INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ



KANTON GRAUBÜNDEN CANTONE DEI GRIGIONI CHANTUN GRISCHUN




Megalithen

Flurdenkmäler

Frühindustrielle Anlagen und Güter 

 

Dolmengräber (dolmen)

 

 

 

Mühlsteine

 

Alignements (Steinreihen), Megalithmauern

 

Inschriftensteine und Grabstelen

 

Mörsersteine und Weinpressen (torchi)

 

Steinkreise (cromlech)

 

Grabsteine, Grabplatten

 

monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca)

 

Menhire (menhirs)

 

Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs

 

Steine mit Wetzmarken, Wetzrillen, Dengelsteine

 

Menhirstatuen (statue menhir)

 

Wannengräber, Sarkophage, masso-avello

 

Steine mit Keiltaschen

 

Stelen (statues stèles) und Grabstelen

 

Grenzsteine, Meilensteine, Karrgeleise

 

Erzminen

Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres)

 

Sühnesteine, Galgen, Pranger, Trüllen

Archeotope

Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle)

 

Gedenksteine, Namensteine, grosse Findlinge

 

Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen

 

aus Gräbern

 

Sagensteine , Sündflutringe

 

Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen

 

aus Siedlungsgrabungen

 

Letzinen, Mauern / Refugien / Höhlenburgen

 

Mühlsteinbrüche

 

bei Kirchen und Kapellen

 

Steinreihen unbekannter Zeitstellung, Weidmauern

 

Schalensteingruppen


Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte :                                                                                                                                                                                                                                       


Felszeichnungen und

mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire

Arosio TI, Astano TI, Ayer VS, Bevaix NE, Binn VS, Bregaglia Bondo GR 12, Bregaglia Soglio GR 15, Croy VD, Corippo TI, Evolène VS, Falera GR 29, Heiden AR, Le Chenit VD, Lumbrein GR 38, Lutry VD, Maladers GR 40, Malters LU, Malvaglia TI,Medeglia TI, Mels SG, Pura TI, Quinto TI, Raron VS, Roveredo GR 52, St-Léonard VS, Salvan VS.01, .06 , .07, Savognin GR 62, Seewis GR 63, Siat GR 64, Sils/Domleschg GR .01 bis .13 65, .15 bis .19 67, Sils/Engadin GR 65, Sion VS.04, .05, .08, Tenero-Contra TI, Tinizong GR 75, Tarasp GR 74, Walzenhausen AR, Wartau SG, Wohlen AG, Zermatt VS.

Inschriftensteine




Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR, Aquila TI, Ayer VS, Bedretto TI, Bivio GR 11, Bregaglia Stampa GR 17, Castaneda GR 23, Corippo TI, Degen GR 25, Erstfeld UR, Glis VS, Göschenen UR, Gurtnellen UR, Heiden AR, Hospental UR, Linescio TI, Medeglia TI, Mergoscia TI .03, .10, Mesocco GR .01 40, .38 44, Miglieglia TI .03, .04, Monthey VS, Morschach SZ, Neuchâtel NE, Pfäfers SG, Quinto TI, Realp UR, Reichenbach BE, Ruschein GR 57, Semione TI, Silenen UR, Sion VS, Sonvico TI, Torricella-Taverne TI, Vicosoprano GR 19, Visp VS, Vogorno TI .13, .14, Wassen UR, Zwischbergen VS.

Steine mit Lepontischen Inschriften (kursiv : vor 1940 bekannt)

Aranno TI (4), Bedigliora TI, Cazis Präz GR 24, Davesco TI, Liddes VS, Maroggia TI, Mesocco GR .19 42, .20 42, Mezzovico-Vira TI, Soazza GR 70, Sorengo TI, Stabio TI (3) .02, .03, .04, Tesserete TI, Viganello TI, Vira-Gambarogno TI. 


Fussspuren, Fussabdrücke,

Fusssohlen-Darstellungen

(natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel, podomorphe Darstellungen)

Andiast GR 9, Arbon TG, Aurigeno TI, Astano, Avers GR 10, Bagnes VS.01, .04, .13, .22, .63, Bauen UR, Bidogno TI, Bregaglia Castasegna GR 13, Bregaglia Soglio GR .01 14, .02 15, Bretonnières VD, Brione sopra Minusio TI, Brusio GR 22, Bürglen UR .01, .02, Burtigny VD, Cagiallo TI, Campo TI, Capriasca Sala TI .04, .06, .07, .20, Castrisch GR 23, Comologno TI, Disentis GR .01 26, .13 27, .14 27, Emmetten NW, Falera GR 28, Gandria TI, Gimel VD, Grimentz VS, Gsteig BE, Isérables VS, Kriens LU, Lengnau BE, Leontica TI, Linescio TI .01, .06, Lostallo GR .19 37, .21 37, Lumino TI, Mels SG, Mundaun Surcuolm GR 45, Muotathal SZ, Ormont dessus VD .02, .03, Pigniu GR 46, Poschiavo GR 47, Prato-Sornico TI, Quinto TI, Riein GR 47, Sornetan BE, Salouf GR 57, St-Jean VS, St-Luc VS .03, .04, Sumvitg GR 73, Trun GR 75, Verbier VS, Verdabbio GR 80, Vicosoprano GR 19, Vogorno TI.

Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp           

Andiast GR 9, Arbaz VS, Bagnes VS, Birgisch VS, Bolligen BE, Brusio GR 22, Bürglen UR, Burtigny VD, Capriasca Sala TI .01, .06, .15, Ergisch VS, Falera GR .03 27, .14 28, Göschenen UR, Gsteig BE, Icogne VS, Ilanz GR 34, Kerns OW, Kriens LU, Lavertezzo TI, Linescio TI, Losone TI, Lostallo-Cabbiolo GR .04 36, .07 36, Mels SG, Mesocco GR .01 40, .02 40, .13 41, Moutier BE, Mund VS, Münster VS, Muotathal SZ, Mustair GR 77, Naters VS, Raron VS, Ried VS, Ruschein GR 56, Rüttenen SO, Sachseln OW, Sattel SZ, Soazza GR 71, Sornetan BE, Surcasti Lumnezia GR 73, Triesen FL, Vallorbe VD, Verbier VS, Verdabbio GR 80, Wolfenschiessen NW, Zweisimmen BE.

»Megalithe«,

vermutete oder tatsächliche Menhire, Menhirstatuen, anthropomorphe Menhirstatuen, Stelen


falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern


Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD, Arzier VD, Attiswil BE, Aubonne VD, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE, Ayer VS, Bassecourt JU, Beurnevésin JU, Bedigliora TI, Bevaix NE .25, .26, .27, .28, .29, .33, .42, .43, .46, .48, .49, .55, .60, .62, .63, .64, .65, 87, .89, Biel BE, Bioley-Orjulaz VD, Bolligen BE, Bonvillars VD, Boudry NE, Bourrignon JU, Bursins VD, Cernier NE, Chalais VS, Champagne VD, Colombier NE, Concise VD .07, .09, .10, Corcelles-près-Concise VD .01, .02, .03, Cortaillod NE .02, .03, Courroux JU, Court BE, Cressier NE, Cudrefin VD, Däniken SO, Enges NE, Erlach BE, Eschenbach SG, Essertes VD .01, .02, Evolène VS .02, .13, Falera GR. 20 29, .26 30, Genève GE .04, .06, Genolier VD, Gorgier NE .08, .10, Grandson VD .02, .03, Gränichen AG, Gudo TI, Häggenschwil SG, Hauterive NE, Heitenried FR, Hildisrieden LU .01, .02, Juriens VD, Laax GR 35, La Baroche Asuel JU, La Heutte BE, La Roche FR, Lausanne VD, Les Clées VD, Locarno-Solduno TI, Lugano Viganello TI, Lumbrein GR 38, Lutry VD, Mesocco GR 42, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI, Montagny VD, Montalchez NE, Muhen AG, Naters VS, Neuchâtel NE .02, .10, .13, Novaggio TI, Oberthal BE, Ollon VD, Ormont Dessous VD, Oron-Palézieux VD, Peseux NE, Provence VD, Puidoux VD, Reinach AG, Rifferswil ZH, Rochefort NE .06, .15, St-Aubin NE .06, .10, .13, .19, St-Brais JU, Schluein GR 62, Seon AG, Sion VS .04, .05, Soyhières JU, Sumvitg GR, Tarasp GR, Trélex VD, Troinex GE, Twann BE, Les Verrières NE, Vérossaz VS, Vugelles-la-Mothe VD, Wald ZH, Wiedlisbach BE, Wohlen AG, Yverdon VD .02, .03, Yvonand VD.

Meilensteine, Leugensteine



Amsoldingen BE, Arch BE, Augst BL, Baden AG, Bourg-St-Pierre VS, Céligny GE .02, .02, Chavornay VD, Dully VD, Etoy VD, Genève GE .17, .18, Hermance GE, La Sarraz VD, Lavigny VD, Martigny .05 VS, .06, .07, Montagny VD, Monthey VS, Nyon VD .03, .04, Ollon VD, Orbe VD, Paudex VD, Penthaz VD, Rennaz VD, Sion VS, St-Maurice VS .02, .03, .04, .05, .06, St-Prex VD, St-Saphorin VD, Solothurn SO .02, .03, Stein AG, Treycovagnes VD, Turgi AG, Versoix GE, Vevey VD, Vich VD, Villeneuve VD, Vollèges VS.

Karrgeleise


Anwil BL, Ballaigues VD, Balsthal SO (2), Beinwil SO, Bivio GR 11, Boécourt JU, Bregaglia Stampa GR (2) 18, Chalais VS, Duggingen BL, Effingen AG, Egerkingen SO, Erschwil SO, Fenin-Vilars-Saules NE, Grandval BE, Guntmadingen SH, Hofstetten-Flüh SO, Hauenstein-Ifenthal SO, Holderbank SO, Langenbruck BL, Läufelfingen BL, Nenzlingen BL (2), Neuchâtel NE, Oberbözberg AG, Oberbuchsiten SO (2), Oltingen BL, Péry BE, Saicourt BE (2), St-Blaise NE, Ste-Croix VD (2), Stallikon ZH, Steinen SZ, Tavannes BE, Unterbözberg AG (2), Valangin NE.

Alignements, Steinreihen, Megalithmauern, Steinwälle, Weidmauern

Aeugst a.A. ZH .01 bis .03, .05 bis .08, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08, .10 bis .13, .15 bis .17, Auw AG, Beinwil AG .01, .02, Bevaix NE; Biberstein AG, Bonstetten ZH, Bregaglia Stampa GR 18, Cham ZG, Falera GR .26 30, .29 30, .32 30; Fehraltdorf ZH .03, .04 , .05, Gorgier NE.10, .29; Hausen a.A. ZH, Hedingen ZH, Kappel a.A. ZH, Knonau ZH, Les Clées VD .02, .03, Löhningen SH, Lutry VD; Mettmenstetten ZH .01 bis .10, Oberlunkhofen AG, Porrentruy JU, Provence VD; Rifferswil ZH .01, .04, .07 bis .11 , Risch ZG, Saas VS, St-Aubin NE, Sins AG, Sion VS, Tuggen SZ, Uezwil AG .01, .02, Yverdon VD.

Cromlech, Steinkreise


Aeugst a.A. ZH, Affoltern a.A. ZH .11, .20, Bäretswil ZH, Bex VD, Bolligen BE, Bourg-St-Pierre VS, Brügg BE, Düdingen FR, Falera GR .13 28, .32 30, Gilly VD, Gorgier NE; Kappel a.A. ZH, Klosters GR 34, La Praz VD; Leuzigen BE, Monthey VS; Ossingen ZH, Pfäffikon ZH, Rifferswil ZH, Rothenburg LU, Jona SG, Ruschein GR 57, Saas Fee VS, Sagogn GR 57, Schaan FL, Schattenhalb BE, St-Aubin NE, Tüscherz BE, Vérossaz VS, Wetzikon ZH, Zürich ZH.

Letzinen







Alpthal SZ, Altendorf SZ, Arth SZ, Baar ZG, Bachs ZH, Basel BS, Beggingen SH, Bellinzona TI, Beringen SH, Bourg-St-Pierre VS, Bregaglia Stampa GR 18, Buchs SG, Camorino TI, Cumbel GR 25, Fläsch GR 32, 32, Ferden VS, Gais AR, Giornico TI, Glis-Brig VS, Goldingen SG, Gossau SG, Grindelwald BE, Grub AR, Gsteig BE, Hergiswil NW, Herisau AR, Hirzel ZH, Ingenbohl SZ, Interlaken BE, Jenaz GR 34, Leukerbad VS, Lungern OW, Lutzenberg AR, Luzern LU, Männedorf ZH, Meilen ZH, Melano TI, Mesocco GR 44, 45, Mollis GL, Monte Carasso TI, Morschach SZ, Muttenz BL, Näfels GL, Nenzlingen BL, Neuheim ZG, Noiraigue NE, Oberwald VS, Olten SO, Reichenbach BE, Röthenbach BE, Rothenbrunnen GR 49, Rothenthurm SZ, Reute AR, Rüte IR, St-Sulpice NE , St.Gallen SG, Sattel SZ, Schaffhausen SH, Schänis SG, Seelisberg UR, Seewis GR 63, Sementina TI, Sennwald SG, Speicher AR, Splügen GR 72, Stans NW, Stansstad NW, Tenero-Contra TI, Teufen AR, Trimbach SO, Trimmis GR 75, Trogen AR, Urnäsch AR, Vals GR 78, Vilters-Sargans SG, Wald AR, Waldstatt AR, Walenstadt SG, Walzenhausen AR, Wimmis BE, Wittenbach SG, Wolfhalden AR, Zernez GR .03 83, .06 84, Zug ZG, Zürich ZH.

 

Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien

(mit den Prähistorischen Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich)                            

Allmendingen BE, Altiwis LU, Anniviers Grimentz VS, Arboldswil BL, Arisdorf BL, Ascona TI, Avenches VD, Baar ZG, Basel, Bassersdorf ZH, Bas Vully FR, Baulmes VD, Benken SG, Berg a.I. ZH, Bern BE, Bourg-St-Pierre VS (2), Bregaglia Stampa GR 18, Bremgarten BE, Brig-Glis VS, Bussy FR (2), Cazis GR 24, Chironico TI, Collombey-Muraz VS, Cornol JU, Courroux JU, Eglisau ZH, Eppenberg-Wöschnau SO, Eschenbach SG, Faido-Rossura TI, Falera GR 30, Fläsch GR 32, Ftan GR .02 32, .03 32, Fully VS, Giornico TI, Lantsch/Lenz GR 35, Goumoens-le-Jux VD, Gressy VD, Guarda GR 33, Hägendorf SO, Hauterive FR, Hergiswil NW, Hofstetten-Flüh SO, Hünenberg ZG, Lantsch/Lenz GR, Le Mouret FR, Liddes VS, Lostorf SO, Lumbrein GR 39, Maisprach BL, Mels SG, Monthey VS,Montricher VD, Möriken AG, Muttenz BL, Niederdorf BL, Oberriet SG, Oberwil i.S. BE, Olten SO, Ramosch GR .02 47 .03 47, Ramsen SH, Raperswilen TG, Rheinau ZH, Ried-Brig VS, Ringgenberg BE, Rorschacherberg SG, Rossemaison JU, Rüeggisberg BE, Saanen BE, St-George VD, Salouf GR 57, S-chanf GR 62, Schänis SG, Schlatt ZH, Schleitheim SH, Schönholzerswilen TG, Seegräben ZH, Sissach BL, Spiez BE, Stallikon ZH, Studen BE, Susch GR 74, Tegna TI, Thayngen SH, Trimbach SO, Trüllikon ZH, Tschlin GR 76, Utzenstorf BE, Uznach SG, Vicosoprano GR 20, Walenstadt SG, Wartau SG, Wimmis BE, Wittinsburg BL, Wittnau AG, Zeneggen VS, Zernez GR 84, Zufikon AG, Zuoz GR 84.

Höhlenburgen



Aquila TI, Arbaz VS, Bachs ZH, Balm SO, Chamoson VS .01, .02, Chavannes-le-Chêne VD, Chiggiogna TI, Dongio TI .01, .02, .03, Ennetmoos NW, Eptingen BL, Grône VS, Haldenstein GR 33, Hérémence VS, Leukerbad VS, Malvaglia TI, Marmorera GR 40, Marolta TI, Mendrisio TI, Mollens VS .02, .03, Moutier BE, Mont-Noble Nax VS, Oberdorf SO, Oberriet SG, Olivone TI, St-Martin VS, St-Maurice VS (Trou aux Fayes), Seewis GR 63, Sierre VS, Sion VS, Torre TI, Unterseen BE, Untervaz GR 76, Vétroz VS, Vollèges VS, Waltensburg/Vuorz GR 83, Wilderswil BE.

Dolmen, Halbdolmen,

falsche Dolmen

Aesch BL, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27, .86, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Bure JU, Buus BL, Colombier NE Concise VD, Cornaux NE, Courgenay JU, Evolène VS, Fresens NE, Genève GE.07, .08, Gurmels-Cordast FR, Illnau ZH, La Baroche Fregiécourt JU, Laufen BL .01, .02, Liddes VS, Maracon VD, Massonnens FR, Mellingen AG, Montignez JU, Morschach SZ, Onnens VD, Pfäffikon ZH, Rances VD, Salvan VS, St.Moritz GR 58, Sion VS, Uezwil AG, Vugelles-la-Mothe VD, Wegenstetten AG.

Wannengräber, Steinsärge, massi-avelli                       

Bendern LI, Bregaglia Stampa GR 17, Genève GE, St.Gallen SG, Rivera TI, Rovio TI.

Mörsersteine, Lagerpfannen


(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)




 







Acquarossa-Leontica TI, Anzonico TI, Aquila TI, Aranno TI, Avegno TI, Bagnes Montagnier VS, Barbengo TI, Bedigliora TI, Biel BE, Bignasco .10, .11, .13, Binn VS .05, .12, Borgnone TI .02, .03, .04, .05, Bosco/Gurin TI, Bregaglia Castasegna GR .01 12, .03 13, .07 13, .08 13, Bregaglia Stampa GR 17, Breil GR 20, Brè Paese TI, Brig VS, Brione sopra Minusio TI, Brione Verzasca TI .01, .02, .05, .06, .07, .08, .09, Brissago TI .08, .09, .10, Broglio TI, Cama GR 23, Carena TI, Cavergno TI .05, .05, .07, .08, .10, .11, .12, Caviano TI .01, .02 ?, Cavigliano TI, Cevio TI .12, .13, Chiasso TI, Chironico TI .01, .02, .09, .10, Claro TI, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Cugnasco TI .04, .05, Cumbel GR 25, Curio TI, Davesco-Soragno TI, Degen GR .03 25, .04 25, Egolzwil LU, Falera GR .08 28, .25 29, .28 30, .31 30, Flerden GR 32, Font FR, Frasco TI .08, .09, Fusio TI, Gerra .01, .07, Giornico TI .07, .08, .09, .10, Giumaglio TI .07, .08, Gnosca TI, Gordevio TI .03, .04, .05, .06, .07, .08, Gordola TI .05, .09, .10, .11, .12, Greng FR, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Homburg TG, Horgen ZH, Intragna TI .02, .03, .04, .05, .06, .07, .08, .09, Iragna TI .03, .04, .05, .06, Iseo TI, Jona SG, Laax GR 34, Lavertezzo TI .01, .02, .32, .34, .35, Linescio TI .09, .10, .11, Locarno TI .04, .06, Lodano TI, Lodrino TI .01, .02, .03, .04, Losone .03, .04, .05, Losone-Arcegno .01, .28, .29, .30, .31, .32, Lugano TI, Lumino TI, Maggia TI .04, .05, .06, .07, Maladers GR 39, Malvaglia TI, Meilen ZH, Mergoscia TI .01, .02, .05, .13, .14, .15, .16, .17, .18, .19, .20, .21, .22 , .23, .24, .25, .26, .27, .28, .29, .30, Meride TI, Mesocco GR .04 40, .18 42, Messen SO, Miglieglia TI, Minusio TI, Moghegno TI .04, .05, .06, .07, .08, Moleno TI, Moneto TI .01, .02, Monte Carasso TI, Morges VD, Mühlebach VS .01, .02, Mund VS, Neggio TI, Olivone TI .03, .05, Piazzogna TI, Port BE, Pura TI, Rapperswil SG, Rances VD .02, .03, .04, Raron GR, Ronco TI .03, .04, Sala Capriasca TI .31, .33, S. Abbondio TI .01, .02, Sta.Maria GR .11 59, .12 59, S.Nazzaro TI, S.Vittore GR .11 60, .12 60, Savièse VS, Sementina TI, Sempach LU, Semione TI, Sessa TI .03, .04, .05, .06, Sion VS, Salenstein TG, Soazza GR .01 68, .31 71, Someo TI .07, .08, Sonogno TI .38, .39, Splügen GR .01 72, .02 72, .03 72, .04 72, Studen BE, Täuffelen BE, Tenero-Contra TI .06, .07, .08, .09, Törbel VS .01, .13, Twann BE, Verbier VS .22, .28, .35, .36, .37, Verscio TI .02, .03, .04, .06, Vezio TI, Vinelz BE, Vira Gambarogno TI .02, .03, Visperteminen VS, Vogorno TI .07, .28, .29, .30, .31, Volketswil ZH, Waltensburg/Vuorz GR .06 82, .10 83, Windisch AG.

Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche)                      

Bagnes Fionnay VS, Bagnes Lourtier VS, Bagnes Mauvoisin VS, Gordevio Nimi TI, Lavertezzo Revöira TI.

Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert                 

Aurigeno TI, Bellinzona TI, Borgnone TI, Brissago TI .02, .03, Gerra TI, Gordevio TI, Lavertezzo TI .05, .27, .37, .38, Lodano TI, Lugano TI, Lumbrein GR 39, Medeglia TI .01, .02, Obersaxen GR 45, Poschiavo GR 47, Vogorno TI.

Steine mit Rinnenfiguren, Rinnenbildern und Rinnensystemen

Avegno TI .03, .05, Bedigliora TI .01, .05, Bellinzona TI, Biasca TI .01, .14, Bidogno TI, Blatten VS, Cagiallo TI, Campo TI, Capriascal Sala TI, Cerentino TI, Cevio TI .02, .05, .09, Chalais VS, Claro TI .01, .06, Coglio TI, Croy VD, Evolène VS, Frasco TI, Glis VS, Ins BE, Iragna TI .02, .07, Langwies GR 35, Lavertezzo TI .20, .21, .30, Linescio TI, Lodrino TI, Losone-Arcegno TI .11, .24, .26, Montalchez NE, Oensingen SO, Ried VS, Rivera TI, Ronco s.Ascona TI, Ruschein GR 55, Sigirino TI, Sils (Domleschg) GR 67, Sovico TI, Verbier VS, Verdabbio GR .14 81, .15 81, Walzenhausen AR, Zermatt VS.

Steine mit Jahrzahlen

Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen.


Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen.



Amsteg UR (1678, 1878, 1906), Andermatt UR, Aquila TI (1742), Arvigo GR (1638) 10, Avegno TI (1921), Bagnes (1601), Bagnes-Verbier VS (1856, 1861), Bagnes-Verbier (1911), Bedretto TI (1655), Bidogno TI (1908), Bregaglia Soglio GR (1?95) 15, Brione s.M. TI (1448),, Brione V. TI (1533, 1563), Brissago TI (1610), Campo TI (1870), Castaneda GR (1512) 23, (1517) 23, Cevio TI (1877), Comologno TI (1847), Corippo TI (1532), (1601, 1661), (1862, 1912, 1918, 1932), Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968), Disentis GR (1600) 26, Erstfeld UR, Frasco TI (1435 ?, 1554), (1852, 1864, 1871), Fusio TI (1893), Gerra V. TI (1440, 1470), (1440), Giumaglio TI (1516 oder 1716), Glis-Brig VS (1672), Gordola TI (1513, 1895, ...), Göschenen UR, Grimisuat VS (1609), Gsteig BE (1865), Gurtnellen UR (1860, 1922), Hospental UR (1881), Lavertezzo TI (1550, 1627), (1627) , (1726), (1865), (1876), Liddes VS (1816), Linescio TI (17?? und 1919), Medeglia TI (1626 und 1823), Mergoscia (1424), (1691), Mesocco GR (15??, 1897) 40, (1757) 44, (1773) 41, (1802 .. 1987) 44, Miglieglia TI (1702), (1914/15), Mompé Medel GR ➝ Disentis, Naters VS (1685), Nendaz VS (1915), Orselina TI (1904), Péry BE P(1610 od. 1618, 1693), Pfäfers SG (1815), Prato-Sornico TI (1600), Reichenbach BE (1676), Robasacco TI (1837), Ronco s. Ascona TI (1569 ?), Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595), Sala Capriasca TI (1817), Selma Calanca GR (1950, 1972, 1980) 64, Semione TI (1799), Silenen UR (1888), (1926), Sion VS (1696), (1938), Sonogno TI (1505), (1550,1633), (1620) ?, (1660), (1856), 1876), Tenero TI (1919), Unterschächen UR, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1921, 1928), Wassen UR (1619), Zermatt VS (1762), Zwischbergen VS (1635).

Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734)

Sühnesteine, Denksteine

(Grenzsteine)                    

Appenzell AI, Bünzen AG, Büsingen SH, Ennetmoos NW, Küssnacht SZ, Liestal BL, Luzern LU, Merishausen SH, Muttenz BL, Niederwil AG, Riedholz SO, Risch ZG, Rüdlingen SH, Sarnen OW, Schaffhausen SH,Schwyz SZ, Sins AG, Untervaz GR 77, Wettingen AG.

Galgen, Richtstätten

Pranger, Trüllen



Aarburg AG, Avers GR 10, Bad Ragaz SG, Basel BS, Bregaglia Vicosoprano GR 19, Bregaglia Vicosoprano GR 20 , Chur GR .11 24, .12 25, Eglisau ZH, Einsiedeln SZ, Emmen LU, Ernen VS, Fahrwangen AG, Hospenthal UR, Kerns OW, Kriechenwil BE, Kyburg ZH, Lachen SZ, Leuk VS, Luzern LU, Matten BE, Rheineck SG, Rheinfelden AG, Rorschach SG, Roveredo GR 52, Ruswil LU, Sarnen OW, Sennwald SG, Sion VS, Stans NW, Tägerwilen TG, Unterseen BE, Uznach SG,Walenstadt SG, Waltensburg/Vuorz GR 83, Wangen AG, Wegenstetten AG, Wimmis BE, Wohlenschwil AG, Zernez GR 84, Zofingen AG, Zweisimmen BE.

Wetzrillen, Wetzmarken und Schabmulden auf Steinoberflächen, Dengelsteine

Arogno TI, Bern BE, Boudry NE, Brissago TI, Comano TI, Giornico TI, Gordola TI .02, .13, Heiden AR, Kandersteg BE, Kerns OW, Langwies GR 35, Losone-Arcegno TI .18, .19, .20, Mesocco GR 43, Oberwald VS, Olivone TI, Paradiso-Lugano TI, Payerne VD, Sachseln OW, Tarasp GR 74, Tegna TI, Tesserete TI, Valcolla TI (Scareglia), Verscio TI, Walzenhausen AR. Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS und Glis VS (unters und obers Nesseltal) dazu.

Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS .03 ? und .04 ? sowie Glis VS ? und ? dazu.

Keiltaschen zum Sprengen der Steine

Andeer GR 7, Apples VD, Attiswil BE, Balzers LI, Bevaix NE, Bidogno TI, Binn VS .03 und .08, Boudry NE, Bourg-St-Pierre VS, Bregaglia Castasegna GR 14, Bregaglia Stampa GR 18, Brione TI, Chironico TI, Concise VD, Feldbrunnen-St.Niklaus SO, Freienbach ZH, Hägglingen AG, Ludiano TI, Mesocco GR 42, Mies VD, Neuchâtel NE, Rüschegg BE, St.Jean VS, Sumvitg GR 73, Tschugg BE, Verscio TI, Wartau SG.

Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche


Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Nendaz, Reichenbach, Schluein, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm.

Bevaix NE, Boudry NE, Châbles FR, Chalais VS, Chavannes-le-Chêne VD, DegenGR 25, Falera GR .11 28, .21 29 und .30 30, Fideris GR 31, Furna GR 32, Grône VS, Krattigen BE, Leukerbad VS, Mägenwil AG, Mels SG, Nendaz VS, Ormont dessus VD, Reichenbach BE, St. Stephan BE, Sant’Abbondio TI, Salvan VS, Schluein GR 63, Schötz LU, Sils i.E. GR 65, Suhr AG, Sur GR 73, Trient VS, Vilters-Wangs SG, Waltensburg/Vuorz GR 82, Wimmis BE, Windisch AG, Würenlos AG, Zürich ZH.

Werkplätze                           

Châbels FR, Kerns OW, Lauterbrunnen BE, Meierskappel LU, Ulrichen VS, Walzenhausen AR.

Pferche, alpine Wüstungen

Ardez GR 9, Blatten VS, Brienz BE, Cevio Cavergno TI, Glarus Süd Elm GL, Glarus Süd Matt GL, Glarus Süd Mitlödi GL, Kippel VS, Muotathal SZ .04, .05, .06, .07, Pfäfers SG, Pontresina GR .02 46, .03 46, 04 46, Realp UR, Riemenstalden SZ, Rossa GR 48, Rossa GR 48, Safien GR 57, Sils i.E. GR 65, Vals GR 79, Wiler (Lötschen) VS.

alte Erzminen

(protohistorisch ?/MA)      

Brig-Glis VS, Evolène VS, Grimentz VS, Lauterbrunnen BE, Monible BE, Oberems VS, St-Martin VS, Termen VS.

Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø                  

Bagnes/Le Châble VS, Balsthal SO, Bramois (Brämis) VS, Brig-Gllis VS, Delémont JU, Eggerberg VS, Evolène VS, Filet VS, Fully VS, Gandria TI, Genève GE, Gingins VD, Gsteig BE, Jaun FR, Les Bayards VS, Leukerbad VS, Mollens VS, Mund VS, Naters VS, Mont-Noble Nax VS, Pregny GE, Saas-Balen VS, Sierre VS, Stalden VS, Vex VS, Visp VS, Zeneggen VS.

siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH.

Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern                      

Biel BE, Boudry NE, Frick AG, Gals BE, Genève GE, Ins BE, Oberwil BL.

 (vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello)

Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten                      

Auvernier NE, Bevaix NE, Cortaillod NE, Cudrefin VD, Egolzwil LU, Font FR, Genève GE, Hauterive NE, Haut-Vully FR, Horgen ZH, Jona SG, Maladers GR (3) 39, Meilen ZH, Morges VD, Rances VD, Rapperswil SG, Sempach LU, St-Aubin NE, Täuffelen BE, Vinelz BE, Windisch AG.

(vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche)

Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen


an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung



Agno TI, Agra TI, Anzonico TI, Aquila TI, Arbon TG, Arogno TI .01, .02, Arosio TI, Arvigo GR 10, Ascona TI, Ausserbinn VS, Avegno TI, Baar ZG, Bassecourt JU, Bedigliora TI, Bellinzona TI, Bendern LI, Biasca TI, Bidogno TI, Biel BE, Bignasco TI, Binn GR, Blatten VS, Bourg-St-Pierre VS, Breganzona TI, Brissago TI .03, .07, Bürglen UR .01, .02, Cademario TI, Cadenazzo TI, Calpiogna TI, Caneggio TI, Capolago TI, Capriasca Sala TI, Cavigliano TI, Cavergno TI, Cevio TI .01, .11, Chur GR 24, Comano TI, Courrendlin JU, Cugnasco TI, Cureggia TI, Davesco TI .02, .03, Degen/Igels GR .03 25, .05 26, Einsiedeln SZ, Ennetbürgen NW, Evolène VS .09, .22, Falera GR 27, Fescoggia TI, Frick AG, Gandria TI .05, .06, .07, .10, .13, Genève GE.10, Glis VS, Gordola TI .03 und .04, Grimentz VS .20, Kerns OW, Ladir GR .02 35, .03 35, Lamone TI .01 und .02, Lavertezzo TI, Leontica TI, Lugaggia TI .02 und .03, Lumbrein GR 39, Meltingen SO , Mendrisio TI, Mergoscia TI, Minusio TI .01 und .02, Moghegno TI, Monte Carasso TI, Morcote TI, Moutier BE, Mugena TI, Naters VS, Oberwil BL, Paspels Domleschg GR 46, Payerne VD, Pollegio TI, Ponto Valentino TI, Prato-Sornico TI, Rapperswil SG, Raron VS, Roveredo GR .01 49, .24 51, 61, Saas Almagell VS, Saas Fee VS .01, .02, Saas Grund VS, Sachseln, Sarmenstorf AG, Semione TI, Sessa TI .01, .02, Siat GR 64, Sigirino TI, Sion VS, Sonvico TI .05, .06, .07, Tersnaus GR .01 und .02 74, Tesserete TI, Thun BE, Turtmann VS, Valcolla TI, Vezio TI, Verdabbio GR 79, Vilters-Wangs SG, Visp VS, Vollèges le Levron VS, Waltensburg/Vuorz GR 82, Zernez GR 83, Zwischbergen VS.

Kolklöcher,

sichere und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen

Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Bregaglia Castasegna GR, Bregaglia Stampa GR, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD, Capriasca/Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Ferrera Ausserferrera GR, Flims GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Hallau SH, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Jona SG, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville NE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno TI, Mundaun Flond GR, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Sumvitg/Somvix GR, Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, .24, Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS.

 




Kanton Graubünden/Cantone dei Grigioni/Chantun Grischun

 


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

 

Skala

Typ

Karten


San Vittore - Roveredo - Castaneda

 

 

7472.01

Albula/Alvra

Surava

 

766.300|170.500|900

ca.

Crap schiangier (Schinderstein).

 

 

Decurtins C. 1917, 649 (25); Caminada C. 1970, 115.

 

 

7440.01*

Andeer

Felsenkessel bei Bärenburg, Val Pardi

752.640|161.950|1077

Block 3,2 x 2,6 x 0,8 m mit drei Schalen von 4 - 18 cm Ø, die mit einer unregelmässigen Rinne verbunden sind; zwei rechteckige Löcher, 3 - 4 weitere unsichere Schälchen.

