1946.16

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Chalet d’Amont

nach Bruchez 2 m von 1946.15

585.113|086.473|2200

GPS + 6m

Block 2,1 x 1,5 x 1 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP16); Bruchez G. 2009 (BSP16), 97, 171, Foto S. 96.

5

E1b

1946.17

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

La Parreire / Les Planards

578.563|084.678|2375

GPS + 8m

Platte 76 x 34 x 6 cm mit einer Schale von 6 cm Ø und 2 cm Tiefe. Der Block liegt bei der Trockenmauer des Stalls von la Parreire, südöstlich. Drehlager, Pfostenloch.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP17); Bruchez G. 2009 (BSP17), 998, 171, Foto S. 99.

5

E1b

1946.18

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

La Parreire/ Les Planards

579.078|085.100|2361

Block 45 x 18 cm mit der Jahrzahl 1875 (6-7 cm hohe Ziffern). Der Block liegt rechts von der Türe eines ehemaligen Gebäudes.

 

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (–).

5

E*

1946.19

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Les Areuses, auf einer Mauer

584.045|087.307|2111

GPS

Block 50 x 30 x 9 cm mit einer Schale von 5 c m Ø und 2,5 cm Tiefe und einer unsicheren Schale von 3,5 cm Ø. Drehlager, Pfostenloch.

2

 

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP19); Bruchez G. 2009 (BSP19), 98, 171, Foto S. 99.

 

 

1946.20*

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

unterhalb Azerin

582.990|089.811|2010

GPS + 4m

Block 2 x 1,5 x 1,5 m (oder 3 x 2,4 x 1,25 m ?) mit einer sicheren Schale von 5 cm Ø und 1 cm Tiefe und einer unsicheren schalenartigen Vertiefung von 2,5 cm Ø und 1 cm Tiefe.

2

 

P.Mitt. A.Frey 2007; P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP21); Bruchez G. 2009 (BSP21), 97, 172, Foto S. 96.

 

 

1946.21

Bourg-St-Pierre



Refugium

Letzi

am Col d’Annibal

auf einer Höhe von ca. 2990 m

584,01 | 082,21



 

Mauer (Letzi ?) von 35 m Länge und 2,5 m Höhe. Refugium ähnlich demjenigen von 1945.03 Liddes ?

 

 

Benedetti S./Curdy Ph. 2007. Prospections au col du Grand Saint-Bernard. Résultats du Projet ‘ALPIS POENINA’, 377- 388 [387].

 

 

1946.22

Bourg-St-Pierre

Les Planards / Foumoutse

579.041|084.702|2189

GPS

Block 380 x 125 x 38 cm mit 2 Kleeblattkreuzen von 22 x 27 cm und 22 x 30 cm.


2 +

 

Bruchez G. 2009 (BSP12), 111, 170.

 


 

1946.23

Bourg-St-Pierre

Au-dessus de Cordonne

583.542|087.250|1943

GPS

Block 275 x 275 x 100 cm mit 3 lateinischen Kreuzen, das grösste 11 x 7 cm. Schwer lesbare Initialen.


3 +

 

Bruchez G. 2009 (BSP18), 111, 171, Foto S. 110.

 

 

1946.24

Bourg-St-Pierre

Les Areuses

584.083|087.292|2113

GPS

Block 420 x 370 x 95 cm mit Initialen und Jahrzahlen: THD 1861, P.C.C 1861, TP1911, TEM1911. Ein lateinisches Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (BSP20), 111, 172.

 

 

1946.25

Bourg-St-Pierre







hinter der Kirche Bourg-St-Pierre aufgestellt

582.135|088.652|1631


ursprünglicher Standort ca.

579.830|080.270|2276

Römischer Meilenstein, der die 24. Meile seit Martigny angibt. Höhe 235 cm (davon 55 cm Sockel), 47 cm Ø.



 

Gneis

Sauter M.R. 1950, 71; Walser G. 1967, 24 f. (Nr.1); Wiblé F. 1978, 38 (No.65); Walser G. 1980, 154 f. (Nr.315), 196; Bruchez G. 2009 (BSP22), 117, 172, Foto S. 118. CIL XII 5519; CIL XVII, Fasc. 2,108; ICH 315.

 

 

1946.26

Bourg-St-Pierre

bei der Mühle

582.179|088.469|1648

GPS

Felsplatte mit einer Gravur in einem Herzen: Etienne Max, Neunier 1917-192?

 

 

Bruchez G. 2009 (BSP23), 107, 172.

 

 

1946.27

Bourg-St-Pierre

 

578.799|079.744|2449

GPS

Platte 115 x 125 x 25 cm. Auf der italienischen Seite Jahrzahl 1733, Schild des Comte von Savoien, Schild der 10 Walliser (7 Sterne) und zwei gekreuzte Schwerter. Auf der andern Seite ein Schild mit Kreuz, Faust und Gewehrkolben, Schild der 10 Walliser.

 

geschieferter Mikrogneis

Bruchez G. 2009 (BSP4), 117, 172, Foto S. 118.

 

 

1946.28

Bourg-St-Pierre



 

etwa 85 m oberhalb dem Hospitz

579.251|079.512|2551

GPS

Block 2,5 x 2,4 x 1,2 m mit einer Dicke von 65 cm, der auf 4 andern Steinen aufgestützt ist und wie ein Dolmen aussieht.

 

 

Gay H. 1888, 12; Bruchez G. 2009 (BSP24), 124, 173, Foto S. 125.

 


 

1946.29

Bourg-St-Pierre


etwa 85 m oberhalb dem Hospitz

579.211|079.473|2568

Alignement von ovaler Form 7,7 x 4,2 m mit mehr als 40 Steinen: Cromlech.

 

 

Gay H. 1888, 12; Bruchez G. 2009 (BSP25), 124, 173, Foto S. 125.

 

 

1946.30

Bourg-St-Pierre

nahe der Statue von Saint Bernard

578.662|079.663|2455

GPS

Block 210 x 88 x 40 cm mit einem gravierten Rahmen. Oberhalb des Rahmens LES OUVRIERS, im Rahmen AM, JP, AB, MM, PM, Jahrzahl 1905. Auf dem Fels unterhalb Initialen PG, JD, NE.

 

 

Bruchez G. 2009 (BSP26), 111, 173, Foto S. 110.

 

 

1946.31

Bourg-St-Pierre

 

578.711|079.800|2485

GPS

Bodenebener Block 80 x 40 cm mit der Gravur einer Person (saint Bernard), Initialen AP oder AR und Jahrzahl 19?6.

 

 

Bruchez G. 2009 (BSP27), 111, 173, Foto S. 110.

 

 

1946.32

Bourg-St-Pierre




Refugium

Letzi

am Col Ouest de Barasson

auf einer Höhe von ca. 2635 m

580,2 | 78,8



 

Mauer (Letzi ?), etwa 10 m von der Krete, Länge 30 - 40 m, Höhe noch 1 - 2 m. Bergseits ist die Mauer ziemlich vertikal, Breite der Mauer 1 - 3 m. Hüttenstrukturen. Refugium ähnlich demjenigen von 1945.03 Liddes ?

 

 

Benedetti S./Curdy Ph. 2007. Prospections au col du Grand Saint-Bernard. Résultats du Projet ‘ALPIS POENINA’, 377- 388 [385 f.].

 

 

1946.33

 

Bourg-St-Pierre

an der Basis einer Mauer im Dorf

582.133|88756|1630

Inschrift von 1781 mit Buchstaben IPSF.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

1967

Bramois (Brämis)

siehe 1950 Sion-Bramois

3900.01

Z

Brig-Glis

Inschrift

bei Kapelle

Jahrzahl

bei der Kapelle in Gamsen

639.785|128.330|665

Baschystein. Stein mit der Jahrzahl 1672, der Inschrift C.H.S. unter dem Hauszeichen der Stockalper sowie einer grossen und einer kleinen Schale.

2

 

Heldner P. 1951, 153; Sauter M.R. 1955, 14.

5

CE1b

NZ

3900.02*

V

Brig-Glis

am Weg von Grund nach Unter Nesseltal

644.880|126.220|1140

Platte 4,5 x 2,5 m im Weg, mit 6 Schalen, die grösste von 12 cm Ø und 4,5 cm Tiefe. 2014 nicht wiedergefunden.

6

Zweiglimmergneis

Liniger

Streckeisen A. 1964, JbSGU 51, 129; Liniger H. 1969, /1, 5 (Objekt 1).

4

E2b

3900.03*

Brig-Glis

Guggihütte

644.595|125.505|1470

Abschlussstein einer Mauer vor der Guggihütte mit 7 Schalen.

7

Gneis

Liniger H. 1969, /1, 6 (Objekt 6).

4

E2b

3900.04*

Brig-Glis

Unter Nesseltal

644.425|125.425|1475

Block 2 x 2 x 1,5 m an der südwestlichen Ecke des Wohnhauses; 2 Schalen von 5 cm Ø. Im Weg an der obern Ecke: fast bodenebener Block mit ausgetretenen Schalen.

2

Gneis

-

4

E1b

3900.05*

Brig-Glis




Unter Nesseltal

644.432|125.422|1475

GPS

1,3 m breiter Block, 2 m nördlich des Wegs; die nördlich abfallende Seite hat bis 1,3 m lange, 5 cm breite und ebenso tiefe Rinnen, die zum Teil untereinander verbunden sind.

 

schiefriger Gneis

SW

Liniger H. 1969, /1, 5 (Objekt 3).

 

E

3900.06*

Brig-Glis

Unter Nesseltal

644.430|125.415|1475

Platte 0,5 x 0,5 m vor dem Eingang des Wohnhauses mit zwei Schalen von 6 und 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

schiefriger Gneis

SW

-

4

E1b

3900.07*

Brig-Glis

Unter Nesseltal

644.425|125.400|1480

Block 1,7 x 1,5 x 0,25 m am Weg, 12 m bergwärts vom Haus, mit 3 runden und 3 ovalen Schalen von 5 - 7 cm Ø. 5 m bergwärts eine flache Platte 100 x 80 cm mit einer 50 cm langen 10 cm breiten Rinne.

6

schiefriger Gneis

SW

Liniger H. 1969, /1, 7 (Objekt 7).

4

E2b

3900.08*

Brig-Glis






Rinnenbild

Wetzmarken

Obers Nesseltal, südl. der Kapelle

643.999|124.626|1815

GPS

«Leuchterstein»; 3 leicht geneigte nebeneinander liegende Platten mit bis zu 2 m langen und 5 cm breiten, zu einem Bild verbundenen Rinnen, die in Schalen beginnen und enden. Die am besten erhaltene Platte misst 2,4 x 1,8 m, die dritte Platte ist verwittert und hat nur 2 Rinnen. (Steine 1, 2, 3). Pechsteine ?

ca. 24

Serizitschiefer

SW

Liniger H. 1969, /1, 9 f. (Objekt 10).

5

E3b

3900.09*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

643.989|124.639|1813

5 m westl. von 3900.08 zwei Blöcke, von denen einer eine Schale mit ‘schlangenförmiger’ Rinne hat (Steine 4 und 5), 2 m weiter westlich eine Platte mit einer nierenförmigen Rinnenfigur mit 5 Schalen, und 8 m NW der Platten 3900.08 ein Stein mit 7 Schalen (eine oval 13 x 17 cm, eine rund Ø 10 cm) auf der abfallenden Seite. (Steine 6 und 7). Pechstein ?

7

Serizitschiefer

-

5

E2b

3900.10*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

Steinhaus (1982) bei der Kapelle

643.985|124.646|1810

Ein Schalenpaar auf einem Block neben dem Steinhaus (1982) und zwei Schalen von 5,5 cm Ø auf der oberen Plattform der Treppe. (Steine 8 und 9)

10

Gneis

(schiefriger

Glimmer-gneis)

-

4

E2b

3900.11*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

beim Brunnen

643.924|124.570|1816

GPS

Grosse Platte neben dem Brunnen in der Mitte der Alpweide mit ca. 50 Schalen, davon 4 auffallend grosse, bis zu 25 cm Ø.

50

Glimmerschiefer

Liniger

Heldner P. 1951, 153; Liniger H. 1969, /1, 7 f. (Objekt 8) .

4

E3d

3900.12*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

643.960|124.600|1814

Langgezogener Felsrücken zwischen 3900.11 und 3900.08 mit rinnenförmigen Gravuren. Pechstein ?

 

Gneis

-

3

F

3900.13*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

643.890|124.570|1816

Block mit einer deutlichen Schale auf dem höchsten Punkt.

 

 

Liniger H. 1969, /1, 8 (Objekt 9).

 

 

3900.14*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

643,8 | 124,2

Schalenstein am Fuss des Tochenhorns am Weg nach der Simplonpasshöhe. Wurde im Winter 1962/63 von einer Lawine in die Tiefe gerissen.

 

 

Liniger H. 1969, /1, 10 (Objekt 15).

 

 

3900.15*

Brig-Glis

Oberdorf, hinter dem alten Burgerhaus von 1582, NO-Ecke

641.610|128.865|699

Block wie ein Steintisch 0,6 x 0,48 x 0,7 m.

 

 

Heldner P. 1951, 153.

 

 

3900.16*

Brig-Glis

am Ausgang des Nesseltals auf d. Wiese «Grund» im südl. Teil des Talbodens

644.925|126.290|1105

Chüönustey. Block 2,3 x 1,5 x 1,7 m. Der Block weist auf der Südseite 2 Stufen auf. Die Deutung als Kultstein enspringt wohl der Fantasie.

 

heller Ganter-Gneis

Streckeisen A. 1964, JbSGU 51, 129; Liniger H. 1964b, 130.

 

 

3900.17

Brig-Glis


in der Schratt

639,7 | 127

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36; Guntern J. 1978, 781.

 



 

3900.18

V

Brig-Glis

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

(«Unsere Liebe Frau vom Glisacker»)

641.523|128.936|685

Nach Westen umgestürzter «Kultstein», der 1984 bei einer Notgrabung unter dem Boden entdeckt worden war. Angeblich umgestürzter Menhir aus prähistorischer Zeit. Wieder zugedeckt.

 

 

Descœdres/Sarott 1986; Heldner 1987; Knaus W. 2006. ‘mysteries’ Nr.4.

 

 

3900.19*

Brig-Glis






westl. von Gamsen

639.475|127.640|736

bis

639.130|128.400|660

Murus vibericus. Letzi, Landmauer (militärische Verteidigungsmauer) quer durch das Tal. Aus dem 14.Jh. (erste Erwähnung 1392). Ursprünglich bis zu 5 m hoch. Im Süden und im Norden sind heute je ca. 100 m zerstört. Erbaut wohl 1350-55, mit Wehrgang und Bollwerken.

 

  

ASGA 1856, Nr. 4, 44; ASGA 1867, Nr.2, 39 f.; Blondel. L. 1958. La muraille de Gamsen. Vallesia 13, 221-238 [2 Fotos, Pläne Fig.1 (226), Fig.2 (229) und Fig.3 (231) mit Qullenangaben in Anmerkungen]; BKS West 2007, 95.

 

 

3900.20

 

Brig-Glis

in der Gegend von Brig

643 | 129

Steinmörser.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 221.

5

D1c

3900.21

Brig-Glis



Ärezhorn (Erezhorn), 2,5 km von der Alp obers Nesseltal

642.930|124.150|2130

Bergbaumine Erizhorn. Abbau von Magnetit im 16./17.Jh. (erste Nennung am 26.7.1596). Zusammenhang mit Schalensteinen ?

 

 

Cavalli D.et al. 2002, 3 (361).

 

 

3900.22

Brig-Glis

50 m oberhalb von 3900.02

644.805|126.167|1144

Platte 1,0 x 0,6 m mit 4 bis 5 Schalen.

5

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010

4

E2b

3900.23

 

Brig

südlich der Kirche Spiritus Sanctus

642.640|129.300|700

Deckplatte einer Mauer mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

E1

3900.24

 

Brig-Glis


Heidenhubel über der Salinaschlucht

643.000|128.550|791

Mauer aus groben Blöcken erkennbar. Lesefunde aus der La Tène Zeit.

 

 

BKS West 2007, 95.

 

 

1934

 

Bruson

Val de Bagnes

siehe Bagnes Bruson

3935.01(*)

Z

Bürchen

in Oberbürchen

629.295|126.020|1395

Birchenstein, Windeggu-Stei. Grosser Stein mit 8 Schalen (nach Rödiger). Wurde in den 30er-Jahren gesprengt.

8

 

Rödiger F. 1891, 509 f., Tafel V; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Schmid E. 1986a, 101.

3

E2

3935.02*

Bürchen

 

629,5 | 124,5

Kadaverstein. Stein oberhalb des Baches, auf welchemTierkadaver entsorgt wurden.

 

 

P.Mitt. Ch.Zinsstag 1984.

 

 

3966.01*

Chalais

Val d'Anniviers


Südlich der Alp Tracui, in einer Senke

608.604|119.862|1792

GPS

Platte 1,7 x 1 m mit 8 tiefen Schalen, die mit markanten Rinnen zu einer Figur verbunden sind. Stark geschieferte, teilweise verwitterte Platte. Pechstein ?

8

Glimmer-Gneis

SW

Jäckli R. 1948, 39.JbSGU, 98, Planche XI, fig.2; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

E2b

3966.02*

Chalais

Val d'Anniviers

Südlich der Alp Tracui, in einer Senke

1.Stein

608.613|119.853|1785

GPS

2.Stein

608.606|119.807|1790

GPS

Stein, auf dessen Oberfläche von 1 x 1 m drei mit V-förmiger Rinne verbundene Schalen graviert sind, und ein in den Hang verlaufender Block von 2,5 m Länge mit zwei Schalen, eine mit Ausläufer.

5

Gneis

SW

–; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E2b

3966.03*

Chalais

unterhalb der Kreuzung der Strasse mit dem alten Fussweges nach Vercorin

605.879|123.180|775

605.881|123.175|774

605.886|123.170|773

GPS

Felsvorsprung mit über 50 teilweise verwitterten Schalen von 3 - 10 cm Ø, einige durch Rinnen verbunden. Eine Gruppe von 7 Schalen, von denen 3 durch eine Rinne verbunden sind, 5,5 m SO der Hauptgruppe. 3 m weiter SO auf einem abgesetzten Teil des Felsens 2 Schalen von 2 und 4 cm Ø und ein nicht ganz rundes Bohrloch von ca. 4 cm Ø.

> 50

Gneis

SW

P.Mitt.C.Zinsstag 1987; P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

4

F3b

3966.04*

Chalais

oberhalb der Kreuzung des alten Fussweges

nach Vercorin mit der Strasse

605.939|123.190|790

GPS

Stein mit 5 Kreuzen.




5 +

Gneis

SW

5

E

3966.05*

Chalais

Tzararogne

(Chararogne)

607.110|124.655|660

GPS

Am Ort «Tzararogne», mitten in einem Feld. Block mit ebener Oberfläche mit über 50 runden Schalen von 3 - 7 cm Ø und zwei ovalen Schalen von 8 x 12 cm sowie zwei sehr grossen, gut gearbeiteten Schalen von 18 cm Ø.

ca. 55

geschieferter Gneis

SW

Arbellay C.G. 1988; Schmid E. 1991a.

5

E3bc

3966.06

Chalais

im Westen von Briey Dessus

606.146|123.277|845

Block mit 2 Schalen und 3 - 6 unsicheren Schalen.

5

 

P.Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

3/4

E2b

3966.07*

Chalais

oberhalb Briey Dessous, bei Briey Dessus, auf dem Gelände des Paint-Ball-Clubs Wolf-Gang

607.376|124.360|891

GPS

Schalenstein mit 12 Schalen und Rinnen.

12

geschieferter Gneis

SW

P.Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E3bc

3966.08*

Chalais

etwas höher als 3966.04 (Stein mit Kreuzen)

605.977|123.222|810

GPS + 5 m

Felsvorsprung am alten Weg mit 4 deutlichen und 1-2 unsicheren Schalen von 3-6 cm Ø.

6

geschieferter Gneis

SW

 

F2b

3966.09

 

Chalais

chemin de Vercorin

605.911|123.162|788

Block mit einem Kreuz, einem C (‘Mondzeichen’) und dem Buchstaben H.


1 +

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

 

3966.10

 

Chalais

ausgangs des Dorfes Vercorin

606.834|122.907|1310

GPS

La Pierre de l’Adieux. Stein am Strassenrand mit Abschiedsgruss eines Soldaten.

 

 

Ausflüge ins Eifischtal, ins Zinal- Moiry- und Réchytal, hrsg. von der Vereinigung der Verkehrsvereine des Eifischtales. Neuauflage 1987, 27; P.Mitt. B.Jean-Richard 2012.

 

 

3966.11*

 

Chalais

Chararogne, 8 m nördlich der Bisse de Ricard

606.572 |124.071|661

GPS

Schöner Schalenstein von ca 2,2 x 2,5 x 1 m mit etwa 30 deutlichen und bis zu 20 zweifelhaften Schalen und Rinnen auf der östlich abfallenden Seite.

30

geschieferter Gneis

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

4

E3b

3966.12*

 

Chalais

Chararogne, 75 m unterhalb der Bisse de Ricard, oberhalb einer zerfallenen Hütte

606.749|124.324|652

GPS

Block ca. 3 x 3 x 1,5 m am Abhang mit 5 Schalen und 3 weiteren zweifelhaften Vertiefungen.

8

geschieferter Gneis

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

4

E2b

3966.13*

 

Chalais






oberhalb der Kreuzung des alten Fussweges

nach Vercorin mit der Strasse

605.933|123.181|787

605.950|123.194|793

GPS

Zwei kurze Stücke eines verwaschenen Karrgeleises, das untere von ca. 1 m Länge mit einer Spurweite von ca. 84 cm und einer dazwischen verlaufenden 32 cm versetzten dritten Spur. Das obere Stück hat eine Länge von ca. 6 m und eine Spurweite von 79 cm.

Kalk

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

3966.14*

 

Chalais

unterhalb Les Chachelards, unterhalb der Bisse de Ricard in vergandeter Wiese

606.395|123.865|655

GPS

Aufrecht stehender menhirartiger Block von 1,8 m Höhe und 1,6 m Breite an der Basis, Dicke 0,8 m. Nach Meinung des Finders ein Menhir, vermutlich natürlich. Alte Mauern und vereinzelte Blöcke in der Umgebung.

geschieferter Gneis

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

2

 

3966.15*

 

Chalais




am südlichen Ende von Réchy an der Strasse nach Ormeaux

604.242|123.006|547

GPS

Kreisförmiger Block von ca. 1,8 m Ø mit einer breiten umlaufenden Rinne auf der Seite und einem zentralen quadratischen Loch. Vermutlich Basis / Laufrinne einer Horizontalmühle.

geschieferter Gneis

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

1955.01

 

Chamoson

 

584,12 | 117,62 | 805

Höhlenburg Chamoson I.

 

 

Högl L. 1986, 34 f., Plan 8 A.

 

MA ?

1955.02

 

Chamoson

 

584,16 | 117,64 | 815

Grotte aux Fées. Höhlenburg Chamoson II.

 

 

Högl L. 1986, 35 f.

 

MA ?

1955.03

Chamoson

Les Clèves

582.790|116.245|720

Pechstein-Platte 1,7 x 1,6 m mit Rinnen und einem zentralen Loch. Die Platte diente noch im 18. Jh. zur Rohharzgewinnung.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

Zur Rohharz-Gewinnung siehe Was sind Schalensteine Seiten 25-30.


5

 

3961.C

 

Chandolin

Val d’Anniviers

siehe Anniviers Chandolin

3965.01*

Chippis

Tzararogne

siehe 3966.05 Chalais

3965.02*

Chippis

Tzararogne

(Chararogne)

607.404|124.801|707

GPS

10 m langer Felsrücken mit 1 Schale von ca. 8 cm Ø und Tiefe.

1

geschieferter Gneis

SW

P.Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E1b


3965.03*

Chippis

Tzararogne

(Chararogne)

a) 607,4 | 124,8


b) 607,32 | 124,76

Wüstung, Reste von Siedlungstätigkeit entlang der Bisse de Ricard, u.a.

a) Trockenmauerhaufen, ca. 80 m südl. von 3965.02

b) Loch von 15 cm Breite in einem Felsen gegenüber einem Unterstand unter einem Felsen

 

 

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

 



 

1868.01

Collombey

oberhalb la Barme, 800 m NW von Collombey

561.350|124.840|475

Bloc Studer. In der LK eingetragen. 

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 346 (Nr.3); Fehlmann P. 1984, Ann2 (no.52); Delacrétaz P. 1994, 20, 134.

 

 

1868.02

Collombey

oberhalb la Barme (Barmaz)

561.600|124.575|500

Pierre des Muguets. Erratischer Block. In der LK eingetragen.

 

 

Vischer W. 1946, 346 (Nr.2); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no 53); Delacrétaz P. 1994, 134, Abb. S.126.

 

 

1868.03

Z

Collombey

oberhalb Collombey-Muraz

561 | 124

Pierre à l’Oreille. Stein, wie ein Elefantenohr aussehend; zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 54).

 

 

1868.04

 

Collombey-Muraz

auf dem Sporn im N des Dorfes

561.520|124.770|463

Trockenmauer und Funde aus der Bronzezeit. Sondierung 1994.

 

 

BKS West 2007, 96.

 

 

1964.01

 

Conthey

La Pierre

589.104|128.310|1897

Platte 3,0 x 1,0 m am Fuss eines grossen Blocks. 10 stark erodierte Schalen.

10

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

3

E3b

1934

 

Cotterg

Val de Bagnes

siehe Bagnes Cotterg

3939.01

Eggerberg


in den Eggen oberhalb Baltschieder

634 | 129

Fluh mit einem Ring, wo man die Schiffe anband (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 37.

 

 

3939.02

Eggerberg

am Weg zwischen Eggen und Mund, siehe 3903.M.04 Naters-Mund.

3943.01*

 

Eischoll

Haltmatte / Obri Bächi

627.025|126.160|1217

GPS

Platte 1,9 x 1,15 x 0,35 m mit 20 Schalen, 5 Kreuzen, Rinnen und andere Motive, Initialen UD.

20

5 +

Gneis

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

5

E3b

3943.02

Eischoll

oberhalb Eisicholl

626.365|126.419|1415

und

626.359|126.415|1415

Zwei 8 m voneinander entfernte Felsplatten, die erste mit 5 Schalen, die zweite mit 2-3 unsicheren Schalen.

7

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

F2b

3943.03

Eischoll

oberhalb

Eischoll

626.136|126.609|1380

626.134|126.610|1381

626.133|126.607|1379

Drei nahe beieinander liegende Felsplatten mit Schalen, die erste mit 6 Schalen, die zweite mit 24 Schalen (die grösste 8,5 cm Ø und 6 cm Tiefe) und die dritte ebenfalls mit 6 Schalen.

