INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ



CANTONE TICINO




Megalithen

Flurdenkmäler

Frühindustrielle Anlagen und Güter 

 

Dolmengräber (dolmen)

 

 

 

Mühlsteine

 

Alignements (Steinreihen), Megalithmauern

 

Inschriftensteine und Grabstelen

 

Mörsersteine und Weinpressen (torchi)

 

Steinkreise (cromlech)

 

Grabsteine, Grabplatten

 

monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca)

 

Menhire (menhirs)

 

Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs

 

Steine mit Wetzmarken, Wetzrillen, Schabmulden

 

Menhir-Statuen (statues Menhir)

 

Wannengräber, Sarkophage, masso-avello

 

Steine mit Keiltaschen

 

Stelen (statue stele) und Grabstelen

 

Grenzsteine, Meilensteine, Karrgeleise

 

Erzminen

Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres)

 

Sühnesteine, Galgen, Pranger, Trüllen

Archeotope

Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle)

 

Gedenksteine

 

Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen

 

aus Gräbern

 

Sagensteine , Sündflutringe

 

Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen

 

aus Siedlungsgrabungen

 

Letzinen, Mauern / Refugien / Höhlenburgen

 

Mühlsteinbrüche

 

bei Kirchen und Kapellen

 

Steinreihen unbekannter Zeitstellung, Weidmauern

 

Schalensteingruppen





 

Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte :                                                                                                                                                                                                                                      


Felszeichnungen und

mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire


Alto Malcantone Arosio TI 11, Astano TI 15, Ayer VS, Bevaix NE, Binn VS, Bondo GR, Croy VD, Corippo TI 69, Evolène VS, Falera GR, Heiden AR, Le Chenit VD, Lumbrein GR, Lutry VD, Maladers GR, Malters LU, Mels SG, Monteceneri Medeglia TI 128, Pura TI 139, Quinto TI 140, Raron VS, Roveredo GR, St-Léonard VS, Salvan VS.01, .06 , .07, Savognin GR, Seewis GR, Siat GR, Serravalle Malvaglia TI .04 144, .07 145, Sils/Domleschg GR .01 bis .13, .15 bis .19, Sils/Engadin GR, Sion VS .04, .05, .08, Soglio GR, Tenero-Contra TI 155, Tinizong GR, Tarasp GR, Walzenhausen AR, Wartau SG, Wohlen AG, Zermatt VS. 

Inschriftensteine


Römische Inschriften sind im SSDI nicht aufgeführt, da es dafür spezielle umfangreiche Inventarien gibt (Ewald 1974, Howald/Meyer 1940, Walser 1980, Dell’Era 2022)

Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR, Ayer VS, Bedretto TI 22, Bissone TI 26, Bivio GR, Castaneda GR, Blenio Aquila TI 26, Corippo TI 69, Degen GR, Erstfeld UR, Glis VS, Göschenen UR, Gurtnellen UR, Heiden AR, Hospental UR, Linescio TI 94, Mergoscia TI .03 117, .10 118, Mesocco GR .01 , .38, Miglieglia TI .03 125, .04 125, Monteceneri Medeglia TI 127, Monthey VS, Morschach SZ, Neuchâtel NE, Novaggio TI 133, Pfäfers SG, Quinto TI 140, Realp UR, Reichenbach BE, Ruschein GR, Serravalle Semione TI 146, Silenen UR, Sion VS, Sonvico TI 152, Stampa GR, Torricella-Taverne TI 157, Vicosoprano GR, Visp VS, Vogorno TI .13 162, .14 162, Wassen UR, Zwischbergen VS.

Steine mit Lepontischen Inschriften

Aranno TI (4) 14, Bedigliora TI 20, Bioggio TI 25 (3), CapriascaTesserete TI 52, Gambarogno Vira TI 79, Liddes VS, Lugano Sonvico Dino 153, Lugano Davesco TI 105, Lugano Viganello TI 108, Val Mara Maroggia TI 115, Mesocco GR .19, .20, Mezzovico-Vira TI 122, Ponte Capriasca TI 138, Präz GR, Lugano Pregassona TI 139, Soazza GR, Sorengo TI 154, Stabio TI (3) 154.02, 154.03, 154.04. 

Fussspuren, Fussabdrücke,

Fusssohlen-Darstellungen

(natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel, podomorphe Darstellungen)

Andiast GR, Arbon TG, Aurigeno TI 109, Astano 16, Avers GR, Bagnes VS.01, .04, .13, .22, .63, Bauen UR, Bretonnières VD, Brione sopra Minusio TI 31, Brusio GR, Bürglen UR .01, .02, Burtigny VD, Cagiallo TI 51, Campo TI 38, Capriasca Bidogno TI 39, Capriasca Sala TI .04 47, .06 47, .07 47, .20 49, Castasegna GR, Castrisch GR, Disentis GR .01, .13, .14, Emmetten NW, Falera GR, Gimel VD, Grimentz VS, Gsteig BE, Isérables VS, Kriens LU, Lengnau BE, Leontica TI 7, Linescio TI .01 94, .06 95, Lostallo GR .19, .21, Lugano Gandria TI 106, Lumino TI 108, Mels SG, Muotathal SZ, Onsernone Comologno TI 134, Ormont dessus VD .02, .03, Pigniu GR, Poschiavo GR, Prato-Sornico TI 93, Quinto TI 140, Riein GR, Sornetan BE, Salouf GR, St-Jean VS, St-Luc VS .03, .04, Soglio GR .01, .02, Sumvitg GR, Surcuolm GR, Trun GR, Verbier VS, Verdabbio GR, Vicosoprano GR, Vogorno TI 161.

Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp           

Andiast GR, Arbaz VS, Bagnes VS, Birgisch VS, Bolligen BE, Brusio GR, Bürglen UR, Burtigny VD, Capriasca Sala TI .01 47, .06 47, .15 48, Ergisch VS, Falera GR .03, .14, Göschenen UR, Gsteig BE, Icogne VS, Ilanz GR, Kerns OW, Kriens LU, Lavertezzo TI 87, Linescio TI 95, Losone TI 99, Lostallo-Cabbiolo GR .04, .07, Mels SG, Mesocco GR .01, .02, .13, Moutier BE, Mund VS, Münster VS, Muotathal SZ, Mustair GR, Naters VS, Raron VS, Ried VS, Ruschein GR, Rüttenen SO, Sachseln OW, Sattel SZ, Soazza GR, Sornetan BE, Suraua GR, Triesen FL, Vallorbe VD, Verbier VS, Verdabbio GR, Wolfenschiessen NW, Zweisimmen BE.

»Megalithe«,

vermutete oder tatsächliche Menhire, Menhirstatuen, anthropomorphe Menhirstatuen, Stelen


falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern


Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD, Arzier VD, Attiswil BE, Aubonne VD, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE, Avers GR, Ayer VS, Bassecourt JU, Beurnevésin JU, Bedigliora TI 21, Bellinzona Gudo TI 84, Bevaix NE .25, .26, .27, .28, .29, .33, .42, .43, .46, .48, .49, .55, .60, .62, .63, .64, .65, 87, .89, Biel BE, Bioley-Orjulaz VD, Bolligen BE, Bonvillars VD, Boudry NE, Bourrignon JU, Bursins VD, Cernier NE, Chalais VS, Champagne VD, Claro-Bellinzona TI 66, 67, Colombier NE, Concise VD .07, .09, .10, Corcelles-près-Concise VD .01, .02, .03, Cortaillod NE .02, .03, Courroux JU, Court BE, Cressier NE, Cudrefin VD, Däniken SO, Enges NE, Erlach BE, Eschenbach SG, Essertes VD .01, .02, Evolène VS .02, .13, Falera GR. 20, .26, Genève GE .04, .06, Genolier VD, Gorgier NE .08, .10, Grandson VD .02, .03, Gränichen AG, Häggenschwil SG, Hauterive NE, Heitenried FR, Hildisrieden LU .01, .02, Juriens VD, Laax GR, La Baroche Asuel JU, La Heutte BE, La Roche FR, Lausanne VD, Les Clées VD, Locarno-Solduno TI 96, Lugano Viganello TI 108, Lumbrein GR, Lutry VD, Mesocco GR, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI 122, Montagny VD, Montalchez NE, Muhen AG, Naters VS, Neuchâtel NE .02, .10, .13, Novaggio TI 133, Oberthal BE, Ollon VD, Ormont Dessous VD, Oron-Palézieux VD, Peseux NE, Provence VD, Puidoux VD, Reinach AG, Rifferswil ZH, Rochefort NE .06, .15, St-Aubin NE .06, .10, .13, .19, St-Brais JU, Schluein GR, Seon AG, Sion VS .04, .05, Soyhières JU, Sumvitg GR, Tarasp GR, Trélex VD, Troinex GE, Twann BE, Les Verrières NE, Vérossaz VS, Vugelles-la-Mothe VD, Wald ZH, Wiedlisbach BE, Wohlen AG, Yverdon VD .02, .03, Yvonand VD.

Meilensteine, Leugensteine



Amsoldingen BE, Arch BE, Augst BL, Baden AG, Bourg-St-Pierre VS, Céligny GE .02, .02, Chavornay VD, Dully VD, Etoy VD, Genève GE .17, .18, Hermance GE, La Sarraz VD, Lavigny VD ?, Martigny .05 VS, .06, .07, Montagny VD, Monthey VS, Nyon VD .03, .04, Ollon VD, Orbe VD, Paudex VD, Penthaz VD, Rennaz VD, Sion VS, St-Maurice VS .02, .03, .04, .05, .06, St-Prex VD, St-Saphorin VD, Solothurn SO .02, .03, Stein AG, Treycovagnes VD, Turgi AG, Versoix GE Vevey VD, Vich VD, Villeneuve VD, Vollèges VS.

Karrgeleise



Anwil BL, Ballaigues VD, Balsthal SO (2), Beinwil SO, Bivio GR, Boécourt JU, Chalais VS, Duggingen BL, Effingen AG, Egerkingen SO, Erschwil SO, Fenin-Vilars-Saules NE, Grandval BE, Guntmadingen SH, Hauenstein-Ifenthal SO, Hofstetten-Flüh SO, Holderbank SO, Langenbruck BL, Läufelfingen BL, Nenzlingen BL (2), Neuchâtel NE, Oberbözberg AG, Oberbuchsiten SO (2), Oltingen BL, Péry BE, Saicourt BE (2), St-Blaise NE, Ste-Croix VD (2), Stallikon ZH, Stampa GR (2), Steinen SZ, Tavannes BE, Unterbözberg AG (2), Valangin NE.

Alignements, Steinreihen, Megalithmauern, Steinwälle, Weidmauern


Aeugst a.A. ZH .01 bis .03, .05 bis .08, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08, .10 bis .13, .15 bis .17, Auw AG, Beinwil AG .01,.02, Bevaix NE, Biberstein AG, Bonstetten ZH, Cham ZG, Falera GR .26, .29, .32; Fehraltdorf ZH .03, .04 , .05, Gorgier NE.10, .29; Hausen a.A. ZH, Hedingen ZH, Kappel a.A. ZH, Knonau ZH, Les Clées VD .02, .03, Löhningen SH, Lutry VD, Mettmenstetten ZH .01 bis .10, Oberlunkhofen AG, Porrentruy JU, Provence VD; Rifferswil ZH .01, .04, .07 bis .11, Risch ZG, Saas VS, St-Aubin NE, Sins AG, Sion VS, Stampa GR, Tuggen SZ, Uezwil AG .01, .02, Yverdon VD.

Cromlech, Steinkreise


Aeugst a.A., Affoltern a.A. ZH .11, .20, Bäretswil ZH, Bex VD, Bolligen BE, Bourg-St-Pierre VS, Brügg BE, Düdingen FR, Falera GR .13, .32, Gilly VD, Gorgier NE; Kappel a.A. ZH, Klosters GR, La Praz VD; Leuzigen BE, Monthey VS, Ossingen ZH, Pfäffikon ZH, Rifferswil ZH, Rothenburg LU, Jona SG, Ruschein GR, Saas Fee VS, Sagogn GR, Schaan FL, Schattenhalb BE, St-Aubin NE, Tüscherz BE, Vérossaz VS, Wetzikon ZH, Zürich ZH.

Letzinen







Alpthal SZ, Altendorf SZ, Arth SZ, Baar ZG, Bachs ZH, Basel BS, Beggingen SH, Bellinzona TI 23, Beringen SH, Bourg-St-Pierre VS (2), Buchs SG, Camorino TI 37, Cumbel GR, Ferden VS, Fläsch GR, Gais AR, Giornico TI 81, Glis-Brig VS, Goldingen SG, Gossau SG, Grindelwald BE, Grub AR, Gsteig BE, Hergiswil NW, Herisau AR, Hirzel ZH, Ingenbohl SZ, Interlaken BE, Jenaz GR, Leukerbad VS Lungern OW,, Lutzenberg AR, Luzern LU, Männedorf ZH, Meilen ZH, Melano TI 115, Mesocco GR, Mollis GL, Monte Carasso TI 126, Morschach SZ, Muttenz BL, Näfels GL, Nenzlingen BL, Neuheim ZG, Noiraigue NE, Oberwald VS, Olten SO, Reichenbach BE, Röthenbach BE, Rothenbrunnen GR, Rothenthurm SZ, Reute AR, Rüte IR, St-Sulpice NE , St.Gallen SG, Sattel SZ, Schaffhausen SH, Schänis SG, Seelisberg UR, Seewis GR, Sementina TI 24, Sennwald SG, Speicher AR, Splügen GR, Stampa GR, Stans NW, Stansstad NW, Tenero-Contra TI 156 , Teufen AR, Trimbach SO, Trimmis GR, Trogen AR, Urnäsch AR, Vals GR, Vilters-Sargans SG, Wald AR, Waldstatt AR, Walenstadt SG, Walzenhausen AR, Wimmis BE, Wittenbach SG, Wolfhalden AR, Zernez GR, Zug ZG, Zürich ZH.

Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien

(mit den Prähistorischen Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich)                            

Allmendingen BE Altwis LU, Anniviers Grimentz VS, Arboldswil BL, Arisdorf BL, Ascona TI 15, Avenches VD, Baar ZG, Basel, Bassersdorf ZH, Bas Vully FR, Baulmes VD, Benken SG, Berg a.I. ZH, Bern BE, Bourg-St-Pierre VS (2), Bremgarten BE, Brig-Glis VS, Bussy FR (2), Cazis GR, Chironico TI 65, Collombey-Muraz VS, Cornol JU, Courroux JU, Eglisau ZH, Eppenberg-Wöschnau SO, Eschenbach SG, Faido-Rossura TI 74, Falera GR, Fläsch GR, Ftan GR, Fully VS, Giornico TI 80, Goumoens-le-Jux VD, Gressy VD, Guarda GR, Hägendorf SO, Hauterive FR, Hergiswil NW, Hofstetten-Flüh SO, Hünenberg ZG, Lantsch/Lenz GR, Le Mouret FR, Liddes VS, Lostorf SO, Maisprach BL, Mels SG, Monthey VS, Montricher VD, Möriken AG, Muttenz BL, Oberriet SG, Oberwil i.S.BE, Olten SO, Ramosch GR, Ramsen SH, Raperswilen TG, Rheinau ZH, Ried-Brig VS, Ringgenberg BE, Rorschacherberg SG, Rossemaison JU, Rüeggisberg BE, Saanen BE, St-George VD, Salouf GR, S-chanf GR, Schänis SG, Schlatt ZH, Schleitheim SH, Schönholzerswilen TG, Seegräben ZH, Sissach BL, Spiez BE, Stallikon ZH, Stampa GR, Studen BE, Susch GR, Tegna TI 154, Thayngen SH, Trimbach SO, Trüllikon ZH, Tschlin GR, Utzenstorf BE, Uznach SG, Vicosoprano GR, Walenstadt SG, Wartau SG, Wimmis BE, Wittinsburg BL, Wittnau AG, Yverdon VD, Zeneggen VS, Zernez GR, Zufikon AG, Zuoz GR.

Höhlenburgen 



Acquarossa Dongio TI .01 7, .02 7, .03 7, Arbaz VS, Bachs ZH, Balm SO, Blenio Aquila TI 27, Blenio Olivone TI 28, Blenio Torre TI 28, Chamoson VS .01, .02, Chavannes-le-Chêne VD, Chiggiogna TI 74, NW, Eptingen BL, Grône VS, Haldenstein GR, Hérémence VS, Leukerbad VS, Marmorera GR, Marolta TI 8, Mendrisio TI 115, Mollens VS .02, .03, Moutier BE, Mont-Noble Nax VS, Oberdorf SO, Oberriet SG, St-Martin VS, St-Maurice VS, Seewis GR, Serravalle Malvaglia TI 145, Sierre VS, Sion VS, Unterseen BE, Untervaz GR, Vétroz VS, Vollèges VS, Waltensburg/Vuorz GR, Wilderswil BE.

Dolmen, Halbdolmen,

falsche Dolmen


Aesch BL, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27, .86, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Bure JU, Buus BL, Colombier NE Concise VD, Cornaux NE, Courgenay JU, Evolène VS, Fresens NE, Genève GE.07, .08, Gurmels-Cordast FR, Illnau ZH, La Baroche Fregiécourt JU, Laufen BL .01, .02, Liddes VS, Maracon VD, Massonnens FR, Mellingen AG, Montignez JU, Morschach SZ, Onnens VD, Pfäffikon ZH, Rances VD, Salvan VS, St.Moritz GR, Sion VS, Uezwil AG, Vugelles-la-Mothe VD, Wegenstetten AG.

Wannengräber (massi-avelli), Steinsärge, (Sarkophage)                    

Agno TI 9 (5), Bendern LI, Balerna TI 20, Bioggio TI 25, Bregaglia Stampa GR, Breggia Caneggio TI 30, Breggia Sagno TI 31, Capriasca Tesserete TI 53, Castel San Pietro Monte TI 54, Genève GE, Lugano 103, Lugano Davesco Soragno 105, Mendrisiio TI 116, Monteceneri Rivera TI 129, Morbio inferiore TI 132 (2), Morbio Superiore TI 132, St.Gallen SG, Rovio TI 142 (1+5).

Mörsersteine, Lagerpfannen


(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)


Im Kanton Tessin gibt es eine grosse Zahl (mehr als 300) von Mörsersteinen mit einer grossen Mörserschale, von denen hier nur einige wenige als Beispiele verlinkt sind.









Acquarossa-Leontica TI 8, Alto Malcantone Vezio TI 13, Anzonico TI 13, Aranno TI 14, Avegno Gordevio TI 17, Bagnes Montagnier VS, Biel BE, Binn VS .05, .12, Bioggio Iseo TI 26, Blenio Aquila TI 26, Blenio Olivone TI .03 27, .05 27, Bosco/Gurin TI 30, Breil GR, Brè Paese TI 104, Brig VS, Brione sopra Minusio TI 31, Brione Verzasca TI .01 32, .02 32, .05 32, .06 32, .07 32, .08 32, .09 32, Brissago TI .08 34, .09 34, .10 35, Broglio TI 92, Cama GR, Carena TI 143, Capriasca Sala TI .31 50, .33 50, Castasegna GR .01, .03, .07, .08, Cavigliano TI 54, Centovalli Borgnone TI .02 55, .03 55, .04 55, .05 55, Cevio TI .12 59, .13 59, Centovalli Intragna TI .02 55, .03 55, .04 55, .05 55, .06 56, .07 56, .09 56, Cevio Bignasco .10 61, .11 61, .13 61, Cevio Cavergno TI .05 62, .05 62, .07 62, .08 62, .10 62, .11 62, .12 62, Chiasso TI 63, Chironico TI .01 63, .02 63, .09 64, .10 64, Claro TI 66, 66 (Doppelpila), Cortaillod NE, Cudrefin VD, Cugnasco TI .04 71, .05 71, Cugnasco Gerra .01 71, .07 72, Cumbel GR, Curio TI 73, Degen GR .02, .03, .04, Egolzwil LU, Falera GR .08, .25, .28, .31, Flerden GR, Font FR, Frasco TI .08 75, .09 75, Fusio TI 93, Gambarogno Caviano TI .01 76, Gambarogno Piazzogna TI 78, Gambarogno S.Nazzaro TI 79, Gambarogno S.Abbondio TI .01 78, .02 78, Giornico TI .07 80, (Doppelpila), Giornico TI .8 bis .10 und .15 81, Giumaglio TI .07 110, .08 110, Gnosca Bellinzona TI 81 (Doppelpila), Gordevio TI .03 bis .08 18, Gordola TI .05 82, .09 83, .10 71, .11 83, Greng FR, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Homburg TG, Horgen ZH, Iragna TI .03 84, Jona SG, Laax GR, Lavertezzo TI .01 86, .02 86, .32 89, .34 89, .35 89, Linescio TI .09 95, .10 95, .11 95, Locarno TI .04 96, Lodano TI 111, Lodrino TI .01 96, .02 96, .03 96, .04 96, Losone .03 98, .04 98, .05 98, Losone-Arcegno .01 98, .28 101, .29 101, .30 102, Lugano TI 103, Lugano Barbengo TI 103, Lugano Davesco-Soragno TI 105, Lumino TI 108, Maggia TI .04 111, .05 112, .06 112, .07 112, Maladers GR, Meilen ZH, Mergoscia TI .01 117, .02 117, .05 117, .13 118, .14 118, .15 118, .16 118, .17 118, .18 119, .19 119, .20 119, .21, .22 119, .23 119, .24 119, .25 119, .26 119, .27 119, .28 120, .29 120, .30 120, Meride TI 116, Mesocco GR .04, .18, Messen SO, Miglieglia TI 125, Minusio TI 125, Maggia Moghegno TI .04 112, .05 113, .06 113, .07 113 (Doppelpila), .08 113, Moleno TI 126, Moneto TI .01 56, 126, .02 56, Monte Carasso TI 126, Morges VD, Mühlebach VS .01, .02, Mund VS, Neggio TI 133, Port BE, Pura TI 139, Rapperswil SG, Rances VD .02, .03, .04, Raron GR, Ronco Ascona TI .03 141, .04 141 (Doppelpila), Sta.Maria GR .11, .12, S.Vittore GR .11, .12, Savièse VS, Sementina TI 23, Sempach LU, Serravalle Semione TI 146, Serravalle Malvaglia TI 144, Sessa TI .03 147, .04 147, .05 147, .06 147, Sion VS, Salenstein TG, Soazza GR .01, .31, Someo TI .07 114, .08 114, Sonogno TI .38 151, .39 151, Splügen GR .01, .02, .03, .04, Stampa GR, Studen BE, Täuffelen BE, Tenero-Contra TI .06 155, .07 155, .08 155, 156, .09 155, 156, Törbel VS .01, .13, Twann BE, Waltensburg/Vuorz GR, Verbier VS .22, .28, .35, .36, .37, Verscio TI .02 160, .03 160, .04 160, Vinelz BE, Gambarogno Vira TI .02 79, .03 79, Visperteminen VS, Vogorno TI .07 161, .28 163, .29 163, .30 164, Volketswil ZH, Windisch AG.

Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche)                      

Bagnes Fionnay VS, Bagnes Lourtier VS, Bagnes Mauvoisin VS, Gordevio Nimi TI ?, Lavertezzo Revöira TI 90.

Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert                 

Aurigeno TI 109, Bellinzona TI 23, Brissago TI .02 34, .03 34, Centovalli Borgnone TI 55, Cugnasco-Gerra Ti 72, Gordevio TI 17, Lavertezzo TI .05 86, 92, .27 89, .37 90, .38 90, Lugano TI 104, Lumbrein GR, Maggia Lodano TI 111, Monteceneri Medeglia TI .01 127, .02 128, Obersaxen GR, Poschiavo GR, Vogorno TI 162.

Steine mit Rinnenfiguren, Rinnenbildern und Rinnensystemen


Avegno Gordevio TI .03 bis .05 , Bedigliora TI .01 20, .05 21, Bellinzona TI 22, Biasca TI .01 24, .14 41, Blatten VS, Cagiallo TI 43, Campo TI 38, Capriasca Bidogno TI 39, Capriasca Sala TI 47, Cerentino TI 57, Cevio TI .02 57, .05 58, .09 58, Chalais VS, Claro TI .01 65, .06 66, Croy VD, Evolène VS, Frasco TI 75, Glis VS, Ins BE, Iragna TI .02 85, .07 85, 85, Langwies GR, Lavertezzo TI .20 88, .21 88, .30 89, Linescio TI 94, Lodrino TI 97, Losone-Arcegno TI .11 99, .24 101, .26 101, Maggia Coglio TI 109, Montalchez NE, Monteceneri Sigirino TI 130, Oensingen SO, Ried VS, Rivera TI 128, Ronco s.Ascona TI 141, Ruschein GR, Sils (Domleschg) GR, Sonvico TI 152, Verbier VS, Verdabbio GR .14, .15, Walzenhausen AR, Zermatt VS.

Steine mit Jahrzahlen

Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen.


Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen.







Amsteg UR (1678, 1878, 1906), Andermatt UR, Arvigo GR (1638), Avegno Gordevio TI (1921) ?, Bagnes (1601), Bagnes-Verbier VS (1856, 1861), Bagnes-Verbier (1911), Bedretto TI (1655) 22, Blenio Aquila TI (1742) 26, Brione s.M. TI (1448) 31, (1775) 31, Brione V. TI (1533, 1563) 32, (1533) 33, Brissago TI (1610) 33, Cadenazzo Robasacco TI (1837) 37, Campo TI (1870) 38, Capriasca Bidogno TI (1908) 40, Capriasca Roveredo TI (1403 oder 1430) 46, Capriasca Sala TI (1817) 47, Castaneda GR (1512), (1517), Cevio TI (1877) 58, Cevio Cavergno TI 63,Corippo TI (1532) 69, (1601, 1661) 69, (1714) 69, (1862, 1912, 1918, 1932) 69, Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968) 70, Cugnasco-Gerra V. TI (1440, 1470) 72, (1440) 72, Disentis GR (1600), Erstfeld UR, Frasco TI (1435 ?, 1554) 75, (1852, 1864, 1871) 75, Fusio TI (1893) 93, Giornico TI (1826) 81, Giumaglio TI (1516 oder 1716) 110, Glis-Brig VS (1672), Gordola TI (1513, 1895, ...) 82, Göschenen UR, Grimisuat VS (1609), Gsteig BE (1865), Gurtnellen UR (1860, 1922), Hospental UR (1881), Lavertezzo TI (1550, 1627) 90, (1627) 90, (1726) 90, (1865) 90, (1876) 88, (1631) 83, Liddes VS (1816), Linescio TI (17?? und 1919) 95, Mergoscia (1424) 120, (1691) 120, (1618) 120, Mesocco GR (15??, 1897), (1757), (1773), (1802 .. 1987), Miglieglia TI (1702) 125, (1914/15) 125, Mompé Medel GR ➝ Disentis, Monteceneri Medeglia TI (1626 und 1823) 128, Miglieglia TI 125, Naters VS (1685), Nendaz VS (1915), Onsernone Comologno TI (1847) 134, Orselina TI (1904) 136, Pery (1610 od. 1618, 1693), Pfäfers SG (1815), Prato-Sornico TI (1600) 94, Reichenbach BE (1676), Ronco s. Ascona TI (1569 ?) 141, Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595),, Selma GR (1950, 1972, 1980), Serravalle Semione TI (1799) 146, Silenen UR (1888), (1926), Sion VS (1696), (1938), Soglio GR (1?95), Sonogno TI (1505) 148, (1550,1633) 149, (1660) 148, (1856) 150, 1876) 151, Tenero TI (1919) 155, Unterschächen UR, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1761) ?, (1921, 1928) 162, Wassen UR (1619), Zermatt VS (1762), Zwischbergen VS (1635).


Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734).

Sühnesteine, Denksteine

(Grenzsteine)                    

Appenzell AI, Bünzen AG, Büsingen SH, Ennetmoos NW, Küssnacht SZ, Liestal BL, Luzern LU, Merishausen SH, Muttenz BL, Niederwil AG, Riedholz SO, Risch ZG, Rüdlingen SH, Sarnen OW, Schaffhausen SH,Schwyz SZ, Sins AG, Untervaz GR, Wettingen AG.

Galgen, Richtstätten

Pranger, Trülle

Aarburg AG, Bad Ragaz SG, Basel BS, Bregaglia-Vicosoprano Chur GR, Eglisau ZH, Einsiedeln SZ, Emmen LU, Ernen VS, Fahrwangen AG, Hospenthal UR, Kerns OW, Kriechenwil BE, Matten BE, Rheineck SG, Rorschach SG, Roveredo GR, Ruswil LU, Sennwald SG, Sion VS, Stans NW, Tägerwilen TG, Unterseen BE, Uznach SG, Walenstadt SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wegenstetten AG, Wimmis BE, Wohlenschwil AG, Zernez GR, Zofingen AG, Zweisimmen BE.

Wetzrillen, Wetzmarken auf Steinoberflächen


Arogno TI 14, 15, Bern BE, Blenio Olivone TI 28, Boudry NE, Brissago TI 34, Comano TI 68, Giornico TI 80, Gordola TI .02 82, .13 83, Heiden AR, Kandersteg BE, Kerns OW, Langwies GR, Losone-Arcegno TI .18 100, .19 100, .20 100, Mesocco GR, Oberwald VS, Paradiso-Lugano TI 136, Payerne VD, Sachseln OW, Tegna TI 154, Tesserete TI 52, 53, Valcolla TI (Scareglia) 157, Verscio TI 159, Walzenhausen AR. Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS und Glis VS (unters und obers Nesseltal) dazu.

Keiltaschen zum Sprengen der Steine

Andeer GR, Apples VD, Attiswil BE, Balzers LI, Bevaix NE, Binn VS .03 und .08, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Brione TI 32, Capriasca Bidogno TI 40, Castasegna GR, Chironico TI 65, Concise VD, Feldbrunnen-St.Niklaus SO, Freienbach ZH, Hägglingen AG, Mesocco GR, Mies VD, Neuchâtel NE, Rüschegg BE, St.Jean VS, Serravalle Ludiano TI 144, Sumvitg GR, Stampa VS, Tschugg BE, Verscio TI 160, Wartau SG.

Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche                       

Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Leukerbad VS, Nendaz, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm.

Bevaix NE, Boudry NE, Châbles FR, Chalais VS, Chavannes-le-Chêne VD, Falera GR .11, .21 und .30, Fideris GR, Grône VS, Krattigen BE, Leukerbad VS, Mägenwil AG, Nendaz VS, Ormont dessus VD, Reichenbach BE, St. Stephan BE, Gambarogno S.Abbondio TI 79, Salvan VS, Schluein GR, Schötz LU, Suhr AG, Trient VS, Vilters-Wangs SG, Waltensburg/Vuorz GR, Wimmis BE, Windisch AG, Würenlos AG, Zürich ZH.

Werkplätze                           

Châbles FR, Kerns OW, Lauterbrunnen BE, Meierskappel LU, Ulrichen VS, Walzenhausen AR.

Pferche, alpine Wüstungen,

Wüstungen

Bellinzona 23, Blatten VS, Brienz BE, Capriasca Vaglio 53, Cevio Cavergno TI 63, 61, Lavertezzo TI 91, Glarus Süd Elm GL, Glarus Süd Matt GL, Glarus Süd Mitlödi GL, Kippel VS, Muotathal SZ .04, .05, .06, .07, Pfäfers SG, Pontresina GR .02, .03, 04, .05, Realp UR, Riemenstalden SZ, Rossa GR, Safien GR, Vals GR, Wiler (Lötschen) VS.

alte Erzminen

(protohistorisch ?/MA)      

Brig-Glis VS, Evolène VS, Grimentz VS, Lauterbrunnen BE, Monible, Oberems VS, St-Martin, Sant’Antonio TI 143, Termen VS.

Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø                  

Bagnes/Le Châble VS, Balsthal SO, Bramois (Brämis) VS, Brig-Gllis VS, Delémont JU, Eggerberg VS, Evolène VS, Filet VS, Fully VS, Genève GE, Gingins VD, Gsteig BE, Jaun FR, Les Bayards VS, Leukerbad VS, Lugano Gandria TI 106, Mollens VS, Mund VS, Naters VS, Mont-Noble Nax VS, Pregny GE, Saas-Balen VS, Sierre VS, Stalden VS, Vex VS, Visp VS, Zeneggen VS.

siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH.

Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern                      

Biel BE, Boudry NE, Frick AG, Gals BE, Genève GE, Ins BE, Oberwil BL.

(vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello)

Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten                      

Auvernier NE, Bevaix NE, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Egolzwil LU, Font FR, Genève GE, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Horgen ZH, Jona SG, Maladers GR (3), Meilen ZH, Morges VD, Rances VD, Rapperswil SG, Sempach LU, St-Aubin NE, Täuffelen BE, Vinelz BE, Windisch AG.

(vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche)

Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen


an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung





Agno TI 9, Agra TI 67, Alto Malcantone Arosio TI 11, Alto Malcantone Mugena TI 12, Alto Malcantone Vezio TI 13, Anzonico TI 13, Arbon TG, Arogno TI .01 14, .02 14, Arvigo GR, Ascona TI 15, Ausserbinn VS, Avegno Gordevio TI ?, Baar ZG, Bassecourt JU, Bedigliora TI 20, Bellinzona TI 22, Bendern LI, Biasca TI 24, Biel BE, Binn GR, Blatten VS, Blenio Aquila TI 26, Bourg-St-Pierre VS, Breggia Caneggio TI 30, Brissago TI .03 34, .07 34, Bürglen UR .01, .02, Cademario TI 36, Cadenazzo TI 36, Calpiogna TI 37, Capriasca Bidogno TI 41,Capriasca Lugaggia TI .02 und .03 45, Capriasca Sala TI 47, Cavigliano TI 54, Cavergno TI 61, Cevio TI .01 57, .11 59, Cevio Bignasco TI 60, Chur GR, Comano TI 68, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI 70, Degen/Igels GR .03, .05, Einsiedeln SZ, Ennetbürgen NW, Evolène VS .09, .22, Falera GR, Frick AG, Genève GE.10, Glis VS, Gordola TI .03 und .04 82, Grimentz VS .20, Kerns OW, Ladir GR .02, .03, Lamone TI .01 und .02 85, Lavertezzo TI 87, Leontica TI 7, Lugano Breganzona TI 104, Lugano Cureggia TI 73, Lugano Davesco TI .02 105, .03 105, Lugano Gandria TI .05 107, .06 107, .07 107, .10 107, Lumbrein GR, Meltingen AG, Mendrisio TI 115, Mendrisio Capolago TI 116, Mergoscia TI 120, Minusio TI .01 und .02 125, Moghegno TI 112, Monte Carasso TI 126, Monteceneri Sigirino TI 131, Morcote TI 132, Moutier BE, Naters VS, Oberwil BL, Paspels GR, Payerne VD, Pollegio TI 138, Ponto Valentino TI 8, Prato-Sornico TI 93, Rapperswil SG, Raron VS, Roveredo GR .01, .24, Saas Almagell VS, Saas Fee VS .01, .02, Saas Grund VS, Sachseln OW, Sarmenstorf AG, Serravalle Semione TI 146, Sessa TI .01 147, .02 147, Siat GR, Sion VS, Sonvico TI .05 152, .06 152, .07 ?, Tersnaus GR .01 und .02,Tesserete TI 52, Thun BE, Turtmann VS, Valcolla TI 157, Verdabbio GR, Vilters-Wangs SG, Visp VS, Vollèges le Levron VS, Waltensburg/Vuorz GR, Zernez GR, Zwischbergen VS.

Kolklöcher,

sichere und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen

Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Ausserferrera GR, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD, Capriasca Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castasegna GR, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Flims GR, Flond GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Hallau SH, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Jona SG, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville NE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Serravalle Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno = Onsernone Mosogno TI, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Stampa GR, Sumvitg/Somvix GR, Suraua-Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, Vergeletto = Onsernone Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS.

 










Cantone Ticino


Vom «Repertorio Binda 1987a» (Franco Binda, 1987 - 2010) fehlen im folgenden Katalog die Nummern 366 (Italien, Craveggia, Alpe di Ruggia), 426 (Italien, Canobbio, Carmine Superiore), 435 (Typologie-Einteilung), 493 (Denkmal für einen Strassenbau, ohne Angabe des Ortes), 550 (Italien, Sentiero Gandria-Oria), 562 (Italien, Valsolda, zwischen Camporgna und Muzzaglio), 603,614 (Lanzenspitze, Lavertezzo, alpe Fümegna), 636, 642, 643, 656, 657, 661, 665 (Bronzeaxt), 670 (Italien, Valsolda, Muzzaglio), 671 (Italien, Valsolda, Muzzaglio), 672 (Italien, Valsolda, Camporgna), 679, 680, 685, 687 (Rezente Labyrinthe in Maglio di Colla), 689, 691, 705, 706, 717, 720, 722, 723, 730, 732, 734 - 741, 745. Die fehlenden Nummern sind nach Binda unbedeutend (einzelne Schalen oder Kreuze). Letzte Nummer des Repertorio Binda ist die Nummer 745.


Vom «Repertorio Mortai» von Franco Binda fehlen im folgenden Katalog die Nr.M164 (nur Angabe Centovalli), Nr.M165 (nur Angabe Valle Onsernone), Nr.M111; Nr.M173, M174 (nur Angabe Bavonatal), Nr.M178 (nur Angabe Val Bavona, «Mörser für Kastanien»), Nr.M189 (nur Angabe Val Bavona, «am Rand 4 Schalen»), sowie die Nummern M46-M59 («Reservenummern»), Nr.M80 (nicht benützte Nummer) und M103 (unbekannt).


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

6715.01

 

Acquarossa

Dongio


oberhalb Dongio

716.970|144.110|599

Casa dei Pagani. Höhlenburg Dongio I.

 

 

Högl L. 1986, 17 - 20, Pläne 2 A/B; Burgenwelt: Grottenburg Dongio; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

9. - 11.

Jh.

6715.02

 

Acquarossa

Dongio

oberhalb Motto

717.836|143.416|602

Casa dei Pagani. Höhlenburg Dongio II.

 

 

Högl L. 1986, 20 f., Pläne 3 A/B.

 

15. Jh. ?

6715.03

 

Acquarossa

Dongio

oberhalb Roccabella

716.000|145.180|752

Casa dei Pagani. Höhlenburg Dongio III.

 

 

Högl L. 1986, 21 - 23, Pläne 4 A/B.

 

15. Jh. ?

6715.04

Acquarossa

Dongio

 

717.012|144.125|672

Grosser Block 4 x 0,8 x 1 m mit einer Mörserschale.

1

 

Riva E. (1981), 67, Abb. 4; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6716.01

Acquarossa-Leontica

Val Blenio





da Camperio, sequendo un tratto di strada romana che racorcia il cammino per salire a Campra, ad un certo punkt s’incontra un sasso

711,5 | 153

Nach Pometta soll im Val Blenio ein Stein mit dem Fussabdruck der Madonna liegen.

Si scopre incavata nel sasso l’impronta d’un piede di circa 15 centimetri di lunghezza: «un piedino come quelle d’un fantin». E vicino un altro impronta come l’orma d’uno zoccolo d’asino.

 

 

Pometta E. 1928, 94 f.; Degioirgi R. Il piedino della Madonna. In: Bonini D. 1993. Il meraviglioso, vol.4 Bl 11.

 


 

6716.02

Acquarossa-Leontica

Val Blenio

Comprovasco, am Fussweg nach Leontica

714.967|145.968|583

Block mit 4 Schalen.

4

 

P.Mitt. H.Marxer 1999; P. Mitt. F. Reichlin 2025.

4

E2b

6716.03

Acquarossa-Leontica

Val Blenio



Chiesa Parrochiale

in der Mauer des romanischen Kirchleins

714,1 | 146,07

Platte 35 x 30 x 10 cm mit 4 Schalen von 7 cm Ø und 1 cm Tiefe, die bei der Restaurierung in der Mauer der romanischen Kirche im Jahr 2000 zum Vorschein kam.

4

 

Binda F. 1987a, Nr.660; Binda F. 2013, 34.

4

CE2b

6716.04

Acquarossa-Leontica

Val Blenio

Migiódico, auf der Grenze zwischen Marolta und Leontica

713.069|147.811|1191

Fels mit 7 Schalen, einer Rinne und 3 griechischen Kreuzen. Grenzstein ?

7

3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.724; Binda F. 2006a, 12; Binda F. 2013, 36, 144; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4/5

F2b

6716.05

 

Acquarossa-

Leontica

Val Blenio

Monte Foppa

711.700|146.340|1562

Kleiner Mörserstein 20 x 20 x 6 cm mit einer Schale von 10 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

Binda F. 1987a, Nr.737; Binda F. 2013, 35.

5

D1c

6716.06

Acquarossa-Leontica

Val Blenio

A Altaniga, Haus Nr. 5

714.038|145.932|885

Mörserstein mit einer Schale von 32 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2025.