3

Gneis

SW

21.JbSGU 1929, 119 f.; Caminada C. 1936, 332; Spahni J.-C. 1950 - 3, 37; Caminada C. 1970, 143 f.; Liniger H. 1970, 9 (Objekt 57); Liniger H. 1976, 3; Büchi G. 1996, 6 f.; Rageth J. 2004, 80-82, Abb. 38.

4

E1

7440.02*

Andeer

südlich von Casti auf dem Hügel Arsiert

752.050|161.980|1109

Anstehende Felsplatte mit 7 bohrlochähnlichen Löchern von 3,5 - 7,5 cm Ø, die mit einer 10 m langen Rinne verbunden sind. Daneben ‘Kreisgravuren’ mit Schälchen. Es handelt sich bei diesen Gravuren um optische Täuschungen durch abgestorbene Flechtenthalli.

7

Rofna-Gneis

SW

21.JbSGU 1929, 119.; Spahni J.-C.1950c, 36; Liniger H.1970, 9 (Objekt 58); Liniger 1976, 3; Walther C. 1988, 18; Rageth J. 2004, 80; Dokumentation A.Gadola 2011 (Archiv ADG).

5/1

F2b

MA?

7440.03

Andeer






südöstlich von Bärenburg

752.680|162.050|1089

Stein 2,7 x 2,4 x 1 m mit 5 rechteckigen Löchern, die in einer Linie angeordnet sind; zwei Löcher sind durch eine Rinne verbunden. Die Löcher messen 13 x 8 x 10-11 cm bis 22 x 67 x 12 cm. Keiltaschen.

5

«Andeerer Granit»

Mitt. ADG, Dr.J.Rageth, 5.9.1992.

5

E

7440.04

Andeer

Arsiert, südöstlich der Kraftwerk-zentrale Bärenburg









1C, 2C, ,3C, 1E

Schlangenfels

1C:

752.041|161.776|1092

2C: 15m OSO von 1C:

752.060|161.780|1094

3C: 35m ONO von 1C:

752.075|161.785|1095

1E:

751.994|161.972|1064

Schlangenfels:

752.080|161.780|1093

Anstehende Felsen und zwei kleinere Blöcke mit vielen Bohrlöchern und einer langen Rinne, auf einer Fläche von ca. 50 x 20 m. Fels 1C mit 19, Block 2C 1 x 1,5 x 0,3 m mit 3 und Block 3C mit 2 Bohrlöchern;«Schlangenfels» östl. von 2C mit einer Rinne von 3 - 5 cm Breite und einigen Metern Länge; Fels 1E. In den Bohrlöchern stecken zum Teil noch moderne Armierungseisen.

 

Dokumentation A.Gadola 1996 (Archiv ADG).

 


NZ




7440.05

Andeer

Arsiert, südöstlich der Kraftwerk-zentrale Bärenburg

Sogn.Stiefan





1D, 2D, 3D, 4D, 6D

1D:

752.020|161.733|1089

2D:

752.030|161.720|1091

3D:

752.035|161.740|1091

4D:

752.030|161.722|1095

6D:

752.000|161.745|1082

Anstehende Felsen und zwei Blöcke mit vielen Bohrlöchern auf einer Fläche von ca. 60 x 30 m. Fels 1D mit ca. 17, Block 2D mit 3, Block 3D mit 2, Fels 4D mit einem Bohrloch, Fels 6D mit 13 Bohrlöchern. In den Bohr-löchern stecken zum Teil noch moderne Armierungseisen.

 

Dokumentation A.Gadola 1996 und 1997(Archiv ADG).

 


NZ

7440.06

Andeer

Nahe der Strasse südlich von Arsiert.

Sogn Stiefan

5D

752.010|161.710|1080

anstehender Fels mit Denkmal. Vor dem Denkmal 2 Bohrlöcher und 2 rechteckige Vertiefun-gen.

 

Dokumentation A.Gadola 1997 (Archiv ADG).

 


NZ

7440.07

Andeer

Säss Crest

752.525|161.080|1420

Anstehender Fels mit 3 Bohrlöchern.

 

Dokumentation A.Gadola 1996 (Archiv ADG).

 


NZ

7440.08*

Andeer

Runc

bei 752.230|162.000|

1080 bis 1090

GPS 

Anstehende Felsplatten mit rauher Oberfläche; kaum zu erkennende Kreisgravuren, Schälchen und als Felszeichnungen interpretierte Furchen. Es handelt sich um optische Täuschungen durch abgestorbene Flechtenthalli.

 

Rofna-Gneis

SW

Dokumentation A.Gadola 2011 (Archiv ADG).

 

F1

7440.09*

Andeer

westl. oberhalb und entlang der italienischen Strasse auf einer Länge von ca. 30 m

bei

752.360|162.090|1056

GPS

 

Anstehende Felsplatten mit rauher Oberfläche; kaum zu erkennende ‘Kreisgravuren’, Rinnen und Schälchen wie bei 7440.02 und 7440.08.

 

Rofna-Gneis

SW

Dokumentation A.Gadola 2011 (Archiv ADG).

 

F1

7159.01

Andiast


Fussspur

Teufelsstein

auf der Plaun da tiarms

726.450|185.540|1715

Il crap dil giavel, Teufelsstein. Die Platte von 1,2 m Länge weist eine Fussform und kleine Löcher auf.

?

Kalk

BU

Oswald W. 1961, 211; Büchli A. 1970, 339, 342 f.; Büchi U. und G. 1986, 64f.

1


 

7159.02

Andiast

unterhalb Curnengia

728.290|182.780|1061

Crap dalla Baluma. Riesiger Block, 11 x 3,5 x 6 m, mit 4 Schalen, von denen 2 durch eine Rinne verbunden sind.

4

Gneis

Büchi U. und G. 1986, 68 f.

4

E2b

7159.03

Andiast

unterhalb Curnengia

728.310|183.015|1110

Crap dalla Fuortga. Stein 5 x 3 x 2,7 m, der Klüfte und rundliche Löcher aufweist. Angeblich prähistorischer Kult- und Peilstein.

gneisartiger Verrucano BU

Büchi U. und G. 1986, 69-71.

2

 

7159.04

Andiast

Planezzas

727.040|183.190|1391

Block 8 x 6 x 1,4 m mit 15 Schalen von 4 - 6 cm Ø.

15

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 74-76.

3

E3

7159.05

Andiast

Planezzas

726.965|183.210|1304

Block 1,8 x 1,8 x 1,1 m mit einer unsicheren Schale von 9 x 12 cm Ø.

1

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 77.

3

E1

7159.06

Andiast

unterhalb Ladinas

726.940|183.275|1419

Block 3 x 2 m mit «Schalen» und Rinnen, die allesamt schlitzartige und wannen-förmige Auswitterungen sind.

Gneis mit Chlorit

BU

Büchi U. und G. 1986, 78, 80.

1

 

7546.01*

Ardez

Engiadina bassa

an der alten Strasse zwischen Bos-cha und Ardez

810.063|184.286|1572

Anstehende Felsplatte mit etwa 100 Schalen, die teilweise mit Rinnen verbunden sind; verwittert. Oberfläche der Platte 4,2 x 2,2 m.

100

flaseriger Kalkschiefer

SW

17.JbSGU 1925, 124; 19.JbSGU 1927, 132; 22.JbSGU 1930, 117; 28.JbSGU 1936, 92; Conrad H. 1940, 27-29; Burkart W. 1951, 36; Liniger H. 1970, 12; Müller P.E. 1981, 402; Woytowitsch E. 1995, HA 26/ 103/104, 178 (Abb. 150).

4

F4b

7546.02*

Ardez

Engiadina bassa

an der alten Strasse zwischen Bos-cha und Ardez

810.094|184.286|1572

Anstehende Felsplatte mit etwa 20 Schalen, dicht neben der grossen Schalenplatte 7546.01; verwittert. Oberfläche der Platte 3,2 x 1,4 m.

20

flaseriger Kalkschiefer

SW

17.JbSGU 1925, 124; 19.JbSGU 1927, 132; Conrad H. 1940, 27-29; Burkart W. 1951, 36; Liniger H. 1970, 12; Müller P.E. 1981, 402.

4

F3b

7546.03

Ardez

Engiadina bassa

Plan d’Agl im Val Tasna

810.615|190.190|2042

Pferch, der in die Latènezeit (390-110 AD) datiert werden konnte.

 

 

Reitmaier 2012, 24, 32; Reitmaier et al. 2013, 12 f.; Sauter M. 2016, 134.

 

 

6543.01

Arvigo

Calanca

Landarenca

im unteren Teil von Boliv

728.400|131.000|1480

Block 2 x 1,1 x 0,3 m mit 6 Schalen von 1 - 10 cm Ø.

6

Gneis mit Quarz

Binda F. 1987a, Nr.56; Binda F. 1996, 63 [unter Landarenca].

4

E2b

6543.02*

Arvigo

Calanca

Via Pretorio (Haus Bertossa)

729.110|129.116|841

Anstehende Felsplatte 2,3 x 4,5 m mit 34 (nach Binda 38) Schalen von 4-6 cm Ø und 1-3 cm Tiefe.

34 - 38

Gneis

P.Mitt. G.Büchi Jan.1991 (mit Zeichnung); Binda F. 1987a, Nr.313; P.Mitt. K.Bai 1995; Büchi G. 1996, 8 - 10; Binda F. 1996, 145; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6543.03*






ADG

2140-8A

Arvigo

Calanca



Schalen bei Kirche

Jahrzahl

auf der Mauer vor der Kirche San Lorenzo

gefunden im aktuellen Boden der Kirche San Lorenzo

729.025|129.227|873

Platte mit einer stilisierten Lilie (erhöhtes Kreuz mit Christuszeichen ?), der Jahrzahl 1638, den Buchstaben A C an der Kreuzbasis und zwei flankierenden griechischen Kreuzen, darunter die Buchstaben M D C (1600 ?)


3 +

Gneis

-; P. Mitt. ADG; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C

6543.04

Arvigo

Calanca

Alpe di Stabveder

726.674|128.566|1949

Schalenstein 6 x 4 x 0,1 - 1,2 m mit Schalen, Jahrzahlen (1888, 1892) und anderen neuzeitlichen Zeichen.

?

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E3b

 

Ausserferrera

 

siehe Ferrera

7447.01

Avers




Galgen

Fusseabdruck

Galgaboda

ehemalige Averser Richtstätte

757.870|149.300|1870

Galgen und Felsplatte mit Fusseindruck. Stoffel : «Die letzte Hexe habe mit dem Fuss einen «Stampf» auf die Platte getan, dass die Sohlen tief in den Stein einsanken». Gedenktafel !

 

Stoffel J.R. 1937. Das Hochtal Avers, 17.

 

 


 

7447.03

Avers

Cröter Alp

755.785|148.175|2358

Block 5 x 4 x 1 m mit 18 perlenschnurartig aufgereihten Kolklöchern von ca. 3 cm Ø.

 

Gneis

Stoffel 2021. Madris, ein Bündner Hochtal am Alpenhauptkamm, 57; P. Mitt M. Seifert 2022.

1

 

7447.04

Avers

Ramser Alpa

756.390|147.397|2001

Zeichenstein mit 5 griechischen Kreuzen und etwa 20 neuzeitlich gravierten Buchstaben.

5 +

 

Mitt. ADG, Meldung von S. Veri 2022.

 

 

7482.01

Bergün/Bravuogn

200-400 m nördlich von Bergün

776.620|167.350|1435

ca.

6 m³ grosser Block mit 6 unregelmässig verteilten bohrlochartigen Löchern.

6

Kalk

33.JbSGU 1942, 112; Spahni J.-C. 1950c, 37.

5

E2b

NZ?

7482.02

Bergün/Bravuogn

Crap Alv (Weissenstein), auf einer Kuppe

781.000| 161.475|2070

Löcher, durch kleine Rinnen verbunden, unterhalb des Albulapasses auf einer Kuppe.

Wie in Davos-Schatzalp, ähnlich wie in Andeer.

?

 

15.JbSGU 1923, 129; Spahni J.-C. 1950c, 37; Mitt. ADG 1993; Mitt. A.Gadola 1996 (Dokumentation beim ADG).

 


MA/ NZ ?

7457.01

/

7513.03

Bivio Surses

/

Silvaplana

am Julierpass, auf der Grenze zu Silvaplana

775.820|149.330|2284

Zwei römische Säulen links und rechts der Passstrasse. Römisches Karrengeleise.

 

 

 

R

7457.02

Bivio Surses



am Septimerpass

769.100|143.230|2340

Inschriftstein 8 x 8 x 5 cm mit Erwähnung der L.egio XII. Inschrift: LXII.II, darüber IIIII und (180° gedreht) MATTI..TORTO.

 

JbADG 2008, Kurzberichte, 75; Jb. Archäologie Schweiz 92/2009, 294 f.

 

R

7457.03

 



Bivio Surses





nördlich von La Veduta

774.957|149.225|2211

775.065|149.329|2245


774.921|149.425|2214 775.065|149.329|2245

Karrgeleise, wahrscheinlich römisch, nach Ringel I.H. ev. frühmittelalterlich. Mehrere parallele bis 0,4 m tiefe Radrinnen. Nach Campell um 1570 ‘sehr alt’.

 

Juliergranit

Campell 1884; Planta A. 1986; IVS, Strecke GR 31.1.3.

 

 

7606

 

Bondo

Bregaglia

siehe 7605.B Bregaglia Bondo

6544.01

Braggio

Calanca

Pian di Renten

731.063|127.878|1909

Block 2,5 x 1,8 x 1 m mit 22 Schalen von 3 - 8 cm Ø an der Ecke einer Hausruine. Im Zentrum der Alpwiese.

22

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.42; P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr.3, mit Zeichnung); Binda F. 1996, 146; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

E3b

6544.02

Braggio

Calanca

Pian di Renten

auf der Grenze zwischen Santa Maria und Braggio ?

731.030|127.800|1912

Block 5 x 3,5 x 1,5 m mit einer ovalen Schale (15 x 6 cm) und einem griechischen Kreuz. Südlichster Stein auf der Alpwiese. Grenzstein ?

1


1 +

Gneis

Binda F. 1987a,Nr.134; P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr.1, mit Zeichnung); Binda F 2006a, 4; Binda F. 2013, 154; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

E1c*







6544.03

Braggio

Calanca

Pian di Renten

731.030|127.905|1901

ca.


 

Block von 2 m Länge und 0,8 m Höhe mit 7 Schalen von 2 - 5 cm Ø, bei der Wegverzweigung im nördlichen Teil der Alpwiese.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.135; P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr. 4, mit Zeichnung); P. Mitt. C. Pozzi 2023..

4

E2b

6544.04

Braggio

Calanca

Pian di Renten

731.038|127.832|1910

Block 4 x 2 m mit 16 Schalen auf der südwestlichen Seite. Liegt zwischen 6544.01 und 6544.02.

16

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr.2, mit Zeichnung); P. Mitt. C. Pozzi 2023..

3

E3

6544.05

Braggio

Calanca

Pian di Renten

731.063|127.919|1908

Grosser Block an einer Hausruine mit einigen zweifelhaften Schalen, im nordöstlichen Teil der Alpwiese.

?

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr.5); P. Mitt. C. Pozzi 2023..

3

E2

6544.06

Braggio

Calanca

Cort di Settel

730.820|129.435|1820

Block 4,5 x 3 x 1,8 m mit 20 Schalen von 4 - 8 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, bei der Wegverzweigung.

20

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.136.

4

E3b

6544.07

Braggio

Calanca

Cort di Settel

730.835|129.520|1820

Block mit einer Einzelschale, 100 m nördlich vom Stein 6544.06.

1

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1987 (mit Lageskizze).

4

E1b

6544.08

Braggio

Calanca

Cort di Settel

730.900|129.400|1810

Block mit einer Einzelschale, 100 m östlich vom Stein 6544.06.

1

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1987 (mit Lageskizze).

4

E1b

7605.B.01*

Bregaglia Bondo

oberhalb der Lichtung Vöga

762.030|133.010|1070

L'an Pëlza da l'an Crusch. Platte 1,7 x 1,3 x 0,5 m mit 38 Apfelkreuzen und 2 Doppelkreuzen : Stein Nr.I.


40 +

Gneis

SW

26.JbSGU 1934, 93; Spahni J.-C. 1950c, 37; Stampa R. 1974, 7f.; Binda F. 1996, 193.

5

E3

MA?

7605.B.02

Bregaglia Bondo

oberhalb der Lichtung Vöga, nordwestl. von 7605.B.01?

762.030|133.010|1070

L'an Pëlza da l'an Crusch. Platte, etwa 2 x 1 m gross, mit drei Kreuzen : Stein Nr.II.


3 +

 

26.JbSGU 1934, 93; Brief mit Skizze von Ed.Campell im Archiv der SGUF.

5

E1

MA?

7605.B.03

Bregaglia Bondo

oberhalb der Lichtung Vöga, südöstl. von 7605.B.01?

762.030|133.010|1070

L'an Pëlza da l'an Crusch. Platte, etwa 1 x 1 m gross, mit 15 Kreuzen : Stein Nr.III.


15 +

 

26.JbSGU 1934, 93; Brief mit Skizze von Ed.Campell im Archiv der SGUF.

5

E3

MA?

7605.B.04

Bregaglia Bondo

oberhalb der Lichtung Vöga

762.030|133.010|1070

L'an Pëlza da l'an Crusch. Stein mit einer ovalen Rinnengravur und zwei v-Formen(?); Stein Nr. IV.

 

Stampa R. 1974, 8.

4

E1

7605.B.05

Bregaglia Bondo


Treppenstufe Haus Flavio Picenoni

762.900|133.700|810

Gravur eines Oranten auf einer vom Gebrauch abgenützten Treppenstufe.

 

Stampa R. 1974, 7.

4

E1

7605.B.06*

Bregaglia Bondo

Im Ort vor dem Hotel-Restaurant Salis (Palaz, casa Cortini)

762.895|133.687|825

GPS + 7m

Bank aus zwei Steinplatten vor dem Restaurant, die erste 1,8 x 0,7 m mit 27 Schalen von 2 - 9 cm Ø, von den 2 durch eine Rinne verbunden und ein grosses griechisches Kreuz. Die zweite Platte (0,7 x 0,6 m) hat 6 Schalen von 5 - 8 cm Ø.

33


1 +

 

–; Binda F. 2013, 116 f.

5

E3bc

7605.C.01*

Bregaglia Castasegna



Cävi

760.215|135.440|2000

Grosser Block, 3,5 x 2 x 0,8 m mit 5 Schalen von 3 - 5 cm Ø und einem grossen Becken von 45 cm Ø, in welches zwei Rinnen führen.

6

schiefriger

Gneis

SW

P.Mitt. D.Giovanoli 1989.

5

D1c/

E2b

7605.C.02*

Bregaglia Castasegna

Cävi

760.220|135.420|1990

Schief liegende Platte von über 2 m Länge und Breite mit 2 ovalen Schalen und Rinnen, vermutlich Erosion.

2

schiefriger

Gneis

SW

-

2

 

7605.C.03*

Bregaglia Castasegna






Cävi

760.020|135.420|1940

Grosser Block 3 m x 2 x 0,8 m mit mehreren (5) vermutlich durch Erosion entstandenen Schalen; in die grösste von etwa 26 cm Ø führen zwei Rinnen; sie könnte künstlich gemacht und als Mörser verwendet worden sein.

1 ?

schiefriger

Gneis

SW

P.Mitt. D.Giovanoli 1989.

3

D1c

7605.C.04*

Bregaglia Castasegna

Lottan unten

761.163|134.537|1092

GPS + 5m

Plotta mulin; Felsplatte des anstehenden Gesteins mit 37 Schalen von 1,5 - 15 cm Ø, Oberfläche 4 x 3 m.

37

Gneis

SW

15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10; 22.JbSGU 1930, 119 [mit falscher Abbildung]; Spahni J.-C. 1950c, 39 [unter Soglio]; Binda F. 1996, 195.

4

E3d

7605.C.05*

Bregaglia Castasegna

Lottan Mitte

761.125|134.601|1125

GPS + 5m

Block mit einer Oberfläche von 1,8 x 1,6 m mit 4 Schalen und einer Schale mit konzentrischer Kreisgravur.

5

Gneis

SW

15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10; 22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 39 [unter Soglio].

5

E2b

7605.C.06*

Bregaglia Castasegna

Lottan oben

761.108|134.670|1155

GPS + 5m

Grosser Block, 3 x 3 x 1,5 m mit geneigter ebener Fläche mit 34 Schalen, einem Kreuz, den Buchstaben GF und einer fast ganz verwitterten Figur.

34


1 +

Gneis

SW

12.JbSGU 1919/20, 8 f.; 13.JbSGU 1921, 114; 15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10; 22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 39 [unter Soglio]; Binda F. 1996, 194.

5

E3b

7605.C.07

Bregaglia Castasegna

oben an der Halde mit den Nrn. 04-06

761.100|134.730|1185

Block mit einer tiefen Schale.

Mörser ?

1

 

22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 40 [unter Soglio].

 

D1c

7605.C.08(*)

Bregaglia Castasegna


unter den Trümmern von Castellazzo (Caslacc, Castaccio)

760.000|134.000|950

Nach Knowles

im Museum in Chur.

Block mit einer einzelnen tiefen Schale, die als Mörser gedient haben soll.

1

 

22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 40 [unter Soglio]; Knowles E.J.F. 1984.

4

D1c

7605.C.09*

Bregaglia Castasegna






bei Dascciun, 300 m westlich Climate

759.969|134.275|1100

GPS + 5m

Felshöcker 3 x 1,5 x 1 m des anstehenden Gesteins mit 10 Schalen von 5 - 20 cm Ø, Buchstaben SD, im W Teil eine zweifelhafte Wellenlinie, die in einer unsicheren grossen Schale endet; nach D.Giovanoli ein Fussabdruck.

10

Gneis

SW

13.JbSGU 1921, 114; 15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 9; 22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 39 [unter Soglio].

4

E2d

7605.C.10*

Bregaglia Castasegna

bei Dascciun, 300 m westlich Climate, 6 m N von 7605.C.09

759.980|134.270|1100

GPS + 5m

Block von über 2 m Länge und Breite mit ebener nach N geneigter Oberfläche, mit 3 Schalen von 3-5 cm Ø, eine davon auf einem Absatz am Rand des Blocks; 3 kleine Schälchen in der NW-Ecke.

1

Gneis

SW

22.JbSGU 1930, 119; Spahni J-C. 1950c, 39 [unter Soglio]; P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

3-4

E1b

7605.C.11(*)

n.g.

Bregaglia Castasegna

bei den Ställen von Mot, am Hang

759.850|134.630|1360

Block mit einer langen Rinne.

Gneis

P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

 

 

7605.C.12*

Bregaglia Castasegna

bei einem Stall von Mot

759.855|134.620|1358

GPS + 6m

Treppenstufe zu einem eingestürzten Stall mit einer Schale von ca. 5 cm Ø.

1

Gneis

P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

4

E1b

7605.C.13(*)

n.g.

Bregaglia Castasegna




unterhalb Mot, am Weg

759.700|134.550|1250

Block mit 7 ovalen Schalen auf einer Geraden, die entweder natürlich entstanden sind (in einer inhomogenen Zone) oder zum Sprengen des Blocks eingetieft wurden (Keiltaschen).

7

Gneis

P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

2-3

 

7605.C.14*

Bregaglia Castasegna

zwischen Lottan und Dascciun

760.420|134.230|1040

Block mit zwei eng beieinanderstehenden runden Schalen.

2

Gneis

P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

4

E1b

7605.C.15*

Bregaglia Castasegna

in den Mauerresten von Castellazzo (Caslacc, Castaccio) im SO

760.026|134.012|945

GPS + 6m

Grosser Türsturz mit zwei eingravierten Kreuzen.


 2 +

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 229.

5

E

7605.C.16*

Bregaglia Castasegna

in Dair, am Weg nach Cävi

759.620|135.480|1650

ca.

Block mit einem Kreuz, einer gravierten ‘5' und einer kurzen Linie.


1 +

 

-

5

 

7605.C.17

Bregaglia Castasegna

Boscaia

760.054|133.495|697

Zwei Felsblöcke, der grössere 1,7 x 1,4 m. Der grössere Block hat 29 Schalen, die teilweise mit Rinnen zu Rinnenbildern verbunden sind. Der kleinere Block hat 4 Schalen und ein griechisches Kreuz.

33

1 +

 

P. Mitt. S. Galli 2024.

4

E3b

7605.So.01*

Bregaglia Soglio





Fussohlenplatte. Standort :Stampa

761.000|135.575|1610

ca.

Fusssohlenplatte; Platte 1,4 x 1,3 x 0,2 m mit 14 Fussohlen von ca. 30 cm Länge und 2 Schalen von 8 cm Ø. Zuerst ins Dorf Soglio, dann nach Chur verbracht, jetzt in Stampa.

2

Gneis

SW

15.JbSGU 1923, 130; Magni A. 1924, 5 f.; 17.JbSGU 1925, 124; Giovanoli G. 1926, 11 f.; Caminada C. 1936, 336 f.; Suter H. 1967, 13; Binda F. 1996, 202; P. Mitt. M. Seifert ADG 2022.

5

E1b

7605.So.02*

Bregaglia Soglio




Fussspur

Jahrzahl

Tumblèr, vor der obersten Stallruine, am Weg nach Tombal (Weg in der LK nicht eingetragen)

762.329|134.746|1446

GPS + 3m

Anstehender Fels vor einer Stallruine mit 4 Fussohlen von 20-34 cm Länge, 2 Schalen von 7 cm Ø, zwei Kreuzen und der Jahrzahl 1?95. Stark verwittert und von Flechten überwachsen.

2


2 +

Gneis

SW

15.JbSGU 1923, 130; Magni A. 1925, 3 f.; 17.JbSGU 1925, 124; Giovanoli G. 1926, 12; Spahni J.-C. 1950c, 40.

5

F1b

7605.So.03*

Bregaglia Soglio

Bregaglia

Alp Brüsciä, NO des obersten Stalls

762.547|136.120|1957

GPS + 5m

Block 3,5 x 1,7 x 0,5 m mit 55 Schalen von 3 - 7, ovale Schalen bis 12 cm Ø. Z.T. von Flechten überwachsen.

> 55

Gneis

Stampa R. 1974, 13; Binda F. 1996, 201.

4

E3b

7605.So.04*

Bregaglia Soglio

«über dem Dorfe unten»

761.926|134.537|1159

GPS + 5m

Block 5 x 4,4 x 1,2 m mit 56 Schalen von 3 - 11 cm Ø.

56

Gneis

SW

12.JbSGU 1919/20, 8 f.; 13.JbSGU 1921, 114; 15.JbSGU 1923, 130; Magni A. 1925, 6 f.; Giovanoli G. 1926, 9; Spahni J.-C. 1950c, 40;Binda F. 1996, 199; Rageth J. 2000, 84-88.

4

E3b

7605.So.05*

Bregaglia Soglio

8 m südlich von 7605.So.04

761.933|134.528|1156

GPS + 5m

12 auf der anstehenden Felsplatte gravierte Schalen von 4 - 7 cm Ø, die teilweise durch Rinnen verbunden sind.

12

Gneis

SW

-

4

F3b

7605.So.06*

Bregaglia Soglio

«über dem Dorfe oben»

761.850|134.661|1230

GPS + 5m

Schalenstein 3,2 x 2,8 x 1 m von dreieckiger Gestalt mit 24 teilweise stark verwitterten Schalen von 4 - 9 cm Ø. Auf dem anstehenden Felsen neben dem Block einige Schriftzeichen (CT, GR).

24

Gneis

SW

12.JbSGU 1919/20, 8 f.; 13.JbSGU 1921, 114; 15.JbSGU 1923, 130; Magni A. 1925, 6 f.; Giovanoli G. 1926, 9; Spahni J.-C. 1950c, 40;Binda F. 1996, 200; Rageth J. 2000, 84-88.

4

E3b

7605.So.07

Bregaglia Soglio

 


mitten im Bosch Tens

761.800|135.250|1580

ca.

Stein mit ein paar Schalen (4 ?) und einer Figur (anthropomorphe Gestalt oder Kreuz mit Basis ?).

4


1 +

 

26.JbSGU 1934, 95; Spahni J.-C. 1950c, 40; Stampa R. 1974, 8.

5

E2b

7605.So.08

(*)

n.g.

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano

762.425|134.375|1200

Block mit Ziffern und einem Kreuz.


1 +

 

P.Mitt.D.Giovanoli.

5

E

7605.So.09*

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano




762.427|134.364|1177

762.565|134.429|1204

762.585|134.423|1204

Blöcke und Felswände N des Weges mit Schriftzeichen, Jahrzahlen und Kreuzen:

1: B.1961.C.

2: Gepickte Zeichen CS, Z, I

3: Zeichen IX (südl. vom Weg)

4: unleserliche Zeichen

 

-

5


NZ



7605.So.10

(*)

n.g.

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano

762.700|134.500|1200

Block mit einem grossen Kreuz.

1 +

 

P.Mitt.D.Giovanoli.

5

E

7605.So.11*

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano

762.722|134.515|1204

gepickte Zeichen 1 O und I, letzeres im Quadrat, nahe dabei 3 Winkel.

 

P.Mitt.D.Giovanoli.

5

E

7605.So.12*

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano




762.763|134.549|1204




762.842|134.617|1200

Blöcke und Felswände N des Weges mit Schriftzeichen, Jahrzahlen und Kreuzen:

1: Zeichen PV mit einem Kreuz,

  Zeichen GS, Jahrzahlen 1884

   und 1880 mit Zeichen GT, W davon Inschrift 17 GT 75

2: weiter östl. davon Vermessungskreuze mit Nummern (33, 34)


> 1 +

 

-

5


NZ



7605.So.13

 

Bregaglia Soglio

beim Schiessstand von Bregaglia Soglio

761.500|134.700|1170

Grosser Block mit mehreren bohrlochartigen Schalen und einer langen verzweigten Rinne.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

E

7605.St.01*

Bregaglia Stampa

oberhalb Muntac,

«Montaccio unten»

763.881|135.039|1120

GPS + 6m

Block am Weg, 5,5 x 2,3 m, mit 56 Schalen von 2 - 7 cm Ø.

56

schiefriger Gneis SW

15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10 f.; Binda F. 1996, 203.

4

E3b

7605.St.02*

Bregaglia Stampa

oberhalb Muntac,

«Montaccio oben»

763.942|135.065|1120

Riesiger Block, 13 x 9,5 m Grundfläche, mit 58 Schalen von 2-4 cm Ø und einer grossen Schale von 12 cm Ø sowie zwei Kreuzen.

59


2 +

schiefriger Gneis SW

15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10 f.; Spahni J.-C. 1950c, 40; Binda F. 1996, 204.

4/5

E3b

7605.St.03*

Bregaglia Stampa

südwestl. des Dorfendes von Muntac

764.160|135.000|1030

Grosser Block mit einer sicheren Schale.

1

schiefriger Gneis

3-4

E1b

7605.St.04*

Bregaglia Stampa

100 m nordwestlich Muntac

764.210|135.100|1080

GPS + 7m

Sass da l'an Crusch. Block mit 3 x 1,7 m Oberfläche mit mindestens drei Schalen und mindestens 6 Kreuzen.

3


> 6 +

Gneis

26.JbSGU 1934, 96; Baserga G. 1936, 293; Spahni J.-C. 1950c, 40.

5

E2b

7605.St.05

Bregaglia Stampa

?

765.700|134.700|1000

ca.

Sasc da la Galina. Block oder Felsplatte mit 11 Schalen von ca. 3 cm Ø und einer grossen Schale von 8-10 cm Ø und 4-5 cm Tiefe.

12

 

P.Mitt. von D.Giovanoli 1990.

4

E3b

7605.St.06*

Bregaglia Stampa

Malojapass




Maloja, ursprünglich im Garten neben dem Haus Soldanella, heute 300 m S der Kirche, östl. eines Wanderwegs

773.920|141.250|1820

Block 1,2 x 0,9 x 0,3 m mit einer grossen Schale von Ø 36 cm, mit Umrandung und vier Ausläufern; Mörserstein, neben 7605.St.07 platziert.

1

Gneis

Liniger H. 1970 /4, 24; BSCP 5, 1970, 214-216; Anati E. 1984, 119, Zala S. 1986, 82, 84; Sansoni U./Gavaldo S. 1995, 67; Mitt. ADG 2007.

5

D1c

7605.St.07*

Bregaglia Stampa

Malojapass

Maloja, ursprünglich vor dem Haus Soldanella, heute 300 m S der Kirche östl. eines Wanderwegs.

773.920|141.250|1820

Block 1,2 x 0,55 x 0,3 m mit einer «keltischen Rose», einer Ringgravur mit Verzierung und einer Gravur mehrerer Halbkreise; neben 7605.St.06 platziert.

Gneis

Liniger H. 1970 /5, 5; BSCP 5, 1970, 214-216; Anati E. 1984, 119, Zala S. 1986, 82-91; Sansoni U./Gavaldo S. 1995, 68; Binda F. 1996, 205; Mitt. ADG 2007.

5

E

7605.St.08*


Bregaglia Stampa






Einige Meter nördl. der Strasse, östl. der Garage Palü

765.273|134.494|995

GPS + 6m

Masso-avello, von dem der Deckel fehlt, Grösse 1,92 x 0,82 x 0,58 m. Fälschlich als röm. Soldatengrab oder Grab aus der Latênezeit bezeichnet, stammt aber aus dem 5. oder 6. Jahrhundert.

 

RAC 1910, 70 ff.; Magni 1922b, RAC, 48; Bertolone M. 1939, 370 f.; P.Mitt. D.Giovanoli.

5


R

7605.St.09*

Bregaglia Stampa

Malojapass













 

Auf der Südseite des Lej da Segl.







Anfrage ADG


Felsabri mit Balkenlöchern, einer Inschrift und eine Anzahl von “Schalen”, die unmittelbar angrenzend an den Abri in den leicht überhängenden Fels eingraviert wurden. Die In-schrift, ca. 3,2 m über Boden, enthält die Buchstaben Ψ und λ, ähnlich wie bei eisenzeitlichen Inschriften. Die Schalen unter dem überhängenden Felsen sind wahrscheinlich Gletscherkolklöcher, wie die verwitterten Vertiefungen oberhalb an der noch vertikalen Wand.