36

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

F3b

3922.E.01

Eisten

Alp Siwibode

637.685|114.070|2243

Schalenartige Vertiefungen am Höhenweg von Visperterminen nach Saas Grund. Eine Schale von 9 cm Ø und 3 cm Tiefe könnte eventuell künstlich hergestellt worden sein.

 

 

P.Mitt. C.Zinsstag, Visp 1983.

2/3

 

3922.E.02

Eisten

Bodenbrücke

636.125|114.375|1261

Fels mit etwa 20 Schalen und zahlreichen Rinnen mitten im Weiler. 2019 unter einer Konstruktion verschwunden.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

3922.E.03

Eisten

Windegga

635.913|116.343|1470

Flacher Felsblock am Wegrand mit 6 Schalen, eine mit 6,5 cm Ø und 2 cm Tiefe, eine andere von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe, die übrigen Schalen sind kleiner.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3922.E.04

Eisten

Stellinu

636.205|115.831|1573

Felsblock mit ebener Oberfläche, mit 7 Schalen, die grösste mit 6 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

7

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3922.E.05

Eisten

Stellinu

636.201|115.851|1575

Flacher Stein 1,1 x 0,6 m mit zwei Schalen, eine mit 6 cm Ø und 5,5 cm Tiefe, die andere mit 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3922.E.06

Eisten

Stellinu

636.300|115.630|1603

Block mit zwei kleinen Schalen von 4,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe bzw. 4 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3922.E.07

Eisten

Stellinu

636.308|115.643|1610

Block mit einer Schale von 7 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3922.E.08

Eisten

Stellinu

636.316|115.647|1612

Fels mit einer Schale von 5 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

F1b

3922.E.09

Eisten

Brand

636.952|114.548|1913

Mörser mit einer runden Schale von 25 cm Ø und 12 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

5

 

3922.E.10

Eisten

Zermatten

636.737|115.092|1801

Flacher Felsblock mit 2 Schalen und 5 weiteren unsicheren Schalen.

2 - 7

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

EF2b

3922.E.11

Eisten

Unneri Galgera

635.120|115.370|1701

Platte neben einem zweistöckigen Haus mit einer Schale von 6,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

3922.E.12

Eisten

Tirbja

634.777|115.835|1753

Stein mit einer Schale von 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3926.01

Embd 

Mattertal

am Weg von Embd zum Schalb auf 1800 m Höhe.

629.480|118.640|1810

«Goggwärgji-Tritt»; Block mit einer ovalen Schale mit Ausläufer (bzw. drei mit Rinnen verbundene Schalen) 30 x 27 cm und eine runde Schale von 6 cm Ø, und einer Rinne von 11 x 4 cm. Die Bezeichnung Gottwerggistein geht auf den Zermatter Vikar Mathias Moser (1815-1868) zurück.

4

 

Tscheinen M. 1872, 62; Trolliet M. 1893, 83; Guntern J. 1978, 744; Schmid E. 1984; Schmid E. 1986a, 134; Walliser Bote vom 4.10.2004, 13.

4

E2b

3926.02

Embd

Mattertal

Schalb

629.050|118.342|1835

Schalenstein.

3

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

E1

3926.03

Embd

Mattertal 

Grossstei

630.460|119.180|1560

ev. 630.515|119.230

Grosser Felsen mit Schalen auf der Krete.

8

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3/4

F

3926.04

Embd

Mattertal

in der Wildi oberhalb Kalpetran

630.880|118.460|955

Fels am Rand eines Weges mit 3 Schalen und 2 Bohrlöchern. Die grösste Schale hat 7,5 cm Ø und 3 cm Tiefe. Ein Block auf dem Felsen hat eine Schale von 5,5 cm Øund 2 cm Tiefe.

5

 

P.Mitt. R. Biner 2018.

4

F2b

3926.05

Embd

Mattertal

Blager

629.670|118.690|1715

Fels mit einer schönen Schale von 6 cm Ø.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3947

Ergisch

Turtmanntal

2004 wurde das Turtmanntal neu hälftig aufgeteilt, seither gehört die bisher unter 3948.08 Oberems geführte Lokalität Grüobu Oberstafel zur Gemeinde Ergisch und erhält die neue Nummer 3947.02 Ergisch.

3947.01

Z ?

Ergisch

Turtmanntal






Felsvorsprung 1,4 m über dem Weg von Turtmann nach Meiden oberh. Tuminen, 1100 m hoch, am Ort ‘Im Birch’

620,5 | 125



Teufelstritte. 13 ovale Schalen, 20-50 cm lang, 11 in einer Linie, 2 parallel etwas höher. Weitere Vertiefungen weiter unten «nach dem man den Zickzack von Tuminen überstiegen hat». Nach Guntern 1978 beim Bau der Talstrasse gesprengt.

13

 

Reber B. 1895a, 411; Spahni J.-C. 1950c, 315 [Tourtemagne]; Sauter M.R. 1950, 137 [Tourtemagne]; Guntern J. 1963, 315 f.; Guntern J. 1978, 782-785.

3

E1b

3947.02


vorher

3948.08

Ergisch

Turtmanntal

Oberstafel von Grüobu (Gruben)

621.925|117.770|2367

Gotwergistein. Block 1,9 x 1,2 x 0,5 m mit 3 Schalen (Ø 12, 8 und 5 cm) und einer Doppelschale 15 x 6 cm, die wie ein Fussabdruck aussieht.

5

 

P.Mitt. R. Biner 2005, 2008.

 

 

3947.03

Ergisch

Turtmanntal

 

621.550|127.060|1131

Fels mit zwei Schalen, eine mit 12 cm Ø und 6 cm Tiefe, die andere mit 10 cm Ø und 4 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

F1c

3947.04

Ergisch

Turtmanntal

Schöibeggi

ca. 620,5|125,9|960

Felsblock an der alten Wasserleitung mit einer Schale und einem ‘Fusstritt’.

1

 

Schmid E. 1982a.

 

 

3947.05

Ergisch

Turtmanntal

Chittuweidji

620.505|125.182|1072

Grosser Block 7 x 5 x 4,5 m mit einer typischen Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3947.06

Ergisch

Turtmanntal

Tschafil Oberstafel

621.860|119.551|2197

Block 1,2 x 1,2 x 0,75 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3947.07

Ergisch

Turtmanntal

Niggelingu Mittelstafel

621.965|119.306|2220

Block zwischen Stallruinen. 27 runde Schalen, 2 ovale Schale und 2 Rinnen.

14 runde Schalen haben 6 cm Ø, die übrigen 5 cm Ø, die ovalen Schalen sind 15 und 12 cm lang.

27

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3bc

3995.E.01

Ernen

Binnegga

653.540|137.405|1334

Eine Schale von 5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe auf einer Treppenstufe einer Wohnhütte.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

E1b/

C1b

3995.E.02*

 

Ernen


Dorfera

654.500|139.360|1211

Galgen mit drei Säulen.

 

 

Stebler 1903, 34 f., Fig. 24 und Fig. 25; Auler J. 2008, 321; KGSV N 2009; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

3995.A.01

V

Ernen

Ausserbinn


Kapelle

654.660|137.010|1304

Schale von 6½ cm Ø und 2 cm Tiefe auf der unteren Treppenstufe der Kapelle; die Schale ist heute nicht mehr vorhanden (Renovation der Kapelle 1982).

1

Gneis

Reber B. 1892a, 21; Reber B. 1893b, 180; Reber B. 1896c, 4; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Sauter M.R. 1950, 68; P. Mitt. R. Biner 2019.

3/4

CE1b

3995.A.02

 

Ernen

Ausserbinn

im Dorf

bei der Kapelle ?

654.600|137.000|1295

Kleiner Block 0,7 x 0,6 x 0,3 m mit einer Schale und zwei Löchern.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

E1

3995.M.01

Ernen

Mühlebach

 

 

Gehenkelter Mörser, 28 cm Höhe, 20 cm Ø.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 221.

5

D1c

3995.M.02

Ernen

Mühlebach ?

«im Goms»

 

Steinmörser mit kurzem Schnabel und Ausgussrinne, 26 cm Ø und 15 cm Höhe.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 222.

5

D1c

3995.M.03

 

Ernen

Mühlebach

im Dorf

655.280|140.880|1240

Eine Schale von 5 cm Ø vor dem Heidenhaus (no 7) von 1424.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3957.01

Erschmatt

oberhalb des Dorfes Erschmatt auf einer Anhöhe

619.637|130.110|1257

GPS

Hügustei. Hexenstein, Rocher du Diable. Eine grosse Fluh, enormer Stein von etwa 5 x 4 x 3 m.

 

 

Guntern J. 1978, 686; Souvairan. Les Légendes du Val d’Anniviers, Récits, contes et légendes du Val d’Anniviers 1956, édition 2002, 142 f.; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

1983.01*


Evolène

Val d'Hérens

1.Block: 130 m oberhalb der Kantonsstrasse, nahe der «carderie» (Wollkämmerei, 1947 /48)


2.Block: 50 m NO des Rest. Dent-Blanche (Le Mossett)

1.Block

604.483|107.122|1426

GPS






2.Block:

604.560|106.824|1370

GPS

1. Pierre du Diable. Block 14 x 7 m, 5 m hoch im Norden, im Süden 2,5 m hoch. Auf dem breiten Gipfel angeblich ein kurioses Bild aus zwei Schalen und Rinnen, eventuell natürlich entstanden, verschwunden? Für diesen Block wurde mir 1981 auch der Name Pierre de la fournaise angegeben.

2. Rocher du Diable. Kleinerer Block in Form einer abgerundeten Pyramide. Keine Gravuren feststellbar.

2

 

1.Block: Spahni J.-C. 1948a, 160, 162 (fig. 8); 39. JbSGU 1948, 99; Spahni J.-C. 1949c, 57; Spahni J.-C. 1950c, 54; Sauter M.R. 1950, 91; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 18); P.Mitt. B. Jean-Richard 2011.

2.Block: sentier des pierres à cupules 2007, brochure aus www.randonature.ch, 15-16; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

1


 

1983.02

Z

Evolène

Val d'Hérens






in Villa, unterhalb des Kirchleins

(605,7|106,1)

etwas tiefer als der Pierre de Maney (1983.15)

605,62 | 106,11

Pierre de Riva. Ein etwa 1 m hoher Block mit 4 ziemlich kleinen Schalen und einer grösseren von 7 cm Ø und 3 cm Tiefe. Er soll angezeigt haben, wie hoch das Wasser bei der Sintflut stieg. Menhir? Wurde zwischen 1896 und 1901 zerstört.

5

 

Reber B. 1893a, 176; Reber B. 1896c, 13; Reber B. 1901, 87; Spahni J.-C. 1949c, 58; Spahni J.-C. 1950c, 55; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 13); sentier des pierres à cupules 2007, brochure aus www.randonature.ch, 9-10 .

4

E2a

1983.03*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa, 25 m westl. des Chalets


36 m SSÖ stehen zwei auffällige etwa 2 - 3 m hohe menhirartige Blöcke ohne Zeichen

605.344|107.208|1980

GPS + 5 m

Feenstein, Pierre - aux - Immolés, Pierre des Meyens Blancs .Verrundeter Block 1,8 x 1,3 x 0,3 m vor den Chalets der Mayens-Blancs, 30 m westlich des Hauses Nr.94. Der Block hat 169 Schalen von durchschnittlich 4 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe, die kleinsten 2,5 cm Ø, die zwei grössten 16 cm Ø. Teilweise sind Pickspuren zu erkennen. Nach Reber B. «Pierre des Mayens-Blancs», später (1896) auch «Pierre-aux-Fées» und «Pierre-des-Martyrs» genannt.

169

Bündnerschiefer

SW

Reber B. 1893a, 176 f.; Reber B. 1896c, 14 ff. (Fig.14); Reber B. 1912a, 272 (Fig. 8); Reber B. 1912c, 233 (Abb.78), 235; Reber B. 1914a, 78 (Fig.14); Reber B. 1917a, 84 ff. (Fig. 2); 28. JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 156 f. (no 1, fig. 2); Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R. 1950, 91; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 17); KGSV N 2009.

5

E4d




1983.04*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa,

direkt SW neben 1983.03

605.343|107.207|1980

Kleiner Block 1,1 x 0,7 m mit 6 Schalen von 5 - 9 cm und 1 - 3 cm Tiefe, 3 Schalen sind durch eine Rinne verbunden.

6

feinkörniger Glimmer-schiefer

SW

Spahni J.-C. 1948a, 156 f. (no 2, fig. 3a); Spahni J.-C. 1950c, 55 .

5

E2b

1983.05*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa, 2 m nordöstlich von 1983.03. Ein roher Serpentinblock, der früher am östl. Rand der obersten Platte lag, liegt jetzt südl. der Platten und hat ein Vermessungskreuz (angebracht zwischen 2001 und 2005)

605.344|107.210|1982

GPS + 5 m

Drei bodenebene, nebeneinanderliegende, plangeschliffene Platten. Die Platten liegen innerhalb eines Rechtecks von 1,7 x 1,5 m und haben insgesamt 114 Schalen, 18 Ringe mit zentraler Schale, 2-3 Radkreuze, 5 Kreuze, 4 Rinnen, 3 Rinnenfiguren (Besitz- oder Grenzzeichen ?). Die Schalen haben 2 - 7 cm Ø und ½ - 3 cm Tiefe, die Ringe 8 - 18 cm . In günstigem Licht sind bei fast allen Zeichen Pickspuren zu erkennen. Von der obersten Platte ist der westliche Rand mit 8 Schalen und einem Ring zwischen 2001 und 2005 abgebrochen (Frostsprengung ?). Das Bruchstück ist 2005 verschwunden.

114


8 +

Kalkschiefer

SW

Reber B. 1893a, 176; Reber B. 1896c, 14 ff. (Fig.15); Reber B. 1912a, 273 (Fig.9); Reber B. 1912c, 229 (Abb. 72); Reber B. 1914a, 79 (Fig. 15); Reber B. 1917a, 84 ff. (Fig.3); 28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 157 f. (no 3, fig. 4); Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 20 ff. (Objekt 31).

5

E4b

1983.06*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa

7 m nordwestlich des Chalets, 13 m vom Stein 1983.03

605.365|107.217|1985

GPS + 5 m

Verwitterte Platte 6 x 2 m aus anstehendem Gestein, mit etwa 10 - 17 zum Teil zweifelhaften Schalen von 3 - 3½ cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe. Etwa 6 - 11 Schalen liegen im oberen Teil in der Mitte der Platte, die restlichen 4 - 6 Schalen am oberen nördlichen Rand der Platte.

10 - 17

feinkörniger Glimmer-schiefer mit Einschlüssen SW

28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 158 (no 7); Spahni J.-C. 1950c, 55 .

3

F3b

1983.07*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa,

22 m südlich von 1983.03 am Abhang, 20 m vom Chalet

605.359|107.191|1975

GPS + 5 m

Angewitterter Block 1,2 x 0,75 m mit 3 Schalen von 2½ - 5 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe am nördlichen Rand und einer Schale im südöstlichen Teil des unteren Randes. Am unteren südlichen Rand des Blocks eine breite tiefe Rinne, an deren oberen Ende Reber ein Kreuz erkennen konnte. Das Kreuz lässt sich heute nur mit Einbildung erahnen.

3


1 + ?

feinkörniger

Glimmer-schiefer

SW

Reber B. 1893a, 176; Reber B. 1896c, 15 f. (Fig. 17); Reber B. 1912a, 273 f. (Fig.10); Reber B. 1912c, 229, (Abb. 73); Reber B. 1914a, 80 (Fig.16); Reber B. 1917a, 84 ff. (Fig.4); 28.JbSGU 1936, 93; Spahni J.-C. 1948a, 158 (no 6); Spahni J.-C. 1950c, 55.

4

E2b

1983.08a*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa,

westlich von 1983.07, 10 m südlich von 1983.03

605.347|107.197|1979

GPS + 5 m

Zwei fast zusammenstossende Platten, des anstehenden Gesteins, 25 cm voneinander entfernt. Die obere Platte hat am unteren südlichen Rand eine, die untere Platte drei Schalen von 3 - 4 cm Ø und 1 cm Tiefe in einer Linie.

4

feinkörniger

Glimmer-schiefer

SW

28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 158 (no 4, fig. 3b); Spahni J.-C. 1950c, 55 .

4

E2b

1983.08b*

Evolène

Val d’Herens

Alp Cotter,

oberhalb Villa,

22 m südlich von 1983.03 . 17 m südöstlich stehen zwei auffällige etwa 2 m hohen menhirartige Blöcke ohne Zeichen.

605.349|107.186|1974

GPS + 5 m

Eine plangeschliffene Platte des anstehenden Gesteins mit zwei deutlichen und 1 - 2 undeutlichen Schalen im oberen Teil sowie eventuell einer Schale am unteren südlichen Rand. Die Schalen haben 4 - 6 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe.

3 - 6

 

28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 158 (no 5, fig. 3c); Spahni J.-C. 1950-3 .

4

E1b

1983.09

Evolène

Val d'Hérens




Rinnen

bei Kapelle

oberhalb der Kapelle Notre -Dame de la Garde

a)

602.980|108.814|1492

GPS

b)

602.986|108.801|1491

GPS

Auf einer felsigen Platte 9 x 7 m : Platte mit unglaublichen Kombinationen von Vertiefungen, Rinnen und Schalen; Erosionsprodukt. 15 m südlich Block 4 x 0,6 x 1,5 m mit 2 Schalen.

3

fein-körniger Gneis

GP

Spahni J.-C. 1948a, 160 f.; 39. JbSGU 1948, 99; Spahni J.-C. 1949c, 57; Spahni J.-C. 1950c, 54; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 16); P.Mitt. R. Biner 2005; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

1/4

E1b

1983.10*

Evolène

Val d'Hérens

am westlichen Rand des Fussweges nach Villa

605.055|106.145|1506

GPS + 6 m

Chesa dou Reque (=Haus des Königs); Block 1,1 x 0,95 x 0,75 m von rechteckigem Grundriss mit einer U-förmigen fast quadratischen Rinne, Länge 77 - 83 cm, Breite 79 cm mit etwas abgerundeten Ecken. Die Rinne verläuft etwa parallel zum Rand des Blocks, die vierte Seite des Rechtecks wird durch den westlichen Rand des Steins gebildet.

 

Gneis

SW

Reber B. 1893a, 174 f.; Reber B. 1896c, 12; 26.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1950c, 55; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 14);sentier des pierres à cupules 2007, brochure aus www.randonature.ch, 7-8.

5

E

NZ ?

1983.11*

Evolène

Val d'Hérens



Grands-Plans, westlich des Fussweges

602.500|108.550|1335

Grosser, bis 3,5 m hoher und 4 m langer Block mit fast horizontaler, ebener Oberfläche, 10 m vom Weg. 40 schöne Schalen von 3 - 12 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe. Daneben ein kleinerer Stein mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

41

Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1948a, 160 f.; 39. JbSGU 1948, 99; Spahni J.-C. 1949c, 57 f.; Spahni J.-C. 1950c, 54; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 15).

4

E3b

1983.12*

Evolène

Val d'Hérens

im Bergbach bei der Alp Le Prélet

und im Bergbach oberhalb Villa am Fussweg von Tsigeris

bei

606,85 | 106,25

a)

und bei

605.850|106.195|1760

b)

Pas de la Mule. Löcher inmitten des Bergbaches. Es handelt sich nach der Beschreibung unzweifelhaft um Kolklöcher; diejenigen bei Le Prélet fand ich nicht, hingegen eine Gruppe solcher Löcher oberhalb Villa.

 

 

Reber B. 1893a, 176-178; Reber B. 1896c, 16; Spahni J.-C. 1948a, 159.

1

 

1983.13*

Evolène

Val d'Hérens



Menhir

Dolmen

eine Wegstunde vom zweiten Tsaté-See, Liapey d’Enfer

‘Menhir’ :

608.660|104.7102613

‘Dolmen’ :

608.650|104.740|2616

Naturdolmen :

607.615|105.005|2329

‘Menhir’ von 4,5 m Höhe und ‘Dolmen’, 25 m im Nordosten des Menhirs, inmitten eines Trümmerfeldes von (Versturz - ?) Blöcken. Natürliche Erscheinung. Nach A. Frey ist in der Nähe ein weiterer ’Naturdolmen’ vorhanden.

 

Serpentin

Brumagne M.-M. 1980, 123; Cardinaux S. 2004; P. Mitt. A. Frey 2011.

1

 

1983.14

U

Evolène

Val d'Hérens





bei Lana (Lanna, Lannaz), 1500 - 1600 m hoch

602,5 | 107,6

Sündflutring, Metallring : im Weiler Lana, auf dem «champ de l'anneau» (oder «Tsan de l'ané»).

 

 

Reber B. 1893a, 179; Reber B. 1901, 86 f.; Reber B. 1917c, 6; Spahni J.-C. 1949c, 58; Spahni J.-C. 1950c, 54; sentier des pierres à cupules 2007, brochure aus www.randonature.ch, 13-14.

 

 

1983.15*

Evolène

Val d'Hérens

im Dorf Villa, am Weg unterhalb der Kapelle

605.589|106.104|1732

GPS + 6 m

Pierre de Maney (Mané). Pyramiden-förmiger, nach Reber 2,5 m hoher Block ohne Skulpturen, etwas höher als der Schalenstein Pierre de la Riva, bevor man das Kirchlein von Villa erreicht. Menhir ? Der heute bei den Koordinaten stehende Block ist 1,5 m hoch (Niveau des Weges verändert ?).

 

 

Reber B. 1893a, 176.

1

 


 

1983.16*

Evolène

Val d'Hérens

in der Nähe eines Sende-mastes

Anfrage Office des recherches archéologiques

Gepickte Felszeichnungen am Fusse eines Felsvorsprungs : Mäanderbänder, ev. ein Orant, gefunden 1978 durch R.B.

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000, Schwegler U. 2006a.

[Beitrag in Farbe]

5

F


1983.17*

Evolène

Val d’Herens

zwischen den Objekten 1983.03 und 1983.05

605.344|107.209|1980

GPS + 5 m

Kleiner Block mit 3 kleinen Schalen.

3

 

4

E1b

1983.18*

Evolène

Val d'Hérens

 

605.350|107.157|1961

GPS + 5 m

In zwei Teile gespaltener Block mit 4 Schalen von 3 - 6 cm Ø auf dem oberen und 1 Schale auf dem unteren kleineren Teilstück.

5




 

4

E1b

1983.19*

Evolène

Val d'Hérens

 

605.353|107.165|1966

GPS + 5 m

Felsplatte des anstehenden Gesteins mit 2 Schalen von knapp 3 cm Ø, die von je einem Ring von ca. 7 cm Ø umgeben sind.

2


1 +

 

5

F1b

1983.20*

Evolène

Val d'Hérens

direkt oberhalb der Felszeichnungen 1983.16

605.340|107.128|1950

GPS + 5 m

Platte auf einem Felsvorsprung mit 9 Schalen von 2 - 6 cm Ø, von denen zwei durch eine kurze Rinne verbunden sind.

9

 

4

F2b

1983.21*

Evolène

Val d’Herens

1 m NW oberhalb der oberen Platte 1983.08a

605.342|107.200|1979


Kleiner Block mit 2 - 3 Schalen.

3

 

3

E1b

1983.22*

Evolène

Val d'Hérens


Notre-Dame de la Garde

602.875|108.645|1480

Auf einer felsigen Platte direkt neben der Kapelle Notre-Dame de la Garde : etwa 9 Schalen, davon 3 durch eine Rinne verbunden.

9

Bündner-schiefer

4

CE2b

1983.23

Evolène

Val d’Herens

in der Umgebung der Alp Le Prélet

606,5 | 106 ÷ 106,5

Schalenstein von ähnlicher Grösse und ähnlicher Art wie 1983.03.

?

 

P.Mitt.P. Girod 2005

 

 

1983.24

Evolène

Val d’Herens

am Abhang unterhalb der Mayens de Cotter

605.307|106.956|1895

Flache Platte mit einer grossen und einem sehr kleinen Schälchen.

2

Kalkschiefer

P.Mitt. Walter Knaus, 2005.

3

F1b

1983.25

Evolène

Val d’Herens

am Abhang unterhalb der Mayens de Cotter

605.304|106.949|1894

Kugeliger Stein mit kreisförmiger Rinne, nördlich einer Rinne, ein schalenähnliches Gebilde, weitere Rinnen.

1

Kalkschiefer

P.Mitt. Walter Knaus, 2005.

2

 

1983.26

Evolène

Val d’Herens

am Abhang unterhalb der Mayens de Cotter

605.304|106.951|1895

Flache lange Platte neben 1983.25 mit einer grossen Schale.

1

Kalkschiefer

P.Mitt. Walter Knaus, 2005.

2

F1b

1983.27

Evolène

Val d’Herens

am Abhang unterhalb der Mayens de Cotter

605.295|106.972|1905

Oberster Stein einer hangwärts verlaufenden Felskrete mit mehreren Schalen von 2 - 3 cm Ø, drei verbunden Schalen von 4 cm Ø, von denen drei parallele Rinnen von ca. 25 cm Länge und 1 cm Breite ausgehen.

12

Kalkschiefer

P.Mitt. Walter Knaus, 2005.

4

F2a

1983.28

Evolène

Val d’Herens

Fortsetzung der Platte 3983.06

605.363|107.206|1082

Platte des anstehenden Gesteins mit einer Schale von 5 cm Ø am untern Rand der Platte, und 3 weiteren unsicheren Schalen in der Plattenmitte und einer zweifelhaften Vertiefung am südöstlichen obern Rand.

1

Kalkschiefer

3

F1b

1983.29

Evolène

Val d’Hérens

20 m oberhalb nördlich der Strasse

605.280|106.870|1850

Platte des anstehenden Gesteins mit 5 Schalen. Pickspuren sichtbar.

5

Kalkglimmerschiefer

5

F2b

1983.30



Evolène

Val d’Hérens

4 m oberhalb der Strasse

605.280|106.855|1845

Platte des anstehenden Gesteins mit einem griechischen Kreuz, einem Apfelkreuz und etwas entfernt einem grossen modernen Vermessungskreuz (Krukenkreuz).



2 +

Kalkglimmerschiefer

5

 

1983.31

Evolène 

Val d’Hérens

écurie du Plan du Cou, neben dem Stall.

606.840|106.930|2255

Kleiner Block 40 x 25 cm mit einer Schale von 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe. Hauswirtschaftlicher Gebrauch, Mörserstein ?

1

 

P.Mtt. R. Biner (2005).

5

D1b

1983.32

Evolène

Val d’Hérens

écurie du Plan du Cou, 10 m SO vom Stall.

606.840|106.930|2255

Platte mit einem gravierten Kreuz.

1 +

 

P.Mitt. R. Biner (2005).

5

 

1983.33

Evoléne

Val d’Herens

 

607.450|107.020|2776

Bergbaumine, Kupferlagerstätte.

 

 

Cavalli et al. 1998, 2002, 41 (339).

