INVENTAR DER KULTURGÜTERGRUPPE STEINDENKMÄLER DER SCHWEIZ


Megalithen

Flurdenkmäler

Frühindustrielle Anlagen und Güter 

 

Dolmengräber (dolmen)

 

 

 

Mühlsteine

 

Alignements (Steinreihen), Megalithmauern

 

Inschriftensteine und Grabstelen

 

Mörsersteine und Weinpressen (torchi)

 

Steinkreise (cromlech)

 

Grabsteine, Grabplatten

 

monolithische Brunnentröge (bassin d’alpage, vasca)

 

Menhire (menhirs, pierres dressées)

 

Bilddarstellungen auf Stein, Reliefs

 

Steine mit Wetzmarken, Wetzrillen, Dengelsteine

 

Menhirstatuen (statue-menhir)

 

Wannengräber, Sarkophage, masso-avello

 

Steine mit Keiltaschen

 

Stelen (statue stele) und Grabstelen

 

Grenzsteine, Meilensteine, Karrgeleise

 

Erzminen

 

 

 

Stundensteine, Schwursteine, Spanngebotssteine

 

 

Felszeichnungen Petroglyphen (gravures rupestres)

 

Sühnesteine, Galgen, Pranger, Trüllen

Archeotope

Schalensteine (pierres à cupules, pietre a coppelle)

 

Gedenksteine, Namensteine, grosse Findlinge

 

Siedlungsplätze , Werkplätze, Pferche und alpine Wüstungen

 

aus Gräbern

 

Sagensteine , Sündflutringe

 

Kultplätze, heilige Plätze, Opferplätze, Kulthöhlen, Nekropolen

 

aus Siedlungsgrabungen

 

Letzinen, Mauern / Refugien / Höhlenburgen

 

Mühlsteinbrüche

 

bei Kirchen und Kapellen

 

Steinreihen unbekannter Zeitstellung, Weidmauern

 

Schalensteingruppen


Kanton

Seite

Kanton

Seite

Kanton

Seite

Kanton Aargau

8

Kanton Graubünden/Chantun Grischun

111

Kanton Solothurn

267

Kanton Appenzell-Ausserrhoden

26

Canton du Jura

188

Kanton Thurgau

278

Kanton Appenzell-Innerrhoden

29

Kanton Luzern

192

Cantone Ticino

280

Kanton Baselland

30

Canton de Neuchâtel

198

Kanton Uri

417

 Kanton Baselstadt

35

Kanton Nidwalden

245

Canton de Vaud

424

Kanton Bern

36

Kanton Obwalden

246

Kanton Wallis/Canton du Valais

490

Canton de Fribourg/Kanton Freiburg

95

Kanton St.Gallen

251

Kanton Zug

591

Canton de Genève

102

Kanton Schaffhausen

258

Kanton Zürich

594

Kanton Glarus

109

Kanton Schwyz

261

Fürstentum Liechtenstein

611


Besondere Objektgruppen und ihre Fundorte :                                                                                                                                                                                                                                      


Felszeichnungen und

mit Zeichnungen versehene Stelen und Menhire



Arosio TI 283, Astano TI 287, Ayer VS 492, Bevaix NE 202, Binn VS 519, Bregaglia Bondo GR 116, Bregaglia Soglio GR 120, Croy VD 445, Corippo TI 331, Evolène VS 538, Falera GR 133, Heiden AR 26, Le Chenit VD 457 , Lumbrein GR 141, Lutry VD 460, Maladers GR 143, Malters LU 195, Mels SG 252, Monteceneri Medeglia TI 384, Pura TI 394, Quinto TI 394, Raron VS 556, Roveredo GR 155, St-Léonard VS 562, Salvan VS .01 565 , .06 566 , .07 566, Savognin GR 165, Seewis GR 166, Serravalle Malvaglia TI .04 398, .07 399, Siat GR 167, Sils/Domleschg GR .01 bis .13 168, .15 bis .19 170, Sils/Engadin GR 168, Sion VS .04 574, .05 574, .08 574, Tenero-Contra TI 408, Tinizong GR 177, Tarasp GR 176, Walzenhausen AR 28, Wartau SG 257, Wohlen AG 22, Zermatt VS 587.

Inschriftensteine


Römische Inschriften sind im SSDI nicht aufgeführt, da es dafür spezielle umfangreiche Inventarien gibt (Ewald 1974, Howald/Meyer 1940, Walser 1980, Dell’Era 2022)

Skulpturensteine, Steine mit Inschriften und Felszeichnungen aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit (d.h. aus der Zeit nach dem 15.Jahrhundert), die mehr als nur Initialen und Jahrzahlen enthalten sind nur unvollständig registriert. Im vorliegenden Inventar sind solche Steine u.a. vermerkt in : Andermatt UR 417, Ayer VS 492, Bedretto TI 292, Bissone TI 295, Bivio GR 115, Blenio Aquila TI 295, Bregaglia Vicosoprano GR 123, Bregaglia Stampa GR 121, Castaneda GR 127, Corippo TI 331, Degen GR 129, Erstfeld UR 418, Glis VS 526, Göschenen UR 419, Gurtnellen UR 420, Heiden AR 27, Hospental UR 420, Linescio TI ?, Mergoscia TI .03 374, .10 375, Mesocco GR .01 143, .38 147, Miglieglia TI .03 382, .04 382, Monteceneri Medeglia TI 384, Monthey VS 546, Morschach SZ 263, Neuchâtel NE 230, Pfäfers SG 253, Quinto TI 394, Realp UR 420, Reichenbach BE 75, Ruschein GR 160, Serravalle Semione TI 400, Silenen UR 421, Sion VS 573, Sonvico TI 405, Torricella-Taverne TI 409, Troistorrents VS 579, Visp VS 582, Vogorno TI .13 414, .14 414, Wassen UR 422, Zwischbergen VS 590.

Steine mit Lepontischen Inschriften (kursiv : vor 1940 bekannt)

Aranno TI (4) 286, Ayent VS 502, Bedigliora TI 291, Bioggio TI 294 (3), Cazis Präz GR 128, Dino Lugano 336, Liddes VS 545, Lugano Davesco TI 364, Lugano Viganello TI 367, Maroggia TI 373, Mesocco GR .19 145, .20 145, Mezzovico-Vira TI 379, Novaggio TI 388, Pregassona Lugano TI 393, Ponte Capriasca TI 392, Präz GR 128, Soazza GR 172, Sorengo TI 406, Stabio TI (3) .02 406, .03 407, .04 407, Tesserete TI 318, Gambarogno Vira TI 340.

Fussspuren, Fussabdrücke,

Fusssohlen-Darstellungen

(natürliche oder intentionell gefertigte Trittsiegel, podomorphe Darstellungen)



Andiast GR 113, Arbon TG 278, Aurigeno TI 367, Astano 288, Avers GR 114, Bagnes VS .01 505, .04 505, .13 506, .22 507, .63 510, Bagnes-Verbier VS 515, Bauen UR 418, Bregaglia Castasegna GR 118, Bregaglia Soglio GR .01 119, .02 119, Bregaglia Vicosoprano GR 123, Bretonnières VD 431, Brione sopra Minusio TI 299, Brusio GR 126, Bürglen UR .01 418, .02 418, Burtigny VD 434, Cagiallo TI 317, Campo TI 305, Capriasca Bidogno TI 306, Capriasca Sala TI .04 313, .06 313, .07 313, .20 315, Castrisch GR 127, Chandolin VS 493, Disentis GR .01 129, .13 130, .14 130, Emmetten NW 245, Falera GR 132, Gimel VD 448, Grimentz VS 495, Gsteig BE 59, Isérables VS 543, Kriens LU 193, Lengnau BE 69, Leontica TI 280, Linescio TI .01 354, .06 355, Lostallo GR .19 140, .21 140, Lugano Gandria TI 365, Lumino TI 367, Mels SG 252, Mundaun Surcuolm GR 148, Muotathal SZ 264, Onsernone Comologno TI 389, Ormont dessus VD .02 471, .03 471, Pigniu GR 149, Poschiavo GR 150, Prato-Sornico TI 353, Quinto TI 395, Riein GR 151, Sornetan BE 84, Salouf GR 161, St-Jean VS 500, St-Luc VS .03 500, .04 500, Sumvitg GR 175, Trun GR 178, Verdabbio GR 182, Vogorno TI 413.

Hufeindrücke (Hufe, Hufeisen), Geissfüsse, Knie-, Gesässeindrücke, Teufels- und Hexentritt, Teufelssprung, Hexentapp

Andiast GR 113, Arbaz VS 502, Bagnes VS 505, Bagnes-Verbier VS 516, Birgisch VS 520, Bolligen BE 47, Brusio GR 126, Bürglen UR 418, Burtigny VD 433, Capriasca Sala TI .01 313, .06 313, .15 314, Ergisch VS 533, Falera GR .03 131, .14 132, Göschenen UR 419, Gsteig BE 59, Icogne VS 542, Ilanz GR 137, Kerns OW 248, Kriens LU 193, Lavertezzo TI 347, Linescio TI 355, Losone TI 359, Lostallo-Cabbiolo GR .04 139, .07 139, Mels SG 252, Mesocco GR .01 143, .02 143, .13 144, Moutier BE 71, Mund VS 549, Münster VS 549, Muotathal SZ 264, Mustair GR 179, Naters VS 551, Raron VS 556, Ried VS 557, Ruschein GR 160, Rüttenen SO 275, Sachseln OW 249, Sattel SZ 264, Soazza GR 174, Sornetan BE 84, Surcasti Lumnezia GR 176, Triesen FL 611, Vallorbe VD 484, Verdabbio GR 182, Wolfenschiessen NW 246, Zweisimmen BE 94.

»Megalithe«,

vermutete oder tatsächliche Menhire, aufgerichtete Steine (pierres dressées), Menhirstatuen, Stelestatuen, anthropomorphe Menhire, Stelen, Grabstelen


falsche Menhire, aufgerichtete Steine von Weidmauern




Aesch ZH diverse, Affoltern ZH diverse, Aigle VD 424, Arzier VD 426, Attiswil BE37, Aubonne VD 426, Auboranges FR siehe Essertes VD, Auvernier NE 198, Ayer VS 492, Bassecourt JU188, Beurnevésin JU 188, Bedigliora TI 291, Bevaix NE .02 198, .17, .19, .20 201, .25 202, .26 202, .27 202, .28 202, .29 203, .33 203, .42 204, .43 204, .46 205, .48 205, .49 205, .55 205, .60 206, .62 206, .63 206, .64 207, .65 207, 87 209, .89 209, Biel BE44, Bioley-Orjulaz VD 430, Bolligen BE 47, Bonvillars VD 430, Boudry NE .08 212, 215, .21, .23, .25 214, .25 214, .39 ?, Bourrignon JU 188, Bursins VD ?, Cernier NE 216, Chalais VS 530, Champagne VD .01 435, .02 435, Claro TI 330, Colombier NE 218, Concise VD .07 439, .09 440, .10 440, .22 .25 ?, Corcelles-près-Concise VD .01 443, .02 443, .03 444 .08, Cortaillod NE .02 219, .03 219, Courroux JU 189, Court BE54, Cressier NE 220, Cudrefin VD 446, Däniken SO 268, Enges NE 220, Erlach BE .01, .02 55, Eschenbach SG 252, Essertes VD .01 ?, .02 ?, Evolène VS .02 535, .13, .15 537, Falera GR .20 132, .26 133, Genève GE .04 104, .06 104, Genolier VD 448, Gorgier NE .08 222, .10 223, .15 bis .20 223, .27, .28 224, .32 bis .40 225 .48 226, Grandson VD .02 450, .03 450, Gränichen AG 13, Gudo Bellinzona TI 344, Häggenschwil SG 252, Hauterive NE .09, .10 226, Heitenried FR 99, Hildisrieden LU .01 193, .02 193, Juriens VD 451, Kehrsatz BE 64, Laax GR 138, La Baroche Asuel JU190, La Heutte BE66, La Roche FR 100, Lausanne VD 456, Locarno-Solduno TI 356, Lugano Viganello TI 367, Lumbrein GR 141, Lutry VD 460, Mesocco GR 145, Mettmenstetten ZH diverse, Mezzovico-Vira TI 379, Montagny VD 463, Montalchez NE 228, Muhen AG 16, Naters VS 551, Neuchâtel NE .02 229, .10 229, .13 229, .23 bis .35 230, 232, Novaggio TI 388, Oberthal BE 73, Ollon VD 469, Ormont dessous VD 471, Oron-Palézieux VD 472, Peseux NE 233, Provence VD ?, Puidoux VD 475, Reinach AG 17, Rifferswil ZH 607, Rochefort NE .06 235, .15 236, .34 bis .36 237, St-Aubin NE .06 240, .10 240, .13 240, .19 241, St-Brais JU 191, Schluein GR 165, Seon AG 18, Sion VS .04 574, .05 574, Soyhières JU 191, Sumvitg GR 175, Tarasp GR 177, Trélex VD 483, Troinex GE 107, Twann BE .08, .09 90, Les Verrières NE 227, Vérossaz VS 580, Versoix GE 108, Vugelles-la-Mothe VD 486, Wald ZH 608, Wiedlisbach BE 92, Wohlen AG 22, Yverdon VD .02 488, .03 488, Yvonand VD 488.

Grenzsteine









Grenzsteine sind im SSDI im Allgemeinen nur als Namensteine aufgelistet oder wenn sie Schalen oder Zeichen aufweisen, man findet sie in den Inventarlisten mit der Suchfunktion Ctrl-F unter dem Suchbegriff ‘Grenzstein’.


Grenzsteine des Kantons Bern sind in Steininventare des Kanton Bern (STEINV) enthalten, die man online herunterladen kannn unter der URL:

https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=geoproduct&code=STEINV (sehr umfangreiche Datei !)


Für den Kanton Neuenburg existiert ein hervorragendes Grenzstein-Inventar von Claude Wacker, in welchem die nationalen und kommunalen Grenzsteine sowie die Grenzsteine zu den benachbarten Kantonen BE und VD aufgeführt sind. Dieses Grenzstein-Inventar (Répertoire de plus de 1500 Bornes historiques aux frontières nationales, cantonales et autres internes limites de Neuchâtel) kann ebenfalls online heruntergeladen werden und der URL:

https://umap.osm.ch/fr/map/bornes-historiques-de-neuchatel_3405 .

Meilensteine, Leugensteine





Amsoldingen BE 36, Arch BE 37, Augst BL 30, Baden AG 9, Bourg-St-Pierre VS 525, Céligny GE .02 102, .02 102, Chavornay VD 437, Dully VD 447, Etoy VD 447, Genève GE .17 105, .18 105, Hermance GE 106, La Sarraz VD 454, Lavigny VD 457, Martigny .05 VS 545, .06 546, .07 546, Montagny VD 463, Monthey VS 547, Nyon VD .03 468, .04 468, Nyon .05 468, Ollon VD 469, Orbe VD 471, Orny VD 472, Paudex VD 472, Penthaz VD 473, Pompaples VD 473, Rennaz VD 478, Rolle VD (2) 478, Sion VS 575, St.Maurice VS .02 563, .03 564, .04 564, .05 564, .06 564, St-Prex VD 482, St-Saphorin VD 482, Solothurn SO .02 277, .03 277, Stein AG 19, Treycovagnes VD 483, Turgi AG 20, Versoix GE108, Vevey VD 484, Vich VD 485, Villeneuve VD 485, Vollèges VS 585, Yvorne VD .02 489, Yvorne VD .03 489.

Karrgeleise




Anwil BL 30, Ballaigues VD 426, Balsthal SO (2) 267, Beinwil SO 267, Bivio GR 115, Boécourt JU 188, Bregaglia Stampa GR (2) 122, Chalais VS 530, Cuarnens VD 445, Duggingen BL 30, Effingen AG 11, Egerkingen SO 269, Erschwil SO 269, Fenin-Vilars-Saules NE 220, Grandval BE 59, Guntmadingen SH 258, Hauenstein-Ifenthal SO 271, Hofstetten-Flüh SO 271, Holderbank SO 272, Langenbruck BL 31, Läufelfingen BL 31, Moiry VD 462Nenzlingen BL (2) 32, Neuchâtel NE.36 231, .44 232, Oberbözberg AG 16, Oberbuchsiten SO (2) 273, Oltingen BL 32, Péry BE 74, Saicourt BE (2) 79, St-Blaise NE 242, Ste-Croix VD (2) 480, Stallikon ZH 608, Steinen SZ 265, Tavannes BE 87, Unterbözberg AG (2) 20, Valangin NE 243.

Stundensteine, Kilometer-steine

(bornes milliaires (lieues)

bornes de distance)






Othmarsingen AG 17, Schafisheim AG 18


Stundensteine im Kanton Bern: siehe Weber, Berchtold (1976) Stundensteine im Kanton Bern. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Band 38, 73-82.

Die aktualisierten Steininventare des Kantons Bern können online herunterladen werden unter der URL: https://www.agi.dij.be.ch/de/start/geoportal/geodaten/detail.html?type=geoproduct&code=STEINV .

Enthalten sind die Inventare der Kantonsgrenzsteine, der Historischen Steine (Grenzsteine Fürstbistum Basel / Grenzsteine Abtei Bellelay) und der Stundensteine. Eine PDF-Datei dieses Stundenstein-Inventars (ohne andere Distanzsteine, z.B. den ‘Halbenweg-Stein’ von Grossaffoltern) mit Links zu Detailbeschreibungen kann hier abgerufen werden.


Im SSDI gibt es ein Inventar aller Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) des Kantons Luzern mit Erläuterungen. Dieses Inventar kann mit Links zu Detailbeschreibungen hier abgerufen werden.


Distanzsteine (Stunden- und Kilometersteine) gibt es auch in den Kantonen Aargau, Baselland und Waadt. Diese Distanzsteine sind im IVS-GIS als IVS Wegbegleiter in der Karte eingetragen (map.geo.admin.ch, Suche nach ‘IVS-Wegbegleiter’). Diese Distanzsteine sind im SSDI zur Zeit nur teilweise nachgeführt.

Distanzsteine gibt es ausserdem auch an Passstrassen (Berninapass, Ofenpass, Arosa), die allerdings nicht in regelmässigen Abständen gesetzt sind.

 Schwursteine                   

Aarberg BE 36, Bern BE .24 und .25 40, Burgdorf BE 53

Spanngebotssteine

(Pierres à Sabot)               

Biel BE 45, Chéserex VD 437, La Sarraz 454, Lausanne VD 457, Saint-Imier BE 80

Pierres à Sabot im Kanton Waadt: siehe Liste des Objets classés Monuments Historiques au 1.10.2019 des Kantons Waadt; dort sind 12 Pierres à Sabot registriert.

Alignements, Steinreihen, Megalithmauern,

Steinwälle, Weidmauern

unterstrichen: ‘Lochsteine’ = Steine mit durchgehenden Löchern                             

Aeugst a.A. ZH .01 bis .03 594, .05 bis .08 594, Affoltern a.A. ZH .01 bis .08 595, .10 bis .13 596, .15 bis .17 596, Auw AG 9, Beinwil AG .01 10,. 02 10, Bevaix NE 202, Biberstein AG 11, Bonstetten ZH 597, Bregaglia Stampa GR 122, Burtigny VD 434; Cham ZG 591, Falera GR .26 133, .29 133, .32 134, Fehraltdorf ZH .03 599, .04 599 , .05 599, Font FR 96, Gorgier NE.10 223, .29 224, Guggisberg BE 60, Hausen a.A. ZH 599, Hedingen ZH 599, Hildisrieden LU 193, Kappel a.A. ZH 600, Knonau ZH 601, Knonau ZH 601, Les Clées VD .02 458, .03 458, Löhningen SH 258, Luthern LU 194, Lutry VD 460, Mettmenstetten ZH .01 bis .10 603, Mettmenstetten ZH 604, Oberlunkhofen AG 17, Ottenbach ZH 605, Porrentruy JU 191, Provence VD 473, Rifferswil ZH .01 606, .04 607, .07 bis .12 607 , Risch ZG 592, Saas VS 562, St-Aubin NE 240, Sins AG 1, Sion VS 574, Tuggen SZ 265, Uezwil AG .01 20, .02 20, Wettswil ZH 608, Yverdon VD 488.

Cromlech, Steinkreise



Aeugst a.A. ZH 594, Affoltern a.A. ZH .11 596, .20 596, Bäretswil ZH 597, Bex VD 428, Bolligen BE 48, Bourg-St-Pierre VS 525, Brügg BE 50, Düdingen FR 95, Falera GR .13 132, .32 134, Gilly VD 448, Gorgier NE 222; Kappel a.A. ZH 600, Klosters GR 137, La Praz VD 453; Leuzigen BE 69, Monthey VS 546; Ossingen ZH 605, Pfäffikon ZH 606, Rapperswil-Jona SG 254, Rifferswil ZH 607, Rothenburg LU 195, Ruschein GR 160, Saas Fee VS 562, Sagogn GR 160, Schaan FL 611, Schattenhalb BE 80, St-Aubin NE 240, Twann-Tüscherz BE 89, Vérossaz VS 580, Wetzikon ZH 608, Zürich ZH 609.

Letzinen










Alpthal SZ 261, Altendorf SZ 261, Arth SZ .03 261, .04 261, .05 261, Baar ZG 591, Bachs ZH 597, Basel BS 35, Beggingen SH 258, Bellinzona TI 293, Beringen SH 258, Bourg-St-Pierre VS .21 524, .32 526, Bregaglia Stampa GR 122, Buchs SG 251, Camorino TI 304, Cumbel GR 128, Ferden VS 540, Fläsch GR 135, Gais AR 26, Giornico TI 342, Glis-Brig VS 528, Goldingen SG 252, Gossau SG 252, Grindelwald BE 59, Grub AR 26, Gsteig VS 60, Hergiswil NW 246, Herisau AR (3) 27, Hirzel ZH 600, Ingenbohl SZ 262, Interlaken BE 64, Jenaz GR 137, Leukerbad VS 544, Lungern OW 249, Lutzenberg AR 27, Luzern LU 194, Männedorf ZH 602, Meilen ZH 603, Melano TI 373, Mesocco GR 147, Mollis GL 109, Monte Carasso TI 383, Morschach SZ .01 263, .07 263, Muttenz BL 32, Näfels GL 109, Nenzlingen BL (2) 32, Neuheim ZG 592, Noiraigue NE 243, Obergoms Oberwald VS 555, Olten SO 274, Reichenbach BE 76, Röthenbach BE 78, Rothenbrunnen GR 152, Rothenthurm SZ 264, Reute AR 27, Rüte AI (3) 29, St-Sulpice NE 243, St.Gallen SG .01 254, .03 255 , .04 255, Sattel SZ 264, Schaffhausen SH 259, Schänis SG 255, Seelisberg UR 421, Seewis GR 166, Sementina TI 398, Sennwald SG 255, Speicher AR 27, Splügen GR 175, Stans NW 246, Stansstad NW 246, Tenero-Contra TI 408, Teufen AR (2) 27, Trimbach SO 277, Trimmis GR 177, Trogen AR 27, Urnäsch AR 27, Vals GR 181, Vilters-Wangs SG 256, Wald AR 27, Waldstatt AR 28, Walenstadt SG 256, Walzenhausen AR 28, Wimmis BE.02 93, .06 93, Wittenbach SG 257, Wolfhalden AR 28, Zernez GR .03 186 .06 186, Zug ZG 593, Zürich ZH 610.

Prähistorische und mittel-alterliche Festungen, Refugien

(mit den Prähistorischen Wehranlagen der Burgenkarte der Schweiz, die kursiv unterstrichenen fehlen dort; Umfassungsmauern nachgewiesen oder möglich)

Allmendingen BE36, Altwis LU 192, Anniviers Grimentz VS 498, Arboldswil BL 30, Arisdorf BL 30, Ascona TI 287, Avenches VD 426, Baar ZG 591, Basel 35, Bassersdorf ZH 597, Bas Vully FR 95, Baulmes VD .04 427, .05 427, Benken SG 251, Berg a.I. ZH 597, Bern BE40, Bourg-St-Pierre VS .21 524, .32 526, Bregaglia Stampa GR 122, Bregaglia Vicosoprano GR 124, Bremgarten BE 48, Brig-Glis VS 528, Bussy FR (2) 95, Cazis GR 127, Chironico TI 328, Collombey-Muraz VS 531, Cornol JU 188, Courroux JU 189, Eglisau ZH 598, Eppenberg-Wöschnau SO 269, Eschenbach SG 251, Faido-Rossura TI 336, Falera GR 134, Fläsch GR 135, Ftan GR .02 135, .03 135, Fully VS 541, Giornico TI 342, Goumoëns VD 449, Gressy VD 451, Guarda GR 136, Hägendorf SO 271, 271, Hauterive FR 99, Hergiswil NW 246, Hofstetten-Flüh SO 271, Hünenberg ZG 591, Lantsch/Lenz GR 138, Le Mouret FR 100, Liddes VS 545, Lostorf SO 272, Lumbrein GR 142, Maisprach BL 31, Mels SG 253, 253, Monthey VS 548, Montricher VD 465, Möriken AG 16, Muttenz BL 32, Niederdorf BL 32, Oberriet SG 253, Oberwil i.S. BE 74, Olten SO 274, Ramosch GR (2) 151, Ramsen SH 259, Raperswilen TG 279, Rheinau ZH 606, Ried-Brig VS 558, Ringgenberg BE 77, Rorschacherberg SG 254, Rossemaison JU 191, Rüeggisberg BE 78, Saanen BE 79, St-George VD 480, Salouf GR 161, S-chanf GR 165, Schänis SG 255, Schlatt ZH 607, Schleitheim SH 259, Schönholzerswilen TG 279, Seegräben ZH 607, Sissach BL .01 33, .,02 33, Spiez BE 84, Stallikon ZH 608, Studen BE 85, Susch GR 176, Tegna TI 407, Thayngen SH 260, Trimbach SO 278, Trüllikon ZH 608, Tschlin GR 178, Utzenstorf BE 90, Uznach SG 256, Walenstadt SG 256, Wartau SG 257, Wimmis BE 93, Wittinsburg BL 33, Wittnau AG 22, Yverdon VD 488, Zeneggen VS 587, Zernez GR 186, Zufikon AG 25, Zuoz GR 187.

Höhlenburgen




Acquarossa Dongio TI .01 280, .02 280, .03 280, Arbaz VS 502, Bachs ZH 597, Balm SO 267, Blenio Aquila TI 296, Blenio Olivone TI 297, Blenio Torre TI 297, Chamoson VS .01 530, .02 530, Chavannes-le-Chêne VD 436, Chiggiogna TI 336, Ennetmoos NW 245, Eptingen BL 30, Grône VS 541, Haldenstein GR 136, Hérémence VS 542, Leukerbad VS 544, Marmorera GR 143, Marolta TI 281, Mendrisio TI 373, Mollens VS .02 546, .03 546, Mont-Noble Nax VS 548, Moutier BE71, Oberdorf SO 274, Oberriet SG 253, St-Martin VS 563, St-Maurice VS 563, Seewis GR 166, Serravalle Malvaglia TI 399, Sierre VS 569, Sion VS 575, Unterseen BE 90, Untervaz GR 179, Vétroz VS 580, Vollèges VS 585, Waltensburg/Vuorz GR 185, Wilderswil BE 92.

Dolmen, Halbdolmen,

falsche Dolmen



Aesch BL 30, Auvernier NE siehe Colombier NE, Bevaix NE .27 202, .86 209, Boudry NE 214, Bourg-St-Pierre VS 525, Bure JU 188, Buus BL 30, Colombier NE217, Concise VD 440, Cornaux NE 219, Courgenay JU 189, Evolène VS 537, Fresens NE 221, Genève GE.07 104, .08 104, Gorgier NE 223, Gurmels-Cordast FR 99, Illnau ZH 600, La Baroche Fregiécourt JU 190, Laufen BL .01 31, .02 31, Liddes VS 545, Maracon VD 461, Massonnens FR 100, Mellingen AG 15, Montalchez NE 228, Montignez JU 190, Morschach SZ 263, Oberbipp BE 73, Onnens VD 470, Pfäffikon ZH 606, Puidoux VD 475, Rances VD 477, Salvan VS 567, St.Moritz GR 161, Sion VS 574, Suszévaz VD 483, Uezwil AG 20, Vugelles-la-Mothe VD 485, Wegenstetten AG 21.

Wannengräber, (massi-avelli), Steinsärge, (Sarkophage)                    

Agno TI 282 (5), Balerna TI 291, Bendern LI 611, Bioggio TI 295, Bregaglia Stampa GR 121, Breggia Caneggio TI 299, Breggia Sagno TI 299, Capriasca Tesserete TI 318, Castel San Pietro Monte TI 319, Genève GE 104, Lugano 362, Lugano Davesco-Soragno TI 364, Mendrisio TI 373, Monteceneri-Rivera TI 385, Morbio inferiore TI 388 (2), Morbio Superiore TI ?, St.Gallen SG 254, Rovio TI 396 (1+5).

Mörsersteine, Lagerpfannen


(unterstrichen : aus Seeufersiedlungen oder Siedlungsgrabungen)




 
















Acquarossa-Leontica TI 281, Anzonico TI 286, Aranno TI 286, Avegno Gordevio TI 288, 289, Avegno Gordevio TI .03 289, .04 289, .05 289, .06 289, .07 289, .08, 290 (2), Bagnes Montagnier VS 505, Bagnes-Verbier VS .22 515, .28 516, .35 517, .36 517, .37 517, Bedigliora TI 291, Biel BE 43, Binn VS .05 519, .12 520, Bioggio Iseo TI 295, Blenio Aquila TI 295, Blenio Olivone TI .03 296, .05 296, Bosco/Gurin TI 298, Breil GR 124, Brè Paese TI 363, Bregaglia Castasegna GR .01 117, .03 117, .07 118, .08 118, Bregaglia Stampa GR 121, Brig VS 528, Brione sopra Minusio TI 299, Brione Verzasca TI .01 300, .02 300, .05 300, .06 300, .07 300, .08 300, .09 300, Brissago TI .08 302, .09 302, .10 ?, Broglio TI 353, Cama GR 126, Carena TI 397, Capriasca Sala TI .31 316, .33 316, Cavigliano TI 320, Centovalli Intragna TI .02 320, .03 320, .04 320, .05 321, .06 321, .07 321, .09 321, Centovalli Palagnedra Moneto TI .01 321, .02 321, Cevio TI .12 323, .13 323, Cevio Bignasco .10 325, .11 325, .13 325, Cevio Cavergno TI .05 326, .05 326, .07 326, .08 326, .10 326, .11 326, .12 326, Centovalli Borgnone TI .02 320, .03 320, .04 320, .05 320, Chiasso TI 327, Chironico TI .01 327, .02 327, .09 328, .10 328, Claro TI 329, Cortaillod NE 219, Cudrefin VD 446, Cugnasco-Gerra TI .04 333, .05 333, Cugnasco-Gerra .01 333, .07 334, Cumbel GR 128, Curio TI 335, Degen GR .02 ?, .03 129, .04 129, Egolzwil LU 192, Falera GR .08 131, .25 133, .28 133, .31 133, Flerden GR 135, Font FR 96, Frasco TI .08 337, .09 337, Fusio TI 353, Gambarogno Caviano TI 338, Gambarogno Piazzogna TI 339, Gambarogno S.Abbondio TI .01 340, .02 340, Giornico TI .07 341, .08 341, .09 341, .10 341, 342, Giumaglio TI .07 369, .08 369, Gnosca TI 342, Gordola TI .05 343, .09 343, .10 333, .11 344, Greng FR 98, Hauterive NE 226, Haut-Vully FR 99, Homburg TG 278, Horgen ZH 600, Iragna TI .02 345, .03 . 345, Laax GR 137, Lavertezzo TI .01 346, .02 346, .32 350, .34 350, .35 350, Linescio TI .09 355, .10 355, .11 355, Locarno TI 356, Lodano TI 369, Lodrino TI .01 356, .02 356, .03 356, .04 356, Losone .03 357, .04 357, .05 358, Losone-Arcegno .01 358, .28 361, .29 361, .30 361, .31 361, Lugano TI 362, Lugano Barbengo TI 363, Lugano Davesco-Soragno TI 364, Lumino TI 367, Maggia TI .04 370, .05 370, .06 370, .07 370, Maladers GR 142, Meilen ZH 602, Mergoscia TI .01 374, .02 374, .05 374, .13 375, .14 375, .15 375, .16 375, .17 375, .18 376, .19 376, .20 376, .21 376, .22 376, .23 376, .24 376, .25 376, .26 376, .27 376, .28 377, .29 377, Meride TI 377, Mesocco GR .04 143, .18 145, Messen SO 273, Miglieglia TI 382, Minusio TI 382, Moghegno TI .04 371, .05 371, .06 371, .07 371, .08 371, Moleno TI 382, Monte Carasso TI 383, Morges VD 466, Mühlebach VS .01 534, .02 534, Mund VS 549, Neggio TI 388, Port BE 75, Pura TI 393, Rapperswil SG 253, Rapperswil-Jona SG 254, Rances VD .02 477, .03 477, .04 477, Raron VS 556, Ronco TI .03 395, .04 395, Sta.Maria GR .11 162, .12 162, S.Nazzaro TI 340, S.Vittore GR .11 163, .12 163, Savièse VS 568, Sementina TI 397, Sempach LU 197, Serravalle Semione TI 400, Serravalle Malvaglia TI 398, Sessa TI .03 400, .04 400, .05 400, .06 401, Sion VS 574, Salenstein TG 279, Soazza GR .01 171, .31 174, Someo TI .07 372, .08 372, Sonogno TI .38 405, .39 405, Splügen GR .01 175, .02 175, .03 175, .04 175, Studen BE 85, Täuffelen BE86, Tenero-Contra TI .06 408, .07 408, .08 408, .09 408, Törbel VS .01 577, .13 578, Twann BE 89, Verscio TI .02 411, .03 412, .04 412, .06 412, Vezio TI 286, Vinelz BE 91, Gambarogno Vira TI .02 340, .03 340, Visperteminen VS 582, Vogorno TI .07 413, .28 415, .29 415, .30 415, Volketswil ZH 608, Waltensburg/Vuorz GR .06 185, .10 185, Windisch AG 22.

Monolithische Brunnentröge (bassins d’alpage, vasche monolitiche)                      

Avegno Gordevio Nimi TI 290, 290, Bagnes Fionnay VS .27 507, .36 508, Bagnes Lourtier VS .43 509, .44 509, Bagnes Mauvoisin VS 509, Lavertezzo Revöira TI 351.

Mühlespiele auf Steinoberflächen graviert

Aurigeno TI 367, Bellinzona TI 293, Brissago TI .02 301, .03 301, Centovalli Borgnone TI 320, Colombier NE 217, Cugnasco-Gerra Ti 334, Avegno Gordevio TI 289, Lavertezzo TI .05 346, 347, 352, .27 349, .37 350, .38 350, Lodano TI 369, Lugano TI 364, Lumbrein GR ?, Monteceneri Medeglia TI .01 384, .02 384, Obersaxen GR 148, Poschiavo GR 150, Vogorno TI 414.

Steine mit Rinnenfiguren, Rinnenbildern und Rinnensystemen



Avegno Gordevio TI .03 288, .05 288, Bagnes-Verbier VS 513, Bedigliora TI .01 291, .05 291, Bellinzona TI 292, Biasca TI .01 293, .14 308, Blatten VS .02 520, .06 521, Cagiallo TI 309, Campo TI 305, Capriasca Bidogno TI 306, Capriasca Sala TI 313, Cerentino TI 322, Cevio TI .02 322, .05 323, .09 323, Chalais VS 529, Claro TI .01 329, .06 329, Coglio TI 368, Croy VD 445, Evolène VS 537, Frasco TI 337, Glis VS 527, Ins BE 63, Iragna TI .06 345, Langwies GR 138, Lavertezzo TI .20 348, .21 349, .30 349, Linescio TI 354, Lodrino TI 356, Losone-Arcegno TI .11 359, .24 360, .26 361, Montalchez NE228, Monteceneri Sigirino TI 386, Oensingen SO 274, Ried VS 557, Rivera TI 384, Ronco s.Ascona TI 395, Ruschein GR 158,, Sils (Domleschg) GR 170, Sonvico TI 405, Verdabbio GR .14 183, .15 183, Walzenhausen AR 28, Zermatt VS 587.

Steine mit Jahrzahlen

Es sind vor allem Jahr-zahlen an unerwarteten Orten und im Umfeld von Schalensteinen registriert, keine Jahrzahlen in grösseren Siedlungen.


Jahrzahlen in römischen Zeichen sind unterstrichen.







Amsteg UR (1678, 1878, 1906) 417, Andermatt UR 417, Arvigo GR (1638) 114, Avegno Gordevio TI (1921) 288, Bagnes (1601) 515, Bagnes-Verbier VS (1856, 1861) 518, Bagnes-Verbier (1911) 516, Bedretto TI (1655) 292, Blenio Aquila TI (1742) 295, Bregaglia Soglio GR (1?95) 119, Brione s.M. TI (1448), 299, (1775) 300, Brione V. TI (1563) 301, (1533) 301, (1730) 301, Brissago TI (1610) 301, Cadenazzo Robasacco TI (1837) 304, Campo TI (1870) 305, Capriasca Bidogno TI (1908) 307, Capriasca Roveredo TI (1403 oder 1430) 312; Capriasca Sala TI (1817) 313, Castaneda GR (1512) 127, (1517) 127, Cevio TI (1877) 323, Cavio Cavergo TI (1594) 327, Corippo TI (1532) 332, (1601, 1661) 332, (1862, 1912, 1918, 1932) 331, Cresciano TI (1892, 1895, 1924, 1968) 332, Cugnasco-Gerra V. TI (1440, 1470) 334, (1440) 334, Disentis GR (1600) 129, Erstfeld UR 419, Evolène VS (1792) 539, Frasco TI (1435 ?, 1554) 337, (1852, 1864, 1871) 337, Fusio TI (1893) 353, Giornico TI (1826) 342, Giumaglio TI (1516 oder 1716) 368, Glis-Brig VS (1672) 526, Gordola TI (1513, 1895, ...) 343, (1631) 344, Göschenen UR 419, Grimisuat VS (1609) 541, Gsteig BE (1865) 59, Gurtnellen UR (1860, 1922) 420, Hospental UR (1881) 420, Lavertezzo TI (1550, 1627) 350, (1627) 351 , (1726) 350, (1865) 350, (1876) 348, Liddes VS (1816) 545, Linescio TI (17?? und 1919) 355, Mergoscia (1424) 377, (1691) 377, 1618 377, Mesocco GR (15??, 1897) 143, (1757) 147, (1773) 144, (1802 .. 1987) 147, Miglieglia TI (1702) 382, (1914/15) 382, Mompé Medel GR ➝ Disentis, Monteceneri Medeglia TI (1626 und 1823) 384, Naters VS (1685) 551, Nendaz VS (1915) 552, Onsernone Comologno TI (1847) 389, Orselina TI (1904) 391, Péry BE (1610 oder 1618, 1693) 74, Pfäfers SG (1815) 253, Prato-Sornico TI (1600) 354, Reichenbach BE (1676) 75, Ronco s. Ascona TI (1569 ?) 395, Rossa GR 1802 .. 1987) ➝ Mesocco, Röthenbach BE (1595) 78, Selma Calanca GR (1950, 1972, 1980) 166, Serravalle Semione TI (1799) 400, Silenen UR (1888) 421, (1926) 421, Sion VS (1696) 573, (1938) 573, Sonogno TI (1505) 401, (1550,1633) 402, (1660) 402, (1856) 403, 1876) 404, St.Niklaus VS 565, Tenero TI (1919) 408, Unterschächen UR 422, Verbier ➝ Bagnes-Verbier, Vogorno TI (1761) 416, (1921, 1928) 414, Wassen UR (1619) 422, Zermatt VS (1762) 587, Zwischbergen VS (1635) 589.

Jahrzahlen auf Holzbalken : Corippo TI (monti s.paese : 1538), Frasco (1584), Gordola TI (Miesc : 1513, 1541, 1551, 1601, 1635, 1638, 1639, 1640, 1651), Lavertezzo TI (Rancoi : 1775), Sonogno TI (paese : 1625, 1632, 1734) 

Sühnesteine, Denksteine

(Grenzsteine)

Appenzell AI (3) 29, Bünzen AG 11, Büsingen SH 258, Ennetmoos NW 245, Küssnacht SZ 262, Liestal BL 31, Luzern LU 194, Merishausen SH 258, Muttenz BL 32, Niederwil AG 16, Riedholz SO 274, Risch ZG 592, Rüdlingen SH 259, Sarnen OW 250, Schaffhausen SH 259,Schwyz SZ .01 265, .02 265, Sins AG 19, Untervaz GR 179, Wettingen AG 21.

Galgen, Richtstätten,

Pranger/Trülle




Aarburg AG 8, Bad Ragaz SG 251, Basel BS 35, Bregaglia Vicosoprano GR 124, Bregaglia Vicosoprano GR 124, Chur GR 128, Eglisau ZH 598, Einsiedeln SZ 262, Emmen LU 192, Ernen VS 534, Fahrwangen AG 12, Hospenthal UR 420, Kerns OW 249, Kriechenwil BE 66, Kyburg ZH 602, Lachen SZ 262, La Neuvevielle BE 67, Leuk VS 543, Luzern LU 194, Matten BE 70, Morges VD 466, Raron VS 557, Rheineck SG 254, Rheinfelden AG 18, Rorschach SG 254, Roveredo GR 156, Ruswil LU 196, Sarnen OW 250, Sennwald SG 255, Sion VS 575, Stans NW 246, Sursee LU 197, Tägerwilen TG 279, Unterseen BE90, Uznach SG 256, Valangin NE 243, Walenstadt SG 256, Waltensburg/Vuorz GR 186, Wangen BE 92, Wegenstetten AG 21, Wimmis BE 93, Wohlenschwil AG 23, Zernez GR 186, Zofingen AG 24,Zürich ZH 610, Zweisimmen BE 94.

Wetzrillen, Wetzmarken und Schabmulden auf Steinoberflächen, Dengelsteine

Arogno TI 287, Bern BE 38, Blenio Olivone TI 297, Boudry NE 214, Brissago TI 301, Comano TI 331, Giornico TI 341, Gordola TI .02 343, .13 344, Heiden AR 26, Kandersteg BE 64, Kerns OW 248, Langwies GR 138, Losone-Arcegno TI .18 359, .19 360, .20 360, Mesocco GR 146, Obergoms Oberwald VS 555, Paradiso-Lugano TI 391, Payerne VD 472, Sachseln OW 250, Schaffhausen SH 259,Tarasp GR 177, Tegna TI 407, Tesserete TI 318, 319, Valcolla TI (Scareglia) 410, Verscio TI 411, Walzenhausen AR 28.

Eventuell gehören auch die Rinnensteine von Blatten VS .03 521 und .04 521 sowie Glis VS 526 und 527 dazu.

Keiltaschen zum Sprengen der Steine


Andeer GR 111, Apples VD 424, Arzier Le Muids VD 426, Attiswil BE 37, Balzers LI 611, Bevaix NE 207, Binn VS .03 519 und .08 519, Boudry NE 212, Bourg-St-Pierre VS 524, Bregaglia Stampa VS 122, Bregaglia Castasegna GR 118, Brione TI 300, Bursins VD 432, Capriasca Bidogno TI 307, Chironico TI 328, Concise VD 442, Feldbrunnen-St.Niklaus SO 269, Freienbach ZH 262, Grimentz VS 498, Hägglingen AG 13, Mesocco GR 145, Mies VD 462, Neuchâtel NE 230, Pampigny VD 472, Rüschegg BE 78, St.Jean VS 499, Serravalle Ludiano TI 398, Sumvitg GR 176, Tschugg BE 88, Verscio TI 412, Wartau SG257.

Mühlsteine, Mühlstein-Halbfabrikate, Abbauspuren, Mühlstein-Steinbrüche



Ø der Mühlsteine : Wassermühlen meist 60 - 90 cm, Getreidemühlen meist < 60 cm. Mühlsteine von Falera, Nendaz, Reichenbach, Schluein, Vilters, Waltensburg, Zürich : 100-120 cm.

Bevaix NE 199, Boudry NE .29 214, .31 215, Châbles FR 95, Chalais VS 530, Chavannes-le-Chêne VD 436, Degen GR .02 129, Falera GR .11 131, .21 132 und .30 133, Fideris GR 135, Furna GR 135, Gambarogno Sant’Abbondio TI 340, Grône VS 542, Juriens VD 451, Krattigen BE 66, Leukerbad VS 544, Mägenwil AG 15, Mels SG 253, Nendaz VS 552, Ormont dessus VD 472, Reichenbach BE (18) 76, St. Stephan 80, Rothenburg LU 196, Schnottwil SO 276, St. Stephan BE 80, Salvan VS 566, Schluein GR 166, Schötz LU 196, Sils i.E. GR 168, Suhr AG 19, Sur GR 176, Trient VS 578, Vilters-Wangs SG 256, Waltensburg/Vuorz GR 185, Wimmis BE 93, Windisch AG 22, Würenlos AG 24, Zürich ZH 609.

Werkplätze

Ausserberg VS 502, Châbles FR 95, Kerns OW 249, Meierskappel LU 195, Lauterbrunnen BE 68, Obergoms Ulrichen VS 555, Walzenhausen AR 28.

Pferche, alpine Wüstungen

(Weidmauern unter Alignements)                     

Ardez GR 113, Attinghausen UR (15) 418, Blatten VS 522, Brienz BE 48, Bürglen UR 418, Cevio Cavergno TI 327, Lavertezzo TI 352, Glarus Süd Elm GL 109, Glarus Süd Matt GL 110, Glarus Süd Mitlödi GL 110, Kippel VS 543, Muotathal SZ .04 264, .05 264, .06 264, .07 264, Pfäfers SG 253, Pontresina GR .02 149, .03 149, 04 149, .05 149, Realp UR 420, Riemenstalden SZ 264, Rossa GR 152, Rossa GR 152, Safien GR 160, Sils i.E. GR 168, Vals GR 181, Wiler (Lötschen) VS 586.

alte Erzminen

(protohistorisch ?/MA)      

Brig-Glis VS 528, Evolène VS 539, Grimentz VS 498, Lauterbrunnen BE 68, Monible BE 71, Oberems VS 553, St-Martin 563, Sant’Antonio TI 397, Termen VS 577. 

Sündflutringe / «Befestigungen der Arche»(Eisenringe), in Stein gravierte Kreise von grossem Ø                  

Bagnes/Le Châble VS 504, Balsthal SO 267, Bramois (Brämis) VS ?, Brig-Glis VS 528, Delémont JU 190, Eggerberg VS 531, Evolène VS 538, Mörel Filet VS 548, Fully VS 541, Genève GE 105, Gingins VD 449, Gsteig BE 60, Jaun FR 99, Les Bayards NE 243, Leukerbad VS 544, Lugano Gandria TI 365, Mollens VS 546, Mont-Noble Nax VS 548, Mund VS 549, Naters VS 551, Pregny GE 106, Saas-Balen VS 561, Sierre VS 569, Stalden VS 576, Vex VS 581, Veyrier GE 108, Visp VS 582, Zeneggen VS 586.

siehe auch Mühlstein-Halbfabrikate mit Sagen : Falera GR, Nendaz VS, Vilters-Wangs SG, Zürich ZH.

Schalen- und Zeichensteine aus Gräbern                      

Biel BE 44, Boudry NE 211, Frick AG 13, Gals BE 58, Genève GE 104, Ins BE 63, Oberwil BL 32.

 (vgl. auch Steine mit Lepontischen Inschriften und Massi-avello) 

Schalensteine aus Siedlungsgrabungen und Pfahlbauten

Auvernier NE 198, Bevaix NE 201, Cortaillod NE 219, Cudrefin VD 446, Egolzwil LU 192, Font FR 96, Genève GE 104, Hauterive NE 226, Haut-Vully FR 99, Horgen ZH 600, Maladers GR (3) 142, Meilen ZH 602, Morges VD 466, Rances VD 477, Rapperswil SG 253, Rapperswil Jona SG 254, Sempach LU 197, St-Aubin NE 240, Täuffelen BE 86, Vinelz BE 91, Windisch AG 22.

(vgl. auch Mühlstein-Halbfabrikate und - Steinbrüche)

Schalen- und Zeichensteine in und bei Kirchen, Kapellen und Wegkapellen


an kursiv vermerkten Orten handelt es sich sicher oder höchstwahrscheinlich um eine natürliche Erscheinung







Agno TI 281, Agra TI 330, Anzonico TI 286, Arbon TG 278, Arogno TI .01 286, .02 287, Arosio TI 283, Arvigo GR 114, Ascona TI 287, Avegno Gordevio TI 288, Baar ZG 591, Bassecourt JU 188, Bedigliora TI 291, Bellinzona TI 292, Bendern LI 611, Biasca TI 294, Biel BE 44, Binn VS 519, Blatten VS 521, Blenio Aquila TI 295, Bourg-St-Pierre VS 522, Breggia Caneggio TI 299, Brissago TI .03 301, .07 302, Bürglen UR .01 418, .02 418, Cademario TI 303, Cadenazzo TI 303, Calpiogna TI 304, Capriasca Bidogno TI 308, Capriasca Sala TI 313, Capriasca Lugaggia TI .02 und .03 311, Cavigliano TI 319, Cevio TI .01 322, .11 323, Cevio Bignasco TI 325, Cevio Cavergno TI 326, Chur GR 128, Comano TI 331, Courrendlin JU 189, Cugnasco-Gerra TI 333, Degen/Igels GR .03 129, .05 129, Einsiedeln SZ 262, Ennetbürgen NW 245, Ernen Ausserbinn VS 534, Evolène VS .09 537, .22 538, Falera GR 131, Fescoggia TI 284, Frick AG 13, Genève GE.10 104, Glis VS 526, Gordola TI .03 und .04 343, Grimentz VS .20 498, Kerns OW 248, Ladir GR .02 138, .03 138, Lamone TI .01 und .02 346, Lavertezzo TI 347, Leontica TI 280, Lugano Breganzona TI 363, Lugano Cureggia TI 335, Lugano Davesco TI .02 364, .03 364, Lugano Gandria TI .05 366, .06 366, .07 366, .10 366, Lumbrein GR 142, Meltingen SO 273, Mendrisio TI 373, Mendrisio Capolago TI 373, Mergoscia TI 377, Minusio TI .01 und .02 382, Moghegno TI 370, Monteceneri Sigirino TI 386, Monte Carasso TI 383, Morcote TI 388, Moutier BE 71, Mugena TI 285, Naters VS 551, Oberwil BL 32, Paspels Domleschg GR 149, Payerne VD 472, Pollegio TI 392, Ponto Valentino TI 281, Prato-Sornico TI 354, Rapperswil SG 253, Raron VS 556, Roveredo GR .01 152, .24 155, 164, Saas Almagell VS 560, Saas Fee VS .01 562, .02 562, Saas Grund VS 562, Sachseln 250, Sarmenstorf AG 18, Serravalle Semione TI 400, Sessa TI .01 400, .02 400, Siat GR 167, Sion VS 573, Sonvico TI .05 405, .06 405, .07 406, Tersnaus GR .01 und .02 177,Tesserete TI 318, Thun BE 87, Turtmann-Unterems VS 579, Valcolla TI 410, Vezio TI 285, Verdabbio GR 182, Vilters-Wangs SG ?, Visp VS 582, Vollèges Levron VS 583, Waltensburg/Vuorz GR 185, Zernez GR 186, Zwischbergen VS 589.

Kolklöcher,

sicher und wahrscheinlich natürliche schalenähnliche Verwitterungen

Alt St.Johann SG, Anniviers Ayer VS, Anniviers St-Luc VS, Anniviers St-Jean VS, Andiast GR .01, .06, Andiast GR .03, Arbon TG, Ascona TI, Bagnes Verbier VS, Beinwil AG, Bevaix NE .38, .81, Biel BE .12, .24, .27, .36, .37, Birgisch VS, Blatten VS, Bolligen BE, Bosco Gurin TI, Bregaglia Stampa GR, Bregaglia Castasegna GR, Breil/Brigels GR .05, .06, Brione TI .13, .14, Brügg BE .11. Brügg BE .06, .12, Bursins VD, Capriasca Bidogno TI, Capriasca Sala TI, Castrisch GR, Celerina GR, Cerentino TI, Certara Lugano TI, Chur GR, Chironico TI, Concise VD, Corcelles-Cormondrèche NE, Courrendlin JU, Cugnasco-Gerra TI, Disentis/Mustér GR, Disentis/Muster GR .01, .04, Emmetten NW, Ennetbürgen NW, Ettingen BL, Evolène VS .12a, .12b, Evolène VS .25, .26, Falera GR .04, .06, .10, .16, .17, .18, .19, .22, Ferrera Ausserferrera GR, Flims GR, Flums SG .01, .02, Frasco TI, Giswil OW, Glarus Nord Filzbach GL, Glarus Süd Nidfurn GL, Giswil OW, Gorgier NE, Grandval BE, Hallau SH, Hergiswil NW, Horw LU, Ins BE, Kerns OW .01, .02, .03, Kriens LU, Ladir GR, Laax GR, .03, .05, .06, La Neuveville BE, Lavey VD, Liddes VS, Lignières NE, Lodrino TI, Lüterswil-Gächliwil SO, Luzern LU, Malters LU, Serravalle Malvaglia TI, Mattstetten BE,Meltingen SO, Mezzovico-Vira TI, Monte Carasso TI, Mosogno = Onsernone Mosogno TI, Mundaun Flond GR, Olsberg AG, Poschiavo GR, .01, .02, Rapperswil Jona SG, Ried-Brig VS, Rüttenen SO, Saas Almagell VS, Saubraz VD, Schaan FL, Schluein GR, .05, .06, Schwarzenberg LU, Seeberg BE .08, .09, .10, Siat GR, St-Aubin NE, Sobrio TI, .01, .02, .03, Sornetan BE, Sumvitg/Somvix GR, Tersnaus GR, Törbel VS, Triesenberg FL, Trin GR, Tschugg BE, Tujetsch GR .03, .04, .05, .06, .07, .08, .10, Tujetsch GR, Untervaz GR, Vals GR, Vals GR .14, .15, .24, Vergeletto TI = Onsernone Vergeletto TI, Villars-sur-Glâne FR, Wahlern BE, Waltensburg GR, Walzenhausen AR, Zwischbergen VS.


Kanton Aargau



Nummer

 

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

SchalenKreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

5000.01*

Aarau

Hungerberg

644.610|249.675|420

Meyersches Denkmal (Johann Rudolf Meyer). Findling, 1,5 x 1,5 x 1,5 m mit einer ovalen Vertiefung von 6 cm Ø und 10 cm Tiefe. Tafel mit Inschrift. Schale(n) zweifelhaft.

1

Felsit-Porphyr

Gneis

SW

Reber B. 1883b, 92 f.; Vischer W. 1946, 318 (Nr.15); Spahni J.-C. 1950c, 26; Fehlmann P. 1984, Ann.2, (no 225). Zu den Meyerschen Erzstollen siehe: Falk Falcone B. 2003, 3-43.

2

 

5000.02

Aarau

Aarau Rohr, bei der Autobahn-Brücke

647.754|249.919|370

Steinkreis-Imitation.

 

 

 

 

 

5000.03

Aarau

Gürnet, Gönhard (Gönert)

646,7|247,3

kleiner Findling:

646.578|247.408|418

Steinerner Tisch. Sammelplatz der Gönhards Hexen. In der Nähe ein kleiner Findling von ca. 1 m Höhe.

 

Walliser

Quarzit

Rochholz E.L. 1856a, 179 (Nr.144); Rochholz E.L. 1856b, 134f. (Nr.360).

 

 

5000.04

Aarau

Buchserstrasse

Standort:

647.036|249.055|383

Arkesinfindling 2,4 x 1,8 x 0,4 cm mit Inschrift.

 

Arkesin

Bericht über die Thätigkeit der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft 1882 bis 1885; P. Mitt. A. Friedli 2023.

 

 

4663.01*

 

Aarburg



bei der Klos

635.573|243.309|400

GPS

Aarburger Galgen, der auf die Zeit der Froburger zurückgeht; ehemalige Richtstätte des Hochgerichts Aarburg, 1798 zerstört, 1929 rekonstruiert.

 

 

Bolliger J. 1970. Aarburg. Festung, Stadt und Amt, 150; BKS West 2007, 11; Auler J. 2008, 320; KGSV N 2009.

 

 

5600.A.01

Ammerswil

s’Oberst Holz, im Wald Fore

658,0|246.35 bis 658,25|26,2, Höhe 530 bi 550 m, ev. ca.

658.290|246.285|511

Kindlistein: « man findet die Mädchen unter dem grössten Felsblock in des Obristen Holz, im Wald Fohren ».

 

 

Rochholz 1864, 14; Bächtold 1913.

 

 

5628.01

Z

Aristau

zehn Minuten vom Dorf, in der Nähe des Gemeindebannes von Aristau und Egg, nahe einem Helgenstöckli

669,4 | 237,3 ev. bei

669.565|237.125|440, wo auf den Blättern der LK 1917-1952 noch ein Hügel und ein Block eingetragen ist. 

Kindlistei, Chleichindlistei. Findling, 1½ Klafter hoch, mit Kanten und einer Reihe künstlich eingehauener Grübchen, von dem heute noch einzelne Blöcke herumliegen. Der Findling wurde ev. 1942 als Baumaterial für die Kirche verwendet. Schalenstein ?

?

 

Rochholz 1864, 13.



 

 

 

5644.01*



 











Auw













im Falk-Wald, meist genau auf der Grenze zu Sins (Meienberg).

Im erhaltenen Teil der Mauer integriert sind “moderne” Marchsteine (Grenzsteine), die Nummern 29 (in der südlichen Ecke, Jahrzahl 1684), bis 34.

Marchstein 29 (südl.

Ende der Mauer) :
671.692|228.976|489

GPS + 8 m


nördlichster Stein : 671.633|229.246|479

GPS + 10 m


Rüssegger-Mur, Reussegger Mauer. Megalithmauer, Weidmauer. Die heute etwa 300 m lange Steinreihe besteht aus etwa 80 auf einer Geraden liegenden Findlingen, von denen einige senkrecht gestellt, einige umgestürzt und nach Osten abgerutscht sind. Die meisten Blöcke sind 40 - 60 cm hoch. Im Innern des Komplexes sollen unter einer Steinsetzung zwei Gräber sowie eine mit Asche gefüllte Trichtergrube mit einem römischen Ziegelstück gefunden worden sein (um 1928) .

 

19.JbSGU 1927, 137; «Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist. Gesellschaft Freiamt, 2/1928, 27 f.; 20.JbSGU 1928, 102; Bosch R. 1932. Urgeschichte. In : Aargauische Heimatgeschichte, Hrsg. Dr. Hektor Ammann und Dr. Otto Müller”. Lieferung I. Aarau; 30. JbSGU 1938, 141; 39.JbSGU 1948, 97, 101; P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.2; Walker R. 2011a, 49; KGSV R 2009.

5

E

MA?



5400.01

Baden

 

665.965|259.240|360

Grosser Heisser Stein. 5 Tonnen schwere fünfeckige Platte, die den Quellschacht einer ergiebigen Thermalquelle abdeckt.

 

Gneis

Haberbosch P. 1945; Witzig R. 1968. Bericht über die Instandstellung des Quellschachtes «Grosser Heisser Stein», Stadtarchiv Baden N.10.2.6; Doppler H.W. 2007.

 

 

5400.02

Baden

Chrüzliberg, Tüfels-Chäller

665 | 257,3

Steinsäule beim Tüfels-Chäller (Teufelskeller, diluviale Nagelfluhtürme).

 

Nagelfluh

Vischer W. 1946, 318 (Nr.10); Keckeis P. 1985; Derungs K. 2007, 151.

 

 

5400.03*

 

Baden



im Historischen Museum

 

Meilenstein des Kaisers Tacitus, erhaltene Höhe 105 cm, Ø 58 cm, Inschrift.

 

Sandstein

Howald E./Meyer E. 1941, 393; Walser G. 1967, 89 (Nr.45); Walser G. 1980, 197. CIL XIII, 9076; CIL XVII, Fasc.2, 594.

 

275-276 n.Chr.

5400.04

Baden

Schulhausplatz Burghalde

665.177|258.226|404

Boluston. Sandsteinfindling 4 x 4 x 1,5 m.

 

 

Geotop-Inventar Kanton Aargau. Sandsteinfindling. Objekt Nr. 45 .

 



 

5405.01

V

Baden-Dättwil

 

nach Rochholz bei

663.508|255.517|449

Dreirätschistein (Drei Retschenstein). Grenzstein. (von E.H. Michaelis um 1840 im Feldbuch notiert). Nach Rochholz Grenzscheide zwischen Rütihof, Birmenstorf und Dättwil.

 

 

Rochholz 1864, 94; Rudolf Max, Birmensdorfer Ortsgeschichte, 20.

 

 

5405.02

V

Baden-Dättwil

 

 

Dachstein.

 

 

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

5637.01*

Beinwil

(Freiamt)






im Buechliwald, südl. von Benzenschwil, hart an der Bahnlinie

bei 670.670|232.580

teilweise nachverfolgt von 670.705|232.470

bis 670.645|232.680

GPS


Höhe 460 m.

Rest einer weitläufigen, mehrere 100 m langen Steinsetzung mit bis zu 1 m hohen Blöcken, am Rand einer 3 m hohen Geländestufe, etwa N-S verlaufend, am Waldrand westlich der Bahnlinie bis etwa 670.520|232.950. Grabhügel ? vermutete Flachgräber bei 670,6/232,4.


 

«Unsere Heimat», Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt, 3/1929, 8.

5

E




5637.02*

Beinwil

(Freiamt)












im Dürrofenwald (Dörrofenwald, Dürliswald), unmittelbar südl. der heutigen Grenze zwischen Benzenschwil und Beinwil

im Quadrat

670.475|232.725 bis 670.525|232.775


‘Schalenstein’

670.482|232.780|476

GPS

Steinsetzung 45 x 50 m; Mauerdicke 1,7 -1,8 m, mit einem «Eingang» in einer Ecke; spärliche Funde aus römischer Zeit. Viele Blöcke der Anlage sollen zu Bauten in der Nachbarschaft und zum Aufbau von Benzenschwil nach den Bränden 1799 und 1803 verwendet worden sein. Am Nordrand der Steinsetzung ein Block von ca. 1 x 1 x 0.3 m mit etwa 15 ausgewitterten ‘Schalen’ und Löchern (Schollenverwitterungen ?). Von der Steinsetzung sind heute bei ca. 670.485|232.750 Reste sichtbar.

15

 

«Wohler Anzeiger» No.64 vom 11.8.1933 (R. Bosch); «Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist. Gesell. Freiamt, 7/1933, 13 ff.; «Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist. Gesell. Freiamt, 8/1934, 9-11.

5/1

E

R ?



5454.01

Z

Bellikon

Forchhölzli

 

Kindlistein, Heitelstein.

Zum Bau der Kirche verwendet.

 

 

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

5454.02

Z

Bellikon

SO Bellikon

668.660|249.020|621

Haldenackerstein. Erratischer Nagelfluhblock. Gesprengt.

 

 

Vischer W. 1946, 318 (Nr.5).

 

 

5636

 

Benzenschwil

siehe 5634 Merenschwand Benzenschwil


 

Benzenschwil

Steinsetzung Buechliwald, siehe 5637.01 Beinwil

8962.01

Bergdietikon

zwischen Egelsee und Walddorf

669.761|249.375|718


in der LK eingetragen

Guggehürlistein. Erratischer Alpenkalkblock (Kalk-Nagelfluh), 6 x 6 x 4 m. In der LK eingetragen.

 

Alpen-kalk

Vischer W. 1946, 317 (Nr.4);

Geotop-Inventar Kanton Aargau. Kalkfindling. Objekt Nr. 41 .

 

 

5627.01

Besenbüren

im Wald Steinenmoos, ragt aus dem Sumpfboden

668,1 | 241,3

Chindlistein.

 

 

Aargauer Zeitung vom 7.8.1993; VHS 2008. Unbekanntes und Bekanntes im Oberen Freiamt, 30f.

 

 

5618.01

Bettwil

Junkholzwald

663,5 | 237,4

Chindlistein. Granitfindling.

 

 

VHS 2008. Unbekanntes und Bekanntes aus dem Oberen Freiamt, 30.

 

 

5618.02

Bettwil

An der Kantonsgrenze zu Schongau

663.770|237.050|747

Grauer Stein. Erratischer Granitblock. Grenzstein ?

 

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.16).

 

 

5023.01*

Biberstein



auf dem Küttiger Homberg

647.500|253.310|772

Steinsetzung : rechteckiges Mauerfundament aus Kalksteinen, etwa 4 x 2 m. Macht den Eindruck eines Gebäudefundaments.

 

Wiedemer H.R. Archäologische Untersuchungen und Funde im Aargau. 1961/ 62, 6; 50.JbSGU 1963, 99.

 

 

5413.01

Birmenstorf

Sommerhalde, SW von Dättwil

663.347|255.726|436


in der LK eingetragen

(bei 663.330|255.715)

Elefantenstein, Elefantenkopf. Riesiger Findling. 2019 beschädigt.

 

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.19); Schüpbach 2019, 44; Geotop-Inventar Kanton Aargau. Findling, Objekt Nr. 24 .

 

 

5244.01

V

Birrhard

in der Reuss

661 | 254

Häfelistein mit vielen (künstlichen ?) Vertiefungen.

?

 

Argovia 3, 1862/63, 73; Rochholz E.L. 1864, 73; Argovia XXVII (1898), 31.

 

 

5244.02

Z

Birrhard

Reutenen

ca. 659.9|253.4407

Teufelstein.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 99.

 

 

5623.01

Boswil

im Wald Höhentannen

664,7 | 238, 9

Chindlistein. Grosser Nagelflublock.

 

 

VHS 2008. Unbekanntes und Bekanntes im Oberen Freiamt, 30f.

 

 

5620.01


Bremgarten

Wohnüberbauung Ringstrasse, Isenlaufquartier

668.330|244.070|385

Standort

668.350|244.190

Steinsetzung mit 6 ‘Menhiren’, die beim Aushub einer Überbauung zum Vorschein kamen.

 

 

Walker R. 2013, 5.

 

 

5624.01*

 

Bünzen

im Grütwald

667.015|241.752|453

GPS

Kreuzstein mit Inschrift. Denkstein für ein Verbrechen ?

1

 

P. Mitt. K. Brunner 2011; D. Etterli 2020. Mord im Grütwald. In: s’Bäsi-Blättli, Besenbüren, September 2020, 18.

 

 

5632.01

Buttwil

Fundort : östl. von Unter-Chilholz

Standort : Fahrwangen ?

Fundort:

664.900|235.100|770

Standort: ?

Block 0,5 x 0,5 x 0,2 m mit drei eingeritzten geraden Linien, die sich in der Mitte der Oberfläche schneiden.

 

Heimatkunde aus dem Seetal 1949, 12 (Abb.); 41.JbSGU 1951, 154 [Schongau].

5

E

5312.01

V

Döttingen

Beznau, in der Aare

ca. 659.2|267.3

Wirtel. Gewaltiger Findling im Aarebett, heute unter Wasser wegen dem Aufstau des Kraftwerks Beznau.

 

 

Mühlberg F. 1878, 96.

 

 

5724.01

 

Dürrenäsch

Burghalden

653.316|240.347|716

Teufelsrossstall.

 

Nagel-fluh

P. Mitt. M. Müller 2013.

 

 

5078.01

 

Effingen




Stelli, Langbuen

651.065|260.090|465

651.700|259.665|550

in der LK als Römerweg eingetragen

Markante Karrgeleisestrasse. Römisch ? wahrscheinlich mittelalterlich.

 

Kalk

IVS-GIS Strecke AG 11.1.2.

 

 

5445.01 

Eggenwil

auf dem Bürgisserberg

668.467|247.145|453

Chindlistein, Sagenstein. Grantiblock 5 x 3 x 2,5 m.

 

 

Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Eggenwil vom 18.6.2004

 

 

5704.01


Egliswil

in den Haldireben

auf einem Privatgrundstück

656.471|244.889|502


(nach Vischer

656.450|244.870)

Kindlistein. Erratischer Granitblock.

 

Granit

Rütimeyer L. 1924a, 381; Vischer W. 1946, 318 (Nr.8); Geotop-Inventar Kanton Aargau. Kindlistein, Objekt Nr. 44 .

 

 

5704.02

V

Egliswil

in den Haldireben

nach Vischer

656.480|244.880

Kindlistein, Rebstein. Erratische Blöcke (?). Vermutlich identisch mit 5704.01.

 

 

Vischer W. 1946, 319 (Nr. 54).

 

 

5615.01

 

Fahrwangen

siehe unter Buttwil, Nr. 5632.01

5615.02*

Fahrwangen

beim Hügelzug «Nunneli», nahe einem Grabhügel, im Fluerenwald

660.020|239.560|542

GPS


in der LK als Block eingetragen

Titelistein, Chindlistein : tafelförmiger Block, ca. 8 m lang, 5 m breit, nach Osten abfallende ebene Seite soll 2 Gleitrinnen haben, die ich nicht feststellen konnte. Auf der senkrechten Frontseite Inschrift „Kindlistein”.

Granit oder Gneis ?

Reber B. 1900c, 234; Heimatkunde aus dem Seetal, 3.Jg., Nr.1, 1; 20.JbSGU 1928, 104, 112; Vischer W. 1946, 318 (Nr.21); Spahni J.-C. 1950c, 27; Schumacher Y. 1998, 146.

 

 

5615.03*

Fahrwangen












Richtplatz, S vom Dorf, ehemals am Rand eines verschwundenen Eichenwäldchens. Durch Findling angezeigt

660.700|238.120|555

GPS

Einige alte Grenzsteine mit Wappen von Bern, Luzern, der Freien Ämter und der Herren von Hallwyl mit Jahrzahlen (1598, 1703, 1735) sowie eine Brunnen mit Brunnenstock (1714). Die Steine wurden an den Platz N vom ehemaligen Richtplatz geführt, um sie zu erhalten. Findling etwa 40 m SSE mit Aufschrift ’MON ER MCMXVI’ und graviertem Wappen der Herren von Hallwyl (offener Flug); identisch mit dem Tägerstein ? 200 m N davon Burg des Ulrich von Balm ?

 

Gneis

/Sand-stein

/Kalk

Geographisches Lexikon der Schweiz 1902-1910, Seite 42.78 Fahrwangen; Die Richtplätze von Fahrwangen, Heimatkunde aus dem Seetal, 6.Jg. 1932; Deubelbeiss H. 2000. Nunidiven und Fluribik. Seiten 27 ff., 38.

 


 

5615.04*

 

Fahrwangen

beim Hügelzug «Nunneli»

660.386|239.705|540

GPS

Grenzstein der ehemaligen Berner Grenze mit dem Berner Wappen und dem Wappen der Herren von Hallwyl auf der einen und dem Wappen der Freien Ämter auf der andern Seite.

 

Kalk-sand-stein

P. Mitt. K. Brunner 2011.

 

 

5442.01*


Fislisbach

im Bollzelg

663.660|253.820|450

Kindlistein ? Granitblock mit darauf stehendem grossen Granitkreuz.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 96.  

 

 

5262.01*

Frick








bei Kirche

Zeichen im Grab

Kirche St.Peter und Paul

644.000|261.700|360

Grabplatte von 2 m Länge und 0,9 m Breite mit 25 Kreisen, 8 Darstellungen von Menschen (u.a. Krieger mit Lanze und Pferd), zwei «Leitern», 11 Tierdarstellungen, davon zwei als Pferd identifizierbar, 9 Drudenfüsse, andere abstrakte Zeichen; 7 griechische Kreuze, 2 lateinische Kreuze, 2 Tatzenkreuze; Datierung: wohl um 750 - 800 n.Chr.


11 +

Kalk

nach Hart-mann

Hartmann M. 1978.

5

AC

MA

5722.01*

Gränichen






beim Schornig, an der Grenze gegen Suhr, südlich des Heidenplatzes, zwischen den Grenzsteinen Nr.38 und Nr.39.

648.095|244.850|576

‘Menhir’ 90 x 60 x 90 cm. Vermutlich eine alte Grenzmarkierung.

 

19.JbSGU 1927, 129; Spahni J.-C. 1950c, 27.

5

 

5607.01*

Hägglingen














beim Rothübel

662.709|247.318|549

Wolfhüslistein. Teilweise abgebauter Findling, ca. 2.5 x 1,5 x 0.7 m mit einer breiten Rinne und 7 grossen Keiltaschen. Die 140 cm lange ausgeschrotete Rinne ist ca. 35-38 cm breit und etwa 10 cm tief, die Keiltaschen sind 11 bis 18 cm lang, etwa 6 cm breit und 12-15 cm tief. Die Keiltaschen, die sich nach Doswald auch an einem benachbarten kleineren Block finden, lassen sich gut mit der bis ins Mittelalter benutzten römischen Technik zur Spaltung von Gesteinsblöcken mit Holzkeilen in Verbindung bringen.

Aaregranit

Vischer W. 1946, 319 (Nr.38); Doswald C. 1994, 22-38 [26, 36]; Walker R. 2013, 31-35;

Geotop-Inventar Kanton Aargau Erratiker Objekt Nr. 34.

5

E









5607.02

Hägglingen

im Lorenwald NO Hägglingen

662.728|249.744|541


in der LK eingetragen

(bei 662.735|249.729)

Loorenstein, Lorenstein, Lohrenstein. 8 m3 grosser Block. In der LK eingetragen.

 

Diorit

(Hornblende)

Mühlberg F. 1878, 94; Vischer W. 1946, 318 (Nr.9); Geotop-Inventar Kanton Aargau. Lorenstein, Objekt Nr. 33 .

 


 

5212.01

Hausen

Nördl. des Weges von Hausen nach dem Buchenplatz

657.900|257.870|388

Gogerstein. Erratischer Nagelfluhblock.

 

Nagel-fluh

Vischer W 1946, 317 (Nr.3).

 

 

5604.01

Z

Hendschiken

an der Bünz

 

Zurlaubenstein.

 

 

Mühlberg F. 1878.

 

 

8916.01

Jonen

am Jonenbach, am Weg Obschlagen zur Kapelle Jonental

673.140|239.460|424

Kindlistei.

 

 

Wikipeterseite von Peter Eichhorn

 

 

5054.01

Z

Kirchleerau

 

 

Toggelistein, Kindlistein.

Granit

Mühlberg 1878, 97; Tschumi O. 1936, 58.

 

 

5054.02

Kirchleerau

an der Grenze zu Moosleerau

646.984|236.260|524

Findlingsgarten Kirchleerau mit 27 Findlingen, die während dem Bau der Transitgasleitung durch das Suhrental im Jahr 2001 ausgegraben wurden.

 

 

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 4

 

 

5600.01*

Lenzburg

zwischen Lenzburg und Othmarsingen im Lindwald bzw. im Boll. In der LK als Err. Bl. eingetragen

grosser R.:

657.075|249.650|429


kleiner R.:

656.600|249.675|436

Grosser und kleiner Römerstein, zwei Findlinge. Fast in der Mitte auf der Luftlinie zwischen den Blöcken steht das Theater des röm. Vicus unbek. Namens aus dem 1.Jh. n.Chr.

 

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.12); Geotop-Inventar Kanton Aargau. Römisches Theater. Objekt Nr. 40 .

 

 

5316.01

Leuggern

im Immenholz (Imbeholz), wo sich die Wege ins Reuenthal und ins Sandfeld scheiden

658 | 271,65

ev. ca.

658.045|271.453|346

Hudikreuz. Sagenstein.

 

 

Rochholz E.L. 1856a, 261 (Nr.181).

 

 

5506.01

Z

Mägenwil



Halden

660.000|251.000|510

Mühlsteinbruch, soll schon in römischer Zeit betrieben worden sein.

Heute sind keine römerzeitlichen Abbauspuren mehr sichtbar.

 

Keller F. 1870b, 126-128; Heuberger S. 1923, 105-108; Doswald C. 1994, 25.

 


R

5507.01*

Mellingen



im hinteren Brand, nahe der Grenze gegen Fislisbach

663.778|253.094|420GPS + 8 m

Angeblicher Dolmen / Steintisch : 3 Findlinge mit abgerutschter Granit-Deckplatte. Natürliche Blockgruppe.

 

Granit

27.JbSGU 1935, 73; Hunziker O. 1966. Mellingen-Dorf, 8; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 520).

1

 

5507.02

Z

Mellingen

Schönert (Schönhard)

661,8 | 253,8

Kindlistein.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

5507.03

Mellingen

am rechten Reussufer NW Mellingen nördl. der ARA

662,1 | 253,2

Chlichindlistein. Sagenstein.

 

 

Stöckli R. 1997. Rund um Mellingen. Beiträge zum Umfeld einer aargauischen Kleinstadt.

 

 

5507.04*

Mellingen

300 m WNW vom «Franzosenhügel»

663.375|252.885|415

GPS

Grosser Stein. Erratischer Block aus roter Nagelfluh.

 

Nagel-fluh

Vischer W. 1946, 319 (Nr.33).

 

 

5737.01

V

Menziken

im Einschlag

oder

am Sterenberg

ca. 657.6|234.3

oder

ca. 654.9|232.0 ?

Falkenstein, Kindlistein.

 

 

Mühlberg F. 1878, 95/96.

 

 

5737.02

Menziken                

an der Strasse von Menzikon in den Kanton Luzern

658 | 232

Elendskreuz. Grenzstein, Sagenstein von einer Kindsmörderin, die dort hingerichtet wurde.

 

 

von Balthasar Joseph Anton Felix 1785. Historische, topographische und oekonomische Merkwürdigkeiten des Kantons Luzern, seinen Mitbürgern gewidmet, 63 (?); Bronner Franz Xaver 1844. Der Kanton Aargau, historisch, geographisch, statistisch geschildert, 306; Rochholz 1856a, 261 f. (Nr. 181).

 

 

5634.01

Z

Merenschwand

Benzenschwil

im Tälchen nördl. von Benzenschwil gegen Merenschwand

670.110|233.420 ca.

Heubeeristein, Kindlistein mit Rutschstein-Sage. Wahrscheinlich identisch mit dem von Rütimeyer gemeldeten grossen Findling, der ein Gleitstein gewesen sein soll. Gesprengt.

 

Reber B. 1900c, 232; Rütimeyer L. 1924a, 381; Spahni J.C. 1950c, 28; Schumacher Y. 1998, 148.

 

 

5103.01

Möriken



Kestenberg

657.530|252.870|611

Befestigte Höhensiedlung der Spätbronzezeit bis in die Latènezeit. Zwei aus dem Felsen gehauene Gräben sichtbar (W und O).

 

 

BKS West 2007, 12.

 

 

5037.01

 

Muhen

 

647.700|243.775|576

Vermuteter ‘Menhir’, ca. 1.5 - 2 m hoch.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

5243.01

 

Mülligen

Eiteberg/

Schofberg

659.402|256.220|450

(Mitte)

Massive bis 2 m hohe Stützmauern beidseits eines ehemals 3-4 m breiten und 500 m langen Erschliessungsweges des Rebbergbaugebietes am Südhang des Eitebergs. Im 18. Jh. gebaut, heute restauriert.

 

 

IVS AG 222 (Versweg nationaler Bedeutung); P.Mitt. M.Brunold 2010.

 

 

4853.01

Murgenthal

1,5 km NNW von Balzenwil, Boowald, SW Geissrücken

632.633|233.771|517

Generalstein. Block 77 x 169 x 98 cm, mit Zeichen G Z 4 (für Glashütten-Zehntbezirk, Nr. 4) und B Z 7 (für Benzlingen-Zehntbezirk, Nr.7).

Quarzit mit Gneis

Vischer W. 1946, 317 (Nr.2); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 216; Geotop-Inventar Kanton Aargau. Generalstein, Objekt Nr. 10 .  

 

 

5630.01

V

Muri

Maiholz

ca. 669.4|235.6

Neu Weiherstein.

 

 

Mühlberg F. 1878, 98.

 

 

5630.02

Muri

 

668.980|236.020|487

Merzenstein. Menhirartiger erratischer Block mit Aufschrift «Jakob Merz Kreisförster 1824-1867»

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.17).

 


 

5524.01

Z

Niederwil

im Wald «Hondern» (Honeri) beim Rämetsbühl nahe Nesselnbach

663,8 | 248,5

Fluchstein (Flühe), Kleinkinderstein, Kindlistein. Riesiger Block von mehr als 300 m3, teilweise abgebaut. Zerstört.

 

Granit

Rochholz E.L. 1856a, 87 (Nr.77b); Mühleberg F. 1878; Reber B. 1900c, 234; Kopp Josef 1959.

 

 

5524.02

Z

Niederwil

im Rämetsbühl (Remischbühl) bei Nesselnbach

663,8 | 248,5

Honderfluhstein. Grosser Block von mehr als 400 m3.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 98; Kopp Josef 1959.

 

 

5524.03

V Z

Niederwil




Nesselnbach, Redlischwand

663,8 | 248,9

Kreuz:

663.707|248.824|461

Kreuzlistein. Mühlberg beschreibt ihn als Block von 27 m3; heute steht an der Stelle bzw. in der Nähe eine Muschelkalkplatte (95 x 36 x 18 cm) mit einem ausgemeisselten Kreuz.

 

Granit

Mühlberg F. 1878, 97;

Suehnkreuz.de - Nesselnbach .

 

 

5225.01

 

Oberbözberg

Rüti

652,25 | 260,6

Karrgeleise, nicht mehr sichtbar.

 

 

Laur-Belart, R. 1971, 15; IVS-GIS Strecke AG 50.1.1.

 

 

5016.01

Obererlinsbach

an einem Feldweg oberhalb des Dorfes und weiter oben im Wald

643 | 251 ?

2 Chindlisteine, ein Findling und ein Kalkstein. Nach der Sage sollen vom einen die Mädchen, vom andern die Knaben herkommen.

 

 

Oltner Tagblatt vom 23.November 1943; Häfliger 1944, 185; 35.JbSGU 1944, 96.

 

 

8917.01

Oberlunkhofen

im Althau

673,1 | 240,25

Chindlistei.

 

Granit

 

 

 

8917.02

Oberlunkhofen


Althau

673.050|240.310|505

Erratische Blöcke, Netzwerk von Alignements. Nach lieux-insolites 10 ‘Menhire’.

?

 

Walker R. 2011a, 51 f.;

Lieux insolites.

1

 

5452.01

Oberrohrdorf

 

666.540|252.491|530

Kindlistein. Grosser Nagelfluh-Findling, zum Teil von Gehölzen übewachsen.

 

 

Geotop-Inventar Kanton Aargau Erratiker Objekt Nr. 31 .

 


 

4305.01

V

Olsberg

am linken Torstein des Gotteshauses

625.250|263.760|374

Abdruck von 5 Fingern oder einer Hand. Verschwunden.

5

 

Rochholz E.L. 1856b, 281 f. (Nr. 473).

 

 

5504.01

U

Othmarsingen

 

 

Kindlistein.

 

 

Derungs K. 1997, 104.

 

 

5504.02*

Othmarsingen


beim Lindacher an der Lenzburg-strasse

657.753|249.706416

Stundenstein mit Inschrift:

XVI STUND VON BERN, mit spiegelverkehrten ‘N’.

 

 

IVS AG 7.4

 

 

5734.01

V

Reinach AG


Sonnenberg

657.805|233.625|609

Kleiner ‘Menhir’ auf einem Hallstatt-Tumulus, noch 1934 sichtbar. Verschwunden.

 

Spahni J.-C. 1950c, 28 [pers. Auskunft R.Bosch 12.7.1949].

5

 

5734.02

V ?

Reinach AG

unter der Strasse, die durch das Gebiet zwischen dem «Totenbächli» und dem Sand durchgeht

658 | 234 ?

Grosser Stein mit einer Kombination eines anscheinend künstlichen Schlitzes mit einem Loch in der Mitte, die wie eine Vagina aussah. Dementsprechender nicht salonfähiger Ausdruck für den Stein. Verschwunden.

?

 

Argovia 45, 1933, 150 f.; P. Mitt. A. Friedli 2023.

 

 

5453.01

Z

Remetschwil

Ecke Zopfstrasse - Baumgartenweg

(Steinmatten)

667.020|251.020|533

Drachenstein. Fels von der Grösse eines Waschhauses. Zerstört, stand bei der Remetschwiler Trotte.

 

 

Rochholz E.L. 1856b, 1 (Nr.234); Geissmann J. et al. 1991. Menschen, Geister, Fabeltiere. Aargauer Sagen, Anekdoten und hist. Texte.

 

 

5453.02

Remetschwil

im Fuchstobel

667.168|250.542|504

Fuchstobelstein. Riesiger erratischer Kalk-Nagelfluh-Block, 12 x 9 x 4 m.

 

Nagel-fluh

Vischer W. 1946, 319 (Nr.37); Winter, Andrea (2017). Ein Geotopinventar für den Kanton Aargau. In: Umwelt Aargau Nr. 75, 43 (Abb.).; Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 20 .

 

 

5453.03


Remetschwil

 

668.179|250.828|657

Bohnenstein oder Heidenmättelistein. Nagelfluh-Findling. Nur zu einem Bruchteil an der Oberfläche aufgeschlossen (6 x 1 m).

 

Nagel-fluh

Vischer W. 946, 319 (Nr.36);

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 19 .

 

 

5236.01

V

Remigen

auf dem Waldberg Lochgraben

 

Dittelnstein, Düttelistein.

 

 

Rochholz 1864, 14; Derungs K. 1997, 104.

 

 

4310.01

 

Rheinfelden



 an der Ecke Jagdgasse/Kapu-zinergasse

626.744|267.075|280

Pranger an der Hausecke des Bröchinhauses: Reste der Konsole und ein eingelassener Eisenring des Halseisens.

 

 

-

 

 

5614.01*

Sarmenstorf






Kapelle St.Wendelin





661.834|240.865|593






Steinblock, der von aussen bis in die Kapelle hineinreicht; Seitenaltar über dem Stein. Verehrter Steinsarg (Kenotaph).

vgl. 7158.09 Waltensburg GR und 6064.05 Kerns.

 

Rochholz E.L. 1856b, 282-286 (Nr. 474); 19.JbSGU 1927, 1; 39.JbSGU 1948, 97; Spahni J.-C. 1950c, 28; Horat H. 1988, 112, mit Abb; Schumacher Y. 1987, 127 f.; Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 38 .

1

 

5614.02

 

Sarmenstorf

nördl. der römischen Villa

662.265|239.853|639


in der LK eingetragen

Heidenhübelstein. Findling 18 x 6 x 6 m, ca 1000 m3, aus alpinem Kieselkalk.

 

Kieselkalk

Höhn E., Vogel A. Mskr.; Winter, Andrea (2017) Ein Geotopinventar für den Kanton Aargau. In: Umwelt Aargau Nr. 75, 43 (Abb); Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 37 .

 

 

5503.01*

Schafisheim




Talhard

Alte Bernstrasse

stand ursprünglich an der Neuen Aargau Strasse

653.213|248.425|406


ursprünglich ca.

653.140|248.680|404

Stundenstein mit Inschrift:

XV STUND VON BERN, mit spiegelverkehrten ‘N’

 

 

IVS AG 8.2.3

 

 

4325.01

Schupfart 

800 m S von Schupfart, Gebiet «Looch»

639,7|261,9

Lochgrabenstein, metamorpher Granit (protogine), 800 m S von Schupfart.

 

metamorpher Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 230.

 

 

4325.02

Schupfart

150 m NW des Lochgrabens

639,6|262

Felchtimattstein.

 

Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 231.

 

 

5707.01

Seengen

im Tannwald, beim Tanzplatz

658.831|243.461|693

Titistein. Grosser Block, 11 x 9 x 3,5 m. In der LK eingetragen.

 

Kiesel-

kalk

Vischer W. 1946, 318 (Nr.20); Winter, Andrea (2017) Ein Geotopinventar für den Kanton Aargau. In: Umwelt Aargau Nr. 75, 41 (Abb.); Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 14 .

 

 

5703.01

Seon

im Walde nördlich Emmet

654|246 ?

künstlicher Graben mit zubehauenem Stein.

 

 

44.JbSGU 1954/55, 160.

 

 

5703.02*

Seon



im Fornholz, neben den Grabkammern

654.190|245.085|476

GPS

Oststein, Megalith (Block in Form einer Grabstele) aus dem Grabhügel der Hallstattzeit. Erhalten.

 

 

Bosch R. 1932. Der Grabhügel im Fornholz bei Seon. Heimatkunde aus dem Seetal, 6.Jg. 1932.

 

 

5703.03

Seon

Liebeggerwald

Bampf

653.235|242.887|606


in der LK eingetragen

Sibe Zwingstei, Siebenzwingstein.

Grenzstein der Gemeinden Gränichen, Teufenthal und Seon, am Grenzpunkt von 7 ehemaligen Zwingbezirken.

 

 

P. Mitt. A. Friedli 2020, 2022.

 

 

5703.04

Seon

Elleberg

654.050|243.140|566

Grosser erratischer Block 12 x 10 x 2 m, Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes mit Oberflächenkarst.

 

Kalk

P. Mitt. A. Friedli 2021.

 

 

5643.01*

Sins







am Plateaurand auf dem südlichen Kulminationspunkt des Kalchtaren-drumlins auf ca. 495 m Höhe

671,7 | 228,5 ?


ev. 671.575|228.925

(am nördl. Plateaurand des Drumlins)


nach Walker:

671.575|228.920

Findlingsgruppe mit einem zentralen Block und sieben andern Blöcken in einem Bogen am Plateaurand. Ich fand 2005 zwei grosse Blöcke, ca. 1 m3 und drei kleinere, in einem Halbkreis angeordnet. Nach Walker sechs Blöcke, die eine rechtwinklige Ecke bilden.

 

39.JbSGU 1948, 102; Walker R. 2011a, 50.

 

 

5643.02*

Sins

im Chriegholz bei Holderstock

667.965|227.345|682

GPS

Stein (Gedenkstein ?) 70 x 30 x 9 cm mit einem Kleeblattkreuz-Relief.

 

Suehnekreuz.de

 

 

5053.01

Staffelbach

Stoltenrain

646.283|237.087|476

Grosser erratischer Block 7 x 4 x 4 m, aus dem Urner Reusstal , der 2015 in der 300 m östlich liegenden Kiesgrube zum Vorschein kam.

 

 

Pressemitteilung 2016; Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 29 .

 

 

4332.01

 

 

Stein




zwischen Mumpf und Stein-Säckingen, heute im Heimatmuseum Rheinfelden

637,5 | 266

Fragment einer römischen Meilensäule, gefunden 1875 zwischen Mumpf und Stein. Höhe 60 cm, 60 cm Ø, Inschrift.

Kalk-stein

Howald E./Meyer E. 1941, 397; Walser G. 1980, 170 f. (Nr.323).

CIL XIII 9075; CIL XVII, Fasc. 2, 595.

 

 

5608.01

Stetten

in der Zihlegg

665.520|250.440|398

Kindlistein. 10 m3 grosser erratischer Nagelfluhblock.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 381; Vischer W. 1946, 318 (Nr.7).

 


 

5608.02

Stetten

im Neuhau (Hürst)

664.938|251.294|412

Fuchsstein. Grosser erratischer Nagelfluhblock (ca. 1000 m3).

 

Vischer W. 1946, 317 (Nr.1);

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 23 .

 


 

5034.01

Z

Suhr






 

Rüfengrind (Rifen-grind), Wald Ober-thal, auf der am Hang liegenden Talmatte

648 | 246

Zwei Felsplatten, die grössere auf 30 Fuss Länge und Breite geschätzt, mit tellerartigen Schüsseln von 1 Fuss Ø an den Rändern. Um 1830 gesprengt und zum Bau des Schulhauses verwendet. Vermutlich Mühlstein-Steinbruch.

 

Aargauer Taschenbuch von 1862, 38; Rochholz E.L. 1864, 72.

5

F




5300.01

 

Turgi




 

Fundort: in einem Acker in Unterwil bei Turgi

Standort: Landesmuseum

Standort einer originalgetreuen Kopie:

662.085|260.035|363

GPS + 5m

Römischer Meilenstein, gefunden 1534, bis 1712 bei der Brücke neben den Landvogteischloss. Höhe 220 cm, Ø 43 cm. Inschrift.

 

Howald E./Meyer E. 1941, 392; Walser G. 1967, 90 f. (Nr.46); Walser G. 1980, 168 f., 172 (Nr.322). CIL XIII 9075; CIL XVII, Fasc. 2, 595; ICH 330.