 

Rageth J. 2002, 146 - 148; 86.JbSGUF 2003, 223; Mitt. ADG 2007.

5/1

F

7605.St.10*

Bregaglia Stampa

Malojapass

Auf der Südseite des Lej da Segl.

Anfrage ADG

Schalen 55 m östlich des Abri 7605.St.09. Es handelt sich hier sicher um Gletscherkolklöcher.

 

Rageth J. 2002, 146 - 148; 86.JbSGUF 2003, 223; Mitt. ADG 2007.

1




 

7605.St.11*

Bregaglia Stampa

Malojapass

Malojapass

773.460|140.975|1810

Anstehender Felskopf mit einem Kreuz und einem eingeritzten (?) Felsbild. Das Kreuz soll eine Windrose sein, die Ritzung eine Landkarte.


1 +

Augengneis

Büchi G. 1996, 39 - 41.

5

 

7605.St.12*

Bregaglia Stampa

Malojapass

Flur Plan BrüsciaBräga, unmittelbar S an der Strasse

775.921|142.243|1819

GPS + 6m

Angeblicher Schalenstein. Ich fand eine Platte am Weg, die eine Rinne von einem modernen Maschinenbohrer und eine “Schale” von der Spitze eines solchen Bohrers aufweist.

1

schiefriger Gneis

Mitt. ADG 2007.

5

 

7605.St.13

Bregaglia Stampa

Malojapass

im Garten des Hauses Zarucchi

773.475|141.350|1810

Block mit 3 - 4 schalenähnlichen Löchern, natürlich.

 

P.Mitt. M. Heller 1990.

1

 

7605.St.14


Bregaglia Stampa

Malojapass

vor dem Haus Anemona, hinter der Garage Vonmoos

773.600|141.400|1820

Verrundeter Block mit sehr vielen Keiltaschen in einer Linie, zum Spalten des Blocks.

 

P.Mitt. M. Heller 1990.

 

 

7605.St.15

Z

Bregaglia Stampa


südwestlich von Coltura, auf ebener Wiese östlich S.Pietr

764.850|134.500|980

Steinsetzung. Sie wurde von Bauern weggeschafft.

 

 

P.Mitt. D.Giovanoli 1989.

 

 

7605.St.16

Bregaglia Stampa





Castelmur

Hauptburg

763,4 | 134,26, Mauern im Rechteck

763.440|134.290|933

bis

763.305|134.425|865

Müraia. Letzi, 842 als «castellum erwähnt», bestehend aus Hauptburg mit Turm, Traversen und zwei parallelen Sperrmauern bei der Strasse.

Koord. nach BKS:

763.340|134.400

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W, 1984, 225 f.; Archäologie Graubünden 1993, 155 ff., 225 ff.; BKS Ost 2007, 28.

 

 

7605.St.17

 

Bregaglia Stampa



Auf bewaldeten Vorsprung bei der Kirche S. Pietro di Coltura

764.680|134.500|1000

S. Pietro. Befestigter Wohnsitz aus der Eisenzeit. Grabungen 1933 und 1961.

 

 

BKS Ost 2007, 32.

 

 

7605.St.18

 

Bregaglia Stampa







zwischen Plan di Mort und Splüga

Abschnittmitten:

774.740|142.735|1825

774.960|142.980|1865

775.130|142.995|1830

Karrgeleise. Komplexe Wegsituation mit älteren und neueren Verläufen. Die ältere Strasse hat drei Abschnitte mit Karrenspuren von 1.07 m Breite. Karrenspuren mehrheitlich unter einer Grasdecke verschwunden.

 

 

IVS-GIS Strecke GR 33.1.3.

 

 

7605.St.19

 

Bregaglia Stampa






zwischen Cavril und Maloja

772.995|141.245|1735

773.065|141.270|1757

Karrgeleise. 8 m lange Felsplatte am Malögin mit einer Steigung von 30 %; Spurweite 107 cm, Tritte zwischen den Radrinnen. Löcher für Querbalken. Oberhalb der Platte Fortsetzung der Karrgeleise.

 

 

IVS-GIS Strecke GR 33.1.8.

 

 

7605.St.20

Bregaglia Stampa

Petpreir, Val Fedoz

777.415|142.541|1989

Block mit mehreren Schriftzeichen und einer Perlenschnur mit 4-5 kleinen Kolklöchern.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

 

 

7605.St.21

 

Bregaglia Stampa

Val Maroz, bei der Alp Dent

767,6 | 140,2 | 2035

Block mit 4 Schalen und einem Loch. Jahrzahl 1977 (?).

4

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

4

E2b

7605.St.22

Bregaglia Stampa

Val Maroz, Alp Dent

767.650|140.180|2035

3 Blöcke mit Inschriften.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

 

 

7605.St.23

Bregaglia Stampa

am Weg im Val Maroz

am Weg bei

768.5 | 140.5

3 Blöcke mit Inschriften.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

 

 

7605.St.24

Bregaglia Stampa

vor dem Haus Strada Cantonale Nr. 106

765.631|134.690|993

Beschädigter Möserstein mit einer Schale von 33 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

7605.V.01*

Bregaglia Vicosoprano

im Bachbett der Maira bei Roticcio, Pranzaira

ca. 769,12|136,33|1127

Monolith mit drei parallelen Zickzacklinien, die angeblich prähistorisch graviert sein sollen.

Gneis

SW

JbSGUF 1980, 257; Anati E. 1984, 113-119.

4

E

7605.V.02

Bregaglia

Vicosoprano

 

767.870|135.825|1080

Schriftzeichen : EQUIOBUTQUIACALPA oder ähnlich.

 

P.Mitt. D.Giovanoli.

5

E

MA ?

7605.V.03*

Bregaglia Vicosoprano

auf einem Felsvorsprung nördlich der Burgstelle Surcastel

768.110|136.350|1250

Schalenstein auf anstehender Felskuppe; etwa 130 Schalen von 2 - 6 cm Ø, ein Apfelkreuz, 1 - 2 weitere Kreuze.

130


3 +

Gneis

SW

P.Mitt. D.Giovanoli.

5

F4b

7605.V.04

V

Bregaglia Vicosoprano

am Weg zwischen Bosca und Alp Zoccetta

767.280|136.120|1210

?

Schalenstein mit kreisrunden Löchern von 2 cm Ø.

?

 

15.JbSGU 1923, 131; Giovanoli G. 1926, 10.

3

E

7605.V.05

Bregaglia Vicosoprano


unterhalb Roticcio, 300 m über dem Bach.

768.800|136.750|1300

?

Schalenstein mit 3 Fussformen und einer Schale.

1

 

27.JbSGU 1927, 133; Baserga G. 1927, 61.

 

 

7605.V.06

Bregaglia Vicosoprano

auf einem alten Plattenweg

770.500|140.570|1700

Platte ca. 30 x 30 cm mit Schalen.

?

 

P.Mitt.Dr.G.Graf.

 

 

7605.V.07

 

Bregaglia Vicosoprano

in Bosch da Cudin

767.640|135.310|1069

La Forca. Galgen des Hochgerichts Vicosoprano mit 2 erhaltenen Säulen.

 

 

BKS Ost 2007, 26; Auler J. 2008, 321.

 

 

7605.V.08

 

Bregaglia Vicosoprano




Crep da Caslac

768.080|136.240|1203

Römische und mittelalterliche Festung. Eisenzeitliche Funde.

 

 

Fellmann R. 1974; BKS Ost 2007, 21 (als Burgstelle).

 

 

7605.V.09*

 

Bregaglia

Vicosoprano


an der Fassade des alten Rathauses

768.011|135.636|1067

Prangerstein mit Halseisen. Im Museum sind noch Schandmasken und eine Streckleiter zu sehen.

 

 

-

 

 

7165.01*

Breil/Brigels

Surselva

Dardin, an der Strasse nach Brigels

722.424|179.358|972



Crep Patnasa. Anstehende Felspartie mit etwa 90 grossen und «schönen» Schalen von 4 - 26 cm Ø und 1 - 10 cm Tiefe. Weitere 30 unsichere Schalen.

90

Illanzer Verrucano BU

Caminada C. 1936, 327 f.; 23. JbSGU 1931, 105 f.; Spahni J.-C. 1950c, 37; Liniger H. 1970, 3; Büchi (Carpinus Fagus) 1975, 5 f.; Büchi G. 1996, 12 f.

3/4

F3c


M ?

7165.02*

Breil/Brigels

Surselva

an der Strasse beim Grep Patnasa, jetzt neben dem Schalen- feld Grep Patnasa.

722.400|179.400|970

Block von 1,2 m Länge, 0,8 m Breite und 15 - 40 cm Dicke mit 10 grossen Schalen. Bis 2006 im Museum in Trun.

10

Gneis/Verrucano ?

SW

Caminada C. 1970, 137 f.; Liniger H. 1970,3.

4

E2b

7165.03*

Breil/Brigels

Surselva



vor dem Haus 101

723.996|181.522|1283

Block mit einer grossen Schale von 28 cm Ø und 14 cm Tiefe und 5-6 kleinen Schalen von 4 - 6 cm Ø, bis 3 cm tief: Mörserstein.

6

Verrucano

BU

47.JbSGU 1958/59, 222; Oswald W. 1961, 212; Büchi U. und G. 1984, 78, 81 f.; Büchi U. und G. 1987, 112 ff.

5

D1c/

E2b

7165.04*

Breil/Brigels

Surselva

im Keller des Hauses 101

723.996|181.522|1283

Kleiner Stein von 0,2 x 0,2 x 0,1 m mit einer Schale von 8 cm Ø. Basispfanne eines Türpfostens?

1

 

5

D1b

7165.05

Breil/Brigels

Surselva

auf der Felskuppe Punkt 1338 (?)

725.990|181.235|1329

Block von 8 m Länge und 5 m Breite mit 60 meist ovalen «Schalen», die natürlich entstanden sind (Schollenverwitterung)

60

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987, 93-97.

1

 

7165.06*

Breil/Brigels

Surselva

südöstlich Nulla/ Tschuppina

725.810|181.040|1337

Block von 7 m Länge und 7 m Breite mit über 300 zum Teil schalenähnlichen Vertiefungen, die natürliche Verwitterungs-erscheinungen sind (Schollenverwitterung).

300

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987, 97-103; Büchi U. und G. 1988b, 38-39.

1

 

7165.07

Breil/Brigels

Surselva

oberhalb Paliu Marscha

725.200|182.530|1615

Block von 1,6 m Länge und 1,4 m Breite mit 6 Schalen von 1 - 4 cm Ø.

6

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1987, 108 f.

3

E2

7165.08

Breil/Brigels

Surselva

Prau Tschierv

724.670|181.810|1412

Block 1,3 x 0,9 x 0,3 m mit 3 Schalen von 3 - 5 cm Ø.

3

Gneis

Büchi U. und G. 1987, 110 ff.

3

E1

7165.09 

Breil/Brigels

Surselva

nördl. der Kirche am Dorfplatz, in einem Garten

723.925|180.970|1280

Mörserstein (?) mit einer Schale von ca. 60 cm Ø.

1

Rauhwacke

Büchi G. 1996, 11.

3

D1c

7165.10

Breil/Brigels

Surselva

oberhalb Rumasal, im Maiensäss-Weiler

723.925|182.810|1585

Sagenstein. Grosser Block von 3,5 m Höhe mit einer runden Eintiefung, die in einen «Kamin» führt. Die Eintiefung soll ein Fussabdruck eines Heiligen sein. Angebliche Blumenopfer.

 

Büchi G. 1996. 14.

1

 

7165.11

Breil/Brigels

Surselva

im Wald oberhalb Casu-Dardin, 200 m nördl. Pt.1264

722.400|180.400|1360

ca.

“Lochstein” 1,1 m breit, 0,5 - 0,7 m dick mit einem Loch von 14 cm Ø (oben oval 14 x 18 cm) und 14 cm Tiefe. Vertikal stehender Mörserstein ?

1

 

Oswald W. 1961, 213 f.

 

D1c

7165.12

Breil/Brigels

Surselva

bei der Wallfahrtskapelle St.Eusebius

(S.Sievi)

723.980|181.665|1340

Stein, hilft gegen Gicht.

 

 

Horat H. 1988, 111 f.; Curti N. 1947, 40.

 

 

7165.13*

 

Breil/Brigels

Surselva

Alp da Stiarls, am Weg ins Val Frisal, am Flembach

723.550|182.718|1417

Schalenstein, sichtbare Oberfläche mindestens 76 x 44 cm, mit 21 sehr schönen Schalen.

21

 

P. Mitt. D. Derungs 2014.

4

E3b

7743.01

Brusio

Poschiavo

nahe dem alten Weg von Campascio nach Cavaione

806.650|125.100|1180

ca.

Block mit einer Schale und einem griechischen Kreuz.

1


1 +

 

33.JbSGU 1942, 112; Poeschel E.1945, 7; Spahni J.-C. 1950c, 37; Zala S. 1986, 146 f.

5

E1b*

7743.02

Brusio

Poschiavo

nahe dem alten Weg von Campascio nach Cavaione

806.650|125.100|1180

ca.

Block mit 3 Schalen. Gemäss der Internet-Publikation der Schulklasse 1BG sind es 3 Blöcke, einer der «Masso a tre scalini» mit einigen Schalen ohne erkennbare Ordnung und drei griechischen Kreuzen. Zeitliche Zuordnung dort : Mittelalter.

3

 

33.JbSGU 1942, 112; Poeschel E. 1945, 7; Spahni J.-C. 1950c, 37; Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999.

4

E1b

7743.03

Brusio

Poschiavo

nahe dem alten Weg von Campascio nach Cavaione 

806.650|125.100|1180

ca.

Block mit einer Schale.

1

 

33.JbSGU 1942, 112; Poeschel E. 1945, 7; Spahni J.-C. 1950c, 37.

4

E1b

7743.04

Brusio

Poschiavo

unterhalb der Strasse bei Monte Scala, 100 m vom der Brücke über die Druckleitung der FMB, nahe von Haus von A. Pianta.

807.800|123.800|925

Felsoberfläche von ca.10 x 4 m. Ca. 10 vereinzelte Schalen ohne erkennbare Ordnung.

10

 

Zala S. 1986, 146; Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999-2003 (mit Foto).

3

F3

7743.05

Brusio

Poschiavo

bei Campascio, am Pilgerweg nach S.Antonio di Padua

nahe bei 807.740|125.140|680

Abdruck der Hand des heiligen Antonius.

 

Zala S. 1986, 148; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

2

 

7743.06

Brusio

Poschiavo



westl.Garbela (Garbella), 50 m nördl. des TV-Masts

zwischen Miralago ujnd Selvaplana

806.050|128.000|1100

Fussabdruck vom S.Romerio und ca. 12 Schalen. Gemäss der Internet-Publikation sind es bis zu 12 Fussformen und 3 Schalen in der Nähe.

12/15

 

Zala S. 1986, 149 f.; P. Mitt. H. Zipko 1990; Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999.

2

 

7743.07

Z

Brusio

Poschiavo


Golbia

805'780|127'530|1020

ca.

Sass da la Stria. Vertiefungen von der Form von Füssen und von Ziegenhufen.

 

Zala S. 1986, 148 f.; Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999-2003.

2



 

7743.08

Brusio

bei Irola

808.747|125.923|1466

Crõt. Zwei instandgesetzte als Milchkeller verwendete Trockensteinbauten mit rundem Kraggewölbe.

 

 

Tognina R. 1981. Lingua e cultura della valle di Poschiavo, 216 f., Fotos 48-40 und 106-109; Jahresbericht des Archäologischen

Dienstes und der Denkmalpflege Graubünden 2000, 124. Karte:

http://www.crotti.ch/html/mappa/index.html

 

 

6542.01

Buseno

Calanca 

Promisti, jetzt bei La Larsc, Piscirola


auf der Grenze zwischen Buseno und San Vittore

ursprünglich:

727.418|125.690|1370

jetzt.

727.650|125.780|1240

Block von 2,3 m Länge und 1,2 m Breite mit 15 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 2 lateinischen Kreuzen, liegt jetzt im Bachbett. Ursprünglich Grenzstein zwischen Buseno und San Vittore.

15


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.10; Binda F. 1996, 147; Binda F. 2006a, 3; Binda F. 2013, 154, 202 f.

5

E3b


6542.02

Buseno

Calanca

am Weg von Buseno nach San Carlo

728,25 | 125,75 | 950

Block mit 4 Schalen von 2 - 4 cm Ø.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.11.

4

E2b

6557.01

Cama

Valle Mesolcina






Castello di Norantola


(vielleicht jetzt in Verdabbio ?)

733.930|127.250|390

(Castello)

Rechteckiger Block mit einer Mörserschale und zwei recht-eckigen Einschnitten (Nuten) auf gegenüberliegenden Seiten (zum Zusammenfügen von Blöcken mit Nut und Kamm). Mörserstein oder Basispfanne eines Türpfostens ?

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M61.

5

D1c

6540.01*

Castaneda

Calanca

bei Ör Grand, am Weg

729.989|124.511|768

Block 1,3 x 1,1 x 0,6 m mit 20 Schalen von 1 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, einer viereckigen Vertiefung und einem gravierten Zeichen («R»).

20

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 45 f.; Binda F. 1987a, Nr.130; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6540.02*

Castaneda

Calanca

bei Ör Grand, am Weg

729.985|124.511|767

Block mit 3 - 4 Schalen von 1 - 9 cm Ø.

4

Gneis

SW

Binda F. 1985d, 45 f.; Binda F. 1987a, Nr.215; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6540.03*

Castaneda

Calanca

bei Ör Grand

729.986|124.509|767

Flache Platte mit einem Erzengelkreuz und der Jahrzahl 1512 oder 1912.


1 +

Gneis

SW

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1

MA

6540.04*

Castaneda

Calanca



Inschriften

Jahrzahl

Pisèla

730.525-540|124.300-330|689-690

Anstehende Felsplatten, mit Kreuzen, Schriftzeichen und andern Zeichen übersät, unter anderem die Jahrzahlen 1517 (?). Dabei 16 Schalen von 2 - 8 cm Ø.

16


> 10 +

schiefriger Gneis

SW

20.JbSGU 1928, 112; 21.JbSGU 1929, 120; Caminada C. 1936, 329; Binda F. 1987a, Nr.164; Binda F. 1996, 148 f.; Skizze von W.Burkart im Archiv SGUF; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F3b

6540.05

Castaneda

Calanca

unter dem Crap de Maria

729.763|124.665|771

Erhöhtes Kreuz mit der Jahrzahl 1776 und Buchstaben C3, A, S.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

7608

 

Castasegna

Bregaglia

siehe 7605.C Bregaglia Castasegna

7126.01*

Castrisch

südlich von Mulin-Sura

736.865|181.380|813

Block 1,7 x 1,5 x 0,5 m mit unregelmässiger Oberfläche; auf der westlichen Seite einige linsenförmige Löcher, auf der nordöstlichen Seite 11 flache Schälchen von etwa 3,5 cm Ø und 0,5 cm Tiefe.

11

Gneis

BU

Gartmann J. 1879, 904; Oswald W. 1962, 117 f.; Caminada C. 1970, 122; Büchi U. und G. 1986, 6-21;

3-4

E3b

7126.02*

Castrisch



östlich von Mulin-Sura

737.030|181.525|815

Rundlicher Block 2,8 x 2 x 0,8 m mit 8 bis 9 unregelmässig-ovalen Vertiefungen und einer Fussform.

8

Gneis

BU

Oswald W. 1962, 125 f.; Büchi U. und G. 1986, 6-21;

2

 

7126.03

Castrisch

am Weg von Mulin-Sura nach Casti

737.100|181.735|815

Block 1,5 x 1 x 0,4 m mit 14 grösseren und kleineren ovalen Schalen und einer Rinne.

14

Quarzit

BU

Büchi U. und G. 1986, 13-21;

2

 

7126.04

Z

Castrisch

bei Landigias

737.710|182.080|780

Pyramidenförmiger Block von 1,5 m³ mit 3 runden und 2 ovalen Schalen von 1 - 3 cm Tiefe. Der Block wurde bei Strassenarbeiten zerstört.

5

Biotitgranit

BU

Büchi U. und G. 1986, 22 f.

3

E2

6546.01

Cauco

Calanca

bei Ravè

729.020|132.350|1180

Schalenstein 2 x 1,3 x 0,5 m mit einer ovalen und 8 runden Schalen von 5 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, die teilweise durch Rinnen verbunden sind. 6 weitere unsichere Vertiefungen.

9 - 13

Gneis

Binda 1987a, Nr.81.

4

E2b

7408.01

 

Cazis




westl. von Realta, nördl. des Cruttisertobels, auf künstl. eingeebnetem Plateau

751.620|177.720|745

Petrushügel. Befestigte Höhensiedlung der Jungsteinzeit.

 

 

BKS Ost 2007, 30.

 

 

7424.01




III C 210

Cazis

Präz

Domleschg


von Simonett in einem Bauernhaus in Raschlinas entdeckt, jetzt im Museum in Chur

751'000 79'000|950

Stein mit lepontischer Inschrift

SILLOKVI KOISAI

Gneis

Simonett C. 1959. Die nordetruskische Inschrift von Raschlinas bei Präz. Bündner Monatsblatt 1/2 1959, 1-7; Risch E. 1970, 127-134.

5

E

E

7505.01(*)

Celerina/

Schlarigna

Spuondas

786.200|153.500|1790

6 m hoher Felsblock mit 6 Vertiefungen. Kolklöcher.

6

 

13.JbSGU 1921, 113; 15.JbSGU 1923, 129; Spahni J.-C. 1950c, 38.

1

 

7505.02

Celerina/

Schlarigna

Hügel S. Gian

786.725|154.550|1760

Grosse runde Vertiefung von 20 cm Ø und 4 - 6 cm Tiefe im anstehenden Fels.

1

 

Büchi G. 1996, 68.

1

 

7000.01*

Chur


im Löchli, bei der St.Lucius-Kapelle

760.520|190.520|820

Felsblock mit einem Bassin und mehreren schalenartigen Vertiefungen von 1 - 3 cm Tiefe.

7

Bündnerschiefer

SW

Kind C. 1878, 868; Plattner S. 1878; Heierli J./ Oechsli W. 1903, 2; Spahni J.-C. 1950c, 38.

2

 

7000.

02-09

Chur

im Rätischen Museum

Schalensteine von Bregaglia Castasegna GR (7605.C.08) und Urmein GR (7427.01); Menhirstatue von Lumbrein GR (7148.01); Schriftsteine von Präz GR (7424.01), Mesocco GR (6563.20), Davesco TI (6964.02) und Stabio TI (6855.02 und 6855.03) : siehe dort

 

 

 

 

 

7000.11

 

Chur


Galgenbühl, Rosenhügel

759.360|190.400|640

Bis zum Bau der Oberen Strasse um 1840 Standort des städtischen Galgens.

 

 

BKS Ost 2007, 23.

 

 

7000.12

 

Chur

Richtstätte Pizoggel

(Trist, Kalkofen)

757.200|189.900|1002

Galgenhügel mit erkennbarem Richtpodest, um 1845 erbaut.

 

 

BKS Ost 2007, 31.

 

 

7142.01

Cumbel/Cumbels

Lumnezia


an der Hauptstrasse in Cumbel

733.950|176.415|1140

Mörserstein mit einer grossen Schale von 32 x 29 cm Ø.

1

Muskovit-Marmor BU

Büchi U. und G. 1984, 75, 78; Büchi U. und G. 1987, 123.

5

D1c

MA?

7142.02

Cumbel/Cumbels

Lumnezia

an der Strasse Ilanz-Cumbel

735.285|178.000|1019

Porclas (Frauentor). Rest einer Letzi mit Tor, wohl aus dem 14. Jh. 1997 konserviert.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 95; BKS West 2007, 30.

 

 

7260.01*

Davos



 

beim Parkplatz Hotel Sunstar

781.606|185.138|1570

1,5 m hoher und über 1,5 m breiter Stein mit 14 eher viereckigen Löchern von 10-14 cm Ø, die gegen das Zentrum des Steins eingehauen sind. Meisselspuren.

14

Gneis

-

5

E3c

NZ?


7260.02

Davos

am alten Strelaweg zur Schatzalp

781.465|185.800|1760

Die flache Platte von 2,8 m Länge und 1,2 m Breite weist 20 bohrlochartige Löcher auf, die gruppiert und teilweise geometrisch angeordnet sind.

20

Bündnerschiefer ?

-

5

E3b

MA?

7145.01

Degen/Igels

Lumnezia




unterhalb S.Vetger

732.500|173.840|1055

Crap Male (Malée); Block 5,5 x 4 x 4 m mit 5 lateinischen Kreuzen, Buchstaben und natürlichen Vertiefungen. Inschrift NON SER DA AMIRARE.


5 +

epimetamorpher Sandkalk

BU

Oswald W. 1961, 218; Büchli A. 1970, 481, 502, 524 f.; Büchi U. und G. 1984, 62-65.

1/5

E

NZ

7145.02*

Degen/Igels

Lumnezia



Vattiz, beim Portal S.Clau & S.Valentin

731.630|174.275|1242

heute beim einem Brunnen bei 731.610|174.288|1249 eingemauert.

Mühlstein von 1,25 m Ø und 0,6 m Dicke mit einem Loch von 26 x 28 cm, 9 m SW des Portals.

 

Granit

BU

Büchi U. und G. 1984, 76, 79.

5

CD1c

7145.03*

Degen/Igels

Lumnezia

Mörser

bei Kirche

Vattiz, Treppe von S.Clau & S.Valentin

731.630|174.275|1242

heute beim einem Brunnen bei 731.610|174.288|1249 eingemauert.

Mörserstein auf der untersten Stufe der Treppe zum Kirchenportal; Schale 23 cm Ø, 12 cm tief.

1

Quarzit und Kalk BU

Büchi U. und G. 1984, 76, 79.

5

CD1c

7145.04

V

Degen/Igels

Lumnezia

Rumein, nahe der alten Mühle

732.000|174.700|1200

ca.

Mörserstein mit 2 Schalen; verschwunden.

2

 

Büchi U. und G. 1984, 76.

5

D1c

7145.05

Degen/Igels

Lumnezia

an der Nordwand der Kapelle Sogn Vetger

732.312|174.093|1137

Netzsymbol an der Nordwand unter dem zerbröckelnden Verputz

 

Feger W.F. 1976, 39.

 

 

7180.01

Disentis/Mustér


Cavrein

710.070|179.840|1550

ca.

Pass d'ina femna; Fussspur einer bösen Frau.

 

Jecklin D. 1876, 6 f.; Decurtins C. 1917, 654; Oswald W. 1961, 213; Caminada C. 1970, 134.

 

 

7180.02


 

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel, am Weg von Mompé in südl. Richtung (Mutschnegia)

708.100|171.250|1440

ca.

Crap Sogn Carli. Platte am Weg mit Vertiefungen, Schriftzügen, eventuell Jahrzahl 1600.

 

Decurtins C. 1917, 652-654; Oswald W. 1961, 221 f.; Caminada C. 1970, 134.

5

F ?

NZ?

7180.03*

Disentis/Mustér

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha, neben der Alphütte

707.850|171.240|1488

Schalenstein mit einer grossen Schale von 15 cm Ø.

1

Gneis

SW

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

4

D1c /E1c

7180.04*

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.900|171.230|1483

Block 2,5 x 1,8 x 1,5 m, mit 9 schalenähnlichen Vertiefungen oval, die grösste 20 x 15 cm.

9

Gneis

SW

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

2

 

7180.05*

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.900|171.260|1473

Block 1 x 1 x 1 m mit 7 + 2 + 2 schalenähnlichen, natürlichen Vertiefungen und einer erhabenen Rinne. Künstlich ?

11

Gneis

SW

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

1

 

7180.06*

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.880|171.230|1486

Kleiner Stein 36 x 36 cm mit einer Schale und einer V-förmigen Gravur. Grenzzeichen ?

1

Gneis

SW

-

5

E1b

NZ

7180.07*

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.865|171.220|1491

Block mit einer Rinnenskulptur an der Spitze. Künstlich ?

 

-

 

 

7180.08

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.700|171.350|1426

2 aneinander gebaute Steinringe von 6 m Ø ?

 

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

 

 

7180.09

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

708.130|171.240|1442

Steinring mit Ø 4 m östl. des Weges an einem Felssporn.

 

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

 

 

7180.10

Disentis/Mustér

Caischavedra, Maiensäss Monn

705.280|173.380|1845

Block 6,5 x 5 x 1,8 m, ursprünglich mit 8 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und einem Rinnensystem von einer ursprünglichen Länge von 3,7 m, Tiefe der Rinne 1,5 - 2 cm. Um 1990 wurde ein grosser Teil des Blocks abgesprengt.

8

Granit

Büchi G. 1996, 15 f.

3

 

7180.11

Disentis/Mustér

Val Medel

704.980|161.010|1880

Block 1 x 1 x 0,6 m mit einer ovalen Schale von 11 x 13 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

1

Kristallina-Granodiorit

Büchi G. 1996, 17.

 

 

7180.12

Disentis/Mustér

Runfoppa S neben dem Maiensäss am Alpweg

709.780|175.400|1620

Block 1,7 x 1,25 x 1,1 m mit 1 Rinne und 4 Schalen von 5 - 8 cm Ø und 0,5 - 4,5 cm Tiefe. Die Tiefe der 1,1 m langen Rinne beträgt 1,5 - 3,5 cm.

4

Granit

Büchi G. 1996, 18.

 

 

7180.13

Z

Disentis/Mustér


am alten Weg von Mompé Tujetsch gegen Sedrun

705.600|171.040|1420

ca.

St.Martins-Stein. Zeichenstein (Schuhsohlen-Abdruck mit Nägeln). 1914 zerstört.

 

Caminada C. 1970, 134; Büchli, A. 1966, 161.

 


 

7180.14

Disentis/Mustér


150 m ONO von der Kirche

706.257|171.319|1393


Block mit 1,5 m langer riesiger Fussspur, natürlich.

Steinsetzung ?

 

Büchi U. (Carpinus Fagus) 1975, 7.

 

 

7180.15

Disentis/Mustér

bei Cuflons

707.710|172.410|1090

Stein, auf dem die Hexen getanzt haben.

 

 

Decurtins C. 1917, 653 (95); Caminada C. 1970, 127.

 

 

7433.01

Donat

Magun

751.500|165.000|1319

Bohrlöcher auf mehr als 5 kleinen Blöcken.

 

Mitt. A.Gadola 1997: Bericht an den ADG (21 Seiten).

 

 

7433.02

Donat

Magun

751.600|164.900|1290

Grosser Block 6 x 10 x 1,5 - 3,5 m mit über 30 kleinen Schalen und 5 durch eine Rinne verbundene Schalen, von denen die beiden grössten 14 und 12 cm Ø und 4 - 5 cm Tiefe haben.

30

 

Mitt. A.Gadola 1997: Bericht an den ADG (21 Seiten).

4

E3d

7153.01*

Falera

 



am Eingang zum Friedhof

737.047|184.700|1214

Block von etwa 1 m Länge mit einem breiten lateinischen Kreuz mit 4 Schalen an den Enden und einem kleineren schmalen Kreuz.

4


2 +

Verrucano

BU

Liniger H. 1970, 6; Büchi U. und G. 1983, 24 ff.

5

E

MA?

7153.02*

Falera

auf Pardi

737.385|185.630|1370

«Tierkopfstein»; Block mit einer Schale von 10 cm Ø und einer Rinne.

1

Hornblende-Quarzdiorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 7; Büchi U. und G. 1987a, 13 ff.

3

E1b

7153.03

Falera


auf Pardi

737.265|185.580|1370

«Mondstein»; Block mit einer 40 cm breiten «Schale» in der Form eines Pferdehufes.

1

Quarzdiorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 9; Büchi U. und G. 1987a, 18.

2

 

7153.04

Falera

auf Pardi

737.485|185.680|1370

angeblicher Rillenschliff mit einer ovalen Schale von 2,5 cm Ø.

1

Quarzdiorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 9; Büchi U. und G. 1987a, 19.

2

 

7153.05

Falera

auf Pardi

737.090|185.515|1370

Stein mit zwei sich kreuzenden Klüften.

Quarzit

Büchi U. und G. 1980, 9 f., Büchi U. und G. 1987a, 19 f.

2

 

7153.06

Falera

auf Pardi

737.385|185.540|1370

2 m langer und 1,8 m breiter Stein mit einem angeblichen stark abgewitterten Rinnensystem und abgewitterten Schalen.

3

Quarzdiorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 10; Büchi U. und G. 1987a, 20.

2

 

7153.07

Falera

auf Pardi, bei Prau la Fontauna

737.250|185.420|1340

Schalenstein mit 6 vereinzelten Schalen.

6

Puntegliasgranit

BU

Büchi U. und G. 1980, 11; Büchi U. und G. 1987a, 22.

3

E2

7153.08

Falera


auf Pardi

737.305|185.620|1370

grosse «Mondschale»; Block mit einer vermutlich natürlich entstandenen Schale, 30 cm Ø.

1

Diorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 9; Büchi U. und G. 1987a, 18.

3

D1c

7153.09*

Falera

Südterrasse der Muota

737.350|184.550|1233

«Mondstein»; anstehender Rundhöcker von 2 m Länge und Breite mit einer grossen Schale von 25 cm Ø und einer Rinne, die zu einer «Mondschale» führt.

1

Verrucano

BU

Caminada C. 1970, 315 f.; Büchi U. und G. 1975, 358; Büchi U. und G. 1983, 45-48.

3-4

E1c

7153.10*

Falera

westlich Plaun dil Luf

737.240|184.510|1228

anstehender Fels mit einer verwitterten Schale und zwei Rinnen in Form eines T.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1983, 44 f.; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 103.

2

 

7153.11*

Falera




südwestlich der Muota

737.130|184.600|1200

«Sonnenstein»; Block mit einer Kreisrinne von 120 cm Ø, zentrales Zirkelloch und eine kleine Schale. Angefangener Mühlstein ?

2

Verrucano

BU

Bächtold H.R. 1969, TAT vom 25. 3.; Caminada C. 1970, 316; Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1978, 21, 27; Büchi U. und G. 1983, 41 ff.

5

E1b

MA?