 

 

1983.34

 

Evolène

Val d’Herens

Volovron Martémo

603.991|108.117|1601

Block 3 x 2 x 0,6 m mit einer Schale von 56 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

E1b

1983.35

Evolène

Val d’Herens

Volovron Bersot

603.657|108.477|1680

Grosser Block 6 x 5 x 4 m mit Inschrift TM 1792 und einem lateinischen Kreuz.

1 +

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

1983.36

Evolène

Val d’Herens

Chalets Vieux

(Lana)

601.756|107.628|1950

Eine isolierte Schale auf einem Block südlich eines Chalets.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2016.

4

E1b

3916.01

Ferden

Lötschental

Kummenalp

623.035|139.170|2100

Rinnen, verwitterte christliche Symbole oder Buchstaben ?

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000, 2020.

3

 

3916.02

Ferden

Lötschental



am Lötschenpass, in einer Felswand am Durchgangsweg

621,37 | 140,6

Letzi oder Huot. 1418/19 umkämpft. Mauerreste eines Wachpostens.

 

 

Justinger C.1871. Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 159, 260, 266 ff.; Kaiser P. 1987, 331; BKS West 2007, 97.

 

 

3956

 

Feschel

siehe 3956 Guttet-Feschel

3984.01

Fieschertal

Obers Tälli

651.805|142.526|2335

Block 3,5 x 2,4 neben einer Hütte, mit 2 Schalen von 10 cm Ø. 2 kleinere Schalen und 2 Schalen mit ebenem Boden sind wahrscheinlich natürlich.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1c

3984.02

Fieschertal

Obers Tälli

651.856|142.423|2301

Block mit einer Schale von 4,5 cm Ø und eine Gravur oder unleserliche Inschrift.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3984.03

Fieschertal

Obers Tälli, nahe den Gebäuden

651.940|142.375|2318

Block 14, x 0,9 m mit einer ovalen Schale 10 x 9 cm und Rinnen, eventuell natürlichen Ursprungs.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3984.04

Fieschertal

Bärg

653.305|141.223|1517

Block 2,3 x 2,2 mit 5 Schalen und 2 unsicheren Schalen. Oben ein Oval von 40 x 20 cm.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3984.05

Fieschertal

Märjelewang

651.877|144.062|2350

Schalen auf Treppenstufen: Schale von 4,5 cm Ø und 3 cm Tiefe auf de 2.Stufe, Schale von 8 cm Ø und 6 cm Tiefe auf der obersten Stufe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

3

 

3984.06

Fieschertal

Galkina, etwas unterhalb der Hütten

651.820|144.658|2458

Block 4.5 x 3 m mit 5 vermutlich natürlichen Schalen.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

3

 

3983

 

Filet

siehe Mörel Filet

1925.01

Finhaut

 

565.010|104.624|1426

Pierre Des Six Doigts. Gravur auf einer Felsplatte mit einem Paar von Händen und einem Paar von Füssen, die je 6 Zehen haben. Inschrift LML 1927.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

5

 

1948

 

Fionnay

Val de Bagnes

siehe Bagnes Fionnay

1926.01

Fully



 

577,9 | 112

Sündflutring an den Felsen unter Beudon (Buitona).

 

 

Gams. BM 1914/15, 134; 15.JbSGU 1923, 129; Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R. 1950, 122.

 

 

1926.02

Fully

Jeur brûlée

571.900|108.483|893

GPS + 7m

Block 215 x 147 x 65 cm mit 1 Schale von 12 x 9 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (Fu1).

 

 

1926.03

 

Fully


Chiboz

577.025112.325|1200

Befestigte Siedlung der Spätbronze- und Latènezeit. umfassungsmauer. Sondierung 1996/97.

 

 

BKS West 2007, 94.

 

 

1926.04

 

Fully

Chiboz d’En Bas

577.021|112.417|1216

GPS

Block 1,5 x 1 x 0,5 m mit 11 erodierten Schalen von 2 bis 4 cm Ø und ein quadratisches Loch 13 x 13 x 6 cm.

11

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E3b

3900

 

Glis

siehe 3900 Brig-Glis

3901

Gondo

siehe 3901 Zwischbergen Gondo

3925.01

Grächen

 

630.535|115.305|1625

Häxustei, Schlingstein. 10 m hoher Erratiker.

 

 

Guntern J. 1978, 686.

 

 

3993.01

Grengiols

Jetzt im Museum für Völkerkunde Basel, Nr. VI 7897.

 

Steinmörser mit seitlichen Griffen, ovale Form 48 x 44 x 24 cm. Die Schale hat 30 cm Ø und 14 cm Tiefe.

1

 

Wildhaber R. 1948, 197 (Abb.22).

5

D1c

3993.02

Grengiols

Tschampenmatt

650.040|136.240|870

Block 1,8 x 1,6 x 0,6 m mit 1 bis 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

E1

3961.G

 

Grimentz

siehe Anniviers Grimentz

1971.01

 

Grimisuat



Champlan, an der Grenze zu Sion

Biner

595.230|121.560|759

Jean-Richard

595.175|121.548|760

Gravuren und Initialen auf einer Krete. Die meisten Zeichnungen sind modern. Eine unsichere Schale. Ein griechisches Kreuz und Jahrzahl 1609. Grenzstein ?

1


1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5/3

 

3979.01*

Grône

Val de Réchy

Les Faverges

604.830|120.570|1190

Zwei Blöcke 10 m südöstlich bzw. südwestlich vom obersten Haus, 1,9 x 1,1 x 0,5 m bzw. 1,5 x 0,8 x 0,8 m mit 2 tiefen Schalen (6 und 7,5 cm Tiefe) und einer Rinne bzw. einer Schale.

3

 

P.Mitt. C.Zinsstag 1983.

4

D1b/ E1b

NZ ?

3979.02

 

Grône


Réchy

604.67 | 121.31 | 1065

Grotte aux Fées. Höhlenburg.

 

 

Högl L 1986, 36, f., Plan 9 A.

 

14.-15.Jh.

3979.03*

Grône

Itravers

603.970|122.090|920

Pyramidenförmiger Block mit einer Schale von 5 cm Ø.

1

 

–; P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

4

E1b

3979.04

Grône


am alten Weg von Grône nach Itravers

603.590|122.050|879

Aufrecht gestellte Platte mit einem angefangenen Mühlstein.

 

 

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

3979.05

Grône

Croix-du-Pont

maison D. Forclaz

602.325|122.645|511

In der Umgebung entdecktes kleines Steinbecken in der Form eines Fisches. Könnte eine alte Öllampe gewesen sein.

 

 

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

3979.06

Grône

Croix-du-Pont

602.320|122.660|509

In eine Mauer eingelassener Kilometerstein des 19. oder 20.Jh. Der Stein muss anhand der Distanz-Angaben an der Strasse zwischen Villeneuve VD und Aigle VD gestanden haben.

 

 

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

3979.07

Grône

Les Moulins

604.370|121.720|937

Le Roc au Serpent. Sagenstein mit einer auffälligen natürlichen Quarzader, die wie eine Schlange aussieht.

 

 

Le Roc au serpent; [Grône commune, à découvrir], P. Mitt. R. Biner 2019.

1

 

3956.01*

 

Guttet-Feschel

Wiler

618.027|129.918|1250

Geneigte Platte mit Gravuren: Kreuze, Kreise, ev. ein Orant.

 

Kalk mit Quarz

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

5

F

3956.02

Guttet-Feschel

Oberu

617.800|132.280|2076

Felsoberfläche 1,9 x 0,6 m in der Mitte eines Weges, mit Gravuren, Buchstaben und einer unsicheren Schale.

1 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1987.01

 

Hérémence







im Weiler Marse (Mâche), halb über dem Weiler, Gegend Arzenaz

(Artseno)

596.000|109.830|1641

Grotte aux Fées und Roc des Fées. Nach Reber 1891 sei der Eingang der Grotte in die Tiefe gestürzt. Reste einer Höhlenburg od. Speichers. Nach Reber soll in einer weiteren Grotte gegenüber dem Dorf Euseigne auf einem Stein eine mysteriöse Zeichenschrift gesehen worden sein. Vgl. 1869.01 St-Martin.

 

 

Reber B. 1891c, 571; Reber B. 1892c, 2; Reber B. 1893a, 178; Högl. L. 1986, 37 - 40, Plan 9 B; 72.JbSGUF 1989, 176 (Fig. 42); KGSV N 2009.

 

14. - 15.Jh.

1987.02

Hérémence

Maqué Blanc

unterhalb der Strasse

596.597|108.235|1655

Kleiner Block mit 4 Schalen. Verwittert.

4

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2010.

4

E2b

1987.03

Hérémence

Mandelon,

SO vor einer Alphütte

597.924|108.840|2068

Block mit 7 Schalen mit flachem Boden.

7

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2010.

4

E2b

1987.04

Hérémence

Maqué Blanc

vor einem Chalet

596.676|108.493|1701

Platte mit 5 Schalen. Verwittert.

5

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2010.

4

E2b

1987.05

Hérémence

Allève

596.255|104.844|2218

Block 3,2 x 1,7 m mit einem Kreuz und 7 erodierten Schalen.

7

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3949.01

Hohtenn

siehe 3940.H.01 Steg-Hohtenn

1977.01

Icogne


Alpe de Combyre

600 | 126 ?

Stein mit 4 Löchern, nach der Sage Eindrücke des ‘tabouret’, auf dem der Teufel sass.

4

 

Carlen A. 1984. Le diable au tabouret. Journal de Sierre vom August.

 

 

1914.01

Isérables



Fontaney (Les Fontanettes), am Weg von Nedaz

585.618|113.412|1287

Block 6 x 3 x 2 m mit einer im Relief erhöhten Fussohle, zweifellos ein Erosionsprodukt. Auf dem Block ist noch ein Grenzkreuz und einige Initialen.

 

  

19.JbSGU 1927, 133; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1960, 263; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

1

 

1914.02

Isérables

Les Cretaux, im Feld unterhalb der Strasse

585.733|113.094|1463

Grosser Block mit 13 Schalen. Verwitterte Oberfläche.

13

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E3b

1914.03

Isérables

Les Cretaux, oberhalb des Weges

585.484|112.881|1442

Block mit 3 zweifelhaften Schalen. Durch ein Bauprojekt bedroht (2009).

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E1a

1914.04

 

Isérables

oberhalb der mayens des Creteaux, im Forêt du Ban

585.805|112.822|1600

GPS

Grosser erratischer Block von etwa 80 m3, Crêpon Seuding genannt (crêpon im patois = Fels, Stein). Auf der Oberfläche hat es eine längliche Vertiefung an deren Rand runde Schalen angebracht sind, die vielleicht nicht natürlich sind.

> 7

 

P. Mitt. R. Biner 2013; Favre Michel 1985. Essai d’Histoire de la Commune d’Isérables; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

3

E3b

1914.05

 

Isérables

im Forêt du Ban, oberhalb von Planiers

585.375|112.368|1345

GPS

Crêpon deù Riodo (Uhrenstein). Auf diesem Block hat es eine grosse längliche Vertiefungen und darum herum mindestens 35 Schalen; diese sollen zur Zeitmessung benützt worden sein.

> 35

 

P. Mitt. R. Biner 2013; Favre Michel 1985. Essai d’Histoire de la Commune d’Isérables; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

4

E3b

1914.06

 

Isérables

siehe 1908.01 Riddes

3917.01*

Z

Kippel

Lötschental

Hockenalp

625.100|140.030|2060

Schalenstein vor der Wirtschaft; 11 Schalen, 2 davon durch eine Rinne verbunden. Der Stein soll zwischen 1990 und 2005 gesprengt worden sein.

11

Biotit-Gneis SW

Schmid E. 1981; P.Mitt. Walter Knaus 2005.

4

E3b

3917.02

 

Kippel

Hockenalp

624.500|139.785|2048

Pferch und alpine Wüstung mit 10 Hütten.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 202-232, 343, 422.

 

 

3917.03

Kippel

Hockustafel

625.218|139.970|2031

Block 1,25 x 0,9 x 0,6 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe und einer kleineren Schale von 4 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

1934

 

Le Châble

Val de Bagnes

siehe Bagnes Le Châble

1978.01

Lens

Am Weg von Chélin nach Lens

600.610|124.510|930

Pira di mor (Pierre des morts) Platte 3 x 2 m mit zwei Kreuzen (10 x 12 cm und 8 x 11 cm) und einer Schale von 4 cm Ø.

 

 

Lamon Joseph (2005) Folklore et traditions en Valais, 7-10; P. Mitt. R. Biner 2019.

5

 

3953.01

 

Leuk


im Vorhof des Bischofs-Schlosses

615.040|129.460|730

Einzigartiger Pranger. Eisenbrett in einem Baumstamm (!), davon ein verschliessbares Eisengitter.

 

 

Carlen L. 1967. Rechtsaltertümer aus dem Wallis, 24 f.

 

 

3953.02

Leuk

im Gebiet 'Platten'

618.090|128.760|807

2 Wannen und 5 kleine Schalen auf der Felsoberfläche. Natürlich ?

5

 

P. Mitt. A. Frey 2016.

2

 

3953.03

Leuk

unterhalb ‘Obere Lichten’

616.825|129.115|879

Kreuzgravur:

616.800|129.120|880

Schiefstehende Felsplatte mit einer Gleitrinne. 25 m westlich davon ein graviertes Kreuz und ein gravierter Pfeil.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3953.04

Leuk

Ober Märetschialpu

616.418|123.162|2328

Block 2,6 x 1,6 m mit 18 Schalen, 3 Kreuzen und Buchstaben P M. Schalen mit 2 bis 4,5 cm Ø. Ein einfaches Kreuz und zwei Apfelkreuze.

18

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E3b

3953.05

Leuk

Ober Märetschialpu

616.782|123.358|2278

Block mit 60 Bohrlöchern.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3953.06

Leuk

bei der Alphütte der Ober Illalpu am Illsee

614.530|123.025|2405

Block mit 5 - 6 unsicheren Schalen, eine Schale 20 x 19 cm, eine von 5 cm Ø und 5 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

3

 

3954.01 (*)

teilw. Z

Leukerbad










Sündflutring

Mühlstein ?

 

613.479|134.164|1305

GPS

Celtischer Stein. Kreisgravur mit 75 - 80 cm Kreis-Ø und 3 - 6 cm Tiefe auf einer Felsplatte eines 15 m breiten Plateaus fast am Rand des Abgrundes, einige Schritte von einem Grenzstein Inden/ Leukerbad. Sage ! 1797 als 'Ringstein' im Weissen Buch von Leuk erwähnt. Die Steinplatte war lange Zeit vermisst, 2012 wurde ein abgesprengter Rest mit einem Viertelkreis wiedergefunden und mit den verbliebenen Bruchstücken wieder zusammen gesetzt.

 

 

Leukerbad-White Book 89; Morlot A. 1857, 45 f.; Grillet J.H. 1866, 32; de la Harpe 1888, 36; Reber B. 1891a, 526 f.; Reber B. 1915c, 30; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 100; P. Mitt. G. Bregy 2012 und 2015; Reinhard J. 2020.


5

E

3954.02

Leukerbad





Letzi

Höhlenburg

bei der Blauen Fluh, am Gemmipass, im steilen Abstieg von der Daube nach Leukerbad

Leukerbad 1:

613,68 |138,08 |1955

Leukerbad 2:

613.702|138.054|1900

GPS

Huot, Letzi oder Wachposten. Höhlenburgen.

Drehpfostenloch bei Leukerbad 1, datiertes Holzstück (1329-1334).


Inschrift in der Nähe von Leukerbad 2 : 1549 IHS A Ω.

 

 

Justinger C.1871. Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 159, 260, 266 ff.; Högl L. 1986, 40 - 44, Plan 8 B; Kaiser P. 1987, 335; Aerni et al. 2003; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

13. - 14. Jh.

3954.03

 

Leukerbad

 

613.462|134.203|1330

2 parallele Rinnen auf einem Stein am Weg Inden-Birchen, oberhalb 3954.01.

Natürlich ?

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

2/3

 

1942

 

Levron 


siehe unter 1942 Vollèges

1945.01

Liddes



auf dem Mont-Bavon (Tour de Bavon ?) in der Ebene Foutjero

bei 578 | 092 ?

auf 2160 m Höhe

Erratische Blöcke mit Rinnen und Löchern, ursprünglich als ‘Dolmen’ und ‘Cromlech’ interpretiert; natürlich.

 

 

Grenat A. 1887; Grenat A. 1888; Reber B. 1888; Reber B. 1889a; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 103.

1

 

1945.02

Liddes


La Tsissette

578.010|089.114|2020

GPS 

Zahlreiche Gravuren von Buchstaben, Namen, Wappen, Jahrzahlen, die älteste 1816. 2 gepickte Armbrust-Zeichen.

 

Dolomit

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (Li1); Bruchez G. 2009 (Li1), 101, 173, Fotos S. 101 f.

5

 

1945.03

Liddes








Refugium

Inschrift

Zwischen dem Creux de Boveire und der Pointe de Toules bei Punkt 2643.

584.070|092.645|2635

GPS

Mur d’Annibal. 250 m lange und breite Trockensteinmauer, teilweise stark zerfallen. Die Rückwand eines umbauten Schutzraums trägt Inschrift im Alfabet von Lugano POENINO IEUPCAL (IEUREI?). Hüttenstrukturen mit Kohleschicht, datiert 200 - 30 v. Chr.; römische Schuhnägel und eine tabula latruncularia, eine Spielbrett-Steinplatte.

AUSFÜHRLICHER BERICHT von 2007

 

 

Lattion T./Quaglia L. 1984. Liddes à travers les âges; Delacrétaz P. 1994. Le mur d’Annibal; Quartier V. 2005. L’énigme du mur d’Annibal.In: La Vallée du Gd-St-Bernard no 15, 14 f.; Bruchez G. 2009 (Li2), 116, 173; 93.JbAS 2010, 230 f.

 

 

1948

 

Lourtier

Val de Bagnes

siehe Bagnes Lourtier

1920.01

Martigny

La Bâtiaz

571,5 | 106,05

Schwach sichtbare Schalen.

 

 

P.Mitt. A.Blain 1991.

 

 

1920.02

Martigny

Chemin dessous

sur Frête

572.193|103.951|1082

GPS

Block 345 x 140 x 150 cm mit 1 Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

Augengneis

mit Feldspat

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (Ch1); Bruchez G. 2009 (Ch1), 88, 174, Foto S. 89.

3/2

 

1920.03

Martigny

Chemin dessous

sur Frête

572.225|103.950|1083

GPS

Block 156 x 135 x 75 cm mit 1 Schale, 30 m NO vom 1920.02.

1

Augengneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (Ch2); Bruchez G. 2009 (Ch2), 89, 174, Foto S. 88.

3/2

 

1920.04

Martigny-Combe

Ravoire

569.230|104.700|1165

Pierre du Pecca (Peccà) und Pierre du Corbeau (Corbi). Zwei erratische Blöcke.

 

 

Vischer W. 1946, 346 (Nr.6); Lugon et al. 2006, 77 Fig. 4.

 


 

1920.05

 

Martigny





seit dem 16.Jh. aussen am Chor der kath. Pfarrkirche Notre-Dame-des-Champs

571.760|105.510|342


ursprünglicher Standort unbekannt

Römischer Meilenstein des Kaiser Constantin, 285 cm hoch, davon 60 cm Sockel, 47 cm Ø. Inschrift.

 

Granit

ASA 1885, 144 f.; ASA 1889, 200 f.; Walser G. 1967, 26 (Nr.2); Wiblé F. 1978, 38 (No.66); Walser G. 1980, 196. CIL XII, 5521; CIL XVII, Fasc.2, 110; CHI 316.

 

308-312 n. Chr.

1920.06

 

Martigny






Musée Gallo-Romain (Fondation Gianadda)



ursprünglich

zwei Meilen unterhalb Martigny

Römischer Meilenstein der Kaiser Diocletian und Maximian, 230 cm hoch, 60 cm Ø. Die Inschrift ist im mittleren Teil stark verwittert.

 

Granit

Mommsen T. 1854, 316; Howald E./Meyer E. 1941, 373; Walser G. 1967, 27 (Nr. 3); Wiblé F. 1978, 38 f. (No.67); Walser G. 1980, Teil III, 196. CIL XII, 5520; CIL XVII Fasc.2, 111.

 

293-305 n. Chr.

1920.07

 

Martigny





Musée Gallo-Romain (Fondation Gianadda)



 

Fragment eines Meilensteines.


 

Kalkstein

ASA 1889, 201 (mit Abb.); Wiblé F. 1978. Inscriptions latines du Valais antique, Vallesia 33, 39 (No.69); Walser F. 1980, 196.

CIL XVII, Fasc.2, 112.

 

 

1869.01

Massongex

Champ-Bovey, entlang dem Weg zu einem Hügel

565.450|120.500|430

Felsenschliffe, durch Linien bedeckt, auf der Westflanke des Hügels am Weg von den Häusern von Chambovey zum Hügel. Linien künstlich ?

 

 

Dubuis O. 1939: 121; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 112.

 

 

1948

 

Mauvoisin

Val de Bagnes

siehe Bagnes Mauvoisin

1936

 

Médières

Val de Bagnes

siehe Bagnes Médières

3974.01

Mollens

St-Maurice-de-Lacques

606,5 |128,8

Eisenring (Sündflutring) bei St-Maurice-de-Lacques.

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

3974.02

 

Mollens

 

606,30 |130,47 | 1265

Rocher des Fées. Höhlenburg Mollens 1.

 

 

Högl L. 1986, 44 - 46, Pläne 10 A/B.

 

12. - 15.Jh.

3974.03

 

Mollens

 

608,16 |130,17 | 1375

Höhlenburg Mollens 2.

 

 

Högl L. 1986, 46 - 49, Pläne 11 A/B.

 

12. - 15.Jh.

1934

 

Montagnier

Val de Bagnes

siehe Bagnes Montagnier

1870.01

Monthey

Val d'Illiez


 

562,5 | 117,75

Inschriftartige Zeichen auf den Felsen an den ausgedehnten Hängen der Ost-, Nord- und Nordwestseite der Dent de Valerette.

 

 

Reber B. 1890a, 383.

 

 

1870.02

Monthey

Val d'Illiez





im Garten der Villa «Fin du Bruit»

(heute Hotel Vieux Manoir) von Choëx

562.902|120.840|636

Angeblicher Cromlech. Nach Sauter «transformé par des mauvais plaisants».

 

 

Journal de Genève vom 29.9.1901; Geographisches Lexikon der Schweiz I, 495; 15.JbSGU 1923, 129, Anm.1; Gross Ch. 17.JbSGU 1925, 126; Spahni J.-C. 1950, 57; Sauter M.R. 1950, 115.

 

 

1870.03

Monthey

auf dem Parkplatz des Spitals, 400 m W der Kirche

561.670|122.460|531







Prop. SVSN

Pierre des Marmettes. 1824 m3; auf dem Gipfel steht ein kleines Haus. Grösster Findling der Schweiz. 1905 von der SNG für Fr.30.000.- gekauft.


 

Granit vom val de Ferret

Charpentier 1841, 126;; Vischer W. 1946, 346 (Nr.1); Hantke R. 1978, 91, Abb. fig.41; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.47 ); Aubert 1989, 206 (No. 29); Delacrétaz P. 1994, 18-20, 140, Abb. S. 20; P. Mitt. B. Jean-Richard 2016.

 

 

1870.04

Monthey

100 m N vom Pierre des Marmettes, Voie ferrée

561.704|122.604|519






Prop. SVSN

Pierre à Dzo. (Bloc Studer). Riesenfindling. Spitzer Block mit prekärem Gleichgewicht.

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 346 (Nr.3); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 46); Aubert 1989, 206 (No. 30); Delacrétaz P. 1994, 18 f., 140, Abb. S. 19; Lugon et al. 2006, 81 Fig. 8; Epard et al. 2020, 54-56, Fig. 15.

 

 

1870.05

Monthey

beim Steinbruch oberhalb von Malévoz, 600 m NW der Kirche

561.525|123.080|537





Prop. SVSN

Pierre de Mourguets, Pierre à Muguet. Enormer Block 20 x 15 x 7 m.

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 346 (Nr.2); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 45); Aubert 1989, 206 (No. 31); Delacrétaz P. 1994, 125 f., 140, Abb. S.126; Epard et al. 2020, 56-59, Fig. 16.

 

 

1870.06

Z

Monthey

in Outrevièze, 1 km SSE von Montehy

561,7 | 121,4

Pierre de Champian. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 44).

 

 

1870.07

Z

Monthey

 

 

Pierre à Martin. Zerstört 1899.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 48).

 

 

1870.08

Z

Monthey

 

 

Pierre à Milan. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 49).

 

 

1870.09

Z

Monthey

 

 

Pierre du Four. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 50).

 



 

1870.10

Z

Monthey

 

 

Pierre à Cardezza. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 51).

 

 

1870.11

 

Monthey







Fundort und Standort in einem privaten Garten (1967) in Cheneau-Chili

562 | 122


ursprünglicher Standort in der Nähe von Monthey

Römischer Meilenstein, Höhe 116 cm, Ø 23 cm. Inschrift.

 

Kalkstein

Collart P. 1960, 240, pl. I; 48.JbSGUF 1960, 166; Walser G. 1967, 35 f. (Nr.10); Wiblé F. 1978, 39 (no.70). CIL XVII Fasc.2, 118.

 

 

1870.12

 

Monthey

La Grande Chaînie

561.080|124.080|708

Siedlung des Neolithikums, Bronzezeit und Eisenzeit. Reste von Befestigungen.

 

 

BKS West 2007, 96.

 

 

1973.01

Mont-Noble

Nax



Crête de Nax (La Crêta)

598,6 | 119,3

«Löcher» wie auf der Crête de Veigy von Vex und ein grosser Kreis («Sündflutring», Eisenring).

 

 

Reber B. 1917c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1960, 262; Guntern J. 1978, 36.

 

 

1973.02

Mont-Noble

Nax

Grand Essert

599.780|119.200|1489

Stein mit Vertiefungen, Schalenstein ?

 

 

P.Mitt. C.Zinsstag.

 

 

1973.03

 

Mont-Noble

Nax

 

601,06 | 121,35 | 687

La Grotte. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 49 - 51, Plan 12 A.

 

14.-15.Jh.

1973.04

 

Mont-Noble

Nax

Grand Essert

599.865|119.197|1496

GPS

Kleine bodenebene Platte 1,2 x 1,2 m neben 1973.05 mit 10 Kreuzen und Rinnen.

10 +

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010 und 2011.

5

E

1973.05

 

Mont-Noble

Nax

Grand Essert

599.864|119.195|1498

GPS

La Pierre des Enfants. Grosser Block 5,6 x 3,9 x 1,6 m mit 6 Schalen.

6

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010 und 2011.