 

E1c

6724.L.01*

Acquarossa-Largario

Val Blenio

Bronzosca-Ranco-rina

am Abhang in einem Feld

714.957|149.802|904

Anstehende Felskuppe ca. 12 x 12 m mit einer Gruppe von 9 Schalen von ca. 5,5 cm Ø, eine Schale 6 m SW dieser Gruppe; nach Binda total 18 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

10/18

Gneis

SW

P.Mitt.H.Marxer 1995; Binda F. 1987a, Nr.482; P.Mitt. M.Casari 2000; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

F2b

6724.L.02

Acquarossa-Largario

Val Blenio

auf des Westseite des Brenno, oberhalb der kleinen Schlucht

715.630|150.040|680

4 deutliche und 2 undeutliche Schalen. Auf der grössten Fels-fläche hat es eine grosse Schale (20-25 cm Ø), wahrscheinlich natürlich entstanden.

6

 

P.Mitt. H.Marxer 1999.

2

 

6724.L.03

Acquarossa-Largario

Val Blenio

oberhalb Largario

715.220|150.220|900

Platte mit einer Schale (Loch ?)

1

 

P.Mitt. M.Casari 2000.

 

 

6723.01

 

Acquarossa-Marolta

Val Blenio

 

713,55 | 148,63 | 860

Casa dei Cröisc. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 29, Plan 6 A.

 

15.

Jh.

6724.P.01

Acquarossa-

Ponto Valentino

Val Blenio

Weg nach Kapelle Ticialett am Weg nach Samacort(?)

714.410|148.990|823

U-Zeichen auf Block.

 

 

P.Mitt. H.Marxer 1993.

3

C

6724.P.02

Acquarossa-

Ponto Valentino

Val Blenio

unterhalb Stall Plimio (?)

715.275|149.175|660

Stein mit einer Schale von 4-5 cm Ø.

1

 

P.Mitt. H.Marxer 1993.

 

 

6724.P.03

Acquarossa-

Ponto Valentino

Val Blenio

Sartascia

714.875|149.625|879

Felsbuckel mit einem Kreuz und einem Vermessungskreuz (?) und einigen natürlichen Schalen.


2 +

 

P.Mitt. H.Marxer 1993.

5

 

6982.01

Agno


bei der Kirche San Giovanni Battista e San Provino

713.064|095.087|293 

Initialen FM und FP und etwa 6 Schalen auf der Umfassungsmauer der Kirche.

6 ?

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 und 1996 (Nr.14); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

CE

6982.02

Agno






Standort

Museo Plebano bei der Kirche San Provino

Fundort

beim Schulhausplatz

Standort

713.037|095.061|299


Fundort

ca. 713.090|095.130

Etruskisch-römischer Sarkophag (sarcofago longobardo) 218 x 110 x 113 cm.

 

Granit

53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 6, Fig. 49, tav. 56.2 (W. Drack); Cavadini et al. 2008, 13; Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Abb. Nr. 3 und 4; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6982.03





A9180

Agno

Cassina d’Agno

Cassina d’Agno, Vicolo al Motto


Fundort unbekannt

ca. 712.715|094.340

Deckel eines Sarkophages 233 x 115 x 77 cm, der als öffentlicher Brunnen verwendet wird.

 

Granit

53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 8, tav. 57.1 (W. Drack); Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Abb. Nr. 5; Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A9180.

5

 

6982.04

Agno

Standort

Museo Plebano


Fundort

Nekropole Prada

Standort

713.003|095.070|300


Fundort

ca. 712.920|094.880

Nordetruskischer Sarkophag aus 5 Platten, 125 cm lang, 1916/17 in der Zone Prada gefunden. Weitere 20 solche Objekte sind nicht mehr vorhanden.

 

Granit

 53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 1, tav. 54.1 (W. Drack); Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Nr. 1 (Foto eines nicht mehr vorhandenen Sarkophages); P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6982.05

Agno

Standort

Parco della Casa comunale

Fundort

im Bach von Freccia

Standort

713.150|095.050|280


Fundort

ca. 712.630|094.440

Sarkophagdeckel 120 x 117 cm eines Sarkophages vom gleichen Typ wie 6982.02.

 

Granit

53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 7, tav. 57.2 (W. Drack); Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Abb. Nr. 6 ; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6982.06

Agno





Standort

Museo Plebano


Fundort

Piazza Vicari

Standort

713.009|095.078|300


Fundort

713.175|094.995|280

Byzantinischer Sarkophag 210 x 102 x 77 cm aus 5 Platten, der 1955 auf der Piazza Vicari gefunden wurde.

 

Granit

53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 9, tav. 54.2 (W. Drack); Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Abb. Nr. 2; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6982.07

Agno

Via Prada 7

713.001|095.073|301

Beschädigter Möserstein mit ‘Nasen’ mit einer Schale von 19 cm Ø, 16 cm Tiefe, vom Typ A.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2025.

5

D1c

6927

 

Agra

siehe Collina d’Oro Agra

6974

 

Aldesago

siehe Lugano Aldesago

6939.A.01*

Alto Malcantone Arosio

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.380|102.520|1020

ca. bis

713.410|102.490|1000

Block mit einer kleinen Schale und Buchstaben (LD CD LD).

1

Biotitgneis

SW

-

4

E1a

6939.A.02*

Alto Malcantone Arosio

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.462|102.477|983

Block mit einer kleinen Einzelschale.

1

Biotitgneis

SW

-; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E1a

6939.A.03

siehe

6808.05*

Alto Malcantone Arosio

Torricella-Taverne

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.562|102.427|928

zerbrochener Block mit ursprünglich 6 kleinen Schalen, von denen 5 in einem Kreuz angeordnet waren; es sind nur noch 3 Schalen und eine halbe Schale sichtbar.

6

Biotitgneis

SW

-; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

5

E2a

6939.A.04*

Alto Malcantone Arosio

Piové

20 m südlich von 6939.A.05

ca. 712.780|101.570|1230

Schalenstein mit 14 Schalen von 2 - 6 cm Ø, die teilweise mit Rinnen verbunden sind.

14

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.170 ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E3b

6939.A.05*

Alto Malcantone Arosio

Piové

15 m südlich des Fussweges

ca. 712.760|101.570|1235

Block mit einer Einzelschale von 9 cm Ø.

1

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.171 ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

3

E1b

6939.A.06*

Alto Malcantone Arosio

Piové

10 m nordöstlich von 6939.A.05

ca. 712.750|101.560|1235

Schalenstein mit 3 Schalen von 4 - 6 cm Ø mit langen Rinnenausläufern und einer Einzelschale von 10 cm Ø.

4

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022; Riva/Bettosini 2023, 40.

4

E2b

6939.A.07*

Alto Malcantone Arosio

Piové

20 m südwestlich von 6939.A.09

ca. 712.760|101.690|1235

Block mit einer wannenförmigen Vertiefung von 14 x 8 cm.

1

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.173 ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

2

 

6939.A.08*

Alto Malcantone Arosio

Piové

10 m westlich von 6939.A.09

ca. 712.730|101.690|1250

Schalenstein mit 6 grossen, teilweise ovalen Vertiefungen von etwa 16 cm Ø und einer runden Schale von 8 cm Ø.

7

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.174 ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022; Riva/Bettosini 2023, 40.

3/4

E2c

6939.A.09*

Alto Malcantone Arosio

Piové

etwa 120 m östlich von 6939.A.05

ca. 712.720|101.700|1255

Schalenstein mit einer runden Schale von 9 cm Ø, 2 grösseren ovalen Vertiefungen bis zu 20 cm Ø.

3

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.175.

3/4

E1c

6939.A.10*

Alto Malcantone Arosio

Piové

10 m nordöstlich von 6939.A.09

712.756|101.680|1238

Schalenstein mit 28 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 3 griechischen Kreuzen, verwittert.

28


3 +

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.176; Binda F. 1996, 77. Riva/Bettosini 2023, 40 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/5

E3b

6939.A.11

Alto Malcantone

Arosio


beim Kirchenportal von Madonna di Cimaronco

713.110|100.630|860

Schalen von 1 - 3 cm Ø und 1 cm Tiefe und zwei unsichere Rillen.

4

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.6).

4

C2a

6939.A.12

Alto Malcantone

Arosio



Sotto Fraschella, am Weg von Arosio nach Alpe Pol und nach Piové

712.477|101.484|1172

Schalen und Schriftzeichen auf einem Block 1.2 x 0.6 m.

3

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.12); P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022; P. Mitt. M. Casari 2025.

4

E1b


6939.A.13

Alto Malcantone

Arosio

Predascio, auf der linken Seite des Weges von Arosio nach der Alpe del Pol.

712.339|101.750|1147

Verschiedene gravierte Buchstaben auf einem flachen Block 1 x 0.5 m.

 

P.Mitt. M.Casari 1999, 36; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

 

 

6939.A.14

Alto Malcantone

Arosio

an einem Fussweg unterhalb der Waldstrasse nach Gradiccioli

713.130|101.607|1027

Stein mit Buchstaben

C.F.         17 C.D.A.

 

P.Mitt. M.Casari 1999, 35 und 2025.

5

 

6939.A.15

Alto Malcantone Arosio

am Weg von Arosio nach der Alpe del Pol

712.114|102.390|1248

9 Schalen und eine Rinnen auf einer Felsoberfläche von etwa 4 x 10 m.

9

 

P.Mitt. M.Casari 1999, 38; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E1

6939.A.16

Alto Malcantone

Arosio


Faedone

am Weg von Arosio nach den Monti di Torricella, an einem Fussweg

713.050|102.740|1173

Schalen ?

 

 

P.Mitt. M.Casari 1996, Nr. 30.

 

 

6939.A.17

Alto Malcantone

Arosio

auf der Grenze zu Torricella. Siehe 6808.01 Torricella

6939.A.18

Alto Malcantone

Arosio

Tera d’Sota, Lenguart, in einem Feld, im ‘nucleo’

713.183|100.364|832

Mit Flechten bewachsener anstehender Fels 5.5 x 2.5 x 0.3 m mit etwa 90 Schalen von 3 - 20 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe.

90

 

Binda F. 1987a, Nr.653; Binda F. 2013, 37; P. Mitt. B. e E. Pozzi 2022; Riva/Bettosini 2023, 39.

4

F3bc

6939.A.19

Alto Malcantone

Arosio

Val Barberina

713.377|102.085|733

Block 1,4 x 1,8 x 0,7 m mit 11 Schalen.

11

 

P. Mitt. C. Pozzi 2021.

4

E3b

6939.A.20

Alto Malcantone

Arosio

unterhalb Mortiscia

713.036|101.358|1048

Block mit 3 Schalen von 4 cm Ø.

3

 

P. Mitt. M. Casari 2025.

4

E1b

6937.01

Alto Malcantone

Breno 

Torri, auf der Grenze zu Fescoggia

710,8 | 100,6

Schalen ? Grenzstein ?

 

 

P.Mitt. M.Casari 1992.

 

 

6937.02

Alto Malcantone

Breno

an einem Fussweg zum Monte Lema

709.950|099.750|916

Block 2 x 2 x 2 m mit 7 Schalen.

7

 

P.Mitt. M.Casari 1996 (Nr.28) und 2025.

4

E2b

6937.03

Alto Malcantone

Breno

an einem Fussweg zum Monte Lema

709.724|100.941|1292

Block 5 x 4 x 1 m mit 4 Schalen von 3 bis 11 cm Ø.

4

 

P.Mitt. M.Casari 1996 (Nr.29) und 2025.

4

E2b

6938.F.01*

Alto Malcantone

Fescoggia

rechts vom Weg nach der Alpe Firinescio, im Wald

711.203|100.995|926

Sasso del diavolo. Block 1,5 x 1,5 x 0,3 m mit 11 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe; zwei Schalen sind mit einer 10 cm langen Rinne verbunden.

11

 

Lorenzetti F. 1991. Bedigliora. Almanacco Malcantonese 1991; P.Mitt. M.Casari 1.7.1993. Binda F. 1987a,485; Binda F. 1996, 62, 102 [mit Verweis auf Nr.487 anstatt 485]; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6938.F.02

Alto Malcantone

Fescoggia

siehe 6954.49 Capriasca Sala

6938.F.03

Alto Malcantone

Fescoggia

Sasso, auf der Grenze zur ehemaligen Gemeinde Fescoggia

711.021|101.633|1173

Sass dal Capèl. 2 m hoher Block von auffälliger Form, ohne Gravierungen.

 

 

Vischer W. 1946, 342 (Nr.1); P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

 





 

6938.F.04

Alto Malcantone

Fescoggia

isolato in una vasta selva di castagni

 

“Egli incise nel masso granitico le lettere S e P, iniziali del nome della fidanzata e del nome suo, la data e la forma del proprio piede destro.”

 

 

Chiesa V. Il piede del crociato. In: Bonini D. 1991. Il meraviglioso, vol. 2, Ma 15.

 

 

6939.M.01

Alto Malcantone

Mugena

Bank neben einer Eingangstüre

712.314|100.715|805

Platte 0,95 x 0,5 x 0,08 m mit 9 Schalen von 1 - 11 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe; die Schalen sind teilweise mit Zement gefüllt.

9

 

Binda f. 1987a, Nr.349; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6939.M.02


Alto Malcantone

Mugena


Umfassungsmauer der Pfarrkirche

712.344|100.720|810

Schalen (1 + 6) auf den Abedeckplatten der Mauer.

7

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.13); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

C2b

6939.M.03

Alto Malcantone

Mugena

al margine del viottolo che mena ai gradini del Tamaro

 

Masso che reca oltre le coppelle alcune grezze eppur significative impronte a ricordo della Madonna, del Bambino e della capra nutrice.

 

 

Chiesa V. Una capra del Malcantone allatta Gesù Bambino. In: Bonini D. 1991. Il meraviglioso, vol.2, Ma 17.

 

 

6939.M.04

 

Alto Malcantone

Mugena

Loc. Piem

712,8 | 100,25

Block von 150 x 90 x 20 cm mit 4 Schalen von 4 - 6 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe. 2 Schalen sind durch eine Rinne verbunden.

4

 

Binda F. 1987a, Nr.648.