7153.12*

Falera

östlich St.Remigius auf Planezzas

737.260|184.770|1210

anstehende Felspartie mit 8 Schalen und einer Rinne.

8

Verrucano

BU

Liniger H. 1970, 6; Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.; Büchi U. und G./Cathomen I. 1990, 100 ff.

2

F2

7153.13*

Falera




auf Planezzas

737.230|184.780|1210

anstehende Felspartie mit 11 Schalen.

Nach Liniger gibt oder gab es auch einen Cromlech östlich S.Remigius.

11

Verrucano

BU

Liniger H. 1970, 6 (Objekt 45); Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.; Büchi U. und G./Cathomen I. 1990, 76 ff.

2

F2

7153.14*

Falera

Fussspur

Hufspur

auf Planezzas

737.250|184.790|1210

anstehende Felspartie mit Fussspur eines menschlichen Fusses und Pferdehufabdruck.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.

2

 

7153.15*

Falera

auf Planezzas

737.230|184.840|1200

«Opferstein»; anstehende Felspartie mit verwitterten Rinnen.

Verrucano

BU

Liniger H. 1970, 6; Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.

2

 

7153.16

Falera

auf Planezzas

737.170|184.760|1200

Einzelschale von 9 cm Ø (13 x 8 cm) auf der Südwestseite des «Menhirs» 16 der Steinreihe 7153.26.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 91.

2

 

7153.17

Falera

auf Planezzas

737.120|184.760|1210

Einzelschale von 15 cm Ø, seit 1976 stark verwittert.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 92.

2

 

7153.18

Falera

auf Planezzas

737.100|184.760|1210

Einzelschale von 9 cm Ø und eine ovale Schale 13 x 8 cm mit sechs kleinen Schälchen.

8

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G., Cathomen I.1990, 93.

2

 

7153.19

Falera

auf Planezzas

737.090|184.750|1210

«Mondschale»; Einzelschale von 15 cm Ø und 4 cm Tiefe auf anstehender Felspartie.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 92.

2

 

7153.20

Falera




auf Planezzas

736.990|184.710|1210

Mondpfeilmenhir. Block mit «Rillenschliffen» in Form von Pfeil und Bogen («Mondpfeil») und einer «mondförmigen Schale» anstelle einer Spitze.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 102 f.

2

 

7153.21

Falera




auf Planezzas

736.990|184.700|1210

Block mit Resten eines geritzten Kreises von 120 cm Durchmesser nahe dem Weg zur Kirche. Vielleicht ein zweiter angefangener Mühlstein ?

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355.

5

CE


7153.22

Falera

südwestliche Seite der Muota

737.145|184.650|1210

Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe an einer vertikalen anstehenden Felspartie hangaufwärts vom «Sonnenstein».

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 43.

2

 

7153.23

Falera




südwestliche Seite der Muota

737.180|184.650|1215

Der fröhliche Megalithiker”; gepickte Bearbeitung eines menschlichen Gesichts; die Zeichnung ist typologisch rezent.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, Arena Alva vom 24.1.; Büchi U. und G. 1987, 37 ff.; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 104.

5

E

NZ

7153.24

Falera

gefunden im Weg von Falera über Ebrun nach Pardi

737.440|185.470|1330

60 cm langer Block mit einer angeblichen Tierdarstellung (?).

Diorit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 40 ff.

3

F

7153.25

Falera




im Dorf, Casa Crep

736.840|184.890|1216

Block von 80 cm Länge und 55 cm Breite mit einer Schale von 28 cm Ø und 9 cm Tiefe. Mörserstein; in der Hausgrundmauer gefunden; beschädigt.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 43 f., 123.

5

D1c

MA?

7153.26*








 

Falera







Menhire

Steinreihen

Planezzas

Menhir 13 - 6:

737.008|184.748 -

737.105|184.804

Menhir 1 - 5:

737.071|184.750 -

737.148|184.790

Menhir 18-22:

737.162|184.751 -

737.186|184.773

4 Steinreihen mit total 27 Menhiren, z.T. wieder aufgerichtet.


Reihen mit den Menhir-Nummern:

13-6, 1-5, 15-17, 18-22 und 23-24, daneben einzeln stehend 14 und als Gruppe 25-27

 

27.JbSGU 1935, 30-31; 31.JbSGU 1939, 62 f.; 32.JbSGU 1940/41, 77-79; 33.JbSGU 1942, 48-50; 34.JbSGU 1943, 38-40; 35.JbSGU 1944, 46-48; Ur-Schweiz XII, 1948, 27-30; Büchi 1987a, 24-30; Büchi U. 1990; Derungs K. 1999a, 158 ff.; JbADG 2001, 90-93, Abb. 81-86; 84.JbSGU 2001, 209 f.; KGSV N 2009.

 

 

7153.27

Falera

Cavarschons, vor einem Stalleingang

737.000|186.115|1500

Platte 100 x 60 x 10 cm mit einer grossen Zahl kleiner Schalen von 3 - 4,5 cm Ø und 1 - 1,5 cm Tiefe.

?

Schiefergneis

Büchi G. 1996, 20.

 

 

7153.28

Falera


Muota Westseite

737.165|184.650|1240

Block 100 x 60 x 20 cm mit 1 konischen Schale von 15 cm Ø und 8,5 cm Tiefe. Mörser ?

1

Verrucano

Büchi G. 1996, 21 - 23.

 

 

7153.29

Falera

Con da Cuts

737.290|186.800|1530

3 Steinreihen aus mehreren Blöcken.

 

Büchi G. 1996, 24 - 27.

 

 

7153.30

Falera



Muletg Grond

736.315|188.025|1860

Mühlstein Ø 114 cm, unfertig, ungebraucht, Dicke 10 - 20 cm, in der Mitte ein Loch mit 15 -17 cm Ø, Tiefe 8 cm.

 

Büchi G. 1996, 31.

5


MA

NZ ?

7153.31

Falera


am Südhang gegen Schluein

736.650|184.540|1150

Block 107 x 78 x 46 cm mit einer grossen Schale von 32 x 36 Ø und 23,5 cm Tiefe.

1

Verrucano

Büchi G. 1996, 32.

 

 

7153.32

Falera


Cromlech

Alignement

Clavuns, westlich Giratsch

737.910|184.380|1083

Angebliche Alignements und ein Cromlech mit astronomischer Ausrichtung. Vermutlich zufällige Anordnungen.

 

Büchi U. und G. 1977, 20-22; Büchi U. und G. 1987a, 35 f., Zeichnung Fig. 12.

 

 

7153.33

 

Falera


bewaldete Felskuppe westl. der Kirche St. Remigius

737.240|184.680|1247

Muota. Bronzezeitliche Höhensiedlung. Erhalten ist das Fundament einer 2 m dicken Trockenmauer.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7444.01

Ferrera

Ausserferrera

Säss Pleds / Mut

753.400|159.250|1302

Block 2 x 1,5 x 0,55 m mit einem Dutzend schalenartigen und bohrlochartigen grösseren und kleineren Vertiefungen, die wahrscheinlich natürlichen Ursprungs sind. Dazwischen ein quadratisches Loch. Rinnen und ein Kreuz.

12


1 +

 

Mitt. A.Gadola 1997 (Dokumentation beim ADG).

2/5

E3

7444.02

Ferrera

Ausserferrera

Säss Pleds

753.575|159.500|1330

Block neben einem Stall mit einer ovalen Schale von 5 x 7 cm Ø und 2 cm Tiefe. Ausserdem gibt es in Pleds noch einige Bohrlöcher.

1

 

Mitt. A.Gadola 1997 (Dokumentation beim ADG).

2

E1

7444.03

Ferrera

Ausserferrera

800 m nördlich des Dorfes

753.340|159.050|1270

An der Talstrasse auf vorspringendem Felsen mit roter Farbe (!) aufgetragene Symbole, Zeichen und Jahrzahlen. Die Symbole und Zeichen erinnern an Monogramme von Steinmetzen. 17.Jh. und jünger.

 

Jahresbericht des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden 2002, 124 - 127.

 


NZ

7445.01

Ferrera

Innerferrera

bei Martegn

752.750-753.030|

155.120-155.300|

1450-1550

7 Bohrlöcher auf einer buckeligen Felsplatte, südlich der Gebäulichkeiten von Martegn. Steinplatte mit einem Bohrloch östlich und Loch mit Eisenstange westlich der Gebäude. Unterhalb von Martegn zwei weitere Felsen mit Bohrlöchern. Schalenstein-Fragment ?

2

 

Mitt. A.Gadola 1997 (Dokumentation beim ADG).

 


NZ

7445.02

Ferrera

Innerferrera

Maiensäss Secs, zwischen und neben den Hütten

753.060|154.220|1640

Insgesamt 8 Steinblöcke mit Bohrlöchern.

 

Mitt. A.Gadola 1997

(Dokumentation beim ADG)

 


NZ

7235.01

Fideris

bei der Arflinafurgga

772.615|192.465|2246

ca.

Schalen auf Felsen.

?

 

Spahni J.-C. 1950c, 38 (Auskunft H.Conrad 1949).

 

 

7235.02*

Fideris


Fideriser Heuberge, oberhalb Berghaus Arflina

773.107|193.214|2323

Arfliner «Opferstein». Mühlstein, der mit dem Heli auf den Berg transportiert und als ‘Altar’ aufgerichtet wurde.

 

Thöni M. 1991, 24 f. und 30, Anm. 43.

 


 

7306.01

Fläsch




von der Grafenburg bis zum Guschnerberg

757.700|212.850|543

Letzi bei der Burg Grafenberg (Mörderburg). 1499 benützt. Spärliche Reste einer Letzi, grosse Sturzblöcke. Um 1450 erbaut, 1499 umkämpft.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 318 ff.; BKS Ost 2007, 26; KGSV N 2009.

 

 

7306.02

 

Fläsch



Matluschkopf bewaldete Anhöhe bei Pkt. 843 SW Kirche

758.430|210.540|843

Bewehrte Höhensiedlung aus der Bronze- und Eisenzeit. Trockenmauer von ca. 40 m Länge, Toranlage.

 

 

BKS Ost 2007, 27.

 

 

7426.01

Flerden/Flearda



Haus Nr.27/29

750.550|174.250|1240

Mörserstein mit Schale von 25 cm Ø und 22 cm Tiefe, der beim Stallneubau in 1 m Tiefe zum Vorschein kam.

1

Granit ?

Mitt. ADG.

5

D1c

MA?

7017.01

Flims

Runca Sut

739.565|188.105|1230

Kalkblock 2,2 x 0,5 x 1,4 m mit einer angeblich geglätteten Fläche und gepunzten Grübchen.

marmorisierter Kalk

BU

Büchi U. und G. 1988, 21-29.

2

 

 

Flond

 

siehe Mundaun

7551.01(*)

n.g.

Ftan

Sass majur

811.986|186.037|1889

Drei in gerader Linie liegende Schalen, die 20 - 30 cm voneinander entfernt sind.

3

Tasna-Granit

Burkart W. 1951, 36; 44.JbSGU 1954/55, 159.

3

F1

7551.02

Ftan

westlich Nairs, am nördl. Ufer des Inn, zeitweise von Wasser bedeckt

815.600|185.550|1200

Kalkstein 1,6 x 0,8 x 0,3 m mit einem Spiralmotiv von 25x22 cm Ø und ein Granitstein 0,6 x 0,5 x 0,2 m.

 

lokaler Bündnerschiefer,

Granit

JbADG 1999, 68 f., Abb.69, Abb.70.

 

 

7551.03

 

Ftan



Südwestl. von Ftan Grond auf waldfreiem Plateau

813.400|185.730|1692

Muot Pednal. Bewehrte Höhensiedlung der Eisenzeit, Steinbau von rund 20 m Ø, nicht mehr sichtbar.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7551.04

 

Ftan


200 m östl. von Muot Pednal

813.690|185.730|1671

Hügelkuppe mit Resten eines Steinbaus aus Trockenmauerwerk. Eisenzeitl. Funde.

 

 

BKS Ost 2007, 36.

 

 

7232.01

 

Furna

im 'Chessi' am Hochwang

767.900|193.500|2200

ca.

Mühlstein-Halbfabrikat mit zentralem Loch.

 

 

Thöni M. 1991. Prättigauer Geschichte, 25.

 

 

6537.01

Grono

Mesolcina

Pianecc (Pianèc)

auf der Grenze zwischen Grono und Roveredo

731.145|122.948|357

Schalenstein 3 x 2,7 x 1,8 m mit 50 Schalen von 2 - 10 cm Øund 1 - 6 cm Tiefe; 26 griechische Kreuze, zum Teil miteinander verbunden, 1 lateinisches Kreuz, 1 Wanne. Buchstabe G, Zahl 23. Grenzstein ?

50



27 +

 

Binda F. 1987a, Nr.355; Binda F. 1996, 150; Binda F. 2006a, 6; Binda F. 2013, 154; Riva/Bettosini 2023, 198 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6537.02

V

Grono

Mesolcina

Casa Kinzel

731.700|123250|340

Schalen auf Trittplatten der Innentreppe eines Hauses in Grono; nach Renovierung nicht mehr sichtbar.

?

 

P.Mitt.F. 1992 (Binda F. 1987a, Nr.356);

5

E

6537.03

Grono

Mesolcina

Pianec alto, an einem alten Weg

730.880|122.920|480

?

Platte 1,7 x 0,5 x 0,3 m mit drei aneinandergehängten griechischen Kreuzen; Länge der Figur 24 cm, Breite 12 cm.


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.399.

5

E

6537.04*

Grono

Mesolcina

Pianec alto

auf der Grenze zwischen Grono und Roveredo

730.800|123.060|580

ca.

Block 3,5 x 1,4 x 0,7 unterhalb eines alten Weges; auf dem Block sind 19 griechische Kreuze und 1 Apfelkreuz sowie 13 Schalen von 2 - 12 cm Ø und 1 - 7 cm Tiefe graviert. Die Kreuze sind zum Teil miteinander verbunden. Grenzstein ?

13


19 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.391; Binda F. 2006a, 7; Binda F. 2013, 154.

5

E3d

6537.05*

Grono

Mesolcina

Pianec alto

730.800|123.060|580

ca.

Block 0,8 x 0,7 x 0,5 m ober-halb des Weges, gegenüber dem grossen Block 5637.04 mit Kreuzen. Neben 8 Schalen von 1 - 4 com Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe sind 9 griechische Kreuze graviert, teilweise untereinander und mit einer Schale verbunden.

8


9 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.392; Binda F. 1996, 151.

5

E2b

6537.06

Grono

Mesolcina

Selva castanile

zona Pianec

im Wald

730.900|123.600|553

?

Verstürzter Block 2 x 1 x 0,6 m mit 10 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe und Kreuzen.

10


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.570.

5

E3b

7545.01

 

Guarda



Nördl. von Giarsun über der Bahnlinie

806.550|183.560|1467

Patnal. Eisenzeitliche Höhensiedlung, Platz im N durch Steinwall von 9 m Höhe und 1220 m Länge begrenzt.

 

 

BKS Ost 2007, 29.

 

 

7023.01

 

Haldenstein


 

758.780|194.610|835

Grottenstein. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 63.

 

12./

13. Jh. ?

 

Igels

Lumnezia

siehe unter Degen/Igels Lumnezia 7145.01-7145.04

 

 

 

 

7130.I.01

Ilanz/Glion


beim Gut Paterschauna

735.140|182.280|752

Teufelsstein. Block mit rundlichen, ovalen und linsenförmigen Vertiefungen.

Granit mit Aplit BU

Oswald W. 1961, 215 f.; Büchi U. und G. 1986, 33-40.

1



 

 

Innerferrera

 

siehe Ferrera

7233.01

Jenaz

 

773.230|200.040|760

ca.

Letzi.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1974, 360.

 

 

7250.01*

Klosters

neben der Bahnstation Madrisa

784.799|197.423|1885

Grosser Block mit ein paar kurzen Bohrlöchern und Verwitterungen.

 

P.Mitt. R.Schällibaum 1987.

 

 

7250.02

Klosters


Alp Garfun bei Monbiel, östl. Klosters-Platz

791.640|192.444|1335

Steinkreis-Imitation mit 8 “Menhiren”. des Künstlers Juan Rios Ce-Acatl.

 


 

 


NZ

7250.03

Klosters 

an der alten Strasse nach Davos, unweit des Dorfes

786.090|192.480|1315

ca.

Geisslerstein. Sagenstein.

 

 

Rochholz E.L. 1856a, 319 (Nr. 228).

 

 

7031.01

V

Laax


Lavanuz

739.075|187.900|1200

Mörserstein mit einer Schale von 30 cm Ø und 10 cm Tiefe; vermisst.

1

 

28.JbSGU 1936, 93; Spahni J.-C. 1950c, 38; Büchi U. und G. 1978, 26, Büchi U. und G. 1984, 79.

5

D1c

7031.02*



Laax

 

738.600|185.510|1005

Crap dellas Siarps. Block mit Vertiefungen, Rinnen («Schlangen»); Länge der Schlangenfigur 3,4 m. Grundfläche des Blocks 40 m², Inhalt 160 m³.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1979, 12-16; Büchi U. und G. 1985, 22-26.

2

E

7031.03*

Laax

südlich des Alpweges nach Cudrada

738.430|185.995|1100

Crap Fraissen (Eschenstein); grosser Block mit 7 Schalen, Rinnen, Rillen und Kreisen. Fläche mit Zeichen: 30 - 40 m².

7

Verrucano

BU

Oswald W. 1961, 221; Büchi U. und G. 1978, 26 f.; Büchi U. und G. 1979, 6-12; Büchi U. und G. 1985, 13-21; Matuschak B. 2001 .

2

E2

7031.04

Laax

am Alpweg nach Cudrada

738.380|186.080|1145

3 m hoher Block. Im Bereich der Krete befindet sich ein Rillensystem mit 2 Schälchen.

2

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1985, 21 f.

2

 

7031.05

Laax

oberhalb Ravaneins

738.015|187.260|1305

Balugna Grossa. Block mit der Darstellung einer dicken Frau. Zwei Ringe mit zentraler Schale.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 26-31.

2

 

7031.06

Laax

bei Ravaneins

738.330|187.080|1228

Block von 2,6 m Länge und 0,8 m Breite mit einer Schale von 16 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985 31 f.

2

 

7031.07

Laax


200 m östlich der «Platta Pussenta» (7151.01 Schluein)

737.930|184.040|925

«Menhir» mit drei ovalen Vertiefungen.

3

Puntegliasgranit

BU

Büchi U. und G. 1985 33.

1

 

7155.01

Ladir

ONO S.Sein

734.830|183.560|1275

Block mit einer Schale mit drei Rinnen.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 44-48.

1

 

7155.02

Ladir


bei der Kapelle des Hl.Niklaus von der Flüe

734.585|184.249|1425

Felsrücken 1,4 x 1,2 x 0,3 m mit drei Schalen von 8 - 10 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe.

3

Verucano

Büchi G. 1996, 38.

 

 

7155.03

Ladir


bei der Kirche S.Sein bis zur Felskuppe Bual

734.817|183.713|1313

Stein mit Kreuz, Schlangenstein, Steinringe, Steinsetzungen.

1 +

 

Büchi U. (Carpinus Fagus) 1975, 10, Fig.6; Büchi U. und G. 1987, 45-52.

 

 

7057.01

Langwies

Schanfigg

Rinnenbild

Wetzmarken

Fondei-Strassberg, oberhalb Tälli

777.500|192.830|2270

Block mit 4 horizontalen und 2 in der Fallinie gravierten Wetzrillen; Buchstaben.

Kalk-Sandstein

P.Mitt. M.Brunold, 1990 (mit Zeichnung); Binda F. 2013, 73.

5

E

7083.01

 

Lantsch/Lenz



Auf einem unbewaldeten Geländesporn südl. des Dorfes

762.570|171.860|1284

Bot da Loz. Bewehrte Höhensiedlung der Eisenzeit. Reste des Trockemauerwerks erhalten.

 

 

BKS Ost 2007, 17.

 

 

6556.01*

Leggia

Mesolcina

bei Monda, ca. 15 m östlich oberhalb des Fahrweges am Abhang. 2004 durch Holzdach geschützt.

733.246|123.830|341

Sass Pagan. Block 5,5 x 2,4 x 2,8 m mit 150 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, teilweise mit Rinnen verbunden.

150

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.57; Binda F. 1987b; Binda F. 1996, 152; Binda F. 2013, 204; Riva/Bettosini 2023, 196 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E4b

6558.01*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara

auf der Grenze zwischen Lostallo und Soazza

736.192|133.363|521

Platte 2,4 x 1,2 x 0,3 m mit 82 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe sowie 12 griechischen Kreuzen. Grenzstein ?

Liegt neben (unter) 6558.02.

82


12 +

rötl.Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.20; Binda F. 1996, 162; Binda F. 2006a, 3; Binda F. 2013, 156, 166, 208 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6558.02*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara

auf der Grenze zwischen Lostallo und Soazza

736.193|133.374|521

Platte 1,65 x 0,9 x 0,2 m mit 53 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe und 3 griechischen Kreuzen. Liegt neben 6558.01. Grenzstein ?

53


3 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.21; Binda F. 1996, 162; Binda F. 2004a, 3; Binda F. 1996, 162; Binda F. 2013, 156, 166, 208 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6558.03*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

neben 6558.04

736.194|133.373|523

Platte von 1,1 m Länge und Breite mit 29 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe sowie 6 Apfelkreuzen.

29


6 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.22; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6558.04*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina



bei Ara Arabella

neben 6558.03

736.196|133.374|523

Grosser Block 3 x 1 x 2,9 m mit Hufeisenformen an der vertikalen Wand; Buchstaben ER und 7 verwitterte Schalen, unsicher.

7

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.23; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6558.05*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

736.190|133.375|525

Platte 1 x 0,9 x 0,2 m mit einem Apfelkreuz.


1 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.24; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1

6558.06*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

736.193|133.372|523

Platte von 90 cm Länge und 70 cm Breite mit 4 Schalen, 1-3 cm Ø, und einem verwitterten Kreuz.

4


1 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.25.

5

E2b

6558.07*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina


bei Ara Arabella

736.193|133.371|523

Platte von 1,5 m Länge und 1,2 m Breite mit 8 Schalen, 1-2 cm Ø, und andere Zeichen (Hufeisen ?).

8

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.26; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6558.08*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

736.192|133.361|520

Platte 0,55 x 0,3 x 0,15 m mit einem Doppelkreuz, verwittert. Liegt direkt neben 6558.01.


1 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.27; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1

6558.09

Z

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

736.190|133.375|525

Schalenstein, zerstört. Lag 5 m W von 6558.04, dort wo jetzt der Elektromast steht.

?


 

P. Mitt. F.Binda.


 

 

6558.10*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Brion, am Fussweg oberhalb Cabbiolo

735.759|132.351|535

nach Bettosini

735.722|132.278|539

nach Riva/Bettosini

Anstehende Felsplatte, 25 x 1 m, mit 42 Schalen von 2 - 5 cm Ø, maximal 4 cm tief.

42

Paragneis

SW

Binda F. 1985a; Binda F. 1985c, 13 f.; Binda F. 1987a, Nr.103; Binda F. 1996, 160; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 204 f.

4

E3b

6558.11*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Bertana - Gaetena

735.680|132.410|605

Block 1,7 x 1,4 x 0,8 m mit 14 Schalen von 1 - 5 cm Ø, nur bis 1 cm tief, und 9 Apfelkreuzen. Nach Caminada 8 Schalen und 7 Kreuze. Identisch ?

14


9 +

Paragneis

SW

22.JbSGU 1930, 117; 24.JbSGU 1932, 129; Caminada C. 1936, 327 f.; Binda F. 1985c, 13, 15; Binda F. 1987a, Nr.163; Binda F. 1996, 161.

5

E3b

6558.12*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Scimezan

735.547|132.074|672

nach Bettosini

735.563|132.066|670

nach Riva/Bettosini

Block 3 x 2 x 0,5 m mit 126 Schalen von 0,5 - 5 cm Ø und 36 Apfelkreuzen.

126


36 +

Paragneis

SW

Binda F.1985c, 15-18; Binda F. 1987a, Nr.104; Binda F. 1996, 163; Binda 2011, 25 (Abb.3); P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 204 f.

5

E4b

6558.13*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

oberhalb Scimezan

735.470|132.020|730

Block 1 x 1 x 0,7 m mit 9 Schalen, 1-4 cm Ø, 0,5-2 cm tief, und 3 Apfelkreuzen.

9


3 +

Paragneis

SW

Binda F. 1985c, 15; Binda F. 1987a, Nr.105.

5

E2b

6558.14*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Al Salt, unterhalb der Felswand.

735.740|132.200|470

Block der Länge 2,5 m und der Breite 3,2 m mit 15 Schalen von 3 - 15 cm Ø, 1 - 5 cm tief; eine Schale hat einen Kreisring von 15 cm Ø.

15

granitoider Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.98.

5

E3b

6558.15*

Lostallo

Mesolcina

Casa delle Polveri

735.300|130.600|425

Treppenstufe 0,95 x 0,32 x 0,06 m mit 9 Schalen von 2 - 5 cm Ø.

9

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.12.

4

E2b

6558.16

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

am Weg nach Gaetena (Forn de Gaitena)

735.615|132.250|600

ca.

Block von 0,75 m Länge und 0,6 m Breite mit 4 Schalen.

4

 

Binda F. 1987a, Nr.129.

3

E2

6558.17

Lostallo

Mesolcina



Serbatoio (Reservoir) an einem Weg am Abhang

735.150|130.850|500

Block mit 4 kleinen und einer grossen Schale (1 bzw. 12 cm Ø) und einer Rinne. Nach Binda unsicher.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.191.

2/3

E2d

6558.18*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Tramasèla, unterhalb einer Krete, von der aus man eine hervor-ragende Sicht talabwärts hat.

737.018|132.606|787

Grosser Block 6 x 6 x 2 m mit 50 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, und 46 Apfel-kreuzen.

50


46 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 8-12; Binda F. 1987a, Nr.102; Binda F. 1996, 158 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 206 f.

5

E3b

6558.19*

Lostallo

Mesolcina



Groven, ragt von der Alphütte her gesehen auffällig aus dem Hang heraus

733.332|131.626|1883

El sass di Strion . Block 7 x 5,5 x 3 m mit 90 runden und ovalen Schalen von 3 - 16 cm Ø und 3 - 12 cm Tiefe und 10 Fussformen von 10 - 26 cm Länge.

90

Paragneis

SW

22.JbSGU 1930, 121; Binda F. 1985c, 54; Binda F. 1987a, Nr.71; Binda F. 1996, 154 f.; Binda F. 2013, 166, 205-207; Riva/Bettosini 2023, 200 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3c

6558.20*



Lostallo

Mesolcina

Groven, 6 m S oberhalb von 6558.19

733.350|131.600|1882



 

Felsband des anstehenden Gesteins, 4,6 x 2,7 x 1 m, mit 98 Schalen von 2 - 25 cm Ø und 1 - 12 cm Tiefe, eine Schale ist besonders gross, dreimal sind zwei Schalen durch Rinnen verbunden.

98

Paragneis

SW

Binda F. 1985c, 55; Binda F. 1987a, Nr.70A und 70B; Binda F. 1996, 156; Binda F. 2013, 166, 205.

4

F4b/

D1c

6558.21*

Lostallo

Mesolcina






Groven

733.450|131.980|1780

Felsband des anstehenden Gesteins, 5,8 x 2,5 x 1 m, mit 60 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und einem Paar Fussabdrücke. Mehrere Schalen haben Rinnen-ausläufer, teilweise sind Schalen verbunden. Pechstein?

60

Paragneis

SW

Binda F. 1985c, 55; Binda F. 1987a, Nr.72; Binda F. 1996, 157; Binda F. 2013, 166, 205.

4

F3b

6558.22*

Lostallo

Mesolcina

Groven

733.465|131.990|1775

Der vor dem Kuhstall liegende Block, 2,4 x 1,7 x 1,3 m hat 7 Schalen, 2-5 cm Ø.

7

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.75; Binda F. 2013, 166, 205.

4

E2b

6558.23*

Lostallo

Mesolcina

Groven

733.500|132.030|1765

Block 1,5 x 0,8 x 0,3 m mit 22 Schalen, 1-4 cm Ø, verwittert.

22

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.73; Binda F. 2013, 166, 205.

3-4

E3b

6558.24*

Lostallo

Mesolcina

Groven

733.510|132.075|1755

Block 2,2 x 1,2 x 1,1 m mit 11 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

11

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.74; Binda F. 2013, 166, 205.

4

E3b

6558.25*

Z ?

Lostallo

Mesolcina

Sorte, über dem Casa Cisli

734.010|128.280|430

(Koordinaten des

 Steins von Binda)


ca. 733.750|128.250

nach Burkart ?

Sass Piatt. Block 2 x 1,8 x 0,5 m mit einem Kreuz und einer Rinne. Nach Binda ist dies der Rest der Platte mit einer Schale mit Ø 3 cm, die W.Burkart 1930 beschrieb.

1

Gneis

SW

22.JbSGU 1930, 119; Caminada C. 1936, 130 f.; Spahni J.-C. 1950c, 40; Caminada C. 1970, 142 f.; Binda F. 1985c, 34.

3

E1

6558.26

Lostallo

Mesolcina

Casa Cialdini ?

735.350|130.600|420

ca.

Block mit einer grossen und drei kleinen Schalen auf dem Rand.

 1 + 3

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M62.

5

E2b/

D1c

6558.27

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Cabbiolo, Villa

im ‘nucleo’

735.980|132.380|450

Platte 165 x 45 x 11 cm mit einem Kreuz, einem Radkreuz und einem Dreieck.


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.632.

5

E

6558.28*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

am Weg zum Stein 6558.18, am steilen Abhang in die Schlucht des Baches

«La Montogna»

736.956|132.814|666

Felsplatte mit mindestens 4 gruppierten Schalen von ca. 10 cm Ø. In der Nähe und weiter oben am Weg runde und oval-rechteckige Schalen. Die «Schalen» wurden hier sicher als Trittsicherungen eingetieft. Wie 3864.02 Guttannen.

ca. 20


Gneis

SW

-

5

F3c

6558.29

Lostallo

Mesolcina

Monte Nadro Pian

734.650|134.700|980

(?)

“Scivolo” = Gleitstein. Grosse Platte mit einer langen Gleitrinne (Rutschrinne).

 

P. Mitt. F.Binda

 

 

6558.30

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Ara Arabella

736.194|133.370|522

Platte 50 x 50 cm mit Kreuz, 2 Schalen und einer Rinne.

2

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1ab

7148.01*

Lumbrein

Lumnezia



Menhir

Zeichnung

Sietschen

jetzt im Rätischen Museum in Chur

729.035|170.835|1281

Menhirstatue 1,8 x 0,6 x 0,2 m mit eingemeisselten menschlichen Gesicht, Armen und Händen. Vergleichbar mit den Stelen von Holzgerlingen (D) und Hirschlanden (D).

Quarzit

Erb 1962, 18, 20, Abb. 13; Terra Grischuna 1962, Februar, 57 f.; 50. JbSGUF 1963, 72; Gleirscher P. 1993, HA 24 /93/94, 63 (fig.12).

Stelenvergleich: Zürn H. 1964 und 1970.

5

E

7148.02

Lumbrein

Lumnezia


Mühlespiel

bei der Kirche

Sakristei der Kirche St.Martin

729.837|171.660|1405

Steinplatte mit drei eingeritzten Mühlespielen.

 

-

5

C

7148.03

 

Lumbrein

Lumnezia



auf steil abfallendem Hügel westl. der Fraktion Surin

727.950|169.520|1282

Befestigte Höhensiedlung der Bronzezeit. Nachweis von Hüttengrundrissen 1936/38; Reste der Umfassungsmauer.

 

 

BKS Ost 2007, 21.

 

 

 

Lumnezia

siehe unter

7115 Surcasti

7116 Tersnaus

7142 Cumbel

7144 Vella

7145 Degen

7147 Vignogn

7148 Lumbrein

7149 Vrin

7242.01*

Luzein

NW Pany

777.339|200.240|1325

in der LK eingetragen

Grosser Stein, Güggelstein. Erratischer Block aus Silvrettagneis.

 

Silvrettagneis

Vischer W. 1946, 334 (Nr.7).

 

 

7242.02*


Luzein

am Ort ‘Tüfelstein’

777.956|200.822|1390

in der LK eingetragen

Tüfelstein. Block mit etwa 12 Vertiefungen, die vom Teufel verursacht wurden: schalenähnliche Auswitterungen.

 

Flysch der Prättigau-Decke

Fient 1963, 141-143; Mitt. ADG (Mitt. von S. Jacomet) 2021; P. Mitt. C. Guler, Pany 2021.

1

 

7304.01

Maienfeld

zuoberst im Städtchen in einem Kellergewölbe

759.200|208.680|540

Schalenstein ? Mörserstein ? Der Stein soll in alten Publikationen erwähnt sein.

?

 

- nach einer nicht mehr existenten Homepage über Maienfeld.

 

 

7026.01*

Maladers



Mörser

Siedlungsgrabung

Siedlung Tummihügel

761.200|189.500|900

Block 0,6 x 0,45 x 0,15 m mit 30 bis 35 Schalen auf einer und ca. 15 Schalen auf der andern Seite. Die Schalen liegen eng beieinander. Mörser ?

50

Bündnerschiefer (?)

SW

Gredig A. 1979, AS 2, 69 f.; Bleuer E. 1985, 94 f.

5

B3b

B

7026.02*

Maladers

Siedlung Tummihügel

761.200|189.500|900

Block 0,2 x 0,15 x 0,1 m mit 5 Schalen von 3-4 cm Ø.

5

Bündnerschiefer (?)

SW

-

5

B2b

B

7026.03*

Maladers

Siedlung Tummihügel

761.200|189.500|900

Block 0,1 x 0,08 x 0,1 m mit 3 Schalen von 3-4 cm Ø.

3

Bündnerschiefer (?)

SW

-

5

B1b

B

7026.04






MaT80/10821d

Maladers







 

Siedlung Tummi-hügel

761.200|189.500|900

Steinfragment 0,24 x 0,135 x 0,055 m mit drei länglichen ovalen Vertiefungen, die wohl künstlich angebracht sind. Der Stein weist «anthropomorphe Züge» auf, d.h. Stein und Vertiefungen sind «gesichts-artig» angeordnet.