5

E2b

1973.06

 

Mont-Noble

Nax

Grand Paradis, Teil der Terrasse des Camping-Restaurants

598.909|119.147|1195

GPS

Bodenebene Platte 3 x 0.7 m oberhalb eines Abris unter einem Felsen. 27 Schalen von 3 - 7 cm Ø.

27

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

F3b

1973.07

 

Mont-Noble

Nax

Grand Paradis

598.880|119.141|1184

GPS

Als Menhir aufgestellter Stein mit 5 verwitterten Schalen. Der Stein wurde um 1980 beim Bau des nahen Bassins ausgegraben.

5

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E2b

1973.08

 

Mont-Noble

Nax

Grand Paradis, am Abhang

598.960|119.183|1230

GPS

Felsvorsprung mit einer ebenen Fläche einer Länge von etwa 5 m. 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

F1b

1973.09

 

Mont-Noble

Nax

Grand Paradis

598.967|119.181|1227

GPS

Abri unter einem Felsblock von 3 x 2,5 x 1,5 m, etwa 10 m gegenüber 1973.08.

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

1

 

3983.M.01

Mörel

Filet

in der Tunnetschflüh

647,5 | 133,5

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36 (unter Mörel gemeldet)

 

 

3983.M.02

Mörel

Filet

Salzgäb, unterhalb Boduflüe

645.820|133.445|868

Block 3 x 1,1 x 0,55 m am Weg mit zwei Schalen, eine von 8 cm Ø und 5 cm Tiefe, die andere mit 7 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R Biner 2020.

4

E1b

3983.M.03

Mörel

Filet

Salzgäb

unterhalb Boduflüe

645.977|133.566|860

Block 2,2 x 1,7 m am Wegrand mit einer Schale von 11 cm Ø und 4,5 cm Tiefe im Zentrum. Am Rand des Blocks rinnenähnliche Bearbeitungsspuren.

1

 

P. Mitt. R Biner 2020.

4

E1b

3995.M

 

Mühlebach

siehe Ernen Mühlebach

3985.01

Münster







nördlich vom Dorf, am linken Ufer des Münstigerbaches gegenüber der St.Antonius-Kapelle auf dem Biel

663.350|148.985|1405



im Zonennutzungsplan der Gemeinde Münster als Einzelobjekt geschützt

Teufelsstein. Felsblock mit Bohrloch von 5 cm Ø. Nach Stebler sind zwei faustgrosse Löcher auf der Bergseite die Abdrücke der Fäuste des Teufels. Nach der Sage von Guntern sind Krallen und Füsse des Teufels eingepresst. Nach Stebler sieht man den Abdruck der Füsse auf einem Stein hinten im Tal.

 

 

Stebler 1903, 21, Abb. 12; Guntern J. 1963, 42;Liniger H. 1970, /4, 3 (Objekt 34); Erläuternder Bericht zur Harmonisierung Zonennutzungspläne der Planax AG vom 24.3.2016, 14.

 

 

3903.M.01

Naters Mund



Jetzt im Museum für Völkerkunde, Basel, Nr. VI 8956.

 

Steinmörser, als Lampe verwendet. Fast kubischer Steinblock 25 x 25 x 24 cm, Schale 18 cm tief.

1

 

Rütimeyer L. 1924a, 46 (Abb. 27), 221; Wildhaber R. 1948, 197 (Abb.21) und 198.

5

D1c

3903.M.02

Naters Mund


in den Triesten (Driesta) unterhalb Mund

639 | 128,75

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Stebler 1914, 116; Guntern J. 1978, 36.

 

 

3903.M.03

Naters Mund




ob dem Dorf

638.234|129.476|1398

Munkistein, Mundstei. Grosse Fluh ob dem Dorf, mit Einbuchtung. Im Gebiet ‘Blasi’ NW des Mundsteins sieht man noch einen Teufelstritt, nahe dem Kreuz natürliche Vertiefungen.

 

 

Guntern J. 1978, 785, Nrn. 549, 1955, 2051, 2052, 2212.

 

 

3903.M.04

Naters Mund

am Weg zwischen Eggen und Mund

636.567|129.137|1449

Taufstein. Fels mit einer kleinen Einbuchtung voll Wasser.

 

 

Guntern J. 1963, 126.

 

 

3903.M.05

Naters Mund

im Baltschiedertal gegenüber dem Rotbach

633,9 | 132,6

Luegetstein. Sagenstein.

 

 

Guntern J. 1963, 121 f.

 

 

3903.M.06

Naters Mund

im Gredetschtal

538.586|131.961|1478

Unterstände:

638.581|131.975|1479

Block 1,9 x 1,2 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 2 cm Tiefe. In der Nähe Unterstände unter grossen Felsblöcken.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1c

3903.M.07


Naters Mund

Chiestelli

638.292/133.318/1616

Block vor einem Chalet mit einer Schale von 4 cm Ø und ein Kreuz 8 x 5 cm. Initialen und der Vorname ‘Marcel’.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3903.M.08


Naters Mund

Chiestelli

638.284|133.321|1618

Stein mit 6 ‘birnenförmigen’ Schalen vor dem Eingang eines Chalets.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

2

 

3903.M.09


Naters Mund

Chiestelli

638.292|133.327|1617

Grosser Block mit Inschriften (Vornamen, Namen, Initialen und Jahrzahlen des 20. Jahrhunderts).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3903.M.10


Naters Mund

Strick

638.233|133.768|1649

Grosser Block von 8 m Länge mit mindestens 12 sichtbaren Schalen, einer Fussform von 20 cm Länge, Rinnen, Gravuren und Initialen.

> 12

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E3b

3903.M.11


Naters Mund

Strick

638.160|133.849|1653

Block 2,6 x 2 m mit 3 Schalen, nahe von einem grossen Schafpferch. Eine der Schalen hat 13 cm Ø und6 cm Tiefe, die andern beiden 9 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E1c

3903.M.12


Naters Mund

Strick

638.163|133.845|1652

Block mit 5 kleinen Schalen von 2 mit 5 cm Ø 2 mit 3 und eine mit 2 cm Ø.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

3903.M.13


Naters Mund

Strick

638.139|133.727|1663

Grosser Block mit 14 Schalen, die grösste mit 11 cm Ø und einer Rinne von 2,1 m Länge. Der Block ist teilweise abgetragen, die Rinne war ursprünglich länger.

14

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3b

3903.M.14


Naters Mund

Strick

638.134|133.725|1665

Grosser Block 9 x 2,3 m mit 20 Schalen. Eine Schale hat 11 cm Ø, 5 haben 9 cm Ø, die andern sind kleiner. 2 Kreuze und zahlreiche Inschriften und Jahrzahlen (z.B. 1927) und eine lange Rinne von 8 m am Rand des Blocks.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3c

3903.M.15

Naters Mund

Äbnet

635.532|132.491|2207

Block 2,7 x 1,7 m mit 6 Schalen, Rinnen und einer grossen halbierten Schale von 18 cm Ø und 7 cm Tiefe. Der Block wurde auf der nordwestlichen Seite (Talseite) abgetragen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2d

3903.M.16

Naters Mund

Honalpa

634.872|131.785|2034

Block 3,1 x 1,2 m mit 2 Schalen, eine von 7,5 cm Ø und 2.5 c, Tiefe, die andere vom 6 cm Ø und 4,5 cm Tiefe. Daneben ein Block 3,8 x 2,5 m mit einer ovalen Schale von 11 x 6 cm und 4 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3903.M.17

Naters Mund

am Ort Heeji beim Weiler Warbflie

637.775|128.590|1089

Platte 2,2 x 1,6 m mit 80 kleinen Schalen von 2 cm Ø, vor einer kleinen Wegkapelle.

80

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3a

3903.M.18

Naters Mund

Erl, vor einem Hauseingang

634.587|132.487|1803

Fels mit 3 Schalen von 9, 8 und 7,5 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

F1b

3903.M.19

Naters Mund

Brischeru

637.075|130.836|2068

Block neben einem Stall mit einer unsicheren Schale von 7 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3903.M.20

Naters Mund

Äbnet

635.535|132.471|2210

Block 1,65 x 0,75 m mit 2 bis 3 Schalen und Rinnen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3904.01*

Naters




Menhir

bei Kirche

bei der Kirche

642.302|130.642|683

«Menhir von Naters», Heidenstein. 0,9 m hoher säulenförmiger Block mit 8 schlechten Schalen zwischen der ehemaligen Kaplanei und einem Haus, als Mauerabschluss.

8

Gneis

SW

Reber B. 1891b, 565; Reber B. 1896c, 4; Heierli J./Oechsli W. 1896, 175; Imesch 1936; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1950, 116; Heldner P. 1955; Schmid E. 1979.

4

CE2b

3904.02*

Naters






Belalp, oberhalb des Lüsgasees

641.435|136.664|2214

Hexenstein. Steindenkmal auf Belalp mit Teufelstritt (Schalen ?) auf einem flachen Stein. (vgl. auch Naters Birgisch 3903.B.01) . 2 weitere Steine mit vermutlich natürlichen Vertiefungen bei

641.415|136.690|2224 und

641.750|136.590|2179.

 

 

Ruppen P./Tscheinen M. 1872, 22f; Reber B. 1891b, 565; Heierli J./Oechsli W. 1896, 175; P. Mitt. R. Biner 2018.

43133

 

3904.03

Naters

unter Hegdorn

643,1 | 131,3

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

3904.04

Naters

am alten Mundweg, oberhalb Kapelle Maria-Hilf

641,5 | 130,5 ?

Ringe im Felsen, wo man die Kähne angebunden hatte (Sündflutringe).

 

 

Guntern J. 1978, 38.

 

 

3904.05

 

Naters

Belalp

642.260|137.045|2280

Fels mit natürlichen Vertiefungen und einer Perforation von 6 cm Ø, 3 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

1

 

3904.06

 

Naters



im Ort

642.410|130.730|680

«Totublatta, Totuplata». Totenplatte 1,8 x 0,9 x 0,2 m mit der Jahrzahl 1685 und 6 ovalen Vertiefungen von 3-5 cm Ø. Soll früher als Ort der Einsargung gedient haben.

 

 

Zurwerra Y. 2010. Der Tod kommt barfuss, 20; P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

3904.07

 

Naters

Blatten

642.020|134.005|1340

Fels mit einer Gleitrinne Am Rand des Weges nach Blindbärgji.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3904.08

Naters

Oberaletsch

643.335|138.010|1761

Block mit einer Schale, vor einem Haus.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

1961

 

Nax

siehe 1973 Mont-Noble (Mase - Nax - Vernamiège)

1997.01*

Nendaz

Raerettes

Les Rairettes

587.660|113.948|1457

Block 4 x 2,5 x 1 m 20 m von der Strasse Nendaz-Péroua mit 8 sehr schönen Schalen von 5 - 15 cm Ø. Durch ein Bauprojekt bedroht (2009).

8

Schiefer

P.Mitt. B.Jean-Richard, Sion 1984 (mit Zeichnung); P. Mitt. B. Jean-Richard, 2010.

4

E2bc

1997.02*

Nendaz

Pattier

589.550|114.550|1250


nach B.Jean-Richard:

589.557|114.572

Anstehende Felsplatte 3,7 x 1,1 m, 10 m westlich vom Weg auf einer kleinen Krete; stark verwitterte Oberfläche mit 12 bis 25 Schalen, von denen zwei eventuell von einem Kreis umgeben sind, und stark verwitterten Rinnen. Der nördliche Teil des Felsrückens wurde ca. 2000 für eine Zufahrtsweg-Verbreiterung abgetragen.

25

Schiefer

P.Mitt. B.Jean-Richard, Sion 1984.

4

F3b

1997.03*

Nendaz










Mühlstein


Jahrzahl

Bergwiese Dena Vio, südl. von Super Nendaz, zwischen dem Hügel Crête du Midi und den Felswänden, unterhalb der Alp Siviez

590.489|109.980|1717

Pierre Pénitente (Büsserstein), auch Pierre du Chapelete oder Pierre du Saint. Block 2,15 x 1,9 x 0,65 m mit rautenförmiger leicht geneigter Oberfläche, auf welcher ein Kreis von 112 cm Ø 1,5 cm breit und 1 cm tief eingraviert ist. Im Mittelpunkt und 17 cm nördl. 2 schlechte Schälchen. Vom Kreis weg führt eine 20 cm lange Rinne zu einem lateinischen Kreuz. Buchstaben HM SG J.. und die Jahrzahl 1915 sowie weitere Ziffern und Schriftzeichen notiert. Abgebrochener Mühlstein-Abbau?

2


1 +

Gneis

Reber B. 1891c, 571; Heierli J./Oechsli W. 1896, 175; Reber B. 1917c, 18; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1960, 262; Fehlmann P. 1984, Ann2., 1 (No 23).

5

E1b

1997.04

Nendaz

nahe der Kapelle

St-Barthélemy am Lac de Cleuson

590.648|106.648|2211

Block bei einem Châlet mit 2 zweifelhaften Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

3

 

3942.N.01

Niedergesteln

Wiissi Eggu

626.155|129.686|880

Fels mit 4 Schalen, eine oval 10 x 7 cm, eine andere mit 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

3942.N.02

Niedergesteln

unterhalb Lidu

626.130|129.715|903

Platte, die als Brücke über eine Bisse dient, mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

3942.N.03

Niedergesteln

Tschuggji

625.836|129.731|880

Ein Dutzend neuzeitliche Gravierungen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

3948

Oberems

2004 wurde das Turtmanntal neu hälftig aufgeteilt, seither gehören die bisher unter 3948.05 Oberems, 3948.06 Oberems, 3948.07 Oberems und 3948.10 Oberems geführten Objekte zur Gemeinde Turtmann-Unterems und erhalten die neuen Nummern 3946.04 Turtmann-Unterems bis 3946.07 Turtmann-Unterems.

3948.01*

Oberems

Widubrunnu

618.889|125.796|1310

GPS + 2m

Schalen auf einem fluhartigen Felsvorsprung mit einer ebenen, teilweise verwitterten Oberfläche von ca. 2 x 3 m; etwa 46 Schalen von 3 - 12 cm Ø, von schönen bis zu zweifelhaften, teilweise durch Rinnen verbunden.

46

geschieferter Gneis

SW

P.Mitt.A.Hofstetter 1982.

4

E3b

3948.02*

Oberems

Widubrunnu

618.892|125.820|1300

GPS + 6m

Platte 2,5 x 1,5 m, die als Stützplatte für einen hölzernen Eckpfeiler des Hauses dient. 9 Schalen von 5 - 11 cm Ø. Das Haus wurde 1526 gebaut.

9

Gneis

SW

-

4

E2b

3948.03*

Oberems

 

619.168|125.846|1240

GPS + 7m

Rittplatte mit 2 Schalen und Tritten.

2

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

E1a

3948.04

Oberems

 

619.220|125.820|1245

GPS

Block 2 x 1,5 x 1 m mit Schalen von 5 und 7 cm Ø und einem Kreuz.

2

1 +

 

P.Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

E1b

3948.05

Oberems

siehe 3946.04 Turtmann-Unterems

3948.06

Oberems

siehe 3946.05 Turtmann-Unterems

3948.07

Oberems

siehe 3946.06 Turtmann-Unterems

3948.08

Oberems


siehe 3947.02 Ergisch

3948.09

Oberems

Turtmanntal


L’Omen Roso,

im Ausbruch-schutt der Mine Plantorin

617.280|113.970|3029

Bergbaumine Plantorin. Auf einem grossen Block (mind.) 2 Schalen von mind. 10 cm Ø.

2

 

Cavalli D. et al. 2002, 45 (485); Ansermet S. 2003, 49 (Photo 15).

4

 

3948.10

Oberems

siehe 3946.07 Turtmann-Unterems

3948.11

Oberems


Ronuweide

620.160|123.790|1761

GPS

Block 75 x 55 x 45 cm mit einer Schale von 13 cm Ø, mit flachem Boden. Mörserstein ?

1

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5


 

3948.12

Oberems

Turtmanntal

Griebjini-Oberstafil

619.097|123.687|2198

Block mit einem Bassin von 40 cm Ø und 20 cm Tiefe, einer Schale von 10 cm Ø und 3 kleinere Schalen.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.13

Oberems

Turtmanntal

Griebjini-Oberstafil

619.092|123.683|2198

Block mit 20 schönen Schalen, die grösste oval und 18 cm lang, die grösste runde Schale mit 10 cm Ø.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.14

Oberems

Turtmanntal

Griebjini-Oberstafil

619.080|123.679|2199

Block mit drei kleinen Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.15

Oberems

Turtmanntal

Raaftalpu

Chiemattji

619.010|122.090|2364

Grosser Block mit 14 Schalen.

14

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

4

 

3948.16

Oberems

Turtmanntal

Raaftalpu

Chiemattji

619.016|122.096|2363

Block 2 x 1 x 0,25 m mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

4

 

3948.17

Oberems

Turtmanntal

Raaftalpu

Chiemattji

619.012|122.098|2364

GPS

Block 2,1 x 1,0 x 0,3 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

4

 

3948.18

Oberems

Turtmanntal

Raaftalpu

Brunnetji

618.715|121.875|2326

Block 1,15 x 0,9 x 0,45 m mit 10 Schalen.

10

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.19

Oberems

Turtmanntal

Borteralpu

Ängi

618.635|121.485|2357

Block 2 x 1,6 x 0,3 m mit 33 schönen Schalen und 2 unsicheren Schalen.

35

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.20

Oberems

Turtmanntal

Obergoli

620.463|119.374|2028

Zwei Platten neben einer Stallruine mit 7 Schalen und 5 kleinen unsicheren Schalen. Die grösste Schale hat 6 cm Ø.

12

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E2b

3948.21

Oberems

Turtmanntal

Obergoli

620.461|119.377|2029

Block 0,7 x 0,5 m mit zwei Schalen von 8 und 4,5 cm Ø.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.22

Oberems

Turtmanntal

Obergoli

620.462|119.378|2029

Block 0,6 x 0,5 m mit zwei Schalen von 4,5 cm Ø.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.23

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Mittelstafel

620.220|118.975|2139

Block neben einem Stall mit 6 kleinen Schalen von 3,5 bis 4 cm Ø.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E2b

3948.24

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Oberstafel

619.760|119.090|2342

Block 1,4 x 0,7 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.25

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Oberstafel

619.765|119.095|2342

Block 1,1 x 0,7 m mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.26

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Oberstafel

619.748|119.078|2345

Block 0,8 x 0,7 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.27

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Oberstafel

619.760|119.100|2342

Block mit einem Apfelkreuz 20 x 17 cm.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E

3948.28

Oberems

Turtmanntal

Jäniltigu Oberstafel

620.156|118.522|2160

Block mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.29

Oberems

Turtmanntal

Jäniltigu Oberstafel

620.152|118.525|2162

Block mit einer Schale an der Spitze von 8 cm Ø und 4,5 cm Tiefe und 5 andere Schalen unterschiedlicher und ungewöhnlicher Form.

1/5

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5/3

E1b

3948.30

Oberems

Turtmanntal

Meide Oberstafel

619.545|118.085|2337

Kleiner Block mit 3 Schalen, eine oval von 9 cm Ø und 1 cm Tiefe, die zweite mit 4,5 cm Ø und 1 cm Tiefe, die dritte mit 3,5 cm Ø und 1,5 cm Tiefe. Der Block ist wahrscheinlich nicht am ursprünglichen Platz, die Gebäude in der Nähe sind renoviert, vergrössert und haben neue Terrassen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1c

3948.31

Oberems

Turtmanntal

Wängeralpu

bei den Ruinen der ehemaligen Alphütten

619.113|112.434|2465

Block 1,15 x 0,9 m mit zwei Schalen von 6 und 3,5 cm Ø und 3,5 bzw. 1,2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3999.01

Obergoms Oberwald


beim Dorfbrunnen

Standort ?

669,8 | 154,1

Stein mit Wetzrillen. Wird von H.Kreuzer, Oberwald, aufbewahrt (1986).

 

 

Schmid E. 1986a, 95.

5

E

3999.02

Obergoms

Oberwald





 

 

Huot, Letzi oder Wachposten.

 

 

Justinger C.1871. Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 159, 260, 266 ff.; Kaiser P. 1987; 335.

 

 

3988.01

Obergoms Ulrichen





Kitt, Chit

seitlich von der Brücke, die auf den Nufenen führt

668.500|150.300|1540

Grosser Felsblock, der für die Gewinnung von «pierre ollaire» benützt wurde, mit 12 Löchern und Rinnen an der Spitze, die Schriftzeichen (X, H usw.) gleichen. Eventuell «Tässle», d.h. Zeichen für die Buchführung (ähnlich Kreditkarten als Zahlungsmittel eingesetzt).

 





 

Schmid E. 1986a, 94 f.; Rund um Visp, in :Revue Schweiz 5/2000, 33; P.Mitt. R. Biner 1999.

 


NZ

3999.01

 

Obergoms

Oberwald

oberhalb Gere

(Gerendorf)

671 | 154

Galgen, von dem noch spärliche Überreste zu sehen sein sollen.

 

 

Carlen L. 1967,16.

 

 

1937.01

Orsières

La Rosière

578.378|098.932|1269

GPS

Schalenstein 270 x 238 x 112 cm in einem Feld, mit 4 Schalen von 4 - 7,5 cm Ø und 1 - 2,5 cm Tiefe. Weitere unregelmässige Vertiefungen. Die Schalen sind zum Teil mit Flechten überzogen.

4

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (O1); Bruchez G. 2009 (O1), 92, 174, Foto S. 93.

4

E2b

1937.02

Orsières

Plan-Beu

Plan-y-Boeuf

576.980|94.739|1751

so auf dem TA 1900 eingetragen

Pierre du Trésor. Erratischer Block in einer Gruppe mehrerer Blöcke mit Zentrum 577.125|94.700|1800.

 

Granit

Charpentier 1841, 125; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 34).

 

 

1937.03

Orsières

Champex

574.851|097.466|1464

GPS

Block 215 x 103 x 60 cm mit 1 Schale von 13 cm Ø und 7 cm Tiefe und einer unregelmässigen Vertiefung.

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (O2); Bruchez G. 2009 (O2), 92, 174, Foto S. 93.

3

 

1937.04

Orsières

Creté de Plan Pouedzein

576.326|094.284|1256

GPS

Block 3,75 x 1,65 x 0,45 m mit einer grossen Schale von 15 cm Ø und 5,5 cm Tiefe, mit einem 40 cm langen Ausläufer. Drei kleinere Schalen von 2,5 bis 7,5 cm Ø,und 1 - 1,5 cm Tiefe.

4

 

P. Mitt. G. Bruchez 2010 (O3).

5

E2d

oder

F2d

1937.05

 

Orsières

 

Champex Lac

574.697|097.658|1472

Block 4 x 3 x 1 m mit einer Schale in der Mitte der leicht geneigten Oberfläche.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

E1b

3928.01

Randa

am Weg zum Gross Kastel

625.341|106.510|1941

Platte 1,5 x 0,95 m mit zwei Schalen, eine von 10 cm Ø und 2,5 cm Tiefe, die andere von 8 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1bc

3928.02

Randa

Bodmen

625.300|107.302|2509

Auf der Ebene Bodmen ein Block 1,9 x 1,9 m mit 18 Schalen von 3,5 bis 18 cm Ø und bis 10 cm tief.

18

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

4

E3b

3928.03

Randa

Alp Jatz, neben einem Gebäude

625.313|104.481|2282

Unterstand mit drei Blöcken, von denen einer eine Vertiefung (Schale ?) von 9 cm Ø hat, der zweite den Eindruck einer Stele macht.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

E1b

3942.01*

Raron

Heidnischbiel

628.340|128.827|705

GPS + 6 m

Felsplatte 9 x 7 m etwa in der Mitte zwischen der höchsten Erhebung des Heidnischbiel und der Burgkirche, in der Nähe einer Scheune auf einer Krete. Die Platte zeigt etwa 30 bis 40 Schalen bis 10 cm Ø, die stark erodiert sind.

40

graublauer Malmkalk

SW

Ritz R. 1873, 399; 28.JbSGU 1936, 94; US 1942, 59; Spahni J.-C. 1950c, 57; Zeller K. 1956, 17, 52; Sauter M.R. 1960, 263; Guntern J. 1963, 220 f.

4

F3b

3942.02*

Raron

Heidnischbiel

628.350|128.840|710

Kleines Stück der anstehenden Felsplatte, etwa 30 m nordöstlich von 3942.01, mit einigen Schalen.

 

graublauer Malmkalk

SW

-

4

F2b

3942.03*

Raron

Heidnischbiel

628.600|128.810|750






Anstehende Felsplatte südwestlich des höchsten Punktes des Heidnischbiel vor einer kleinen Mulde. Auf der stark erodierten Oberfläche sind noch 6 sehr zweifelhafte Schalen erkennbar. Nahe bei der südl. des höchsten Punktes gelegenen neolithischen Siedlung (Feld II).

6

graublauer Malmkalk

SW

(Sauter M.R. 1963).

3

F2b

3942.04

Raron


Heidnischbiel

vermutlich bei ca.

628.340|128.827|710

und 628.360|128.840

Felsoberfläche mit Felszeichnungen ?

vermutlich bei den Objekten 3942.01 und 3942.02.

 

 

P.Mitt. P.Corboud 1991.

 

 

3942.05*

Raron

Heidnischbiel, östl. des höchsten Punktes 773.1

628.679|128.850|768

GPS + 5 m

Auf anstehenden Felsplatten : eine Gleitrinne, abgewinkelt, von mindestens 2 + 3 m Länge, ca. 30 cm breit. Ca. 8 m nördl. eine zweite weniger stark ausgeschliffene Gleitrinne von ca. 3 m Länge.

 

 

-

 

 

3942.06

Raron

Hufabdruck

bei Kapelle

Kapelle in Turtig

627,8 | 128

Teufelsstein mit der Tatze des Teufels bei der Kapelle.

 

 

Guntern J. 1963, 257.

 

 

3942.07

Raron


 

 

Steinmörser, als Salzmörser verwendet.

1

 

Rütimeyer L. 1924a, 46 (Abb. 28), 221 f.

5

D1c

3942.08

 

Raron St. German

 

in der Kirche

629.450|129.060|750

Granit-Becken (Taufbecken) In der Krypta der Kirche mit einer Schale auf dem Rand.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010 [Schmid E. 1987, 394 (?)]

4

E1b

3942.09

 

Raron




vor dem Burgerhaus, am

Dorfplatz

627.824|128.980|637

Pranger von Raron. 2 m hohe runde Steinsäule mit dem Zendenwappen von Raron und Jahrzahl 1615. In der Mitte ein zugepflastertes Loch (für die Befestigung eines eisernen Ringes).

 

 

Carlen L. 1967. Rechtsaltertümer aus dem Wallis, 22 f.

 

 

3942.10

Raron

Bietschi

630.323|131.993|1466

Block 2,4 x 2,0 m mit einer unsicheren Schale von 11 cm Ø und 6 cm Tiefe im Zentrum des Blocks.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1908.01

 

Riddes

15m südöstl. der Kapelle Auddes

585.001|111.308|1128

Grosser flache Platte mit 9 Schalen und einem Kreuz. Die grösste Schale hat 6 cm Ø und 3 cm Tiefe. Nach Favre ein

Sagenstein.