4

 

6938.V.01

Z

Alto Malcantone

Vezio

Novèl

in der Nähe des alten Weges in die Berge, beim Sass da Madòna

711.660|101.450|885






 

or Sass da Madòna. Länglicher Block. Ein Block, der etwas höher lag, wurde bei der Konstruktion der Strasse zu Alp «Coransü» 1936 gesprengt; er hatte viele Schalen («pozetti»), teilweise mit Rinnen verbunden, sowie Abdrücke von Händen und Füssen, die der Madonna und ihrem Kind zugeschrieben wurden.

?

 

Chiesa V. 1961,14. Raschèr/Frasa 1985. Repertorio toponomastico ticinese. Vezio - Zona 4, 63; Casari M. 1996. Incisioni su pietra nel Malcantone. Il Malcantone, Aprile 1996.


 

 

6938.V.02

Alto Malcantone

Vezio


auf der Mauer um die Pfarrkirche

711.729| 100.263|763

Drei Mauerabdeckplatten mit Buchstaben und griechischen Kreuzen : + L+A | P.+A | G.+M.+


5 +

 

P.Mitt. M.Casari 1.7.1993 und 1996 (Nr.4); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C

6938.V.03

Alto Malcantone

Vezio

 

711.825|101.125|795

«Impronta di Dinosauro», Vertiefungen auf einem Block 1 x 1 x 1 m. Offensichtlich Auswitterungen.

 

 

P.Mitt. M.Casari 1.7.1993.

1

 

6938.V.04

Alto Malcantone

Vezio

Coransù

711 | 102,2

«sole con frecce» (Sonne mit Pfeilen), Gravierungen nahe am Fluss.

 

 

P.Mitt. M.Casari 1992.

 

 

6938.V.05

Alto Malcantone

Vezio

im Nucleo von Vezio

711.764|100.298|761

Rund zubehauener Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M114; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6938.V.06


Alto Malcantone

Vezio

Sasso

711.121|101.663|1201

Zwei nebenenanderliegende Blöcke von 1 x 0,8 m und 0,6 x 0,5 m. Der erste hat 4 Schalen, der zweite eine Schale.

5

 

P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E2b

6748.01*

Anzonico

Valle Leventina

am obern Dorfrand an der Strasse beim Haus Cavalletta (Casa Scholl)

709.440|143.370|1045

nach Binda


709.430|143.380|1045

Gneisblock mit Eisenkreuz 10 x 5.8 x 2,6 m mit mindestens 8 Schalen von 4 - 12 cm Ø und 2 -5 cm Tiefe. die grösste von konischer Form mit 12 cm Ø und 5 cm Tiefe.

8

Gneis

SW

P. Mitt. R. Brunold, 1989; Binda F. 1987a, Nr.484.

4

E2b

6748.02*

Anzonico

Valle Leventina

Mörser

bei Kirche

im Dorf nahe der Kirche

709.411|143.228|993

Block 0,75 x 0,7 x 0,4 m mit einer sehr grossen Mörserschale von 38 cm Ø und 35 cm Tiefe.

1

Gneis

SW

-; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M121; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D1c

6719

 

Aquila

Val Blenio

siehe Blenio Aquila

6994.01*

Aranno

Malcantone


unter dem Haus Nr.20

710.850|097.175|722

Mörserstein 75 x 70 x 23 cm mit einer Schale von 35 cm Ø, 6 kleinere Schalen von 4½ - 11 cm Ø auf dem Rand.

7

Gneis

P. Mitt. F.Landolt 13.7.1988; Ammann C. 2006, 41 (Abb. 19).

5

D1c/E2d

6994.02*

Aranno

Malcantone




bis 1991 an der Fassade des Hauses Nr. 20 eingemauert.

Heute im Museo etnografico del Malcantone in Curio

Standort:

710.860|097.180|724 ungefährer Funddort:

710, 5 | 097,0

4 lepontisch-ligurische Inschriftensteine aus einem Zufallsfund in Dorfnähe.

Gneis

Mommsen Th. 1853; Lurati 1858, 22; Crivelli A. 1943b, 33 f; Tibiletti Bruno M.G. 1965 [mit Bibliographie]; Riva E. 1981, 47, Abb. 4; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

E

6617.01

Arbedo-Castione

am Wasserlauf im Valle della Pira

ca.

729.054|116.168|1520

Doppelpila im Valle della Pira, am rechten Ufer des Wasserlaufs auf 1520 m.

 

 

Ammann C. 2006, 29, 46 (Abb. 22).

5

D1c

6617.02

Arbedo-Castione

im Nucleo von Arbedo, Mulino Erbetta, Via Boccarello 16

723.820|119.065|251

Doppelpila mit Jahrzahl 1675; Schalen von 34 cm Ø und 32 cm Tiefe vom Typ A.

2

 

P. Mitt. G. Kessler 2024.

 

D1c

6617.03

Arbedo-Castione

im Gebiet ‘I Bolisc'

723.713|121.646|405

Grosser Block mit 101 Schalen und Vertiefungen, von denen viele durch Rinnen verbunden sind, 2 Doppelkreuze, 4 Kreuze.

101

6+

 

P. Mitt. R. Bettosini 2024.

4

E3bc

6617.04

Arbedo-Castione

oberhalb des Gebietes ‘I Bolisc’

Sass da Gal

723.843|121.721|475

Gravierung eines Basilisken (mythologisches Drachen-ischwesen), Inschrift IL SERP .

 

 

P. Mitt. R. Bettosini 2024, 2025.

5

 

6618

 

Arcegno

siehe unter Losone-Arcegno

6822.01

Arogno

Val Mara

Kapelle San Vitale

Mauerabdeckung

719.665|091.310|684

Etwa 3 unsichere Schalen auf einer Mauerabdeckplatte der offenen Eingangsvorhalle.

3

 

P.Mitt.F.Landolt 1988; P. Mitt. G. Kessler 2022.

3

CE1b

6822.02

Arogno

Val Mara



Kirche

Santo Stefano

720.143|090.959|604

39 Schalen und 3 Rinnen auf einer Mauer.

39

 

Binda F. 1987a, Nr.348; P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.6G; P. Mitt. M. Casari 2017; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

CE3b

6822.03

Arogno

Val Mara


Wetzmarken

in der Nähe des Dörfchens Pugerna, am alten Weg durch den Wald

719.405|093.210|425

Schalenstein mit 18 Schalen verschiedener Grösse, 2 Rinnen und einer Wetzfuge.

18

 

P. Mitt. G. Kessler 2022; Riva/Bettosini 2023, 38.

3/4

 

6822.04

Arogno

Val Mara

Pugerna,auf dem Dorfplatz

719.370|093.062|473

Abdeckstein einer alten Mauer mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

3/4

E1a

6822.05

Arogno

Val Mara

vor dem Oratorio von Pugerna

719.365|093.066|472

Platte, die als Sitzbank vor dem Oratorio dient, mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

C1b

6939.A

 

Arosio

siehe Alto Malcantone Arosio

6612.01

Ascona

«auf dem Hügel ob Ascona»

702,3 | 112,7

701,6 | 112,8 nach Landolt

Fels mit Schalen ? Vermutlich Gletscherkolke. vgl. 6612.03

 

 

Spahni J.-C. 1950c, 48; Knowles E.J.F. 1984.

2

 

6612.02

Ascona

auf Kuppe südöstlich Gratena (1948: östl. Hüttenruine)

701,740|112.890|374

nach Geiger

Schalenstein mit 4 grossen und 9 kleinen Schalen.

13

 

Geiger E. 1948b; Spahni J.-C. 1950c, 48.

3/4

E3b

6612.03*

Ascona

Balladrum

701.265|112.465|475

Schalen auf anstehendem Fels auf der westlich abfallenden Seite des Hügels Balladrum, bei denen es sich sicher um Gletscherkolke handelt.

 

Amphibolitgneis

SW

Spahni J.-C. 1950c, 48.

1

 

6612.04*

Ascona


Chiesa Pietro e Paolo, am Fuss des Campanile

702.678|112.360|200

Gneisplatte 1,6 x 0,45 x 0,15 m mit 19 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe.

19

Gneis

P.Mitt.B.Simmen 1987; Binda F. 1987a, Nr.318; Binda F. 1996, 78.

5

CE3b

6612.05

 

Ascona




Balla Drume

701.260|112.500|470

Eisenzeitliche Festung.

 

 

Crivelli A. 1945, RST 44, 1043-1044.; Keller-Tarnuzzer K. 1945. US 9, 2-11; Wielich G. 1970, 30; Burgenkarte 2007, 78.

 

 

6612.06

Ascona

via Delta 4

703.155|113.448|209

Mörserstein, in einem privaten Garten, vom Val Cannobina stammend

 

 

Ammann C. 2006, 94 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D1c

6612.07

Ascona

vor dem Municipio

702.648|112.303|194

Platte mit einer Mühlespiel-Gravierung.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

 

6999.01

Astano

Lema

M. Rogòria

706,5 | 097,5

Schalen ? Gletscherkolke ?

?

 

P.Mitt. M.Casari 1992; Casari A. 1996; Bettosini 2006.

 

 

6999.02

Astano

Lema

Froda

707.850|097.925|698

Kreuz und Buchstaben «A» und «S» auf einem Block.


1 +

 

P.Mitt. M.Casari 1996 (Nr.23).

5

 

6999.03

Astano

Lema

Froda, westl. vom Block 6999.02

707.750|096.900|705

Zeichnung ? auf einem Block, Buchstaben, Kreuz


1 +

 

P.Mitt.M.Casari 1996 (Nr.26).

5

 

6999.04

Astano

Lema

Bombinasco, Froda

neben dem Weg

707.800|097.930|707

Kreuz.


1 +

 

P.Mitt.M.Casari 1993 (Nr.19).

5

 

6999.05

Astano

Lema


Bolle, im Wald

706.840|096.112|534

Block 2,5 x 1,5 x 0 - 1 m mit 40 Schalen von 1 - 10 cm Ø und 0.2 - 5 cm Tiefe und 2 Fussabdrücke.

40

 

P. Mitt. M.Casari 2000; Binda F. 1987a, Nr.630; Binda F. 2013, 38 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 42 f.

4

E3b



6999.06

Astano

Lema

Proron - Motto del Risc

707.210|096.002|616

Block 3 x 1,5 x 0 - 1,8 m mit 13 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe. Unterhalb des Steins ist auf einem Stützstein eine weitere Schale graviert.

13

 

Binda F. 1987a, Nr.631; P. Mitt. L. Bettosini 2023; P. Mitt. M. Casari 2025.

4

E3b

6677

 

Aurigeno

siehe Maggia Aurigeno

6670.01

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno ? bei der Kirche ?

700,7 | 118,1

Mauerabdeckplatte 2 x 0,77 m mit einer Schale und eine Schale mit Rinnenausläufer «su masso».

2

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

3

E1

6670.02

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno, Pianóst

702.580|118.800|1309

Block 1,3 x 0,8 x 0,5 m mit einer rechteckigen Vertiefung und einer davon ausgehenden langen Rinne zum Rand des Steins. Pechstein ?

 

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.279.

4

E

6670.03

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Rinnen

Jahrzahl

Avegno, Pianóst

702.720|118.720|1324

Zeichenstein mit einem Rinnenbild, in das zwei Schalen einbezogen sind. Jahrzahl 1921. Pechstein ?

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.280.

4

E1c

6670.04

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno, Pianóst

702.580|118.800|1324

Schalenstein mit 11 Schalen von 2 - 11 cm Ø, teilweise durch Rinnen verbunden.

11

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.281.

4

E3b

6670.05

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia


Avegno, Pianóst

702.580|118.800|1324

Schalenstein mit 16 Schalen von 1 - 9 cm Ø und einem rechteckigen Rinnenbild, welches 7 dieser Schalen verbindet. Pechstein ?

16

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.282; Binda F. 1996, 81.

4

E3b

6670.06

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno, Monte Monasté, am Weg, am Abhang

702.160|118.600|1100

Verstürzter Block 2 x 1 x 1-3 m mit 4 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe, 3 griechischen Kreuzen, einem Kruckenkreuz, einer rechtecki-gen Vertiefung, 3 Buchstaben B PV und andern Zeichen.

4






4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.443.

5

E2b

6670.07

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M90.

5

D1c

6670.08

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno

700.714|118.046|297

Steinplatte mit 2 lateinischen Kreuzen.

2 +

 

P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6670.09

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno di Fuori

Haus Cará di Néri N. 28

701.256|117.680|332

Platte 105 x 45 cm mit einem erhöhten Kreuz, daneben weitere einfache Gravierungen.

1 +

 

P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6670.10

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno di Fuori

701.249|117.707|333

Platten und eine Treppenstufe mit 2 Kreuzen, Symbolzeichen und einer Schale.

1

2 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6670.11

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno Nucleo, bei der Kirche

700.717|118.050|296

Teppenstufe mit einem Mühlespiel.

 

 

P. Mitt. E. L. Bettosini 2023.

5

 

6670.12

Avegno

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Vallaa Logröss

702.491|117.424|1045

Mühlespiel auf einem Weg.

 

 

P. Mitt. F. Reichlin 2024.

5

 

6672.01



A15481

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio Archeggio

(In Arc’èsg)

701.476|120.679|760

?

Schalenstein mit 7 Schalen, 2 Kreuzen, 3 Rinnen und 2 anderen Zeichen (Buchstaben «F.F»).

7


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.233.

4/5

E3b

6672.02

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia




Gordevio,am Weg von Maggia über Pastura di Nimi, Bocchetta di Orgnana nach Alp del Corgell

702,34 | 132,2

?

(Koordinaten von Nimi)

Flacher Stein mit 4 Schalen und einem Mühlespiel (gemäss Foto in der bibliographischen Quelle, vermutlich von Nimi).

4



 

Crivelli G. 1992, 21; Binda F. 1987a, Nr.279.

5

E1b

6672.03

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Monti Gordevio

701 | 121

?

