INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ



CANTON DE NEUCHÂTEL




Megalithen

Flurdenkmäler

Frühindustrielle Anlagen und Güter 

 

Dolmengräber (dolmen)

 

 

 

Mühlsteine

 

Alignements (Steinreihen), Megalithmauern

 

Inschriftensteine und Grabstelen

 

Mörsersteine und Weinpressen (torchi)

 

Steinkreise (cromlech)

 

Grabsteine, Grabplatten

 

monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca)

 

Menhire (menhirs)

 

Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs

 

Steine mit Wetzmarken, Wetzrillen, Schabmulden

 

Statuenmenhire, Menhir-Statuen (statues Menhir)

 

Wannengräber, Sarkophage, masso-avello

 

Steine mit Keiltaschen

 

Stelen (statues stèles) und Grabstelen

 

Grenzsteine, Meilensteine, Karrgeleise

 

Erzminen

Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres)

 

Sühnesteine, Galgen

Archeotope

Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle)

 

Gedenksteine

 

Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen

 

aus Gräbern

 

Sagensteine , Sündflutringe

 

Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen

 

aus Siedlungsgrabungen

 

Letzinen, Mauern / Refugien / Höhlenburgen

 

Mühlsteinbrüche

 

bei Kirchen und Kapellen

 

Steinreihen unbekannter Zeitstellung, Weidmauern

 

Schalensteingruppen


Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte :                                                                                                                                                                                                                                      


Felszeichnungen und

mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire

Arosio TI, Astano TI, Ayer VS, Bevaix NE 12, Binn VS, Bondo GR, Croy VD, Corippo TI, Evolène VS, Falera GR, Heiden AR, Le Chenit VD, Lumbrein GR, Lutry VD, Maladers GR, Malters LU, Malvaglia TI,Medeglia TI, Mels SG, Pura TI, Quinto TI, Raron VS, Roveredo GR, St-Léonard VS, Salvan VS.01, .06 , .07, Savognin GR, Seewis GR, Siat GR, Sils/Domleschg GR .01 bis .13, .15 bis .19, Sils/Engadin GR, Sion VS.04, .05, .08, Soglio GR, Tenero-Contra TI, Tinizong GR, Tarasp GR, Walzenhausen AR, Wartau SG, Wohlen AG, Zermatt VS.

Inschriftensteine




Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR, Aquila TI, Ayer VS, Bedretto TI, Bivio GR, Castaneda GR, Corippo TI, Degen GR, Erstfeld UR, Glis VS, Göschenen UR, Gurtnellen UR, Heiden AR, Hospental UR, Linescio TI, Medeglia TI, Mergoscia TI .03, .10, Mesocco GR .01, .38, Miglieglia TI .03, .04, Monthey VS, Morschach SZ, Neuchâtel NE 41, Pfäfers SG, Quinto TI, Realp UR, Reichenbach BE, Ruschein GR, Semione TI, Silenen UR, Sion VS, Sonvico TI, Stampa GR, Torricella-Taverne TI, Vicosoprano GR, Visp VS, Vogorno TI .13, .14, Wassen UR, Zwischbergen VS.

Steine mit Lepontischen Inschriften (kursiv : vor 1940 bekannt)

Aranno TI (4), Bedigliora TI, Davesco TI, Liddes VS, Maroggia TI, Mesocco GR .19, .20, Mezzovico-Vira TI, Präz GR, Soazza GR, Sorengo TI, Stabio TI (3) .02, .03, .04, Tesserete TI, Viganello TI, Vira-Gambarogno TI. 

Fussspuren, Fussabdrücke,

Fusssohlen-Darstellungen

(natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel)


Andiast GR, Arbon TG, Aurigeno TI, Astano, Avers GR, Bagnes VS.01, .04, .13, .22, .63, Bauen UR, Bidogno TI, Bretonnières VD, Brione sopra Minusio TI, Brusio GR, Bürglen UR .01, .02, Burtigny VD, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI .04, .06, .07, .20, Castasegna GR, Castrisch GR, Comologno TI, Disentis GR .01, .13, .14, Emmetten NW, Falera GR, Gandria TI, Gimel VD, Grimentz VS, Gsteig BE, Isérables VS, Kriens LU, Lengnau BE, Leontica TI, Linescio TI .01, .06, Lostallo GR .19, .21, Lumino TI, Mels SG, Muotathal SZ, Ormont dessus VD .02, .03, Pigniu GR, Poschiavo GR, Prato-Sornico TI, Quinto TI, Riein GR, Sornetan BE, Salouf GR, St-Jean VS, St-Luc VS .03, .04, Soglio GR .01, .02, Sumvitg GR, Surcuolm GR, Trun GR, Verbier VS, Verdabbio GR, Vicosoprano GR, Vogorno TI.

Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp           

Andiast GR, Arbaz VS, Bagnes VS, Birgisch VS, Bolligen BE, Brusio GR, Bürglen UR, Burtigny VD, Capriasca Sala TI .01, .06, .15, Ergisch VS, Falera GR .03, .14, Göschenen UR, Gsteig BE, Icogne VS, Ilanz GR, Kerns OW, Kriens LU, Lavertezzo TI, Linescio TI, Losone TI, Lostallo-Cabbiolo GR .04, .07, Mels SG, Mesocco GR .01, .02, .13, Moutier BE, Mund VS, Münster VS, Muotathal SZ, Mustair GR, Naters VS, Raron VS, Ried VS, Ruschein GR, Rüttenen SO, Sachseln OW, Sattel SZ, Soazza GR, Sornetan BE, Suraua GR, Triesen FL, Vallorbe VD, Verbier VS, Verdabbio GR, Wolfenschiessen NW, Zweisimmen BE.

»Megalithe«,

vermutete oder tatsächliche Menhire, Menhirstatuen, anthropomorphe Menhirstatuen, Stelen


falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern



Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD, Arzier VD, Attiswil BE, Aubonne VD, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE, Avers GR, Ayer VS, Bassecourt JU, Beurnevésin JU, Bedigliora TI, Bevaix NE .25 11, .26 11, .27 11, .28 12, .29 12, .33 12, .42 14, .43 14, .46 14, .48 14, .49 14, .55 15, .60 16, .62 16, .63 16, .64 16, .65 16, 87 18, .89 18, Biel BE, Bioley-Orjulaz VD, Bolligen BE, Bonvillars VD, Boudry NE 25, Bourrignon JU, Bursins VD, Cernier NE 26, Champagne VD, Colombier NE, Concise VD .07, .09, .10, Corcelles-près-Concise VD .01, .02, .03, Cortaillod NE .02 29, .03 29, Court BE, Cressier NE 30, Cudrefin VD, Däniken SO, Enges NE 30, Erlach BE, Eschenbach SG, Essertes VD .01, .02, Evolène VS .02, .13, Falera GR. 20, .26, Genève GE .04, .06, Genolier VD, Gorgier NE .08 32, .10 33, Grandson VD .02, .03, Gränichen AG, Gudo TI, Häggenschwil SG, Hauterive NE .09, .10 36, Heitenried FR, Hildisrieden LU .01, .02, Juriens VD, Laax GR, La Baroche Asuel JU, La Heutte BE, La Roche FR, Lausanne VD, Les Clées VD, Locarno-Solduno TI, Lugano Viganello TI, Lumbrein GR, Lutry VD, Mesocco GR, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI, Montagny VD, Montalchez NE 39, Muhen AG, Naters VS, Neuchâtel NE .02 39, .10 40, .13 40, 43 , Novaggio TI, Oberthal BE, Ollon VD, Ormont Dessus VD, Oron-Palézieux VD, Peseux NE 44, Provence VD, Puidoux VD, Reinach AG, Rifferswil ZH, Rochefort NE .06 45, .15 46, St-Aubin NE .06 51, .10 51, .13 52, .19 52, St-Brais JU, Schluein GR, Seon AG, Sion VS .04, .05, Soyhières JU, Sumvitg GR, Trélex VD, Troinex GE, Twann BE, Les Verrières NE 38, Vérossaz VS,, Vugelles-la-Mothe VD, Wald ZH, Wiedlisbach BE, Wohlen AG, Yverdon VD .02, .03, Yvonand VD.

Grenzsteine









Grenzsteine sind im SSDI im Allgemeinen nur als Namensteine aufgelistet oder wenn sie Schalen oder Zeichen aufweisen, man findet sie in den Inventarlisten mit der Suchfunktion Ctrl-F unter dem Suchbegriff ‘Grenzstein’.


Grenzsteine des Kantons Bern sind in Steininventare des Kanton Bern (STEINV) enthalten, die man online herunterladen kannn unter der URL:

https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=geoproduct&code=STEINV (sehr umfangreiche Datei !)


Für den Kanton Neuenburg existiert ein hervorragendes Grenzstein-Inventar von Claude Wacker, in welchem die nationalen und kommunalen Grenzsteine sowie die Grenzsteine zu den benachbarten Kantonen BE und VD aufgeführt sind. Dieses Grenzstein-Inventar (Répertoire de plus de 1500 Bornes historiques aux frontières nationales, cantonales et autres internes limites de Neuchâtel) kann ebenfalls online heruntergeladen werden und der URL:

https://umap.osm.ch/fr/map/bornes-historiques-de-neuchatel_3405 .

Meilensteine, Leugensteine



Amsoldingen BE, Arch BE, Augst BL, Baden AG, Bourg-St-Pierre VS, Céligny GE .02, .02, Chavornay VD, Dully VD, Etoy VD, Genève GE .17, .18, Hermance GE, La Sarraz VD, Lavigny VD, Martigny .05 VS, .06, .07, Montagny VD, Monthey VS, Nyon VD .03, .04, Ollon VD, Orbe VD, Paudex VD, Penthaz VD, Rennaz VD, Sion VS, St-Maurice VS .02, .03, .04, .05, .06, St-Prex VD, St-Saphorin VD, Solothurn SO .02, .03, Stein AG, Treycovagnes VD, Turgi AG, Versoix GE, Vevey VD, Vich VD, Villeneuve VD, Vollèges VS.

Karrgeleise


Anwil BL, Ballaigues VD, Balsthal SO (2), Beinwil SO, Bivio GR, Boécourt JU, Chalais VS, Duggingen BL, Effingen AG, Egerkingen SO, Erschwil SO, Fenin-Vilars-Saules NE 31, Grandval BE, Guntmadingen SH, Hofstetten-Flüh SO, Hauenstein-Ifenthal SO, Holderbank SO, Langenbruck BL, Läufelfingen BL, Nenzlingen BL (2), Neuchâtel NE 42, Oberbözberg AG, Oberbuchsiten SO (2), Oltingen BL, Péry BE, Saicourt BE (2), St-Blaise NE 53, Ste-Croix VD (2), Stampa GR (2), Stallikon ZH, Steinen SZ, Tavannes BE, Unterbözberg AG (2), Valangin NE 54.

Alignements, Steinreihen, Megalithmauern, Steinwälle, Weidmauern

Aeugst a.A. ZH .01 bis .03, .05 bis .08, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08, .10 bis .13, .15 bis .17, Auw AG, Beinwil AG .01, .02, Bevaix NE 12, Biberstein AG, Bonstetten ZH, Cham ZG, Falera GR .26, .29, .32; Fehraltdorf ZH .03, .04 , .05, Gorgier NE.10 33, .29 35, Hausen a.A. ZH, Hedingen ZH, Kappel a.A. ZH, Knonau ZH, Les Clées VD .02, .03, Löhningen SH, Lutry VD; Mettmenstetten ZH .01 bis .10, Oberlunkhofen AG, Porrentruy JU, Provence VD; Rifferswil ZH .01, .04, .07 bis .11 , Risch ZG, Saas VS, St-Aubin NE 52, Sins AG, Sion VS; Stampa GR, Tuggen SZ, Uezwil AG .01, .02, Yverdon VD.

Cromlech, Steinkreise


Aeugst a.A. ZH, Affoltern a.A. ZH .11, .20, Bäretswil ZH, Bex VD, Bolligen BE, Bourg-St-Pierre VS, Brügg BE, Düdingen FR, Falera GR .13, .32, Gilly VD, Gorgier NE 33, Kappel a.A. ZH, Klosters GR, La Praz VD; Leuzigen BE, Monthey VS; Ossingen ZH, Pfäffikon ZH, Rifferswil ZH, Rothenburg LU, Jona SG, Ruschein GR, Saas Fee VS, Sagogn GR, Schaan FL, Schattenhalb BE, St-Aubin NE 51, Tüscherz BE, Vérossaz VS, Wetzikon ZH, Zürich ZH.

Letzinen







Alpthal SZ, Altendorf SZ, Arth SZ, Baar ZG, Bachs ZH, Basel BS, Beggingen SH, Bellinzona TI, Beringen SH, Bourg-St-Pierre VS, Buchs SG, Camorino TI, Cumbel GR, Ferden VS, Fläsch GR, Gais AR, Giornico TI, Glis-Brig VS, Goldingen SG, Gossau SG, Grindelwald BE, Grub AR, Gsteig BE, Hergiswil NW, Herisau AR, Hirzel ZH, Ingenbohl SZ, Interlaken BE, Jenaz GR, Leukerbad VS, Lungern OW, Lutzenberg AR, Luzern LU, Männedorf ZH, Meilen ZH, Melano TI, Mesocco GR, Mollis GL, Monte Carasso TI, Morschach SZ, Muttenz BL, Näfels GL, Nenzlingen BL, Neuheim ZG, Noiraigue NE, Noiraigue NE 54, Oberwald VS, Olten SO, Reichenbach BE, Röthenbach BE, Rothenbrunnen GR, Rothenthurm SZ, Reute AR, Rüte IR, St-Sulpice NE 54, St.Gallen SG, Sattel SZ, Schaffhausen SH, Schänis SG, Seelisberg UR, Seewis GR, Sementina TI, Sennwald SG, Speicher AR, Splügen GR, Stampa GR, Stans NW, Stansstad NW, Tenero-Contra TI, Teufen AR, Trimbach SO, Trimmis GR, Trogen AR, Urnäsch AR, Vals GR, Vilters-Sargans SG, Wald AR, Waldstatt AR, Walenstadt SG, Walzenhausen AR, Wimmis BE, Wittenbach SG, Wolfhalden AR, Zernez GR, Zug ZG, Zürich ZH.

Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien

(mit den Prähistorischen Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich)                            

Allmendingen BE, Altwis LU, Anniviers Grimentz VS, Arboldswil BL, Arisdorf BL, Ascona TI, Avenches VD, Baar ZG, Basel, Bassersdorf ZH, Bas Vully FR, Baulmes VD, Benken SG, Berg a.I. ZH, Bern BE, Bourg-St-Pierre VS (2), Bremgarten BE, Brig-Glis VS, Bussy FR (2), Cazis GR, Chironico TI, Collombey-Muraz VS, Cornol JU, Courroux JU, Eglisau ZH, Eppenberg-Wöschnau SO, Eschenbach SG, Faido-Rossura TI, Falera GR, Fläsch GR, Ftan GR, Fully VS, Giornico TI, Goumoens-le-Jux VD, Gressy VD, Guarda GR, Hägendorf SO, Hauterive FR, Hergiswil NW, Hofstetten-Flüh SO, Hünenberg ZG, Lantsch/Lenz GR, Le Mouret FR, Liddes VS, Lostorf SO, Maisprach BL, Mels SG, Monthey VS, Montricher VD, Möriken AG, Muttenz BL, Niederdorf BL, Oberriet SG, Oberwil i.S. BE, Olten SO, Ramosch GR, Ramsen SH, Raperswilen TG, Rheinau ZH, Ried-Brig VS, Ringgenberg BE, Rorschacherberg SG, Rossemaison JU, Rüeggisberg BE, Saanen BE, St-George VD, Salouf GR, S-chanf GR, Schänis SG, Schlatt ZH, Schleitheim SH, Schönholzerswilen TG, Seegräben ZH, Sissach BL, Spiez BE, Stallikon ZH, Stampa GR, Studen BE, Susch GR, Tegna TI, Thayngen SH, Trimbach SO, Trüllikon ZH, Tschlin GR, Utzenstorf BE, Uznach SG, Vicosoprano GR, Walenstadt SG, Wartau SG, Wimmis BE, Wittinsburg BL, Wittnau AG, Yverdon VD, Zeneggen VS, Zernez GR, Zufikon AG, Zuoz GR.

Höhlenburgen



Aquila TI, Arbaz VS, Bachs ZH, Balm SO, Chamoson VS .01, .02, Chavannes-le-Chêne VD, Chiggiogna TI, Dongio TI .01, .02, .03, Ennetmoos NW, Eptingen BL, Grône VS, Haldenstein GR, Hérémence VS, Leukerbad VS, Malvaglia TI, Marmorera GR, Marolta TI, Mendrisio TI, Mollens VS .02, .03, Moutier BE, Mont-Noble Nax VS, Oberdorf SO, Oberriet SG, Olivone TI, St-Martin VS, St-Maurice VS (Trou aux Fayes), Seewis GR (Fracstein), Sierre VS, Sion VS, Torre TI, Unterseen BE, Untervaz GR (Rappenstein), Vétroz VS, Vollèges VS, Waltensburg/Vuorz GR (Kropfenstein), Wilderswil BE.

Dolmen, Halbdolmen,

falsche Dolmen


Aesch BL, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27 11, .86 18, Boudry NE 24, Bourg-St-Pierre VS, Bure JU, Buus BL, Colombier NE 27, Concise VD, Cornaux NE 29, Courgenay JU, Evolène VS, Fresens NE 31, Genève GE.07, .08, Gorgier NE 33, Gurmels-Cordast FR, Illnau ZH, La Baroche Fregiécourt JU, Laufen BL .01, .02, Liddes VS, Maracon VD, Massonnens FR, Mellingen AG, Montalchez NE 39, Montignez JU, Morschach SZ, Onnens VD, Pfäffikon ZH, Puidoux VD, Rances VD, Salvan VS, St.Moritz GR, Sion VS, Suszévaz VD, Uezwil AG, Vugelles-la-Mothe VD, Wegenstetten AG.

Wannengräber, Steinsärge, massi-avelli                       

Bendern LI, Genève GE, Stampa GR, St.Gallen SG, Rivera TI, Rovio TI.

Mörsersteine, Lagerpfannen


(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)




 







Acquarossa-Lentica TI, Anzonico TI, Aquila TI, Aranno TI, Avegno TI, Bagnes Montagnier VS, Barbengo TI, Bedigliora TI, Biel BE, Bignasco .10, .11, .13, Binn VS .05, .12, Borgnone TI .02, .03, .04, .05, Bosco/Gurin TI, Breil GR, Brè Paese TI, Brig VS, Brione sopra Minusio TI, Brione Verzasca TI .01, .02, .05, .06, .07, .08, .09, Brissago TI .08, .09, .10, Broglio TI, Cama GR, Carena TI, Castasegna GR .01, .03, .07, .08, Cavergno TI .05, .05, .07, .08, .10, .11, .12, Caviano TI .01, .02 ?, Cavigliano TI, Cevio TI .12, .13, Chiasso TI, Chironico TI .01, .02, .09, .10, Claro TI, Cortaillod NE 30, Cudrefin VD, Cugnasco TI .04, .05, Cumbel GR, Curio TI, Davesco-Soragno TI, Degen GR .02, .03, .04 , Egolzwil LU, Falera GR .08, .25, .28, .31, Flerden GR, Font FR, Frasco TI .08, .09, Fusio TI, Gerra .01, .07, Giornico TI .07, .08, .09, .10, Giumaglio TI .07, .08, Gnosca TI, Gordevio TI .03, .04, .05, .06, .07, .08, Gordola TI .05, .09, .10, .11, .12, Greng FR, Hauterive NE 36, Haut-Vully FR, Homburg TG, Horgen ZH, Intragna TI .02, .03, .04, .05, .06, .07, .08, .09, Iragna TI .03, .04, .05, .06, Iseo TI, Jona SG, Laax GR, Lavertezzo TI .01, .02, .32, .34, .35, Linescio TI .09, .10, .11, Locarno TI .04, .06, Lodano TI, Lodrino TI .01, .02, .03, .04, Losone .03, .04, .05, Losone-Arcegno .01, .28, .29, .30, .31, .32, Lugano TI, Lumino TI, Maggia TI .04, .05, .06, .07, Maladers GR, Malvaglia TI, Meilen ZH, Mergoscia TI .01, .02, .05, .13, .14, .15, .16, .17, .18, .19, .20, .21, .22 , .23, .24, .25, .26, .27, .28, .29, .30, Meride TI, Mesocco GR .04, .18, Messen SO, Miglieglia TI, Minusio TI, Moghegno TI .04, .05, .06, .07, .08, Moleno TI, Moneto TI .01, .02, Monte Carasso TI, Morges VD, Mühlebach VS .01, .02, Mund VS, Neggio TI, Olivone TI .03, .05, Piazzogna TI, Port BE, Pura TI, Rapperswil SG, Rances VD .02, .03, .04, Raron GR, Ronco TI .03, .04, Sala Capriasca TI .31, .33, S. Abbondio TI .01, .02, Sta.Maria GR .11, .12, S.Nazzaro TI, S.Vittore GR .11, .12, Savièse VS, Sementina TI, Sempach LU, Semione TI, Sessa TI .03, .04, .05, .06, Sion VS, Salenstein TG, Soazza GR .01, .31, Someo TI .07, .08, Sonogno TI .38, .39, Splügen GR .01, .02, .03, .04, Stampa GR, Studen BE, Täuffelen BE, Tenero-Contra TI .06, .07, .08, .09, Törbel VS .01, .13, Twann BE, Waltensburg/Vuorz GR, Verbier VS .22, .28, .35, .36, .37, Verscio TI .02, .03, .04, .06, Vezio TI, Vinelz BE, Vira Gambarogno TI .02, .03, Visperteminen VS, Vogorno TI .07, .28, .29, .30, .31, Volketswil ZH, Windisch AG.

Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche)                      

Bagnes Fionnay VS, Bagnes Lourtier VS, Bagnes Mauvoisin VS, Gordevio Nimi TI, Lavertezzo Revöira TI.

Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert                 

Aurigeno TI, Bellinzona TI, Borgnone TI, Brissago TI .02, .03, Colombier NE 27, Gerra TI, Gordevio TI, Lavertezzo TI .05, .27, .37, .38, Lodano TI, Lugano TI, Lumbrein GR, Medeglia TI .01, .02, Obersaxen GR, Poschiavo GR, Vogorno TI.

Steine mit Rinnenfiguren, Rinnenbildern und Rinnensystemen

Avegno TI .03, .05, Bedigliora TI .01, .05, Bellinzona TI, Biasca TI .01, .14, Bidogno TI, Blatten VS, Cagiallo TI, Campo TI, Cerentino TI, Cevio TI .02, .05, .09, Chalais VS, Claro TI .01, .06, Coglio TI, Croy VD, Evolène VS, Frasco TI, Glis VS, Ins BE, Iragna TI .02, .07, Langwies GR, Lavertezzo TI .20, .21, .30, Linescio TI, Lodrino TI, Losone-Arcegno TI .11, .24, .26, Montalchez NE 38, Oensingen SO, Ried VS, Rivera TI, Ronco s.Ascona TI, Ruschein GR, Sala Capriasca TI, Sigirino TI, Sils (Domleschg) GR, Sovico TI, Verbier VS, Verdabbio GR .14 .15, Walzenhausen AR, Zermatt VS.

Steine mit Jahrzahlen

Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen.


Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen.