 

99 n.Chr.

5619.01

Uezwil



Ritzihölzli

663.480|240.180|576

Block bei einer Steinsetzung mit zwei eingekratzten Rinnen in der Fortsetzung einer 1954/55 gemeldeten Steinsetzung. vgl. 5619.U.02.

 

[44.JbSGU 1954/55, 160]

5

E

NZ?

5619.02*

(Z)

Uezwil






im Tobel des Ritzihölzli, unweit des Baches

663.480|240.190|575

(663.460 - 663.500)

Steinsetzung mit Weidmauer ? und Zeichenstein. Drei senkrecht gestellte Steinplatten von 50-75 cm Höhe, 70-120 cm Länge, 20-26 cm Dicke. Zeichenstein mit einem grossen Kreuz (Zeichenstein 1991 zerstört).


1 +

 

Aargauer Tagblatt vom 17.10. 1953; «Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist.Gesellschaft Freiamt, 28/1954, 22 f.; Heimatkunde aus dem Seetal 1954, 16; 44. JbSGU 1954/55, 160; P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.13.

5

 


 

5619.03(*)

 

Uezwil









in der Eiertal-Eichtalweid (Eichtalwies)

663.375|240.325|559

Megalithgrab (Dolmen) aus zwei seitlichen Platten von 2,2 m Länge, einer Granit-Platte im Westen, im Osten durch eine Mauer abgeschlossen. Auf dem Grab lag eine Granitplatte 3 x 2 x 0,3 - 0,5 m. Die Deckplatte wurde vor der Untersuchung gesprengt, das Grab wieder eingedeckt. Knochenfunde. Nicht mehr zu beobachten.

 

Granit / Alpen-kalk

«Unsere Heimat», Jahresschrift der Hist. Gesell. Freiamt, 10/1936, 8 (R. Bosch); 28.JbSGU 1936, 36 (R. Bosch); P. Mitt. R. Dreier 1992.

 

N






5224.01

 

Unterbözberg

Gäbi

655.620|259.415|455

655.710|259.305|440

Karrgeleise, nicht mehr zu beobachten.

 

 

IVS-GIS Strecke AG 11.1, 1.

 

 

5224.02

 

Unterbözberg

ARA

554,23 | 259,73

W und O der ARA waren früher Karrgeleise sichtbar.

 

 

IVS-GIS Strecke AG 11.2, 1.

 

 

8918.01

Unterlunkhofen

Hallstattfriedhof Bärhau

672.597|241.856|540

Grabhügel mit ursprünglich zwei ‘Menhiren’, von denen einer zwischen 2001 und 2007 verschwand.

 

Walker R. 2011a, 50.

 

 

5106.01

Veltheim

Erli

653.389|253.886|411

Fundort:

653.775|252.750

Erratischer Block von 4 m Länge und 60 Tonnen Gewicht.

 

Rhyolithoid

Burger 2014.

 

 

5213.01

Villnachern

im Chalofen, beim Dachsenloch

653,7|258,7 ?

Kluft mit einer Kindlisteinsage.

In Villnachern schickt man die Hebamme zu einer Kluft des Berges Kalofen, in dieser finden sich

zugleich grosse Trümmer gehauener Mühlsteine vor, die man den Römern zuschreibt.

 

Texte zur Ortsgeschichte von Untervaz. Steinkult in der Schweiz1997, 6.

 

 

5234.01

Villigen

in der Aare

659,63 | 264 ?

Düttelistein. Wirtelstein

 

 

Texte zur Ortsgeschichte von Untervaz. Steinkult in der Schweiz1997, 6.

 

 

5622.01

Waltenschwil

beim Tierpark

665,8 | 243,5

Chesslerstein (Wirtelstein).

 

 

Rochholz E.L. 1856b, 223 f. (Nr. 435).

 

 

5622.02

Waltenschwil

Gugelholz

665.675|243.920|476

Steinsetzung Gugelholz.

 

 

Walker R. 2011a, 53.

 

 

4317.01

Wegenstetten








Galgen

Dolmen

Galgenmatt beim Asphof, auf der Parzelle «Hochgericht»

Standort des ehemaligen Galgens

 ca. 635.260|259.500

(gemäss topographischem Atlas der Schweiz)

Galgenstein. Steinplatte mit einem Loch von wenigen Zentimetern Ø. Nach J.Meier fälschl. Teil einer vorzeitlichen Steinkiste mit Seelenloch. Wurde im 20.Jh. als Treppenstufe beim Haus No.23 im Ausserdorf benützt. Heute (2004) in der Garage von H.Schnyder, Wegenstetten. Natürliches Loch, kein Giebelstein eines Megalithgrabes.

 

Ackermann J. 1944, 40 (mit Foto); Meier J. 1944, 69; Gersbach E. 1967, 20 f. (Anm. 26).

5

 

4317.02

Wegenstetten

von der Grenze zwischen Wegenstetten und Hellikon

 

Grenzsteine zum Gebiet der Freiherren von Schönau 1491-1797. Werden von H.Schnyder in Wegenstetten aufbewahrt (2004).

 

 

 

 

MA/

NZ

4317.03

Wegenstetten

in den Feldern

 

Maria-Stein.

 

 

Rochholz E.L. 1856a, 87 (Nr.77c); Rocholz E.L. 1864, 92 f.

 

 

4317.04

 

Wegenstetten

Tägertli, nahe dem Kulminationspunkt

638.550|262.500

Schalenstein, der bis Ende 19. Jh. als Menhir auf einem hallstattzeitlichen Grabhügel stand. Schale von 9 cm Ø und 2 cm Tiefe.

1

 

Matter A. 1931. Der Hallstatt-zeitliche Grabhügel im "Tegertli" zwischen Schupfart und Wegenstetten im aargauischen Fricktal. Argovia 43, 114-117.

 

 

5430.01

V/Z?

Wettingen







am Weg nach dem Kloster von Wettingen


vermisst, vermutlich zerstört

665.850|257.900|385

Schalenstein, Kreuzstein. Stein in Form einer fast quadratischen Säule. Er trug auf der Ober- West- und Nordseite Schalen von 1 - 6 cm Ø, 2 Schalen mit rinnenförmigen Ausläufern; auf der Südseite war ein ca. 0,75 m hohes lateinisches Kreuz ausgemeisselt.

21


1 +

 

Rödiger F. 1883a, 65f. (Abb.); Spahni J.-C. 1950c, 28; Brüschweiler R. 1978, 27.

3/5


C3a

MA?

NZ?

5430.02

Wettingen

Bussberg

667,7 | 258,8

Chindlistei.

 

 

 

 

 

5210.01*

Windisch






Mörser

Siedlungsgrabung

Oberdorf (?), Oberburg

Standort: während 130 Jahren in Zürich, heute als Dauerleihgabe in Windisch-Oberburg

Fundort :

658,9|258,7|380


Standort :

658.940|258.780|373

Schalenstein. Block von 0,6 m Länge und 0,85 m Breite mit 6 Schalen von 16 cm Ø. Vielleicht ein Stein für hauswirtschaftliche Zwecke (Mörser ?).

6

Granit

Keller, SW

Keller F. 1870a, 55 (Abb.); 19.JbSGU 1927, 135; Spahni J.-C. 1950c, 28.


4

BD2c




5210.02

Windisch


im Vindonissa-Museum

 

14 Mühlsteine mit Ø 60 - 75 cm, die auf Grund von Konstruktionsdetails von Wassermühlen stammen.

 

Doswald C. 1994, 22-38 [29].

 


 

5210.03

Windisch

an der SW-Ecke der Kirche Windisch

eingemauert

659.250|259.340|361

«Viergötterstein» mit dem Relief von drei Matronen. Der Stein befindet sich im Vindonissa-Museum.

 

 

Stähelin F. 1921, ASA Bd. 23, 20-22.

 

R

5064.01

Wittnau

1750 m WNW von Wittnau

638,5 | 259,4

Buschbergstein.

 

schiefriger Gneis

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 229.

 

 

5064.02

 

Wittnau



Wittnauerhorn

639.200|259.240|658

Refugium, bewehrte Hallstattsiedlung und römische Befestigung, bis ins MA besiedelt. Graben, Ausgrabungen 1934; Wall und Toranlage erkennbar.

 

 

BKS West 2007, 15.

 

 

5610.01*

Wohlen

zwischen Wohlen und Bremgarten

666.180|244.447|457


In der LK eingetragen

Erdmannlistein, Hermannlistein; Blockgruppe aus drei grossen Steinblöcken; durch Verwechslung mit einem angeblichen Dolmen bei Hermatswil (Pfäffikon ZH) fälschlicherweise als Dolmen bezeichnet.


Granit

Rochholz E.L. 1856a, 288- 291 (Nr.205); Feer, 1859, 43; Reber B. 1900c, 232; Bourgeois V.-H. 1926, 29; Vischer W. 1946, 318 (Nr.11); Stöckli A. 1963. Die Anfänge von Wohlen. Unsere Heimat. Jahresschrift der Hist. Gesellschaft Freiamt 37/1963, 9; 51. JbSGU 1964, 131; Geissmann J. et al. 1991. Aargauer Sagen, 17; Walker R. 2011a, 53; Walker R. 2013, 6 f.; Brunner G. 2013; Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 39 .

1






 

5610.02

Wohlen



Menhir

Zeichnung

auf dem Hohbühl

südöstlich vom Steinwall

663,5 | 246,5

Block, der ein ‘Menhir’ sein könnte, weil er auf mit Asche und Kohle vermischtem Lehm lag. Nach Zurbuchen mit einpunzierten Rillenzeichnungen.

Granit

Unsere Heimat. Jahresschrift der Hist.Gesellschaft Freiamt 37/1963, 9; Schumacher Y. 1998, 67 nach Mitt. M. Zurbuchen.

 


 

5610.03*

Wohlen

im Häsleracher / Häslerhau, nördlich von Berg.

schwer zugänglich

662.960|246.925|520

3 Granitblöcke, von denen der mittlere im Boden einsinkt, ca. 1 m hoch ist und eine Vertiefung am Fuss haben soll; die kleineren Blöcke sind einige Schritte S und N davon. Die Blöcke könnten als Grabstelen zu den nahe gelegenen Grabhügeln gehören.

1

Granit

Schumacher Y. 1998, 67, nach Mitt. G.Büchi [Zu den Grabhügeln: Unsere Heimat. Jahresschrift der Hist. Gesellschaft Freiamt 1/1927, 34 ff., 2/1928, 15 f., 4/1930, 17 und 37/1963, 7-10]; Walker R. 2013, 8-12.

 

 

5610.04

Wohlen

im Cholmoos

666.139|244.144|460


In der LK engetragen

(bei 666.144|244.093)

Bettlerstein, Bättlerstei, nahe beim Erdmannlistein.

 

 

Vischer W. 1946, 319 (Nr.44); Geissmann J. et al. 1991. Aargauer Sagen, 17 f.; Walker R. 2011a, 53; Walker R. 2013, 7;

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 36 .

 

 

5610.05

Wohlen

Bim Hüenerstei, am Nordrand der Strasse Wohlen- Göslikon

665.053|245.160|458

Hüenerstei, Hühnerstein. Erratischer Block. Am Rand eine abgebrochene, 20 cm davon eine angefangene Keiltasche.

 

Granit

Vischer W. 1946, 318 (Nr.6); Wohler Anzeiger vom 13.2.1972;

Geotop-Inventar Kanton Aargau, Objekt Nr. 35 .

 

 

5610.06

Wohlen

Chüestellihau

665.340|244.350|465

und

665.580|244.350|461

Steinsetzung Chüestellihau.

 

 

Walker R. 2011a, 53.

 

 

5610.07

 

Wohlen

Hohbühl, am Westabhang des Grabhügels I

663.255|246.696|500

GPS

Fast pyramidenförmige bearbeitete, ca. 1 m hohe Sandstein-Stele.

 

Sand-stein

Unsere Heimat. Jahresschrift der Hist.Gesellschaft Freiamt 4/1930, 17.

 

 

5512.01

Wohlenschwil

in der Reuss, zwischen Birrhard und Mellingen

662.132|252.997|346

Kindlistein. Unter dem Stein sollen die Kindlein geboren oder hervorgeholt werden. In der LK eingetragen.

 

 


 

 

 

5512.02

Wohlenschwil


am Galgenrain, oberhalb des ehemaligen Galgens

662.375 | 250.925 ca.

Hexenstein, Kindlistein. Hervorkragender Sandsteinfels.

 

Sandstein

Stöckli R. 1997. Rund um Mellingen. Beiträge zum Umfeld einer aargauischen Kleinstadt.

 

 

5512.03

Wohlenschwil

an der Banngrenze zu Büblikon

661,8 | 251,9

Teufelstein. Grenzstein ?

 

 

 

 

 

5512.04

Wohlenschwil

Hübel

661.175|251.925|418

Münzel. Block.

 

Nagel-fluh

 

 

 

5512.05

Wohlenschwil

Münzel

661 | 252

Rötler. Block mit Kreuz.


1 +

Nagelfluh

 

 

 

5515.06

Wohlenschwil

Büblikon, am Reussufer

661.970|253.260|399

661.970|253.290|401

Rebberg-Steine. Zwei erratische Blöcke, Granit und Nagelfluh.

 

Granit

Nagel-fluh

Vischer W. 1946, 319 (Nr.34).

 


 

5436.01

Würenlos



 

669.420|255.685|467

Römischer Handmühlen-Steinbruch. 1938 grösserer Werksteinbruch mit Mühlsteinnegativen und Rohlingen, 1989 noch eine einzige Abbaunische.

 

Haberbosch P. 1938, 57-61; Hartmann M./Weber H. 1985, 213; Doswald C. 1994, 22-38; KGSV N 2009.

5

F

R


5436.02*

Würenlos

hinter der Autobahn-Raststätte, am Neuwiesengraben

Gedenkstein:

668.510|254.780|402


Steinreihen:

668.380|254.940|400


‘Menhir’:

668.350|254.950|400

Gedenkstein von 1648 auf der Nordseite des Neuwiesengrabens, der zur Bewässerung der südl. davon gelegenen Neuwiesen diente; östlich auf der Südseite des Grabens bearbeitete Schwellstöcke. Vom östlichen Teil sind noch zwei Steinreihen und eine 4 m hohe und 2 m breite Graben-Übergangsplatte sichtbar. Letztere wurde an der Autobahn als ‘Menhir’ senkrecht aufgestellt.

 

Ehrsam H. 1978. Wie ein Geometer seinen Kopf aus der Schlinge zog. In: Würenloser Blätter; P. Mitt. A. Frey 2011.

 

 

5079.01 

Zeihen

Ober-Zeihen, an der Grenze zu Densbüren, 350 m S von Oberzeihen am Ufer des Zeiherbachs.

648,7 | 257,1 ?

Weihermattsteine. Grenzsteine ?

 

Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 227.

 

 

5079.02

Zeihen

300 m WSW von Oberzeihen, an der Grenze zu Densbüren.

648,7 | 257,1 ?

Grund-Stein. Grenzstein ?

 

Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7, no 228.

 

 

4314.01

 

Zeiningen

an der Ostkante des Zeiningerberges

634.200|265.400|545

in der LK eingetragen

Bönistein. Felskuppe mit spätbronze-/hallstattzeitlicher Höhensiedlung. Sage vom gebannten Geizhals Böni.

 

 

Drack W. 1947. Der Bönistein ob Zeiningen. KGS, Liste der B-Objekte regionaler Bedeutung, 2009; P. Mitt. M. Müller 2013.

 

 

4800.01*

Zofingen





Galgenberg, Alter Richtplatz

639.073|236.329|460

GPS

Richtstätte und Galgen. Der Rest der Umfassungsmauer und die beiden Sockelpodeste des Galgens sind erhalten. 5 m neben der Richtstätte Grenzstein von 1616.

 

 

Hool R. 1969. Die Ausgrabungen auf der Zofinger Richtstätte am Galgenberg in den Jahren 1963 und 1964. Zofinger Neujahrsblatt 67-109; Auler J. 2008, 320; KGSV R 2009.

 


 

4800.02

 

Zofingen

Galgenberg

639.085|236.335|465

Grenzstein von 1616 zwischen den Herrschaften Bern und Luzern.

 

 

 

 

5621.01

Zufikon

an der Zuger Landstrasse, eine Halbviertelstunde oberhalb Bremgarten

669,14 | 244

Tüfelsburdi. Zerstört.

Stand auf dem Hügel gleichen Namens, in seiner Nachbarschaft steht die Kapelle zum hl. Antonius.

Vermutlich bei Zufikon

 

 

Rochholz E.L. 1856b, 221 f. (Nr. 433).

 

 

5621.02

 

Zufikon


Burgrain

668.720|243.220|420

Prähistorische Wehranlage, vermutlich im MA reaktiviert. Im Gelände kaum erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 9.

 

 

5330.01

V

Zurzach

 

664 | 271

Heisser Stein. Verschwunden.

 

 

Attenhofer E. 1961. Sagen und Bräuche aus einem alten Marktflecken; Derungs K. 2007, 133.

 

 




Kanton Appenzell-Ausserrhoden



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

9056.01

Gais

südl. der Stosskapelle, zwischen der alten u. neuen Stossstrasse

755,3 | 247,5

Grosser Stossblock. Erratischer Kalkblock.

 

Kalk

Vischer W. 1946, 328 (Nr.40).

 


 

9056.02

 

Gais


Stoss, Übergang zw. Appenzell und Altstätten

755.650|247.700|902

Ehem. Letzi zwischen Hirschberg und Sommersberg, im 15. Jh. mehrfach erwähnt.

 

 

BKS Ost 2007, 14.

 

 

9035.01

 

Grub

Grub

756.100|257.300|809

Ehem. Letzi, heute nicht mehr erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 13.

 

 

9410.01

Heiden

Rasplen

759,6 | 255,7

Block mit einer Schale, einer tiefen scharfen Rille und einem Kreuz (Grenzmarke). Es soll in der Gegend einige solcher Schalen und Kreuze dieser Art geben. Nach Landolt Vermessungszeichen und Kritzeleien von Jugendlichen.

1



1 +

 

P.Mitt.R.Schällibaum 1991; P.Mitt.F.Landolt 16.9.93.

4/5

E1b

NZ

9410.02

Heiden

Rasplen

759.500|255.660|945

Chindlistein; Felsrücken mit einer langen tiefen Rinne mit fast rechteckigem Querschnitt, ausgetretenen Löchern zum Besteigen des Felsens und einer grossen Zahl rezenter Initialen. Nach Landolt rezentes Werk von Jugendlichen.

 

P.Mitt.R.Schällibaum 1991; P.Mitt.F.Landolt 16.9.93.

5

F

NZ

9410.03

Heiden




Ober-Altenstein, nördl. ca. 30 m unterhalb des Bauernhauses

759,3 | 255,88

Block mit einer schönen Schale, der Gravur einer «Leiter» und Schleif- oder Schürfspuren. Weiter westlich auf dem schmalen Pfad rezente Felszeichnungen; Abbauspuren.

1

Kalksandstein (Molassekalk) SW

P.Mitt.R.Schällibaum 24.9.92, 1993 und 8.8.98.

3/5

E1b

NZ


 

9410.04

Heiden









Unter-Altenstein

759.510|256.050|882

Anstehender Fels zwischen zwei Häusern. Viele “spindelförmige” Schalen und Kolklöcher mit Verbindungsrinnen. Auf dem Kulminationspunkt 2 Wetzrillen neben einem viereckigen Loch. Nördlich hinter dem Bauernhaus: Felshöcker mit Schale und Wetzrille. Westlich der Schale auf der abfallenden Seite eine kleine “Treppe” mit drei Stufen und 2 spindelförmige Schalen.

?

Kalksand-stein (Mo-lassekalk)

P.Mitt.R.Schällibaum 8.8.98

5

.

NZ

9410.05

Heiden

Strich, 500 m östlich vom untern Altenstein, links vom Strässchen

759, 8 | 256, 2

ev.

759.897|256.146|839

?

Felskrete mit verschiedenen Bearbeitungsspuren : «Rutschrinne» (Gleitrinne), 9 spindelförmige Vertiefungen, viele kleine flache Schälchen Ø 2 cm, viele neuzeitliche Gravierungen und Schriftzeichen. Die kleinen Schälchen sind höchstwahrscheinlich natürliche Bildungen.

?

Kalksandstein (Molassekalk) SW

P.Mitt.R.Schällibaum 24.9.92

2/5

F

NZ

9410.06

Heiden

südlich von Ober-Altenstein

759.250|255.600|935

Fels mit Rutschbahn und Inschriften.

 

P.Mitt. F.Landolt 1993.

5

F

NZ

9100.01

 

Herisau


Hueb

737.400|249.600|795

Am SE-Fuss des Rosenburgstockes bei Oberhueb an der alten Strasse Herisau-Degersheim. Letzi erwähnt 1405.

 

 

BKS Ost 2007, 13.

 

 

9100.02

 

Herisau


Schwänberg-brücke

735.430|250.530|709

Im 15. Jh. erwähnte Letzi oder Wegsperre an der Brücke über den Wissenbach.

 

 

BKS Ost 2007, 14.

 

 

9100.03

 

Herisau

Tüfenau

737.500|250.300|779

Letzi erwähnt 1405 am Fuss des Rosenburgstockes bei Tüfenau.

 

 

BKS Ost 2007,14.

 

 

9426.01

 

Lutzenberg


Letzigatter

758.940|259.380|527

Flurname bei Tobel, erwähnt 1476 als Grenzlinie zwischen Rheineck und Kurzenberg.

 

 

BKS Ost 2007, 14.

 

 

9411.01

 

Reute

Mohren, Letzihag

761.300|252.580|572

Flurname erwähnt 1657, im Gelände nichts erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 14.

 

 

9042

Speicher

Letzi Vögelinsegg, siehe 9000.03 St. Gallen

9053

 

Teufen

Honegg-Ruppen siehe 9043.01 Trogen

9053.01

Teufen

Usseregg

749.000|252.200|993

Letzi erwähnt 1404 in der Reimchronik der Appenzeller Kriege.

 

 

KBS Ost 2007, 14.

 

 

9053.02

 

Teufen

am Übergang des Wattbachs

745.720|252.500|737

Letzi erwähnt 1404 in der Reimchronik der Appenzeller Kriege.

 

 

KBS Ost 2007, 14.

 

 

9043.01

 

Trogen


Honegg-Ruppen

756.200|251.500|995

Letzi beim Übergang zwischen Ruppen und Honegg. 1428 Gefecht. Nichs mehr zu erkennen.

 

 

BKS Ost 2007, 13 (unter Teufen).

 

 

9107.01

Urnäsch

Letz

735.450|241.030|985

Hofname deutet auf eine Letzi hin. Erwähnt 1405.

 

 

BKS Ost 2007, 13.

 

 

9044.01

 

Wald AR

Letzi, östlich von Grund

756.620|254.150|1067

Hofname Letzi im 19. Jh. überliefert.

 

 

BKS Ost 2007, 13.

 

 

9104.01

 

Waldstatt

Letzi bei Unterwaldstatt

739.830|245.950|832

Flurname Letzi erwähnt 1839.

 

 

BKS Ost 2007, 14.

 

 

9428.01*


Walzenhausen










Werkplatz

Rinnen

Wetzmarken

bei Leuchen

764.780|257.010|640

Rinnen- und Rillenstein; Felspartie des anstehenden Gesteins; im westlichen Teil ist neben drei ziemlich quadratischen Pfostenlöchern von 8 x 10 bzw. 8 x 8 cm eine 10 cm tiefe und ca. 7 cm breite Furche kreisbogenförmig in die Felsoberfläche eingegraben, Länge des Bogens ca. 5 - 6 m, Radius des Kreisbogens gegen 5 m. Im östlichen Teil sind auf dem Nordabhang einer mehrere Meter langen Krete Wetzmarken-ähnliche Rillen von einigen Zentimetern Länge quer zur Krete eingegraben. Abbauspuren. Werkplatz ?

Kalksandstein (Molassekalk)

SW

23.JbSGU 1931, 108 f.; Spahni J.-C. 1950c, 26.

5

F

MA?

NZ?

9428.02

Walzenhausen

bei Leuchen

765,34 | 256,92 | 610

Anstehender Fels mit breiten Rinnen, schalenähnlichen Vertiefungen und Schriftzeichen.

?

Kalksandstein (Molassekalk) SW

P.Mitt.R.Schällibaum 24.9.92

2/5

F

NZ

9428.03

Walzenhausen

bei Leuchen, zwischen Ballenplatz und Waldegg, am Waldrand südl. von Pt. 677,8

764,79 | 256,58 | 660

Felsvorsprung mit grossen Löchern (natürlich).

?

Kalksandstein (Molassekalk) SW

P.Mitt.R.Schällibaum 24.9.92.

1

 

9428.04

Walzenhausen




Fromsenrüti bei Lachen, rechts vom Fussweg von Sonnhalden, in der Wiese

761,25 | 257,0

Kleiner anstehender Felskopf mit einigen schönen Schalen, 2 «Mondschalen», spindelförmigen Vertiefungen und angeblich einer Felszeichnung in Form eines Fisches.

2

 

P.Mitt. R.Schällibaum, 1998.



 

4

F1b

NZ



9428.05

Walzenhausen

Lachen

761.450|256.500|870

ca.

Grauenstein. Grosser Block mit einer grossen Schale (natürliche Wanne) und einer kleinen Schale.

2

 

P.Mitt. R.Schällibaum 1998.

3

E1

NZ

9428.06

 

Walzenhausen

Schutz

762.100|258.400|559

Ehemalige Letzi, nicht mehr erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 14.

 

 

9427.01

 

Wolfhalden

Hasli

759.820|259.100|490

Hasli, erwähnt als Grenzlinie zwischen der Vogtei Rheineck und Kurzenberg.

 

 

BKS Ost 2007, 14.

 

 



Kanton Appenzell-Innerrhoden



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

9050.A.01*

 

Appenzell


an der Südwand des Chores Kirche St. Mauritius

749.051|244.098|775

Steinkreuz von 1481, über dem Kryptaeingang (Stephanskapelle).

 

 

Fischer R. 1971, 179; Schmeissner R.H. 1980, 27 f.

 

 

9050.A.02

 

Appenzell

an der Wegkapelle St. Verena

748.085|245.440|757

Steinkreuz.

 

 

Schmeissner R.H. 1980, 28.

 

 

9050.A.03

V

Appenzell

in der Gasse unter St. Mauritius

749.030|244.085|773

Steinkreuz, verschwunden.

 

 

Fischer R. 1971, 179; Schmeissner R.H. 1980, 27 f.

 

 

9050.R.01

 

Rüte

Eggerstanden

753.300|244.220|895

Ehem. Letzi, heute nicht mehr erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 12.

 

 

9050.R.02

 

Rüte


Rossberggatter, an der Grenze zu Altstätten SG

755.130|240.980|1264

Letzi, erwähnt 1529, unter der Alp Oberkamor am Weg vom Rossberg zur Alp Diepoldsauer Schwamm.

 

 

BKS Ost 2007, 13.

 

 

9050.R.03

 

Rüte


Saxerlücke

750.360|234.860|1648

Letzi am Übergang vom Land Appenzell ins Rheintal. Geringe Spuren im Gelände erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 13.

 

 






 

Kanton Baselland


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

4147.01*


Aesch





Gmeiniwald

609.835|257.525|413

GPS

Dolmenartiges Grab. SOM-Kultur. Westl. Seitenwand und Deckplatten fehlen. Kein ebenerdiger Zugang zur Grabkammer ? Überreste von mindestens 47 Toten. Grösste Seitenplatte 120 cm breit, 75 cm hoch.

Kalk

Sarasin P. 1907; Sarasin F. 1910; 3.JbSGU 1910, 53-55; Spahni J.-C. 1950c, 28; Gersbach E. 1967. (Abb.1, Foto); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 521); KGSV N 2009.

5


N

4469.01

 

Anwil


beim Talweiher

647.500|255.800|580

Kurzes Stück (50 cm) eines Karrgeleises erkennbar bei parallel zum Bach verlaufender Strasse.

 

 

IVS-GIS Strecke BL 14.2.1.

 

 

4422.01

 

Arisdorf


Geispitz

626.100|262.200|474

Bei Sondierung 1933 Reste eines hallstattzeitlichen Refugiums entdeckt, heute nicht mehr erkennbar.

 

 

BKS West 2007,18.

 

 

4302.01*

Augst

im Lapidarium von Augusta Raurica, auf der Nordseite des Museums beim Theater

 

Bauinschrift («Magidunum»), Grabplatte von Olus und Fuscinus, Grabstein der Euistata, Grabstein eines Eisenhändlers, Grabstein für einen Fahnenträger, Reliefe mit Centurio und Frau, u.a.

 

 

 

 


 

4302.02*

 

Augst

Lapidarium von Augusta Raurica

 

Meilenstein von Kaiser Antoninus Pius (139. n. Chr.), ohne Distanzangabe.

 

 

Sütterlin H. 1996.

 

 

4424.01

 

Arboldswil


südwestl. des Dorfes

620.550|151.280|732

Prähistorische Befestigung durch archäol. Forschung 1970 nachgewiesen. Nicht sichtbar.

 

 

BKS West 2007, 18.

 

 

4431.01

Bennwil

 

 

Carl-Spitteler-Memorial. Der Stein wurde in der Gemeindeweid gefunden.

Aplit

Fehlmann P., 1984, Ann.2, 7, no 220.

 

 

4463.01(*)

 Z ?

Buus





Auf Neufeld

(Auf Neu)

632.700|263.275|600

‘Daselbst sind vier steinerne Platten aufgestellt... Ein Eigentümer dieses Landes soll einst in der Nähe der Steinplatten auf Menschenknochen gekommen sein’. Dolmengrab ? Heute ist oberflächlich nichts mehr zu sehen (2012).

 

 

Lenggenhager G. 1874. Volkssagen aus dem Kt. Baselland, 11 f.; JbSGU 31, 1939, 115; Gersbach E. 1967, 20 (Anm. 26).

 

 

4202.01

 

Duggingen


 

612,5 | 255,8

Bei der Strassenbegradigung im 19. Jh. wurde ältere tiefe Karrgeleise mit einer Spurweite von rund 120 cm aufgedeckt.

 

 

IVS-GIS Strecke BL 8.1.

 

 

4202.02

Duggingen

Baselstrasse

612.410|256.920|308

Stundenstein mit der Inschrift ‘XXIII LIEUES DE BERNE’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BL 8.1.

 

 

4458.01

 

Eptingen


 

627,97 | 248,98

Riedfluh. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 69 f.

 

11. - 13.

Jh.

4107.01* 

Ettingen

am Wegrand nahe einem Wegkreuz, dem sogenannten

Metzgerchrüz

608.990|257.580|448

GPS

Vereinzelte Schalen mit glatter Innenfläche. Die 10 Schalen und die fussförmige Vertiefung sind eine natürliche Bildung (Löcher verwitterter Markasitknollen ?).

10

Malmkalk

SW

Steinmann J. 1964, 51.JbSGU, 129.

1

 

4203.01

Grellingen

Delsbergstrasse

611.080|254.510|329

Stundenstein mit der Inschrtift ‘XXII LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BL 8.1.

 

 

4438.01

 

Langenbruck

Ober Hauenstein,

Chräiegg

624.355|245.075|730

624.360|244.950|735

Felseinschnitt, Karrgeleise.

 

 

IVS-GIS Strecke BL 11.1.4.

 

 

4448.01

 

Läufelfingen




Unter Hauenstein



Schlyffi

632.250|248.650|605

633.285|248.575|620


632.330|248.425|640

633.460|248.255|660

Karrgeleise Unter Hauenstein.


Bei der Schlyffi Verlauf im Bach.

Spurweite von 103 cm

 

 

IVS-GIS Strecke BL 12.1.

 

 

4242.01*

Laufen






zuerst im Gelände der Wandplattenfabrik Laufen aufgestellt,1991 im Park der Katharinenkirche rekonstruiert

605.110|251.400|363



Standort :

604.650|252.500|350

Dolmen. Gestellte Steinplatten, die eine Grabkammer von ca. 2 x 1,75 x 2,25 m bilden. Das Grab ist später gestört, die fehlenden Platten vermutlich wiederverwendet. Skelettreste von 19 Erwachsenen und 6 Kindern.

Kalkstein der Sequanien-Schicht

42.JbSGU 1952, 42; Gersbach E. 1967, 15 ff.; Gerster A. 1982, 2 ff.; Suter P.J. 1993. AS 1993, 16 /2, 50 - 52

5


N

4242.02*

Laufen







120 m südöstl. vom Dolmen-

grab 1. Reste zusammen mit dem Dolmen 4242.01 im Park der Katharinenkirche aufgestellt

605.220|251.330|372


Standort :

604.650|252.500|350

Dolmengrab, von dem noch eine stark verwitterte Seitenplatte 2,9 x 1,7 x 0,4 m übrig geblieben ist; 4 fehlende, vermutlich in römischer Zeit wiederverwendete Platten. Menschliche Skelettfragmente, Pfeilspitze sowie eine römische Münze. Endneolithisch.

Kalkstein

84.JbSGUF 2001, 202;

http://www.archaeologie.bl.ch/Pages/Flyer/Laufen%20Dolmen.pdf (Flyer)

 


N

4242.03

Laufen

Delsbergerstrasse

604.079|251.115|360

Stundenstein mit der Inschrift ‘XX LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BL 8.1.

 

 

4253.01

Liesberg

Delsbergstrasse

596.745|249.321|393

ca.

Stundenstein mit der Inschrift ‘XIX LIEUES DE BERNE’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BL 8.1.

 

 

4410.01

Liestal



früher hinter dem Regierungsgebäude, heute vor dem Museum.BL.

622.350|259.430|320

Grenzsteine, Kreuzstein.


1 +

 

Heitz A. 1964; Schmeissner R.H. 1980.

 

 

4464.01

 

Maisprach



auf dem Gipfel des Sunnenbergs, auf der Grenze zu Möhlin

630.800|264.790|631

Prähistorische Befestigung mit Resten von doppeltem Ringgraben.

 

 

BKS West 2007, 21.

 

 

4132.01

Muttenz



innerhalb der Wehrmauer der Wehrkirche St.Arbogast

615.580|263.535|292

Grenzsteinfriedhof mit mehr als 140 Gütersteinen, Bistumssteinen und Bannsteinen.


? +

 

Heitz A. 1964; Schmeissner R.H. 1980.

 

 

4132.02

 

Muttenz




auf dem höchsten Punkt des Wartenbergs, N und S des Wohnturmes

616.250|263.100|474

Reste von Trockenmauern, wahrscheinlich bronze- und eisenzeitlich.

 

 

BKS West 2007, 22.

 

 

4132.03

 

Muttenz


Wartenberg

616.700|263.800|285

Nach Stumpf 1548 Reste einer Sperre vom Wartenberg bis zum Rhein, 1444 Projekt erwähnt, keine Spuren sichtbar.

 

 

BKS West 2007, 19.

 

 

4224.01

 

Nenzlingen


Blatten

608.850|256.480|569

1446 erwähnter Landhag am Plattenpass über den Blauen. Genauer Verlauf unbekannt.

 

 

BKS West 2007, 17.

 


 

4224.02

 

Nenzlingen




Karrgeleise

Letzinen

Glögglifels, am Weg von Pfeffingen nach Nenzlingen südl. der

Eggfluh

610.480|254.890|518

Im Felseinschnitt sind seitlich künstlich ausgehauene Vertikalnuten erkennbar. Möglicherweise im Zusammenhang mit dem Armagnaken-Einfall von 1444 als Wegsperre eingerichtet. Karrgeleise wohl mittelalterlich, nach BKS römisch.

 

 

BKS West 2007, 18; IVS-GIS Strecke BL 8.4.2.

 

 

4224.03

 

Nenzlingen

Blattenpass

608,8 | 256,6

Nach Müller Scheider 1990 angebliche Karrgeleise am Blattenpass.

 

 

Müller, Schneider 1990, 20; IVS-GIS Strecke BL 7.

 

 

4435.01

 

Niederdorf


Burghalde, nördl. von Niederdorf

623.770|25.280|526

Teilweise felsiger Hügel. Spuren eines Grabens und von Trockenmauern am SE-Rand. Neolith. Streufunde.

 

 

BKS West 2007, 17.

 

 

4104.01*

Oberwil





bei Kirche

Zeichen im Grab

Kirche St.Peter und Paul, Kindergrab Nr.3

608.690|262.550|311

Zeichenstein; Pentagramm (Drudenfuss) auf der Innenseite der Nordplatte des Kindergrabes 3 (7.Jahrhundert n. Chr.), welches vermutlich schon vor der Verwendung der Platte auf dem Stein eingeritzt war.

grauer bis rötlicher Sandstein

Ewald

Ewald J. 1966, 28; Hartmann M. 1978, AS 1/03, 121-129.

5

AC

MA

4494.01

 

Oltingen


auf dem Zig, oberhalb Zigholden

637 | 252,6

Karrgeleise, 10 cm tief, Spurweite 100 /124. Angeblich römisch, vermutlich aber lokale Erschliessungsstrasse.

 

 

IVS-GIS, Strecke BL 13.1, 2f., Strecke SO 11, 1.

 

 

4148.01

Pfeffingen

am Weg nach Nenzlingen, südl. der Burg

610,55 | 254,95

Glögglifels. Grenzstein mit Wappen und Inschrift. Karrgeleise.

 

 

ViaStoria Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz2, 2007, 37.

 

 

4153.01

Reinach BL

Hubackerstrasse

611,43 | 260,98

1973 gefundene Steinsäule, die eine Stele sein könnte.

Sundgauer Molasse

(molasse alsacien-ne)

Tauber J. 2006, AS 29/1, 7;

vgl. Zürn H. 1964 und 1970 und Fuchs M. 2004.

 

 

4450.01

 

Sissach


Burgenrain, auf breiter Felskuppe SO des Dorfes

628.620|256.420|565

Reste von Trockenmauern und von 2 Toranlagen, wohl hallstattzeitliches Refugium. 1933-35 Sondierungen.

 

 

BKS West 2007, 17; KGSV N 2009.

 

 

4450.02

 

Sissach



Sissacherfluh, nördlich des Dorfes

628.580|258.920|701

Reste einer ausgedehnten Ringmauer mit zwei Toren, bronzezeitl. Höhensidlung, latènezeitl. Oppidum und früh-MA Refugium. Teilweise restauriert 1936.

 

 

BKS West 2007, 21; KGSV N 2009.

 

 

4106.01

V

Therwil

Grabstein des Friedhofs; nicht mehr auffindbar

608.650|260.700|315

Grabstein mit 2 Schalen Ø 10 cm; Weihwassergefässe.

2

 

Frick E. 1943.

5

C1c

NZ

4492.01*

Wenslingen

auf der Nordseite des Halsgrabens der Ruine Ödeburg

634.415|254.666|561

Jungfernstein ("Jumpferestei"). Grosse Steinplatte, die durch einen Stein gestützt angehoben ist. Fund römischer Münzen, Sage von drei Schwestern.

 

 

Stähelin F. 1924, ASA Bd. 26, 27.

 

 

4443.01

 

Wittinsburg




Barmenrain, auf felsigem Bergvorsprung NW von Hof Tschattnau

630.640|253.880|567

Wall und Graben von ca. 45 m Länge quer über das Plateau. Sondierung 1948.

 

 

BKS West 2007, 16.

 

 

4222.01*

 

Zwingen

an der Gedenkstätte des jüd.Friedhofes

Am Judenacker

607.105|254.195|338

GPS

‘Lochstein’. Grabplatte ca. 70 cm breit, 118 cm hoch, gefunden 1971 in einem Haus an der Hinteren Gasse in Laufen, dort als Schüttstein eingemauert. Das Loch von ca. 6 cm Ø ist offensichtlich nachträglich in die Grabplatte geschlagen worden.

Grabstein der Gattin des Jischai ben Jitzchak Efraim, begraben am 21.Kislev 5402 (4.Dezember 1641) auf dem Judenacker in Zwingen. Der Rest des 1673 aufgegebenen jüdischen Friedhofs wurde 1992 zerstört, nachdem 1829 die meisten Grabsteine für den Bau der unteren Birsbrücke Verwendung fanden. Gedenkstätte seit 1996.

 

Kalk

 

 

4222.02

Zwingen

Laufenstrasse

606.817|254.212|342

Stundenstein mit der Inschrift ‘XXI LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BL 8.1.

 

 




Kanton Baselstadt


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

4000.01*

Basel








an der SO-Seite in der Martinskirche, oberhalb der 1370 datierten Grabnische des 1394 verstorbenen Oberzunftmeisters Petrus von Laufen

611.295|267.595|261

1928 freigelegtes Wandbild des Ölbergs: kniende Apostel haben sich um einen menhirähnlich aussehenden Felsen versammelt, von dem aus Christus zum Himmel gefahren ist. Seine Füsse sind noch oben in den Wolken sichtbar, während Fussspuren auf dem Felsen als dauernde Erinnerung zurückblieben. Noch Dürer hat sich in der «Kleinen Passion» an dieses uralte Schema gehalten.

 

Maurer F. 1961, 359 (361, Abb.433).





 


 

4000.02

Basel


Mühlegraben im St.Albantal

612.430|267.175|250

bis

612.460|267.000|258

Letzi, überdachter Wehrgang, 16. bis 17.Jh.

 

Müller C.A. 1956, 109-112, vergleichender Plan Seite 77.

 

 

4000.03

Basel


Gellert

613.300|266.655|266

Galgenpodium. Der Galgen (3 Steinsäulen) ist nicht erhalten.

 

 Moosbrugger-Leu R. 1969, 379-383, Tafel 8; Helmig G./Matt C.P. 2005, 29.

 

 

4000.04

 

Basel


Basel, antike Siedlung

611.600|257.200|268

Mit Wall und Graben befestigte Siedlung der Bronzezeit; keltische Siedlung (Oppidum); spätrömische Siedlung.

 

 

BKS West 2007, 23.

 

 

4000.05

Basel

Münsterkirche

611.540|267.290|270

Wetzrillen am Strebepfeiler links des Hauptportals.

 

 

Fehn, G. 1909, 9-32.

 

 




Kanton Bern



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

3270.01

Aarberg

Lyssstrasse 4 ?

587.956|210.789|456

?

Schwurstein.

 

 

Andreas Mathys

 

 

3270.02

Aarberg

Bernstrasse

588.424|210.294| 456

Stundenstein 43 x 27x 116 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN VON BERN”. rechts an der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 29.6.2; Stundenstein- Inventar BE 11463 4104.

 

 

2558.01

U 

Aegerten

in einer Hausmauer im Dorf Bürglen

588,38 | 218,78

Schalenstein, unbekannt.

?

 

Rödiger F. 1884, 68; Spahni J.-C. 1950c, 29 [Bürglen]; Schmalz K.L. 1988a, 108.



 

 

3703.01

Aeschi b. Spiez

Ebnit, Aebnit

619.300|167.960|843

Schalensteinplatte mit zwei Schalen von rund 10 cm Ø,, die bei Gartenarbeiten unter übereinander liegenden Steinplatten gefunden wurde.

2

 

Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2008, 29.

 

 

373.02

Aeschi b. Spiez

Frutigenstrasse

619.268|166.108|686

Stundenstein 39 x 30 x 81 cm mit der Inschrift ‘IX Stunden von BERN’, rechts an der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 18.6.2; Stundenstein-Inventar BE 12272 1509.

 

 

3112.01

 

Allmendingen


auf dem Kamm im Gross Hüenliwald

606.020|196.750|652

Prähistorische Wehranlage mit Burghübel zwischen zwei Halsgräben.

 

 

BKS West 2007, 34.

 

 

3633.01*


Amsoldingen

im Bergli (Burgli), am NW Rand des Bodenwaldes, 2,2 km WSW von Gwatt


geschützt durch RRB 5112.

611.960|174.310|670

Toggelistein, Chindlistein.

 

 

Tschumi O, 1936, 57 f.; Tschumi O., 1943, 150; MNGB 1947, 130; Tschumi O. 1953, 177; Schmalz K.L. 1966, 57; Itten H. 1970, 97; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 142); Schmalz K.L. 1988a, 12.

 

 

3633.02

Amsoldingen

im Riedernwald, 1,9 km SW von Gwatt

612.310|175.720|601

Dachstein.

In der LK eingetragen.

 

Chloritgneis

Vischer W. 1946, 324 (Nr.25); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 141

 


 

3633.03

 

Amsoldingen




Meilenstein

in der Krypta der Kirche gefunden, jetzt im Schlosshof Thun

 

Römischer Leugenstein, Höhe 211 cm, Ø 29 cm.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 331; Walser G. 1967, 94 (Nr.48); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9070, CIL XVII Fasc.2, 662; ICH 309.

 

251 - 253 nChr. ?

3296.01

U

Arch

 

600,1|224,5 ?

Schalenstein, unbekannt, ev. der von Jahn erwähnte Opferstein am nördl. Fuss des Burghügels.

?

 

Jahn 1850, 110; Reber B. 1883a, 84.

 

 

3296.02

Arch





Meilenstein

Römerstrasse in Arch Underdorf

598.875|224.040|436

In Arch gefundener Leugenstein mit Inschrift.

 

AS 14/2, 1991, 294 f.; AKBE 2, 1992, 31 ff.; AKBE 3, 1994, 75f.; Bacher R./Ramseyer K. 1994, AKBE 3, 375-391; Herzig H. E. 1993, AS 16/2, 82 f.; 86.JbSGUF 2003, 225.

5

E

282 - 285 n.Chr.

4536.01

U

Attiswil

Lindenmätteli

Lindenmätteli, nach

Schmalz bei

611.800|235.125|860

Lindenmatt:

611,8 | 235,1 | 490

Schalenstein, nach Schmalz unbekannt, nicht auffindbar.

Es gibt ein Lindenmätteli zwischen Reckenacher und Teuffele sowie die Lindenmatt östlich Attiswil, die auch ‘Lindenmätteli’ genannt wird.

?

 

Tschumi O. 1953, 178; Schmalz K.L. 1988a, 107.


 

 

4536.02*











Geotop.Inv.

Nr. 32

Attiswil












70 m S der Kirche Attiswil

613.358|232.635|455

amtl.vermessen









Geschützt durch RRB 9705 vom 9.12.20; in der LK eingetragen.

Freistein von Attiswil, Menhir, 1,8 m ragt aus dem Boden, Gesamtlänge 3,6 m.

Der Menhir ist als Freistein betrachtet worden: ein Verfolgter, der den Stein berührt habe, sei dadurch vor der irdischen Gerechtigkeit geschützt gewesen. An Fuss des Blocks fand Morlot 1855 römische Keramikfragmente und Überreste aus Eisen, Bei Grabungen von 1963 fand man neolithische und römische Keramikfragmente.

Granit

von Morlot A. 1855, 38-42; de Bonstetten/Quiquerez/Uhlmann 1876, 4; Tschumi O. 1923. Der Menhir von Attiswil. Bund Nr.323; Vischer W. 1946, 323 (Nr. 23); Schmalz K.L. 1953b; Kirchner H. 1955, 746, 799, Taf.I f.; Binggeli V. 1965, 41 f. (Abb.); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Nr.32).

5

 

 

4536.03*




Geotop-Inv.

Nr. 31

Attiswil





im Burchwald, 1,1 km NE von Attiswil

613.943|233.692|588

amtl.vermessen

Bernstein. Block 6 x 5 x 5 m. 1870 von Isidor Bachmann gemeldet. Bohrlöcher, Keiltaschen. Am 14.6.1940 durch RRB 2240 geschützt. In der LK eingetragen.

Montblanc-Granit

Bachmann 1870, 58-60; Vischer W. 1946, 323 (Nr.10); Binggeli V. 1965, 42, (Abb.); Fehlmann P. 1984, Ann.2 , 6 (no 211); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Nr.31).

 

 

4913.01

Geotopinv.

Nr. 107

Bannwil

nahe beim Sportplatz

622.350|232.000|443

Schiffstein oder Bannwiler Block. Findling 15 x 6 x 7 m und 300 m3 Inhalt. Geotop lokaler Bedeutung.

 

 

Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Nr.107).

 

 

3282.01

Bargen

Neuenburgstrasse

583.458|209.807|443

Stundenstein 48 x 27 x 130 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’. rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 30.2.1; Stundenstein-Inventar BE 11454 4405.

 

 

33232.01

Bäriswil

Bernstrasse

607.058|208.538|544

Stundenstein 51 x 23 x 95 cm mit der Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 2.0.2;

Stundenstein-Inventar BE 11473 3103.

 

 

3315.01



Bätterkinden

Bernstrasse

607.626|219.497|490

Stundenstein 53 x 29 x 123 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt (IVS-Strecke BE 37) ;

Stundenstein-Inventar BE 11273 3305.

 

 

3803.01

Beatenberg

Ruchenbühl ob Sundlauenen

627.530|170.980|742

Toggelistein, Druidenstein, Opferstein. Block 4,3 x 4 x 3,2 m mit Verwitterungslöchern des Hohgantsandstein.

?

Hohgantsandstein

SM

Beck P. 1911, MNGB, 194; Buchmüller G. 1914; Beck P. 1950. Leben und Umwelt /3, 71; 41. JbSGU 1951, 152; Schmalz K.L. 1988a, 109.

1


 

2564.01

Bellmund

Hauptstrasse

585.236|217.980|487

Stundenstein 47 x 26 x 137 cm mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 31.3;

Stundenstein-Inventar BE 11461 4106,

 

 

3123.01

Belp

20 m nördlich von Winzenried im Waldsaum

603.638|193.159|728

Teufelsbürde, Tüfelsstei. 4m hohe Pyramide, 1951 durch RRB geschützt. In der LK eingetragen.

Gneis

Gerber E./Schmalz K.L. 1948, 42; MNGB 1953, 90; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 150) .

1

 

3123.02

Belp

50 m vom Hof Gruebenriedli, 1,2 km SSW vom Bahnhof

603.960|192.070|653

Hundstein.

In der LK eingetragen.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 149.

 

 

2713.01

Bellelay

bei der Abzweigung nach Moron

580.200|234.525|956

La Côte au Roi. Heiliger Stein mit einem Loch.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

3000.01*

Bern

siehe unter Vechigen, Nr. 3067.01 bzw. Worb 3076.01

Fundort :

610.600|200.900|815

Standort :

600.775|199.110|526

Schalenstein von Utzigen, Worb.

Steht vor dem Westflügel des historischen Museums Bern.

 

 

 

 

 

3000.02*

Bern

siehe unter Biel, Nr. 2500.01

Fundort ca.

589.500|222.800|520

Standort :

600.775|199.110|526

Schalenstein von Büttenberg, Biel.

Steht vor dem Westflügel des historischen Museums Bern.

 

 

 

 

 

3000.03*

Z

Bern


an der Mauer des Berner Münsters, westl. Südwand

600.960|199.550|530

Schälchen und Wetzmarken im westlichen Teil der Südwand des Münsters. Wegrestauriert um 1981.

?

Sandstein

SW

Virchow R. 1879, 334; Rütimeyer L. 1928b, 177 f. (Abb.).

5

C3a

NZ

3000.04*

Bern

siehe unter Täuffelen, Nr. 2575.01.

Standort :

Historisches Museum Bern

 

Block mit einer Schale, von Gerolfingen (Täuffelen).

 

 

 

 

 

3000.05

Bern

Sidlerstrasse 5

600.000|200.000|554

Nullpunkt des Schweizerischen Koordinatensystems.

 

 

 

 

 

3000.06

Bern

an der Bernastrasse 15 im Garten des Naturhistorischen Museums

 

Gedenkstein von Edmund von Fellenberg (1838-1902). Findling gefunden beim Bau der Universität auf der Grossen Schanze.

 

 

Weber B. 1976a. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 155.

 

 

3000.07

Bern

an der Bernastrasse 15 im Garten des Naturhistorischen Museums

 

Gedenkstein von Isidor Bachmann (1837-1884). Findling gefunden beim Bau der Universität auf der Grossen Schanze.

 

 

Weber B. 1976a. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 156. 

 

 

 

3000.08

Bern

auf der Grossen Schanze, dem Obergericht, Hochschulstrasse 17 gegenüber

 

Gedenkstein von Bernhard Studer (1794-1887). Findling gefunden beim Bau der Universität auf der Grossen Schanze, nach der Neugestaltung wurde der Studer-Stein wieder dort aufgestellt.

 

 

Weber B. 1976. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 157.

 

 

3000.09

Bern

am Aargauerstalden, oberhalb der Einmündung der Oranienburgstrasse

601.525|200.160|554

Aargauerstalden-Denkmal, Monument für die Errichtung des Grossen Aargauerstalden 1750-1758. Das ursprüngliche Sandstein-Denkmal von 1761 trug den Namen «Kaffeemühle», Wurde 1815 durch den roten Granitfindling ersetzt, eine 3,2 m hohe Säule.

 

Grimsel-granit

Weber B. 1976. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 536.

 

 

3000.10

Bern

am Rand des Bremgartenwalds, «Bei den Eichen» Neubrückstrasse/ Studerstrasse

599.664|201.232|577

Studerstein.Gedenkstein für den Alpenforscher Gottlieb Studer, 1804-1890. S.A.C.

 

 

Weber B. 1976. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 158; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3000.11

Bern

im Wankdorfstadion, Papiermühlestrasse

602 | 201,2

Monument des allgemeinen Turnverbandes der Stadt Bern 1840-1940, im Wankdorfstadion.

 

 

Weber B. 1976. Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 159.

 

 

3000.12

Bern

Schärmenwald

603.025|201.825|562

Gedenkstein für David Albrecht Ris (1753-1803) an der Todesstelle.

 

 

www.g26.ch/bern_denkmal_bernische_denkmaeler_verzeichnis.html.

 

 

3000.13

Bern

Klösterlistutz, gegenüber der Untertorbrücke

601.575|199.855|506

Gedenkstein für Sigmund Rudolf von Werdt (1781-1802), 1806

 

 

wie .12

 

 

3000.14

Bern

Garten Inselheim, Freiburgstrasse 41

598,7 | 199,44

Gedenkstein Albrecht Friedrich Tscharner (1779-1862), 1863

 

 

wie. 12

 

 

3000.15

Bern

Garten Inselheim,

Freiburgstrasse 41

598,7 | 199,44

Gedenkstein für Friedrich Hermann Imhoof (1811-1895), 1897

 

 

wie .12

 

 

3000.16

Bern

Garten Inselheim, Freiburgstrasse 41

598,7 | 199,44

Gedenkstein für Sigmund Haas 1858-1922), 1924

 

 

wie .12

 

 

3000.17

Bern

Tierpark Dählhölzli

neben Vivarium

600,8 | 198,2

Gedenkstein für Louis William Gabus (1847-1901), 1937

 

 

wie .12

 

 

3000.18

Bern

Schneckenhübeli, am Rand des Schosshaldenfriedhofs

602.733|200.009|591

Gedenkstein für Otto von Greyerz (1863-1940), 1940

 

 

wie .12

 

 

3000.19

Bern

Tierpark Dählhölzli

Nähe Vivarium

600,8 | 198,2

Gedenkstein für Rudolf Johann Seelhofer (1885-1951), 1953

 

 

wie .12

 

 

3000.20

Bern

Rand Schosshaldenwald

603.240|199.720|575

Gedenkstein für Albrecht von Haller (1708-1777), 1958

 

 

wie .12

 

 

3000.21

Bern

Elfenau, Park der Stadtgärtnerei

602,5 | 198

Gedenkstein für Emil Albrecht (1878-1956), 1960

 

 

wie .12

 

 

3000.22

Bern

Engestrasse, zwischen Innerer u. Äusserer Enge

600.194|201.351| 563

Gedenkstein für die Aktivdienste 1914/18 und 1939/45

 

 

wie .12; P.Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3000.23

 

Bern



Engehalbinsel, in der Aareschleife nördl. von Bern

600.800|203.600|530

Kelt. Oppidum, galloröm. Siedlung. Wälle im Reichenbachwald und Thormannbodenwald. Infotafel beim Kirchgemeindehaus.

 

 

BKS West 2007, 30.

 

 

3000.24*

Bern



vis-à-vis Freiburgstrasse 41

598.729|199.466|553

Schwurstein. Stein mit eingemeisselter Schwurhand. Steht seit 1783 am Wegrand.

 

  

IVS 26.6.1, 3; Historische Verkehrswege im Kanton Bern. S. 37; Archäologie Bern 2015, 36; Schneider 2019, 7.

 

 

3000.25

Bern


Bierhübeliweg

600.005|200.442|555

Schwurstein. Granitplatte mit rundem Oberteil.

 

  

Historische Verkehrswege im Kanton Bern. S. 37; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3000.26

Bern

Freiburgstrasse

Bümpliz

596.442|198.150|563

Stundenstein 57 x 27 x 130 cm mit der Inschrift ‘I STUND VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 26.6.1;

Stundenstein-Inventar BE 11664 6101.

 

 

3000.27

Bern

Bethlehem Park

596.109|199.780|558

Stundenstein 49 x 24 x 78 cm mit der Inschrift ‘I STUND VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 28.3;

Stundenstein-Inventar BE 11664 5101.

 

 

3366.01

Bettenhausen

Bollodingen

Burgdorfstrasse

620.480|223.632|478

Stundenstein 53 x 27 x 64 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 5.0.3;

Stundenstein-Inventar BE 11283 3208.

 

 

2500.01*




Biel


auf dem Plateau des Büttenbergs

Fundort vermutlich auf Gemeindegebiet von Safnern.

Standort : vor dem Historischen Museum in Bern

Fundort ca.

589.500|222.800|520

Gemeinde Safnern !)

(siehe 2553.02 Safnern)

Standort :

600.775|199.110|535

Findling 1,65 x 0,8 x 1,35 m mit 10 Schalen von 4 - 7½ cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, und 4 unsicheren Vertie-fungen. 7 Schalen sollen das Stern-bild des Grossen Bären darstellen.

Die Grenze Biel-Safnern ist ca. 150 m von den angegeben Fundort-Koordinaten entfernt.

10 - 14

Granit

SM

Bachmann I. 1874, ASA Heft 7-4, 555, Taf.1 Fig.3; MNGB 1874, 165; Bürki G. 1875, ASA Heft 8-1, 575; Bachmann I. 1878, ASA Heft 11-2, 825; Moser B. 1931, JbSGU 23, 105; Bleuer E. 1985, 79 (Nr.8); Schmalz K.L. 1988a, 61 (Inventar Nr.2).

4

E2b

2500.02*

Biel


Luterhölzli






Standort : vor dem Museum Schwab in Biel

Fundort ca.

587.800|221.050|466

Findling 2,7 x 1,7 x 0,65 m mit 12 Schalen von 3 - 22 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, 8 durch Rinnen verbundene Schalen und 3 ovalen Wannen.

20 + 3

Gneis

SM

Keller F. 1863b, 176 (48) und (Abb. Taf. XVII); Keller F. 1870a, 57 (7) mit Karte Taf. 4; Bachmann I. 1874, 555; Bürki G. 1875, 574; 10. JbSGU 1917, 94 (unter Mett); Spahni J.-C. 1950c, 29; Tschumi O. 1953, 206, 211; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.12) (Abb.), Schmalz K.L. 1988a, 61 f. (Nr.3).

4

E3b

2500.03

V

Biel

Fundort unbekannt, bis 1952 aufgestellt vor dem Museum Schwab, jetzt verschwunden

 

Platte aus Konglomerat, 0,75 x 0,48 x 0,8 m mit 7 Schalen von 6 - 1 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und eine unsichere Schale; eine ovale Schale von 15 cm Ø und 5 cm Tiefe auf der andern Seite der Platte.

8 - 9

Konglo-merat

SM

Keller F. 1863b, 175 f.; Rödiger F. 1884, 51; Schmalz K.L. 1988a, 114.

5

E2b

ev.

B2b


B?

2500.04*

Biel

Büttenberg, Schlossbann


(Schlossbann I)





amtl.verm.

Schutz : RRB

589.295|222.643|515

Findling, 2 x 1 x 0,65 m mit 11 Schalen bis 6 cm Ø und bis 2 cm Tiefe und 35 weitere unsichere bis fragwürdige Vertiefungen, auf der Dachfläche und der steilen Südseite des Blocks.



11 - 46

kristalliner Schiefer

SM

23.JbSGU 1931, 105; 17; JbBHM 1937, 59; Gerber E. 1938, 59; 30.JbSGU 1938, 142; Spahni J.-C. 1950c, 29; Tschumi O. 1953, 206; MNGB 1957, 244 f.; Liniger H. 1970, 20; Itten H. 1970, 136; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.7, Abb.3 und 4); Schmalz K.L. 1988a, 63 (Nr.5).

4

E3b

2500.05*

Biel

Büttenberg, Schlossbann (Schlossbann II)

Grenznahe Lage, nahe beim Stein

2553.01.amtl.vermSchutz : RRB

589.178|222.572|514

Findling 1,7 x 0,7 x 0,6 m mit einer schönen Schale von 5 cm Ø und ½ cm Tiefe, einer sicheren Schalen von 5 cm Ø und ½ cm Tiefe; eine dritte unsichere Schale hat vielleicht einen rinnenartigen Ausläufer. (Tafel : Geschütztes Naturdenkmal)

2 - 3

Montblanc - Granit

SM

MNGB 1957, 244 f.; Itten H. 1970, 136; Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.6); Schmalz K.L. 1988a, 63 f. (Nr. 6).

3

E1b

2500.06*

Biel

Chräjeberg, 75 m SO des Reservoirs, 2 m unterhalb des Fusspfades.


(Chräjeberg I)


amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

587.483|220.933|480

Findling 1,5 x 1,5 x 1 m mit 7 schönen Schalen von 4 - 6 cm Ø und 1½ - 2 cm Tiefe, 12 sicheren (4½ cm Ø, 1 cm tief) und ein Dutzend weitere fragwürdige Schalen. 2 Schalen durch eine Rinne verbunden, die quer über eine natürliche Spalte verläuft, von dieser Rinne zweigt eine weitere ab; Kreuzzeichen ? (Tafel : Geschütztes Naturdenkmal)

19 - 30

 1 + ?

Chlorit-Muskowit-Gneis

HM

Hurni L. 1978, 23; Hurni L. 1980, 62 (Nr.37); Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.2); Schmalz K.L. 1988a, 64 (Nr.7).

4

E3b

2500.07*

Biel

Chräjeberg, 100 m S Reservoir, 7 m oberhalb des Weges.

(Chräjeberg II)

amtl.verm.

Schutz : Ferf.FD

587.460|220.892|470

Findling 1,5 x 1,4 x 0,9 m; im untersten Teil der etwa 30° nordwärts fallenden glatten Oberseite 5 schöne Schalen von 5 - 7½ cm Ø und 1 - 1½ cm Tiefe, ausserdem 7 sichere und einige unsichere bis fragwürdige Schalen.

12

Chlorit-Muskowit-Gneis

HM

Hurni L. 1978, 23; Hurni L. 1980, 62 (Nr.38); Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76 (Nr. 3); Schmalz K.L. 1988a, 64 (Nr.8).

4

E3b

2500.08

Biel

Frölisbergwald



(Frölisberg I)

588.515|221.850|490

Länglicher Findling mit 3 schönen Schalen von ca. 5 - 6 cm Ø und 1 - 1½ cm Tiefe und zahlreichen natürlichen Eintiefungen. Der Stein liegt etwa bei einer Eintragung in der Karte Schwab 1850-60 (Nr.86).

3

Granit

SM

Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.9), 79; Schmalz K.L. 1988a, 65 (Nr.9).

4

E2b

2500.09

Biel

Frölisbergwald


(Frölisberg II)

588.475|221.820|490

Quadratischer Block 1,3 x 1,3 x 0,6 m mit einer 30° südwestwärts geneigten Oberseite mit 5 ziemlich sicheren Schalen bis 5 cm Ø und 1 cm Tiefe und 4 weiteren unsicheren Vertiefungen (3 - 4 cm Ø).

5 - 9

Granit/Gneis

SM

Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 76, 79 (Nr.10); Schmalz K.L. 1988a, 65 f. (Nr.10).

4

E2b

2500.10*

Biel

Malewagwald

50 m abseits der Forststrasse an einem Abhang


(Mahlewagwald I)

586.035|222.995|650

Auf der 30° südwärts fallenden Oberseite des Findlings 2 x 1,4 x 1,4 m hat es 5 sichere Schalen von 4½ - 5½ cm Ø und ca. 1 cm Tiefe, ausserdem 5 unsichere und 4 fragwürdigen Schalen. Auffallende Ähnlichkeit zu Stein Mahlwagwald II.

10 - 14

Gneis

SM

24.JbSGU 1932, 126 f.; Gerber E. 1938, 59; Spahni J.-C. 1950c, 29;Tschumi O. 1953, 206; Schönmann W. 1984, (A 6); Bleuer E. 1985, 74 f. (Nr.4); Schmalz K.L. 1988a, 66 (Nr.11).

4

E2b

2500.11*

Biel

Malewagwald

östl. der Waldstrasse

(Mahlewagwald II)

586.115|222.950|638

Findling 2,4 x 1,8 x 1,3 m mit flacher Oberseite, mit 8 sicheren Schalen von 4 cm Ø und bis 1 cm Tiefe und 9 unsicheren. Ein «Bassin» 24 x 22 cm, 7 cm tief, ist wahrscheinlich natürlich entstanden.

8 - 17

Gneis

SM

Bleuer E. 1985, 75 (Nr.5); Schmalz K.L. 1988a, 67 (Nr.12).

4

E2b

2500.12

Biel

Chräjeberg, am N Waldrand

587.239|221.093|460

Findling, dreieckige Platte 3,1 x 1,2 x 0,4 m mit einer länglichen schalenartigen Vertiefung.

1

Granit

HM

Hurni L. 1980, 62 (Nr.36); Schönmann W. 1984, (A 13); Bleuer E. 1985, 76 (Nr.1).

2

 

2500.13

Biel

Falbringen, nördl. des Bauernhofs

585.865|222.320|540

Flache Platte mit einer (sicheren) Schale.

1

 

Schönmann W. 1984 (A 5); Bleuer E. 1985, 76 (Nr.11); Schmalz K.L. 1988a, 67.

3

E1

2500.14

Z

Biel

Luterhölzli

587.660|221.000|475

Möglicher Schalenstein, im Winter 1916/17 zerstört.

?

 

10.JbSGU 1917, 94; Tschumi O. 1953, 206; Bleuer E. 1985, 76 (Nr.13).


 

 

2500.15

Biel

siehe unter Brügg, Nr.2555.01

 

 

 

 

 

 

 

2500.16

Biel

Bärletwald

586.930|219.763|450

Findling 2,9 x 2,4 x 0,9 m mit einer unsicheren Schale und einer schwer erkennbaren 30 cm breiten und 1 m langen Gleitrinne, 3 - 4 cm tief, sowie 6+3 Bohrlöchern Ø 2 cm in 2 Reihen.

1

Chlorit-Sericit-Gneis

HM

Hurni L. 1978; Hurni L. 1980, 61 (Nr. 23); Schönmann W. 1984 (A 15); Bleuer E. 1985, 76 (Nr.15).

3

E1

2500.17

Biel






Chräjeberg

586.980|220.973|470

Nach Vionnet Block 1 m lang, eine Schale 22 cm Ø, 9 cm Tiefe und eine zweite kleineren Schale. Nach Hurni Findling 2 x 1,4 x 0,5 m mit einer bassinartigen ovalen Vertiefung von 23 x 19 cm Ø und 10 cm Tiefe. Identisch ?

1

Glaukophan-Chlorit-Muskovit-Schiefer HM

Vionnet P. 1872, 8 f,; Schenk A. 1912, 414; Spahni J.-C. 1950c, 29; Hurni L. 1980, 61 (Nr.32); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.16); Schmalz K.L. 1988a, 115.

4

DE1c

2500.18

Biel

Chräjeberg

am Wegrand ausserhalb des Waldes

587.215|221.090|445

Findling 3,1 x 2,2 x 1,2 m mit 3 Bohrlöchern.

Chlorit-Muskovit-Schiefer HM

Hurni L. 1980, 62 (Nr.35); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.17).

5

E1b

NZ

2500.19

Biel

Chräjeberg

587.320|220.915|490

Stein mit einer unsicheren Schale.

1

 

Hurni L. 1978 (Karte Abb.9); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.19).

3

E1

2500.20

Biel

Chräjeberg

587.020|221.040|450

Stein mit einer unsicheren Schale.

1

 

Hurni L. 1978 (Karte Abb.9); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.20).

3

E1

2500.21

Biel

Chräjeberg

587.425|220.940|490

Stein mit einer unsicheren Schale.

1

 

Hurni L. 1978 (Karte Abb.9); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.21).

3

E1

2500.22

Biel

oberhalb des Beaumontwegs, am Waldeingang

584.910|221.560|560

2 Steine, der grössere (> 1 m3) mit 3 unsicheren Schalen und einer von Kindern benutzten Rutschfläche.

2 - 3

 

Schönmann W.1984 (A 3); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.22); Schmalz K.L. 1988a, 67.

3

E1

2500.23

Biel

Pfadigrüebli

585.955|222.570|580

Stein 3,35 x 2,4 x 1,7 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 1½ cm Tiefe und einer unsicheren ovalen Schale.

1

 

Schönmann W.1984 (A 4); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.23); Schmalz K.L. 1988a, 67.

3

E1

2500.24*

Biel

Bözingenberg

588.000|224.550|920

Stein < 1m3 mit 2 natürlichen Vertiefungen, Biner : 3 unsichere Schalen.

2 - 3

Gneis

SW

Schönmann W. 1984 (A 7); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.24); Schmalz K.L. 1988a, 67; P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

2500.25

Biel

Vingelz, in einer Mauer bei den Umkleidekabinen des Strandbades, gefunden hinter dem Schulhaus von Vingelz

583.430|219.930|440

Stein mit einer schalenartigen Vertiefung und einem Bohrloch mit quadratischem (!) Querschnitt.

1

 

Museumsprotokoll des Museums Schwab vom 11.7.1883, Archiv Museum Schwab; Bleuer E. 1985, 77 (Nr.25).

3

E1

2500.26*

Biel

Büttenberg

Kreuzung Bartolomäusweg / Jungholzweg

588.900|222.060|520

Findling 2 x 1,2 x 0,6 m mit einer Schale, zwei schalenartigen Vertiefungen und einer eventuell natürlichen Eintiefung von 10 x 5 cm Ø und 8 cm Tiefe.

1 - 3

Gneis

SW

Bleuer E. 1985, 77 (Nr.26).

3/4

E1b

2500.27

Biel

oberhalb des Wegkreuzes Grausteinweg -Vogelsang

584.942|221.317|520

Grauer Stein, Graustein, Kindlistein. Findling von 4 m Höhe mit einigen verdächtigen Eintiefungen. Nach Fehlmann Montblanc-Granit. Seit 1940 geschützt.

3 ?

Granit

SM

Vischer W. 1946, 323 (Nr.13); Gerber E., Schmalz K.L. 1948, 31; Itten H. 1970, Nr.304; Schönmann W. 1984 (A 1); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 182); Bleuer E. 1985, 103, Anm.20; Schmalz K.L. 1988a, 13, 67.

2

 

2500.28

V

Biel

bei Kirche

aus Gab

Kirche Mett

Standort unbekannt

587.820|221.590|451

Schalen- und Rinnenstein; gefunden in Zweitverwendung als Grabplatte od. Fundamentbestandteil. Vermisst,

7

 

Lehner H.J. 1978, AS 1/4, 149-154; Matile H. 1979, 9; Bleuer E. 1985, 102 Anm.

5

AC2b

≤MA

2500.29

Biel

Chräjeberg

587.030|220.965|470

Stein mit einer unsicheren Schale.

1

 

Hurni L. 1978 (Karte Abb.9); Bleuer E. 1985, 77 (Nr.18).

3

E1

2500.30

Biel

oberhalb und an der Felsenburg Bözingen

 

Ein 2,5 m breiter, 1,2 m hoher und 40 - 50 cm dicker Zeichenstein aus grobem Walliser Granit.

 

Rödiger F. 1890, Taf.I, Fig. 2a,b.

 

 

2500.31

V / Z ?

Biel





am Büttenberg, am Ort, den ein Manuskript von 1225 «Locus Dei» nennt (beim Bartlomeehof)

590,4 | 223,2

Menhir ?. Man fand unter dem Stein eine Vase, Fragmente einer Statuette und 3 Bronzekelte, von denen 2 im Museum in Bern liegen sollen. Zerstört ?

 

Jahn A. 1850, 92; Troyon F. 1868, 258, 467.

5

 

2500.32

Biel

am Höheweg 82a auf der Nordseite der Uhrenfabrik «Rolex», nahe der Römerquelle.

585.225|221.341|480

Zwölfistein, Sagenstein. Erratischer Block mit angeblich astronomisch orientierten Kanten. 8,6 x 4 x 3 m. Staatlicher Schutz 13.1.1948. Die Kanten sollen genau in OW-Richtung bearbeitet sein. Der Block soll sich in jeder Quatembernacht um zwölf Uhr drehen.

Granit

Bär H.U. 1933. Sagen und Geschichte; Schmalz K.L. 1948. Bieler Tagblatt vom 20./25.1.; Matile H. VSNG 1974, 84; Matile H. 1976, 213, Abb.Taf.38, 1; Itten H. 1970, 135; Schönmann W. 1984; Bleuer E. 1985, 102, Anm.16.

1

 

2500.33

Biel

Büttenberg

südöstlich von 2500.26

588.920|222.020|525

Block mit 1 Schale und 1 unsicheren Schale.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E1

2500.34

Biel

Büttenberg

588.980|221.970|520

Block mit 10 Schalen und 4 unsicheren Schalen und einer Rinne.

14

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3/4

E3b

2500.35

Biel

Büttenberg

589.190|222.070|512

Block 3 m von der Grenze zu Orpund mit 3 Schalen und 3 unsicheren Schalen. Grenzstein ?

6

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3/4

E2b

2500.36

Biel

Büttenberg

589.200|222.140|517

Block mit 1 Schale, 1 unsicheren Schale und einer kleinen natürlichen Schale.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

2500.37

Biel

Büttenberg

Schlossbann

589.140|222.760|511

Block mit 1 bis 3 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

2500.38

Biel

Büttenberg

Schlossbann

589.180|222.700|515

Block 1,3 x 0,8 x 0,5 m mit 4 bis 5 unsicheren Schalen (neben einem grösseren Block, 2,5 x 1,5 x 0,7 m).

4

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E2

2500.39*

Biel




an der Römerstrasse, oberhalb der Taubenlochschlucht

586.567|223.602|611

Spanngebotssstein.

 

 

IVS BE 39.1.1; Schneider 2003, 36, Abb. 6; Schneider 2019, 7 Abb. 5.

 

 

2500.40

Biel

Bözingenstrasse 71

586.371|221.968|440

Stundenstein 49 x 25 x 124 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 35.2;

Stundenstein-Inventar BE 11263 4107.

 

 

3368.01

Bleienbach

Langenthalstrasse

624.249|226.281|486

Stundenstein 52 x 24 x 100 cm mit der Inschrift ‘IX STUNDEN VON BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 5.0.3;

Stundenstein-Inventar BE 11281 3209.

 

 

3674.01

Bleiken

Niederbleiken, Grenzstein von Bleiken, Brenzikofen und Herbligen

614.700|185.450|800

Tüfelsstein, Grauer Stein.

 

Vogel H. 1905. Heimatkunde von Oberdiessbach, 13; Schmalz K.L. 1988a, 19.

1

 

3638.01

Blumenstein

Underberg, im Bachgraben

605.207|175.818|770


Kindlistein, Unterbergstein. 60 m3 Inhalt, 5,5 m hoch.

Gastern-granit mit Apliteinla-gen

MNGB 1967, 100 f.; Itten H. 1970, 81; Fehlmann P. 1984, Ann2. 4 (no 143); Schmalz K.L. 1988a, 12.

1

 

3065.01*

Bolligen

Flüebode (Sädelbach)

nahe dem Grenzstein der Grenze zu Urtenen und Mattstetten


amtl.verm. ?

Schutz : Verf.FD

606.613|205.856|742


605.620|205.870 nach Schmalz 1988.

Auf der 20° südostwärts geneigten Oberfläche des Findlings 2,1 x 1,6 x 0,4 m 8 schöne Schalen 4½ - 7 cm Ø und 1½ - 2 cm Tiefe, 20 deutliche, nicht schön ausgearbeitete Schalen 3½ - 6 cm Ø und ½ - 1½ cm Tiefe; 11 unsicheren Vertiefungen, ausserdem einige sicher natürliche Eintiefungen.

28 - 39

Chlorit-Epidot-Schiefer SM

Schmalz K.L. 1961, 139; Schmalz K.L. 1979, 122 f. (Nr. 6); Schmalz K.L. 1985, 28, 62 f. und 64 ff. (Nr.6); Schmalz K.L. 1988a, 68 (Nr.13); P. Mitt. M. Baschung 2018.

4

E3b

3065.02*

Bolligen

Sädelbachwald

200 m östlich des Sädelbachhüttli

606.350|205.430|700

Findling 1,7 x 1,35 x 0,6 m mit 4 schönen Schalen (4-6 cm Ø, 1½ cm tief) an der östlichen Steilwand, zudem 6 sichere und einige fragwürdige Schalen. Auf dem kleinen Teilstück unmittelbar neben dem Block ein sichere Schale.

11

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1985, 61 f., 66; Schmalz K.L. 1988a, 68 f. (Nr.14).

4

E2b

3065.03*

Bolligen

oberer Mattstettenberg, nahe der Grenze zu Urtenen

606.500|205.900|755

Findling 1 x 1 x 0,3 m (ca. ¼ m3) mit 2 ziemlich sicheren Schalen (6 cm Ø, 3 cm tief, 4 cm Ø, 1½ cm tief) und eine unsichere Schale. Grenzstein ?

2 - 3

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 f. (Nr.7); Schmalz K.L. 1988a, 68.

3

E1

3065.04*

Bolligen

800 m NNW von Geristein

606.276|205.540|720

Gruber-Stein. Findling 2,5 x 1,5 x 1 m mit 2-5 verdächtigen Eintiefungen. Denkstein für Forstmeister Franz Albrecht Gruber (1767-1827).

5

Gneis

SM

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 181; Schmalz K.L. 1985, 33; Schmalz K.L. 1988a, 68.

2

 

3065.05

Bolligen

Hübeli

604.730|204.850|810

Sandsteinblock 1,8 x 1,8 m mit 3 verdächtigen Eintiefungen.

3

Dogger-Sandstein SM

Schmalz K.L. 1985, 61 (Block a); Schmalz K.L. 1988a, 68.

2

 

3065.06*

Bolligen

















Allmend-Wald


die beiden Menhire wurden 1962 beim beim Nationalstrassenbau neben die Autobahn versetzt










Schutz : RRB

Fundort:

603.450|204.850|610

Standort:

603.450|204.980|603

Bottis Grab. Zwei vermutete Menhire, der grössere 3,35 m hoch aus Gneis, der kleinere 2,8 m hoch aus eisen-schüssigem Dogger, 7,5 m voneinander entfernt. Zwischen den Menhiren ein Grab. Am 5.10.1951 unter staatl.Schutz gestellt.


Laut Hist.Biogr.Lexikon Bd.II, 324 sollen sich im Grab Skelette befunden haben, von denen das eine von Virchow als degeneriert bezeichnet worden sei. Die Grablänge soll 6 m betragen haben.


Die beiden Menhire wurden 1962 beim Autobahnbau versetzt und in der Lage um 90° gedreht.

Gneis bzw.

eisenschüssiger Dogger

Jahn A. 1850, 410 ff.; de Bon-stetten G. 1855, 18f. Anm. 8, carte 17; Historisch-Biographi-sches Lexikon Bd.II, 324; 17.JbSGU 1925, 122; 18.JbSGU 1926, 123; JbBHM 1926, 62 ff.; König/ Nussbaum 1927, 53 ff., 100 ff.; Spahni J.-C. 1950c, 29; Bund 1851 Br,479; Itten H. 1953, 95 f.; Tschumi O. 1953, 208 f.; JbHMB 1950/60, 331-334, Abb.15-17; Bandi G. 1959, 18 f.; Bund 1959, Nr.113; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 537) .

5

 

3065.07

Z

Bolligen

im Grauholz, an der Wysshussite

604,25 |204,55|766

Tüfelsburdi «mit Klauenspuren des Teufels». Zerstört nach 1920.

 

 

Schmalz K.L. 1985, 35; Schmalz K.L. 1988a, 18.

1

 

3065.08

Bolligen

im Sädelbachwald,

950 m W von Geristein

605.590|204.900|770

Block von Graffenried, im Sädelbachwald, 950 m W von Geristein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 160.

 

 

3065.09

Bolligen

im Sädelbachwald, 1 km NW von Geristein

605.810|105.380|734

Block von Tavel.

In der LK eingetragen.

 

 

 Fehlmann P. 1984, Ann2., no 163.

 

 

3065.10

Bolligen

im Sädelbachwald, 1 km W von Geristein

605.520|204.905|775

Block von Wattenwyl.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 164.

 

 

3065.11

Bolligen

im Sädelbachwald, 700 m NNW von Geristein

606.360|205.520|702

Block von Schädelin.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 165.

 

 

3065.12

Bolligen

im Sädelbachwald, 1,2 km NW von Geristein, auf der Grenze zu Uertenen

605.545|205.475|741

Block von Greyerz. Grenzstein ?

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 166.

 

 

3065.13

Bolligen

im Sädelbachwald,

1,1 km NNW von Geristein, nahe der Grenze zu Uertenen

605.880|205.665|757

Block von Gaudard.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 167.

 

 

3065.14

Bolligen

 im Grauholz, 700 m NW von Habstetten

604.120|204.245|727

Block von Wurstemberger.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 168.

 

 

3065.15

Bolligen

800 m NNW von Habstetten, 200 m von Weisshaus

604,3 | 204,5

Block von Zeerleder.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 169. 

 

 

3065.16


Bolligen



bei Hübeli auf der Höhe des Grauholzberges, 100 m O von Punkt 820.

604,7 | 204,9


3065.05 :

604.730|204.850|810

Steinkreis ?.


nahe bei 3065.05 ?

 

 

Schmalz K.L. 1985, 61.

 

 

3766.01

Boltigen

Weissenbach

595.151|161.614|841

Stundenstein 49 x 26 x 114 cm mit der Inschrift ‘XIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 21.2.5;

Stundenstein-Inventar BE 12264 1213.

 

 

3806.01

Bönigen

1 km S von Bönigen

635 | 170

Vögelistein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 135.

 

 

3047.01

Bremgarten BE



nordöstl. der Kreuzung Glasbrunnenstr. /Halenstrasse

598.500|201.360|564

Keltische Viereckschanze im Wald.

 

 

BKS West 2007, 27.

 

 

3855.01

Brienz

 Ruun

645.075|175.290|1145

Bockstein. Gneisblock 4,4 x 3,4 x 2,6 m.

 

Gneis

hornfels-

artig

Schmalz K.L. 1979, 115, Nr.4.

 

 

3855.02

 

Brienz

Tänneli

645.562|175.920|904

Runenstein. Inschriftenstein mit Schriftzeichen, Initialen und Zeichen.

 

 

Fundprotokoll des ADB 1991 (AHI-Nr 195.000.91); P. Mitt. P. Fischer-Rahm 2011.

 

 

3855.03

 

Brienz

 

Axalp, Chüemad

645.800|173.000|1850

Pferchsystem mit acht Gehegen, welche mit Trockenmauern gebildet wurden.

 

 

Gutscher 2004, 407 f.; Nussbaumer/Rehazek 2011, 70-72.

 

 

3855.04

Brienz

Parkplatz vor der Kirche

644.708|178.470|567

Stundenstein 48 x 24 x 112 cm mit der Inschrift ‘XV STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 12.3.2;

Stundenstein-Inventar BE 12091 1115.

 

 

3856.01

Brienzwiler

im Toggelerwald, am Strässchen Brienzwiler-Wyssensee

650.070|178.018|700


vermutlich identisch mit

3858.01

Doggelistein, auch Kindlistein. Aufenthalt der Doggeli (Zwerge) und Herkunft der kleinen Kinder.

1955 unter staatl.Schutz gestellt.

feinkörniger Biotit-

gneis

Jahn A. 1850, 90, 332; Itten H. 1970, 50; Schmalz K.L. 1988a, 10;Sooder M. 1943 [1984], 109; Fehlmann P. 1984, Ann.2, no 134).

1

 

3856.02

Brienzwiler

in der Flur «Wiler-Vorsass»

651.980|179.230|1320

Ritistein. Gleitstein 5 x 4 x 2,2 m.

Aaregranit

Schmalz K.L. 1979, 115, 119.

 

 

3856.03

Brienwiler

Tschingenflue/

Rufiberg

652.118|177.839|863

Stundenstein 48 x 24 x 114 cm mit der Inschrift ‘XVII STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 13.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 12092 1617.

 

 

2555.01*

Brügg

beim Brüggmöösli.


Standort : Museum Schwab (im Garten), vgl. Biel 2500.15

587.500|219.950|446

Findling 2 x 1,3 x 0,6 m mit 14 Schalen, die grösste 6 cm Ø und 1½ cm Tiefe, die kleinste 3 cm Ø und ½ cm Tiefe, sowie einigen unsicheren Vertiefungen.

14

Gneis

SM

Bachmann I. 1874, 554 f. Taf.I Fig. 2; Bürki G. 1875, 575; Tschumi O. 1953, 211; Bleuer E. 1985, Anm.10 Abb.7; Schmalz K.L. 1988a, 62 f. (Nr.4).

4

E3b

2555.02*

Brügg

Längholz

80 m nordöstl. des Grossen Heidensteins


(Längholz I)





amtl.verm.

Schutz : RRB

587.459|220.543|480

Dachsenstein. Findling 2,9 x 1,9 x 1,1 m mit 18 tiefen runden Schalen 4 - 13 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe und 2 ovalen Schalen, die grössere 18 x 12 cm Ø, 5 cm tief, die kleinere 13 x 11 cm Ø und 6 cm tief. Auf der westlichen Seite eine weitere Schale.

21

Chlorit-Muskovit-Gneis

HM

Meyer H. 1857/3, 46 ff. un d 1857/3, Tafel VII; Keller F. 1870, 57; Bachmann I. 1874, 555; Rödiger F. 1884, 68; Tschumi O. 1953, 211 (fälschlich «kleiner Heidenstein»); Itten H. 1970, 133 (Nr.244); Hurni L. 1980, 53-64 (Nr.53); Schönmann W. 1984 (Nr.A9); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 179);Schmalz K.L. 1988a, 69 (Nr.15) und 94 - 99.

4

E3b

2555.03*

Brügg

Längholz, im Ischlag, direkt am Fussweg östlich neben einer Sitzbank

587.455|220.760|484

Findling 1,15 x 0,75 x 0,25 m mit 2 Schalen von 4 cm Ø und 6-8 mm Tiefe,4 sichere aber weniger ausgeprägte Schalen von 2½ - 3 cm Ø und 3 - 6 mm Tiefe und 2 länglichen Eintiefungen.

6

schiefri-ger Gneis

SM

–; Schmalz K.L. 1988a (Nr.16).

4

E2b

2555.04*

Brügg

Bärletwald, 75 m vom südl. Waldrand

Schutz : RRB

587.396|219.595|467

Findling 1,1 x 0,8 x 0,45 m mit 1 - 4 eher zweifelhaften Schalen und einer bohrlochähnlichen Vertiefung.

1 - 4

Chlorit-Epidot-Gneis

HM

Hurni L. 1980, 61 (Nr.20); Schönmann W. 1984, 2 (A 14).

3

E2

2555.05*

Brügg

Ischlag, nördlich vom Heidenstein



Schutz : RRB

587.392|220.590|475

Buckelförmiger Findling 3,7 x 2,6 x 2,3 m mit 1 - 4 Schalen Ø 4 cm und etwa 5 weiteren fraglichen Vertiefungen. 60 cm west. der Schalen Gravur eines Buchstabens ‘F’, 23 cm hoch.

4

Granit

HM

Hurni L. 1980, 62 (Nr.51); Schönmann W. 1984, 1 (A 10).

4

E2b

2555.06*

Brügg

Ischlag, 250 m westl. vom Heidenstein

Schutz : RRB

587.184|220.485|480

Findling 4,2 x 3 x 2 m mit einer sehr flachen zweifelhaften Schale auf der Südseite, Ø 4 cm.

1

Granit

HM

Hurni L. 1980, 61 (Nr.28); Schönmann W. 1984, 2 (A 16).

2

 

2555.07

V

Brügg

in einer Gartenmauer am zweitletzten Haus gegen Gottstadt

588,35 | 219,25

Block mit 16 Schalen bis 4½ cm Ø und 1½ cm Tiefe; vermisst.

16

Gneis

SM

Rödiger F.1890, 510 f. Taf.V, Fig. 7; Schmalz K.L. 1988a, 108 f.


 

 

2555.08

Brügg




im Ischlag

587.370|220.717|490

Angeblicher Cromlech : 10 im Halbkreis mit Radius 15 m angeordnete Blöcke. Es handelt sich möglicherweise um den «Cromlech bei Biel», den 1866 H.M. meldete.

schiefr.

Epidot-Chlorit-Muskowit-Gneis

Meyer H. 1866, ASA 1866, 33; Bourgeois V.-H. 1926, 28; Spahni J.-C. 1950c, 29; Hurni L. 1980, 62 f., Nrn. 41-50.

3

 

2555.09*

Brügg

im Längholz

587.416|220.475|480

Grosser Heidenstein, Teufelsbürde. Der Stein 11,4 x 8,6 x 2,9 m weist nach Rödiger ein Becken auf, in dessen Innern Vertiefungen und Schalen vorkommen sollen; 12 Schalen sollen nach Rödiger auf der südlichen am grossen Heidenstein lehnenden Platte vorkommen. Nach Schönmann zeigt die Platte eine unsichere Schale. Inschrift «HEIDENSTEIN 1872». Geschützt durch RRB vom 14.5.1868. Eventuell identisch mit dem Krimhiltinenstein (siehe Schmalz 1988a, 24).

?

Gneis mit Quarz

(schiefriger Kalk-Glimmer-Gneis)

Jahn A. 1850, 89 f.; Meyer H. 1857, 46 ff.; MNGB 1870, 74 f.; Bachmann I. 1874, 555; Roediger F. 1884, 68; Vischer W. 1946, 323 (Nr.8); Gerber E., Schmalz K.L. 1948, 32; Itten H. 1970, 133; Hurni L. 1980, 59 f. (Nr.7); Schönmann W. 1984, 1, 6; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 180); Schmalz K.L. 1988a, 21 f., 24.

2




 

2555.10*

Brügg

100 m NW des grossen Heidensteins

587.341|220.544|480

Kleiner Heidenstein. Block 8 x 6,5 x 2,4 m.

Gneis

Vischer W. 1946, 323 (Nr.9); Hurni 1980, Nr.52;Schmalz K.L. 1988a, 22.

1


 

2555.11*

Brügg

20 m nördlich Vita-Parcours-Posten

587.460|220.774|485

Block 1,3 x 0,8 x 0,3 m mit Spuren von Wassererosion, mehreren gletschermühleartigen Vertiefungen von dreieckiger Form.

Marmor

Hurni L. 1980, 5 (Abb.13), 7, (Nr.40).

1

 

2555.12

Brügg

 

587.090|219.600|460

Block 3,9 x 2 x 0,9 m mit 3 flachen, weiten Vertiefungen, eher natürlich entstanden.

3 ?

Grobkörniger Sericit-gneis

Hurni L. 1980, Nr.22.

2

 

2578.01

Brüttelen

Gäserz; Fundort : am Strassenrand in einer Trockenmauer



Standort : in einen Gartenweiher eingemauert (seit ca. 1978)

578.650|208.925|460

Behauene Platte 1,2 x 0,65 x 0,5 m mit einer schönen Schale von 8 cm Ø und 2½ cm Tiefe.

1

Gneis

SM

Bund Nr. 93 v om 25.2.1917;

Moser B. 1917 (Zeichnung); 10.JbSGU 1917, 93; Gerber E. 1937, 60; 30.JbSGU 1938, 141; Spahni J.-C. 1950c, 30; Tschumi O. 1953, 212; Grosjean G. 1958, 43, 336, Beilage 9; Schmalz K.L. 1974, 36 f. (mit Foto); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 181); Schmalz K.L. 1988a, 70 (Nr.17).