Mörserstein, runder Block.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M88.

5

D1c

6672.04

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Villa

Casa Palmira Laloli

701 | 120,26

?

Mörserstein, runder Block.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M98.

5

D1c

6672.05

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Frazione Brié (Briee), in Briée da Sóra

700.713|120.440|338

Mörserstein mit einer Schale vom Typ A, Ø 34 cm, Tiefe 29 cm. Die Schale ist mit enem flachen Stein abgedeckt.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M99; P. Mitt. G. Kessler 2025.

5

D1c

6672.06

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Monte Mergozzo

703,3 | 120,9

Zubehauener Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M102.

5

D1c

6672.07

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Villa

Casa Bianchini, ala Gésa

701.054|120.203|351

Zubehauener Block mit Mörserschale, als Brunnen verwendet.

1

1 +

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M104a; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

D1c

6672.08*

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Villa, casa Teofilo

701.050|120.200|354

GPS

Runder Block mit flacher Schale. Angefangene Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M104b.

4

D1

6672.09

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia




Gordevio, am Weg von Maggia über Pastura di Nimi, Bocchetta di Orgnana nach Alp del Corgell

702,34 | 132,2

?

(Koordinaten von Nimi)

Vasca (monolithischer Brunnentrog. (gemäss Foto in der bibliographischen Quelle, vermutlich von Nimi).

 



 

Crivelli G.1992, 21.

5

 

6672.10*

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, am Fussweg zwischen Villa und Brié

700.935|120.436|354

Kleiner Block, der als Stufe im Weg dient, mit 5 Schalen von 2 - 6 cm Ø.

4

 

P. Mitt. C. Schwegler 2010; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6672.11*

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, im Fussweg von Brié nach Archeggio

701.215|120.599|617


Platte, die als Stufe im Weg dient, mit 13 sehr flachen, geometrisch angeordneten Schalen von 2 - 3 cm Ø. Daneben ein lateinisches Kreuz, am Rand unter dem Gras ein weiteres kleines Kreuz.

13

1 +

 

–; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6672.12*

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, am Fussweg von Brié nach Archeggio, neben Wegkapelle

701.229|120.598|625

Platte mit 9 sehr kleinen Schälchen, ca. 1 cm Ø und 1 cm Tiefe. Buchstaben B A c.Die Platte diente als Eingangsplatte zum zerfallenen Kapellenanbau

9

 

–; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6672.13

 

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Costa della Motta

703.375|121.680|1815

Monolithischer Brunnentrog.

1

 

P. Mitt. S. Block 2011.

5

E

6672.14

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Ortsteil Ala Vila

701.032|120.190|349

Mörserstein mit einer Schale von 28 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6672.15

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Mühle Gordevio, la Stráda ai Mulitt

701.135|120.060|331

Mörserstein mit einer Schale von 15 cm Ø und 20 cm Tiefe. In der Schale steckt ein Holzpfosten.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6672.16

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Im Nucleo von Briée

700.749|120.571|347

Mörserstein mit einer Schalevon 24 cm Ø vom Typ A und mit gravierter Jahrzahl 1877.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023; P. Mitt. G. Kessler 2025.

5

D1c

6672.17

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, am Fussweg von Brié nach Archeggio, neben Wegkapelle

701.224|120.599|623

Platte 40 x 50 x 0-5 cm mit 2 Kreuzen.

2 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6672.18

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Im Fussweg von Brié nach Archeggio

701.237|120.594|626

4 Blöcke mit Gravierungen: 2 Schalen und Jahrzahlen 1896 und 1912.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6672.19

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Archeggio (Arc’èsg)

701.495|120.648|755

Bank 70 x 40 x 5 cm mit einem Kreuz und Linien.

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6672.20

Gordevio

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Briée, a Sant’Antòni

700.776|120.570|350

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2025.

 

D1c

6828.01

Balerna 

Via Carlo Silva 2, Innenhof der Stiftskirche San Vittore

721.926|078.766|307

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

 

D1c

6828.02

Balerna



im Viereckturm des Castello di Pontegana

722.493|078.089|282

Mehrere im Viereckturm des Castello di Pontegana verbaute Sarkophage und Sakophagdeckel.

 

 

Swisscastels; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6828.03

Balerna

in der Mühle Mulino del Ghitello

bei 722.154|078.748|260

Hölzerner Stössel und Mörserstein mit einer Schale von 48 cm Ø und 48 cm Tiefe (grösste Schale).

 

 

Ammann C. 2006, 39, 48 f. (Abb. 23 + 24).

 

D1c

6917

 

Barbengo

siehe Lugano Barbengo

6930.01*

Bedano

Malcantone

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.610|102.340|889

Isolierter Block mit einer Einzelschale.

1

Biotitgneis

SW

-

3

E1

6930.02

Bedano

Malcantone

nebendem Oratorio di San Rocco

714.776|101.341|379

Monolithischer Steinsarg.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6981.01*

Bedigliora

Lema

Malcantone





am Weg zur Alp Bedeia

708.594|095.899|637

Anstehende Felskrete mit einem komplizierten verwitterten Rinnenbild und etwa 50 Schalen von 3 - 8 cm Ø. Nach Lorenzetti 102 runde und 7 ovale Schalen, 36 Rinnen,10 weitere Gravuren. Pechstein ?

50

granitoider Gneis

SW

Baserga G. 1927, 266; 32.JbSGU 1940/41, 182; Spahni J.-C. 1950c, 48; Binda F. 1987a, Nr.197; Lorenzetti F. 1991; Binda F. 1996, 82; Riva/Bettosini 2023, 46 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/3

E3b

6981.02

Bedigliora

Lema

Malcantone






In Banco, oben am Bach, der zwischen Militärklinik & Kantonsstrasse von Banco nach Novaggio fliesst.

ca. 709.216|096.295|617


Standort: Ufficio dei beni culturali UBC im Palazzo Franscini in Bellinzona

Bruchstück einer 1912/13 gefundenen Platte mit lepontischer Inschrift

...NIALVI:PALA.


 

 

6. JbSGU 1913, 84; Crivelli A. 1943b, 33 f.; Lorenzetti F. 1991; Casari M. 1996. Incisioni su pietra nel Malcantone. Il Malcantone, Aprile 1996; P. Mitt. M. Casari 1996 (Karte); P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

E

6981.03

Bedigliora

Lema

Malcantone

Nördlich vom Haus Nr.11 am Weg zur Kirche

708.650|095.520|604

Platten mit 4 Schalen von 3 cm Ø und ½ cm Tiefe.

4

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 und 1996 (Nr.1).

3

E2b

6981.04

Bedigliora

Lema

siehe 6986.C.03 Curio Lema

6981.05*

Bedigliora

Lema

Malcantone




Rivascia, direkt bei der Nordwest-Ecke der Capèla dala Barèla.

150 m vom Stein 6981.01.

708.552|096.030|598

Block (Basis der Kapelle) 1,8 -2,3 x 0,6-1,4 m mit 46 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, die teilweise mit Rinnen verbunden sind oder Rinnen-ausläufer haben. Pechstein ?

46

 

Binda F. 1987a, Nr.639/004.

vgl. Rossi M. 1981; Binda F. 2013, 41; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C3b

6981.06

V 

A25334

Bedigliora

Lema

Malcantone

unter dem Portikus der Kirche San Rocco

708.7571095.518|615

Lepontischer Inschriftenstein (Stele ?) mit Buchstaben INIE.

Verschwunden.

 

Binda F. 1987a, Nr.690; P. Mitt. M. Casari 2024.

5

 

6981.07

Bedigliora

Lema

Malcantone

Garavée, an der Grenze zu Astano

708,03 | 096,13

Block mit einer Schale. Grenzstein ?

1

 

Lorenzetti F. 1991. Bedigliora. Almanacco Malcantonese 1991; P. Mitt. M. Casari 1996 (Karte).

 

 

6981.08

 

Bedigliora

Lema

Malcantone

Campagna

ca. 708.730|096.140|558

Fels 4,5 x 1 x 1-4 m mit 8 Schalen von 2 - 12 cm Ø. Rinnen, die von zwei Schalen ausgehen. Pechstein ?

8

flaseriger

schiefriger

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.688.

4 ?

F2b

6981.09

Bedigliora

Lema

Malcantone

beim höchsten Punkt oberhalb Bedigliora

708.714| 095.703|703

Anstehender Fels 3,5 x 1 x 0,5 m mit 5 Schalen und einem Kreuz.

5

1 +

flaseriger

schiefriger

Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F2b

6981.10

Bedigliora

Lema

Malcantone

30 m vom Weg von Bedeia oberhalb Bedigliora

708.851|095.781|676

Grosser anstehender Fels mit etwa 10 Schalen und Rinnen.

Pechstein ?

10

flaseriger schiefriger

Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F3b

6981.11

Bedigliora

Lema

Malcantone

Via Néda

708.321|095.647|560

Teilweise abgebrochener Block mit einer teilweise vollständigen Mörserschale.

1

 

P. Mitt. M. Casari 2024.

5

D1c

6981.12

Bedigliora

Lema

Malcantone

Ra Selvádega

709.011|096.003|589

Felsoberfläche 3 x 2 m mit 8 Schalen von 3 bis 10 cm Ø.

8

flaseriger schiefriger

Gneis

P. Mitt. M. Casari 2025; P. Mitt. G. Kessler 2025.

4 ?

F2b

6981.13

Bedigliora

Lema

Malcantone

im Nucleo, Via Pòrtich 4

708.675|095.491|614

Mörserstein mit Auslaufloch und Holzkonstruktion unbekannter Funktion.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2025.

5

D1c

6981.14



A30260

Bedigliora

Lema

Malcantone

im Nucleo, Via Pòrtich 3

708.687|95.496|617

ca.

Türsturz mit der Inschrift

1705

SOLA.VIRTUS.BONUM.

STABILE

 

 

IBC

5

 

6981.15

Bedigliora

Lema

Malcantone

I Mundínn, an der Grenze zu Curio

709.763|094.317|814

Block 1 x 0,5 m mit einem Kreuz und Initialen GP.

1

 

P. Mitt. M. Casari 2025.

5

 

6781.01*

Bedretto

Val Bedretto

im Val Torta, Weg zum Cristallinapass

685.240|148.770|2149

Gneisblock mit starker Fältelung; auf der ebenen Oberseite findet man 2 schöne Schalen von 7 cm Ø und eine zweifelhafte.

3

schiefriger Gneis

SW

-

4

E2b

6781.02*

Bedretto

Val Bedretto






Inschriften

Jahrzahl

Paltano

an einem Weg

677.249|147.325|1876

Anstehende Felsplatte von 9 m Länge und 3 m Breite mit Kreisen, Kreuzen, einem Svastikakreuz, verschiedenen geometrischen Figuren, Buchstaben, Jahrzahl 1655. Stark abgewitterte und am Rand verwitterte Platte aus sehr weichem Serizit-Phyllit; 17. - 19. Jahrhundert.


10 +

Serizit-Phyllit mit ausgeprägter Schiefrigkeit

SW

«Il Dovere» vom 4.1.1990 und vom 19.10.1990; Binda F. 1987a, Nr.309; Binda F. 1996, 83 f.; Riva/Bettosini 2023, 130 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F2b

NZ

6781.03

Bedretto

Val Bedretto

Cave delle Pigne

676.711|149.101|2384

Zeichenstein mit Jahrzahlen 1688, 1890, 2 Kreuzen und Buchstaben S, E, I, F.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6500

Bellinzona

siehe auch:

6503 Carasso und 6513 Monte Carasso, 6514 Sementina, 6515 Gudo, 6523 Preonzo, 6525 Gnosca, 6528 Camorino, 6582 Pianezzo, 6583 Sant’Antonio, 6702 Claro

6500.01

V

Bellinzona

Rinnen

bei Kapelle

Mauerdeckplatte bei S.Biagio, Ravecchia

722.170|116.110|236

Platte 0,53 x 0,25 m mit einem seltsamen Rinnenbild und einem griechischen Kreuz.


1 +

 

Tanner E. 1876, ASA; Motta E. 1961, 511 f.

5

C

6500.02

Bellinzona

in der Gegend von Bellinzona ?

 

Mauerabdeckplatte 0,35 x 0,47 m mit einer Schale von 6x7 cm Ø und eine längere Platte mit 4 Schalen.

5

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

C1b

6500.03*

Bellinzona

Castel Grande

722.117|116.924|256

Anstehender Felsrücken mit 34 Schalen von 2 - 7 cm Ø, die in zwei 1½ m voneinander entfernten Gruppen mit 20 und 14 Schalen graviert sind.

34

granitoider Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.185A und 185B; Binda F. 1996, 85 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

F3b

6500.04

Bellinzona

Monti di Artore, am Weg, in einem Feld am Abhang

724.550|116.480|1005

Schalenstein 1,2 x 1,2 x 1,2 m mit 8 Schalen von 3 cm Ø und 6 cm Tiefe, von denen 6 kreis-förmig angeordnet sind. Dane-ben Buchstaben RP und FS.

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.361.

5

E1b

6500.05

Bellinzona


Am Aufstieg zu S.Michele, Treppenstufe

722.277|116.837|246

Mühlespiel, Jahrzahl 1923 und Buchstaben L und A.

 

P.Mitt. M.Casari 1996, 25; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6500.06

Bellinzona

Bei Castello di Sasso Corbaro (Superiore)

722.890|116.445|460

Um das Schloss 2 grosse Schalen (Mörser ?), eine Gravur und eine Rutschrinne (Gleitrinne).

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000); P. Mitt. G. Kessler 2023.

 


NZ

6500.07

Bellinzona




in Bellinzona, vom Fluss Ticino bis hinauf nach Artore

Mitte beim Castelgrande ca.

722.160|116.975|261

nach BKS

721.780|16.950

Letzi (Murata) mit den 3 Burgen Castel Grande (Castel Vecchio), Castello Montebello und Castello di Sasso Corbaro. Grösstenteils erhalten.