Amsteg UR (1678, 1878, 1906), Andermatt UR, Aquila TI (1742), Arvigo GR (1638), Avegno TI (1921), Bagnes (1601), Bagnes-Verbier VS (1856, 1861), Bagnes-Verbier (1911), Bedretto TI (1655), Bidogno TI (1908), Brione s.M. TI (1448),, Brione V. TI (1563, 1533), Brissago TI (1610), Campo TI (1870), Castaneda GR (1512), (1517), Cevio TI (1877), Cevio Cavergno TI (1594), Comologno TI (1847), Corippo TI (1532), (1601, 1661), (1862, 1912, 1918, 1932), Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968), Disentis GR (1600), Erstfeld UR, Frasco TI (1435 ?, 1554), (1852, 1864, 1871), Fusio TI (1893), Gerra V. TI (1440, 1470), (1440), Giumaglio TI (1516 oder 1716), Glis-Brig VS (1672), Gordola TI (1513, 1895, ...), Göschenen UR, Grimisuat VS (1609), Gsteig BE (1865), Gurtnellen UR (1860, 1922), Hospental UR (1881), Lavertezzo TI (1550, 1627), (1627) , (1726), (1865), (1876), Liddes VS (1816), Linescio TI (17?? und 1919), Medeglia TI (1626 und 1823), Mergoscia (1424), (1691), Mesocco GR (15??, 1897), (1757), (1773), (1802 .. 1987), Miglieglia TI (1702), (1914/15), Mompé Medel GR ➝ Disentis, Naters VS (1685), Nendaz VS (1915), Orselina TI (1904), Péry BE (1610 od. 1618, 1693), Pfäfers SG (1815), Prato-Sornico TI (1600), Reichenbach BE (1676), Robasacco TI (1837), Ronco s. Ascona TI (1569 ?), Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595), Sala Capriasca TI (1817), Selma GR (1950, 1972, 1980), Semione TI (1799), Silenen UR (1888), (1926), Sion VS (1696), (1938), Soglio GR (1?95), Sonogno TI (1505), (1550,1633), (1620) ?, (1660), (1856), 1876), Tenero TI (1919), Unterschächen UR, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1921, 1928), Wassen UR (1619), Zermatt VS (1762), Zwischbergen VS (1635).

Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734) 

Sühnesteine, Denksteine

(Grenzsteine)                    

Appenzell AI, Bünzen AG, Büsingen SH, Ennetmoos NW, Küssnacht SZ, Liestal BL, Luzern LU, Merishausen SH, Muttenz BL, Niederwil AG, Riedholz SO, Risch ZG, Rüdlingen SH, Sarnen OW, Schaffhausen SH,Schwyz SZ, Sins AG, Untervaz GR, Wettingen AG.

Galgen



Aarburg AG, Bad Ragaz SG, Basel BS, Chur GR, Eglisau ZH, Einsiedeln SZ, Emmen LU, Ernen VS, Fahrwangen AG, Hospenthal UR, Kerns OW, Kriechenwil BE, Matten BE, Rheineck SG, Rorschach SG, Roveredo GR, Ruswil LU, Sennwald SG, Sion VS, Stans NW, Tägerwilen TG, Unterseen BE, Uznach SG, Valangin NE 54, Vicosoprano GR, Walenstadt SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wegenstetten AG, Wimmis BE, Wohlenschwil AG, Zernez GR, Zofingen AG, Zweisimmen BE.

Wetzrillen, Wetzmarken auf Steinoberflächen

Arogno TI, Bern BE, Boudry NE 24, Brissago TI, Comano TI, Giornico TI, Gordola TI .02, .13, Heiden AR, Kandersteg BE, Kerns OW, Langwies GR, Losone-Arcegno TI .18, .19, .20, Mesocco GR, Oberwald VS, Olivone TI, Paradiso-Lugano TI, Payerne VD, Sachseln OW, Tegna TI, Tesserete TI, Valcolla TI (Scareglia), Verscio TI, Walzenhausen AR. Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS und Glis VS (unters und obers Nesseltal) dazu.

Keiltaschen zum Sprengen der Steine

Andeer GR, Apples VD, Attiswil BE, Balzers LI, Bevaix NE 17, Bidogno TI, Binn VS .03 und .08, Boudry NE 21, Bourg-St-Pierre VS, Brione TI, Castasegna GR, Chironico TI, Concise VD, Feldbrunnen-St.Niklaus SO, Freienbach ZH, Hägglingen AG, Ludiano TI, Mesocco GR, Mies VD, Neuchâtel NE 40, Rüschegg BE, St.Jean VS, Sumvitg GR, Stampa VS, Tschugg BE, Verscio TI, Wartau SG.

Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche                       

Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Nendaz, Reichenbach, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm.

Bevaix NE 8, Boudry NE 24, Châbles FR, Chalais VS, Chavannes-le-Chêne VD, Falera GR .11, .21 und .30, Fideris GR, Grône VS, Krattigen BE, Leukerbad VS, Mägenwil AG, Nendaz VS, Ormont dessus VD, Reichenbach BE, St. Stephan BE, Sant’Abbondio TI, Salvan VS, Schluein GR, Schötz LU, Suhr AG, Trient VS, Vilters-Wangs SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wimmis BE, Windisch AG, Würenlos AG, Zürich ZH.

Werkplätze                           

Châbles FR, Kerns OW, Lauterbrunnen BE, Meierskappel LU, Ulrichen VS, Walzenhausen AR.

Pferche, alpine Wüstungen

Blatten VS, Brienz BE, Cevio Cavergno TI, Glarus Süd Elm GL, Glarus Süd Matt GL, Glarus Süd Mitlödi GL, Kippel VS, Muotathal SZ .04, .05, .06, .07, Pfäfers SG, Pontresina GR .02, .03, 04, .05, Realp UR, Riemenstalden SZ, Rossa GR, Safien GR, Vals GR, Wiler (Lötschen) VS.

alte Erzminen

(protohistorisch ?/MA)      

Brig-Glis VS, Evolène VS, Grimentz VS, Lauterbrunnen BE, Monible BE, Oberems VS, St-Martin VS, Termen VS.

Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø                  

Bagnes/Le Châble VS, Balsthal SO, Bramois (Brämis) VS, Brig-Gllis VS, Delémont JU, Eggerberg VS, Evolène VS, Filet VS, Fully VS, Gandria TI, Genève GE, Gingins VD, Gsteig BE, Jaun FR, Les Bayards NE 54, Leukerbad VS, Mollens VS, Mund VS, Naters VS, Mont-Noble Nax VS, Pregny GE, Saas-Balen VS, Sierre VS, Stalden VS, Veyrier GE, Vex VS, Visp VS, Zeneggen VS.

siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH.

Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern                      

Biel BE, Boudry NE 21, Frick AG, Gals BE, Genève GE, Ins BE, Oberwil BL.

 (vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello)

Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten                      

Auvernier NE 7, Bevaix NE 11, Cortaillod NE 29, Cudrefin VD, Egolzwil LU, Font FR, Genève GE, Hauterive NE 36, Haut-Vully FR, Horgen ZH, Jona SG, Maladers GR (3), Meilen ZH, Morges VD, Rances VD, Rapperswil SG, Sempach LU, St-Aubin NE 51, Täuffelen BE, Vinelz BE, Windisch AG.

(vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche)

Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen


an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung


Agno TI, Agra TI, Anzonico TI, Aquila TI, Arbon TG, Arogno TI .01, .02, Arosio TI, Arvigo GR, Ascona TI, Ausserbinn VS, Avegno TI, Baar ZG, Bassecourt JU, Bedigliora TI, Bellinzona TI, Bendern LI, Biasca TI, Bidogno TI, Biel BE, Bignasco TI, Binn GR, Blatten VS, Bourg-St-Pierre VS, Breganzona TI, Brissago TI .03, .07, Bürglen UR .01, .02, Cademario TI, Cadenazzo TI, Calpiogna TI, Caneggio TI, Capolago TI, Capriasca Sala TI, Cavigliano TI, Cavergno TI, Cevio TI .01, .11, Chur GR, Comano TI, Courrendlin JU, Cugnasco TI, Cureggia TI, Davesco TI .02, .03, Degen/Igels GR .03, .05, Einsiedeln SZ, Ennetbürgen NW, Evolène VS .09, .22, Falera GR, Fescoggia TI, Frick AG, Gandria TI .05, .06, .07, .10, .13, Genève GE.10, Glis VS, Gordola TI .03 und .04, Grimentz VS .20, Kerns OW, Ladir GR 02, .03, Lamone TI .01 und .02, Lavertezzo TI, Leontica TI, Lugaggia TI .02 und .03, Lumbrein GR, Meltingen SO , Mendrisio TI, Mergoscia TI, Minusio TI .01 und .02, Moghegno TI, Monte Carasso TI, Morcote TI, Moutier BE, Mugena TI, Naters VS, Oberwil BL, Paspels GR, Payerne VD, Pollegio TI, Ponto Valentino TI, Prato-Sornico TI, Rapperswil SG, Raron VS, Roveredo GR .01, .24, Saas Almagell VS, Saas Fee VS .01, .02, Saas Grund VS, Sachseln, Sarmenstorf AG, Semione TI, Sessa TI .01, .02, Siat GR, Sigirino TI, Sion VS, Sonvico TI .05, .06, .07, Tersnaus GR .01 und .02,Tesserete TI, Thun BE, Turtmann VS, Valcolla TI, Vezio TI, Verdabbio GR, Vilters-Wangs SG, Visp VS, Vollèges le Levron VS, Waltensburg/Vuorz GR, Zernez GR, Zwischbergen VS.

Kolklöcher,

sichere und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen

Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Ausserferrera GR, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD, Capriasca/Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castasegna GR, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Flims GR, Flond GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Hallau SH, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Jona SG, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville BE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno TI, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Stampa GR, Sumvitg/Somvix GR, Suraua-Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS.

 






Canton de Neuchâtel


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

 

Skala

Typ

Karten


Bevaix - Cortaillod - Bôle - Rochefort

 St.Aubin - Sauges - Gorgier - Bevaix


 Mutrux -Provence - Fresens - Montalchez

 Onnens - Corcelles - Concise - Vaumarcus


 Auvernier - Corcelles - Peseux - Neuchâtel

2012.01

Milvignes

Auvernier




Pfahlbaustation

557,25 | 202,5

Schalenstein 0,27 x 0,17 x 0,07 m mit einer Schale von 7 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1860 meldete Troyon von Auvernier einen Block mit einer ovalen Vertiefung von “11 pouces 4 lignes 4 lignes sur 9 1/2 pouces” (= 37 x 24 cm).

1

 

Troyon 1860, 439; 11.JbSGU 1918, 38; 15.JbSGU 1923, 128; Vouga D. 1943, 199.

4

B1b

2012.02*

Milvignes

Auvernier

Fundort: Colombier, Les

Plantées de Rives

siehe unter

Colombier

2013.03

Dolmenartiges Grab, «Dolmen von Auvernier».

2012.03*

 

Milvignes

Auvernier

 

557.085|202.975|448

GPS

Möglicher Menhir. 280 cm hoch, 100 cm breit, der als Brücke über den Bach dient.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010. 

 

 

2012.04

Milvignes

Auvernier

Roset

556.926|202.692|448

Bei einer Grabung gefundener Menhir 175 x 130 x 25 cm, die wie eine Stele oben abgerundet ist.

 

 

AS 2018, 41.2, 26-30; JbAS 2023, 181.

 

 

2022.01*







CR 1/28

Bevaix



Bellevue/Châtillon

550.385|196.820|620

GPS + 8 m


Schalenstein 6,45 x 5 x 1,6-1,9 m mit mehr als 100 (90 - 110) Schalen von 3 - 8 cm Ø, teilweise mit Rinnen verbunden. Die Ränder des Blocks sind teilweise be-arbeitet, zwei Schalen sind dabei halbiert worden. Ein abgeschlagenes Stück (2022.44 = 1/34) trägt ganz am Rand 2 Schalen.

100 / 2

Gneis

SW

P.Mitt.Kaspar Rüegg, Wald; Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 145, 147 ff. Fig. 126, Planche 1, Planche 9 (B7-12).

4

E4b

2022.02*







CR 1/71

Bevaix


Châtillon

Le Chanet


30 m westlich von 2022.20

550.655|196.825|596

GPS + 5 m

Block 2,3 x 1,5 x 0,5 m mit 2 (Vauthier) bzw. 3 (CR) Schalen, die grösste von 5½ cm Ø und 1,8 cm Tiefe. Viele Vertiefungen. Im Schalenboden sind Schläge von einem Steinwerkzeug zu erkennen. 1 m neben dem Block lag ein Quarzit-Kiesel mit sichtbaren Bearbeitungsspuren. Möglicherweise ein Menhir.

3

Gneis

Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, 147, 271 (Fig.216), 284 (Fig.234), Planche 9 (B7-11).

4

E1b






2022.03*





CR 1/73

Bevaix




 

Châtillon

Le Chanet

550.600|196.715|591

GPS + 10m

Block 2,2 x 1,7 x 1,1 m mit 13 teilweise sehr schönen Schalen von 5 - 11 cm Ø und einer breiten Rinne. Nach Combe/ Rieder 17 Schalen. Der Block bedeckt einen anderen, zwischen den Blöcken fand man einen Chopper aus Quarzit.

13 - 17

Gneis

Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (B7-13).

4

E3bc

2022.04*








CR 1/57

Bevaix

Vauroux

Chanet de l’État

550.640|197.150|627

GPS + 5 m


eingetragen in der LK 1164 mit falschen und von CR übernommenen Koordinaten

550.570|197.120|625

Schalenstein 4,9 x 2 x 1,4 m (4,9 x 1,6 x 1,5) mit etwa 90-105 Schalen von 3 - 5 cm Ø und einige Rinnen. Nach Borel 100 Schalen.

Combe/Rieder übernehmen die falschen Koordinaten des Eintrags in der LK.

( Fehler 65 m ! )

100

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 11; Vouga D. 1943, 202; Michaud R. 1980b, 56; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 97); Vauthier B. 1985b, 18, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 147 ff., 288 (Fig. 238), Planche 1, Planche 9 (B6-9); P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E3b

2022.05*





CR 1/124

=CR 1/125

Bevaix

Forêt de Charcotet, nahe der Mauer eines alten Steinbruchs. Vom nahen Feld versetzt.

Fundort :

551.220|197.250|595

Standort :

551.260|197.213|595

GPS + 10 m


Block 2,3 x 1,3 x 1,1 m mit 7 Schalen von 4 - 7 cm Ø und einigen Rinnen. Nach Borel 16, nach Combe/Rieder 13 Schalen.

Der Block ist teilweise ausgebeutet und wurde vom nahen Feld an den Standort versetzt.

7 - 13

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 12; Vouga D. 1943, 202; Michaud R. 1980b, 25, 56; Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 1, Planche 9 (C6-10).

4

E2b

2022.06*




CR 1/80

Bevaix

Treytel

Chauvigny

552.172|196.411|432

GPS + 4 m

Platte der Ufermole von 1,05 m Länge mit 20 Schalen.

Nach Borel 0,9 x 0,6 x 0,33 m mit 24 Schalen.

20 - 24

schieferiger Gneis

Borel M. 1918 (archives SMA) bloc no 25;Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-10).

4

E3b

2022.07

 



CR 1/84

Bevaix

Treytel/

Chauvigny, ca. 4 - 5 m von 2022.52 entfernt ?

552.135|197.435|433

Platte der Ufermole von 0,8 m Länge mit 10 Schalen.

10

schieferiger Gneis

Borel M. 1919 (archives SMA) bloc no 26;Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-9); P.Mtt. R. Biner 2005.

4

E2b

2022.08







CR 1/264

Bevaix







Treytel

551.803|196.422|422

Schalenstein 0,78 x 0,67 x 0,16 m im Garten eines Hauses, 5 m von der Hausecke; 5 grosse Schalen von 15 - 20 cm und 2 - 2,5 cm Tiefe. Eventuell ein Mörser. Im Nordosten des Hauses und westlich davon im Garten gibt es zwei weitere Steine, die als Mühlsteine gedient haben können (C7-10, C7-11).

5

C7-9 :

Sand-stein

C7-10 :

Granit

C7-11 :

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 27; P.Mitt. B.Vauthier 1992; Combe A./Rieder J. 2004, 111 (Fig.89, Fig.90), Planche 1, Planche 9 (C7-9, C7-10 und C7-11).

4

E2b

 

2022.09*

 



CR 1/288

Bevaix

Vauroux, auf dem Hügel im Norden des Menhirs 2022.25

551.030|197.430|625 GPS + 10 m

Schalenstein. Nach Biner ausgebeuteter Block mit einer unsicheren Schale.

Ich fand bei den von CR angegebenen Koordinaten einen fast kubischen Block mit 2 sehr flachen Schalen.

1-2 ?

Gneis

26.JbSGU 1934, 92 f.; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25.2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E3b

2022.10*







CR 1/284

Bevaix

im Norden von Vauroux

551.100|197.555|625

GPS + 10 m

Schalenstein 3,4 x 1 x 0,6 m in einer Reihe von 3 Findlingen (Nr. 10 - Nr.12); der Stein Nr.10 liegt ca. 20 m südwestlich vom mittleren Stein 2022.11.

Der Block hat etwa 10 flache Schalen, nach Biner 17, nach Combe/Rieder 23.

10 - 23

Schiefer

Borel 1906; Borel M. 1914, no 14; 26.JbSGU 1934, 92 f.; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002. /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C6-12).

4

E3b

2022.11*





1/285

Bevaix

im Norden von Vauroux

551.118|197.570|629

Flacher Block 3,8 x 3 x 0,6 zwischen Nr.10 und Nr.12, ca. 20 m nordöstlich von Nr.10 und ca. 25 m südwestlich von 2022.12. Der Block hat 4 Schalen beim südöstlichen obern Rand, heute kaum mehr sichtbar.

4

Schiefer

Borel 1906; Borel M. 1914, no 15; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C6-13).

3

 

2022.12*








CR 1/286

Bevaix

im Norden von Vauroux

551.130|197.590|625

GPS + 10 m

Schalenstein 3,8 x 2,5 x 0,55 m in einer Reihe von 3 Findlingen, von denen der mittlere keine Schalen hat; die Nr.12 liegt ca. 25 m nordöstlich vom mittleren Stein (2022.11). Der Block hat etwa 4 deut-liche und etwa 20 schwach bis sehr schwach ausgeprägte Schalen von 3 - 7 cm Ø. Nach Combe/Rieder 41 Schalen, nach Borel 30 Schalen.

24 - 41

Schiefer

Borel 1906; Borel M. 1914, no 16; 26.JbSGU 1934, 92 f.; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C6-14).

4

E3b

2022.13*




CR 1/287

Bevaix

im Norden von Vauroux

La Chanterelle

551.190|197.745|605

GPS + 10 m

Block 2,65 x 1,15 x 0,8 m mit einer Schale.

1

Schiefer

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 17; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E2b

2022.14

Bevaix

Vauroux

550.759|197.288|623

Block in 4 Fragmente geteilt. Auf dem zweitgrössten Fragment 3 Schalen von 4.5 bis 5.5 cm Ø und eine unsichere Schale.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2022) .

4

E1b

2022.15*




CR 1/81

Bevaix



Treytel-

Chauvigny

mittlerer Stein in einer Mauer

552.316|196.614|431

GPS + 5 m


Abdeckplatte einer Mauer, 0,68 x 0,5 x 0,3 m mit 6 Schalen und einer Doppelschale von 4 cm Tiefe. Nach Borel 9 Schalen. 2022.16 und 2022.53 in der gleichen Mauer.

7

Granit

Borel M. 1919 (archives SMA) bloc no 24;P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 110, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-6).

3

 

2022.16*




CR 1/83

Bevaix


Treytel-

Chauvigny

südwestlicher Stein in einer Mauer

552.260|196.575|431


Block 1,25 x 0,7 x 0,35 m in einer Mauer mit 2 ovalen Schalen von 10 cm Ø und einer runden Schale von 4,5 cm Ø.

2022.15 und 2022.53 in der gleichen Mauer. 

3

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999); Grau Bitterli M.-H. Et al, AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 110, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-7).

4

E2b

2022.17*




CR 1/24

Bevaix

Bellevue/Châtillon

nahe von einem mit alten Grenzsteinen markierten Weg

550.315|196.905|635

GPS + 10 m

Schalenstein, etwa 1,5 m lang, 1 m breit, 0,6 m hoch mit 2 - 4 schwach ausge-prägten Schalen. Möglicher Menhir. Nach Biner 2,3 x 1,1 x 0,5 m mit 10 Schalen, nach Borel 12 Schalen.

2 - 12

Granit

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 3; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E1b




2022.18*




CR 1/29

Bevaix

Bellevue/Châtillon

ca. 45 m südwestlich von 2022.17

550.280|196.860|624

GPS + 10 m



Schalenstein 2,3 x 1,8 x 0,85 m mit etwa 7 Schalen auf der SO-NW gerichteten Krete des Steins und 3 deutlichen Schalen auf einem nördlichen tieferen Absatz. Nach Biner 18, nach Borel 22 Schalen.

10 - 22

Schiefer

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 2; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E2b

2022.19*






CR 1/25

Bevaix

Bellevue/Châtillon

ein Dutzend Meter östlich eines Weges, auf einer kleinen Geländekuppe

550.380|196.890|626

GPS + 10 m

Schalenstein, Block oder Platte ca. 2,3 x 1,2 x 0,6 (Biner 2,4 x 1,3 x 0,53) m mit 5 - 6 deutlichen Schalen und etwa 3 unsicheren Schalen; könnte ein umgestürzter Menhir sein. Der von Borel vermerkte Stein (no 9) hatte 20 Schalen.

Identische Steine ?

9 (20 ?)

Schiefer

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 9; P.Mitt. R. Biner 1999; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9.

4

E2b

2022.20*

 



CR 1/72

Bevaix


Châtillon



30 m ONO von 2002.02

550.685|196.835|595

GPS + 8 m

Schalenstein 2,4 x 1,4 x 0,3 m mit 2 Schalen; möglichweise ein Menhir.

Mit 2 abgetrennten (abgeschlagenen) Fragmenten.

2

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 147, 148, Fig.125, 284 ?, Planche 1, Planche 9 (B7-10, im Text Seite 147 fälschlicherweise B7-19).

4

E1b




2022.21

Bevaix


Forêt de Bevaix

Colline la Gotta, nördl. vom Weg

551.290|198.500|665

GPS

Teilweise abgebauter Block 1,35 x 1,3 x 1,1 m mit 5 Schalen geringer Tiefe.

5

 

P.Mitt. R. Biner 1999, 2005.

4

E2b

2022.22*





CR 1/129

Bevaix


Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

551.282|198.372|680

GPS + 6 m


Schalenstein 1,35 x 0,95 x 0,4 m mit 1 - 2 Schalen, nahe beim Punkt 681 m.


Weitere Objekte auf dem Hügel La Gotta: 2022.21, .57, .70, .71, .73, .89, .90, .93 und 2022.94.

2

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999); Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E1a

2022.23




CR 1/7

Bevaix

Fin d’Archessus

A Bagny

Fundort

552.170|198.860|550


Standort

552.180|198.875|560

Schalenstein 1,9 x 1,4 x 0,7 m (1,45 x 1,4 x 0,85). Der Stein wurde nach CR ca. 1990 von 552.200|198.800 an den jetzigen Standort versetzt. Ursprünglich in einer Hecke (clôture).

2 - 3

Gneis

P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 1, Planche 9 (D5-22).

4

E1b

2022.24

nicht mehr am Fundort

CR 1/88

Bevaix




Les Chenevières, im Westen des Château de Bevaix

552.370|197.590|470


Standort ?

Schalenstein von etwa 1 m Länge aus einer La Tène - Schicht, offenbar in Wiederverwendung. Bis 50 Schalen, von denen 11 durch Rinnen verbunden sind.