4

E1b

2578.02

V

Brüttelen

im 1943 gerodeten Niederhölzli, am Waldsaum gegen Siselen, 1,6 km NW von Siselen

579.850|209.950|445

Dachsenstein. Findling 1,8 x 1 m mit 4 deutlichen Schalen; vermisst, 1944 bei der Rodung des Niederhölzli vermutlich zerstört.


1980 fand man dort Gräber, vermutlich aus der Hallstattzeit.

4

Vallorcine-Konglomerat SM


Gabbro aus dem Allalingeb.

(Vischer)

23.JbSGU 1931, 107; Gerber E. 1938, 60; Vischer W. 1946, 324 (Nr.36); Spahni J.-C. 1950c, 29; Tschumi O. 1953, 212; Grosjean G. 1958, 43; Schmalz K.L. 1974, 38 f.; Schönmann W. 1984 (Nr. H 4);

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 126); Schmalz K.L. 1988a, 106.

3

E2

3274.01

Bühl

Moosrain

585.244|213.163|449

ca.

Stundenstein 53 x 27 x 127 cm mit der Inschrift ‘V STUND VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 31.3; Stundenstein-Inventar BE 11461 4105.

 

 

3294.01*

Büren an der Aare

Obere Höchi auf dem Städtiberg, im südwestl. Teil (Wachthausberg) des früher als Bürenberg bezeichneten Gebietes.


amtl.verm.

geschützt durch RRB vom 15.10.1948 (nach Tschumi geschützt durch RRB 5822).

593.939|219.390|596


Auf der LK ab 1954 als Err.Bl. bezeichnet, 1970-1999 als Schalenstein, seit 2000 als Schalestei.

Findling 2,9 x 2.0 x 0,7 m (bei Schmid 1883 2,8 x 1,5 x 0,65 m, bei Tschumi 1,7 x 1,4 m) mit 16° südsüdostwärts geneigter Oberseite, die mit 60 - 70 Schalen übersät ist. Die grössten Schalen haben 6 - 7 cm Ø und 1½ - 2½ cm Tiefe und es sind alle Stufen von sicheren bis zu unsicheren vorhanden. Zwei Schalen sind mit einer flachen Rinne verbunden, eine unsichere Rinne verläuft von einer Schale an den Blockrand.


Schmid nennt diesen Stein 1883 als vierten, 1881 von seinem Knaben neu entdeckten Schalenstein.

nach Schmid 99 Schalen


nach Tschumi 40 Schalen


wir zählten 60 - 70 Schalen

Albit-Chlorit-Gneis

(Prasinit)

SM

 Schmid E. 1883, 399 f. Taf. XXIX; 2.JbSGU 1909, 158; 10. JbSGU 1917, 91; 17. JbSGU 1925, 121; Gerber E., JbBHM 1937, 59; 30. JbSGU 1938, 141; Schweizer Naturschutz 1943, 51; Itten H. 1949, MNGB, 176; Spahni J.-C. 1950c, 29; Moser M. 1951, 12 f. (Abb.); Tschumi O. 1953, 213; Itten H. 1953, 118-126; Itten H. 1970, 134; Schönmann W. 1984 (Nr. D1); Schmalz K.L. 1988a, 71 f. (Nr.18).

5

E3b

3294.02

V

Büren an der Aare

Auf dem Wachtgiebel, auf einem nördl. Vorsprung des Bürenbergs, wo bis 1798 eine Hochwacht stand.

Wachtgiebel

594.243|220.209|554


Kristalliner Block,

nach Schmalz:

594.125|220.170|549

Nach Schmid 1883 Stein mit 14 unverkennbaren’ aber nicht besonders ansgearbeiteten Schalen und einer langen deutlichen Rinne. Von Schmid 1883 und Tschumi 1953 als zweiter Schalenstein genannt. Vermisst/verschwunden ?

Nach Schmalz befindet sich dort ein kristalliner Block 1,6 x 1,5 x 0,9 m mit einigen länglichen Eintiefungen.

14

 

Schmid E. 1883, 399 f.; Tschumi O. 1953, 213; Knowles E.J.F. 1984; Schmalz K.L. 1988a, 108.

?


 

3294.03


=


3294.01 ?


(V ?)

Büren an der Aare

Auf der NO-Seite des Bürenberges, “in der Nähe der Überreste des Schlosses des Grafen von Strassberg” (Schlosshubel)


Nach Tschumi durch RRB unter Nr. N 102 G 66 geschützt !

nach Tschumi : 594,9| 220,4 ?


Koordinaten des

Schlosshubels:

594.682|220.300|539

Nach Schmid Block von 2,5 x 1,35 m mit 41 kleinen aber deutlichen Schalen; der nur wenig aus dem Waldboden ragt. Bei Schmid 1883 als erster Schalenstein genannt. Von Tschumi ebenfalls als ersten Schalenstein genannt, es soll dies der «Schalenstein auf dem Städtiberg bei Büren a. d. Aare» sein.


Identisch mit 3294.01 oder vermisst/ verschwunden ?

41

 

Schmid E. 1883, 399 f.; Tschumi O. 1953, 213; Schmalz K.L. 1988a, 108.

?


 

3294.04

V

Büren an der Aare


oder


Dotzigen 3293.01

Auf der Westseite des Bürenberges, unfern einer Grabhügelgruppe und eines Refugiums.

Auf der Westseite des Bürenberges: in der Umgebung von

593,7/219,6 ?


Ein erratischer Block ist auf der LK bei

593.559| 219.603|543

eingetragen.

Schmid 1883: Schalenstein 180 x 90 x 45 cm mit 16 schön ausgeführten tiefen Schalen. Von Schmid 1883 und Tschumi 1953 als dritter Schalenstein genannt.

Vermisst/verschwunden ?

Eine hallstättische Grabhügelgruppe wurde 1850 durch den Förster Scherrer auf dem Dotzigenköpfli (593.196|219.121|536) ausgegraben, am obern Ende des Hohlweges Dotzigen, in der Nähe des ‘Grauen Stein’ von Dotzigen (3293.02). Vergleiche auch 3293.01.

16

 

Schmid E. 1883,399 f.; Schmalz K.L. 1988a, 108.

?












 

3294.05*

Büren an der Aare

Lööli, Löli

2019 am ‘Rotaryweg’

594.950|220.265|504


Seit 1954 auf der LK eingetragen (Err. Bl.)

Grosser Block von 3,8 x 3,5 x 2 m, 1947 teilweise freigelegt. R. Biner hält ihn für einen Gleitstein.

 

Vallorcine-Konglomerat

Itten H. 1949, 176 f.; P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3400.01*

Burgdorf

Pleerwald

















amtl.verm.

Schutz : RRB

613.127|210.172|640

Findling 6 x 2,9 x 2,6 m mit 2 durch eine Kluftspalte getrennten Hauptstücken. Auf dem grossen Hauptstück 2 sichere runde Schalen von 4 - 5 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, eine ovale Schale (8 x 6 cm, 1½ cm tief) und 5 weitere unsichere bis fragwürdige Schalen. Auf dem östlichen Teilstück eine 42 cm lange und 5 cm breite, 1½ cm tiefe Rinne mit ovaler Schale am untern Ende (9 x 6 cm, 2 cm tief). Von dieser ausgehend eine weitere, eher fragwürdige Rinne zu 2 Schalen von 5 cm Ø und 1-1½ cm Tiefe, die untereinander durch eine Rinne verbunden sind. Auf dem höhern südöstlichen Teil eine 21 cm lange Rinne von 5½ cm Breite und 1½ cm Tiefe.

8

Allalin-Gabbro

SM

Mitt. der Naturf.Ges. in Bern 1892/93, XIV (als erratischer Block); Mitt. der Naturf.Ges. in Bern 1932, 145; Gerber E., Schmalz K.L. 1948 (erste Erwähnung der Schalen); Itten H. 1970, 110 (Nr.191); Schmalz K.L. 1988a, 72 (Nr.19).

4

E2b

3400.02(*)

n.g.

Burgdorf

nahe der Gysnaufluh

614,8 | 212,2

Kurios gearbeiteter Stein.

 

 

JbSGU 1917, 97; 12.JbSGU 1919/20, 145; JbSGU 1921, 109 ff.; Spahni J.-C. 1950c, 30; Tschumi O. 1953, 216.

 

 

3400.03

Burgdorf


nahe der Siechenkapelle

ca. 615,76 | 212,3

Schwurstein (Burgernzielstein) mit Wappenrelief und beschädigtem Handrelief.

 

 

IVS BE 5.0.1

 

 

3400.04


Burgdorf

Waldegg

614.659|211.264|558

‘Steinstuhl’. Zubehauener Block 40 x 40 x 80. Auf der Höhe von ca. 60 cm ist der Block durch einen quaderförmigen Ausschnitt als Stuhl nutzbar, Blickrichtung Schloss Burgdorf. Die ‘Lehne’ ist abgebrochen, aber mit Metallklammern am unteren Teil fixiert.

 

 

P. Mitt. S. Johner 2017.

 

 

3400.05

Burgdorf

Wynigenstrasse

614.562|211.970|537

Stundenstein 48 x 24 x 115 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 5.0.2;

Stundenstein-Inventar BE 11472 3205.

 

 

3664.01

Burgistein

am Muttlenrain

604.090|182.075|860

Muttle-Chilchli. Zwei Blöcke, einer eine 7,5 m hohe Pyramide («Turm»), der andere ein flacher Quader («Schiff»)

Gastern-granit

Schmalz K.L. 1988a, 44.

 

 

2606.01

Corgémont

in der Schlucht Combe du Bez unter der sog. Täuferbrücke (Pont des Anabaptistes)

577.044|224.024|1150

Durch Täufer eingeritzte Inschriften des 17. und 18. Jh.; die älteste Inschrift datiert von 1633.

 

 

IVS BE 3300, Abschnitt 3300.0.1; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

 

 

2607.01

Cortébert

Grand-Rue

575.099|226.810|676

Stundenstein 53 x 27 x 110 cm mit der Inschrift ‘XI LIEUES DE BERNE”, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 62.2; Stundenstein-Inventar 11251 4211

 

 

2738.01

Court


bei der Weg-kreuzung beim Lac Vert

591.155|233.090|842

?

Angeblicher ‘Menhir’ mit Loch und Zeichen, nach U.Büchi natürlich.

 

P.Mitt. Dr.Hitz, 1984.

2

 

2738.02

Court

Rue du Temple

591.843|232.073|670

Stundenstein 53 x 22 x 130 cm mit der Inschrift ‘XIII LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 61.2.1;

Stundenstein-Inventar 11063 4113

 

 

2608.01

Courtelary

beim Longue Roche ?

572|227

Schalenstein ? Wahrscheinlich identisch mit 2608.02.

?

 

Quiquerez 1869, Dictionnaire archéologique du canton de Berne; Joliat H. 1934, 123; Spahni J.-C. 1950c, 34.

?

 

2608.02

 

Courtelary

in einer Senke nördlich des Crêt de Sapelot

572.178|226.101|727

La Pierre des Sorcières. Block 2,3 x 1,9 x 1,0 m mit einer konkaven Oberfläche, ohne Schalen.

-

Kalk

Quiquerez 1864b, ASJE 16, 154; Daocourt A. 1903. Traditions populaires jurassiennes. SAV 7, 172; P. Mitt. R. Biner 2016 & 2018.

 

 

3763.01

Därstetten

Wiler

605.265|167.516|748

Stundenstein 49 x 26 x 108 cm mit der Inschrift ‘X STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 21.2.2;

Stundenstein-Inventar 12271 1210.

 

 

3753.01

Diemtigen

Oey-Diemtigen

Nideggalp, 30 m unterhalb der Nidegghütte

603,1|156,6

Schalenstein ?; Block von 2,5 m Länge und 2 m Höhe.

?

 

Rödiger F. 1890, 504 f. Taf.I, Abb.6a, 6b.

 

 

3264.01

V

Diessbach

bei Büren

bei Büren

auf einem Hügel im Süden der Strasse Diessbach-Büetigen

593,5 | 217,0

Block mit 3 Schalen, eine davon mit Rinnenausläufer.

3

 

Rödiger F. 1884, 10; Spahni J.-C. 1950c, 30; Schmalz K.L. 1988a, 108.

 

 

3293.01

V

Dotzigen


oder


Büren an der Aare

3294.04

Auf der Westseite des Bürenberges, unfern einer Grabhügelgruppe und eines Refugiums.

Westseite des Bürenberges: in der Umgebung von

593,7/219,6 bis 593,2|219.0 ?


Ein erratischer Block liegt gemäss LK bei 593.559| 219.603|543.

Schalenstein 180 x 90 x 45 cm mit 16 schön ausgeführten tiefen Schalen.

Vermisst.

Eine hallstättische Grabhügelgruppe wurde 1850 durch den Förster Scherrer auf dem Dotzigenköpfli ausgegraben, am obern Ende des Hohlweges Dotzigen, in der Nähe des ‘Grauen Steins’ von Dotzigen (3293.04). Vergleiche auch 3294.04.

 

 

Schmid E. 1883,399 f.; JbSGU 1909, 157 f.; Tschumi O. 1953, 213; Oertli H. 1950, 158 f.; Schmalz K.L. 1988a, 108.

?

 

3293.02*

Dotzigen

800 m NE von Dotzigen im Burgerwald

593.249|219.126|535

Blauer Stein, Chinglistei; Sandstein, nahe dem Bachmannstein (3293.04).

Gravierte Buchstaben FG.


1954 geschützt durch RRB.

Molasse

(harter Sandstein)

Mitt. Der Naturf.Ges. Bern 1870, 78 f.; Moser M. 1951, 13; Itten H. 1957, 246 (mit falschen Koordinaten); Itten H. 1970, 134; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 177); Schmalz K.L. 1988a, 13.

 

 

3293.03

Dotzigen

zwischen Bahndamm und dem Eichibach

592.782|219.333|435

Pegelstein .Block von ca. 8 m3. Bohrlöcher.

In der LK eingetragen.

Chlorit-Gneis

Vischer W. 1946, 324 (Nr.29); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 176); Schmalz K.L. 1988a, 45 f.

 

 

3293.04*


 

Dotzigen

am Dotzigenberg, neben dem Müllerhölzliweg,

200 m NE vom Blauen Stein (3293.02).

593.411|219.246|541



geschützt seit 18.6.1954

Graue Stei, Grauer Stein, Zeichestei, Bachmann-Stein. Schalenartige Vertiefungen und Ritzungen ?

In der LK eingetragen.

?

Chloritschiefer

(Epidot-Serizit-Gneis)

Itten H. 1957, 246 (mit falschen Koordinaten); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 178.

 

 

3086.01

Englisberg

370 m E vom Hof Büelmatt, im Rainwald, 1,8 km WNW vom Bahnhof Belp

602.860|193.730|801

Eisenstein.

In der LK eingetragen.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 151.

 

 

3619.01

Eriz

am Aufstieg zum Grünenbergpass

631.600|179.350|1556

und

631.600|179.300|1553

Zwei Steine ? Die erste Steinplatte soll 7 Schalen haben, ca. 6 cm Ø und 5 cm Tiefe; es handelt sich offenbar um Bohrlöcher aus der Zeit des 2.Weltkrieges.

 

39.JbSGU 1948,100; Spahni J.-C. 1950c, 30; 41.JbSGU 1951, 153; Tschumi O. 1953, 234 (unter ‘Habkern’); 44.JbSGU 1954/55, 159; Schmalz K.L. 1988a, 113 f.

5

E2b

NZ

3235.01

 

Erlach

Jolimont

571.520|208.460|583

Möglicher Menhir mit Rostrum, 1,15 x 0,7 x 0,4 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3235.02

 

Erlach

Jolimont

571.580|208.640|575

Möglicher anthropomorpher Menhir 1,4 x 1 x 0,35 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3762.01

Erlenbach

Simmentalstrasse

609.850|167.879|725

Stundenstein 50 x ? x 110 cm mit der Inschrift ‘IX STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse, in der Strassenmauer eingemauert

 

 

IVS Wegbegleiter BE 21.2.2; Stundenstein-Inventar BE 12271 1209.

 

 

3423.01

Ersigen

Landstrasse

611.647|216.389|498

Stundenstein 52 x 27 x 90 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 2.0.5; Stundenstein-Inventar BE 11472 3105.

 

 

3206.01

Ferenbalm

Rizenbach

583.566|199.021|518

Stundenstein 49 x 28 x 110 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 28.3; Stundenstein-Inventar BE 11654 5104.

 

 

2577.01

Finsterhennen

am NE Ausgang von Finsterhennen

580,4 | 208,7

Grauer Stein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 125.

 

 

2577.02*

Finsterhennen

bei der Kiesgrube Oberfeld

Standort:

579.841|207.395|465

Saaser Grubenstein. 70 Tonnen schwerer Findling, geborgen in der Kiesgrube am 19.5.2002 in 25 m Tiefe.

 

Allalin-Gabbro

-

 

 

2577.03

Finsterhennen

Hauptstrasse

579.540|207.956|453

Stundenstein 48 x 27 x 127 cm mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse

 

 

IVS Wegbegleiter BE 30.2.1; Stundenstein-Inventar BE 11454 4406.

 

 

3312.01

Fraubrunnen

 

606.704|214.994|495

ca.

Stundenstein 53 x 27 x 104 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN VON BERN’, links der Strasse. (2008 renoviert).

 

 

IVS Wegbegleiter BE 37; Stundenstein-Inventar BE 11471 3304.

 

 

3202.01

Frauenkappelen

im Spielwald, 2,1 km WSW von Frauenkappelen

590,3 | 199,8

Monument des Forstinspektors von Mülinen.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 172. 

 

 

3202.02

Frauenkappelen

Murtenstrasse

591.828|200.387|609

Stundenstein 46 xy 23 x 88 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 28.3; Stundenstein-Inventar BE 11661 5102.

 

 

3714.01

Frutigen

Lötschbergstrasse

616.469|158.348|781

ca.

Stundenstein 48 x 29 x 104 cm mit der Inschrift ‘IX Stunden von BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt; Stundenstein-Inventar BE 12274 1511.

 

 

3863.01

Gadmen

1 km E von Gadmen

670.910|176.741|1210

Lauistein. Geologisches Objekt 112.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 133.

 

 

2076.01*

Gals

Jolimont

32 m westlich der Teufelsburde


(Jolimont I)





amtl.verm.

Schutz : RRB

572.178|209.331|551


(Koordinaten bei Itten 1953 verwechselt mit 2076.02)

Findling 2,95 x 2,65 x 1,1 m mit 3 schönen Schalen von 6 cm Ø und 1½ - 2 cm Tiefe, 7 weniger ausgeprägte, aber sichere Schalen und 20 weitere unsichere Vertiefungen auf der unebenen Oberseite des Blocks.

10 - 30

Gneis/ Hornblende-Granodiorit SM

Monnerat P. 1931a, 464; Spahni J.-C. 1950c, 30 (unter Erlach); Tschumi O. 1953, 225; Itten H. 1953, 122 (Nr.42 mit falschen Koordinaten); Itten H. 1970, 132 (Nr.238); Schmalz K.L. 1974, 26, 36-38; Schönmann W. 1984, (Nr.L1); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (bei no 122); Schmalz K.L. 1988a, 73 (Nr.20).

4

E2b

2076.02*

Gals

Jolimont, 25 m von der Gemeindegrenze zu Tschugg entfernt auf der March zwischen Staats- und Gemeindewald

(Jolimont II)

amtl.verm.

Schutz : RRB

572.088|209.061|555


(Koordinaten bei Itten 1953 verwechselt mit 2076.01)

Findling 2,2 x 1,6 x 0,6 m mit einer glatten gewölbten Oberfläche. 3 sehr schöne Schalen von 7 - 8½ cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe, die ein gleichseitiges Dreieck bilden, 4 schöne Schalen (4½ - 6 cm Ø, 1 cm tief), 4 sichere und 7 unsichere Schalen.

Grenzstein ?

In der Nähe bearbeiteter Stein mit Keiltaschen, siehe 3233.02.

12 - 19

Gabbro

SM

17.JbSGU 1925, 121 f.; Monnerat P. 1931a, 464; Spahni J.-C. 1950c, 30 (unter Erlach); Itten H. 1953, 122 (Nr.43 mit falschen Koordinaten); Tschumi O. 1953, 225; Tschumi O 1953, 225; Itten H. 1970, 132 (Nr.239); Schmalz K.L. 1974, 26, 36 ff. (Foto); Schönmann W. 1984 (Nr. L 2); Schmalz K.L. 1988a, 73 f.(Nr.21), Abb. 14.

4

E3b

2076.03*

Gals

Jolimont, 240 m SSW der Teufelsburde


(Jolimont III)



amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

572.148|209.114|551

Findling 1,8 x 1,4 x 0,5 m mit 9 deutlichen Schalen (die grösste 5 cm Ø, 1 cm Tiefe), 10 weniger ausgeprägten sicheren Schalen mit Ø bis 5 cm und ½ cm Tiefe, und einem Dutzend unsicheren bis fragwürdigen Eintiefungen, alle auf der glatten, leicht westwärts geneigten Oberfläche. Drei auffällige Kluften von 1 cm Breite und ca. 5 cm Länge.

19 - ?

Chlorit-Epidot-Albit-Schiefer SM

Schmalz K.L. 1974, 26, 38; Schmalz K.L. 1975, 101 f.; Schönmann W. 1984 (Nr.L 3, mit falschen Koordinaten); Schmalz K.L. 1988a, 74 (Nr.22).

4

E3b

2076.04*

Gals

Jolimont


(Jolimont IV)

572.240/209.151|553

Fast bodenebener kleiner Findling 0,8 x 0,5 x 0,1 m mit 4 schönen Schalen (die grösste 6 cm Ø und 2 cm Tiefe) und 6 sicheren Schalen von 4½ cm Ø und 1½ cm Tiefe; einigen unsicheren bis fragwürdigen Eintiefungen. Der Stein wurde vor 2023 vermutlich umgedreht.

10 - ?

Gneis

SM

Schönmann W. 1984 (L 4, mit sehr ungenauen Koordinaten); Schmalz K.L. 1988a, 75 f. (Nr.23).; P. Mitt. R. Biner 2023.

4

E2b

2076.05

Z

Gals

Jolimont

 

Schalenstein. Es muss sich um einen sehr schönen Schalenstein gehandelt haben. Nach alt Bannwart Alfred Künzi gesprengt und zum Wegbau verwendet.

?

 

Monnerat P. 1931a, 464; Schmalz K.L. 1974, 38; Schmalz K.L. 1988a, 73 (Bemerkung zu Nr.20).


 

 

2076.06

V

Gals







Jolimont

572.310|209.060|550

Block 0,3 x 0,3 x 0,1 m aus kieseligem Material mit 4 Schalen von 2,5 cm Ø aus einem bronzezeitlichen (Frauen-?) Grab, drei Schalen auf einer Linie. Der Stein lag später in der Sammlung Schwab in Biel. Vermisst. Nach Jahn «Mahlstein».

4

Kalk/Kieselkalk ?

Granit ?

Jahn A. 1850, 14 f.; Keller F. 1863, 176 (48); Rütimeyer L. 1924a, 382; 10. JbBHM 1930, 52; 22. JbSGU 1930, 46, 117; Tschumi O. 1953, 225; Schmalz K.L. 1974, 42; Bleuer E. 1985, 93 und 37, Anm.36.

5

AD2b

B

2076.07*

Gals

Jolimont, im Windwurf von 1990 (Sturm Vivian)

(Jolimont V)

572.580|209.337|552

GPS + 5 m

«Jolimont V». Verrundeter Block 2,1 x 1,5 x 0,7 cm mit 50 Schalen von 2 bis 6 cm Ø und 0,5 bis 1,5 cm Tiefe.

50

Augengneis

P.Mitt. J.Jaquemet 1992.

4

E3b

2076.08*

Gals

70 m nördl. der Teufelsburde

572.208|209.420|555GPS + 10 m

Block mit 5 sehr fragwürdigen Vertiefungen an der Westseite.

5

Gneis

P.Mitt. J.Jaquemet 1992.

2/3

 

2076.09*

Gals

 

572.215|209.350| 550

Teufelsburdi, Heidenstein, Druidenstein, Tüüfelsburg.


In der LK eingetragen.

Arkesin


Gneis aus dem Val de Bagnes

 Jahn A. 1850, 6; Bloesch C.A. 1856; Bachmann 1870, 70; Friedli E. 1914. «Bärndütsch» Vierter Band Ins, 50; Vischer W. 1946, 323 (Nr.12); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 122); Schmalz K.L. 1988a, 16.

 

 

3236.01

Gampelen

Insstrasse

571.654|207.208|438

Stundenstein 46 x 26 x 128 cm mit der Inschft ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 30.2.2;

Stundenstein-Inventar BE 11453 4408.

 

 

2745.01

Grandval

vor dem Kirchplatz

599.250|236.920|605

Pierre-St-Germain. Stein mit natürlichen Eintiefungen.

 Es ist nicht klar, auf welchen Stein (2745.01 oder .02) sich die Abbildung bei Quiquerez bezieht.

-

 

Quiquerez A. 1857a, 143; Quiquerez A. 1864a, 174; Quiquerez A. 1869a, 2; H.A. 1869, 75; Quiquerez A. 1882, 229, Taf.XVII, Fig. 1.

1

 

2745.02

Grandval

nahe der Strasse nach Moutier, in den «Gorges de Moutier-Grandval»

598,1 | 236,7

Pierre-St-Germain. Stein mit natürlichen Eintiefungen; identisch mit 2745.01 ?

vgl. auch den Stein von Moutier 2740.01.

-

 

Quiquerez A. 1857a, 143; Quiquerez A. 1864a, 174; Quiquerez A. 1869a, 2; H.A. 1869, 75; Quiquerez A. 1882, 229, Taf.XVII, Fig. 1.

1

 

2745.03

 

Grandval




zwischen Combe-des Geais und Combe de la Hue

599.140|248.565|1185

599.130|248.480|1150

Karrgeleise, Felseinschnitt von 15 m Länge mit 1-2 m hohen Wänden. Wannenförmige Rillen von 30 cm Breite und bis 15 cm Tiefe. Spurweite 100 cm, Abweichungen bis 115 cm.

 

 

IVS-GIS Strecke BE 2015.1.1.

 

 

3818.01

 

Grindelwald

NW von Schwendi

643.060|164.675|915

Vermutete Letzi zwischen Bahn und Strasse.

 

 

BKS West 2007, 32.

 

 

3818.02

Grindelwald

vor Schwendi

642.952|164.809|921

ca.

Stundenstein 48 x 24 x 78 cm mit Inschrift ‘XV Stunden von BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 101.2.2; Stundenstein-Inventar BE 12291 1315.

 

 

3257.01*

Grossaffoltern

zwischen Chaltenbrünnen und Vorimholz, auf dem Kaltbrunnenfeld an der Ausmündung eines Feldweges.


Standort: im Dorf



amtl.verm.

Schutz : RRB

Fundort :

595.200|213.500|543


Standort :

594.036|212.774|509

Menhirartiger Block, 0,9 x 0,4 x 1,1 m mit 3 flachen Schalen von 7 - 10 cm Ø und 1½ - 3½ cm Tiefe auf der Breitseite des Blocks. Eine weitere unsichere Schale.

3

Vallorcine-Konglomerat SM

Rödiger F. 1884, 9f.; 2.JbSGU 1909, 161; Gerber E. 1937, 60; 30.JbSGU 1938, 141; Spahni J.-C. 1950c, 30; Itten H. 1953, 97 f.; Tschumi O. 1953, 229; Binggeli V. 1965, 35; Itten H. 1970, 131 (Nr.235); Liniger H. 1970, 20 f. (Obj.98); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 175); Schmalz K.L. 1988a, 76 (Nr.24).

4

E1b

3257.02

Grossaffoltern

Kosthofen

Fundort : Frienisbergwald

siehe unter Seedorf, Nr. 3267.01

 

 

 

 

 

 

3506.01

Grosshöchstetten

An der Gartenmauer vor der Feinbäckerei Berger

615.151|195.145|750

‘Halbenweg-Stein’, ähnlich einem Stundenstein, 27 x 44 x 80 cm mit der Inschrift ‘HIER HALBENWEG VN BURGDORF AUF THUN IIII STUND’.

 

Granit

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1.

 

 

3785.01

Gsteig





Fussspur

Hufabdruck

Jahrzahl

am Weg zum Sanetschpass, 3 m vom Weg entfernt

588.831|135.342|699

GPS

Pfaffentritt, pierre du capucin, pierre bénie, pierre sainte, pas du diable. Zeichenstein, Platte von 3 m Länge und 2 m Breite, mit Eindrücken der Füsse des Teufels und einer bis 3 cm erhabenen Fussohle von 26 cm Länge und 14 cm Breite und der Jahrzahl 1865.

 

Kohlrusch C. 1854, 34; Keller F. 1870, Anhang 2, 67 (17); Friedli 1927, 484 [Jaggi A., Marti-Wehren R.]; Seewer A. 1971. Saaner Jahrbuch 59-95; Schmalz K.L. 1988a, 20, 31 ff.

5


NZ

3785.02

Gsteig ?





an der Grenze gegen Freiburg und an der Grenze gegen Wallis und Waadt in einer Talschlucht

 

«Sündflut-Ringe». (Gravierte Kreise ?)

 

Jahn A. 1850, 302; Meisterhans K. 1890a, 367; Reber B. 1901a, 84.

 


 

3785.03

Gsteig





am Sanetschpass

 

Huot. Letzi oder Wachposten.

 

 

Justinger C.1871. Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 159, 260, 266 ff.; Kaiser P. 1987. Do hattent die Walliser die Huoten inn. Blätter aus der Walliser Geschichte 19 /2,335.

 

 

3785.04

 

Gsteig

am Weg von Gsteig nach dem Sanetschpass

588.571|135.741|1479

GPS

Denkstein. Grosser Block mit Inschrift “ERDBEBEN 25 JAN 1946" auf der vertikalen Seite.

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

 

3785.05

Gsteig

Gsteigstrasse

Feutersoey

587.045|141.452|1109

Stundenstein 48 x 340 x 92 cm mit der Inschrift ‘XIX STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 955;

Stundenstein-Inventar BE 12661 1219.

 

 

3814.01

Z

Gsteigwiler

am alten Wylersteg über die Lütschine

 

Böser Stein, Bruderstein. Sagenstein, bei dem Freyherr von Rothenfluh erschlagen worden sein soll. Um 1850 zerstört.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 38.

 

 

3158.01

Guggisberg Riedstätt


Spüelibach

591.733|181.726|867

‘Lochstein’. Steinstele am Weg mit einem durchgehenden Loch, steht knapp 2 m westlich vom Grenzstein Schwarzenburg/ Guggisberg.

 

 

P. Mitt. S. Johner 2017.

 

 

3663.01

Gurzelen

 im Steinhölzli, 800 m SE von Obergurzelen, 1,5 km W von Uetendorf

608.596|180.211|642

Fuchsenstein. Erratischer Block aus Erstfeldergneis aus dem Aarmassiv.

Geologisches Objekt 15.

 

Chloritgneis

Vischer W. 1946, 323 (Nr.14); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 144; GIS Bern, Geologische Grundlagendaten.

 

 

3663.02

Gurzelen

im Kuhweidhölzli, 1 km S von Obergurzelen

607.918|179.546|649

Fuchsenstein. Sandstein-Findling aus der Region der kleinen Scheidegg / Wildhorndecke. Geologisches Objekt 49.

 

Sandstein

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 145; GIS Bern, Geologische Grundlagendaten.

 

 

3864.01

Guttannen

Handegg

666.760|161.935|1430

Säumerstein.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 46.

 

 

3864.02

Guttannen

Handegg

667,28 | 161,5

Hälenplatte, Felsplatte mit vielen eingehauenen Stufen. Wie 6558.28 Lostallo-Cabbiolo.

 

 

 

 

 

3864.03

 

Guttannen

Boden

663.676|168.548|933

Ägerstein, grösster Block am Ort Aegerstein.

 

 

Jahn A.1850, 342.

 

 

3804.01

Habkern

siehe unter Eriz, Nr. 3619.01

 

 

 

 

 

 

 

3804.02

Habkern

340 m südwestlich des Luegibodenblocks

632.900|174.175|1086

Goldstii, Gäldstii, Schlangenstein. Block 18 m3. Sagenstein. Unter dem Stein soll ein Schatz liegen, der von einer schwarzen Schlange gehütet wird.

 

Flyschsandstein

Schmalz K.L. 1988a, 43.

 

 

3804.03

Habkern

Luegiboden, östlich von Habkern

633.108|174.435|1113

Luegibodenblock. Block > 5000 m3 Inhalt. Grösster Findling der Schweiz.

In der LK eingetragen.

 

Habkern-granit

Bachmann 1870, 33; Maurer 2005, Abb. 2.

 

 

3315.01

Hasle bei Burgdorf

Bigel, Goldbachstrasse

617.521|205.511|617

Stundenstein 49 x 27 x 120 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, rechts von der Sttrasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 27.2.3; Stundenstein-Inventar BE 11674 2205.

 

 

6083.01

Hasliberg

Chlempen, Würzi ob Hohfluh

(Halgenfluh, Schlosshubel)

655.415|178.964|1322

GPS

Grenzstein Halgenflue. Stein mit eingemeisselten Zeichen. Auf der Südseite handelt es sich offensichtlich um ein Kreuzzeichen (Lothringerkreuz ?), auf der Nordseite um geometrisch angeordnete gravierte Flächen, ev. ursprünglich Schriftzeichen. Wegbegleiter der ab 1528 benutzten «Mess- und Taufroute» der Altgläubigen aus dem Haslital nach Lungern ?



1 +

 

P.Mitt. H.Dauwalder 1995/HP. Niederberger, 1998; www.steinzeichen.ch.

5


NZ




6083.02

Hasliberg

oberhalb Breitenacher

654.800|178.200|1025

oder

654.767|178.225|1017

Gällistein.

 

 

www.steinzeichen.ch.

 

 

3627.01

V ?

Heimberg

Bernstrasse

612.979|181.842|555

Stundenstein 50 x 30 x 70 cm mit der Inschrift ‘V STUND VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 10.2.13; Stundenstein-Inventar BE 11872 1105.

 

 

3360.01


Geotopinv.

Nr. 37

Herzogenbuchsee

im Garten des Hotels Bahnhof, ursprüngl. in der Niederönz-Grube

619.928|226.380|465

amtl.vermessen

Findling. Geschützt durch RRB 4653 vom 17.8.1954

 

Eklogit

Binggeli V. 1965, 47; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.37).

 

 

3360.02


Geotopinv.

Nr. 115

Herzogenbuchsee

 

621.175|226.475|510

Dürrenmatt-Gedenkstein.

 

Horn-blende-Granit (Arkesin)

Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.115).

 

 

3360.03

Herzogenbuchsee

Zürichstrasse

620.666|227.055|474

Stundenstein 52 x 27 x 89 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 2.0.8;

Stundenstein-Inventar BE 11281 3108.

 

 

3360.04

Herzogenbuchsee

Wangenstrasse

619.976|226.906|458

Stundenstein 45 x 25 x 118 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERFN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 36.2; Stundenstein-Inventar BE 11272 3708.

 

 

3324.01

Hindelbank

Burgdorfstrasse

610.086|210.866|542

Stundenstein 56 x 23 x 90 cm mit der Inschft ‘IV STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt; Stundenstein-Inventar BE 11471 3204.

 

 

3324.02

Hindelbank

Kirchbergstrasse

609.181|212.439|522

Stundenstein 54 x 28 x 155 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN _VON BERN, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter, im Bericht BE Abschnitt 2.0.2; nicht erwähnt; Stundenstein-Inventar 11471 3104.

 

 

3858.01

V

Hofstetten bei Brienz

am Fussweg von Brienzwiler gegen das Seldli

650 | 178

identisch mit

3856.01 ?

Toggelistein . Kinder wurden dort von Dämonen geholt. Verschwunden.

 

 

Jahn 1850, 90, 332; Tschumi O. 1936, 57 f.

 

 

3858.02

Hofstetten

bei Brienz

Schried

648.640|178.640|694

Bättlerstein. Block 4 x 2,5 x 3 m.

 

Granit

Schmalz K.L. 1979, 115, (Nr.17).

 

 

3858.03

Hofstetten

bei Brienz

 Wüeschti

648.725|178.820|724

Wüeschtistein. Block 7 x 3,5 x 4,2 m. 

 

Granit

Schmalz K.L. 1979, 115, (Nr.19).

 

 

3858.04

Hofstetten

bei Brienz

Talguet

649.038|177.242|572

Stundenstein 48 x 24 x 95 cm mit der Inschrift ‘XVI Ytuden von BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 44;

Stundenstein-Inventar BE 12092 1116.

 

 

4950.01

Z

Huttwil

am Südhang des Huttwilerbergs

631,3 | 218,7

Feuerstein. Zerstört.

Nagelfluh

Nyffeler J. und E. 1915. Heimatkunde von Huttwil, 97, 318 f.; Schmalz K.L. 1988a, 20.

 

 

3862.01

Innertkirchen

im Wichel, Wychel

659.360|173.100|633


in der LK eingetragen:

659.372|173.084|630

Boozeller Stäin, Boozistäin. Kindlistein. Von dort soll man früher die Kinder geholt haben.

(vom Wort «Boozi» für Kobold)

 

Sooder M. 1935. Archiv für Volkskunde, 123; Sooder M. 1943. «Zelleni us em Haslital». Volkstum der Schweiz, Band 4 [Neuauflage 1984, Meiringen]; Schmalz K.L. 1988a, 9 f.

 

 

3862.02

Innertkirchen

bei Geissgädmer oberhalb Unterstock

660.100|171.050|950

Boozistäin. Kindlistein.

 

Sooder M. 1935. Archiv für Volkskunde, 123; Sooder M. 1943. «Zelleni us em Haslital». Volkstum der Schweiz, Band 4 [Neuauflage 1984, Meiringen]; Schmalz K.L. 1988a, 9 f.

 

 

3862.03

Innertkirchen

an der Grimselstrasse

660.950|172.200|640

Achistein. Namenstein.

 

Schmalz K.L. 1988a, 38 ff.

 

 

3862.04

Z

Innertkirchen

im Bezirk Oberhasli

 

Ooschterstäin, Zwäärglistäin.Zwerge hätten dort ihren Gottesdienst gehabt und an Ostern dort getanzt.

 

Sooder M., Dauwalder H. 1984; Schmalz K.L. 1988a, 43.

 

 

3862.05

Innertkirchen

im Bezirk Oberhasli, am Chirchetbüel (Chirchen)

659,1 | 173,5

Sterbensstein. Stein mit Eindrücken von mehreren Fingern. Sagenstein.

?

 

Sooder M., Dauwalder H. 1984.

 

 

 

3232.01*

Ins

im Riederenwald, nordwestl. des Grabhügels bei Punkt 569

575.510|207.875|555

Findling mit 7 unregelmässigen Vertiefungen. Vermutlich natürliche Bildung durch Ausbrechen von Quarzlinsen.

7

Gneis mit Quarz SW

Schönmann W. 1984, 4.

1

 

3232.02

U

Ins

 

 

Stein mit einer Einzelschale.

1

 

Monnerat P. 1931a, 464.


 

 

3232.03

V

Ins





Rinnen

Grab

Grossholz, Grabhügel VI, Grab c der sog. Fürstengräber


Standort : unbekannt

576.500|208.250|585

Schalenstein mit Rinnen, vermisst; der Block 0,9 x 0,9 x 0,6 m hatte 20 grössere und kleinere Schalen von bis zu 13 mm Tiefe und zwei kreuzweise geradlinig verlaufende Rinnen. Er wurde im Aufschüttungsmaterial des Tumulus gefunden. Vermisst.

20

 

de Bonstetten G. 1849, 9 f.; Tschumi O. 1953, 243; Schmalz K.L. 1974, 42.

5

A3b

≤E

3232.04*

Ins

 

575.906|205.691|475

Schalenstein, Schallen-, Salen-, Solenstein, Häidestäi. Pyramidenförmiger, 3,5 m hoher Findling mit unruhiger Oberfläche ohne erkennbare Schalen. Nach Fehlmann bereits 1525 als Heidenstein erwähnt. Der Schallenstein soll sich in jeder Quatembernacht um zwölf Uhr drehen.

In der LK eingetragen.

1946 unter Schutz gestellt : RRB.

Gneis

(Arolla)

Jahn A. 1860, 2; Rochholz E. 1864, 87; 19.JbSGU 1927, 129; Rütimeyer L. 1928b, 176; Monnerat P.1931a, 464; Monnerat P. 1931b, 23. JbSGU, 107; Tschumi O. 1936, 57 f.; Gerber E./Schmalz K.L. 1948, 14, 41; Spahni J.-C. 1950c, 30; Tschumi 1953, 241; Itten H. 1970, 132; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 123); Schmalz K.L. 1988a, 22, 24, 26 ff., 103-015 (Abb.)

1

 

3232.05*

Ins

beim Restaurant Frohheim

574.930|206.020|478

Blutstein oder Mörderstein, genannt bereits 1240.

 

 

Schmalz K.L. 1974, 24-26; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 124; Schmalz K.L. 1988a, 30 f.

 

 

3232.06

Ins

Galgestude

574.624|207.415|541

Block 1,3 x 0,85 m mit einem Kreis von 9,5 cm Ø und 3-4 unsichere Schalen.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5/3

 

3232.07

Ins

Müntschemiergasse

576.199|205.754|472

Stundenstein 43 x 26 x 139 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 30.2.2;

Stundenstein-Inventar BE 11651 4407.

 

 

3800.I.01

Interlaken

Chindlistei, Kindlestein. siehe Gemeinde Matten bei Interlaken

3800.I.02

Interlaken

am Fels des Harder

 

Hardermannlistein. Gesichtszüge des Hardermannli in der Topographie.

 

 

Derungs K.2003, 141.

 

 

3800.I.03

Interlaken


 

 

Letzinen gegen Bern und gegen Obwalden. (1349)

 

 

Fontes Rerum Bernensium. Berns Geschichtsquellen, 7, Nr.425, 402 ff.

 

 

3807.01

Iseltwald

am Nordfuss des Faulhorns, am obern Rand des Felsbandes Schweiffi

643.725|170.625|1950

Lugistein. 4,85 x 3 x 3,5 m grosser Block.

Kalk

Schmalz K.L. 1988a, 33 f., Abb. 6.

 


 

3063.01

Ittigen

Worblaufen

601.441|202.998|520

Stundenstein 48 x 28 x 115 cm mit der Inschrift ‘1 Stunde von Bern’ (!), rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 1.4;

Stundenstein-Inventar BE 11662 3101.

 

 

3303.01

Jegenstorf

Solothurnstrasse

605.211|211.011|528

Stundenstein 53 x 27 x 154 cm mit Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, links dedr Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 37;

Stundenstein-Inventar BE 11473 3303.

 

 

3716.01

Kandergrund

Blausee

617.637|153.895|887

Stundenstein 49 x 26 x 75 cm mit der Inschrift ‘XI Stunden von BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 18.6; Stundenstein-Inventar BE 12472 1512.

 

 

3718.01

Kandersteg



an einem Waldweg

617.550|150.200|1300

ca.

Platte mit einer Oberfläche von 1,2 x 0,6 m mit ca. 16 «Einschnitten», 8 parallel, 6 zu schriftzeichenähnlichen Figuren angeordnet. Wetzrillen.

 

P.Mitt. Ulrich Junger 2004.

5

 

3718.02

Kandersteg

Äussere Dorfstrasse

618.236|250.609|1168

Stundenstein 48 x 26 x 93 cm mit der Inschrift ‘XIII Stunden von BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 18.6.8; Stundenstein-Inventar BE 12474 1513.

 

 

3122.01*

Kehrsatz




Breitenacher

ca. 602,1|196,2|655

Vermuteter Menhir: 2 m langer und 1,3 m breiter Block in der mittelbronzezeitlichen Siedlung, die seit 2015 im Bereich einer geplanten Wohnsiedlung untersucht wird.

 

 

Pressemitteilungen 2017; Jahrbuch des archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2018, 35 (Nr. 39).

 

 

3629.01

Kiesen

Bernstrasse

611.129|185.786|541

Stundenstein 51 x 20 x 98 cm mit der Inschrift ‘IV STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 10.2.12 (nicht Abb. 7 !); Stundenstein-Inventar BE 11873 1104.

 

 

3116.01

Kirchdorf

Büttstein

607,7 | 185,1

Bättstein. Möglicher einstiger Stein, der der Häusergruppe Büttstein den Namen gab.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 43.

 


 

3038.01*

Kirchlindach

Oberlindach-Tannenwald, einige Schritte oberhalb der Strasse. Vom Waldrand auf Kote 600 m ist er 75 m entfernt.

599.825|205.990|600

Findling 1,2 x 0,6 x 0,2 m mit total 14 Schalen auf der Oberseite. 7 schöne Schalen von 5 - 8 cm Ø und 2 cm Tiefe und 7 sichere, aber kleinere Schalen (die kleinsten 3 cm Ø).

14

Gneis

SM

Rohrer H.R. 1963, 2 f.; 51.JbSGUF 1964, 130; Schmalz K.L.1988a, 77 f. (Nr.26).

4

E3b

3038.02


Kirchlindach

Bernstrasse

Herrenschwanden

598.426|203.045|567

Stundenstein 48 x 29x 98 cm mit der Inschrift ‘I STUND VON BERN’, links der Strasse.,

 

 

IVS Wegbegleiter BE 29.6.1;

Stundenstein-Inventar BE 11662 4101.

 

 

3098.01*

Köniz 

am NO-Hang des Gurten am Waldrand südl. Bächtelen

601.219|196.640|660

Findling 4,8 x 2,5 x 1,2 m. Auf der 25° gegen Südosten geneigten Oberseite hat es 30 Schalen, die grössten 14 cm Ø und 3 cm Tiefe, die kleinsten 4 cm Ø und ½ cm Tiefe.

Bachmann (1870) erwähnt die Schalen nicht.



In der LK eingetragen.

30

Chlorit-Serizit-Schiefer SM

Bachmann 1870, 50; «Der Bund» vom 21.4. und vom 3.5.1916; 9.JbSGU 1916, 61; 10.JbSGU 1917, 94; 13. JbSGU 1921, 113; J. Hist. Mus. Bern 1933, 165; Vischer W. 1946, 324 (Nr.33); Gerber E., Schmalz K.L. 1948, 34 (mit Abb.); Spahni J.C. 1950c, 31; MNGB 1951, 142; Tschumi O. 1953, 259 (mit falschen Koordinaten); Itten H. 1970, 97 (Nr.147); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 153); Schmalz K.L. 1988a, 78 (Nr.27) und 55.

4

E3b





 

3098.02

Köniz

800 m SE Gurten-Kulm, 1,6 m S vom Bahnhof Bern-Wabern

600.570|195.635|775

Fuchsenstein auf dem Gurten, grösster Block der Region Bern.


In der LK eingetragen.

 

Quarzit alpine Trias

Vischer W. 1946, 323 (Nr.3); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 152.

 


 

3098.03

Köniz

Oberwangenhubel

Bim Stundstei

592.373|195.842|637

Stundenstein 49 x 26 x 121 mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, recdhts der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 26.3; Stundenstein-Inventar BE 11663 6102.

 

 

3425.01

Koppigen

Bern-Zürichstrasse

Ischlag

613.952|220.434|495

Stundenstein 53 x 29 x 115 mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 2.0.6; Stundenstein-Inventar BE 11274 3106.

 

 

3704.01

Krattigen

im Stockewald

622.150|167.365|809

Heidenplatte. Steinformation in der Form eines Dolmens.

 

 

Hänni P. Kraftorte Thunersee; P. Mitt. A. Frey 2011.

 

 

3704.02

 

Krattigen


Krattiggraben, aus der ehemaligen Gipsmühle

621.942|168.361|559

Mühlstein Krattiggraben.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3326.01

Krauchthal

400 m NE der Kirche von Krauchthal

610.055|206.665|689

Bänklenstein (Baichle-Schtei)


 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 173.

 

 

3179.01

Kriechenwil

Näschmatten

Grenzeckpunkt zwischen Bern und Fribourg

582.210|196.650|500

Grenzstein 40 x 25 x 990 cm, 40 m östlich vom verschwundenen Kindlistein (3212.01 Gurmels FR) auf der andern Seite des Baches. Ein ‘M’ unterhalb des bernischen und des freiburgischen Wappens auf der Südseite, auf der Nordseite ist das Bernerwappen und die Jahrzahl 1721 eingemeisselt.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 12 f.

 



 

3179.02

 

Kriechenwil

Eiholz

584.280|195.100|526

Sockel des Galgens, aus Rollsteinen gemauert, wahrscheinlich MA.

 

 

BKS West 2007, 30.

 

 

2333.01

La Ferrière

La Cibourg

558.836|219.303|1082

Stundenstein 50 x 29 x 100 cm mit der Inschrift ‘XV LEIEUS DE BERNE’ und auf der Rückseite ‘XV STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 63.2; Stundenstein-Inventar BE 112434 4215.

 

 

2604.01

La Heutte



nach Quiquerez nahe beim helveto-raurachischen Weg

584 | 226,5

La pierre d’Autel. Menhir ?

 

 

Quiquerez A. 1864a, 130; de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 23.

 

 

2604.02

La Heutte

Route de Sonceboz

583.644|226.619|614

Stundenstein 52 x 40 x 149 cm mit der Inschrift ‘IX LIEUES DE BERNE’ und auf der Rückseite ‘IX STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 39.2.3; Stundenstein-Inventar BE 11252 4109.

 

 

2520.01

La Neuveville

Chemin des Italiens

573.920|213.710|745

Mehrere Blöcke, der grösste zeigt 5 Schalen auf der südlichen Seite.

5

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E2

2520.02

La Neuveville

Chemin des Italiens

573.929|213.710|745

Der nicht ganz freigelegte Block hat mindestens 42 Schalen, davon eine grosse von 11 cm Ø.

> 42

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

4

E3b

2520.03

La Neuveville

Bois Epais

573.930|213.800|765

Block der noch 9 Schalen aufweist; die Oberfläche wurde teilweise zerstört, er befindet sich zwischen neu gepflanzten Bäumen und konnte 1999 nicht mehr gefunden werden.

9

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

4

E2b

2520.04

La Neuveville

Bois Epais

573.960|213.860|780

Kleiner Block mit 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

2520.05

La Neuveville

700 m N von La Neuveville

573.775|213.274|632

als Bl.err. In der Landeskarte eingetragen

Bloc de Genevrets.3 m hoher Block mit einer Inschrift an Capitaine de vaisseau Montagu (1786-1863), Ehrenbürger von La Neuveville.

 

 

Fehlmann 1984, Ann.2, 131; P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2520.06

La Neuveville

südlich unterhalb Champfahy

573.100|213.750|700

Block 1,8 x 1,2 x 0,5 m mit 8 Schalen, die grösste mit 7 cm Ø und 2.5 cm Tiefe.

8

 

P. Mitt. R. Biner (2000, 2018).

4

 

2520.07

La Neuveville

oberhalb Le Gibet

574.231|213.443|613

Block 1,7 x 1,4 x 0,5 m mit 7 Schalen von 4 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe, ausserdem 2-3 unsichere Schalen.

In der nahen Umgebung der Objekte 2520.07 bis 2520.09 befinden sich kleine stelenartige Steine, teilweise mit unsicheren Schalen. Siehe Datenblatt 2520.07.

7

4

P. Mitt. R. Biner 2018.

4

 

2520.08

La Neuveville

La Côte

574.278|213.471|598

Block von 1,9 m Höhe, 2 m südlich von einem alten Weg, mit einer Keiltasche und einer Rinne von total 63 cm Länge und 7 cm Breite mit einer Tiefe von 2 cm und 7 cm.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2520.09

La Neuveville

La Côte

574.204|213.452|614

Block 1,3 x 0,65 x 0,25 m mit einer Spitze an einem alten Weg, nahe bei 2520.07 und 2520.08. Grenzstein oder Menhir ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

 

2520.10

La Neuveville

oberhalb La Main

573.824|213.318|641

Erratischer Block von der Form eines liegenden Menhirs, 1,8 x 0,95 x 0,45 m mit 2 bis 3 unsicheren Schalen.

3 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2520.11

La Neuveville

Le Gibet

574.160|213.290|551

Reste von Säulen des Galgens.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

4900.01*



Geotopinv.

Nr. 38

Langenthal

östl. vom Dorf, neben Hirschpark, versetzt von der Moräne N Schulhaus Bannwil

627.187|228.983|507

amtl.vermessen

1,5 m hoher erratischer Block.

Geschützt durch RRB 3301 vom 14.6.1949.

 

Arolla-gneis

Binggeli V. 1965, 43 f.; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.38).

 

 

4900.02



Geotopinv.

Nr. 39

Langenthal

Moosrain, gefunden in der Kiesgrube Hopferenfeld

627.221|228.293|520

amtl.vermessen

Kasthoferstein. Findling, 85 cm dicke Platte von 3 m Länge und 1,8 m Höhe. Inschrift. Gedenkstein, Karl A.Kasthofer gewidmet. Geschützt durch RRB 5313 vom 5.1.1951.

 

Arkesine

Hornblen-degranit

Binggeli V. 1965, 44 f. (Abb.); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7 (no 214); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.39).

 

 

4900.03

Langenthal

St. Urbanstrasse

627.063|229.839|471

Stundenstein 51 x 27 x 132 cm mit der Inschrift ‘IX STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse; die tatsächliche Distanz beträgt aber X Wegstunden!

 

 

IVS Wegbegleiter BE 613.2;

Stundenstein-Inventar BE 11281 3210.

 

 

3550.01

Langnau

im Schwarzenbach

628.354|199.641|761

Grauer Stein. 3 m langer Block. Ehemaliger Grenzstein.

 

 

 

 

 

3177.01

Z

Laupen

siehe 3212.01 Gurmels FR

3822.01*

Lauterbrunnen





Wengen, am Anfang des Sagitobels, oberhalb des Café Oberland

637.825|160.800|1420

Verstürzter Block 5,75 breit, 4,2 m hoch, 50° nach Norden geneigt, mit 30 Schalen bis zu 15 cm Ø und 5 cm Tiefe, die bei der Gewinnung von Schieferplatten von diesem Block entstanden sind.

30

geschieferter Kalk

SM

JbBHM 1941, 65; Bund vom 16.9.1942; 33.JbSGU 1942, 117; 34.JbSGU 1943, 106; Spahni J.-C. 1950c, 33; Tschumi O. 1953, 271; Schmalz K.L. 1988a, 111 f.

5

E3c

NZ

3822.02

Lauterbrunnen

Wengen, im Steinewald

637,65 | 161,65

Chilchstein, Kindlistein.

 

 

Derungs K. 2003, 45-47; Derungs K. 2007, 98.

 

 

3822.03

 

Lauterbrunnen

Trachsellauenen

635,4 | 152,6

Mittelalterliche Silberbergbaumine.

 

 

KGSV N 2009.

 

 

3822.04

Lauterbrunnen

-

635.841|151.415|768

Stundenstein 48 x ? x 145 cm mit der Inschrift ‘XIV STUNDEN VON BERN’, rechts an der Strasse eingemauert.

 

 

IVS-Eintrag fehlt (Strecke BE 188); Stundenstein-Inventar BE 12284 1414.

 

 

3706.01

Leissigen

140 m vom Denkmal Ferdinand Hodler, 900 m SE von Leissigen

626.517|166.720|739

Finelstein. Geologisches Objekt 34.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 136.

 


 

2543.01*

Lengnau

Vorberg, im Dahlenwald




in der LK eingetragen


amtl.verm.

Schutz : RRB

594.636|226.601|555

Huppergrüebler oder Vagantestei . Findling 3,1 x 2,8 x 2,6 m mit bis zu 34 Schalen, teilweise fragwürdig, auf der 60° nach Süden abfallenden Seite, 2 m über dem Boden. Die 10 schönen Schalen haben 5 cm Ø und sind 1 cm tief. Keine Schalen auf der Dachfläche.

Name von der nahen verlassenen Huppergrube Grenchen.

34

Sericit-Gneis

SM

Hornblende

(nach Fehlmann)

29.JbBHM 1939, 89 f.; 31.JbSGU 1939, 121; Moser M. 1951, 14; Tschumi O. 1953, 272; Itten H. 1970, 154 (Nr.305); Schönmann W. 1984, /Nr. C 1); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 192); Schmalz K.L. 1988a, 79 (Nr.28).

4

E3b

2543.02*

Lengnau

Grot, 15 m westlich vom Kantonsmarchstein Nr.212

595.175|226.400|498

‘Lochstein’. Findling 2,8 x 1,8 x 0,6 m mit 8 bohrlochartigen Löchern auf einer geraden Linie. Vermutlich Löcher zum Spalten des Steins.

8

Granit

SM

Rödiger F. 1884, 94; 32./33.JbBHM 1952/53, 159; 44.JbSGU 1954/55, 159; Schmalz K.L. 1988a, 116 f.

5

E2b

MA?

NZ?

2543.03

U

Lengnau




im Lengnauwald

593,75 | 226,5

Stein mit einem Abdruck eines Fusses.

 

 

Rödiger F. 1884, 93; Spahni J.-C. 1950c, 46 [unter Grenchen SO]; 32./33.JB Bern.Hist.Mus 1952/53, 159; 44.JbSGU 1954/55, 159.


 

 

3297.01

V

Leuzigen

am Fuss der «Burg», im oberen Teil des Dorfes

601,7 | 224,5

Kleine Gneisplatte 0,8 x 0,65 m mit grossen, stark verwitterten Schalen.

?

Gneis

SM

Jahn A. 1850, 112 ff.; Rödiger 1884, 10; Spahni J.-C. 1950c, 31; Schmalz K.L. 1988a,108.

 

 

3297.02

 

Leuzigen


am Fuss der «Burg», W vom Tanneneinschlag

603 | 223,5

Angeblicher Steinkreis.

 

 

 

 

 

3297.03

Leuzigen

siehe 4574.03 Nennigkofen SO

4253.01

Liesberg

auf dem Gipfel des Ringbergs und bei einer Hochwacht nahe Bebrunn (Belbrunnen) ?


Hell

597 | 250


au Haiby, la roche de la Helle, culte du Soleil . Verehrter Fels.

 

 

Quiquerez A. 1862, 221, avec planche; Quiquerez A. 1864a, 227; de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 24.

1

 

2576.01*

Lüscherz

Budligwald (Pfaffenhölzli) an ziemlich steilem Abhang im dichten Unterholz.

amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

577.556|209.599|500

Auf der 25° südwärts fallenden Oberseite des Findling 1,5 x 1,2 x 0,4 m hat es 7 sichere Schalen von 4 - 6 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe und einer unsicheren Schale.

Liegt 160 m SO der einstigen Kapelle zu den sieben Eichen.

7

Granit

SM

32./33.JbBHM 1952/53, 159 f.; 44.JbSGU 1954/55, 159; Schönmann W. 1984 (Nr. H 1); Schmalz K.L. 1974, 41; Schmalz K.L. 1988a, 79 f. (Nr.29).

4

E2b

2576.02*

Lüscherz

Grossholz

(Schaltenrain)







amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

578.328|209.310|555

Findling 2,2 x 1,15 x 0,45 mit 3 ausgeprägten Schalen von 6,5 - 8 cm Ø und 2 - 2½ cm Tiefe. Südöstlich der Schalenreihe eine Rinne, die künstlich gemacht sein könnte.

3

Vaulruz-Sandstein

SM

21.JbSGU 1929, 121; Gerber E. 1937, 60; Spahni J.-C. 1950c, 31; 32./33.Jb Hist.Mus. Bern 1952/53, 160; Tschumi O. 1953, 278; 34.Jb Hist.Mus. Bern 1954, 173; 44.JbSGU 1954/55, 159; Schmalz K.L. 1974, 38 (Foto); Schönmann W. 1984, (Nr. H 2); Schmalz K.L. 1988a, 80.

4

E1b

3432.01

Z

Lützelflüh

Heidmoos (Heipnis)

617.450|206.350|665

Über 2 m hoher Block, Zeichenstein mit Menschen- und Tierkopfbildern sowie schriftartigen Zeichen. Druidenaltar, Opferstein ? Zerstört.


 

Granit

Jahn A. 1865, 34 f.; Schmalz K.L. 1988a, 44.


 

 

3432.02

Lützelflüh

Flüelenstalden

621.449|206.827|652

Stundenstein 49 x 27 x 85 cm mit der Iknschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 27.2.4; Stundenstein-Inventar BE 11483 2206.

 

 

4934.01

Geotopinv.

Nr. 40

Madiswil

Bürgisweiher

628.320|224.860|583

amtl.vermessen

Färrech-Block. Findling 2 x 2 x 1 m. Geschützt durch RRB 7839 vom 21.12.1956.

 

Quarzit

Binggeli V. 1965, 48; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.40).

 

 

3800.M.01

Matten b.Interlaken

bei Interlaken, auf dem «Chlyne Ruuge»

632.130|169.700|640


Chindlistei.

Inschrift «Kindlestein»

 

Rütimeyer L, 1924a, 381; Schmalz K.L. 1988a, 10.

 

 

3800.M.02

 

Matten b.Interlaken





Galgenhubel

631.875|169.825|572

Mauerreste der Hochgerichtsstätte der Vogtei und des Oberamtes Interlaken, 1991/92 freigelegt; Sockel der ursprünglich 5 m hohen Pfeiler des zweischläfrigen Galgens. Umfassungsmauer.

 

 

Ulrich-Bochsler S, Gutscher D. 1993. Der Galgen von Matten bei Interlaken. AS 16/2, 103- 104; BKS West 2007, 31; KGS R 2009.

 

 

3800.M.03

Matten b.Interlaken

am Ringweg am Chyne Ruuge

ca. 632.12 | 169.74

Kasthoferstein. Gedenkstein.

 

 

Baedeker K. 1909.

 

 

3800.M.04

Matten b.Interlaken

Lütschera

630.748|168.836|569

Stundenstein 48 x 27 x 139 cm mit der Inschrift ‘XI STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt; Stundenstein-Inventar BE 12282 1111.

 

 

3322.M.01*

Z

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg

grenznahe Lage


(Oberer Mattstettenberg I)











amtl.verm.

Schutz : Verf.FD !

606.829|205.763|725

Findling 2,8 x 2,7 x 1,5 m. Auf der 20° nordwestwärts geneigten Oberseite 6 schöne Schalen (4½ - 5½ cm Ø, 1 - 1½ cm tief), 3 sicheren (4½ - 5 cm Ø, ½ - 1 cm tief) und 2 unsicheren Schalen. Einzigartig ist eine fein ausgearbeitete Wanne von 15 cm Länge, 2 cm Breite und 4 cm Tiefe. Auf dem vor der Entdeckung der Schalen (1958) abgesprengten südöstlichen Teil der Oberseite ist der untere Rand einer zweiten Wanne zu erkennen. Der vorher unversehrte Teil der Oberseite des Blocks mit allen Schalen wurde im Sommer 2005 mutwillig vollständig abgesprengt, die Bruchstücke mit den Schalen sind verschwunden.

10

schiefriger Biotit-Gneis SM

Schmalz K.L. 1961, 39; Schmalz K.L. 1979, 124; Schmalz K.L. 1985, 28, 64-66; Schmalz K.L. 1988a, 81 (Nr.31); Online-Mitteilung der Grauholz Post vom 28.August 2005; P.Korr. Naturschutzinspektorat Bern (Th.Aeberhard), 2.9.2005.


ausführlicher Bericht 




 

4

E2b

3322.M.02*

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg

606.834|205.805|718

Findling von 5,7 x 3,6 x 1,2 m, 5 m3, mit einigen Vertiefungen (3 davon sehr unsichere Schalen) am Südostrand des Blocks im 1 m Höhe.

3

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 ff.; Schmalz K.L. 1985, 64 - 66; Schmalz K.L. 1988a, 81.

2

 

3322.M.03*

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg

(Oberer Mattstettenberg II)

amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

606.935|205.702|720

Findling 3,45 x 1,7 x 1 m mit 3 schönen Schalen (4 - 5½ cm Ø, 1½ cm tief) und 2 weniger ausgeprägten sicheren Schalen von 4 - 4½ cm Ø und ½ cm Tiefe auf der 30° nordöstl. geneigten Dachfläche.

5

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 ff.; Schmalz K.L. 1988a, 81 f.(Nr.32).

4

E2b

3322.M.04*

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg


(Oberer Mattstettenberg III)


amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

607.213|205.740|711

Findling 1,5 x 1 x 0,3 m mit rauher moosbedeckter Oberfläche. 5 schöne etwas konische (trichterförmige) Schalen von 4 - 4½ cm Ø und 1 cm Tiefe, 8 sichere, weniger gut ausgearbeitete Schalen (3½ - 4 cm Ø, ½ cm tief) und einige unsichere Eintiefungen. Ich fand 22 Schalen auf einem Block und eine Schale auf einem kleinen Begleiter.

13 - 23

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 ff.; Schmalz K.L. 1988a, 84 (Nr.33).

4

E2b

3322.M.05*

Mattstetten

Oberer Mattstettenberg


(Oberer Mattstettenberg IV)

607.161|205.710|715

Findling 1 x 1 x 0,3 m mit 2 Schälchen und 2 unsicheren Eintiefungen auf der obersten Kante des Steins.

 Ich fand 3 kleine Schalen auf der Kuppe des Steins.

2 - 4

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 122 ff.; Schmalz K.L. 1988a, 84.

3

E1

3045.01

Z

Meikirch

im Tannholz

ca.

595.800|206.800|665

Teufelsstein, soll ein Schalenstein gewesen sein. Verschwunden, gesprengt.

?

 

Tschumi O. 1953, 285; Schmalz K.L. 1988a, 107.

?

 

3045.02

Meikirch

Bernstrasse

595.596|206.278|641

Stundenstein 54 x 25 x 120 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 29.6.1; Stundenstein-Inventar BE 11464 4102.

 

 

3860.M.01


Meiringen

Alp Wandel, an einer Felswand

ca. 653 | 175

Ritzzeichnungen von Schriftzeichen, Initialen und anderen Zeichen, Menschendarstellungen. 18./19.Jh.

 

 

P. Mitt. K. Derungs, 2015.

5

NZ

2715.01

 

Monible

Forèts du Beucle

582.050|235.450|842

Mittelalterliche Eisenmine.

 

 

KGSV N 2009.

 

 

3302.01

Moosseedorf

Bernstrasse

603.096|207.125|535

Stundenstein 53 x 25 x 110 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter BE 1.4; Stundenstein-Inventar BE 11473 3102.

 

 

2740.01

V

Moutier


Knieeindruck

bei Kirche

vor der Église abbatiale

594,98 | 236,6

Pierre St-Germain. Stein mit zwei «Knieeindrücken». Ein zweiter Stein nahe der Birse ? vgl. Grandval 2745.02.

2 ?

 

Quiquerez A. 1857a, 143; Quiquerez A. 1882, 229.

2


 

2740.02

 

Moutier

 

595,64 | 237,94

Grotte des Suédois. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 62.

 

Spät-MA

3203.01


Mühleberg

Murtenstrasse

Wolfere

587.606|200.644|579

Stundenstein 43 x 26 x 82 cm mit der Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, recdhts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 28.3; Stundenstein-Inventar BE 11661 5103.

 

 

3053.01

Münchenbuchsee

Bernstrasse Dorfzentrum

600.978|207.723|554

ca.

Stundenstein 49 x 28 x 105 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, links der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 516;

Stundenstein-Inventar BE 11464 3402.

 

 

3110.01

Münsingen

Thunstrasse

Neuhaus

609.743|190.026|531

Stundenstein 50 x 30 x 143 cm mit der Inschrift ‘III STUJNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 10.2.12; Stundenstein-Inventar BE 11871 1103.

 

 

3225.01*

Müntschemier

Fundort : beim Müntschmierfeld, beim äusseren Hubel. Standort: beim Friedhof, östl. Ecke des Parkplatzes

amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

Fundort :

676.660|205.800|467

Standort :

577.089|205.309|464

Findling 2,8 x 2,6 x 1,5 m mit 9 ziemlich sicheren flachen Schalen bis 6 cm Ø und 1½ cm Tiefe und 10 weiteren unsicheren Eintiefungen auf der glatten, gewölbten Seite. Tafel, Ing. Arthur Peter gewidmet.

5 m westlich liegt ein Gneisblock vom gleichen Fundort, mit Aufschrift «Güterzusammenlegung Müntschemier 1956-1966»

9

Kalk

SM

Kalk mit Quarz und Limonit

Schmalz K.L. 1974, 36 f.; Schmalz K.L. 1975, 101 f.; Schönmann W. 1984, (Nr.I 3); Schmalz K.L. 1988a, 84 (34).

3

E2b

3074.01*

Muri

Grossholz





amtl.verm.

Schutz : RRB

(BE 1)

605.010|198.580|622

Findling 1,8 x 1 x 0,5 m mit 11 sicheren (die grösste 6 cm Ø, 2 cm tief) und 2 unsicheren Schalen auf der leicht südseits geneigten Oberfläche. 2 Schalen sind durch eine 15 cm lange Rinne verbunden.

180 m südl. des «Hübeli», einer vermuteten Kult- und Opferstätte.

13

Biotit-Gneis

SM

Schmalz K.L. 1979, 59 (Anm.24); Schmalz K.L. 1980a, 63, 82; Schmalz K.L. 1988a, 85 (Nr.35).

4

E3b

3074.02

Muri

Worbstrasse

Melchenbühl

604.422|198.284|559

Stundenstein 48 x 27 x 122 cm mit der Inschrift ‘I STUND VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Begleiter BE 8.2.1; Stundenstein-Inventar 11673 2101.

 

 

3176.01

U

Neuenegg

an der Sensen-strasse (Senserain?) oberhalb Neuenegg

589,1 | 193,2 ?

Stein, der nach Kapitelsakten 1617 als Opferstein verehrt wurde.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 44.

 

 

4704.01




Geotopinv.

Nr. 34

Niederbipp

Heitermooshöhe im Längwald

620.991|232.978|487

amtl.vermessen

Grauflühli, Grauflüeli. Erratischer Block in Form eines dreiseitigen Prismas, geschützt durch RRB 2335 vom 25.6.1940.

 

Mont-blanc-Granit

Vischer W. 1946, 323 (Nr.15); Binggeli V. 1965, 42; Fehlmann P. 1984, Ann2. 7 (no 213, unter Bannwil); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.34).

 

 

4704.02

 

Niederbipp

Ecke Gässli/

Kirchgasse

619.370|235.020|462

36 m lange Megalithmauer unbekannten Alters aus grossen Steinplatten.

 

 

-

 

 

 

3853.01

Niederried bei Interlaken

Hauptstrasse

637.384|174.043|591

Stundenstein 54 x ? x 38 cm mit der Inschrift ‘XIII Stunden von BERN’, links von der Strasse eingemauert.

 

 

kein IVS-Eintrag (Abschnitt BE 12.3); Stundenstein-Inventar BE 12084 1113.

 

 

4538.01

U

Oberbipp

 

 

Schalenstein.

?

 

Rödiger F. 1883a, 66; Spahni J.-C. 1950c, 32.


 

 

4538.02


Geotopinv.

Nr. 33

Oberbipp

 

620.210|232.360|486

amtl.vermessen

Binggeli:

620.065|232.360|486

Graufluh. Erratischer Block 3 x 2 x 3,5 m, geschützt durch RRB 3248 vom 10.6.1949.

 

Chlorit-Muskovit-Augen-gneis

Binggeli V. 1965, 43; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.33).

 

 

4538.03

Geotopinv.

Nr. 114

Oberbipp

 

618.750|233.000|487

Findling Dälebaan, ca. 6 m3.

 

Granit

Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.114).

 

 

4538.04*

 

Oberbipp







im Feld ‘Ischlegli’ nördlich des Bahnhofs


Rekonstruktion auf der Ostseite der Kirche

616.755|234.390|755




Standort der

Rekonstruktion:

616.766|234.722

Findling, der sich 2011 als Deckplatte eines Dolmen erwies. Die Deckplatte liegt auf mehreren Tragsteinen auf. Der tumulusähnliche Hügel um den Dolmen wurde erst vor etwa 700 Jahren (wieder ?) angehäuft und enthielt römische und mittelalterliche Artefakte.

 

Granit

–; Jahrbuch Archäologie Schweiz 96, 2013, Fundbericht 2012, 174 f.; Ramstein et al. 2013.

5

N

ca.

3000

v. Chr.

3414.01

Oberburg

Fundort : im Underbärgetal

Standort: neues Schulhaus Stöckern von Oberburg

Standort:

614.450|209.250|550

Bassin-Stein 80 x 50 x 30 cm mit zwei glatten, rundlichen Eintiefungen. Mörser oder Wannen von 16 bzw. 13 cm Durchmesser, Tiefe 2 - 12 cm. Wurde gespalten, Teil mit den Wannen blieb erhalten.

2

 

Schmalz K.L. 1988a, 116; P. Mitt. A. Trottmann 2022.

4



 

3434.01

Obergoldbach

im Hasliwald, «Cheibwald»

616.950|200.150|860

Tüfelsburdi.

 

Küffer G. 1925. Sagen aus dem Bernerland, 10; Schmalz K.L. 1988a, 19.

1

 

3854.01

Oberried am Brienzersee

Hauptstrasse

Wychel

640.791|177.094|566

Stundenstein 49 x 29 x 97 cm mit der Inschrift ‘XIV Stunden von BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 12.3.2;

Stundenstein-Inventar BE 12091 1114.

 

 

3531.01*

Oberthal








am Südrand der Strasse von Möschberg nach Alterswil

616.574|195.638|867

Lychleustein, früher 1,6 - 1,8 m hohe Säule. Inschrift 1755 HS. Zwei runde Löcher, wovon eines durchgehend.


Nach altem Brauch halten hier die vorüberziehenden Leichenzüge an.

Der Stein diente als «Türlistock», woran ein Grenzgatter befestigt war.



Granit

Gerber E./Schmalz K.L. 1948, 37; Schmalz K.L. 1953a, 2, 4 f., 15; Itten H. 1970, 80; Schmalz K.L. 1980b, 23, Abb. 6; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 535); Schmalz K.L. 1988a, 45.

5

 

3765.01

 

Oberwil imSimmental

Rosenstein, Hügelkamm südl. des Bahnhofs

599.820|167.170|834

Heidenmauer. 2 tiefe Halsgräben im E und W und Rest einer Megalithmauer. Sondierung 1929.

 

 

BKS West 2007, 33.

 

 

3765.02

Oberwil

im Simmental

-

600.905|167.359|765

Stundenstein 48 x 27 x 89 cm mit der Inschrift ‘XI STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 21.2.3;

Stundenstein-Inventar BE 12262 1211.

 

 

2552.01

Orpund

Bürgerwald

589.960|221.580|495

Kleiner Block mit 1 Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E1

2552.02

Orpund

Fröhlisberg

588.540|221.710|480

Block mit 2 (natürlichen ?) Rinnen und einem Bohrloch.

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

 

 

2534.01*

Orvin

Paturage du Jorat




amtl.verm.

Schutz : RRB

582.315|222.187|738

Findling 4 x 2 x 1,5 m mit etwa 36 Schalen, davon 10 schöne, 5½ - 9 cm Ø und 2 - 3½ cm Tiefe, je zwei mit rinnenartiger Verbindung. Auf der senkrechten Nordostwand Löcher, vermutlich von Schiessübungen. Die Oberfläche ist stark mit Flechten überwachsen.

36

Granit

SM

MNGB 1965, 194; Itten H. 1970, 139 (Nr.264); Schmalz K.L. 1978, 7; Schönmann W. 1984, (E 1); Schmalz K.L. 1988a, 85 f. (Nr.36).

4

E3b

2534.02

Z ?

Orvin

stand auf der Gemeindegrenze von Orvin-Lamboing, liegt heute 1,2 km südöstl. hinter dem BKW-Trafo-Gebäude

579490|220.225|875

Pierre d’Autel d’Orvin. Ein Stein, der seit1512 als Grenzstein zwischen Orvin und Lamboing genannt wurde. Daneben wurde ein Grenzstein mit den Wappen von Basel und Bern aufgestellt, der heute noch dort steht. Der Altarstein fiel der Strassenverbreiterung zum Opfer.

 

 

Michaud A. 1923. Contribution à l’Histoire de la Seigneurie d’Orvin, 8,98 f.; Joliat 1934, 124; Schmalz K.L. 1978; P. Mitt. J.-P. Hofer 2014.

 

 

3072.01

Ostermundigen

auf dem höchsten Punkt des Ostermundigenbergs

ca. 604,9 199,7

Karl Albrecht Kasthofer Gedenkstätte mit dem Grabstein Kasthofers, der 1992 beim Bau des EW Bern im Montbijouquartier wieder aufgefunden wurde.

 

 

-

 

 

2603.01

 

Péry


Jahrzahl

Karrgeleise

östl. Rondchâtel, beim Martinsklafter

585.645|224.995|610

585.700|224.700|580

Karrgeleise. 15 m langes Stücke der Geleisestrasse mit zahlreichen Inschriften, von denen die Jahrzahlen 1610 und 1693 lesbar sind.

 

 

IVS-GIS Strecke BE 39.1.2.

 

 

2542.01*

Pieterlen

Büttenberg, 8 m vom Grenzstein Büren / Nidau




amtl.verm.

Schutz : Verf.FD

591.580|223.750|560

Grauer Stein. Findling 3 x 2,5 x 1,9 m mit einer schönen Schale von 8 cm Ø und 2 cm Tiefe an der Südflanke, 80 cm unterhalb der Oberkante. Ein Riss im Stein verläuft genau NS.

1

Granit

SM

Andrist D. 1941; Moser M. 1951, 4; Tschumi O. 1953, 323; Schmalz K.L. 1978; Schmalz K.L. 1979, 101, 110 f.; Schönmann W. 1984 (Nr. B 4); Schmalz K.L. 1980b, 11, Abb.5; Schmalz K.L. 1988a, 86 f. (Nr.37).

4

E1b

2542.02

Pieterlen

Guldigi Zälg

593.587|226.085|606

Seltsamer Block 1,2 x 0,9 x 0,45 m mit einer (natürlichen ?) Schale von 9 cm Ø und zwei (natürlichen ?) Rinnen; ein Teil des Steins ist durch einen Einschnitt (‘Hals’ ?) als ‘Kopf’ abgetrennt.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

1 ?

 

2562.01

V

Port

in einer Gartenmauer am Kreuzweg

586.120|218.290|450

Zeichenstein, vermisst; Stein mit «Kartenzeichnung».

 

 

Rödiger F. 1890, 511, Taf.V, Fig.8; Schmalz K.L. 1988a, 109 .

 

 

2562.02

Port


aus der Zihl; jetzt im Historischen Museum in Bern

586,05 | 218.75

1 oder 2 römische Mörser (total 3 aus Port und aus Twann); Ø der Schalen 22-26 cm, Tiefe 13-23 cm.

2

 

Rütimeyer L. 1924b, 224.

5

D1c

R

3255.01

Rapperswil BE

Dieterswil

598.701|211.442|562

Stundenstein 49 x 28 x 112 cm mit der Inschrift ‘III Stunden von Bern’, links der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 505.6;

Stundenstein-Inventar BE 11464 3403.

 

 

2732.01

Reconvilier

Route de Tavannes

582.953|231.128|740

Stundenstein 49 x 22 x 128 cm mit der Inschriftz ‘XI LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 61.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 11054 4111.

 

 

3713.01

Reichenbach

im Kandertal


Inschrift

Jahrzahl

am «Bärepfad», Bergweg, der von Tschingel durch die Fluhwand nach Gornere führt

624.036|155.782|1235

Bärenstein, Zeichenstein. Platte mit Buchstaben und Jahrzahlen «ZAHLER + 1676 HA» und einer unleserlichen Inschrift.


1 +

Kalk

SM

Wyss J.R. 1816, 244 f.; Berner Taschenbuch 1874, 263 f.; Schmalz K.L. 1988a, 35 ff.; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

5

E

NZ

3713.02

Reichenbach

im Kandertal

Alp «Loosplatte»

622.542|158.236|984

Losplatte. Sagenstein. 7,3 x 6 x 2,4 m.

 

 

Schmalz K.L. 1988a, 37 f.; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3713.03

Reichenbach





Mülenen

619.315|165.170|689

bis

619.640|165.225|709

Letzi 12./13.Jh., teilweise konserviert.

 

 

Gutscher D./Nielsen E. 1993. Reichenbach-Mülenen: Burg und Letzi. AS 16 /2, 105 ff.; Wild W. 1997. Reichenbach, Burg und Letzi Mülenen. Die Rettungsgrabungen von 1941 und 1990-1996. Monographien des ADB; BKS West 2007, 37; KGSV N 2009; P. Mitt. M Herrmann 2022.

 

 

3713.04

Reichenbach



Groppi Hegeren

616.362|165.641|2070

Mühlstein Groppi 1, Ø 110-120 cm.. Eingeklemmt zwischen zwei Felsbrocken.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.05

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.339|165.536|2020

Mühlstein Groppi 2.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.06

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.383|165.500|1997

Mühlstein Groppi 3.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.07

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.377|165.376|1920

Mühlstein Groppi 4.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.08

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.371|165.391|1928

Mühlstein Groppi 4a.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.09

 

Reichenbach

Groppi Hegeren

616.424|165.327|1897

Mühlstein Groppi 5.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.10

 

Reichenbach

zwischen Schälmegg und Alpspiss

617.495|164.536|1280

Mühlstein Groppi 6.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.11

 

Reichenbach

gefunden bei einem Haus in Reudlen, auf den Niesenkulm transportiert

Fundort:

618.603|163.083|714

Standort:

616.309|166.039|2347

Mühlstein Groppi 7.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2020, 2021, 2023.

 

 

3713.12

 

Reichenbach

Hasleren

618.390|165.350|1060

Mühlstein Hasleren.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

3713.13

 

Reichenbach

unterhalb Stöpfweidleni

618.298|164.243|1055

Mühlstein Stöpf.

 

Niesen-Brekzie

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

3713.14

 

Reichenbach

Standhore. unterhalb Burstegg, Chneuweid

615.526|162.123|1365

Mühlstein Chneuweid.

 

Niesen-Brekzie

Berner Oberländer vom 25.8.2006; P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2020, 2023.

 

 

3713.15

 

Reichenbach

Fundort Neat-Baustelle Wengi Ey; Standort Schulhaus Müli

Fundort:

617.330|161.678|750

Standort:

619.544|163.520|703

Mühlstein Schulhaus Müli (Wengi Ey).

 

Kalkstein

Berner Oberländer vom 26.8.2006; P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.16

Reichenbach

 

616.317|165.505|1998

Halber Stein.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.17

Reichenbach

 

616.339|165.454|1971

Kleiner Stein (Ø 70 cm) ohne Loch.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.18

Reichenbach

 

616.369|165.414|1945

Stein ohne Loch mit 2 Schleif-Linien.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.19

Reichenbach

 

616.307|165.225|1862

Mühlstein Groppi, Rohling.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.20

Reichenbach

Louweli bei Reudlen

618.434|163.886|860

Teilweise überwachsener Stein.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.21

Reichenbach

Reudlen, im Garten

618.641|163.138|716

Aufgestellt zur besseren Ansicht.

 

 

P. Mitt. M. Herrmann 2021.

 

 

3713.22

Reichenbach

Hauptstrasse

Buchholz

Usser Almi

617.716|162.233|760

Stundenstein 48 x 26 x 93 cm mit der Inschrift ‘X Stunden von BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 18.6.2;

Stundenstein-Inventar BE 12274 1510.

 

 

3132.01

V

Riggisberg

ev.

3088.02 Rüggisberg

zwischen Tromwil und Hasli, am Weg

ca. 602,8 | 185,3

nach der Kartenskizze von Rödiger

90 cm hoher Leukstein, 40 x 45 cm breit, mit einer angeblichen Kartenzeichnung auf der Oberseite. Vermisst. [ca. 500 m südwestl. davon die Örtlichkeit Helistei, Anhöhe ist eine typische Seitenmoräne, viele Kalk- und Sandsteine haben kleine natürliche Vertiefungen]

 

Rödiger F. 1890, 508, Tafl. V, Fig.1a, 1b.


 

 

3852.01


Ringgenberg

an der Südfront des Harder

631.994|171.729|1092

Hardermandli. Gesicht eines Mannes in einer Felswand; natürliche Erscheinung.

 

 

Derungs K. 2007, 100.

 

 

3852.02

 

Ringgenberg


Burg, felsiger Höhenzug südl. des Faulenseelis

634.300|171.750|661

Trockenmauerwerk und Keramik der Spätbronzezeit, im Gelände nicht erkennbar.

 

 

BKS West 2007, 28.

 

 

2762.01

Roches BE

-

595.719|238.707|491

Stundenstein 48 x 25 x 106 cm mit der Inschrift ‘XV LIEUES DE BERNE’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 61.2.3;

Stundenstein-Inventar BE 11062 4115.

 

 

4914.01

Roggwil

Landstrasse

Weibelacker

627.563|232.559|454

Stundenstein 52 x 29 x 129 cm mit d er Inschrift ‘X STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 2.0.9;

Stundenstein-Inventar BE 11083 3110.

 

 

4938.01

Geotopinv.

Nr. 41

Rohrbach

an der Lohhalde, ursprüngl. höher in einem Waldgraben

629.180|219.316|618

amtl.vermessen

Lohhalde-Block, Findling, 2 m lang, 1,4 m breit.

Geschützt durch RRB 5311.

 

Gabbro

Binggeli V. 1965, 45 f.; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.41).

 

 

2538.01


Romont

La Combe, ursprünglich am südwestlichen Wegrand, heute nördl. des Wegs.

592.316|226.902|695

nach Friedli

(592.325|226.875|700

nach Schmalz)

Schalen- oder Löcherstein; Findling 1,3 x 0,9 x 0,7 m mit 8 tiefen rohen, teils konischen Löchern (Ø 2 - 5, Tiefe 1 - 1,5 cm). Nach Schmalz nicht typische Schalen.

8

Granit

SM

Andrist D. 1941; Moser M. 1951, 14; Schmalz K.L. 1988a, 116; P. Mitt. Th. Lüthi 2014; P. Mitt. A. Friedli 2020.

4

E2b

3538.01*

Röthenbach










Schallenberg-Passhöhe








amtl. verm.

Schutz RRB

627.351|186.140|1168

Gabelspitzstein. Zeichenstein; Block 0,95 x 0,95 x 0,5 m mit einer eingravierten Gabelspitze, drei gleicharmigen Kreuzen, einem Z und der Jahrzahl 1595 sowie mehreren unsicheren Vertiefungen.


3 +


Hohgantsandstein

SM

Jahn A. 1865, 67; Schweiz.Archiv für Volkskunde XV 1911, 15; 10.JbSGU 1917, 94; Berner Volkskalender 1945; Bund Nr.365 vom 8.8.1950; Spahni J.-C. 1950c, 32; Tschumi O. 1953, 332; Itten H. 1970, 108 (Nr. 188); Fehlmann P. 1984, Ann2, 4 (no 147); Schmalz K.L. 1988a, 33.

5

E

3538.02

Röthenbach



 

623 | 189

Letzi.

 

 

Justinger C. 1871. Die Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 33, 40, 61, 71, 155; Nüscheler A. 1872, 6f.

 


 

3088.01

 

Rüeggisberg



im Felsabsturz auf der Ostseite des Schwarzwassers

595.700|187.750|726

Schlosschäle. In die Felswand eingehauene Kammern mit Balkenlöchern. Siedlungsplatz unbekannter Zeitstellung.

 

 

BKS West 2007, 40.

 

 

3088.02

Rüeggisberg

siehe 3132.01 Riggisberg

3154.01

Rüschegg




im Wyssbachgraben

in der LK eingetragen

598.356|180.792|818

“Geissberger”. Geschützter Findling mit einer eindrücklichen Sprengkeilreihe an der Hauptkante (Keiltaschen). 1852 für den Brunnen der Waldau abgebaut.

Granit

Schmalz K.L. 1980b, 22, Abb.4.

 

 

3792.01

Saanen

beim Refugium Cholisgrind, 1 km S von Saanen

586.070|147.680|1218

Blutstein. Block von 1,3 m Höhe mit einer bassinartigen Vertiefung mit zwei von ihr ausgehenden schwachen Rinnen.

1

 

13.JbSGU 1921, 114; Spahni J.-C. 1950c, 32; Fehlmann P. 1984, Ann 2., no 170; Schmalz K.L. 1988a,110.

3

E1

3792.02

Z

Saanen

Trom, Gstaad, an der Lauenenstrasse

590,0 | 145,0

Block mit angeblich etwa 30 künstlichen Schalen von 5 - 15 cm Ø und 3 cm Tiefe; wahrscheinlich aber natürlich.

30

 

Marti-Wehren R. Saanen-Anzeiger vom 20.10.1920; 13.JbSGU 1921, 114; Ziegler H. 1920, 114 ; Spahni J.C. 1950c, 32; Schmalz K.L. 1988a, 111.

2 - 3

 

3792.03

 

Saanen

auf dem Gipfel des Cholisgrind

586.120|147.900|1276

Befestigte Höhensiedlung oder Refugium, vermutlich Bronzezeit.

 

 

BKS West 2007, 29.

 

 

3792.04

Saanen

Steigstrasse

588.183|145.892|1046

Stundenstein 50 x 29 x 118 cm mit der Inschrift ‘XVIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 955;

Stundenstein-Inventar BE 12661 1218.

 

 

3792.05

Saanen

Saanenmöserstrasse

589.593|151.323|1280

Stundenstein 49 x 30 x 94 mit der Inschrift ‘SVI STUNDEN VON BERN’

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 23.3.2;

Stundenstein-Inventar BE 12463 1216.

 

 

3792.06

Saanen

Gibel

586.104|149.111|1066

Stundenstein 49 x 30 x 94 cm mit der Inschrift ‘XVII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 23.3.3;

Stundenstein-Inventar BE 12463 1217.

 

 

2553.01*

Safnern

Büttenberg/

Schlossbann

amtl.verm.

Schutz : RRB

589.425|222.826|515

Findling 1,6 x 1,2 x 0,5 m mit einer breiten evtl. künstlichen Rinne. die über den Block verläuft. In der Rinne eine schöne Schale (4½ cm Ø, 1 cm tief), daneben 6 deutliche Schalen, wovon eine länglich (4½ x 8 cm, 1 cm tief); einige unsichere bis fragwürdige Vertiefungen. Wenige Meter daneben ein weiterer Block ohne Schalen.

7 - 20

Granit

SM

MNGB 1957, 244 f.; Itten H. 1970, 136 (Nr.257); Schönmann W. 1984 (B 3); Schmalz K.L. 1988a, 87 (Nr.38).

4

E2b

2553.02*

Safnern

Büttenberg



Standort : vor dem Historischen Museum in Bern

Das ist der Stein 2500.01 Biel, der vor dem Historischen Museum in Bern aufgestellt ist; er wird (u.a. von K.L.Schmalz) mit dem Fundort ca. 589.500|222.800|520 angegeben. Diese Koordinaten geben einen Punkt auf Gemeindegebiet von Safnern an; der Block wäre dann ein Nachbar des Blocks 2553.01 gewesen.


Die Grenze Biel-Safnern ist ca. 150 m von den angegeben Fundort-Koordinaten entfernt.

2732.01

Saicourt

bei Le Fuet

580.500|233.125|940

 La Rouge Eau. Rinnenstein ?

 

 

Cardinaux S. 2004; P.Mitt.A.Frey 2007.

 

 

2732.02

 

Saicourt




zwischen Le Fuet und La Rouge Eau

580.575|232.820|895

und

580.635|232.960|910

Geleisestrasse nördl. von Le Fuet hangaufwärts mit Karrgeleise-Aufschlüssen auf den Höhen 895 und 910 m. Spurweite 106 cm und ev. 83 cm.

 

 

IVS-GIS Strecke BE 60.1.2.

 

 

2732.03

 

Saicourt


La Rouge Eau

580.650|233.410|936

580.690|233.390|933

Freigelegter Karrgeleise-Aufschluss. Spurweite 106/107 cm. Informationstafel.

 

Kalk

IVS-GIS Strecke BE 60.1.2.

 

 

2610.01

 

Saint-Imier

La Brigade

564.950|222.200|1127

La Brigade. Natürlicher ‘Menhir’.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

2610.02

Saint-Imier




Les Pontins

566.367|220.511|1087

Spanngebotsstein mit der Aufschrift:

VERBOTEN OHNE RADSCHUH ZU SPANNEN BEI IV FRANKEN BUSSE


DEFEND D’ENRYER SANS SABOT

 

 

Weber 1976b, 81.