3

Gneis ?

Mitt. ADG.

4

E1c

7456.01

Marmorera Surses

 

769.350|151.950|1780

ca.

Crap Gaglena.

 

 

Wieser C. 1981, 386.

 

 

7456.02

 

Marmorera Surses

 

767.990|152.930|1770

Marmels. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 67.

 

12.-16.Jh.

6563.01*

Mesocco

Mesolcina



Inschriften

Hufabdruck

Jahrzahl

20 - 30 m WNW von einem Hochspannungsmast

737.656|138.551|904

Er de Balt. Felsplatte 3,3 x 3 m mit 80 Schalen, 1-4 cm Ø, 60 griechischen Kreuzen, Hufformen und einigen anderen Zeichen, den Jahrzahlen 15?? und 1897 sowie Schriftzeichen ET EB BG.

80


60 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.14; Binda F. 1996, 164 f.; Binda F. 2013, 26; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 212 f.

5

E3b

6563.02*

Mesocco

Mesolcina


30 m WNW von einem Hochspannungsmast

737.660|138.555|903

Neben der Platte Er de Balt : eine kleine Platte 0,6 x 0,6 m mit 3 Schalen, 3 Kreuzen und 3 Hufformen.

3


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.188; Binda F, 1996, 167; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6563.03

Mesocco

Mesolcina

15 m WNW von einem Hochspannungsmast

737.613|138.544|926

Stein mit 2 Schalen von 3 cm Ø und 8 griechischen Kreuzen.

2


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.257; P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

E1b

6563.04

Mesocco

Mesolcina

bei Cebbia-Col, 30 - 40 m bergwärts

738.000|140.860|870

Stein mit einer Schale von 20 cm Ø; Mörserstein.

1

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.100; Binda F. 1996, 168.

5

D1c

6563.05*

Mesocco

Mesolcina

Nassel, vor dem Stall Tècc del Er, unterhalb der Strasse bei den ersten Häusern von Nassel

738.905|139.998|1231

Block 2,3 x 1,1 x 0,2 m mit 9 Schalen, die mit tiefen Rinnen teilweise verbunden sind.

Pechstein ?

9

schiefriger Gneis SW

22.JbSGU 1930, 117 f.; Burkart W. 1941, 362; Crivelli A. 1943, 17; Spahni J.-C. 1950c, 38; Liniger H. 1970, 10; Binda F. 1985c, 23 f.; Binda F. 1987a, Nr.107; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6563.06*

Mesocco

Mesolcina

Nassel

738.910|140.115|1250

Grosser Block, 10 x 3 x 3,5 m, mit 5 Schalen von 2 - 13 cm Ø auf der Oberseite, Tiefe 1,5 - 9 cm.

5

Gneis

SW

Binda F.1985c, 22; Binda F. 1987a, Nr.108.

3

E2d

6563.07

V ?

Mesocco

Mesolcina

Nassel

739.000|140.000|1230

ca.

Stein mit 7 Schalen, die «täuschend das Sternbild Schwan nachahmen».


Identisch mit 6563.05 ?

7

 

22.JbSGU 1930, 117 f.; Caminada C. 1936, 332; Burkart W. 1941, 362; Crivelli A. 1943, 17; Spahni J.-C. 1950c, 38; Liniger H. 1970, 10; Binda F. 1985c, 23 f.; Binda F. 1987a, Nr.109.

4

E2b

6563.08*

Mesocco

Mesolcina

Nassel superiore, 50 m oberhalb der obersten Häuser von Nassel

739.232|139.761|1379

Markanter fluhartiger Felsvorsprung, 3,5 x 2 x 2 m mit 17 - 23 Schalen von 2-5 cm Ø.

20

Gneis

SW

Knauer D. 1987, 194 ff.; Binda F. 1987a, Nr.192; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

F3b

6563.09

Mesocco

Mesolcina

Stabi

739.110|140.800|1438

Anstehende Felsplatte 1,5 x 0,4 x 0,25 m mit 4 ovalen Schalen, die mit drei langen Rinnen verbunden sind; ein lateinisches Kreuz.

4


1 +

Gneis

Binda F.1987a, Nr.199.

5

F1b

6563.10*

Mesocco

Mesolcina


Piotta, Gratela / Alp de Barna

739.385|141.075|1622

Grosser Block mit Jahrzahl 1773, Buchstabenkombinationen, einem Doppel- und einem Tatzenkreuz.

2 +

Gneis

SW

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

NZ

6563.11

Mesocco

Mesolcina

In di Ram

Guardia di Ram

739.980|138.200|1836

Block 3,8 x 2,2 x 0,6 m mit 14 Schalen, 3 - 8 cm Ø 1 - 4 cm Tiefe.

14

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.200; Binda F. 2013, 210 f.

4

E3b

6563.12*

Mesocco

Mesolcina

Deira (Doira)

738.430|138.330|810

Block, 80 cm lang, 60 cm breit, mit einem Kreis, zwei Winkeln und einem Doppelkreuz.


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.209.

5

E

6563.13

Mesocco

Mesolcina

Cianez

736.640|140.885|1332

Block mit einer Schale, 2 Apfelkreuzen, 1 Hufform und einem anderen Zeichen.

1


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.258.

5

E1b

6563.14

Mesocco

Mesolcina

Pian San Giacomo

Salvanei

736.350|144.450|1385

Block von 2,5 x 1,3 m Oberfläche mit drei Schalen, die mit einer Rinne verbunden sind.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.241.

4

E1b

6563.15

Mesocco

Mesolcina

Pian San Giacomo

Salvanei

736.350|144.450|1385

Block 2,1 x 1,4 x 0,25 m mit 4 Schalen von 6-10 cm Ø.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.242.

4

E2b

6563.16*

Mesocco

Mesolcina

Pian San Giacomo

Ranghei, Al Barecc

736.472|144.035|1298

Block 6,2 x 5,3 x 3,5 m mit 50 Schalen von 3-13 cm Ø und 1-4 cm Tiefe, die mit insgesamt 22 Rinnen verbunden sind. Kreuz 10 x 12 cm am Fuss des Steins, wohl jünger als die Schalen und Rinnen. Pechstein ?

50


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.243; Binda F. 1996, 169; Binda F. 2013, 212-214; P. Mitt. C. Pozzi 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 208 f.

4/5

E3b

6563.17

Mesocco

Mesolcina

Pian San Giacomo

Breita

737.615|142.335|1204

Block 4,5 x 1,7 x 1,2 m mit 24 Schalen von 2-7 cm Ø und 1-5 cm Tiefe; einige Schalen sind mit 7 Rinnen verbunden.

24

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.97; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6563.18*

Mesocco

Mesolcina





Mörser

Keiltaschen

Ruine Castello

738.000|138.090|750

Mörserstein im Hof vor dem ehemaligen Palazzo der Burg Mesocco. Auf dem obersten Treppentritt zum westlichen Teil des Palazzo sind Keiltaschen vorhanden. Lagerpfannen für Türpfosten auf der Schwelle zur Kirche S.Carpoforo.

1

Gneis

SW

-; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M117; Revue Schweiz 5/2002, 16 (Abb.).

5

D1c

6563.19*

Mesocco

Mesolcina

Andergia

Standort : Casa del Circolo Mesocco

738.200|140.700|860

Steintafel mit altitalischer Inschrift (von links nach rechts) :

IOCVI VTONOIV : RINIADI

Gneis

SW

BSSI 1893, 105; RAC 1902, 41; Heierli J., Oechsli W. 1903, 23; Burkart W. 1941, 355.

5

E

6563.20

Mesocco

Mesolcina


Menhir

Inschrift

im Campo grande, südlich Cremeo-Benabbia

Standort : Rätisches Museum Chur

738.050|138.850|750

ca.

Stele mit der lepontischen Inschrift : VALAVNAL RANENI.

(des Ranenos Valaunal = Grab-mal des Ranenos, Sohn des Valaunos)

Gneis

SW

Antiqua 1885, 63, 89, 128; von Planta P.C. 1885, ASA V, 176; Heierli J., Oechsli W. 1903, 23; Whatmough J. 1933, nr.255; Risch E. 1970, 127-134; Knauer D. 1986/87, 33-40.

5

E

6563.21

Mesocco

Mesolcina

oberhalb Logiano, nahe dem Weg zur Alp Nassel, am Weg, im Wald

738.571/139.483|920

nach Bettosini


(738.595|139.545|940

nach Riva/Bettosini)

Balon da Tocc. Riesiger Block, 13,5 x 7,5 x 6 m mit 50 Schalen von 2 - 7 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, 3 Rinnen, die von Schalen ausgehen und einem griechischen Kreuz.

50


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.335; P. Mitt. L. Bettosini 2023;Riva/Bettosini 2023, 210 f.

5

E3b

6563.22

Mesocco

Mesolcina

Alpe Barna

740.160|141.610|2026

Sass del Pacico. Block 4 x 2 x 1 m mit 20 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und Schriftzeichen.

23

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.419; Binda F. 2013, 215; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6563.23

Mesocco

Mesolcina

Motèla im Wald am Abhang

737.380|137.800|850

Block 60 x 60 cm mit 3 Schalen von 2 - 3 cm Ø und 1 cm Tiefe, Rinnen und einem Kreuz.

3


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.573.

5

E1b

6563.24

Mesocco

Mesolcina

Motèla, im Wald am Abhang, nahe der Grenze zwischen Soazza und Mesocco

737.520|137.800|803

Block 60 x 90 cm mit 6 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, eine grossen griechischen Kreuz und einem Doppelkreuz. Grenzstein ?

8


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.574; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6563.25

Mesocco

Mesolcina

Motèla im Wald am Abhang

737.380|137.800|850

?

Block 100 x 70 x 30 cm mit 3 Schalen und 5 Kreuzen.

3

5 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.575.

5

E1b

6563.26

Mesocco

Mesolcina

Motelà im Wald am Abhang, nahe dem Weg

737.380|137.800|850

?

Block 130 x 40 cm mit 6 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.576.

5

E2b

6563.27

Mesocco 

Mesolcina

Motèla im Wald am Abhang, am Weg, nahe der Grenze zwischen Soazza und Mesocco

737.508|137.779|810

Block 1,3 x 2,3 x 0-3 m mit 19 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 0,2 - 3 cm Tiefe und einem Kreuz. Grenzstein ?

19


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.577; P. Mit. L. Bettosini 2023.

5

E3a

6563.28

Mesocco 

Mesolcina

Motèla, auf der Grenze zwischen Soazza und Mesocco

737.520|137.800|800

?

Block oder anstehender Fels mit mindestens 4 Schalen, einem Winkel, Buchstaben S M, einer Ziffer 4. Grenzstein ?

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.578.

5

E2b

6563.29

Mesocco 

Mesolcina

Motelà nord

737.580|137.980|840

?

Block 2 x 1 m, bis 3,5 m hoch, mit 4 Schalen von 2 cm Ø und 1 cm Tiefe.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.579.

5

E2b

6563.30

Mesocco 

Mesolcina

Piatt dèla Motèla

nahe der Grenze zwischen Mesocco und Soazza

737.446|137.773|823

Block 1,7 x 1,1 m, 0,5 m hoch mit 6 Schalen von 1 - 4 cm Ø und bis 2 cm Tiefe, zwei Sterne und 24 Kreuzen mit 4 - 8 cm langen Armen. Grenzstein ?

6


22 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.610: Binda F. 2006a, 9; Binda F. 2013, 126 f., 156; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6563.31*

Mesocco

Mesolcina

Stabiei Sot

am Weg, im Wald; es könnte sich um den 1462 genannten «Sass Lombard» handeln

738.475|140.092|973



«Sass Lombard» ?. Verstürzter Block 3,8 x 2,5 x 1 m mit 298 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe, 38 Apfelkreuzen mit 8 - 21 cm langen Armen, 1 Fussabdruck, ca. 20 verschiedene andere Zeichen und eine «Netz»-Darstellung.

298


38+

Gneis ?

JbADG 2003, 88 f., Abb.65; Binda F. 1987a, Nr.692; Santi C. „Carta di 27 uomini” tradotta dal latino in italiano. Archivio Comunale di Mesocco, segnatura 49; Binda F. 2005. A proposito del toponimo «Sass Lombard» . Il S.Bernardino, Settimanale del Grigioni italiano, anno CXII, N.47 del 16 dicembre 2005, p. 3; Binda F. 2013, 118-120; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 194 f., 218 f.

5

E3a

6563.32*

Mesocco

Mesolcina




Maloda

737.843|141.726|1062

Block 6 x 3,8 x 5,5 m mit ca. 100 Schalen von 1,5 - 3 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, 3 Kreuzen, 5 Apfelkreuzen und einem ca. 20 cm breiten «Phi». Schmale Wetzrillen.

100


8 +

?

Binda F. 1987a, Nr.694; Binda F. 2013, 121 f.; Riva/Bettosini 2023, 216 f.

5

E3a

6563.33

n.g.

Mesocco

Mesolcina

Stabiei Sot

738.620|140.080|1060

Verstürzter Block 1,5 x 1,1 x 0,5 m mit 16 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 0,5 - 3, 5 cm Tiefe, 4 Kreuze. 3 Schalen am Rand sind halb abgebrochen.

16


4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.695.

5

E3b

6563.34

Mesocco

Mesolcina

Danasca, El Bécc

738.890|139.830|1140

Block 190 x 85 x 60 cm mit 28 Schalen von 1 - 7 cm Ø und bis 4 cm Tiefe; viele Schalen sind gruppenweise untereinander durch ein Rinnenbild verbunden. Ein griechisches Kreuz. Pechstein ?

28

1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.726; P.Mitt. F.Binda 2007; Binda F. 2013, 123.

4

E3b

6563.35

Mesocco

Mesolcina

Danasca II, ca. 20 m talwärts unterhalb von 6563.34

738.850|139.835|1100

Block 160 x 60 x 80 cm mit 9 Schalen von 2-4 cm Ø, bis 2 cm tief. Nach Binda ev. eine Imitation des Steins Nr.726 ?

9

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.727.

4

E3b

6563.36*

Mesocco

Mesolcina

Gagnola, im Wald, ca. 15 m unterhalb des neuen Fahrweges nach Stabiei/Nassel

738.410|139.436|836

Block mit einer Oberfläche von 1 m2 , mit 50 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe, teilweise mit Rinnen verbunden.

50

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.728; Binda F. 2013, 124; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 214.

4

E3b

6563.37*

Mesocco

Mesolcina




Felskopf Cresta, oberhalb der Kirche St. Peter

737.875|139.105|823

Schiefe Fläche mit einer eingetieften 1,7 m langen, 30-40 cm breiten glatt polierten Rinne: Gleitrinne (Rutschrinne) = Scivolo. Eingemeisselte Jahrzahl 1757.

Gneis

Burkart W. 1941, 362.

3

F

6563.38

Mesocco

Mesolcina


Inschriften

Jahrzahlen

Sass de la Scritüra, nahe der Grenze zu Rossa (Calancatal)

729.259|145.844|2019

Anstehende Specksteinlinse am Weg mit vielen Schriftzeichen und Jahrzahlen, zwischen 1802 und 1987 sowie lateinischen Kreuzen.

ca .10 +

 

P.Mitt. R.Brunold 1987; Binda F. 1987a, Nr.710;Binda F. 2006a, 11; Binda F. 2013, 125, 156; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F

NZ

6563.39

Mesocco

Mesolcina


 

737.900|138.100|689

Sbarramento, Letzi, beim Bau der A13 entdeckt, spätrömisch oder frühmittelalterlich. Nichts mehr sichtbar.

 

 

Schneider H. 1979, 107 ff.; Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 248 ff.; BKS Ost 2007, 32.

 

 

6563.40

Mesocco

Mesolcina

Nassel

738.925|140.140|1256

Grosser Block mit 3 grossen verbundenen Schalen, bei denen es sich wahrscheinlich um Gletscherkolklöcher handelt.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

2

 

6563.41

Mesocco

Mesolcina

Motela, 20 m unterhalb des Sentéi de Basgia

737.390|137.935|952

Block 0,7 x 1 m mit 3 Kreuze, 3 Schalen und einer Rinne.

3

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6563.42

Mesocco

Mesolcina

Balt Sot

737.661|138.669|856

Block mit zwei griechischen Kreuzen, 4 kleinen Schalen und zwei Zeichen

4

2 +

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

E1b

 

Mompé Tujetsch

siehe Disentis/Mustér

 

 

 

 

 

 

 

7137.01

Mundaun

Flond

Clavaniev Pign

732.090|180.755|1158

Block 5 x 5 x 2,3 m mit ca. 50 Schalen bis zu 20 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

50

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 85-91.

2

 

7137.02

Mundaun

Flond

Clavaniev Pign

731.915|180.715|1173

Platte von 2,2 m Länge und 1,2 m Breite mit 8 Schalen von etwa 5 cm Ø und 1-2 cm Tiefe und einer ovalen Schale, 16 x 10 cm Ø, 4 cm tief.

9

Granit

BU

Büchi U. und G. 1986, 91.

3

F2b

7138.01

Mundaun

Surcuolm

5-10 Minuten unterhalb Canetg

730.400|180.500|1245

ca.

Block 0,7 x 0,55 x 0,4 m mit einer fussförmigen Vertiefung von 32 cm Länge, 3-4 cm tief.

 

Oswald W. 1961, 223.

3

 

7138.02

Mundaun

Surcuolm

Cuolm sura

730.230|178.800|1595

Granitblock mit zylindrischer Schale, 17 cm Ø, 6 cm Tiefe.

Pfostenloch, Mörser ?

1

Punteglias-granit

Büchi G. 1996, 83.

5

D1c

7138.03

Mundaun

Surcuolm

Cuolm sura (Bizeuls)

730.250|179.285|1560

Block von 1 m Länge mit einer schalenähnlichen Vertiefung.

1

Verrucano

Büchi G. 1996, 80.

 

 

7537

Müstair (Münster)

siehe Val Müstair (Gemeinde)

7134.01

Obersaxen



Miraniga

728.210|178.330|1568

«Quadratstein»; ebener Block mit stark verwitterter Gravur einer quadratischen Figur; Mühlespiel?

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 55-60.

5

E

7134.02

Obersaxen

Sässli, am Waldrand

726.940|177.150|1620

Flacher Block 2,5 x 2 x 1 m mit Bearbeitungen: Golgathakreuz, Rinnen.

1 +

Biotit-Gneis

(Psephit)

Büchi G. 1996, 42 f.; HA 31/2000, 122-125.

 

 

7134.03

Obersaxen

Canterdun oberhalb Lochli

724.480|178.550|1220

Block mit einer ovalen Vertiefung, Bohrlöchern und einer schlangenförmigen Rinne.

Granit

Güchi G. 1996, 44 f.

2

 

7134.04

Obersaxen

Chriegli

723.950|178.375|1210

Block 1,4 x 1,7 x 1,1 m mit 7 Schälchen von 3 - 6 cm Ø auf der abfallenden Nordseite.

7

Hornblendegranit

Büchi G. 1996, 46.

3

 

7134.05

Obersaxen 

Clavaniev

730.300|180.635|1200

Block 1,35 x 0,6 x 0,35 m mit 2 Schalen von 4 und 8 cm Ø und 2 Rinnen von etwa 20 cm Länge.

2

Verrucano

Büchi G. 1996, 48 f.

 

 

7134.06

Obersaxen

Hanschen Hüs

722.985|178.345|1210

Grosser Block mit 3 Schalen von 6 - 9 cm Ø und 2 - 3,5 cm Tiefe. In der Nähe (beim Haus Bitterli, 150 m entfernt) ein Block mit 1 Schale von 9 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

4

Puntegliasgranit

Büchi G. 1996, 50 - 54.

 

 

7417.01

Paspels

Domleschg

S.Luregn

752.655|180.345|840

Altarplatte aus einer frühchristlichen Kirche, mit Rillen.

Marmor

Kunstführer Band 1, 184.

5

CE

MA

7417.02

Paspels

Domleschg

Haus Albertini

753.750|180.150|866

Block mit einer viereckigen Rinne.

Gneis, geschiefert

Mitt. ADG 1990.

5

E

7417.03

Paspels

Domleschg

Haus Albertini

753.750|180.150|866

Block mit einer Vertiefung mit ebenem Boden und einer Rinne.

1

 

Mitt. ADG 1990.

5

D1c

7156.01

U

Pigniu/Panix


 

728.058|185.560|1300

ca.

Valentinsstein. Stein mit einem Fussabdruck des heiligen Valentin.

?

 

Decurtins C. 1917, 652-656; Caminada C. 1970, 134.


 

 

7111.01

Pitasch

im Dorf

735.910|177'080|1050

ca.

Block mit einer Schale, soll von einer Alp stammen.

1

 

Liniger H. 1970, 7 (Objekt 53).

 

 

7504.01

 

Pontresina

westlich des Lej Pitschen

797.050|144.000|2225

Block mit Keiltaschen.

< 7

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7504.02

 

Pontresina


im Val da Fain

796.670|148.850|2225

Vergandeter Pferch mit einem Unterstand im Hangtuff und Gebäuderesten am Bach.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7504.03

 

Pontresina

Pascul d’Arlas beim Pt. 2368

796.450|143.700|2360

Ansammlung von mindestens 5 Pferchen, z.T. mit Wüstung.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7504.04

 

Pontresina

Pascul d’Arlas

796.640|143.710|2320

Grosser Doppelpferch mit einer quadratischen Wüstung.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7504.05

 

Pontresina


Stevel, Val Languard ob Puntraschigna

Station 1 (Stevel):

792.230|150.620|2458

Station 1:

Reste eines Pferches mit Unterteilung und von 2 Bauten.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 302 f., 424.

5

 

7742.01

Poschiavo

Mot di Curt

798.275|134.615|2391

Block mit einer Schale.

1

Gneis

SW

Mitt. ADG 1990.

2

 

7742.02

Poschiavo

Somdoss/Mot di Curt

798.370|134.965|2300

Platte 1 x 0,9 m mit 3 Schalen, von denen die grösste oval ist (Länge ca. 28 cm, Tiefe 8 cm) und die andern rund mit ca. 5 cm Ø.

3

schiefriger Gneis

SW

Mitt. ADG 1990; Binda F. 1996, 196.

2

E1d

7742.03

Poschiavo

Somdoss/Mot di Curt

798.370|134.965|2300

Platte von 75 cm Länge und 70 cm Breite mit 4 runden und einer ovalen Schale, Ø mehr als 10 cm.

5

schiefriger Gneis

SW

Mitt. ADG 1990; Binda F. 1996, 197.

3

E2c

7742.04

Poschiavo


Spüligalb

805.475|129.150|1435

Platte mit der Gravur eines achtfach unterteilten Quadrates und eines Mühlespieles.

Gneis

Zala S. 1986, 152 f.; Binda F. 1996, 1998.

5

F

NZ?

7742.05

Poschiavo


Via delle Scale, Angeli Custodi

802.420|137.380|1112

Steinplatte mit Fussabdrücken und einem Loch von einem Stock (Legende).

1 ?

 

Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999.

 


 

 

Präz

 

siehe Cazis Präz

7172.01

Rabius

Sumvitg

Campieschas

715.335|177.865|1422

Block von 4 x 4 m Grundfläche und 2,2 m Höhe mit 15 Schalen von 5-15 cm Ø und einem Rinnensystem.

15

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 119-121.

2

 

7556.01

Ramosch Valsot

Engiadina bassa

bei Seraplana, auf dem Hügel Palingiava (Palingiaua)

827.177|192.350|1101

oder ?

827.475|192.775|1074

eine Anzahl eingehauener Kreuze.


? +

 

Decurtins C. 1917, 217 (Nrn. 33-35); Caminada C. 1970, 134.

5

 

7556.02

 

Ramosch Valsot

Engiadina bassa


auf dem rundum von Felsen geschützten Plateau bei Pkt. 1517

825.870|191.800|1511

Motata. Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7556.03

 

Ramosch Valsot

Engiadina bassa


auf bewaldetem Geländesporn gegenüber der Ruine Tschanüff

823.770|190.990|1304

Tschern. Eisenzeitliche Höhensiedlung. Erkennbar ist der die Siedlungsfläche begrenzende Halsgraben.

 

 

BKS Ost 2007, 36.

 

 

7128.01*

Riein

Lumnezia



Plaun da Morts

739.825|180.125|2050

Block 1,35 x 0,75 x 0,3 m mit 5 runden und ovalen Schalen von 4 - 10 cm Ø und einem Fussabdruck von 30 cm Länge, 3 cm Tiefe.

5

Biotit-Muskowit-Granit

BU

28.JbSGU 1936, 93 [Seewis]; Büchli A. 1970, 593, 596, 602-605, 682-684; Liniger H. 1970, 8 (Obj.54), Büchi U. und G. 1985, 34-41; P.Mitt. K.Bai 1995.

3

E2b

7463.01

Riom Surses

 

764.150|164.265|1240

ca.

Crap dil Corvs.

 

 

Wieser C. 1981, 386.

 


 

7431.01

Rongellen

Eggenwald

753.200|171.725|1060

Crap teig. Felsplatte mit einem gravierten Dreieck, einer Phi-Form (?) und weiteren Gravierungen. Zerstört ?

Bündnerschiefer

Mitt.ADG 1990.

5

F

6548.01

Rossa

Calanca

Piotèla

730.325|136.825|1378

Block 1,6 x 1,2 x 0,4 m mit 8 Schalen und einer verzweigten Rinne; Buchstabe «E».

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.87.

5

E2bc

NZ?

6548.02*

Rossa

Calanca

Calvario

729.775|137.690|1165

Felsplatte mit 5 griechischen Kreuzen und einer Schale.

1

5 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.82.

5

F1a

6548.03*

Rossa

Calanca

Calvario

729.735|137.730 |1178

Felspartie von 2 x 0,8 m mit 2 Schalen von 3 und 6 cm Ø und einem griechischen Kreuz.

2


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.83.

5

F1b

6548.04*

Rossa

Calanca

Salüdin

729.730|138.760|1180

Block 4 x 2,5 x 0,8 m mit 6 Schalen von 3 - 8 cm Ø und einem Apfelkreuz.

6


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.85.

5

E2b

6548.05

Rossa

Calanca

Sass de la Scritüra, nahe der Grenze zu Rossa auf Gemeindegebiet von Mesocco, siehe 6563.38 Mesocco

(Koordinaten von Binda ungenau 729.230|145.300, auf Gemeindegebiet von Rossa)

6548.06

Rossa

Calanca

Monte Ör

730.280|136.280|1255

Platte mit zwei Schalen und der Gravur eines IHS-Zeichens.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.731.

5

 

6548.07

 

Rossa

Calanca

Alp de Remia, am Wanderweg, ca. 20 m nördl. der Gebäude

728.775|139.175|1790

Block 1,2 x 2 m mit 14 Schalen bis 7 cm Ø und 2 cm Tiefe. An der Hausmauer vor dem Haus ein Block mit kleiner Mörserschale und einer Schale.

16

Gneis

P. Mitt. B. Brunold 1997.

4

 

6548.08

 

Rossa

Calanca

am Weg unterhalb der Alp Stabiorel

728.980|138.350|1630

2 griechische Kreuze und 2 Schälchen auf einer Felsplatte.

2 +

 

P. Mitt. B. Brunold 1997.

5

 

6548.09

 

Rossa

Calanca

auf der Gelände-Terrasse La Bollan

728.020|138.450|2000

Sprüch bei grossem Felsblock, mit Trockenmauerwerk. Auf dem Block einige natürliche Schalen.

 

 

P. Mitt. B. Brunold 1997.

2

 

6548.10

 

Rossa

Calanca

auf der Gelände-Terrasse La Bollan

728.080|137.600|1970

Pferche mit alpiner Wüstung: mindestens 3 ehemalige Gebäude, Wasserstelle.

 

 

P. Mitt. B. Brunold 1997.

5

 

6548.11

 

Rossa

Calanca

Alp Calvaresc-Sot

732.150|135.550|1860

Pferch mit alpiner Wüstung.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2012.

5

 

6548.12

Rossa

Calanca

Santa. Domenica

Scandalasc

729.148|134.569|1315

Block 2 x 1,4 x 0,7 m mit 42 Schalen und einer Wanne.

42

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3bc

6548.13

Rossa

Calanca

Santa. Domenica

Scaleta

728.705|134.882|1640

Block 70 x 40 cm mit einer grossen ovalen Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

7405.01

Rothenbrunnen

Burgruine Hochjuvalt

751.255|182.600|630

Letzi, Talsperre.

 

 

KGSV N 2009.

 

 

6535.01*

Roveredo GR

Mesolcina



Carasole

Chiesa San Rocco

730.254|122.608|465

GPS + 6 m

Felsplatte von 8 x 8 m Fläche mit 25 Schalen, zum Teil durch Rinnen verbunden, geometrisch angeordnet. 2 Weihwasserbecken an der Wand der Kirche.

25

Gneis

SW

26.JbSGU 1934, 94; Crivelli A. 1943, 15, 17; Binda F. 1985c, 18-22; Binda F. 1987a, Nr.106; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

CF3b

6535.02*

Roveredo GR

Mesolcina

Mot, jetzt im «Museo moesano» in San Vittore

Fundort :

730.360|122.410|410

Abdeckstein einer Mauer neben dem Weg mit 7 zum Teil rinnenverbunden Schalen von 4 - 7 cm Ø.

7

Gneis

SW

Knauer D. 1987, 45 f.; Binda F. 1987a, Nr.131.

4

E2b

6535.03

Roveredo GR

Mesolcina

Lamora (?)

 

Block mit einer Vertiefung.

1

 

Voce della Rezia vom 16.2.1946; 36.JbSGU 1945, 93.

 

 

6535.04*

Roveredo GR

Mesolcina

Campasc

730.665|122.725|549

GPS + 10m

Sass di Cros. Block 5,8 x 2,6 x 2,5 m mit 43 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 10 griechischen Kreuzen und Apfelkreuzen, 1 Doppelkreuz und 1 Tripelkreuz. Bei 730.650| 122.710| 520 unterhalb des Weges ein lateinisches Kreuz auf einem Block.

43


15 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.311; Binda F. 1996, 176; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.05*

Roveredo GR

Mesolcina

Campasc, östl. neben einem kleinen Unterstand

730.750|122.751|553

GPS + 10 m

Block 3,9 x 1,4 x 1 m, oberhalb des Weges nach Monte di Luc mit 8 - 10 schlechten Schalen und total ca. 13 stark verwitterten griechischen Kreuzen, 1 Tripelkreuz.

10


14 +

schiefriger Glimmer-Gneis

SW

–; Binda F. 1987a, Nr.342; P. Mitt. L Bettosini 2023.

5

E3b

6535.06

Roveredo GR

Luc

am Weg, im Wald

730.450|123.150|770

Anstehender Fels mit 6 Schalen von 4 - 9 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe.

6

schiefriger

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.370.

4

E2b

6535.07*

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.2)

730.234|122.758|548

Block 4 x 2,1 x 0,5 m mit 14 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und 24 griechische Kreuze, die zum Teil untereinander verbunden sind. Daneben die Zahl 15, der Buchstabe C und ein Winkel (Grenzmarke Confine 15).

14


24 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.371; Binda F. 1996, 171; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 220 f.

5

E3b

6535.08

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.4)

730.170/122.742|548


Block 4 x 2,7 x 2 m mit 6 Schalen von 3 - 7 cm Ø und 9 griechischen Kreuzen. Eine Schale hat einen Rinnenausläufer.

6


9 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.372; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 222 f.

5

E2b

6535.09*

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.1)

730.262|122.746|534 ?


730.177|122.740|548

nach Bettosini

Block 3,3 x 4,1 x 1,2 m mit 19 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 8 griechischen Kreuzen sowie eine labyrinthartig verzweigte Rinne.

19


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.373; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 222 f.

5

E3b

6535.10*

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.3)

730.200|122.780| 569

ca.

Block 3 x 2,8 x 0,6 m mit 18 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, 7 griechischen Kreuz und einem Apfelkreuz.

18


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.374; Binda F. 2013, ; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.11

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.5)

730.200|122.780| 569

bis

730.200|122.750|549

ca.

Block 2 x 1,5 x 1,8 m mit 12 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, von denen 6 durch eine Rinne verbunden sind; daneben ein griechisches Kreuz.

12


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.375; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 222 f.

5

E3b

6535.12*

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.182|122.706|529

Block mit einer Zahl, dem Buchstaben C und einem Winkel (Grenzmarke, Confine 14) : vgl. 6535.07 und 6535.35.


Gneis

-

5

E

6535.13*

Roveredo GR

Carasole-Gana

Plan Binda Nr.6)

730.162|122.702|525

bis

730.170|122.740|549

ca.

Block 2 x 2,5 x 1,5 m mit 15 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 0,5 b9s 5 cm Tiefe; ein griechisches Kreuz.

15


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.377; Binda F. 2013, 166, 216 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.14

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.7)

730.150|122.692|521


neben 6535.40

Block 3,1 x 2 x 3,6 m mit etwa 30 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, die zum Teil durch Rinnen verbunden sind. 4 griechische Kreuze. Pechstein ?

30


4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.378; Binda F. 1996, 172; Binda F. 2013, 166, 216 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 220 f.

5

E3b

6535.15

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.8)

730.197|122.782|571

bis

730.200|122.850|606

ca.

Block 4,8 x 3 x 2 m mit 6 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 8 griechischen Kreuzen.

6


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.383; Binda F. 2013, 166, 216 f.; Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6535.16

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.9)

730.166|122.814|607

neben 6535.17

Block 1,4 x 1,6 x 0,7 m mit einer 1 cm tiefen Schale von 4 cm Ø und 3 griechischen Kreuzen, von denen zwei verbunden sind.

1


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.384; Binda F. 2013, 166, 216 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6535.17

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.10)

730.166|122.814|607

neben 6535.16

Block 6 x 3 x 0,9 m mit 7 Schalen von 3 cm Ø und knapp 1 cm Tiefe.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.385; Binda F. 2013, 166, 216 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6535.18

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.11)

730,15 | 122.95

Block 3,3 x 3,6 x 0,3 m mit 8 griechischen Kreuzen und einem Apfelkreuz.


9 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.386; Binda F. 2013, 166, 216 f.