32 - 50

Schiefer

Musée cantonal d’archéologie, Rapport annuel 1996, 179; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 103, Planche 1, Planche 9 (D6-9).

4

E3b

2022.25*












CR 1/282

Bevaix












Vauroux

550.946|197.202|600

GPS + 8 m


Le Menhir de Vauroux. 3,8 m hoher Menhir, von dem 2,6 m aus dem Boden ragen. 1860 und 1934 neu aufgerichtet. Er soll bis 1860 angeblich 8,6 m hoch gewesen und dann zerbrochen sein. Funde, die beim Menhir gemacht worden sein sollen, galten schon 1856 als verschwunden. Der Menhir wurde 1981 für eine Ausstellung in La Chaux-de-Fonds vorübergehend entfernt.


In der LK eingetragen.

Granit

Troyon F. 1856, 45; Benoit v. 1861, 31, Anm. 1; du Bois de Montperreux 1863, 4; Chabloz F. 1867, 16; Troyon F. 1868, 467; -. Musée neuchâtelois, 1868, 136; Vouga A. 1881, 159; 26.JbSGU 1934, 92; 33.Jb-SGU 1942, 112; Vouga D. 1943, 202; Spahni J.-C. 1950c, 42;Kirchner H. 1955, 746; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 29 (Abb. 32); Combe A./Rieder J. 2004, 138 f. (Fig. 115, 116), Pl.1, Pl. 9 (B6-2).

5

 

2022.26(*)

V







CR 1/69

Bevaix








Châtillon

Punkt 580.2 :

550.650|196.350|580

GPS + 5 m

Combe/Rieder :

550.620|196.310|580

(Gemeinde Gorgier)

vgl. 2023.14

Menhir in der Mauer:

550.648|196.584|648

Menhir in der Umgebung von Châtillon. Nach Vauthier heute verschwunden, soll bei Punkt 580.2 gestanden haben. Combe/Rieder vermerken einen «menhir probable» nahe bei Punkt 580.2, die angegebenen Koordinaten geben einen Punkt auf Gemeindegebiet Gorgier an. Menhir in einer Mauer : siehe 2022.89.

 

?

Vouga A. 1881, 157; Bourgeois V.H. 1926, 35; Vouga D. 1943, 202; Spahni J.-C. 1950c, 42; P.Mitt. B.Vauthier 1984; Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 1, Planche 9 (B7-9).

5

 

2022.27









CR 1/15

Bevaix








Menhir

Dolmen

Le Bataillard


Dolmen (St-23):

552.155|197.063|455


Menhirbasis (St-24):

552.118|197.015|455


Menhir (St-25):

552.111|197.016|455

Teile eines kleinen abgetragenen Dolmens, zu dem ein Stelenfragment (1,44 x 0,92 x 0,23 m, St-23/6) eine Schieferplatte (St-23/7) und ein Granitblock (St 23/5) gehören. Die anthropomophe Stele hat eine «Rinne» mit U-förmigem Querschnitt (48 cm lang, 7 cm breit). 60 m SW des Dolmens ein Menhir, von dem nur die Basis erhalten ist (St-24). 8 m W davon Menhir (St-25).

Stele :

Schiefer


Menhire:

Granit

80.JbSGUF 1997, 216; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22, 30 (Abb.34); Combe A./Rieder J. 2004, 121, Planche 1, Planche 9 (Stele : D6-17); Leducq A. et al. 2008, 59-80; Grau Bitterli M.-H. et al. 2011.

5


N


4000

-

2000

v.C.

2022.28 (*)











CR 1/265

CR 1/266

CR 1/267

CR 1/270

Bevaix












Menhir

Felszeichnungen

Steinreihen

Treytel-À Sugiez

Die grosse anthropomorphe Menhirstatue ist im LATENIUM in Hauterive aufgestellt, der Menhir mit Schalen ist beim Zugang zum LATENIUM zu sehen (2009).

552.000|197.000


M1

552.049|196.927|456

M-3-4

552.052|196.936|456

M-5-6

552.054|196.943|456

M-7 

552.054|196.960|456

M-10

552.102|197.065|456

NW-SO verlaufende Steinreihe (10 vollständig erhaltene Steinblöcke) mit 7 nahe beieinander liegenden Blöcken, die 115 m weiter nördlich durch eine Gruppe von drei Blöcken verlängert ist. Einer der Blöcke (Schiefer) ist eine grosse anthropomorphe Menhir-Statue (M-7) mit einem Rostrum. Eine kleinere Menhirstatue (M-4) hat ebenfalls ein Rostrum und ist bearbeitet Weiter eine viereckige Platte (M-5) mit 40 und ein Menhir (M-6) mit 11 Schalen. Die Steine wurden im 5.Jtsd. v.Chr. aufgestellt und im 4.Jtsd. umgeworfen. Die Schalen wurden vielleicht später angebracht.

11 / 40

Granit

Gneis

Schiefer

Musée cantonal d’archéologie, Rapport annuel 1996, 177 f., 1997, 171; 81.JbSGU 1998, 257; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 20 (Abb.22), 23, 24 - 27 (Abb. 26 - 30), 30; Combe A./Rieder J. 2004, 110, Fig.88, Planche 1, Planche 9 (D7-2, D7-3); Leducq A. et al. 2008, 77-80 (Bezeichnung M-1, M-3-4, M-5-6 und M-7); KGSV N 2009; Grau Bitterli M.-H. et al. 2011.

5

B3b/

E3b


N


4600

-

3700

v.C.

2022.29






CR 1/156

Bevaix






Les Murdines

552.869|197.990|476


Standort ?

Ein Menhir von 1,5 m Höhe und 2 m Breite und eine Menhirstatue von 1,4 m Höhe in einem archäologischen Kontext (vielleicht eine Siedlung) in der Zeit der Glockenbecherkultur (ausgehendes Neolithikum).

Granit (Menhir)

Gneis (Menhir-Statue)

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 f., 54 (Abb.63); von Burg A., 2002, 54, Abb. 63 und 56; Combe A./Rieder J. 2004, 103,276, 277 (Fig.224), Planche 1, Planche 9 (D6-8); P. Mitt. R. Biner 2022.

5

B


N

2022.30

V ? Z ?



CR 1/30

Bevaix

Châtillon/

Bellevue

550.370|196.570|596



Schalenstein. Verschwunden ?


Zubehauener Block 0,54 x 0,4 x 0,3 m auf der Mauer, die den Besitz Châtillon umgibt; mit 6 Schalen und Rinnen.

6

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 5; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.31(*)

n.g.


CR 1/75

Bevaix

Châtillon

550.390|196.635|595


Block 1,3 x 0,7 x 0,2 m mit einer unsicheren Schale.

1

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

3

 

2022.32*



CR 1/33

Bevaix

Bellevue

nahe der Forststrasse

550.199|197.094|670

GPS + 10 m

Grosser Block 4 x 4 x 1 m mit einer ziemlich sicheren Schale von ca. 9 cm Ø und einer unsicheren Schale. Nach Biner Vertiefungen und erodierte Schalen.

2 - 8

Granit

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9.

3/4

 

2022.33*







CR 1/47

Bevaix







Forêt de Bevaix

Champs Légers

551.495|198.245|635

GPS + 10 m

Block (von der Form eines kleinen Menhirs, ev. Spitze eines Menhirs ?) 1,4 x 0,8 x 0,3 m mit 22 schönen Schalen, die grösste mit 12 cm Ø und 5 cm Tiefe. Fast alle Schalen sind mit tiefen Rinnen verbunden. Ganz in der Nähe ein Menhir (2022.48). Einer der schönsten Schalensteine der Gegend.

22

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, 150 (Fig.128), 272 (Fig.218), Planche 1, Planche 9 (C5-20).

5


 

2022.34*



 

CR 1/50

Bevaix

Forêt de Bevaix,

Champs Légers, 5 m oberhalb der Strasse, 11 m von 2022.35

551.741|198.242|594

GPS + 5 m

Block 1,9 x 1,7 x 1,5 m mit 4 bis 7 unsicheren Schalen.

6

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C5-18).

3

E2b

2022.35*






CR 1/49

Bevaix

Forêt de Bevaix

Champs Légers,

13 m oberhalb der Strasse in einem 100 m langen 1,2 m hohen Wall

551.743|198.251|596

GPS + 5 m

Block, von dem 2,4 x 1,55 x 0,55 m der Oberfläche freiliegen, mit mehr als 150 (?) kleinen Schalen von 2 - 6 cm Ø mit einer Tiefe von 0,5 - 1 cm und mindestens 5 Rinnengravuren ohne erkennbares Muster, möglicherweise Pfeildarstellungen. Ich zählte 95 Schalen.

95 - 150

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28;

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, 150 (Fig.127), 289 (Fig.239), 290 (Fig.240), Planche 1, Planche 9 (C5-17).

5

E4b

2022.36*




CR 1/48

Bevaix

Forêt de Bevaix

Champs Légers

ca. 70 m NO von 2022.34. Hinter der roten Bank.

551.780|198.280|793

GPS + 10 m

Block 2.4 x 1.1 x 0,8 m, der ein bis zwei Schalen auf der sichtbaren Partie hat.

1 - 2

Konglo-merat

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28;

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C5-19).

3

E1b

2022.37






CR 1/51

Bevaix


Prise Steiner, vom Champs Légers, in der

Combe de Vaumoret

551.971|198.148|550


Block 1,6 x 1,5 x 0,55 m mit 4 - 6 Schalen. Hinuntergestürzt in die combe de Vaumoret. Der Stein scheint von der Gegend der Champs Légers zu kommen.

In der Umgebung soll noch ein Bruchstück eines Menhirs aufgestellt sein (Bruchstück von 2022.64).

5 - 6

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P. Mitt. R. Biner 2004; Combe A./Rieder J. 2004, 103, 139, Planche 1, Planche 9 (C5-12).

 

 

2022.38

Z

Bevaix

Forêt de Bevaix

551.320|198.430|678

Block mit 2 zweifelhaften Schalen am unteren Ende der nach Osten geneigten Fläche, bodeneben. Zerstört zwischen 1980 und 1998.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004, 2005).

 

 

2022.39

V




CR 1/295

Bevaix

im Dorf,

in der Gegend von Cuard, beim Durchgang auf dem Niveau der Eisenbahn

552.390|198.180|495


nach Borel

552.440|198.320

Schalenstein 1,3 x 0,6 x 0,5 m mit 2 Schalen. Verschwunden, zerstört ?

2

protogine

(meta-morpher Granit)

Borel M. (archives SMA), bloc no 22; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9 (D5-18).

 

 

2022.40(*)

n.g.


CR 1/242

Bevaix

am Ostrand der Pré Rond auf einem Stein-haufen (murgier)

551.800|198.595|600


nach Biner

551.800|198.640|610

Schalenstein 1 x 0,3 x 0,35 m mit einer schwach ausgeprägten Schale.

1

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 1, Planche 9 (C5-13).

 

 

2022.41*





CR 1/32

Bevaix

Bellevue

550.390|196.865|625

GPS + 10 m


CR

550.379|196.910

Schalenstein. An der angegebenen Stelle liegt ein kleiner rundlicher Block mit 2 - 3 flachen Schalen, 3 m westlich davon ein Gneisblock mit zweifelhaften Vertiefungen. Nach Biner Block 1,8 x 1,3 x 0,53 m.

Bei den Koord. von CRliegt kein Block.

2

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9; P. Mitt. R. Biner.

3

 

2022.42*






CR 1/26

Bevaix






 

Bellevue

550.390|197.000|630

GPS + 10 m

Grosser Block ca. 2 x 4 x 1 m, wahrscheinlich ein Menhir. Die nach W weisende Spitze ist bearbeitet in der Form eines Rostrums. In 10 und 25 m Entfernung NNO (550.401|197.009 bzw. 197.024) liegen 2 weitere kleinere Steine, die ebenfalls menhirartige Form haben.

3 ?

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 281 (Fig.230), Planche 1.

5




 

2022.43

CR 1/27

Bevaix

Bellevue

550.360|197.170|650

Möglicherweise ein Menhir.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.44*

CR 1/34

Bevaix

Bellevue

neben 2022.01

550.395|196.828|618

Schalenstein mit 2 Schalen, Bruchstück des grossen Blocks 2022.01.

2

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E1b

2022.45*


CR 1/31

Bevaix

Bellevue

550.385|196.987|625

GPS + 6 m

Block 2,4 x 1,2 x 0,45 m mit 2 zweifelhaften Schalen (nach Borel 4 verwitterte Schalen).

2 - 4

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 4; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

3

 

2022.46*



CR 1/35

Bevaix



Bellevue

550.421|196.886|625

GPS + 10 m

CR

550.398|196.935

Bearbeiteter Block. Kleiner menhirartiger Block (ca. 1 x 0,5 x 0,3 m) mit abgespaltener Spitze. Nach CR ‘bloc, dalle travaillée’. Identisch ?

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 


 

2022.47*

 

CR 1/36

Bevaix

Bellevue

550.475|196.945|622

GPS + 10 m

Grosser bearbeiteter Block (ca. 4 x 4 x 2 m), von dem zwei Teile abgespalten wurden.

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.48*


CR 1/46

Bevaix


Forêt de Bevaix

Champs Légers

551.510|198.275|635

Kleiner Menhir, nahe beim Schalenstein 2022.33.

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1; P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2022.49(*)

n.g.

CR 1/70

Bevaix


Châtillon

550.429|196.803|612

Möglicherweise ein Menhir. An den von CR angegebenen Koordinaten ist weit und breit kein Stein vorhanden.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.50*

Z (teilw.)



CR 1/74

Bevaix


Châtillon

Le Chanet

550.735|196.810|591

GPS + 10 m


Schalenstein 1,8 x 1,7 x 0,9 m, teilweise ausgebeutet. 1 Schale auf dem grossen Bruchstück. Der Block liegt einige Meter südlich von einem grösseren Block ohne Schalen.

1

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 6; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

 

2022.51(*)

n.g.

CR 1/76

Bevaix


Châtillon

550.657|196.723|590

Stele. Bei den angegebenen Koordinaten ist weit und breit kein Stein vorhanden.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.52




CR 1/79

Bevaix

TreytelChauvigny

(unter einem Strauch verdeckt, ca. 4-5 m von 2022.07)

552.131|196.440|433

Biner

552.135|196.435|430

Schalenstein 1,25 x 0,7 m in einer etwa 1910 konstruierten Ufermole. 10 Schalen. (mindestens 3, höchstens 19).

10

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-8); P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.53*



CR 1/82

Bevaix


Treytel-

Chauvigny

Biner

552.388|196.700|431

Abdeckplatte 1,25 x 0,85 x 0,45 m einer Mauer mit 4 Schalen und 3 andern Vertiefungen.

7

Schiefer

Borel M. 15.05.1919 (archives SMA); Combe A./Rieder J. 2004, 110 (Fig.87), 111, Planche 1, Planche 9 (D7-5).

 

 

2022.54










CR 1/105

Bevaix

Fundort:

En Neverin


Standort:

A Closel

Fundort :

552.065|197.195|465


Standort : 

552.221|197.664|480

Schalenstein 60 x 48 x 24 cm mit 4 Schalen, drei davon gross und tief (eine 10 cm Ø, 3,5 cm Tiefe, die andern 8 cm Ø und2 cm tief), die vierte knapp angedeutet. In der grössten Schale sind Schlagspuren zu erkennen. Der Stein wurde in der Gegend von Neverin gefunden (2022.59), Anfang des 20.Jh. zur Mühle von Bevaix versetzt (552,5|193) und 1975 nach Closel an den Geburtsort von Maurice Borel versetzt. vgl. 2022.59.

4

Granit

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 23; Garin et al 1995, 27; Combe A./Rieder J. 2004, 103, Planche 1, Planche 9 (D6-11 und D6-13).

 

 

2022.55

CR 1/121

Bevaix

Forêt de Bevaix

550.239|197.327|670

Menhir.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.56*






CR 1/126

Bevaix

Forêt de Charcotet / Vauroux

551.218|197.112|588

GPS + 10 m

2 Portal-Stelen links und rechts vom Weg, eine zubehauen, 1,5 m hoch, 0,4 m breit und 0,3 m dick, mit parallelen Einschnitten von einem metallischen Werkzeug. Die andere Stele hat drei schwach eingetiefte Schalen im obern Teil.

3

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, 139, 282 (Fig.231), Planche 1, Planche 9 (C6-9).

5

 

2022.57(*)

V ?




CR 1/128

Bevaix


Forêt de Bevaix Colline la Gotta

551.200|198.295|679


Schalenstein, verschwunden ? Der Stein könnte mit dem rechteckigen Block 2 x 1,3 x 1 m direkt am Weg identisch sein. Dieser Block weist 2 fragliche flache Vertiefungen auf und ist exakt 13,5 m von 2022.70 entfernt.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.58

V ?



CR 1/130

CR 1/243

Bevaix

La Gotta, oberhalb Pré Rond

551.430|198.620|645

Platte 0,8 x 0,7 x 0,3 m mit 3 Schalen, die etwa auf einem Kreis von 9 cm Ø angeordnet sind. Borel bezeichnet den Stein auf der Zeichnung mit «no 20» und mit «Cerf no 1», was CR veranlasst, zwei Steine zu unterscheiden.

3

protogine a grain fin (calque)

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 20; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

 

2022.59

V


CR 1/167

Bevaix

En Neverin (Kevesier, Kavasin)

Fundort :

552.065|197.195|465

Standort :

552.221|197.664|480

Schalenstein, versetzt nach Closel. siehe 2022.54.

2022.60


CR 1/219

Bevaix


Pointe du Grain

554.050|197.430|430

Spitzbogenförmiger Menhir, 2,35 x 1,05 x 0,6 m, der Sockel von 1,05 x 0,6 m ist heute nicht mehr sichtbar.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, 131, Planche 1, Planche 9 (F6-5); P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2022.61*

 

CR 1/244

Bevaix

Pré Rond

551.810|198.640|610

GPS + 14 m

Block 2 x 1,3 x 0,4 m zwischen Pré Rond und der Domaine du Cerf, zwischen zwei Wegen; 3 Schalen, wovon 2 verwittert.

3

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 21; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.62(*)

n.g.

CR 1/245

Bevaix


Pré Rond

551.565|198.640|625

Menhir. Am angegebenen Ort befindet sich kein Stein.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.63*


CR 1/246

Bevaix


Pré Rond, 4 m nördlich der Strasse

551.600|198.715|627

GPS + 10 m

Menhir. Der Stein ragt mit seiner Spitze aus dem Boden.

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.64








CR 1/254

=CR1/255

=CR1/294

Bevaix










im Süden des Hügels Saint-Tombet

Fundort:

552.438|198.011|485


Standort 1.Stück:

552.438|197.991|483

20 m S des Fundorts


Standort 2.Stück:

552,15|198,25

Menhir (subtrianguläre Form) von 1,6 - 1,7 m Höhe, von dem heute 1,29 m aus dem Boden ragen; Pickspuren im unteren Teil einer Seite. Er wurde 1986 in 1 m Tiefe im Süden des Hügels Saint-Tombet gefunden und ist dabei in zwei Stücke zerbrochen. Ein Stück wurde in der Ecke der rue Adolphe Ribaux und des chemin du Crêt de Saint-Tombet aufgestellt, das andere bei der Prise Steiner (vgl. auch 2022.37).

 

feinkörni-ger

Glimmer-schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, 103 (Fig. 80), 280 (Fig.228), Planche 1, Planche 9 (D6-10).

 



 

2022.65

V

CR 1/281

Bevaix


La Tuilerie

554.256|197.863|430

Spitzbogenförmiger Menhir, 1,55 x 0,65 x 0,08 m. Nicht in ursprünglicher Lage. Verschwunden.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, 131, 278 (Fig.226), Planche 1, Planche 9 (F6-6.

 

 

2022.66(*)




CR 1/283

Bevaix


Vauroux

550.592|197.201|625

Schalenstein.

An den von CR angegebenen Koordinaten fand ich im Umkreis von 20 m keinen Block, hingegen liegt dort ein Steinhaufen (Tumulus ?).

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1; P.Mitt. R. Biner 2005.

 



 

2022.67*


 

Bevaix

Forêt de Bevaix

Champs Légers,

ca. 25 m oberhalb der Strasse

551.660|198.247|610

GPS + 13 m

Steinplatte, im sichtbaren Bereich 1 m hoch, 2 m breit, fast senkrecht im Boden stehend. Die Platte steht ca. 85 m exakt westlich der Steine 2022.34 und 2022.35.

 

Schiefer

-

 



 

2022.68*

Bevaix


Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

am Weg (östlich)

551.109|198.198|677

GPS + 7 m

Grosser Block mit einer langen Reihe von mindestens 15 Keiltaschen von etwa 4 x 2 cm und 5 cm Tiefe.

 

Granit

-

 

 

2022.69*

Bevaix

Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

am Westrand des Hügels

551.239|198.419|673

GPS + 12 m

Geländemulde von einigen Metern Ø, an deren Rand fünf Bruchstücke eines abgebauten Blocks liegen. Ein Bruchstück hat eine zweifelhafte Schale.

1

Gneis

-

 

 

2022.70*



CR 1/119

Bevaix


vgl. 2022.37, 2022.66 und 2022.66

Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

2005 unter einer kleinen Tanne

551.226|198.307|678

GPS + 5 m


CR 551.225|198.300

Block ca. 1,4 x 1,1 x 0,5 m mit einer Schale und 2 fraglichen Vertiefungen. Der Block liegt etwa 5 m nördlich des Fusswegs.

1 - 3

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.71


CR 1/120

Bevaix


Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

551.225|198.350|678

Schalenstein.

1

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.72

Z




CR 1/275

Bevaix


au Neverin

552.068|197.032|455

Plattengrab. 1888 entdecktes bronzezeitliches Grab eines Mannes und einer Frau, mit pentagonalen Platten. Nicht mehr vorhanden.

 

 

de Chambrier A. 1888, 266, fig.1; Borel A. 1889, 7 f.; Combe A./Rieder J. 2004, 121, Planche 1, Planche 9 (D6-18); Leducq A. et al. 2008, 21-23, Fig.12.

 

 

2022.73*





Bevaix

au Cerf

Forêt de Bevaix

Colline La Gotta

1. Meldung von Biner

551.140|198.230|677


2. Meldung von Biner

551.175|198.205|672

Grabplatte oder Schalenstein ? Nach Borel rechteckiger Block 3 x 2,6 x 0,6 m mit etwa 37 Vertiefungen; Tumulus auf der Westseite. Schalen ? Biner fand in der Nähe eine Platte 1,9 x 1,3 x 0,3 m mit unsicheren Vertiefungen, die er für den Rest der Borelschen Platte hält.

37 ?

protogine

Borel M. (archives SMA) bloc no 4 Cerf; Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 9; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.74

V ?

Bevaix

im Osten des Feldes von Bellevue, hinter einer Bank

550.230|196.760|610

Block mit einer Schale.

1

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 1.

 

 

2022.75


Bevaix

Bellevue/Châtillon

550.564|196.904|609

+ 11 m

Block 1,2 x 0,9 x 0,25 m mit 8 Schalen.

8

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 7; P. Mitt. R. Biner 2013, 2022..

3

 

2022.76


Bevaix

Bellevue/Châtillon

550.542|196.868|608

+ 10 m

Block 2,2 x 1,4 x 0,3 m mit 2 Schalen, die schönere von 7 cm Ø.

2

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 8; P. Mitt. R. Biner 2013, 2022.

4

E1b

2022.77

V ?

Bevaix

Bellevue/Châtillon

550.500|196.970|625

Block 2,4 x 0,8 m mit 2 Schalen.

2

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 10; P. Mitt. R. Biner 2013.