 

 

2610.03

Saint-Imier

Route de Villeret / Rue du Midi

567.111|222.656|805

Stundenstein 48 x 26 x 120 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 62.2;

Stundenstein-Inventar BE 11244 4213.

 

 

3772.01

St. Stephan

am Fussweg zwischen Matten und Niederdorf

598,8 | 148,5

Möglicherweise ein Schalenstein, zweifelhaft. Verschwunden ?

?

 

Forrer R. 1933, 189 (?); 15.JbSGU 1923, 128; Spahni J.-C. 1950c, 32; Schmalz K.L. 1988a, 110.

1 - 2

 

3772.02

 

St. Stephan

I de Schufle

604.566|150.003|2340

Mühlstein Furggeli.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

2535.01

Sauge

Frinvillier

Fridliswart

alte Strasse Taubenloch

586.014|224.323|578

ca.

Stundenstein 57 x 28 x 93 cm mit der Inschrift ‘VIII LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE39.2.2; Stundenstein-Inventar BE 11261 4108.

 

 

3860.S.01

Z

Schattenhalb




auf dem Kirchet

(Chirchen)

659 | 173,5

Steinkreis, dessen Steine für den Bau der Tiefenaubrücke in Bern Verwendung fanden.

 

 

Cambry 1800, 199; Cambry 1805, 139; Jahn A. 1850, 338; 26.JbSGU 1934, 95; Spahni J.-C. 1950c, 32; Tschumi O. 1953, 337; P. Mitt. R. Biner.

 

 

3082.01*

Schlosswil

Um 1800 im Keller eines Hauses in Wyl nördlich des Ballenbühls bei Konolfingen gefunden, 1810 im Park der Chartreuse bei Thun (Bächihölzli), ab 1979 im Garten des hist. Museums in Bern aufgestellt. Heute im Depot des BHM in Bern.

Fundort Schlosswil.

ca. 612,9|195,4


Standort : Depot des BHM in Bern



Baalstein. Mannshoher altarähnlicher Block, dessen Vorderseite grob skulpiert ist. Das Relief stellt einen menschlichen armlosen Oberkörper dar, fratzenartiges Gesicht mit herausgestreckter Zunge, Hals mit Halsring, darunter sieben dickere sich überschneidende Scheiben. Ornament ähnlich den Verzierungen von Möbeln des 16./17. Jahrhunderts.

Granit

Jahn 1850, 401 f.; Gelpke E.F. 1856. Kirchengeschichte der Schweiz, 1.Teil - Bern, 360 f.; Wurstemberger J.L. 1862a, 32 f.; Meisterhans K. 1890, 36; Tschumi O. 1953, 337 f., Abb. 75, S. 123; BHM Jb.1979, 31, Abb. S. 42; Mitt. BHM 2015; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

5


 

3054.01

Schüpfen

Bernstrasse

596.770|209.949|524

Stundenstein 49 x 27 x 127 cm mit der Inschrift ‘III Stunden von Bern’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 504;

Stundenstein-Inventar BE 11464 3503.

 

 

3855.S.01

Schwanden

bei Brienz

Rotgraben

647.030|179.750|1094

Süessler. Block 14 x 8 x 9 .

 

Granit

Schmalz K.L. 1979, 115, Nr.13.

 

 

3365.01*

Seeberg

Steinenberg-Wald, oberhalb Grasswil


(I)







amtl.verm.

Schutz : RRB

618.291|221.370|622

Moorblütti. Findling 12 x 5,5 x 3,7 m mit 10 schönen Schalen, die grösste 9 cm Ø und 3½ cm Tiefe auf der 15° - 20° ostwärts fallenden Oberseite. 30 weniger schöne (die kleinste 3½ cm Ø und 1 cm Tiefe) bis unsichere Schalen. 2 Schalen sind durch eine Rinne verbunden; 1 fragliches «Bassin» im südlichen unteren Teil. 2 Bohrlöcher. Block «BERN 19». Grösster Schalenstein im Kanton Bern.

40

Hornblende-Granit

SM

Gerber E./Schmalz K.L. 1948, 46; Itten H. 1953, 95 (erste Erwähnung der Schalen); Tschumi O. 1953, 340 (schreibt nur von einer Schale); 34.JbSGU 1954/55, 159; Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 47; Itten H. 1970, 111; Liniger H. 1970, 20 (Obj.93); Schmalz K.L. 1988a, 88 f.(Inventar Nr.39).

4

E3b

3365.02*

Seeberg

Steinenberg-Wald


(II)






amtl.verm.

Schutz : RRB

618.128|221.021|609

Findling 6,5 x 4 x 1,3 m. Im südlichen Teil der flachen Oberseite 8 schöne Schalen bis 8½ cm Ø und 3 cm Tiefe; 12 weniger deutliche bis unsichere. 2 Schalen durch eine Rinne verbunden, im nördlichen Teil 3 «Bassins» von 15 cm Weite und 5 cm Tiefe. Block teilweise abgesprengt, Bohrlöcher noch sichtbar. Block «BERN 9»

18

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f. (Nr.40).

4

E3b

3365.03*

Seeberg

Steinenberg-Wald


(III)

618.100|221.300|598

Findling 7,5 x 5,5 x 1,6 m mit 2 schönen Schalen (4½ bzw. 6 cm Ø, 1 bzw. 1½ cm tief), 5 sicheren (3 - 6 cm Ø, ½ - 1½ cm tief) und 10 unsicheren bis fragwürdigen, im südwestlichen Teil der waagrechten Oberfläche. Eine unsichere Rinne zwischen der grössten Schale und einer weiteren Schale. Eine ovale Vertiefung (11 x 18 cm, 4 cm tief) könnte künstlich sein. Block ohne Nummer.

7

Hornblende-Granit

SM

Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f. (Nr.41).

4

E2b

3365.04*

Seeberg

Steinenberg-Wald


amtl.verm.

Schutz : RRB

618.517|221.741|605

O-W gerichteter Teil eines Findlings 14,4 x 7 x 4 m mit 2 etwas zweifelhaften Schalen auf der Krete; Block «BERN 23».

2

Hornblende-Granit

SM

Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

3

E1

3365.05

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.638|221.884|602

Findling 9 x 6,5 x 1,9 m mit 2 Schalen und einer unsicheren Vertiefung; Block «BERN 24».

2

Hornblende-Granit

SM

Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

4

E1b

3365.06

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.120|221.161|610

Findling 13 x 9,5 x 4 m mit einer unsicheren Schale; Block «BERN 16».

1

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

3

E1

3365.07

Seeberg

Steinenberg-Wald

618.130|221.067|610

Findling 9 x 5 x 2 m mit einer unsicheren (rauhen) Schale. Block «BERN 10»

1

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

2 - 3

 

3365.08

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.267|220.703|580

Findling 13,3 x 7 x 4,7 m mit einer unsicheren Schale; Block «BERN 1».

1

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

2

 

3365.09

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.356|221.650|615

Findling 8,5 x 4,5 x 3,2 m mit 2 unsicheren Schalen; Block «BERN 20».

2

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

2

 

3365.10

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.373|221.640|615

Findling 10 x 3,7 x 3,2 m mit 2 unsicheren Schalen; Block «BERN 21».

2

Hornblende-Granit

SM

Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 29; Schmalz K.L. 1988a, 88 f.

2

 

3365.11

Seeberg

Steinenberg-Wald

618.580|221.960|586

Block 2,8 x 2,6 x 1,3 m mit einer unsicheren Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3365.12

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

617.989|221.180|595

Block 9 x 5 x 5,5 m mit 5 unsicheren Schalen, die grösste mit 9 cm Ø.

Block «BERN 14».

5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3365.13

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.171|220.810|596

Block 16 x 6,5 x 5,5 m mit einer unsicheren Schale von 6 cm Ø und 4 cm Tiefe (Bohrloch ?) sowie 2 weitere unsichere Schalen. Block «BERN 3».

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3365.14

Seeberg

Steinenberg-Wald

amtl.verm.

Schutz : RRB

618.526|222.029|574

Block 9,7 x 5 x 3,5 m mit einer sehr flachen unsicheren Schale von 7 cm Ø. Block «BERN 26».

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3365.15

Seeberg

Bernstrasse

617.336|223.548|478

Stundenstein 55 x 27 x 140 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 2.0.6;

Stundenstein-Inventar BE 11274 3107.

 

 

3267.01

Seedorf

Frienisbergwald

Standort Grossaffoltern, Kosthofen, im Garten 15 m östl. des Bahnübergangs


amtl.verm.

Schutz : RRB

592.695|208.260|735


Standort :

592.800|211.352|482 

Findling 0,7 x 0,5 x 0,4 m mit 4 Schalen auf der Oberseite und 5 sicheren Schalen von 6 - 9 cm Ø, und 1 - 3 cm Tiefe auf der Südseite; nach A. Trottmann bei der heutigen Lage des Steins heute 4 Schalen auf der nordwestlichen Seite und 6 Schalen auf der südöstlichen Seite.

1950 im Besitz von H.Marti-Hänni, heute im Garten der Familie Marti.

9 - 12

Vallor-cine-Sandstein

SM

17.JbBHM 1917, 60; Gerber E. 1938, 60; 30.JbSGU 1938, 142; Spahni J.-C. 1950c, 32; Itten H. 1953, 99; Tschumi O. 1953, 229 und 345 (Grossaffoltern); Itten H. 1970, 130/131; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 174); Schmalz K.L. 1988a, 77 (Nr.25), P. Mitt. A. Trottmann 2023.

4

E2b

3267.02

Seedorf

aus der Umgebung des Lobsigersees

589,25 | 208,95

Ausgehöhlter Sandstein (Lampe ?). Zusammenhang mit der nahen Moorsiedlung ?

1

 

44.JbSGU 1954/55, Taf.I, Abb.2.

?

 

3267.03

Seedorf

im Burgerwald von Seedorf oberhalb Ruchwil

589.850|206.400|700

Tüfustei. Block 3,8 x 3,0 x 3,1 m, mit einem Bohrloch. Rillenartige Klüfte.

feinkörniger Sandstein

Schmalz K.L. 1988a, 20.

 

 

3267.04

Seedorf

Frienisberg

591.846|208.171|693

Stundenstein 52 x 28 x 123 cm mit der Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse (neuer Stein 2007)

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 29.6.2;

Stundenstein-Inventar BE 11463 4103.

 

 

3534.01

Signau

Ilfis

624.581|198.925|672

Stundenstein 48 x 24 x 80 cm mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.12;

Stundenstein-Inventar BE 11683 2106.

 

 

3534.02

Signau

Dorfstrasse

Liechtguet

621.199|195.929|693

Stundenstein 49 x 25 x 86 cm mit der Inschrift ‘V STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1; Stundenstein-Inventar BE 11683 2105.

 

 

3657.01

Sigriswil

auf der Aeschlenallmend

619.925|175.758|1030


Kappstein, Kapfstein, Chinglistein.

 

JbMB 1930, 43 f.; Schaer-Ris A. 1951. Schöne Schweizer Sagen. Vevey; Tschumi O. 1953, 346; Schmalz K.L. 1988a, 11.

 

 

3657.02

Sigriswil

auf dem «Hubel», oberhalb des Tüelboden

624.246|179.819|1207

Schloss-Stein, Chinglistein, Tüfelstei.

 

Schaer-Ris A. 1951. Schöne Schweizer Sagen. Vevey; Schmalz K.L. 1988a, 11, 20.

 

 

2605.01

Sonceboz-Sombeval

nördl. Sonceboz

681.200|228.050|790

Vers la pompe. Erratischer Block.

 

Eklogit (Saastal)

Vischer W. 1946, 323 (Nr.17).

 

 

2605.02

Sonceboz-Sombeval

Rue Pierre Pertuis

580.701|227.564|681

Stundenstein 46 x 28 x 120 cm (?) mit der Inschrift ‘X LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 39.5; Stundenstein-Inventar BE 11252 4110.

 

 

2605.03

Sonceboz-Sombeval

Sombeval

Rue du Collège

579.771|227.494|652

Stundenstein 50 x 27 x 164 cm (?) mit der Inschrift ‘X LIEUES DE BERNE’, rechts von der Strasse. (Rückseite deutsch)

 

 


IVS-Wegbegleiter BE 62.2;

Stundenstein-Inventar BE 11252 4210.

 

 

2605.04

Sonceboz-Sombeval

 

580,25 | 226,75

Distanzstein mit der Inschrift ‘CORGEMONT 369 PERCHES / COURTELARI 105 PERCHES’

 

 

Historische Verkehrswege im Kanton Bern, S. 35 f.; IVS-Wegbegleiter BE 392.3 (Abb. 5).

 

 

2615.01

Sonvilier

Rue Ferdinand-Gonseth

504.187|221.078|810

Stundenstein49 x 27 x 137 cm mit der Inschrift ‘XIIII STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (Streckenabschnitt BE 63.2);

Stundenstein-Inventar BE

11244 4214.

 

 

2716.01*

Sornetan






Fussspur

Hufabdruck

Pré du Caillou im Südosten des Dorfes


Schutz

583.810|235.610|785

Stein mit zwei vierschieden grossen und verschieden tiefen Knie- oder Fusseindrücken, wahrscheinlich natürlich.

Quarzit

Rollier (Geologe)

Quiquerez A. 1881, 41 f.; Quiquerez A. 1882, 229, Taf.XVII, Fig.2; Rollier L. 1909, 1; Rotzpletz. W. 1933, 37; Joliat H. 1934, 119, 124; Koby E. 1947b, 243-246; Spahni J.-C. 1950c, 35; MNGB 1957, 252 f.; Itten H. 1970, 157 (Nr. 320).

2





 

2736.01

Sorvilier

in der Nähe eines alten vielbegangenen Passes über den Grenchenberg 1050 m?

 

Findling 1,5 m lang mit einer Schale von 4 cm Ø und eine 65 cm lange, knapp 3 cm tiefe Rinne.

1

Granit (?)

Rödiger F. 1884, 95.

3

E1

3700.01

Spiez

 

619.006|171.186|590

Kindlistein, Katzenstein.

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 138; Schmalz K.L. 1988a, 10 f.

 

 

3700.02

Spiez

im S Teil des Friedhofs in 1 m Tiefe

618,25 | 171

Opferstein mit einer tiefen Schale.

1

Granit

Tschumi O.1937, JbBHM; Derungs K. 2003, 119 f.

 

 

3700.03

Spiez

 im S von Hondrich, 1,7 km vom Bahnhof

618.740|168.904|766

Rütistein. Geologisches Objekt 134.

 

BiotitGranodiorit

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 137. 

 

 

3700.04

Spiez

 im Auwald, 2,8 km W vom Bahnhof

615.756|170.835|615

Fuchsenstein. Geologisches Objekt 26.

 

Tschingelkalk (Kieselkalk)

Vischer W. 1946, 324 (Nr.26); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 139.

 

 

3700.05

 

Spiez


Bürg

619.630|170.000|682

Wall und Trockenmauer einer befestigten Höhensiedlung der Bronzezeit, im MA weiter genutzt.

 

 

BKS West 2007, 28.

 

 

3700.06

Spiez

Gwattstutz

Chanderbort

614.871|173.473|603

Stundenstein 47 x 27 x 84 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (erwähnt in BE1068)

Stundenstein-Inventar BE 12074 1207.

 

 

3700.07

Spiez

Oberlandstrasse

618.631|170.571|615

ca.

Stundenstein 48 x 27 x 115 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 11.4.1;

Stundenstein-Inventar BE 12074 1108.

 

 

3700.08

Spiez

Hauptstrasse

Einigen

615.152|173.585|572

Stundenstein 47 x 20 x 97 cm mit der Inschrift ‘VII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 11.4.1;

Stundenstein-Inventar BE 12074 1107.

 

 

3700.09

Spiez

Spiezwiler

617.269|170.265|659

Stundenstein 47 x 20 x 100 cm mit der Inschrift ‘VIII Stunden von BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 18.6.1;

Stundenstein-Inventar BE 12074 1508.

 

 

2557.01*

Studen

am Nordhang des Jäissberg (Jensberg) (Petinesca)

im Pfahl (Foll), 80 m nordöstlich der Umfassungsmauerdes Tempelbezirks

588.891|218.083|510

GPS + 6 m

Im Pfahl. Quaderförmiger Block von 6,5 m3. Stein mit 9 teilweise konisch ausgebrochenen Bohrlöchern, eines 5 cm, eines 10 cm, die übrigen 14-16 cm tiefen Löchern an der Ost- und Nordseite, 55 cm unterhalb der Deckfläche, Die Löcher sind entlang der Schichtung des Steins eingetrieben worden, zweifellos, um die obere Partie des Blocks abzusprengen. Vor dem Block liegt eine flache Platte 2,6 x 0,4 x 0,5 m.

9 - 10

Arolla-Gneis oder

Granit-Porphyr ?

Vischer W. 1946, 324 (Nr.30); Itten H. 1970, 133; Schmalz K.L. 1988a, 117.

5

(E2c)

2557.02

Studen



Petinesca

jetzt im Historischen Museum in Bern

588,8 | 217,9

Gallorömischer Mörser aus der römischen Siedlung; Steinlampe oder Mörserstein ?

1

 

Rütimeyer 1924b, 224.

5

BD1c

R

2557.03*

 

Studen



Jensberg

589 | 217,85

Keltisches Oppidum.

 

 

Buchsenschutz O./Curdy Ph. 1991. L’habitat helvète sur le plateau suisse. AS 14/1, 89-97.

 

 

2572.01*

Sutz - Lattrigen

am Seerain vor Lattrigen

80 m vom heutigen Ufer entfernt

582.300|215.960|435

GPS + 6 m


(in der LK als err.Bl. eingetragen)

Sumpfstei(n) . Findling 5,2 x 3,4 x 1,8 m mit 11 - 20 Schalen auf der flachen Oberseite; 6 schöne Schalen (die grösste 6 cm Ø, ½ cm tief) und 5 weniger ausgeprägte sichere Schalen (die kleinste 2½ cm Ø, ½ cm tief). im nördlichen Teil ein «Bassin» 38 x 40 cm, 25 cm tief. Der Stein liegt ziemlich genau auf der Hauptachse der Dorfgasse des Dorfes Sutz-Lattrigen von 2756-2754 v.Chr., 120 m vom Dorfende entfernt. Dies könnte für eine kultische Funktion des Steins in dieser Zeit sprechen.

11 - 20

Casannaschiefer (Sericit-Chlorit-Gneis) SM

Rödiger F. 1884, 9 f. Tafel V Fig.31; 17.JbSGU 1925, 122; Tschumi O. 1937, JbHBM; 31.JbSGU 1939, 122; Spahni J.-C. 1950c, 32; Tschumi O. 1953, 361; Matile H., VSNG 1974, 84; Schönmann W. 1984 (G 1);Schmalz K.L. 1988a, 89 f. (Nr.42); Hafner.A/Suter P.J 2004, 20 - 22.

4

E2b

2572.02*

Sutz-Lattrigen

Oberholz

583.910|215.675|504

Findling 1,2 x 0,9 x 0,45 m mit 2 schönen (4 cm Ø, 1 cm tief) und 4 rauheren, aber sicheren (3. 4 cm Ø, ½ cm tief) auf dem waagrechten Teil der Oberseite.

6

Gneis

SM

Eingetragen in der Karte Schwab 1850-60, Nr. 100); Schmalz K.L. 1988a, 90 (Nr.43).

4

E2b

2572.03*

Sutz-Lattrigen

 

Fundort:

583.027|216.217|450


Standort:

?

Block 2,23 xx 0,89 x 1,46 m mit 14 deutlichen und 8 weniger deutlichen Schalen von ca. 5 cm Ø, gefunden unter der Erdoberfläche bei einer archäologischen Grabung, in einer bronzezeitlichen Schicht. Der Block lag zusammen mit kleineren Begleitern in einer Grube.

22

Granit

Mitt. ADB (M. Ramstein) 2017; Cornelissen et al. 2018.

5

E3b


N/B ?

2572.04*

Sutz-Lattrigen

Oberholz

583.879|215.873|486

GPS + 5 m

Block 1,4 x 0,65 x 0,65 m mit 4 Schalen von 4 cm Ø und 3 cm Tiefe und 4-8 kleinere Schalen.

4-12

Gneis

SW

P. Mitt. R. Biner 2017.

4

E2b

2575.01*

Täuffelen


Mörser

Seeufersiedlung

Gerolfingen

Standort : Historisches Museum Bern

581,3 | 213,8

Block von 0,28 x 0,23 x 0,2 m mit einer Schale von 10 cm Ø und 6 cm Tiefe; Basispfanne eines Türpfostens oder Mörser ?

1

Gneis

SW

JBHM 1915, 7, 17; 10.JbSGU 1917, 94; Tschumi O. 1953, 373.

4

BD1c

2575.02*

Täuffelen

am Rand des Fuchsertwald, 500 m W von Täuffelen

an der Grenze zu Hagneck gefunden

Standort:

581.276|212.367|463

durch RRB Nr. 568 vom 31.01.1950 geschützt

Polenstein, 2 x 1 x 1 m mit polnischer Inschrift.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 128.

 


 

2710.01

Tavannes

 

581.480|229.150|804

Pierre Pertuis. Strasse mit Tunnel und römischer Inschrift.

«Zum göttlichen Ruhm der Herrscher wurde diese Strasse von Marcus Dunius Paternus, Vize-Magistrat der Helvetischen Kolonie angelegt»

 

 

ViaStoria Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz 2, 2006, 54 f.; KGSV N 2009.

 


R

2710.02

Tavannes

 

 

Monument von Henri-Frédéric Sandoz.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 184.

 

 

2710.03

 

Tavannes




nördl. Crêt Picay

578.765|229.935|980

579.050|229.835|940

Karrgeleise im 900 m langen Weg von Sous la Combe nach La Tanne. Rund 60 m der Geleisestrasse sind aufgeschlossen.

 

 

IVS-GIS Strecke BE 2074.1.1; Gerber Ch. 2008. Tavannes, La Tanne : Redécouverte de la route à rainures. Archéologie bernoise, 86-87.

 

 

3634.01


Thierachern

Lerchmatt

610.0351|177.132|637

Schalenstein 140 x 80 x 50. Nach Schmalz wurde er 1954 vergraben; 2017 von H. Keller wieder entdeckt. Schalen sind in der heutigen Fundlage keine zu sehen.

?

Granit.

Tschumi O. 1953, 364; Schmalz K.L. 1988a, 106; Fundprotokoll ADB 17.10.2017.

?

 

3600.01

Thun



Stadtkirche auf dem Schlossberg

614.735|178.640|590

Schalen an der Kirchenmauer.

?

 

Virchow R. 1879, 334; Rütimeyer L. 1928b, 177 f.; Haas 1997, /1, 134-150, /2, 175-195.

4


C

3600.02

Thun

Strättligen

Im Holz

612.307|175.715|600

Kindlistein, nach Tschumi ein Gleitstein.

Grimsel-granit

Tschumi O. 1943, 112, 150; Itten H. 1970, 69; Schmalz K.L. 1988a, 12.

 

 

3600.03

Thun

Frutigenstrasse

614.339|177.801|560

ca.

Stundenstein 48 x 26 x 123 cm mit der Inschrift ‘VI STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 18.1.1;

Stundenstein-Inventar BE 12072 1106.

 

 

4922.01

Thunstetten

Bützberg

624.235|229.661|466

Stundenstein 50 x 28 x 126 cm mit der Inschrift ‘VIIII STUNDEN VON BERN’m links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 2.0.8;

Stundenstein-Inventar BE

11281 3109.

 

 

3226.01*

Treiten

Grammetwald

250 m westlich der Gemeindegrenze Treiten - Finsterhennen




amtl.verm.

Schutz : RRB

579.364|207.438|460


nach JbBHM

579.160|207.160

Findling 2,2 x 2 x 0,5 m mit 11 schönen und 20 sicheren Schalen auf der Oberseite und der südöstlich fallenden Seite. Daneben mehrere unsichere bis fragwürdige Schalen nebst rinnenartigen Vertiefungen. Total über 50 Vertiefungen verschiedenster Ausprägung.

50

grau-grüner Chlorit-Serizit-Schiefer

SM

29./30.JbBHM 1949/50, 91; 41.JbSGU 1951, 156; Mitt.der Naturf.Ges. in Bern, 1957, 243 f. (mit Foto Tafel VI); Itten H. 1970, 132 (Nr.242); Schmalz K.L. 1974, 36 f.; Schönmann W. 1984 (K 1); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 127); Schmalz K.L. 1988a, 90 f. (Nr. 44); P.Mitt. R. Biner (2000).

4

E3b

3226.02*

Treiten

Oberholz

579.300|206.800|475

Findling 1,6 x 1,1 x 0,45 m mit einer Wanne von 25 cm Ø und 10 cm Tiefe und einer Schale von 8-9 cm Ø.Der Stein wurde 2001 bei Waldarbeiten von einer Maschine umgeworfen. Weil das Gebiet ab 2017 für den Kiesabbau benützt wird, soll der Stein umpositioniert werden. Eine Sondiergrabung des archäologischen Dienstes Bern im November 2016 brachte keine archäologischen Funde.

2

Gneis

SM

Schönmann W. 1984, 4 (K 2); Schmalz K.L. 1988a, 115; P. Mitt. R. Biner 2016.

4

E1b

3555.01

Trubschachen

Moos

632.194|196.043|745

Stundenstein 49 x 27 x 84 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 9.2.5;

Stundenstein-Inventar BE 11684 2108.

 

 

3233.01*

Tschugg

Jolimont, westl.Tschugg, 125 m südl. des höchsten Punktes 603 des Jolimont

571.290|208.220|595

Block mit 6 - 8 undeutlichen Vertiefungen, die offensichtlich durch Herauswittern von Quarzeinschlüssen entstanden.

Gneis

SW

Schönmann W. 1984, 4 (L 5), 8, Anm.16 (mit falschen Koordinaten).

1

 

3233.02*

Tschugg





nahe beim Schalenstein 2076.02

572.164|209.057|560



an der Grenze zwischen Gals und Tschugg

Bearbeiteter Stein. Gerundeter Block, 100 x 100 x 30 cm, nordwestlich von zwei Grenzsteinen; der Block hat zwei rechteckige Vertiefungen von ca. 1 x 6 cm, ca. 5 cm tief; Sprenglöcher für Holzkeile (Keiltaschen).

Gabbro ?

-

5

 

2512.01*

Twann-Tüscherz

Tüscherz

Tüscherz, oberhalb des Rebbergs von Vigelz, am Waldrand, 200 m von einem Findling


amtl.verm.

Schutz : RRB

581.180|218.130|530

Druidenstein. Findling 4,5 x 2,1 x 1,5 m mit 21 - 31 Schalen auf der leicht nordwärts geneigten Oberseite : 11 schöne Schalen (die grösste 7 cm Ø, 2½ cm Tiefe, die übrigen mit 5 cm Ø. 1 ½ cm Tiefe), 10 sichere Schalen und einige unsichere bis fragwürdige Vertiefungen.

31

dunkel-grauer

Gneis

SM

Matile H./Schilt H. 1974, 84; Liniger/Schilt 1976, JbSGU, 215 ff.; Schmalz K.L. 1979, 105 ff.; Schmalz K.L. 1988a, 91 f. und 99-103 (Nr.45).

4

E3b

2512.02

Twann-Tüscherz

Tüscherz

Tüscherz, im Hölzli, 300 m südwestlich von 2512.01

580.926|217.941|530

Findling, grosse flache Platte von 22 m³ mit einer Schale (4 cm Ø, 1½ cm Tiefe) auf der südostwärts geneigten Oberseite, etwas unterhalb der Mitte. Einige fragwürdige Vertiefungen, u.a. 2 ovale, die eventuell künstlich entstanden sind.

1

Granit

SM

Schönmann W. 1984, 3 7 (F 3); Schmalz K.L. 1988a, 92.

4

E1b

2512.03*

Twann-Tüscherz

Tüscherz

Tüscherz, im alten Rebenweg

581.010|217.990|535

17 m3 grosser Findling mit senkrechter glatter Nordwand, die genau west-östlich ausgerichtet und deshalb ein «Kalenderstein» sein soll.

 

Matile H. 1976; Schönmann W. 1984, 3, 7.

1

 

2512.04

Twann-Tüscherz

Tüscherz


Tüscherz, Pfafferplatten

581.800|219.220|680

4 Blöcke im Waldrevier Pfafferplatten, halbkreisartige Lage. Steinkreis ?

 

Schmalz K.L. 1979, 110.

 

 

2512.05

Twann-Tüscherz

Tüscherz

Tüscherz, neben dem Weg

582.330|219.320|575

Block mit schwach ausgeprägten Schalen.

5

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E2

2512.06

Twann-Tüscherz

Tüscherz

nahe Tüscherz-Alfermée

582.295|219.310|582

Froschstein. Block mit der Gravur eines 2 cm tief eingravierten Kreises von 28 cm Ø mit einem ‘L’ im Kreisinnern. Römische Zahl ? Fixpunkt der Grundbuchvermessung nach 1885 ? Nach A. Frey hat der Block eine Schale.

1

 

Derungs K. 2003, 92; P. Mitt. A. Frey 2011.

 

 

2513.01*

Twann-Tüscherz

Twann


Twannberg, 18 m östlich des Holzwegs

578.320|217.640|840

Findling 2,95 x 2,75 x 2,2 m mit 60 Schalen verschiedener Ausarbeitung. 20 schöne Schalen von 4 - 7 cm Ø und 1,5 - 2 cm Tiefe.

50

Granit

SM

Schönmann W. Bieler Tagblatt vom 15.11.1988; Schmalz K.L. 1988b.

4

E3

2513.02

V

Twann-Tüscherz

Twann

Fundort: in der Gegend von Twann. Standort : Historisches Museum in Bern

 

Kleiner Block mit 5 Schalen, «von den Typen, wie man solche in Pfahlbaustationen gefunden hat»

5

Gneis ?

JbBHM 1915, 7, 17 (Fundnummer 26541); 10.JbSGU 1917, 94; Spahni J.-C. 1950c, 32.

4

E2b

2513.03

V

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, auf der Petersinsel, beim Eglistein

577,7|213,8

Stein mit Bearbeitungen in Form kreisrunder Löcher. Der Stein ist unauffindbar; er soll nach Tschumi im Museum in Bern liegen, wo aber kein solcher Stein zu finden ist.

14 ?

 

JbHMB 1912 (1913), 8 f.; Tschumi O. 1953, 373; Schmalz K.L. 1988a, 107 f.


 

 

2513.04

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, jetzt im Historischen Museum in Bern

 

1 oder 2 römische Mörser (total 3 aus Port und Twann). Ø der Schale 22-26 cm, Tiefe 13-23 cm.

2

 

Rütimeyer 1924b, 224..

5

D1c

R

2513.05

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, Gaicht ?

579.170|217.260|685

Block mit 3 Schalen und einer unsicheren Schale.

4

 

P.Mitt. R. Biner (2000).

3

E2

2513.06

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, am NO Rand der St. Petersinsel, am Ufer

577.860|213.850|429

Eglistein, Grüner Mann. 3,1 m langer und 2 m breiter Block. Hat keine Schalen. Bei Fehlmann falsch unter Gemeinde Ligerz.

Gneis

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 129; Schmalz K.L. 1988a, 107.

 

 

2513.07

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, 1 km ONO von Gaicht im Gummenwald

580.392|217.825|676

Holenstein, Hohle Stein. Liegt auf Kalksteinen auf und erinnert deshalb an einen Dolmen.

Montblanc-Granit

Vischer W. 1946, 324 (Nr.27); Fehlmann P. 1984, Ann2., no 132.

 

 

2513.08

 

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, Tremmel, auf einem Hügel

579.450|216.980|680

Möglicher Menhir 2,1 x 0,9 x 0,4 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2513.09

 

Twann-Tüscherz

Twann

Twann, im Norden des Holenstein

580.400|217.900|670

Mögliche anthropomorphe Stele 1,15 x 0,65 x 0,15 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3661.01

Uetendorf

am Hang (Huttenrain), westlich des Weges vom Friedhof nach dem Eichberg;am Fuss der Buchshalde

609.691|180.585|570

Kindlistein, Teufelsstein, Teufelsburde. Dem Teufel aus der Hutte gefallen.

Kalkfindling

(Bänder-kalk)

10.JbBHM 1931, 47; MNGB 1951, 141; Tschumi O. 1953, 380; Itten H. 1970, 79; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 146); Schmalz K.L. 1988a, 12, 20.

1


 

3800.U.01

Unterseen

kurz unterhalb der Wirtschaft Luegibrüggli

629 | 170,8

Holenstein. Platte, 12 Zoll lang und 7 Zoll dick, mit zwei Stützsteinen. Nach der Sage ein Altar.

 

 

Derungs K. 2003, 111.

 

 

3800.U.02

 

Unterseen

Vesti

631,70 | 171,08

Zwergilöcher. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 71.

 

MA

3800.U.03

 

Unterseen




Brandwald

630.940|171.070|608

Galgenpodest. Zwei quadratische gemörtelte Sockel im Abstand von 3,5 m, Sockel des 1421 erstellten Galgens der Herrschaft Unterseen. 1994 gefunden.

 

 

 

 

MA

3322.U.01*

Urtenen

im Röduberg, Mitte zwischen Weg und nördl. Waldrand

35 m von der Gemeindegrenze

605.900|207.140|550

Findling 1,3 x 1,15 x 0,5 m. Auf der schwach nordwestlich geneigten Oberseite der glatten, 30 cm dicken Platte 4 schöne Schalen von 5 - 7,5 cm Ø und 1 - 1,5 cm Tiefe, 4 sichere etwas kleinere und rauhere, und 4 unsichere bis fragwürdige Schalen.

8 - 12

Gneis

SM

Schmalz K.L. 1985, 66; Schmalz K.L. 1988a, 92 (Nr.46).

4

E2b

3727.01

 

Utzenstorf




östl. zwischen Utzenstorf und Koppigen im Gelände Bürglen-Ischlag.

610.900|220.050|481

Bürglenhubel, Rundhügel mit Wehranlage vermutl. prähistorischer Zeit. Sondierung 1924.

 

 

BKS West 2007, 28.

 

 

2735.01


Valbirse

Malleray

Grand-Rue

587.220|231.949|699

Stundenstein 46 x 26 x 83 cm mit der Inschrift ‘XII LIEUES DE BERNE’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Eintrag fehlt; Stundenstein-Inventar BE 11063 4112.

 

 

2537.01

U

Vauffelin

 


 

Nach Rödiger «interessante Zeichensteine » bei Vauffelin und Romont. Unbekannt.

 

 

Rödiger F. 1890, 509

 

 

3067.01*


Vechigen

Buchholz ob Utzigen, oberhalb des Hofes Stockmatt bei Radelfingen. Standort : vor dem Hist. Museum Bern

610.600|200.900|815




Standort :

600.775|199.110|535

Findling 1,15 x 0,9 x 0,6 m mit 3 Schalen, der am Südabhang des Hügels lag.


(meist unter 3076.01 Worb geführt)

3

Granit

SM

Bachmann I. 1978, 825; Fellenberg E. 1881, Das Bernische Antiquarium 1877-1881,18; Grunder E., 1903, 4; Spahni J.-C. 1950c, 32 (Utzigen); Tschumi O. 1953, 329 (Radelfingen); Schmalz K.L. 1988a, 60 (Nr.1).

4

E1b

3067.02

Vechigen

Garten Brünnenheim Dentenberg

607,9 | 198,7

Gedenkstein Emilie Bitzius 1882.

 

 

[www.g26.ch/bern_denkmal_bernische_denkmaeler_verzeichnis.html].

 

 

3067.03

Vechigen

am Dentenberg

607.615|198.549|706

Ca. 1 m hoher spitz zulaufender Lochstein mit einem Loch von ca. 5 cm Ø.

 

 

P. Mitt. A. Schitter 2020;

https://www.dropbox.com/s/t1acwl3yandf2v8/Lochstein%20in%20Vechigen.jpg?dl=0

 

 

3234.01

Vinelz

Standort Sammlung Irlet

575,5 | 209,7

Kristallines Geröll von 5 cm Länge mit 3 ungleich grossen Schälchen von knapp 1 cm Ø. im Dreieck Lampe ? Nach Pfarrer Irlet soll er dem Blutaberglauben bei der Verehelichung gedient haben (!)

3

kristallin

15.JbSGU 1923, 128; Spahni J.-C. 1950c, 33; Liniger H. 1970, 21, Foto Fig. 13 (Obj.101).

2 - 4

B1a

B?

3234.02

Vinelz



aus der Ufersiedlung

575,5 | 209,7

Leicht gewölbte Kalkplatte mit einer Schale von 7 cm Ø. auf dem höchsten Punkt. Hauswirtschaftl. Zweck oder Kult ?

1

Kalk

Liniger

Liniger H. 1970, 21 (Obj.100).

2 - 4

B1b

B?

3084.01

Z

Wabern

oberhalb des alten Wabernsteinbruchs (Brauerei Gurten) am Burdiweg

600,3 | 197,4

Teufelsbürde am Gurten. Zerstört um 1830.

 

Gneis

Wyss J.R. 1812. Schweizer Almanach «Alpenrosen»; Jahn 1850, 235; Lütolf A. 1865, 181; Studer G. Panorama von Bern, 240; Bachmann 1870, 47; F.R. 1916. Bund Nr. 189 vom 21.4., 2; Schmalz K.L. 1988a, 18.

1

 

3500.01

Wahlern-Schwarzenburg

in der Torenöli

591,66 | 186,25

Viele grosse schalenähnliche Vertiefungen im weichen Sandsteinfelsen an der alten Strasse von Bern nach Freiburg.

 

Sandstein

ViaStoria Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz 2, 2006, 63.

1

 

3500.02

Wahlern-Schwarzenburg

bei Steinenbrünnen, Krummoos

595.054|188.285|787

Menhirartiger Block am historischen Verkehrsweg 482.1 zum Schwarzwasser.

 

 

P. Mitt. S. Johner 2016; IVS BE 482.1.

 

 

3380.01

V

Wangen a.A.


Schloss Wangen, an der Schlossecke

516.400|231.750|420

Pranger mit Halseisen, um 1785/86 erneuert.

 

 

Flatt Karl. H. Zur Geschichte des Schlosses Wangen.

 

 

3823.01*

 

Wengen

siehe 3822.01 Lauterbrunnen

3251.01

Wengi b. Büren

Oberi Bergmatt

597.100|215.653|474

Stundenstein 49 x 27 x 136 cm mit der Inschrift ‘IIII Stunden von Bern’, links der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 505.6; Stundenstein-Inventar BE 11462 3404.

 

 

4537.01*










Geotopinv.

Nr. 36

Wiedlisbach

Chleihölzli


617.046|232.301|451


amtl.vermessen

Leicht nach Süden geneigte Platte 2,3 x 2 x 0,35 m mit 20 Schalen, die grösste Ø 10 cm und 3 cm tief. Die Schalen sind teilweise unsicher und liegen auf der Oberseite im südlich abfallenden Teil. Der Stein liegt ca. 25 m südlich des Grabhügels «Gygerhubel» aus der Hallstattzeit.

Geschützt durch RRB 3249 vom 10.6.1949.

20 - 25

Vallorcine-Konglomerat SM

Grabhügel: Jahn A. 1850, 479; de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 45. Schalenstein : Rödiger F. 1883a, 66 (?); 39.JbSGU 1948, 103; Binggeli V. 1965, 43; Itten H. 1970, 116 (Nr. 203); Schmalz K.L. 1988a, 92 f. (Nr. 47, mit falscher X- Koordinate); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.36); Hinweis C. Ferrari 2018.

4

E3b

/C3b

E?

4537.02*








Geotopinv.

Nr. 35

Wiedlisbach









vom ursprüngli-chen Standort Kreuzacher versetzt in eine Anlage beim alten Kornhaus, Bahnhofstrasse, Parzelle 731

614.922|233.159|470


Standort :

615.658|233.484|472


amtl.vermessen

Kleiner vermuteter Menhir von Wiedlisbach, Findling. Eine Grabung von 1949 förderte eine Anzahl römischer Scherben aus Ton und Reste von Ziegelplättchen zutage.


Geschützt durch RRB 409 vom 20.1.1950

Granit

von Morlot A. 1855, 38-42; Koby F.E. 1947b, 267; 39. JbSGU 1948, 103; Spahni J.-C. 1950c, 33; Tschumi O. 1953, 394 f.; Kirchner H. 1955, 746; Binggeli V. 1965, 44; Itten H. 1970, 116; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 539); Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.35).

 


 

4537.03*



Geotopinv.

Nr. 113

Wiedlisbach

in der Stierenweid

615.150|233.800|514

Osterstein, ca. 6 m3. Rinnen auf der Oberseite.

Geotop lokaler Bedeutung.

 

Mont-blanc-Granit

Friedli E. 1929, «Bärndütsch», Band Aarwangen, 231; Schmalz K.L. 1988a, 43; Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.113).

 

 

4537.04*

Geotopinv.

Nr. 112

Wiedlisbach

Dettenbühl

614.935|233.705|514

GPS

Riesenfindling Dettenbühl, ca. 20 m3.

Geotop lokaler Bedeutung.

 

Mont-blanc-Granit

Binggeli V. 2008 (Geotop Inv. Oberaargau Nr.112).

 

 

3812.01

 

Wilderswil

 

632,50 | 167,00

Rothenfluh. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 70 f.

 

13.Jh.

3812.02

Wilderswil

-

634.409|165.297|642

Stundenstein (ohne bekannte Masse) mit der Inschrift ‘XIII Stunden von BERN’, rechts der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (IVS Abschnit 188.3); Stundenstein-Inventar BE 12282 1313.

 

 

3812.03

Wilderswil

Aegerti

632.862|169.012|579

ca. (?)

(Strassenverlauf geändert)

Stundenstein 49 x 28 x 94cm mit der Inschrift ‘XII Stunden von BERN’, links der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (IVS Abschnit 188.3); Stundenstein-Inventar BE 12282 1312.

 

 

3752.01

Wimmis

1,3 km SE von Wimmis

616.546|168.902|691

Vogelsangstein. Geologisches Objekt 103.

 

Glimmergneis

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 140

 

 

3752.02

Wimmis






Spissi, südwestl. der Burg Wimmis

614.570|168.510|739

bis

614.685|168.320|750

Letzi. Verlauf durch Hecke erkennbar, mit Wall und Graben. Daneben Geländepanzerhindernis von 1940.

 

 

Justinger C. 1871. Die Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 33, 40, 71 f.; ADB 2000. Die Letzi von Mülenen, Gemeinde Reichenbach im Kandertal mit Hinweis auf die Letzi von Wimmis; BKS West 2007, 41; KGSV N 2009.

 


 

3752.03

 

Wimmis

Dicki

616.066|168.435|726

Mühlstein Dicki 1.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3752.04

 

Wimmis

Dicki

616.069|168.384|739

Mühlstein Dicki 2.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011; P. Mitt. M. Herrmann 2022.

 

 

3752.05

 

Wimmis


Galgen

Refugium

Pintel, NO von Wimmis auf länglichem Hügel

615.800|169.430|730

Bronzezeitl. Befestigung mit Wall und Graben auf dem höchsten Punkt. Ergänzung im Hoch-MA. Standort des Galgens bis um 1750.

 

 

BKS West 2007, 38.

 

 

3752.06

 

Wimmis

Port

614.200|169.180|651

Geringe Reste der Letzimauer in der Port.

 

 

BKS West 2007, 38.

 

 

3752.07

Wimmis

Letzi Port

614.246|169.194|633

Stundenstein 50 x 26 x 79 cm mit der Inschrift ‘VIII STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

kein IVS-Eintrag dieses Steins (IVS-Abschnit 21.2.2)

Stundenstein-Inventar BE 12272 1208.

 

 

3076.01*

Worb

siehe 3067.01 Vechigen

3076.02

Worb

400 m N vom Schloss

609,75 | 198,15

Steinkugel.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., no 148.

 


 

3076.03

Worb

Biglenstrasse

Metzgerhüsi

613.175|197.887|699

Stundenstein 49 x 26 x 90 cm mit der Inschrift ‘III STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 27.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 11674 2203.

 

 

3076.04

Worb

Bernstrasse

609.101|197.608|577

Stundenstein 49 x 37 x 123 cm mit der Inschrift ‘II STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 11673 2102

 

 

3076.05

Worb

Langnaustrasse

Lochi

612.627|196.326|704

Stundenstein 54 x 27 x 100 cm mit der Inschrift ‘III STUJNDEN VON BERN’, links von derf Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1;

Stundenstein-Inventar BE 111674 2103.

 

 

3532.01

Zäziwil

Langnaustrasse

617.262|194.601|683

Stundenstein 50 x 27 x 84 cm mit der Inschrift ‘IIII STUNDEN VON BERN’, rechts der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 8.2.1; Stundenstein-Inventar BE 11674 2104.

 

 

3770.01

Zweisimmen


Gestelenalp, Obergestelen

599.400|159.050|1800

Teufelstritt. Zeichenstein mit den Fusstritten der vom Teufel hingestellten sündhaften Tochter.

 

Schmalz K.L. 1988a, 31.

 

 

3770.02

 

Zweisimmen



Galgenbühl, zwischen Steinegg und Mannenberg auf Felshügel

595.330|157.650|928

Richtstätte der Herrschaft Mannenberg. Stützmauern noch erkennbar.

 

 

BKS West 2007, 31.

 

 

3770.03

Zweisimmen

ursprünglicher Standort:

Thunstrasse

Büelmatte

Standort: in Zweisimmen

ursprünglicher Standort:

595.217|157.502|918

versetzt nach Zweisimmen:

594.943|155.908|945

Stundenstein 47 x 29 x 77 cm mit der Inschrift ‘XIV STUNDEN VON BERN’, links von der Strasse.

 

 

IVS-Wegbegleiter BE 21.2.9;

Stundenstein-Inventar BE 12462 1214.

 

 

3770.04

Zweisimmen

Saanenstrasse

Rychestei

593.160|153.633|1104

Stundenstein 49 x 29 x 96 cm mit der Inschrift ‘XV STUNDEN VON BERN’, rechts von der Strasse.

 

Kalkstein

IVS-Wegbegleiter BE 23.3.1;

Stundenstein-Inventar BE 12461 1215

 

 



Canton de Fribourg/Kanton Freiburg



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

1715.01*

 

Alterswil

Hergarten (Herrgarten)

588,9 | 182,3

Standort

588.900|182.390|832

7 Megalithe, die zwischen 1987 und 2000 in Hergarten ausgegraben wurden. Möglicherweise Blöcke einer megalithischen Anlage.

 

 

Menoud S. 2001, 53 f., Fig.

 

 

1673.01

Auboranges

 

Menhir Pierre du dos à l’âne. Siehe 1078.01 Essertes VD

1786.01

 

Bas-Vully

Mont Vully

573.770|201.490|653

Siedlung der späten Bronzezeit und keltische Befestigung des 4.Jh. v.Chr.

 

 

BKS West 2007, 51.

 

 

1615.01

 

Bossonens

 

555.515|152.345|768

Pierre de Bossonens. Erratischer Block.

 

 

Cardinaux S. 2004.  

 

 

1630.01

Bulle

Le Terraillet

ca.

571,3|164,5

2 Schalensteine mit mehreren Schalen, die für die Konstruktion der Umrandung eines hallstattzeitlichen Tumulus wiederverwendet wurden.

?

 

Kramer/Mauvilly 2019, 21; Chronique. Cahiers d’Archèologie Fribourgeoise 18/2016, 162.

4

E

1541.B.01

 

Bussy



auf der Grenze der Kantone FR und VD

559.270|186.375|449

Siedlungsplatz vom Neolithikum bis zum Ende der römischen Zeit. Befestigte Hallstattzeitliche Siedlung.

 

 

BKS West 207, 47.

 

 

1541.B.02

 

Bussy



auf einem wenig markierten Moränenhügel

559.165|186.435|449

2 protohistorische Siedlungen, im Osten eine Palisadengraben an der Flanke. Mittel- bis Spätbronzezeit. Sondierung 1993.

 

 

BKS West 2007, 46.

 

 

1474.01

Châbles



Werkplatz

Mühlsteine

Les Saux

(Les Saus)

552,6 | 184,8



Gallorömischer Gewerbekomplex mit einem Steinbruch für Mühlsteine; Mühlstein-Rohlinge. Mühlsteinbruch wie in Würenlos, Chavannes-le-Chêne und Salvan.


 

Andersen T., Villet D., Serneels V. 1999, AS 22 /4, 182 - 189.

 


R

 

Cordast

siehe Gurmels-Cordast

1720.01


Corminboeuf

Bois de Verdilloud

573.600|183.280|657

Bloc de Praz Bon. Erratischer Block.

 

Vallorcine

- Konglomerat

Vischer W. 1946, 326 (Nr.2).

 

 

3186.01

 

Düdingen




Birch

 

Tumulus mit 2 bei der Grabung teilweise erhalten gefundenen Steinkreisen.

 

 

Ruffieux M./Mauvilly M. 2003.

 

 

1470.01

Estavayer-le-Lac

in der Gegend von Estavayer,

Tènevières

554 | 188,5

Schalenstein. Nach Fehlmann im östlichen Teil der prähistorischen Seeufersiedlung Tènevières, heute überbaute Zone.

?

 

Keller F. 1863, 175 (47); Keller F. 1870, 57; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (No 84).

?

 

1473.01


V

Estavayer-Font







im Südwesten von Font, nahe dem Hafen

552,5 | 187,9

Schalensteine in einem Alignement. Künstliche Bassins und Vertiefungen auf 20 - 25 Blöcken, die in regelmässigen Abständen auf einer Länge von 200 Schritten aufgestellt waren. 1929 als verschwunden gemeldet. Siehe auch 1700.01 Fribourg und 1763.01 Granges-Paccot.

?

 

Keller F. 1863, 175 (47); Grangier 1869. Archives de la Société d'histoire du canton de Fribourg, t.IV, compte rendu de la séance du 25 nov., 75; Aebischer P. 1929, 29 f.;

Hinweis R. Biner 2018.

?


 

1473.02

Estavayer-Font


Mörser

Seeufersiedlung

Fundort Pfahlbaustation 29;

Standort : im Schweiz. Landesmuseum in Zürich

 

Block mit 3 Schalen.

Lampe, kleiner Mörser ?

3

 

Keller F. 1863, 175 (47); Schwab H. 1971, 25.

4

BD1b

1473.03*


Estavayer-Font

Am Ort Epenex Der Stein wurde in den 70er Jahren einige Meter verschoben

553.310|188.063|432

Pierre du Mariage, pierre des sarasins, pierre à frictions. Gleitstein, Reibstein, 50 m3 mit 5 (? natürlichen ?) Schalen.

5 ?

Vallorcine - Konglo-merat

de Bonstetten 1863, 12 f.; Aebischer P. 1929, 25-29; Meier J. 1944, 71 f.; Vischer W. 1946, 326 (Nr.4); Spahni J.-C. 1950c, 35; histoire et archéologie 1982, Nr.62, 56-57, Foto S.57); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 83); Delacrétaz P. 1994, 54 (Foto), 136; P.Mitt. R. Biner (2000).

 

 

1475.01

Estavayer-Forel                

Forel -

Le Chéseau


süd-südöstlich der Pfahlbaustation

Forel/En Chéseau

bei

557.950|192.690

558.036|192.625|430

Bloc 1. Block 1,8 x 0,9 x 0,4 m mit 3 tiefen Schalen von 14, 13 und 12 cm Ø und einer unsicheren Schale.

Erster Block einer Gruppe von mindestens 8 Schalensteinen mit 1-6 Schalen von 11-19 cm Ø und 4-12 cm Tiefe, total 20-23 Schalen. Die Schalensteine haben Bezug zur neolithischen Pfahlbaustation Forel/En Chéseau.

3-4




 

JbAS, 2017, 187; Kramer/Mauvilly 2019; Mitt. R. Biner 2018, 2020; Fiche Info Grande Cariçaie, mit Karte und Fotos; Kramer/Mauvilly 2019; archäologie schweiz as. 43.2020.1, 25.


Bezeichnung der Blöcke (Bloc 1 bis Bloc 8) nach der Karte der Fiche Info Grande Cariçaie.

 

E2c

N

1475.02


Estavayer-Forel

Forel -

Le Chéseau


süd-südöstlich der Pfahlbaustation

Forel/En Chéseau

bei

557.950|192.690


557.946|192.467|431

Bloc 2. Block 1,1 x 0,8 x 0,4 m mit einer Schale von 13 cm Ø und einer Schale von 4 cm Ø.

2

 

5

E1d

N

1475.03

Estavayer-Forel

557.948|192.466|431

Bloc 3. Block 1,5 x 1,2 x 0,6 m mit einer Schale von 12 cm Ø und einer Doppelschale mit Ø 13 und 11 cm.

3

 

E1c

N

1475.04

Estavayer-Forel

557.980|192.472|431

Bloc 4. Block 1,8 x 1,5 x 0,4 m mit einer Schale von 17 cm Ø, einer Schale von 12 cm Ø und einer Doppelschale mit Ø 11 cm und 12 cm, sowie 2 unsichere kleine Schale von 4 cm Ø.

4-6

 

E2d

N

1475.05

Estavayer-Forel

557.968|192.439|432

Bloc 5. Block 1,9 x 0,9 x 0,6 m mit einer Schale von 13 cm Ø.

1

 

E1c

N

1475.06

Estavayer-Forel

558.035|192.478|431

Bloc 6. Block 1,2 x 1,1 x 0,6 m mit zwei Schalen von 11 cm Ø und einer Schale von 9 cm Ø.

3

 

E1c

N

1475.07


Estavayer-Forel

557.988|192.523|431

Bloc 7. Block 1,7 x 1,1 x 0,5 m mit einer Schale von 11 cm Ø und einer Schale von 9 cm Ø.

2

 

E1c

N

1475.08

Estavayer-Forel

558.028|192.590|431

Bloc 8. Block 1,2 x 0,7 x 0,35 m mit zwei grossen Schalen von 16 cm Ø.

2

 

E1c

N

1475.09

Estavayer-Forel

 

558.190|192.720|430

Pierre à Bise. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 326 (Nr.8).

 

 

1475.10

Estavayer-Forel

nahe der Pfahlbaustation Bessime/

Chevroux

558.315|192.950|430

Block 1,1 x 0,7 x 0,2 m mit einer ovalen Vertiefung von 4 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

E1b

1475.11

Estavayer-Forel

nahe der Pfahlbaustation Bessime/

Chevroux

558.450|192.830|431

Block 2,3 x 1,9 x 1,1 m mit einer unsicheren Schale von 4,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

E1b

1475.12

Estavayer-Forel

am Ruisseau de la Tomba

557.820|192.470|430

Möglicher Menhir von 2,2 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1475.13

Estavayer-Forel

Forel -

Le Chéseau


süd-südöstlich der Pfahlbaustation

Forel/En Chéseau

bei

557.950|192.690

558.050|192.526|432

Block 1,25 x 1,0 x 0,4 mit 4 sicheren Schalen und einer unsicheren Schale. Die grösste Schale hat 17 cm Ø und 12 cm Tiefe.

4-5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E2c

1475.14

Estavayer-Forel

558.058|192.518|432

Block 1,1 x 0,65 x 0,46 m mit 10 sicheren und 6 unsicheren Schalen. Die grösste Schale hat 7 cm Ø.

10-16

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E3b

1475.15

Estavayer-Autavaux

200 m süd-südwestlich der Pfahlbaustation

Autavaux/La Crasaz 1

Block

556.160|190.495|431


Platte

556.155|190.490|431

Block 1,8 x 1,5 x 1,45 m mit einer schalenähnlichen Vertiefung von 11 cm Ø und 7 cm Tiefe. Der Block ist im geologischen Atlas GA25 eingetragen.

6 m westnordwestlich von diesem Block eine anthropomorphe Platte von 1,25 m Höhe mit einem Bohrloch in der Mitte.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1700.01

Fribourg

erster gemeldeter Standort 1935: Chamblioux

heutiger Standort:

Pérolles

Fundort: ca.

577,20|184,95

Standort:

578.511|182.350|637

Schalenstein 1,2 x 0,9 x 0,4 m mit 9 Schalen, 4 Schalen haben 20 cm Ø, eine Schale hat 15 cm und 4 Schalen 10 cm Ø. Siehe 1763.01 Granges-Paccot.

9

Granit

Bulletin der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg, Band 33 (1933-1936), 142; Vischer W. 1936. Bericht der Naturschutzkomission für das Jahr 1935. In:Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 117, 1936, 80; P. Mitt. R. Biner 2018; Kramer/Mauvilly 2019, 21 Fig. 3.

5

E2c

1763.01

Granges-Paccot

gemeldet bei Chamblioux, Standort heute: Pérolles, Fribourg

Standort 1935:

ca. 577,20|184,95

Standort:

578.511|182.350|637

Schalenstein 1,2 x 0,9 x 0,4 m mit 9 Schalen, 4 Schalen haben 20 cm Ø, eine Schale hat 15 cm und 4 Schalen 10 cm Ø. Siehe 1700.01 Fribourg.

9

Granit

Bulletin der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg, Band 33 (1933-1936), 142; Vischer W. 1936. Bericht der Naturschutzkomission für das Jahr 1935. In:Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 117, 1936, 80; P. Mitt. R. Biner 2018.

5

E2c

3280.01

V

Greng


Pfahlbaustation Grengmühle

573,45 | 196,7

Schalenstein mit je 8 Schalen auf zwei Seiten. Schalen 10 - 12 cm tief.

16

 

Modoux, fils, 105; 25.JbSGU 1933, 48; 26.JbSGU 1934, 93; Spahni J.-C. 1950c, 35.

5

BD3c

1663.01*

Gruyères

im Städtchen

572.650|159.220|820

Grosser rechteckiger Steinblock mit 5 unterschiedlich grossen halbkugelförmigen Vertiefungen, die seitlich unten einen Auslauf haben. Diese Schalen wurden als Getreidemasse verwendet.

5

 

Ried J. Traditionsbewusstes Greyerzerland. Touring-Zeitung Nr.20 vom 24.9.1987,13.

5

D2c

MA

NZ

3212.01

Z

Gurmels

Liebistorf

Näschmatten

Grenzeckpunkt zwischen Bern und Fribourg

582.210|196.650|500

Kindlistein.Im Märchenbuch von Samuel Bodmer 1705-1710 erwähnt. Früheste Nennung eines Kindlisteins. Wahrscheinlich schon im 18.Jh. zerstört.

Heute steht dort der Grenzstein 32 x 28 x 54 cm mit der Inschrift B 1721 auf der Süd- und BMF auf der Nordseite. 40 m entfernt auf dem gegenüberliegenden Ufer steht der Grenzstein 3179.01 (Kriechenwil BE).

 

 

Bodmer Samuel. Märchenbuch des alten Staates Bern 1705-1710, Teil 3, 204, Teil 4, 235; Schmalz K.L. 1988a, 12 f.; Derungs K. 2003.

 



 

1792.01*

Gurmels

Cordast


Bouley

577.750|190.275|662

Angebliche “ancienne allée dolmenique couverte”. Das Amt für Archäologie FR weiss nichts davon, Funde sind keine bekannt.

 

 

Cardinaux S. 2004; P. Mitt. AAFR (S. Menoud) 2012.

 

 

1730.01

 

Hauterive FR


im Wald Châtillon

576.200|181.400|620

Siedlung der Hallstattzeit und späten römischen Zeit. Im W breiter Graben. Grabungen 1974.

 

 

BKS West 2007, 47.

 

 

1787.01*

Haut-Vully

(Oberwistenlach)


Mörser

Siedlungsgrabung

Guévaux

(bei Mur VD)

571.340|198.650|430


Standort :

Bernisches Historisches Museum

Stein von 27 cm Länge und 20 cm Breite mit 2 sich berührenden konischen Schalen. Lampe, Mörser ?

Ankauf durch das Bernische Historische Museum im 19.Jh. (Nr. 18773)

2

Kalk

Schwab H. 1971, 94; P.Mitt.Bern.Hist.Mus (Karl Zimmermann) 9.3.87.

5

BD1b

1787.02*

Haut-Vully (Lugnorre)

auf der Nordseite des Mont Vully

572.384|201.245|572

Pierre Agassiz, Bloc Louis Agassiz, Pierre du Palet Roulant. Sagenstein, Findling, 280 m3, 8,2 x 4,5 x 6,4m mit Inschrift «Louis Agassiz, 1807-1873»

Augen-gneis von Randa VS

Rameau de Sapin 1897, 30 f.; Aebischer 1929, 21-25; Vischer W. 1946, 326 (Nr.5); Delacrétaz P. 1994, 15 f. 138, Abb. S. 15.

 

 

1714.01*

 

Heitenried






Dorfstrasse

589.380|186.270|770

Standort:

589.396|186.270|770

Menhirstele, 2,66 x 1,15 x 0,10 m, gefunden vor dem südl. Seiteneingang der alten Michaelskirche.

 

 

Ramseyer Denis/Guex François 1996. Heitenried; ehemalige Kirche St. Michael. Archäologie fribourgeoise/Freiburger Archäologie, Archäologischer Fundbericht 1996, 34 f.

5

N-B

1656.01

Jaun


 

 

Sündflut-Ring (Marchzeichen), an der Grenze zwischen Jaun und Obersimmental.

 

 

Jahn A. 1850, 302 f.; Meisterhans K. 1890a, 367 f.

 

 

1634.01*




La Roche









am Ufer des Serbach, nahe bei «Bas-du-Riaux», am Fuss von Felsen mit den Ruinen eines alten Schlosses.

575.880|171.280|665

Menhir de la Roche. 70 m3, 6,85 cm hoch, 3 m lang, 2,3 m breit, Umfang von 1,325 m, am linken Flussufer des Serbachs. Grösster (falscher) Menhir der Schweiz.

Sedment-gneis vom Grand St-Bernard (Monte-Rosa-Gneis)

Dey J. 1854, 17 f.; Reichlen J. 1869, 11 f.; Vionnet 1872 (Foto XXVIII); Modoux, fils, 1881, 105; Schenk A. 1912, 430; Bourgeois V.-H. 1926, 31; 33.JbSGU 1942, 115, Taf.XXVI, Fig.2; Vischer W. 1946, 326 (Nr. 1); Spahni J.-C. 1950c, 35; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 523).

 

 


 

1634.02

La Roche

sur le Cousimbert

581.175|172.190|1520

Pierre-des-Autels, Altarstein, mit Rinne ?


 

 

de Bonstetten 1878, 9; Spahni J.-C. 1950c, 35; Cardinaux S. 2004. 

 

 

1645.01

 

Le Bry

La Chavanne

573,5 | 172,25

Deckplatte eines frühmittelalterlichen Grabes, die an eine Stele erinnert.

 

 

Menoud S., 53 - 54, Fig.

 

 

1724.01

 

Le Mouret


La Feyla, östl. von Montévraz-Dessus

581.410|174.790|1081

La Feyla. Befestigung vermutl. aus der Hallstattzeit. Graben von 180 m Länge.

 

 

BKS West 2007, 50.

 

 

1483.01

Les Montets Aumont

Fontaine à Lauchez

ca.

556,1|182,9

Schalenstein mit einer grossen flachen Schale auf einem Grabhügel der La-Tène-Zeit.

1

Gneis

Kramer/Mauvilly 2019, 21.

 

E

1692.01*

Massonnens









bei La Trémaulaz

(Trémaule)

575.217|172.406|767

GPS + 3 m

«Druidenaltar». Ein stehender Block 2.7 m hoch, 3.5 m breit, unten 1,7 m dick, daneben im Abstand von 2.7 m eine liegende etwa 70 - 80 cm dicke Platte 3 x 3.2 m, dazwischen eine in zwei Stücke zerbrochene 40 - 70 cm dicke Platte 2.5 x 2.2 m. Die Blockgruppe liegt auf einem schmalen Hügel aus Rollsteinen und Konglomeratblöcken. Als Dolmen (Trilith) mit eingestürztem Tisch interpretiert.

 

Konglo-merat

Lettre N. Peissard du 21 oct. 1912; Freiburger Nachrichten vom 3.Dez. 1970; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 518); P.Mitt. AAFR (S.Menoud) 2012.

 

 

1723.01*

Pierrafortscha

(Perfetschied)

bei Granges-sur-Marly, auf dem Champs de la Pierre, nahe von einem Sandsteinbruch

580.243|181.335|715

GPS




In der LK eingetragen

Pierrafortscha (Pierre fourchue = fendue, gegabelter Stein), grosser Block von 280 m3, der in 3 Teile zerbrochen ist. Aufschrift:

DON DE L’HOIRIE CH. DE GOTTRAU

DE GRANGE

AU MUSEE D’HISTOIRE NATURELLE 1920

 

Mont-blanc-Granit

(Protogin)

Daguet 1865, 108; Aebischer 1929, 31 f.; Vischer W. 1946, 326 (Nr.6); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 5 (no 171)

 



 

1723.02

Pierrafortscha

Bois des Rittes, unter la Schürra

579.075|182.075|608

La pierre au poste. Erratischer Block.

 

Vallorcine-Konglomerat

Vischer W. 1946, 326 (Nr.3).

 

 

1716.01

Plaffeien

Hautes-Combes, oberhalb des Schwarzsees


Schwarzsee:

588 | 168

Pas de Moine. Abdruck eines Fusses auf einem Stein, am Rand des Vorsprungs, dessen Felswände in den See fallen.

 

 

Tissot V. 1872, 218 f. und 230 f.

 

 

1725.01

 Posieux

Bois de Châtillon

575.700|180.890|608

Menhir und Steinkistengräber.

 

 

Chronique archéologique = Archäologischer Fundbericht 1996, 37-42.

 

 

1541.S.01

Sévaz

 

556,9 | 186,7

Stein von ca. 30 cm Länge mit 2 unregelmässigen Vertiefungen von ca. 5 cm Ø : Amboss.

2

 

Mauvilly M. et al. 1998, AS 21 /4, 149 (fig.10).

5

B1b

1752.01

V

Villars-sur-Glâne



am Weg von Fribourg zur Brücke von Sainte-Apolline.

576,2 | 181,7

Talon de la sorcière, Abdruck einer Ferse einer Hexe auf einem Stein, verursacht durch einen Blitz. Noch sichtbar, bevor die neue Strasse und die Brücke über die Glâne konstruiert wurden (vor 1872).

 

 

Aebischer P. 1872, 183; Christinger R. 1965, 97.

 

 

3184.01

Wünnewil-Flamatt

im Tutzishausgraben

588.418|189.378|615

Grosser Block, der etwa 20 natürliche schalenähnliche Löcher aufweist.

 

Kalksandstein ?

P. Mitt. G. Kozlowski 2019.

1

 



Canton de Genève


 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

1227.01

Carouge

NE vom Salle des Fêtes rue Ancienne 37(alter Schiessstand von 1858)

499,85 | 115,3

Pierres du Stand. 6 gruppierte Steine. 

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 17, (no 553-555 und 560-561)

 

 

1227.02

Carouge

am Eingang des Parkings des Salle des Fêtes

499,8 | 115,3

Pierre de Zermatt.

 

Glimmer-Gabbro

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 17, no 557

 

 

1227.03

Carouge

am boulevard des Promenades

499,5 |115,4

Pierre d’Arare.

 

Quarz-Chlorit-Serizit-Schiefer

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 17, (no 558).

 

 

1227.04

Carouge

an der Ecke des Platzes Sigismond

500,1 | 115,3

Pierre des Burgondes.

 

Quarz-Chlorit-Schiefer

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 17, (no 559).

 

 

1227.05

Carouge

am Boulevard des Promenades, gegenüber der rue du Collège

499,5 |115,5

Pierre de Chamonix.

 

Biotit-Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 17, (no 562).

 

 

1236.01

Cartigny

La Paumière

 

Les Tours des Fées, les cheminées des Fées. Erratische Blöcke über einer Tonpyramide, gebildet seit 1810.

 

Favre A. 1879. Description géologique du canton de Genève. I, 134; Deonna W. 1926b, 226 (p); Deonna W. 1929, 10 (p).

 

 

1298.01

 

Céligny





an der Genferseestrasse bei Céligny, seit dem 19. Jh. in Prévessin F (nahe beim CERN)

ursprünglicher Standort :

505 | 134


heutiger Standort:

495.300|123.415|456

Meilenstein des Kaisers Maximinus Thrax, der im Mittelalter aus der Nähe von Céligny weggeführt wurde und heute mit einer andern Meilensäule das Vordach der Kirche Prévessin F trägt. Höhe 182 cm, davon 45 cm Sockel, 50 cm Ø. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 381; Walser G. 1967, 58 f. (Nr.24); Walser G. 1980, 162 -164 (Nr.319), 197.

CIL XII 5534; CIL XVII, Fasc. 2, 135; ICH 324.

 

235 - 238

n.Chr.

1298.02

 

Céligny





an der Genferseestrasse bei Céligny, seit dem 19. Jh. in Prévessin F (nahe beim CERN)

ursprünglicher Standort :

505 | 134


heutiger Standort:

495.300|123.415|456

Meilenstein des Kaisers Elagabal. Höhe 180 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 52 cm. Inschrift.

 

 

Walser G. 1967, 60 (Nr.25). CIL XII 2, 2 pg. 693; CIL XVII, Fasc.2, 134.

 

219 n.Chr.


 

Chavannes-des- Bois

siehe unter 1290.02 Versoix

1239.01

Collex

Bois Prodom, beim Grenzstein Nr.14

497.425|127.100|475

?

Pierre du bois Prodom. Zeichenstein; stark erodierte Gravuren.

 

 

Knowles E. 1985, 59.

2-4

E

1239.02

Collex

Bois Chatton

497.500|127.100|475

?

Pierre du bois Chatton no 1. Findling 2 x 1,5 x 0,6 mmit geneigter Oberfläche mit 28 grösseren und kleineren Schalen bis zu 8 cm Ø und 6 cm Tiefe. Auf jeder Seite des Blocks liegen kleinere Steine, von denen einer stark erodierte Gravuren aufweist.

(Pierre du bois Chatton no 2 : Versonnex F)

28

 

Knowles E. 1985, 60.

3-4

E3b

1245.01

Collonge-Bellerive

nahe dem Ufer von Bellerive

504|123

Pierre au bois ou aux Barques.

 

 

Favre A. 1879. Description géologique du canton de Genève. I, 117; Deonna W. 1926b, 226 (j); Deonna W. 1929, 10 (j).

 

 

1223.01

Cologny

gegenüber Montalègre

503|119,5

Pierre d’argent. beim pavillon von Ruth, 1938 durch die verbreiterte Strasse von Thonon überdeckt.

 

 

Favre A. 1879. Description géologique du canton de Genève. I, 117; Deonna W. 1926b, 226 (k); Deonna W. 1929, 10 (k); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no 317).

 

 

1232.01

DCTI

c178

classé

6.11. 1962

Confignon

Place de l’Eglise 2, salle du conseil municipal

495.400|114.520|441

Trois pierres archéologiques, objets provenant d'édifices anciens.

 

 

Commune de Confignon, urbaplan-0306-Annexe 2.doc-7.02.05-MW/CvF

 


 

1246.01

 

Corsier

im Fundament der Dorfkirche

506.530|124.170|430

Schalenstein im Fundament der Dorfkirche. Block mit 9 Schalen und mit Rinnen.

9

Gneis

Le Temps.ch vom 12.8.2012; Plan/Berti 2014.

 

 

1283.01

Dardagny

La Plaine

489,25 | 114,9

Pierre Trouvé.

 

 

Favre A. 1879. Description géologique du canton de Genève. II, 124; Deonna W. 1926b, 226 (n); Deonna W. 1929, 10 (n).

 

 

1200.01

Genève

siehe 1286.01 Soral

1200.02

Genève

Standort: im Garten des Musée d'Art e d'Histoire ?Jardin des Bastions ?

 

Schalenstein von ➝ Salvan VS (1922.05).

Im gleichen Garten befindet sich auch der «Pierre aux Dames» von ➝ Troinex (1256.01)

3

 

Deonna W. 1917, 269, note 3;

Deonna W. 1926b, 224 und 225 (b); Deonna W. 1929, 9 (b). .

 

 

1200.03




DCTI c95

classé

18.12. 1923

Genève

im See, vor dem Quai des Eaux-Vives

500.875|117.950|374

Pierres du Niton; der grössere der der beiden Blöcke, 40 m vom Ufer, genannt «Pierre du Sacrifice» hat 5 Schalen, 4 dieser Schalen sind nach Fehlmann natürlich, entstanden durch Erosion. Am Fuss des grösseren, 3 m aus dem Sediment ragenden Steins fand man Beile und Messer aus der Bronzezeit (?).

?

 

Troyon F. 1860, 383; Vionnet P. 1872; Reber B. 1915a, 108; Deonna W. 1917, 260 f.; Deonna W. 1926b, 225 (a); Deonna W 1929, 8 (a); Vischer W. 1946, 332 (Nr.2); Spahni J.-C. 1950c, 36; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 9 f. (no321); Delacrétaz P. 1994, 31 - 33, 32 (Photo), 136.

2-3




 

1200.04

Genève





Menhir

Siedlungsgrabung

im Hof des ehemaligen Gefängnisses Saint-Antoine

500,5 | 117,25

Stein mit 15 Schalen von 3 - 6 cm Ø; der menhirstatuen-ähnliche Stein wurde 1990 mit drei weiteren Menhiren in der Auffüllung eines spätlatènezeitlichen Grabens gefunden. Magaziniert.

15

 

Haldimann M.-A./Ramjoué E./ Simon C. 1991, 194 f.; Schwegler U. 1992, 78; Haldimann M.A./Moinat P. 1999, AS 22 /4, 176-179 (fig.9); Steiner-Herbet et al. 2021, 252 f., 258.

4

B3b

/E3b

< R

1200.06

Genève





?

500 | 118,2 ?

Pierre à coq, au poulet, de Chantecoq, de Chantepoulet. Angeblicher Menhir von Chantepoulet.

Vielleicht dort, wo heute die Rue de Chantepoulet ist.

 

 

Salverte E. 1819. Notice sur quelques monuments anciens situés dans les environs de Genève, 18; Deonna W. 1917, 258; Deonna W. 1926b, 225 (d); Deonna W. 1929, 9 (d).

 

 

1200.07

Genève






in der Krypta der Kirche Saint-Gervais

499.850|118.040|381

angeblicher, hypothetischer Dolmen. Bei den archäologischen Grabungen anlässlich der Restaurierung 1987-1991 wurden zwei grosse Megalithen gefunden, die um 40 - 20 v.Chr. mit Keilsteinen gesetzt worden waren.

 

 

Deonna W. 1917, 267; Deonna W. 1926b, 225 (e); Deonna W. 1929, 9 (e) [‘crypte de Saint-Gerçais’]; Bonnet Ch./Privati B. 1991. Le temple de Saint-Gervais. Genève; Honegger/ Simon 1991.

 

 

1200.08

Genève


in der Kirche Saint-Pierre

500.433|117.433|398

Angeblicher, hypothetischer Dolmen. Siehe auch 1200.10.

 

 

Deonna W. 1917, 267 f.; Deonna W. 1926b, 225 (f); Deonna W. 1929, 9 (f).

 

 

1200.09

Z

Genève

vor dem parc de la Perle du Lac, bei der pointe de Sécheron, im See

500,8 | 119,5

Pierre de Bon-Varlet. Zerstört.

 

 

Favre A. 1879. Description géologique du canton de Genève. II, 96; Deonna W. 1926b, 226 (l); Deonna W. 1929, 10 (l); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12, (no 401).

 

 

1200.10

Genève

bei Kirche

Grab-Zeichenstein

Wannengrab

in der cathédrale de Saint-Pierre

500.433|117.433|398

Stein-Sarkophag des VI.Jahrhunderts mit 8 «Radkreuzen» auf einer Aussenseite; 2 Kreuze sind mit einem Kreis, 6 Kreuze mit zwei konzentrischen Kreisen umgeben.


8 +

 

Deonna W. 1917. Les croyances religieuses de la Genève antérieure au christianisme. BING 42, 360 f., 487 - 506.

 

A

1200.11

Genève

 in der Nordecke des Musée des céramiques

499.725|120.195|422

Le Rocher de l’Ariana. 

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12, (no 398).

 


 

1200.12

Z

Genève

500 m E vom parc aux biches

500,2 | 120,2

Le Cheval. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12, (no 399). 

 

 

1200.13

Z

Genève

400 m E (?) des GATT-Gebäudes


 

Le Berceau. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12, (no 400).

 

 

1200.14

Genève

vor dem Klubhaus der Kanufahrer, bei la Jonction

498.430|117.510|370

Bloc du sentier des Saules. (Inschrift)

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12, (no 402).

 

 

1200.15

Genève

an der promenade des Bastions

500,2 | 117,3

Monument Hippolyte Gosse. (Inschrift)

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12, (no 404).

 

 

1200.16

Genève



an der ehemaligen Kirche Sainte- Marie-Madeleine

500.485|117.550|379

Sündflutring, soll nach der Legende an der Kirche Marie-Madeleine (?) fixiert gewesen sein.

 

 

Reber B. 1917c, 5; Spahni J.-C. 1950c, 36.

 

 

1200.17

 

Genève




Herkunft unbekannt. Im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire

 

Meilenstein des Kaisers Elagabal, der seit dem 17. Jh. in Genf aufbewahrt wird. Höhe 190 cm, Ø 50 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 327; Walser G. 1967, 48 f. (Nr.18). CIL XII 5537, CIL XVII Fasc. 2, 142; ICH 323.

 

218 -222 n.Chr.

1200.18

 

Genève






1917 in den Fundamenten der «Rôtisserie» gefunden. Heute im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire

 

Meilenstein des Kaisers Elagabal. Höhe 165 cm, davon 45 cm Sockel, Ø 45 cm. Inschrift.

 

 

Howald- E./Meyer E. 1941, 378; Walser G. 1967, 52 (Nr.20); Walser G. 1980, 197. CIL XVII Fasc.2, 140.

 

218 - 222 n.Chr.

1200.19

Genève

im Parc de La Grange

502.050|117.870|400


Orientierungstafel:

501.718|117.994

Reste einer Gruppe von 6 Megalithen unter den Ruinen einer römischen Villa, mit zwei um 100 v.Chr. angeordneten, nach Norden orientierten Megalithen, einer davon von anthropomorpher Gestalt, 136 x 67.5 x 23 cm (Collection musée d’art et d’histoire).

 

 

Haldimann/Zoller 1999;

Haldimann et al. 2001. AS 24/4, 2-15.

 

N bis B

1200.20

Genève

place Simon-Goulart, vor der Kirche Saint-Gervais

499,86 | 118.1

7 Menhire, davon einer aufrecht stehend, in einer Begräbnisgrube.

 

 

Genequand 2014.

 

 

1248.01 V

Hermance

 

508 | 128

La Goguy; Schalenstein ? Der Stein wies 5 «fingergrosse» Vertiefungen auf.

5

 

Vallon M. 1926, 91 f.; Deonna W. 1926a, 93 ff.; 19.JbSGU 1927, 132.

3

 

1248.02

 

Hermance





gefunden bei Hermance. Heute im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire

508 | 128

Meilenstein der Kaiser Flavius Valerius Constantius (Chlorus) und Flavius Severus. Höhe 210 cm, Ø 60 cm. Inschrift.

 

 

Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu den ICH, 54; Howald E./Meyer E. 327; Walser G. 1967, 53 f. (Nr. 21); CIL XII 5535, CIL XVII Fasc.2, 139; ICH 320.

 

305 - 306 n.Chr.

1218.01

DCTI

c92 classé

18.12.

1923

Le Grand-Saconnex

Rue Auguste-Vilbert 10, Eglise Saint-Hippolyte

498,75 | 121,1

Dalles funéraires.

 

 

 

 

 

1218.02

Le Grand-Saconnex

Pré-du-Stand

498.695|121.895|426

Dreieckiger Menhir von 1,32 m Höhe, 70 - 82 cm breit, mit Keilsteinen an der Basis: 13 m nördlich ein kleinerer Block von 0.95 m Höhe und 40 - 60 cm Breite, an der Spitze beschädigt und ein weiterer Menhir. Die drei Menhire wurden bei Sondiergrabungen gefunden. Datierung anhand von Holzkohle.

Gneis

Besse, M./Steimer-Herbet T. Archéologie genevoise no3, 2014-2015, 81-83; Besse/ Steimer-Herbet, 2017, 188 f.;

Steimer-Herbet et al. 2021, 260-268.

 

2800 v.Chr.

1292.01

Pregny-Chambésy






bei Grande Pierrière im See, 80 - 130 m vom Ufer, gegenüber Petite-Pierrière

in 1,5 m Tiefe

500.650|120.750|370


Molassebank mit zwei gravierten Kreisen. Das Objekt soll mit 2 weiteren Kreisen bei Divonne-les-Bains und Genthod im Norden und 2 Kreisen bei Monnetier-Mornex und bei Collonges-sous-Salève im Süden und einem Kreis auf dem Mont de Chère (lac d’Annecy) in einer Linie liegen. Sündflutringe ?

Molasse-bank

Blondel L. 1940, 29 ff.; Sauter M.R./Spahni J.-C. 1950, 162 ff.; Spahni J.-C. 1950c, 36; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (Pierres à cercles, no 3) .

5

E

1292.02

Z

Pregny-Chambésy

200 m NE vom der Grande-Pierrière

500,8 | 122

Pierre à Grenier, Zerstört 1944.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann2., 12,

(no 397).

 

 

1286.01

Soral

in der Nähe des Grenzsteins Nr.49

492.714|112.045|460

Pierre de la croix, Pierre de Justice. Schalenstein ? Block mit vier Vertiefungen und einem gravierten Malteser- oder Astkreuz (14.Jh.). 

 

 

Blondel L. 1927. La pierre de justice de Saint-Victor, Comm. Soc. Hist. 15 décembre 1927; Journal de Genève du 19 déc.1927; Blondel L. 1930, 83-87; Deonna W. 1929, 287 f.; Bacquet 2009; P. Mitt. R. Biner 2019.

5

MA

1226.01






DCTI

c190

classé

22.7. 1970

Thônex

800 m NE des Ortes Moillesullaz (mola sola)

505.250|117.100|424

? ev.

505.960|117.100|426

Pierre à Bochet; Sagenstein.

A la préhistoire, au lieu-dit «Pierre-à- Bochet», se trouvait une "pierre mouvante" qui dut ensuite jouer un rôle à l'époque celtique. Selon la légende, le diable la retournait sur elle-même, au coup de minuit dans la nuit de Noël. C'est une pierre mégalithique, plate et ovale, de 2 mètres de long. Fragmentée et enterrée au cours de travaux au siècle dernier, elle fut heureusement exhumée lors de l'aménagement du carrefour de Pierre-à-Bochet, en 1968. Ce qui en restait, la tête, repose désormais sur un petit tertre au dit carrefour.

 

Granit

Salverte E. 1819. Notice sur quelques monuments anciens situés dans les environs de Genève, 16;Favre A. 1879. Description géologique du canton de Genève. II, 47, note 1; Deonna W. 1926b, 225 (c); Deonna W. 1929, 9 (c); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 371); Bulloch M. 1992; Delacrétaz P. 1994, 31 f., 147.

 

 

1256.01







DCTI c27

classé 30.12.

1921

Troinex

Fundort: Troinex.

Standort: im Garten (Hof) des Musée d'Art et d'Histoire, Rue Charles-Galland 2, Genf.

Ein Duplikat steht vor dem Rathaus von Troinex.

Fundort:

501.120|112.740|425


Standort:

500.640|117.230|396

«Pierre aux Dames, «Matronenstein», auch «Pierre aux Demoiselles». Erratischer Block, der vier grob skulptierte weibliche Figuren zeigt; stand auf einem Tumulus. Um den Block lagen ursprünglich mehrere Blöcke, die heute verschwunden sind. Ev. ein Stein helvetischer Matronenverehrung, wie der Eckstein an der Windischer Kirche (AG) oder eventuell der Jungfernstein bei der Ödenburg (BL).

 

Gneis

Blavignac 1847, 492-498; ASA 1867-71, 212; ASA 1872, 336, ff.; Vionnet P. 1871, 212; Keller F. 1872, 336 ff.; Vionnet P. 1872; Reber. B. 1891 f., 209-218; Stähelin F. 1921 in ASA 1921, 20; Deonna W. 1917, 263; Deonna W. 1926b, 225; Bourgeois V.H. 1926, 56; Blondel L. 1943, 57 ff.; Spahni J.-C. 1950c, 36; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 403); Derungs K. 2007, 39 f.

5

E

R

1256.02 V

DCTI

c188

classé

13.5. 1966

Troinex










Menhirs:

Route de Bossey 50, Troinex

501.120|112.740|425

Pierre Droite. Stand auf der Spitze des Tumulus mit den «Pierre aux Dames», heute verschwunden.


Menhirs de la Pierre aux Dames. Vermutete Menhire.

 

 

Deonna W. 1917, 263; Deonna W. 1926b, 225 (b); Deonna W. 1929, 9 (b).


 

 

1256.03Z

Troinex

beim Weiler Pierre- Grand, auch Marais de la pierre, Piraz-Marin, Piraz Mournex genannt.

500,1 | 111,8 

Pierre Grand, Pira Grand (1906), Petra Magna (1276).

Zerstört zu Beginn des 19.Jahrhunderts.

 

 

Salverte E. 1819. Notice sur quelques monuments anciens situés dans les environs de Genève; Revon 1878. La Haute Savoie, 18; Deonna W. 1917, 258 f; Deonna W. 1926b, 226 (h); Deonna W. 1929, 10 (h).


 

 

1290.01


Versoix

am chemin des Communs, 2 km NW von Versoix

499,1 | 128,3

Pierre de Senarclens. Zur Erinnerung an den Staatsrat Aymon de Senarclens.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12,

(no 396).

 

 

1290.02

Versoix



Les Maillettes

499.164|129.050|459


In der LK eingetragen

Menhir de Chavannes-des-Bois. Menhir von 2,7 m Höhe.

vgl. Cromlech auf dem Mont Mourex, Nachbargemeinde Grilly F.

 

 

Cardinaux S. 2004 (unter Chavannes-les-Bois);

www.visinand.ch; Steimer-Herbet et al. 2021, 253 [Zoller].

 

 

1290.03 DCTI c171

classé

30.8.1961

Versoix

Pierre à Pény, siehe 1295.01 Mies VD

1290.04

 

Versoix




in Versoix gefunden. Im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire

 

Im 17. Jh. gefundene Meilensäule des Kaisers Traian. Höhe 200 cm, davon 53 cm Sockel, Ø 64 cm. Die Inschrift ist stark verwittert.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 379; Walser G. 1967, 50 f. (Nr.19); Walser G. 1980, 197. CIL XII 5536, CIL XVII Fasc. 2, 141; ICH 321.

 

98 -99 n.Chr.

1255.01

Veyrier

au-dessus du château de Crevin

502,2 | 111,8

Pierre à Popée.

 

 

Salverte E. 1819. Notice sur quelques monuments anciens situés dans les environs de Genève, 12 f.; Favre 1879. Descripiton géologique du canton de Genève. I, 63;

Deonna W. 1926b, 226 (i); Deonna W. 1929, 10 (i).

 

 

1255.02

Veyrier ?

Fundort: Fénières (Gemeinde Thoiry F)

503,4 | 113,9

Erratischer Block 2,75 m lang, 1m hoch, mit 3 Schalen. Der Block wurde 1920 an die Gemeinde «Neyrier (CH)» (?!) verkauft und

mit den Schalen nach oben am Boden des «monument aux morts» plaziert.

3

Gneis

Ballet F., Raffaelli Ph. 1990, 70.

?

 

1255.03

Veyrier

au pied du Salève

 

Sündflutring.

 

 

Reber B. 1917c, 4.

 

 


Kanton Glarus



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

8750.01

Glarus

in einer Wandnische der Kirche auf dem Burghügel

723.868|211.559|1496

Fingerstein der Regula. Abdrücke der Finger von (Felix und) Regula [nach Lütolf auf der Burg, in einer Felsenhöhle].

?

 

Kohlrusch E. 1854, 228; Rochholz E.L. 1856a, 282; Lütolf A. 1865, 269; Derungs K. 2007, 38 f.

P. Mitt. A. Trottmann 2023.

1

 

8754.01

Glarus

Netstal

östl. oberhalb der Linthbrücke

 

Schlattstein. Erratischer Block.


In der LK eingetragen.

 

Verrucano-Konglomeerat

Vischer W. 1946, 332 (Nr.1).

 

 

8757.01

Glarus Nord

Filzbach

Britterwald-Alp

726.000|219.100|560

Block mit drei natürlichen Vertiefungen. Angeblicher Visurstein.

3

 

P.Mitt. E.Zwicky, Mollis.

1

 

8753.01

Glarus Nord

Mollis



Beglingen

724.500|218.600|597

Letzi aus der Zeit nach der Schlacht bei Näfels. Nicht mehr sichtbar. Sondierung 1981 zeigte eine sorgfältig ausgeführte Mauer. Im 2.Weltkrieg durch moderne Befestigungsanlage teilweise zerstört.

 

 

Brunner C.H. 1982, 82-83; BKS Ost 2007, 15. 

 

 

8752.01

Glarus Nord

Näfels





am NW-Rand des Dorfes am Niederberg

723.345|217.965|435

bis

723.680|218.020|435

Letzi von 1351/52 bis 1388, der westliche Teil teilweise erhalten bzw. restauriert (1982), gut erkennbar. Baustatisch wohl weniger als 3 m hoch. 1972/73 archäologische Sondierung.

 

 

Schneider H. 1974,. JHVG 65, 243 ff.; Schneider H. 1979, SBKAM 5, 107 ff.; Hess M. 2002. Die Schlacht bei Näfels 1388; BKS Ost 2007, 15; KGSV N 2009.

 

 

8758.01

U

Glarus Nord

Obstalden

 

730 | 220

Kindlistein. Unbekannt.

 

 

Derungs K. 1997, 204.

 

 

8767.01

 

Glarus Süd

Elm



Ämpächli/Pleus

729.040|198.610|1878

Wüstungsplatz Schaffääri, Pferch und 6 zerfallene Alpgebäude aus dem 10. bis 14. Jahrhundert. Kleinfunde aus Eisen (Pfeileisen, Hufeisen, Messer, Schnalle), Keramik.

 

 

Meyer W. 1984; Meyer W. et al. 1998, 105-124 [109], 390 f., 4202, 423.

 

 

8773.01

Glarus Süd

Haslen

Änetseeben

(Ennetseeben)

725 | 200

Gitzistein. Block, auf dem eine Geiss verbrannte.

 

 

Müller J. 1926, II, 26.

 

 

8783.01

Glarus Süd

Linthal 

Altenoren (Altenohren)

716,5/192,5

Block mit vier Schalen vom Durchmesser einer Hand, zwei davon durch Rinnen verbunden. Auf der Ostseite ein Rädchen, darunter drei gleichschenklige Kreuze. Der Stein soll von einer Alp über Altenoren herunter gefallen sein.

4


3 +

 

Hasler E. 1992, 37.

 

?/5

 

8766.01

Glarus Süd

Matt

Fuggtäli

734.540|205.720|2120

Wüstungsplatz mit Hüttengrundrissen und vorgelagerten Pferchen.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 373, 421.

 

 

6756.01

 

Glarus Süd

Mitlödi

Brunnenhoschet

724.550|209.380|561

Mauerzüge mit grossem Mauergeviert 8 x 11 m. Vielleicht ein Pferch. Spätmittelalter/frühe Neuzeit.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 101-104, 421.

 

 

8772.01

Glaurs Süd

Nidfurn

auf dem Bodenbergli

721.750|204.400|860

Opferstein. Viereckige Vertiefung und Rinne, natürlich.

2

 

P.Mitt. E.Zwicky, Mollis.

1

 





Kanton Graubünden/Cantone dei Grigioni/Chantun Grischun

 


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

 

Skala

Typ

Karten


San Vittore - Roveredo - Castaneda

 

 

7472.01

Albula/Alvra

Surava

 

766.300|170.500|900

ca.

Crap schiangier (Schinderstein).

 

 

Decurtins C. 1917, 649 (25); Caminada C. 1970, 115.

 

 

7440.01*

Andeer

Felsenkessel bei Bärenburg, Val Pardi

752.640|161.950|1077

Block 3,2 x 2,6 x 0,8 m mit drei Schalen von 4 - 18 cm Ø, die mit einer unregelmässigen Rinne verbunden sind; zwei rechteckige Löcher, 3 - 4 weitere unsichere Schälchen.