9

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2013; Favre Michel 1985. Essai d’Histoire de la Commune d’Isérables; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

4

E3b

3911.01*

Z

Ried-Brig

Berisal

Stockalpji

647.720|127.120|1560

Block 1,9 x 1,5 x 0,9 m auf der Westseite der Wohnhütte der Stockalper, 2 m neben der Hütte; 4 schalenartige konische Vertiefungen von etwa 5 cm Ø von 5 - 7 cm Tiefe. Um 1990 zerstört.

4

 

Liniger H. 1970, /4, 17 (Objekt 81); P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

5

E2b

NZ

3911.02

V

Ried-Brig






Doru

645.890|127.260|1230

Hexenstein, Teufelsstein. Zylindrischer, 1 m hoher Block, 0,9 m Ø mit einer grossen und 5 kleinen Schalen. Seit Mitte der 50er Jahre vermisst.

6

Glimmerschiefer mit Granaten

SW

Gerlach H. 1860; Morlot 1866, 258; Ritz R. 1884, 548; Reber B. 1896c, 6; Reber B. 1914a, 65; Spahni J.-C. 1950c, 55 [Ganter]; Sauter M.R. 1950, 78 [Brig]; Sauter M.R. 1955, 8, [Brig], 21.

4

E2d

3911.03*

Ried-Brig

Doru

645.880|127.270|1230

Mauerabdeckplatte 1,1 x 0,49 x 0,1 m zwischen den zwei westlichsten Hütten von Doru oberhalb des Weges mit 4 Schalen von 3½ - 5 cm Ø, eine mit Rinnenausläufer zum Rand der Platte.

4

Glimmerschiefer

SW

-

4

E2b

3911.04*

Ried-Brig


Obers Mittubäch

645.880|124.960|1541

Block neben einer Alphütte mit 6 bis 7 Schalen und einem Rinnenbild auf der geneigten Oberfläche. Pechstein ?

7

 

Walliser Bote vom 10.12.1986; Schmid E. 1991b.

4

E2b

3911.05*

 

Ried-Brig

Obers Mittubäch

645.873|124.960|1537

GPS

645.878|124.960|1540

GPS

Südlich an 3911.04 anschliessend: 4 Mauersteine am Weg, einer mit 3 Schalen, von denen eine am Rand halb abgebrochen ist. 5 Treppenstufen zur Hütte mit 1,1,2,3 und 6 Schalen.

16

 

–; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E2b

3911.06(*)

Ried-Brig

Wasenalpe

647.340|125.935|1945

GPS

Block mit drei Schalen 100 m südlich von einem auffälligen Stein mit zweifelhafter Gleitrinne («Ritschertschuggu»).

3

 

41.JbSGU 1951, 152.

 

 

3911.07*

Ried-Brig

Doru

645.830|127.290|1225

Block mit einem Bohrloch und einer zweifelhaften Schale.

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

 

 

3911.08

Ried-Brig

Gantertal

646.275|127.230|1209

Block mit einer grossen Schale (Mörserschale ?)

1

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

E1c ?

3911.09

Ried-Brig

bei Aescha (?), im Westen von Schallberg

 

Hexenstein, wo 1620 die letzte Hexe der Region verbrannt wurde. Identisch mit dem Hexenstein von Doru (3911.02) ?

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 1) .

 

 

3911.10

Ried-Brig

 im Schallberg

645 | 127,1

Erratischer Block, nach R.Ritz ein Schalenstein.

 

 

Ritz R. 1884, 548.

 

 

3911.11

 

Ried-Brig

Unners Mittubäch

645.782|125.252|1469

Block in einer Mauer mit 7 Schalen, 6 mit Rinnenausläufern.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E2b

3911.12

 

Ried-Brig

Doru

645.870|127.170|1190

Block 3,1 x 2,2 m mit 3 rohen und 2 unsicheren Schalen.

40241

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

3911.13

 

Ried-Brig

Wässermatte

645.875|127.420|1310

Natürliche Schalen auf einem Felsen am Wegrand.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

1

 

3911.14

 

Ried-Brig

Steinmatte

649.284|127.160|1617

Block 2 x 1,3 x 0,5 m mit 11 runden und einer ovalen Schale, Ø 8 cm und 6 cm tief, Ø 7 cm und 4,5 cm tief, Ø 7 cm und 4 cm tief. Einige vom Feuer gerötet.

12

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E3b

3911.15

 

Ried-Brig

Steinmatte, neben 3911.14

649.285|127.160|1620

Block 0,75 x 0,45 x 0,12 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3911.16

 

Ried-Brig

Steinmatte, neben 3911.14

649.285|127.159|1620

Block 1 x 0,45 x 0,15 m mit 2 Schalen von 7 cm Ø und 2,5 cm Tiefe bzw. 8 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3911.17

  

Ried-Brig

Steinmatte, neben 3911.14

649.282|127.161|1620

Fels von 0,8 x 0,5 m Oberfläche mit einer Schale von 5 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3911.18

 

Ried-Brig

Steinmatte

649.282|127.152|1614

Zubehauener Block 1,2 x 0,45 x 0,16 m auf einer Mauer mit 1 Schale von 6 cm Ø und 2 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010, 2020.

4

E1b

3911.19

 

Ried-Brig

Bodme

646.730|127.040|1400

Block mit einer Schale von 8 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

3911.20

 

Ried-Brig


Burgspitz, auf dem Hügel

645.200|129.900|999

Siedlungsreste aus der Bronzezeit bis zur römische Zeit. Spuren einer Befestigung.

 

 

BKS West 2007, 94.

 

 

3911.21

 

Ried-Brig

Doru

645.915|127.247|1225

Mauerplatte 1 x 0,3 x 0,2 m mit 3 Schalen von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe bzw. 4 cm Ø.

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

3

E2b

3911.22

 

Ried-Brig

Doru

645.955|127.205|1210

Block 6 x 3 x 1,5 m mit einer Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

4

E1b

3911.23

Ried-Brig

Obri-Eist

647.360|127.930|1619

Block mit 3 Schalen auf der Krete mit 3-6 cm Ø und bis 3 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

3/4

E1b

3911.24

Ried-Brig

Schrickbode

649.810|126.474|1910

649.811|126.477|1910

649.808|126.477|1910

3 Schalensteine, der erste mit einer Schale von 7,5 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, der zweite mit 4,5 cm Ø und 2 cm Tiefe. Der dritte Stein ist Abdeckung einer Mauer und hat zwei verbundene Schalen von 4,5 cm Ø und 2 cm Tiefe und ein 1 cm eingetieftes Reckteck von 21 x 5,5 cm.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

4

E1b

3911.25

Ried-Brig

Steinumatte

649.315|127.150|1620

Block mit 2 Schalen vor einem Chalet.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.26

Ried-Brig

Steinumatte

649.270|127.154|1613

Block auf einer Mauer mit einer Schale von 9 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.27

Ried-Brig

Steinumatte

649.311|127.154|1620

Block mit 2 Schalen zwischen zwei Chalets.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.28

Ried-Brig

Steinuchäller

649.853|127.572|1924

Intentionell zerbrochener Block mit 8 Schalen und Rinnen, die grösste Schale mit 12 cm Ø und 5 cm Tiefe, eine andere von 11 cm Ø und 7 cm Tiefe.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2c

3911.29

Ried-Brig

Steinuchäller

649.911|127.570|1922

Block 3,5 x 2,5 m mit 10 Schalen, die grösste mit 6 cm Ø.

10

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

3911.30

Ried-Brig

Steinuchäller

649.908|127.559|1924

Block 1,6 x 0,6 m mit 2 Schalen von 6 cm Ø.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.31

Ried-Brig

Steinuchäller

649.995|127.622|1933

Block mit 2 Schalen von 5 cm Ø bei einem Unterstand unter einem Block.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.32

Ried-Brig

Rigi

648.937|127.700|1904

Block 1,5 x 1 m mit 2 Schalen, eine mit 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe, die andre mit 4,5 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.33

Ried-Brig

Bortelalp

650.294|127.212|2076

Block 2,7 x 1,8 m mit 11 Schalen und Rinnen; eine grosse Schale von 12 cm Ø und 11 cm Tiefe und einer auslaufenden Rinne, umgeben von kleineren Schalen. Auf der andern Seite des Block eine ovale Schale von 15 x 9 cm und 8 cm Tiefe.

11

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3bc

3911.34

Ried-Brig

Bortelalp

650.264|127.193|2065

Block 2,5 x 1,3 m mit vielen modernen Inschriften und einer Schale von 8 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3987.01

Riederalp

Greicheralp, oberhalb Golmu

646.063|137.101|2032

GPS

Bodenebener Fels, Oberfläche ca. 5 x 1,5 m, Wanne (445 x 12 x 10 cm) und mindestens 25 Schalen von ca. 2,5 cm Ø und 1 cm Tiefe, die meisten verwittert; eine grosse Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. Im westlich abschüssigen Teil ein rundes Loch, 7,5 cm Ø, ca. 6 cm tief.

> 25

Gneis

P.Mitt. A.Frey 2008; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

F3ab

3987.02

Riederalp

Greicheralp, oberhalb Golmu

646.080|137.161|2043

GPS

Bodenebener Block bei einem Unterstand, 60 m nördlich von 3987.01. Oberfläche 1,1 x 0,5 x 0,15 m mit einem Loch von 12 cm Ø.

1

Gneis

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

 

3905

oder

3910

Saas


siehe unter

 3905.02

und

3910.02

im Saastal


 

Speckstein-Lampen im Museum in Sion, von denen bei einer ein ‘Stern mit fünf Strahlen’ (kreisförmige Linie und einige longitudinale Linien) graviert ist. Gefunden in einer Höhle des Tales, Nach Sauter wahrscheinlich mittelalterlich oder modern.

 

 

de Bonstetten G. 1855, 15, 28, planche V, 1-2; Baudon. Th. 1911. Des lampes en pierre taillées et en terre cuite, 16 und planche V, 9; Mariétan I. 1942a, 87.

 

 

3905.01*

Saas Almagell




 

640.310|104.835|1690



Riesiger Felsblock 100 m östlich der Kirche, talseits 8 m hoch. Auf der ebenen Oberfläche sind Löcher gebohrt. Verwendung für Feuerwerkerei (Fronleichnam ?) ?

 

 

Zimmermann A. 1944; Sauter M.R. 1950, 121; Liniger H. 1964b, 130.

5

C?E

NZ

3905.02

Saas Almagell

am Monte Moro

(? Mattmarktal)

642 | 95

Heidenschüsselchen.

 

 

Heierli J./Oechsli W. 1896, 174 [Almagell].

 

 

3905.03

Saas Almagell

Furggstalden

640.740|104.260|1940

Grosser Block mit zwei gravierten Kreuzen, einem einfachen Kreuz von 16 cm Höhe und einem achtarmigen Kreuz von 40 cm Höhe. Auf dem Gipfel des Steins ein Metallkreuz von 1982, weiter unten eine Stele aus schwarzem Marmor, aufgestellt auf dem Block.


2 +

 

P. Mitt. R. Biner.

 

 

3905.04

 

Saas Almagell

Moosberg Oberer Brunnuboim

im Dreieck

639.932|106.187|1973

639.886|106.349|2034

640|194|106.299|2166

Etwa 30 Stellen mit 1 - 8 Kolklöchern auf abfallenden Felspartien. Die meisten Felspartien haben eine vom körnigen Zerfall rauhe Oberfläche, dementsprechend sind auch die ‘Schalen’ verwittert.

58

 

P. Mitt. Th. Burgener 2011.

1

F

3905.05

Saas Almagell

Inner Boden, hinter dem Mattmark-Stausee

640.807|096.361|2269

Grosse Platte von 4,8 x 3,6 m mit 8 Schalen, die grösste von 12 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

E

3905.06

Saas Almagell

im Almagellertal

643.160|105.425|2352

Block 5,4 x 3,1 x 1,7 m mit 2 Schalen, eine 10 cm und 5 cm Tiefe, die andere 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3908.01

Saas Balen

oberer Sengboden («Senggbodu»), oberhalb Bidermatten/

Tamatten

637.195|108.620|2045


zerstörter Stein:

637.198|108.632|2041

Schalenstein 1,1 x 1,0 x 0,35 m mit einer schönen Schale von 9 cm Ø und 4,5 cm Tiefe; 2 andere Schalen 4,5 cm Ø und 0,9 cm Tiefe und 1,5 cm Ø und 0,7 cm Tiefe. Soll nach einer Sage als «Lichter-stein» eine Rolle gespielt haben. Der Block ist durch ein Feuer beschädigt. Einige Schritte entfernt gab es einen andern Block 1,0 x 0,8 m mit einer Schale von 14 cm Ø, zertrümmert, heute in Stücken als Picknick-Ofen verwendet.

1



 

Guntern J. 1963, 200 f.; Guntern J. 1978, 444 f.; Ruppen P.J./Imseng G., Imseng W. 1988, 299 (mit Foto); ; P. Mitt. R. Biner 2000, 2021; Walser-Biffiger 2021, 169-172, 251 Anm. 60.

4

E1b +

D1c

3908.02

Saas Balen

Alp Siwibode

siehe 3922.E.01 Eisten

3908.03

Saas Balen

Spilboden

637.110|108.570|2070

Platte 1,6 x 0,95 x 0,18 m mit Kreuzen (u.a. ein Krukenkreuz von 7 cm Höhe) und Jahrzahlen des 18. und ev. 19.Jahrhunderts, ausserdem Buchstaben (IHS) und eine Schale von 2,5 cm Ø und 2 cm Tiefe. 

1


11 +

 

Guntern J. 1978, 444 f.; P.Mitt. R. Biner 2000, 2021.

5

 

3908.04

Saas Balen

Grüebe, bei einer Stallruine

639.225|112.185|2290

Block 1,5 x 1,25 m mit 4 Schalen und 2 Rinnen, die in einer Schale enden. Die grösste Schale hat 7 cm Ø und 5 cm Tiefe, die zweite 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

6

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

4

 

3908.05

Saas Balen

Unneri Brend

 

638.630|111.690|1966

Stein mit einem Dutzend Löchern und 2 Vertiefungen. Zweck der Löcher ?

 

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

3908.06

Saas Balen

Stafelälpji

636.785|110.745|2165

Mordstein. Grosser Stein auf der Staffelalp,”wo der Baumwuchs aufhört”.

 

 

Keckeis P. 1986, 182.

 

 

3908.07

Saas Balen




beim Weiler Rittmahl (Rittmal),

„unterhalb des Siwibodens”

638,4 | 111

„Eisenringe, wo man früher die Schiffe angebunden habe”. (Sündflutringe)

„Der See reichte früher bis ins mittlere Ried 1150 m bei Gspon. Ringe gibt es noch im Siwiboden am Bach.”

 

 

Guntern J. 1963, 199.

 

 

3908.08

Saas Balen

Schwarzbergweid

636.546|110.213|2170

Block 1,1 x 1 x 0,7 m mit 4 verbundenen Schalen in einer Reihe und eine weitere Schale von 5 cm Ø.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3906.01*

Saas Fee






Kapelle zur Hohen Stiege

638.250|106.570|1760

Zum Fluss steil abfallende anstehende Felspartie 20 x 10 m, 100 m von der Kapelle. Auf dem Stein sind etwa 40 Bohrlöcher mit 4 - 5 cm Ø entlang einer verzweigten Rinne angebracht. Nach Zimmermann für Feuerwerkerei gebraucht (Fronleichnamsfest).

40

  

Zimmermann A. 1944; Sauter M.R. 1950, 121; Imseng K. 1973. Saas-Thal - Saas Fee, 46.

5

CF3b

3906.02

Saas Fee


bei Kapelle

Cromlech

auf dem Hügel zwischen Wildi und der Kapelle de la Vierge

638,4 | 106,8

Angeblicher Cromlech (arrangement circulaires en pierres).

 

 

31.JbSGU 1939, 118; Sauter M.R. 1950, 122.

 

 

3906.03

Saas Fee







auf dem Mällig (Mellig), entlang der Gemeinde-grenze zu Balen.

635.850 bis 637.230

|108.020 bis 170.960


in der LK eingetragen

Chinesische Mauer, Heidenmauer. In der Falllinie aus Blöcken aufgebaute Mauer von etwa 600 m Länge zwischen 2140 und 2460 m Höhe und kürzeren Fortsetzungen von 175 und 90 m auf 2700 m Höhe; verläuft auf der Grenze zwischen Fee und Balen. Es gibt eine Marchschrift zu Bau und Unterhalt vom 8.7.1759.

 

 

Gunter J. 1978, 445; Ruppen P.J., Imseng G., Imseng W. 1988, 295 (mit Abb.).

 

 

3910.01*

Saas Grund




 

638.460|108.130|1560

Block 3 x 2 x 1 m in der Nähe der Kirche am rechten Ufer der Saaser Vispa mit einigen Bohrlöchern, die am obern Rand zum Teil abgesprengt sind. Verwendung für Feuerwerkerei (Fronleichnam ?) ?

 

  

Zimmermann A. 1944; Sauter M.R. 1950, 121.

5

C?

3910.02

Saas Grund

 

 

Topfsteingefäss und Heidenschüsselchen in einer Höhle.

 

 

Heierli J./Oechsli W. 1896, 175 [unter : Im Grund].

 

 

3910.03

Saas Grund

 

638.480|109.480|1690

Fels mit einer (unlesbaren) Gravur (Arbeitsspuren ?) und 1 bis 3 unsicheren Schalen.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

4

 

3961.SJ

 

 St-Jean

siehe Anniviers S-Jean

1958.01*

St-Léonard




Crête des Barmes

599.290|122.750|550

Felskrete des anstehenden Gesteins im Talgrund mit anthropomorphen Figuren, geometrischen Figuren, Schalen mit konzentrischen Kreisen und einem Schalenfeld mit über 200 Schalen.

> 200

Malmkalk (Dolomit)

SW

Anati E. 1975; Corboud P. 1978, 3; Corboud P. 1986; Corboud P. 2003.

5

F4b

N

1958.02

V

St-Léonard

Orgival

600,25 | 123,25

Anstehende Felspartie im Süden eines Weinberges auf einem Felsgrat mit 10 Schalen, drei in einer geraden Linie liegende Schalen sind durch eine Rinne verbunden. Vermutlich beim jetzigen Steinbruch.

10

Malmkalk

(Dolomit)

Reber B. 1891a, 526; Reber B. 1896b, 16; Reber B. 1914a, 71; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 124.

4

F3b

1958.03

St-Léonard

Orgival

600.321|123.253|560

Gepickte Gravuren von modernen Schriftzeichen und eine gepickte schalenähnliche Vertiefung auf einem Felsen am Rand der Strasse von Orgival.

Neuzeitlich.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

1958.04

St-Léonard

 

598.645|122.630|502

12 m langes Alignement mit 13 aufrecht stehenden Menhiren, das 2021 gefunden wurde. Die Anlage wurde abgebaut, wird zur Zeit analysiert und soll später in St-Léonard wieder aufgestellt werden.

 

 

P. Mitt. B. Jeanrichard 2021; Le Nouvelliste vom 31.7.2021.

5

N

3961.SL

 

St-Luc

Val d’Anniviers

siehe Anniviers St-Luc

1898.01

St. Gingolph

musée du château. Der Block stand ursprünglich vor der Kirche (auf frz. Gebiet)

551.190|138.120|395

Block 0.85 x 0,6 m mit runden Bohrlöchern, die bei Festen mit Schiesspulver gefüllt wurden, welches zur Explosion gebracht wurde.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

 

1969.01

St-Martin



hoch oben in den Bergen, gegenüber dem Dorf Useigne

 

Eine Grotte aux Fées mit einem Stein, auf welchem eine mysteriöse Zeichenschrift gesehen werde.

 

 

Reber B. 1893a, 178..

 

 

1969.02

St-Martin







oberhalb von Praz-Jean

600.850|110.480|1462

Mine de la Comptesse. Blei- und Kupfermine. Nach Sauter schon seit 1570 abgebaut. Protohistorisch ?

 

 

Dictionnaire géographique de la Suisse, Band II, 510; Dictionnaire historique et biographique de la Suisse, Band IV, 1928, 761; Sauter M.R. 1950, 91 [unter Evolène]; Cavalli D. et al. 2002, Mine Nr.347, 25 f.

 

 

1969.03

 

St-Martin

Mayens des Praz

Pravouarbot

601.810|113.524|1915

GPS

Block 7 x 3 x 1 m mit 25 Schalen von 2 - 12 cm Ø.

25

 

P. Mitt. B. Jeanrichard 2012.

 

 

1890.01(*)

n.g.

St-Maurice


 

566.250|119.200|497

Grotte aux Fées, Höhle. Angeblich soll eine Inschrift in Glozel-Zeichen links vom Eingang unter dem Efeu zu sehen sein.

 

 

20.JbSGU 1928, 109; Sauter M.R. 1950, 126; P. Mitt. E. Schmid.

 

 

1890.02

 

St-Maurice






in der Eingangshalle der Abtei (Vestibül der Hauptpforte des Klosters)

Standort:

566.440|118.780|418


ursprünglich zwischen Martigny und dem Genfersee

Meilenstein des Kaisers Constantin, unten abgebrochen, Höhe noch 103 cm, Ø 37 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 375; Collart P. 1941, 71 (Nr.23); Walser G. 1967, 28, (Nr.4); Wiblé F. 1978, No.23; Walser G. 1980, 196.

CIL XII, 5522; CIL XVII, Fasc. 2, 113; ICH 317.

 

308 - 312 n.Chr.

1890.03

 

St-Maurice




in der Eingangshalle der Abtei (Vestibül der Hauptpforte des Klosters)


ursprünglicher Standort unbekannt

Fragment eines Meilensteins des Kaisers Constantin, 1885 in St-Maurice gefunden. Höhe 100 cm, Ø 42 cm. Inschrift.

 

 

Collart P. 194, 71 (Nr.24); Walser G. 1967, 29 (Nr.5). CIL XII 5522a, CIL XVII Fasc.2, 114.

 

308 - 312 n.Chr.

1890.04

 

St-Maurice




in der Eingangshalle der Abtei (Vestibül der Hauptpforte des Klosters)


ursprünglicher Standort bei St-Maurice (12 Meilen von Forum Claudii)

Fragmente eines Meilensteines, Höhe 180 cm, Ø 47 cm. Inschrift.

 

 

Collart P. 1941, 72 (Nr.26); Walser G. 1967, 30 (Nr.6).

CIL XII 5522b, CIL XVII Fasc.2, 115

 

308 - 312 n.Chr.

1890.05

St-Maurice




Mittelstütze für ein Turmfenster am Glockenturm (Martolet) der Abtei St-Maurice


ursprünglicher Standort unbekannt

Meilensäule. Höhe 154 cm, 36 cm Ø. Inschrift.

 

Kalkstein

Collart P. 1941, 70 (No.22); Walser G. 1967, 31 (Nr,7); Walser G. 1980, 156 f. (Nr.316). CIL XVII Fasc.2, 116.

 

282 - 283 n.Chr.

1890.06

 

St-Maurice




in der Eingangshalle der Abtei (Vestibül der Hauptpforte des Klosters)


ursprünglicher Standort bei St-Maurice (10 Meilen von Forum Claudii)

Kleines Fragment eines Meilensteins, 1898 in der rue de l’Abbaye in St-Maurice gefunden. Inschrift.

 

 

Collart P., 1941, 72 (Nr.25); Walser G. 1967, 32 (Nr.8).

CIL XVII Fasc.2, 117.

 

 

3970.01*

Salgesch

an der Strasse durch den Pfinwald

610.110|126.685|571

GPS + 10m


in der LK eingetragen

Mörderstein, Pierre du Meurtrier, auch Pierre du Brigand. Steindenkmal, Sagenstein.


Archäologische Grabungen beim Stein 2005/2006; mesoolithische bis neuzeitliche Funde.


Wegen dem Autobahnbau 20 m nach Norden verschoben.

 

  

Heierli J./Oechsli W. 1896, 175; Souvairan. Les Légendes du Val d’Anniviers, siehe Récits, contes et légendes du Val d’Anniviers 1956, édition 2002, 150 f.; Guntern J. 1963, 304; 86.JbSGU 2003, 214 f.; 88. JbSGU 2005, 321 f.; 89.JbAS 2006, 238-239; 90.JbAS 2007, 158 f.; 91.JbAS 2008, 166 f.; 92.JbAS 2009, 272; 93JbAS 2010, 216; Vallesia 58 (2003), 502 f., 60 (2005), 481-484, 61 (2006), 428 f., 63 (2008), 403 - 405.

 










 

3970.02

Salgesch

vor der Kirche

610.205|128.918|582


Block 20 m westlich:

610.186|128.924|583

‘Menhir’ von 1,9 m Höhe, nachgebildet nach einem angeblich bei der Innenrenovation der Kirche von 1987 gefundenen Menhir, aufgestellt 1999 vom 1987 gegründeten ‘Johanniterbund von Salgesch’. Metallplatte mit Inschrift. Nördlich davon drei kleinere Steine, angeblich astronomisch aufgestellt. Metallplatte mit Inschrift. 20 m westlich ein Block von 1 m Länge.

 

 

Heldner P. 1997, in: Info Salgesch, Ausgabe I, 33; Knaus W. 2006, in: mysteries Nr.4; Heldner P. 2010. Walliser Jahrbuch 1910, 64; P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3924.01*

St.Niklaus

im Dorf, etwas unterhalb der Dorfstrasse

628.085|113.935|1112

Platte (Treppenabsatz) mit 6 Schalen.

6

 

P.Mitt.Viktorine Biner 2003.

                                               

 

 

3924.02*

St.Niklaus

im Dorf, oberster Treppenabsatz Eingang Dorfstrasse 21

628.080|113.950|1114

Platte mit einer verwitterten Schale.

 

 

P.Mitt.Viktorine Biner 2003.

 

 

3924.03

St.Niklaus

im Dorf

628.050|113.950|1117

Block mit einer sorgfältig gemeisselten «Hufeisenform», in eine Hausmauer eingemauert.

 

 

P.Mitt.Viktorine Biner 2003.

 

 

3924.04*

St.Niklaus

unterhalb von Jungu, vor einem Haus

628.030|115.850|1865

nach Biner:

628.020|115.860

Grosser Block mit 8 Schalen und Schriftzeichen.

8

 

P.Mitt.Viktorine Biner (18.7.98); P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3924.05*

St.Niklaus

am Weg von Jungu nach St.Niklaus

628.189|115.181|1346

?

Felsvorsprung mit einer Schale.