4

 

2022.78

Z

Bevaix

Le Chanet/Les Ouches

550.920|196.760|640

Schalenstein ? Vielleicht derjenige, von dem ein Bruchstück zuerst nach Les Ouches gebracht wurde, vgl. 2023.05.

 

 

Borel M. ?; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.79

Bevaix

Châtillon

550.690|196.845|597

Kleiner runder Block 1,25 x 0,75 x 0,12 m mit 3 wenig ausgeprägten Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

3

 

2022.80

Bevaix

Châtillon

550.718|196.890|596

Stein 1,4 x 1,1 x 0,4 m mit einer Schale von 5 cm Ø.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.81

Bevaix

Châtillon

550.520|197.080|615

Block 0,9 x 0,9 x 0,35 m mit einer unsicheren (natürlichen ?) Schale von 4 cm Ø.

1

 

P.Mitt. R.Biner 2005.

 

 

2022.82

Bevaix

Châtillon/Vauroux

550.770|196.740|580

Schalenstein ?

 

 

Borel M. ?; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.83

Bevaix

Bellevue

550.200|197.210|655

Schöner Block mit 1 bis 3 unsicheren Schalen (natürlich ?).

2

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.84

Bevaix

Vauroux

551.129|197.484|624

Block 2,3 x 2 x 0,5 m, nach Borel mit 4 Schalen.

4

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 13; P.Mitt. R. Biner 2005; P. Mitt. R. Biner 2014.

 

 

2022.85

Z ?

Bevaix

L’Abbaye,zwischen L’Abbaye und dem See

553,5|197,5

Kleiner Stein mit einer Schale im Zentrum.

1

 

Borel M. (archives SMA), bloc no 29.

 

 

2022.86




CR 1/85

Bevaix




Treytel/ Chauvigny, 150 m vom Alignement Treytel-À Sugiez

Fundort in den Reben: 552.065|196.745|445


Standort :

562.110|196.800|445

Rechteckige Platte 2,7 x 1,9 x 0,5 m, die zum Alignement von Treytel-À Sugiez gehört; sie weist gepickte Einschläge auf. War wahrscheinlich Deckplatte eines Dolmens. Um 1986 verschoben.

 

Musée cantonal d’archéologie; Combe A, Rieder J. 2004, 111, 283 f. (Fig.233), Planche 1, Planche 9 (D7-4).

 

 

2022.87*

Bevaix





Vauroux

550.900|197.230|600

Ein im sichtbaren Bereich 1 m hoher und 1 m breiter stehender Menhir, der an die Gartenmauer des Hofes Vauroux angebaut ist. Der Menhir hat deutliche anthropomorphe Form mit einem groben Rostrum.

Granit

-

 

 

2022.88*

Bevaix 

Treytel

Chauvigny

552.413|196.747|438

Abdeckplatte einer Mauer, ca. 60 x 40 cm mit einer Rinne, die parallel zum Rand der Platte verläuft.

 

Gneis

-

 

 

2022.89*

V

Bevaix





Châtillon, in der Mauer vor dem Zugang zum Anwesen Châtillon

550.730|196.600|567

Menhirartige Säule, eingebaut in die Mauer auf der Südseite des Weges zum Anwesen Châtillon, wenige Meter vom Ausgang aus dem Wald. Verschwunden.

Bruchstücke liegen heute vor der Mauer.

Teil von 2022.26 ?

Gneis ?

-

 

 

2022.90

V

Bevaix

ca. 100 m NE vom Punkt 581, in der Nähe von 2022.22

ca. 551,35 | 198,45

Borel beschreibt einen Block no 19 (2) mit 1,6 x 1,4 x 0,55 m mit 1 Schale,auf der Krete des Hügels La Gotta, 200 m von no 1 entfernt; bei M. Borels no 1 handelt es sich um den Stein 2022.58, der sich 300 m vom Punkt 681 m befindet.

1

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 19

 

 

2022.91

V

Bevaix

ca. 100 m NE vom Punkt 581, in der Nähe von 2022.22

ca. 551,35 | 198,45

10 m südlich von no 19 sah Borel einen Block no 18 (3) mit 1 x 0,5 x 0,35 m mit 1 Schale auf der vertikalen Seite.

1

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 18

 

 

2022.92

Bevaix

am Hügel Saint-Tombet

552.487|198.088|487

Menhir von 1,3 m Höhe mit Pickspuren.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, 103 Fig. 80, 280 Fig. 228, Planche 1 Nr.255, Planche 9 (B7-9).

 

 

2022.93

Bevaix

Vignes de l’Abbaye

553.710|197.540|431

Wiederaufgerichteter Menhir 1,8 x 0,9 x 0,56 m von nicht bekannter Herkunft.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2022.94

Bevaix

(Les) Champelles

552.486|197.545|461

Erratischer Block 2.1 x 2 x 0.8 m mit etwa 20 schalen- und rinnenförmigen Vertiefungen auf der sehr rauhen grobkörnigen Oberfläche.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2022.95

Bevaix

Bellevue

550.300|196.686|607

Block 2.5 x 1.3 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 3 weniger tiefen und unsicheren Schalen.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

2022.96

Bevaix

Forêt du Chanet de l’État

549.784|196.932|690

Mögliche Stele von 95 cm Höhe und 70 cm Breite an der Basis; eine unsichere Schale.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 


 

2022.97

Bevaix

Bellevue

660.040|196.900|640

Block 0.9 x 0.55 m mit vier Schalen.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

2022.98

Bevaix

Champs Légers

551.781|198.294|594

Schalenstein, im Abhang eingegraben, mindestens 2.1 x 1.4 m gross. Auf der sichtbaren Oberfläche sind 8 Schalen vorhanden, die grösste mit 7 cm Ø und 3 cm Tiefe.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

2022.99

Bevaix

nordöstlich von Vauroux

551.111|197.662|617

Block 0,9 x 0,6 x 0,25 m mit einer Schale von 4,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E1b

2014.01*

Milvignes

Bôle

Forjean

553.555|202.215|580

Altarähnlicher Block 2,8 x 2 x 1,4 m mit 18 sicheren bis unsicheren Schalen von etwa 5 cm Ø, eine sicher gravierte, 65 cm lange Rinne und weitere unsichere Rinnen am Rand.

18 - 19

Gneis

CR :

Schiefer

Vouga D. 1943, 204; Spahni J.C. 1950c, 42; Michaud R. 1980b, 57; Combe A./Rieder J. 2004, 235, Planche 9 (E1-10).

4

E3b

2014.02*

Milvignes

Bôle

Forjean, südl. der Strasse Chambrelien-Bôle

553.580|202.245|588

Abgerundeter Block 1,7 x 1,2 x 0,8 m mit einer Schale.

1

Gneis

Michaud R. 1980b, 57; P.Mitt. R. Biner 2005.

4

E1b

2014.03*

Milvignes

Bôle

Le Chanet

westlich Cottendart

554.435|202.900|613

Tischähnlicher Block 2.8 x 2 x 1.5 m mit 26 schönen Schalen. Siehe 2014.15.

26

Augengneis

Michaud R. 1980b, 57.

4

E3b

2014.04*

Milvignes

Bôle

La Mare, als Findling im geologischen Atlas eingetragen

553.785|202.830|645

Block 22,6 x 2,2 x 1,2 m mit 4 schönen und 7 weniger schönen, aber sicheren Schalen; grösster Block innerhalb einer Gruppe von 15 Findlingen auf 15 x 15 m.

11

Gneis

Michaud R. 1980b, 57.

4

E3b

2014.05

Milvignes

Bôle

Le Reservoir

553.770|202.320|586

Block mit 11 Schalen; nach Forstarbeiten 2015 wieder zu Vorschein gekommen.

11

 

Michaud R. 1980b, 57; P. Mitt. R. Biner 2015.

4

E3b

2014.06

Milvignes

Bôle

Bois Devant (le Reservoir)

553.665|202.340|593


(korrigiert von

553.770|202.330|585)

Bodenebener Block in der Nähe von 2014.05, 9,5 m vom Forstweg; fast vollständig von Erde überdeckt. Sichtbarer Teil 0,85 x 0,7 x 0,25 m.

4

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2014.07

Milvignes

Bôle

Bois Devant

553.930|202.750|630

Block 1,8 x 1,6 x 0,6 m mit einer Schale und 1 bis 3 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

E1

2014.08

Milvignes

Bôle

Plan du Bois

553.300|202.710|650

Stein 1,8 x 1,6 x 1,35 m auf der Grenze zu Rochefort mit 4 runden und einer viereckigen Vertiefung. Grenzstein ?

5

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2014.09

Milvignes

Bôle

Forjean

553.650|202.180|575

CR :

553.655|202.190

Block 1,8 x 0,75 x 1,1 m mit einem rezenten Kreuz und einer Schale.

1

1 +

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 9 (E1-11).

 

 

2014.10

Milvignes

Bôle

Bois Devant (le Reservoir); nahe bei 2014.06, 10 m von 2014.11

553.700|202.350|591

Block 2,1 x 1,7 x 0,7 m mit 26 sicheren und 2 unsicheren Schalen; der Stein war bis 2015 vollständig von Erde bedeckt, 2015 bei Forstarbeiten freigelegt.

26

 

P.Mitt. R. Biner (2004); P. Mitt. R. Biner (2015).

4

 

2014.11

Milvignes

Bôle

Bois Devant (le Reservoir); 10 m von 2014.10

553.705|202.355|592

Menhirartiger Block 3,4 x 1,7 x 0,4 m mit 6 Schalen; der Stein war mit Blättern und Humus bedeckt und ist seit 2015 freigelegt. Basis des Blocks auf einer Anhöhe, Spitze am Abhang.

6

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

4

 

2014.12

Milvignes

Bôle

Bois Devant (le Reservoir); 10 m von 2014.11

553.710|202.350|591

Kleiner Schalenstein 1,25 x 0,65 x 0,6 m mit einer natürlichen (?) Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2014.13

Milvignes

Bôle

 

554.010|202.570|595

Block 3,3 x 2,2 x 0,8 m mit 3 bis 5 Schalen.

4

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

4

 

2014.14

Milvignes

Bôle 

800 m NW von Bôle auf dem Plan du Bois

554.096|203.004|640

geone 2018

Pierre du Mont Boudry, Le Mont Boudry,

Pierre du Plan de Bois, Pierre de Bôle.. Enormer erratischer Block von 175 m2 nördlich der Eisenbahnlinie. In der LK eingetragen.

Granit

Vischer W. 1946, 338 (Nr.70); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 109 (unter Boudry); Delacrétaz P. 1994, 133, Abb. S.134.

 

 

2014.15

Milvignes

Bôle

im bois de Cottendart

554.435|202.900|613 ?

Steinkreis aus Granitsteinen mit einem grossen Block von ebener Oberfläche in der Mitte. Siehe 2014.03.

 

 

Du Bois de Montperreux F., 1863, 10; Vouga D. 1943, 204; Spahni J.-C. 1950c, 42.

 

 

2014.16

Milvignes

Bôle

Bois Devant

553.765|202.385|592

Block 2,3 x 1,4 x 0,7 m mit zwei kleinen Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

3

 

2017.01(*)

V





CR 1/358

Boudry






im Combe de Peux, aus einem von zwei 1917 ausgegrabenen Tumuli.


Standort : ?

Reste von Tumuli:

552.428|201.894|630

ev.

552.350|201.850|635


nach Combe/Rieder:

552.390|201.890/631

Block 0,3 x 0,2 x 0,15 m mit einer Schale aus einem ovalen Tumulus von 6,5 m Länge und 5,5 m Breite mit einem erratischen Block in der Mitte. Der Stein (ähnlich zu 2012.01) stand am ‘Eingang’ der durch zwei Mauern abgeschlossenen Grabkammer. Siehe auch 2017.39.

1

 

10.JbSGU 1917, 1f., 49 (Rollier); 11. JbSGU 1918, 44 f. (Rollier); Vouga D. 1943, 205 f.; Spahni J.-C. 1950c, 42; Combe A./Rieder J. 2004, 234 f., 301 Anm.397, Planche 1, Planche 9; P. Mitt. R. Biner 2019.



 

A1

2017.02*





CR 1/312

Boudry

Le Bioley

(Biolley)

553.205|201.656|570


Schalenstein 1,68 x 1,1 x 0,5 m mit unregelmässiger Oberfläche; 12 Schalen, drei davon sehr tief.

11 - 12

Schiefer

Borel M 1916 (archives SMA); Michaud R. 1980b, 57; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 234, Planche 1, Planche 9 (E2-16).

4

E3b

2017.03




CR 1/375

Boudry




unterhalb Chambrelien Gare

553.185|202.310|580

Block 1,9 x 1,75 x 0,5 m mit 6 rechteckigen Vertiefungen. Mittelalterliche oder neuzeitliche Sprenglöcher (Keiltaschen).

6

 

Jacquet M. 1930; Vauthier B. 1985b, 29; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

5

E2b


MA

NZ ?

2017.04*






CR 1/336

Boudry

Le Chanet

553.230|201.250|550

GPS + 12 m



Block mindestens 5,2 x 5 x 1,9 m mit mindestens 15 Schalen von 3 - 5 cm Ø und einer Rinne (?) auf der westlichen Seite. 7 Schalen in einer Linie. Auf dem obersten Teil eine grosse (natürliche ?) Vertiefung. Nach Combe/ Rieder etwa 20 Schalen.

23

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004); Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 214, Planche 1, Planche 9 (E2-3).

4

E3b

2017.05




CR 1/314

Boudry

Le Bioley

(Biolley)

552.877|201.877|608

Kleiner Block mit unsicheren Schalen. Nach Combe/Rieder 9 Schalen, die meisten davon stark erodiert.

5 - 9

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004); Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 234, Planche 1, Planche 9 (D2-32).

3

 

2017.06




CR 1/377

Boudry

südöstlich von Chambrelien,

Planchamps

Merdasson

CR

553.077|202.299|610


Biner

553.080|202.285|610

Block mit natürlichen Schalen ?

?

Gneis

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004); Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 235, Planche 1, Planche 9 (E1-9).

3

 

2017.07





CR 1/327

Boudry

auf einer Moräne oberhalb der Bahnlinie, Forêt des Puries

Le Buges

CR

552.130|201.389|590


Biner

562.130|201.405|590

Flacher Block 1,9 x 1,75 x 0,7 m mit 3 Schalen (Löchern ?); 2 Schalen sind zylindrisch mit sphärischem Boden, Tiefe 3,5 cm, eine Schale halbkugelförmig. 25 m nördl. soll ein zweiter Schalenstein 2017.15 (Planche 1, no 362) liegen.

3

Granit

Borel M. 1916; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 221, Planche 1, Planche 9 (D2-18).

4

E1b

2017.08




CR 1/393

Boudry




Les Auges

Rochat

551.898|199.402|615

1,8 x 1 x 0,5 m mit 5 Schalen.

Nach Biner Form eines Menhirs.

Wenig östlich liegen die Reste eines Dolmens mit «hublot» (Seelenloch) (2017.28).

5

Granit

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9.

 

E2

2017.09




CR 1/372

Boudry

Chanet

Gros Chêne

552.420|199.565|525


Block 1,1 x 0,65 x 0,5 m mit 1 bis 2 unsicheren Schalen, nach Combe/Rieder 3 Schalen.

1

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 208, Planche 1, Planche 9 (D4-11).


 

 

2017.10*






CR 1/374

Boudry

Loquette

551.890|200.120|615

GPS + 10 m

Block 4 x 3,4 x 2 m mit 3 Schalen, einigen unsicheren Schalen und einem rezenten Kreuz. Ich fand eine natürliche Schale von ca. 3 cm Ø (hervorstehender Kristalleinschluss am Schalenboden). Combe/Rieder finden 2 «cupules très érodées».

4


1 +


Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 214, Planche 1., Planche 9 (C3-4).

?

 

2017.11






CR 1/378

Boudry

Ouest de Ponta-reuse, Perreux, auf einem Stein-haufen an der Lichtung gegen-über dem asile Pontareuse

552.496|200.055|535


Schalenstein in der Lichtung des Waldes von Gros-Chêne, 0,7 x 0,67 x 0,13 m mit 2 Schalen. Der Rand des Steins ist bearbeitet, eine tiefe und breite Rinne führt auf der Seite der zwei Schalen über den Block.

2

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 214, 288 (Fig.237), Planche 1, Planche 9 (D3-19).

4

 

2017.12




CR 1/338

Boudry

Chasseralle

552.089|200.540|605

Schalenstein mit 1 bis 2 unsicheren Schalen.

1

Granit

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 214, Planche 1, Planche 9.

3

 

2017.13*




CR 1/385

Boudry 

Bellefontaine,ca.

4 m westl. eines verwachsenen Waldwirtschafts-weges

551.750|201.120|655

GPS + 15 m

Kleiner Block 1,1 x 0,9 x 0,35 m mit 5 kleinen Schalen. Eine kleine Tanne bedeckt einen Teil des Blocks.

5

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28;

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E2a

2017.14




CR 1/326

Boudry

Les Buges

552.379|201.485|580

Block 1,17 x 0,7 x 0,6 m mit sehr unruhiger und körniger Oberfläche. Ein rundes Loch (Schale ?) von 10 cm Ø und 7,5 cm Tiefe; rezent ?

1

Granit

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 221, Planche 1, Planche 9 (D2-19).



 

 

2017.15



                CR 1/362

Boudry

auf einer Moräne oberhalb der Bahnlinie, Forêt des Puries

Le Buges

552.130|201.415|590

Schalenstein. 25 m südlich von 2017.07.

?

 

Combe A./Rieder J. 2004, 221, Planche 1.

 

 

2017.16




CR 1/329

Boudry

Combe du Peu

Buges du haut

552.244|201.594|630


Biner

552.230|201.625|630

Stele (?) von 1,45 m Höhe und 0,7 m Breite mit einem zubehauenen Kopf. Der Hals ist durch eine künstliche Rinne markiert. Handelt es sich um eine Stele oder um ein «dechet de carrier» ?

Gran it

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe J., Rieder J., 2004, Planche 1, Planche 9 (D2-20 ?).

 

 

2017.17




CR 1/313

Boudry

Chanet de Vert

553.332|201.668|560

Block 1,5 x 0,9 x 0,4 m mit 6 Schalen und 6 unsicheren Schalen.

10 - 12

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 234, Planche 1, Planche 9 (E2-17).

4

 

2017.18




CR 1/315

Boudry

Biolley

553.187|201.813|580

Block 1,6 x 1,5 x 0,4 m mit einer Schale und 8 unsicheren Schalen (stark verwittert).

6

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

3

 

2017.19




CR 1/339

Boudry

Plan des Fosses

551.896|200.754|630

Block 1,2 x 0,8 x 0,9 m mit einer Schale und 4 unsicheren Schalen.

3

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9.

3

 

2017.20

CR 1/311

Boudry

Bellefontaine/Le Chanet

552.440|201.160|570

Block mit einem Loch ?

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2017.21




CR 1/328

Boudry

Buges du haut

552.420|201.565|591

Block, 2 m breit, an einem Ende zugespitzt, an der Flanke eines Steinhügels (D2-21). Schwache Bearbeitungsspuren am rechten Rand. Sehr wahrscheinlich ein Menhir.

 

 

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 28 (Abb.31); Combe A./Rieder J. 2004, 221, 222 (Fig. 181), Planche 1, Planche 9 (D2-22).

 

 

2017.22


CR 1/337

Boudry


Le Chanet

552.488|201.029|570

Mit Wetzrillen bearbeitete Platte.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, 214 (Fig.175), Planche 1, Planche 9 (D2-4).

 

 

2017.23

CR 1/359

Boudry

Crêt du Chanet

identisch mit 2017.39

2017.24

CR 1/376

Boudry

Merdasson

553.125|202.325|588

Bearbeiteter Block oder bearbeitete Platte.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2017.25

CR 1/384

Boudry

Place d’Armes

553.100|199.200|497

Menhir von 1,6 m Länge mit einer raketenförmigen Silhouette.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, 157, Planche 1 (E4-4).

 

 

2017.26

CR 1/387

Boudry

Pont de Vert

552.815|201.490|570

Schalenstein ?

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2017.27

 



CR 1/392

Boudry

Rochat

551.700|199.748|670

GPS

Block 1,8 x 0,9 x 0,3 m, nach Biner mit 1 bis 2 unsicheren Schalen. Möglicherweise ein Menhir; in der Nähe eines 1 m hohen Granitblocks, der drei Grenzlinien eingraviert hat.

1 - 2

 

Combe A./Rieder J. 2004, [204 f., Fig.168], Planche 1.

 

 

2017.28*





CR 1/394

Boudry





Rochat

551.893|199.476|625

Reste einer Grabkammer von 1,9 x 1,2 m, von der noch eine Platte von 9 cm Dicke zu finden ist. In der Mitte eine 13 cm lange und 35 cm breite Öffnung, welche eine gewisse Charakteristik eines Seelenlochs hat. Kleiner Dolmen.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 209, 210 (Fig.172), Planche 1, Planche 9 (C4-7).

 

 

2017.29

Boudry



nahe beim Merdasson

553.230|202.180|592

Konischer Mühlstein mit einem durch-gehenden Loch und einem abgespreng-ten Teil, der vermutlich für die nicht beendete Arbeit verantwortlich ist.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 234, 235 (Fig.196), Planche 9 (E1-7).

 

 

2017.30

Boudry

Bioley

552.870|201.880|610

Kleiner Stein mit zweifelhaften Schalen.

5

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2017.31

Boudry

Moulin du Haut

Moulin du Bas

-2: 553.750|200.680


-3: 553.397|200.000


-4: 553.915|200.395


-5: 553.935|200.430

*6: 553.970|200.000

Mühlsteine von den Mühlen von Boudry. Ein Mühlstein (E3-3) mit einem Durchmesser von 1,53 m und einer Dicke von 38 cm, der von der Moulin du Bas stammt, wurde in der Areuse gefunden und ist am Fuss der Westfassade des Chateau von Boudry (*6) deponiert.

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 195 f. (Fig.161), Planche 9, E3-2, E3-3, E3-4, E3-5.

5




 

2017.32

Boudry 

in den Wäldern von Cortaillod, 1,9 km WNW vom asile de Pontareuse

550.694|199.610|994

geone 2018

Pierre de l'Abandonnée.


 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 98.

 

 

2017.33

Boudry

1,5 km W vom asile de Pontareuse

550.955|200.419|996

geone 2018

Bloc du Chemin rapide.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 99.

 

 

2017.34

Boudry

400 m NW vom Bloc du Chemin rapide

550.986|200.821|1034

geone 2018

Bloc des Roches.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 101.

 

 

2017.35

Boudry

800 m vom Bloc du Chemin rapide

550.548|201.088|825

geone 2108

Bloc du Pré Treymont. (in der geol.Karte eingetragen)

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 102.

 

 

2017.36

Boudry

gegenüber der Combe aux Epines, 3,3 km W vom Bahnhof Boudry

551.002|199.937|910

geone 2018

Blocs de la Roche jaune.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 103-107.

 

 

2017.37

Boudry

150 m N des Pont de Vert sur l'Areuse

552.191|201.354|580

geone 2018

in der LK eingetragen

Pierre de la Prise.


vgl. auch 2017.26

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 108.

 

 

2017.38

 

Boudry

Combe du Peu

552.100|201.530|620

Block von 1,6 m Höhe im Süden, mit einer unsicheren Schale von 4 cm Ø.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004) .

 

 

2017.39*

identisch mit 2017.23



CR 1/359

Boudry





Im Wald Le Chanet, in der Nähe der unter 2017.01 erwähntenTumuli.