3

Gneis

SW

21.JbSGU 1929, 119 f.; Caminada C. 1936, 332; Spahni J.-C. 1950 - 3, 37; Caminada C. 1970, 143 f.; Liniger H. 1970, 9 (Objekt 57); Liniger H. 1976, 3; Büchi G. 1996, 6 f.; Rageth J. 2004, 80-82, Abb. 38.

4

E1

7440.02*

Andeer

südlich von Casti auf dem Hügel Arsiert

752.050|161.980|1109


 

Anstehende Felsplatte mit 7 bohrlochähnlichen Löchern von 3,5 - 7,5 cm Ø, die mit einer 10 m langen Rinne verbunden sind. Daneben ‘Kreisgravuren’ mit Schälchen. Es handelt sich bei diesen Gravuren um optische Täuschungen durch abgestorbene Flechtenthalli.

7

Rofna-Gneis

SW

21.JbSGU 1929, 119; Spahni J.-C.1950c, 36; Liniger H.1970, 9 (Objekt 58); Liniger 1976, 3; Walther C. 1988, 18; Rageth J. 2004, 80; Dokumentation von A. Gadola beim ADG.

5/1

F2b

MA?

7440.03

Andeer






südöstlich von Bärenburg

752.680|162.050|1089

Stein 2,7 x 2,4 x 1 m mit 5 rechteckigen Löchern, die in einer Linie angeordnet sind; zwei Löcher sind durch eine Rinne verbunden. Die Löcher messen 13 x 8 x 10-11 cm bis 22 x 67 x 12 cm. Keiltaschen.

5

«Andeerer Granit»

Mitt. ADG, Dr.J.Rageth, 5.9.1992.

5

E

7440.04

Andeer

Arsiert, südöstlich der Kraftwerk-zentrale Bärenburg









1C, 2C, ,3C, 1E

Schlangenfels

1C:

752.041|161.776|1092

2C: 15m OSO von 1C:

752.060|161.780|1094

3C: 35m ONO von 1C:

752.075|161.785|1095

1E:

751.994|161.972|1064

Schlangenfels:

752.080|161.780|1093

Anstehende Felsen und zwei kleinere Blöcke mit vielen Bohrlöchern und einer langen Rinne, auf einer Fläche von ca. 50 x 20 m. Fels 1C mit 19, Block 2C 1 x 1,5 x 0,3 m mit 3 und Block 3C mit 2 Bohrlöchern;«Schlangenfels» östl. von 2C mit einer Rinne von 3 - 5 cm Breite und einigen Metern Länge; Fels 1E. In den Bohrlöchern stecken zum Teil noch moderne Armierungseisen.

 

Dokumentation A.Gadola 1996 (Archiv ADG).

 


NZ




7440.05

Andeer

Arsiert, südöstlich der Kraftwerk-zentrale Bärenburg

Sogn.Stiefan





1D, 2D, 3D, 4D, 6D

1D:

752.020|161.733|1089

2D:

752.030|161.720|1091

3D:

752.035|161.740|1091

4D:

752.030|161.722|1095

6D:

752.000|161.745|1082

Anstehende Felsen und zwei Blöcke mit vielen Bohrlöchern auf einer Fläche von ca. 60 x 30 m. Fels 1D mit ca. 17, Block 2D mit 3, Block 3D mit 2, Fels 4D mit einem Bohrloch, Fels 6D mit 13 Bohrlöchern. In den Bohr-löchern stecken zum Teil noch moderne Armierungseisen.

 

Dokumentation A.Gadola 1996 und 1997(Archiv ADG).

 


NZ

7440.06

Andeer

Nahe der Strasse südlich von Arsiert.

Sogn Stiefan

5D

752.010|161.710|1080

anstehender Fels mit Denkmal. Vor dem Denkmal 2 Bohrlöcher und 2 rechteckige Vertiefun-gen.

 

Dokumentation A.Gadola 1997 (Archiv ADG).

 


NZ

7440.07

Andeer

Säss Crest

752.525|161.080|1420

Anstehender Fels mit 3 Bohrlöchern.

 

Dokumentation A.Gadola 1996 (Archiv ADG).

 


NZ

7440.08*

Andeer

Runc

bei 752.230|162.000|

1080 bis 1090

GPS 

Anstehende Felsplatten mit rauher Oberfläche; kaum zu erkennende Kreisgravuren, Schälchen und als Felszeichnungen interpretierte Furchen. Es handelt sich um optische Täuschungen durch abgestorbene Flechtenthalli.

 

Rofna-Gneis

SW

Dokumentation A.Gadola 2011 (Archiv ADG).

1

F1

7440.09*

Andeer

westl. oberhalb und entlang der italienischen Strasse auf einer Länge von ca. 30 m

bei

752.360|162.090|1056

GPS

 

Anstehende Felsplatten mit rauher Oberfläche; kaum zu erkennende ‘Kreisgravuren’, Rinnen und Schälchen wie bei 7440.02 und 7440.08.

 

Rofna-Gneis

SW

Dokumentation A.Gadola 2011 (Archiv ADG).

1

F1

7159.01

Andiast


Fussspur

Teufelsstein

auf der Plaun da tiarms

726.450|185.540|1715

Il crap dil giavel, Teufelsstein. Die Platte von 1,2 m Länge weist eine Fussform und kleine Löcher auf.

?

Kalk

BU

Oswald W. 1961, 211; Büchli A. 1970, 339, 342 f.; Büchi U. und G. 1986, 64f.

1


 

7159.02

Andiast

unterhalb Curnengia

728.290|182.780|1061

Crap dalla Baluma. Riesiger Block, 11 x 3,5 x 6 m, mit 4 Schalen, von denen 2 durch eine Rinne verbunden sind.

4

Gneis

Büchi U. und G. 1986, 68 f.

4

E2b

7159.03

Andiast

unterhalb Curnengia

728.310|183.015|1110

Crap dalla Fuortga. Stein 5 x 3 x 2,7 m, der Klüfte und rundliche Löcher aufweist. Angeblich prähistorischer Kult- und Peilstein.

gneisartiger Verrucano BU

Büchi U. und G. 1986, 69-71.

2

 

7159.04

Andiast

Planezzas

727.040|183.190|1391

Block 8 x 6 x 1,4 m mit 15 Schalen von 4 - 6 cm Ø.

15

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 74-76.

3

E3

7159.05

Andiast

Planezzas

726.965|183.210|1304

Block 1,8 x 1,8 x 1,1 m mit einer unsicheren Schale von 9 x 12 cm Ø.

1

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 77.

3

E1

7159.06

Andiast

unterhalb Ladinas

726.940|183.275|1419

Block 3 x 2 m mit «Schalen» und Rinnen, die allesamt schlitzartige und wannen-förmige Auswitterungen sind.

Gneis mit Chlorit

BU

Büchi U. und G. 1986, 78, 80.

1

 

7546.01*

Ardez

Engiadina bassa

an der alten Strasse zwischen Bos-cha und Ardez

810.063|184.286|1572

Anstehende Felsplatte mit etwa 100 Schalen, die teilweise mit Rinnen verbunden sind; verwittert. Oberfläche der Platte 4,2 x 2,2 m.

100

flaseriger Kalkschiefer

SW

17.JbSGU 1925, 124; 19.JbSGU 1927, 132; 22.JbSGU 1930, 117; 28.JbSGU 1936, 92; Conrad H. 1940, 27-29; Burkart W. 1951, 36; Liniger H. 1970, 12; Müller P.E. 1981, 402; Woytowitsch E. 1995, HA 26/ 103/104, 178 (Abb. 150).

4

F4b

7546.02*

Ardez

Engiadina bassa

an der alten Strasse zwischen Bos-cha und Ardez

810.069|184.286|1572

Anstehende Felsplatte mit etwa 20 Schalen, dicht neben der grossen Schalenplatte 7546.01; verwittert. Oberfläche der Platte 3,2 x 1,4 m.

20

flaseriger Kalkschiefer

SW

17.JbSGU 1925, 124; 19.JbSGU 1927, 132; Conrad H. 1940, 27-29; Burkart W. 1951, 36; Liniger H. 1970, 12; Müller P.E. 1981, 402;

4

F3b

7546.03

Ardez

Engiadina bassa

Plan d’Agl im Val Tasna

810.615|190.190|2042

Pferch, der in die Latènezeit (390-110 AD) datiert werden konnte.

 

 

Reitmaier 2012, 24, 32; Reitmaier et al. 2013, 12 f.; Sauter M. 2016, 134.

 

 

6543.01

Arvigo 

Calanca

Landarenca

im unteren Teil von Boliv

728.400|131.000|1480

Block 2 x 1,1 x 0,3 m mit 6 Schalen von 1 - 10 cm Ø.

6

Gneis mit Quarz

Binda F. 1987a, Nr.56; Binda F. 1996, 63 [unter Landarenca].

4

E2b

6543.02*

Arvigo

Calanca

Via Pretorio (Haus Bertossa)

729.110|129.116|841

Anstehende Felsplatte 2,3 x 4,5 m mit 34 (nach Binda 38) Schalen von 4-6 cm Ø und 1-3 cm Tiefe.

34 - 38

Gneis

P.Mitt. G.Büchi Jan.1991 (mit Zeichnung); Binda F. 1987a, Nr.313; P.Mitt. K.Bai 1995; Büchi G. 1996, 8 - 10; Binda F. 1996, 145; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6543.03*






ADG

2140-8A

Arvigo

Calanca



Schalen bei Kirche

Jahrzahl

auf der Mauer vor der Kirche San Lorenzo

gefunden im aktuellen Boden der Kirche San Lorenzo

729.025|129.227|873

Platte mit einer stilisierten Lilie (erhöhtes Kreuz mit Christuszeichen ?), der Jahrzahl 1638, den Buchstaben A C an der Kreuzbasis und zwei flankierenden griechischen Kreuzen, darunter die Buchstaben M D C (1600 ?)


3 +

Gneis

-; P. Mitt. ADG; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C

6543.04

Arvigo

Calanca

Alpe di Stabveder

726.674|128.566|1949

Schalenstein 6 x 4 x 0,1 - 1,2 m mit Schalen, Jahrzahlen (1888, 1892) und anderen neuzeitlichen Zeichen.

?

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E3b

 

Ausserferrera

siehe Ferrera

7447.01

Avers





Galgaboda

ehemalige Averser Richtstätte

757.870|149.300|1870

Felsplatte mit Fusseindruck. Stoffel : «Die letzte Hexe habe mit dem Fuss einen «Stampf» auf die Platte getan, dass die Sohlen tief in den Stein einsanken». Gedenktafel !

 

Stoffel J.R. 1937. Das Hochtal Avers, 17.

 



 

7447.03

Avers

Cröter Alp

755.785|148.175|2358

Block 5 x 4 x 1 m mit 18 perlenschnurartig aufgereihten Kolklöchern von ca. 3 cm Ø.

 

Gneis

Stoffel 2021. Madris, ein Bündner Hochtal am Alpenhauptkamm, 57; P. Mitt M. Seifert 2022.

1

 

7447.04

Avers

Ramser Alpa

756.390|147.397|2001

Zeichenstein mit 5 griechischen Kreuzen und etwa 20 neuzeitlich gravierten Buchstaben.

5 +

 

Mitt. ADG, Meldung von S. Veri 2022.

 

 

7482.01

Bergün/Bravuogn

200-400 m nördlich von Bergün

776.620|167.350|1435

ca.

6 m³ grosser Block mit 6 unregelmässig verteilten bohrlochartigen Löchern.

6

Kalk

33.JbSGU 1942, 112; Spahni J.-C. 1950c, 37.

5

E2b

NZ?

7482.02

Bergün/Bravuogn

Crap Alv (Weissenstein), auf einer Kuppe

781.000| 161.475|2070

Löcher, durch kleine Rinnen verbunden, unterhalb des Albulapasses auf einer Kuppe.

Wie in Davos-Schatzalp, ähnlich wie in Andeer.

?

 

15.JbSGU 1923, 129; Spahni J.-C. 1950c, 37; Mitt. ADG 1993; Mitt. A.Gadola 1996 (Dokumentation beim ADG).

 


MA/ NZ ?

7457.01

/

7513.03

Bivio Surses

/

Silvaplana

am Julierpass, auf der Grenze zu Silvaplana

775.820|149.330|2284

Zwei römische Säulen links und rechts der Passstrasse. Römisches Karrengeleise.

 

 

 

R

7457.02

Bivio Surses



am Septimerpass

769.100|143.230|2340

Inschriftstein 8 x 8 x 5 cm mit Erwähnung der L.egio XII. Inschrift: LXII.II, darüber IIIII und (180° gedreht) MATTI..TORTO.

 

JbADG 2008, Kurzberichte, 75; Jb. Archäologie Schweiz 92/2009, 294 f.

 

R

7457.03

 

Bivio Surses





nördlich von La Veduta

774.957|149.225|2211

775.065|149.329|2245


774.921|149.425|2214 775.065|149.329|2245

Karrgeleise, wahrscheinlich römisch, nach Ringel I.H. ev. frühmittelalterlich. Mehrere parallele bis 0,4 m tiefe Radrinnen. Nach Campell um 1570 ‘sehr alt’.

 

Juliergranit

Campell 1884; Planta A. Verkehrswege im alten Rätien, 1986; IVS, Strecke GR 31.1.3.

 

 

7606

 

Bondo

Bregaglia

siehe 7605.B Bregaglia Bondo

6544.01

Braggio

Calanca

Pian di Renten

731.063|127.878|1909

Block 2,5 x 1,8 x 1 m mit 22 Schalen von 3 - 8 cm Ø an der Ecke einer Hausruine. Im Zentrum der Alpwiese.

22

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.42; P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr.3, mit Zeichnung); Binda F. 1996, 146; P. Mitt. C. Pozzi 2023..

4

E3b

6544.02

Braggio

Calanca

Pian di Renten

auf der Grenze zwischen Santa Maria und Braggio ?

731.030|127.800|1912

.

Block 5 x 3,5 x 1,5 m mit einer ovalen Schale (15 x 6 cm) und einem griechischen Kreuz. Südlichster Stein auf der Alpwiese. Grenzstein ?

1


1 +

Gneis

Binda F. 1987a,Nr.134; P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr.1, mit Zeichnung); Binda F 2006a, 4; Binda F. 2013, 154; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

E1c*

6544.03

Braggio

Calanca

Pian di Renten

731.030|127.905|1901

ca.

Block von 2 m Länge und 0,8 m Höhe mit 7 Schalen von 2 - 5 cm Ø, bei der Wegverzweigung im nördlichen Teil der Alpwiese.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.135; P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr. 4, mit Zeichnung); P. Mitt. C. Pozzi 2023..

4

E2b

6544.04

Braggio

Calanca

Pian di Renten

731.038|127.832|1910

Block 4 x 2 m mit 16 Schalen auf der südwestlichen Seite. Liegt zwischen 6544.01 und 6544.02.

16

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr.2, mit Zeichnung); P. Mitt. C. Pozzi 2023..

3

E3

6544.05

Braggio

Calanca

Pian di Renten

731.063|127.919|1908

Grosser Block an einer Hausruine mit einigen zweifelhaften Schalen, im nordöstlichen Teil der Alpwiese.

?

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1987 (Nr.5); P. Mitt. C. Pozzi 2023..

3

E2

6544.06

Braggio

Calanca

Cort di Settel

730.820|129.435|1820

Block 4,5 x 3 x 1,8 m mit 20 Schalen von 4 - 8 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, bei der Wegverzweigung.

20

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.136; P.Mitt. M.Brunold 1987 (mit Lageskizze).

4

E3b

6544.07

Braggio

Calanca

Cort di Settel

730.835|129.520|1820

Block mit einer Einzelschale, 100 m nördlich vom Stein 6544.06.

1

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1987 (mit Lageskizze).

4

E1b

6544.08

Braggio

Calanca

Cort di Settel

730.900|129.400|1840

Block mit einer Einzelschale, 100 m östlich vom Stein 6544.06.

1

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1987 (mit Lageskizze).

4

E1b

7605.B.01*

Bregaglia Bondo

Bregaglia

oberhalb der Lichtung Vöga

762.030|133.010|1070

L'an Pëlza da l'an Crusch. Platte 1,7 x 1,3 x 0,5 m mit 38 Apfelkreuzen und 2 Doppelkreuzen : Stein Nr.I.


40 +

Gneis

SW

26.JbSGU 1934, 93; Spahni J.-C. 1950c, 37; Stampa R. 1974, 7f.; Binda F. 1996, 193.

5

E3

MA?

7605.B.02

Bregaglia Bondo

Bregaglia

oberhalb der Lichtung Vöga, nordwestl. von 7606.01?

762.030|133.010|1070

L'an Pëlza da l'an Crusch. Platte, etwa 2 x 1 m gross, mit drei Kreuzen : Stein Nr.II.


3 +

 

26.JbSGU 1934, 93; Brief mit Skizze von Ed.Campell im Archiv der SGUF.

5

E1

MA?

7605.B.03

Bregaglia Bondo

Bregaglia

oberhalb der Lichtung Vöga, südöstl. von 7606.01?

762.030|133.010|1070

L'an Pëlza da l'an Crusch. Platte, etwa 1 x 1 m gross, mit 15 Kreuzen : Stein Nr.III.


15 +

 

26.JbSGU 1934, 93; Brief mit Skizze von Ed.Campell im Archiv der SGUF.

5

E3

MA?

7605.B.04

Bregaglia Bondo

Bregaglia

oberhalb der Lichtung Vöga

762.030|133.010|1070

L'an Pëlza da l'an Crusch. Stein mit einer ovalen Rinnengravur und zwei v-Formen(?); Stein Nr. IV.

 

Stampa R. 1974, 8.

4

E1

7605.B.05

Bregaglia Bondo

Bregaglia

Treppenstufe Haus Flavio Picenoni

762.900|133.700|810

Gravur eines Oranten auf einer vom Gebrauch abgenützten Treppenstufe.

 

Stampa R. 1974, 7.

4

E1

7605.B.06*

Bregaglia Bondo

Bregaglia

Im Ort vor dem Hotel-Restaurant Salis (Palaz, casa Cortini)

762.895|133.687|825

GPS + 7m

Bank aus zwei Steinplatten vor dem Restaurant, die erste 1,8 x 0,7 m mit 27 Schalen von 2 - 9 cm Ø, von den 2 durch eine Rinne verbunden und ein grosses griechisches Kreuz. Die zweite Platte (0,7 x 0,6 m) hat 6 Schalen von 5 - 8 cm Ø.

33


1 +

 

–; Binda F. 2013, 116 f.

5

E3bc


 

Bregaglia Bondo

Castelmur: siehe 7605.St Stampa

7605.C.01*


Bregaglia Castasegna




Cävi

760.215|135.440|2000

Grosser Block, 3,5 x 2 x 0,8 m mit 5 Schalen von 3 - 5 cm Ø und einem grossen Becken von 45 cm Ø, in welches zwei Rinnen führen.

6

schiefriger

Gneis

SW

P.Mitt. D.Giovanoli 1989.

5

D1c/

E2b

7605.C.02*

Bregaglia Castasegna

Cävi

760.220|135.420|1990

Schief liegende Platte von über 2 m Länge und Breite mit 2 ovalen Schalen und Rinnen, vermutlich Erosion.

2

schiefriger

Gneis

SW

-

2

 

7605.C.03*

Bregaglia Castasegna







Cävi

760.020|135.420|1940

Grosser Block 3 m x 2 x 0,8 m mit mehreren (5) vermutlich durch Erosion entstandenen Schalen; in die grösste von etwa 26 cm Ø führen zwei Rinnen; sie könnte künstlich gemacht und als Mörser verwendet worden sein.

1 ?

schiefriger

Gneis

SW

P.Mitt. D.Giovanoli 1989.

3

D1c

7605.C.04*

Bregaglia Castasegna

Lottan unten

761.163|134.537|1092

GPS + 5m

Plotta mulin; Felsplatte des anstehenden Gesteins mit 37 Schalen von 1,5 - 15 cm Ø, Oberfläche 4 x 3 m.

37

Gneis

SW

15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10; 22.JbSGU 1930, 119 [mit falscher Abbildung]; Spahni J.-C. 1950c, 39 [unter Soglio]; Binda F. 1996, 195.

4

E3d

7605.C.05*

Bregaglia Castasegna

Lottan Mitte

761.125|134.601|1125

GPS + 5m

Block mit einer Oberfläche von 1,8 x 1,6 m mit 4 Schalen und einer Schale mit konzentrischer Kreisgravur.

5

Gneis

SW

15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10; 22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 39 [unter Soglio].

5

E2b

7605.C.06*

Bregaglia Castasegna

Lottan oben

761.108|134.670|1155

GPS + 5m

Grosser Block, 3 x 3 x 1,5 m mit geneigter ebener Fläche mit 34 Schalen, einem Kreuz, den Buchstaben GF und einer fast ganz verwitterten Figur.

34


1 +

Gneis

SW

12.JbSGU 1919/20, 8 f.; 13.JbSGU 1921, 114; 15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10; 22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 39 [unter Soglio]; Binda F. 1996, 194.

5

E3b

7605.C.07

Bregaglia Castasegna


oben an der Halde mit den Nrn. 04-06

761.100|134.730|1185

Block mit einer tiefen Schale.

Mörser ?

1

 

22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 40 [unter Soglio].

 

D1c

7605.C.08

(*)

Bregaglia Castasegna


unter den Trümmern von Castellazzo (Caslacc, Castaccio)

760.000|134.000|950

Nach Knowles

im Museum in Chur.

Block mit einer einzelnen tiefen Schale, die als Mörser gedient haben soll.

1

 

22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 40 [unter Soglio]; Knowles E.J.F. 1984.

4

D1c

7605.C.09*

Bregaglia Castasegna







bei Dascciun, 300 m westlich Climate

759.969|134.275|1100

GPS + 5m

Felshöcker 3 x 1,5 x 1 m des anstehenden Gesteins mit 10 Schalen von 5 - 20 cm Ø, Buchstaben SD, im W Teil eine zweifelhafte Wellenlinie, die in einer unsicheren grossen Schale endet; nach D.Giovanoli ein Fussabdruck.

10

Gneis

SW

13.JbSGU 1921, 114; 15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 9; 22.JbSGU 1930, 119; Spahni J.-C. 1950c, 39 [unter Soglio].

4

E2d

7605.C.10*

Bregaglia Castasegna

bei Dascciun, 300 m westlich Climate, 6 m N von 7605.C.09

759.980|134.270|1100

GPS + 5m

Block von über 2 m Länge und Breite mit ebener nach N geneigter Oberfläche, mit 3 Schalen von 3-5 cm Ø, eine davon auf einem Absatz am Rand des Blocks; 3 kleine Schälchen in der NW-Ecke.

1

Gneis

SW

22.JbSGU 1930, 119; Spahni J-C. 1950c, 39 [unter Soglio]; P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

3-4

E1b

7605.C.11

(*)

n.g.

Bregaglia Castasegna

bei den Ställen von Mot, am Hang

759.850|134.630|1360

Block mit einer langen Rinne.

Gneis

P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

 

 

7605.C.12*

Bregaglia Castasegna

bei einem Stall von Mot

759.855|134.620|1358

GPS + 6m

Treppenstufe zu einem eingestürzten Stall mit einer Schale von ca. 5 cm Ø.

1

Gneis

P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

4

E1b

7605.C.13

(*)

n.g.

Bregaglia Castasegna





unterhalb Mot, am Weg

759.700|134.550|1250

Block mit 7 ovalen Schalen auf einer Geraden, die entweder natürlich entstanden sind (in einer inhomogenen Zone) oder zum Sprengen des Blocks eingetieft wurden (Keiltaschen).

7

Gneis

P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

2-3

 

7605.C.14*

Bregaglia Castasegna

zwischen Lottan und Dascciun

760.420|134.230|1040

Block mit zwei eng beieinanderstehenden runden Schalen.

2

Gneis

P.Mitt. D.Giovanoli 1987.

4

E1b

7605.C.15*

Bregaglia Castasegna

in den Mauerresten von Castellazzo (Caslacc, Castaccio) im SO

760.026|134.012|945

GPS + 6m

Grosser Türsturz mit zwei eingravierten Kreuzen.


 2 +

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 229.

5

E

7605.C.16*

Bregaglia Castasegna

in Dair, am Weg nach Cävi

759.620|135.480|1650

ca.

Block mit einem Kreuz, einer gravierten ‘5' und einer kurzen Linie.


1 +

 

-

5

 

7605.C.17

Bregaglia Castasegna

Boscaia

760.054|133.495|697

Zwei Felsblöcke, der grössere 1,7 x 1,4 m. Der grössere Block hat 29 Schalen, die teilweise mit Rinnen zu Rinnenbildern verbunden sind. Der kleinere Block hat 4 Schalen und ein griechisches Kreuz.

33

1 +

 

P. Mitt. S. Galli 2024.

4

E3b

7605.So.01*

Bregaglia Soglio





Fussohlenplatte. Standort : Stampa

761.000|135.575|1610

ca.

Fusssohlenplatte; Platte 1,4 x 1,3 x 0,2 m mit 14 Fussohlen von ca. 30 cm Länge und 2 Schalen von 8 cm Ø. Zuerst ins Dorf Soglio, dann nach Chur verbracht, jetzt in Stampa.

2

Gneis

SW

15.JbSGU 1923, 130; Magni A. 1924, 5 f.; 17.JbSGU 1925, 124; Giovanoli G. 1926, 11 f.; Caminada C. 1936, 336 f.; Suter H. 1967, 13; Binda F. 1996, 202; P. Mitt. M. Seifert ADG 2022.

5

E1b

7605.So.02*

Bregaglia Soglio




Fussspur

Jahrzahl

Tumblèr, vor der obersten Stallruine, am Weg nach Tombal (Weg in der LK nicht eingetragen)

762.329|134.746|1446

GPS + 3m

Anstehender Fels vor einer Stallruine mit 4 Fussohlen von 20-34 cm Länge, 2 Schalen von 7 cm Ø, zwei Kreuzen und der Jahrzahl 1?95. Stark verwittert und von Flechten überwachsen.

2


2 +

Gneis

SW

15.JbSGU 1923, 130; Magni A. 1925, 3 f.; 17.JbSGU 1925, 124; Giovanoli G. 1926, 12; Spahni 1950c, 40.

5

F1b

7605.So.03*

Bregaglia Soglio

Alp Brüsciä, NO des obersten Stalls

762.547|136.120|1950

GPS + 5m

Block 3,5 x 1,7 x 0,5 m mit 55 Schalen von 3 - 7, ovale Schalen bis 12 cm Ø. Z.T. von Flechten überwachsen.

> 55

Gneis

Stampa R. 1974, 13; Binda F. 1996, 201.

4

E3b

7605.So.04*

Bregaglia Soglio

«über dem Dorfe unten»

761.926|134.537|1159

GPS + 5m

Block 5 x 4,4 x 1,2 m mit 56 Schalen von 3 - 11 cm Ø.

56

Gneis

SW

12.JbSGU 1919/20, 8 f.; 13.JbSGU 1921, 114; 15.JbSGU 1923, 130; Magni A. 1925, 6 f.; Giovanoli G. 1926, 9; Binda F. 1996, 199; Rageth J. 2000, 84-88.

4

E3b

7605.So.05*

Bregaglia Soglio

8 m südlich von 7610.04

761.933|134.528|1156

GPS + 5m

12 auf der anstehenden Felsplatte gravierte Schalen von 4 - 7 cm Ø, die teilweise durch Rinnen verbunden sind.

12

Gneis

SW

-

4

F3b

7605.So.06*

Bregaglia Soglio

«über dem Dorfe oben»

761.850|134.661|1230

GPS + 5m

Schalenstein 3,2 x 2,8 x 1 m von dreieckiger Gestalt mit 24 teilweise stark verwitterten Schalen von 4 - 9 cm Ø. Auf dem anstehenden Felsen neben dem Block einige Schriftzeichen (CT, GR).

24

Gneis

SW

12.JbSGU 1919/20, 8 f.; 13.JbSGU 1921, 114; 15.JbSGU 1923, 130; Magni A. 1925, 6 f.; Giovanoli G. 1926, 9; Binda F. 1996, 200; Rageth J. 2000, 84-88.

4

E3b

7605.So.07

Bregaglia Soglio

 


mitten im Bosch Tens

761.800|135.250|1580

ca.

Stein mit ein paar Schalen (4 ?) und einer Figur (anthropomorphe Gestalt oder Kreuz mit Basis ?).

4


1 +

 

26.JbSGU 1934, 95; Stampa R. 1974, 8.

5

E2b

7605.So.08

(*) n.g.

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano

762.425|134.375|1200

Block mit Ziffern und einem Kreuz.


1 +

 

P.Mitt.D.Giovanoli.

5

E

7605.So.09*

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano




762.427|134.364|1177

762.565|134.429|1204

762.585|134.423|1204

Blöcke und Felswände N des Weges mit Schriftzeichen, Jahrzahlen und Kreuzen:

1: B.1961.C.

2: Gepickte Zeichen CS, Z, I

3: Zeichen IX (südl. vom Weg)

4: unleserliche Zeichen

 

-

5


NZ



7605.So.10

(*) n.g.

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano

762.700|134.500|1200

Block mit einem grossen Kreuz.

1 +

 

P.Mitt.D.Giovanoli.

5

E

7605.So.11*

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano

762.722|134.515|1204

gepickte Zeichen 1 O und I, letzeres im Quadrat, nahe dabei 3 Winkel.

 

P.Mitt.D.Giovanoli.

5

E

7605.So.12*

Bregaglia Soglio

am Wanderweg Soglio-Vicosoprano




762.763|134.549|1204




762.842|134.617|1200

Blöcke und Felswände N des Weges mit Schriftzeichen, Jahrzahlen und Kreuzen:

1: Zeichen PV mit einem Kreuz,

   Zeichen GS, Jahrzahlen 1884

   und 1880 mit Zeichen GT, W davon Inschrift 17 GT 75

2: weiter östl. davon Vermessungskreuze mit Nummern (33, 34)


> 1 +

 

-

5


NZ



7605.So.13

 

Bregaglia Soglio

beim Schiessstand von Soglio

761.500|134.700|1170

Grosser Block mit mehreren bohrlochartigen Schalen und einer langen verzweigten Rinne.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

E

7605.St.01*

Bregaglia Stampa

oberhalb Muntac,

«Montaccio unten»

763.881|135.039|1120

GPS + 6m

Block am Weg, 5,5 x 2,3 m, mit 56 Schalen von 2 - 7 cm Ø.

56

schiefriger Gneis SW

15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10 f.; Binda F. 1996, 203.

4

E3b

7605.St.02*

Bregaglia Stampa

oberhalb Muntac,

«Montaccio oben»

763.942|135.065|1150

Riesiger Block, 13 x 9,5 m Grundfläche, mit 58 Schalen von 2-4 cm Ø und einer grossen Schale von 12 cm Ø sowie zwei Kreuzen.

59


2 +

schiefriger Gneis SW

15.JbSGU 1923, 130; Giovanoli G. 1926, 10 f.; Spahni J.-C. 1950c, 40; Binda F. 1996, 204.

4/5

E3b

7605.St.03*

Bregaglia Stampa

südwestl. des Dorfendes von Muntac

764.160|135.000|1030

Grosser Block mit einer sicheren Schale.

1

schiefriger Gneis

3-4

E1b

7605.St.04*

Bregaglia Stampa

100 m nordwestlich Muntac.

764.210|135.100|1080

GPS + 7m

Sass da l'an Crusch. Block mit 3 x 1,7 m Oberfläche mit mindestens drei Schalen und mindestens 6 Kreuzen.

3


> 6 +

Gneis

26.JbSGU 1934, 96; Baserga G. 1936, 293; Spahni J.-C. 1950c, 40.

5

E2b

7605.St.05

Bregaglia Stampa

?

765.700|134.700|1000

ca.

Sasc da la Galina. Block oder Felsplatte mit 11 Schalen von ca. 3 cm Ø und einer grossen Schale von 8-10 cm Ø und 4-5 cm Tiefe.

12

 

P.Mitt. von D.Giovanoli 1990.

4

E3b

7605.St.06*

Bregaglia Stampa

Malojapass




Maloja, ursprünglich im Garten neben dem Haus Soldanella, heute 300 m S der Kirche, östl. eines Wanderwegs

773.920|141.250|1820

Block 1,2 x 0,9 x 0,3 m mit einer grossen Schale von Ø 36 cm, mit Umrandung und vier Ausläufern; Mörserstein, neben 7605.St.07 platziert.

1

Gneis

Liniger H. 1970 /4, 24; BSCP 5, 1970, 214-216; Anati E. 1984, 119, Zala S. 1986, 82, 84; Sansoni U./Gavaldo S. 1995, 67; Mitt. ADG 2007.

5

D1c

7605.St.07*

Bregaglia Stampa

Malojapass

Maloja, ursprünglich vor dem Haus Soldanella, heute 300 m S der Kirche östl. eines Wanderwegs

773.920|141.250|1820

Block 1,2 x 0,55 x 0,3 m mit einer «keltischen Rose», einer Ringgravur mit Verzierung und einer Gravur mehrerer Halbkreise; neben 7605.St.06 platziert.

Gneis

Liniger H. 1970 /5, 5; BSCP 5, 1970, 214-216; Anati E. 1984, 119, Zala S. 1986, 82-91; Sansoni U./Gavaldo S. 1995, 68; Binda F. 1996, 205; Mitt. ADG 2007.

5

E

7605.St.08*

Bregaglia Stampa






Einige Meter nördl. der Strasse, östl. der Garage Palü

765.273|134.494|995

GPS + 6m

Masso-avello, von dem der Deckel fehlt, Grösse 1,92 x 0,82 x 0,58 m. Fälschlich als röm. Soldatengrab oder Grab aus der Latênezeit bezeichnet, stammt aber aus dem 5. oder 6. Jahrhundert.

 

RAC 1910, 70 ff.; Magni 1922b, RAC, 48; Bertolone M. 1939, 370 f.; P.Mitt. D.Giovanoli.

5


R

7605.St.09*

Bregaglia Stampa

Malojapass













 

Auf der Südseite des Lej da Segl.







Anfrage ADG

Felsabri mit Balkenlöchern, einer Inschrift und eine Anzahl von “Schalen”, die unmittelbar angrenzend an den Abri in den leicht überhängenden Fels eingraviert wurden. Die In-schrift, ca. 3,2 m über Boden, enthält die Buchstaben Ψ und λ, ähnlich wie bei eisenzeitlichen Inschriften. Die Schalen unter dem überhängenden Felsen sind wahrscheinlich Gletscherkolklöcher, wie die verwitterten Vertiefungen oberhalb an der noch vertikalen Wand.

 

86.JbSGUF 2003, 223; Rageth J. 2002, 146 - 148; Mitt. ADG 2007.

5/1

F

7605.St.10*

Bregaglia Stampa

Malojapass

Auf der Südseite des Lej da Segl.

Anfrage ADG

Schalen 55 m östlich des Abri 7605.St.09. Es handelt sich hier sicher um Gletscherkolklöcher.

 

86.JbSGUF 2003, 223; Rageth J. 2002, 146 - 148; Mitt. ADG 2007.

1




 

7605.St.11*

Bregaglia Stampa

Malojapass

Malojapass

773.460|140.975|1810

Anstehender Felskopf mit einem Kreuz und einem eingeritzten (?) Felsbild. Das Kreuz soll eine Windrose sein, die Ritzung eine Landkarte.


1 +

Augengneis

Büchi G. 1996, 39 - 41.

5

 

7605.St.12*

Bregaglia Stampa

Malojapass

Flur Plan BrüsciaBräga, unmittelbar S an der Strasse

775.921|142.243|1819

GPS + 6m

Angeblicher Schalenstein. Ich fand eine Platte am Weg, die eine Rinne von einem modernen Maschinenbohrer und eine “Schale” von der Spitze eines solchen Bohrers aufweist.

1

schiefriger Gneis

Mitt. ADG 2007.

5

 

7605.St.13

Bregaglia Stampa

Malojapass

im Garten des Hauses Zarucchi

773.475|141.350|1810

Block mit 3 - 4 schalenähnlichen Löchern, natürlich.

 

P.Mitt. M.Heller 1990.

1

 

7605.St.14

Bregaglia Stampa

Malojapass

vor dem Haus Anemona, hinter der Garage Vonmoos

773.600|141.400|1820

Verrundeter Block mit sehr vielen Keiltaschen in einer Linie, zum Spalten des Blocks.

 

P.Mitt. M.Heller 1990.

 

 

7605.St.15

Z

Bregaglia Stampa


südwestlich von Coltura, auf ebener Wiese östlich S.Pietr

764.850|134.500|980

Steinsetzung. Sie wurde von Bauern weggeschafft.

 

 

P.Mitt. D.Giovanoli 1989.

 

 

7605.St.16

Bregaglia Stampa






Castelmur

Hauptburg

763,4 | 134,26, Mauern im Rechteck

763.440|134.290|933

bis

763.305|134.425|865

Müraia. Letzi, 842 als «castellum erwähnt», bestehend aus Hauptburg mit Turm, Traversen und zwei parallelen Sperrmauern bei der Strasse.

Koord. nach BKS:

763.340|134.400

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W, 1984, 225 f.; Archäologie Graubünden 1993, 155 ff., 225 ff.; BKS Ost 2007, 28 (unter Bondo).

 

 

7605.St.17

 

Bregaglia Stampa



Auf bewaldeten Vorsprung bei der Kirche S. Pietro di Coltura

764.680|134.500|1000

S. Pietro. Befestigter Wohnsitz aus der Eisenzeit. Grabungen 1933 und 1961.

 

 

BKS Ost 2007, 32.

 

 

7605.St.18

 

Bregaglia Stampa






zwischen Plan di Mort und Splüga

Abschnittmitten:

774.740|142.735|1825

774.960|142.980|1865

775.130|142.995|1830

Karrgeleise. Komplexe Wegsituation mit älteren und neueren Verläufen. Die ältere Strasse hat drei Abschnitte mit Karrenspuren von 1.07 m Breite. Karrenspuren mehrheitlich unter einer Grasdecke verschwunden.

 

 

IVS-GIS Strecke GR 33.1.3.

 

 

7605.St.19

 

Bregaglia Stampa






zwischen Cavril und Maloja

772.995|141.245|1735

773.065|141.270|1757

Karrgeleise. 8 m lange Felsplatte am Malögin mit einer Steigung von 30 %; Spurweite 107 cm, Tritte zwischen den Radrinnen. Löcher für Querbalken. Oberhalb der Platte Fortsetzung der Karrgeleise.

 

 

IVS-GIS Strecke GR 33.1.8.

 

 

7605.St.20

Bregaglia Stampa

Petpreir, Val Fedoz

777.415|142.541|1989

Block mit mehreren Schriftzeichen und einer Perlenschnur mit 4-5 kleinen Kolklöchern.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

 

 

7605.St.21

 

Bregaglia Stampa

Val Maroz, bei der Alp Dent

767,6 | 140,2 | 2035

Block mit 4 Schalen und einem Loch. Jahrzahl 1977 (?).

4

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

4

E2b

7605.St.22

Bregaglia Stampa

Val Maroz, Alp Dent

767.650|140.180|2035

3 Blöcke mit Inschriften.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

 

 

7605.St.23

Bregaglia Stampa

am Weg im Val Maroz

am Weg bei

768.5 | 140.5

3 Blöcke mit Inschriften.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

 

 

7605.St.24

Bregaglia Stampa

vor dem Haus Strada Cantonale Nr. 106

765.631|134.690|993

Beschädigter Möserstein mit einer Schale von 33 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

7605.V.01*

Bregaglia Vicosoprano

im Bachbett der Maira bei Roticcio, Pranzaira

ca. 769,12|136,33|1127

Monolith mit drei parallelen Zickzacklinien, die angeblich prähistorisch graviert sein sollen.

Gneis

SW

JbSGUF 1980, 257; Anati E. 1984, 113-119.

4

E

7605.V.02

Bregaglia Vicosoprano

 

767.870|135.825|1080

Schriftzeichen : EQUIOBUTQUIACALPA oder ähnlich.

 

P.Mitt. D.Giovanoli.

5

E

MA ?

7605.V.03*

Bregaglia Vicosoprano

auf einem Felsvorsprung nördlich der Burgstelle Surcastel

768.110|136.350|1250

Schalenstein auf anstehender Felskuppe; etwa 130 Schalen von 2 - 6 cm Ø, ein Apfelkreuz, 1 - 2 weitere Kreuze.

130


3 +

Gneis

SW

P.Mitt. D.Giovanoli.

5

F4b

7605.V.04

V

Bregaglia Vicosoprano

am Weg zwischen Bosca und Alp Zoccetta

767.280|136.120|1210

?

Schalenstein mit kreisrunden Löchern von 2 cm Ø.

?

 

15.JbSGU 1923, 131; Giovanoli G. 1926, 10.

3

E

7605.V.05

Bregaglia Vicosoprano

unterhalb Roticcio, 300 m über dem Bach.

768.800|136.750|1300

?

Schalenstein mit 3 Fussformen und einer Schale.

1

 

27.JbSGU 1927, 133; Baserga G. 1927, 61.

 

 

7605.V.06

Bregaglia Vicosoprano

auf einem alten Plattenweg

770.500|140.570|1700

Platte ca. 30 x 30 cm mit Schalen.

?

 

P.Mitt.Dr.G.Graf.

 

 

7605.V.07

 

Bregaglia Vicosoprano

im Bosch da Cudin

767.640|135.310|1069

La Forca. Galgen des Hochgerichts Vicosoprano mit 2 erhaltenen Säulen.

 

 

BKS Ost 2007, 26; Auler J. 2008, 321.

 

 

7605.V.08

 

Bregaglia Vicosoprano




Crep da Caslac

768.080|136.240|1203

Römische und mittelalterliche Festung. Eisenzeitliche Funde.

 

 

Fellmann R. 1974. Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung auf dem Crep da Caslac. Schriftenreihe des Rätischen Museums Chur Heft 18; BKS Ost 2007, 21 (als Burgstelle).

 


 

7605.V.09*

 

 

Bregaglia

Vicosoprano


an der Fassade des alten Rathauses

768.011|135.636|1067

Prangerstein mit Halseisen . Im Museum sind noch Schandmasken und eine Streckleiter zu sehen.

 

 

-

 

 

7165.01*

Breil/Brigels

Surselva

Dardin, an der Strasse nach Brigels

722.424|179.358|972



Crep Patnasa. Anstehende Felspartie mit etwa 90 grossen und «schönen» Schalen von 4 - 26 cm Ø und 1 - 10 cm Tiefe. Weitere 30 unsichere Schalen.

90

Illanzer Verrucano BU

Caminada C. 1936, 327 f.; 23. JbSGU 1931, 105 f.; Spahni J.-C. 1950c, 37; Liniger H. 1970, 3; Büchi (Carpinus Fagus) 1975, 5 f.; Büchi G. 1996, 12 f.

3/4

F3c


M ?

7165.02*

Breil/Brigels

Surselva

an der Strasse beim Grep Patnasa, jetzt neben dem Schalen- feld Grep Patnasa.

722.400|179.400|970

Block von 1,2 m Länge, 0,8 m Breite und 15 - 40 cm Dicke mit 10 grossen Schalen. Bis 2006 im Museum in Trun.

10

Gneis/Verrucano ?

SW

Caminada C. 1970, 137 f.; Liniger H. 1970,3.

4

E2b

7165.03*

Breil/Brigels

Surselva



vor dem Haus 101

723.996|181.522|1283

Block mit einer grossen Schale von 28 cm Ø und 14 cm Tiefe und 5-6 kleinen Schalen von 4 - 6 cm Ø, bis 3 cm tief: Mörserstein.

6

Verrucano

BU

47.JbSGU 1958/59, 222; Oswald W. 1961, 212; Büchi U. und G. 1984, 78, 81 f.; Büchi U. und G. 1987a, 112 ff.

5

D1c/

E2b

7165.04*

Breil/Brigels

Surselva

im Keller des Hauses 101

723.996|181.522|1283

Kleiner Stein von 0,2 x 0,2 x 0,1 m mit einer Schale von 8 cm Ø. Basispfanne eines Türpfostens?

1

 

5

D1b

7165.05

Breil/Brigels

Surselva

auf der Felskuppe Punkt 1338 (?)

725.990|181.235|1329

Block von 8 m Länge und 5 m Breite mit 60 meist ovalen «Schalen», die natürlich entstanden sind (Schollenverwitterung)

60

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 93-97.

1

 

7165.06*

Breil/Brigels

Surselva

südöstlich Nulla/ Tschuppina

725.810|181.040|1337

Block von 7 m Länge und 7 m Breite mit über 300 zum Teil schalenähnlichen Vertiefungen, die natürliche Verwitterungs-erscheinungen sind (Schollenverwitterung).

300

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 97-103; Büchi U. und G. 1988b, 38-39.

1

 

7165.07

Breil/Brigels

Surselva

oberhalb Paliu Marscha

725.200|182.530|1615

Block von 1,6 m Länge und 1,4 m Breite mit 6 Schalen von 1 - 4 cm Ø.

6

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1987a, 108 f.

3

E2

7165.08

Breil/Brigels

Surselva

Prau Tschierv

724.670|181.810|1412

Block 1,3 x 0,9 x 0,3 m mit 3 Schalen von 3 - 5 cm Ø.

3

Gneis

Büchi U. und G. 1987a, 110 ff.

3

E1

7165.09 

Breil/Brigels

Surselva

nördl. der Kirche am Dorfplatz, in einem Garten

723.925|180.970|1280

Mörserstein (?) mit einer Schale von ca. 60 cm Ø.

1

Rauhwacke

Büchi G. 1996, 11.

3

D1c

7165.10

Breil/Brigels

Surselva

oberhalb Rumasal, im Maiensäss-Weiler

723.925|182.810|1585

Sagenstein. Grosser Block von 3,5 m Höhe mit einer runden Eintiefung, die in einen «Kamin» führt. Die Eintiefung soll ein Fussabdruck eines Heiligen sein. Angebliche Blumenopfer.

 

Büchi G. 1996. 14.

1

 

7165.11

Breil/Brigels

Surselva

im Wald oberhalb Casu-Dardin, 200 m nördl. Pt.1264

722.400|180.400|1360

ca.

‘Lochstein’ 1,1 m breit, 0,5 - 0,7 m dick mit einem Loch von 14 cm Ø (oben oval 14 x 18 cm) und 14 cm Tiefe. Vertikal stehender Mörserstein ?

1

 

Oswald W. 1961, 213 f.

 

D1c

7165.12

Breil/Brigels

Surselva

bei der Wallfahrtskapelle St.Eusebius

(S.Sievi)

723.980|181.665|1340

Stein, hilft gegen Gicht.

 

 

Horat H. 1988, 111 f.; Curti N. 1947, 40.

 

 

7165.13*

 

Breil/Brigels

Surselva

Alp da Stiarls, am Weg ins Val Frisal, am Flembach

723.550|182.718|1417

Schalenstein, sichtbare Oberfläche mindestens 76 x 44 cm, mit 21 sehr schönen Schalen.

21

 

P. Mitt. D. Derungs 2014.

4

E3b

7743.01

Brusio

Poschiavo

nahe dem alten Weg von Campascio nach Cavaione

806.650|125.100|1180

ca.

Block mit einer Schale und einem griechischen Kreuz.

1


1 +

 

33.JbSGU 1942, 112; Poeschel E.1945, 7; Spahni J.-C. 1950c, 37; Zala S. 1986, 146 f.

5

E1b*

7743.02

Brusio

Poschiavo

nahe dem alten Weg von Campascio nach Cavaione

806.650|125.100|1180

ca.

Block mit 3 Schalen. Gemäss der Internet-Publikation der Schulklasse 1BG sind es 3 Blöcke, einer der «Masso a tre scalini» mit einigen Schalen ohne erkennbare Ordnung und drei griechischen Kreuzen. Zeitliche Zuordnung dort : Mittelalter.

3

 

33.JbSGU 1942, 112; Poeschel E. 1945, 7; Spahni J.-C. 1950c, 37; Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999.

4

E1b

7743.03

Brusio

Poschiavo

nahe dem alten Weg von Campascio nach Cavaione 

806.650|125.100|1180

ca.

Block mit einer Schale.

1

 

33.JbSGU 1942, 112; Poeschel E. 1945, 7; Spahni J.-C. 1950c, 37.

4

E1b

7743.04

Brusio

Poschiavo

unterhalb der Strasse bei Monte Scala, 100 m vom der Brücke über die Druckleitung der FMB, nahe von Haus von A.Pianta.

807.800|123.800|925

Felsoberfläche von ca.10 x 4 m. Ca. 10 vereinzelte Schalen ohne erkennbare Ordnung.

10

 

Zala S. 1986, 146; Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999-2003 (mit Foto).

3

F3

7743.05

Brusio

Poschiavo

bei Campascio, am Pilgerweg nach S.Antonio di Padua

nahe bei 807.740|125.140|680

Abdruck der Hand des heiligen Antonius.

 

Zala S. 1986, 148; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

2

 

7743.06

Brusio

Poschiavo



westl.Garbela (Garbella), 50 m nördl. des TV-Masts

zwischen Miralago ujnd Selvaplana

806.050|128.000|1100

Fussabdruck vom S.Romerio und ca. 12 Schalen. Gemäss der Internet-Publikation sind es bis zu 12 Fussformen und 3 Schalen in der Nähe.

12/15

 

Zala S. 1986, 149 f.; P. Mitt. H. Zipko 1990; Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999.

2

 

7743.07

Z

Brusio

Poschiavo


Golbia

805'780|127'530|1020

ca.

Sass da la Stria. Vertiefungen von der Form von Füssen und von Ziegenhufen.

 

Zala S. 1986, 148 f.; Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999-2003.

2



 

7743.08

Brusio

bei Irola

808.747|125.923|1466

Crõt. Zwei instandgesetzte als Milchkeller verwendete Trockensteinbauten mit rundem Kraggewölbe.

 

 

Tognina R. 1981. Lingua e cultura della valle di Poschiavo, 216 f., Fotos 48-40 und 106-109; Jahresbericht des Archäologischen

Dienstes und der Denkmalpflege Graubünden 2000, 124. Karte:

http://www.crotti.ch/html/mappa/index.html

 

 

6542.01

Buseno

Calanca    

Promisti, jetzt bei La Larsc, Piscirola


auf der Grenze zwischen Buseno und San Vittore

ursprünglich:

727.418|125.690|1370

jetzt.

727.650|125.780|1240

Block von 2,3 m Länge und 1,2 m Breite mit 15 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 2 lateinischen Kreuzen, liegt jetzt im Bachbett. Ursprünglich Grenzstein zwischen Buseno und San Vittore.

15


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.10; Binda F. 1996, 147; Binda F. 2006a, 3; Binda F. 2013, 154, 202 f.

5

E3b


6542.02

Buseno

Calanca

am Weg von Buseno nach San Carlo

728,25 | 125,75 | 950

Block mit 4 Schalen von 2 - 4 cm Ø.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.11.

4

E2b

6557.01

Cama

Valle Mesolcina






Castello di Norantola


(vielleicht jetzt in Verdabbio ?)

733.930|127.250|390

(Castello)

Rechteckiger Block mit einer Mörserschale und zwei recht-eckigen Einschnitten (Nuten) auf gegenüberliegenden Seiten (zum Zusammenfügen von Blöcken mit Nut und Kamm). Mörserstein oder Basispfanne eines Türpfostens ?

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M61.

5

D1c

6540.01*

Castaneda

Calanca

bei Ör Grand, am Weg

729.989|124.511|768

Block 1,3 x 1,1 x 0,6 m mit 20 Schalen von 1 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, einer viereckigen Vertiefung und einem gravierten Zeichen («R»).

20

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 45 f.; Binda F. 1987a, Nr.130; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6540.02*

Castaneda

Calanca

bei Ör Grand, am Weg

729.985|124.511|767

Block mit 3 - 4 Schalen von 1 - 9 cm Ø.

4

Gneis

SW

Binda F. 1985d, 45 f.; Binda F. 1987a, Nr.215; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6540.03*

Castaneda

Calanca

bei Ör Grand

729.986|124.509|767

Flache Platte mit einem Erzengelkreuz und der Jahrzahl 1512 oder 1912.


1 +

Gneis

SW

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1

MA

6540.04*

Castaneda

Calanca



Inschriften

Jahrzahl

Pisèla

730.525-540|124.300-330|689-690

Anstehende Felsplatten, mit Kreuzen, Schriftzeichen und andern Zeichen übersät, unter anderem die Jahrzahlen 1517 (?). Dabei 16 Schalen von 2 - 8 cm Ø.

16


> 10 +

schiefriger Gneis

SW

20.JbSGU 1928, 112; 21.JbSGU 1929, 120; Caminada C. 1936, 329; Binda F. 1987a, Nr.164; Binda F. 1996, 148 f.; Skizze von W.Burkart im Archiv SGUF; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F3b

6540.05

Castaneda

Calanca

unter dem Crap de Maria

729.763|124.665|771

Erhöhtes Kreuz mit der Jahrzahl 1776 und Buchstaben C3, A, S.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

7608

 

Castasegna

Bregaglia

siehe 7605.C Bregaglia Castasegna

7126.01*

Castrisch

südlich von Mulin-Sura

736.865|181.380|813

Block 1,7 x 1,5 x 0,5 m mit unregelmässiger Oberfläche; auf der westlichen Seite einige linsenförmige Löcher, auf der nordöstlichen Seite 11 flache Schälchen von etwa 3,5 cm Ø und 0,5 cm Tiefe.

11

Gneis

BU

Gartmann J. 1879, 904; Oswald W. 1962, 117 f.; Caminada C. 1970, 122; Büchi U. und G. 1986, 6-21;

3-4

E3b

7126.02*

Castrisch



östlich von Mulin-Sura

737.030|181.525|815

Rundlicher Block 2,8 x 2 x 0,8 m mit 8 bis 9 unregelmässig-ovalen Vertiefungen und einer Fussform.

8

Gneis

BU

Oswald W. 1962, 125 f.; Büchi U. und G. 1986, 6-21;

2

 

7126.03

Castrisch

am Weg von Mulin-Sura nach Casti

737.100|181.735|815

Block 1,5 x 1 x 0,4 m mit 14 grösseren und kleineren ovalen Schalen und einer Rinne.

14

Quarzit

BU

Büchi U. und G. 1986, 13-21;

2

 

7126.04

Z

Castrisch

bei Landigias

737.710|182.080|780

Pyramidenförmiger Block von 1,5 m³ mit 3 runden und 2 ovalen Schalen von 1 - 3 cm Tiefe. Der Block wurde bei Strassenarbeiten zerstört.

5

Biotitgranit

BU

Büchi U. und G. 1986, 22 f.

3

E2

6546.01

Cauco

Calanca

bei Ravè

729.020|132.350|1180

Schalenstein 2 x 1,3 x 0,5 m mit einer ovalen und 8 runden Schalen von 5 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, die teilweise durch Rinnen verbunden sind. 6 weitere unsichere Vertiefungen.

9 - 13

Gneis

Binda 1987a, Nr.81.

4

E2b

7408.01

 

Cazis




westl. von Realta, nördl. des Cruttisertobels, auf künstl. eingeebnetem Plateau

751.620|177.720|745

Petrushügel. Befestigte Höhensiedlung der Jungsteinzeit.

 

 

BKS Ost 2007, 30.

 

 

7424.01




III C 210

Cazis

Präz

Domleschg


von Simonett in einem Bauernhaus in Raschlinas entdeckt, jetzt im Museum in Chur

751.000|179.000|950

Stein mit lepontischer Inschrift

SILLOKVI KOISAI

Gneis

Simonett C. 1959. Die nordetruskische Inschrift von Raschlinas bei Präz. Bündner Monatsblatt 1/2 1959, 1-7; Risch E. 1970, 127-134.

5

E

E

7505.01(*)

Celerina/

Schlarigna

Spuondas

786.200| 153.500|1790

6 m hoher Felsblock mit 6 Vertiefungen. Kolklöcher.

6

 

13.JbSGU 1921, 113; 15.JbSGU 1923, 129; Spahni J.-C. 1950c, 38.

1

 

7505.02

Celerina/

Schlarigna

Hügel S. Gian

786.725|154.550|1760

Grosse runde Vertiefung von 20 cm Ø und 4 - 6 cm Tiefe im anstehenden Fels.

1

 

Büchi G. 1996, 68.

1

 

7000.01*

Chur


im Löchli, bei der St.Lucius-Kapelle

760.520|190.520|820

Felsblock mit einem Bassin und mehreren schalenartigen Vertiefungen von 1 - 3 cm Tiefe.

7

Bündnerschiefer

SW

Kind C. 1878, 868; Plattner S. 1878; Heierli J., Oechsli W. 1903, 2; Spahni J.-C. 1950c, 38.

2

 

7000.

02-09

Chur

im Rätischen Museum

Schalensteine von Bregaglia Castasegna GR (7605.C.08) und Urmein GR (7427.01); Menhirstatue von Lumbrein GR (7148.01); Schriftsteine von Präz GR (7424.01), Mesocco GR (6563.20), Davesco TI (6964.02) und Stabio TI (6855.02 und 6855.03) : siehe dort

 

 

 

 

 

7000.11

 

Chur


Galgenbühl, Rosenhügel

759.360|190.400|640

Bis zum Bau der Oberen Strasse um 1840 Standort des städtischen Galgens.

 

 

BKS Ost 2007, 23.

 

 

7000.12

 

Chur

Richtstätte Pizoggel

(Trist, Kalkofen)

757.200|189.900|1002

Galgenhügel mit erkennbarem Richtpodest, um 1845 erbaut.

 

 

BKS Ost 2007, 31.

 

 

7142.01

Cumbel/Cumbels

Lumnezia


an der Hauptstrasse in Cumbel

733.950|176.415|1140

Mörserstein mit einer grossen Schale von 32 x 29 cm Ø.

1

Muskovit-Marmor BU

Büchi U. und G. 1984, 75, 78; Büchi U. und G. 1987a, 123.

5

D1c

MA?

7142.02

Cumbel/Cumbels

Lumnezia


an der Strasse Ilanz-Cumbel

735.285|178.000|1019

Porclas (Frauentor). Rest einer Letzi mit Tor, wohl aus dem 14. Jh. 1997 konserviert.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 95; BKS West 2007, 30.

 

 

7260.01*

Davos



 

beim Parkplatz Hotel Sunstar

781.606|185.138|1570

1,5 m hoher und über 1,5 m breiter Stein mit 14 eher viereckigen Löchern von 10-14 cm Ø, die gegen das Zentrum des Steins eingehauen sind. Meisselspuren.

14

Gneis

-

5

E3c

NZ?

7260.02

Davos

am alten Strelaweg zur Schatzalp

781.465|185.800|1760

Die flache Platte von 2,8 m Länge und 1,2 m Breite weist 20 bohrlochartige Löcher auf, die gruppiert und teilweise geometrisch angeordnet sind.

20

Bündnerschiefer ?

-

5

E3b

MA?

7145.01

Degen/Igels

Lumnezia




unterhalb S.Vetger

732.500|173.840|1055

Crap Male (Malée); Block 5,5 x 4 x 4 m mit 5 lateinischen Kreuzen, Buchstaben und natürlichen Vertiefungen. Inschrift NON SER DA AMIRARE.


5 +

epimetamorpher Sandkalk

BU

Oswald W. 1961, 218; Büchli A. 1970, 481, 502, 524 f.; Büchi U. und G. 1984, 62-65.

1/5

E

NZ

7145.02*

Degen/Igels

Lumnezia



Vattiz, beim Portal S.Clau & S.Valentin

731.630|174.275|1242

heute beim einem Brunnen bei 731.610|174.288|1249 eingemauert.

Mühlstein von 1,25 m Ø und 0,6 m Dicke mit einem Loch von 26 x 28 cm, 9 m SW des Portals.

 

Granit

BU

Büchi U. und G. 1984, 76, 79.

5

CD1c

7145.03*

Degen/Igels

Lumnezia

Mörser

bei Kirche

Vattiz, Treppe von S.Clau & S.Valentin

731.630|174.275|1242

heute beim einem Brunnen bei 731.610|174.288|1249 eingemauert.

Mörserstein auf der untersten Stufe der Treppe zum Kirchenportal; Schale 23 cm Ø, 12 cm tief.

1

Quarzit und Kalk BU

Büchi U. und G. 1984, 76, 79.

5

CD1c

7145.04

V

Degen/Igels

Lumnezia

Rumein, nahe der alten Mühle

732.000|174.700|1200

ca.

Mörserstein mit 2 Schalen; verschwunden.

2

 

Büchi U. und G. 1984, 76.

5

D1c

7145.05

Degen/Igels

Lumnezia

an der Nordwand der Kapelle Sogn Vetger

732.312|174.093|1137

Netzsymbol an der Nordwand unter dem zerbröckelnden Verputz

 

Feger W.F. 1976, 39.

 

 

7180.01

Disentis/Mustér


Cavrein

710.070|179.840|1550

ca.

Pass d'ina femna; Fussspur einer bösen Frau.

 

Jecklin D. 1876, 6 f.; Decurtins C. 1917, 654; Oswald W. 1961, 213; Caminada C. 1970, 134.

2 ?

 

7180.02


 

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel, am Weg von Mompé in südl. Richtung (Mutschnegia)

708.100|171.250|1440

ca.

Crap Sogn Carli. Platte am Weg mit Vertiefungen, Schriftzügen, eventuell Jahrzahl 1600.

 

Decurtins C. 1917, 652-654; Oswald W. 1961, 221 f.; Caminada C. 1970, 134.

5

F ?

NZ?

7180.03*

Disentis/Mustér

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha, neben der Alphütte

707.850|171.240|1488

Schalenstein mit einer grossen Schale von 15 cm Ø.

1

Gneis

SW

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

4

D1c /E1c

7180.04*

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.900|171.230|1483

Block 2,5 x 1,8 x 1,5 m, mit 9 schalenähnlichen Vertiefungen oval, die grösste 20 x 15 cm.

9

Gneis

SW

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

2

 

7180.05*

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.900|171.260|1473

Block 1 x 1 x 1 m mit 7 + 2 + 2 schalenähnlichen, natürlichen Vertiefungen und einer erhabenen Rinne. Künstlich ?

11

Gneis

SW

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

1

 

7180.06*

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.880|171.230|1486

Kleiner Stein 36 x 36 cm mit einer Schale und einer V-förmigen Gravur. Grenzzeichen ?

1

Gneis

SW

-

5

E1b

NZ

7180.07*

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.865|171.220|1491

Block mit einer Rinnenskulptur an der Spitze. Künstlich ?

 

-

 

 

7180.08

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

707.700|171.350|1426

2 aneinander gebaute Steinringe von 6 m Ø ?

 

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

 

 

7180.09

Disentis/Mustér

Mompé Medel

Surselva

Mompé Medel

Plaun Tiatscha

708.130|171.240|1442

Steinring mit Ø 4 m östl. des Weges an einem Felssporn.

 

Carpinus Fagus 1975, 8 f.

 

 

7180.10

Disentis/Mustér

Caischavedra, Maiensäss Monn

705.280|173.380|1845

Block 6,5 x 5 x 1,8 m, ursprünglich mit 8 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und einem Rinnensystem von einer ursprünglichen Länge von 3,7 m, Tiefe der Rinne 1,5 - 2 cm. Um 1990 wurde ein grosser Teil des Blocks abgesprengt.

8

Granit

Büchi G. 1996, 15 f.

3

 

7180.11

Disentis/Mustér

Val Medel

704.980|161.010|1880

Block 1 x 1 x 0,6 m mit einer ovalen Schale von 11 x 13 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

1

Kristallina-Granodiorit

Büchi G. 1996, 17.

 

 

7180.12

Disentis/Mustér

Runfoppa S neben dem Maiensäss am Alpweg

709.780|175.400|1620

Block 1,7 x 1,25 x 1,1 m mit 1 Rinne und 4 Schalen von 5 - 8 cm Ø und 0,5 - 4,5 cm Tiefe. Die Tiefe der 1,1 m langen Rinne beträgt 1,5 - 3,5 cm.

4

Granit

Büchi G. 1996, 18.

 

 

7180.13

Z

Disentis/Mustér


am alten Weg von Mompé Tujetsch gegen Sedrun

705.600|171.040|1420

ca.

St.Martins-Stein. Zeichenstein (Schuhsohlen-Abdruck mit Nägeln). 1914 zerstört.

 

Caminada C. 1970, 134; Büchli, A. 1966, 161.

 


 

7180.14

Disentis/Mustér


150 m ONO von der Kirche

706.257|171.319|1393


Block mit 1,5 m langer riesiger Fussspur, natürlich.

Steinsetzung ?

 

Büchi U. (Carpinus Fagus) 1975, 7.

1

 

7180.15

Disentis/Mustér

bei Cuflons

707.710|172.410|1090

Stein, auf dem die Hexen getanzt haben.

 

 

Decurtins C. 1917, 653 (95); Caminada C. 1970, 127.

 

 

7433.01

Donat

Magun

751.500|165.000|1319

Bohrlöcher auf mehr als 5 kleinen Blöcken.

 

Mitt. A.Gadola 1997: Bericht an den ADG (21 Seiten).

 

 

7433.02

Donat

Magun

751.600|164.900|1290

Grosser Block 6 x 10 x 1,5 - 3,5 m mit über 30 kleinen Schalen und 5 durch eine Rinne verbundene Schalen, von denen die beiden grössten 14 und 12 cm Ø und 4 - 5 cm Tiefe haben.

30

 

Mitt. A.Gadola 1997: Bericht an den ADG (21 Seiten).

4

E3d

7153.01*

Falera

 



am Eingang zum Friedhof

737.047|184.700|1214

Block von etwa 1 m Länge mit einem breiten lateinischen Kreuz mit 4 Schalen an den Enden und einem kleineren schmalen Kreuz.

4


2 +

Verrucano

BU

Liniger H. 1970, 6; Büchi U. und G. 1983, 24 ff.

5

E

MA?

7153.02*

Falera

auf Pardi

737.385|185.630|1370

«Tierkopfstein»; Block mit einer Schale von 10 cm Ø und einer Rinne.

1

Hornblende-Quarzdiorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 7; Büchi U. und G. 1987a, 13 ff.

3

E1b

7153.03

Falera


auf Pardi

737.265|185.580|1370

«Mondstein»; Block mit einer 40 cm breiten «Schale» in der Form eines Pferdehufes.

1

Quarzdiorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 9; Büchi U. und G. 1987a, 18.

2

 

7153.04

Falera

auf Pardi

737.485|185.680|1370

Angeblicher Rillenschliff mit einer ovalen Schale von 2,5 cm Ø.

1

Quarzdiorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 9; Büchi U. und G. 1987a, 19.

2

 

7153.05

Falera

auf Pardi

737.090|185.515|1370

Stein mit zwei angeblich bearbeiteten sich kreuzenden ‘Klüften’.

Quarzit

Büchi U. und G. 1980, 9 f., Büchi U. und G. 1987a, 19 f.

2

 

7153.06

Falera

auf Pardi

737.385|185.540|1370

2 m langer und 1,8 m breiter Stein mit einem angeblichen stark abgewitterten Rinnensystem und abgewitterten Schalen.

3

Quarzdiorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 10; Büchi U. und G. 1987a, 20.

2

 

7153.07

Falera

auf Pardi, bei Prau la Fontauna

737.250|185.420|1340

Schalenstein mit 6 vereinzelten Schalen.

6

Puntegliasgranit

BU

Büchi U. und G. 1980, 11; Büchi U. und G. 1987a, 22.

3

E2

7153.08

Falera


auf Pardi

737.305|185.620|1370

grosse «Mondschale»; Block mit einer vermutlich natürlich entstandenen Schale , 30 cm Ø.

1

Diorit

BU

Büchi U. und G. 1980, 9; Büchi U. und G. 1987a, 18.

2

D1c

7153.09*

Falera

Südterrasse der Muota

737.350|184.550|1233

«Mondstein»; anstehender Rundhöcker von 2 m Länge und Breite mit einer grossen Schale von 25 cm Ø und einer Rinne, die zu einer «Mondschale» führt.

1

Verrucano

BU

Caminada C. 1970, 315 f.; Büchi U. und G. 1975, 358; Büchi U. und G. 1983, 45-48.

3-4

E1c

7153.10*

Falera

westlich Plaun dil Luf

737.240|184.510|1228

anstehender Fels mit einer verwitterten Schale und zwei Rinnen in Form eines T.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1983, 44 f.; Büchi U. und G./Cathomen I. 1990, 103.

2

 

7153.11*

Falera




südwestlich der Muota

737.130|184.600|1200

«Sonnenstein»; Block mit einer Kreisrinne von 120 cm Ø, zentrales Zirkelloch und eine kleine Schale. Angefangener Mühlstein ?

2

Verrucano

BU

Bächtold H.R. 1969, TAT vom 25. 3.; Caminada C. 1970, 316; Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1978, 21, 27; Büchi U. und G. 1983, 41 ff.

5

E1b

MA?


7153.12*

Falera

östlich St.Remigius auf Planezzas

737.260|184.770|1210

anstehende Felspartie mit 8 Schalen und einer Rinne.

8

Verrucano

BU

Liniger H. 1970, 6; Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.; Büchi U. und G./Cathomen I. 1990, 100 ff.

2

F2

7153.13*

Falera




auf Planezzas

737.230|184.780|1210

anstehende Felspartie mit 11 Schalen.

Nach Liniger gibt oder gab es auch einen Cromlech östlich S.Remigius.

11

Verrucano

BU

Liniger H. 1970, 6 (Objekt 45); Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 76 ff.

2

F2

7153.14*

Falera

Fussspur

Hufspur

auf Planezzas

737.250|184.790|1210

anstehende Felspartie mit Fussspur eines menschlichen Fusses und Pferdehufabdruck.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.

2

 

7153.15*

Falera

auf Planezzas

737.230|184.840|1200

«Opferstein»; anstehende Felspartie mit verwitterten Rinnen.

Verrucano

BU

Liniger H. 1970, 6; Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.

2

 

7153.16

Falera

auf Planezzas

737.170|184.760|1200

Einzelschale von 9 cm Ø (13 x 8 cm) auf der Südwestseite des ‘Menhirs’ 16 der Steinreihe 7153.26.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 91.

2

 

7153.17

Falera

auf Planezzas

737.120|184.760|1210

Einzelschale von 15 cm Ø, seit 1976 stark verwittert.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 92.

2

 

7153.18

Falera

auf Planezzas

737.100|184.760|1210

Einzelschale von 9 cm Ø und eine ovale Schale 13 x 8 cm mit sechs kleinen Schälchen.

8

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G., Cathomen I.1990, 93.

2

 

7153.19

Falera

auf Planezzas

737.090|184.750|1210

«Mondschale»; Einzelschale von 15 cm Ø und 4 cm Tiefe auf anstehender Felspartie.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 92.

2

 

7153.20

Falera




auf Planezzas

736.990|184.710|1210

Mondpfeilmenhir. Block mit «Rillenschliffen» in Form von Pfeil und Bogen («Mondpfeil») und einer «mondförmigen Schale» anstelle einer Spitze.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 12 ff.; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 102 f.

2

 

7153.21

Falera




auf Planezzas

736.990|184.700|1210

Block mit Resten eines geritzten Kreises von 120 cm Durchmesser nahe dem Weg zur Kirche. Vielleicht ein zweiter angefangener Mühlstein ?

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355.

5

CE


7153.22

Falera

südwestliche Seite der Muota

737.145|184.650|1210

Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe an einer vertikalen anstehenden Felspartie hangaufwärts vom «Sonnenstein».

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1976, 355; Büchi U. und G. 1983, 43.

2

 

7153.23

Falera




südwestliche Seite der Muota

737.180|184.650|1215

Der fröhliche Megalithiker”; gepickte Bearbeitung eines menschlichen Gesichts; die Zeichnung ist typologisch rezent.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, Arena Alva vom 24.1.; Büchi U. und G. 1987, 37 ff.; Büchi U. und G., Cathomen I. 1990, 104.

5

E

NZ

7153.24

Falera

gefunden im Weg von Falera über Ebrun nach Pardi

737.440|185.470|1330

60 cm langer Block mit einer angeblichen Tierdarstellung (?).

Diorit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 40 ff.

3

F

7153.25

Falera




im Dorf, Casa Crep

736.840|184.890|1216

Block von 80 cm Länge und 55 cm Breite mit einer Schale von 28 cm Ø und 9 cm Tiefe. Mörserstein; in der Hausgrundmauer gefunden; beschädigt.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a

, 43 f., 123.

5

D1c

MA?

7153.26*








 

Falera







Menhire

Steinreihen

Planezzas

Menhir 13 - 6:

737.008|184.748 -

737.105|184.804

Menhir 1 - 5:

737.071|184.750 -

737.148|184.790

Menhir 18-22:

737.162|184.751 -

737.186|184.773

4 Steinreihen mit total 27 vermuteten Menhiren, z.T. wieder aufgerichtet.


Reihen mit den Menhir-Nummern:

13-6, 1-5, 15-17, 18-22 und 23-24, daneben einzeln stehend 14 und als Gruppe 25-27

 

27. JbSGU 1935, 30-31; 31.JbSGU 1939, 62 f.; 32.JbSGU 1940/41, 77-79; 33.JbSGU 1942, 48-50; 34.JbSGU 1943, 38-40; 35.JbSGU 1944, 46-48; Ur-Schweiz XII, 1948, 27-30; Büchi 1987a, 24-30; Büchi U. 1990; Derungs K. 1999a, 158 ff.; JbADG 2001, 90-93, Abb. 81-86; 84.JbSGU 2001, 209 f.; KGSV N 2009.

 

 

7153.27

Falera

Cavarschons, vor einem Stalleingang

737.000|186.115|1500

Platte 100 x 60 x 10 cm mit einer grossen Zahl kleiner Schalen von 3 - 4,5 cm Ø und 1 - 1,5 cm Tiefe.

?

Schiefergneis

Büchi G. 1996, 20.

 

 

7153.28

Falera


Muota Westseite

737.165|184.650|1240

Block 100 x 60 x 20 cm mit 1 konischen Schale von 15 cm Ø und 8,5 cm Tiefe. Mörser ?

1

Verrucano

Büchi G. 1996, 21 - 23.

 

 

7153.29

Falera

Con da Cuts

737.290|186.800|1530

3 Steinreihen aus mehreren Blöcken.

 

Büchi G. 1996, 24 - 27.

 

 

7153.30

Falera



Muletg Grond

736.315|188.025|1860

Mühlstein Ø 114 cm, unfertig, ungebraucht, Dicke 10 - 20 cm, in der Mitte ein Loch mit 15 -17 cm Ø, Tiefe 8 cm.

 

Büchi G. 1996, 31.

5


MA

NZ ?

7153.31

Falera


am Südhang gegen Schluein

736.650|184.540|1150

Block 107 x 78 x 46 cm mit einer grossen Schale von 32 x 36 Ø und 23,5 cm Tiefe.

1

Verrucano

Büchi G. 1996, 32.

 

 

7153.32

Falera


Cromlech

Alignement

Clavuns, westlich Giratsch

737.910|184.380|1083

Angebliche Alignements und ein Cromlech mit astronomischer Ausrichtung. Vermutlich zufällige Anordnungen.

 

Büchi U. und G. 1977, 20-22; Büchi U. und G. 1987a, 35 f., Zeichnung Fig. 12.

 

 

7153.33

 

Falera



bewaldete Felskuppe westl. der Kirche St. Remigius

737.240|184.680|1247

Muota. Bronzezeitliche Höhensiedlung. Erhalten ist das Fundament einer 2 m dicken Trockenmauer.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7444.01

Ferrera

Ausserferrera

Säss Pleds / Mut

753.400|159.250|1302

Block 2 x 1,5 x 0,55 m mit einem Dutzend schalenartigen und bohrlochartigen grösseren und kleineren Vertiefungen, die wahrscheinlich natürlichen Ursprungs sind. Dazwischen ein quadratisches Loch. Rinnen und ein Kreuz.

12


1 +

 

Mitt. A.Gadola 1997 (Dokumentation beim ADG).

2/5

E3

7444.02

Ferrera

Ausserferrera

Säss Pleds

753.575|159.500|1330

Block neben einem Stall mit einer ovalen Schale von 5 x 7 cm Ø und 2 cm Tiefe. Ausserdem gibt es in Pleds noch einige Bohrlöcher.

1

 

Mitt. A.Gadola 1997 (Dokumentation beim ADG).

2

E1

7444.03

Ferrera

Ausserferrera

800 m nördlich des Dorfes

753.340|159.050|1270

An der Talstrasse auf vorspringendem Felsen mit roter Farbe (!) aufgetragene Symbole, Zeichen und Jahrzahlen. Die Symbole und Zeichen erinnern an Monogramme von Steinmetzen. 17.Jh. und jünger.

 

Jahresbericht des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden 2002, 124 - 127,

 


NZ

7445.01

Ferrera

Innerferrera

bei Martegn

752.750-753.030|

155.120-155.300|

1450-1550

7 Bohrlöcher auf einer buckeligen Felsplatte, südlich der Gebäulichkeiten von Martegn. Steinplatte mit einem Bohrloch östlich und Loch mit Eisenstange westlich der Gebäude. Unterhalb von Martegn zwei weitere Felsen mit Bohrlöchern. Schalenstein-Fragment ?

2

 

Mitt. A.Gadola 1997 (Dokumentation beim ADG).

 


NZ

7445.02

Ferrera

Innerferrera

Maiensäss Secs, zwischen und neben den Hütten

753.060|154.220|1640

Insgesamt 8 Steinblöcke mit Bohrlöchern.

 

Mitt. A.Gadola 1997

(Dokumentation beim ADG)

 


NZ

7235.01

Fideris

bei der Arflinafurgga

772.615|192.465|2246

ca.

Schalen auf Felsen.

?

 

Spahni J.-C. 1950c, 38 (Auskunft H.Conrad 1949).

 

 

7235.02*

Fideris


Fideriser Heuberge, oberhalb Berghaus Arflina

773.107|193.214|2323

Arfliner «Opferstein». Mühlstein, der mit dem Heli auf den Berg transportiert und als ‘Altar’ aufgerichtet wurde.

 

Thöni M. 1991, 24 f. und 30, Anm. 43.

 


 

7306.01

Fläsch




von der Grafenburg bis zum Guschnerberg

757.700|212.850|543

Letzi bei der Burg Grafenberg (Mörderburg). 1499 benützt. Spärliche Reste einer Letzi, grosse Sturzblöcke. Um 1450 erbaut, 1499 umkämpft.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 318 ff.; BKS Ost 2007, 26; KGSV N 2009.

 

 

7306.02

 

Fläsch



Matluschkopf

bewaldete Anhöhe bei Pkt. 843 SW Kirche

758.430|210.540|843

Bewehrte Höhensiedlung aus der Bronze- und Eisenzeit. Trockenmauer von ca. 40 m Länge, Toranlage.

 

 

BKS Ost 2007, 27.

 

 

7426.01

Flerden/Flearda



Haus Nr.27/29

750.550|174.250|1240

Mörserstein mit Schale von 25 cm Ø und 22 cm Tiefe, der beim Stallneubau in 1 m Tiefe zum Vorschein kam.

1

Granit ?

Mitt. ADG.

5

D1c

MA?

7017.01

Flims

Runca Sut

739.565|188.105|1230

Kalkblock 2,2 x 0,5 x 1,4 m mit einer angeblich geglätten Fläche und gepunzten Grübchen.

marmorisierter Kalk

BU

Büchi U. und G. 1988, 21-29.

2

 

 

Flond

 

siehe Mundaun

7551.01(*)

n.g.

Ftan


                

Sass majur

811.986|186.037|1889

Drei in gerader Linie liegende Schalen, die 20 - 30 cm voneinander entfernt sind.

3

Tasna-Granit

Burkart W. 1951, 36; 44.JbSGU 1954/55, 159.

3

F1

7551.02

Ftan

westlich Nairs, am nördl. Ufer des Inn, zeitweise von Wasser bedeckt

815.600|185.550|1200

Kalkstein 1,6 x 0,8 x 0,3 m mit einem Spiralmotiv von 25x22 cm Ø und ein Granitstein 0,6 x 0,5 x 0,2 m.

 

lokaler Bündnerschiefer,

Granit

JbADG 1999, 68 f., Abb.69, Abb.70.

 

 

7551.03

 

Ftan



südwestl. von Ftan Grond auf waldfreiem Plateau

813.400|185.730|1692

Muot Pednal. Bewehrte Höhensiedlung der Eisenzeit, Steinbau von rund 20 m Ø, nicht mehr sichtbar.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7551.04

 

Ftan


200 m östl. von Muot Pednal

813.690|185.730|1671

Hügelkuppe mit Resten eines Steinbaus aus Trockenmauerwerk. Eisenzeitl. Funde.

 

 

BKS Ost 2007, 36.

 

 

7232.01

 

Furna

im 'Chessi' am Hochwang

767.900|193.500|2200

Mühlstein-Halbfabrikat mit zentralem Loch.

 

 

Thöni M. 1991. Prättigauer Geschichte, 25.

 

 

6537.01

Grono

Mesolcina

Pianecc (Pianèc)

auf der Grenze zwischen Grono und Roveredo

731.145|122.948|357

Schalenstein 3 x 2,7 x 1,8 m mit 50 Schalen von 2 - 10 cm Øund 1 - 6 cm Tiefe; 26 griechische Kreuze, zum Teil miteinander verbunden, 1 lateinisches Kreuz, 1 Wanne. Buchstabe G, Zahl 23. Grenzstein ?

50



27 +

 

Binda F. 1987a, Nr.355; Binda F. 1996, 150; Binda F. 2006a, 6; Binda 2013, 154; Riva/Bettosini 2023, 198 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6537.02

V

Grono

Mesolcina

Casa Kinzel

731.700 |123.250|340

Schalen auf Trittplatten der Innentreppe eines Hauses in Grono; nach Renovierung nicht mehr sichtbar.

?

 

P.Mitt.F.Binda 1992 (Binda F. 1987a, Nr.356);

5

E

6537.03

Grono

Mesolcina

Pianec alto, an einem alten Weg

730.880|122.920|480

?

Platte 1,7 x 0,5 x 0,3 m mit drei aneinandergehängten griechischen Kreuzen; Länge der Figur 24 cm, Breite 12 cm.


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.399.

5

E

6537.04*

Grono

Mesolcina

Pianec alto

auf der Grenze zwischen Grono und Roveredo

730.800|123.060|580

ca.

Block 3,5 x 1,4 x 0,7 unterhalb eines alten Weges; auf dem Block sind 19 griechische Kreuze und 1 Apfelkreuz sowie 13 Schalen von 2 - 12 cm Ø und 1 - 7 cm Tiefe graviert. Die Kreuze sind zum Teil miteinander verbunden. Grenzstein ?

13


19 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.391; Binda F. 2006a, 7; Binda F. 2013, 154.

5

E3d

6537.05*

Grono

Mesolcina

Pianec alto

730.800|123.060|580

ca.

Block 0,8 x 0,7 x 0,5 m ober-halb des Weges, gegenüber dem grossen Block mit Kreuzen. Neben 8 Schalen von 1 - 4 com Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe sind 9 griechische Kreuze graviert, teilweise untereinander und mit einer Schale verbunden.

8


9 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.392; Binda F. 1996, 151.

5

E2b

6537.06

Grono

Mesolcina

Selva castanile

zona Pianec

im Wald

730.900|123.600|553

?

Verstürzter Block 2 x 1 x 0,6 m mit 10 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe und Kreuzen.

10


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.570.

5

E3b

7545.01

 

Guarda



Nördl. von Giarsun über der Bahnlinie

806.550|183.560|1467

Patnal. Eisenzeitliche Höhensiedlung, Platz im N durch Steinwall von 9 m Höhe und 1220 m Länge begrenzt.

 

 

BKS Ost 2007, 29.

 

 

7023.01

 

Haldenstein


 

758.780|194.610|835

Grottenstein. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 63.

 

12./

13. Jh. ?


 

Igels

Lumnezia

siehe unter Degen/Igels Lumnezia 7145.01-7145.04

 

 

 

 

 

7130.I.01

Ilanz/Glion


beim Gut Paterschauna

735.140|182.280|752

Teufelsstein. Block mit rundlichen, ovalen und linsenförmigen Vertiefungen.

Granit mit Aplit BU

Oswald W. 1961, 215 f.; Büchi U. und G. 1986, 33-40.

1



 

 

Innerferrera

 

siehe Ferrera

7233.01

Jenaz

 

773.230|200.040|760

ca.

Letzi.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1974, 360.

 

 

7250.01*

Klosters

neben der Bahnstation Madrisa

784.799|197.423|1885

Grosser Block mit ein paar kurzen Bohrlöchern und Verwitterungen.

 

P.Mitt. R.Schällibaum 1987

 

 

7250.02

Klosters


Alp Garfiun bei Monbiel, östl. Klosters-Platz

791.640|192.444|1335

Steinkreis-Imitation (‘Cromlech’) mit 8 ‘Menhiren’. des Künstlers Juan Rios Ce-Acatl.

 


 

 


NZ

7250.03

Klosters 

an der alten Strasse nach Davos, unweit des Dorfes

786.090|192.480|1315

ca.

Geisslerstein. Sagenstein.

 

 

Rochholz E.L. 1856a, 319 (Nr. 228).

 

 

7031.01

V

Laax


Lavanuz

739.075|187.900|1200

Mörserstein mit einer Schale von 30 cm Ø und 10 cm Tiefe; vermisst.

1

 

28.JbSGU 1936, 93; Spahni J.-C. 1950c, 38; Büchi U. und G. 1978, 26, Büchi U. und G. 1984, 79.

5

D1c

7031.02



Laax

 

738.600|185.510|1005

Crap dellas Siarps. Block mit Vertiefungen, Rinnen («Schlangen»); Länge der Schlangenfigur 3,4 m. Grundfläche des Blocks 40 m², Inhalt 160 m³.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1979, 12-16; Büchi U. und G. 1985, 22-26.

2

E

7031.03*

Laax

südlich des Alpweges nach Cudrada

738.430|185.995|1100

Crap Fraissen (Eschenstein); grosser Block mit 7 Schalen, Rinnen, Rillen und Kreisen. Fläche mit Zeichen: 30 - 40 m².

7

Verrucano

BU

Oswald W. 1961, 221; Büchi U. und G. 1978, 26 f.; Büchi U. und G. 1979, 6-12; Büchi U. und G. 1985, 13-21; Matuschak B. 2001 .

2

E2

7031.04

Laax

am Alpweg nach Cudrada

738.380|186.080|1145

3 m hoher Block. Im Bereich der Krete befindet sich ein Rillensystem mit 2 Schälchen.

2

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1985, 21 f.

2

 

7031.05

Laax

oberhalb Ravaneins

738.015|187.260|1305

Balugna Grossa. Block mit der Darstellung einer dicken Frau. Zwei Ringe mit zentraler Schale.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 26-31.

2

 

7031.06

Laax

bei Ravaneins

738.330|187.080|1228

Block von 2,6 m Länge und 0,8 m Breite mit einer Schale von 16 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985 31 f.

2

 

7031.07

Laax


200 m östlich der «Platta Pussenta» (7151.01 Schluein)

737.930|184.040|925

‘Menhir’ mit drei ovalen Vertiefungen.

3

Puntegliasgranit

BU

Büchi U. und G. 1985 33.

1

 

7155.01

Ladir

ONO S.Sein

734.830|183.560|1275

Block mit einer Schale mit drei Rinnen.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 44-48.

1

 

7155.02

Ladir


bei der Kapelle des Hl.Niklaus von der Flüe

734.585|184.249|1425

Felsrücken 1,4 x 1,2 x 0,3 m mit drei Schalen von 8 - 10 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe.

3

Verucano

Büchi G. 1996, 38.

 

 

7155.03

Ladir


bei der Kirche S.Sein bis zur Felskuppe Bual

734.817|183.713|1313

Stein mit Kreuz, Schlangenstein, Steinringe, Steinsetzungen.

1 +

 

Büchi U. (Carpinus Fagus) 1975, 10, Fig.6; Büchi U. und G. 1987a, 45-52.

 

 

7057.01

Langwies

Schanfigg

Rinnenbild

Wetzmarken

Fondei-Strassberg, oberhalb Tälli

777.500|192.830|2270

Block mit 4 horizontalen und 2 in der Fallinie gravierten Wetzrillen; Buchstaben.

Kalk-Sandstein

P.Mitt. M.Brunold, 1990 (mit Zeichnung); Binda F. 2013, 75.

5

E

7083.01

 

Lantsch/Lenz



Auf einem unbewaldeten Geländesporn südl. des Dorfes

762.570|171.860|1284

Bot da Loz. Bewehrte Höhensiedlung der Eisenzeit. Reste des Trockemauerwerks erhalten.

 

 

BKS Ost 2007, 17.

 

 

6556.01*

Leggia

Mesolcina

bei Monda, ca. 15 m östlich oberhalb des Fahrweges am Abhang. 2004 durch Holzdach geschützt.

733.246|123.830|341

Sass Pagan. Block 5,5 x 2,4 x 2,8 m mit 150 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, teilweise mit Rinnen verbunden.

150

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.57; Binda F. 1987-2; Binda F. 1996, 152; Binda F. 2013, 204; Riva/Bettosini 2023, 196 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E4b

6558.01*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara

auf der Grenze zwischen Lostallo und Soazza

736.192|133.363|521

Platte 2,4 x 1,2 x 0,3 m mit 82 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe sowie 12 griechischen Kreuzen. Grenzstein ?

Liegt neben (unter) 6558.02.

82


12 +

rötl.Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.20; Binda F. 1996, 162; Binda F. 2006a, 3; Binda F. 1996, 162; Binda F. 2013, 156, 166, 208 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6558.02*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara

auf der Grenze zwischen Lostallo und Soazza.

736.192|133.364|521

Platte 1,65 x 0,9 x 0,2 m mit 53 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe und 3 griechischen Kreuzen. Liegt neben 6558.01.

Grenzstein ?

53


3 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.21; Binda F. 1996, 162; Binda F. 2013, 156, 166, 208 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6558.03*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

neben 6558.04

736.194|133.373|523

Platte von 1,1 m Länge und Breite mit 29 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe sowie 6 Apfelkreuzen.

29


6 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.22; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6558.04*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina



bei Ara Arabella

neben 6558.03

736.196|133.374|523

Grosser Block 3 x 1 x 2,9 m mit Hufeisenformen an der vertikalen Wand; Buchstaben ER und 7 verwitterte Schalen, unsicher.

7

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.23; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6558.05*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

736.190|133.375|525

Platte 1 x 0,9 x 0,2 m mit einem Apfelkreuz.


1 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.24; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1

6558.06*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

736.193|133.372|523

Platte von 90 cm Länge und 70 cm Breite mit 4 Schalen, 1-3 cm Ø, und einem verwitterten Kreuz.

4


1 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.25.

5

E2b

6558.07*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina


bei Ara Arabella

736.193|133.371|523

Platte von 1,5 m Länge und 1,2 m Breite mit 8 Schalen, 1-2 cm Ø, und andere Zeichen (Hufeisen ?).

8

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.26; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6558.08*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

736.192|133.361|520

Platte 0,55 x 0,3 x 0,15 m mit einem Doppelkreuz, verwittert. Liegt direkt neben 6558.01.


1 +

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.27; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1

6558.09

Z

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

bei Ara Arabella

736.190|133.375|525

Schalenstein, zerstört. Lag 5 m W von 6558.04, dort wo jetzt der Elektromast steht.

?


 

P. Mitt. F.Binda.


 

 

6558.10*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Brion, am Fussweg oberhalb Cabbiolo

735.759|132.351|535

nach Bettosini

735.722|132.278|539

nach Riva/Bettosini

Anstehende Felsplatte, 25 x 1 m, mit 42 Schalen von 2 - 5 cm Ø, maximal 4 cm tief.

42

Paragneis

SW

Binda F. 1985-1; Binda F. 1985c, 13 f.; Binda F. 1987a, Nr.103; Binda F. 1996, 160; P. Mitt. L. Bettosini 2023;Riva/Bettosini 2023, 2004 f.

4

E3b

6558.11*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Bertana - Gaetena

735.680|132.410|605

Block 1,7 x 1,4 x 0,8 m mit 14 Schalen von 1 - 5 cm Ø, nur bis 1 cm tief, und 9 Apfelkreuzen. Nach Caminada 8 Schalen und 7 Kreuze. Identisch ?

14


9 +

Paragneis

SW

22.JbSGU 1930, 117; Caminada C. 1936, 327 f.; Binda F. 1985c, 13, 15; Binda F. 1987a, Nr.163; Binda F. 1996, 161.