5

E

6535.19

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.12)

730.107|122.945|689

Block 2,3 x 1,9 x 3 m mit 2 Schalen von 2 und 3 cm Ø und 1 bzw. 2 cm Tiefe, 5 griechi-schen Kreuzen und einer Linie mit 2 Punkten (Grenzmarke ?).

2


5 +

 

Binda F. 1987a, Nr.387; Binda F. 2013, 166, 216 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6535.20

Roveredo GR

«Ai Pozz» di Giova

(Adelaide ?), auf der Grenze zwischen San Vittore und Roveredo am Weg, im Wald.

Grenzstein ?

730.048|123.402|994

Block 1,9 x 0,8 x 0,4 m, der zwei Teile hat; auf der östlichen Seite sind 27 Schalen und ein griechisches Kreuz, auf der westlichen Seite 10 Schalen und 7 griechische Kreuze graviert. Die Schalen habe 2 - 7 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

37


8 +

 

Binda F. 1987a, Nr.393; Binda F. 1996, 174 f.; Binda F. 2006a, 8; Binda F. 2013, 156, 218 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.21

Roveredo GR

Bogian

(Torre di Boggian)

am Weg, im Wald

731.060|121.340|670

Verstürzter Block 4 x 3 x 2,6-5 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe und 4 griechischen Kreuzen.

1


4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.413.

5

E1b

6535.22

Roveredo GR

Tana del tass, 150 m a valle del monte Nadro; auf der Grenze zwischen San Vittore und Roveredo, am Weg, im Wald

728.500|120.650|520

Verstürzter Block 2,5 x 1,7 x 0,2-1,1 m mit 3 Schalen von 2 - 3 cm Ø und 0,5 cm Tiefe und 26 griechischen Kreuzen, von denen 4 untereinander verbunden sind. Grenzstein ?

3


26 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.416; Binda F. 1996, 173; Binda F. 2006a, 8; Binda F. 2013, 156, 220 f.

5

E1b

6535.23

Roveredo GR

Beffen

am Weg, im Wald

730.820|122.480|380

Anstehender Fels von 10 m Länge und 2 m Breite mit 2 grossen gravierten Golgatha-Kreuzen und der Jahrzahl 1863.


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.650; Binda F. 2013, 128 f.

5

F

6535.24


Roveredo GR

Schalenstein bei der Kapelle Santa Croce, von F. Binda unter Roveredo gemeldet

siehe 6534.18 S. Vittore

6535.25

Roveredo GR

Pian d’Arf

730.734/120.860|475

Gneisblock 1,3 x 1,8 x 0,3 - 1.1 m mit 5 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 1-3 cm Tiefe, 15 und griechischen Kreuzen, von denen 6 untereinander verbunden sind

5


15 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.715; Binda F. 2013, 130; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.26

Roveredo GR

Grenzstein der 3 Gemeinden Roveredo, San Vittore und Castaneda

(und des Weilers Giova) 

730.080|123.565|1010

Block mit einer gravierten Oberfläche von 1 x 0,8 m mit 4 Kreuzen, Rinnen, Buchstaben und der Zahl 4.

 

Binda F. 1987a, Nr.719; Binda F. 2013, 132, 156.

5

 

6535.27(*)

Roveredo GR






Prové

731.055|121.891|300

Steinplatte von 3,4 x 4,3 m mit etwa 19 Schälchen, 4 lateinischen Kreuzen, Buchstaben und Initialen (A, B, C.C., A.O., M, AB, RQ, R, BCM2) und einer Darstellung eines sterbenden Löwen aus dem Jahr 1947/48.

19


4 +

Gneis

JbADG 2007, 101 f., Abb.87 - 89; Binda F. 1987a, Nr.729; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6535.28

Roveredo GR

Prové, ca. 15 m oberhalb der Steinplatte 6535.27

731,15|121,85|317

Schalenstein.

?

 

Rageth J. 2007b, 101 f.

4

 

6535.29

 

Roveredo GR

Val Traversagna

730.672|121.108|419


Block 6 x 3 x 0-1,5 m mit mehr als 36 kleinen Schalen, 64 griechischen Kreuzen, 4 Doppelkreuzen und weiteren Zeichen. In der Nähe 6 weitere Blöcke, siehe 6535.42.

36


72 +

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131; Riva/Bettosini 2023, 224-227; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3ab

6535.30*

 

Roveredo GR




in der Nähe der Kapelle Sta. Maria in Paltan, auf der nördl. Seite, direkt an der Autostrasse

729.130|121.687|277

Galgen (patibolo). 1542 von den Trivulzio aufgestellt. Nur noch die drei Säulen sind (teilweise) erhalten.

 

 

–; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6535.31*

 

Roveredo GR

rechts vor der Kirche S.Giulio

729.690|121.560|303

Doppel-Pila.

 

 

 

D1c

6535.32

Roveredo GR

Piazza de la Grida

730.370|122.110|292

Doppel-Pila mit Schalen von 33 cm Ø und 28 cm Tiefe und 37 cm Ø und 28 cm Tiefe sowie eine Rille von 15 cm Länge.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

6535.33

Roveredo GR

Kirche Sant’Antonio Abate

730.624|122.245|298

Mühlespiel 37 x 29 cm auf der ersten Mauerabdeckplatte des Kirchenvorplatzes.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

 

6535.34

Roveredo GR

Farmacia, Sot al Porticc

730.356|122.092|292

Platte mit einem Mühlespiel mit Initialen C A. und der Jahrzahl 1920 auf einer Bodenplatte vor der Apotheke.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6535.35*

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.190|122.817|600

Block mit der Zahl 16, dem Buchstaben C und einer Grenzmarke; vgl. 6535.07 und 6535.12.


Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6535.36

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.222|122.771|556

Block mit 7 Schalen.

7

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6535.37

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.157|122.815|608

Block mit einem griechischen Kreuz.

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6535.38

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.250|122.784|554

Block mit 9 Kreuzen und 4 Schalen.

4

9 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6535.39

Roveredo GR

Carasole-Gana

7630.269|122.714|522

Block mit einer Wanne und 3 Schalen.

4

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

E2bc

6535.40

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.150|122.697|527

neben 6535.14

Block mit 4 Kreuzen und 5 Schalen.

5

4 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6535.41

Roveredo GR

Trusclon

729.847|120.826|474

Block mit 13 Schalen, 3 Kreuzen und einerr Rinne.

13

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.42

 

Roveredo GR

Val Traversagna

730.674|121.110|421

Block mit 24 Schalen und 35 Einzel-Kreuzen und Kreuzen, die teilweise mehrfach miteinander verbunden sind, total etwa 55 Kreuze.

24

ca. 55 +

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131; Riva/Bettosini 2023, 224-227; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.43

Roveredo GR

Val Traversagna

730.630|121.083|391

Block mit 55 Schalen, 36 Kreuzen und 3 Doppelkreuzen, einem Tripelkreuz. Buchstaben S B Z C A und C, Datum 1871 und 1919, 1 Hufeisen und 3 andere Zeichen.

55

36 +

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131, 166 f.; Riva/Bettosini 2023, 224 - 227; P. Mitt. L. Bettosini 2023 .

5

E3b

6535.44

Roveredo GR

Val Traversagna

730.602|121.169|383

Grosser Block mit 81 Schalen, 25 Kreuzen, einem Doppelkreuz und 2 mit Rinnen verbundenen Kreuzen.

81

25 +

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131, 166 f.; Riva/Bettosini 2023, 224 - 227; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.45

Roveredo GR

Val Traversagna

730.882|120.898|414

Block mit 19 Schalen, 19 Kreuzen und 3 Doppelkreuzen, 8 quadratische Vertiefungen und andere Zeichen.

19

22+

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131, 166 f.; Riva/Bettosini 2023, 224-277; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.46

Roveredo GR

Val Traversagna

730.772|121.082|465

Block mit 25 Schalen, 19 Kreuzen, einem Doppelkreuz und einer Wanne.

25

20+

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131, 166 f.; Riva/Bettosini 2023, 224-277; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.47

Roveredo GR

Val Traversagna

730.712|121.102|429

Block mit 10 Schalen und 10 Kreuzen.

10

10+

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6535.48

Roveredo GR

Val Traversagna

730.647|121.190|443

Block mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

6535.49

Roveredo GR

Val Traversagna

730.821|120.995|452

Block mit 2 Schalen und 2 Kreuzen.

2

2+

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6535.50

Roveredo GR

Val Traversagna

730.810|121.046|472

Block mit 3 Kreuzen.

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

7154.01*

Ruschein

Foppa/Surselva

“Crest da Plontabuora”

Frundsberg, unterste Terrasse

733.485|182.810|1133

GPS + 7 m

Crap da Tirans. Flache anstehende Platte 4,7 x 3 m mit 5 grossen Schalen von 6 - 30 cm Ø («scaluttas d’unfrenda»). Mörserschalen ?

5

Verrucano

BU

Decurtins 1914, 653, 93; 24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

DF2d


 

7154.02*

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg, hinter S.Gieri (der erste Stein hinter der Kirche)

733.850|182.900|1170

GPS + 8 m

«Schlange»; Gravur einer Schale von 22 cm Ø mit einer davon ausgehenden 2 m langen Rinne auf einem 2 m langen, 1 m breiten und 60 cm hohen Block.

1

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E1c

7154.03*

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg, zwischen «Schlange» (7154.02) und «Stierkopf» (7154.06)

733.830|182.890|1160

Felsplatte des anstehenden Gesteins mit einer Schale von 11 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.04*

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg, zwischen «Schlange» (7154.02) und «Stierkopf» (7154.06)

733.790|182.870|1160

Block mit einer Schale von 4 cm Ø, einer ovalen Vertiefung und einer Rinne auf der Nordseite.

2

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E1b

7154.05*

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg, zwischen «Schlange» (7154.02) und «Stierkopf» (7154.06)

733.790|182.870|1160

Kleinerer Block neben 7154.04 mit einer Schale von 11 cm Ø und 6 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E1c

7154.06*

Ruschein

Foppa/Surselva





«Stierkopf»

733.750|182.855|1165

GPS + 10 m

Crap d’orachel. Felsplatte mit 6 Schalen, die zu einem Rinnenbild verbunden sind; die Schalen haben 4 - 10 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe. Südlich vom Rinnenbild sind 6 weitere Vertiefungen von 4 - 22 cm Ø zu finden. Pechstein ?

12

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

5

E3b/d

7154.07*

Ruschein

Foppa/Surselva

Gruppe westlich «Stierkopf» (7154.06), östlicher Stein

733.725|182.860|1168

Block 3,5 x 2,3 m mit 5 Schalen von 4 - 30 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe.

5

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

DE2d

7154.08*

Ruschein

Foppa/Surselva

Gruppe westlich «Stierkopf» (7154.06), nördlicher Stein

733.720|182.865|1168

Block 4 x 2 m mit 9 sehr flachen Schalen von 5 - 10 cm Ø.

9

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E2b

7154.09*

Ruschein

Foppa/Surselva

Gruppe westlich «Stierkopf» (7154.06), zentraler Stein

733.720|182.860|1168

GPS + 10 m

Platta magica. Block 5 x 3,5 x 1 m mit ca. 36 Schalen von 5-10 cm Ø und 1-3 cm Tiefe.

36

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E3b

7154.10*

Ruschein

Foppa/Surselva

Felskante westlich «Stierkopf» (7154.06)

733.715|182.850|1164

Platte des anstehenden Gesteins mit 2 Schalen von 16 und 22 cm Ø

2

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

DF1c

7154.11*

Ruschein

Foppa/Surselva

Platte 20 m höher als der «Stierkopf»

733.765|182.920|1188

GPS + 8 m

«grosse Mutter»; anstehende Platte 8 x 2,5 m mit 5 Schalen von 5 - 25 cm Ø, 1 - 4 cm tief. Büchi sieht in der Formation ein weibliches Schenkelmotiv.

5

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3

DF2d

7154.12*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

«Mondschalen»; Platte mit 2 Schalen von 6 und 15 cm Ø mit relativ flachem Boden.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3

F1d

7154.13*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit einer Einzelschale von 15 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3-4

F1c

7154.14*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit 2 Schalen von 18 und 20 cm Ø und 4 bzw. 7 cm Tiefe.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.15*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit einer Schale von 11 cm Ø und 9 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.16*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit einer Schale von 30 cm Ø und 8 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.17*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

Hauptgruppe

733.736|182.918|1187

GPS + 10 m

Platte mit zwei Schalen von 14 und 20 cm Ø und 5 cm Tiefe.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.18*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

Hauptgruppe

733.736|182.918|1187 GPS + 10 m

Platte mit zwei runden und einer ovalen Schale von 10 - 30 cm Ø und 2,5 - 11 cm Tiefe.

3

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3

F1c

7154.19*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit einer Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3

F1b

7154.20*

Ruschein

Foppa/Surselva

30 m westsüdwestlich der Ruine Frundsberg

733.590|182.935|1200

Felsplatte des anstehenden Gesteins mit einer Schale von 30 cm Ø. Angebliche Blumenopferschale.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

DF1c

7154.21*

Ruschein

Foppa/Surselva

50 m westlich der Ruine Frundsberg, am Rundweg

733.565|182.959|1189

GPS + 10 m

Platte mit einer Schale von 23 cm Ø.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.22*

Ruschein

Foppa/Surselva

60 m westnordwestlich der Ruine Frundsberg

733.555|182.960|1200

Platte mit 2 Schalen von 18 cm Ø und 3-4 cm Tiefe.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.23*

Ruschein

Foppa/Surselva

oberhalb Ruschein

733.745|183.215|1218

Crap dil Giavel. Grosser Block, 13 x 5 x 3 m mit zwei Kreuzen.


2 +

Verrucano

BU

47.JbSGU 1958/59, 225; Caminada C. 1970, 154; Büchi U. und G. 1986, 47-50.

5

E

MA?

7154.24*

Ruschein

Foppa/Surselva

oberhalb Ruschein

733.745|183.215|1218

«Römischer Altar, Altarstein» . Stein mit einer Gravur in der Form eines vertieften Rechtecks.

Gneis

BU

Caminada C. 1970, 121; Büchi U. und G. 1986, 47 f.

5

E

7154.25*

Ruschein

Foppa/Surselva

oberhalb Ruschein

733.745|183.215|1218

Gravur einer hufähnlichen Vertiefung und eine Art Schriftzeichen.

Diorit

BU

Büchi U. und G. 1986, 48-50.

3-4

E

7154.26

Ruschein

Foppa/Surselva

bei Calduns

734.170|182.710|1072

Block 1,2 x 6,4 x 3,1 m mit 3 Schalen von 9 - 23 cm Ø.

3

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 45-47.

4

DE1c

7154.27

Ruschein

Foppa/Surselva

Acla Gronda

734.800|182.610|965

Crap Fravi. Stein mit 20 Schalen von 7 - 10 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe.

20

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 51-54.

4

F3b

7154.28

Ruschein

Foppa/Surselva

Acla Gronda, 5 m nördlich vom Crap Fravi

734.800|182.610|965

Block 1,6 x 0,5 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 2 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 51.f.

4

E1b

7154.29

Ruschein

Foppa/Surselva


60-75 m östlich S.Valentin, nahe Pt. 1083

735.137|183.061|1083

 Reste eines angeblichen Cromlechs und Block (Felsrundhöcker) mit 4 (ursprünglich 6) Schalen.

4(6)

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1977, 6-11; Büchi U. und G. 1978; Büchi G. 1996, 59 - 63.

3

F2

7154.30

Ruschein

Foppa/Surselva

 

732.610|183.700|1210

Block mit Schriftzeichen

VIA LABENEA ELVEDI

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1986, 51.

5

E

NZ

7154.31

Ruschein

Foppa/Surselva

Pleun da Buora, im Fussweg

733.600|182.900|1180

Zwei anstehende Felsplatten 2,7 x 1,1 und 2,5 x 0,8 m mit einigen Schalen von 6 - 18 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, Rinnen und einem kleinen Kreuz.

3

Verrucano

Büchi G. 1996, 55 - 57.

 

 

7154.32

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg West

733.206|183.197|1160

Felsrippe mit 1 Schale von 9 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

Verrucano

Büchi G. 1996, 58.

 

 

7107.01

 

Safien


Alvena

739.870|161.390|2007

Siedlungsplatz Alvena mit Resten einer Pferchanlage auf einem Geländesporn.

 

 

Meyer W. 1998, 303 f., 420.

 

 

7152.01

Sagogn

Foppa/Surselva

platta pussenta siehe unter Schluein/Schleuis

auf der Grenze zu Schluein

 

 

 

 

 

 

7152.02*

Sagogn

Foppa/Surselva



südlich Sagogn in der Nachbarschaft von Schiedberg, auf dem Prau dil crap.

738.859|183.287|760

Block 2,5 x 3,5 x 3 m mit 10 ovalen und rundlichen Vertiefungen von 6 - 10 cm Ø und 5 - 9 cm Tiefe. Nach Büchi Mittelpunkt eines Cromlechs.

10

Kalk

Oswald W. 1961, 226 f.; Liniger H. 1970, 6; Büchi U. und G. 1976, 27; Büchi U und G. 1977, 15-19; Büchi U. und G. 1986, 24-32.

1

 

7152.03

Sagogn

Foppa/Surselva

Vitg Dadens

Haus Nr. 28

738.325|183.685|771

Steintrog 97 x 54 x 35 cm mit 3 Schälchen auf dem Trogrand.

3

Quarzporphyr

Büchi G. 1996, 64 f.

 

 

7152.04

Sagogn

Foppa/Surselva

 

739.000|184.000|800

ca.

Crap da Pops (Kindlistein).

 

 

Wieser C. 1981, 386.

 

 

7462.01

Salouf Surses

Oberhalbstein

am Bergpfad gegen Ratitsch

760.500|167.000|1925

ca.

«Fuss-Spur des Herrgott».

?

 

Decurtins C. 1917, 648 (20); Caminada C. 1970, 134.

 

 

7462.02

 

Salouf Surses

Oberhalbstein

Motta Vallac

763.650|167.200|

Motta Vallac. Befestigter Siedlungsplatz der Bronzezeit bis MA, am W-Rand sichtbar.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7500.01*


St.Moritz

Engadin

Fundort:

Champfèr, Haus 620


Der Stein liegt im Magazin des ADG

782.200|150.200|1825

Zubehauene Platte von 60 cm Seitenlänge und 10 cm Dicke mit vier parallelen Rillen und dazwischen und daneben je etwa 20 «Schalen». Praktischer Zweck?

100

Gneis

SW

-

5

D3b /E3b

NZ

7500.02*

St.Moritz

Engadin




Foppas

Kulmpark, oberhalb des Starts der Bobbahn St.Moritz-Celerina

784.969|152.903|1871

GPS + 7m

Angeblicher Dolmen auf 1873 m Höhe. Heierli nennt den Ort “Tschavaretschas”; dieses Gebiet liegt südöstlich des ‘Dolmens’ und ist heute ein Golfplatz.

-

 

Heierli J. 1907, 276-277 (mit Abb.).

1

 

7500.03

St.Moritz

Engadin

Chasellas bei Campfer

783.260|151.460|1954

Pedra grossa. Erratischer Block.

 

Spilitschiefer

Vischer W. 1946, 333 (Nr.4).

 

 

 

St.Maria

Val Müstair

siehe Val Müstair (Gemeinde)

6541.01*

Sta.Maria

Calanca

Monda de camin, am alten Fussweg nach Verdabbio auf der obern Wegseite

731.805|125.200|880

Block 1,5 x 1,2 x 0,5 m mit 7 teilweise durch Rinnen verbundenen Schalen und einem lateinischen Kreuz.

7


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 37; Knauer D. 1987, 151;Binda F. 1987a, Nr.117.

5

E2b

6541.02*

Sta.Maria

Calanca

Scalàder

731.833|126.407|1180

Block 2,5 x 2 x 1 m mit 17 Schalen von 1 - 12 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe. Daneben Schriftzeichen «A» und «2», ein drittes Zeichen und ein Kreuz..

17 - 25

geschieferter Gneis

SW

19.JbSGU 1927, 134; Giovanoli G. 1927; Casella G. 1928 10f.; 20.JbSGU 1928, 112; Binda F. 1985c, 50; Binda F. 1987a, Nr.138; Binda F. 1996, 181; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6541.03*

Sta.Maria

Calanca

Scalàder

731.845|126.390|1120

Felssporn mit dreieckiger Oberfläche mit 4 deutlichen Schalen von 7, 10 und 12 cm Ø und einigen zweifelhaften Vertiefungen.

4

Gneis

SW

19.JbSGU 1927, 134; Giovanoli G. 1927; Casella G. 1928 10f.; 20.JbSGU 1928, 112; Binda F. 1985c, 50; Binda F. 1987a, Nr.139.

4

F2b

6541.04*

Sta.Maria

Calanca

Scalàder

731.830|126.360|1110

Block mit Kreuz und Schriftzeichen.

1 +

Gneis

SW

-

5

E

6541.05*

Sta.Maria

Calanca

Scalàder, direkt an der Fahrstrasse, 4m NO über der Strasse

731.835|126.290|1110

Platte 3 x 2,5 m mit 7 Schalen.

7

geschieferter Gneis

SW

–; Binda F. 1987a, Nr.140.

4

F2a

6541.06

Sta.Maria

Calanca

Cauriagn

732.375|127.800|1544

Block 2,3 x 1,2 x 0,3 m mit 4 Schalen mit verwitterten Rinnen.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.47.

3

E2

6541.07

Sta.Maria

Calanca

Cauriagn

732.375|127.800|1544

Block 1,5 x 0,45 m mit 4 zweifelhaften Schalen.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.48.

3

E2

6541.08

Sta.Maria

Calanca

Cauriagn

732.375|127.800|1544

Block mit 2 unsicheren Schalen von 3 - 4 cm Ø.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.49.

3

 

6541.09

Sta.Maria

Calanca

westlich vom Turm

731.620|124.810|955


Platte mit zwei runden Schalen von 4 und 10 cm Ø und einer unregelmässigen Vertiefung.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.68.

4

E1b

6541.10

Sta.Maria

Calanca

Segnaucc, auf der Grenze zwischen Santa Maria und Leggia ?

731.800|124.800|880

ev.

731.940|124.840

Platte 1,65 x 1,3 m mit 5 griechischen Kreuzen und 4 kleinen Schalen. Grenzstein ?

4


5 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.69; Binda F. 1996, 180; Binda F. 2006a, 4; Binda F. 2013, 158.

5

F1a

6541.11*

Sta.Maria

Calanca

Dasga

Standort : im Dorf

731.580|125.640|1045

Block 0,8 x 0,6 x 0,5 m mit einer Schale von 30 cm Ø. Mörserschale.

1

Gneis

- Binda F. Repertorio Mortai Nr.M79.

5

D1c

MA?

NZ?

6541.12

Sta.Maria

Calanca

Briagn ?, Cascina Pregaldini G.

730,75 | 125,1 | 1130

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M60.

5

D1c

6541.13

Sta.Maria

Calanca

Pian garün

in einem Feld

730.450|25.450|1315

ca.

Block 4,2 x 2,6 x 2 m mit 12 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe und ein Kreuz.

12


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.592.

3/5

E3b

6541.14

Sta.Maria

Calanca

Pian garün

in einem Feld

730.450|25.450|1315

ca.

Block 3,2 x 2,2 x 1,3 m mit 3 Schalen von 8 - 9 cm Ø und 5 - 8 cm Tiefe.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.593.

4

E1b

6541.15

Sta.Maria

Calanca

Pian garün

in einem Feld

730.450|25.450|1315

ca.

Block 2,3 x 2 x 1,2 m mit 4 Schalen von 7 - 10 cm Ø und 3 - 7 cm Tiefe.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.594.

4

E2b

6534.01*

S.Vittore

Mesolcina

Dro Bass, auf einem Felsvorsprung, am Weg “della Cogona”

727.270|122.120|365

Block 1,65 x 1 x 0,4 m mit 8 Apfelkreuzen, 31 kleinen Schalen, die zum grossen Teil mit Rinnen verbunden sind.

31


8 +

Gneis

SW

Schaub O. 1951, 41.JbSGU, 153 f.; Binda F. 1987a, Nr.132.

5

E3a

6534.02*

S.Vittore

Mesolcina

Al mulin

729.060|122.280|308

Block 5 x 2,1 x 2,5 m mit 50 schlechten Schalen von 1 - 16 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe.

50

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.259.

3-4

E3b /E3c

6534.03*

S.Vittore

Mesolcina

Scerena - Dro Bass, vor zwei Stall-Ruinen, 50 m unterhalb des Weges

726.695|121.947|346

Block 2,6 x 1,5 x 1,3 m mit 40 Schalen von 3 - 8 cm Ø, teilweise mit Rinnen verbunden. Einige der Vertiefungen sind zweifelhaft.

40

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.266; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6534.04*

S.Vittore

Mesolcina

Scerena - Dro Bass, vor zwei Stall-Ruinen, 50 m unterhalb des Weges

726.695|121.947|346

Block 1 x 0,5 x 1 m mit 7 runden und 3 ovalen Schalen von 3 - 6 cm Øund 1 - 4 cm Tiefe. Eine ovale Vertiefung von 14 cm Ø ist vielleicht natürlich.

11-15

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.267; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6534.05*

S.Vittore

Mesolcina

 

727.844|122.515|558

Sass di cros. Grosser Block, 6,5 x 6,5 x 0,5-5 m mit 40 griechischen Kreuzen und 7 Schalen von 2 - 4 cm Ø.

7


40 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.268; Binda F. 1996, 177; Riva/Bettosini 2023, 228 f.

5

E2b

6534.06

S.Vittore

Mesolcina

Pozzée

729.060|122.460|450

Block 4,6 x 2,7 m mit 36 Schalen von 2 - 8 cm Ø, - 4 cm tief, und einem lateinischen Kreuz.

36


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.273; Binda F. 1996, 178.

4/5

E3b

6534.07

Z

S.Vittore

Mesolcina

Monticello, oberhalb des Dorfes

726.180|121.760|330

Block 140 x 64 x 20 cm mit 15 Schalen von 2 - 5 cm Ø.

15

Gneis

Rivista Storico Ticinese 1943,743; Weith G. 1943, 743 (unter Lumino TI); 34.JbSGU 1943, 103; Crivelli A. 1943, 15, 17 (unter Lumino TI); Spahni J.-C. 1950c, 50; Binda F. 1985c, 34.


 

 

6534.08

Z

S.Vittore

Mesolcina

Monticello, an der Strasse

726.140|121.660|320

Felsplatte mit Schalen und Kreuzen.

?

? +

Gneis

P. Mitt. F. Binda .

?/5

 

6534.09*

S.Vittore

Mesolcina

Novèla, direkt neben dem Weg

728.252|122.286|321

Schalenstein 4 x 1,8 m mit 36 taschenförmigen Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, 3 griechischen und einem Kruckenkreuz sowie den Buchstaben D.F C.O T und D.

36



4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.440; Binda F. 1996, 179; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6534.10


S.Vittore

Mesolcina

Novèla, neben dem Weg.

728.243|122.274|320

Verstürzter Block 3,5 x 0,8 x 0,2-1 m mit 6 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und 12 griechischen Kreuzen.

6


12 +

 

Binda F. 19871a, Nr.441; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6534.11*

S.Vittore

Mesolcina

im Hof des Museums

728.870|121.190|287

Doppel-Pila.

2

 

5

D1c

6534.12

S.Vittore

Mesolcina

unterhalb Giova

729,5 | 123,5 1 | 925

grosser Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M123.

5

D1c

6534.13

S.Vittore

Mesolcina

Monte Bellen

am Weg, in einem Feld

728.100|123.800|1250

Block 1,2 x 0,85 x 0,45 m mit 12 Schalen von 1,5 - 8 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe.

Neuere Gravierung von Buchstaben «GV» (=Giovanni Viscardi). Mit Ausnahme einer Schale sind alle Schalen stark abgeschliffen.

12

 

Binda F. 1987a, Nr.539.

4

E3b

6534.14

S.Vittore

Mesolcina

Ai Fornas

im Wald

727.620|120.950|275

Block 2,5 x 1 x 1 m mit 7 Schalen von 2,5 - 10 cm Ø und 0,5 - 5 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.582.

4

E2b

6534.15

S.Vittore

Mesolcina

Bèlen

im Wald, nahe der Strasse

728.070|123.594|1172

Block 2,3 x 2,3 x 4 m mit 47 Schalen von 3 - 7 cm Ø imd 0.3 - 4 cm Tiefe, 1 Rinne, 3 Kreuze.

47


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.613; Binda F. 2013, 133; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6534.16

S.Vittore

Mesolcina

Alp de Mem (Alpe Mem), am Weg

725.700|127.240|2000

Block 3,5 x 2,4 x 1 m mit 50 Schalen von 3 - 7 cm Ø und 0.2 - 5 cm Tiefe.

50

?

Binda F. 1987a, Nr.651.

3

 

6534.17

S.Vittore

Mesolcina

Alpe Mem

am Weg

725.620|127.240|2000

Block 4,3 x 2,1 x 0,4 m mit 100 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 0.2 - 6 cm Tiefe.

100

?

Binda F. 1987a, Nr.652.

3

E3b

6534.18


S.Vittore

Mesolcina

Cappella Santa Croce, am Weg

728.059|121.830|268

von Binda unter Roveredo gemeldet

Platte 70 x 45 x 5 cm mit 10 Schalen von 1,5 - 7 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

10

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.654; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

C3b

6534.19

S.Vittore

Mesolcina

bei der Kirche San Vittore

728.878|122.147|283

Auf drei Mauerabdeckplatten bei der Kirche Mauro e San Giovanni Battista sind 4 Schalen von 3 bis 4,5 cm Ø graviert.

4

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

4

E2b

6534.20

S.Vittore

Mesolcina

beim Garten der Osteria Fagetti

728.550|122.200|275

Zeichen auf einer Mauerabdeckplatte 101 x 50 x 10 cm mit 9 Schalen von 1 bis 4 cm Ø, mehreren Rillen und Initialen.

9

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

E2b

6534.21

S.Vittore

Mesolcina

Via Pala

728.544|122.223|280

Als oberste Treppenstufe verwendete Steinplatte 71 x 40 x 8 cm mit 4 Schalen von 1 - 3 cm Ø und Initialen.

4

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

4/5

E2b

6534.22

S.Vittore

Mesolcina

Via Favera

728.915|122.180|287

Treppenstufe 115 x 30 x 20 cm und Türschwelle 92 x 21 x 10 cm mit je einer Kreuzgravur.

2 +

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6534.23

S.Vittore

Mesolcina

Via Favera

728.930|122.142|287

8 Schalen auf einer Sitzbank vor einem Privathaus.

9

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6534.24

S.Vittore

Mesolcina

Valia, sentiero per Nadro

729.108|120.301|694

Grenzstein 122 Roveredo - San Vittore. Buchstaben R, V und C, Rillen und 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

7460.01*

Savognin Surses

Oberhalbstein



 

Parnoz

764.250|161.775|1460

Block 1,9 x 1,1 x 0,35 m mit 4 Schalen, zwei davon mit konzentrischen Kreisen, eine mit zwei konzentrischen Kreisen und Rinnenausläufer.

4

Gneis, geschiefert.

SW

Rageth J. 1995, 113 f.; Rageth J. 1997b, 146 - 148.

5

E2b

B

7525.01

 

S-chanf



auf dem Felskopf «La Sassa»

794.990|166.200|2001

Botta Striera. Befestigte Höhensiedlung der mitl. Bronzezeit. Erd- und Steinwall erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 17.

 

 

7220.01

Schiers

im Rönggwald oberhalb Schuders, auf ca. 1600 m

775.300|208.300|1600

ca.

Gneisfindling, aus dem man vermutlich einen Mühlstein von 45 cm Dicke und 116 cm Ø herstellen wollte. Zerbrochen.

Gneis

Prättigauer Zeitung, Sonntagsbeilage vom 7.11.1987

 

 

7168.01

Schlans

Pradas, Nahe der ruine Casti

720.420|179.600|1365

Grosser Block von 3 m Länge und ca. 1,8 m Höhe mit einer Schale.

1

Puntegliasgranit

Büchi G. 1996, 67.

 

 

7151.01

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

Grenze zu Laax/Falera und Sagogn

737.746|183.970|918

Platta pussenta. Block mit einem lateinischen Kreuz und den Anfangsbuchstaben der vier Grenzgemeinden. Grenzstein.

1 +

 

Decurtins C. 1917, 564 (98); Caminada C. 1970, 119, 149-152; Oswald W. 1962, 114-117; Büchi U. und G. 1978, 10; Büchi U. und G. 1985, 32 f.

5

E

NZ

7151.02*

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva





 

735.870|183.530|900

Grap Git / Crap da Pops (Spitzer Stein, Kindlistein). Block mit 4 Ringen und andern Vertiefungen. Verstürzter Block von 5 m Höhe; als «Menhir» bezeichnet, aber sicher in natürlicher Lage.

 

47.JbSGU 1958/59, 225; Oswald W. 1962, 110-113; Caminada C. 1970, 155 f.; Büchli A. 1970, 744; Büchi U. und G. 1978, 26; Büchi U. und G. 1988, 43, Foto Abb.11; Derungs K. 1999a, 156.

1-2

 

 

7151.03

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

 

737.645|183.815|875

Block mit grosser ovaler Schale von 13 cm Ø.

1

Verrucano

SW

Büchi U. und G. 1985, 33.

4

E1c

7151.04

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

im Wald ob Schleuis

735.950|183.850|870

ca.

Crap Sogn Zein. Block mit Einkerbungen, die als Ruhe- und Stützpunkt des heiligen Zeno gedeutet werden. Angebliche Blumenopferschalen.

 

Jecklin D. 1876, 2.Band, 3; Decurtins C. 1917, 149 (32); Caminada C. 1936, 321; Büchi U. und G. 1978, 25; Wieser C. 1981, 383, 386.

1-2


 

7151.05

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

am Weg zur Burg Alt-Löwenberg

736.200|183.400|800

ca.

Block 0,5 x 0,4 x 0,45 m mit 2 ovalen Schalen von 20 cm Ø.

2

 

Oswald W. 1962, 113 f.


2

 

7151.06

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

oberhalb Paterschauna

735.040|182.550|910

«Crap Oswald»; Block mit 13 ovalen Vertiefungen.

13

Granit

BU

Oswald W. 1961, 216 f.; Büchi U. und G. 1986, 41-44.