552.442|201.828|655

GPS


(nach Combe/Rieder

552.430|201.810)

Hügel, auf dem ein umgestürzter Menhir liegt. Nach Reber ein anthropomorphes Denkmal; die zylindrischen drei Löcher an einem Ende, die Augen und Mund darstellen, seinen mit einer andern Masse gefüllt gewesen. Siehe 2017.01.

 

 

10.JbSGU 1917, 92; Reber B. 1917d; Spahni J.-C. 1950c, 42; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1; P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

2017.40

Boudry

Chambrelien

552.944|202.249|629

In den 2010er-Jahren neu aufgerichteter Stein von 2,1 m Höhe von unbekannter Herkunft.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

2149.01

V

Brot-Dessous

 

 

Pierre Suspendue oder Le Potet oder La Noisette, 1979 in die Areuse hinuntergestürzt.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 110.

 

 

2149.02

Brot-Dessous

zwischen den Felsen der Areuse-Schlucht

547.340|200.200|667

Bloc du Saut de Brot. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 338 (Nr.76).

 

 

2149.03

Brot-Dessous

 

547.460|200.530|674

Block 4,3 x 4,1 x 1,9 m mit einer schönen Schale von 10 cm Ø und 4,5 cm Tiefe sowie zwei unsicheren Vertiefungen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2149.04

Brot-Dessous

 

547.580|200.305|829

Block 1,5 x 1,5 x 1,05 m mit einer Rinne von 27 cm Länge, 2,5 cm Breite und 1,5 cm Tiefe. Grenzmarkierung ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2053.01

Cernier

Gemeinde Val-de-Ruz, PLZ 2063


Menhir

nahe dem Hof La Pouette Mange

559.160|214.000|1201



Menhir de la Pouète-Manche, Block 97 cm breit, 145 cm hoch (175 cm lang), auf dem Plateau von Les Loges. Durch den Block geht ein Loch in Form eines Kleeblatts. Natürliche Erscheinung.

Kalk

(Port-landien)

Guillaume 1865. Musée Neuchâtelois, folio 300; Vouga A. 1882, 258, (Abb. S.226); P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2053.02

Cernier

Gemeinde Val-de-Ruz, PLZ 2063

an der Strasse von Fontaines nach Cernier

559.011|211.492|798

geone 2018

Pierre à Maître-Jean. Block von 60 cm Höhe. Er soll dem ersten Pfarrer Jean de Belly von Fontaines als Ruhestein gedient haben.

 

 

Veritable messager boiteux. Almanach historique de Neuchâtel de 1859; P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

2025.01*

Chez-le-Bart

Fundort :

Chemin des Moines in Chez-le-Bart

Standort 2003 :

Waschhaus von Gorgier

Fundort :

551.200|195.790|463



Standort 2003 :

549.917|195.124|487

Schalenstein 1,32 x 0,94 x 0,38 m mit 15 (nach Combe/Rieder etwa 20) Schalen; er stand als Rad-Randstein (boute-roue) am chemin des Moines und wurde 1985 zum Waschhaus von Gorgier transportiert. Der Fundort in Chez-le-Bart ist wahrscheinlich nicht der ursprüngliche Standort. Der Stein wurde 2002 durch moderne Gravuren beschädigt.

15

Gneis

Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 240, Planche 9 (A8-5).

4

E3b

2013.01*

Milvignes

Colombier

Fundort :

St-Aubin

Standort 2004 :

Hauterive, LATENIUM

siehe unter

St-Aubin

2024.02


Stein Nr. 2024.02 von St-Aubin mit 16 Schalen, wurde zuerst in St-Aubin aufgestellt; lag in den 1980er und 90er Jahren neben dem Labor der Kantonsarchäologie in Colombier, wurde dann in die Anlage des LATENIUMs integriert.

 

 

 

 

 

2013.02

Milvignes

Colombier

Forêt le Chanet

15 m südl.vom Block auf dem «parcours santé»

555.090|203.005|578

GPS

Schalenstein 1,9 x 1,3 x 1,1 m mit 3 sicheren und 14 unsicheren Schalen, die nur mit guter Beleuchtung sichtbar sind.

17

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2005).

4

E2b

2013.03*

Milvignes

Colombier



















Fundort:

Colombier,

Les Plantées de Rive

Standort bis 2004:

Colombier, La Saunerie


ab Sommer 2004 im LATENIUM

Hauterive

Fundort :

556.710|202.295|445

evtl.

556.760|202.225|445


Standort bis 2004 :

556.825|202.250|432




aktueller Standort :

564.525|206.400|435

«Dolmen von Auvernier». Dolmenartiges Grab mit einer allée couverte, 1876 am bei Les Plantées de Rive entdeckt, Fundort auf der rechten Seite auf dem Parkplatz des Restaurants «Le Lacustre» evtl. 80 m südöstlich davon. Das Grab war bis Mai 2004 hinter dem Labor der Kantonsarchäologie aufgestellt (la Saunerie). Auf der Deckplatte sind Bearbeitungsspuren vorhanden.

Nach dem Abriss des Restaurants Le Lacustre wurde 2013 der Fundort des Dolmens lokalisiert und im Umkreis von 10 m davon ein Megalithkomplex mit einem liegenden Menhir, spätneolithischen Steinreihen und Feuerstellen und einem runden mittelbronzezeitlichen Hügelgrab gefunden. Einige der neolithischen Platten der Umfassung des Hügelgrabes haben Rinnen und Schalen.

 

 

Gross V., Forel F.A. de Fellen-berg E. 1876. Résultats des recherches exécutées dans les lacs de la Suisse occidentale depuis 1866; Keller F. 1876. Siebter Pfahlbaubericht. MAGZ Band 19, Heft 3; Latour 1876, 16; Heierli J. 1901, 244 f.; Forel F.A. 1909; Schenk A. 1912, 481; Vouga D. 1943, 198 f.; Spahni J.-C. 1950c, 42 ; Fehlmann P. 1984, Ann.2 15 (no 519); Büchi U. und G. 1988, 58 (Abb. 28); Delacrétaz P. 1994, 60 (Photo), 131; Spielmann/Kramer 2018, as. 41, 26-30.

5


N. B

2013.04*

Colombier

Fundort :

Lignières

Schalenstein

siehe unter Lignières 2523.02

2013.05*

Milvignes

Colombier



Fundort:

Colombier Château

Standort :

LATENIUM

 

Mühlespiel auf einem Kalksteinquader, Bauteil des Portikus der Villa von Colombier.

 

-; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

2013.06*


= 1426.26

Milvignes

Colombier





Fundort :

Concise VD

Standort bis 2004:

La Saunerie

ab Sommer 2004 vor dem LATENIUM

Fundort :

546.220|191.495|630


Standort bis 2004:

556.825|202.250|432


aktueller Standort :

564.540|207.385|433

Block 1,1 x 0,8 x 0,3 m mit 14 schönen halbkugelförmigen Schalen v on 4 - 10 cm Ø, von denen 7 durch Rinnen verbunden sind, 6 zu Zweiergruppen. Der Stein war bis Mai 2004 neben dem Labor der Kantonsarchäologie NE deponiert, die etwas abgeflachte Fläche mit den Schalen vertikal gestellt.

14

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 6; P. Mitt. R. Biner 2010; Mitt. R. Biner 2013.

4

E3b

2013.07

V

Milvignes

Colombier

le Bied; vers le Bied, entre la Reuse et Colom-bier, gegen die Pfahlbauten

556,8 | 200,9

Ein dreieckiger Stein mit einem Loch in der Nähe des obern Randes. Der Stein befand sich östlich der Pfähle.

 

 

Troyon F. 1860, 146; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2013.08

Milvignes

Colombier

Le Chanet

555.405|202.890|548

Block 1,8 x 1,2 x 0,7 m mit 17 Schalen und 6 unsicheren Schalen.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E3b

2013.09

 

Milvignes

Colombier

Le Chanet

555.610|202.995|552

Block 1,1 x 0,9 x 0,6 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt . R. Biner 2010.

 

 

2013.10

 

Milvignes

Colombier

 

555.290|203.460|625

Block 1,7 x 1,2 x 0,8 m mit 2 - 3 sehr unsicheren Schalen. Einige Schritte östlich 3 - 4 menhirartige Blöcke. Handelt es sich hier um die von Du Bois de Montperreux bei der Prise Imer gemeldeten Steine (Rochefort 2203.06) ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

2

 

2013.11

 

Milvignes

Colombier

 

555.175|203.270|625

Möglicher Menhir mit einer unsicheren Schale und eventuell einer Gravur.

 

 

 

 

 

2035.01

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

Pierre Gelée

557.390|204.930|712

Block 2,5 x 2,0 x 1,1 m mit einer sicheren und einer unsicheren Schale.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999,2004).

3/4

E1b

2035.02

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

 

557.470|204.790|685

Block 1,75 x 1,5 x 1,05 m mit 3 viereckigen Löchern (Schalen ?) und 3 unsicheren Schalen.

6

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

2

 

2035.03

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

Forêt de Dame Othenette

555.880|204.210|655

Gesprengter Block in 8 Fragmenten; auf einem Fragment 6 Schalen und 2 zweifelhafte Schalen.

6

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2035.04*

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

nordwestlich von der ENSA, 400 m N von Corcelles

556.295|204.440|675


Bloc de Chantemerle. Erratischer Block mit einem überhängenden Teil (in der LK eingetragen) 6,7 x 6 x 3,5 m mit einer Anzahl von eher zweifelhaften Schalen gegen die Spitze und auf der Ostseite, nach Biner 28, ich zählte maximal 12.

12 - 28

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 114; Delacrétaz P. 1994, 135; P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3/4

E3b

2035.05

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

(Chantemerle)

Les Carles, im Nordosten des Dorfes

557.642|204.280|626

GPS

Pierre de la forêt de Bosseyer. Schalenstein 1,9 x 0,75 x 0,8 m mit 20 Schalen (nach Borel 24 Schalen).

12 - 20

 

Borel M. 1916; Feuille d’avis de Neuchâtel 9.7.1988; P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E3b

2035.06

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

(Chantemerle)

Stand de tir

557.450|204.340|637

Kleiner Block mit einer konischen Schale. Der 50 m südl. davon liegende, in der LK eingetragene Block soll drei künstliche Stufen zum Besteigen des Blocks aufweisen.

1

 

Feuille d’avis de Neuchâtel 9.7.1988; P.Mitt. R. Biner (2004); P. Mitt. A. Frey 2011.

3

 

2035.07

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

2 km W von Corcelles-Cormondrèche

555.645|203.831|622

geone 2018

Bloc de Cudret.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 112.

 

 

2035.08

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

700 m NW von Corcelles.

556.665|204.390|647

geone 2018

Bloc de Gléterens.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 113.

 

 

2035.09

 

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

Forêt de Dame Othenette

555.300|204.290|685

Aufgerichteter Stein 0,8 m hoch, 0,8 m breit, 0,3 m dick. 15 m N ein anderer umgestürzter Stein. In der Umgebung weitere Steine von länglicher Form.

 

 

P. Mitt R. Biner 2010.

 

 

2035.10

 

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

 

556.709|204.185|638

Block 1,15 x 0,9 x 0,35 m mit einer eventuell natürlichen Schalen von 13 cm Ø und 4 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

3

 

2035.11

Corcelles-

Cormondrèche

Neuchâtel

oberhalb des Ortes 'Pierre-Gelée'

557.350|205.190|777

Kalkblock 1,8 x 1,4 x 1,3 m mit einer stark ausgewaschenen Oberfläche, die den Eindruck eines ausgewaschenen Schalenbildes macht. Natürliche Erscheinung oder verwitterte künstliche Schalengravuren ?

 

Kalk

P. Mitt. R. Biner 2016.

3

 

2035.12

Corcelles-

Cormondrèche

Neuchâtel

vor dem Friedhof Les Niclaudes

556.285|203.618|547

1,8 m hoher Block mit 7 Vertiefungen (Schalen ?), die grösste von 9 cm Ø und 5 cm Tiefe. 5 Vertiefungen sind zylindrisch mit sphärischem Boden. Moderne Bohrlöcher ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3


 

2035.13

Corcelles-

Cormondrèche

Neuchâtel

 

557.156|203.626|541

Block mit 2 vermutlich natürlichen Vertiefungen 20 x 17 cm und 18 x 11 cm.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

2

 

2087.01

Cornaux






auf den

Roches de Châtollion

nach Ischer :

566.645|208.540|585

Eine keltische Einfriedung mit einem Dolmen ? Erratischer Block, auf zwei kleinen erratischen Blöcken ruhend, auf dem anstehenden Kalk des Abhangs. Etwas weiter westlich eine Mauer.

Bei Grabungen fand man keine Objekte.

(vgl. 2072.09)

 

 

Du Bois de Montperreux 1863, 16; de Mandrot 1864a, 79 ff.; Bachelin A. 1872, 257; 4.JbSGU 1911, 163; 10.JbSGU 1917, 97; MN 1917, 47; Vouga D. 1943, 235 (unter St-Blaise); Ischer A. 1974; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2016.01

V





CR 1/401

Cortaillod






Petit-Cortaillod, auf dem sandigen Ufer, nahe einer «Niederlassung der Steinperiode»

ca.

555.500|198.900|429

Block 1,36 x 1,13 x 0,54 m mit 3 Schalen von 7 cm Ø und 6 cm Tiefe; der Block lag am Ufer, gestützt durch einen Pfahl und einen Kieselstein.

3

Gneis

Otz/Kopp 1861, 17 f.; Keller F. 1863, 175 (47); Vouga A. 1884, 17; Vouga D. 1943, 15; Spahni J.-C. 1950c, 42; Combe J., Rieder J. 2004, 187, Planche 1.

4

E1b

2016.02

V

CR 1/444

Cortaillod


Petit Ruz


Standort ?

553.720|199.323|490

Stele, neolithisch.

 

Grau Bitterli- M.-H.et al., AS25, 2002 /2, 22; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

5


N

2016.03

V

CR 1/451

Cortaillod


Petit Ruz


Standort ?

553.739|199.335|490

Menhir, neolithisch.

 

Grau Bitterli- M.-H.et al., AS25, 2002 /2, 22; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

5


N

2016.04

V




CR 1/440

Cortaillod





Cortaillod-Est

555.390|198.935|431

Mehrere kleine Steine (etwa 10 - 20 cm lang) aus der Pfahlbausiedlung Cortaillod-Est mit jeweils einer bis zwei schalenartigen Vertiefungen von 2 - 8 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe. Vermutlich kleine Mörserschalen («Molettes»).

?

(1 - 2 pro Stein)

Gneis, Granit

Ph. Ribaux 1986, 72 (73, Abb.a-f, Fotografie von 5 Steinen); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9 (G5-3).

5

B1a/

D1a


 

Couvet

 

siehe Val-de-Travers Couvet

2088.01

Cressier

Forêt de l’Eter

568.330|211.040|590

Block mit einer sicheren und 2 unsicheren Schalen.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2088.02

Cressier

Forêt de l’Eter

569.360|212.160|657

Block 4 x 2,5 x 1,5 m mit 2 - 4 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2088.03

Cressier

Forêt de l’Eter

568.450|211.690|720

Block 2,8 x 2,3 x 1,8 m mit unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

 

3

 

2088.04

 

Cressier


Forêt de l’Eter

568.473|211.710|720

Möglicher Menhir von 2,8 m Höhe, 4 m vom Weg und 15 m vom Schalenstein 2088.03.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2073.01

Enges

«in der Umgebung von Enges»

567.250|212.720|975 ?

Stein mit einer Schale. Vermutlich der Block 4,2 x 3 x 1,9 m mit einer unsicheren Schale an der Spitze und einer Vermessungsmarke im Zentrum.

1

 

Monnerat P. 1931a, 464; 23. JbSGU 1931, 107; Spahni J.-C. 1950c, 43; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2073.02

Enges

Le Cernil

567.700|213.470|1010

Block mit natürlichen und unsicheren Schalen. 1980 entdeckt und 2000 nicht wiedergefunden.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

 

 

2073.03

 

Enges

 

567.860|213.690|1019

Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2073.04

 

Enges

Gravereules

568.775|215.160|955

Alte Mauer oder Alignement ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2073.05

Enges

siehe 2523.01 Lignières

2063

Val-de-Ruz

siehe auch 2053 Cernier, 2063 Fenin-Vilars-Saules

2063.01

Fenin-Vilars-Saules

Gemeinde Val-de-Ruz

am Rand des Pré Luiset

561.475|207.637|1095

GPS

Bloc de Pury. (Inschrift), nahe beim Block des Prinzen Karageorgevitch (2000.37).


 

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 119; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

2063.02

 

Fenin-Vilars-Saules

Gemeinde Val-de-Ruz


von Fenin bis Plaines Roches Dessus

zwischen 560.574|208.121|759

und

560.049|206.589|765

3 Abschnitte mit Karrgeleisen von Fenin bis zur Grenze von Neuchâtel.

 

 

IVS-GIS Strecke NE 6.1; P. Mitt. R. Baschung 2019.

 

 

2063.03

Fenin-Vilars-Saules

Gemeinde Val-de-Ruz

Les Trois Bornes

560.315|206.865|827

3 alte Grenzsteine von Valangin, Fenin und Neuchâtel, in deren Mitte der ehemalige Grenzstein Nr. 23 aus dem Jahr 1526 steht. Die Steine sind durch Eisenstangen miteinander verbunden. Die Anordnung der Steine steht heute auf der Grenze zwischen den Gemeinden Val-de-Ruz und Neuchâtel, der aktuelle Grenzpunkt zu Valangin ist (seit 1875 ?) 400 m in südöstlicher Richtung verschoben.

 

Granit

Favre/Guillaume/de Mandrot 1876, 17; P. Mitt. M . Baschung 2018.

 

 

2027.F.01*

Fresens







nordöstlich von Fresens

Fundort:

547.125|193.455|630


Standort :

547.091|193.438|629

geone 2018

Pierre à Ames. Platte mit einem «Seelenloch» von 40 x 26 cm Ø, das am Rand der Platte noch zur Hälfte vorhanden ist; weitere Platten, die möglichweise vom selben Grab stammen, stehen auf der andern Seite des Hauses bei 547.140| 193.390 als Einfassmauer eines Gartens. Reste eines Dolmens.

Jurakalk

33.JbSGU 1942, 114; Spahni J.-C. 1950c, 43; 50.JbSGUF 1963, 99; Gersbach E. 1967, 15-29; Vauthier B. 1985b, 19 f.

4

E

N

2027.F.02

Z ?

Fresens

auf der Höhe 608 m im Süden des Dorfes bei der Kurve der Strasse nach St-Aubin

547,6 | 193,1

Stein von Fresens. Wurde der Stein in den Hof des Schlosses Gorgier gebracht oder zerstört ?

 

 

Borel M. 1914, no.2; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2023.01*

Gorgier

oberhalb La Benette

548.800|197.280|903

Pierre de la Benette. Schalenstein mit 37 Schalen von 3 - 10 cm Ø; zwei ovale Schalen zu einer Figur verbunden.

37

Gneis

Vouga D. 1943, 221; Vischer W. 1946, 337 (Nr.22); Spahni J.-C. 1950c, 43; Vauthier B. 1985b, 17, 26.

4

E3b

2023.02

Gorgier

E von La Benette,

oberhalb

549.101|197.262|836

GPS + 8 m

Schöner Schalenstein 2,1 x 1,5 x 0,4 m, nach mit einer ovalen Schale von 14 cm Ø und 21 kleineren runden Schalen, teilweise mit Rinnen verbunden. Nach Borel 33 Schalen und 5 Rinnen. Menhir ?.

22 - 33

grüner

Granit

Borel 1913/14, no. 17; Vouga D. 1943, 221; P. Mitt R. Biner 2013.

4

E3b

2023.03

Gorgier

Côte de Gorgier, 25 m unterhalb des Weges

549.475|197.675|914

oder

549.435|197.665|910

?

Von Vouga gemeldeter Schalenstein am Abhang im Wald, ev. der von Biner gefundene Block 1,1 x 1,1 x 0,7 m oder der Block 2,35 x 0,65 x 0,55, beide mit 2 zweifelhaften Schalen ?

2

 

Vouga D. 1943, 221; P.Mitt. R.Biner 1999; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.04

Z ?

Gorgier

an der Vy d'Etra

549.125|195.175|563

Kleiner Schalenstein in einer Mauer. Nach Biner identisch mit 2023.11. Zerstört ?

 

 

Vouga D. 1943, 221; Spahni J.-C. 1950c, 43; 50.JbSGUF 1963, 99; P. Mitt. R. Biner 2004; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.05

Gorgier

Fundort : ?

Standort bis 2004 Les Ouches;

seither im LATENIUM.

549.790|196.537|641


Fundort vielleicht

549.920|196.760|635

siehe 2022.78

53 cm langes Fragment eines Schalen-steins (0,53 x 0,35 m) mit 10 Schalen als Treppenstufe; es stammt vom einem 1929 zerstörten Block, der vermutlich in der Gegend von Vauroux (?) stand.

10

Gneis

Vauthier B. 1985a, 28; Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 240, 241 (Fig.201), Planche 9 (A7-2); P. Mitt. R. Biner 2017, 2022.

4

E3b

2023.06*

Gorgier

Fundort : Chemin des Moines in Chez-le-Bart

Standort 2003 :

Waschhaus von Gorgier

Fundort :

551.200|195.790|463

siehe unter 2025.01 Chez-le-Bart

Standort 2003 :

549.930|195.120|485

Schalenstein mit 15 Schalen; er stand als Randstein am chemin des Moines in Chez-le-Bart und wurde 1985 zum Waschhaus von Gorgier transportiert.

siehe unter 2025.01 Chez-le-Bart

 

2023.07*

Gorgier

Prise Benoit

549.000|195.930|648

Schalenstein 2 x 1,4 x 0,8 m mit einem zylindrischen Loch von 2 cm Ø und vier unsicheren Schalen.

4

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2023.08*

Gorgier













Menhir

Bois-du-Devens


unterhalb der Waldstrasse

548.909|195.420|603

geone 2018












In der LK eingetragen.

Menhir Le Grand Devin, Menhir du Bois, Menhir sous bois. Grosser Menhir, 3 m hoch, 1.4 m breit.


Fehlmann schreibt von einem zweiten «menhir quadrangulaire (tronqué) im Bois-du-Devens. Siehe dazu 2023.10 und 2024.19.


-–

 

de Mandrot 1861, 456; Du Bois de Montperreux 1863, 8; MN 1866, 133, 139; Chabloz F. 1867, 16; Bachelin A. 1868, 109; Vouga A. 1881, 158 f.; Bourgeois V.H. 1926, 35; 33.JbSGU 1942, 116; Vouga D. 1943, 221, 234; Vouga D. 1943, 221, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44.; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 530); Delacrétaz P. 1994, 136; www.visinand.ch.

 


N

2023.09*

Gorgier






Bois-du-Devens


oberhalb der Waldstrasse, 37,5 m westlich und 50 m nördlich von 2023.08

548.880|195.490|611

Angeblicher Cromlech direkt oberhalb der Strasse mit von P.Hofer postulierten 14 Steinen A bis O. Bei Hofer existierten noch 7 Steine des elliptischen Cromlechs.

Verifizierung schwierig, der Hauptstein A

ist vermutlich der grosse Block oberhalb der Waldstrasse.

-–

 

P.Hofer 1942, JbSGU, 113, 117; Vouga D. 1943, 221, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44; Egloff 1989.