1

 

P.Mitt.Viktorine Biner (18.7.98)

 

 

3924.06

St.Niklaus




Seematte

626.290|109.340|2169

Felswände hinter der Hirtenhütte mit zahlreichen Namen, Initialen, Jahrzahlen (1905, 1920, 1925, und 1945 bis 1958), Kreuzen; einige verblasste Gravuren könnten etwas älter sein.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

1922.01*

Salvan












im Dorf

Rocher du Planet

567.700|107.720|930

bis

567.735|107.725|949

Gravuren auf drei Felsenterrassen, die 5 - 10 m breit sind und 3 - 5 m übereinander liegen. Gravuren aus Rinnen, Schalen, recht- und dreieckigen Vertiefungen, stilistisch nicht einzuordnen, daneben Schalen mit konzentrischen Ringen. Ein grosser Teil der Gravuren ist zerstört.

 

teilweise geschiefertes Karbon-Konglomerat

SW

Reber B. 1890a, 384; Reber B. 1891e, 325; Reber B. 1892b, 93; Reber B. 1895a, 411; Coquoz L. 1899; Reber B. 1903a, 270; Reber B. 1912c, 225 f. (Abb. 67-69), 230-232 (Abb. 76 und 77); Reber B. 1917c, 1; Obermaier H. 1938, 164; Spahni J.-C. 1950b, 68; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 135; Sauter M.R. 1955, 25; Blain A., Paquier Y. 1972.

5

F*

N-R ?









1922.02*

Salvan








an der Strasse nördlich des Bahnhofs

567.790|107.910|938

Reihenförmig angeordnete Vertiefungen von 40 - 80 cm Ø an der 5 m hohen Felswand, die vermutlich bei der Gewinnung von Mühlsteinen entstanden. Ebensolche Vertiefungen sollen am Weg zwischen Vernayaz und Salvan zu sehen sein. (Ein ähnlicher archäologisch untersuchter Mühlsteinbruch befindet sich bei Châbles-Les-Saux (FR)).

 

geschiefertes Karbon-Konglomerat

SW

Reber B. 1891e, 6 (mit Abb.); Reber B. 1892b, 99; Gross J. 1923; Spahni J.-C. 1950b, 71; Anderson T. et al. 1999, AS 22 /4, 182 - 189.

5


R ?

1922.03

V (Z)

Salvan

Marécottes Les Places

ca. 567 | 106,9 ?

Rocher des Places. Anstehender Felsrücken, teilweise ausgeebnet bei der Verbreiterung der Strasse, mit vielen jüngeren Gravierungen und (nach Reber) einer Anzahl Schalen von 7 - 16 cm Ø und Rinnen, die nicht mehr zu finden sind.

?

Karbon-Konglomerat

SW

Reber B. 1890a, 385; Reber B. 1891e, 25; Spahni J.-C. 1950b, 59; Spahni J.-C. 1950c, 76; Sauter M.R. 1950, 135; Sauter M.R. 1955, 25.

4/5


F3bc

1922.04*

Salvan

Marécottes

weiter oben als der Rocher des Places, 1891 rechts des Weges

566,7 | 106,8 ?

vielleicht

566.703|106.720

Block 4,5 x 1,5 m rechts des Weges im Dorf; mehrere Schalen von 9 - 16 cm Ø und bis 7 cm Tiefe mit Rinnen, total 21 Gravuren. vgl. auch 1922.17.

< 21

 

Reber B. 1890a, 385; Reber B. 1891e, 25; Spahni J.-C. 1950b, 59; Spahni J.-C. 1950c, 76; Sauter M.R. 1950, 135; Sauter M.R. 1955, 25; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

4

E3bc

1922.05

(Z)

Salvan

Musée d’Art et d’Histoire, Genève

567,2 | 107,5

Findling an einer Wegkreuzung, der 1875 gesprengt wurde. Einige Stücke, die noch herumlagen, zeigten Schalen, Rinnen und Kreuze. Ein Stück mit 3 Schalen wurde nach Genf gebracht.


? +

 

Reber B. 1895a, 410; Reber B. 1896c, 25; Deonna W. 1917, 269 Anm.3; Deonna W. 1929, 8 (Inventar-Nr. 516).

4/5

E3

1922.06*

Salvan




 

567.360|107.175|961

Felsrücken mit schwer zu erkennenden gepickten Gravuren eines Kopfes, einer Stele und eines Wildschweines (???). Im westl.Teil 5 unsichere Schalen, 2½-4 cm Ø, und 3 bis 4 sehr zweifelhafte Schalen.

5

Karbon-Konglomerat

SW

Blain A./Paquier Y. 1979; Blain A./Paquier Y. 1982b; P.Mitt.A.Frey 1991.

3/4

F

<N ?

1922.07*

Salvan


 

 

567.360|107.130|957

Verstürzter Block mit mehreren gepickten Gravuren von Tieren, Tierköpfen und einer «Venus» in Lineartechnik.

Karbon-Schiefer SW

Blain A. 1984.

5

E

<N ?

1922.08*

Salvan

La Combe Est

567.419|107.153|942

GPS

Felsrücken zwischen 1922.06 und 1922.07 mit mindestens 19 schönen semisphärischen Schalen von 4 - 8 cm Ø und Rinnen.

19

Karbon-Konglomerat mit Glimmer SW

P.Mitt. A.Blain 1991.

5

E3b

N ?

1922.09

Salvan

La Combe

567.469|107.200|927

GPS

Felsblock unterhalb von 1922.08, über dem Tennisplatz, vorne abgebaut. Im untersten Teil 8 Schalen 2.5 - 4 cm Ø.

8

 

P.Mitt. A.Frey 1991; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E2b

1922.10*

Salvan

 

657.768|107.763|958

GPS

Pierre Bergère (Schäferstein), 9 x 4 x 5 m, ganz in der Nähe der Felszeichnungen beim Dorf.

 

 

–; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 37); Lugon et al. 2006, 80 Fig. 7; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

 

 

1922.11

Salvan





am Ort Fontaneil, von Vernayaz herkommend rechts des Weges

568,25 | 108,6 ?

Etwas erhöht eine Blockgruppe, ev. nicht natürlich. Hauptblock 8 x 4 m und 1,5 m dick. Halbdolmen ? Gräber bei der Blockgruppe.

 

 

Ducis C.H. 1880, 67 (22 im Sonderdruck); Reber B. 1891e, 5 ff.; Reber B 1892b, 97-99.

 

 

1922.12

Salvan

am Ort Le Teindaz oder Fontanil, 2 km SW vom Bahnhof

 

Pierre Betschua, Piere Bètza («pierre pointue»).

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 39).

 

 

1922.13

Salvan

am Ort La Plannaz (Planajeur, Planards ?)

 

Pierre du Tsatelet. Nach Fehlmann 2.2 km NE von Salvan.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 36).

 

 

1922.14

Salvan

oberhalb Le Bioley, 300 m N vom Bahnhof

568,8 | 108,3

Cretté deù Sèré (rocher du sérac). Viereckiger Block, ähnlich der Pierre Bergère.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 38).

 

 

1922.15*

Salvan

gegenüber der Kirche, oberhalb einer Grotte mit einer Lourdes-Madonna, beim Rocher du Planet

 

Youkeres. 6 m lange und 60 - 80 cm breite Rutschrinne (Gleitrinne) auf einem Felsen parallel zum Weg.

 

 

Schumacher Y. 1998, 139 f., 141( Abb.)

 

 

1922.16

 

Salvan

Les Granges

567.854|108.620|1052

GPS

4 Schalen von 3 - 5 cm Ø auf bodenebenem Felsen. Eine Schale ist nachträglich durchbohrt. Wetzrillen.

4

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

F2b

1922.17

Salvan

Les Marécottes

Dort

566.703|106.710|1100

Felsterrasse mit nicht lesbaren Gravuren und stark verwitterten Schalen. Die Gravuren könnten mit den von Reber gemeldeten Schalen identisch sein (siehe 1922.04).

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

 

 

1922.18

Salvan

Plan de Marais

562.380|104.077|1901

Block 2,6 x 2,5 x 1,1 m mit einer interessanten Gravur von 50 cm Breite und 40 cm Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

5

 

1922.19

Salvan

Plan de Marais

562.396|104.026|1901

Sehr grosser Block mit modernen Inschriften (Namen, Vornamen, Initialen, 24 Buchstaben).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

5

 

1948

 

Sarreyer

Val de Bagnes

siehe Bagnes Sarreyer

1965.01

Savièse



Jetzt im Museum für Völkerkunde, Basel, Nr. VI, 10894.

 

Runder Steinmörser mit Seitenhenkel und Nase von 30 cm Ø und 17 cm Höhe, mit einem 25 cm langen Holzstössel. Jahreszahl 1547.

1

 

Wildhaber R. 1948, 198 und 199 (Abb.23).

5

D1c

1965.02

Z

Savièse

Binii, westlich des Weges

593.669|123.124|992

Erratischer Block mit 10 kaum sichtbaren Schalen und Rinnen. Kreuz auf der westlich abfallenden Seite. 2014

beim Ausbau der Strasse zerstört.

10

Granit

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2015.

4

E2b

1965.03

Savièse

Les Rochers, am Waldrand

593.798|123.366|1023

4 zweifelhafte Schalen.

4

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

3

E2b

1965.04

Savièse

Chandolin-près Savièse, Lac Mouchy, unterhalb des Weges

591.039|122.328|967

Erratischer Block mit einer Schale und einer 70 cm langen Rinne.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E1

1965.05

 

Savièse

 

Pont du Diable

591.039|124.414|879

Gravierte Inschrift auf dem Tuff der Wegkapelle mit Datum 1590. An der Felswand des östlichen Widerlager der Brücke ist das Datum 1717 zu erkennen.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

 

3989.01


Selkingen

ein paar Meter oberhalb des Dorfes, nahe der Kapelle

659.525|145.180|1381

Mirakelstein. Sagenstein (Fluh), unter dem Gold liegen soll. 7 m hoher Block mit einer natürlichen Vertiefung.

 

 

Guntern J. 1963, 45; P. Mitt. R. Biner 2020.

 



 

1933.01

Sembrancher

W vom Fahrweg, der vom Zentrum zur engen Kurve der Strasse nach La Garde hinauf-führt, direkt am Weg

577.730|102.800|739

GPS + 4m

Platten des anstehenden Gesteins am Wegrand mit 3 Schalen von 7,5 - 8 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe, auf einer vertikal abfallenden Linie. Weitere 12 bis 13 Schalen von 4 - 10 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe auf dem unteren Teil einer verwitterten Platte.

15-16

Schiefer

P.Mitt. G.Bruchez, 2008; Bruchez G. 2009 (SE1), 90, 174, Foto S. 90.

 

 

1933.02

Sembrancher

[101, 94a]

Bonnavau d’en haut, auf der Grenze zu Bagnes Le Châble

580.996|102.610|1525

GPS

Bodenebene Platte mit der Oberfläche 84 x 50 cm mit 7 gravierten Jahrzahlen: 1630, 1697, 1705, 1810, 1851, 1897, 1934. Grenzstein ?

 

 

Bruchez G. 2009 (B4), 117, 147, Foto S. 118.

 

 

1933.03

Sembrancher

[101]

Punkt 1622 auf der Grenze zu Bagnes Le Châble

580.934|102.363|1614

GPS

Grenzstein 35 x 18 x 30 cm mit einer baumförmigen Gravur und einem jüngeren Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (B7), 117, 147.

 

 

1933.04

Sembrancher

[94]

Punkt 2040, auf der Grenze zu Banges Le Châble

580.129|101.015|2036

GPS

Block 40 x 35 x 31 cm mit einer baumförmigen Gravur 20 x 14 cm (Wappen von Sembrancher) und einem Grenzkreuz 15 x 15 cm. Grenzstein.

 

 

Bruchez G. 2009 (B9), 117, 148, Foto S. 118.

 

 

1933.05

Sembrancher

[93-94]

au-dessu de la Coutille

580.244|100.185|2076

GPS


Bodenebener Grenzstein 455 x 150 cm mit einer baumförmigen Gravur (Wappen von Sembrancher), der Jahrzahl 1933 und einem Grenzkreuz.


1 +

Konglomerat

Bruchez G. 2009 (B10), 117, 148.

 

 

1933.06

Sembrancher

[101, 94a]

Bonnavau d’en haut, auf der Grenze zu Bagnes Le Châble

580.996|102.610|1516

GPS

Genzstein mit Wappen von Sembrancher (baumförmige Gravur) und einem Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (B11), 148.

 

 

1933.07

Sembrancher

[102b]

a trita dë mazardïn

580.642|103.600|948

GPS

Grenzstein 300 x 200 x 50 cm mit einer baumfärmigen Gravur (Wappen von Sembrancher) und einem Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (B5), 117, 152.

 

 

1933.08

Sembrancher

[102b]

Bonavaux

580.770|103.291|1156

GPS

Grenzstein 93 x 40 x 42 cm mit einer baumförmigen Gravur (Wappen von Sembrancher) und einem Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (B6), 117, 152.

 

 

1933.09

Sembrancher

 

577.495|102.695|810

GPS

Block 335 x 180 x 50 cm mit 4 Schalen von 2,5 - 7,5 cm Ø.

 

 

Bruchez G. 2009 (SE2), 90, 174.

 

 

1933.10

=1934.12

Sembrancher

Plan des Quilles

an der Grenze zu Bagnes/Le Châble.

580.780|102.062|1671

GPS

Grenzstein 56 x 35 x 20 cm mit baumförmiger Gravur.

 

 

Bruchez G. 2009 (B8), 117, 147.

 

 


 

Sierre

Mörderstein: siehe 3970.01 Salgesch

3960.01

Sierre

Fundort: Géronde, am Haus Pont


Fundort 608,2|126,02


Standort

607.579|126.726|541

Rechteckig zubehauener Stein 163 x 64 x 18 cm mit 9 Löchern von 2 cm Ø und 5 cm Tiefe in einer Reihe, als Treppenstufe verwendet; er soll von einem Grab stammen.

-9

  

17.JbSGU 1925, 126; 28.JbSGU 1936, 95; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 138; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

MA ?

3960.02

Sierre






 

608,7 | 125,2

Metallring, Sündflutring an der senkrechten Wand unter den Ruinen des Château de Beauregard. Nach B.Jean-Richard Pierre à Léchys, vgl. St-Luc, 3961.SL.08. Die ‘Léchys’ sind diabolische Zwerge, welche dem Reisenden Unglück bringen und ihn vom Weg abbringen.

 

 

Reber B. 1893a, 179; Reber B. 1901, 86; Reber B. 1917c, 5; Spahni J.-C. 1950c, 59; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

 

3960.03*

Sierre







Géronde, Südseite

608,13 | 125,78 |

Höhe 546 - 553

Feengrotten, Gogewerglihöhlen. Höhlenburg mit 12 Kavernen. Nach Reber 3,5 m breite und hohe Höhlen, 2,5 - 3 m tief, mit 1-2 runden oder viereckigen Fensterlöchern, z.T. durch schmale, bis 1,3 m hohe Gänge untereinander verbunden. Im Hintergrund jeder Höhle vertiefte Stellen.

 

 

Reber B. 1892c, 1b, Abb. Taf.VII, Fig.1.; Sauter M.R. 1950, 138; Högl. L. 1986, 51 - 54, Plan 12 B.

 

13.- 15.Jh.

3960.04

Sierre

colline de Pintset

601.527|123.125|548

Bloc erratique du Pintset. Grosser Block auf der Spitze des Hügels.

 

 

 

 

 

3907.01

V


 

C1

Simplon

im Weiler Egga, neben dem Heidenhaus Escher von Gamsen (1965).

646.635|117.250|1588

Schalenstein im alten Dorfkern. Platte 90 x 60 x 40 cm mit einer grosse Schale von 12 cm Ø, die andern mit 4 und 6 cm Ø. Der Block wurde verschoben und ist verschwunden.

3

  

Sauter M.R. 1960, 274; 48.JbSGU 1961, 223; P. Mitt. P. Heldner; Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C1).

4

E1b

3907.02

Simplon

am südlichen Ausgang von Simplon-Dorf

647,84 | 116,07

Stein mit winzigen Schälchen (?) und einem Kreuz. Von R.Biner 2004 nicht gefunden.


1 +

 

P.Mitt. A.Mehzoud, 1995.

3/5

E

3907.03



 

C5

Simplon

Heji

649.050|115.690|1481

nach Biner


649.075|115.700

nach Curdy 2004

Felsblock nahe bei einem Gebäude mit einer gegen W geneigten Oberfläche, mit 6 Schalen. Nach Biner 2 grosse Schalen (Mörser ?), 3 unsicheren Schalen und 3 Löchern.

40335

 

Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C5); P.Mitt. R. Biner 2004, 2010.

3/4

E2b/

D1bc

3907.04

Simplon

Heji

649.050|115.690|1481

Schale, 2 m entfernt von 3907.03 auf anstehendem Felsen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2004.

3

 

3907.05

Simplon

Heji

649.040|115.730|1484

Schalen auf einer felsigen Krete. Ein viereckiges Loch, in dem 1980 noch ein

metallener Stab steckte.

10

Gneis ?

P.Mitt. R. Biner 2000, 2004.

3/4

 

3907.06

V ?

Simplon

Wälschimatta (Alpje)

651,4 | 116,5

2 gotische Kreuze an einem Felsblock, unterhalb von Welschmatten, nahe dem Weg, der über den Bach führt.


2 +

 

Joller Franz 1897, 448 f.; Guntern J. 1978, 184 (P.Mitt. R. Biner 2000).

 

 

3907.07*



 

C2

Simplon

Im Zentrum des Weilers Gampisch, nahe beim Brunnen

643.985|120.258|1842GPS


Grosse Felsplatte mit 3 - 4 m2 sichtbarer Oberfläche, mit mehr als 40 Schalen verschiedener Grösse, von 2 - 10 cm Ø, die grösste von 12 cm Ø.

> 40

Gneis

Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C2); P.Mitt. R. Biner (2004); Crotti P. Curdy Ph, Leuzinger U. 2004b, 26 f.; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

E3bc

3907.08*



 

C3

Simplon

Beim Weiler Gampisch, in Richtung West, nördlich vom Ort «Marchgrabe»

643.855|120.240|1850

GPS

Block 1,9 x 1,8 x 0,6 m mit einer ev. natürlichen Schale von 10 cm Ø zwei konischen Schalen von 4 cm Ø und 2 cm Tiefe.

3

Gneis

Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C3); P.Mitt. R. Biner 2004.

4

E3bc

3907.09





 

C4

Simplon

Weiler Schletter, entlang der Wasserleitung von Egga nach Heji zwischen Chäschermatta und Hitte

648.700|116.050|1504

nach Curdy 2004


648.705|116.025

nach Biner

Block 4,8 x 4,4 x 1,5 m mit einer einer schönen Schale von 5 cm Ø und 2,5 - 3 cm Tiefe. 7 m östlich dieses Steins eine Platte 1,1 x 0,8 m mit einem Bassin mit Auslauf, der Basis einer rustikalen Käsepresse.

1

 

Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C4); P.Mitt R. Biner 2004.

4

E1b

3907.10

Simplon

Chäschermatta, direkt unterhalb des Blocks 3907.08.

648.707|116.017|1491

Block 3,3 x 2,3 x 0,5 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 1 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2004.

4

E1b

3907.11

Simplon

Chäschermatta, am Rand der Bisse, einige Meter von .08 und .09

648.707|116.020|1491

Stein 1,0 x 0,8 x 0,15 m mit einem dreieckigen Bassin von 0,8 x 0,4 x 0,03 cm; rezent ?

1

 

P.Mitt. R. Biner 2004.

5

 

3907.12

Simplon

Birche, in den Birchen

647.970|115.810|1454

Hexenstein. Grosser Felsblock mit einer kopfähnlichen Vertiefung, darunter eine Schale von 10 cm Ø und 3 cm Tiefe, ausserdem 3-4 unsichere Schalen und eine 1,5 m lange Rinne.

1

 

Joller F. 1897, 446; Imesch 1901, 446; Guntern J. 1963, 140; Guntern J. 1978, 686; P. Mitt. R. Biner 2018; Walser-Biffiger 2021, 203-205.

 



 

3907.13

 

Simplon

Howeng

646.260|119.475|2010

Block 4 x 2,4 x 0,9 m mit 2 ovalen Schalen und einer runden Schale von 8 cm Ø und 2 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3907.14*

 

Simplon

Ta, an der Strasse nach Homatta, in der Kurve

647.255|117.610|1854

GPS

Block 2,2 x 1,7 x 1,1 m mit 12 breiten Rinnen, Am Anfang einiger Rinnen eine langgezogene ovale Schale, eine runde Schale. Die Gravuren sind stark verwittert.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E2b

3907.15

 

Simplon

Gampisch

643.970|120.190|1850

Fels mit einer konischen Schale von 4 cm Ø und 1 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3907.16

 

Simplon

Wälschimatta

Welschmatten

651.510|116.580|1550

Stein 0,3 x 0,25 x 0,18 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 3,5 cm Tiefe vor einer Hausruine.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3907.17

 

Simplon

Niwe Alp

644.688|121.057|1928

Block 1,0 x 1,0 x 0,2 m mit 7 zweifelhaften Schalen. Militärische Bohrlöcher ?

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

3907.18

 

Simplon

Altes Stockalper-Hospiz

644.500|120.553|1862

Dreieckiger Block 1 x 1,5 x 0,5 m mit Inschrift auf der Westseite:

WO WAN WIE”. Darüber eine Grenzstein und 3 Schalen von 2 cm Ø.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

3907.19

 

Simplon

Niwe Alp

644.627|121.109|1944

Inschrift GHS 1672 zum Andenken an Gaspar Jodok von Stockalper. Im Fels sind 6 Treppenstufen eingraviert.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

3907.20*

Simplon

Gampisch, SO der Häuser

644.004|120.225|1850

GPS

Geneigte Felsplatte mit vielen modernen Gravuren von Initialen.

 

 

-

5

 

3907.21*

Simplon

Chlusmatte

644.406/119.240/1822

Felsblock mit mindestens 6 Schalen und Block mit einer tiefen Wanne.

> 6

 

P. Mitt. A. Frey 2015.

5

E2b

3907.22

Simplon

Hopsche

644.923|122.333|2043

Zweigeteilte Felspartie mit je 2 Schalen von 8 cm Ø und 3 bis 8 cm Tiefe und mit einer Rinne.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

F2b

3907.23

Simplon

Obri Weng

647.895|115.425|1627

Block 2,6 x 1,7 x 1,3 m mit 21 Schalen, 5 Kreuzen, einem Kreis und andern Gravuren. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

21

5 +

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E3b

3907.24

Simplon

Obri Weng

647.896|115.426|1627

Block 1,3 x 0,85 m mit 11 kleinen Schalen, die grösste mit 5 cm Ø.

11

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3a

3907.25

Simplon

Obri Weng

647.894|115.425|1627

Block 1,25 x 1,1 m mit 3 Schalen auf einer Linie, die grösste hat 6,5 cm Ø und 6 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3907.26

Simplon

Färicha

647.460|113.066|2183

‘Altar’ mit einer Schale von 8 cm Ø und 4,5 cm Tiefe und eine Dreifach-Schale in der Form eines Kleeblattes.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E2b

3907.27

Simplon

Färicha

647.489|113.099|2173

Stein in der Ecke einer Schäferhütte mit einer Schale von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe sowie eine weitere unsichere Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3907.28

Simplon

Färicha

637.411|113.242|2166

Platte mit zwei Schalen von 12 cm Ø.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E1c

3907.29

Simplon

Färicha

647.418|113.236|2166

Grosser Block 6 x 3,4 m, der als Dach eines Stalls dient, mit einer Schale von 14 cm Ø und 6 cm Tiefe sowie einer Rinne.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E1c

3907.30

Simplon

Färicha

647.417|113.236|2165

2 nebeneinander stehende Blöcke mit je einer Schale von 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe, die andere von 5 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3907.31

Simplon

Homatta

648.060|113.378|1871

Anstehender Fels mit künstlichen Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3907.32

Simplon

Homatta

648.071|113.371|1864

Kleiner Block mit einer Schale von 5 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020, 2021.

4

E1b

3907.33

Simplon

Homatta

648.076|113.370|1862

Block 0,4 x 0,3 x 0,18 m mit einer Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1c

3907.34

Simplon

Biel, in einem privaten eingezäunten Gelände

648.626|113.583|1510

Block mit 5 schönen Schalen und zwei Rinnen auf jeder Seite. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E2b

3907.35

Simplon

Chastelbergpass

650.520|116.500|2183

Fels mit einer wahrscheinlich natürlichen schönen Schale von 10 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3907.36

Simplon

im Dorf

647.487|116.360|1494

Mörserstein mit einer Schale von 26 cm Ø, vor einem Haus.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

5

 

1950.01*

Sion 

Valère

594.501|120.352|585

GPS

5 unsichere Schalen auf dem anstehenden Felsen unter einem kleinen Felsabbruch. In der Nähe schalenartige Auswaschungen an vertikalem Felsen.



Nach Ritz 3 Schalensteine im Osten des Hügels.

5

Malmkalk (Dolomit)

SW

Lettre Ritz, 16 VII 1869, Landesmuseum vol. 30, Nr.167; Keller F. 1870, 58; Vionnet P. 1872, 21; Reber B. 1891c, 573; Reber B. 1892b, 120; Reber B. 1896c, 17; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 141; Sauter M.R. 1960, 273; Schmid E. 1986a,58

3/4

F2b

1950.02*

Sion



Inschrift

bei Kirche

Jahrzahl

Valère

594.300|120.275|615

Auf der Grabplatte des 1698 verstorbenen Mathias Will in der Kirche Notre-Dame de Valère im linken Seitenchor sind über der Inschrift 17 Schalen ausgerieben worden. vgl. 1530.01 Payerne und 6072.04 Sachseln.

17

 

Reber B. 1891c, 573; Liniger H. 1969 /1, 1, 3 f.

5

C3b

NZ

1950.03*

Sion




am Nordabhang des Mont d'Orge auf einer kleinen Ebene

591.838|119.951|731

GPS

Block 4 x 3 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 3 cm Tiefe, in der Nähe Jahrzahl 1938 und zwei Initialen. R.Ritz schreibt von einer Schale von 45 cm Ø und 9 cm Tiefe ?

1

Kalk

Ritz R. 1873, 401; Mariétan I. 1940, 28; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 141; Sauter M.R. 1960, 275; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E1b

1950.04*

Sion













Stelen

Dolmen

Zeichnung

Petit Chasseur I;

Einige Platten sind im Musée Ancien Pénitencier aufgestellt.

592.925|119.890|490


(Dolmen MVI, VI, VXI und MV)


Der Dolmen MVI ist aufgestellt am chemin des Collines vor der École de commerce des filles (Parc de Saint-Guérin), bei

593.280|120.010|495


Der Dolmen MXII wurde etwa 100 m östlich gefunden

28 gravierte anthropomorphe Stelen und Stelenfragmente in einer Nekropole mit Dolmen und Kistengräbern, zum Teil wiederverwendet gefunden. Die Nekropole wurde von der Jungsteinzeit bis in die Frühbronzezeit benützt (3200 - 1800 v.Chr., ev. 4500 - 400 v.Chr.) und war anschliessend überdeckt. 2800 - 2300 v.Chr.