2

 

7151.07

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

oberhalb Panadeglias, in einer Waldlichtung 5,5 m südlich des Weges

737.125|183.920|895

Block mit 2 leicht ovalen Schalen.

2

Verrucano

Büchi G. 1996, 69.

 

 

7151.08

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva



westlich Pastiras

737.510|183.610|780

Steinscheibe von 112-114 cm Ø, 18 cm dick, mit einem Schälchen von 3 cm Ø im obern Teil. Mühlstein-Halbfabrikat (?). Angeblicher Sonnenstein.

 

Verrucano

JbADG 2003, 91, Abb.67.

 

 

7130.S.01

Schnaus

Foppa/Surselva

oberhalb der Strasse in einer Mauer

732.900|182.000|725

Block mit einer Einzelschale von 15 cm Ø; 1958 im Mauerwerk eines Gartens unterhalb Haus P.Caderas.

1

 

Oswald W. 1961, 228.

3

D1c

7130.S.02

Schnaus

Foppa/Surselva

10-15 Min. östlich Schnaus am Weg, linksseitig, im Wald La Haulta

733.300|182.100|750

Crap dil Baun (= Stein-Bank). Schalenstein mit einem Menschenfuss- und einem Pferdehuf-Abdruck.

2

 

Oswald W. 1961, 227 f.

2

 

7130.S.03

Schnaus

Foppa/Surselva

10-15 Min. östlich Schnaus am Weg, linksseitig, im Wald La Haulta

733.330|182.160|780

Block mit 20 Schalen von 5 - 25 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

20

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 42-50; Büchi G. 1996, 71.

3

E3d

7550.01(*)

V, Z

Scuol

Schuls

am Strässchen von Schuls nach S-charl, eine Stunde von Schuls, dort wo es sich wieder gegen den Plan da Fontana hinunter senkt

818.375|184.235|1520

ca.

Crap della brunzina (Glöcklistein). Sagenstein, mit Inschriften ? Verschwunden, wahrscheinlich beim Strassenausbau zerstört.

 

Escher-Bürkli J. 1924.

 



 

 

Sedrun

siehe Tujetsch/Tavetsch

 

  

 

 

 

 

 

7212.01

Seewis


Letzi

 

765.590|203.945|575

bis

765.585|204.010|625

Letzi bei der Burg Fracstein. Fast verschwunden.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 330-338, Anm.1.

 

 

7212.02

 

Seewis


Höhlenburg

Zeichnungen

 

765.580|205.050|700

Fracstein. Höhlenburg. Ritzzeichnungen.

 

 

Boscarin M.L. 1977. Die Grottenburg Fracstein und ihre Ritzzeichnungen. SBKAM 4, 9-49; Högl L. 1986, 60 - 62.

 

13. - 16.Jh.

6545.01*

Selma

Calanca



Bersach

730.162|131.179|1296

Block 6,5 x 2,3 x 2 m mit 34 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 2 - 7 cm Tiefe, daneben einige moderne Initialen (1950, 1972, 1980).

34

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.79; Binda F. 1996, 182; Riva/Bettosini 2023, 215.

4

E3b

6545.02*

Selma

Calanca

Bersach

730.140|131.370|1280

Platte 1,7 x 1,3 x 0,2 m mit 3 Schalen.

3

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.80.

4

E1b

7554.01*

Sent

unterhalb des Dorfes, wenig über der Talstrasse

821.225|188.598|1345

Pedra Fitta (künstlicher Stein). 5 m hoher Block, bei dem sich ein Hexentanzplatz befand. Etwas weiter unten la grappa del conven (Stein der Höhle).

Konglomerat

Taschenbuch für Geschichte und Altertum in Süddeutschland VI, 1844, 303; de Bonstetten G. 1855, 5, Anm. 9; Heierli J., Oechsli W. 1903, 17; Escher-Bürkli J. 1924,41.

 

 

7554.02

Sent

am Weg zur Alp von Sent

 

Crap da la Mammaduona. Stein mit Höhle.

 

 

Wieser C. 1981, 384.

 

 

7157.01

Siat

Surselva

am Weg zur Alp da Siat

732.175|184.075|1427

Crap d'Unfrendas. Block mit einer Schale von 27 x 28 cm Ø und einer Tiefe von 10 cm.

1

Verrucano

BU

32.JbSGU 1940, 184; 47; Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Oswald W. 1962, 101-103; Büchi U. und G. 1987a, 70 f.

5

D1c

7157.02

Siat

Surselva




 

östlich von Siat, bei Sorts. Heute im Regionalmuseum der Surselva in Ilanz (beim zentralen Eingang)

732.270|183.980|1388


Standort 2001 :

Museum Regiunal Surselva, Ilanz

Gravierte Jagdszene auf einem Feldstein von 0,75 x 0,4 x 0,4 m mit einer Schale.

1

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 71 f.; Büchi G. 1996, 71 f.; Cadeina, Informationen des Gönnervereins Museum Regunal Surselva, Ilanz, Nr.1, 2001.

3

E1c

7157.03

Siat

Surselva

 

731.930|183.760|1370

Crap dils Schnecs. Block mit Einschlüssen von Assilinen und Nummuliten.

Sandstein

BU

Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Oswald W. 1962, 103; Büchi U. und G. 1978, 27; Büchi U. und G. 1987a, 72 f.

1

 

7157.04

Siat

Surselva

9 m nördlich der Kirche

731.915|183.560|1315

Felsplatte mit 3 Schalen und einer angeblichen verwitterten Ringritzung.

3

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 73-75.

4

CF1b

7157.05

Siat

Surselva

bei Uvriu, 7 m nördlich des Stalles am Waldrand

731.790|182.920|1095

Stein mit über 100 Schalen an einer vertikalen Wand von 7,5 m Länge und 2,5 m Höhe.

100

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 76-80.

1

 

7157.06

Siat

Surselva

beim Stall von Geclas

731.790|183.020|1135

Platte mit vielen kleinen Löchern.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 76-80.

1

 

7157.07

Siat

Surselva

oberhalb Fahrweg von Glindaus nach Geclas

731.790|183.020|1135

Die Felsoberfläche weist senkrechte und schiefe Rillen auf.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 78.

1

 

7157.08

Siat

Surselva

im Dorf, Haus Cavigelli

731.620|183.605|1295

Standort :

731.630|183.600| 1292

Block mit einer Schale von 27 x 28 cm Ø und 18 cm Tiefe, der als Treppenstufe diente.

1

Verrucano

BU

Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Oswald W. 1962, 103 f.; Büchi U. und G. 1984, 79-81; Büchi U. und G. 1987a, 76 f.

5

D1c

7514.01

V

Sils i. E./Segl Maria

Engadin

am Ostausgang von Grevasalvas

775.300|143.950|1941

Block 2,2 x 2 m mit einer Schale von 3-5 cm Ø und 3½ cm Tiefe, nach Burkart sicher künstlich.

1

 

23.JbSGU 1931, 108; Spahni J.-C. 1950c, 39.

3

E1b

7514.02*

Sils i.E./Segl Maria

Engadin

westlich Buaira

Anfrage ADG

Felsplatte mit insgesamt 11 Schalen und einer anthropomorphen Figur in Lineartechnik.

11

Gneis, geschiefert

SW

P.Mitt. D.Giovanoli.

5

F2b

7514.03

 

Sils i.E./Segl Maria

Engadin

bei Curtins im Val Fex

779.730|141.506|1973

Angefangener Mühlstein.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7514.04

Sils i.E./Sils Maria

Engadin

 

oberhalb der Bergstation der Furtschellas-Bahn

780.607|144.073|2362

Grosser 5-eckiger Pferch mit Wüstung.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011; von Salis/Reitmaier 2015.

 

 

7411.01*

Sils

Domleschg




Carschenna

Platte I

754.917|173.475|1078

Felsplatte 20 x 4 m mit einer Gruppe von kleinen Schälchen und einer dreifachen Wellenlinie. Teilweise zerstört, Rest stark verwittert.

6

sandiger Bündnerschiefer

Zindel C. 1968, 1-5; 54.JbSGUF 1968/69, 171 f.; Zindel C. 1969, 5-22; Zindel C. 1970, 135-142; Woytowitsch E. 1995, 113 f., 179 (Abb. 147, 148); Schwegler U. 1997; Derungs K. 1999a, 156.; KGSV N 2009.

5

F2b

B

7411.02*

Sils

Domleschg




Carschenna

Platte II

754.705|173.455|1095

Felsplatte 13 x 3,6 m mit etwa 200 Schälchen, davon ca. 115 mit einem oder mehreren konzentrischen Kreisen; 9 Tierdarstellungen, lange Rinnen.

200

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I;

5

F3b

B

7411.03*

Sils

Domleschg


Carschenna

Platte III

754.691|173.453|1098

Felsrundhöcker 2,5 x 1,5 m mit 50 Schalen, davon ca. 25 mit konzentrischen Kreisen und einem Strahlenrad; 6 Rinnen.

50

sandiger

Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F3b

B

7411.04*

Sils

Domleschg


Carschenna

Platte IV

754.683|173.455|1099

Felsrundhöcker 2,1 x 1,9 m, stark erodiert; man kann noch 6 Schälchen mit konzentrischen Kreisen feststellen.

6

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F2b

B

7411.05*

Sils

Domleschg




Carschenna

Platte V

754.672|173.452|1100

Felsrundhöcker 3,5 x 1,6 m, stark erodiert; man kann undeutlich noch etwa 5 Kreise feststellen, ausserdem eine Tierfigur und zwei «Vogelfüsse».

5

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F2b

B

7411.06*

Sils

Domleschg








Carschenna

Platte VI

754.655|173.450|1106

Felsplatte 4 x 3 m mit einer Tierfigur, 9 Schalen mit 1 - 4 konzentrischen Kreisen und einer Kreisfigur mit 7 konzentrischen Kreisen, einer angefügten dreifachen Wellenlinie, einer vom äussersten Kreis ausgehenden Rinne und 5 Kreisen mit Schälchen um die Kreisfigur.

17

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F3b

B

7411.07*

Sils

Domleschg








Carschenna

Platte VII

754.637|173.450|1111

Felsplatte 6,5 x 1,3 m mit Schälchen mit Kreisen oder Teilkreisen, 14 eindeutig zu erkennende Tierfiguren, Wellenlinie. Ein Tier trägt eine Rückenlast («Gepäckballen»), auf einem Tier steht ein Reiter mit ausgebreiteten Armen. In der Mitte des Bildes zwei echte Spiralen.

30

sandiger Bünderschiefer

wie Platte I.

5

F3b

B

7411.08*

Sils

Domleschg



Carschenna

Platte VIII

754.630|173.449|1113

Die mit Platte VII zusammenhängende Felsplatte, 2,4 x 1,3 m, hat 2 Tierfiguren und 6 Schälchen, 3 davon mit einem bis drei konzentrischen Kreisen.

6

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F2b

B

7411.09*

Sils

Domleschg





Carschenna

Platte IX

754.608|173.446|1115

Der Rundhöcker 5 x 3,5 m hat eine grob gravierte, einem 'H' ähnliche Figur, ein Doppelkreuz, ein Kreuz im Quadrat und ein langes Wiederkreuz. Feinere Technik, Pickschläge nachgeschliffen ?


4 +

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F

MA ?

7411.10*

Sils

Domleschg


Carschenna

Platte X

754.526|173.420|1118

Felsplatte 4,3 x 3,3 m mit vielen Schalen, davon 15 mit einem bis vier konzentrischen Kreisen. Verwittert.

60-80

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F3b

B

7411.11*

Sils

Domleschg



Carschenna

Platte XI

(Anfrage ADG)

Felsplatte 4,6 x 3,8 m mit etwa 40 Schalen mit ein bis sechs konzentrischen Kreisen und zwei griechischen Kreuzen sowie den Buchstaben RE.

40


2 +

sandiger

Bündnerschiefer

Rageth J. 1997, HA 28/111/112, 127-131, 135.

5

F3b

B

7411.12*

Sils

Domleschg

Viaplana

Platte I

unterhalb Carschenna

754.820|173.840|1005

Felsplatte 2,5 x 1,2 m, mit 5 konzentrischen Kreisen, etwa 15 Schalen und Schälchen und einigen Rinnen.

15

sandiger

Bündner- schiefer

JbADG 1997, 58 f.; Rageth J. 1997, HA 28/111/112, 131-133, 135; 81.JbSGUF 1998, 275 (Abb.10).

5

F

7411.13*

Sils

Domleschg


Viaplana

Platte II

7 m von Platte I entfernt

754.780|173.840|1005

Felsplatte 1,2 x 0,4 m mit einem Schälchen mit 2 konzentrischen Kreisen, ein weiterer Kreis und eine Rinne.

1

sandiger

Bündner- schiefer

JbADG 1997, 58 f.; Rageth J. 1997, HA 28/111/112, 131-133, 135; 81.JbSGUF 1998, 275.

5

F

7411.14

Sils

Domleschg



Viaplana

am Westrand des Maiensässes

754.660|173.580|1060

Schalenstein 90 x 70 x 50 cm mit einem Rinnenbild, das insgesamt 7 Schalen von 5 - 6 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe verbindet. Pechstein ?

7

 

JbADG 1997, 58 f.; Rageth J. 1997, HA 28/111/112, 134-135; 81.JbSGUF 1998, 275.

4

E2b

7411.15

Sils

Domleschg






Carschenna

zwischen Platte I und Platte II, abgerundeter Felsblock mit horizontalem Teil

754.825|173.460|1085

Schalen- und Zeichenstein, stark erodiert, in der Nähe der Platte I: 1 kleiner Kreis (Spirale ?) mit zentralem Schälchen, ca. 9 kleinere Schälchen, schlecht erhalten, eine pfeilartige Punzierung, einige schlecht erhaltene Rinnen.

10

 

P.Mitt.R. Schällibaum 1997.

4

 

7411.16

Sils

Domleschg

Badugnas

754.080|173.170|1170

Block mit einem gerade noch erkennbaren Kreis mit zentralem Schälchen.

1

 

-

 

 

7411.17

Sils

Domleschg

in der Burganlage Hohenrätien, Kirche St.Johann Baptist

753.450|173.100|940

150 Inschriften und Ritzzeichnungen aus dem 17. bis 20.Jahrhundert.

 

Tischhauser U.2005.

 


MA

7411.18

Sils

Domleschg

bei Sur la Val

754.150|172.340|1000

Gravuren, die bei Bau eines Hochleitungsmasten bemerkt, aber zerstört wurden.

 

 

Liniger H. 1970, Heft 5, 8.

 

 

7411.19

Sils

Domleschg


Campi, auf einem Felsband von 2,5 - 3 m Breite

755.430|174.364|765

Gravierte Felszeichnungen: “Teufelskopf” von ca. 14 cm Ø und männliche Figur von 33 cm Länge und 20 cm Breite.

 

 

JbADG 2006, 92 f., Abb.84, Abb.85.

 


MA/

NZ

7513.01

 

Silvaplana

Engadin

am Silvaplana-See

781.855|147.010|1794

Nietzsche-Stein, Zarathustra-Stein, Stein der ewigen Wiederkunft.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2013.

 

 

7513.02

Silvaplana

Engadin

oberhalb der Gebäude der Alp Julier (Alp Giuglia)

777.055|149.520|2217

Sehr grosse, in eine anstehende Kalkbrekzie künstlich eingetiefte Schale. Mörser ?

1

 

P. Mitt. K. von Salis 2012.

5

 

7513.03

/

7457.01

Silvaplana

/

Bivio Surses

am Julierpass, auf der Grenze zu Silvaplana

775.820|149.330|2284

Zwei römische Säulen links und rechts der Passstrasse. Römisches Karrengeleise.

 

 

 

R

6562.01

Soazza

Mesolcina




Alp de Bec

am Weg nach Rossa

734.258|134.244|1748

Block mit zwei kleinen runden Schalen und einem grossen Becken von 30 cm Breite mit Ausläufer, totale Länge der Figur 43 cm. Sieht aus wie ein «Schöpflöffel».

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.44; P. Mitt. L Bettosini 2023.

4

D1c/

E1d

6562.02

Soazza

Mesolcina

Alp de Bec

734.246|134.249|1746

Block 1,2 x 0,75 x 0,4 m mit 6 Schalen von 2 - 12 cm Ø, die mit Rinnen und zwei Kreuzen zu einem komplizierten Bild verbunden sind. Rezente Buchstaben.

6


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.45; P. Mitt. L Bettosini 2023.

5

E2b

6562.03

Soazza

Mesolcina

Alp de Bec

734.257|134.243|1747

Block mit 2 Schalen von 5 - 6 cm Ø und einem Kreuz mit Armlängen von 25 und 28 cm.

2


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.46; P. Mitt. L Bettosini 2023.

5

E1b

6562.04*

Soazza

Mesolcina

Promestif

20 m von der Strasse

735.560|134.900|1305

Anstehende Felsplatte, 4 m lang, 2,5 m breit, mit 14 kleinen und 2 grossen Schalen (Ø 1-3 bzw. 14 cm), 3 lateinischen Kreuzen und 2 Apfelkreuzen.

16


5 +

Gneis

SW

24.JbSGU 1932, 129; Caminada C. 1936, 332; Spahni J.-C. 1950c, 39; Binda F. 1985c, 28 f.; Binda F. 1987a, Nr.112; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E3d

6562.05*

Soazza

Mesolcina

Promestif

10 m westlich von 6562.04

735.560|134.900|1305

Anstehende Felskante mit 2 Schalen und einer unregelmässigen Vertiefung.

3

Gneis

SW

Binda F.1985c, 28, 30; Binda F. 1987a, Nr.113.

4

E1b

6562.06*

Soazza

Mesolcina

Trona

736.265|135.690|995

Anstehender Felsrücken mit 4 guten und 5 schlechten Schalen von 1-10 cm Ø und einem verwitterten Kreuz.

9


1 +

Gneis

SW

Binda F.1987a, Nr.16.

5

F2b

6562.07*

Soazza

Mesolcina

Tèc del Pèss

736.825|136.075|755

Im Hang stehender Block, 1,7 m lang, 0,7 m hoch, mit geneigter Oberfläche; hat 10 Löcher, schräg zur Oberfläche in den Stein verlaufend, sowie 1 Schale.

11

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.35.

5

E2b

6562.08*

Soazza

Mesolcina

Tèc del Pèss

736.825|136.075|755

Block mit drei Schalen.

3

Gneis

SW

Liniger H. 1970, 10 (Objekt 63).

4

E1b

6562.09*

Soazza

Mesolcina

Mot Piscen, 10 m westlich vom Fussweg.

736.995|136.700|715

Block 1,5 x 1,4 x 0,5 m mit 16 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und einem Kreuz.

16


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a.

4/5

E3b

6562.10

Soazza

Mesolcina

5 Minuten von San Martin.

737.150|136.220|650

Vermutlich anstehender Fels mit einem sichtbaren Teil von 4 x 0,7 x 1,5 m; hat drei sichere Schalen von 5-6 cm Ø und eine unsichere.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.77.

4

F1b

6562.11*

Soazza

Mesolcina

Pomareda, 2 m oberhalb eines Fussweges.

736.980|133.500|525


Platte 1,8 x 0,5 x 0,25 m mit 12 griechischen Kreuzen/ Apfel-kreuzen, die mit 9 Schalen durch Rinnen zu einem Bild verbunden sind.

9


12 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 31 f.; Binda F. 1987a, Nr.114; Binda F. 1996, 183; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6562.12*

Soazza

Mesolcina

Pomareda, unterhalb eines alten Fusswegs.

736.974|133.527|512

Verrundeter Block, 3,6 x 1,2 x 1 m mit 4 Kreuzen und 3-6 schlechten Schalen.

3-6


4 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 33; Binda F. 1987a, Nr.115; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6562.13*

Soazza

Mesolcina

Pomareda, bei der Verzweigung der beiden Wege.

736.975|133.550|500

Block 1 x 0,8 x 0,5 m mit 4 relativ tiefen Schalen von 3-5 cm Ø.

4

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.222.

4

E1b

6562.14*

Soazza

Mesolcina

Soliva

738.186|135.661|947

Piot dela Cros. Block mit einer Oberfläche von 2 x 2 m mit 3 Kreuzen und über 50 Schalen von 1 - 18 cm Ø, teilweise stark verwittert. Ein Loch unter der Platte soll nach Knauer astronomischer Beobachtung gedient haben.

50


3 +

Gneis

SW

24.JbSGU 1932, 129; Caminada C. 1936, 331 f.; Caminada 1970, 143; Binda F. 1985c, 25-27; Knauer D. 1985, 319-325; Binda F. 1987a, Nr.110 und Nr.111; Binda F. 1996, 184 f.; Binda F. 2013, 222-227; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 236 f.

4/5

E3d

6562.15

Soazza

Mesolcina

Mot Grand

am Weg nach Pró(?)

Mot Grand:

736,25 | 135,0

Koordinaten gemäss Binda 1996,68:

736.900|137.000

Block am Weg mit einer Schale von 20 cm Ø und 6 cm Tiefe.

Wahrscheinlich falsche Koordinaten von Binda

1

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.293; Binda F. 1996, 68.

4

D1c

6562.16

Soazza

Mesolcina

in der Zone Guméira, Buffalora

Sehr schwer begehbar.

736.000|134.500|1000 ?

Schalenstein mit Kreuzen.

?


? +

 

P.Mitt. F.Binda 1987.

 

 

6562.17

Soazza

Mesolcina

in einer Höhle/Felsüberhang. Sehr schwer begehbar.

736.800|135.100|600

ca.

Schalenstein mit Kreuzen.

?


? +

 

P.Mitt. F.Binda 1987.

 

 

6562.18

Soazza

Mesolcina


beim Haus Mirovalli (?)

637.250|136.500|625

ca.

Kleiner Block mit etruskischen (?) Runen und der ‘Schlinge’ (Wirth) in eckiger Form (nach Liniger).

 

Liniger H. 1970, Heft 4, 10 (Objekt 62).

 

 

6562.19

Soazza

Mesolcina

oberhalb des Dorfes

737.000|136.600|725

ca.

Schalenstein mit einer Schale.

1

 

24.JbSGU 1932, 129; Spahni J.-C. 1950c, 39.

 

 

6562.20*

Soazza

Mesolcina

Pomareda IV

auf einer Krete

737.298|134.234|630m

Felskrete 1,5 x 1 x 0,6 m mit 21 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm tiefe, einer Rinne und 21 Kreuzen. Hervorragende Aussicht talabwärts.

21


21 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.505; Binda F. 2013, 134 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 234 f.

5

E3a

6562.21*

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.876|136.953|834

GPS + 10 m

und

737.876|136.958|831

Er de Magioreda (1). Anstehender Fels, 2 x 0,7 m mit 5 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe und 4 Kreuzen. Einige Meter nördlich sind auf einer grossen Felsplatte mit ebener Oberfläche 2 weitere Schalen, ein Kreuz und ein verwitterter Teil eines Kreuzes graviert.

7


6 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.585; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

F2b

6562.22*

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.895|136.917|840

GPS + 9 m

Er de Magioreda (2). Anstehende ebene Felspartie 1 x 0,6 m mit 3 Schalen von 2 - 3 cm Ø und 0,5 - 1 cm Tiefe und 8 Kreuzen. Auf der ebenen Oberfläche 1 m unterhalb dieser Felspartie ist ein weiteres Kreuz graviert.

3


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.586; Binda F. 2013, 136 f., 166; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

F1a

6562.23

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.911|136.934|842

Er de Magioreda (3). Anstehender Fels 1 x 0,7 m mit einer schlechten Schale und einer rechteckigen Vertiefung.

1

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.587; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

F1b

6562.24*

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.902|136.937|848

GPS + 10 m

Er de Magioreda (4). Anstehender Fels 2,1 x 1,2 x 1 m mit 13 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 5 Kreuzen. 10 m gegen die Schlucht: ein weiterer Block mit einem Kreuz, einer Schale und einem Zeichen.

13


5 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.588; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

F3b

6562.25

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

15 bis 20 m bergwärts von 6562.24

737.920|136.947|853

Er de Magioreda (5). Anstehender Fels 1,3 x 0,8 m mit 2 Schalen von 3 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und einem Kreuz.

2


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.589; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F1b

6562.26*

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.947|136.929|867

Er de Magioreda (6). Anstehender Fels 2,5 x 1,9 mit 14 Schalen von 3 - 20 cm Ø und 1 - 10 cm Tiefe und 2 Kreuzen.

14


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.590; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

F3d

6562.27*

Soazza

Mesolcina




Zone Brunasca

737.860|136.925|800

GPS + 5 m

Er de Magioreda (7). Verstürzter Block 2,5 x 2 x 3 m mit 35 Schalen von 3 - 20 cm Ø und 1 - 8 cm Tiefe, 4 Rinnen, 35 Kreuze, 6 Hufeisenformen und 10 andere Zeichen.

35


35 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.595; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

E3d

6562.28

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.860|136.930|800

ca.

Block von L. Bettosini:

637.886|136.964|830

Von F.Binda notierte kleinere Platten von 190 x 80 cm, 100 x 100 cm, 30 x 303 cm und 50 x 20 cm mit insgesamt 6 Kreuzen und 2 Schalen. Die Platten liegen bei den Schalensteinen (1) - (7). siehe auch 6562.21.

2


6 +

 

Binda F. 1987a, Nr.709-4; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F1b

6562.29*

Soazza

Mesolcina

Giusné, Giune,

auf einer Wiese östlich unterhalb der Autobahnbrücke.

737.657|136.633|578

und

737.663|136.637|789

Verstürzter Block 2,4 x 2 x 0,7 m mit 13 Schalen von 1 - 3,5 cm Ø und maximal 1 cm Tiefe. Einige Meter daneben ein kleinerer Block mit 2 Schalen.

21

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.571; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6562.30

Soazza

Mesolcina

Weg nach Motèla

737.500|137.660|730

Block mit 2 Schalen.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.572.

4

E1

6562.31*

Soazza

Mesolcina

an der Strasse vor der Kirche S.Rocco

737.280|136.630|620

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M190.

5

D1c

6562.32

 

Soazza

Mesolcina

 

737.840|136.940|772

Platte mit einer Schale und einem halben Doppelkreuz.

1

1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.608.

4

 

6562.33

 

Soazza

Mesolcina

 

737.845|136.945|772

nach Binda ca. 30 m NNO von 6562.27

Fels 2 x 1 m mit einer grösseren Schale von 4 cm Ø und 2 cm Tiefe und 4 kleinen Schalen von 2 cm Ø und 1 cm Tiefe.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.609.

 

 

6562.34

 

Soazza

Mesolcina

Cognera

737.275|137.470|706

Verstürzter Block mit 10 Kreuzen, die teilweise verbunden sind, und der Jahrzahl 1615.


10 +

 

Binda F. 1987a, Nr.743.

5

 

6562.35

Soazza

Mesocina

Verbi

737.360|137.550|738

Block 170 x 170 cm mit 9 Schalen von ½ - 2 cm Ø und ½ cm Tiefe, 5 griechische Kreuze und 2 Radkreuze.

9


7 +

 

Binda F. 1987a, Nr.744.

5

 

7610

 

Soglio

Bregaglia

siehe 7605.So Bregaglia Soglio

7435.01

Splügen



300 m unterhalb der Marmorbrücke, auf der Ostseite der Kantonsstrasse

744.755|155.775|1680

1993 verschoben nach

744.800|155.850|1660

Block 1,58 x 0,9 x 0,6 m mit 4 schönen Schalen von 15 - 25 cm Ø und 4 - 9 cm Tiefe.

4

Kristallin

(Granit oder Gneis)

Mitt.ADG 25.7.1993; 88.JbSGU 1994, 221.

5

D2c

7435.02

Splügen



Altberg, ca.500m unter Zollstation, am Wanderweg (am alten Saumweg)

745.270|152.730|2000

Mörserstein 85 x 54 x 20 cm mit einer Schale von 20 - 22 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Gneis

Mitt.ADG, 9.9.93; JbADG 1995, 117, Abb.31; 79.JbSGU 1996, 286.

5

D1c

7435.03

Splügen



nördlich des Bodmastafels

744.870|154.875|1740

Kleiner Mörserstein mit einer Schale. Der Stein soll ins Lokalmuseum Splügen gelangt sein.

1

 

79.JbSGU 1996, 286.

5

D1c

7435.04

Splügen


nördlich des Bodmastafels

744.870|154.875|1740

Kleiner Mörserstein mit einer Schale. Der Stein soll ins Lokalmuseum Splügen gelangt sein.

1

 

79.JbSGU 1996, 286.

5

D1c

7435.05

Splügen

 

745.350|158.000|1515

Letzi, wurde durch eine Burg ersetzt.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 161 f.

 

 

7605

Stampa

Bregaglia

siehe 7605.St Bregaglia Stampa

7175.01*

Sumvitg/Somvix

Surselva

am Weg nach Clavadi

713.482|176.411|1207

Block 10 x 4 x 3 m mit vielen Vertiefungen und Rillen; natürlich.

 

Caminada C. 1936, 332; Spahni J.-C. 1950c, 40; Oswald W. 1961, 228-230; Caminada C. 1970, 144.

1

 

7175.02*

Sumvitg/Somvix

Surselva

am Weg nach Clavadi

713.780|176.410|1190

713.790|176.430|1160

Ein Block 1,6 x 1,4 x 0,8 m mit runden und ovalen Vertiefungen; natürlich und ein ähnlicher zweiter Block.

 

Oswald W. 1961, 228 f.; Caminada C. 1970, 144.

1

 

7175.03

Sumvitg/Somvix

Surselva

östl. des Kirchleins von Laus

713.300|174.700|1250

Crap Martgiuna mit dem Abdruck einer Fussohle.

 

 

Oswald W. 1961, 221.

 


 

7175.04

Sumvitg/Somvix

Surselva

südl. der Häusergruppe von S.Benedetg

714.650|176.975|1260

Block 1,5 x 1 m mit einer Schale von 3½ cm Ø. In der Nähe (200 m) bei Miraval/Chischliun eine Trockenmauer.

1

Gneis ?

Clavadetscher O.P/Meyer W. 1984, 349; Büchi G. 1996, 76 - 78.

4

E1b

7175.05

Sumvitg/Somvix

Surselva

Laus, östlich von Puzzastg (Petschen) in einer Waldlichtung

714.436|174.610|1610

«Menhir» von 1,2 m Höhe.

 

Büchi G. 1996, 74.

 

 

7175.06

Sumvitg/Somvix

Surselva 

unterhalb der Kantonsstrasse bei Tschuppina

716.400|176.810|930

Block mit einer schönen Schale von 7 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

Para-Gneis mit Chlorit

Büchi G. 1996, 75.

 

 

7175.07

Sumvitg/Somvix

Surselva 

Laus, östlich des Dorfes

713.725|174.650|1302

Block 3 x 3 x 0,7 m mit mehreren fraglichen Schalen.

?

Biotitgranit

Büchi G. 1996, 79.

1

 

7175.08

Sumvitg/Somvix

Surselva 

Laus, östlich des Dorfes

713.890|174.780|1255

Sagenstein bei Plaun Mistral, Block mit einer natürlichen länglichen Eintiefung von sohlenartiger Form.

 

Büchi G. 1996, 79.

1

 

7175.09

Sumvitg/Somvix

Surselva

 

715.000|176.500|1050

ca.

Crap Ner (Schwarzer Stein).

 

 

Wieser C. 1981, 386.

 

 

7175.10

Sumvitg/Somvix



Chischliun

714.620|176.780|1257

Verschiedene Steine mit gemeisselten oder gebohrten Löchern (u.a. Keiltaschen) für die Spaltung der Steine.

 

Gredig A. 2007, 105 (Abb.94), 107, 109 (Abb. 101).

5

 

7456.03

Sur Surses

Oberhalbstein

auf der Alp Flix

769.810|155.300|1990

ca.

Mühlstein-Halbfabrikat.

 

 

JgADG 2003, 91.

 

 


 

Surava

Albula

siehe 7472 Albula/Alvra Surava

7115.01

Surcasti

Lumnezia



südlich Sogn Luregn im Erlenwald

732.890|172.480|960

Crap della Gneida. Block mit 12 Schalen und 6 Kreuzen.

«Abdrücke der Hosen und des Kopfes des Teufels».

12


6 +

Sericitgneis mit Quarz

BU

23.JbSGU 1931, 108; [26.JbSGU 1934, 55]; 36.JbSGU 1945, 59 f.; Caminada C. 1936, 328 f.; Oswald W. 1961, 223 f.; Büchi U. und G. 1984, 41-47.

5

E3b

 

Surcuolm

 

siehe Mundaun

 

Surses

siehe unter

7453 Tinizong

7456 Sur

7456 Marmorera

7457 Bivio

7460 Savognin

7462 Salouf

7463 Riom

7542.01

  

Susch



östl. über Susch auf einem Hügel, nach BKS 100 m SO von Fortezza

802.125|180.750|1520

Caschinas. Bronzezeitl. Höhensiedlung mit Wehrelementen nachgewiesen.

 

 

BKS Ost 2007, 19.

 

 

7553.01*

Tarasp

Engiadina bassa




am alten Weg vom Plan Cusnèr nach Florins, westlich von Hof und Hügel Sgnè.

815.874|185.327|1387

GPS + 5m

Platta da las streas = Hexenplatte. Platte 3,5 x 2 m mit ca. 200 Schalen von 2 - 7 cm Ø und einer Anzahl verschiedener Zeichen, unter anderem ein Sonnenrad.

200

quarzitischer Bündnerschiefer

SW

Gaudenz M. 1948; Burkart W. 1951, 36; 41.JbSGU 1951, 154 f.; Suter H. 1967, 12; Liniger H. 1970, 12 (Objekt 65); Wieser C. 1981, 385; Stecher J.T. 1982, 22-28; Derungs K. 1999a, 156.

5

F4b

7553.02*

Tarasp

Engiadina bassa

ca. 30 m ostnordöstlich der Hexenplatte 7553.01

815.901|185.364|1393

“Menhir” :

815.916|185.335|1294

Platte mit einer weiten Schale von 12 x 17 cm Ø und 1-2 cm Tiefe. Nahe dabei ein “Menhir”.

1

wie Hexen- platte

Liniger H. 1970, 12 (Objekt 60).