 

 

2023.10*

Gorgier













Menhire

Steinreihe

Dolmen

 

Guénégou 1:

549.003|195.493|602

Guénégou 2:

549.000|195.491|602

Guénégou 3:

548.995|195.487|602


Menhir tronqué:

548.994|195456|606



geone 2018

Les pierres du Guénégou; Alignement von drei aufrecht gestellten Findlingen, die Richtung SW gekippt sind; die Verbindungslinie der drei Menhire von Nordosten nach Südwesten weist in Richtung des grossen Menhirs 2023.08 (‘Menhir du bois').

Ein ausgebeuteter Block (‘Menhir tronqué’) an der Spitze eines Hügels (Tumulus ?) südöstlich des Alignements könnte ein Menhir gewesen sein. Am Fuss dieses Menhirs soll man zwei römische Gewandnadeln gefunden haben, der Hügel soll eine allée couverte enthalten mit einer Art Familiengrab. Dolmen ?

 

Vouga A. 1881, 157; Bourgeois V.H. 1926, 35; 33.JbSGU 1942, 117; Vouga D. 1943, 221, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44 [St-Aubin]; 50.JbSGU 1963, 100; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 95); Vauthier B. 1985b, 15 f., 16, 24 (Anm. 4); Egloff 1989;

www.visinand.ch.

 

 

2023.11

Z (?)

Gorgier

La Chénayette, Chenallattaz

549.095|195.110|560

Block (Stele) von 1,2 m Höhe, 0,6 m Breite und 0,25 m Dicke mit 5 Schalen.

Zerstört ?. Nach Biner identisch mit 2023.04.

5

 

Borel M. 1911, lettre du 3.10.1911 de Vivien H. à M.Borel, 1911; Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no.3; P. Mitt. R. Biner (2004); P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.12

Gorgier

La Brosse

550.780|195.090|432

Kalkfelsen mit mehr als 20 natürlichen Schalen.

>20

 

P. Mitt. R. Biner (2004).

1

 

2023.13

Gorgier

Devens

548.860|195.160|585

Schöner Block 3,5 x 2,9 x 1,4 m mit einer unsicheren Schale. Alter Wetzstein ?

In der LK eingetragen.

1

 

P. Mitt. R. Biner (2004);

www.visinand.ch.

 

 

2023.14

Gorgier

Châtillon, siehe Bevaix 2022.26

 

 

 

 

 

 

 

2023.15

Gorgier

gegenüber dem Waschhaus

549.970|195.120|480

Menhir, knapp 1 m hoch, maximal 15 cm dick.

 

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, 239, Planche 9 (A8-3).

 

 

2023.16

Gorgier

vor einem Haus

550.035|195.180|480

Spitzer schlanker Menhir, 1,72 m hoch, bearbeitet.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 239, Planche 9 (B8-11).

 

 

2023.17

Gorgier

am Bach

550.060|195.200|487

Menhir 0,83 m hoch, mit Bearbeitungsspuren.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 239, Planche 9 (B8-12).

 

 

2023.18

Gorgier

 

550.055|195.190|487

Menhir 1,22 m hoch, mit Bearbeitungsspuren.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 239, Planche 9 (B8-13).

 

 

2023.19

Gorgier

am Rand des kleinen Wäld-chens im Norden des Schlosses

550,25 | 195,6

Stele von 1,9 m Länge und 15 cm Dicke, mit Pickschlägen bearbeitet, die noch gut sichtbar sind.

 

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, 240, 283 (Fig. 232), Planche 9 (B8-15).

 

 

2023.20

Gorgier

nahe ‘des tannes’

550.010|195.060|476

Menhir 1,34 m hoch, raketenförmig.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 240, Planche 9 (B8-16).

 

 

2023.21

Gorgier

gerade nach dem Waschhaus

549.965|195.140|485

Schalenstein, 0,6 m hoch, mit 2 schwach ausgeprägten Schalen in der Mitte der Vorderseite.

2

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, 239,

Planche 9 (A8-4).

 

 

2023.22

Gorgier

gegenüber dem Schloss Gorgier, am Rand des Weges von den Weinbergen zum Süden des Schlosses

550.260|195.340|495

Biner

550.260|195.330|485

Schalenstein 0,88 m hoch mit 4 verwitterten Schalen nahe der Basis.

Nach Borel 500m m.ü.M., mit 4 Schalen.

(Es ist der 6.Stein am Weg westlich von der kleinen Brücke).

4

Schiefer

(n. Borel protogine= meta-morpher Gneis)

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 5; Combe A./Rieder J. 2004, 239 f., Planche 9 (B8-14).

 

 

2023.23

Gorgier

Fundort: vermutlich in den Weinreben

Standort :in einer verlassenen Kies-grube am chemin du Chat

Fundort :

550.230|195.120|492

Standort :

550.200|195.170|495

Schalenstein 1,33 x 0.75 x 0,2 m Länge mit etwa 30 Schalen (18 Schalen und 12 unsichere Schalen), von denen einige durch breite und tiefe Rinnen verbunden sind.

24 - 30

Schiefer

Borel M. 1911, lettre du 3.10.1911 de H.Vivien à Borel; Combe A./Rieder J. 2004, 240 (Fig.200), Planche 9 (B8-17).

4

 

2023.24

Z ?

Gorgier

La Payaz, am Rand einer Mauer am chemin de la Paya

550.350|195.190|510


Biner

550.350|195.220|510

Schalenstein 0,85 x 0,6 x 0,3 am Ende einer Mauer, als Türpfosten dienend, teilweise behauen und zerstört. 21 Schalen. Nicht mehr aufzufinden, vermutlich zerstört.

21

protogine

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 6 (2); Combe A./Rieder J. 2004, 240, Planche 9 (B8-18).

 

 

2023.25

Z ?

Gorgier

Château

550.320|195.480|505

Block im Osten des Schlosses (ohne weitere Beschreibung durch Borel).

 

 

Borel M. 1914 (SMA) bloc no 4; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2023.26

Gorgier

Au-dessus de Châtillon

 

Block von 2,4 x 1,8 m mit 12 Schalen, gemäss Zeichnung von Borel. Auf der Karte von Borel nicht angegeben.

12

 

Borel M. 1914 (archives SMA).

 

 

2023.27

Gorgier

Les Bolliardes

548.032|196.903|960


2.Meldung

548.058|196.895|955

Block 2 x 1,7 x 1 m mit einer natürlichen und 3 möglichweise künstlichen Rinnen, am Rand einer kleinen Ebene. Der Block befindet sich zwischen zwei Menhiren; Rest eines Cromlech ?

 

 

P.Mitt. R. Biner 2005, 2010.

 

 

2023.28

Gorgier

ev. St-Aubin

 

 

Le Menhir à caractères. Ein grosser aufgerichteter Stein, ebenso hoch aber breiter als andere Menhire, auf welchem man Schriftzeichen vermutet.

 

 

Du Bois de Montperreux F. 1863, 7.

 

 

2023.29

Gorgier




Genischiez

550 / 195,16

Alignement von etwa 70 erratischen Blöcken, welche an der Strasse vom Waschhaus zum Schloss von Gorgier aufgestellt sind, einige mit Schalen, vier sind rohe Menhire.

 

 

Combe A./Rieder. J. 2004, 239 f. (Fig.199), 280 (Fig.229).

 

 

2023.30

Gorgier

bei l’Ecoualet, 400 m NE von La Benette und 2,5 km NNW von Gorgier.

549.200|197.380|850

Pierre à Miche. Stein von 11,5 m Länge und 3,7 m Höhe (Inschrift).

 

 

Vischer W. 1946, 337 (Nr.45); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 96.

 


 

2023.31

Gorgier

Champs Bettens

548.450|197.060|913

Pierrre aux renards. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 337 (Nr.23).

 

 

2023.32

 

Gorgier

Côte de Gorgier

549.140|197.190|820

Block 2,25 x 0,95 x 0,4 m, der ein Menhir sein könnte. Unterhalb des Schalensteins 2023.02.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.33

 

Gorgier

Côte de Gorgier

549.160|197.240|825

Schöne Platte 2,4 x 1,4 x 0,38 m, die ein Menhir sein könnte.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.34

 

Gorgier

Bois du Devens

548.800|195.500|615

Cromlech ? Identisch mit 2023.09 ?

 

 

Vouga D. 1943, 221; P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.35

 

Gorgier

Bois du Devens

548.850|195.300|595

Block 1,9 x 0,8 x 0,25 m. Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.36

 

Gorgier

Bois du Devens

548.850|195.200|590

Block 1,8 x 1,2 x 0,45 m. Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.37

 

Gorgier

Bois du Devens

548.750|195.660|642

Möglicher Menhir ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.38

 

Gorgier

Château

550.310|195.4909|515

Möglicher Menhir, aus einem Feld in einen Haufen von Steinen hergebracht.

 

 

P. Mitt .R. Biner 2010.

 

 

2023.39

 

Gorgier

Les Bolliardes, am Rand eine Ebene

548.055|196.915|960

Möglicher anthropomorpher Menhir 1,35 x 0,65 x 0,17 m. Cromlech ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.40

 

Gorgier

Réservoir

549.850|195.940|585

Möglicher Menhir mit Rostrum 1,1 x 0,5 x 0,1 m.

 

 

P. Mitt . R. Biner 2010.

 

 

2023.41

 

Gorgier

Bois de Polières

549,8 | 195,8

Menhir.

 

 

Du Bois de Montperreux F. 1863,4.

 

 

2023.42

 

Gorgier

Bois du Devens

548.755|195.598|633

geone 2018

Pierre à glisse. Erratischer Block. Stein ohne Namen.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

2023.43

 

Gorgier

SE von La Benette

ca. 549,2|196,9.

Block mit 7 Schalen im Wald von Gorgier, 1,9 m lang, 1,8 m breit, an den Abhang gelehnt.

7

 

Borel M. 1914 (archives SMA), no 15; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.44

 

Gorgier

 

SE von La

Benette

549,2|196,9.

Block 2 x 1,6 x 0,8 m mit 4 Schalen. 30 m oberhalb 2023.43

 

 

Borel M. 1914 (archives SMA), no 16; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.45

 

Gorgier

Côte de Gorgier

549.128|197.200|822

GPS + 6m

Block 0,95 x 0,71 x 0,21 m mit 4 Schalen, 2 davon mit einer Rinne verbunden. 1 weitere unsichere Schale und 1 Bassin.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

4

E2

2023.46

 

Gorgier

Côte de Gorgier

2 m neben 2023.45

549.130|197.205|822

GPS + 8 m

Kleiner Stein 0,94 x 0,5 x 0,18 m mit 1 sicheren und 1 unsicheren Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

1

E1

2023.47

 

Gorgier

Côte de Gorgier

549.141|197.272|828

GPS + 6m

Block 1,08 x 1,25 x 0,55 m mit e1 Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

1

E1

2023.48

Gorgier

Creux du Van,

300 m westlich der ferme Robert

546.272|199.134|980

Pierre à l’Ours. Stein mit Inschrift “Ici fut tué l’ours en 1757".

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2016.

 

 

2068.01

Hauterive

Lagerpfanne

Siedlungsgrabung

Champréveyres

564,5 | 206,5

Schalenstein mit einer konischen Schale von 6 cm Ø; Lagerpfanne einer Türangel ?

1

 

Bleuer E. 1985, 94 f. (Abb.11).

5

B1b


2068.02

Hauterive

Champréveyres

Rue de la Croix d’Or

564.490|207.025|431

Schalenstein mit 4 bis 6 Schalen, inte-griert in das Fundament des letzten Hauses, die rue de la Croix d’Or auf-steigend. Neuzeitliche Löcher oder alte Schalen ?

5

 

Grau Bitterli M.-H. et al. AS 25 2002 /2, 37; Miéville H. 2002, 47; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2068.03 -2068.08*

Hauterive

Fundort diverse :

Standort ab 2004:

Hauterive, LATENIUM

564.540|207.385

(Aussenanlage)

LATENIUM Aussenanlage :

Stein von Concise VD, siehe 2013.06 und 1426.26

Stein von St-Aubin, siehe 2024.02

Stein von Lignières, siehe 2523.02

Dolmen von Auvernier, siehe 2013.03

im Museum :

Stein von Colombier, siehe 2013.05

Menhire von Bevaix, siehe 2022.28

Stein von Gorgier, siehe 2023.05

KGSV N 2009.

2068.09

 

Hauterive

Les Râpes

564.590|207.420|553

Möglicher Menhir, 1,45 x 0,85 x 0,2 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2068.10

 

Hauterive

Les Râpes

564.650|207.585|586

Möglicher Menhir 2,8 x 0,9 x 0,3 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010;: P. Mitt. M. Baschung 2017.

 

 

2314.01

La Sagne

400 m SE von La Corbatière

554.462|212.791|1090

geone 2018

Le Grison, Le Grison de la Corbatière. Erratischer Block jenseits der Jura-Krete.

In der LK eingetragen.

 

 

Vischer W. 1946, 337 (Nr.49); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 111; Delacrétaz P. 1994, 146 (Abb.); P. Mitt. B. Jeanrichard 2013.

 

 

2074.01

La Tène

Marin

La Ramée

566.454|206.161|431

Bruchstück eines Blocks 1,25 x 1,2 x 0,2 m, geneigt und gegen den Hauptblock (2 x 2 x 0,65 m) angelehnt. auf dem senkrechten Teil 18 Schalen. Der Block liegt heute 1 m neben dem Hauptblock.

18

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2074.02

La Tène

Marin

Rue des Tertres

Vieilles Vignes

566.995|205.988|432

Schöner Schalenstein 1,55 x 1,1 m mit 14 Schalen, die grösste von 6 cm Ø. 3 bis 4 weitere unsichere Vertiefungen.

14

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

4

E3b

2525.01*

Le Landeron


Les Prises

570.865|212.420|585






In der LK eingetragen

Druidenstein, Pierre des Prises. Schalenstein mit sehr vielen Schalen von 3 - 10 cm Ø und bis 5 cm Tiefe, von denen etwa 90 einigermassen gesichert sind. Einige Schalen sind durch schwache Rinnen verbunden. Keine Kreuze. Der Stein ist auf an der horizontalen Oberfläche mit dicken Flechtenschichten überwachsen, die das Erkennen der Schalen stark erschwert.

> 90

Gneis

Imer F. 1879, 903; Desor E. 1880, 41-43; Vouga A. 1881, 159; Monnerat P. 1922; Monnerat P. 1923b, 15.JbSGU, 128; Bourgeois V.H. 1926, 49; Monnerat P. 1931b, 23.JbSGU, 107; Vouga D. 1943, 224; Vischer W. 1946, 338 (Nr.60); Spahni J.-C. 1950c, 43; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 130); Schmalz K.L. 1988a, 117.

4

E4b

2525.02

Le Landeron

 

 

Stein mit Kreuzen und Furchen.



? +

 

Nationalzeitung vom 11.5.1933; 26. JbSGU 1934, 94; Vouga D. 1943, 224.


 


 

2525.03*

Le Landeron

Combazin

570.300|212.660|650

Grosser Block, ca. 5, 5 m lang, 3 m breit, 1,5 m hoch mit über 60 Schalen. Einige Schalen sind zu Paaren oder Tripeln verbunden.

> 60

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E3b

2525.04

Le Landeron

Le Chanet

572.590|213.130|660

Block mit 3 Bohrlöchern, Buchstaben «NS» und einer unsicheren Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

 

 

2525.05

Le Landeron

in den Rebbergen

 

Bloc de Botteronnes. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 338 (Nr.59).

 

 

2525.06

Le Landeron

Les Escaberts

570.366|213.125|716

Erratischer Block 1 x 0.9 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 6 cm Tiefe und eine unsichere Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

 

Les Bayards

 

siehe Val-de-Travers Les Bayards

2126.01

Les Verrières





Le Combasson, zwischen Cernets und Chincul

526.386|197.165|1159


in der LK eingetragen

Le Menhir de Combasson. Block 1,5 x 1,3 x 3 m; Stein mit einem Loch von 12 cm Ø. Natürliche Erscheinung.

 

 

Guillaume E. MN 1869, 31 f.; Vouga A.1882, 357; Dubois A. 1916; Vouga D. 1943, 239; Spahni J.C. 1950c, 44.; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 534) .

2

 

2523.01*

Lignières

Métairie des Boeufs, Prés du Grison, pâturage aux Boeufs.

568.624|215.888|1012

GPS

Pierre du Grison. Grosser Block mit aussergewöhnlichen natürlichen Auswaschungen.

 

 

Tribune de Genève vom 28.6.1928; Vouga D. 1943, 225; Vischer W. 1946, 337 (Nr.57); P.Mitt. R.Biner 1999.

1


 

2523.02*






Lignières

Fundort :

südwestlich von Les Gratterets, bei Les Gravereules, Gemeinde Enges.

Fundort ca.

568,75 | 214,75


Standort seit 2004:

LATENIUM, Hauterive

564.537|206.382|433

Vor 1880 entdeckter langer schmaler Block mit 25-33 Schalen von 2 - 5 cm Ø; er wurde 1880 zuerst in den englischen.Garten, dann in den Garten des Musée d'Histoire gebracht und befand sich bis im Mai 2004 hinter dem Gebäude des Labors der Kantons-archäologie (Colombier, Saunerie).

30

Gneis mit Feldspat

Le Rameau de Sapin du 1.7.1880, 28; Vouga A. 1881, 160; Reber B. 1899a, 171-173; Vouga D. 1943, 225; Spahni J.C. 1950c, 43; Delacrétaz P. 1994, 131.

4

E3b

2523.03*

Lignières

Grand Gibet

571.130|213.720|760

Schalenstein mit 30 - 50 Schalen, die zum Teil zweifelhaft sind.

37

Gneis mit Quarz-einschlüssen

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E3b

2523.04

Lignières

Ruz du Plane/ Chemenaux

570.523|215.915|896

Block 1,65 x 1,2 m mit einer (natürlichen ?) Schale von 8,5 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner.

3

 

 

Marin

 

siehe La Tène Marin

2027.M.01


 

Montalchez



Les Prises

10 m vom Waldrand

546.480|195.470|894


 

Block 1,5 m lang, 0,7 m hoch, mit einer schlechten Schale und einem Loch, das in einem Rinnenbild aus 5 Rinnen liegt; verwittert.

2

Gneis

Vauthier B. 1985b, 25.

3

 

2027.M.02

Montalchez

 

547.225|194.825|697

Block 4,1 m lang, 1,8 m hoch, mit einer Schale in Form eines 'U'.

1

Gneis

Vauthier B. 1985b, 25.

4

E1b

2027.M.03

Montalchez

auf einer Mauer beim Dorf

547.330|194.330|639

Abdeckplatte von 45 cm Länge einer Mauer mit einer Schale.

1

Gneis

Vauthier B. 1985b, 25.

4

E1b

2027.M.04

Montalchez

 

547.625|194.450|615

Koordinaten nach den TA-Angaben von Vouga; der Stein könnte mit Nr.2027.M.03 identisch sein (?).

 

 

Vouga D. 1943, 228.

 

 

2027.M.05

Montalchez

La Combe

546.825|195.425|815

? eher:

546.845|195.325|810

Schalenstein 4,0 x 3,5 x 1,5 m neben einem Haus mit 4 eingehauenen Stufen und 12 Schalen.

12

 

Borel M. 1913, no.9; Vouga D. 1943, 228; Spahni J.-C. 1950c, 43; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2027.M.06

Montalchez

La Nusillette

546.840|194.670|748

Nur teilweise freigelegter Block mit mindestens 5 Schalen.

5

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2010).

4

E2b

2027.M.07

Montalchez

Crêt Maillet

547.340|195.540|790

Kleiner Block 0,9 x 0,12 x 0,8 m auf der Höhe des Crêt Maillet, auf der Grenze zu St-Aubin. Grenzstein ?

1

 

Borel M. 1914 (archives SMA); P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2027.M.08

 

Montalchez

 

548.040|194.535|585

Möglicher anthropomorpher Menhir, 2,2 x 0,8 x 0,45 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2027.M.09*

Montalchez


La Comballaz

547.255|194.175|640

bis

547.271|194.163|640

Alignement von 25 Steinen. Sie könnten von einem Megalithbau (Dolmen) stammen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

2000.01*

Neuchâtel

Rue Charles Knapp

561.435|205.475|575

Block mit einer Schale und 3 Bohrlöchern, von denen eines in einer zweiten Schale liegt.

2

Gneis

P.Mitt. W. Knaus.

3

 

2000.02*

Neuchâtel




au sommet de la

Roche de l’Ermitage

561.905|205.770|607

Block, der ein umgestürzter Menhir sein könnte. Schalenstein mit mindestens 5 verwitterten Schalen (unsicher). Nach Du Bois de Montperreux ein Menhir. Vischer: Sur la Roche de l’Ermitage.

5

Granit

Du Bois de Montperreux, 1863, 35; Vouga D. 1943, 229; Vischer W. 1946, 338 (Nr.74); Spahni J.C.1950c, 43.

3

 

2000.03*

Neuchâtel

Roche de l’Ermitage

562.033|205.759|593

Block 2,85 x 1 x 1,5 m mit 20 Schalen.

20

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

E3b

2000.04*

Neuchâtel

Combacervey

562.880|206.240|600

Schöner Schalenstein 5,0 x 3,3 x 1,3 m mit 37 Schalen.

37

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2000.05*


Neuchâtel

Le Sordet

563.220|206.400|595

Schalenstein. Grosser Block 4,1 x 3,3 x 1,7 m mit ebener Oberfläche, mit etwa einem Dutzend schlecht ausgearbeiteten Schalen.

12

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2000.06

Neuchâtel

Le Chanet

559.230|204.777|606

Schalenstein 1,4 x 0,8 x 0,5 m mit 5 sicheren und 8 unsicheren Schalen.

13

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2024).

4

E1b

2000.07

Neuchâtel

Le Chanet

559.243/204.867/623

Kleiner Block 1,5 x 0,8 x 0,7 m mit 3 Schalen und einer unsicheren Schale.

4

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2024).

3

 

2000.08

Neuchâtel

Verger Rond, westlich vom Chemin des Druides

560.630|205.205|589

Block 3,5 x 1 x 1,35 m mit mit einem grossen Kreuz (30 cm hoch, 3 cm tief graviert) und einer zweifelhaften Schale.

1

1+

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

5


MA

NZ ?

2000.09

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.650|206.040|581

Drei Blöcke, von denen einer (2,1 x 1,4 x 1,0 m) eine unsichere Schale und die Inschrift : XXII.III.03 trägt.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

5

E1a*

2000.10*

Neuchâtel



Bois de l’Hôpital

563.070|206.370|610


2.Meldung

563.040|206.340|610

Liegende kleine Menhirstatue (?) 1,5 x 0,5 m, 0,35 m dick. Eine Rinne von 15 cm Länge geht vom Gipfel bis zu einer Schale von 4,5 cm Ø und 2,2 cm tiefe.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2010).

3

 

2000.11

Neuchâtel

Place Alexis Piaget

561.530|204.660|432

Schalen auf einem Gehsteig.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

3


NZ

2000.12

Neuchâtel

Les Perrolets St-Jean

561.770|205.930|626

Block (Menhir ?) 1,6 x 1,3 x 0,35 m mit einer Schale (ein Bohrloch ?) von 5,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe und einer unsicheren Schale von 4 cm Ø .

1

 

P.Mitt. R. Biner 1999, 2004, 2020.

3


 

2000.13

Neuchâtel


Bois de l’Hôpital

562.610|206.120|595

Block 1,45 x 0,95 x 0,15 m mit einem (wahrscheinlich natürlichen) Bassin von 25 cm Ø. Menhir ?

 

 

P.Mitt. R. Biner (2004, 2010).

 


 

2000.14

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.430|205.850|563

Gespaltener Block 4,7 x 1,8 x 0,4 m mit einer kleinen unsicheren Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2000.15

Neuchâtel

 

Au dessus de La Coudre

563.490|206.870|615

Block 0,9 x 0,7 x 0,6 m mit 5 Löchern von 7,5 cm Ø und 4 cm Tiefe. Runde Sprengkeil-Löcher (Keiltaschen) ?