 

Bocksberger O.J. 1964c; Gallay A. 1972, HA 3, 35 - 61; Gallay G./Spindler K. 1972; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 501); Gallay A. 1982, AS 5, 66-71; Gallay A. 1986; Favre S. et al. 1986; Favre/Mottet 1990; Voruz J.-L. 1991, 129; [Voruz J.-L. 1992, 37-64]; Delacrétaz P. 1994, 105-109 (Photos), 147; Moinat P., Gallay A. 1998, AS 21 /1, 7 - 9 (fig. 16, 17); Corboud P./Curdy Ph. (Hrsg.) 2009; Curdy Ph. (Hrsg.) 2009; Mariéthoz F. (Hrsg.) 2009.

5

E

N

1950.05*

Sion





Menhir

Alignement

Felszeichnung

Chemin des Collines; heute vor der École de commerce des filles am Chemin des Collines aufgestellt (Parc de Saint-Guérin)

Fundort:

593.530|120.100|500

heute aufgestellt bei

593.300|120.030|495

Alignement von 13 Menhiren, von denen 6 Gravuren tragen. Menhir 9 hat auf der Nordseite 3 kleine Schälchen mit 1 - 2 cm Ø und auf der Südseite 2 Schalen von 4 cm Ø neben einer anthropomorphen Figur. Weitere Gravuren auf Menhir 4, Pickschläge auch auf den Menhiren 5 bis 8.

5

Gneis

Bocksberger O.J. 1964b; Bocksberger O./ Weidmann D. 1964; Blain A. 1975; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 522); Voruz J.L. 1987; Stöckli W. 1988; Gallay A. 1988; Delacrétaz P. 1994, 147.

5

E

N

1950.06

Sion

 

 

Von Ritz beschriebener, in 12 Fuss Tiefe in Sitten gefundener Mörser.

 

 

Ritz R. ASA Band 4 ?

 

D1c

1950.07*

Sion

 

594.577|120.342|575

GPS

Bloc Venetz («I. Venetz-Gedenkstein»), früher Pierre de la Poudrière, in der Nähe des Schalenfelsens auf Valère. Inschrift « I.VENETZ 1891». 1986 mit Araldit geklebt.

 

 

Vionnet P. 1872; Vischer W. 1946, 346 (Nr.4); Ciba-Geigy-Magazin 1/1983; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 19); Lugon et al. 2006, 75 f.

 

 

1950.08

Sion


Tourbillon

 

Felsoberflächen mit Felszeichnungen ?

Verwechselt Corboud Tourbillon mögli-cherweise mit Valère ?

 

 

Corboud P. 1986a (Das Wallis vor der Geschichte), 136 : P.Mitt. Ph.Curdy 2004.

 

 

1950.09

Sion

in einem Weinberg nach beim Bloc Venetz ausgegraben

 

2 m hoher Block, der in Form eines Sitzes zubeauen ist. Südlich davon bronzezeitliche Funde.

 

 

Reber B. 1896a, 34-37; Heierli J./Oechsli W. 1896, 108, 120, 176 f.; 18.JbSGU 1926, 60.

 

 

1950.10

Z

Sion

in einer Matte zu Grion (?) zwischen Sion und Vex

 

la Pierre du Sauvage (Wildmannstein). Gesprengt.

 

 

von Escher Gottfried 1851. Neuestes Handbuch für Reisende in der Schweiz und die angrenzenden Thäler von Oesterreich und Sardinien, 379; Rochholz E.L. 1856a, 357.

 

 

1950.11

 

Sion




in der Eingangshalle des Rathauses

593.985|120.235|520

Im Mittelalter aus Avenches verschleppte Leugensäule des Gallus und Volusianus, Höhe 130 cm, Ø 32 cm.

 

Kalkstein

Howald E./Meyer E. 1941, 396; Walser G. 1967, 95 (Nr. 49); Walser G. 1980, 196 f. CIL XII, 5518 = CIL XIII, 9091 = CIL XVII Fasc.2, 659; ICH 310.

 

251 - 253 n. Chr.

1950.12

 

Sion

Valère, im südlichen Teil

594.459|120.355|583

GPS

Flache Felspartie mit 4 kaum sichtbaren Schalen.

4

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2009.

4

F2b

1950.13

 

Sion



Eremitage de Longeborgne

597,72 | 119,16 | 592

Schalenplatte:

597.732|119.168|589

GPS

Eremitage de Longeborgne. Höhlenburg.

Platte eines Treppenabsatzes 80 x 75 x 5 cm mit 8 Schalen und anderen Motiven nach einer Wegkapelle.

8

 

Högl L. 1986, 54 - 55, Plan 13 A; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

MA, bis 16.Jh.

1950.14

 

Sion

im Südosten der Kirche Tous les Saints

594.355|120.350|585

Eine Schale auf einem Felsen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1950.15

 

Sion



Potence

Galgenhügel

592.320|119.410|514

Potence. Galgenhügel. Schalen ?

 

 

Blain/Paquier 1986, 138; Corboud 2003, 277; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013; P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1959.16

Sion-Bramois

 

oberhalb Brämis

598 | 120

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

1950.17

Sion-Bramois

Pranoé

597.480|120.205|503

Fragment einer Stele, 25 cm breit mit gepickter Gravur von zwei konzentrischen Kreisen und möglicherweise eines Boviden.

 

 

JbAS 92, 2009, 273 f.

 


N

1950.18

Sion








Don Bosco


Stelen mit der Bezeichnung UT125, UT 48, UT 50, UT 32 und UT 451.

594.070|120.700|540

Zwei 2018 gefundene verzierte anthropomorphe Stelen eines Dolmens, unter dem 2017 untersuchten keltischen Gräberfeld. Weitere verstreute Bruchstücke zeugen von mehreren Monumenten dieser Art. Eine weitere Stele von perfekter Form wurde im April 2019 gefunden.

 

 

Medienmitteilung Kanton Wallis vom 28.6.2018; Cousseau et al. 2023, 335-349 (Fig. 1, 5, 6-8, 10, 12)

 


N



1950.19

Sion

Petit Chasseur/ chemin des Amandiers


Stelen mit der Bezeichnung UT39, UT57 und UT30

593.245/120.152/504

Alignement von 6 Steinplatten, von denen drei graviert sind. Eine dieser Stelen ist ähnlich wie viele der bereits bekannten Menhirstatuen von Petit-Chasseur mit einem Gewandmuster graviert; an Stelle des Kopfes ist eine ‘Sonnendarstellung’ zu erkennen. Auf einer zweiten Platte von ca.150 cm Länge ist eine Gruppe von etwa 15 Schalen von bis zu 10 cm Ø graviert.

 

 

Medienpublikation vom 25. Juli 2019; Jb AS 103, 2020, 88 f.; Cousseau et al. 2023, 335-349 (Fig.1- 4, 6 und 11).

 


N

2800- 2200

3922.S.01

Stalden

am Ebiberg

(Äbiberg)

633,4 |118,9

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 


 

3933.01*

V, Z ?

Staldenried

Unnere Chleebode

635.485|118.190|1620

Eine in 2 Teile zerbrochene Platte von 2 m2 am Weg von Gspon am Ausgang des Waldes oberhalb des Weilers; das kleinere Stück hat 3 Schalen von 8 - 21 cm Ø, das grössere Stück 12 Schalen von 6 - 17 cm Ø. Angeblich in den 50er Jahren “gebohrt”. Im Jahre 2021 ist der Weg verbreitert und die Platte verschwunden.

15

geschieferter Gneis

SW

P.Mitt.A.Schacher 1983; P.Mitt. W. Knaus (nach Angaben des dort wohnhaften Herrn Kunz ?); P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E3bc/

D3c

3933.02

 

Staldenried

Unnere

Chleebode

635.400|117.990|1590

Platte 3 x 2,9 x 0,6 m mit 3 Schalen von 10 cm Ø und 5 cxm Tiefe sowie 2 kleinen Schalen.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E2bc

3933.03

Staldenried

Stafel

636.639|117.609|2080

Block neben einer Stallruine mit 3 eventuell natürlichen Schalen, davon eine Doppelschale.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3933.04

Staldenried

Bord

635.950|117.970|1872

Stein 1,15 x 0,95 m mit einer unsicheren Schale von 5 cm Øund 3,5 cm Tiefe sowie einer zweiten unsicheren Schale.

1 - 2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3933.05

Staldenried

Hoflüe

635.326|118.230|1552

Platte, die als Türschwelle dient, mit zwei Schalen. Türdrehlager ?

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3933.06

Staldenried

Hoflüe

635.330|118.232|1553

Fels mit drei Teilen. Auf dem ob ersten Teil eine unsichere Schale, auf dem zweiten Teil zwei Schalen und auf dem dritten Teil 5 Schalen ,davon eine Doppelschale.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3940.H.01

Z ?

Steg-Hohtenn

Brunneggu, in den Reben oberhalb der Strasse

623.900|129.650|726

Felsen mit einem grossen quadratischen Loch, einer Rinne und einer Schale. („Schalen, Rillen, Tritte und ein viereckiges Loch”) Heute zerstört ?

2

 

Schmid E. 1986a, 103; P.Mitt. Walter Knaus.

4




NZ ?

3940.H.02

 

Steg-Hohtenn

Brunneggu, oberhalb der Strasse, in den Reben

623.855|129.664|730

GPS

Geneigte Platte 4 x 3 x 0,5 m mit der Inschrift 1881 14 juni, Initialen, Kreuz, Hufeisenformen, einem ovalen Bassin von 30 cm Länge, eine Schale von 5 cm Ø und 4 kleine zweifelhafte Schalen.

Ev. identisch mit 3940.H.01.

2

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

F


3940.H.03

V

Z ?

Steg-Hohtenn

Eggu, oberhalb der letzten grossen Kurve der Strasse

623.790|129.920|842

?


(vermutlich fehlerhaft gemeldet mit

623.920|129.790|850)

Wo früher eine Wasserleitung von der Lonza her über die Wolfstritte geführt wurde, liegt ein runder Felsblock mit ein paar Schalen. Der Block, 1997 noch sichtbar, war 2000 verschwunden, ev. zerstört wegen Lawinenverbauungen.

 

 

Schmid E. 1981, 103; P.Mitt. R. Biner 2000 (unter Steg).

4

 

3912.01

 

Termen


Schmiedmatten (Rosswald)

648.050|128.260|

Bergbaumine des 17.Jh. Eisenschmelze ’im Grund’ im Nesseltal. Zusammenhang mit Schalensteinen Nesseltal/Mittubäch ?

 

 

Cavalli D. et a. 20022, 3 (513).

 

 

3923.01*

Törbel






Hostettu, beim Dilgerhaus (Tilgerhaus)

632.445|121.983|1605

GPS + 5 m

Suppenstein, Tilgerstein. Grosse Mörserschale von 45 cm Ø und 37 cm Tiefe und dreieckige Vertiefung auf einem 1 m hohen anstehenden Felsen, in den ausserdem Treppenstufen gemeisselt sind. Sie führten zum Eingang des Dilgerhauses (ist abgerissen).

1

geschieferter Gneis

SW

Heierli J./Oechsli W. 1896, 176; Stebler F.G. 1921, 32; Sauter M.R. 1950, 147; Guntern J. 1963, 173 f.; Gerber U./Kenzelmann T. 1978; Schmid E. 1986a, 135; Rund um Visp, in :Revue Schweiz 5/2000, 26.

5

D1c

 

3923.02*

(V)

Törbel

Burge

Block mit Kolklöchern

632.785|121.845|1450

GPS + 7 m

Beim Eingang in den Weiler Burge befindet sich an einem Block 80 cm über dem Boden ein durchgehendes Loch. 2006 nicht mehr gefunden.Auswitterung. Ein anderer Block in Burge weist viele natürliche Auswitterungen (Kolklöcher) auf.

 

geschieferter Gneis

SW

19.JbSGU 1927, 133; Spahni 1950, 59; Sauter M.R. 1960, 279.

1

E

3923.03

Törbel

Burge

632,8 | 121,8

Schälchen auf einer 1921 erstellten Haustreppe.

1

grüner Glimmerschiefer

Liniger

Liniger H. 1969, /1, 4.

4

E1b

3923.04

Törbel

Ze Springu

632.450|121.700|1560

Schale auf einem Felsblock im Weiler Ze Springu zwischen Burge und Hostettu hinter dem obersten Stall.

1

 

P.Mitt.C.Zinsstag 1983.

 

 

3923.05

Törbel

 

631,55 | 124,5 ?

Grenzstein oberhalb von Törbel auf 1850 m Höhe (?) am Weg, der die Grenze zwischen der Törbel-Alp und der Birchen-Alp bildet. Der 1,5 m lange und 1,2 m hohe Block hat (nach der Zeichnung von Rödiger) 7 Schälchen und ein Kreuz. Grenzstein ?

7


1 +

 

Rödiger F. 1890.

3/5

 

3923.06

Törbel

Ze Springu

632.570|121.680|1520

Schalen auf einem Felsblock über dem Weg von Furren nach Burge.

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

E

3923.07

Törbel

Riedflüe

630.900|119.660|1550

Block 5,5 x 2,9 x 1,7 m mit42 Schalen von 3-7 cm Ø und einem Loch von 8 cm Ø und 15 cm Tiefe. Unter dem Block eine kleine Hütte.

42

 

P. Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

4

E3b

3923.08

Törbel

Riedflüe

630.920|119.640|1530

Platte 2,5 x 1,6 x 0,3 m mit 3 unsicheren Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2000. 

4

 

3923.09

 

Törbel

Riedflüe

630.730|119.710|1700

Block 1,9 x 1,3 x 0,5 m am Weg mit 2 sicheren und 2 unsicheren Schalen; die grösste hat 11 cm Ø und 3 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

 

3923.10

 

Törbel

Riedflüe

630.745|119.690|1690

Block mit 2 Vertiefungen von 14 cm Länge und 4 cm Tiefe. Eine unsichere Schale.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

 

3923.11

 

Törbel

Riedflüe

630.780|119.790|1700

5 Blöcke am Rand des Abgrundes, von denen einer eine schöne Schale von 8 cm Ø und 5 cm Tiefe hat.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

 

3923.12

 

Törbel

Riedflüe

630.760|119.810|1710

Grosse Platte mit einer rechteckigen Vertiefung 8 x 8 cm und 1 cm Tiefe und eine unsichere Schale. Metallobjekt von 16 cm Länge und 1,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

5

 

3923.13

 

Törbel


Bifiga

630.495|120.800|1930

Block 1,6 x 0,8 x 0,2 m neben einer Stallruine mit einer Schalen von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe. Mörser ?

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

D1c

3923.14

Törbel

Riedflüe

630.913|119.694|1577

Block 0,6 x 0,7 m mit einer schönen Schale von 9 cm Ø und 45 cm Tiefe.

Ca. 35 m nördlich von 3923.07

1

 

P. Mitt. B. Jean -Richard 2014.

 

E1c

1929.01

Trient

Cretton

563.270|100.786|1330


südlich

563.270|100.779|1329

nördlich

563.270|100.791|1330

Fels mit 10 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe und einer Kreisgravur von 16 cm Ø. Auf dem gleichen Felsen 9 Schalen und Rinnen im Süden, 2 Schalen und Rinnen im Norden und eine Gleitrinne von 4 m Länge. Auf der S Seite des Felsens Initialen und Jahrzahlen.

21

 

Blain A. 2003. Une roche historiée à Trient. vallis triensis 02/2003; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

F3b

1929.02

 

Trient


Les Jeurs

863.555|101.119|1310

Mühlsteinbruch Les Jeurs. Es wurden drei Mühlsteine abgebaut, von denen zwei am Ort liegen blieben.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

 

1929.03

 

Trient

Cretton

563.259|100.787|1322

Platte mit 5 Schalen am Rand des Felsens 11 m unterhalb von 1929.01.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

1872.01

Troistorrents





Le plan des Crots

558.589|120.632|1171

La Pierre des Crots. Anstehender Fels am Maultierpfad nach Morgins (historischer Verkehrsweg IVS 713.1), mit etwa 80 eingeritzten Initialen und 28 Kreuzen und mindestens 6 Jahrzahlen zwischen 1890 und 1998.

28 +

Molasse-Sandstein

Mitt. PBC Monthey, S. Zufferey 2021.

 

 

3946

Turtmann-Unterems

2004 wurde das Turtmanntal neu hälftig aufgeteilt, seither gehören die bisher unter 3948.05 Oberems, 3948.06 Oberems, 3948.07 Oberems und 3948.10 Oberems geführten Objekte zur Gemeinde Turtmann-Unterems und erhalten die neuen Nummern 3946.04 Turtmann-Unterems bis 3946.07 Turtmann-Unterems.

3946.01*

Turtmann-Unterems

unterhalb Unterems

619.590|127.156|860

GPS + 6 m

Block 1,6 x 1 x 1 m, der auf der nach Südosten leicht geneigten Oberfläche 64 schöne Schalen von 1 - 5 cm Tiefe hat. Gleitrinne von 4 m Länge.

64

Chlorit-Serizit-Albit-Schiefer

SW

Schmid E. 1986a, 13.

4

E3b

3946.02*

Turtmann-Unterems




Kapelle Kastlern

619.640|127.430|725

Auf dem Felsen, auf dem die Kapelle steht, findet man vor und hinter der Kapelle je eine unsichere Schale. NO der Kapelle sollen am Felsen abgeblich 30 kleine Schalen zu sehen sein.

32

Dolomit

SW

Schmid E. 1986a, 19.

3

C3b

3946.03

Turtmann-Unterems

 

 

Schalenstein oberhalb Turtmann, in welchem Kinder Sandkuchen herstellten.

?

 

Rütimeyer L. 1928b, 164.

 

 

3946.04


Turtmann-Unterems

Holustei, in der Schafalpe von Ems

619.940|114.120|2220

Holestei, Holustei. Grosser Block mit einer «Höhle» unter dem Stein, in welche eine hölzerne Liegepritsche eingebaut ist.

1 ?

 

Guntern J. 1963, 309; Guntern J. 1978, 85; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

3946.05

Turtmann-Unterems

nahe beim Holustei, in den Emser Schafalpen

619,9 | 114,1

Weihwasserstein. Er soll die Form eines Weihwasserbeckens haben (ein Loch im Zentrum ?).

 

 

Guntern J. 1963, 309 f.; Guntern J. 1978, 84; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

3946.06

Turtmann-Unterems

nahe der Hütten der Hungerlialp, in einer Waldlichtung

620,4 | 115,8 ?

Messestein. Die Waldlichtung diente den Schäfern als Kultstelle. Der Messestein soll ein Loch im Zentrum haben.

 

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

3946.07

Turtmann-Unterems

Gigi

620.360|117.300|1838

GPS

Block 3 x 2 x 1,2 m mit zwei Schalen von 15 cm Ø und 5 cm Tiefe, ein Kreuz 90 x 48 cm und einem Kreuz mit angefügtem Dreieck (P ?) von 35 cm Höhe.

2

1+

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

E1c

 

Ulrichen

siehe Obergoms Ulrichen

1936

 

Verbier

Val de Bagnes

siehe Bagnes Verbier

1891.01

Vérossaz

Les Cases

565,75 | 117,5

«Eingeschnittene Schrittspuren, umgeben von einem Steingürtel, rechts des Weges».

 

  

Reber B. 1890a, 382; Reber B. 1892b, 96; Fournier D. 1935; Spahni J.C. 105c, 60; Sauter M.R. 1960, 281.

 

 

1891.02

Vérossaz





Menhir

Cromlech

Vesenaud

(Vésenau), au N de Haussex (Aussays), bei Combrevoux

565.009|119.044|757

Druidenaltar, Druidensteine. Viereckiger, etwa drei Meter hoher Stein von 30 m3, mit Bearbeitungsspuren. 6 Steine sollen den Altar in einem Oval von 16 x 9 m umgeben haben (Steine von 0,5 - 1,5 m3), zwei mit der Form eines Menhirs, einer davon hiess pierre des femmes.

 

Gneis ?

Reber B. 1890a, 383; Reber B. 1892b, 96; Fournier D. 1935, 6-24 (speziell 15-20, 2 Fotos Seite 18); Schumacher Y. 1998, 99.

2

 

 

1963.01

 

Vétroz

 

585,83 | 118,54 | 546

Höhlenburg (?).

 

 

Högl L. 1986, 57 f.

 

MA ?

1981.01*

Vex

Aux Zacheiles

Les Tzacheiles

(Tsacheyle)

Les Chasseilles

unterhalb von La Coliore

595.880|117.360|1195

Pierre de la Prière, Pierre Pénitente. Bodenebener Block 3,9 x 3 m am Zugangsweg zu einem Chalet mit rezenten Zeichen, einem grossen «Kreuz» (50 x 50 cm) mit einem schiefen Ausläufer an einem Arm und einer Rinne zur Kreuz-mitte, einem kleinen Kreuz mit Ausläufer und einem Tatzenkreuz («achtarmiger Stern») sowie weiteren verwitterten Zeichen. Initialen, Inschrift ‘Chalet....’.


3 +

fein-körniger Gneis (Quarzit)

SW

Reber B. 1891c, 570; Reber B. 1896c, 12; Reber B. 1912c, 230 Abb. 74, 232; Reber B. 1917c, 21; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 150; Sauter M.R. 1960, 281; Liniger H. 1970, /4, 18 (Objekt 109); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 22); P.Mitt. Ph.Curdy 1991.

5

E

NZ ?

1981.02

Vex

Les Prasses, oberhalb Le Villard, beim Stall von Marielle Rudaz. und bei einem Chalet

597 | 117,5


596.573|117353|1065


596.794|117.447|1107

1 Schale auf einem Block in der Mauer eines Hauses, Treppenstufe mit grossen und schönen Schalen auf der Unterseite, Block mit ein grossen Kreis. Treppenstufe mit 1 Schale und Block mit 14 Schalen.

11

 

Reber B. 1917c, 24; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1960, 281; P.Mitt. Ph.Curdy 1991; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E2b

1981.03 (*)

V

Vex

Crèta de Place Bella, eine ovale Erderhöhung.

Nach Reber Ort einer Gedenkfeier an eine Schlacht gegen die Ureinwohner

596.158|117.911|1050

GPS

Pierre de la Fête des Sauvages. Hügel mit zwei Blöcken, 1,75 bzw. 2,1 m hoch. Sehr zweifelhafte Schale auf einem der Blöcke. Einer der Blöcke, an der Stelle «Patier» bei der Vereinigung der Wege von Verne und Agettes, soll nach Reber ein «Lychleustein» gewesen sein (Pierre des Morts). Letzterer ist (nach Fehlmann) bei der Erstellung eines Fussballfeldes und der Strasse von Prasses nach Agettes verschwunden. Ein lateinisches Kreuz von 15 cm Länge auf dem Block 3 x 3 x 2 m.

1

1 +

 

Ritz R. 1890, 362; Reber B. 1891c, 569; DGS 1910; Fehlmann P. 1984, Ann2, 1 (no 20 et no 21); P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

2

 

1981.04*

Vex

Crête de Veygi

Crête du Veisy

596.445|117.535|1094

Schalenfels auf der untersten Stufe der Crête de Veygi, dem Gipfel des felsigen Hügels über dem Dorf Vex. Schalen teilweise mit Rinnen verbunden. 22 Schalen eng beisammen, 3 weitere etwas weiter unten am steilen Abhang des Felsens. Die Partie mit den Schalen misst 1,2 x 0,9 m.

30

  

Reber B. 1891c, 570; Reber B. 1896c, 11; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1960, 281; P.Mitt. Ph.Curdy 1991.

4

F3b

1981.05*

Vex

Rossplatz, westl. der Umfassungs-mauer des Bois l’évêche

595.560|116.640|1415

ev.

595.525|116.650

Felskrete mit einer Oberfläche von etwa 3 x 1 m; 3 Kreuze und mindestens 3 Schalen; «Autel des Mayens-de-Sion» oder «Autel de Vex».

3


3 +

Gneis, anstehend

P.Mitt.Philippe.Curdy 1991; Cardinaux S. 2004; P. Mitt. B. Jean-Richard 2009; Dubosson-Sbriglione 2020, 173 Abb. 2, 178 Abb. 10.

5

F2

1981.06

Vex



 

596,2 | 117,48 ?

Sündflutring auf dem Gipfel der «Pointe de Veigy» (?).

 

 

Reber B. 1912c, 233; Reber B. 1917c, 7; Spahni J.-C. 1950c, 6 0; Sauter M.R. 1960, 281.

 

 

1981.07

Vex

Crête de Veygi (Veisy)

596.5 | 117.5

Glissade de la fécondité. Rutschstein auf dem Geländekamm v on Veigy.

 

 

Schumacher Y. 1998, 140.

 

 

1981.08

Vex

Mayens de Sion

595.960|116.460|1417

Bloc des Mayens de Sion. Erratischer Block über Kapelle Ste-Anne.

 

 

Vischer W. 1946, 346 (Nr.8).

 

 

1981.09

 

Vex

ancienne ciblerie

596.200|117.690|1085

Fels mit 1 bis 2 unsicheren Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1981.10

 

Vex 

La Toueille

595.525|116.650|1410

Stein mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1981.11

 

Vex

Le Château

597.750|116.960|823

Pierre du château de Vex. Erratischer Block im Hof des Schlosses.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

1981.12

 

Vex

Colline de St-Sylve

596.955|118.176|972

GPS

Block 1,3 x 0,9 x 0,6 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

E1b

1934

 

Villette

Val de Bagnes

siehe Bagnes Villette

3930.01*

Visp

 

634.130|126.620|660

Blauer Stein. Findling 1,7 x 1,2 x 0,6 m mit einer Schale und einem Kreis von 6 cm Ø mit Schälchen im Zentrum auf der stark abgeschliffenen und polierten Oberfläche.

2

Serpentinit

aus dem Saastal

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 7; Reber B. 1912b, 470; Spahni J.-C. 1950c, 132; Sauter M.R. 1950, 150; Sauter M.R. 1960, 281; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 3); Schmid E. 1986a, 99.

5

E1b

3930.02*

Visp




beim «Totedoli»

(Totendoli)

Totedoli:

631.162|126.701|1110

Hauszeichen und Wappen mit einem Astkreuz, auf einem Block am Weg graviert. Das Totedoli ist ein Engpass am alten Fussweg Bürchen - Visp.

2006 nicht mehr gefunden.


1 +

 

-

5

MA/

NZ

3930.03

Visp

Albenried (Alburied, früher Gemeinde zwischen Visp und Bürchen)

630,2 | 126,7

Eisenring (Sündflutring) im Hochberg.