5

E3b

6558.12*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Scimezan

735.547|132.074|672

nach Bettosini

735.563|132.066|670

nach Riva/Bettosini

Block 3 x 2 x 0,5 m mit 126 Schalen von 0,5 - 5 cm Ø und 36 Apfelkreuzen.

126


36 +

Paragneis

SW

Binda F.1985c, 15-18; Binda F. 1987a, Nr.104; Binda F. 1996, 163; Binda 2011, 25 (Abb.3); P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 204 f.

5

E4b

6558.13*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

oberhalb Scimezan

735.470|132.020|730

Block 1 x 1 x 0,7 m mit 9 Schalen, 1-4 cm Ø, 0,5-2 cm tief, und 3 Apfelkreuzen.

9


3 +

Paragneis

SW

Binda F. 1985c, 15; Binda F. 1987a, Nr.105.

5

E2b

6558.14*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Al Salt, unterhalb der Felswand.

735.740|132.200|470

Block der Länge 2,5 m und der Breite 3,2 m mit 15 Schalen von 3 - 15 cm Ø, 1 - 5 cm tief; eine Schale hat einen Kreisring von 15 cm Ø.

15

granitoider Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.98.

5

E3b

6558.15*

Lostallo

Mesolcina

Casa delle Polveri

735.300|130.600|425

Treppenstufe 0,95 x 0,32 x 0,06 m mit 9 Schalen von 2 - 5 cm Ø.

9

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.12.

4

E2b

6558.16

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

am Weg nach Gaetena (Forn de Gaitena)

735.615|132.250|600

ca.

Block von 0,75 m Länge und 0,6 m Breite mit 4 Schalen.

4

 

Binda F. 1987a, Nr.129.

3

E2

6558.17

Lostallo

Mesolcina



Serbatoio (Reservoir)an einem Weg am Abhang

735.150|130.150|490

Reservoir:

735.150|130.850|500

Block mit 4 kleinen und einer grossen Schale (1 bzw. 12 cm Ø) und einer Rinne. Nach Binda unsicher.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.191.

2/3

E2d

6558.18*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Tramasèla, unterhalb einer Krete, von der aus man eine hervor-ragende Sicht talabwärts hat.

737.018|132.606|787

Grosser Block 6 x 6 x 2 m mit 50 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, und 46 Apfel-kreuzen.

50


46 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 8-12; Binda F. 1987a, Nr.102; Binda F. 1996, 158 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 206 f.

5

E3b

6558.19*

Lostallo

Mesolcina



Groven, ragt von der Alphütte her gesehen auffällig aus dem Hang heraus

733.332|131.626|1883

El sass di Strion . Block 7 x 5,5 x 3 m mit 90 runden und ovalen Schalen von 3 - 16 cm Ø und 3 - 12 cm Tiefe und 10 Fussformen von 10 - 26 cm Länge.

90

Paragneis

SW

22.JbSGU 1930, 121; Binda F. 1985c, 54; Binda F. 1987a, Nr.71; Binda F. 1996, 154 f.;Binda F. 2013, 166, 205-207; Riva/Bettosini 2023, 200 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3c

6558.20*



Lostallo

Mesolcina

Groven, 6 m S oberhalb von 6558.19

733.350|131.600|1882

Felsband des anstehenden Gesteins, 4,6 x 2,7 x 1 m, mit 98 Schalen von 2 - 25 cm Ø und 1 - 12 cm Tiefe, eine Schale ist besonders gross, dreimal sind zwei Schalen durch Rinnen verbunden.

98

Paragneis

SW

Binda F. 1985c, 55; Binda F. 1987a, Nr.70A und 70B; Binda F. 1996, 156; Binda F. 2013, 166, 205.

4

F4b/

D1c

6558.21*

Lostallo

Mesolcina






Groven

733.450|131.980|1780

Felsband des anstehenden Gesteins, 5,8 x 2,5 x 1 m, mit 60 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und einem Paar Fussabdrücke. Mehrere Schalen haben Rinnenausläufer, teilweise sind Schalen verbunden. Pechstein ?

60

Paragneis

SW

Binda F. 1985c, 55; Binda F. 1987a, Nr.72; Binda F. 1996, 157; Binda f. 2013, 166, 205.

4

F3b

6558.22*

Lostallo

Mesolcina

Groven

733.465|131.990|1775

Der vor dem Kuhstall liegende Block, 2,4 x 1,7 x 1,3 m hat 7 Schalen, 2-5 cm Ø.

7

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.75; Binda F. 2013, 166, 205.

4

E2b

6558.23*

Lostallo

Mesolcina

Groven

733.500|132.030|1765

Block 1,5 x 0,8 x 0,3 m mit 22 Schalen, 1-4 cm Ø, verwittert.

22

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.73; Binda F. 2013, 166, 205.

3-4

E3b

6558.24*

Lostallo

Mesolcina

Groven

733.510|132.075|1755

Block 2,2 x 1,2 x 1,1 m mit 11 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

11

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.74; Binda F. 2013, 166, 205.

4

E3b

6558.25*

Z ?

Lostallo

Mesolcina

Sorte, über dem Casa Cisli

734.010|128.280|430

(Koordinaten des

 Steins von Binda)


ca. 733.750|128.250

nach Burkart ?

Sass Piatt. Block 2 x 1,8 x 0,5 m mit einem Kreuz und einer Rinne. Nach Binda ist dies der Rest der Platte mit einer Schale mit Ø 3 cm, die W.Burkart 1930 beschrieb.

1

Gneis

SW

22.JbSGU 1930, 119; Caminada C. 1936, 130 f.; Spahni J.-C. 1950c, 40; Caminada C. 1970, 142 f.; Binda F. 1985c, 34.

3

E1

6558.26

Lostallo

Mesolcina

Casa Cialdini ?

735.350|130.600|420

ca.

Block mit einer grossen und drei kleinen Schalen auf dem Rand.

 1 + 3

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M62.

5

E2b/

D1c

6558.27

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Cabbiolo, Villa

im ‘nucleo’

735.980|132.380|450

Platte 165 x 45 x 11 cm mit einem Kreuz, einem Radkreuz und einem Dreieck.


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.632.

5

E

6558.28*

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

am Weg zum Stein 6558.18, am steilen Abhang in die Schlucht des Baches

«La Montogna»

736.956|132.814|666

Felsplatte mit mindestens 4 gruppierten Schalen von ca. 10 cm Ø. In der Nähe und weiter oben am Weg runde und oval-rechteckige Schalen. Die «Schalen» wurden hier sicher als Trittsicherungen eingetieft. Wie 3864.02 Guttannen.

ca. 20


Gneis

SW

-

5

F3c

6558.29

Lostallo

Mesolcina

Monte Nadro Pian

734.650|134.700|980

(?)

“Scivolo” = Gleitstein. Grosse Platte mit einer langen Gleitrinne (Rutschrinne).

 

P.Mitt. F.Binda

 

 

6558.30

Lostallo-Cabbiolo

Mesolcina

Ara Arabella

736.194|133.370|522

Platte 50 x 50 cm mit Kreuz, 2 Schalen und einer Rinne.

2

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1ab

7148.01*

Lumbrein

Lumnezia



Menhirstatue

Zeichnung

Sietschen

jetzt im Rätischen Museum in Chur

729.035|170.835|1281

Menhirstatue 1,8 x 0,6 x 0,2 m mit eingemeisselten menschlichen Gesicht, Armen und Händen. Vergleichbar mit den Stelen von Holzgerlingen (D) und Hirschlanden (D).

Quarzit

Erb 1962, 18, 20, Abb. 13; Terra Grischuna 1962, Februar, 57 f.; 50. JbSGUF 1963, 72; Gleirscher P. 1993, HA 24 /93/94, 63 (fig.12).

Stelenvergleich: Zürn H. 1964 und 1970.

5

E

7148.02

Lumbrein

Lumnezia


Mühlespiel

bei der Kirche

Sakristei der Kirche St.Martin

729.837|171.660|1405

Steinplatte mit drei eingeritzten Mühlespielen.

 

-

5

C

7148.03

 

Lumbrein

Lumnezia



auf steil abfallendem Hügel westl. der Fraktion Surin

727.950|169.520|1282

Befestigte Höhensiedlung der Bronzezeit. Nachweis von Hüttengrundrissen 1936/38; Reste der Umfassungsmauer.

 

 

BKS Ost 2007, 21.

 

 

 

Lumnezia

siehe unter

7115 Surcasti

7116 Tersnaus

7142 Cumbel

7144 Vella

7145 Degen

7147 Vignogn

7148 Lumbrein

7149 Vrin

7242.01*

Luzein

NW Pany

777.339|200.240|1325

in der LK eingetragen

Grosser Stein, Güggelstein. Erratischer Block aus Silvrettagneis.

 

Silvrettagneis

Vischer W. 1946, 334 (Nr.7).

 

 

7242.02*


Luzein

am Ort ‘Tüfelstein’

777.956|200.822|1390

in der LK eingetragen

Tüfelstein. Block mit etwa 12 Vertiefungen, die vom Teufel verursacht wurden: schalenähnliche Auswitterungen.

 

Flysch der Prättigau-Decke

Fient 1963, 141-143; Mitt. ADG (Mitt. von S. Jacomet) 2021; P. Mitt. C. Guler, Pany 2021.

1

 

7304.01

Maienfeld

zuoberst im Städtchen in einem Kellergewölbe

759.200|208.680|540

Schalenstein ? Mörserstein ? Der Stein soll in alten Publikationen erwähnt sein.

?

 

- nach einer nicht mehr existenten Homepage über Maienfeld.

 

 

7026.01*

Maladers



Mörser

Siedlungsgrabung

Siedlung Tummihügel

761.200|189.500|900

Block 0,6 x 0,45 x 0,15 m mit 30 bis 35 Schalen auf einer und ca. 15 Schalen auf der andern Seite. Die Schalen liegen eng beieinander. Mörser ?

50

Bündnerschiefer (?)

SW

Gredig A. 1979, AS 2/1, 69-74; Bleuer E. 1985, 94 f.

5

B3b

B

7026.02*

Maladers

Siedlung Tummihügel

761.200|189.500|900

Block 0,2 x 0,15 x 0,1 m mit 5 Schalen von 3-4 cm Ø.

5

Bündnerschiefer (?)

SW

-

5

B2b

B

7026.03*

Maladers

Siedlung Tummihügel

761.200|189.500|900

Block 0,1 x 0,08 x 0,1 m mit 3 Schalen von 3-4 cm Ø.

3

Bündnerschiefer (?)

SW

-

5

B1b

B

7026.04






MaT80/10821d

Maladers







 

Siedlung Tummi-hügel

761.200|189.500|900

Steinfragment 0,24 x 0,135 x 0,055 m mit drei länglichen ovalen Vertiefungen, die wohl künstlich angebracht sind. Der Stein weist «anthropomorphe Züge» auf, d.h. Stein und Vertiefungen sind «gesichts-artig» angeordnet.

3

Gneis ?

Mitt. ADG.

4

E1c

7456.01

Marmorera Surses

 

769.350|151.950|1780

ca.

Crap Gaglena.

 

 

Wieser C. 1981, 386.

 

 

7456.02

 

Marmorera Surses

 

767.990|152.930|1770

Marmels. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 67.

 

12.-16.Jh.

6563.01*

Mesocco

Mesolcina



Inschriften

Hufabdruck

Jahrzahl

20 - 30 m WNW von einem Hochspannungsmast

737.656 138.551|904

Er de Balt. Felsplatte 3,3 x 3 m mit 80 Schalen, 1-4 cm Ø, 60 griechischen Kreuzen, Hufformen und einigen anderen Zeichen, den Jahrzahlen 15?? und 1897 sowie Schriftzeichen ET EB BG.

80


60 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.14; Binda F. 1996, 164 f.; Binda F. 2013, 26; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 212 f.

5

E3b

6563.02*

Mesocco

Mesolcina


30 m WNW von einem Hochspannungsmast

737.660|138.555|903

Neben der Platte Er de Balt : eine kleine Platte 0,6 x 0,6 m mit 3 Schalen, 3 Kreuzen und 3 Hufformen.

3


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.188; Binda F, 1996, 167; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6563.03

Mesocco

Mesolcina

15 m WNW von einem Hochspannungsmast

737.613|138.544|926

Stein mit 2 Schalen von 3 cm Ø und 8 griechischen Kreuzen.

2


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.257; P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

E1b

6563.04

Mesocco

Mesolcina

bei Cebbia-Col, 30 - 40 m bergwärts

738.000|140.860|870

Stein mit einer Schale von 20 cm Ø; Mörserstein.

1

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.100; Binda F. 1996, 168.

5

D1c

6563.05*

Mesocco

Mesolcina

Nassel, vor dem Stall Tècc del Er, unterhalb der Strasse bei den ersten Häusern von Nassel

738.905|139.998|1231

Block 2,3 x 1,1 x 0,2 m mit 9 Schalen, die mit tiefen Rinnen teilweise verbunden sind. Pechstein ?

9

schiefriger Gneis SW

22.JbSGU 1930, 117 f.; Burkart W. 1941, 362; Crivelli A. 1943, 17; Spahni J.-C. 1950c, 38; Liniger H. 1970, 10; Binda F. 1985c, 23 f.; Binda F. 1987a, Nr.107; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6563.06*

Mesocco

Mesolcina

Nassel

738.910|140.115|1250

Grosser Block, 10 x 3 x 3,5 m, mit 5 Schalen von 2 - 13 cm Ø auf der Oberseite, Tiefe 1,5 - 9 cm.

5

Gneis

SW

Binda F.1985c, 22; Binda F. 1987a, Nr.108.

3

E2d

6563.07

V ?

Mesocco

Mesolcina

Nassel

739.000|140.000|1230

ca.

Stein mit 7 Schalen, die «täuschend das Sternbild Schwan nachahmen».


Identisch mit 6563.05 ?

7

 

22.JbSGU 1930, 117 f.; Caminada C. 1936, 332; Burkart W. 1941, 362; Crivelli A. 1943, 17; Spahni J.-C. 1950c, 38; Liniger H. 1970, 10; Binda F. 1985c, 23 f.; Binda F. 1987a, Nr.109.

4

E2b

6563.08*

Mesocco

Mesolcina

Nassel superiore, 50 m oberhalb der obersten Häuser von Nassel

739.232|139.761|1379

Markanter fluhartiger Felsvorsprung, 3,5 x 2 x 2 m mit 17 - 23 Schalen von 2-5 cm Ø.

20

Gneis

SW

Knauer D. 1987, 194 ff.; Binda F. 1987a, Nr.192; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

E3b

6563.09

Mesocco

Mesolcina

Stabi

739.110|140.800|1438

Anstehende Felsplatte 1,5 x 0,4 x 0,25 m mit 4 ovalen Schalen, die mit drei langen Rinnen verbunden sind; ein lateinisches Kreuz.

4


1 +

Gneis

Binda F.1987a, Nr.199.

5

E1b

6563.10*

Mesocco

Mesolcina


Piotta, Gratela / Alp de Barna

739.385|141.075|1622

Grosser Block mit Jahrzahl 1773, Buchstabenkombinationen, einem Doppel- und einem Tatzenkreuz.

2 +

Gneis

SW

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

NZ

6563.11

Mesocco

Mesolcina

In di Ram

739.980|138.200|1830

Block 3,8 x 2,2 x 0,6 m mit 14 Schalen, 3 - 8 cm Ø 1 - 4 cm Tiefe.

14

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.200; Binda F. 2013, 210 f.

4

E3b

6563.12*

Mesocco

Mesolcina

Deira (Doira)

738.430|138.330|810

Block, 80 cm lang, 60 cm breit, mit einem Kreis, zwei Winkeln und einem Doppelkreuz.


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.209.

5

E

6563.13

Mesocco

Mesolcina

Cianez

736.640|140.885|1332

Block mit einer Schale, 2 Apfelkreuzen, 1 Hufform und einem anderen Zeichen.

1


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.258.

5

E1b

6563.14

Mesocco

Mesolcina

Pian San Giacomo

Salvanei

736.350|144.450|1385

Block von 2,5 x 1,3 m Oberfläche mit drei Schalen, die mit einer Rinne verbunden sind.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.241.

4

E1b

6563.15

Mesocco

Mesolcina

Pian San Giacomo

Salvanei

736.350|144.450|1385

Block 2,1 x 1,4 x 0,25 m mit 4 Schalen von 6-10 cm Ø.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.242.

4

E2b

6563.16*

Mesocco

Mesolcina

Pian San Giacomo

Ranghei, Al Barecc

736.472|144.035|1298

Block 6,2 x 5,3 x 3,5 m mit 50 Schalen von 3-13 cm Ø und 1-4 cm Tiefe, die mit insgesamt 22 Rinnen verbunden sind. Kreuz 10 x 12 cm am Fuss des Steins, wohl jünger als die Schalen und Rinnen. Pechstein ?

50


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.243; Binda F. 1996, 169; Binda F. 2013, 212-214; P. Mitt. C. Pozzi 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 208 f.

4/5

E3b

6563.17

Mesocco

Mesolcina

Pian San Giacomo

Breita

737.615|142.335|1204

Block 4,5 x 1,7 x 1,2 m mit 24 Schalen von 2-7 cm Ø und 1-5 cm Tiefe; einige Schalen sind mit 7 Rinnen verbunden.

24

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.97; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6563.18*

Mesocco

Mesolcina





Mörser

Keiltaschen

Ruine Castello

738.000|138.090|750

Mörserstein im Hof vor dem ehemaligen Palazzo der Burg Mesocco. Auf dem obersten Treppentritt zum westlichen Teil des Palazzo sind Keiltaschen vorhanden. Lagerpfannen für Türpfosten auf der Schwelle zur Kirche S.Carpoforo.

1

Gneis

SW

-; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M117. Revue Schweiz 5/2002, 16 (Abb.).

5

D1c

6563.19*

Mesocco

Mesolcina

Andergia

Standort : Casa del Circolo Mesocco

738.200|140.70|860

Steintafel mit lepontischer Inschrift :

IOCVI VTONOIV : RINIADI

Gneis

SW

BSSI 1893, 105; RAC 1902, 41; Heierli J., Oechsli W. 1903, 23; Burkart W. 1941, 355; Liniger H. 1970, 10; Knauer D. 1986/87, 40-50.

5

E

6563.20

Mesocco

Mesolcina



Stele

Inschrift

im Campo grande, südlich Cremeo-Benabbia

Standort : Rätisches Museum Chur

738.050|138.850|750

ca.

Stele mit der lepontischen Inschrift : VALAVNAL RANENI.

(des Ranenos Valaunal = Grab-mal des Ranenos, Sohn des Valaunos)

Gneis

SW

Antiqua 1885, 63, 89, 128; von Planta P.C. 1885, ASA V, 176; Heierli J., Oechsli W. 1903, 23; Whatmough J. 1933, nr.255; Risch E. 1970, 127-134; Knauer D. 1986/87, 33-40.

5

E

6563.21

Mesocco

Mesolcina

oberhalb Logiano, nahe dem Weg zur Alp Nassel, am Weg, im Wald

738.571/139.483|920

nach Bettosini


(738.595|139.545|940

nach Riva/Bettosini)

Balon da Tocc. Riesiger Block, 13,5 x 7,5 x 6 m mit 50 Schalen von 2 - 7 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, 3 Rinnen, die von Schalen ausgehen und einem griechischen Kreuz.

50


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.335; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 210 f.

5

E3b

6563.22

Mesocco

Mesolcina

Alpe Barna

740.160|141.610|2026

Sass del Pacico. Block 4 x 2 x 1 m mit 20 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und Schriftzeichen.

23

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.419; Binda F. 2013, 215; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6563.23

Mesocco

Mesolcina

Motèla im Wald am Abhang

737.380|137.800|850

?

Block 60 x 60 cm mit 3 Schalen von 2 - 3 cm Ø und 1 cm Tiefe, Rinnen und einem Kreuz.

3


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.573.

5

E1b

6563.24

Mesocco

Mesolcina

Motèla, im Wald am Abhang, auf der Grenze zwischen Soazza und Mesocco

737.520|137.800|803

Block 60 x 90 cm mit 6 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, eine grossen griechischen Kreuz und einem Doppelkreuz. Grenzstein ?

6


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.574; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6563.25

Mesocco

Mesolcina

Motèla im Wald am Abhang

737.380|137.800|850

?

Block 100 x 70 x 30 cm mit 3 Schalen und 5 Kreuzen.

3

5 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.575.

5

E1b

6563.26

Mesocco

Mesolcina

Motelà im Wald am Abhang, nahe dem Weg

737.380|137.800|850

?

Block 130 x 40 cm mit 6 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.576.

5

E2b

6563.27

Mesocco 

Mesolcina

Motèla im Wald am Abhang, am Weg, auf der Grenze zwischen Soazza und Mesocco

737.508|137.779|810

Block 1,3 x 2,3 x 0-3 m mit 20 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 0,2 - 3 cm Tiefe und einem Kreuz. Grenzstein ?

20


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.577; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3a

6563.28

Mesocco 

Mesolcina

Motèla, auf der Grenze zwischen Soazza und Mesocco

737.520|137.800|800

?

Block oder anstehender Fels mit mindestens 4 Schalen, einem Winkel, Buchstaben S M, einer Ziffer 4. Grenzstein ?

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.578.

5

E2b

6563.29

Mesocco 

Mesolcina

Motelà nord

737.580|137.980|840

?

Block 2 x 1 m, bis 3,5 m hoch, mit 4 Schalen von 2 cm Ø und 1 cm Tiefe.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.579.

5

E2b

6563.30

Mesocco 

Mesolcina

Piatt dèla Motèla

nahe der Grenze zwischen Mesocco und Soazza

737.446|137.773|823

Block 1,7 x 1,1 m, 0,5 m hoch mit 6 Schalen von 1 - 4 cm Ø und bis 2 cm Tiefe, zwei Sterne und 24 Kreuzen mit 4 - 8 cm langen Armen. Grenzstein ?

6


22 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.610: Binda F. 2006a, 9; Binda F. 2013, 126 f., 156; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6563.31*

Mesocco

Mesolcina

Stabiei Sot

am Weg, im Wald; es könnte sich um den 1462 genannten «Sass Lombard» handeln

738.475|140.092|973



«Sass Lombard» ?. Verstürzter Block 3,8 x 2,5 x 1 m mit 298 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe, 38 Apfelkreuzen mit 8 - 21 cm langen Armen, 1 Fussabdruck, ca. 20 verschiedene andere Zeichen und eine «Netz»-Darstellung.

298


38+

Gneis ?

JbADG 2003, 88 f., Abb.65; Binda F. 1987a, Nr.692; Santi C. „Carta di 27 uomini” tradotta dal latino in italiano. Archivio Comunale di Mesocco, segnatura 49; Binda F. 2005. A proposito del toponimo «Sass Lombard» . Il S.Bernardino, Settimanale del Grigioni italiano, anno CXII, N.47 del 16 dicembre 2005, p. 3; Binda F. 2013, 118-120; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 194 f., 218 f.

5

E3a

6563.32*

Mesocco

Mesolcina




Maloda

737.843|141.726|1062

Block 6 x 3,8 x 5,5 m mit ca. 100 Schalen von 1,5 - 3 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, 3 Kreuzen, 5 Apfelkreuzen und einem ca. 20 cm breiten «Phi». Schmale Wetzrillen.

100


8 +

?

Binda F. 1987a, Nr.694; Binda F. 2013, 121 f.; Riva/Bettosini 2023, 216 f.

5

E3a

6563.33

n.g.

Mesocco

Mesolcina

Stabiei Sot

738.620|140.080|1060

Verstürzter Block 1,5 x 1,1 x 0,5 m mit 16 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 0,5 - 3, 5 cm Tiefe, 4 Kreuze. 3 Schalen am Rand sind halb abgebrochen.

16


4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.695.

5

E3b

6563.34

Mesocco

Mesolcina

Danasca, El Bécc

738.890|139.830|1140

Block 190 x 85 x 60 cm mit 28 Schalen von 1 - 7 cm Ø und bis 4 cm Tiefe; viele Schalen sind gruppenweise untereinander durch ein Rinnenbild verbunden. Ein griechisches Kreuz. Pechstein ?

28

1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.726; P.Mitt. F.Binda 2007; Binda F. 2013, 123.

4

E3b

6563.35

Mesocco

Mesolcina

Danasca II, ca. 20 m talwärts unterhalb von 6563.34

738.850|139.835|1100

Block 160 x 60 x 80 cm mit 9 Schalen von 2-4 cm Ø, bis 2 cm tief. Nach Binda ev. eine Imitation des Steins Nr.726 ?

9

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.727.

4

E3b

6563.36*

Mesocco

Mesolcina

Gagnola, im Wald, ca. 15 m unterhalb des neuen Fahrweges nach Stabiei/Nassel

738.410|139.436|836

Block mit einer Oberfläche von 1 m2 , mit 50 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe, teilweise mit Rinnen verbunden.

50

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.728; Binda F. 2013, 124; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 214.

4

E3b

6563.37*

Mesocco

Mesolcina




Felskopf Cresta, oberhalb der Kirche St. Peter

737.875|139.105|823

Schiefe Fläche mit einer eingetieften 1,7 m langen, 30-40 cm breiten glatt polierten Rinne: Gleitrinne (Rutschrinne) = Scivolo. Eingemeisselte Jahrzahl 1757.

Gneis

Burkart W. 1941, 362.

3

F

6563.38

Mesocco

Mesolcina


Inschriften

Jahrzahlen

Sass de la Scritüra, nahe der Grenze zu Rossa (Calancatal)

729.259|145.844|2019

Anstehende Specksteinlinse am Weg mit vielen Schriftzeichen und Jahrzahlen, zwischen 1802 und 1987 sowie lateinischen Kreuzen.

ca .10 +

 

P.Mitt. R.Brunold 1987; Binda F. 1987a, Nr.710; Binda F. 2006a, 11; Binda F. 2013, 125, 156; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F

NZ

6563.39

Mesocco

Mesolcina



 

737.900|138.100|689

Sbarramento, Letzi, beim Bau der A13 entdeckt, spätrömisch oder frühmittelalterlich. Nichts mehr sichtbar.

 

 

Schneider H. 1979, SBKAM 5, 107 ff.; Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 248 ff.; BKS Ost 2007, 32.

 

 

6563.40

Mesocco

Mesolcina

Nassel

738.925|140.140|1256

Grosser Block mit 3 grossen verbundenen Schalen, bei denen es sich wahrscheinlich um Gletscherkolklöcher handelt.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

2

 

6563.41

Mesocco

Mesolcina

Motela, 20 m unterhalb des Sentéi de Basgia

737.390|137.935|952

Block 0,7 x 1 m mit 3 Kreuze, 3 Schalen und einer Rinne.

3

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6563.42

Mesocco

Mesolcina

Balt Sot

737.661|138.669|856

Block mit zwei griechischen Kreuzen, 4 kleinen Schalen und zwei Zeichen

4

2 +

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

E1b

 

Mompé Tujetsch

siehe Disentis/Mustér

 

 

 

 

 

 

 

7137.01

Mundaun

Flond

Clavaniev Pign

732.090|180.755|1158

Block 5 x 5 x 2,3 m mit ca. 50 Schalen bis zu 20 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

50

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 85-91.

2

 

7137.02

Mundaun

Flond

Clavaniev Pign

731.915|180.715|1173

Platte von 2,2 m Länge und 1,2 m Breite mit 8 Schalen von etwa 5 cm Ø und 1-2 cm Tiefe und einer ovalen Schale, 16 x 10 cm Ø, 4 cm tief.

9

Granit

BU

Büchi U. und G. 1986, 91.

3

F2b

7138.01

Mundaun

Surcuolm

5-10 Minuten unterhalb Canetg

730.400|180.500|1245

ca.

Block 0,7 x 0,55 x 0,4 m mit einer fussförmigen Vertiefung von 32 cm Länge, 3-4 cm tief.

 

Oswald W. 1961, 223.

3

 

7138.02

Mundaun

Surcuolm

Cuolm sura

730.230|178.800|1595

Granitblock mit zylindrischer Schale, 17 cm Ø, 6 cm Tiefe.

Pfostenloch, Mörser ?

1

Punteglias-granit

Büchi G. 1996, 83.

5

D1c

7138.03

Mundaun

Surcuolm

Cuolm sura (Bizeuls)

730.250|179.285|1560

Block von 1 m Länge mit einer schalenähnlichen Vertiefung.

1

Verrucano

Büchi G. 1996, 80.

 

 

 

Müstair (Münster)

siehe Val Müstair (Gemeinde)

7134.01

Obersaxen



Miraniga

728.210|178.330|1568

«Quadratstein»; ebener Block mit stark verwitterter Gravur einer quadratischen Figur; Mühlespiel?

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 55-60.

5

E

7134.02

Obersaxen

Sässli, am Waldrand

726.940|177.150|1620

Flacher Block 2,5 x 2 x 1 m mit Bearbeitungen: Golgathakreuz, Rinnen.

1 +

Biotit-Gneis

(Psephit)

Büchi G. 1996, 42 f.; HA 31/2000, 122-125.

 

 

7134.03

Obersaxen

Canterdun oberhalb Lochli

724.480|178.550|1220

Block mit einer ovalen Vertiefung, Bohrlöchern und einer schlangenförmigen Rinne.

Granit

Güchi G. 1996, 44 f.

2

 

7134.04

Obersaxen

Chriegli

723.950|178.375|1210

Block 1,4 x 1,7 x 1,1 m mit 7 Schälchen von 3 - 6 cm Ø auf der abfallenden Nordseite.

7

Hornblendegranit

Büchi G. 1996, 46.

3

 

7134.05

Obersaxen 

Clavaniev

730.300|180.635|1200

Block 1,35 x 0,6 x 0,35 m mit 2 Schalen von 4 und 8 cm Ø und 2 Rinnen von etwa 20 cm Länge.

2

Verrucano

Büchi G. 1996, 48 f.

 

 

7134.06

Obersaxen

Hanschen Hüs

722.985|178.345|1210

Grosser Block mit 3 Schalen von 6 - 9 cm Ø und 2 - 3,5 cm Tiefe. In der Nähe (beim Haus Bitterli, 150 m entfernt) ein Block mit 1 Schale von 9 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

4

Puntegliasgranit

Büchi G. 1996, 50 - 54.

 

 

7417.01

Paspels

Domleschg

S.Luregn

752.655|180.345|840

Altarplatte aus einer frühchristlichen Kirche, mit Rillen.

Marmor

Kunstführer Band 1, 184.

5

CE

MA

7417.02

Paspels

Domleschg

Haus Albertini

753.750|180.150|866

Block mit einer viereckigen Rinne.

Gneis, geschiefert

Mitt. ADG 1990.

5

E

7417.03

Paspels

Domleschg

Haus Albertini

753.750|180.150|866

Block mit einer Vertiefung mit ebenem Boden und einer Rinne.

1

 

Mitt. ADG 1990.

5

D1c

7156.01

U

Pigniu/Panix


 

728.058|185.560|1300

ca.

Valentinsstein. Stein mit einem Fussabdruck des heiligen Valentin.

?

 

Decurtins C. 1917, 652-656; Caminada C. 1970, 134.


 

 

7111.01

Pitasch

im Dorf

735.910|177'080|1050

ca.

Block mit einer Schale, soll von einer Alp stammen.

1

 

Liniger H. 1970, 7 (Objekt 53).

 

 

7504.01

 

Pontresina

westlich des Lej Pitschen

797.050|144.000 |2225

Block mit Keiltaschen.

< 7

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7504.02

 

Pontresina


im Val da Fain

796.670|148.850|2225

Vergandeter Pferch mit einem Unterstand im Hangtuff und Gebäuderesten am Bach.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7504.03

 

Pontresina

Pascul d’Arlas beim Pt. 2368

796.470|143.670|2360

Ansammlung von mindestens 5 Pferchen, z.T. mit Wüstung.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7504.04

 

Pontresina

Pascul d’Arlas

796.640|143.710|2320

Grosser Doppelpferch mit einer quadratischen Wüstung.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7504.05

 

Pontresina


Stevel, Val Languard ob Puntraschigna

Station 1 (Stevel):

792.230|150.620|2458

Station 1:

Reste eines Pferches mit Unterteilung und von 2 Bauten.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 302 f., 424.

5

 

7742.01

Poschiavo

Mot di Curt

798.275|134.615|2391

Block mit einer Schale.

1

Gneis

SW

Mitt. ADG 1990.

2

 

7742.02

Poschiavo

Somdoss/Mot di Curt

798.370|134.965|2300

Platte 1 x 0,9 m mit 3 Schalen, von denen die grösste oval ist (Länge ca. 28 cm, Tiefe 8 cm) und die andern rund mit ca. 5 cm Ø.

3

schiefriger Gneis

SW

Mitt. ADG 1990; Binda F. 1996, 196.

2

E1d

7742.03

Poschiavo

Somdoss/Mot di Curt

798.370|134.965|2300

Platte von 75 cm Länge und 70 cm Breite mit 4 runden und einer ovalen Schale, Ø mehr als 10 cm.

5

schiefriger Gneis

SW

Mitt. ADG 1990; Binda F. 1996, 197.

3

E2c

7742.04

Poschiavo


Spüligalb

805.475|129.150|1435

Platte mit der Gravur eines achtfach unterteilten Quadrates und eines Mühlespieles.

Gneis

Zala S. 1986, 152 f.; Binda F. 1996, 1998.

5

F

NZ?

7742.05

Poschiavo


Via delle Scale, Angeli Custodi

802.420|137.380|1112

Steinplatte mit Fussabdrücken und einem Loch von einem Stock (Legende).

1 ?

 

Internet-Publikation im Rahmen einer Veranstaltung der «Fondazione Progetto Poschiavo» 1999.

 


 

 

Präz

 

siehe Cazis Präz

7172.01

Rabius

Sumvitg

Campieschas

715.335|177.865|1422

Block von 4 x 4 m Grundfläche und 2,2 m Höhe mit 15 Schalen von 5-15 cm Ø und einem Rinnensystem.

15

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 119-121.

2

 

7556.01

Ramosch Valsot

Engiadina bassa

bei Seraplana, auf dem Hügel Palingiava (Palingiaua)

827.177|192.350|1101

oder ?

827.475|192.775|1074

eine Anzahl eingehauener Kreuze.


? +

 

Decurtins C. 1917, 217 (Nrn. 33-35); Caminada C. 1970, 134.

5

 

7556.02

 

Ramosch Valsot

Engiadina bassa


auf dem rundum von Felsen geschützten Plateau bei Pkt. 1517

825.870|191.800|1511

Motata. Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7556.03

 

Ramosch Valsot

Engiadina bassa


auf bewaldetem Geländesporn gegenüber der Ruine Tschanüff

823.770|190.990|1304

Tschern. Eisenzeitliche Höhensiedlung. Erkennbar ist der die Siedlungsfläche begrenzende Halsgraben.

 

 

BKS Ost 2007, 36.

 

 

7128.01*

Riein

Lumnezia



Plaun da Morts

739.825|180.125|2050

Block 1,35 x 0,75 x 0,3 m mit 5 runden und ovalen Schalen von 4 - 10 cm Ø und einem Fussabdruck von 30 cm Länge, 3 cm Tiefe.

5

Biotit-Muskowit-Granit

BU

28.JbSGU 1936, 93 [Seewis]; Büchli A. 1970, 593, 596, 602-605, 682-684; Liniger H. 1970, 8 (Obj.54), Büchi U. und G. 1985, 34-41; P.Mitt. K.Bai 1995.

3

E2b

7463.01

Riom Surses

 

764.150|164.265|1240

ca.

Crap dil Corvs.

 

 

Wieser C. 1981, 386.

 


 

7431.01

Rongellen

Eggenwald

753.200|171.725|1060

Crap teig. Felsplatte mit einem gravierten Dreieck, einer Phi-Form (?) und weiteren Gravierungen. Zerstört ?

Bündnerschiefer

Mitt.ADG 1990.

5

F

6548.01

Rossa

Calanca

Piotèla

730.325|136.825|1378

Block 1,6 x 1,2 x 0,4 m mit 8 Schalen und einer verzweigten Rinne; Buchstabe «E».

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.87.

5

E2bc

NZ?

6548.02*

Rossa

Calanca

Calvario

729.775|137.690|1165

Felsplatte mit 5 griechischen Kreuzen und einer Schale.

1

5 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.82.

5

F1a

6548.03*

Rossa

Calanca

Calvario

729.735|137.730 |1178

Felspartie von 2 x 0,8 m mit 2 Schalen von 3 und 6 cm Ø und einem griechischen Kreuz.

2


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.83.

5

F1b

6548.04*

Rossa

Calanca

Salüdin

729.730|138.760|1180

Block 4 x 2,5 x 0,8 m mit 6 Schalen von 3 - 8 cm Ø und einem Apfelkreuz.

6


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.85.

5

E2b

6548.05

Rossa

Calanca

Sass de la Scritüra, nahe der Grenze zu Rossa auf Gemeindegebiet von Mesocco, siehe 6563.38 Mesocco

(Koordinaten von Binda ungenau 729.230|145.300, auf Gemeindegebiet von Rossa)

6548.06

Rossa

Calanca

Monte Ör

730.280|136.280|1255

Platte mit zwei Schalen und der Gravur eines IHS-Zeichens.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.731.

5

 

6548.07

 

Rossa

Calanca

Alp de Remia, am Wanderweg, ca. 20 m nördl. der Gebäude

728.775|139.175|1790

Block 1,2 x 2 m mit 14 Schalen bis 7 cm Ø und 2 cm Tiefe. An der Hausmauer vor dem Haus ein Block mit kleiner Mörserschale und einer Schale.

16

Gneis

P. Mitt. B. Brunold 1997.

4

 

6548.08

 

Rossa

Calanca

am Weg unterhalb der Alp Stabiorel

728.980|138.350|1630

2 griechische Kreuze und 2 Schälchen auf einer Felsplatte.

2 +

 

P. Mitt. B. Brunold 1997.

5

 

6548.09

 

Rossa

Calanca

auf der Gelände-Terrasse La Bollan

728.020|138.450|2000

Sprüch bei grossem Felsblock, mit Trockenmauerwerk. Auf dem Block einige natürliche Schalen.

 

 

P. Mitt. B. Brunold 1997.

2

 

6548.10

 

Rossa

Calanca

auf der Gelände-Terrasse La Bollan

728.080|137.600|1970

Pferche mit alpiner Wüstung: mindestens 3 ehemalige Gebäude, Wasserstelle.

 

 

P. Mitt. B. Brunold 1997.

5

 

6548.11

 

Rossa

Calanca

Alp Calvaresc-Sot

732.150|135.550|1860

Pferch mit alpiner Wüstung.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2012.

5

 

6548.12

Rossa

Calanca

Santa. Domenica

Scandalasc

729.148|134.569|1315

Block 2 x 1,4 x 0,7 m mit 42 Schalen und einer Wanne.

42

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3bc

6548.13

Rossa

Calanca

Santa. Domenica

Scaleta

728.705|134.882|1640

Block 70 x 40 cm mit einer grossen ovalen Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

7405.01

Rothenbrunnen

Burgruine Hochjuvalt

751.255|182.600|630

Letzi, Talsperre.

 

 

KGSV N 2009.

 

 

6535.01*

Roveredo GR

Mesolcina



Carasole

Chiesa San Rocco

730.254|122.608|465

GPS + 6 m

Felsplatte von 8 x 8 m Fläche mit 25 Schalen, zum Teil durch Rinnen verbunden, geometrisch angeordnet. 2 Weihwasserbecken an der Wand der Kirche.

25

Gneis

SW

26.JbSGU 1934, 94; Crivelli A. 1943, 15, 17; Binda F. 1985c, 18-22; Binda F. 1987a, Nr.106; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

CF3b

6535.02*

Roveredo GR

Mesolcina

Mot, jetzt im «Museo moesano» in San Vittore

Fundort :

730.360|122.410|410

Abdeckstein einer Mauer neben dem Weg mit 7 zum Teil rinnenverbunden Schalen von 4 - 7 cm Ø.

7

Gneis

SW

Knauer D. 1987, 45 f.; Binda F. 1987a, Nr.131.

4

E2b

6535.03

Roveredo GR

Mesolcina

Lamora (?)

 

Block mit einer Vertiefung.

1

 

Voce della Rezia vom 16.2.1946; 36.JbSGU 1945, 93.

 

 

6535.04*

Roveredo GR

Mesolcina

Campasc

730.665|122.725|549

GPS + 10m

Sass di Cros. Block 5,8 x 2,6 x 2,5 m mit 43 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 10 griechischen Kreuzen und Apfelkreuzen, 1 Doppelkreuz und 1 Tripelkreuz. Bei 730.650| 122.710| 520 unterhalb des Weges ein lateinisches Kreuz auf einem Block.

43


15 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.311; Binda F. 1996, 176; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.05*

Roveredo GR

Mesolcina

Campasc, östl. neben einem kleinen Unterstand

730.750|122.751|553

GPS + 10 m

Block 3,9 x 1,4 x 1 m, oberhalb des Weges nach Monte di Luc mit 8 - 10 schlechten Schalen und total ca. 13 stark verwitterten griechischen Kreuzen, 1 Tripelkreuz.

10


14 +

schiefriger Glimmer-Gneis

SW

–; Binda F. 1987a, Nr.342; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.06

Roveredo GR

Luc

am Weg, im Wald

730.450|123.150|770

Anstehender Fels mit 6 Schalen von 4 - 9 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe.

6

schiefriger

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.370.

4

E2b

6535.07*

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.2)

730.234|122.758|548

Block 4 x 2,1 x 0,5 m mit 14 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und 24 griechische Kreuze, die zum Teil untereinander verbunden sind. Daneben die Zahl 15, der Buchstabe C und ein Winkel (Grenzmarke Confine 15).

14


24 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.371; Binda F. 1996, 171; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 220 f.

5

E3b

6535.08

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.4)

730.170/122.742|548

Block 4 x 2,7 x 2 m mit 6 Schalen von 3 - 7 cm Ø und 9 griechischen Kreuzen. Eine Schale hat einen Rinnenausläufer.

6


9 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.372; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.; Riva/Bettosini 2023, 222 f.

5

E2b

6535.09*

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.1)

730.177|122.740|548

Block 3,3 x 4,1 x 1,2 m mit 19 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 8 griechischen Kreuzen sowie eine labyrinthartig verzweigte Rinne.

19


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.373; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.; Riva/Bettosini 2023, 222 f.

5

E3b

6535.10*

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.3)

730.200|122.780| 569

bis

730.200|122.750|549

ca.

Block 3 x 2,8 x 0,6 m mit 18 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, 7 griechischen Kreuz und einem Apfelkreuz.

18


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.374; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.11

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.5)

730.230|122.760|549

bis

730.210|122.700|524

ca.

Block 2 x 1,5 x 1,8 m mit 12 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, von denen 6 durch eine Rinne verbunden sind; daneben ein griechisches Kreuz.

12


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.375; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.; Riva/Bettosini 2023, 222 f.

5

E3b

6535.12*

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.182|122.706|529

Block mit einer Zahl, dem Buchstaben C und einem Winkel (Grenzmarke, Confine 14) : vgl. 6535.07 und 6535.35.


Gneis

-

5

E

6535.13*

Roveredo GR

Carasole-Gana

Plan Binda Nr.6)

730.162|122.702|525

bis

730.175|122.740|549

ca.

Block 2 x 2,5 x 1,5 m mit 15 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 0,5 b9s 5 cm Tiefe; ein griechisches Kreuz.

15


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.377; Binda F. 2013, 166, 216 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.14

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.7)

730.150|122.692|521


neben 6535.40

Block 3,1 x 2 x 3,6 m mit etwa 30 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, die zum Teil durch Rinnen verbunden sind. 4 griechische Kreuze. Pechstein?

30


4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.378; Binda F. 1996, 172; Binda F. 2013, 166, 216 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 220 f.

5

E3b

6535.15

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.8)

730.197|122.782|571

bis

730.200|122.850|606

ca.

Block 4,8 x 3 x 2 m mit 6 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 8 griechischen Kreuzen.

6


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.383; Binda F. 2013, 166; Binda F. 2013, 166, 216 f.;P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6535.16

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.9)

730.166|122.814|607

neben 6535.17

Block 1,4 x 1,6 x 0,7 m mit einer 1 cm tiefen Schale von 4 cm Ø und 3 griechischen Kreuzen, von denen zwei verbunden sind.

1


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.384; Binda F. 2013, 166, 216 f.;P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6535.17

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.10)

730.166|122.814|607

neben 6535.16

Block 6 x 3 x 0,9 m mit 7 Schalen von 3 cm Ø und knapp 1 cm Tiefe.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.385; Binda F. 2013, 166, 216 f.;P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6535.18

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.11)

730,15 | 122.95

Block 3,3 x 3,6 x 0,3 m mit 8 griechischen Kreuzen und einem Apfelkreuz.


9 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.386; Binda F. 2013, 166, 216 f.

5

E

6535.19

Roveredo GR

Carasole-Gana

(Plan Binda Nr.12)

730.107|122.945|689

Block 2,3 x 1,9 x 3 m mit 2 Schalen von 2 und 3 cm Ø und 1 bzw. 2 cm Tiefe, 5 griechi-schen Kreuzen und einer Linie mit 2 Punkten (Grenzmarke ?).

2


5 +

 

Binda F. 1987a, Nr.387; Binda F. 2013, 166, 216 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6535.20

Roveredo GR

«Ai Pozz» di Giova

(Adelaide ?), auf der Grenze zwischen San Vittore und Roveredo am Weg, im Wald.

Grenzstein ?

730.048|123.402|994

Block 1,9 x 0,8 x 0,4 m, der zwei Teile hat; auf der östlichen Seite sind 27 Schalen und ein griechisches Kreuz, auf der westlichen Seite 10 Schalen und 7 griechische Kreuze graviert. Die Schalen habe 2 - 7 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

37


8 +

 

Binda F. 1987a, Nr.393; Binda F. 1996, 174 f.; Binda F. 2006a, 8; Binda F. 2013, 156, 218 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.21

Roveredo GR

Bogian

(Torre di Boggian)

am Weg, im Wald

731.060|121.340|670

Verstürzter Block 4 x 3 x 2,6-5 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe und 4 griechischen Kreuzen.

1


4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.413.

5

E1b

6535.22

Roveredo GR

Tana del Tass, 150 m a valle del monte Nadro; auf der Grenze zwischen San Vittore und Roveredo, am Weg, im Wald

728.500|120.650|520

Verstürzter Block 2,5 x 1,7 x 0,2-1,1 m mit 3 Schalen von 2 - 3 cm Ø und 0,5 cm Tiefe und 26 griechischen Kreuzen, von denen 4 untereinander verbunden sind. Grenzstein ?

3


26 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.416; Binda F. 1996, 173; Binda F. 2006a, 8; Binda F. 2013, 156, 220 f.

5

E1b

6535.23

Roveredo GR

Beffen

am Weg, im Wald

730.820|122.480|380

Anstehender Fels von 10 m Länge und 2 m Breite mit 2 grossen gravierten Golgatha-Kreuzen und der Jahrzahl 1863.


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.650; Binda F. 2013, 128 f.

5

F

6535.24


Roveredo GR

Schalenstein bei der Kapelle Santa Croce, von F. Binda unter Roveredo gemeldet

siehe 6534.18 S. Vittore

6535.25

Roveredo GR

Pian d’Arf

730.734/120.860|475

Gneisblock 1,3 x 1,8 x 0,3 - 1.1 m mit 5 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 1-3 cm Tiefe, 15 und griechischen Kreuzen, von denen 6 untereinander verbunden sind

5


15 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.715; Binda F. 2013, 130; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.26

Roveredo GR

Grenzstein der 3 Gemeinden Roveredo, San Vittore und Castaneda

(und des Weilers Giova) 

730.080|123.565|1010

Block mit einer gravierten Oberfläche von 1 x 0,8 m mit 4 Kreuzen, Rinnen, Buchstaben und der Zahl 4.

 

Binda F. 1987a, Nr.719; Binda F. 2013, 132, 156.

5

 

6535.27(*)

Roveredo GR






Prové

731.055|121.891|300

Steinplatte von 3,4 x 4,3 m mit etwa 19 Schälchen, 4 lateinischen Kreuzen, Buchstaben und Initialen (A, B, C.C., A.O., M, AB, RQ, R, BCM2) und einer Darstellung eines sterbenden Löwen aus dem Jahr 1947/48.

19


4 +

Gneis

JbADG 2007, 101 f., Abb.87 - 89; Binda F. 1987a, Nr.729; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6535.28

Roveredo GR

Prové, ca. 15 m oberhalb der Steinplatte 6535.27

731,15|121,85|317

Schalenstein.

?

 

Rageth J. 2007b, 101 f.

4

 

6535.29

 

Roveredo GR

Val Traversagna

730.672|121.108|419



Block 6 x 3 x 0-1,5 m mit mehr als 36 kleinen Schalen, 64 griechischen Kreuzen, 4 Doppelkreuzen und weiteren Zeichen. In der Nähe 6 weitere Blöcke, siehe 6535.42.

36


72 +

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131; Riva/Bettosini 2023, 224-227; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3ab

6535.30*

 

Roveredo GR




in der Nähe der Kapelle Sta. Maria in Paltan, auf der nördl. Seite, direkt an der Autostrasse

729.130|121.687|277

Galgen (patibolo). 1542 von den Trivulzio aufgestellt. Nur noch die drei Säulen sind (teilweise) erhalten.

 

 

–; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6535.31*

 

Roveredo GR

rechts vor der Kirche S.Giulio

729.690|121.560|303

Doppel-Pila.

 

 

 

D1c

6535.32

Roveredo GR

Piazza de la Grida

730.370|122.110|292

Doppel-Pila mit Schalen von 33 cm Ø und 28 cm Tiefe und 37 cm Ø und 28 cm Tiefe sowie eine Rille von 15 cm Länge.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

6535.33

Roveredo GR

Kirche Sant’Antonio Abate

730.624|122.245|298

Mühlespiel 37 x 29 cm auf der ersten Mauerabdeckplatte des Kirchenvorplatzes.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

 

6535.34

Roveredo GR

Farmacia, Sot al Porticc

730.356|122.092|292

Platte mit einem Mühlespiel mit Initialen C A. und der Jahrzahl 1920 auf einer Bodenplatte vor der Apotheke.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6535.35*

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.190|122.817|600

Block mit der Zahl 16, dem Buchstaben C und einer Grenzmarke; vgl. 6535.07 und 6535.12.


Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6535.36

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.222|122.771|556

Block mit 7 Schalen.

7

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6535.37

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.157|122.815|608

Block mit einem griechischen Kreuz.

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6535.38

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.250|122.784|554

Block mit 9 Kreuzen und 4 Schalen.

4

9 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6535.39

Roveredo GR

Carasole-Gana

7630.269|122.714|522

Block mit einer Wanne und 3 Schalen.

4

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

E2bc

6535.40

Roveredo GR

Carasole-Gana

730.150|122.697|527

neben 6535.14

Block mit 4 Kreuzen und 5 Schalen.

5

4 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6535.41

Roveredo GR

Trusclon

729.847|120.826|474

Block mit 13 Schalen, 3 Kreuzen und einer Rinne.

13

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.42

 

Roveredo GR

Val Traversagna

730.674|121.110|421

Block mit 24 Schalen und 35 Einzel-Kreuzen und Kreuzen, die teilweise mehrfach miteinander verbunden sind, total etwa 55 Kreuze.

24

ca. 55 +

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131; Riva/Bettosini 2023, 224-227; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.43

Roveredo GR

Val Traversagna

730.630|121.083|391

Block mit 55 Schalen, 36 Kreuzen und 3 Doppelkreuzen, einem Tripelkreuz. Buchstaben S B Z C A und C, Datum 1871 und 1919, 1 Hufeisen und 3 andere Zeichen.

55

36 +

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131, 166 f.; Riva/Bettosini 2023, 224 - 227; P. Mitt. L. Bettosini 2023 .

5

E3b

6535.44

Roveredo GR

Val Traversagna

730.602|121.169|383

Grosser Block mit 81 Schalen, 25 Kreuzen, einem Doppelkreuz und 2 mit Rinnen verbundenen Kreuzen.

81

25 +

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131, 166 f.; Riva/Bettosini 2023, 224 - 227; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.45

Roveredo GR

Val Traversagna

730.882|120.898|414

Block mit 19 Schalen, 19 Kreuzen und 3 Doppelkreuzen, 8 quadratische Vertiefungen und andere Zeichen.

19

22+

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131, 166 f.; Riva/Bettosini 2023, 224-277; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.46

Roveredo GR

Val Traversagna

730.772|121.082|465

Block mit 25 Schalen, 19 Kreuzen, einem Doppelkreuz und einer Wanne.

25

20+

 

P. Mitt. F. Binda 2010; Binda F. 2013, 131, 166 f.; Riva/Bettosini 2023, 224-277; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6535.47

Roveredo GR

Val Traversagna

730.712|121.102|429

Block mit 10 Schalen und 10 Kreuzen.

10

10+

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6535.48

Roveredo GR

Val Traversagna

730.647|121.190|443

Block mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

6535.49

Roveredo GR

Val Traversagna

730.821|120.995|452

Block mit 2 Schalen und 2 Kreuzen.

2

2+

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6535.50

Roveredo GR

Val Traversagna

730.810|121.046|472

Block mit 3 Kreuzen.

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

7154.01*

Ruschein

Foppa/Surselva

“Crest da Plontabuora”

Frundsberg, unterste Terrasse

733.485|182.810|1133

GPS + 7 m

Crap da Tirans. Flache anstehende Platte 4,7 x 3 m mit 5 grossen Schalen von 6 - 30 cm Ø («scaluttas d’unfrenda»). Mörserschalen ?

5

Verrucano

BU

Decurtins 1914, 653, 93; 24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

DF2d


 

7154.02*

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg, hinter S.Gieri (der erste Stein hinter der Kirche)

733.850|182.900|1170

GPS + 8 m

«Schlange»; Gravur einer Schale von 22 cm Ø mit einer davon ausgehenden 2 m langen Rinne auf einem 2 m langen, 1 m breiten und 60 cm hohen Block.

1

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E1c

7154.03*

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg, zwischen «Schlange» (7154.02) und «Stierkopf» (7154.06)

733.830|182.890|1160

Felsplatte des anstehenden Gesteins mit einer Schale von 11 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.04*

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg, zwischen «Schlange» (7154.02) und «Stierkopf» (7154.06)

733.790|182.870|1160

Block mit einer Schale von 4 cm Ø, einer ovalen Vertiefung und einer Rinne auf der Nordseite.

2

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E1b

7154.05*

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg, zwischen «Schlange» (7154.02) und «Stierkopf» (7154.06)

733.790|182.870|1160

Kleinerer Block neben 7154.04 mit einer Schale von 11 cm Ø und 6 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E1c

7154.06*

Ruschein

Foppa/Surselva





«Stierkopf»

733.750|182.855|1165

GPS + 10 m

Crap d’orachel. Felsplatte mit 6 Schalen, die zu einem Rinnenbild verbunden sind; die Schalen haben 4 - 10 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe. Südlich vom Rinnenbild sind 6 weitere Vertiefungen von 4 - 22 cm Ø zu finden. Pechstein ?

12

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

5

E3b/d

7154.07*

Ruschein

Foppa/Surselva

Gruppe westlich «Stierkopf» (7154.06), östlicher Stein

733.725|182.860|1168

Block 3,5 x 2,3 m mit 5 Schalen von 4 - 30 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe.

5

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

DE2d

7154.08*

Ruschein

Foppa/Surselva

Gruppe westlich «Stierkopf» (7154.06), nördlicher Stein

733.720|182.865|1168

Block 4 x 2 m mit 9 sehr flachen Schalen von 5 - 10 cm Ø.

9

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E2b

7154.09*

Ruschein

Foppa/Surselva

Gruppe westlich «Stierkopf» (7154.06), zentraler Stein

733.720|182.860|1168

GPS + 10 m

Platta magica. Block 5 x 3,5 x 1 m mit ca. 36 Schalen von 5-10 cm Ø und 1-3 cm Tiefe.

36

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

E3b

7154.10*

Ruschein

Foppa/Surselva

Felskante westlich «Stierkopf» (7154.06)

733.715|182.850|1164

Platte des anstehenden Gesteins mit 2 Schalen von 16 und 22 cm Ø

2

Verrucano

BU

24.JbSGU 1932, 129; 26.JbSGU 1934, 95; Caminada C. 1936, 325; Caminada C. 1961, 136 f.; Liniger H. 1970, 4 f. (Obj.40); Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

DF1c

7154.11*

Ruschein

Foppa/Surselva

Platte 20 m höher als der «Stierkopf»

733.765|182.920|1188

GPS + 8 m

«grosse Mutter»; anstehende Platte 8 x 2,5 m mit 5 Schalen von 5 - 25 cm Ø, 1 - 4 cm tief. Büchi sieht in der Formation ein weibliches Schenkelmotiv.

5

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3

DF2d

7154.12*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

«Mondschalen»; Platte mit 2 Schalen von 6 und 15 cm Ø mit relativ flachem Boden.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3

F1d

7154.13*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit einer Einzelschale von 15 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3-4

F1c

7154.14*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit 2 Schalen von 18 und 20 cm Ø und 4 bzw. 7 cm Tiefe.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.15*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit einer Schale von 11 cm Ø und 9 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.16*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit einer Schale von 30 cm Ø und 8 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.17*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

Hauptgruppe

733.736|182.918|1187

GPS + 10 m

Platte mit zwei Schalen von 14 und 20 cm Ø und 5 cm Tiefe.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.18*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

Hauptgruppe

733.736|182.918|1187 GPS + 10 m

Platte mit zwei runden und einer ovalen Schale von 10 - 30 cm Ø und 2,5 - 11 cm Tiefe.

3

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3

F1c

7154.19*

Ruschein

Foppa/Surselva

Crest

733.760|182.930|1180

Platte mit einer Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

3

F1b

7154.20*

Ruschein

Foppa/Surselva

30 m westsüdwestlich der Ruine Frundsberg

733.590|182.935|1200

Felsplatte des anstehenden Gesteins mit einer Schale von 30 cm Ø. Angebliche Blumenopferschale.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

DF1c

7154.21*

Ruschein

Foppa/Surselva

50 m westlich der Ruine Frundsberg, am Rundweg

733.565|182.959|1189

GPS + 10 m

Platte mit einer Schale von 23 cm Ø.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.22*

Ruschein

Foppa/Surselva

60 m westnordwestlich der Ruine Frundsberg

733.555|182.960|1200

Platte mit 2 Schalen von 18 cm Ø und 3-4 cm Tiefe.

2

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1980, 11-18.

4

F1c

7154.23*

Ruschein

Foppa/Surselva

oberhalb Ruschein

733.745|183.215|1218

Crap dil Giavel. Grosser Block, 13 x 5 x 3 m mit zwei Kreuzen.


2 +

Verrucano

BU

47.JbSGU 1958/59, 225; Caminada C. 1970, 154; Büchi U. und G. 1986, 47-50.

5

E

MA?

7154.24*

Ruschein

Foppa/Surselva

oberhalb Ruschein

733.745|183.215|1218

«Römischer Altar, Altarstein» . Stein mit einer Gravur in der Form eines vertieften Rechtecks.

Gneis

BU

Caminada C. 1970, 121; Büchi U. und G. 1986, 47 f.

5

E

7154.25*

Ruschein

Foppa/Surselva

oberhalb Ruschein

733.745|183.215|1218

Gravur einer hufähnlichen Vertiefung und eine Art Schriftzeichen.

Diorit

BU

Büchi U. und G. 1986, 48-50.

3-4

E

7154.26

Ruschein

Foppa/Surselva

bei Calduns

734.170|182.710|1072

Block 1,2 x 6,4 x 3,1 m mit 3 Schalen von 9 - 23 cm Ø.

3

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 45-47.

4

DE1c

7154.27

Ruschein

Foppa/Surselva

Acla Gronda

734.800|182.610|965

Crap Fravi. Stein mit 20 Schalen von 7 - 10 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe.

20

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 51-54.

4

F3b

7154.28

Ruschein

Foppa/Surselva

Acla Gronda, 5 m nördlich vom Crap Fravi

734.800|182.610|965

Block 1,6 x 0,5 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 2 cm Tiefe.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 51.f.

4

E1b

7154.29

Ruschein

Foppa/Surselva


60-75 m östlich S.Valentin, nahe Pt. 1083

735.137|183.061|1083

 Reste eines angeblichen Cromlechs und Block (Felsrundhöcker) mit 4 (ursprünglich 6) Schalen.

4(6)

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1977, 6-11; Büchi U. und G. 1978; Büchi G. 1996, 59 - 63.

3

F2

7154.30

Ruschein

Foppa/Surselva

 

732.610|183.700|1210

Block mit Schriftzeichen

VIA LABENEA ELVEDI

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1986, 51.

5

E

NZ

7154.31

Ruschein

Foppa/Surselva

Pleun da Buora, im Fussweg

733.600|182.900|1180

Zwei anstehende Felsplatten 2,7 x 1,1 und 2,5 x 0,8 m mit einigen Schalen von 6 - 18 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, Rinnen und einem kleinen Kreuz.

3

Verrucano

Büchi G. 1996, 55 - 57.

 

 

7154.32

Ruschein

Foppa/Surselva

Frundsberg West

733.206|183.197|1160

Felsrippe mit 1 Schale von 9 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

Verrucano

Büchi G. 1996, 58.

 

 

7107.01

 

Safien


Alvena

739.870|161.390|2007

Siedlungsplatz Alvena mit Resten einer Pferchanlage auf einem Geländesporn.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 303 f., 420.

 

 

7152.01

Sagogn

Foppa/Surselva

platta pussenta siehe unter Schluein/Schleuis

auf der Grenze zu Schluein

 

 

 

 

 

 

7152.02*

Sagogn

Foppa/Surselva



südlich Sagogn in der Nachbarschaft von Schiedberg, auf dem Prau dil crap.

738.859|183.287|760

Block 2,5 x 3,5 x 3 m mit 10 ovalen und rundlichen Vertiefungen von 6 - 10 cm Ø und 5 - 9 cm Tiefe. Nach Büchi Mittelpunkt eines Cromlechs.

10

Kalk

Oswald W. 1961, 226 f.; Liniger H. 1970, 6; Büchi U. und G. 1976, 27; Büchi U und G. 1977, 15-19; Büchi U. und G. 1986, 24-32.

1

 

7152.03

Sagogn

Foppa/Surselva

Vitg Dadens

Haus Nr. 28

738.325|183.685|771

Steintrog 97 x 54 x 35 cm mit 3 Schälchen auf dem Trogrand.

3

Quarzporphyr

Büchi G. 1996, 64 f.

 

 

7152.04

Sagogn

Foppa/Surselva

 

739.000|184.000|800

ca.

Crap da Pops (Kindlistein).

 

 

Wieser C. 1981, 386.

 

 

7462.01

Salouf Surses

Oberhalbstein

am Bergpfad gegen Ratitsch

760.500|167.000|1925

ca.

«Fuss-Spur des Herrgott».

?

 

Decurtins C. 1917, 648 (20); Caminada C. 1970, 134.

 

 

7462.02

 

Salouf Surses

Oberhalbstein

Motta Vallac

763.650|167.200|1374

Motta Vallac. Befestigter Siedlungsplatz der Bronzezeit bis MA. Am W-Rand sichtbar.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7500.01*


St. Moritz

Engadin

Fundort:

Champfèr, Haus 620


Der Stein liegt im Magazin des ADG

782.200|150.200|1825

Zubehauene Platte von 60 cm Seitenlänge und 10 cm Dicke mit vier parallelen Rillen und dazwischen und daneben je etwa 20 «Schalen». Praktischer Zweck?

100

Gneis

SW

-

5

D3b /E3b

NZ

7500.02*

St. Moritz

Engadin




Foppas

Kulmpark, oberhalb des Starts der Bobbahn St.Moritz-Celerina

784.969|152.903|1871

GPS + 7m

Angeblicher Dolmen auf 1873 m Höhe. Heierli nennt den Ort “Tschavaretschas”;; dieses Gebiet liegt südöstlich des ‘Dolmens’ und ist heute ein Golfplatz.

-

 

Heierli J. 1907, 276-277 (mit Abb.).

1

 

7500.03

St. Moritz

Engadin

Chasellas bei Campfer

783.260|151.460|1954

Pedra grossa. Erratischer Block.

 

Spilitschiefer

Vischer W. 1946, 333 (Nr.4).

 

 

 

Sta. Maria

Val Müstair

siehe Val Müstair (Gemeinde)

6541.01*

Sta. Maria

Calanca

Monda de camin, am alten Fussweg nach Verdabbio auf der obern Wegseite

731.805|125.200|880

Block 1,5 x 1,2 x 0,5 m mit 7 teilweise durch Rinnen verbundenen Schalen und einem lateinischen Kreuz.

7


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985-3, 37; Knauer D. 1987, 151;Binda F. 1987a, Nr.117.

5

E2b

6541.02*

Sta. Maria

Calanca

Scalàder

731.833|126.407|1128

Block 2,5 x 2 x 1 m mit 17 Schalen von 1 - 12 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe. Daneben Schriftzeichen «A» und «2», ein drittes Zeichen und ein Kreuz.

17 - 25

geschieferter Gneis

SW

19.JbSGU 1927, 134; Giovanoli G. 1927; Casella G. 1928 10f.; 20.JbSGU 1928, 112; Binda F. 1985c, 50; Binda F. 1987a, Nr.138; Binda F. 1996, 181; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6541.03*

Sta. Maria

Calanca

Scalàder

731.845|126.390|1120

Felssporn mit dreieckiger Oberfläche mit 4 deutlichen Schalen von 7, 10 und 12 cm Ø und einigen zweifelhaften Vertiefungen.

4

Gneis

SW

19.JbSGU 1927, 134; Giovanoli G. 1927; Casella G. 1928 10f.; 20.JbSGU 1928, 112; Binda F. 1985c, 50; Binda F. 1987a, Nr.139.

4

F2b

6541.04*

Sta. Maria

Calanca

Scalàder

731.830|126.360|1110

Block mit Kreuz und Schriftzeichen.

1 +

Gneis

SW

-

5

E

6541.05*

Sta. Maria

Calanca

Scalàder, direkt an der Fahrstrasse, 4m NO über der Strasse

731.835|126.290|1110

Platte 3 x 2,5 m mit 7 Schalen.

7

geschieferter Gneis

SW

–; Binda F. 1987a, Nr.140.

4

F2a

6541.06

Sta. Maria

Calanca

Cauriagn

732.375|127.800|1544

Block 2,3 x 1,2 x 0,3 m mit 4 Schalen mit verwitterten Rinnen.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.47.

3

E2

6541.07

Sta. Maria

Calanca

Cauriagn

732.375|127.800|1544

Block 1,5 x 0,45 m mit 4 zweifelhaften Schalen.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.48.

3

E2

6541.08

Sta. Maria

Calanca

Cauriagn

732.375|127.800|1544

Block mit 2 unsicheren Schalen von 3 -5 cm Ø.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.49.

3

 

6541.09

Sta. Maria

Calanca

westlich vom Turm

731.620|124.810|955


Platte mit zwei runden Schalen von 4 und 10 cm Ø und einer unregelmässigen Vertiefung.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.68.

4

E1b

6541.10

Sta. Maria

Calanca

Segnaucc, auf der Grenze zwischen Santa Maria und Leggia ?

731.800|124.800|880

ev.

731.940|124.840

Platte 1,65 x 1,3 m mit 5 griechischen Kreuzen und 4 kleinen Schalen. Grenzstein ?

4


5 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.69; Binda F. 1996, 180; Binda F. 2006a, 4; Binda F. 2013, 158.

5

F1a

6541.11*

Sta. Maria

Calanca

Dasga

Standort : im Dorf

731.580|125.640|1045

Block 0,8 x 0,6 x 0,5 m mit einer Schale von 30 cm Ø. Mörserschale.

1

Gneis

- Binda F. Repertorio Mortai Nr.M79.

5

D1c

MA?

NZ?

6541.12

Sta. Maria

Calanca

Briagn ?, Cascina Pregaldini G.

730,75 | 125,1 | 1130

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M60.

5

D1c

6541.13

Sta. Maria

Calanca

Pian garün

in einem Feld

730.450|125.450|1315

ca.

Block 4,2 x 2,6 x 2 m mit 12 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe und ein Kreuz.

12


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.592.

3/5

E3b

6541.14

Sta. Maria

Calanca

Pian garün

in einem Feld

730.450|125.450|1315

ca.

Block 3,2 x 2,2 x 1,3 m mit 3 Schalen von 8 - 9 cm Ø und 5 - 8 cm Tiefe.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.593.

4

E1b

6541.15

Sta. Maria

Calanca

Pian garün

in einem Feld

730.450|125.450|1315

ca.

Block 2,3 x 2 x 1,2 m mit 4 Schalen von 7 - 10 cm Ø und 3 - 7 cm Tiefe.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.594.

4

E2b

6534.01*

S.Vittore

Mesolcina

Dro Bass, auf einem Felsvorsprung, am Weg “della Cogona”

727.270|122.120|365

Block 1,65 x 1 x 0,4 m mit 8 Apfelkreuzen, 31 kleinen Schalen, die zum grossen Teil mit Rinnen verbunden sind.

31


8 +

Gneis

SW

Schaub O. 1951, 41.JbSGU, 153 f.; Binda F. 1987a, Nr.132.

5

E3a

6534.02*

S. Vittore

Mesolcina

Al mulin

729.060|122.280|308

Block 5 x 2,1 x 2,5 m mit 50 schlechten Schalen von 1 - 16 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe.

50

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.259.

3-4

E3b /E3c

6534.03*

S. Vittore

Mesolcina

Scerena - Dro Bass, vor zwei Stall-Ruinen, 50 m unterhalb des Weges

726.695|121.947|346


neben 6534.04

Block 2,6 x 1,5 x 1,3 m mit 40 Schalen von 3 - 8 cm Ø, teilweise mit Rinnen verbunden. Einige der Vertiefungen sind zweifelhaft.

40

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.266; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6534.04*

S. Vittore

Mesolcina

Scerena - Dro Bass

vor zwei Stall-Ruinen, 50 m unterhalb des Weges

726.695|121.947|346


neben 6534.03

Block 1 x 0,5 x 1 m mit 7 runden und 3 ovalen Schalen von 3 - 6 cm Øund 1 - 4 cm Tiefe. Eine ovale Vertiefung von 14 cm Ø ist vielleicht natürlich.

11-15

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.267; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6534.05*

S. Vittore

Mesolcina

 

727.844|122.515|558

Sass di cros. Grosser Block, 6,5 x 6,5 x 0,5-5 m mit 40 griechischen Kreuzen und 7 Schalen von 2 - 4 cm Ø.

7


40 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.268; Binda F. 1996, 177; Riva/Bettosini 2023, 228 f.

5

E2b

6534.06

S. Vittore

Mesolcina

Pozzée

729.060|122.460|450

Block 4,6 x 2,7 m mit 36 Schalen von 2 - 8 cm Ø, - 4 cm tief, und einem lateinischen Kreuz.

36


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.273; Binda F. 1996, 178.

4/5

E3b

6534.07

Z

S. Vittore

Mesolcina

Monticello, oberhalb des Dorfes

726.180|121.760|330

Block 140 x 64 x 20 cm mit 15 Schalen von 2 - 5 cm Ø.

15

Gneis

Rivista Storico Ticinese 1943,743; Weith G. 1943, 743 (unter Lumino TI); 34.JbSGU 1943, 103; Crivelli A. 1943, 15, 17 (unter Lumino TI); Spahni J.-C. 1950c, 50; Binda F. 1985c, 34.


 

 

6534.08

Z

S. Vittore

Mesolcina

Monticello, an der Strasse

726.140|121.660|320

Felsplatte mit Schalen und Kreuzen.

?

? +

Gneis

P. Mitt. F. Binda.

?/5

 

6534.09*

S. Vittore

Mesolcina

Novèla, direkt neben dem Weg

728.252|122.286|321

Schalenstein 4 x 1,8 m mit 36 taschenförmigen Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, 3 griechischen und einem Kruckenkreuz sowie den Buchstaben D.F C.O T und D.

36



4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.440; Binda F. 1996, 179; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6534.10


S.Vittore

Mesolcina

Novèla, neben dem Weg.

728.243|122.274|320

Verstürzter Block 3,5 x 0,8 x 0,2-1 m mit 6 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und 12 griechischen Kreuzen.

6


12 +

 

Binda F. 19871a, Nr.441; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6534.11*

S. Vittore

Mesolcina

im Hof des Museums

728.870|121.190|287

Doppel-Pila.

2

 

5

D1c

6534.12

S. Vittore

Mesolcina

unterhalb Giova

729,5 | 123,5

grosser Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M123.

5

D1c

6534.13

S. Vittore

Mesolcina

Monte Bellen

am Weg, in einem Feld

728.100|123.800|1250

Block 1,2 x 0,85 x 0,45 m mit 12 Schalen von 1,5 - 8 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe.

Neuere Gravierung von Buchstaben «GV» (=Giovanni Viscardi). Mit Ausnahme einer Schale sind alle Schalen stark abgeschliffen.

12

 

Binda F. 1987a, Nr.539.

4

E3b

6534.14

S. Vittore

Mesolcina

Ai Fornas

im Wald

727.620|120.950|275

Block 2,5 x 1 x 1 m mit 7 Schalen von 2,5 - 10 cm Ø und 0,5 - 5 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.582.

4

E2b

6534.15

S. Vittore

Mesolcina

Bèlen

im Wald, nahe der Strasse

728.070|123.594|1172

Block 2,3 x 2,3 x 4 m mit 47 Schalen von 3 - 7 cm Ø imd 0.3 - 4 cm Tiefe, 1 Rinne, 3 Kreuze.

47


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.613; Binda F. 2013, 133; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6534.16

S. Vittore

Mesolcina

Alp de Mem (Alpe Mem), am Weg

725.700|127.240|2000

Block 3,5 x 2,4 x 1 m mit 50 Schalen von 3 - 7 cm Ø und 0.2 - 5 cm Tiefe.

50

?

Binda F. 1987a, Nr.651.

3

 

6534.17

S. Vittore

Mesolcina

Alpe Mem

am Weg

725.620|127.240|2000

Block 4,3 x 2,1 x 0,4 m mit 100 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 0.2 - 6 cm Tiefe.

100

?

Binda F. 1987a, Nr.652.

3

E3b

6534.18


S.Vittore

Mesolcina

Cappella Santa Croce, am Weg

728.059|121.830|268

von Binda unter Roveredo gemeldet

Platte 70 x 45 x 5 cm mit 10 Schalen von 1,5 - 7 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

10

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.654; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

C3b

6534.19

S.Vittore

Mesolcina

bei der Kirche San Vittore

728.878|122.147|283

Auf drei Mauerabdeckplatten bei der Kirche Mauro e San Giovanni Battista sind 4 Schalen von 3 bis 4,5 cm Ø graviert.

4

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

4

E2b

6534.20

S.Vittore

Mesolcina

beim Garten der Osteria Fagetti

728.550|122.200|275

Zeichen auf einer Mauerabdeckplatte 101 x 50 x 10 cm mit 9 Schalen von 1 bis 4 cm Ø, mehreren Rillen und Initialen.

9

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

E2b

6534.21

S.Vittore

Mesolcina

Via Pala

728.544|122.223|280

Als oberste Treppenstufe verwendete Steinplatte 71 x 40 x 8 cm mit 4 Schalen von 1 - 3 cm Ø und Initialen.

4

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

4/5

E2b

6534.22

S.Vittore

Mesolcina

Via Favera

728.915|122.180|287

Treppenstufe 115 x 30 x 20 cm und Türschwelle 92 x 21 x 10 cm mit je einer Kreuzgravur.

2 +

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6534.23

S.Vittore

Mesolcina

Via Favera

728.930|122.142|287

8 Schalen auf einer Sitzbank vor einem Privathaus.

9

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6534.24

S.Vittore

Mesolcina

Valia, sentiero per Nadro

729.108|120.301|694

Grenzstein 122 Roveredo - San Vittore. Buchstaben R, V und C, Rillen und 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

7460.01*

Savognin Surses

Oberhalbstein



 

Parnoz

764.250|161.775|1460

Block 1,9 x 1,1 x 0,35 m mit 4 Schalen, zwei davon mit konzentrischen Kreisen, eine mit zwei konzentrischen Kreisen und Rinnenausläufer.

4

Gneis, geschiefert.

SW

Rageth J. 1995, 113 f.; Rageth J. 1997b, 146 - 148.

5

E2b

B

7525.01

 

S-chanf



auf dem Felskopf «La Sassa»

794.990|166.200|2001

Botta Striera. Befestigte Höhensiedlung der mitl. Bronzezeit. Erd- und Steinwall erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 17.

 

 

7220.01

Schiers

im Rönggwald oberhalb Schuders, auf ca. 1600 m

775.300|208.300|1600

ca.

Gneisfindling, aus dem man vermutlich einen Mühlstein von 45 cm Dicke und 116 cm Ø herstellen wollte. Zerbrochen.

Gneis

Prättigauer Zeitung, Sonntagsbeilage vom 7.11.1987

 

 

7168.01

Schlans

Pradas, Nahe der ruine Casti

720.420|179.600|1365

Grosser Block von 3 m Länge und ca. 1,8 m Höhe mit einer Schale.

1

Puntegliasgranit

Büchi G. 1996, 67.

 

 

7151.01

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

Grenze zu Laax/Falera und Sagogn

737.746|183.970|918

Platta pussenta. Block mit einem lateinischen Kreuz und den Anfangsbuchstaben der vier Grenzgemeinden. Grenzstein.

1 +

 

Decurtins C. 1917, 564 (98); Caminada C. 1970, 119, 149-152; Oswald W. 1962, 114-117; Büchi U. und G. 1978, 10.

5

E

NZ

7151.02*

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva





 

735.870|183.530|900

Grap Git / Crap da Pops (Spitzer Stein, Kindlistein). Block mit 4 Ringen und andern Vertiefungen. Verstürzter Block von 5 m Höhe; als ‘Menhir’ bezeichnet, aber sicher in natürlicher Lage.

 

47.JbSGU 1958/59, 225; Oswald W. 1962, 110-113; Caminada C. 1970, 155 f.; Büchli A. 1970, 744; Büchi U. und G. 1978, 26; Büchi U. und G. 1988, 43, Foto Abb.11; Derungs K. 1999a, 156.

1-2

 

 

7151.03

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

 

737.645|183.815|875

Block mit grosser ovaler Schale von 13 cm Ø.

1

Verrucano

SW

Büchi U. und G. 1985, 33.

4

E1c

7151.04

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

im Wald ob Schleuis

735.950|183.850|870

ca.

Crap Sogn Zein. Block mit Einkerbungen, die als Ruhe- und Stützpunkt des heiligen Zeno gedeutet werden. Angebliche Blumenopferschalen.

 

Jecklin D. 1876, 2.Band, 3; Decurtins C. 1917, 149 (32); Caminada C. 1936, 321; Büchi U. und G. 1978, 25; Wieser C. 1981, 383, 386.

1-2


 

7151.05

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

am Weg zur Burg Alt-Löwenberg

736.200|183.400|800

ca.

Block 0,5 x 0,4 x 0,45 m mit 2 ovalen Schalen von 20 cm Ø.

2

 

Oswald W. 1962, 113 f.

2

 

7151.06

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

oberhalb Paterschauna

735.040|182.550|910

«Crap Oswald»; Block mit 13 ovalen Vertiefungen.

13

Granit

BU

Oswald W. 1961, 216 f.; Büchi U. und G. 1986, 41-44.

2

 

7151.07

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva

oberhalb Panadeglias, in einer Waldlichtung 5,5 m südlich des Weges

737.125|183.920|895

Block mit 2 leicht ovalen Schalen.

2

Verrucano

Büchi G. 1996, 69.

 

 

7151.08

Schluein/Schleuis

Foppa/Surselva



westlich Pastiras

737.510|183.610|780

Steinscheibe von 112-114 cm Ø, 18 cm dick, mit einem Schälchen von 3 cm Ø im obern Teil. Mühlstein-Halbfabrikat (?). Angeblicher Sonnenstein.

 

Verrucano

JbADG 2003, 91, Abb.67.

 

 

7130.S.01

Schnaus

Foppa/Surselva

oberhalb der Strasse in einer Mauer

732.900|182.000|725

Block mit einer Einzelschale von 15 cm Ø; 1958 im Mauerwerk eines Gartens unterhalb Haus P.Caderas.

1

 

Oswald W. 1961, 228.

3

D1c

7130.S.02

Schnaus

Foppa/Surselva

10-15 Min. östlich Schnaus am Weg, linksseitig, im Wald La Haulta

733.300|182.100|750

Crap dil Baun (= Stein-Bank). Schalenstein mit einem Menschenfuss- und einem Pferdehuf-Abdruck.

2

 

Oswald W. 1961, 227 f.

2

 

7130.S.03

Schnaus

Foppa/Surselva

10-15 Min. östlich Schnaus am Weg, linksseitig, im Wald La Haulta

733.330|182.160|780

Block mit 20 Schalen von 5 - 25 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

20

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1985, 42-50; Büchi G. 1996, 71.

3

E3d

7550.01(*)

V, Z

Scuol

Schuls

am Strässchen von Schuls nach S-charl, eine Stunde von Schuls, dort wo es sich wieder gegen den Plan da Fontana hinunter senkt

818.375|184.235|1520

ca.

Crap della brunzina (Glöcklistein). Sagenstein, mit Inschriften ? Verschwunden, wahrscheinlich beim Strassenausbau zerstört.

 

Escher-Bürkli J. 1924.

 



 

 

Sedrun

siehe Tujetsch/Tavetsch

 

  

 

 

 

 

 

7212.01

Seewis


Letzi

 

765.590|203.945|575

bis

765.585|204.010|625

Letzi bei der Burg Fracstein. Fast verschwunden.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 330-338, Anm.1.

 

 

7212.02

 

Seewis


Höhlenburg

Zeichnungen

 

765.580|205.050|700

Fracstein. Höhlenburg. Ritzzeichnungen.

 

 

Boscarin M.L. 1977. Die Grottenburg Fracstein und ihre Ritzzeichnungen. SBKAM 4, 9-49; Högl L. 1986, 60 - 62.

 

13. - 16.Jh.

6545.01*

Selma

Calanca



Bersach

730.162|131.179|1296

Block 6,5 x 2,3 x 2 m mit 34 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 2 - 7 cm Tiefe, daneben einige moderne Initialen (1950, 1972, 1980).

34

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.79; Binda F. 1996, 182;Riva/Bettosini 2023, 215.

4

E3b

6545.02*

Selma

Calanca

Bersach

730.140|131.370|1280

Platte 1,7 x 1,3 x 0,2 m mit 3 Schalen.

3

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.80.

4

E1b

7554.01*

Sent

unterhalb des Dorfes, wenig über der Talstrasse

821.225|188.598|1345

Pedra Fitta (künstlicher Stein). 5 m hoher Block, bei dem sich ein Hexentanzplatz befand. Etwas weiter unten la grappa del conven (Stein der Höhle).

Konglomerat

Taschenbuch für Geschichte und Altertum in Süddeutschland VI, 1844, 303; de Bonstetten 1855, 5, Anm. 9; Heierli J., Oechsli W. 1903, 17; Escher-Bürkli J. 1924,41.

 

 

7554.02

Sent

am Weg zur Alp von Sent

820.200|190.650|2000

ca.

Crap da la Mammaduona. Stein mit Höhle.

 

 

Wieser C. 1981, 384.

 

 

7157.01

Siat

Surselva

am Weg zur Alp da Siat

732.175|184.075|1427

Crap d'Unfrendas. Block mit einer Schale von 27 x 28 cm Ø und einer Tiefe von 10 cm.

1

Verrucano

BU

32.JbSGU 1940, 184; 47; Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Oswald W. 1962, 101-103; Büchi U. und G. 1987a, 70 f.

5

D1c

7157.02

Siat

Surselva




               

östlich von Siat, bei Sorts. Heute im Regionalmuseum der Surselva in Ilanz (beim zentralen Eingang)

732.270|183.980|1388


Standort 2001 :

Museum Regiunal Surselva, Ilanz

Gravierte Jagdszene auf einem Feldstein von 0,75 x 0,4 x 0,4 m mit einer Schale.

1

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 71 f.; Büchi G. 1996, 71 f.; Cadeina, Informationen des Gönnervereins Museum Regunal Surselva, Ilanz, Nr.1, 2001.

3

E1c

7157.03

Siat

Surselva

 

731.930|183.760|1370

Crap dils Schnecs. Block mit Einschlüssen von Assilinen und Nummuliten.

Sandstein

BU

Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Oswald W. 1962, 103; Büchi U. und G. 1978, 27; Büchi U. und G. 1987a, 72 f.

1

 

7157.04

Siat

Surselva

9 m nördlich der Kirche

731.915|183.560|1315

Felsplatte mit 3 Schalen und einer angeblichen verwitterten Ringritzung.

3

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 73-75.

4

CF1b

7157.05

Siat

Surselva

bei Uvriu, 7 m nördlich des Stalles am Waldrand

731.790|182.920|1095

Stein mit über 100 Schalen an einer vertikalen Wand von 7,5 m Länge und 2,5 m Höhe.

100

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 76-80.

1

 

7157.06

Siat

Surselva

beim Stall von Geclas

731.790|183.020|1135

Platte mit vielen kleinen Löchern.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 76-80.

1

 

7157.07

Siat

Surselva

oberhalb Fahrweg von Glindaus nach Geclas

731.790|183.020|1135

Die Felsoberfläche weist senkrechte und schiefe Rillen auf.

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 78.

1

 

7157.08

Siat

Surselva

im Dorf, Haus Cavigelli

731.620|183.605|1295

Standort :

731.630|183.600| 1292

Block mit einer Schale von 27 x 28 cm Ø und 18 cm Tiefe, der als Treppenstufe diente.

1

Verrucano

BU

Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Oswald W. 1962, 103 f.; Büchi U. und G. 1984, 79-81; Büchi U. und G. 1987a, 76 f.

5

D1c

7514.01

V

Sils i. E./Segl Maria

Engadin

am Ostausgang von Grevasalvas

775.300|143.950|1941

Block 2,2 x 2 m mit einer Schale von 3-5 cm Ø und 3½ cm Tiefe, nach Burkart sicher künstlich.

1

 

23.JbSGU 1931, 108; Spahni J.-C. 1950c, 39.

3

E1b

7514.02*

Sils i.E./Segl Maria

Engadin

westlich Buaira

Anfrage ADG

Felsplatte mit insgesamt 11 Schalen und einer anthropomorphen Figur in Lineartechnik.

11

Gneis, geschiefert

SW

P.Mitt. D.Giovanoli.

5

F2b

7514.03

 

Sils i.E./Segl Maria

Engadin

bei Curtins im Val Fex

779.730|141.506|1973

Angefangener Mühlstein.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011.

5

 

7514.04

Sils i.E./Sils Maria

Engadin

 

oberhalb der Bergstation der Furtschellas-Bahn

780.607|144.073|2362

Grosser 5-eckiger Pferch mit Wüstung.

 

 

P. Mitt. K. von Salis 2011; von Salis/Reitmaier 2015.

 

 

7411.01*

Sils

Domleschg




Carschenna

Platte I

754.917|173.475|1078

Felsplatte 20 x 4 m mit einer Gruppe von kleinen Schälchen und einer dreifachen Wellenlinie. Teilweise zerstört, Rest stark verwittert.

6

sandiger Bündnerschiefer

Zindel C. 1968, 1-5; Zindel C. 1969, 5-22; Zindel C. 1970, 135-142; Woytowitsch E. 1995, HA 26 /103/104, 113 f., 179 (Abb. 147, 148); Schwegler U. 1997; Derungs K. 1999a, 156; KGSV N 2009.

5

F2b

B

7411.02*

Sils

Domleschg




Carschenna

Platte II

754.705|173.455|1095

Felsplatte 13 x 3,6 m mit etwa 200 Schälchen, davon ca. 115 mit einem oder mehreren konzentrischen Kreisen; 9 Tierdarstellungen, lange Rinnen.

200

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I;

5

F3b

B

7411.03*

Sils

Domleschg


Carschenna

Platte III

754.691|173.453|1098

Felsrundhöcker 2,5 x 1,5 m mit 50 Schalen, davon ca. 25 mit konzentrischen Kreisen und einem Strahlenrad; 6 Rinnen.

50

sandiger

Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F3b

B

7411.04*

Sils

Domleschg


Carschenna

Platte IV

754.683|173.455|1099

Felsrundhöcker 2,1 x 1,9 m, stark erodiert; man kann noch 6 Schälchen mit konzentrischen Kreisen feststellen.

6

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F2b

B

7411.05*

Sils

Domleschg




Carschenna

Platte V

754.672|173.452|1100

Felsrundhöcker 3,5 x 1,6 m, stark erodiert; man kann undeutlich noch etwa 5 Kreise feststellen, ausserdem eine Tierfigur und zwei «Vogelfüsse».

5

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F2b

B

7411.06*

Sils

Domleschg








Carschenna

Platte VI

754.655|173.450|1106

Felsplatte 4 x 3 m mit einer Tierfigur, 9 Schalen mit 1 - 4 konzentrischen Kreisen und einer Kreisfigur mit 7 konzentrischen Kreisen, einer angefügten dreifachen Wellenlinie, einer vom äussersten Kreis ausgehenden Rinne und 5 Kreisen mit Schälchen um die Kreisfigur.

17

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F3b

B

7411.07*

Sils

Domleschg








Carschenna

Platte VII

754.637|173.450|1111

Felsplatte 6,5 x 1,3 m mit Schälchen mit Kreisen oder Teilkreisen, 14 eindeutig zu erkennende Tierfiguren, Wellenlinie. Ein Tier trägt eine Rückenlast («Gepäckballen»), auf einem Tier steht ein Reiter mit ausgebreiteten Armen. In der Mitte des Bildes zwei echte Spiralen.

30

sandiger Bünderschiefer

wie Platte I.

5

F3b

B

7411.08*

Sils

Domleschg



Carschenna

Platte VIII

754.630|173.449|1113

Die mit Platte VII zusammenhängende Felsplatte, 2,4 x 1,3 m, hat 2 Tierfiguren und 6 Schälchen, 3 davon mit einem bis drei konzentrischen Kreisen.

6

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F2b

B

7411.09*

Sils

Domleschg





Carschenna

Platte IX

754.608|173.446|1115

Der Rundhöcker 5 x 3,5 m hat eine grob gravierte, einem 'H' ähnliche Figur, ein Doppelkreuz, ein Kreuz im Quadrat und ein langes Wiederkreuz. Feinere Technik, Pickschläge nachgeschliffen ?


4 +

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F

MA ?

7411.10*

Sils

Domleschg


Carschenna

Platte X

754.526|173.420|1118

Felsplatte 4,3 x 3,3 m mit vielen Schalen, davon 15 mit einem bis vier konzentrischen Kreisen. Verwittert.

60-80

sandiger Bündnerschiefer

wie Platte I.

5

F3b

B

7411.11*

Sils

Domleschg



Carschenna

Platte XI

(Anfrage ADG)

Felsplatte 4,6 x 3,8 m mit etwa 40 Schalen mit ein bis sechs konzentrischen Kreisen und zwei griechischen Kreuzen sowie den Buchstaben RE.

40


2 +

sandiger

Bündnerschiefer

Rageth J. 1997, HA 28/111/112, 127-131, 135.

5

F3b

B

7411.12*

Sils

Domleschg

Viaplana

Platte I

unterhalb Carschenna

754.820|173.840|1005

Felsplatte 2,5 x 1,2 m, mit 5 konzentrischen Kreisen, etwa 15 Schalen und Schälchen und einigen Rinnen.

15

sandiger

Bündner- schiefer

JbADG 1997, 58 f.; Rageth J. 1997, HA 28/111/112, 131-133, 135; 81.JbSGUF 1998, 275 (Abb.10).

5

F

7411.13*

Sils

Domleschg


Viaplana

Platte II

7 m von Platte I entfernt

754.780|173.840|1005

Felsplatte 1,2 x 0,4 m mit einem Schälchen mit 2 konzentrischen Kreisen, ein weiterer Kreis und eine Rinne.

1

sandiger

Bündner- schiefer

JbADG 1997, 58 f.; Rageth J. 1997, HA 28/111/112, 131-133, 135; 81.JbSGUF 1998, 275.