5

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2000.16

Neuchâtel

oberhalb Pierrabot-Dessus

560.220|206.135|724

Block 4,6 x 2,3 x 3,9 m mit Schalen von einem Versuch von R. Biner, Schalen mit einem Kieselstein herzustellen (45 Minuten), in der Nähe des Pierre à Bot (2000.17).

 

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2000.17

Neuchâtel

2 km NW vom Place Pury, im Wald Pleines Roches Dessous, am Ort Pierre-à-Bot

559.834|205.966|710

geone 2018

Pierre à Bot, Pierrabot (pierre-crapaud). Grosser Block von historischer Bedeutung für die Theorie der Vergletscherung, klassiert auf Verlangen von Agassiz (noch vor dem Pierre à Cambot von Lausanne). Sage. Aufschrift von 1966. In der LK eingetragen.

 

Granit

Charpentier 1841, 126; Vischer W. 1946, 338 (Nr.73); Delacrétaz P. 1994, 141, Abb. S. 142; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 115; «Construire» vom 27.7.1988, 21; P. Mitt. B. Jeanrichard 2013.

 

 

2000.18

Neuchâtel

300 m NW von Tête Plumée, 1,3 km vom Pierrabot

561.900|206.340|676

Pierre aux Raves. Erratischer Block.

 

Granit

Favre/Guillaume/Mandrot 1867, 40; Vischer W. 1946, 337 (Nr.51); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 116.

 


 

2000.19*

Neuchâtel

auf dem Sportplatz La Maladière

Standort:

beim LATENIUM

563 | 205


Standort:

564.300|206.200|431

Pierre à Mazel (Inschrift). Die Spitze des Pierre-à-Mazel wurde 2007 wegen des Baus des Maladière Centre - Komplexes in die Anlagen des LATENIUMs gebracht.

1

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 121.

5

 

2000.20*

Neuchâtel

am Tête Plumée, 1,5 km N von Neuchâtel

561.615|206.285|710

Pierre au Prêtre. Grosser Block 3.7 x 2.4 x 2 m, in der Mitte in Gleichgewichtslage auf einem Kalkfelsen aufliegend. Beschreibung in Favre et al. 1857: "...bloc sur l'extrème bord de l'escarpement Nord oú il est presque en équilibre".

Auf den zwischen 1875 und 1952 erschienenen Blättern des TA ist über der Position dieses Steins Pierre au Prêtre angeschrieben, darunter ist (121 m östlich davon) ein weiterer Bloc err. eingetragen.

Siehe 2000.41.

 

Granit

Favre/Guillaume/Mandrot 1867, 56; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 117; P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2000.21

Neuchàtel



450 m SE vom Tête Plumée, 600 m WSW von Champ-Monsieur

562.143|206.022|633

geone 2018

Bloc Méautis (Inschrift). Block 1,5 x 1,5 x 2,5 m im Bois de l’Hôpital mit Inschriften in griechischer Schrift.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 118; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

2000.22

Neuchâtel

Chaumont, am Weg

562.525|208.004|1076

geone 2018

Blocs de Chez Rott. Zwei erratische Blöcke.

 

 

Vischer W. 1946, 337 (Nr.54).

 

 

2000.23

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.760|206.080|580

Kleiner Block 1,1 x 0,6 x 0,27 m. Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.24

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.600|206.070|592

Kleiner Block 1,3 x 0,55 x 0,28 mit einer Vertiefung 6 x 4 cm und 2 cm Tiefe. Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.25

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

563.000|206.240|580

Möglicher Menhir 1,3 x 0,65 x 02 m, neben der Telefonleitung.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.26

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.940|206.165|570

6 mögliche Menhir: 1,8 x 0,6 x 0,3 m, 1,05 x 0,45 x 0,2 m, 1,5 x 0,6 x 0,25 m, 1,05 x 0,35 x 0,35 m, 1,65 x 0,7 x 0,15 m, 0,9 x 0,4 x 0,35 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.27

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.680|206.015|568

Möglicher Menhir 1,2 x 0,5 x 0,35 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.28

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.690|206.005|563

Möglicher Menhir 2,1 x 0,8 x 0,4 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.29

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.675|205.990|563

Möglicher Menhir 2 x 0,75 x 0,4 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.30

 

Neuchâtel

Bois de l^Hôpital

562.810|206.050|555

Möglicher Menhir 0,8 x 0,5 x 0,15 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.31

 

Neuchâtel

 

 

Nous ne savons pas non plus ce que peut bien être le “monument druidique profondément enfoncé dans le sol et dégagé vers les années 1840, qui portait des caractères latins” et que Du Bois de Montperreux montra à Keller dans les environs de Neuchâtel.

 

 

Mommsen, MAGZ, X 1854, 103; Vouga D. 1943, 231.

 

 

2000.32

 

Neuchâtel

Côte de Chaumont

562.150|206.800|744

Ausgebeuteter Block ? von 1,7 m Höhe. Grenzstein oder Menhir ? Am Rand eines alten verlassenen Weges.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.33

 

Neuchâtel

Pierrabot-Dessus

560.175|206.045|700

Möglicher Menhir 1,45 x 0,9 x 0,25 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.34

 

Neuchâtel

Saumont

560.750|206.375|725

Mögliche Menhir 1,55 x 0,95 x 0,2 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.35

 

Neuchâtel

Au dessus de La Coudre

563.485|206.865|615

Möglicher Menhir 1,45 x 0,75 x 0,35 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Baschung 2019.

 

 

2000.36

 

Neuchâtel

nördl. des Hôpital des Cadolles

560.870|205.720|605

560.915|205.910|642

Karrgeleise.

 

 

IVS-GIS Strecke NE 6.1.

 

 

2000.37

 

Neuchâtel

Pré Louiset

561.479|207.615|1090

Block des Prinzen Karageorgevitch, 2 x 1,5 x 0,8 m, mit Inschrift.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 120; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

2000.38*

Neuchâtel

Le Chanet

559.178|205.019|644

Bloc de Chanet. Grosser Block 8,1 x 5,1 x 4,4 m mit 4 bis 5 undeutlichlichen Schalen.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2015, 2024.

 

 

2000.39*

Neuchâtel

im botanischen Garten

Fundort:

561.710|205.610|548

Standort:

561.860|205.650|547

Block 1,8 x 1,7 x 1,1 m, auf dem 2015 unter einer 40 cm dicken Erdschicht mindestens 8 Schalen entdeckt wurden, die in 2er-Gruppen angeordnet sind. Die grösste Schale hat einen Ø von 5 cm.

8

 

Medienmitteilung des Jardin botanique vom 23.3.2016; P. Mitt. B. Jeanrichard 2016; P. Mitt. Biner 2016.

4

E3b

2000.40*

Neuchâtel

Forêt de Peseux

561.700|206.477|718

Pierre Baret. 3 m hoher Findling, dessen Ostseite wie ein menschliches Gesicht aussieht. Auf der Karte von Favre et al. eingetragen.

 

Granit

Favre/Guillaume/de Mandrot 1867, 17; P. Mitt. M. Baschung 2017; P. Mitt. R. Biner 2018.

1

 

2000.41*







Neuchâtel

am Tête Plumée

561.490|206.260|723

Block 4,4 x 3, 1 x 2.5 m, der auf einem kleineren Block aufliegt. Er liegt 25 m südlich von einem auf den zwischen 1875 und 1952 erschienenen Blättern des TA eingezeichneten Bloc err.

10 m südlich davon ein weiterer grosser Granitblock mit einem Überhang, bei dem eine kleine Kalksteinmauer aufbaut ist.

 

Granit

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2000.42

Neuchâtel


nördlich der Roches de l’Ermitage

561.930|205.930|621

Platte von anthropomorpher Form mit einem Rostrum von 2,6 m Höhe, 2 m Breite und 0,3 m Dicke an der Basis.

 

Granit

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

2000.43

Neuchâtel

bei einem Picknickplatz nahe bei Champ Monsieur

562.490|206.375|636

Block 0,9 x 0,7 x 0,45 m mit 3 Schalen von 4 cm Ø. Der Block wurde wahrscheinlich an den Standort versetzt, die Schalen sind vielleicht neuzeitlich.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

2000.44

Neuchâtel

bei Pierre-à-Bot-Dessus

559.525|206.060|733

1 m langes Stück eines Karrgeleises mit Spurweite 1,08 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

2000.45

Neuchâtel

bei Plaines Roches Dessus

560.050|206.585|765

Ende der Karrgeleise zwischen Neuchâtel/Plaines Roches und Fenin.-Vilars-Saules, IVS Strecke NE 6.1,

siehe 2063.02 Fenin-Vilars-Saules.

 

 

IVS-GIS NE 6.1.

 

 

2000.46

Neuchâtel

am chemin de Maujoabia

560.248|204.992|578

Sechs Blöcke, von denen einer (1,7 x 1,1 m) zwei Schalen von 8 cm Ø und 5 cm Tiefe hat; die Schalen sind eventuell modern.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

2000.47

Neuchâtel

Les Cadolles,

Pierre-à-Bot Acacias

Fundort: ca.

560.840|205.560|587

Standort:

560.250|205.535|648

Grosser erratischer Block (55 t) mit Rinnen und Schalen auf der Ostseite, die beim Transport des Block enstanden sind. Der Block wurde in den Kreisel Pierre-à-Bot versetzt.

 

 

Arcinfo vom 12.8.2021; P. Mitt. R. Biner 2021.

1

 

2000.48

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

nahe beim Stein 2000.04

562.898|206.228|597

Block 1,7 x 1.4 m mit 6 Schalen und 2 unsicheren Schalen auf der sichtbaren Oberfläche.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

2000.49

Neuchâtel

 

561.530|205.740|609

Kleiner Hügel aus erratischen Blöcken, umgeben von einem Dutzend stelenähnlicher Blöcke. Stelen ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

2000.50

Neuchâtel

im Wald oberhalb Neuchâtel

561.473|205.748|613

Block von 1,4 m Länge mit langen Rinnen und Schalen. Stele ?

3

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

2000.51

Neuchâtel

Forêt de Peseux

558.875|205.508|721

Block von 2.95 m Höhe, der die alte Grenze zu Corcelles markiert. Auf der Westseite ist ein altes Wappen von Neuchâtel graviert.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

 

 

2000.52

Neuchâtel

Le Chanet

559.181|204.770|606

Block 0,8 x 0,8 m mit 4 Schalen und 4 unsicheren Schalen sowie einer Rinne.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E2b

2000.53

Neuchâtel

Le Chanet

558.926|204.813|619

Block 1,45 x 0,75 m mit einer Schale von 4,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

2000.54

Neuchâtel

Le Chanet

559.127|204.709|601

Block 1,7 x 0,7 m mit ener Schale von 4,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

 

Noiraigue

 

siehe Val-de-Travers Noiraigue

2034.01

Peseux

Neuchâtel

Forêt de Peseux

558.840|205.560|736

Block 2,1 x 1,65 x 0,85 m mit 2 sicheren und 2 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2034.02

Peseux

Neuchâtel

Les Râpes

558.400|205.190|702

Block mit einer unsicheren Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E1b

2034.03

Peseux

Neuchâtel

 

558.920|205.030|660

Block 6,0 x 5,0 x 2,5 m mit einer natürlichen (?) und einer unsicheren Schale.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E1b

2034.04

Peseux

Neuchâtel

 

558.650|204.660|615

Block mit 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E1b

2034.05

Peseux

Neuchâtel

 

558.590|204.730|632

Block 1,9 x 1,45 x 0,85 m mit einer Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2034.06

V

siehe

2034.10

Peseux

Neuchâtel



im Wald oberhalb des Dorfes

 

Im Wald oberhalb des Dorfes bemerkte Du Bois eine Gruppe von Blöcken mit einer druidischen Einfriedung und drei umgestürzten Menhiren.

 

 

Du Bois de Montperreux 1863, 11; Vouga D. 1943, 231.

 

 

2034.07

Peseux

Neuchâtel

 

 

557.860|204.685|646

Kleiner Block 0,85 x 0,65 x 0,45 m mit einer eventuell natürlichen grossen ovalen Schale 20 x 14 cm und 4 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

3

 

2034.08

Peseux

Neuchâtel

 

558.890|205.035|661

Block 5,5 x 2 x 2,4 m auf einem Kalkfelsen. Nahe dem Gipfel eine Schale von 4 cm Ø und auf der Ostseite eine Schale von 7 cm Ø. Ausserdem einige weitere unsichere Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2034.09

Peseux

Neuchâtel

Stand de tir, vor dem Schiessstand

558.500|204.870|650

Block 2,2 x 1,25 x 0,6 m mit 4-5 Schalen, die grösste mit 6 cm Ø.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2034.10*

Peseux

Neuchâtel


Es handelt sich bei der Blockgruppe wahrscheinlich um die von Du Bois de Montperreux 1963 gemeldete Gruppe 2034.06.

imForêt des Chênes

Block mit ‘Schalen’:

558.603|204.716|632


Block mit ‘Rostrum’:

558.630|204.670|619

Ovaler Tumulus von 50 x 30 m mit mehreren Findlingen auf der Kuppe. Ein Block 1,9 x 1,7 x 1 m etwa in der Mitte des Tumulus hat 2-3 schalenartige Vertiefungen von 4 - 6 cm Ø und 1,5 - 2 cm Tiefe.

Ein Block 1,4 x 0,8 x 0,2, 50 m SSE davon am Abhang hat nach R. Biner ein Rostrum. Zwischen dem Tumulus und dem unteren Block ist eine Grube vorhanden, die von einer früheren Grabung stammt.

2 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

 

 

2203.01*

Rochefort

Le Melon, im Bois Devant, südlich der Bahnlinie

553.040|202.960|707

GPS

Block ca. 2,4 x 2,1 x 2 m mit einer Ost-West-Krete, auf der Nordseite am Rand des Blocks finden sich 13-14 Schalen und ein (natürliches ?) Bassin. Ursprünglich 24 Schalen, vermutlich bei Gleisarbeiten weggeschlagen.

>13

Gneis

Michaud R. 1980b, 57; P. Mitt. R. Biner (2004); P. Mitt. R. Biner 2014.

4

E3b

2203.02*

Rochefort

 

552.580|203.120|756

GPS + 12 m

Block 2 x 2 x 2 m mit 7 Schalen am Waldrand in der Ecke einer Wiese.

7

Gneis/Granit SW

-

4

E2b

2203.03*

Rochefort

 

552.530|203.100|751

Block 2,7 x 2 x 1,3 m mit einer abgerundeten Krete mit 27 Schalen von 2½ - 5½ cm Ø.

27

Gneis

Michaud R. 1980b, 57; Michaud R. 1982b, 9.

4

E3b

2203.04*

Rochefort

La Luche

nordöstlich Chambrélien

553.050|202.530|636

Block 2,8 x 1,7 x 0,8 m auf einem kleinen Plateau, mit 6 Schalen.

6

Gneis

Michaud R. 1980b, 57.

4

E2b

2203.05

Z

vgl. 2203.60

Rochefort

östlich Rochefort

552.497|203.164|769

Einer der schönsten Schalensteine der Gegend. Zerstört. Von Dubois auf dem Siegfried-Atlas um 1900 eingetragen, bei der Kote 769 mit der Anmerkung «Bloc err.».

 

 

Dubois A. 1902, 202, Anm.2; Michaud R. 1982b, 9; Combe A./Rieder J. 2004, 235.


 

 

2203.06(*)

n.g.

Rochefort










Du Bois schreibt : sur le plateau de la «Prise Imer»

554,8 | 203,6

(Prise Imer)


Knowles gibt die sicher falschen Koordinaten

551.450|202.925

(ein err.Bl. ohne Schalen)

Block mit Schalen ausserhalb einer Einfriedung (enceinte carrée de 19 par de long sur 18 de large, formée de gros blocs de granit erratique; a l’angel nord-est, le bloc pyramidal, à moitié renversé, est peut-être un vrai menhir. En dehors de l’enceinte, trois blocs, dont l’un porte-rait des cupules). Weder bei der Prise Imer und noch weniger an den von Knowles angegebenen Koordinaten ist etwas Derartiges zu finden. Vgl. aber Colombier 2013.10.

?

 

Du Bois de Montperreux 1863, 9; Vouga D. 1943, 232; Spahni J.-C. 1950c, 44; Knowles E.J.F. 1984.

 

 

2203.07*

Rochefort

Plan du Bois

ca. 8 m südlich vom Waldweg

553.760|203.080|647

Nur teilweise frei gelegter Block zwischen zwei Tannenbäumen. Block ca. 4 x 3 x 1 m mit bis zu 54 zum Teil gut erhaltenen schönen halbkugelförmigen Schalen von 3 - 7 cm Ø und 1- 3.5 cm Tiefe; eine Schale ist oval, etwa 10 sind zweifelhaft. Eine möglicherweise künstliche Wanne. Alle Schalen liegen auf der westlichen Hälfte des Blocks.

54

Gneis

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2203.08*

Rochefort

Prise-Ducommun

etwa 10 m neben einem Hoch-spannungsmast

554.290|203.280|652


Block ca. 4 x 2,1 x 1,7 m mit 6 deut-lichen, etwa einem Dutzend schwach ausgeprägten und einigen unsicheren Schalen von 2 - 6 cm Ø und 0.5 - 2 cm Tiefe.

26

 

Etrennes neuch. 2, 1863, 10 ?; P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E3b

2203.09


Rochefort

Combe d’Anex

552.870|203.495|822

Schalenstein 3,6 x 1,7 x 1,9 m, teilweise gesprengt, mit verstreuten Schalen auf der stark geneigten Oberfläche (N-O).

5

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2203.10


Rochefort

Combe d’Anex

553.530|204.035|852

Schalenstein, 2,2 x 1,4 x 0,55 m, teilweise von der Wurzel einer Tanne überdeckt. 6 Schalen, von denen 4 zweifelhaft sind, und eine Rinne.

6

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2020).

3/4

E1b

2203.11*


Rochefort

Combe d’Anex

553.635|203.620|765

GPS

Schalenstein 1,8 x 1,8 x 1,5 m mit 9 - 11 Schalen.

11

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E3b

2203.12*

Rochefort

Combe d’Anex

553.670|203.690|774

GPS

Teilweise verdeckter Block mit sichtbarem Teil 2,1 x 1,8 x 0,9 m mit 2 sicheren und 1 - 2 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2203.13*

Rochefort

Combe d’Anex

553.800|204.020|824

Schalenstein 2 x 1,65 x 0,8 m mit einigen sicheren und teilweise unsicheren Schalen.

15

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E3b

2203.14*

Rochefort

Combe d’Anex

553.800|204.015|824

Kleiner Schalenstein 1,75 x 1,6 x 0,45 m, ca. 4 m neben 2203.13 mit teilweise grösseren und deutlicheren Schalen als bei 2203.13.

9

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E2b

2203.15

Rochefort





Forêt de Chassagne

552.112|202.370|746


Block mit 6 Schalen:

552.115|202.375|746

Nur teilweise frei gelegter Block 2,15 x 1,65 x 0,7 m mit mindestens 18 Schalen. Daneben ein Menhir (?) von 1.25 m Höhe, 0,45 cm Breite und 0,15 cm Dicke. Einige Meter davon entfernt ein Block von 0,65 m Höhe mit 6 Schalen.

18

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2022).

4

E2b

2203.16

Rochefort

Belle Troche

553.210|204.370|857

Block 3,1 x 2,6 x 1,5 m mit 12 bis 16 Schalen.

16

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2203.17*

Rochefort

Les Puries, nordwestlich vom Schloss

551.160|202.005|775

Schöner Block mit drei eingeritzten Linien (Vermessungen ?) und einer Vertiefung (Gravur ?).


 

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4


MA

NZ

2203.18

Rochefort

identisch mit 2203.23

2203.19*

Rochefort

identisch mit 2203.01

2203.20

Rochefort

 

553.000|203.000|725

Schalenstein 2,2 x 0,8 x 1,05 m mit schwach ausgeprägten Schalen.

6

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

E2b

2203.21

Rochefort

Les Biolles

552.395|203.015|748

Block 2,6 x 1,65 x 0,9 m mit 3 unsicheren Schalen, davon eine viereckig.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3/4

E2b

2203.22

Rochefort

Valleray

552.520|202.930|738

Teilweise gesprengter Block 3,1 x 2,6 x 2 m mit 2 bis 4 unsicheren Schalen.

4

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3/4

E2b

2203.23

Rochefort

 

552.580|203.130|757

Bodenebener kleiner Schalenstein (0,9 x 0,75 m) 10 m nördlich des Steins Nr. 2203.02. 10 Schalen und 2 unsichere Schalen, teilweise abgesprengt, schlecht sichtbar.

12

 

P.Mitt. R. Biner (2004,2017);

4

E2b

2203.24

Rochefort

Prise Imer

554.290|203.470|669

Block 1,5 x 1,3 x 0,7 m mit einem Kreuz und 1 bis 2 unsicheren Schalen.

1

1 +

 

 

3

 

2203.25

Rochefort

Prise Imer

554.455|203.685|688

Block 2,7 x 1,4 x 0,9 m mit 2 unsicheren Schalen und einem kleinen natürlichen Bassin.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

3

 

2203.26

Rochefort

 

553.825|203.320|696

Block 1,6 x 1,1 x 0,3 m mit 2 Schalen von 4 und 5 cm Ø.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

4

 

2203.27

Rochefort

 

553.880|203.280|686

Block 1,5 x 1,3 x 0,5 m mit 1 bis 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

3

 

2203.28

Rochefort

Combe d’Anex

ca. 30 m von Nr. 2203.10

553.560|204.040|850

Kleiner Block von 0,4 m Höhe, der zur Hälfte zugedeckt war durch eine Tanne von 50 cm Ø. 1976 hatte es 3 Schalen auf der sichtbaren Oberfläche; bei Forstarbeiten wahrscheinlich zerstört, 1996 nicht mehr gefunden.

 

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2203.29

Rochefort

an der Bahnlinie

552.920|202.870|711

GPS

Block 2 x 1,3 x 0,5 m mit 2 natürlichen (?) Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

3

 

2203.30

Rochefort

Plan du Bois

553.030|202.820|709

GPS

Block 2,1 x 0,8 x 1,05 m mit 2 unsicheren Schalen auf der Südseite.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

3

 

2203.31

Rochefort

Combe d’Anex

553.010|203.320|784

Kleiner Block mit einer unsicheren Schale. Koordinaten ?

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2203.32

Rochefort

ruines du château de Rochefort

551.270|201.910|826

GPS + 11 m

Schalenstein mit einer grossen leicht quadratischen Schale von ca. 30 x 30 cm und 10 cm Tiefe. Nach Dubois ein Sockel oder Pfanne eines Holzpfahls.

1

 

Dubois A. 1902, 103; Cardinaux S. 2004; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

?

2203.33





Rochefort

Est du hameau de Chambrelien

Le Biolley

553.010|202.370|615

CR

553.010|202.385

gemäss Tafel-Eintrag

Platte 1,56 x 1,1 x 0,15 m mit 3 bis 4 unsicheren Schalen.

4

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 235, Planche 9 (E1-8).

 

 

2203.34

 

Rochefort

im Westen der Ebene der Pris Imer

554.255|203.530|682

Möglicher Menhir von 1,65 m Höhe mit (natürlichem ?) Rostrum.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2203.35

 

Rochefort

Plan du Bois

553.830|203.240|670

Möglicher Menhir mit einer Kerbe, die den Hals markiert ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2203.36

 

Rochefort

Montezillon

553.790|204.015|825

Möglicher Menhir im Westen der 2 Schalensteine 2203.13 und 2203.14.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2203.37

 

Rochefort

Belle Troche

552.960|204.520|970

Grosser Block 5 x 3 x 2,9 m mit 2 unsicheren Schalen und einem Loch zwisichen den Wurzeln eines Baumes, der auf dem Block steht.