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

3930.04

Visp


im Fintschuggen zwischen Visp und Eyholz

635,3 | 126,7

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

3930.05

V

Visp 


bei der Ritikapelle von Eyholz

637.010|127.310|652

Hellenstein. Kult- und Schalenstein (?), der angeblich bei der Ritikapelle stand («Kapelle unserer lieben Frau zum Stein in der Riti»).

 

 

Heldner P. O.J. Festschrift zur Einweihung der Ritikapelle, (mit P. Mitt.); Knaus W. 2006, mysteries Nr.4.

 

 

3932.01*

Visperterminen

Niederhäusern

635.340|123.190|1230

«Grosser Stein» . Block 4 x 3,5 x 3 m mit ebener, nach Westen geneigter Oberfläche, in welcher mindestens 12 Schalen graviert sind.

12

 

Stebler F.G. 1901; Liniger H. 1969, /2, 22 (Objekt 32); Studer G. 1984, 25.

4

E3b

3932.02*

Visperterminen

 

635.990|124.460|1440

Block 4 x 3,5 x 3 m mit 15 Schalen von 3 - 5 cm Ø, am Weg von Visperterminen nach Bodma.

15

 

Schmid E. 1981.

4

E3b

3932.03

Visperterminen

Oberstalden

635 | 124,8

Steinmörser.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 221; Wildhaber R. 1948, 198.

5

D1c

3932.04

Visperterminen

Kirchgasse

635.681|123.051|1347

3 Mauerabdeckplatten mit 2 Schalen, eine mit 9 cm Ø, eine mit 7,5 cm Ø und einer eventuell natürlichen Vertiefung.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3961.V

 

Vissoie

Val d’Anniviers

siehe Anniviers Vissoie


 

Vollèges     1941

- Levron     1942

- Vens         1933

- Chemin Dessus1927

siehe unter Vollèges 1942

1942.01

V

Vollèges

Levron







Col du Lein (Col du Lin), 50 m östlich der Kapelle

578,375 | 106,5

Soulier de St-Martin. Felsblock mit einem grossen ovalen Topf. Nach der Foto von Rütimeyer eine Mörserschale. Nach Bruchez Block 85 x 75 x 25 cm mit Schale 50 x 44 x 10 cm.

1

Gneis

Rütimeyer L. 1928b, 155; Bérard C. 1930, 27 f.; 32. JbSGU 1940, 185; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.. 1950, 152 [unter Vollèges]; Knowles E.J.F. 1284; P.Mitt. G. Bruchez 2006 (LE2); Bruchez G. 2009 (1942.01), 82, 175, Foto S. 84.

3

CD1

 

1942.02*

Vollèges

Levron

Plan de Botsa

300 m südl. vom Pas du Lin, bei Boilly

578.386|105.988|1580

GPS

Platte 15 m vom Weg zum Col de Lin am Abhang mit 13 sehr schönen Schalen von 4 - 18 cm Ø, eine davon nierenförmig, eine Schale oval.

13

schiefriger Gneis

SW

Bérard C. 1930, 20 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.02), 81, 175, Foto S. 83, Zeichnung S.82.

4/5

E3d

1942.03

Vollèges

Levron

oberhalb dem Plan de Botsa

5 Minuten höher als 1942.02, vor den Weiden

578.391|106.132|1603

GPS

Block 3 x 2 x 0,72 m mit einer Schale von 13 cm Ø und 4 cm Tiefe, nach Bruchez 23 cm Ø.

1

Prasinit

Bérard C. 1930; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152; P.Mitt. G.Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1942.03), 175; Bruchez G. 2009 (1942.03), 82, 175, Foto S. 84.

 

 

1942.04*

Vollèges

Levron

Col du Lein (Col du Lin)

578.387|106.333|1640

GPS

Grosse Platte 2,8 x 2 x 0,5 m mit horizontaler Oberfläche, auf der 30 sehr schön gearbeitete Schalen von 3 - 21 cm Ø graviert sind. Zwei Paare grosser Schalen sind durch Rinnen verbunden.

30 (22)

schiefriger Gneis

SW

Bérard C. 1926, 212; Rütimeyer L. 1928b, 157; Bérard C. 1930, 8 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Gilbert Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.04), 78, 175, Fotos S. 78, 80 und 139.

4/5

E3d

1942.05*

Vollèges

Levron

Col du Lein (Col du Lin)

Plan du Lin

578.397|106.347|1637

GPS

La botta (Le Botza). Bodenebene Platte 20 m südöstlich von 1942.04 mit drei grossen verbunden Schalen und 4 weiteren kleineren Schalen. Das System der 3 Schalen hat eine Länge von 60 cm und ist 45 cm breit bei einer Tiefe von 10 cm. Verwittert.

7

schiefriger Gneis

SW

Bérard C. 1926, 212; Rütimeyer L. 1928b, 157; Bèrard C. 1930, 8 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 32); P.Mitt. G. Bruchez 20003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.05), 78, Foto S. 80, Zeichnung S.78.

4

E2c

1942.06*

Vollèges

Levron

Col de Tronc

577.042|105.475|1627

GPS

Flacher Block mit 2 grossen runden Schalen von 12 cm Ø und 2 kleinen Schalen, auf der Erhebung im Südwesten des Passes.

4

schiefriger

Gneis

SW

Bérard C. 1926, 212; Rütimeyer L. 1928b, 157; Bèrard

C. 1930. 24 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*).; Bruchez G. 2009 (1942.06), 85, 175, Foto S. 84.

4

E2d

1942.07

V

Vollèges

Levron

Col de Tronc

577,1 | 105,6

Ein dritter Schalenstein am Col de Tronc, den schon C.Bérard nicht wiedergefunden hat.

?

 

Bérard C. 1930, 24; Bruchez G. 2009 (1942.07), 85,176.


 

 

1942.08

V

Vollèges

Levron

unterhalb des Col de Tronc

577,3 | 105,2 ?

Pierre de Parota. Stein 5 Minuten unterhalb des Passes am Weg- und am Waldrand mit 6 grossen Schalen von 14 - 21 cm Ø; 10 m von den «bassins de la Paroton» (Parroton). Verschwunden.

6

 

Bérard C. 1926, 212; Rütimeyer L. 1928b, 157; Bérard C. 1930, 23 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Bruchez G. 2009 (1942.08), 85, 176, Foto S. 85.

4

D2c

 

1942.09*

Vollèges

Levron




le Bouelyé

(Bouillets)

Le Bouillet/le Lin

578.095|105.994|1675

GPS

Grosser Block mit 4 bis 5 unsicheren Schalen.

5

Gneis

Rütimeyer L. 1928b, 157; Bérard C. 1930, 14 f.; 32. JbSGU 1940, 184f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.09), 78, 176, Foto S. 80.

3

 

1942.10*

Vollèges

Levron

le Bouelyé

Le Bouillet

(Bouillets)

Le Bouillet/le Lin

578.086|105.985|1675

GPS

Pas de Saint Martin. Block 5 m von 1942.09 entfernt mit 6 - 7 «Kerben» am Rand (sabot de cheval), die zweifellos ein Verwitterungsprodukt sind.

Gneis

Bérard C. 1930, 14 f.; 32.Jb SGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 33); P. Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.10), 81, 176, Foto S. 80, Zeichnung S. 81.

1

 

1942.11

Vollèges

Levron

Vouanin

577.751|106.391|1600

GPS

Pierre de Vouanin. Block mit einer grossen herzförmigen Vertiefung von 46 cm Ø (nach Bruchez 58 x 42 cm) und 20 cm Tiefe und zwei Kreuzen auf dem Plateau von Vouanin, 200 m unterhalb der Chalets der Alp. Nach Bérard Grenzstein, unter dem Namen «Pas de Saint Martin» urkundlich erwähnt.

1


2 +

 

Rütimeyer L. 1928b, 157; Bérard C. 1930, 24 f.; 32.JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; P.Mitt. G.Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1942.11), 82, 176, Foto S. 84.

1/5



 

1942.12

Vollèges

Levron

50 m westlich der Schalen-steine 1942.04 und 1942.05

578.330|106.300|1640

?

Ein graviertes Kreuz und eine Rinne.


1 +

 

Knauer D. 1987a, 265.

5

 

1942.13

Vollèges

Levron

nahe einem Weg

Fundort: col du Tronc; Standort

? Châlet Godel

Standort:

579.005|105.335|1296

GPS

Block 98 x 50 x 30 cm mit einer Schale von 20 cm Ø und 10 cm Tiefe.

vgl. 1471.07

 

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (LE1); Bruchez G. 2009, 82, 176, Foto S. 84.

 

 

1942.14

Vollèges

Vens

Col des Planches

575.500|104.795|1414

GPS

Schalenstein 162 x 155 x 77 cm mit 6 ovalen Schalen von 6 - 13 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe.

6

Graphit-Schiefer

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (VE1) (*); Bruchez G. 2009 (VE1), 87, 177, Foto S. 88 f.

4

 

1942.15

Vollèges

Vens

 

575.378|103.937|1271

GPS + 7m

Block 5 x 5 x 1 m mit einer baumförmigen Gravur, 38 cm hoch, 14 cm breit, ca. 1,5 - 2 cm tief.

-

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (VE2); Bruchez G. 2009 (VE2), 117, 177, Foto S. 118.

5

 

1942.16

Vollèges

Vens

zwischen der Strasse und der Drance, am Ufer

575.715|102.985|680

Pierre à Gargantua. Grosser Block (11 x 10 x 2-8 m), Grenzstein zwischen Vollèges und Sembrancher.

 

feinkörniger Gneis (F-J. Baillifard)

Bérard 1930, 61 f.; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 35); P.Mitt. G.Bruchez 2006.

 

 

1942.17

Vollèges

Levron

Col du Lein (Col du Lin)

578.286|106.528|1654

GPS 5 m

Anstehender Fels (?) 85 x 85 x 15 mit einer Schale 10 x 13 x 3 cm.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2003, 2006 (LE2); Bruchez G. 2009, 82. 177, Foto S. 84.

3

E1c

1942.18

Vollèges

Levron

Les Assets

577.152|106.037|1575

GPS

Block 660 x 550 x 250 cm mit einem skulpierten Käfer auf einer Fläche von 147 x 59 cm.

 

 

Bruchez G. 2009 (LE3), 111, 177, Foto S. 110.

 

 

1942.19

Vollèges

Levron

 

579.409|105.113|1312

GPS

Platte 127 cm lang, 33 cm dick, mit Jahrzahl 1776.

 

 

Bruchez G. 2009 (LE4), 124, 177.

 

 

1942.20

Vollèges




auf der linkes Seite des südl. Eingangs zum alten Friedhof

579.130|104.035|841

Pierre des Verrues. Zylindrischer Stein von 30 cm Ø und 1 m Höhe mit einer Vertiefung im oberen Teil. Fragment eines römischen Meilensteins, ohne Inschrift. Hilft gegen Warzen.

 

grauer Sandstein

Bérard C. 1930, 49; 32.JbSGU 1940/41, 181; Sauter M.-R. 1950, 152; Walser G. 1980, 196. CIL XVII Fasc.2, 109.

 


 

1942.21

 

Vollèges

 

578,00 | 103,45 | 820

Plachouè. Höhlenburg (?)

 

 

Högl L. 1986, 58, Plan 13 B.

 

B ?

MA ?

1942.22

Vollèges

Laillou

577.655|106.766|1533

Grosser Block 5 x 3,5 x 2,5 m mit zwei Schalen von 6,5 und 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

1942.23

Vollèges

Le Lein

578.033|106.556|1615

Block 3,5 x 2,8 x 0,9 m mit zwei durch eine Rinne verbundenen Schalen, weiteren unsicheren Schalen und ein Dutzend Vertiefungen und natürliche Löcher.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3918.01

 

Wiler (Lötschen)


Giätrich (Diätrich)

627.420|139.000|1540

Siedlungswüstung mit Pferchmauern und Überresten von 6 Hütten.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 174-201, 344, 421.

 

 

3934.01*

Zeneggen

Gstei (Gstein)

632.680|123.550|1400

Ein grosser Felsvorsprung neben einem Haus trägt 4 Schalen. (2006 nicht mehr gefunden)

4

 

P.Mitt. C.Zinsstag 1984.

4

E2b

3934.02*

Zeneggen

Sisetsch

633.281|124.426|1240

GPS + 4 m

Felsplatte 2 x 1 m vor einer der Kurven der Strasse von Zeneggen nach Esch auf der Höhe von Sisetsch, vor dem Felsabsturz am äussersten Rand. Die stark verwitterte Oberfläche zeigt etwa 50 verwitterte Schalen und Rinnen.

50

 

Gerber U./Kenzelmann T. 1978, 7, 94, Abb. 12a - 12c; www.zeneggen.ch, unter ‘Geschichte’ [2000].

4

E3b

3934.03*

Zeneggen

bei Widum

633.103|124.379|1290

GPS + 4 m

Felsrücken vor einem Speicher mit vielen Schalen von kleinem Ø.

 ca. 50

 

Gerber U./Kenzelmann T. 1978, 7, 94, Abb. 12d.

4

E2b


3934.04*

V

Zeneggen

auf der Höhe von Sisetsch, in der Mitte einer Strassenschleife

633.180|124.280|1240

Kleiner, fast bodenebener Block mit 10 schönen Schalen. Der Block ist beim Ausbau der Strasse mit Gesteinsschutt überdeckt worden und heute (2006) nicht mehr sichtbar.

10

 

-

4

E3b

3934.05*

Zeneggen

Sisetsch, zwischen zwei verfallenen Stadeln

633.066|124.260|1255

GPS + 6 m

2 deutliche und 2-3 unsichere Schalen oberhalb des Weilers Sisetsch,.

Zwischen Sisetsch und Widum eisenzeitliche Gräber.

5

  

19.JbSGU 1927, 132 f.; Spahni J.-C. 1950c, 60 [unter Viège]; Liniger H. 1970, /4, 17 (Objekt 80); Gerber U./Kenzelmann T. 1978.

4

E2b

3934.06

Zeneggen

Trolera

633.300|124.130|1170

Felsplatte mit verwitterten Schalen und Rinnen.

15

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

E3b

3934.07

Zeneggen

Trolera

50 cm von .06

633.300|124.130|1170

Stein mit 1 bis 2 zweifelhaften Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

 

3934.08

Zeneggen

Trolera

633.300|124.150|1185

Felsige Krete mit verstreuten Schalen, oberhalb eines verlassenen, fast nicht mehr sichtbaren Weges.

7

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

E2b

3934.09

Zeneggen

bei einem Senntum

 

Ring, wo man die Schiffe anband (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 37.

 

 

3934.10

 

Zeneggen

100 m südlich der Kirche, mitten im Ort, Unner dum Biel, an der Strasse von der Kirche nach dem Wicherried

632,9 | 124,6

Teufelszahn, Zahn vom Erzengel Michael. Sagenstein und ‘Menhir’, der 1968 an der Strasse vor dem ehemaligen Restaurant des Alpes wieder aufgerichtet wurde. Ein dem bei Heldner abgebildeten Menhir ähnlicher Stein steht nahe den angegebenen Koordinaten. Ein Bohrloch zeugt vom Versuch, im Stein Gold zu finden.

 

 

Heldner P. 2010, in: Walliser Jahrbuch, 63 f. (mit Foto);

Zinsstag C. 2007. Kunterbuntes aus dem Wallis, 50 (mit Foto); P. Mitt. R. Biner.

 

 

3934.11

 

Zeneggen



Kasteltschuggen.Felskuppe nördl. von Zeneggen beim Weiler Biel

632.300|124.600|1616

Rest von Trockenmauer und umlaufendem Steinwall. Mittelbronzezeit. Sondierungen 1955-57, 1960, 1963, 1994.

 

 

BKS West 2007, 96.

 

 

3920.01*

Zermatt

Mattertal



Rinnen

Jahrzahl

Felszeichnung

Hubelwäng

kurzer Tschuggen

622.458|095.564|2002

GPS + 2 m

Platte 4,5 x 3,5 m mit reichem Figurenbild mit über 200 Schalen, Rinnen und etwa 15 Phi-Formen, daneben neuere Gravuren von Kreuzen, Buchstaben (PLI RI LA K MI TW B und andere) und die Jahrzahl 1762.

> 200


ca. 5 +

Tafel-quarzit

SW

Reber B. 1896b, 74-77; Reber B. 1912c, 227 f. Abb. 70, 231; Obermaier H. 1938, 162; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978; Schmid E. 1985; Schmid E. 1986a, 33; KGSV N 2009; Reinhard J. 2017.

5

E4b

3920.02*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

kurzer Tschuggen

622.448|095.536|1997

GPS + 2 m


 

Platte 1,5 x 1,3 m mit 42 Schalen und 2 Phi-Formen sowie rezenten Zeichen, 30 m SSW der grossen Platte 3920.01.

42

Tafel-quarzit

SW

Reber B. 1896b, 74-77; Reber B. 1912c, 227 f. Abb. 71, 231; Obermaier H. 1938, 162; Spahni J.-C. 1960c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978; Schmid E. 1985; Schmid E. 1986a, 33.

5

E3b*

3920.03*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

kurzer Tschuggen

622.462|095.552|2000

GPS + 2 m

Platte 1,1 x 0,4 m, 12 m südöstlich von der grossen Platte 3920.01; zwei Löcher und die Monogramme H.I. und F.I.

 

Tafel-quarzit

SW

5

E

3920.04*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.057|095.415|2097

GPS + 3 m

Heidenplatte. Platte 2,5 x 2,2 x 0,5 m mit 114 Schalen von 6 - 25 cm Ø und bis zu 9 cm Tiefe, einige der Schalen sind durch Rinnen verbunden.

114

Bündnerschiefer

(metamorpher grauer Kalkglimmerschiefer)

SW

Ruppen P.J./Tscheinen M. 1872, 56; Ritz R. 1884, 548; Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Heierli J./Oechsli W. 1896, 177; Rütimeyer L. 1924a, 384; Bourgeois V.-H. 1926, 52: Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978; Wolfram E. 1984a, 234; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 2); Schmid E. 1986a, 133.

4

E4c/

D4c

 

3920.05*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.056|095.418|2098

GPS + 3 m

Platte direkt nördlich neben der Heidenplatte mit 11 Schalen.

11

Bündnerschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E3b

3920.06*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.065|095.366|2088

GPS + 3 m

Platte 2,6 x 1,8 x 0,25 m mit 20 Schalen, 45 m fast genau südlich von der Heidenplatte, exakt südlich von 3920.07. Einige Schalen sind durch Rinnen verbunden.

20

Bündnerschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E3b

3920.07*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.064|095.363|2089

GPS + 3 m

Platte 3 m südwestlich neben dem Stein 3920.06; 5 Schalen, von denen eine grosse Schale mit einem vertieften Halbkreis versehen war (nach Reber). Stark verwittert.

5

Bünderschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E2b

3920.08*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.066|095.388|2092

GPS + 3 m

Grosse Platte 24 m südsüdöstlich von der Heidenplatte mit 1 Schale. Ich fand 2 unsichere kleine Schalen (2006).

1

Bünderschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E1b

3920.09*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

ca. 622.060|095.395|2094

Platte ca. 15 m südöstlich von der Heidenplatte, mit 4 bis 6 flachen Schalen.

4

Bündnerschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E2b

3920.10*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.034|095.357|2089

GPS + 3 m

Platte mit stark verwitterter Oberfläche, mit neuzeitlichen Zeichen und Buchstaben und noch 3 erkennbaren Schälchen. Gesamteindruck der Oberfläche ähnlich wie bei 3920.01, aber ohne die Vielfalt von Schalen und Zeichen.

 

Tafelquarzit

SW

Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

5

E

3920.11*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.035|095.385|2095

GPS + 3 m

Platte 2,4 x 2 x 1 m mit 27 Schalen, 3 davon zu einer grossen dreieckigen Vertiefung verbunden; eine Gruppe von 5 Schalen ist durch Rinnen verbunden.

27

Bünderschiefer

SW

Liniger H. 1978.

4

E3b

3920.12

Zermatt

Mattertal

Oberdorf

 

Block mit Schalen im Oberdorf, rechts des Weges.

 

Gneis

Reber B. 1896c, 7.

 

 

3920.13

Zermatt

Mattertal

oberhalb Zmutt

 

Heidenschüsselchen.

 

 

Reber B. 1915b, 354; Heierli J./Oechsli W. 1896, 177.

 

 

3920.14

 

Zermatt

Mattertal

Ofenen

621.995|095.332|2088

Platte 1,6 x 1,4 x 0,1 m mit rezenten Gravuren und Inschriften, eine vom Anfang des 19. Jh.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

5

 

3920.15

 

Zermatt

Mattertal

Ofenen

621.990|095.328|2087

Platte 1,7 x 1,3 m mit rezenten Inschriften und Gravuren.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

5

 

3920.16

Zermatt

Mattertal

Chüeberg

623.016|097.704|2502

Block mit 8 Vertiefungen, die wahrscheinlich natürlich entstanden sind.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

3

 

3920.17

Zermatt

Mattertal

Arben

618.590|095.750|2677

Block mit drei Schalen von 6,5, 8 und 10 cm Ø, eventuell natürlich.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

2/3

 

3920.18

Zermatt

Mattertal

Biel

619.930|095.020|2082

Block 2,3 x 1,3 m mit 4 schalenähnlichen Löchern von 6 cm Ø in einer Linie (Keiltaschen ?) und einer Schale von 3 cm Ø; gravierter Buchstabe ‘H’.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/5

 

3920.19

Zermatt

Mattertal

neben der Kapelle am Schwarzsee

620.754|93.321|2551

2 Blöcke mit unsicheren Schalen und Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

3

 

3920.20

Zermatt

Mattertal

Untere Riffelalp

623.982|094.251|2133

Block 2,3 x1 x 0,7 m mit einer Schale von 18 cm Ø und 8 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

3

 

3901.01

Zwischbergen

Gondo

vor einer halbverfallenen Hütte der Alp Schwarzi Balma

oberhalb Gondo

651.575|118.775|2085

Drei schöne künstliche Schalen von 11 cm Ø / 5 cm Tiefe, 7 cm Ø / 3 cm Tiefe und 6 cm Ø / 3 cm Tiefe.

3

 

P.Mitt. A.Mehzoud 1995; P.Mitt. R. Biner 2004.

 

 

3901.02

Zwischbergen

Gondo

im Gebiet Ze Seewe

oberhalb Gondo

651.900|119.300|2500

651.950|119.300|2500

nach Biner

651.560|119.010|2200

651.660|119.230|2320

652.010|119.730|2490 - 2520

Natürliche Schalen in grosser Zahl auf ebenen Felsplatten.

 

 

P.Mitt. A.Mehzoud 1995; P.Mitt. R. Biner 2004.

 

 

3901.03

Zwischbergen

Gondo




Feerberg,auf dem Weg, der von Gstein nach Furggu führt

oberhalb Gabi

649.487|114.478|1437

Platte mit einem Kreuz auf dem H von «IHS», der Jahrzahl H. «1635» und ein anderes Zeichen.


2020 nicht wiedergefunden.


1 +





 

P.Mitt. R. Biner 2000, 2020.

 




 

3901.04

Zwischbergen

Gondo

Munigstafel

651.085|118.115|1931

Block 0,7 x 0,6 x 0,1 m mit einem Kreuz von 8 x 6 cm.


1 +

 

P.Mitt. R. Biner 2004.

 

 

3901.05

Zwischbergen

Gondo

Munigstafel

651.100|118.130|1930

Auffälliger weisser Block mit Gleitrinne 1,2 x 0,9 x 0,25 m, Vertiefungen, Rinnen und ein Kreuz von 20 x 9 cm.


1 +

weisser milchiger Quarz

P.Mitt. R. Biner 2004.

3/5

 

3901.06

Zwischbergen

Gondo


Alpje, unweit der Kapelle Chemi, oberhalb der Simplonstrasse

651.740|117.100|1587

Platte, nach Biner mit 11 Schalen, die grösste mit 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. 20 Schalen gemäss Foto von R.Welti.

20

 

P.Mitt. R. Biner 2004; P.Mitt. R.Welti 2007.

4 

CE3b

3901.07

 

Zwischbergen

Gondo

Schwarzi Balma

651.585|118.780|2085

Fels mit einem grossen gravierten Kreuz (Höhe 54 cm) hinter einem Stall.

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.08

 

Zwischbergen

Gondo

Gise

652.800|118.120|2030

Block 1,6 x 0,95 x 0,35 m mit 4 Schalen vor einer Hütte. Die grösste Schale hat 8 cm Ø und 7 cm Tiefe.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.09

 

Zwischbergen

Gondo

Gise

652.810|118.120|2030

Block mit einer Schale vor einem Stall.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.10

 

Zwischbergen

Gondo

Pianeza

652.785|117.726|1862

Block 1,8 x 12,7 x 0,5 m mit 16 Schalen und einer Rinne. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 4 cm Tiefe.

16

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.11

 

Zwischbergen

Gondo

Pianeza

652.788|117.723|1862

Fels mit 4 tiefen stark erodierten Schalen.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.12

 

Zwischbergen

Gondo

Pianeza

652.786|117.715|1861

Fels mit einem grossen Holzkreuz, 8 bis 9 verstreute Schalen, 3 gravierte Kreuze und moderne Gravuren.

9


3 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.13

 

Zwischbergen

Gondo

Corwetsch

653.330|118.210|2024

Kleiner Block 0,5 x 0,4 x 0,08 m mit einer schönen Schale von 8 cm Ø und 3 cm Tiefe, 2 schalenartige Vertiefungen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.14

 

Zwischbergen

Gondo

Alpjerung

654.015|117.935|2060

Fels mit 6 Schalen, einer breite Rinne und einem Kreuz.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.15

 

Zwischbergen

Gondo

Alpjerung

654.035|117.927|2062

Fels mit 3 Schalen und 3 Kreuzen.

3

3 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.16

 

Zwischbergen

Gondo

Alpjerung

654.058|117.926|2065

Fels mit 4 Schalen und einem gravierten Kreuz (0,3 x 0,22 cm), das aufgrund der Verwitterung alt zu sein scheint. In der Umgebung verstreute Gravuren.

4


1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.17

 

Zwischbergen

Gondo

Alpjerung

654.005|117.920|2055

Eine Schale und darum herum mehrere Kreuze, verstreute Gravuren und unsichere Schalen.

2


+

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.18

 

Zwischbergen

Gondo

Brukapelle

651.640|112.410|1591

Beim Graben des Fundaments der Kapelle Marien-Brunn soll man eine Platte mit Inschrift gefunden haben.

 

 

Joller F. 1897, 451.

 

 

3901.19

Zwischbergen

Gondo

Hubulti

649.535|114.511|1464


Inschrift, nahe der Platte 3901.03. Die Zahl 12 könnte einen Streckenabschnitt bezeichnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3901.20

Zwischbergen

Furggmatta

651.032|113.856|1877

Block 2,5 x 1,4 m mit 3 Schalen, eine von 5 cm und zwei von 4,5 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3901.21

Zwischbergen

Furggmatta

651.044|113.851|1874

Block mit einer kleinen Doppelschale.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b