5

F

7411.14*

Sils

Domleschg



Viaplana

am Westrand des Maiensässes

754.660|173.580|1060

Schalenstein 90 x 70 x 50 cm mit einem Rinnenbild, das insgesamt 7 Schalen von 5 - 6 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe verbindet. Pechstein ?

7

 

JbADG 1997, 58 f.; Rageth J. 1997, HA 28/111/112, 134-135; 81.JbSGUF 1998, 275.

4

E2b

7411.15

Sils

Domleschg






Carschenna

zwischen Platte I und Platte II, abgerundeter Felsblock mit horizontalem Teil

754.825|173.460|1085

Schalen- und Zeichenstein, stark erodiert, in der Nähe der Platte I: 1 kleiner Kreis (Spirale ?) mit zentralem Schälchen, ca. 9 kleinere Schälchen, schlecht erhalten, eine pfeilartige Punzierung, einige schlecht erhaltene Rinnen.

10

 

P.Mitt.R. Schällibaum 1997.

4

 

7411.16

Sils

Domleschg

Badugnas

754.080|173.170|1170

Block mit einem gerade noch erkennbaren Kreis mit zentralem Schälchen.

1

 

-

 

 

7411.17

Sils

Domleschg

in der Burganlage Hohenrätien, Kirche St.Johann Baptist

753.450|173.100|940

150 Inschriften und Ritzzeichnungen aus dem 17. bis 20.Jahrhundert.

 

Tischhauser U. 2005 .

 


MA

7411.18

Sils

Domleschg

bei Sur la Val

754.150|172.340|1000

Gravuren, die bei Bau eines Hochleitungsmasten bemerkt, aber zerstört wurden.

 

 

Liniger H. 1970, Heft 5, 8.

 

 

7411.19

Sils

Domleschg


Campi, auf einem Felsband von 2,5 - 3 m Breite

755.430|174.364|765

Gravierte Felszeichnungen: “Teufelskopf” von ca. 14 cm Ø und männliche Figur von 33 cm Länge und 20 cm Breite.

 

 

JbADG 2006, 92 f., Abb.84, Abb.85.

 


MA/

NZ

7513.01

 

Silvaplana

Engadin

am Silvaplana-See

781.855|147.010|1794

Nietzsche-Stein, Zarathustra-Stein, Stein der ewigen Wiederkunft.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2013.

 

 

7513.02

Silvaplana

Engadin

oberhalb der Gebäude der Alp Julier (Alp Giuglia)

777.055|149.520|2217

Sehr grosse, in eine anstehende Kalkbrekzie künstlich eingetiefte Schale. Mörser ?

1

 

P. Mitt. K. von Salis 2012.

5

 

7513.03

/

7457.01

Silvaplana

/

Bivio Surses

am Julierpass, auf der Grenze zu Silvaplana

775.820|149.330|2284

Zwei römische Säulen links und rechts der Passstrasse. Römisches Karrengeleise.

 

 

 

R

6562.01

Soazza

Mesolcina




Alp de Bec

am Weg nach Rossa

734.258|134.244|1748

Block mit zwei kleinen runden Schalen und einem grossen Becken von 30 cm Breite mit Ausläufer, totale Länge der Figur 43 cm. Sieht aus wie ein «Schöpflöffel».

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.44; P. Mitt. L Bettosini 2023.

4

D1c/

E1d

6562.02

Soazza

Mesolcina

Alp de Bec

734.246|134.249|1746

Block 1,2 x 0,75 x 0,4 m mit 6 Schalen von 2 - 12 cm Ø, die mit Rinnen und zwei Kreuzen zu einem komplizierten Bild verbunden sind. Rezente Buchstaben.

6


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.45; P. Mitt. L Bettosini 2023.

5

E2b

6562.03

Soazza

Mesolcina

Alp de Bec

734.257|134.243|1747

Block mit 2 Schalen von 5 - 6 cm Ø und einem Kreuz mit Armlängen von 25 und 28 cm.

2


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.46; P. Mitt. L Bettosini 2023.

5

E1b

6562.04*

Soazza

Mesolcina

Promestif

20 m von der Strasse

735.560|134.900|1305

Anstehende Felsplatte, 4 m lang, 2,5 m breit, mit 14 kleinen und 2 grossen Schalen (Ø 1-3 bzw. 14 cm), 3 lateinischen Kreuzen und 2 Apfelkreuzen.

16


5 +

Gneis

SW

24.JbSGU 1932, 129; Caminada C. 1936, 332; Spahni J.-C. 1950c, 39; Binda F. 1985c, 28 f.; Binda F. 1987a, Nr.112; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E3d

6562.05*

Soazza

Mesolcina

Promestif

10 m westlich von 6562.04

735.560|134.900|1305

Anstehende Felskante mit 2 Schalen und einer unregelmässigen Vertiefung.

3

Gneis

SW

Binda F.1985c, 28, 30; Binda F. 1987a, Nr.113.

4

E1b

6562.06*

Soazza

Mesolcina

Trona

736.265|135.690|995

Anstehender Felsrücken mit 4 guten und 5 schlechten Schalen von 1-10 cm Ø und einem verwitterten Kreuz.

9


1 +

Gneis

SW

Binda F.1987a, Nr.16.

5

F2b

6562.07*

Soazza

Mesolcina

Tèc del Pèss

736.825|136.075|755

Im Hang stehender Block, 1,7 m lang, 0,7 m hoch, mit geneigter Oberfläche; hat 10 Löcher, schräg zur Oberfläche in den Stein verlaufend, sowie 1 Schale.

11

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.35.

5

E2b

6562.08*

Soazza

Mesolcina

Tèc del Pèss

736.825|136.075|755

Block mit drei Schalen.

3

Gneis

SW

Liniger H. 1970, 10 (Objekt 63).

4

E1b

6562.09*

Soazza

Mesolcina

Mot Piscen, 10 m westlich vom Fussweg.

736.995|136.700|715

Block 1,5 x 1,4 x 0,5 m mit 16 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und einem Kreuz.

16


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.17.

4/5

E3b

6562.10

Soazza

Mesolcina

5 Minuten von San Martin.

737.150|136.220|650

Vermutlich anstehender Fels mit einem sichtbaren Teil von 4 x 0,7 x 1,5 m; hat drei sichere Schalen von 5-6 cm Ø und eine unsichere.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.77.

4

F1b

6562.11*

Soazza

Mesolcina

Pomareda, 2 m oberhalb eines Fussweges.

736.980|133.500|525


Platte 1,8 x 0,5 x 0,25 m mit 12 griechischen Kreuzen/ Apfel-kreuzen, die mit 9 Schalen durch Rinnen zu einem Bild verbunden sind.

9


12 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 31 f.; Binda F. 1987a, Nr.114; Binda F. 1996, 183; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6562.12*

Soazza

Mesolcina

Pomareda, unterhalb eines alten Fusswegs.

736.974|133.527|512

Verrundeter Block, 3,6 x 1,2 x 1 m mit 4 Kreuzen und 3-6 schlechten Schalen.

3-6


4 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 33; Binda F. 1987a, Nr.115; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6562.13*

Soazza

Mesolcina

Pomareda, bei der Verzweigung der beiden Wege.

736.975|133.550|500

Block 1 x 0,8 x 0,5 m mit 4 relativ tiefen Schalen von 3-5 cm Ø.

4

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.222.

4

E1b

6562.14*

Soazza

Mesolcina

Soliva

738.186|135.661|947

Piot dela Cros.Block mit einer Oberfläche von 2 x 2 m mit 3 Kreuzen und über 50 Schalen von 1 - 18 cm Ø, teilweise stark verwittert. Ein Loch unter der Platte soll nach Knauer astronomischer Beobachtung gedient haben.

50


3 +

Gneis

SW

24.JbSGU 1932, 129; Caminada C. 1936, 331 f. Caminada 1970, 143; Binda F. 1985c, 25-27; Knauer D. 1985, 319-325; Binda F. 1987a, Nr.110 und Nr.111; Binda F. 1996, 184 f.; Binda F. 2013, 222-227; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 236 f.

4/5

E3d

6562.15

Soazza

Mesolcina

Mot Grand

am Weg nach Pró(?)

Mot Grand:

736,25 | 135,0

Koordinaten gemäss Binda 1996,68:

736.900|137.000

Block am Weg mit einer Schale von 20 cm Ø und 6 cm Tiefe.

Wahrscheinlich falsche Koordinaten von Binda

1

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.293; Binda F. 1996, 68.

4

D1c

6562.16

Soazza

Mesolcina

in der Zone Guméira, Buffalora

Sehr schwer begehbar.

736.000 |134.500|1000 ?

Schalenstein mit Kreuzen.

?


? +

 

P.Mitt. F.Binda 1987.

 

 

6562.17

Soazza

Mesolcina

in einer Höhle/Felsüberhang. Sehr schwer begehbar.

736.800|135.100|600

ca.

Schalenstein mit Kreuzen.

?


? +

 

P.Mitt. F.Binda 1987.

 

 

6562.18

Soazza

Mesolcina


beim Haus Mirovalli (?)

637.250|136.500|625

ca.

Kleiner Block mit etruskischen (?) Runen und der ‘Schlinge’ (Wirth) in eckiger Form (nach Liniger).

 

Liniger H. 1970, Heft 4, 10 (Objekt 62).

 

 

6562.19

Soazza

Mesolcina

oberhalb des Dorfes

737.000|136.600|725

ca.

Schalenstein mit einer Schale.

1

 

24.JbSGU 1932, 129; Spahni J.-C. 1950c, 39.

 

 

6562.20*

Soazza

Mesolcina

Pomareda IV10

auf einer Krete

737.298|134.234|630

Felskrete 1,5 x 1 x 0,6 m mit 21 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm tiefe, einer Rinne und 21 Kreuzen. Hervorragende Aussicht talabwärts.

21


21 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.505; Binda F. 2013, 134 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 234 f.

5

E3a

6562.21*

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.876|136.953|834

GPS + 10 m

und

737.876|136.958|831

Er de Magioreda (1). Anstehender Fels, 2 x 0,7 m mit 5 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe und 4 Kreuzen. Einige Meter nördlich sind auf einer grossen Felsplatte mit ebener Oberfläche 2 weitere Schalen, ein Kreuz und ein verwitterter Teil eines Kreuzes graviert.

7


6 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.585; Binda F. 2013, 136 f., 166.; P. Mitt. L. Bettosin 2023; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

F2b

6562.22*

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.895|136.917|840

GPS + 9 m

Er de Magioreda (2). Anstehende ebene Felspartie 1 x 0,6 m mit 3 Schalen von 2 - 3 cm Ø und 0,5 - 1 cm Tiefe und 8 Kreuzen. Auf der ebenen Oberfläche 1 m unterhalb dieser Felspartie ist ein weiteres Kreuz graviert.

3


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.586; Binda F. 2013, 136 f., 166; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

F1a

6562.23

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.911|136.934|842

Er de Magioreda (3). Anstehender Fels 1 x 0,7 m mit einer schlechten Schale und einer rechteckigen Vertiefung.

1

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.587; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

F1b

6562.24*

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.902|136.937|848

GPS + 10 m

Er de Magioreda (4). Anstehender Fels 2,1 x 1,2 x 1 m mit 13 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 5 Kreuzen. 10 m gegen die Schlucht: ein weiterer Block mit einem Kreuz, einer Schale und einem Zeichen.

13


5 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.588; Binda F. 2013, 136 f.; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

F3b

6562.25

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

15 bis 20 m bergwärts von 6562.24

737.920|136.947|853

Er de Magioreda (5). Anstehender Fels 1,3 x 0,8 m mit 2 Schalen von 3 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und einem Kreuz.

2


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.589; Binda F. 2013, 136 f, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F1b

6562.26*

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.947|136.929|867

Er de Magioreda (6). Anstehender Fels 2,5 x 1,9 mit 14 Schalen von 3 - 20 cm Ø und 1 - 10 cm Tiefe und 2 Kreuzen.

14


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.590; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

F3d

6562.27*

Soazza

Mesolcina




Zone Brunasca

737.860|136.925|800

GPS + 5 m

Er de Magioreda (7). Verstürzter Block 2,5 x 2 x 3 m mit 35 Schalen von 3 - 20 cm Ø und 1 - 8 cm Tiefe, 4 Rinnen, 35 Kreuze, 6 Hufeisenformen und 10 andere Zeichen.

35


35 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.595; Binda F. 2013, 136 f., 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 230-233.

5

E3d

6562.28

Soazza

Mesolcina

Zone Brunasca

737.860|136.930|800

ca.

Block von L. Bettosini:

637.886|136.964|830

Von F.Binda notierte kleinere Platten von 190 x 80 cm, 100 x 100 cm, 30 x 303 cm und 50 x 20 cm mit insgesamt 6 Kreuzen und 2 Schalen. Die Platten liegen bei den Schalensteinen (1) - (7). siehe auch 6562.21.

2


6 +

 

Binda F. 1987a, Nr.709-4; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F1b

6562.29*

Soazza

Mesolcina

Giusné, Giune,

auf einer Wiese östlich unterhalb der Autobahnbrücke.

737.657|136.633|578

und

737.663|136.637|789

Verstürzter Block 2,4 x 2 x 0,7 m mit 13 Schalen von 1 - 3,5 cm Ø und maximal 1 cm Tiefe. Einige Meter daneben ein kleinerer Block mit 2 Schalen.

21

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.571; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6562.30

Soazza

Mesolcina

Weg nach Motèla

737.500|137.660|730

Block mit 2 Schalen.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.572.

4

E1

6562.31*

Soazza

Mesolcina

an der Strasse vor der Kirche S.Rocco

737.280|135.630|620

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M190.

5

D1c

6562.32

 

Soazza

Mesolcina

 

737.840|136.940|772

Platte mit einer Schale und einem halben Doppelkreuz.

1

1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.608.

4

 

6562.33

 

Soazza

Mesolcina

 

737.845|136.945|772

nach Binda ca. 30 m NNO von 6562.27

Fels 2 x 1 m mit einer grösseren Schale von 4 cm Ø und 2 cm Tiefe und 4 kleinen Schalen von 2 cm Ø und 1 cm Tiefe.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.609.

 

 

6562.34

 

Soazza

Mesolcina

Cognera

737.275|137.470|706

Verstürzter Block mit 10 Kreuzen, die teilweise verbunden sind, und der Jahrzahl 1615.


10 +

 

Binda F. 1987a, Nr.743.

5

 

6562.35

Soazza

Mesocina

Verbi

737.360|137.550|738

Block 170 x 170 cm mit 9 Schalen von ½ - 2 cm Ø und ½ cm Tiefe, 5 griechische Kreuze und 2 Radkreuze.

9


7 +

 

Binda F. 1987a, Nr.744.

5

 

7610

Soglio

Bregaglia

siehe 7605.So Bregaglia Soglio

7435.01

Splügen



300 m unterhalb der Marmorbrücke, auf der Ostseite der Kantonsstrasse

744.755|155.775|1680

1993 verschoben nach

744.800|155.850|1660

Block 1,58 x 0,9 x 0,6 m mit 4 schönen Schalen von 15 - 25 cm Ø und 4 - 9 cm Tiefe.

4

Kristallin

(Granit oder Gneis)

Mitt.ADG 25.7.1993; 88.JbSGU 1994, 221.

5

D2c

7435.02

Splügen



Altberg, ca.500m unter Zollstation, am Wanderweg (am alten Saumweg)

745.270|152.730|2000

Mörserstein 85 x 54 x 20 cm mit einer Schale von 20 - 22 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Gneis

Mitt.ADG, 9.9.93; JbADG 1995, 117, Abb.31; 79.JbSGU 1996, 286.

5

D1c

7435.03

Splügen



nördlich des Bodmastafels

744.870|154.875|1740

Kleiner Mörserstein mit einer Schale. Der Stein soll ins Lokalmuseum Splügen gelangt sein.

1

 

79.JbSGU 1996, 286.

5

D1c

7435.04

Splügen


nördlich des Bodmastafels

744.870|154.875|1740

Kleiner Mörserstein mit einer Schale. Der Stein soll ins Lokalmuseum Splügen gelangt sein.

1

 

79.JbSGU 1996, 286.

5

D1c

7435.05

Splügen

 

745.350|158.000|1515

Letzi, wurde durch eine Burg ersetzt.

 

 

Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 161 f.

 

 

7605

Stampa

Bregaglia

siehe 7605.St Bregaglia Stampa

7175.01*

Sumvitg/Somvix

Surselva

am Weg nach Clavadi

713.482|176.411|1207

Block 10 x 4 x 3 m mit vielen Vertiefungen und Rillen; natürlich.

 

Caminada C. 1936, 332; Spahni J.-C. 1950c, 40; Oswald W. 1961, 228-230; Caminada C. 1970, 144.

1

 

7175.02*

Sumvitg/Somvix

Surselva

am Weg nach Clavadi

713.780|176.410|1190

713.790|176.430|1160

Ein Block 1,6 x 1,4 x 0,8 m mit runden und ovalen Vertiefungen; natürlich und ein ähnlicher zweiter Block.

 

Oswald W. 1961, 228 f.; Caminada C. 1970, 144.

1

 

7175.03

Sumvitg/Somvix

Surselva

östl. des Kirchleins von Laus

713.300|174.700|1250

Crap Martgiuna mit dem Abdruck einer Fussohle.

 

 

Oswald W. 1961, 221.

 


 

7175.04

Sumvitg/Somvix

Surselva

südl. der Häusergruppe von S.Benedetg

714.650|176.975|1260

Block 1,5 x 1 m mit einer Schale von 3½ cm Ø. In der Nähe (200 m) bei Miraval/Chischliun eine Trockenmauer.

1

Gneis ?

Clavadetscher O.P/Meyer W. 1984, 349; Büchi G. 1996, 76 - 78.

4

E1b

7175.05

Sumvitg/Somvix

Surselva

Laus, östlich von Puzzastg (Petschen) in einer Waldlichtung

714.436|174.610|1610

‘Menhir’ von 1,2 m Höhe.

 

Büchi G. 1996, 74.

 

 

7175.06

Sumvitg/Somvix

Surselva

unterhalb der Kantonsstrasse bei Tschuppina

716.400|176.810|930

Block mit einer schönen Schale von 7 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

Para-Gneis mit Chlorit

Büchi G. 1996, 75.

 

 

7175.07

Sumvitg/Somvix

Surselva 

Laus, östlich des Dorfes

713.725|174.650|1302

Block 3 x 3 x 0,7 m mit mehreren fraglichen Schalen.

?

Biotitgranit

Büchi G. 1996, 79.

1

 

7175.08

Sumvitg/Somvix

Surselva 

Laus, östlich des Dorfes

713.890|174.780|1255

Sagenstein bei Plaun Mistral, Block mit einer natürlichen länglichen Eintiefung von sohlenartiger Form.

 

Büchi G. 1996, 79.

1

 

7175.09

Sumvitg/Somvix

Surselva

 

715.000|176.500|1050

ca.

Crap Ner (Schwarzer Stein).

 

 

Wieser C. 1981, 386.

 

 

7175.10

Sumvitg/Somvix



Chischliun

714.620|176.780|1257

Verschiedene Steine mit gemeisselten oder gebohrten Löchern (u.a. Keiltaschen) für die Spaltung der Steine.

 

Gredig A. 2007, 105 (Abb.94), 107, 109 (Abb. 101).

5

 

7456.03

Sur Surses

Oberhalbstein

auf der Alp Flix

769.810|155.300|1990

ca.

Mühlstein-Halbfabrikat.

 

 

JgADG 2003, 91.

 

 

 

Surava

Albula

siehe 7472 Albula/Alvra Surava

7115.01

Surcasti

Lumnezia




südlich Sogn Luregn im Erlenwald

732.890|172.480|960

Crap della Gneida. Block mit 12 Schalen und 6 Kreuzen.

«Abdrücke der Hosen und des Kopfes des Teufels».

12


6 +

Sericitgneis mit Quarz

BU

23.JbSGU 1931, 108; [26.JbSGU 1934, 55]; 36.JbSGU 1945, 59 f.; Caminada C. 1936, 328 f.; Oswald W. 1961, 223 f.; Büchi U. und G. 1984, 41-47.

5

E3b

 

Surcuolm

 

siehe Mundaun

 

Surses

siehe unter

7453 Tinizong

7456 Sur

7456 Marmorera

7457 Bivio

7460 Savognin

7462 Salouf

7463 Riom

7542.01

  

Susch



östl. über Susch auf einem Hügel, nach BKS 100 m SO von Fortezza

802.070|181.080|1474

[Koord. nach BKS]

?

Caschinas. Bronzezeitl. Höhensiedlung mit Wehrelementen nachgewiesen.

 

 

BKS Ost 2007, 19.

 

 

7553.01*

Tarasp

Engiadina bassa




am alten Weg vom Plan Cusnèr nach Florins, westlich von Hof und Hügel Sgnè.

815.874|185.327|1387

GPS + 5m

Platta da las streas = Hexenplatte. Platte 3,5 x 2 m mit ca. 200 Schalen von 2 - 7 cm Ø und einer Anzahl verschiedener Zeichen, unter anderem ein Sonnenrad.

200

quarzitischer Bündnerschiefer

SW

Gaudenz M. 1948; Burkart W. 1951, 36; 41.JbSGU 1951, 154 f.; Suter H. 1967, 12; Liniger H. 1970, 12 (Objekt 65); Wieser C. 1981, 385; Stecher J.T. 1982, 22-28; Derungs K. 1999a, 156.

5

F4b

7553.02*

Tarasp

Engiadina bassa

ca. 30 m ostnordöstlich der Hexenplatte 7553.01

815.901|185.364|1393

‘Menhir’ :

815.916|185.335|1294

Platte mit einer weiten Schale von 12 x 17 cm Ø und 1-2 cm Tiefe. Nahe dabei ein ‘Menhir’.

1

wie Hexen- platte

Liniger H. 1970, 12 (Objekt 60).

4

F1c

7553.03*

Tarasp

Engiadina bassa

wenig östlich des Wegs von Avrona nach Vulpera an einem Fussweg

817.506|185.496|1370

GPS + 6m

Crap da las Dialas, Il barlot da Platta (Barlot=Hexentanz). Block 2 x 1 x 0,5 m mit ca. 60 Schalen von 3 - 5 cm Ø.

60

wie Hexen- platte

Gaudenz M. 1948, 41.JbSGU 1951, 156; Liniger H. 1970, 12; Gaudenz N.M. 2005, 114 (Abb.).

5

F3b

7553.04(*)

n.g.

Tarasp

Engiadina bassa

bei Florins

815.380|185.080|1355

ca.

Fels mit Schalen.

?

 

41.JbSGU 1951, 156.

 

 

7553.05*

Tarasp

Engiadina bassa


Sparsels

815.855|184.830|1450

Dengelstein. Block mit einem Bohrloch und einem eingesetzten Dengelstock (Dengeleisen).

 

 

-

 

 

7116.01*

Tersnaus

Lumnezia

vor der Kirchenmauer

733.550|171.790|1065

Block mit natürlichen Vertiefungen.

Spilit

BU

Oswald W. 1961, 230; Caminada C. 1970, 313; Büchi U. und G. 1984, 52 f.

1

 

7116.02*

Tersnaus

Lumnezia

vor der Kirchenmauer

733.555|172.805|1067

Block mit einer unsicheren Schale.

1

Kalkglimmerschiefer

BU

Büchi U. und G. 1984, 52 f.

2

 

7430.01

Thusis

Domleschg

Rongellen; siehe 7431.01 Rongellen

  

 

 

 

 

 

 

7453.01*

Tinizong Surses

Oberhalbstein


Senslas

767.115-130|162.530|1680

Felsplatte mit Schalen, konzentrischen Kreisen und andern Gravierungen, insgesamt etwa 120.

ca. 100

Bündnerschiefer

Mitt. ADG 1990; Rageth J. 1994; Rageth J. 1995, 120-122; Rageth J. 1997b.

5

F

B

7418.01*

Tomils

Domleschg

auf der Umfassungsmauer der Kirche

752.795|181.081|807

Mauerabdeckplatte mit 7 konzentrisch angeordneten kreisförmigen Rinnen.

 

 

P. Mitt. A. Trottmann 2023.

5

E

7203.01

 

Trimmis



westl. des Burgfelsens Alt Aspermont bis zum Rhein

762.300|197.750|648

Ehem. Letzi, 13./14. Jh. Heute keine Reste mehr sichtbar.

 

 

BKS Ost 2007, 26.

 

 

7014.01

V

Trin

20 m östlich des Turms Hohentrin

747.030|188.120|930

1 Schale.

1

 

27.JbSGU 1935, 75; Spahni J.-C. 1950c, 41; Büchi U. und G. 1988, 18.


 

 

7014.02

Trin

Flur Tignuppa,

jetzt im Friedhof, neben dem Brunnen

746.200|188.200|920

ca.

Block mit 3 schönen Schalen von 7 cm Ø und 2 cm Tiefe.

3

Kieselkalk

35.JbSGU 1944, 97; Bertogg H. 1945, 125 ff.; Büchi U. und G. 1988, 17 f.

4

E1b

7014.03

Trin

Digg, Bot da Fiena

746.060|187.720|890

Egl Crap da Pops (Kindlistein). Block mit natürlichen Vertiefungen.

 

Kalk

Büchli A. 1970, 785; Büchi U. und G. 1988, 18.

1

 

7014.04

Trin

Canaschal

747.010|188.120|930

Angebliche «Felszeichnungen» hinter einer Ruhebank. Es handelt sich um natürliche Strukturen und Risse im Gestein.

 

Capol G. 1989. Rätselhafte Felszeichnungen. Arena Alva vom 20.7., 12 f.

1

 

7166.01

Trun/Truns

Crep Ault

719.360|177.830|900

ca.

Standort ?

Granitblock 0,34 x 0,26 x 0,13 m mit 4 Schalen von 6-9 cm Ø.

4

Granit ?

26.JbSGU 1934, 31; 30.JbSGU 1937, 122; 31. JbSGU 1939, 120; Oswald W. 1961, 214.

4

E2b

7166.02

Trun/Truns

Crep Ault

719.360|177.830|900

ca.

Schalenstein, am äussersten Rand der Sprengungswand.

?

 

Oswald W. 1961, 215.

 

 

7166.03

Trun/Truns


Runcaglia, oberhalb Cartatscha

718.300|179.300|1290

Block 3 x 2,5 x 1,8 m mit einer Fussform.

 

Decurtins C. 1917, 148 (30); Oswald W. 1961, 212 f.; Caminada C. 1970, 115.

 

 

7166.04

Trun/Truns

Zignau, Burg Ringgenberg, jetzt im Museum in Trun

719.993|177.562|939

Standort:

718.070|177.974|860

“Taufstein” von der Burg Ringgenberg.

 

 

 

 

7166.05 

Trun/Truns

Zignau, nach der Brücke links, nach ca. 50m links in der Wiese

719.900|178.250|840

ca.

3 Blöcke, auf dem ersten Block 2 Schalen.

2

 

P.Mitt. H. Marxer 1993.

 

 

7559.01

 

Tschlin Valsot


am linken Rand des Val Ruinains

826.330|194.220|1620

Bronzezeitliche Höhensiedlung. Plateau mit Randwall und Graben.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7188.01*

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Sedrun

Alp Caschlè

699.962|172.3998|2150

Platta dil Barlot (= Hexentanz-Platte). Platte mit 3 Kreuzen und Schriftzeichen.


3 +

Gneis

SW

Decurtins C. 1917, 148 (29); Caminada C. 1961, 109-111; Büchli A.1970, 58, 68f.,77-80.

5

E

NZ

7188.02*

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Sedrun

Alp Caschlè

699.937|172.076|2150

Platta dil vin. Flacher Block, 3 x 3 x 0,5 m mit 11 flachen Schalen von 3 - 9 cm Ø.

11

Gneis

SW

siehe bei 7188.01.

3

E3b

7188.03

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Scharinas-Petgas

696.550|168.130|1865

Grosser Felsblock 7 x 4, 5 x 1 m mit 3 Schalen.

3

Aaregranit

Büchi G. 1996, 87.

1

 

7188.04

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Scharinas-Petgas

696.585|168.290|1935

Grosser Block 4,8 x 3,6 x 1,4 m mit 8 Schalen.

8

Aaregranit

Büchi G. 1996, 90.

1

 

7188.05

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Scharinas-Petgas

696.700|168.345|1940

Block 3,7 x 2,8 x 1 m mit 2 Schalen.

2

Aaregranit

Büchi G. 1996, 92.

1

 

7188.06

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

oberhalb Mulinatsch Sut

698.870|169.725|1650

Block 2,6 x 2,1 x 1,1 m mit 2 Schalen.

2

Aaregranit

Büchi G. 1996, 93.

1

 

7188.07                   

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Bodas oberhalb Putnengia

699.525|170.050|1540

Block 10 x 6 x 4 m mit 7 Schalen.

7

Aaregranit

Büchi G. 1996, 94 f.

1

 

7188.08

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Rueras/Giondus

700.380|170.570|1510

Block 4,5 x 3 x 3 m mit Rinne und Vertiefung.

Aaregranit

Büchi G. 1996, 96.

1

 

7188.09

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Sedrun/Valtgevas

701.740|171.650|1570

Grosser Block mit Stufen, Rinne, Tritten und Schale.

1

Aaregranit

Büchi G. 1996, 98 f.

2

 

7188.10

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Mises Grond

704.175|169.580|1590

Anstehende Felsrippe mit 3 Schalen.

3

 

Büchi G. 1996, 100.

1

 

7188.11

Tujetsch/Tavetsch

Surselva

Sontga Brida Tschamutt

699.593|168.955|1471

Block mit 15 runden und viereckigen Vertiefungen von 3 - 17 cm Tiefe. Bohrlöcher.

Gneis

Büchi G. 1996, 101.

5

 

7204.01*

Untervaz

ca. 50 m westlich der Fundstelle Chäppeli

759.310|201.270|815

GPS + 10m


Chäppeli :

759.360|201.254|808

GPS + 7m

Druidenstein. Schalenstein ca. 1,5 x 2 x 1,5 m mit einer natürlichen halbkugelförmigen Schale und drei unregelmässigen Vertiefungen (selektive Verwitterung). Der Stein ist gespalten, die Hälften mit zwei Eisenstangen zusammen fixiert.

1

Granit, grob-körniger Granodiorit

Joos K. 1988, 2; Büchi U. und G. 1989b; P.Mitt. ADG 2004.

1

 

7204.02

 

Untervaz

 

758.660|199.170|797

Rappenstein. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 68 f.

 

15.Jh.?

7204.03

 

Untervaz


unterhalb der Mehrzweckhalle Quader

759.650|199.500|565

Steinkreuz. 1974 verschwunden, ersetzt durch ein neues Steinkreuz

 

 

Anno domini 1985. Jahresbericht des Burgenvereins Untervaz.

 

 

7427.01

Urmein

Domleschg

im Dorf,

heute im Rätischen Museum

750.100|173.020|1260

Verrundeter Block mit 6 Schalen unterschiedlicher Grösse.

6

kristallin

Neue Bündner Zeitung vom 20.10. 1932; Caminada C. 1936, 333; Caminada C. 1970, 144; Derungs K. 1999a, 156.

5

D2b/

E2b

7537.01


V ?

Val Müstair

Müstair (Münster)

an der Strasse beim Kloster S.Gian

830.500|168.660|1245

Teufelsstein an der Strasse beim Klostereingang mit den Klauen des Teufels.

 

 

Decurtins C. 1917, 1094 (11); Caminada C. 1970, 111.

 

 

7537.02

Val Müstair

Sta. Maria

am Weg in die Val Mora zur Klosteralp, auf der Döss Radond

823.075|161.718|2233

Mumma veglia. Zerklüfteter kleiner Fels mit einer Höhlung, die Felsskulptur sieht aus wie eine Frau mit ihren Kindern.

 

 

Wieser C. 1981, 384 f.

 

 

7132.01*

Vals

Valsertal

Peil, Chappelihus

734.566|161.523|1777

Teufelsstein. Schalenstein mit 25 schönen Schalen von 2,5 - 13 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

25

sandiger Kalk BU

Oswald 1959, JbSGU 47, 226; Caminada C. 1970, 121, 139, 313; Büchi U. und G. 1984, 16-23;

5

E3b

7132.02*

Vals

Valsertal

Peil, Chappelihus

734.580|161.530|1770

Schalenstein, der direkt an die Alphütte grenzt, mit 3 Schalen von ca. 5 cm Ø.

3

sandiger Gneis BU

Büchi U. und G. 1984, 31.

4

E1b

7132.03*

Vals

Valsertal

Peil, Chappelihus

734.593|161.535|1769

Drei Schalen auf einer Treppenstufe und eine Schale neben dem Hütteneingang auf einem Mauerstein.

4

 

Büchi U. und G. 1984, 32 f.

5

D1b

7132.04*

Vals

Valsertal

Peil, Bi den Zünen

734.420|161.590|1805

3 Schalen auf einer 30° geneigten Platte neben einer Wüstung.

3

schieferiger Gneis

BU

Büchi U. und G. 1984, 23-28.

4

E1b

7132.05*

Vals

Valsertal

Peil, Bi den Zünen, etwas oberhalb

734.360|161.660|1815

Rundlicher Block mit 4 Schalen von 8-10 cm Ø und einer grösseren ovalen Vertiefung.

5

schieferiger

Gneis

BU

Büchi U. und G. 1984, 28-30.

4

E2b

7132.06*

Vals

Valsertal

auf der Fruntalp

728.825|160.400|2000

ca.

Platte, nach Süden gerichtet, mit einer Schale.

1

 

Büchi U. und G. 1984, 11.

 

 

7132.07

Vals-Platz

Valsertal

am Dorfrand, Kirchgasse

733.510|164.210|1285

Platte 1,58 x 0,7 x 0,12 m mit 23 Schalen von 6 - 12 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, z.T. leicht oval.

23

Gneis ?

Mitt.L. Högl, Zürich 1993; ADG 24.8.1993; 88.JbSGU 1994, 222 (mit Foto und Zeichnung); Büchi G. 1996, 102.

4

E3b

7132.08

Vals

Valsertal

Peil, 10 m unterhalb des Fussweges zwischen Höfli und Furrenhus.

734.860|161.125|1685

Block 130 x 90 x 60 cm mit einer Schale 27 x 32 cm und 30 cm tief.

1

Chlorit-Serizit

Büchi G. 1996, 105.

5

D1c

7132.09

Vals

Valsertal

Peil, südlich vom Hüschi

734.585|161.500|1760

Block mit 1 Schale von 7 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

1

 

Büchi G. 1996, 103.

 

 

7132.10

Vals

Valsertal

Peil, Hüschi

734.580|161.470|1760

Platte mit 1 Schale vor der Treppe und mehreren Schalen in den Bodenplatten im Hüschi.

?

Chlorit-Gneis

Büchi G. 1996, 104.

 

 

7132.11

Vals

Valsertal

Frunt

728.865|160.420|1995

Anstehender Fels mit 4 Vertiefungen.

4

 

Büchi G. 1996, 106.

 

 

7132.12

Vals

Valsertal 

Frunt

728.865|160.415|1995

Anstehender Fels mit 1 Schale und 2 Dengellöchern.

1

 

Büchi G. 1996, 107.

 

 

7132.13

Vals

Valsertal

Maiensäss Moos

731.030|162.610|1760

Anstehende Felsplatte im Weg mit 25 Bohrlöchern.

 

 

Büchi G. 1996, 108.

 

 

7132.14

Vals

Valsertal

Moos Felsrundhöcker

731.100|162.710|1760

Mehrere Schalen von 6 - 9 cm Ø.

?

Thenitgneis

Büchi G. 1996, 108 f.

2

 

7132.15

Vals

Valsertal

Moos

731.100|162.700|1760

Anstehende Felsplatte mit 5 Schalen.

5

Chlorit-Gneis

Büchi G. 1996, 111 f.

2

 

7132.16

Vals

Valsertal 

Leisalp

731.920|165.030|2050

Block 2,2 x 1 x 0,5 m mit einer ovalen Schale von 9,5 x 8,5 cm Ø und 6 cm Tiefe.

1

Flasergneis.

Büchi G. 1996, 113.

 

 

7132.17

Vals

Valsertal

Leisalp

Nähe Kreuz

731.950|165.215|2094

Felskanzel mit 2 Schalen.

2

Glimmerschiefer

Büchi G. 1996, 114.

1

 

7132.18

Vals

Valsertal

Fanellastafel

733.500|158.195|1870

Platte 2,6 x 2,4 x 0,4 m mit einigen Schalen und einer Inschrift IEP 19.

5

Gneis

Büchi G. 1996, 115 - 117.

 

 

7132.19*

Vals

Valsertal

unterhalb der der St.Niklaus-Kapelle am Fussweg entlang dem Valser Rhein

733.868|166.658|1195

Tüfelsteina, Teufelstein. Stein, mit dem der Teufel die Kapelle von Camp zerstören wollte. Eine alte Frau konnte ihn aufhalten und dem Stein ein Kreuz einritzen. In der Nähe: Soldüra (Hexentanzboden) und Heidbodä.

 

 

Jecklin D. 1876, 14; Caminada Ch. 1961, 130.; Büchi U. und G. 1983, 38 - 40.

 

 

7132.20

Vals

Valsertal

Marchegga, 2 km südlich von Vals

733.230|162.320|1910

Marchegga-Stein. Angeblicher Peilstein.

 

Büchi U. und G. 1984, 34 f.

 

 

7132.21

Vals

Valsertal

Soladüra

733.490|165.560|1385

Hexentanzplatz. Aufschluss mit zerbrochenen Steinblöcken.

 

 

 

 

 

7132.22

 

Vals


im Engnis von St. Niklausen, nördl. von Vals

733.900|166.160|1246

Ehem. Letzi, um 1876 noch Reste sichtbar, heute verschwunden.

 

 

BKS Ost 2007, 26.

 

 

7132.23

Vals

Leisalp, Schloss

732.300|166.060|2010

Pferch mit 2 Eingängen beim Wüstungsplatz Schloss.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 375 ff., 423.

 

 

7132.24

Vals

oberhalb der Läntahütte am Zervreilahorn

732.826|155.718|2615

Grosse Platte mit mehreren Erosionsschalen, z.T. in Form einer Fusssohle. Sehr schöne Gletscherkolke.

 

Granit

P.Mitt. Johner Ernst 2013.

1

 

7132.25

Vals

oberhalb der Fruntalp

728.000|160.900|2520

Block mit mehreren Erosionsschalen von ca. 20 cm Ø.

 

 

P. Mitt. Meyer Richard 2016.

 

 

7132.26

Vals

St. Martin

oberhalb Travisasch

ca. 735,7|169,8|1740

Block ca. 75 x 50 cm mit 11 teilweise verwitterten rechteckigen Vertiefungen von knapp 10 x 8 cm. Zweck ?

11

Bündnerschiefer ?

Mitt. J. Hassler, Amt für Wald Graubünden, und ADG 2017.

 

 

 

Valsot

siehe7556 Ramosch

7559 Tschlin

7144.01

Vella/Villa

Lumnezia

am Weg unterhalb Pleiv

733.160|174.900|1095

Crap dil Giavel. Block 2,5 x 1,8 x 1,5 m mit angeblichen Vertiefungen.

metamorpher Sandkalk BU

Decurtins C. 1917, 654 (97); Caminada C. 1970, 129; Büchi U. und G. 1984, 66-68.

1

 

7144.02

Vella/Villa

Lumnezia

beim südlichsten Stall von Pleiv

733.075|175.190|1208

Block 1,1 x 0,85 m mit einer Schale von 30-32 cm Ø und 24 cm Tiefe.

1

Granitglimmerschiefer

BU

Büchi U. und G. 1984, 75, 77, 79-81; P.Mitt. K.Bai 1995.

5

D1c

7144.03

Vella/Villa

Lumnezia

300 m östlich des «Crap dil Giavel»

(7144.01)

733.460|174.930|1025

Crap da treis Siarps. Block von 3,4 x 2,5 x 1,9 m mit gravierten Buchstaben ICP und natürlichen schalen- und rinnenartigen Vertiefungen. Angebliches Megalithzentrum.

metamorpher Sandstein BU

Büchi U. und G. 1984, 69-74.

2/5

E

NZ

6538.01*

Verdabbio

Mesolcina



unterhalb Verdabbio, am Weg nach Piano di Verdabbio

Capèla dèla Riva

732.750|125.565|565

Platte, die ursprünglich als Mauerabdeckplatte verwendet wurde und heute am Fuss einer Wegkapelle eingemauert ist; 18 Schalen von 2 - 8 cm Ø.

18

Gneis

SW

19.JbSGU 1927, 133 f.; Giovanoli G. 1927; Casella G. 1928, 10 f.; Crivelli A. 1943, 15; Binda F. 1985c, 34-36; Binda F. 1987; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

4

CE3b

6538.02*

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio, Pian dèla Conca

732.450|125.770|695

Sass de l'Orch, El sass che donda. Block mit 15 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1-2 cm Tiefe und einem Apfelkreuz.

15


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 40; Binda F. 1987a, Nr.118; Binda F. 1996, 189; Binda 2011, 25 f. (Abb.4); Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 242 f.

5

E3b

6538.03*

Verdabbio

Mesolcina







Fussspur

Hufspur

oberhalb Verdabbio, Pian dèla Conca

732.540|125.915|725

Asccitt. Riesiger Block 20 x 15 m mit über 140 Schalen, 6 griechischen Kreuzen, 2 Apfelkreuzen, 1 lateinischen Kreuz, 2 Hufformen und 2 Fussformen, 4 Dreiecke; Darstellung eines Bogens mit Pfeil ? Die Gravuren sind auf der Oberfläche und in einer Höhle unter dem Stein zu finden.

150


9 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 37-49; Binda F. 1987a, Nr.78A und 78B und Nr. 119A - Nr.119H; Binda F. 1996, 186 ff.; Binda F. 2013, 166, 228 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.; Riva/Bettosini 2023, 238 f.

5

E4b

6538.04

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.512|126.097|777

Schalenstein mit 17 Schalen von 1 - 4 cm Ø, 21 Apfelkreuzen und zwei lateinischen Kreuzen.

17


23 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 41; Binda F. 1987a, Nr.127; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

5

E3a

6538.05

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio, Pian dèla Conca

732.500|125.880|730

ca.

Schalenstein mit 5 Schalen von 2-5 cm Ø und 1-4 cm Tiefe und ein Doppelkreuz.

5


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42 f.; Binda F. 1987a, Nr.120; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6538.06

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.500|125.910|730

Schalenstein mit 5 Schalen von 1 - 3 cm Ø.

5

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42 f.; Binda F. 1987a, Nr.121; Binda F. 2013, 166.

4

E2a

6538.07

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.486|125.912|742

Schalenstein mit 7 Schalen und einem griechischen Kreuz.

7


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42 f.; Binda F. 1987a, Nr.122; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6538.08*

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.579|125.842|684

Schalenstein mit 14 Schalen von 3 - 17 cm Ø, ein Dreieck, ein griechisches Kreuz.

14


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42, 44; Binda F. 1987a, Nr.123; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

5

E3d

6538.09*

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.591|125.800|670

Schalenstein mit 12 Schalen von 2 - 5 cm Ø; dreimal sind zwei Schalen durch Rinnen verbunden.

12

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42, 44; Binda F. 1987a, Nr.124; Binda F. 2013, 166; P. Mitt. L. Bettosini 2023..

5

E3b

6538.10

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.590|126.060|720

Schalenstein mit 6 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, ein Apfelkreuz und ein grosses griechisches Kreuz.

6


2 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42, 44; Binda F. 1987a, Nr.125; Binda F. 2013, 166.

5

E2b*

6538.11*

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio,

Pian dèla Conca

732.620|126.350|820

Schalenstein mit 30 Schalen von 2 - 9 cm Ø und einem lateinischen Kreuz und einem Doppelkreuz.

30


2 +

Gneis

SW

Binda F. 1985c, 42, 44; Binda F. 1987a, Nr.126 und Nr.161; Binda F. 2013, 166.

5

E3b

6538.12*

Z

Verdabbio

Mesolcina

oberhalb Verdabbio, beim Dorf. Zerstört bei der Renovierung der Dorfstrasse

732.490|125.630|610

Schalenstein mit 50 kleinen Schälchen in geometrischer Anordnung auf einer Mauerabdeckplatte.

50

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.128; P.Mitt. F.Binda 2003.

5

E3a

6538.13*

Verdabbio

Mesolcina

nördlich von Verdabbio, al Pian dela Nigia

732.617|126.067|718

Sass de Natal. Schalenstein 3 x 1,6 x 4 m mit 43 Schalen von 3 - 30 cm Ø und 5 - 10 cm Tiefe.

43

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.272; Binda F. 1996, 190; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

4

E3bc

6538.14*

Verdabbio

Mesolcina



Bertilon

732.642|126.064|708

Schalenstein; Platte von 1,1 x 0,5 m mit etwa 15 Schalen von 2 bis 4 cm Ø und mehreren Kreuzen, fast alle durch Rinnen miteinander zu einem Bild verbunden.

15


8 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.270; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

5

E3b

6538.15*

Verdabbio

Mesolcina



Bertilon

732.648|126.057|702

Platte 110 x 60 x 30 cm mit etwa 10 griechischen Kreuzen, die mit etwa 13 Schalen von 2 bis 4 cm Ø und 0.5 bis 2 cm Tiefe in zwei Gruppen zu einem Bild verbunden sind.

13


10 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.271; Binda F. 1996, 191; Revue Schweiz 5/2002, 28 (als Schalenstein ‘bei Braggio’ bezeichnet); P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 240 f.

5

E3b

6538.16*

Verdabbio

Mesolcina

Bertilon

732.641|126.075|711

Stein mit einem gravierten Kreuz, einer Zahl und zwei Winkeln. Grenzstein ?


1 +

Gneis

SW

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6538.17

Verdabbio

Mesolcina

Bertilon

732.620|126.020|700

Block 7 x 2,8 x 2,5 m mit 7 schlechten Schalen von 3 cm Ø und 1-2 cm Tiefe.

7

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.277.

4

E2b

6538.18

Verdabbio

Pian dèla Conca

am Weg, im Wald

732.500|125.960|730

Anstehender Fels (?) mit 17 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

17

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.394.

4

E3b

6538.19

Verdabbio

Pian dèla Conca

im Wald

732.500|125.940|730

Anstehender Fels 1,5 x 0,5 x 0,1 m mit 7 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und einem griechischen Kreuz. Eine Rinne geht von einer Schale aus und durchquert eine zweite Schale.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.395.

4/5

E2b

6538.20

Verdabbio

Pian dèla Conca

am Weg, im Wald

732.540|125.990|720

Anstehender Fels mit 10 sehr flachen Schalen von 3 - 4 cm Ø; rezent ?

10

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.396.

4

E3b

6538.21

 

Verdabbio

Alp Vec im Val di Cama

 

natürlicher Schalenstein.

 

Gneis

Gansser A. 1995, 73.

1

 

6538.22

Verdabbio

Pian dèla Conca

732.589|125.097|735

Grosser Block mit 12 Schalen und Rinnen.

12

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

7104.01

Versam Station

vor einer Bank

742.850|185.725|635

Schalenstein.

?

 

P.Mitt. B.Simmen 1987.

 

 

7603

 

Vicosoprano

Bregaglia

siehe 7605.V Bregaglia Vicosoprano

7147.01

Vignogn/Vigens

Lumnezia

la Ruosna

731.470|173.540|1235

Block 0,85 x 0,45 x 0,3 m mit einer Schale von 29 x 35 cm Ø und 26-32 cm Tiefe.

1

Silikatmarmor BU

Granat-Marmor ?

Oswald W. 1961, 230 f.; Büchi U. und G. 1984, 56-59, 79-81.

5

D1c

7144

Villa

Lumnezia

siehe unter Vella

 

 

 

 

 

 

 

7149.01

Vrin

Lumnezia

Salischina

725.500|165.800|2000

ca.

Block mit der Spur eines Knies.

 

Decurtins C. 1917, 652-654; Caminada C. 1970, 134.

 

 

7158.01

Waltensburg/

Vuorz

Surselva

am Nordrand der Plaun di Casti, auf einer Felskuppe

729.450|182.050|880

ca.

Nach Burkart fraglicher Schalenstein.

In der Nähe von 7158.08 ?

?

 

21.JbSGU 1929, 121; Spahni J.-C. 1950c, 41.

3

E

7158.02

Waltensburg/

Vuorz

Surselva

Spinatsch Sut

725.975|182.305|1452

Block 3 x 3 m mit 24 Schalen von 4 - 10 cm Ø, bis 3 cm Tiefe.

24

Granit

BU

Büchi U. und G. 1987a, 104-108.

3

E3b

7158.03

Waltensburg/

Vuorz

Surselva

Denter Vals

725.745|182.810|1573

Block 3 x 3 x 2,5 m mit 6 Schalen von 3 - 7 cm Ø.

6

Granit

BU

Büchi U. und G. 1986, 82, 84.

3

E2b

7158.04

Waltensburg/

Vuorz

Surselva

Ual da Ladral bei Sut Canischauna

726.805|183.020|1345

Block 5 x 3 x 2 m mit 120 kleinen Schalen.

120

Sericitgneis

BU

Büchi U. und G. 1986, 58-63.

2

 

7158.05*

Waltensburg/

Vuorz

Surselva

im östlichen Teil Burgareal Jörgenberg

729.839|182.450|936

GPS + 6 m

Anstehende Felsplatte mit 23 Schalen von 10 - 20 cm Ø und 3 - 8 cm Tiefe.

23

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1986, 55-57; Büchi U. und G. 1987a, 115 f.

4

F3c

7158.06*

Waltensburg/

Vuorz

Surselva


im Burgareal Jörgenberg (Munt Sogn Gieri)

729.770|182.450|940

Block 1,15 x 0,9 m mit einer Mörserschale von 30 - 32 cm Ø und 23½ cm Tiefe. Oberer Schalenrand oval.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1986, 55; Büchi U. und G. 1987a, 118.

5

D1c

7158.07*

Waltensburg/

Vuorz

Surselva



im Burgareal Jörgenberg, 3 m N der Nordmauer der Kirchenruine, 5,5 m W des Campanile.

729.790|182.440|940

Pfostenloch von 24 cm Ø und 6 cm Tiefe mit horizontalem Boden.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1986, 55; Büchi U. und G. 1987a, 118.

5

CD1c

7158.08*

Waltensburg/

Vuorz

Surselva


bei Casti, auf der Kuppe eines kleinen Hügels 

729.480|182.340|953

GPS + 6 m

Anstehender Fels mit zwei «Riesenschalen» von etwa 170 bzw. 150 cm Ø; Mühlstein-löcher.

Verrucano

BU

47.JbSGU 1958/59, 226; Büchi U. und G. 1986, 54.

5

E1c

MA?

7158.09*

Waltensburg/

Vuorz

Surselva

in der Kirche, vorne links vom Chor (neben den berühmten Waltensburger Fresken)

728.230|182.040|1000

Sichtbare Felsplatte im Kircheninnern: Block von mindestens 9 m2 Grundflläche, 90 cm hoch.

vgl. 5614.01 Sarmenstorf AG, 2854.01 Bassecourt, 6064.05 Kerns.

 

Büchi U. und G. 1986, 57 f.

 

 

7158.10*

Waltensburg/

Vuorz

Surselva


im Burgareal Jörgenberg (Munt Sogn Gieri)

729.785|182.425|940

Rundlicher Block von ca. 1,4 m Ø mit einer sehr grossen Mörserschale von ca. 90 cm Ø. Taufbecken ?

1

Verrucano

BU

5

D1c

7158.11*

Waltensburg/

Vuorz

Surselv

im Burgareal Jörgenberg (Munt Sogn Gieri)

729.780|182.445|940

Block 0,9 x 0,7 x 0,1 m mit einer Lochperforation von 8 cm Ø.

1

Verrucano

BU

Büchi U. und G. 1987a, 118.

5

D1c

7158.12*

Waltensburg/

Vuorz

Surselva


im Burgareal Jörgenberg (Munt Sogn Gieri)

729.790|182.420|938

Läuferschale in der Türschwelle des Hauptzugangs und ein Block in einer Mauer mit einer weiteren Perforation.

1

Verrucano

BU

5

D1c


7158.13

 

Waltensburg/

Vuorz

Surselva

 

727.000|181.150|1040

Kropfenstein. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 65 - 67.

 

12. - 14.Jh.

7158.14*

 

Waltensburg/

Vuorz

Surselva

Fuortgas

729.410|182.170|968

Galgen des Hochgerichts Jörgenberg mit zwei vermauerten Säulen aus Bruchsteinen.

 

 

BKS Ost 2007, 23; Auler J. 2008, 321; KGSV N 2009.

 

 

7530.01

Zernez

Engadin

La Gianzana/Selva/ Prasüra

Jetzt im Museum ?

804.500|174.600|1640

ca. gemäss Wegangaben Knowles

Saladin-Stein. Block mit ähnlichen Gebilden wie derjenige bei St.Lucius in Chur.

 

 

Kind C. 1878, 868 f.; Heierli J., Oechsli W. 1903, 17; Spahni J.C. 1950c, 41; Knowles E. 1984.

 

 

7530.02(*)

V / Z

Zernez

Engadin

vor der Pfarrkirche

803.217|175.687|1490

Platte vor der Treppe mit etwa 7 ausgewaschenen Vertiefungen. 2009 verschwunden.

7

 

P.Mitt. H.Zipko 2000.

3

CE2

7530.03

Z

Zernez

Engadin





La Serra, südöstl. von Zernez an der Ofenpass-Strasse

804.230|175.330|1517

150 m lange Letzi vom Steilufer des Spöl bis in die Felsen, vermutl. im 13./14.Jh. erbaut. Toröffnung 3 m neben dem Wehrturm (verschwunden). Bergseitiger Teil weggeräumt, Rest gesichert 1996-98.

 

 

Poeschel E. 1930. Das Burgenbuch von Graubünden, 290, Abb. Taf.91.; Clavadetscher O.P./Meyer W. 1984, 207 f.; BKS Ost 2007, 33.

 

 

7530.04

Zernez



La Fuorcha

801.940|178.520|1455

La Güstizia. 2 Galgenpfosten, Galgen für die Dörfer Zernez, Susch, Lavin, Guarda, Ardez und Ftan.

 

 

BKS Ost 2007, 23; Auler J. 2008, 321; Schüpbach 2019, 44 f., Abb. 4.,

 

 

7530.05

 

Zernez




Muotta Chastè

803.660|175.480|1585

Muottas. Bewehrte Höhensiedlung der jüngeren Eisenzeit. Erkennbar der terrassierte, bewaldete Hügel östl. von Zernez.

 

 

BKS Ost 2007, 28.

 

 

7530.06

 

Zernez 


Las Schanzas, am östl. Rand des Val Pülschezza

800.400|172.540|1578

Reste von Schutzwällen aus unbekannter Zeit.

 

 

BKS Ost 2007, 32.

 

 

7432.01*

Zillis-Reischen

Schons/Schams

Crestas ?

einige Meter vor einer militärischen Schiessscharten-mauer aus dem 1. oder 2.Weltkrieg

753.900|168.210|1020

Platte 2 x 1 x 2,4 m mit einem zentralen Loch von 5 cm Ø und 11 cm Tiefe, davon ausgehenden 16 cm langen Strahlen und einem Ansatz einer grossen Kreisgravur. Sonnenuhr, rezent ?

Granit ?

Mitt. ADG 1990.

5


NZ

7432.02

Zillis

Schons/Schams

La Baselgia

754.000|167.750|1005

Zwei Felsblöcke mit Bohrlöchern, in denen zum Teil noch Armierungseisen stecken.

 

Mitt. A.Gadola 1997.

 



 

7524.01

Zuoz

 

790.950|163.000|1850

ca.

Il chül da la veglia (das Hinterteil der Alten); Fels, über den ein Bach springt.

 

 

Wieser C. 1981, 383 f.

 

 

7524.02

 

Zuoz



auf isoliertem Hügel westl. über der Ortschaft

792.300|164.000|1848

Chastlatsch. Befestigte Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit. Halbkreisförmiger Wall mit Trockenmauer im Kern.

 

 

BKS Ost 2007, 20.

 

 


 

Irgendwo im Engadin              Roland-Stein (La peidra de Ruland). Ohne die Gemeinde anzugeben, erwähnt der Chronist Campell diesen Stein, an dem man noch einen Hieb seines Schwerts sehen soll (Campell U. 1884, 193; Decurtins C. 1917, 217, Nr.35)


Canton du Jura



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

2942.01

Alle 

zwischen Alle und Porrentrruy

Roche-de-Mars. Die Flur gleichen Namens liegen auf

dem Gemeindegebiet von Porrentruy. siehe 2900.03.

 

Asuel

 

siehe La Baroche Asuel

2854.01*

Bassecourt




Stele

bei Kirche

im Innern der Kapelle Saint-Hubert

584.720|242.840|484

Angeblich burgundisch-merowingische Grabstele, wahrscheinlich bearbeitet, 98 x 46 x 89 cm. Das gravierte Kreuz ist vermutlich jüngeren Datums.

vgl. 5614.01 Sarmenstorf AG, 7158.09 Bassecourt JU und 6064.05 Kerns.


1 +

beiger Malmkalk

Quiquerez A. 1868, 149; de Bonstetten/Quiquerez/Uhlmann 1876, 5; Daucourt A. 1903, 179; Bourgeois Victor H. 1926, 36; Joliat H. 1934, 123; Koby F.E. 1947b, 270-274; Kirchner O. 1955, 747; Delacrétaz . 1994, 12 (Photo), 132.

3/5

E

MA

2935.01

Beurnevésin

in der Ebene um Beurnevésin

577 | 260

Angeblicher Menhir. Der Stein soll sich mittags um sich selbst drehen.

 

 

Joliat H. 1934, 123; Spahni J.-C. 1950c, 33.

 

 

2935.02

Beurnevésin

Im Wald Les Côtes nördlich von Beurnevésin

576.760|261.390|503

Borne des trois Puissances. Grenzstein, der 1871 bis 1918 das Dreiländereck der Schweiz, Frankreichs und Deutschlands (Elsass) bezeichnete.

 

 

Vautrey L. 1863. Notices historiques sur les villes et villages du Jura bernois 1, 1863, 14-17 [Neudruck 1979]

 

 

2856.01

 

Boécourt

Le Bambois

583.060|245.550|654

583.140|245.780|683

Vor Jahren waren hier Karrgeleise zu sehen.

 

 

IVS-GIS Strecke JU 4.0.2.

 

 

2803.01

 

Bourrignon

Côte de Mai

586.025|250.650|731

Fille de Mai. Natürlicher ‘Menhir’ von 35 m Höhe.

 

 

Joliat H. 1934, 97.

 

 

2803.02

 

Bourrignon




La Haute Borne

588.790|247.750|874

La Haute Borne. Grenzstein.

 

 

Quiquerez 1857a, 120; P. Mitt. A. Frey 2012; Erard Françis 2014 Trésors cachés du Pays Jurassien, 94; P. Mitt. R. Biner 2018.

 


 

2915.01

Z

Bure








am Ort ‘Finage-de-la-Table’

568,0 | 254,4

Pierre-à-Cotay, Pierre-de-Côté, Pierre de Cotax. 1860 zerstört. Eine Platte 2 x 1 x 0,28 m,nach Sarasin 1910 Schwelle des Pfarrhauses von Bure, soll von diesem ‘Monument’ stammen. Dolmen, Trilith ?

 

 

Quiquerez A. 1860, 121; Quiquerez A. 1864a, 338; de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 9; de Mortillet 1898; Sarasin F. 1910, 286; Bourgeois 1926, 29; Joliat H. 1934, 111; Koby 1947b, 252-254; Gersbach E. 1967, 20 (Anm. 26).


 

 

2952.01

 

Cornol

Mont Terri

579.050|248.970|804

Prähistorische und römische Befestigung, Besiedlung bis ins 17.Jh.

 

 

BKS West 2007, 61.

 

 

2892.01*

Courgenay




















an der Strasse von Courgenay nach Porrentruy; nicht an ursprünglicher Position

575.850|250.630|480

Pierre Percée, «Seelenlochstein» eines Dolmens, 2,6 x 2,5 x 0,4 - 0,56 m mit einem ovalen Loch von 35 x 41 cm.

Nach Koby gibt es «d’autres dalles dans les jardins» zwischen der neuen und der alten Strasse nach Porrentruy. Wiederverwendete Platten ? Vielleicht ist dies der ursprüngliche Ort des Dolmens (575,5 | 250,8).

Kimmeridgien-Kalk

Historische Zeitung 1854 2/7, 49 f.; Rochholz E.L. 1864, 58; Troyon F. 1868, 258 f.; Kessler F. 1914, BSPF 11, 445 ff.; Heim A. 1919. Geologie der Schweiz, Band I, 210; 15.JbSGU 1923, 131; Sébillot P. 1925, 153; Bourgeois V.H.1926, 55; Joliat H. 1926, 147-187; Tatarinoff E. 1928b; Tschumi O. 1929. JbHBM 9, 6-8; 22.JbSGU 1930, 117; Joliat H. 1934. 100-106; Koby F.E. 1947b, 275-279; 39.JbSGU 1948, 98 f.; Spahni J.-C. 1950c, 34; Gersbach E. 1967, 15-29; Wyss R. 1982, 19; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 540); Büchi U./Büchi G. HA 19/1988, Titelblatt; Delacrétaz P. 1994, 115, 117 (Photo), 135; KGSV N 2009.

5

E

N

2892.02*

Courgenay

ca. 10 m neben dem Pierre Percée

575.900|250.615|480

1,2 m aus dem Boden ragende Platte mit einem faustgrossen Loch. Kam ca. 30 m vom Pierre Percée an der Wand eines Stalls zum Vorschein, gehört vielleicht zu den Platten des Dolmens 2892.01.

Kimmeridgien-Kalk

Koby F.E. 1947b, 277-279;

39.JbSGU 1948, 98 f.; Spahni J.-C. 1950c, 34.

5

E

N

2764.01*

Courrendlin







bei der Kapelle Saint-Germain

595.280|243.975|433

Pierre de Saint-Germain vor der Kapelle; Block mit natürlicher Rinne mit zwei Vertiefungen (Karsterscheinung) und Auswitterungsschale an der Seite.

3

jurassi-scher Malmkalk

SW

Quiquerez A. 1857a, 143; Quiquerez A. 1864a, 174; Quiquerez A. 1869a, 2; Quiquerez A. 1882, 229; Joliat H. 1934, 119 f.; Koby F.E. 1947b, 267-270; Spahni J.-C. 1950, 34; Walzer et al. 1979, Abb. 183; Horat 1988, 111, Abb. 134.

1

 

2822.01

Courroux




 

596 | 247

Drei vermutete Menhire im Wald von Bambois ?

 

 

Bourgeois V.H. 1926, 36; Joliat H. 1934, 123; Koby F.E. 1947b, 251-252; Spahni J.-C. 1950c, 34.

 

 

2822.02

 

Courroux


Roc de Courroux, an der Südseite der felsigen Krete

594.300|247.600|543

Befestigung aus der späten Bronzezeit (1200 - 800 v. Chr.).

 

 

BKS West 2007, 61.

 

 

2800.01

Delémont

in der Mitte des Tales von Delémont

 

Caillou. Grenzstein, unförmiger Stein, der als Grenze zwischen dem Sornegau und der Prévôté de Moutier diente.

 

Kalk

Quiquerez A. 1882, 229.

 


 

2800.02

Delémont





auf dem Roc de Courroux, oberhalb dem Felsenpass Vorbourg

594 | 247,6 ?

Sündflutringe.

 

 

Quiquerez A. 1864a, 219; Quiquerez A. 1866, 16-23; Meisterhans K. 1890, 368; Reber B. 1917c, 9; Spahni J.-C. 1950c, 34.

 

 

2800.03

Delémont

in Delémont, ev. neben dem Stadthaus

592,8 | 246

Steintisch, Platz des Richters, um Gericht zu halten. Diente auch als Pranger.

 

 

Quiquerez A. 1860, 121; Koby F. 1947b, 251.

 

 

2800.04

 

Delémont

auf der Mauer südöstlich der Kirche Saint-Marcel

592.840|245.950|430

Mauerabdeckplatte mit ca. 20 Schalen und einem Rinnenbild.

20

Kalk

P. Mitt. R. Biner 2008.

3

 

 

Fregiécourt

 

siehe La Baroche Fregiécourt

2923.01

 

Grandgourt

siehe 2924.01 Montignez

2954.01

La Baroche

Asuel





zwischen Asuel und Boécourt, auf der Gemeinde-grenze von Asuel und Montmelon, bei der Combe Chavat

582.140|247.250|800


nach Cardinaux

682.100|247.150

Roc de l’Autel de Caquerelle. Isolierter Felsblock von 5,4 m Höhe und 2,1 m Breite. Auf der Seite ein durch die Verwitterung herausmodelliertes menschenantlitz-ähnliches Gebilde. Falscher Menhir. Grenzstein.

In der LK eingetragen.

 

 

Quiquerez A. 1857a, 108; Quiquerez A. 1864a, 367; Knapp Ch. 1902, 417; Heim A. 1919, 210; Joliat H. 1934, 116, 123;

 Koby F.E. 1947b, 241-243;

 39.JbSGU 1948, 97; Spahni J.-C. 1950c, 33.

 

 



 

2953.01

 

La Baroche

Fregiécourt



 

 

Pierre-des-Oeuches, Pierre des Chenevières. Ein «pierre levée percée d’un trou». Platte von ca. 3 m Höhe Möglicherweise von einem Dolmen mit Seelenloch.

 

 

de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 15 f.; Koby F. 1947b. 251.

 

 

2953.02*

La Baroche

Pleujouse

am Fuss der Schlossruine

582.850|251.260|578

Schalen? Das Schloss ruht auf einer Kalkklippe, die an verschiedenen Orten Auswaschungen zeigt.

?

jurassischer

Malmkalk

SW

P.Mitt. A.Blain 1991; P.Mitt. K.Bai 1995.

1

 

2924.01

Montignez





im vallon de la Favergeatte, meist unter Grandgourt

569.925|257.625|412

Falscher Dolmen. Block auf drei kleinen Blöcken. Von Sarasin untersucht, natürlich.

 

 

Quiquerez A. 1876, 652; Sarasin P. 1910, 286; Bourgeois V.H. 1926, 29; Joliat H. 1934, 112, 119; Koby F.E./Peronne 1934, 163; Koby F.E. 1947b, 246f.; Spahni J.C. 1950c,34

 

 

 

Pleujouse

 

siehe La Baroche Pleujouse

2900.01

Z ?

Porrentruy



am Ausgang des Dorfes gegen Alle

573.075|252.100|420

Megalithen-Mauer, ein Rechteck von 12 x 14 m bildend. Nach Knowles «kürzlich» (d.h. vor 1980) zerstört.

 

 

Koby F.E. 1947b, 255-257; 39.JbSGU 1948, 101; Spahni J.-C. 1950c, 35; Knowles E.J.F. 1984.


 


 

2900.02

V ?

Porrentruy

nach Quiquerez 1804 zum ‘Fontaine dite des Beunelats’ (heute Bennelats) verschoben, neben dem Hôtel de Ville

572.560|251.850|430 ?


Bennelats

572.640|251.880|430

Pierre du Poisson. Steintisch. Platz des Richters, um Gericht zu halten. Diente auch als Pranger. Dolmen ?

 

 

Quiquerez A. 1860, 121 f.; Koby F. 1947b, 251.

 

 

2900.03

Porrentruy

zwischen Alle und Porrentruy, wohl auf der gleichnamigen Flur (s.Koord.)

574,1 | 252,25

Roche-de-Mars. Verehrter Stein, Fels, eventuell mit einem «autel ou fanum» (Altar oder Heiligtum).

 

 

de Bonstetten/Quiquerez/ Uhlmann 1876, 1 (unter ‘Alle’).

 

 

2842.01

 

Rossemaison


Montchaibeux, auf dem Gipfel eines Hügels

593.500|242.901|621

Festung der La Tène-Zeit, schwacher Graben (ost-west) und Reste eines Walls.

 

 

BKS West 2007, 61.

 

 

2874.01

St-Brais



bei der Ferme Les Errauts

577.900|241.600|820

577.95 |241.5 | 850 ?

Zwei vermutete Menhire. Der erste Stein 1,5 m hoch, unten 1 m breit mit zwei 20 cm tiefen Löchern von 2 - 3 cm Ø, der zweite Stein 100 m weiter oben.

 

Malmkalk

Koby F.E. 1947b, 257 f.; 39.JbSGU 1948, 101 f.; Spahni J.-C. 1950c, 35.

 

 

2873.01

 

Saulcy

 

576.565|238.393|811

Pierre de Saulcy. Erratischer Block.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

2887.01*

Soubey

Chercenay, auf einer Weide im Norden von Chercenay

571.650|240.900|665

?

Der Stein hat ein 20 cm tiefes Loch und eine Gravur, die fast ausgelöscht ist: Karsterscheinung.

1

lokaler Malmkalk

Koby F.E. 1947a, 122-126; Koby F.E. 1947b, 248 f., 260-262; 39.JbSGU 1948, 102 f.; Spahni J.-C. 1950c, 34.

1

 

2887.02*

Soubey

Chercenay, links des Weges Essertfallon - Theureux

571.500|240.900|705

ca.

Block mit einer Schale von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe und drei davon nach oben ausgehende, wenig eingetiefte Rinnen. Sonnendarstellung?

1

lokaler

Malmkalk

SW

Koby F.E. 1947a, 122-126; Koby F.E. 1947b, 263 f.; 39.JbSGU 1948, 102 f.; Spahni J.-C. 1950c, 34.

2

 

2887.03

Soubey

Chercenay

571.575|240.250|584

Steintisch 116 x 83 x 20 - 40 cm.

 

lokaler Malmkalk

Koby F.E. 1947b, 258-260; 39.JbSGU 1948, 102.

 

 

2805.01

Z

Soyhières



auf einer Weide im Norden des Dorfes

595 | 249

Rothborne. Menhir 65 - 76 cm Ø und 2 m hoch. Zwischen 1855 und 1860 zerstört für den Bau eines Hauses.

 

lokaler Malmkalk

Quiquerez A. 1860, 121; Bourgeois V.H. 1926, 36; JoliatH. 1934, 121, 124; Spahni J.-C. 1950c, 35.

 

 



Kanton Luzern



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

 

Skala

Typ

6286.01*

 

Altwis






östl. oberhalb Altwis, Äbnetwald

662.200|232.450|600

661.975|232.410|577

250 m langes, 50 m breites und 10 m hohes Plateau, das im O in einer Trockenmauer ausläuft, im N durch den Steilabfall zu Altwisbach begrenzt ist. 150 m westl. ein Erdwerk von 38 m Länge, 15 - 22 m Breite, ebenfalls am Steilabfall, mit 3 - 4,2 m tiefem Graben im W, S und O.

 

 

Herzog J. 1926. Das Seetal. Sonderdruck aus: Zeitglocken Nr. 1/6, 30; Jb. Hist. Ver. Seetal 1936; 31.JbSGU 1939, 120.

[die Literaturhinweise beziehen sich auf das westliche Erdwerk]

 

 

6275.01

Z

Ballwil


beim Gut «im Loch», beim Weiler Gibelflüh

669,5 | 222,4

Doggelistein. Zerstört vor 1865.


 

 

 

Lütolf A. 1865, 50 f.; Müller K. 1986, Luzerner Sagen, 94 f.

 

 

6243.01*

Egolzwil

Mörser

Siedlung

Grabung Egolzwil 4, A24/B21

643 | 225

Schalenstein mit 11 Schälchen von 2 - 2,5 cm Ø und 3 angefangenen Schälchen.

14

Sandstein

Wyss R./Rüttimann R. Archaeologische Forschungen. Egolzwil 4, 156.

4

B3a

6020.01*

 

Emmen

vor dem Haus Hillstrasse 15a

663.935|214.775|443

Block mit einer eingravierten (eingepickten) fast punktsymmetrischen Signatur, die den Eindruck eines arabischen Schriftzugs macht. Marchstein ?

 

Mitt. Kantonsarchäologie Luzern 1996.

 


 

6020.02*

 

Emmen




 

664.413|213.293|432

Dreischläfriger Galgen und Richtstätte von Luzern vom 16.-19.Jh., vollständig abgebrochen. Archäologisch untersucht. Keine Reste sichtbar, aber 16 Tafeln mit erklärenden Texten vorhanden.

 

 

Manser J. et al. 1992.

 

 

6020.03*

Emmen

Emmenbrücke

Sprengi/Listrig

662.984|214.860|489

Distanzstein, Kilomenterstein. 5 km von Luzern.

 

 

IVS LU 1.5

 

 

6182.01

Escholzmatt-Marbach

Lehn

640.324|197.691|786

Stundenstein (VIII STUNDEN VON LUZERN), Kilometerstein (40 KILOMETER VON LUZERN).

 

 

Schneider 2019, 6, Abb. 3.

 

 

6146.01

U

Grossdietwil

 

 

in Grossdietwil sollen angeblich zwei Steine mit Schalen liegen.

 

 

Keller F. 1873, 420; 38.JbSGU 1947, 95; Spahni J.-C. 1950c, 41.


 

 

6028.01

Herlisberg

(Gemeinde Römerswil)

Beim Weiler Laufeberg oberhalb Stäflige, Grundbuch Nr.217

660.183|228.594|618

Kindlistein. Findling. Aufschrift:

                      

 “Kindlistein” Eiszeit-Findling

geschützt durch Entgegenkommen des

Herrn Vitus Thali, Laufenberg

Naturschutz-Kommission des Kantons Luzern

 

Kieselkalk

Vischer W. 1946, 335 (Nr.10); Seetalter Brattig 1993, 15. Jahrgang, 75; Revision der Ortsplanung 2008, Objekt Nr. L 7.

 



 

6024.01*

Hildisrieden








Traselingen, nördlich «Moos». Der Stein wurde 2003 vom Standort östl. der Wegkurve an die NO-Ecke eines neuen Hauses versetzt.

ursprünglicher Standort :

660.465|223.110|711


Standort heute

660.556|223.091|713

Menhirartiger Block am Wegrand, ca. 1 m hoch, mit linsenförmigen Schollen-verwitterungen; in der Nähe 2 weitere menhirartige Blöcke.

Kalk ?

33.JbSGU 1942, 115; Spahni J.-C. 1950c, 42.

1


 

6024.02*

Hildisrieden




Menhir

Lochstein

Traselingen, nördlich «Moos»

660.860|223.150|710


660.840|223.200|700


2 menhirartige Blöcke, ein kleiner am Wegrand, nördlich eines tumulusartigen Hügels; der zweite Block (125 x 30 x 40 cm) steht am nördlichen Waldrand. Letzterer hat ein durchgehendes Loch, in das zur Zeit eine eiserne Türfalle eingeschraubt ist.

Kalk

33.JbSGU 1942, 115; Spahni J.-C. 1950c, 42.

 

 

6276.01*


Hohenrain

am Fussweg zwischen Holderstock/Sins AG nach Hohenrain

667.840|227.220|697

Marchstein. Grenzstein Nr.17, 80 x 50 x 20 cm, mit kaum mehr sichtbaren eingemeisselten Kantonswappen und Grenzverlauf.

1

 

IVS AG 982

4


 

6048.01

Z

Horw 

bei der «Leimi». Auf dem TA 1921 noch eingetragen als Err.Bl.

667.320|207.290|515

Fuchsenstein; grosser Findling 14 x 12 x 4 m mit einer Steinsetzung; Amrein fand eine Kohlenschicht in 1,2 m Tiefe, eine Ton-scherbe, Silex und Tierknochen. Der Stein wurde vollständig zerstört (abgebaut).

 

Granit

Kaufmann F.J. 1872, 404; Amrein W. 1929, 113 f.; Amrein W. 1938, 7 f.


 

 

6048.02*

Horw

oberhalb Kinder-heim Dormen, östl.vom Pt.523, südl. Neumattweg, östl. vom Verbindungsweg zum Wanderweg

666.643|207.519|520

GPS + 4 m

Grasbewachsene Felsbank mit teilweise freiliegenden Kuppen und einigen losen Blöcken. Auf einem Block eine angebliche Schale von 9 cm Ø mit einem Ausläufer und einem Sprengloch auf der Seite. Auf der Südseite des Weges ein kleiner Nagelfluhblock, der als ‘Menhir’ gedeutet wird.

 

grauer granitischer Sandstein mit Nagelfluhzone





  

1

 

6048.03*

Horw

beim Rank, oberhalb der Winkelstrasse

666.432| 207.334|442

Aegerterstein. Erratischer Kieselkalkblock, gewidmet dem heimatlichen Forscher Jakob Aegerter (1863-1939).

 

Kieselkalk

Vischer W. 1946, 336 (Nr.32).

 

 

6010.01(*)

Z

Kriens






Fusspur

Teufelsstein

Hinter-Schwendi, am Rodelweg. In der Grundbuchkarte von Alfred Farner von 1919 als schützenswertes Objekt eingetragen

661.400|208.350|740

Teufelsstein. Stein mit etwa 27 fussförmigen Vertiefungen. Eingetragen auf der Grund-buchkarte Kriens 1914 - 1919 von Alfred Farner, Luzern, als Nr.8 (dem Schutz empfohlenes Naturdenkmal). Anhand der Skizze von A.Schürmann beurteilt sind es eindeutig Schollenverwitterungen. Beim Ausbau des Fussweges um 1950 zerschlagen.

27

Kalk

Keller F. 1870, 67; Herzog J. 1909. Pilatussagen, 21; Farner A. Karte Kriens 1:10000, aufgenommen für die Grundbuchvermessung 1914-1919; Amrein W. 1939, 173; Nünlist H. 1964, 201 f., 209.

1


 

6010.02*

Kriens

dicht an d. Strasse nach Hergiswald, zwischen Strasse und Ränggbach

660.910|208.190|745

Chindlistei. Kindlistein, riesiger Sandsteinblock 12 x 4 x 5 m. In ‘Müller’ heisst er auch Teufelsstein (auf Grund einer Vewechslung mit 6010.01).

 

Lütolf A. 1865, 550; Müller K. 1986, 178; Erni P./Huber G. 1986. Sieben Pilatussagen - Luzern, Sage VI.

 

 

6156.01*

Luthern



 

Älbachegg

634.754|214.659|824

Vertikal stehende zubehauene Platte, 1,8 x 0,8 x 0,3 m, mit einem durchgehenden Loch von 8 cm Ø in ca. 1,6 m Höhe. Sandstein mit einigen Einschlüssen. Grenzstein.

Konglomerat-Sandstein SW

Zihlmann J. 1982, 150;P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

E

6000.01*

Luzern

Gletschergarten

666.250|212.320|450

Bruchstück eines Blocks mit 6 Schalen von 3 - 5 cm Ø und etwa 1 cm Tiefe.

6

(Kiesel-) Kalk

SW

Amrein W. 1938, 8 f.; Spahni J.-C. 1950c, 42; Roesli F. 1950, 42; Caminada C. 1961, 157 ff.; Büchi U. und G. 1987b, 23-29.

3

 

6000.02*

Luzern

Bürgenstock, nahe der Kantonsgrenze

672.260|205.772|950

GPS + 5 m

Block 1 x 1 x 1 m mit mehreren sehr kleinen, einer grösseren Schale von 5 cm Ø und einer bohrlochähnlichen Schale von etwa 3 cm Ø und mehrerern cm Tiefe.

1

Schrattenkalk

SW

Scherer E. 1909, 7f.; 2.JbSGU 1909, 58; Buxtorf A. 1910; Scherer E. 1916, 199 f.; Amrein W. 1938, 9; Spahni J.-C. 1950c, 41.

1

 

6000.03(*)

V

Luzern

Uttenberg

667,5 | 212,6

Block mit zwei grossen Schalen.

2

Granit

Keller F. 1873, 419-421;von Liebenau, Th. von 1881, Das alte Luzern, 322; Amrein W. 1938, 10; Spahni J.-C. 1950c, 42; Roesli F.J. 1957, 43 f.

3

 

6000.04

V

Luzern





vor der Stadt, und bei der «krummen Fluh»

Kreuzstutz

644.770|211.810|436


Krumme Fluh

664.440|212.030|445

Sühnekreuz(e). Eines am Ort «zum steininen crütz», zwischen der Stadt und der krummen Fluh bei der Wegscheide Entlebuch-Rothenburg (1508), d.h. vermutlich beim “Kreuzstutz”. 1760 spricht der Rat von zwei Kreuzen. Eines der Kreuze wird auch «Eländ Chrüz» genannt.

 

 

Kunstdenkmäler der Schweiz, Kanton Luzern, Band II, 1.Teil, 395 f.

 


 

6000.05

Luzern





 

ehemalige Mauer:

668.550|211.210|438


Turm bei Seeburg:

668.725|211.450|479

Ein Teil der Ringmauer zwischen dem Basler- und dem Kriensertor führte den Namen Letzi (erwähnt 1269). Nüscheler erwähnt als Letzinen die Schwirren im See und den Turm bei Seeburg aus dem 14. Jh. Der Turm ist noch vorhanden.

 

 

Geschichtsfreund III, 172; Nüscheler A. 1872, 39 ff.

 

 

6000.06*

 

Luzern




vor dem Hotel Linde am ehemaligen 'unteren Fischmarkt'

665.794|211.543|440


ehemaliger Standort der 'Trülli':

665.740|211.489

Pranger-Steinsäule und daneben die 'Lasterbank', im 19.Jh. entfernt. Das Halseisen ist im Historischen Museum zu sehen. Ausser dem Pranger gab es Luzern auch eine 'Trülle', die auf der Reussbrücke stand.

 

 

Stadtplan von Martinus Martini 1597, Nr. 45; Stadtplan von Franz Xaver Placidus Schumacher 1972, Nr. 58.

 

 

6000.07*

Luzern

Naturerlebnisgebiet Allmend

Fundort:

ca. 665,3|211,0

Standort:

666.038|209.302|454

Findling 3,3 x 3 x 1,7 m, der 2021 bei Bauarbeiten im Bruchmattquartier gefunden wurde. Daneben zwei kleinere Begleiter (Gneis und Grünsandstein)

 

Altdorfer Quarzsandstein

Mitteilung der Stadt Luzern

 

 

6000.08*

Luzern Littau

Vogelmoos

661.454|210.601|536

Stundenstein. 1 Stunde von Luzern.

 

 

IVS 9.2.

 

 

6102.01*

Malters


Unter-Siten

657.105|208.970|708

In der LK eingetragen

Block 2,5 x 1,6 x 0,6 - 2 m mit etwa 200 natürlichen Vertiefungen und Ritzzeichnungen, die rezent sind.

 

Flyschsandstein

(Handtke)

Büchi U. und G. 1987b, 5-23.

1

NZ

6206.01*

Neuenkirch

Hellbühl

658.225|213.918|577

Stundenstein, 2 Stunden von Luzern.

 

 

 IVS LU 26, 3;

 IVS LU 26.2.1

 

 

6344.01*

Meierskappel



am Seeufer bei der Chiemen-Halbinsel

679.565|218.236|413

Bearbeitung der Felsoberfläche am Ufer der Chiemen-Halbinsel. Zwei Kanäle. Vermutlich Fischreusen-Einrichtung.

 

 

P.Mitt. R.Schällibaum 1993.

 

 

6265.01*

Roggliswil

auf der Netzelen

633.643|228.443|599

Grosser Stein, Honigstein, Honeggstein. Sagenstein; teilweise abgebauter grosser Granitblock mit zwei Bohrlöchern. Der Stein soll sich am Karfreitag mittags jeweils um sich selbst drehen.

 

–; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7 (no 215)

 

 

6027.01

Römerswil

im Sagewald, zwischen Seidenberg und Sagenwald-Tobel

662,5 | 224,4

Grenzstein (Marchstein).

 

 

Lütolf A. 1865, 138 f.; Mutabor Märchenstiftung .

 

 

6023.01*

Rothenburg












beim Huebefang beim angeblich keltischen Refugium Tanzbödeli, 70 m lange, 20 m breite Geländeerhebung, nach W durch einen Wall gegen die Wiese “Huebefang” abgegrenzt

662.900|215.920|490

Auf dem östl. Teil der oben vollständig ebenen Geländeerhebung ist eine Gruppe von “Menhiren” aufgestellt, Sandsteinplatten und -blöcke von ca. 60, 120,150, 240 und 160 cm Höhe und bis zu etwa 50 cm Breite. Die Blöcke sind hufeisenförmig aufgestellt; das Hufeisen hat eine Breite und Länge von etwa 12 m und ist nach Norden offen. Die Steinsetzung war 1983 mit Sicherheit noch nicht existent (Begehungsunterlagen der Kantonsarchäologie Luzern). Eine neuzeitliche Steinsetzung, wohl eine “Cromlech”-Imitation.

 

 

Zelger F. 1931, 3 (Abb.1), 4: Galliker J. 1985. Die Kelten am Rotbach und ihre Refugien. Die Heimat vom 5.Dezember; Mitt. F. Küng, Kantonsarchäologie Luzern, 2019.

 


NZ

6023.02*

Rothenburg

am Weg entlang dem Rotbach.

663.935|216.280|445

“Runenstein” von Rothenburg; Runen-Schriftband, das in den 1990er Jahren in einer geschwungenen Linie in den Sandstein-Felsabbruch gekratzt wurde.

 

 

Rabens Zeitversprung Runenstein (Mystikseite von Benedikt Troxler)

 


NZ

6023.03

Rothenburg

im Tobel des Buzibaches, ca. 1 km W von Rothenburg

ca. 662.325|215.925

Hundestein. Grosser Felsblock mit Schollenverwitterungen, die einer Partie das Aussehen eines Hundegesichts geben.

 

 

Rabens Zeitversprung Hundestein (Mystikseite von Benedikt Troxler)

1

 

6023.04*

Rothenburg




im ‘Rank’ zwischen der Holzbrücke über den Rotbach und dem Flecken

663.410|216.195|472

2 Mühlsteine, die früher in den Mühlen am Rotbach verwendet wurden. Einer der Steine trägt die Jahrzahl 1781.

 

Granit

 

5


NZ

6023.05

Rothenburg


Wegscheiden vor Sandblatten

661.280|218.912|585

Kilometerstein.10 km von Luzern.

 

 

 

 

 

6017.01*

 

Ruswil



Galgenberg

648.560|214.925|675

GPS

Am Ort der ehemaligen Richtstätte wurde nach dem Abbruch 1798 auf einem Findling eine Inschrift-Platte angebracht. Von der Anlage selbst ist nichts mehr sichtbar.

 

 

Huck H. 2010. Ehemalige Richt- und Galgen-Standorte im heutigen Kanton Luzern. Basel.

 

 

6017.02*

Ruswil

vor Werthenstein

rechts nach der Brücke über die Emme

651.845|210.660|528


nicht mehr vorhanden

Im TA 1891 bis 1953 eingetragener Distanzstein (15 km). Vermutlich beim Neubau der Brücke weggeschafft.

 

 

 

 

 

6247.01*

Schötz


vor dem Heimatmuseum Ronmüli in Schötz

642.200|225.385|505

Block von ca. 50 cm Ø mit einer gepickten Kreisgravur von ca. 15 cm Ø; vermutlich Basis einer Mühle.

Sandstein

- (1988)

5

E

NZ

6103.01*

V

Schwarzenberg

beim neuen Schulhaus

656.030|207.350|825

Block mit einem komplizierten Rinnenbild; natürlich, Erosionserscheinung. Der Block ist heute verschwunden (2006).

Flyschsandstein

SW

-

1

 

6103.02

Z

Schwarzenberg

in der Nähe des «Mittaggüpfi», am Rand des Abgrundes

657 | 202,6


Gnappstei, Gnepfstei. Felsplatte in Form eines viereckigen Pfeilers, etwa 2 m. Die Platte konnte in wiegende Bewegung gesetzt werden und erzeugte dabei einen weithin hörbaren Ton. Der Stein stürzte vor 1855 ab.

 

 

Capeller (1767) Pilati Montis Historia In Pago Lucernensi Helvetiae Siti. Figuris Aeneis Illustrata. Basel 1767, 7; Lütolf 1865, 6, 20 (Anm.2), 270; Weber P.X. 1913, 174 ff.

1

 

6103.03

Schwarzenberg

in der Nordwand des Widderfeldes oberhalb der Bründlenalp

659,5 | 202,4 | 1750

Domini oder Unser Kornel. Fast 2,5 m hohes kalküberzogenes Felsgebilde am Eingang einer Felshöhle, die den Eindruck eines mit gekreuzten Armen und Beinen an einen Tisch lehnenden Mannes macht. Der zwei Schuh grosse Kopf wird aus drei auf dem Felsgebilde liegenden Kalksteinen gebildet. Vgl. auch Helmistier, 6074.07 Giswil OW.

 

 

Herzog J. 1909. Pilatussagen, 7-9; Pfister H. 1991. Pilatus, Sagen und Geschichten. 38-40.

 

 

6103.04*

Schwarzenberg

Eigenthal, Würzenegg-Dellmatte, neben dem Fussweg

659.449|207.058|1163

Sandsteinblock auf der Krete der Moräne des Aare-Brüniggletschers mit 6 flachen Schalen und weiteren Vertiefungen, die grösste Schale mit 15 cm Ø und 5 cm Tiefe.

6

 

-

1

 

6203.01(*)

Sempach

Mörser

Ufersiedlung

im Sempachersee, Fundstelle Eich-Gruebmatt

655.950|221.829|502

Runder Block von ca. 300 kg Gewicht (also etwa 50 cm Ø) mit einer Schale von knapp 10 cm Ø.

1

 

P.Mitt. B.Eberschweiler 2004 und 2005; P.Mitt. E.Nielsen, AD Luzern 2004.

4

A1b


6210.01*

 

Sursee

am Rathaus

650.867|224.857|502

Bühnenpranger mit Halseisen, in erhöhter Lage am NO-Eckpfeiler des Rathauses.

 

 

-

 

 

6234.01*

Triengen

Kulmerauer Chäppeli

648.662|233.311|640

Opferstein’. Erratischer Block, auf dem eine kleine Kapelle aufgebaut ist. Bei diesem Chäppeli wurden im 19. Jh.Keltengräber gefunden.

 

Gneis

Luzerner Tagblatt 1885, Nr. 75; Der Bund Nr. 89 vom 31.3.1885, 4.

 

 

6044.01*

Udligenswil

westlich des Neuriedlis im Underen Wald

673.300|215.130|592

10 m langer von SW nach NO verlaufender Felsrücken mit 11 Schalen auf dem südwestlichen Teil der Krete und 3 Schalen in der Mitte des Rückens auf der Krete. Auf der abfallenden Südwestseite 4 weitere Schalen. 2 Schalen haben etwa 9 cm Ø und 2 cm Tiefe, die übrigen Schalen sind kleiner, 3 - 5 cm Ø.

18

granitischer Molasse-Sandstein

-

3/4

F3b

6354.01

Vitznau 

NW oberhalb Vitznau, Tristel

680.50|207.600|1100

Tristel. Erratischer Granitblock.

 

Granit

Vischer W. 1946, 335 (Nr.18).

 

 

6353.01

Weggis

Lützelau, zwischen Weggis und Vitznau im See

678.270|208.330|438

Muttenstein.

 

 

Lütolf 1865, 271 (nach L.Cysat, Waldstättersee, 231).

 

 

6235.01

Winikon

«eine Viertelstunde von Winikon an der Waldstrasse nach Reiden, nahe am Waldsaume»

644,8 | 231,3 ?

Doggelistein, “eine Viertelstunde von Winikon an der Waldstrasse nach Reiden, nahe am Waldsaume. Er hat eine pyramidale Form”.

 

 

Lütolf A. 1865, 496.

 

 

6110.01

V

Wolhusen


an der Menznauerstrasse

ca. 648.241|212.546|591

Im TA 1891 bis 1953 eingetragener Kilometerstein (20 km), der in eine Mauer eingelassen war. Verschwunden.

 

 

P. Mitt. W. Wey 2021.

 

 



Canton de Neuchâtel


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

 

Skala

Typ

Karten


Bevaix - Cortaillod - Bôle - Rochefort

 St.Aubin - Sauges - Gorgier - Bevaix


 Mutrux -Provence - Fresens - Montalchez

 Onnens - Corcelles - Concise - Vaumarcus


 Auvernier - Corcelles - Peseux - Neuchâtel

2012.01

Milvignes

Auvernier




Pfahlbaustation

557,25 | 202,5

Schalenstein 0,27 x 0,17 x 0,07 m mit einer Schale von 7 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1860 meldete Troyon von Auvernier einen Block mit einer ovalen Vertiefung von “11 pouces 4 lignes 4 lignes sur 9 1/2 pouces” (= 37 x 24 cm).