1 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.38

 

Rochefort

Belle Troche

553.000|204.370|905

GPS

Block 2,2 x 0,85 x 0,95 m mit 4 - 9 schwachen und unsicheren Schalen. 2 m nördlich ein kleiner Block mit 7 - 8 unsicheren Schalen.

6 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.39

 

Rochefort

Belle Troche

553.015|204.415|915

GPS

Block 3,1 x 1,6 x 1,05 m mit 3 - 4 schwach ausgeprägten Schalen, einer Schale von 8 cm Ø und einer ovalen Schale von 11 x 17 cm, beide vielleicht natürlich.

3 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.40

 

Rochefort

Belle Troche

553.025|204.485|940

GPS

Schöner Block 3,9 x 2,6 x 1,7 m mit 2 Schalen und 10 unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.41

 

Rochefort

Belle Troche

553.140|204.480|915

GPS

Block 3,5 x 2,6 x 1,5 mit 8 unsicheren und 3 angedeuteten Schalen.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.42

 

Rochefort

Belle Troche

553.330|204.620|910

Block 4,1 x 1,5 x 1,6 m mit 3 schwachen und 6 unsicheren Schalen

3

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.43

 

Rochefort

Belle Troche

553.705|204.785|880

Stein 0,95 x 0,85 x 0,25 m mit 5-6 wenig tiefen unsicheren Schalen.

5 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.44

 

Rochefort

Plan du Bois

553.265|202.950|707

GPS

Block 1,4 x 1,1 x 0,5 m mit 1 Schale von 6 cm Ø und 2 unsichere Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.45

 

Rochefort

Plan du Bois

553.110|202.875|715

GPS

Block 1,9 x 1,2 x 0,6 m mit 7 bis 8 schwach ausgeprägten und unsicheren Schalen.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.46

 

Rochefort

Plan du Bois

553.040|202.790|705

GPS

Block 1,5 x 1,0 x 0,7 m mit einer vielleicht natürlichen Schale von 8 cm Ø und 1 cm Tiefe, daneben ein Bassin.

?

 


P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.47

Rochefort

oberhalb des Hofes Nantillière

551.520|202.890|840

Block 3,3 x 2 x 2 m mit 8 Schalen von 3-5 cm Ø auf der Krete und 2 Schalen von 6-7 cm Ø auf der Westseite.

10

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

4

 

2203.48

Rochefort

im Wald les Chaumes

551.540|203.385|905

Block 2,9 x 2,8 x 1 m mit einem Dutzend Vertiefungen, wahrscheinlich natürlich.

12

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

2

 

2203.49

Rochefort

bei La Chaux neben der Strasse

553.240|204.300|827

Schief stehender aufgerichteter Steinblock von 1,25 m Höhe mit einer unsicheren Schale.

1

Gneis

P Mitt. R. Biner 2016.

3

 

2203.50

Rochefort

zwischen Route de la Tourne und Chemin de la Cernia

551.820|203.840|918

Block 2,9 x 1.2 x 1,1 m mit einer oben liegenden Schale von 6 cm Ø und 2 sehr unsicheren Schalen auf der abfallenden Seite.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

 

 

2203.51

Rochefort

Bois Devant

552.650|203.070|748

Block 1,2 x 1,1 x 0,6 m mit Schalen von 7 und 5 cm Ø und zwei weiteren unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

 


 

2203.52

Rochefort

Belle Troche

553.785|204.685|829

Block 1,7 x 1,2 x 1,2 m mit 3 Schalen.

3

Granit

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

2203.53

Rochefort

Combe d’Anex

553.590|203.635|773

Block 2,2 x 1,5 x 0,3 m, der bei Forstarbeiten freigelegt wurde. Er hat 4 sichere und 2 unsichere Schalen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

2203.54

Rochefort

La Sauge

552.586|202.745|712

Wiederaufgerichteter erratischer Block von 3 m Höhe mit Rinnen, die vom Transport herrühren.

 

 

P., Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2203.55

Rochefort

Les Sagnes

551.355|202.440|801

Bei der Verbreiterung der Strasse entdeckter Block von 1,9 m Länge mit einer breiten Rinne.

 

 

P., Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2203.56

Rochefort

Forêt de Chassagne

552.099|202.401|748

552.101|202.402|748

Zwei nahe beienander liegende Schalensteine, der erste 105 x 60 cm mit 8 Schalen (die grösste mit 8 cm Ø), der zweite 105 x 100 cm mit mindestens 14 Schalen bis zu 6 cm Ø.

22

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E3b

2203.57

Rochefort

Les Biolles

552.460|203.047|733

Block mit enem Kreuz 16 x 8 cm und 2 bis 3 unsicheren Schalen.

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

2203.58

Rochefort

Les Biolles

552.384|203.038|740

Block 1,8 x 1,2 m mit einem Kreuz von 16 cm im Zentrum.

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

2203.59

Rochefort

Grand Pré

552.311|203.126|764

Block 2 x 0,9 m mit 2 Schalen und (modernen) Rinnen (Grenzmarkierung ?)

2

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E1b

2203.60

vgl. 2203.05 und

2203.23

Rochefort

Grands Champs

552.492|203.145|765

In vier Teile zerbrochener Block. Auf einem Fragment hat es zahlreiche Rinnen und Vertiefungen (Schalen ?), die mit denjenigen anderer Schalensteine schwer zu vergleichen sind. Reste des Steins 2203.05 ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

(vgl. Dubois A. 1902, 202, Anm.2; Michaud R. 1982b, 9; Combe A./Rieder J. 2004, 235)

 

 

2024.01*

St-Aubin

Les Uttins

547.850|192.510|520

La Pierre au Renard. Grosser Block von 8,2 m Länge und 3,1 m Höhe mit 4 flachen Schalen.

4

Granit

Vouga D. 1943. Carte archéologique; Vauthier B. 1985b, 26, 248; P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E2b

2024.02*

St-Aubin

Fundort :

Entre-Deux-Roches/

Entreroches


Standort 2004 :

Hauterive, LATENIUM

Fundort :

548.255|194.400|555




Standort 2004 :

564.539|206.384|433


Schalenstein mit 16 Schalen am Rand des Blocks. 11 Schalen sind mit einer Rinne, weitere Schalen paarweise verbunden. Der Stein wurde am Ort Entre-deux-Roches (bei einem angeblichen Cromlech, siehe 2024.11) gefunden (Vionnet schreibt : «amenée d’un champ voisin») und zuerst in St-Aubin aufgestellt (beim Sekundarschulhaus), dann zum Labor der Kantonsarchäologie gebracht (Colombier, bis 2003), schliesslich beim LATENIUM in Hauterive aufgestellt, dort beschriftet als «Schalenstein, gefunden in einem Feld bei Neuchâtel» .

16

Granit

Meyer H. 1866, 33; Nicolet C. 1866, 139; Clément 1864, 493; Chabloz F. 1867, 15; Vionnet P. 1872, 18; Vouga A. 1882, 259; Borel M. 1914, no.1; Bourgeois V.-H.1926, 49; Zufferey E. 1927, 26; Vouga D. 1943, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44; Michaud R. 1980a, 20; Fehlmann P. 1984, annexe 2, 3 (no 94); Vauthier B. 1985b, 18, 26; P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E3b

2024.03*

St-Aubin

Crêt Mallet

an der Grenze zu Montalchez

547.410|195.490|773

Block 4 x 2 x 1,5 m mit 7 Schalen von 5 - 7 cm Ø und einer grossen ovalen Schale (6 x 10½ cm);ausserdem eine U-förmige zum Blockrand hin offenen Rinne. Alle Schalen am Blockrand. Grenzstein ?

8

Gneis

Borel M. 1914, no.11; Vouga D. 1943, 228; Spahni J.-C.1950c, 43; Vauthier B. 1985b, 26; P.Mitt. R. Biner (2004);

www.visinand.ch.

4

E2b

2024.04

St-Aubin

Côte des Sauges

la Gaillarde

547.100|196.025|900

La Gaillarde. Grosser erratischer Block 8,0 x 6,6 x 3,8 m mit 7 Schalen, nahe bei 2024.07 (nach Borel 10 Schalen).

7

Granit

Vischer W. 1946, 337 (Nr.29); Chabloz F. 1867, 16, Anm.1; Vauthier B. 1985b, 26; P.Mitt. R. Biner (2004).

 



 

2024.05

St-Aubin

Vernéaz

siehe unter

2028.01 Vaumarcus

Schalenstein.

2024.06*

St-Aubin






Bois du Devens

etwa 10 m vom Weg (südöstlich).

Der Block liegt nach Biner unterhalb eines Tumulus (?).

548.250|195.900|732

Block 1,65 x 0,9 x 0,65 m, ähnlich einer zur Seite gekippten Dreieckpyramide mit 21 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe auf einer Seitenfläche der Pyramide. 6 Schalen sind paarweise durch eine Rinne verbunden, eine Schale ist oval. Borel zählte 34 Schalen. Menhir.

21 (34)

 

Borel M. 1916, no.12; Vouga D. 1943, carte de la Béroche (Pl. XXXIV); P.Mitt. R. Biner (1999, 2004); www.visinand.ch.

4

E3b

2024.07

St-Aubin

Côte de Sauges

auf der Grenze zu Montalchez, nahe bei 2024.04.

547.060|195.980|890

Kleiner Stein (Grenzstein, Stele ?) von 75 cm Höhe mit einer kleinen Schale von 1 cm Ø auf einer Mauer.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2010).

3/4

E1b




2024.08

Z ?

V

St-Aubin


Port-Conty/Tivoli

548,98 | 193,41

Schalenstein aus einer Ufersiedlung; schon 1943 als zerstört oder verschwun-den vermerkt durch Vouga.

?

 

Vouga D. 1943. Carte de la Béroche (Pl XXXIV); P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

 

 

2024.09*

St-Aubin

Bois du Devens

548.210|195.450|675

Block mit natürlichen und unsicheren Schalen.

12

Granit

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

2

 

2024.10*

St-Aubin








Bois du Devens

548.563|195.133|605


GPS + 2 m

Menhir de l'Asile, mitten im Feld. 1845 oder 1846 wurde der Menhir von Bauern weggehoben und von Du Bois de Montperreux wieder eingesetzt; man fand damals Knochen.


In der LK eingetragen.

 

de Mandrot 1861, 456; Du Bois de Montperreux 1863, 8; Chabloz F. 1876, 16; Bachelin A. 1868, 109; Vouga A. 1881, 158 f.; 33.JbSGU 1942, 116; Ur-Schweiz 6/1/2, 1942; Spahni J.-C. 1950c, 44; Kirchner H. 1955, 746.; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 531); www.visinand.ch.

 

 

2024.11

Z

St-Aubin




am Ort Entreroches

548.250|194.400|555

Am Ort Entreroches stand angeblich ein Cromlech mit einem Schalenstein. Der Cromlech wurde zerstört, der Schalenstein zuerst nach St-Aubin versetzt (siehe 2024.02).

 

 

Meyer H. 1866, 33; Chabloz F. 867, 15; Bourgeois V.H. 1926, 28; Vouga D. 1943, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 551) .

 

 

2024.12*

St-Aubin

Bois Devens

648.170|195.465|680

Grosser erratischer Block mit Rinne und einem dreieckförmigen Loch beim Punkt 681 (677 !) im Bois Devens. In der LK als Bl.err. eingetragen. Stein ohne Namen.

Granit

50.JbSGU 1963, 100.

 

 

2024.13

St-Aubin






Menhir

Alignement

Derrière la Croix

nahe beim Seeufer, nördlich der Grenze zwischen Vaumarcus VD und St-Aubin NE

548.190-548.220|

192.160-192.190|435

An der Fundstelle St-Aubin / Derrière la Croix kamen neolithische Feuerstellen und zwei von SW nach NO verlaufende Menhirreihen mit Verankerungsgruben zum Vorschein, die erste Steinreihe mit 4 Menhiren, die zweite Steinreihe ebenfalls mit 4 Menhiren und einem versetzten Menhir. (Datierung: 4500 - 3000 v.Chr.)

 

Grau Bitterli M.-H. et al, AS 25 2002 /2, 21 (Abb. 23), 23 (Abb.25), 30 (Abb.33); Wüthrich S. 2003.

5


N

2024.14

St-Aubin

Bois des Perrines

547.750|196.510|910

Grosser Block mit einer natürlichen Rinne, wahrscheinlich nachbearbeitet. Sie überquert den Block von der West-seite über die Spitze bis zur Mitte der Ostseite.

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.15

St-Aubin

Bois des Perrines

547.750|196.510|910

Block mit einem Kreuz, eventuell rezent.


1 +

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.16

St-Aubin

Bois du Devens

548.240|196.080|761

Stein mit einer Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.17

St-Aubin

Bois du Devens

548.620|195.330|715

Block 1,6 x 09 x 0,6 m mit 3 Schalen und 3 unsicheren Schalen.

6

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.18

St-Aubin

Bois du Devens

547.820|195.470|720

Block 1,8 x 1,6 x 0,6 m mit einer Schale und 2 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.19*

teilweise Z

St-Aubin







Menhir

Bois du Devens

548.805|195.133|590


GPS + 3 m

Menhir quadrangulaire sous les chênes (Menhir tronqué). Nach oben konisch verjüngter Block von noch 210 m Höhe, der ein Menhir von fast 3 m Höhe war. Der Stumpf misst an der Basis 250 x 220 cm, oben 210 x 105 cm, Ende des 19.Jh. Ursprünglich einer der schönsten Menhire.

Gneis

Bachelin A. 1865, 51; Chabloz F. 1867, 16;; Bachelin A. 1868, 109; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 530); www.visinand.ch.

 



 

2024.20

 

St-Aubin

Côte de Sauges

547.170|196.270|960

Möglicher Menhir von 2,2 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2024.21

St-Aubin-Sauges

La Nalière

548.515|194.435|561

Umgestürzter Menhir von 2,7 m Höhe, 1,45 m Breite und 0,45 m Dicke.

 

 

Im geologischen Atlas Blatt 63 (2013) eingetragen; P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2024.22

St-Aubin-Sauges

La Taupe

547.418|196.026|854

Schalenstein.

 

 

Im geologischen Atlas Blatt 63 (2013) eingetragen; P. Mitt. R. Biner 2015.

 


 

2024.23

St-Aubin-Sauges

Bois du Devens

548.290|195.210|640

Umgestürzter Menhir 2,9 x 1,0 x 0,45 m mit Bearbeitungsspuren, an der Basis durch Feuer gerötet.

-

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2024.24

St-Aubin-Sauges

Bois du Devens

547.910|194.780|627

Grenzstein zwischen Montalchez und St-Aubin-Sauges mit 4-5 Vertiefungen und gravierten Buchstaben M und S.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2072.01*

St- Blaise

La forêt Le Suchiez

565.970|208.590|555

Schalenstein, Block von 2.5 x 1.5 x 0.7 m mit 5 nicht sehr deutlichen Schalen am südlichen Ende des Blocks.

5

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E2b

2072.02

St-Blaise

La forêt Le Suchiez

565.930|208.810|580

Schalenstein 1,9 x 1,6 x 0,8 m mit 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E1b

2072.03*

St-Blaise

Villaret, am Rand einer Wiese unter Bäumen.

565.560|208.625|585

Block, ca. 3.1 x 1,1 x 1,1 m, mit 6 (schlechten) Schalen mit verwitterter Oberfläche und einem Kreuz, das möglicherweise jünger ist.

6


1+

Granit

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4/5

E2b

2072.04*

St-Blaise

Grandes-Râpes

565.260|208.460|622

Ziemlich grosser erratischer Block 2.5 m lang, 1.5 m hoch und 1,05 m breit mit 8 Schalen auf dem nordöstlichen Teil der schmalen Oberseite.

8

Granit

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2072.05

St-Blaise

Villaret

in einer Hecke

565.620|208.650|580

Kleiner rechteckiger Block 1,15 x 0,65 x 0,4 m mit einem Kreuz und einer natürlichen Schale.

1 +

Granit

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

 

2072.06*

St-Blaise

Aux Fourches

566.340|207.900|490

Block 43, x 3,1 x 1,1 m mit 70 Schalen und 10 bis 20 kleinen Schalen oder unsicheren Schalen. Die Schalen sind alle schwach ausgeprägt, etwa 6 sind deutlich, weitere 30 ziemlich eindeutig, die übrigen unsicher.

40 - 85

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2072.07*

St-Blaise

Ancien Chenil

565.170|208.170|595

Block von 5,6 m Länge, 1,5 m Breite und 2,3 m Höhe mit 18 Schalen.

18

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2072.08

Z ?

St-Blaise

an der alten Vy d'Etra, unterhalb der modernen und der mittel-alterlichen Strasse

565.220|207.950|555

Block mit 2 unsicheren Schalen, und einer «viereckigen Vertiefung». Wiedergefunden nach Entfernung der Grasnarbe durch Biner 2004. Gemäss E-Mail von Biner vom 30.6.04 ev. zerstört ?

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3


NZ ?

2072.09

St-Blaise

Roches de Châtollion

Dolmen ? siehe unter 2087.01, Cornaux NE

 

 

 

 

 

 

2072.10

 

St-Blaise

La Goulette

565.885|207.720|495

565.800|207.767|511

Chemin du Diable. Karrgeleise.

 

 

IVS-GIS Strecke NE 102.1.2.

 

 

2072.11

St-Blaise

Les Forêtalles

565.834|209.316|611

Block 2,2 x 1,7 x 0,5 m mit einer Schale von 6 cm Ø. 3 m daneben ein Block 1,8 x 0,75 x 0,25 m ohne Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

2072.12

St-Blaise

Le Trembley

565.506|209.122|641

Block 1,2 x 0,8 x 0,4 m mit 40 Schalen und 8 unsicheren Schalen.

40

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E3b

2072.13

St-Blaise

sur les Tertres, Vieilles Vignes

566.995|205.988|432

Schalenstein 1,55 x 1,1 m mit 14 Schalen und 3-4 unsichere Schalen.

14

 

P. Mitt. R. Biner 20223.

4

E3b

 

St-Sulpice NE

 

siehe Val-de-Travers St-Sulpice NE

2042.01

Valangin

Neuchâtel 

Combe de Bussy

557.860|207.000|745

Schalenstein 2,3 x 1,8 x 0,5 m mit 43 Schalen und einer Rinne in der Nähe von 3 Tumuli (im Talgrund im Nordosten). Ein kleines Fragment mit 4 Schalen liegt neben dem Block, war in den 70er-Jahren noch auf dem Block.

47

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2020).

4

E3b

2042.02

 

Valangin

Neuchâtel

südl. des Château Valangin

559.420|206.960|652

559.600|206.855|724

Karrgeleisestrasse mit nach Süden reichender Kurve (2019 nicht mehr sichtbar)

 

 

IVS-GIS Strecke NE 3.1.3; P. Mitt. R. Baschung 2019.

 

 

2042.03

Valangin

Neuchâtel

Combe de Bussy

557.975|207.160|733

Alignement von vier Blöcken, von denen einer einer (1,6 x 1,1 x 0,25 m) ein Schale von 7 cm Ø hat.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

2042.04*

Valangin

Neuchâtel

Galgen von Valangin

559.010|206.120|777

Reste des Galgens, vom dem noch 4 Sockel der Basis stehen, daneben liegt ein Teil des Steinzylinders eines Pfeilers.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

2063

 

Val-de-Ruz

siehe 2063 Fenin-Vilars-Saules und 2053 Cernier

2108.01*

Val-de-Travers

Couvet

Les Prises

539.915|197.375|808

Aufrechtstehender Block von 90 cm Höhe mit 7 Schalen.

7

 

-. P.Mitt. W.Brunner, Kloten.

4

 

2127.01

Val-de-Travers

Les Bayards

Zwischen Les Bayards und St-Sulpice

532 | 195,7

Sündflut-Ring (Pass-Kette) beim Bayard-Turm im Val de Travers. Vgl. 2123.01 St-Sulpice NE.

 

 

Amiet, J. 1871, 101-108; Meisterhans K. 1890a, 367 f.; Reber B. 1901, 85.

 

 

2103.01

 

Val-de-Travers

Noiraigue

La Clusette

546.000|200.550|780

Spuren einer Sperre am Rand der alten Strasse beim Eingang der «Gorge de l’Areuse».

 

 

BKS West 2007, 69.

 

 

2123.01

 

Val-de-Travers

St-Sulpice NE

Tour Bayard

531.750|195.800|892

Alte Strassensperre über dem alten Weg von St-Sulpice. Turm erwähnt 1372, 1710 eingestürzt. Vgl. 2127.01 Les Bayards.

 

 

BKS West 2007, 69.

 

 

2028.01(*)

Z

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

bei Vernéaz

am Rand des alten Weges von Vernéaz nach Fresens

ca.

546.760|192.250|622

«Bloc Clément». Block 3,15 x 1,65 x 0,75 m mit etwa 90 Schalen und vielen Längs- und Querrinnen. Der Block wurde wahrscheinlich schon vor 1880 zerstört, es existierten zwei Gipsnachbildungen im Massstab 1:10, eine davon in den archives de la Société d’histoire à Lausanne.

90

Gneis

Clément 1864, 493 f.; -.1866. Musée neuchâtelois 3, 133, 139; Keller F. 1870, 57 f.; Vionnet P. 1872, 18 f.; Vouga A. 1881, 157 f.; La Suisse Libérale no 29 du 4.2.1895, 3; Baudouin 1913b; Baudouin M. 1913c; Borel M. 1914, no 13; Vouga D. 1943 [Fresens], 239; Spahni J.-C. 1950c, 44 [unter Vernéaz]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 86).

4

E4b

2028.02

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

Vernéaz / Bois de Seyte, einige Schritte von der Grenze zum Kanton Waadt.

546.590|191.350|610

Block 2,5 x 1,25 von 1,5 m Höhe im Süden und 1 m Höhe im Norden, mit 5 Schalen. Grenzstein ?


 

5

 

Borel 1914, no.4; Vouga D. 1943, 239; Spahni J.-C. 1950c, 44 (Vernéaz); P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2028.03*

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

600 m NNE von Vernéaz

547.030|192.453|602


Block

547.004|192.460/603

Pierre de la Redoute des Bourguignons. Keltische Befestigungsanlage (26 × 37 × 45 × 54 m) mit einem grossen Findling in der Nordostecke und einem nahe dabei liegenden Block 1,5 x 0,9 x 0,4 m mit einer unsicheren Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 87); Redoute (Wikipedia);

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2028.04

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

nahe dem Pont Porret

546.771|192.798|627

Aufgerichteter Stein von 1,6 m Höhe mit anthropomorpher Form.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

2028.05

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

Bois de Seyte

546.827|191.446|614

Stein 1,2 x 1,1 x 0,4 m mit 21 deutlichen Schalen und 4 undeutlichen Schalen. Die grösste Schale hat 6 cm Ø und 2.5 cm Tiefe.

25

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4/3

 

2028.06

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

Bois Madame

547.050|191.920|602

Block von 2,15 m Höhe mit einer Schale von 7 cm Ø und 3 unsicheren Schalen.

43833

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4/3

 

2028.07


Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

Bois de Seyte

546.907|191.489|610

Block 1,5 x 1 m mit 35 Schalen und weiteren unsicheren Vertiefungen. Die grösste Schale hat 5 cm Ø.

35

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4/3