 

 

Meyer W. 1978, Das Castel Grande in Bellinzona, 130 ff., 145 f.; Meyer W. 1994. Die Burgen von Bellinzona; BKS Ost 2007, 88.

 

 

6500.08

Bellinzona

in Daro

723.359|117.281|413

Grosser Block mit einer gut sichtbaren Rutschrinne von 10 m Länge.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2015.

 

 

6500.09

Bellinzona

oberhalb Cremorasco, am Weg zu ‘Cucchetto’

721.681|111.766|1251

Block 2 x 1.7 m mit einem gravierten Schweizerwappen, Inschrift1915 SAP KP II/5 und I/71, IV/71, II/GG, III/70, daneben ein eingraviertes Relief eines Kopfes.,

 

 

P. Mitt. B. e E. Pozzi 2022.

 

 

6500.10

Bellinzona



Prada

723.624|115.867|593

(Kirche)

Wüstung, ehemaliges Dorf mit bis zu 200 Einwohnern, im 17. Jh. verlassen; Kirche San Girolamo.

 

 

fondazione PRADA; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

 

6500.11

Bellinzona

Al Camp Grand nahe Prada

723.895|115.692|685

Steinplatte mit Mühlespiel-Gravierung bei einer Hausruine.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

 

6500.12

Bellinzona

Al Camp Grand nahe Prada

723.794|115.737|653

Mörser mit 2 Schalen nahe einer Hausruine.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

 

6514.01





A7592

Bellinzona Sementina




30 m vom Kirchlein San Defendente

717.834|115.878|633

Sehr schöner, rund zubehauener Block mit einer zentralen Mörserschale von 35 cm Ø und 40 cm Tiefe; auf dem Rand sind 3 Kreuze und 11 Schalen von 2 - 8 cm Ø graviert.

1 + 9


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.99; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M63; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6514.02

Bellinzona

Sementina

150 m nördlich von 6514.01, Monte Pianèl

717.850|116.040|667

Zwei Schalen.

2

 

Binda F. 1987a, Anm. zu Nr.99 (d.h. 6514.02).

4

E1

6514.03

 

Bellinzona

Sementina




auf dem Vorsprung Monte Pizzorina

719.760|116.260|327

Mitte

Turm, verbunden mit einer Mauer mit eingeschlossenen halbrunden Türmen. Til der Befestigung von 1853/54, siehe 6528.01 Camorino und 1513.06 Monte Carasso.

 

 

BKS Ost 2007, 91.

 

 

6710.01

Biasca

 

 

Mauerabdeckplatte 0,8 x 0,35 m mit 2 Schalen und einer ca 15 cm langen Rinne.

2

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

 

 

6710.02

Biasca

Val Pontirone

Biborgh,im Nucleo, neben dem Weg

724.260|137.400|1328

Platte 0,5 x 0,9 x 0,07 m mit 6 unsicheren Schalen von 2 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

6


Gneis

Binda F. 1987a, Nr.367.

3

E2b

6710.03

Biasca

Val Pontirone



Tücetvai/Tec ad Vai, zwischen den untersten zwei Häusern

723.821|138.048|1491

Schalenstein 1,8 x 1,3 x 0,2 m mit 15 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, teil-weise mit Rinnen verbunden zu einem Rinnenbild. Pechstein ?

15

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.368.; P. Mitt. H. Marxer 1993; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6710.04

Biasca

Val Pontirone

Mazzorino, Chiesa della Madonna di Re

723.669|138.224|1542

H-Gravur in einer Steinplatte an der Kapelle.

 

 

P. Mitt. H. Marxer 1993; P. Mitt. L. Marxer 2023.

 

C

6710.05

Biasca

Blenio-Pontirone

Fontai, im ‘nucleo’, am Weg, am Abhang

724.240|136.000|1468

Schalenstein (Platte) zwischen den Häusern, 1,4 x 1,2 x 0,5 m, mit 7 Schalen von 6 - 9 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.414.

3/4

E2b

6710.06

Biasca

Riviera

Alpe di Töngia, am Weg, beim ‘corte’

719.920|133.740|1800

Block mit Rinnenbild, mit 7 Schalen, von denen 6 in die Rinnen eingebettet sind. Pechstein ?

7

 

Binda F. 1987a, Nr.491.

 

E2b

6710.07

 

Biasca

Riviera

Monte Cugnasco

722.050|138.440|1375

Fels mit 2 grossen Schalen von 7 und 10 cm Ø und 3 bzw. 5 cm Tiefe.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.645.

 

 

6710.08

Biasca

Riviera

Biborgh, 30 m oberhalb der Strasse

724.222|137.380|1311

Gneisblock mit 2 grösseren und 10 kleinen Schalen sowie einem 15-20 cm grossen griechischen Kreuz.

12


1 +

 

P. Mitt. H. Marxer 1993; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2ab

6710.09

Biasca

Riviera

Mazzorino, im Nucleo

723.737|138.197|1537

Block 5 x 1 x 0,5 m mit einer Vertiefung von 30 x 20 cm.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6710.10

Biasca

Riviera

Pesqueiréu

724.019|138.074|1520

Schalen, Kreuze, Jahrzahlen und Jahrzahlne auf 8 Mauerabdecksteinen.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6710.11

Biasca

Riviera

Pesqueiréu

724.041|138.076|1519

Kleiner Mörserstein unter einem Holzbrunnentrog.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6710.12

Biasca

Riviera

In Pianézz ad Zóra

718.662|136.276|761

Platte 70 x 50 cm mit 8 Schalen und einem grossen Kreuz.

8

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E2b

6710.13

Biasca

Riviera

Im Wald oberhalb Pontinoretto

719.822|138.809|954

ca.

Schalenstein mit 40 Schalen am Fussweg.

40

 

P. Mitt. L. Bettosini 2025.

4

E3b

6710.14

Biasca

Riviera

Ol Fración

718.602|136.544|598

Block mit 16 Schalen und 3 Bohrlöchern.

16

 

P. Mitt. L. Bettosini 2025.

4

E3b

6710.15

Biasca

Riviera

am Weg Ol Fración - In Pianézz ad Zótt

718.620|136.401|696

3 Schalen auf einer Linie.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2025.

4

E1b

6710.16

Biasca

Riviera

In Pianézz ad Zóra,

vor einer Hütte

718.781|136.180|873

6 Schalen.

6

 

P. Mitt. L. Bettosini 2025.

3

 

6710.17

Biasca

Riviera

bei einer Hütte

718.777|136.159|872

5 Schalen und lange Rinnen. Pechstein ?

5

 

P. Mitt. L. Bettosini 2025.

4

E1b

6958

 

Bidogno

siehe Capriasca Bidogno

6676

 

Bignasco

siehe Cevio Bignasco

6934.01

Bioggio






gefunden 1998 am Kopfende eines mittelalterlichen Grabes an der Basis des Glockenturms der ehemaligen Kirche San Maurizio

Fundort und Standort

713.628|096.873|317


Stele 105 x 49 x 8 cm mit lepontischer Inschrift

[...] ONI:KUIMITRUI:PALA

 

Glimmerschiefer

Cavadini et al. 2008, 10; Lexicon Leponticum TI-43; P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6934.02

Bioggio



gefunden 1998 im Bereich eines ehemaligen römischen Tempels

713.585|096.948|321

Standort im Ufficio dei Beni Culturali in Bellinzona

Stele 89 x 30.5 x 6.5 cm mit

lepontischer Inschrift

[...] ONI : KLANALUI : PALA

 

Glimmerschiefer

Morinini, M. 2003 (Foto Fig. 4 rechts); Cavadini et al. 2008, 10; Lexicon Leponticum TI-44; P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6934.03

Bioggio





gefunden 1998 im Bereich eines ehemaligen römischen Tempels

713.585|096.948|321


Standort im Municipio von Bioggio

Stele 190 x 67 x 12 cm mit zwei nebeneinander gravierten lepontischen Inschriften, rechts

[...] E?E? [...] TI [...] ASUI:PALA

und links

ATA I: UESA?A [...] AI : PALA

 

Glimmerschiefer

Morinini, M. 2003 (Foto Fig. 4 links); Cavadini et al. 2008, 10; Lexicon Leponticum TI-45; P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6934.04

A9462

Bioggio

im Garten des Rathauses

713.713|097.048|319

Deckel eines etruskisch-römischen Sarkophages.

 

 

Cavadini et al. 2008, 17 (Foto).

 

 

6992.C.01



A9192

Bioggio Cimo

Malcantone

Porera 

am Weg

712.400|095.800|600

Fels mit 15 Schalen von 2,5 - 12 cm Ø und 1 - 9 cm Tiefe, die teilweise durch Rinnen verbunden sind.

15

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.647; Cavadini et al. 2008, 35.

4

F3b

6992.C.02

Bioggio Cimo

Malcantone

Ur Paiaröö

712.404|095.775|599

Block 70 x 50 cm mit 2 unsicheren Schalen von 7 cm Ø und 3 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. M. Casari 2024.

3/4

 

6993.01

Bioggio Iseo

Malcantone




vor dem Haus Zietta Maria

711.795|095.819|678




Mörserstein 1,2 x 0,87 x 0,35 m mit einer Schale mit 36 cm Ø und 26 cm Tiefe und 8 Schalen von 3 - 6 cm Ø auf dem Rand. Die grosse Schale liegt nicht zentriert im Block.

9

 

P.Mitt. F.Landolt 1988; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M77; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c/

E2b

6993.02

Bioggio Iseo

Malcantone

im Nucleo, ra Strécia di Patrizzi

711.780|095.850|680

Teil eines zerbrochenen Mörsersteins mit einer Schale von etwa 30 cm Ø und 26 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6804

 

Bironico

siehe Monteceneri Bironico

6816.01




A307

Bissone




am Seeufer

718.295|089.955|272

Neuzeitliche Stele mit einer Inschrift aus Akronymen. Von Guissani irrtümlich als römischer Grenzstein bezeichnet.

 

 

Guissani 1927, 164 ff.; Bertolone 1939, 313; Crivelli 1943, 74; Dell’Era 2022, 285 f.; P. Mitt. C. Pozzi 2024.

 

 

6719.01

Blenio

Aquila

Giumascoi, Val Soi

718.760|150.300|1860

oder

718.700|150.325| ?

Schalenstein mit 2 kleinen Schalen von 1-2 cm Ø und vielen Initialen, Herz, Kreisen.

2

 

P.Mitt. H.Marxer 1993.

 

 

6719.02

Blenio

Aquila


Döö, entlang des «sentiero basso»

715.341|152.499|882

Stein 5 x 1,7 x 7 m mit etwa 28 kleinen Schalen von 1 - 5 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, Schriftzeichen DL und Datum 1.7.42

28

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.602.; Binda F. 2013, 42 f.; P. Mitt. C. Pozzi 2023; P. Mitt. F. Reichlin 2023; Riva/Bettosini 2023, 114 f.

4

E3ab

6719.03

Blenio

Aquila

Pradör (Pradóir), sopra Ponto Aquilesco

717 | 151,6 ?

Mörserstein ?

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M129.

5

D1c

6719.04

Blenio

Aquila


20 m hinter der Cappella di Termine, am Weg

719.545|151.105|2031

3 m breiter und 1 m hoher Schalenstein mit 6 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe und 2 Kreuze.

6


2 +

Gneis

P.Mitt. R.Schällibaum 1997; Binda F. 1987a, Nr.605; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

CE2b

6719.05

Blenio

Aquila

Döö,entlang des «sentiero basso»

715.343|152.496|880


3,5 m neben 6719.02

Block 2,8 m lang, 1,4 m hoch, mit 7 Schalen von 2 - 7 cm Ø uund 1 - 3 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.612; P. Mitt. C. Pozzi 2023; P. Mitt. F. Reichlin 2023; Riva/Bettosini 2023, 114 f.

4

E2b

6719.06

Blenio

Aquila

Val Soi, Monte Irà

am Weg, am Abhang

718.934|150.506|1427

Verstürzter Block 3,2 x 3 x 1,5 m mit 55 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 2,5 cm Tiefe.

55

Gneis mit Quarzadern

Binda F. 1987a, Nr.415; Binda F. 1996, 101; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 121; P. Mitt. C. Pozzi 2024.

4

E3b

6719.07

 

Blenio

Aquila

 

716,28 | 150,86 |897

Casa die Cröisc. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 14 f., Plan 1 A.

 

15. Jh.

6719.08

Blenio

Aquila

am Weg des Passo del Laghetto Cadabi

siehe auch 6713.04, 6713.08 und 6713.10 Serravalle Malvaglia

721.186|150.123|2595

Natürliche Schalen.

ca. 20

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

1

 

6719.09

Blenio

Aquila

Val Soi, Monte Irà, vor einem Rustico

718.824|150.516|1397

Block mit einer Oberfläche von 60 x 60 cm mit einer tiefen Schale von 15 cm Ø.

1

 

P. Mitt. C. Pozzi 2024.

4

E1c

6718.01

Blenio

Olivone

Strada romana Camperio-Campra

im Weg, im Wald

712.130|153.380|1321


(?)

Stein (anstehender Fels ?) mit zwei Vertiefungen von 24 x 10 cm und 15 x 6 cm, die erste den zoccolo dell’asino, die zweite den piede della Madonna darstellend. Natürlich.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.470.

2

 

6718.02

Blenio

Olivone

siehe 6719.02 Blenio Aquila

6718.03

Blenio

Olivone


Monti di Olivone ? von der Lukmanier-strasse nach links hinuntergehend

?

Anstehender Fels mit einer dreieckigen Vertiefung und einer runden Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M140.

3

D1c

6718.04

Blenio

Olivone

bei Stabbio Nuovo, 75 m NW vom Messpunkt 1955.8

705.980|155.160|1890

ca.

2 Schalen von ca. 1,5 cm Tiefe, daneben weitere, sehr flache Vertiefungen.

2

Granit

P.Mitt. H.Hasenjäger 1995.