4

F1c

7553.03*

Tarasp

Engiadina bassa

wenig östlich des Wegs von Avrona nach Vulpera an einem Fussweg

817.506|185.496|1370

GPS + 6m

Crap da las Dialas, Il barlot da Platta (Barlot=Hexentanz). Block 2 x 1 x 0,5 m mit ca. 60 Schalen von 3 - 5 cm Ø.

60

wie Hexen- platte

Gaudenz M. 1948, 41.JbSGU 1951, 156; Liniger H. 1970, 12; Gaudenz N.M. 2005, 114 (Abb.).

5

F3b

7553.04(*)

n.g.

Tarasp

Engiadina bassa

bei Florins

815.380|185.080|1355

ca.

Fels mit Schalen.

?

 

41.JbSGU 1951, 156.

 

 

7553.05*

Tarasp

Engiadina bassa

Sparsels

815.855|184.830|1450

Dengelstein. Block mit einem Bohrloch und einem eingesetzten Dengelstock (Dengeleisen).

 

 

-

 

 

7116.01*

Tersnaus

Lumnezia

vor der Kirchenmauer

733.550|172.790|1065

Block mit natürlichen Vertiefungen.

Spilit

BU

Oswald W. 1961, 230; Caminada C. 1970, 313; Büchi U. und G. 1984, 52 f.

1

 

7116.02*

Tersnaus

Lumnezia

vor der Kirchenmauer

733.555|171.805|1067

Block mit einer unsicheren Schale.

1

Kalkglimmerschiefer

BU

Büchi U. und G. 1984, 52 f.

2

 

7430.01

Thusis

Domleschg

Rongellen; siehe 7431.01 Rongellen

  

 

 

 

 

 

 

7453.01*

Tinizong Surses

Oberhalbstein


Senslas

767.115-130|162.530|1680

Felsplatte mit Schalen, konzentrischen Kreisen und andern Gravierungen, insgesamt etwa 120.

ca. 100

Bündnerschiefer

Mitt. ADG 1990; Rageth J. 1994; Rageth J. 1995, 120-122; Rageth J. 1997b.

5

F

B

7418.01*

Tomils

Domleschg

auf der Umfassungsmauer der Kirche

752.795|181.081|807

Mauerabdeckplatte mit 7 konzentrisch angeordneten kreisförmigen Rinnen.

 

 

P. Mitt. A. Trottmann 2023.

5

E

7203.01

 

Trimmis



westl. des Burgfelsens Alt Aspermont bis zum Rhein

762.300|197.750|648

Ehem. Letzi, 13./14. Jh. Heute keine Reste mehr sichtbar.

 

 

BKS Ost 2007, 26.

 

 

7014.01

V

Trin

20 m östlich des Turms Hohentrin

747.030|188.120|930

1 Schale.

1

 

27.JbSGU 1935, 75; Spahni J.-C. 1950c, 41; Büchi U. und G. 1988, 18.


 

 

7014.02

Trin

Flur Tignuppa,

jetzt im Friedhof, neben dem Brunnen

746.200|188.200|920

ca.

Block mit 3 schönen Schalen von 7 cm Ø und 2 cm Tiefe.

3

Kieselkalk

35.JbSGU 1944, 97; Bertogg H. 1945, 125 ff.; Büchi U. und G. 1988, 17 f.

4

E1b

7014.03

Trin

Digg, Bot da Fiena

746.060|187.720|890

Egl Crap da Pops (Kindlistein). Block mit natürlichen Vertiefungen.

 

Kalk

Büchli A. 1970, 785; Büchi U. und G. 1988, 18.

1

 

7014.04

Trin

Canaschal

747.010|188.120|930

Angebliche «Felszeichnungen» hinter einer Ruhebank. Es handelt sich um natürliche Strukturen und Risse im Gestein.

 

Capol G. 1989. Rätselhafte Felszeichnungen. Arena Alva vom 20.7., 12 f.

1

 

7166.01

Trun/Truns

Crep Ault

719.360|177.830|900

ca.

Standort ?

Granitblock 0,34 x 0,26 x 0,13 m mit 4 Schalen von 6-9 cm Ø.

4

Granit ?

26.JbSGU 1934, 31; 30.JbSGU 1937, 122; 31.JbSGU 1939, 120; Oswald W. 1961, 214.

4

E2b

7166.02

Trun/Truns

Crep Ault

719.360|177.830|900

ca.

Schalenstein, am äussersten Rand der Sprengungswand.

?

 

Oswald W. 1961, 215.

 

 

7166.03

Trun/Truns


Runcaglia, oberhalb Cartatscha

718.300|179.300|1290

Block 3 x 2,5 x 1,8 m mit einer Fussform.

 

Decurtins C. 1917, 148 (30); Oswald W. 1961, 212 f.; Caminada C. 1970, 115.

 

 

7166.04

Trun/Zignau

Zignau, Burg Ringgenberg, jetzt im Museum in Trun

719.993|177.562|939

Standort:

718.070|177.974|860

“Taufstein” von der Burg Ringgenberg.

 

 

 

 

7166.05 

Trun/Zignau

Zignau, nach der Brücke links, nach ca. 50m links in der Wiese

719.900|178.250|840

ca.

3 Blöcke, auf dem ersten Block 2 Schalen.

2

 

P.Mitt. H. Marxer 1993.

 

 

7559.01

 

Tschlin Valsot


am linken Rand des Val Ruinains

826.330|194.220|1620

Bronzezeitliche Höhensiedlung. Plateau mit Randwall und Graben.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7188.01*

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Sedrun

Alp Caschlè

699.962|172.398|2150

Platta dil Barlot (= Hexentanz-Platte). Platte mit 3 Kreuzen und Schriftzeichen.


3 +

Gneis

SW

Decurtins C. 1917, 148 (29); Caminada C. 1961, 109-111; Büchli A.1970, 58, 68f.,77-80.

5

E

NZ

7188.02*

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Sedrun

Alp Caschlè

699.937|172.076|2150

Platta dil vin. Flacher Block, 3 x 3 x 0,5 m mit 11 flachen Schalen von 3 - 9 cm Ø.

11

Gneis

SW

Decurtins C. 1917, 148 (29); Caminada C. 1961, 109-111; Büchli A.1970, 58, 68f.,77-80.

3

E3b

7188.03

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Scharinas-Petgas

696.550|168.130|1865

Grosser Felsblock 7 x 4, 5 x 1 m mit 3 Schalen.

3

Aaregranit

Büchi G. 1996, 87.

1

 

7188.04

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Scharinas-Petgas

696.585|168.290|1935

Grosser Block 4,8 x 3,6 x 1,4 m mit 8 Schalen.

8

Aaregranit

Büchi G. 1996, 90.

1

 

7188.05

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Scharinas-Petgas

696.700|168.345|1940

Block 3,7 x 2,8 x 1 m mit 2 Schalen.

2

Aaregranit

Büchi G. 1996, 92.

1

 

7188.06

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

oberhalb Mulinatsch Sut

698.870|169.725|1650

Block 2,6 x 2,1 x 1,1 m mit 2 Schalen.

2

Aaregranit

Büchi G. 1996, 93.

1

 

7188.07                   

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Bodas oberhalb Putnengia

699.525|170.050|1540

Block 10 x 6 x 4 m mit 7 Schalen.

7

Aaregranit

Büchi G. 1996, 94 f.

1

 

7188.08

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Rueras/Giondus

700.380|170.570|1510

Block 4,5 x 3 x 3 m mit Rinne und Vertiefung.

Aaregranit

Büchi G. 1996, 96.

1

 

7188.09

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Sedrun/Valtgevas

701.740|171.650|1570

Grosser Block mit Stufen, Rinne, Tritten und Schale.

1

Aaregranit

Büchi G. 1996, 98 f.

1

 

7188.10

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Mises Grond

704.175|169.580|1590

Anstehende Felsrippe mit 3 Schalen.

3

 

Büchi G. 1996, 100.

1

 

7188.11

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Sontga Brida Tschamutt

699.593|168.955|1471

Block mit 15 runden und viereckigen Vertiefungen von 3 - 17 cm Tiefe. Bohrlöcher.

Gneis

Büchi G. 1996, 101.

5

 

7204.01*

Untervaz

ca. 50 m westlich der Fundstelle Chäppeli

759.310|201.270|815

GPS + 10m


Chäppeli :

759.360|201.254|808

GPS + 7m

Druidenstein. Schalenstein ca. 1,5 x 2 x 1,5 m mit einer natürlichen halbkugelförmigen Schale und drei unregelmässigen Vertiefungen (selektive Verwitterung). Der Stein ist gespalten, die Hälften mit zwei Eisenstangen zusammen fixiert.

1

Granit, grob-körniger Granodiorit

Joos K. 1988, 2; Büchi U. und G. 1989b; P.Mitt. ADG 2004.

1

 

7204.02

 

Untervaz

 

758.660|199.170|797

Rappenstein. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 68 f.

 

15.Jh.?

7204.03

 

Untervaz


unterhalb der Mehrzweckhalle Quader

759.650|199.500|565

Steinkreuz. 1974 verschwunden, ersetzt durch ein neues Steinkreuz

 

 

Anno domini 1985. Jahresbericht des Burgenvereins Untervaz.

 

 

7427.01

Urmein

Domleschg

im Dorf,

heute im Rätischen Museum

750.100|173.020|1260

Verrundeter Block mit 6 Schalen unterschiedlicher Grösse.

6

kristallin

Neue Bündner Zeitung vom 20.10. 1932; Caminada C. 1936, 333; Caminada C. 1970, 144; Derungs K. 1999a, 156.

5

D2b/

E2b

7537.01


V ?

Val Müstair

Müstair (Münster)

an der Strasse beim Kloster S.Gian

830.500|168.660|1245

Teufelsstein an der Strasse beim Klostereingang mit den Klauen des Teufels.

 

 

Decurtins C. 1917, 1094 (11); Caminada C. 1970, 111.

 

 

7537.02

Val Müstair

Sta. Maria

am Weg in die Val Mora zur Klosteralp, auf der Döss Radond

823.075|161.718|2233

Mumma veglia. Zerklüfteter kleiner Fels mit einer Höhlung, die Felsskulptur sieht aus wie eine Frau mit ihren Kindern.

 

 

Wieser C. 1981, 384 f.

 

 

7132.01*

Vals

Valsertal

Peil, Chappelihus

734.566|161.523|1777

Teufelsstein. Schalenstein mit 25 schönen Schalen von 2,5 - 13 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

25

sandiger Kalk BU

Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Caminada C. 1970, 121, 139, 313; Büchi U. und G. 1984, 16-23;

5

E3b

7132.02*

Vals

Valsertal

Peil, Chappelihus

734.580|161.530|1770

Schalenstein, der direkt an die Alphütte grenzt, mit 3 Schalen von ca. 5 cm Ø.

3

sandiger Gneis BU

Büchi U. und G. 1984, 31.

4

E1b

7132.03*

Vals

Valsertal

Peil, Chappelihus

734.593|161.535|1769

Drei Schalen auf einer Treppenstufe und eine Schale neben dem Hütteneingang auf einem Mauerstein.

4

 

Büchi U. und G. 1984, 32 f.

5

D1b

7132.04*

Vals

Valsertal

Peil, Bi den Zünen

734.420|161.590|1805

3 Schalen auf einer 30° geneigten Platte neben einer Wüstung.

3

schieferiger Gneis

BU

Büchi U. und G. 1984, 23-28.

4

E1b

7132.05*

Vals

Valsertal

Peil, Bi den Zünen, etwas oberhalb

734.360|161.660|1815

Rundlicher Block mit 4 Schalen von 8-10 cm Ø und einer grösseren ovalen Vertiefung.

5

schieferiger

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1984, 28-30.

4

E2b

7132.06*

Vals

Valsertal

auf der Fruntalp

728.825|160.400|2000

ca.

Platte, nach Süden gerichtet, mit einer Schale.

1

 

Büchi U. und G. 1984, 11.

 

 

7132.07

Vals-Platz

Valsertal

am Dorfrand, Kirchgasse

733.510|164.210|1285

Platte 1,58 x 0,7 x 0,12 m mit 23 Schalen von 6 - 12 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, z.T. leicht oval.

23

Gneis ?

Mitt.L. Högl, Zürich 1993; ADG 24.8.1993; 88.JbSGU 1994, 222 (mit Foto und Zeichnung); Büchi G. 1996, 102.

4

E3b

7132.08

Vals

Valsertal

Peil, 10 m unterhalb des Fussweges zwischen Höfli und Furrenhus.

734.860|161.125|1685

Block 130 x 90 x 60 cm mit einer Schale 27 x 32 cm und 30 cm tief.

1

Chlorit-Serizit

Büchi G. 1996, 105.

5

D1c

7132.09

Vals

Valsertal

Peil, südlich vom Hüschi

734.585|161.500|1760

Block mit 1 Schale von 7 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

1

 

Büchi G. 1996, 103.

 

 

7132.10

Vals

Valsertal

Peil, Hüschi

734.580|161.470|1760

Platte mit 1 Schale vor der Treppe und mehreren Schalen in den Bodenplatten im Hüschi.

?

Chlorit-Gneis

Büchi G. 1996, 104.

 

 

7132.11

Vals

Valsertal

Frunt

728.865|160.420|1995

Anstehender Fels mit 4 Vertiefungen.

4

 

Büchi G. 1996, 106.

 

 

7132.12

Vals

Valsertal 

Frunt

728.865|160.415|1995

Anstehender Fels mit 1 Schale und 2 Dengellöchern.

1

 

Büchi G. 1996, 107.

 

 

7132.13

Vals

Valsertal

Maiensäss Moos

731.030|162.610|1760

Anstehende Felsplatte im Weg mit 25 Bohrlöchern.

 

 

Büchi G. 1996, 108.

 

 

7132.14

Vals

Valsertal

Moos Felsrundhöcker

731.100|162.710|1760

Mehrere Schalen von 6 - 9 cm Ø.

?

Thenitgneis

Büchi G. 1996, 108 f.

2

 

7132.15

Vals

Valsertal

Moos

731.100|162.700|1760

Anstehende Felsplatte mit 5 Schalen.

5

Chlorit-Gneis

Büchi G. 1996, 111 f.

2

 

7132.16

Vals

Valsertal 

Leisalp

731.920|165.030|2050

Block 2,2 x 1 x 0,5 m mit einer ovalen Schale von 9,5 x 8,5 cm Ø und 6 cm Tiefe.

1

Flasergneis.

Büchi G. 1996, 113.

 

 

7132.17

Vals

Valsertal

Leisalp

Nähe Kreuz

731.950|165.215|2094

Felskanzel mit 2 Schalen.

2

Glimmerschiefer

Büchi G. 1996, 114.

1

 

7132.18

Vals

Valsertal

Fanellastafel

733.500|158.195|1870

Platte 2,6 x 2,4 x 0,4 m mit einigen Schalen und einer Inschrift IEP 19..

5

Gneis

Büchi G. 1996, 115 - 117.

 

 

7132.19*

Vals

Valsertal

unterhalb der der St.Niklaus-Kapelle am Fussweg entlang dem Valser Rhein

733.868|166.658|1195

Tüfelsteina, Teufelstein. Stein, mit dem der Teufel die Kapelle von Camp zerstören wollte. Eine alte Frau konnte ihn aufhalten und dem Stein ein Kreuz einritzen. In der Nähe: Soldüra (Hexentanzboden) und Heidbodä.

 

 

Jecklin D. 1876, 14; Caminada Ch. 1961, 130.; Büchi U. und G. 1983, 38 - 40.

 

 

7132.20

Vals

Valsertal

Marchegga, 2 km südlich von Vals

733.230|162.320|1910

Marchegga-Stein. Angeblicher Peilstein.

 

Büchi U. und G. 1984, 34 f.

 

 

7132.21

Vals

Valsertal

Soladüra

733.490|165.560|1385

Hexentanzplatz. Aufschluss mit zerbrochenen Steinblöcken.

 

 

 

 

 

7132.22

 

Vals


im Engnis von St. Niklausen, nördl. von Vals

733.900|166.160|1246

Ehem. Letzi, um 1876 noch Reste sichtbar, heute verschwunden.

 

 

BKS Ost 2007, 26.

 

 

7132.23

Vals

Leisalp, Schloss

732.300|166.060|2010

Pferch mit 2 Eingängen beim Wüstungsplatz Schloss.

 

 

Meyer W. 1998, 375 ff., 423.

 

 

7132.24

Vals

oberhalb der Läntahütte am Zervreilahorn

732.826|155.718|2615

Grosse Platte mit mehreren Erosionsschalen, z.T. in Form einer Fusssohle. Sehr schöne Gletscherkolke.

 

Granit

P.Mitt. Johner Ernst 2013.

1

 

7132.25

Vals

oberhalb der Fruntalp

728.000|160.900|2520

Block mit mehreren Erosionsschalen von ca. 20 cm Ø.

 

 

P. Mitt. Meyer Richard 2016.

 


 

7132.26

Vals

St. Martin

oberhalb Travisasch

ca. 735,7|169,8|1740

Block ca. 75 x 50 cm mit 11 teilweise verwitterten rechteckigen Vertiefungen von knapp 10 x 8 cm. Zweck ?

11

Bündnerschiefer ?

Mitt. J. Hassler, Amt für Wald Graubünden, und ADG 2017.

 

 

 

Valsot

siehe7556 Ramosch

7559 Tschlin

7144.01

Vella/Villa

Lumnezia

am Weg unterhalb Pleiv

733.160|174.900|1095

Crap dil Giavel. Block 2,5 x 1,8 x 1,5 m mit angeblichen Vertiefungen.

metamorpher Sandkalk BU

Decurtins C. 1917, 654 (97); Caminada C. 1970, 129; Büchi U. und G. 1984, 66-68.

1

 

7144.02

Vella/Villa

Lumnezia

beim südlichsten Stall von Pleiv

733.075|175.190|1208

Block 1,1 x 0,85 m mit einer Schale von 30-32 cm Ø und 24 cm Tiefe.

1

Granitglimmerschiefer

BU

Büchi U. und G. 1984, 75, 77, 79-81; P.Mitt. K.Bai 1995.

5

D1c

7144.03

Vella/Villa

Lumnezia

300 m östlich des «Crap dil Giavel»

(7144.01)

733.460|174.930|1025

Crap da treis Siarps. Block von 3,4 x 2,5 x 1,9 m mit gravierten Buchstaben ICP und natürlichen schalen- und rinnenartigen Vertiefungen. Angebliches Megalithzentrum.

metamorpher Sandstein BU

Büchi U. und G. 1984, 69-74.

2/5

E

NZ

6538.01*

Verdabbio

Mesolcina



unterhalb Verdabbio, am Weg nach Piano di Verdabbio

Capèla dèla Riva

732.750|125.565|565

Platte, die ursprünglich als Mauerabdeckplatte verwendet wurde und heute am Fuss einer Wegkapelle eingemauert ist; 18 Schalen von 2 - 8 cm Ø.

18

Gneis

SW

19.JbSGU 1927, 133 f.; Giovanoli G. 1927; Casella G. 1928, 10 f.; Crivelli A. 1943, 15; Binda F. 1985c, 34-36; Binda F. 1987a, Nr. 116; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

4

CE3b

6538.02*

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio, Pian dèla Conca

732.450|125.770|695

Sass de l'Orch, El sass che donda. Block mit 15 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1-2 cm Tiefe und einem Apfelkreuz.

15


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 40; Binda F. 1987a, Nr.118; Binda F. 1996, 189; Binda 2011, 25 (Abb.3); Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 242 f.

5

E3b

6538.03*

Verdabbio

Mesolcina







Fussspur

Hufspur

oberhalb Verdabbio, Pian dèla Conca

732.540|125.915|725

Asccitt. Riesiger Block 20 x 15 m mit über 140 Schalen, 6 griechischen Kreuzen, 2 Apfelkreuzen, 1 lateinischen Kreuz, 2 Hufformen und 2 Fussformen, 4 Dreiecke; Darstellung eines Bogens mit Pfeil ? Die Gravuren sind auf der Oberfläche und in einer Höhle unter dem Stein zu finden.

150


9 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 37-49; Binda F. 1987a, Nr.78A und 78B und Nr. 119A - Nr.119H; Binda F. 1996, 186 ff.; Binda F. 2013, 166, 228 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 238 f.

5

E4b

6538.04

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.512|126.097|777

Schalenstein mit 17 Schalen von 1 - 4 cm Ø, 21 Apfelkreuzen und zwei lateinischen Kreuzen.

17


23 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 41; Binda F. 1987a, Nr.127; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

5

E3a

6538.05

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio, Pian dèla Conca

732.500|125.880|730

ca.

Schalenstein mit 5 Schalen von 2-5 cm Ø und 1-4 cm Tiefe und ein Doppelkreuz.

5


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42 f.; Binda F. 1987a, Nr.120; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6538.06

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.500|125.910|730

Schalenstein mit 5 Schalen von 1 - 3 cm Ø.

5

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42 f.; Binda F. 1987a, Nr.121; Binda F. 2013, 166.

4

E2a

6538.07

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Nigia

732.486|125.912|742

Schalenstein mit 7 Schalen und einem griechischen Kreuz.

7


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42 f.; Binda F. 1987a, Nr.122; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6538.08*

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.579|125.842|684

Schalenstein mit 14 Schalen von 3 - 17 cm Ø, ein Dreieck, ein griechisches Kreuz.

14


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42, 44; Binda F. 1987a, Nr.123; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

5

E3d

6538.09*

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.591|125.800|670

Schalenstein mit 12 Schalen von 2 - 5 cm Ø; dreimal sind zwei Schalen durch Rinnen verbunden.

12

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42, 44; Binda F. 1987a, Nr.124; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6538.10

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.590|126.060|720

Schalenstein mit 6 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, ein Apfelkreuz und ein grosses griechisches Kreuz.

6


2 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42, 44; Binda F. 1987a, Nr.125; Binda F. 2013, 166.

5

E2b*

6538.11*

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.620|126.350|820

Schalenstein mit 30 Schalen von 2 - 9 cm Ø und einem lateinischen Kreuz und einem Doppelkreuz.

30


2 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42, 44; Binda F. 1987a, Nr.126 und Nr.161; Binda F. 2013, 166.

5

E3b

6538.12*

Z

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio, beim Dorf. Zerstört bei der Renovierung der Dorfstrasse

732.490|125.630|610

Schalenstein mit 50 kleinen Schälchen in geometrischer Anordnung auf einer Mauerabdeckplatte.

50

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.128; P.Mitt. F.Binda 2003.

5

E3a

6538.13*

Verdabbio

Mesolcina

nördlich von Verdabbio, al Pian dela Nigia

732.617|126.067|718

Sass de Natal. Schalenstein 3 x 1,6 x 4 m mit 43 Schalen von 3 - 30 cm Ø und 5 - 10 cm Tiefe.

43

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.272; Binda F. 1996, 190; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

4

E3bc

6538.14*

Verdabbio

Mesolcina




Bertilon

732.642|126.064|708

Schalenstein; Platte von 1,1 x 0,5 m mit etwa 15 Schalen von 2 bis 4 cm Ø und mehreren Kreuzen, fast alle durch Rinnen miteinander zu einem Bild verbunden.

15


8 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.270; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

5

E3b

6538.15*

Verdabbio

Mesolcina




Bertilon

732.648|126.057|702

Platte 110 x 60 x 30 cm mit etwa 10 griechischen Kreuzen, die mit etwa 13 Schalen von 2 bis 4 cm Ø und 0.5 bis 2 cm Tiefe in zwei Gruppen zu einem Bild verbunden sind.

13


10 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.271; Binda F. 1996, 191; Revue Schweiz 5/2002, 28 (als Schalenstein ‘bei Braggio’ bezeichnet); P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

5

E3b

6538.16*

Verdabbio

Mesolcina

Bertilon

732.641|126.075|711

Stein mit einem gravierten Kreuz, einer Zahl und zwei Winkeln. Grenzstein ?


1 +

Gneis

SW

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6538.17

Verdabbio

Mesolcina

Bertilon

732.620|126.020|700

Block 7 x 2,8 x 2,5 m mit 7 schlechten Schalen von 3 cm Ø und 1-2 cm Tiefe.

7

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.277.

4

E2b

6538.18

Verdabbio

Pian dèla Conca

am Weg, im Wald

732.500|125.960|730

Anstehender Fels (?) mit 17 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

17

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.394.

4

E3b

6538.19

Verdabbio

Pian dèla Conca

im Wald

732.500|125.940|730

Anstehender Fels 1,5 x 0,5 x 0,1 m mit 7 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und einem griechischen Kreuz. Eine Rinne geht von einer Schale aus und durchquert eine zweite Schale.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.395.

4/5

E2b

6538.20

Verdabbio

Pian dèla Conca

am Weg, im Wald

732.540|125.990|720

Anstehender Fels mit 10 sehr flachen Schalen von 3 - 4 cm Ø; rezent ?

10

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.396.

4

E3b

6538.21

 

Verdabbio

Alp Vec im Val di Cama

 

natürlicher Schalenstein.

 

Gneis

Gansser A. 1995, 73.

1

 

6538.22

Verdabbio

Pian dèla Conca

732.589|125.097|735

Grosser Block mit 12 Schalen und Rinnen.

12

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

7104.01

Versam Station

vor einer Bank

742.850|185.725|635

Schalenstein.

?

 

P.Mitt. B.Simmen 1987.

 

 

7603

 

Vicosoprano

Bregaglia

siehe 7605.V Bregaglia Vicosoprano

7147.01

Vignogn/Vigens

Lumnezia

la Ruosna

731.470|173.540|1235

Block 0,85 x 0,45 x 0,3 m mit einer Schale von 29 x 35 cm Ø und 26-32 cm Tiefe.

1

Silikatmarmor BU

Granat-Marmor ?

Oswald W. 1961, 230 f.; Büchi U. und G. 1984, 56-59, 79-81.

5

D1c

7144

Villa

Lumnezia

siehe unter Vella

 

 

 

 

 

 

 

7149.01

Vrin

Lumnezia

Salischina

725.500|165.800|2000

ca.

Block mit der Spur eines Knies.

 

Decurtins C. 1917, 652-654; Caminada C. 1970, 134.

 

 

7158.01

Waltensburg/Vuorz

Surselva

am Nordrand der Plaun di Casti, auf einer Felskuppe

729.450|182.050|880

ca.

Nach Burkart fraglicher Schalenstein.

In der Nähe von 7158.08 ?

?

 

21.JbSGU 1929, 121; Spahni J.-C. 1950c, 41.

3

E

7158.02

Waltensburg/Vuorz

Surselva

Spinatsch Sut

725.975|182.305|1452

Block 3 x 3 m mit 24 Schalen von 4 - 10 cm Ø, bis 3 cm Tiefe.

24

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 104-108.

3

E3b

7158.03

Waltensburg/Vuorz

Surselva

Denter Vals

725.745|182.810|1573

Block 3 x 3 x 2,5 m mit 6 Schalen von 3 - 7 cm Ø.

6

Granit

BU

Büchi U. und G. 1986, 82, 84.

3

E2b

7158.04

Waltensburg/Vuorz

Surselva

Ual da Ladral bei Sut Canischauna

726.805|183.020|1345

Block 5 x 3 x 2 m mit 120 kleinen Schalen.

120

Sericitgneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 58-63.

2

 

7158.05*

Waltensburg/Vuorz

Surselva

im östlichen Teil Burgareal Jörgenberg

729.839|182.450|936

GPS + 6 m

Anstehende Felsplatte mit 23 Schalen von 10 - 20 cm Ø und 3 - 8 cm Tiefe.

23

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1986, 55-57; Büchi U. und G. 1987a, 115 f.

4

F3c

7158.06*

Waltensburg/Vuorz

Surselva


im Burgareal Jörgenberg (Munt Sogn Gieri)

729.770|182.450|940

Block 1,15 x 0,9 m mit einer Mörserschale von 30 - 32 cm Ø und 23½ cm Tiefe. Oberer Schalenrand oval.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1986, 55; Büchi U. und G. 1987a, 118.

5

D1c

7158.07*

Waltensburg/Vuorz

Surselva



im Burgareal Jörgenberg, 3 m N der Nordmauer der Kirchenruine, 5,5 m W des Campanile.

729.790|182.440|940

Pfostenloch von 24 cm Ø und 6 cm Tiefe mit horizontalem Boden.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1986, 55; Büchi U. und G. 1987a, 118.

5

CD1c

7158.08*

Waltensburg/Vuorz

Surselva


bei Casti, auf der Kuppe eines kleinen Hügels 

729.480|182.340|953

GPS + 6 m

Anstehender Fels mit zwei «Riesenschalen» von etwa 170 bzw. 150 cm Ø; Mühlstein-löcher.

Verrucano

BU

47.JbSGU 1958/59, 226; Büchi U. und G. 1986, 54.

5

E1c

MA?

7158.09*

Waltensburg/Vuorz

Surselva

in der Kirche, vorne links vom Chor (neben den berühmten Waltensburger Fresken)

728.230|182.040|1000

Sichtbare Felsplatte im Kircheninnern: Block von mindestens 9 m2 Grundflläche, 90 cm hoch.

vgl. 5614.01 Sarmenstorf AG, 2854.01 Bassecourt, 6064.05 Kerns.

 

Büchi U. und G. 1986, 57 f.

 

 

7158.10*

Waltensburg/Vuorz

Surselva


im Burgareal Jörgenberg (Munt Sogn Gieri)

729.785|182.425|940

Rundlicher Block von ca. 1,4 m Ø mit einer sehr grossen Mörserschale von ca. 90 cm Ø. Taufbecken ?

1

Verrucano

BU

5

D1c

7158.11*

Waltensburg/Vuorz

Surselv

im Burgareal Jörgenberg (Munt Sogn Gieri)

729.780|182.445|940

Block 0,9 x 0,7 x 0,1 m mit einer Lochperforation von 8 cm Ø.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 118.

5

D1c

7158.12*

Waltensburg/Vuorz

Surselva





im Burgareal Jörgenberg (Munt Sogn Gieri)

729.790|182.420|938

Läuferschale in der Türschwelle des Hauptzugangs und ein Block in einer Mauer mit einer weiteren Perforation.

1

Verrucano

BU

5

D1c




7158.13

 

Waltensburg/Vuorz

Surselva

 

727.000|181.150|1040

Kropfenstein. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 65 - 67.

 

12. - 14.Jh.

7158.14*

 

Waltensburg/Vuorz

Surselva


Fuortgas

729.410|182.170|968

Galgen des Hochgerichts Jörgenberg mit zwei vermauerten Säulen aus Bruchsteinen.

 

 

BKS Ost 2007, 23; Auler J. 2008, 321; GSV N 2009.

 

 

7530.01

Zernez

Engadin

La Gianzana/Selva/ Prasüra

Jetzt im Museum ?

804.500|174.600|1640

ca. gemäss Wegangaben Knowles

Saladin-Stein. Block mit ähnlichen Gebilden wie derjenige bei St.Lucius in Chur.

 

 

Kind C. 1878, 868 f.; Heierli J., Oechsli W. 1903, 17; Spahni J.C. 1950c, 41; Knowles E. 1984.

 

 

7530.02(*)

V / Z

Zernez

Engadin

vor der Pfarrkirche

803.217|175.687|1490

Platte vor der Treppe mit etwa 7 ausgewaschenen Vertiefungen. 2009 verschwunden.

7

 

P.Mitt. H.Zipko 2000.

3

CE2

7530.03

Z

Zernez






La Serra, südöstl. von Zernez an der Ofenpass-Strasse

804.230|175.330|1517

150 m lange Letzi vom Steilufer des Spöl bis in die Felsen, vermutl. im 13./14.Jh. erbaut. Toröffnung 3 m neben dem Wehrturm (verschwunden). Bergseitiger Teil weggeräumt, Rest gesichert 1996-98.

 

 

Poeschel E. 1930. Das Burgenbuch von Graubünden, 290, Abb. Taf.91.; Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 207 f.; BKS Ost 2007, 33.

 

 

7530.04

Zernez



La Fuorcha

801.940|178.520|1455

La Güstizia. 2 Galgenpfosten, Galgen für die Dörfer Zernez, Susch, Lavin, Guarda, Ardez und Ftan.

 

 

BKS Ost 2007, 23; Auler J. 2008, 321; Schüpbach 2019, 44 f., Abb. 4.

 

 

7530.05

 

Zernez




Muotta Chastè

803.660|175.480|1585

Muottas. Bewehrte Höhensiedlung der jüngeren Eisenzeit. Erkennbar der terrassierte, bewaldete Hügel östl. von Zernez.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7530.06

 

Zernez


Las Schanzas, am östl. Rand des Val Pülschezza

800.400|172.540|1578

Reste von Schutzwällen aus unbekannter Zeit.

 

 

BKS Ost 2007, 32.

 

 

7432.01*

Zillis-Reischen

Schons/Schams

Crestas ?

einige Meter vor einer militärischen Schiessscharten-mauer aus dem 1. oder 2.Weltkrieg

753.900|168.210|1020

Platte 2 x 1 x 2,4 m mit einem zentralen Loch von 5 cm Ø und 11 cm Tiefe, davon ausgehenden 16 cm langen Strahlen und einem Ansatz einer grossen Kreisgravur. Sonnenuhr, rezent ?

Granit ?

Mitt. ADG 1990.

5


NZ

7432.02

Zillis

Schons/Schams

La Baselgia

754.000|167.750|1005

Zwei Felsblöcke mit Bohrlöchern, in denen zum Teil noch Armierungseisen stecken.

 

Mitt. A.Gadola 1997.

 



 

7524.01

Zuoz

 

790.950|163.000|1850

ca.

Il chül da la veglia (das Hinterteil der Alten); Fels, über den ein Bach springt.

 

 

Wieser C. 1981, 383 f.

 

 

7524.02

 

Zuoz



auf isoliertem Hügel westl. über der Ortschaft

792.300|164.000|1848

Chastlatsch. Befestigte Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit. Halbkreisförmiger Wall mit Trockenmauer im Kern.

 

 

BKS Ost 2007, 20.

 

 

 

Irgendwo im Engadin              Roland-Stein (La peidra de Ruland). Ohne die Gemeinde anzugeben, erwähnt der Chronist Campell diesen Stein, an dem man noch einen Hieb seines Schwerts sehen soll (Campell U. 1884, 193; Decurtins C. 1917, 217, Nr.35)