3

 

6718.05

Blenio

Olivone

 

 

Mörserstein.

Siehe 6718.15.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M176.

5

D1c

6718.06

Blenio

Olivone

Passo del Lucomagno

704.175|157.535|1950

(157.535 bis .805)

Felsrücken mit mehreren Schalen auf ca. 270 m Länge.

8

Streifengneis

Büchi G 1996, 119 - 123.

 

 

6718.07

Blenio

Olivone

Sass Croséta

715.750|154.300|997

Sass Croséta. Grosser Block mit insgesamt 34 Gravierungen, von denen 6 typische Schalen sind, die übrigen Buchstaben, Namen und «Treppenstufen» von 5 x 3 cm.

6

 

Binda F. 1987a, Nr.604.

5

E3b

6718.08

Blenio

Olivone

Acquacalda

706.900|155.000|1760

Platte, 63 x 30 x 24 cm, mit den Buchstaben A und SA sowie ein 7 cm breites und 14 cm hohes Kreuz, dessen Arme durch einen Halbkreis verbunden sind.

 

Binda F. 1987a, Nr.618.

5

E

6718.09

Blenio

Olivone

Bosch de Rialp

am Weg, im Wald, am Abhang

708.530|153.568|1553

Grosses Kreuz auf einem Block von 150 x 100 x 50 cm.


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.644; Binda F. 2013, 44; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

E

6718.10

Blenio

Olivone

Val Carassina

717.200|156.300|1681

Block mit 9 Schalen und einer Wetzrille.

0

 

Binda F. 1987a, Nr.734. P.Mitt. F. Binda 2008.

5

 

6718.11

 

Blenio

Olivone

 

715,46 | 155,57 | 1370

La Vedetta. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 33, Plan 6 A.

 

?

6718.12

Blenio

Olivone

Camperio Ospizio

713.008|153.514|1200

Block mit einem Malteserkreuz an der Wand des Restaurants.

1 +

 

Binda 2013, 45; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6718.13

Blenio

Olivone

Marzano

715.497|154.574|930

Mörserstein, als Brunnen verwendet.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

D1c

6718.14

Blenio

Olivone

Marzano

715.468|154.605|933

Mörserstein, als Brunnen verwendet.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

D1c

6718.15

Blenio

Olivone

Lavorceno, bei einem alten Holzhaus

714.908|154.315|896

Mörserstein. Identisch mit 6718.05 ?

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6717.01*



A8350

Blenio

Torre

Val Blenio

Sgeneresc, am Weg Torre-Gualdo di Mancuròu

717.016|150.007|1113

Schalenstein 3 x 2,1 x 1,3 m mit 30 Schalen von 2 - 13 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, eine Schale mit 2 kurzen Rinnen.

30

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.382; Binda F. 1996, 139; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 122 f.

4

E3d

6717.02

 

Blenio

Torre

 

715,66 | 149,28 | 715

Casa dei Cröisc. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 31 f., Pläne 7 A / B.

 

15. Jh. ?

6717.03

Blenio

Dangio

im Nucleo

716.327|150.329|804

Mörserstein. Er wurde in der Nähe beim Umbau eines Hauses gefunden.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6743.01

Bodio

neben der Kantonsstrasse

714.441|136.810|320

Sass du Gãisc. Grosser Block 8 x 2,3 x 3 m mit der (modernen) Gravur eines Kreuzes und einer Hand

1 +

 

Binda F. 1987a, Nr. 551; Brief der assoziazione «Pietra e Storia» vom 3.1.2003; Binda F. 2013, 102 (Foto); P. Mitt. L Bettosini 2023.

 

NZ

6743.02

Bodio

Piazza del Municipio

713.333|137.413|329

Mörserstein mit einer Schale von 30 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2024.

 

D1c

6951.B.01*

Bogno Lugano

Val Colla

Barchi

725.730|106.070|1149

Block mit 4 schlechten Schalen.

4

Stabiello-Gneis

-

2/3

 

6951.B.02

Bogno Lugano

Val Colla

vor der Treppe des Hauses Armin Loosli

725.550|105.600|956

Schalen von 2 - 3 cm Ø und 1 cm Tiefe auf einer Platte.

6

 

P. Mitt. M. Casari 27.3.1993.

4

E2a

6951.B.03

Bogno Lugano

Val Colla

Piana dell’ Uva

726.096|105.216|991

Rezente Gravuren, vermutlich von gleicher Hand wie diejenigen von 6959.02 und 6951.V.14.

 

 

P. Mitt. M. Casari 27.3.1993; Binda F. 1987a, Nr.713; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

 

 

6951.B.04

Bogno Lugano

Val Colla

Pianca Bruciata

725.508|105.521|990

Menhirartiger Stein, 2 m hoch und 1,5 m breit, mit reliefartiger Gravur.

 

Granit ?

P. Mitt. V. I.

 

 

6981

Bombinasco

siehe Curio Bombinasco

6658

 

Borgnone

siehe Centovalli Borgnone

6685.01*

Bosco/Gurin

im Dorf

681.100|130.020|1500

Block mit 3 schönen Schalen auf einer kleinen Platte am Zugang zu einem Haus.

3

Gneis

-

4

E1b

6685.02

Bosco/Gurin

im Dorf

681 | 130

Schalen auf den Giltsteinplatten-Öfen im Dorf.

 

 

Frick E. 1943.

 

 

6685.03

Bosco/Gurin

am Ort «Guia»

?

Schalenstein.

 

 

Pometta E. 1928, 92.

 

 

6685.04

Bosco/Gurin

auf der Grenze nach Cerentino

683.728|131.150|2022 ?

Wo dr Balmu. Felsblock mit Schalen, bei dem die Grenzlinie zu Cerentino geknickt ist. Grenzstein ?

 

 

Frick E. 1943.

 

 

6685.05

Bosco/Gurin

in der Chälu, Guriner Furka

678,2 | 130,66 | 2323

Schalen auf einem Block.

 

 

Frick E. 1943.

 

 

6685.06

Bosco/Gurin

auf dem Quadrellapass

679,0 | 128,2 | 2137

Schalen auf einem Stein auf dem Quadrellapass.

 

 

Frick E. 1943; P. Mitt. Ch. Baumann 2005.

1

 

6685.07

Bosco/Gurin




 

 

Steintrog von 90 cm Seitenfläche mit einer Schale von 45 cm Höhlungsdurchmesser und 30 cm Tiefe, als Gerstenmörser verwendet.

1

 

Rütimeyer 1924b, 223; Wildhaber 1948, 200.

5

D1c

6685.08

Bosco/Gurin

Grossalp - Pasture,

am Abhang, unter einem Felsen, 300 m nordwestlich der Sessellift-Station

678.819|130.046|2058

Erratischen Block 1,6 x 0,8 x 0,7 m mit geritzen Linien und 10 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

10

Schiefer mit Talk

Binda F. 1987a, Nr.699: Binda F. 2013, 46 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6685.09

Bosco/Gurin

auf einem Vorsprung unter dem gleichen Felsüberhang wie 6685.08

678.819|130.046|2058

Gravur eines Gitternetzes von 30 x 30 cm mit 7 vertikalen und 6 horizontalen geritzten Rinnen.

 

Binda F. 1987a, Nr.699; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6685.10

Bosco/Gurin

Rossboda

677.876|130.016|2291

Grosser Block mit etwa 30 Schalen, die Grösste von 15 cm Ø, die durch Rinnen mit anderen Schalen verbunden ist.

30

 

Riva/Bettosini 2023, 140 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

E3bc

6979

Brè Paese

Brè Villagio

siehe unter 6979 Lugano Brè

6932

Breganzona

siehe unter 6932 Lugano Breganzona

6838.01

Breggia Cabbio

Museo Etnografico Valle di Muggio

724.774| 084.262|667

Mörserstein mit einer Schale.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

D1c

6837.01

Breggia Caneggio







Auf der Einfrie-dungsmauer des Kirchplatzes der Pfarrkirche

723.615|081.385|576

Mehrere Mauerabdecksteine von maximal 1,45 m Länge und 46 cm Breite mit 1 - 4 Schalen von 2 - 10 cm Ø. Nach Binda sind auf 14 Mauersteinen der Umfassungsmauer der Pfarr-kirche total 26 Schalen zu finden.

16 - 26

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); Binda F. 1987a, Nr.549; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

C3b

6837.02

Breggia Caneggio

Caneggio

723.991|081.509|667

Sarkophag.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6837.03

Breggia Caneggio

Caneggio, Via Cantun da Scima 1

723.583|081.380|574

Mörserstein mit 2 Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

D1c

6837.04

Breggia Caneggio

oberhalb Campora

722.925|081.653|640

2 Schalen von 15 und 20 cm Ø.

2

Kalk

Riva/Bettosini 2023, 33.

2

 

6837.05

Breggia Caneggio

A Faèll, Val di Criso

723.917|080.824|567

Zertrümmerter Sarkophag, der als Wasserspeicher wiederverwendet wurde.

 

 

Cambianica 2024, 27, Abb. 4; P. Mitt. L. Bettosini 2025.

 

 

6837.06

Breggia Caneggio

Via al Piazz

723.801|081.607|614

Mörserstein, in eine Mauer eines Hauses eingebaut.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2025.

 

D1c

6839.01

Breggia Sagno

 

724,3 | 79,6

Mauerabdeckplatte mit einer bohrlochähnlichen Schale am Rand.

1

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C1b

6839.02



A2350

Breggia Sagno



ala Culmanéta

724.321|079.691|712

Römischer Sarkophag.

 

 

Martinoli 2007, 481 f.; Inventario dei Beni Culturali A2350; P. Mitt. L. Bettosini 2023,

 

 

6839.03

Breggia Sagno

auf der Mauer des Kirchplatzes der Pfarrkirche

724.286|079.641|706

Mauerabedeckplatte mit einem lateinischen Kreuz.

1 +

Gneis

P. Mitt. M. Casari 2024.

5

 

6937

 

Breno 

siehe Alto Malcantone Breno

6645.01*

Brione sopra Minusio





Viona, 80 m vom letzten Haus von Viona

706.880|116.721|779

Block mit zwei Grenzzeichen in V-Form, 19 Schalen von 3 - 17 cm Ø, von denen 8 mit Rinnen zu Paaren verbunden sind; drei längliche fussohlenförmige Vertiefungen.

19

 

Binda F. 1987a, Nr.84; Binda F. 2013, 172; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6645.02*

Brione sopra Minusio

 




Viona, Val Resa, oberhalb des Nucleo, am Weg zu den monti di Lego.

706.855|116.645|750

Mörserstein 60 x 65 x 33 cm mit einer Schale von 32 cm Ø und 22 cm Tiefe, Schale vom Typ A (leicht konisch).Ein Hakenkreuz sowie die Buchstaben A.B. auf dem Rand.

1

Gneis

-; Ammann C. 1997, XI; Ammann C. 2006, 35 (Abb. 14), 92, 94 f.

5

D1c

6645.03

Brione sopra Minusio

Weg von Tendrasca nach Brione, 20 m oberhalb des Weges

706.763|116.214|635

Schalenstein mit 21 Schalen auf zwei Partien (8 + 13), zum Teil mit Rinnen verbunden.

21

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.487; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3

6645.04

 

Brione sopra Minusio

Viona

706.862|116.573|737

Türsturz (Tür-Tragbalken) mit Jahrzahl 1448.

 

 

Bianconi G. 1982, 49; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6645.05

 

Brione sopra Minusio


 

 

Schrifttafel mit Jahrzahl 1775.

SU PRMEL AO 1775

E TOIAO

1775

 

 

Gschwend M. 1976, 131 (Abb. 404).

 

 

6634.01

Brione

Val Verzasca


Al Piagn (Al Piano), in einem privaten Garten

705.157|126.244|641

Mörserstein mit einer grossen Schale, als Brunnen verwendet; auf dem Rand eckig umlaufende Rinne und 6 kleine Schalen.

7

Gneis

P.Mitt.F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M16; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6634.02*

Brione

Val Verzasca


Nucleo, Via delle Fontane

704.189|128.105|755

In eine Mauer eingemauerter runder Mörserstein mit einer grossen Schale und 7-9 kleinen Schalen auf dem Rand.

1 + 9

Gneis

P.Mitt.F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M18; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6634.03

Brione

Val Verzasca




Marcia/Tenc di Dentro

702.900|129.400|1583

Schalenstein im Fussweg mit 8 Schalen, Rinnen, zwei ovalen Vertiefungen, länglichen Vertiefungen (Keiltaschen zum Sprengen des Blocks ?) und zwei Bohrlöchern.

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.1.

3

E2b

6634.04*

Brione

Val Verzasca

Pianèsc

704.221|127.274|824

GPS

Platte 1,1 x 0,7 x 0,2 m mit 13 Schalen von 1 - 5 cm Ø und ½ - 3 cm Tiefe und Buchstaben BF BP BD B; die Platte dient als Tischplatte.

13

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.160.

3/5

E3b

6634.05

Brione

Val Verzasca


Ganne, in einem privaten Garten

704.939|126.517|669

Block 75 x 60 x 40 cm mit einer nicht sehr sorgfältig ausgear-beiteten Schale von 30 cm Ø und 25 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M10; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6634.06

Brione

Val Verzasca

Ganne, an einem Fussweg

704.932|126.544|668

Block 65 x 60 x 35 cm mit einer schönen Schale von 25 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M11; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6634.07

Brione

Val Verzasca

Casa Scolari

?

Block 70 x 50 x 35 cm mit einer Schale von 30 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M14.

5

D1c

6634.08

Brione

Val Verzasca

Ciosètt (Ciossett)

705,2 | 126,5

Block 65 x 40 x ?, durch Rinne unterbrochen, mit einer Schale von 26 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M15.

5

D1c

6634.09

Brione

Val Verzasca


Castello Marcacci