1

 

Troyon 1860, 439; 11.JbSGU 1918, 38; 15.JbSGU 1923, 128; Vouga D. 1943, 199.

4

B1b

2012.02*

Milvignes

Auvernier

Fundort: Colombier,

Plant de Rives

siehe unter

Colombier

2013.03

Dolmenartiges Grab, «Dolmen von Auvernier».

2012.03*

 

Milvignes

Auvernier

 

557.085|202.975|448

Möglicher Menhir 280 cm hoch, 100 cm breit, der als Brücke über den Bach dient.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2012.04

Milvignes

Auvernier

Roset

556.926|202.692|448

Bei einer Grabung gefundener Menhir 175 x 130 x 25 cm, die wie eine Stele oben abgerundet ist.

 

 

AS 2018, 41.2, 26-30; JbAS 2023, 181.

 

 

2022.01*







CR 1/28

Bevaix



Bellevue/Châtillon

550.385|196.820|620

GPS + 8 m

Schalenstein 6,45 x 5 x 1,6-1,9 m mit mehr als 100 (90 - 110) Schalen von 3 - 8 cm Ø, teilweise mit Rinnen verbunden. Die Ränder des Blocks sind teilweise be-arbeitet, zwei Schalen sind dabei halbiert worden. Ein abgeschlagenes Stück (2022.44 = 1/34) trägt ganz am Rand 2 Schalen.

100 / 2

Gneis

SW

P.Mitt.Kaspar Rüegg, Wald; Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 145, 147 ff. Fig. 126, Planche 1, Planche 9 (B7-12).

4

E4b

2022.02*







CR 1/71

Bevaix







Châtillon

Le Chanet


30 m westlich von 2022.20

550.655|196.825|596

GPS + 5 m

Block 2,3 x 1,5 x 0,5 m mit 2 (Vauthier) bzw. 3 (CR) Schalen, die grösste von 5½ cm Ø und 1,8 cm Tiefe. Viele Vertiefungen. Im Schalenboden sind Schläge von einem Steinwerkzeug zu erkennen. 1 m neben dem Block lag ein Quarzit-Kiesel mit sichtbaren Bearbeitungsspuren. Möglicherweise ein Menhir.

3

Gneis

Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, 147, 271 (Fig.216), 284 (Fig.234), Planche 9 (B7-11).

4

E1b






2022.03*





CR 1/73

Bevaix

Châtillon

Le Chanet

550.600|196.715|591

GPS + 10m

Block 2,2 x 1,7 x 1,1 m mit 13 teilweise sehr schönen Schalen von 5 - 11 cm Ø und einer breiten Rinne. Nach Combe/ Rieder 17 Schalen. Der Block bedeckt einen anderen, zwischen den Blöcken fand man einen Chopper aus Quarzit.

13 - 17

Gneis

Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (B7-13).

4

E3bc

2022.04*








CR 1/57

Bevaix

Vauroux

Chanet de l’État

550.640|197.150|627

GPS + 5 m


eingetragen in der LK 1164 mit falschen und von CR übernommenen Koordinaten

550.570|197.120|625

Schalenstein 4,9 x 2 x 1,4 m (4,9 x 1,6 x 1,5) mit etwa 90-105 Schalen von 3 - 5 cm Ø und einige Rinnen. Nach Borel 100 Schalen.

Combe/Rieder übernehmen die falschen Koordinaten des Eintrags in der LK.

( Fehler 65 m ! )

100

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 11; Vouga D. 1943, 202; Michaud R. 1980b, 56; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 97); Vauthier B. 1985b, 18, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 147 ff., 288 (Fig. 238), Planche 1, Planche 9 (B6-9); P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E3b

2022.05*





CR 1/124

=CR 1/125

Bevaix

Forêt de Charcotet, nahe der Mauer eines alten Steinbruchs. Vom nahen Feld versetzt.

Fundort :

551.220|197.250|595

Standort :

551.260|197.213|595

GPS + 10 m


Block 2,3 x 1,3 x 1,1 m mit 7 Schalen von 4 - 7 cm Ø und einigen Rinnen. Nach Borel 16, nach Combe/Rieder 13 Schalen.

Der Block ist teilweise ausgebeutet und wurde vom nahen Feld an den Standort versetzt.

7 - 13

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 12; Vouga D. 1943, 202; Michaud R. 1980b, 25, 56; Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 1, Planche 9 (C6-10).

4

E2b

2022.06*




CR 1/80

Bevaix

Treytel

Chauvigny

552.172|196.411|432

GPS + 4 m

Platte der Ufermole von 1,05 m Länge mit 20 Schalen.

Nach Borel 0,9 x 0,6 x 0,33 m mit 24 Schalen.

20 - 24

schieferiger Gneis

Borel M. 1918 (archives SMA) bloc no 25;Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-10).

4

E3b

2022.07

 



CR 1/84

Bevaix

Treytel

Chauvigny, ca. 4 - 5 m von 2022.52 entfernt ?

552.135|197.435|433

Platte der Ufermole von 0,8 m Länge mit 10 Schalen.

10

schieferiger Gneis

Borel M. 1919 (archives SMA) bloc no 26;Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-9); P.Mtt. R. Biner 2005.

4

E2b

2022.08







CR 1/264

Bevaix







Treytel

551.803|196.422|422

Schalenstein 0,78 x 0,67 x 0,16 m im Garten eines Hauses, 5 m von der Hausecke; 5 grosse Schalen von 15 - 20 cm und 2 - 2,5 cm Tiefe. Eventuell ein Mörser. Im Nordosten des Hauses und westlich davon im Garten gibt es zwei weitere Steine, die als Mühlsteine gedient haben können (C7-10, C7-11).

5

C7-9 :

Sand-stein

C7-10 :

Granit

C7-11 :

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 27;P.Mitt. B.Vauthier 1992; Combe A./Rieder J. 2004, 111 (Fig.89, Fig.90), Planche 1, Planche 9 (C7-9, C7-10 und C7-11).

4

E2b

 

2022.09*

 



CR 1/288

Bevaix

Vauroux, auf dem Hügel im Norden des Menhirs 2022.25

551.030|197.430|625 GPS + 10 m

Schalenstein. Nach Biner ausgebeuteter Block mit einer unsicheren Schale.

Ich fand bei den von CR angegebenen Koordinaten einen fast kubischen Block mit 2 sehr flachen Schalen.

1-2 ?

Gneis

26.JbSGU 1934, 92 f.; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25.2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E3b

2022.10*







CR 1/284

Bevaix

im Norden von Vauroux

551.100|197.555|625

GPS + 10 m

Schalenstein 3,4 x 1 x 0,6 m in einer Reihe von 3 Findlingen (Nr. 10 - Nr.12); der Stein Nr.10 liegt ca. 20 m südwestlich vom mittleren Stein 2022.11.

Der Block hat etwa 10 flache Schalen, nach Biner 17, nach Combe/Rieder 23.

10 - 23

Schiefer

Borel 1906; Borel M. 1914, no 14; 26.JbSGU 1934, 92 f..; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C6-12).

4

E3b

2022.11*





1/285

Bevaix

im Norden von Vauroux

551.118|197.570|629

Flacher Block 3,8 x 3 x 0,6 zwischen Nr.10 und Nr.12, ca. 20 m nordöstlich von Nr.10 und ca. 25 m südwestlich von 2022.12. Der Block hat 4 Schalen beim südöstlichen obern Rand, heute kaum mehr sichtbar.

4

Schiefer

Borel 1906; Borel M. 1914, no 15; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C6-13).

3

 

2022.12*








CR 1/286

Bevaix

im Norden von Vauroux

551.130|197.590|625

GPS + 10 m

Schalenstein 3,8 x 2,5 x 0,55 m in einer Reihe von 3 Findlingen, von denen der mittlere keine Schalen hat; die Nr.12 liegt ca. 25 m nordöstlich vom mittleren Stein (2022.11). Der Block hat etwa 4 deut-liche und etwa 20 schwach bis sehr schwach ausgeprägte Schalen von 3 - 7 cm Ø. Nach Combe/Rieder 41 Schalen, nach Borel 30 Schalen.

24 - 41

Schiefer

Borel 1906; Borel M. 1914, no 16; 26.JbSGU 1934, 92 f..; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C6-14).

4

E3b

2022.13*




CR 1/287

Bevaix

im Norden von Vauroux

La Chanterelle

551.190|197.745|605

GPS + 10 m

Block 2,65 x 1,15 x 0,8 m mit einer Schale.

1

Schiefer

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 17; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002/2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E2b

2022.14

Bevaix

Vauroux

550.759|197.288|623

Block in 4 Fragmente geteilt. Auf dem zweitgrössten Fragment 3 Schalen von 4.5 bis 5.5 cm Ø und eine unsichere Schale..

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2022) .

4

E1b

2022.15*




CR 1/81

Bevaix



Treytel-

Chauvigny

mittlerer Stein in einer Mauer

552.316|196.614|431

GPS + 5 m

Abdeckplatte einer Mauer, 0,68 x 0,5 x 0,3 m mit 6 Schalen und einer Doppelschale von 4 cm Tiefe. Nach Borel 9 Schalen. 2022.16 und 2022.53 in der gleichen Mauer.

7

Granit

Borel M. 1919 (archives SMA) bloc no 24;P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 110, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-6).

3

 

2022.16*




CR 1/83

Bevaix


Treytel-

Chauvigny

südwestlicher Stein in einer Mauer

552.260|196.575|431


Block 1,25 x 0,7 x 0,35 m in einer Mauer mit 2 ovalen Schalen von 10 cm Ø und einer runden Schale von 4,5 cm Ø.

2022.15 und 2022.53 in der gleichen Mauer. 

3

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999); Grau Bitterli M.-H. Et al, AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 110, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-7).

4

E2b

2022.17*




CR 1/24

Bevaix




Bellevue/Châtillon

nahe von einem mit alten Grenzsteinen markierten Weg

550.315|196.905|635

GPS + 10 m

Schalenstein, etwa 1,5 m lang, 1 m breit, 0,6 m hoch mit 2 - 4 schwach ausge-prägten Schalen. Möglicher Menhir. Nach Biner 2,3 x 1,1 x 0,5 m mit 10 Schalen, nach Borel 12 Schalen.

2 - 12

Granit

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 3; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E1b




2022.18*




CR 1/29

Bevaix

Bellevue/Châtillon

ca. 45 m südwestlich von 2022.17

550.280|196.860|624

GPS + 10 m



Schalenstein 2,3 x 1,8 x 0,85 m mit etwa 7 Schalen auf der SO-NW gerichteten Krete des Steins und 3 deutlichen Schalen auf einem nördlichen tieferen Absatz. Nach Biner 18, nach Borel 22 Schalen.

10 - 22

Schiefer

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 2; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E2b

2022.19*






CR 1/25

Bevaix






Bellevue/Châtillon

ein Dutzend Meter östlich eines Weges, auf einer kleinen Geländekuppe

550.380|196.890|626

GPS + 10 m

Schalenstein, Block oder Platte ca. 2,3 x 1,2 x 0,6 (Biner 2,4 x 1,3 x 0,53) m mit 5 - 6 deutlichen Schalen und etwa 3 unsicheren Schalen; könnte ein umgestürzter Menhir sein. Der von Borel vermerkte Stein (no 9) hatte 20 Schalen.

Identische Steine ?

9 (20 ?)

Schiefer

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 9; P.Mitt. R. Biner 1999; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9.

4

E2b

2022.20*

 



CR 1/72

Bevaix




Châtillon



30 m ONO von 2002.02

550.685|196.835|595

GPS + 8 m

Schalenstein 2,4 x 1,4 x 0,3 m mit 2 Schalen; möglichweise ein Menhir.

Mit 2 abgetrennten (abgeschlagenen) Fragmenten.

2

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 147, 148, Fig.125, 284 ?, Planche 1, Planche 9 (B7-10, im Text Seite 147 fälschlicherweise B7-19).

4

E1b




2022.21

Bevaix


Forêt de Bevaix

Colline la Gotta, nördl. vom Weg

551.290|198.500|665

GPS

Teilweise abgebauter Block 1,35 x 1,3 x 1,1 m mit 5 Schalen geringer Tiefe.

5

 

P.Mitt. R. Biner 1999, 2005, 2014.

4

E2b

2022.22*





CR 1/129

Bevaix


Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

551.282|198.372|680

GPS + 6 m

Schalenstein 1,35 x 0,95 x 0,4 m mit 1 - 2 Schalen, nahe beim Punkt 681 m.


Weitere Objekte auf dem Hügel La Gotta: 2022.21, .57, .70, .71, .73, .89, .90, .93 und 2022.94.

2

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999); Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E1a

2022.23




CR 1/7

Bevaix

Fin d’Archessus

A Bagny

Fundort

552.170|198.860|550


Standort

552.180|198.875|560

Schalenstein 1,9 x 1,4 x 0,7 m (1,45 x 1,4 x 0,85). Der Stein wurde nach CR ca. 1990 von 552.200|198.800 an den jetzigen Standort versetzt. Ursprünglich in einer Hecke (clôture).

2 - 3

Gneis

P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 1, Planche 9 (D5-22).

4

E1b

2022.24

nicht mehr am Fundort

CR 1/88

Bevaix




Les Chenevières, im Westen des Château de Bevaix

552.370|197.590|470


Standort ?

Schalenstein von etwa 1 m Länge aus einer La Tène - Schicht, offenbar in Wiederverwendung. Bis 50 Schalen, von denen 11 durch Rinnen verbunden sind.

32 - 50

Schiefer

Musée cantonal d’archéologie, Rapport annuel 1996, 179; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 103, Planche 1, Planche 9 (D6-9).

4

E3b

2022.25*












CR 1/282

Bevaix












Vauroux

550.946|197.200|600

GPS + 8 m


Le Menhir de Vauroux. 3,8 m hoher Menhir, von dem 2,6 m aus dem Boden ragen. 1860 und 1934 neu aufgerichtet. Er soll bis 1860 angeblich 8,6 m hoch gewesen und dann zerbrochen sein. Funde, die beim Menhir gemacht worden sein sollen, galten schon 1856 als verschwunden. Der Menhir wurde 1981 für eine Ausstellung in La Chaux-de-Fonds vorübergehend entfernt.


In der LK eingetragen.

Granit

Troyon F. 1856, 45; Benoit V. 1861, 31, Anm. 1; du Bois de Montperreux 1863, 4; Chabloz F. 1867, 16; Troyon F. 1868, 467; -.Musée neuchâtelois, 1868, 136; Vouga A. 1881, 159; 26.JbSGU 1934, 92; 33.Jb-SGU 1942, 112; Vouga D. 1943, 202; Spahni J.-C. 1950c, 42;Kirchner H. 1955, 746; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 29 (Abb. 32); Combe A./Rieder J. 2004, 138 f. (Fig. 115, 116), Pl.1, Pl. 9 (B6-2).

5


N

2022.26(*)

V







CR 1/69

Bevaix








Châtillon

Punkt 580.2 :

550.650|196.350|580

GPS + 5 m

Combe/Rieder :

550.620|196.310|580

(Gemeinde Gorgier)

vgl. 2023.14

Menhir in der Mauer:

550.648|196.584|648

Menhir in der Umgebung von Châtillon. Nach Vauthier heute verschwunden, soll bei Punkt 580.2 gestanden haben. Combe/Rieder vermerken einen «menhir probable» nahe bei Punkt 580.2, die angegebenen Koordinaten geben einen Punkt auf Gemeindegebiet Gorgier an. Menhir in einer Mauer : siehe 2022.89.

 

?

Vouga A. 1881, 157; Bourgeois V.H. 1926, 35; Vouga D. 1943, 202; Spahni J.-C. 1950c, 42; P.Mitt. B.Vauthier 1984; Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 1, Planche 9 (B7-9).

5

 

2022.27









CR 1/15

Bevaix








Menhir

Dolmen

Le Bataillard


Dolmen (St-23):

552.155|197.063|455


Menhirbasis (St-24):

552.118|197.015|455


Menhir (St-25):

552.111|197.016|455

Teile eines kleinen abgetragenen Dolmens, zu dem ein Stelenfragment (1,44 x 0,92 x 0,23 m, St-23/6) eine Schieferplatte (St-23/7) und ein Granitblock (St 23/5) gehören. Die anthropomophe Stele hat eine «Rinne» mit U-förmigem Querschnitt (48 cm lang, 7 cm breit). 60 m SW des Dolmens ein Menhir, von dem nur die Basis erhalten ist (St-24). 8 m W davon Menhir (St-25).

Stele :

Schiefer


Menhire:

Granit

80.JbSGUF 1997, 216; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22, 30 (Abb.34); Combe A./Rieder J. 2004, 121, Planche 1, Planche 9 (Stele : D6-17); Leducq A. et al. 2008, 59-80; Grau Bitterli M.-H. et al. 2011.

5


N


4000

-

2000

v.C.

2022.28 (*)











CR 1/265

CR 1/266

CR 1/267

CR 1/270

Bevaix












Menhir

Felszeichnungen

Steinreihen

Treytel-À Sugiez

Die grosse anthropomorphe Menhirstatue ist im LATENIUM in Hauterive aufgestellt, der Menhir mit Schalen ist beim Zugang zum LATENIUM zu sehen (2009).

552.000|197.000


M1

552.049|196.927|456

M-3-4

552.052|196.936|456

M-5-6

552.054|196.943|456

M-7 

552.054|196.960|456

M-10

552.102|197.065|456

NW-SO verlaufende Steinreihe (10 vollständig erhaltene Steinblöcke) mit 7 nahe beieinander liegenden Blöcken, die 115 m weiter nördlich durch eine Gruppe von drei Blöcken verlängert ist. Einer der Blöcke (Schiefer) ist eine grosse anthropomorphe Menhir-Statue (M-7) mit einem Rostrum. Eine kleinere Menhirstatue (M-4) hat ebenfalls ein Rostrum und ist bearbeitet Weiter eine viereckige Platte (M-5) mit 40 und ein Menhir (M-6) mit 11 Schalen. Die Steine wurden im 5.Jtsd. v.Chr. aufgestellt und im 4.Jtsd. umgeworfen. Die Schalen wurden vielleicht später angebracht.

11 / 40

Granit

Gneis

Schiefer

Musée cantonal d’archéologie, Rapport annuel 1996, 177 f., 1997, 171; 81. JbSGUF 1998, 257; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 20 (Abb.22), 23, 24 - 27 (Abb. 26 - 30), 30; Combe A./Rieder J. 2004, 110, Fig.88, Planche 1, Planche 9 (D7-2, D7-3); Leducq A. et al.2008, 77-80 (Bezeichnung M-1, M-3-4, M-5-6 und M-7); KGSV N 2009 ; Grau Bitterli M.-H. et al. 2011.

5

B3b/

E3b


N


4600

-

3700

v.C.

2022.29






CR 1/156

Bevaix






Les Murdines

552.869|197.990|476


Standort ?

Ein Menhir von 1,5 m Höhe und 2 m Breite und eine Menhirstatue von 1,4 m Höhe in einem archäologischen Kontext (vielleicht eine Siedlung) in der Zeit der Glockenbecherkultur (ausgehendes Neolithikum).

Granit (Menhir)

Gneis (Menhir-Statue)

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 f., 54 (Abb.63); von Burg A., 2002, 54, Abb. 63 und 56; Combe A./Rieder J. 2004, 103,276, 277 (Fig.224), Planche 1, Planche 9 (D6-8); P. Mitt. R. Biner 2022.

5

B


N

2022.30

V ? Z ?



CR 1/30

Bevaix

Châtillon/

Bellevue

550.370|196.570|596



Schalenstein. Verschwunden ?


Zubehauener Block 0,54 x 0,4 x 0,3 m auf der Mauer, die den Besitz Châtillon umgibt; mit 6 Schalen und Rinnen.

6

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 5; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.31(*)

n.g.


CR 1/75

Bevaix

Châtillon

550.390|196.635|595


Block 1,3 x 0,7 x 0,2 m mit einer unsicheren Schale.

1

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

3

 

2022.32*



CR 1/33

Bevaix

Bellevue

nahe der Forststrasse

550.199|197.094|670

GPS + 10 m

Grosser Block 4 x 4 x 1 m mit einer ziemlich sicheren Schale von ca. 9 cm Ø und einer unsicheren Schale. Nach Biner Vertiefungen und erodierte Schalen.

2 - 8

Granit

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9.

3/4

 

2022.33*







CR 1/47

Bevaix







Forêt de Bevaix

Champs Légers

551.495|198.245|635

GPS + 10 m

Block (von der Form eines kleinen Menhirs, ev. Spitze eines Menhirs ?) 1,4 x 0,8 x 0,3 m mit 22 schönen Schalen, die grösste mit 12 cm Ø und 5 cm Tiefe. Fast alle Schalen sind mit tiefen Rinnen verbunden. Ganz in der Nähe ein Menhir (2022.48). Einer der schönsten Schalensteine der Gegend.

22

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, 150 (Fig.128), 272 (Fig.218), Planche 1, Planche 9 (C5-20).

5


 

2022.34*



 

CR 1/50

Bevaix

Forêt de Bevaix,

Champs Légers, 5 m oberhalb der Strasse, 11 m von 2022.35

551.741|198.242|594

GPS + 5 m

Block 1,9 x 1,7 x 1,5 m mit 4 bis 7 unsicheren Schalen.

6

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C5-18).

3

E2b

2022.35*






CR 1/49

Bevaix

Forêt de Bevaix

Champs Légers,

13 m oberhalb der Strasse in einem 100 m langen 1,2 m hohen Wall

551.743|198.251|596

GPS + 5 m

Block, von dem 2,4 x 1,55 x 0,55 m der Oberfläche freiliegen, mit mehr als 150 (?) kleinen Schalen von 2 - 6 cm Ø mit einer Tiefe von 0,5 - 1 cm und mindestens 5 Rinnengravuren ohne erkennbares Muster, möglicherweise Pfeildarstellungen. Ich zählte 95 Schalen.

95 - 150

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28;

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, 150 (Fig.127), 289 (Fig.239), 290 (Fig.240), Planche 1, Planche 9 (C5-17).

5

E4b

2022.36*




CR 1/48

Bevaix

Forêt de Bevaix

Champs Légers

ca. 70 m NO von 2022.34. Hinter der roten Bank.

551.780|198.280|793

GPS + 10 m

Block 2.4 x 1.1 x 0,8 m, der ein bis zwei Schalen auf der sichtbaren Partie hat.

1 - 2

Konglo-merat

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28;

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 149, Planche 1, Planche 9 (C5-19).

3

E1b

2022.37






CR 1/51

Bevaix


Prise Steiner, vom Champs Légers, in der

Combe de Vaumoret

551.971|198.148|550


Block 1,6 x 1,5 x 0,55 m mit 4 - 6 Schalen. Hinuntergestürzt in die combe de Vaumoret. Der Stein scheint von der Gegend der Champs Légers zu kommen.

In der Umgebung soll noch ein Bruchstück eines Menhirs aufgestellt sein (Bruchstück von 2022.64).

5 - 6

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P. Mitt. R. Biner 2004; Combe A./Rieder J. 2004, 103, 139, Planche 1, Planche 9 (C5-12).

 

 

2022.38

Z

Bevaix

Forêt de Bevaix

551.320|198.430|678

Block mit 2 zweifelhaften Schalen am unteren Ende der nach Osten geneigten Fläche, bodeneben. Zerstört zwischen 1980 und 1998.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004, 2005).

 

 

2022.39

V




CR 1/295

Bevaix

im Dorf,

in der Gegend von Cuard, beim Durchgang auf dem Niveau der Eisenbahn

552.390|198.180|495


nach Borel

552.440|198.320

Schalenstein 1,3 x 0,6 x 0,5 m mit 2 Schalen. Verschwunden, zerstört ?

2

protogine

(meta-morpher Granit)

Borel M. (archives SMA), bloc no 22; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9 (D5-18).

 

 

2022.40(*)

n.g.


CR 1/242

Bevaix

am Ostrand der Pré Rond auf einem Stein-haufen (murgier)

551.800|198.595|600


nach Biner

551.800|198.640|610

Schalenstein 1 x 0,3 x 0,35 m mit einer schwach ausgeprägten Schale.

1

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 1, Planche 9 (C5-13).

 

 

2022.41*





CR 1/32

Bevaix

Bellevue

550.390|196.865|625

GPS + 10 m


CR

550.379|196.910

Schalenstein. An der angegebenen Stelle liegt ein kleiner rundlicher Block mit 2 - 3 flachen Schalen, 3 m westlich davon ein Gneisblock mit zweifelhaften Vertiefungen. Nach Biner Block 1,8 x 1,3 x 0,53 m.

Bei den Koord. von CR liegt kein Block.

2

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9; P. Mitt. R. Biner.

3

 

2022.42*






CR 1/26

Bevaix






 

Bellevue

550.390|197.000|630

GPS + 10 m

Grosser Block ca. 2 x 4 x 1 m, wahrscheinlich ein Menhir. Die nach W weisende Spitze ist bearbeitet in der Form eines Rostrums. In 10 und 25 m Entfernung NNO (550.401|197.009 bzw. 197.024) liegen 2 weitere kleinere Steine, die ebenfalls menhirartige Form haben.

3 ?

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 281 (Fig.230), Planche 1.

5




 

2022.43

CR 1/27

Bevaix

Bellevue

550.360|197.170|650

Möglicherweise ein Menhir.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.44*

CR 1/34

Bevaix

Bellevue

neben 2022.01

550.395|196.828|618

Schalenstein mit 2 Schalen, Bruchstück des grossen Blocks 2022.01.

2

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E1b

2022.45*


CR 1/31

Bevaix

Bellevue

550.385|196.987|625

GPS + 6 m

Block 2,4 x 1,2 x 0,45 m mit 2 zweifelhaften Schalen (nach Borel 4 verwitterte Schalen).

2 - 4

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 4; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

3

 

2022.46*



CR 1/35

Bevaix



Bellevue

550.421|196.886|625

GPS + 10 m

CR

550.398|196.935

Bearbeiteter Block. Kleiner menhirartiger Block (ca. 1 x 0,5 x 0,3 m) mit abgespaltener Spitze. Nach CR ‘bloc, dalle travaillée’. Identisch ?

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 


 

2022.47*

 

CR 1/36

Bevaix

Bellevue

550.475|196.945|622

GPS + 10 m

Grosser bearbeiteter Block (ca. 4 x 4 x 2 m), von dem zwei Teile abgespalten wurden.

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.48*


CR 1/46

Bevaix


Forêt de Bevaix

Champs Légers

551.510|198.275|635

Kleiner Menhir, nahe beim Schalenstein 2022.33.

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1; P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2022.49(*)

n.g.

CR 1/70

Bevaix


Châtillon

550.429|196.803|612

Möglicherweise ein Menhir. An den von CR angegebenen Koordinaten ist weit und breit kein Stein vorhanden.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.50*

Z (teilw.)



CR 1/74

Bevaix


Châtillon

Le Chanet

550.735|196.810|591

GPS + 10 m


Schalenstein 1,8 x 1,7 x 0,9 m, teilweise ausgebeutet. 1 Schale auf dem grossen Bruchstück. Der Block liegt einige Meter südlich von einem grösseren Block ohne Schalen.

1

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 6; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

 

2022.51(*)

n.g.

CR 1/76

Bevaix


Châtillon

550.657|196.723|590

Stele. Bei den angegebenen Koordinaten ist weit und breit kein Stein vorhanden.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.52




CR 1/79

Bevaix

TreytelChauvigny

(unter einem Strauch verdeckt, ca. 4-5 m von 2022.07)

552.131|196.440|433

Biner

552.135|196.435|430

Schalenstein 1,25 x 0,7 m in einer etwa 1910 konstruierten Ufermole. 10 Schalen. (mindestens 3, höchstens 19).

10

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, 111, Planche 1, Planche 9 (D7-8); P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.53*



CR 1/82

Bevaix


Treytel-

Chauvigny

Biner

552.388|196.700|431

Abdeckplatte 1,25 x 0,85 x 0,45 m einer Mauer mit 4 Schalen und 3 andern Vertiefungen.

7

Schiefer

Borel M. 15.05.1919 (archives SMA); Combe A./Rieder J. 2004, 110 (Fig.87), 111, Planche 1, Planche 9 (D7-5).

 

 

2022.54










CR 1/105

Bevaix

Fundort:

En Neverin


Standort:

A Closel

Fundort :

552.065|197.195|465


Standort : 

552.221|197.664|480

Schalenstein 60 x 48 x 24 cm mit 4 Schalen, drei davon gross und tief (eine 10 cm Ø, 3,5 cm Tiefe, die andern 8 cm Ø und2 cm tief), die vierte knapp angedeutet. In der grössten Schale sind Schlagspuren zu erkennen. Der Stein wurde in der Gegend von Neverin gefunden (2022.59), Anfang des 20.Jh. zur Mühle von Bevaix versetzt (552,5|193) und 1975 nach Closel an den Geburtsort von Maurice Borel versetzt. vgl. 2022.59.

4

Granit

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 23; Garin et al 1995, 27; Combe A./Rieder J. 2004, 103, Planche 1, Planche 9 (D6-11 und D6-13).

 

 

2022.55

CR 1/121

Bevaix

Forêt de Bevaix

550.239|197.327|670

Menhir.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.56*






CR 1/126

Bevaix

Forêt de Charcotet / Vauroux

551.218|197.112|588

GPS + 10 m

2 Portal-Stelen links und rechts vom Weg, eine zubehauen, 1,5 m hoch, 0,4 m breit und 0,3 m dick, mit parallelen Einschnitten von einem metallischen Werkzeug. Die andere Stele hat drei schwach eingetiefte Schalen im obern Teil.

3

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, 139, 282 (Fig.231), Planche 1, Planche 9 (C6-9).

5

 

2022.57(*)

V ?




CR 1/128

Bevaix


Forêt de Bevaix Colline la Gotta

551.200|198.295|679


Schalenstein, verschwunden ? Der Stein könnte mit dem rechteckigen Block 2 x 1,3 x 1 m direkt am Weg identisch sein. Dieser Block weist 2 fragliche flache Vertiefungen auf und ist exakt 13,5 m von 2022.70 entfernt.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.58

V ?



CR 1/130

CR 1/243

Bevaix

La Gotta, oberhalb Pré Rond

551.430|198.620|645

Platte 0,8 x 0,7 x 0,3 m mit 3 Schalen, die etwa auf einem Kreis von 9 cm Ø angeordnet sind. Borel bezeichnet den Stein auf der Zeichnung mit «no 20» und mit «Cerf no 1», was CR veranlasst, zwei Steine zu unterscheiden.

3

protogine a grain fin (calque)

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 20; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

 

2022.59

V


CR 1/167

Bevaix

En Neverin (Kevesier, Kavasin)

Fundort :

552.065|197.195|465

Standort :

552.221|197.664|480

Schalenstein, versetzt nach Closel. siehe 2022.54.

2022.60


CR 1/219

Bevaix


Pointe du Grain

554.050|197.430|430

Spitzbogenförmiger Menhir, 2,35 x 1,05 x 0,6 m, der Sockel von 1,05 x 0,6 m ist heute nicht mehr sichtbar.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, 131, Planche 1, Planche 9 (F6-5); P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2022.61*

 

CR 1/244

Bevaix

Pré Rond

551.810|198.640|610

GPS + 14 m

Block 2 x 1,3 x 0,4 m zwischen Pré Rond und der Domaine du Cerf, zwischen zwei Wegen; 3 Schalen, wovon 2 verwittert.

3

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 21; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.62(*)

n.g.

CR 1/245

Bevaix


Pré Rond

551.565|198.640|625

Menhir. Am angegebenen Ort befindet sich kein Stein.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.63*


CR 1/246

Bevaix


Pré Rond, 4 m nördlich der Strasse

551.600|198.715|627

GPS + 10 m

Menhir. Der Stein ragt mit seiner Spitze aus dem Boden.

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.64








CR 1/254

=CR1/255

=CR1/294

Bevaix










im Süden des Hügels Saint-Tombet

Fundort:

552.438|198.011|485


Standort 1.Stück:

552.438|197.991|483

20 m S des Fundorts


Standort 2.Stück:

552,15|198,25

Menhir (subtrianguläre Form) von 1,6 - 1,7 m Höhe, von dem heute 1,29 m aus dem Boden ragen; Pickspuren im unteren Teil einer Seite. Er wurde 1986 in 1 m Tiefe im Süden des Hügels Saint-Tombet gefunden und ist dabei in zwei Stücke zerbrochen. Ein Stück wurde in der Ecke der rue Adolphe Ribaux und des chemin du Crêt de Saint-Tombet aufgestellt, das andere bei der Prise Steiner (vgl. auch 2022.37).

 

feinkörni-ger

Glimmer-schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, 103 (Fig. 80), 280 (Fig.228), Planche 1, Planche 9 (D6-10).

 



 

2022.65

V

CR 1/281

Bevaix


La Tuilerie

554.256|197.863|430

Spitzbogenförmiger Menhir, 1,55 x 0,65 x 0,08 m. Nicht in ursprünglicher Lage. Verschwunden.

 

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, 131, 278 (Fig.226), Planche 1, Planche 9 (F6-6.

 

 

2022.66(*)




CR 1/283

Bevaix


Vauroux

550.592|197.201|625

Schalenstein.

An den von CR angegebenen Koordinaten fand ich im Umkreis von 20 m keinen Block, hingegen liegt dort ein Steinhaufen (Tumulus ?).

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1; P.Mitt. R. Biner 2005.

 



 

2022.67*


 

Bevaix

Forêt de Bevaix

Champs Légers,

ca. 25 m oberhalb der Strasse

551.660|198.247|610

GPS + 13 m

Steinplatte, im sichtbaren Bereich 1 m hoch, 2 m breit, fast senkrecht im Boden stehend. Die Platte steht ca. 85 m exakt westlich der Steine 2022.34 und 2022.35.

 

Schiefer

-

 



 

2022.68*

Bevaix


Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

am Weg (östlich)

551.109|198.198|677

GPS + 7 m

Grosser Block mit einer langen Reihe von mindestens 15 Keiltaschen von etwa 4 x 2 cm und 5 cm Tiefe.

 

Granit

-

 

 

2022.69*

Bevaix

Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

am Westrand des Hügels

551.239|198.419|673

GPS + 12 m

Geländemulde von einigen Metern Ø, an deren Rand fünf Bruchstücke eines abgebauten Blocks liegen. Ein Bruchstück hat eine zweifelhafte Schale.

1

Gneis

-

 

 

2022.70*



CR 1/119

Bevaix


vgl. 2022.37, 2022.66 und 2022.66

Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

2005 unter einer kleinen Tanne

551.226|198.307|678

GPS + 5 m


CR 551.225|198.300

Block ca. 1,4 x 1,1 x 0,5 m mit einer Schale und 2 fraglichen Vertiefungen. Der Block liegt etwa 5 m nördlich des Fusswegs.

1 - 3

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.71


CR 1/120

Bevaix


Forêt de Bevaix

Colline la Gotta

551.225|198.350|678

Schalenstein.

1

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2022.72

Z




CR 1/275

Bevaix 


au Neverin

552.068|197.032|455

Plattengrab. 1888 entdecktes bronzezeitliches Grab eines Mannes und einer Frau, mit pentagonalen Platten. Nicht mehr vorhanden.

 

 

de Chambrier A. 1888, 266, fig.1; Borel A. 1889, 7 f.; Combe A./Rieder J. 2004, 121, Planche 1, Planche 9 (D6-18); Leducq A. et al. 2008, 21-23, Fig.12.

 

 

2022.73*





Bevaix

au Cerf

Forêt de Bevaix

Colline La Gotta

1. Meldung von Biner

551.140|198.230|677


2. Meldung von Biner

551.175|198.205|672

Grabplatte oder Schalenstein ? Nach Borel rechteckiger Block 3 x 2,6 x 0,6 m mit etwa 37 Vertiefungen; Tumulus auf der Westseite. Schalen ? Biner fand in der Nähe eine Platte 1,9 x 1,3 x 0,3 m mit unsicheren Vertiefungen, die er für den Rest der Borelschen Platte hält.

37 ?

protogine

Borel M. (archives SMA) bloc no 4 Cerf; Combe A./Rieder J. 2004, 139, Planche 9; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.74

V ?

Bevaix

im Osten des Feldes von Bellevue, hinter einer Bank

550.230|196.760|610

Block mit einer Schale.

1

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 1.

 

 

2022.75


Bevaix

Bellevue/Châtillon

550.564|196.904|609

+ 11 m

Block 1,2 x 0,9 x 0,25 m mit 8 Schalen.

8

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 7; P. Mitt. R. Biner 2013, 2022.

3

 

2022.76


Bevaix

Bellevue/Châtillon

550.542|196.868|608

+ 10 m

Block 2,2 x 1,4 x 0,3 m mit 2 Schalen, die schönere von 7 cm Ø.

2

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 8; P. Mitt. R. Biner 2013, 2022.

4

E1b

2022.77

V ?

Bevaix

Bellevue/Châtillon

550.500|196.970|625

Block 2,4 x 0,8 m mit 2 Schalen.

2

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 10; P. Mitt. R. Biner 2013.

4

 

2022.78

Z

Bevaix

Le Chanet/Les Ouches

550.920|196.760|640

Schalenstein ? Vielleicht derjenige, von dem ein Bruchstück zuerst nach Les Ouches gebracht wurde, vgl. 2023.05.

 

 

Borel M. ?; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.79

Bevaix

Châtillon

550.690|196.845|597

Kleiner runder Block 1,25 x 0,75 x 0,12 m mit 3 wenig ausgeprägten Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

3

 

2022.80

Bevaix

Châtillon

550.718|196.890|596

Stein 1,4 x 1,1 x 0,4 m mit einer Schale von 5 cm Ø.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.81

Bevaix

Châtillon

550.520|197.080|615

Block 0,9 x 0,9 x 0,35 m mit einer unsicheren (natürlichen ?) Schale von 4 cm Ø.

1

 

P.Mitt. R.Biner 2005.

 

 

2022.82

Bevaix

Châtillon/Vauroux

550.770|196.740|580

Schalenstein ?

 

 

Borel M. ?; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.83

Bevaix

Bellevue

550.200|197.210|655

Schöner Block mit 1 bis 3 unsicheren Schalen (natürlich ?).

2

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2022.84

Bevaix

Vauroux

551.129|197.484|624

Block 2,3 x 2 x 0,5 m, nach Borel mit 4 Schalen.

4

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 13; P.Mitt. R. Biner 2005; P. Mitt. R. Biner 2014.

 

 

2022.85

Z ?

Bevaix

L’Abbaye,zwischen L’Abbaye und dem See

553,5|197,5

Kleiner Stein mit einer Schale im Zentrum.

1

 

Borel M. (archives SMA), bloc no 29.

 

 

2022.86




CR 1/85

Bevaix




Treytel/ Chauvigny, 150 m vom Alignement Treytel-À Sugiez

Fundort in den Reben: 552.065|196.745|445


Standort :

562.110|196.800|445

Rechteckige Platte 2,7 x 1,9 x 0,5 m, die zum Alignement von Treytel-À Sugiez gehört; sie weist gepickte Einschläge auf. War wahrscheinlich Deckplatte eines Dolmens. Um 1986 verschoben.

 

Musée cantonal d’archéologie; Combe A, Rieder J. 2004, 111, 283 f. (Fig.233), Planche 1, Planche 9 (D7-4).

 

 

2022.87*

Bevaix





Vauroux

550.900|197.230|600

Ein im sichtbaren Bereich 1 m hoher und 1 m breiter stehender Menhir, der an die Gartenmauer des Hofes Vauroux angebaut ist. Der Menhir hat deutliche anthropomorphe Form mit einem groben Rostrum.

Granit

-

 

 

2022.88*

Bevaix 

Treytel

Chauvigny

552.413|196.747|438

Abdeckplatte einer Mauer, ca. 60 x 40 cm mit einer Rinne, die parallel zum Rand der Platte verläuft.

 

Gneis

-

 

 

2022.89*

V

Bevaix





Châtillon, in der Mauer vor dem Zugang zum Anwesen Châtillon

550.730|196.600|567

Menhirartige Säule, eingebaut in die Mauer auf der Südseite des Weges zum Anwesen Châtillon, wenige Meter vom Ausgang aus dem Wald. Verschwunden.

Bruchstücke liegen heute vor der Mauer.

Teil von 2022.26 ?

Gneis ?

-

 

 

2022.90

V

Bevaix

ca. 100 m NE vom Punkt 581, in der Nähe von 2022.22

ca. 551,35 | 198,45

Borel beschreibt einen Block no 19 (2) mit 1,6 x 1,4 x 0,55 m mit 1 Schale,auf der Krete des Hügels La Gotta, 200 m von no 1 entfernt; bei M. Borels no 1 handelt es sich um den Stein 2022.58, der sich 300 m vom Punkt 681 m befindet.

1

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 19

 

 

2022.91

V

Bevaix

ca. 100 m NE vom Punkt 581, in der Nähe von 2022.22

ca. 551,35 | 198,45

10 m südlich von no 19 sah Borel einen Block no 18 (3) mit 1 x 0,5 x 0,35 m mit 1 Schale auf der vertikalen Seite.

1

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 18

 

 

2022.92

Bevaix

am Hügel Saint-Tombet

552.487|198.088|487

Menhir von 1,3 m Höhe mit Pickspuren.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, 103 Fig. 80, 280 Fig. 228, Planche 1 Nr.255, Planche 9 (B7-9).

 

 

2022.93

Bevaix

Vignes de l’Abbaye

553.710|197.540|431

Wiederaufgerichteter Menhir 1,8 x 0,9 x 0,56 m von nicht bekannter Herkunft.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2022.94

Bevaix

(Les) Champelles

552.486|197.545|461

Erratischer Block 2.1 x 2 x 0.8 m mit etwa 20 schalen- und rinnenförmigen Vertiefungen auf der sehr rauhen grobkörnigen Oberfläche.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2022.95

Bevaix

Bellevue

550.300|196.686|607

Block 2.5 x 1.3 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 3 weniger tiefen und unsicheren Schalen.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

2022.96

Bevaix

Forêt du Chanet de l’Ètat

549.784|196.932|690

Mögliche Stele von 95 cm Höhe und 70 cm Breite an der Basis; eine unsichere Schale.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 


 

2022.97

Bevaix

Bellevue

660.040|196.900|640

Block 0.9 x 0.55 m mit vier Schalen.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

2022.98

Bevaix

Champs Légers

551.781|198.294|594

Schalenstein, im Abhang eingegraben, mindestens 2.1 x 1.4 m gross. Auf der sichtbaren Oberfläche sind 8 Schalen vorhanden, die grösste mit 7 cm Ø und 3 cm Tiefe.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

2022.99

Bevaix

nordöstlich von Vauroux

551.111|197.662|617

Block 0,9 x 0,6 x 0,25 m mit einer Schale von 4,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E1b

2022.100

Bevaix 

Treytel

Chauvigny

551.920|196.780|459

3 umplatzierte erratische Blöcke in einem Feld, von denen einer drei Schalen hat. Ca. 220 m vom Fundort der anthropomorphen Menhirstatue M-7 (2022.28).

3

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E1b

2014.01*

Milvignes

Bôle

Forjean

553.555|202.215|580

Altarähnlicher Block 2,8 x 2 x 1,4 m mit 18 sicheren bis unsicheren Schalen von etwa 5 cm Ø, eine sicher gravierte, 65 cm lange Rinne und weitere unsichere Rinnen am Rand.

18 - 19

Gneis

CR :

Schiefer

Vouga D. 1943, 204; Spahni J.C. 1950c, 42; Michaud R. 1980b, 57; Combe A./Rieder J. 2004, 235, Planche 9 (E1-10).

4

E3b

2014.02*

Mildvignes

Bôle

Forjean, südl. der Strasse Chambrelien-Bôle

553.580|202.245|588

Abgerundeter Block 1,7 x 1,2 x 0,8 m mit einer Schale.

1

Gneis

Michaud R. 1980b, 57; P.Mitt. R. Biner 2005.

4

E1b

2014.03*

Milvignes

Bôle

Le Chanet

westlich Cottendart

554.435|202.900|613

Tischähnlicher Block 2.8 x 2 x 1.5 m mit 26 schönen Schalen. Siehe 2014.15.

26

Augengneis

Michaud R. 1980b, 57.

4

E3b

2014.04*

Milvignes

Bôle

La Mare, als Findling im geologischen Atlas eingetragen

553.785|202.830|645

Block 22,6 x 2,2 x 1,2 m mit 4 schönen und 7 weniger schönen, aber sicheren Schalen; grösster Block innerhalb einer Gruppe von 15 Findlingen auf 15 x 15 m.

11

Gneis

Michaud R. 1980b, 57.

4

E3b

2014.05

Milvignes

Bôle

Le Reservoir

553.770|202.320|586

Block mit 11 Schalen; nach Forstarbeiten 2015 wieder zu Vorschein gekommen.

11

 

Michaud R. 1980b, 57; P. Mitt. R. Biner 2015.

4

E3b

2014.06

Milvignes

Bôle

Bois Devant (le Reservoir)

553.665|202.340|593


(korrigiert von

553.770|202.330|585)

Bodenebener Block in der Nähe von 2014.05, 9,5 m vom Forstweg; fast vollständig von Erde überdeckt. Sichtbarer Teil 0,85 x 0,7 x 0,25 m.

4

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2014.07

Milvignes

Bôle

Bois Devant

553.930|202.750|630

Block 1,8 x 1,6 x 0,6 m mit einer Schale und 1 bis 3 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

E1

2014.08

Milvignes

Bôle

Plan du Bois

553.300|202.710|650

Stein 1,8 x 1,6 x 1,35 m auf der Grenze zu Rochefort mit 4 runden und einer viereckigen Vertiefung. Grenzstein ?

5

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2014.09

Milvignes

Bôle

Forjean

553.650|202.180|575

Block 1,8 x 0,75 x 1,1 m mit einem rezenten Kreuz und einer Schale.

1

1 +

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 9 (E1-11).

 

 

2014.10

Milvignes

Bôle

Bois Devant (le Reservoir); nahe bei 2014.06, 10 m von 2014.11

553.700|202.350|591

Block 2,1 x 1,7 x 0,7 m mit 26 sicheren und 2 unsicheren Schalen; der Stein war bis 2015 vollständig von Erde bedeckt, 2015 bei Forstarbeiten freigelegt.

26

 

P.Mitt. R. Biner (2004); P. Mitt. R. Biner (2015).

4

 

2014.11

Milvignes

Bôle

Bois Devant (le Reservoir); 10 m von 2014.10

553.705|202.355|592

Menhirartiger Block 3,4 x 1,7 x 0,4 m mit 6 Schalen; der Stein war mit Blättern und Humus bedeckt und ist seit 2015 freigelegt. Basis des Blocks auf einer Anhöhe, Spitze am Abhang.

6

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

4

 

2014.12

Milvignes

Bôle

Bois Devant (le Reservoir); 10 m von 2014.11

553.710|202.350|591

Kleiner Schalenstein 1,25 x 0,65 x 0,6 m mit einer natürlichen (?) Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2014.13

Milvignes

Bôle

 

554.010|202.570|595

Block 3,3 x 2,2 x 0,8 m mit 3 bis 5 Schalen.

4

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

4

 

2014.14

Milvignes

Bôle 

800 m NW von Bôle auf dem Plan du Bois

554.096|203.004|640

geone 2018

Pierre du Mont Boudry, Le Mont Boudry,

Pierre du Plan de Bois, Pierre de Bôle. Enormer erratischer Block von 175 m2 nördlich der Eisenbahnlinie. In der LK eingetragen.

Granit

Vischer W. 1946, 338 (Nr.70); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 109 (unter Boudry); Delacrétaz P. 1994, 133, Abb.

 



 

2014.15

Milvignes

Bôle

im bois de Cottendart

554.435|202.900|613 ?

Steinkreis aus Granitsteinen mit einem grossen Block von ebener Oberfläche in der Mitte. Siehe 2014.03.

 

 

Du Bois de Montperreux, 1863, 10; Vouga D. 1943, 204; Spahni J.-C. 1950c, 42.

 

 

2014.16

Milvignes

Bôle

Bois Devant

553.765|202.385|592

Block 2,3 x 1,4 x 0,7 m mit zwei kleinen Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

3

 

2017.01(*)

V





CR 1/358

Boudry






im Combe de Peux, aus einem von zwei 1917 ausgegrabenen Tumuli.


Standort : ?

Reste von Tumuli:

552.428|201894|630

ev.

552.350|201.850|635


nach Combe/Rieder:

552.390|201.890/631

Block 0,3 x 0,2 x 0,15 m mit einer Schale aus einem ovalen Tumulus von 6,5 m Länge und 5,5 m Breite mit einem erratischen Block in der Mitte. Der Stein (ähnlich zu 2012.01) stand am ‘Eingang’ der durch zwei Mauern abgeschlossenen Grabkammer. Siehe auch 2017.39.

1

 

10.JbSGU 1917,49 (Rollier); 11. JbSGU 1918, 44 f. (Rollier); Vouga D. 1943, 205 f.; Spahni J.-C. 1950c, 42; Combe A./Rieder J. 2004, 234 f., 301 Anm.397, Planche 1, Planche 9; P. Mitt. R. Biner 2019.



 

A1

2017.02*





CR 1/312

Boudry

Le Bioley

(Biolley)

553.205|201.656|570


Schalenstein 1,68 x 1,1 x 0,5 m mit unregelmässiger Oberfläche; 12 Schalen, drei davon sehr tief.

11 - 12

Schiefer

Borel M 1916 (archives SMA); Michaud R. 1980b, 57; Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 234, Planche 1, Planche 9 (E2-16).

4

E3b

2017.03




CR 1/375

Boudry




unterhalb Chambrelien Gare

553.185|202.310|580

Block 1,9 x 1,75 x 0,5 m mit 6 rechteckigen Vertiefungen. Mittelalterliche oder neuzeitliche Sprenglöcher (Keiltaschen).

6

 

Jacquet M. 1930; Vauthier B. 1985b, 29; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

5

E2b


MA

NZ ?

2017.04*






CR 1/336

Boudry

Le Chanet

553.230|201.250|550

GPS + 12 m


Block mindestens 5,2 x 5 x 1,9 m mit mindestens 15 Schalen von 3 - 5 cm Ø und einer Rinne (?) auf der westlichen Seite. 7 Schalen in einer Linie. Auf dem obersten Teil eine grosse (natürliche ?) Vertiefung. Nach Combe/ Rieder etwa 20 Schalen.

23

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004); Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 214, Planche 1, Planche 9 (E2-3).

4

E3b

2017.05




CR 1/314

Boudry

Le Bioley

(Biolley)

552.877|201.877|608

Kleiner Block mit unsicheren Schalen. Nach Combe/Rieder 9 Schalen, die meisten davon stark erodiert.

5 - 9

Schiefer

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004); Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 234, Planche 1, Planche 9 (D2-32).

3

 

2017.06




CR 1/377

Boudry

südöstlich von Chambrelien,

Planchamps

Merdasson

CR

553.077|202.299|610


Biner

553.080|202.285|610

Block mit natürlichen Schalen ?

?

Gneis

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004); Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; Combe A./Rieder J. 2004, 235, Planche 1, Planche 9 (E1-9).

3

 

2017.07





CR 1/327

Boudry

auf einer Moräne oberhalb der Bahnlinie, Forêt des Puries

Le Buges

CR

552.130|201.389|590


Biner

562.130|201.405|590

Flacher Block 1,9 x 1,75 x 0,7 m mit 3 Schalen (Löchern ?); 2 Schalen sind zylindrisch mit sphärischem Boden, Tiefe 3,5 cm, eine Schale halbkugelförmig. 25 m nördl. soll ein zweiter Schalenstein 2017.15 (Planche 1, no 362) liegen.

3

Granit

Borel M. 1916; P.Mitt. R. Biner (1999); Combe A./Rieder J. 2004, 221, Planche 1, Planche 9 (D2-18).

4

E1b

2017.08




CR 1/393

Boudry




Les Auges

Rochat

551.898|199.402|615

1,8 x 1 x 0,5 m mit 5 Schalen.

Nach Biner Form eines Menhirs.

Wenig östlich liegen die Reste eines Dolmens mit «hublot» (Seelenloch) (2017.28).

5

Granit

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9.

 

E2

2017.09




CR 1/372

Boudry

Chanet

Gros Chêne

552.420|199.565|525


Block 1,1 x 0,65 x 0,5 m mit 1 bis 2 unsicheren Schalen, nach Combe/Rieder 3 Schalen.

1

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 208, Planche 1, Planche 9 (D4-11).


 

 

2017.10*






CR 1/374

Boudry

Loquette

551.890|200.120|615

GPS + 10 m

Block 4 x 3,4 x 2 m mit 3 Schalen, einigen unsicheren Schalen und einem rezenten Kreuz. Ich fand eine natürliche Schale von ca. 3 cm Ø (hervorstehender Kristalleinschluss am Schalenboden). Combe/Rieder finden 2 «cupules très érodées».

4


1 +


Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 214, Planche 1., Planche 9 (C3-4).

?

 

2017.11






CR 1/378

Boudry

Ouest de Ponta-reuse, Perreux, auf einem Stein-haufen an der Lichtung gegen-über dem asile Pontareuse

552.496|200.055|535


Schalenstein in der Lichtung des Waldes von Gros-Chêne, 0,7 x 0,67 x 0,13 m mit 2 Schalen. Der Rand des Steins ist bearbeitet, eine tiefe und breite Rinne führt auf der Seite der zwei Schalen über den Block.

2

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 214, 288 (Fig.237), Planche 1, Planche 9 (D3-19).

4

 

2017.12




CR 1/338

Boudry

Chasseralle

552.089|200.540|605

Schalenstein mit 1 bis 2 unsicheren Schalen.

1

Granit

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 214, Planche 1, Planche 9.

3

 

2017.13*




CR 1/385

Boudry 

Bellefontaine,ca.

4 m westl. eines verwachsenen Waldwirtschafts-weges

551.750|201.120|655

GPS + 15 m

Kleiner Block 1,1 x 0,9 x 0,35 m mit 5 kleinen Schalen. Eine kleine Tanne bedeckt einen Teil des Blocks.

5

Gneis

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28;

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

4

E2a

2017.14




CR 1/326

Boudry

Les Buges

552.379|201.485|580

Block 1,17 x 0,7 x 0,6 m mit sehr unruhiger und körniger Oberfläche. Ein rundes Loch (Schale ?) von 10 cm Ø und 7,5 cm Tiefe; rezent ?

1

Granit

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 221, Planche 1, Planche 9 (D2-19).



 

 

2017.15



                CR 1/362

Boudry

auf einer Moräne oberhalb der Bahnlinie, Forêt des Puries

Le Buges

552.130|201.415|590

Schalenstein. 25 m südlich von 2017.07.

?

 

Combe A./Rieder J. 2004, 221, Planche 1.

 

 

2017.16




CR 1/329

Boudry

Combe du Peu

Buges du haut

552.244|201.594|630


Biner

552.230|201.625|630

Stele (?) von 1,45 m Höhe und 0,7 m Breite mit einem zubehauenen Kopf. Der Hals ist durch eine künstliche Rinne markiert. Handelt es sich um eine Stele oder um ein «dechet de carrier» ?

Gran it

P.Mitt. R. Biner (2004); Combe J., Rieder J., 2004, Planche 1, Planche 9 (D2-20 ?).

 

 

2017.17




CR 1/313

Boudry

Chanet de Vert

553.332|201.668|560

Block 1,5 x 0,9 x 0,4 m mit 6 Schalen und 6 unsicheren Schalen.

10 - 12

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 234, Planche 1, Planche 9 (E2-17).

4

 

2017.18




CR 1/315

Boudry

Biolley

553.187|201.813|580

Block 1,6 x 1,5 x 0,4 m mit einer Schale und 8 unsicheren Schalen (stark verwittert).

6

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

3

 

2017.19




CR 1/339

Boudry

Plan des Fosses

551.896|200.754|630

Block 1,2 x 0,8 x 0,9 m mit einer Schale und 4 unsicheren Schalen.

3

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9.

3

 

2017.20

CR 1/311

Boudry

Bellefontaine/Le Chanet

552.440|201.160|570

Block mit einem Loch ?

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2017.21




CR 1/328

Boudry




Buges du haut

552.420|201.565|591

Block, 2 m breit, an einem Ende zugespitzt, an der Flanke eines Steinhügels (D2-21). Schwache Bearbeitungsspuren am rechten Rand. Sehr wahrscheinlich ein Menhir.

 

 

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 28 (Abb.31); Combe A./Rieder J. 2004, 221, 222 (Fig. 181), Planche 1, Planche 9 (D2-22).

 

 

2017.22


CR 1/337

Boudry


Le Chanet

552.488|201.029|570

Mit Wetzrillen bearbeitete Platte.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, 214 (Fig.175), Planche 1, Planche 9 (D2-4).

 

 

2017.23

CR 1/359

Boudry

identisch mit 2017.39

2017.24

CR 1/376

Boudry

Merdasson

553.125|202.325|588

Bearbeiteter Block oder bearbeitete Platte.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2017.25

CR 1/384

Boudry

Place d’Armes

553.100|199.200|497

Menhir von 1,6 m Länge mit einer raketenförmigen Silhouette.

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, 157, Planche 1 (E4-4).

 

 

2017.26

CR 1/387

Boudry

Pont de Vert

552.815|201.490|570

Schalenstein ?

 

 

Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

 

 

2017.27

 



CR 1/392

Boudry




Rochat

551.700|199.748|670

GPS

Block 1,8 x 0,9 x 0,3 m, nach Biner mit 1 bis 2 unsicheren Schalen. Möglicherweise ein Menhir; in der Nähe eines 1 m hohen Granitblocks, der drei Grenzlinien eingraviert hat.

1 - 2

 

Combe A./Rieder J. 2004, [204 f., Fig.168], Planche 1.

 

 

2017.28*





CR 1/394

Boudry





Rochat

551.893|199.476|625

Reste einer Grabkammer von 1,9 x 1,2 m, von der noch eine Platte von 9 cm Dicke zu finden ist. In der Mitte eine 13 cm lange und 35 cm breite Öffnung, welche eine gewisse Charakteristik eines Seelenlochs hat. Kleiner Dolmen?

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 209, 210 (Fig.172), Planche 1, Planche 9 (C4-7).

 

 

2017.29

Boudry



nahe beim Merdasson

553.230|202.180|592

Konischer Mühlstein mit einem durch-gehenden Loch und einem abgespreng-ten Teil, der vermutlich für die nicht beendete Arbeit verantwortlich ist.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 234, 235 (Fig.196), Planche 9 (E1-7).

 

 

2017.30

Boudry

Bioley

552.870|201.880|610

Kleiner Stein mit zweifelhaften Schalen.

5

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2017.31

Boudry







Moulin du Haut

Moulin du Bas

-2: 553.750|200.680


-3: 553.397|200.000


-4: 553.915|200.395


-5: 553.935|200.430

*6: 553.970|200.000

Mühlsteine von den Mühlen von Boudry. Ein Mühlstein (E3-3) mit einem Durchmesser von 1,53 m und einer Dicke von 38 cm, der von der Moulin du Bas stammt, wurde in der Areuse gefunden und ist am Fuss der Westfassade des Chateau von Boudry (*6) deponiert.

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 195 f. (Fig.161), Planche 9, E3b, E3-3, E3-4, E3-5.

5




 

2017.32

Boudry 

in den Wäldern von Cortaillod, 1,9 km WNW vom asile de Pontareuse

550.694|199.610|994

geone 2018

Pierre de l'Abandonnée.


 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 98.

 

 

2017.33

Boudry

1,5 km W vom asile de Pontareuse

550.955|200.419|996

geone 2018

Bloc du Chemin rapide.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 99.

 

 

2017.34

Boudry

400 m NW vom Bloc du Chemin rapide

550.986|200.821|1034

geone 2018

Bloc des Roches.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 101.

 

 

2017.35

Boudry

800 m vom Bloc du Chemin rapide

550.548|201.088|825

geone 2108

Bloc du Pré Treymont. (in der geol.Karte eingetragen)

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 102.

 

 

2017.36

Boudry

gegenüber der Combe aux Epines, 3,3 km W vom Bahnhof Boudry

551.002|199.937|910

geone 2018

Blocs de la Roche jaune.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 103-107.

 

 

2017.37

Boudry

150 m N des Pont de Vert sur l'Areuse

552.191|201.354|580

geone 2018

in der LK eingetragen

Pierre de la Prise.


vgl. auch 2017.26

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 108.

 

 

2017.38

 

Boudry

Combe du Peu

552.100|201.530|620

Block von 1,6 m Höhe im Süden, mit einer unsicheren Schale von 4 cm Ø.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004) .

 

 

2017.39*

identisch mit

2017.23


CR 1/359

Boudry





Im Wald Le Chanet, in der Nähe der unter 2017.01 erwähntenTumuli.

552.442|201.828|655

GPS


(nach Combe/Rieder

552.430|201.810)

Hügel, auf dem ein umgestürzter Menhir liegt. Nach Reber ein anthropomorphes Denkmal; die zylindrischen drei Löcher an einem Ende, die Augen und Mund darstellen, seinen mit einer andern Masse gefüllt gewesen. Siehe 2017.01.

 

 

10.JbSGU 1917, 92; Reber B. 1917d; Spahni J.-C. 1950c, 42; Combe A:/Rieder J. 2004, Planche 1; P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

2017.40

Boudry

Chambrelien

552.944|202.249|629

In den 2010er-Jahren neu aufgerichteter Stein von 2,1 m Höhe von unbekannter Herkunft.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

2149.01

V

Brot-Dessous

 

 

Pierre Suspendue oder Le Potet oder La Noisette, 1979 in die Areuse hinuntergestürzt.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 110.

 

 

2149.02

Brot-Dessous

zwischen den Felsen der Areuse-Schlucht

547.340|200.200|667

Bloc du Saut de Brot. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 338 (Nr.76).

 

 

2149.03

Brot-Dessous

 

547.460|200.530|816

Block 4,3 x 4,1 x 1,9 m mit einer schönen Schale von 10 cm Ø und 4,5 cm Tiefe sowie zwei unsicheren Vertiefungen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2149.04

Brot-Dessous

 

547.580|200.305|829

Block 1,5 x 1,5 x 1,05 m mit einer Rinne von 27 cm Länge, 2,5 cm Breite und 1,5 cm Tiefe. Grenzmarkierung ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2053.01

Cernier

Gemeinde Val-de-Ruz, PLZ 2063


Menhir

nahe dem Hof La Pouette Mange

559.160|214.000|1201

Menhir de la Pouète-Manche, Block 97 cm breit, 145 cm hoch (175 cm lang), auf dem Plateau von Les Loges. Durch den Block geht ein Loch in Form eines Kleeblatts. Natürliche Erscheinung.

Kalk

(Port-landien)

Guillaume 1865. Musée Neuchâtelois, folio 300; Vouga A. 1882, 258, (Abb. S.226); P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2053.02

Cernier

Gemeinde Val-de-Ruz, PLZ 2063

an der Strasse von Fontaines nach Cernier

559.011|211.492|798

geone 2018

Pierre à Maître-Jean. Block von 60 cm Höhe. Er soll dem ersten Pfarrer Jean de Belly von Fontaines als Ruhestein gedient haben.

 

 

Veritable messager boiteux. Almanach historique de Neuchâtel de 1859; P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

2025.01*

Chez-le-Bart

Fundort :

Chemin des Moines in Chez-le-Bart

Standort 2003 :

Waschhaus von Gorgier

Fundort :

551.200|195.790|463



Standort 2003 :

549.917|195.124|487

Schalenstein 1,32 x 0,94 x 0,38 m mit 15 (nach Combe/Rieder etwa 20) Schalen; er stand als Rad-Randstein (boute-roue) am chemin des Moines und wurde 1985 zum Waschhaus von Gorgier transportiert. Der Fundort in Chez-le-Bart ist wahrscheinlich nicht der ursprüngliche Standort. Der Stein wurde 2002 durch moderne Gravuren beschädigt.

15

Gneis

Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 240, Planche 9 (A8-5).

4

E3b

2013.01*

Milvignes

Colombier

Fundort :

St-Aubin

Standort 2004 :

Hauterive, LATENIUM

siehe unter

St-Aubin

2024.02


Stein Nr. 2024.02 von St-Aubin mit 16 Schalen, wurde zuerst in St-Aubin aufgestellt; lag in den 1980er und 90er Jahren neben dem Labor der Kantonsarchäologie in Colombier, wurde dann in die Anlage des LATENIUMs integriert.

 

 

 

 

 

2013.02

Milvignes

Colombier

Forêt le Chanet

15 m südl.vom Block auf dem «parcours santé»

555.090|203.005|578

GPS

Schalenstein 1,9 x 1,3 x 1,1 m mit 3 sicheren und 14 unsicheren Schalen, die nur mit guter Beleuchtung sichtbar sind.

17

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2005).

4

E2b

2013.03*

Milvignes

Colombier



















Fundort:

Colombier,

Les Plantées de Rive

Standort bis 2004:

Colombier, La Saunerie


ab Sommer 2004 im LATENIUM

Hauterive

Fundort :

556.710|202.295|445

evtl.

556.760|202.225|445


Standort bis 2004 :

556.825|202.250|432




aktueller Standort :

564.525|206.400|435

«Dolmen von Auvernier». Dolmenartiges Grab mit einer allée couverte, 1876 am bei Les Plantées de Rive entdeckt, Fundort auf der rechten Seite auf dem Parkplatz des Restaurants «Le Lacustre» evtl. 80 m südöstlich davon. Das Grab war bis Mai 2004 hinter dem Labor der Kantonsarchäologie aufgestellt (la Saunerie). Auf der Deckplatte sind Bearbeitungsspuren vorhanden.

Nach dem Abriss des Restaurants Le Lacustre wurde 2013 der Fundort des Dolmens lokalisiert und im Umkreis von 10 m davon ein Megalithkomplex mit einem liegenden Menhir, spätneolithischen Steinreihen und Feuerstellen und einem runden mittelbronzezeitlichen Hügelgrab gefunden. Einige der neolithischen Platten der Umfassung des Hügelgrabes haben Rinnen und Schalen.

 

 

Gross V., Forel F.A. de Fellen-berg E. 1876. Résultats des recherches exécutées dans les lacs de la Suisse occidentale depuis 1866; Keller F. 1876. Siebter Pfahlbaubericht. MAGZ Band 19, Heft 3; Latour 1876, 16;Heierli J. 1901, 244 f.; Forel F.A. 1909; Schenk A. 1912, 481; Vouga D. 1943, 198 f.; Spahni J.-C. 1950c, 42 ; Fehlmann P. 1984, Ann.2 15 (no 519); Büchi U. und G. 1988, 58 (Abb. 28); Delacrétaz P. 1994, 60 (Photo), 131; Spielmann/Kramer 2018, AS 41/2, 26-30.

5


N. B

2013.04*

Milvignes

Colombier

Fundort :

Lignières

Schalenstein

siehe unter Lignières 2523.02

2013.05*

Milvignes

Colombier



Fundort:

Colombier Château

Standort :

LATENIUM

 

Mühlespiel auf einem Kalksteinquader, Bauteil des Portikus der Villa von Colombier.

 

-; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

2013.06*


= 1426.26

Milvignes

Colombier

Fundort :

Concise VD

Standort bis 2004:

La Saunerie

ab Sommer 2004 vor dem LATENIUM

Fundort :

546.220|191.495|630


Standort bis 2004:

556.825|202.250|432


aktueller Standort :

564.540|207.385|433

Block 1,1 x 0,8 x 0,3 m mit 14 schönen halbkugelförmigen Schalen v on 4 - 10 cm Ø, von denen 7 durch Rinnen verbunden sind, 6 zu Zweiergruppen. Der Stein war bis Mai 2004 neben dem Labor der Kantonsarchäologie deponiert, die etwas abgeflachte Fläche mit den Schalen vertikal gestellt.

14

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 6; P. Mitt. R. Biner 2010; Mitt. R. Biner 2013.

4

E3b

2013.07

V

Milvignes

Colombier

le Bied; vers le Bied, entre la Reuse et Colom-bier, gegen die Pfahlbauten

556,8 | 200,9

Ein dreieckiger Stein mit einem Loch in der Nähe des obern Randes. Der Stein befand sich östlich der Pfähle.

 

 

Troyon F. 1860, 146; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2013.08

Milvignes

Colombier

Le Chanet

555.405|202.890|548

Block 1,8 x 1,2 x 0,7 m mit 17 Schalen und 6 unsicheren Schalen.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E3b

2013.09

 

Milvignes

Colombier

Le Chanet

555.610|202.995|552

Block 1,1 x 0,9 x 0,6 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt . R. Biner 2010.

 

 

2013.10

 

Milvignes

Colombier

 

555.290|203.460|625

Block 1,7 x 1,2 x 0,8 m mit 2 - 3 sehr unsicheren Schalen. Einige Schritte östlich 3 - 4 menhirartige Blöcke. Handelt es sich hier um die von Du Bois de Montperreux bei der Prise Imer gemeldeten Steine (Rochefort 2203.06) ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

2

 

2013.11

 

Milvignes

Colombier

 

555.175|203.270|625

Möglicher Menhir mit einer unsicheren Schale und eventuell einer Gravur.

 

 

 

 

 

2035.01

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

Pierre Gelée

557.390|204.930|712

Block 2,5 x 2,0 x 1,1 m mit einer sicheren und einer unsicheren Schale.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999,2004).

3/4

E1b

2035.02

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

 

557.470|204.790|685

Block 1,75 x 1,5 x 1,05 m mit 3 viereckigen Löchern (Schalen ?) und 3 unsicheren Schalen.

6

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

2

 

2035.03

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

Forêt de Dame Othenette

555.880|204.210|655

Gesprengter Block in 8 Fragmenten; auf einem Fragment 6 Schalen und 2 zweifelhafte Schalen.

6

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2035.04*

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

nordwestlich von der ENSA, 400 m N von Corcelles

556.295|204.440|675


Bloc de Chantemerle. Erratischer Block mit einem überhängenden Teil (in der LK eingetragen) 6,7 x 6 x 3,5 m mit einer Anzahl von eher zweifelhaften Schalen gegen die Spitze und auf der Ostseite, nach Biner 28, ich zählte maximal 12.

12 - 28

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 114; Delacrétaz P. 1994, 135; P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3/4

E3b

2035.05

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

(Chantemerle)

Les Carles, im Nordosten des Dorfes

557.642|204.280|626

Pierre de la forêt de Bosseyer. Schalenstein 1,9 x 0,75 x 0,8 m mit 12-20 Schalen (nach Borel 24 Schalen).

12 - 20

 

Borel M. 1916; Feuille d’avis de Neuchâtel 9.7.1988; P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2035.06

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

(Chantemerle)

Stand de tir

557.450|204.340|637

Kleiner Block mit einer konischen Schale. Der 50 m südl. davon liegende, in der LK eingetragene Block soll drei künstliche Stufen zum Besteigen des Blocks aufweisen.

1

 

Feuille d’avis de Neuchâtel 9.7.1988; P.Mitt. R. Biner (2004); P. Mitt. A. Frey 2011.

3

 

2035.07

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

2 km W von Corcelles-Cormondrèche

555.645|203.831|622

geone 2018

Bloc de Cudret.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 112.

 

 

2035.08

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

700 m NW von Corcelles.

556.665|204.390|647

geone 2018

Bloc de Gléterens.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 113.

 

 

2035.09

 

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

Forêt de Dame Othenette

555.300|204.290|685

Aufgerichteter Stein 0,8 m hoch, 0,8 m breit, 0,3 m dick. 15 m N ein anderer umgestürzter Stein. In der Umgebung weitere Steine von länglicher Form.

 

 

P. Mitt R. Biner 2010.

 

 

2035.10

 

Corcelles-Cormondrèche

Neuchâtel

 

556.709|204.185|638

Block 1,15 x 0,9 x 0,35 m mit einer eventuell natürlichen Schalen von 13 cm Ø und 4 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

3

 

2035.11

Corcelles-

Cormondrèche

Neuchâtel

oberhalb des Ortes 'Pierre-Gelée'

557.350|205.190|777

Kalkblock 1,8 x 1,4 x 1,3 m mit einer stark ausgewaschenen Oberfläche, die den Eindruck eines ausgewaschenen Schalenbildes macht. Natürliche Erscheinung oder verwitterte künstliche Schalengravuren ?

 

Kalk

P. Mitt. R. Biner 2016.

3

 

2035.12

Corcelles-

Cormondrèche

Neuchâtel

vor dem Friedhof Les Niclaudes

556.285|203.618|547

1,8 m hoher Block mit 7 Vertiefungen (Schalen ?), die grösste von 9 cm Ø und 5 cm Tiefe. 5 Vertiefungen sind zylindrisch mit sphärischem Boden. Moderne Bohrlöcher ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3


 

2035.13

Corcelles-

Cormondrèche

Neuchâtel

 

557.156|203.626|541

Block mit 2 vermutlich natürlichen Vertiefungen 20 x 17 cm und 18 x 11 cm.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

2

 

2087.01

Cornaux






auf den

Roches de Châtollion

nach Ischer :

566.645|208.540|585

Eine keltische Einfriedung mit einem Dolmen ? Erratischer Block, auf zwei kleinen erratischen Blöcken ruhend, auf dem anstehenden Kalk des Abhangs. Etwas weiter westlich eine Mauer.

Bei Grabungen fand man keine Objekte.

(vgl. 2072.09)

 

 

Du Bois de Montperreux 1863, 16; de Mandrot 1864a, 79 ff.; Bachelin A. 1872, 257; 4.JbSGU 1911, 163; 10.JbSGU 1917, 97; MN 1917, 47; Vouga D. 1943, 235 (unter St-Blaise); Ischer A. 1974; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2016.01

V





CR 1/401

Cortaillod






Petit-Cortaillod, auf dem sandigen Ufer, nahe einer «Niederlassung der Steinperiode»

ca.

555.500|198.900|429

Block 1,36 x 1,13 x 0,54 m mit 3 Schalen von 7 cm Ø und 6 cm Tiefe; der Block lag am Ufer, gestützt durch einen Pfahl und einen Kieselstein.

3

Gneis

Otz/Kopp 1861, 17 f.; Keller F. 1863, 175 (47); Vouga A. 1884, 17; Vouga D. 1943, 15; Spahni J.-C. 1950c, 42; Combe J., Rieder J. 2004, 187, Planche 1.

4

E1b

2016.02

V

CR 1/444

Cortaillod


Petit Ruz


Standort ?

553.720|199.323|490

Stele, neolithisch.

 

Grau Bitterli M.-H. et al., AS25 2002 /2, 22; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

5


N

2016.03

V

CR 1/451

Cortaillod


Petit Ruz


Standort ?

553.739|199.335|490

Menhir, neolithisch.

 

Grau Bitterli M.-H. et al., AS25 2002, 22; Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1.

5


N

2016.04

V




CR 1/440

Cortaillod





Cortaillod-Est

555.390|198.935|431

Mehrere kleine Steine (etwa 10 - 20 cm lang) aus der Pfahlbausiedlung Cortaillod-Est mit jeweils einer bis zwei schalenartigen Vertiefungen von 2 - 8 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe. Vermutlich kleine Mörserschalen («Molettes»).

?

(1 - 2 pro Stein)

Gneis, Granit

Ph. Ribaux 1986, 72 (73, Abb. a-f, Fotografie von 5 Steinen); Combe A./Rieder J. 2004, Planche 1, Planche 9 (G5-3).

5

B1a/

D1a


 

Couvet

 

siehe Val-de-Travers Couvet

2088.01

Cressier

Forêt de l’Eter

568.330|211.040|590

Block mit einer sicheren und 2 unsicheren Schalen.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2088.02

Cressier

Forêt de l’Eter

569.360|212.160|657

Block 4 x 2,5 x 1,5 m mit 2 - 4 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2088.03

Cressier

Forêt de l’Eter

568.450|211.690|720

Block 2,8 x 2,3 x 1,8 m mit unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

 

3

 

2088.04

 

Cressier


Forêt de l’Eter

568.473|211.710|720

Möglicher Menhir von 2,8 m Höhe, 4 m vom Weg und 15 m vom Schalenstein 2088.03.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2073.01

Enges

«in der Umgebung von Enges»

567.250|212.720|975 ?

Stein mit einer Schale. Vermutlich der Block 4,2 x 3 x 1,9 m mit einer unsicheren Schale an der Spitze und einer Vermessungsmarke im Zentrum.

1

 

Monnerat P. 1931a, 464; 23. JbSGU 1931, 107; Spahni J.-C. 1950c, 43; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2073.02

Enges

Le Cernil

567.700|213.470|1010

Block mit natürlichen und unsicheren Schalen. 1980 entdeckt und 2000 nicht wiedergefunden.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

 

 

2073.03

 

Enges

 

567.860|213.690|1019

Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2073.04

 

Enges

Gravereules

568.775|215.160|955

Alte Mauer oder Alignement ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2073.05

Enges

siehe 2523.01 Lignières

2063

Val-de-Ruz

siehe auch 2053 Cernier, 2063 Fenin-Vilars-Saules

2063.01

Fenin-Vilars-Saules

Gemeinde Val-de-Ruz

am Rand des Pré Luiset

561.475|207.637|1095

GPS

Bloc de Pury. (Inschrift), nahe beim Block des Prinzen Karageorgevitch (2000.37).


 

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 119; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

2063.02

 

Fenin-Vilars-Saules

Gemeinde Val-de-Ruz

von Fenin bis Plaines Roches Dessus

zwischen 560.574|208.121|759

und

560.049|206.589|765

3 Abschnitte mit Karrgeleisen von Fenin bis zur Grenze von Neuchâtel.

 

 

IVS-GIS Strecke NE 6.1; P. Mitt. R. Baschung 2019.

 

 

2063.03

Fenin-Vilars-Saules

Gemeinde Val-de-Ruz

Les Trois Bornes

560.315|206.865|827

3 alte Grenzsteine von Valangin, Fenin und Neuchâtel, in deren Mitte der ehemalige Grenzstein Nr. 23 aus dem Jahr 1526 steht. Die Steine sind durch Eisenstangen miteinander verbunden. Die Anordnung der Steine steht heute auf der Grenze zwischen den Gemeinden Val-de-Ruz und Neuchâtel, der aktuelle Grenzpunkt zu Valangin ist (seit 1875 ?) 400 m in südöstlicher Richtung verschoben.

 

Granit

Favre/Guillaume/de Mandrot 1867, 17; P. Mitt. M . Baschung 2018.

 

 

2027.F.01*

Fresens







nordöstlich von Fresens

Fundort:

547.125|193.455|630


Standort :

547.091|193.438|629

geone 2018

Pierre à Ames. Platte mit einem «Seelenloch» von 40 x 26 cm Ø, das am Rand der Platte noch zur Hälfte vorhanden ist; weitere Platten, die möglichweise vom selben Grab stammen, stehen auf der andern Seite des Hauses bei 547.140| 193.390 als Einfassmauer eines Gartens. Reste eines Dolmens.

Jurakalk

33.JbSGU 1942, 114; Spahni J.-C. 1950c, 43; 50.JbSGUF 1963, 99; Gersbach E. 1967, 15-29; Vauthier B. 1985b, 19 f.

4

E

N

2027.F.02

Z ?

Fresens

auf der Höhe 608 m im Süden des Dorfes bei der Kurve der Strasse nach St-Aubin

547,6 | 193,1

Stein von Fresens. Wurde der Stein in den Hof des Schlosses Gorgier gebracht oder zerstört ?

 

 

Borel M. 1914, no.2; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2023.01*

Gorgier

oberhalb La Benette

548.800|197.280|903

Pierre de la Benette. Schalenstein mit 37 Schalen von 3 - 10 cm Ø; zwei ovale Schalen zu einer Figur verbunden.

37

Gneis

Vouga D. 1943, 221; Vischer W. 1946, 337 (Nr.22); Spahni J.-C. 1950c, 43; Vauthier B. 1985-b, 17, 26.

4

E3b

2023.02

Gorgier

E von La Benette,

oberhalb

549.101|197.262|836

GPS + 8 m

Schöner Schalenstein 2,1 x 1,5 x 0,4 m, nach mit einer ovalen Schale von 14 cm Ø und 21 kleineren runden Schalen, teilweise mit Rinnen verbunden. Nach Borel 33 Schalen und 5 Rinnen. Menhir ?

22 - 33

grüner

Granit

Borel 1913/14, no. 17; Vouga D. 1943, 221; P. Mitt R. Biner 2013.

4

E3b

2023.03

Gorgier

Côte de Gorgier, 25 m unterhalb des Weges

549.475|197.675|914

oder

549.435|197.665|910

?

Von Vouga gemeldeter Schalenstein am Abhang im Wald, ev. der von Biner gefundene Block 1,1 x 1,1 x 0,7 m oder der Block 2,35 x 0,65 x 0,55, beide mit 2 zweifelhaften Schalen ?

2

 

Vouga D. 1943, 221; P.Mitt. R.Biner 1999; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.04

Z ?

Gorgier

an der Vy d'Etra

549.125|195.175|563

Kleiner Schalenstein in einer Mauer. Nach Biner identisch mit 2023.11. Zerstört ?

 

 

Vouga D. 1943, 221; Spahni J.-C. 1950c, 43; 50.JbSGUF 1963, 99; P. Mitt. R. Biner 2004; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.05

Gorgier

Fundort : ?

Standort bis 2004 Les Ouches;

seither im LATENIUM.

549.790|196.537|641


Fundort vielleicht

549.920|196.760|635

siehe 2022.78

53 cm langes Fragment eines Schalen-steins (0,53 x 0,35 m) mit 10 Schalen als Treppenstufe; es stammt vom einem 1929 zerstörten Block, der vermutlich in der Gegend von Vauroux (?) stand.

10

Gneis

Vauthier B. 1985a, 28; Vauthier B. 1985b, 26; Combe A./Rieder J. 2004, 240, 241 (Fig.201), Planche 9 (A7-2); P. Mitt. R. Biner 2017; 2022.

4

E3b

2023.06*

Gorgier

Fundort : Chemin des Moines in Chez-le-Bart

Standort 2003 :

Waschhaus von Gorgier

Fundort :

551.200|195.790|463

siehe unter 2025.01 Chez-le-Bart

Standort 2003 :

549.930|195.120|485

Schalenstein mit 15 Schalen; er stand als Randstein am chemin des Moines in Chez-le-Bart und wurde 1985 zum Waschhaus von Gorgier transportiert.

siehe unter 2025.01 Chez-le-Bart

 

2023.07*

Gorgier

Prise Benoit

549.000|195.930|648

Schalenstein 2 x 1,4 x 0,8 m mit einem zylindrischen Loch von 2 cm Ø und vier unsicheren Schalen.

4

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2023.08*

Gorgier












Menhir

Bois-du-Devens


unterhalb der Waldstrasse

548.909|195.420|603

geone 2018











In der LK eingetragen.

Menhir Le Grand Devin, Menhir du Bois, Menhir sous bois. Grosser Menhir, 3 m hoch, 1.4 m breit.


Fehlmann schreibt von einem zweiten «menhir quadrangulaire (tronqué) im Bois-du-Devens. Siehe dazu 2023.10 und 2024.19.


-–

 

de Mandrot 1861, 456; Du Bois de Montperreux 1863, 8; MN 1866, 133, 139; Chabloz F. 1867, 16; Bachelin A. 1868, 109; Vouga A. 1881, 158 f.; Bourgeois V.H. 1926, 35; 33.JbSGU 1942, 116; Vouga D. 1943, 221, 234; Vouga D. 1943, 221, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44.; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 530); Delacrétaz P. 1994, 136;

www.visinand.ch.

 


N

2023.09*

Gorgier






Bois-du-Devens


oberhalb der Waldstrasse, 37,5 m westlich und 50 m nördlich von 2023.08

548.880|195.490|611

Angeblicher Cromlech direkt oberhalb der Strasse mit von P.Hofer postulierten 14 Steinen A bis O. Bei Hofer existierten noch 7 Steine des elliptischen Cromlechs.

Verifizierung schwierig, der Hauptstein A

ist vermutlich der grosse Block oberhalb der Waldstrasse.

-–

 

Hofer P. 1942, JbSGU, 113, 117; Vouga D. 1943, 221, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44; Egloff 1989.

 

 

2023.10*

Gorgier













Menhire

Steinreihe

Dolmen

 

Guénégou 1:

549.003|195.493|602

Guénégou 2:

549.000|195.491|602

Guénégou 3:

548.995|195.487|602


Menhir tronqué:

548.994|195456|606


geone 2018

Les pierres du Guénégou; Alignement von drei aufrecht gestellten Findlingen, die Richtung SW gekippt sind; die Verbindungslinie der drei Menhire von Nordosten nach Südwesten weist in Richtung des grossen Menhirs 2023.08 (‘Menhir du bois').

Ein ausgebeuteter Block (‘Menhir tronqué’) an der Spitze eines Hügels (Tumulus ?) südöstlich des Alignements könnte ein Menhir gewesen sein. Am Fuss dieses Menhirs soll man zwei römische Gewandnadeln gefunden haben, der Hügel soll eine allée couverte enthalten mit einer Art Familiengrab. Dolmen ?

 

Vouga A. 1881, 157; Bourgeois V.H. 1926, 35; 33.JbSGU 1942, 117; Vouga D. 1943, 221, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44 [St-Aubin]; 50.JbSGU 1963, 100; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 95); Vauthier B. 1985b, 15 f., 16, 24 (Anm. 4); Egloff 1989;

www.visinand.ch.

 

 

2023.11

Z (?)

Gorgier

La Chénayette, Chenallattaz

549.095|195.110|560

Block (Stele) von 1,2 m Höhe, 0,6 m Breite und 0,25 m Dicke mit 5 Schalen.

Zerstört. Nach Biner identisch mit 2023.04.

5

 

Borel M. 1911, lettre du 3.10.1911 de H.Vivien à M.Borel, 1911; Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no.3; P. Mitt. R. Biner 2004; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.12

Gorgier

La Brosse

550.780|195.090|432

Kalkfelsen mit mehr als 20 natürlichen Schalen.

>20

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

1

 

2023.13

Gorgier

Devens

548.860|195.160|585

Schöner Block 3,5 x 2,9 x 1,4 m mit einer unsicheren Schale. Alter Wetzstein ?

In der LK eingetragen.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2004);

www.visinand.ch.

 

 

2023.14

Gorgier

Châtillon, siehe Bevaix 2022.26

 

 

 

 

 

 

 

2023.15

Gorgier

gegenüber dem Waschhaus

549.970|195.120|480

Menhir, knapp 1 m hoch, maximal 15 cm dick.

 

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, 239, Planche 9 (A8-3).

 

 

2023.16

Gorgier

vor einem Haus

550.035|195.180|480

Spitzer schlanker Menhir, 1,72 m hoch, bearbeitet.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 239, Planche 9 (B8-11).

 

 

2023.17

Gorgier

am Bach

550.060|195.200|487

Menhir 0,83 m hoch, mit Bearbeitungsspuren.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 239, Planche 9 (B8-12).

 

 

2023.18

Gorgier

 

550.055|195.190|487

Menhir 1,22 m hoch, mit Bearbeitungsspuren.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 239, Planche 9 (B8-13).

 

 

2023.19

Gorgier



am Rand des kleinen Wäld-chens im Norden des Schlosses

550,25 | 195,6

Stele von 1,9 m Länge und 15 cm Dicke, mit Pickschlägen bearbeitet, die noch gut sichtbar sind.

 

Schiefer

Combe A./Rieder J. 2004, 240, 283 (Fig. 232), Planche 9 (B8-15).

 

 

2023.20

Gorgier

nahe ‘des tannes’

550.010|195.060|476

Menhir 1,34 m hoch, raketenförmig.

 

Granit

Combe A./Rieder J. 2004, 240, Planche 9 (B8-16).

 

 

2023.21

Gorgier

gerade nach dem Waschhaus

549.965|195.140|485

Schalenstein, 0,6 m hoch, mit 2 schwach ausgeprägten Schalen in der Mitte der Vorderseite.

2

Gneis

Combe A./Rieder J. 2004, 239,

Planche 9 (A8-4).

 

 

2023.22

Gorgier

gegenüber dem Schloss Gorgier, am Rand des Weges von den Weinbergen zum Süden des Schlosses

550.260|195.340|495

Biner

550.260|195.330|485

Schalenstein 0,88 m hoch mit 4 verwitterten Schalen nahe der Basis.

Nach Borel 500m m.ü.M., mit 4 Schalen.

(Es ist der 6.Stein am Weg westlich von der kleinen Brücke).

4

Schiefer

(n. Borel protogine= meta-morpher Gneis)

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 5; Combe A./Rieder J. 2004, 239 f., Planche 9 (B8-14).

 

 

2023.23

Gorgier

Fundort: vermutlich in den Weinreben

Standort :in einer verlassenen Kies-grube am chemin du Chat

Fundort :

550.230|195.120|491

Standort :

550.200|195.170|496

Schalenstein 1,33 x 0.75 x 0,2 m Länge mit etwa 30 Schalen (18 Schalen und 12 unsichere Schalen), von denen einige durch breite und tiefe Rinnen verbunden sind.

24 - 30

Schiefer

Borel M. 1911, lettre du 3.10.1911 de H.Vivien à Borel; Combe A./Rieder J. 2004, 240 (Fig.200), Planche 9 (B8-17).

4

 

2023.24

Z ?

Gorgier

La Payaz, am Rand einer Mauer am chemin de la Paya

550.350|195.190|510


Biner

550.350|195.220|510

Schalenstein 0,85 x 0,6 x 0,3 am Ende einer Mauer, als Türpfosten dienend, teilweise behauen und zerstört. 21 Schalen. Nicht mehr aufzufinden, vermutlich zerstört.

21

protogine

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 6 (2); Combe A./Rieder J. 2004, 240, Planche 9 (B8-18).

 

 

2023.25

Z ?

Gorgier

Château

550.320|195.480|505

Block im Osten des Schlosses (ohne weitere Beschreibung durch Borel).

 

 

Borel M. 1914 (SMA) bloc no 4; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2023.26

Gorgier

Au-dessus de Châtillon

 

Block von 2,4 x 1,8 m mit 12 Schalen, gemäss Zeichnung von Borel. Auf der Karte von Borel nicht angegeben.

12

 

Borel M. 1914 (archives SMA).

 

 

2023.27

Gorgier




Les Bolliardes

548.032|196.903|960

Block 2 x 1,7 x 1 m mit einer natürlichen und 3 möglichweise künstlichen Rinnen, am Rand einer kleinen Ebene. Der Block befindet sich zwischen zwei Menhiren; Rest eines Cromlech ?

 

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

2023.28

Gorgier

ev. Saint-Aubin


 

 

Le Menhir à caractères. Ein grosser aufgerichteter Stein, ebenso hoch aber breiter als andere Menhire, auf welchem man Schriftzeichen vermutet.

 

 

Du Bois de Montperreux F. 1863, 7.

 

 

2023.29

Gorgier




Genischiez

550 / 195,16

Alignement von etwa 70 erratischen Blöcken, welche an der Strasse vom Waschhaus zum Schloss von Gorgier aufgestellt sind, einige mit Schalen, vier sind rohe Menhire.

 

 

Combe A./Rieder. J. 2004, 239 f. (Fig.199), 280 (Fig.229).

 

 

2023.30

Gorgier

bei l’Ecoualet, 400 m NE von La Benette und 2,5 km NNW von Gorgier.

549.200|197.380|850

Pierre à Miche. Stein von 11,5 m Länge und 3,7 m Höhe (Inschrift).

 

 

Vischer W. 1946, 337 (Nr.45); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 96.

 


 

2023.31

Gorgier

Champs Bettens

548.450|197.060|913

Pierrre aux renards. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 337 (Nr.23).

 

 

2023.32

 

Gorgier


Côte de Gorgier

549.140|197.190|820

Block 2,25 x 0,95 x 0,4 m, der ein Menhir sein könnte. Unterhalb des Schalensteins 2023.02.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.33

 

Gorgier

Côte de Gorgier

549.160|197.240|825

Schöne Platte 2,4 x 1,4 x 0,38 m, die ein Menhir sein könnte.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.34

 

Gorgier

Bois du Devens

548.800|195.500|615

Cromlech ? Identisch mit 2023.09 ?

 

 

Vouga D. 1943, 221; P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.35

 

Gorgier

Bois du Devens

548.850|195.300|595

Block 1,9 x 0,8 x 0,25 m. Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.36

 

Gorgier

Bois du Devens

548.850|195.200|590

Block 1,8 x 1,2 x 0,45 m. Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.37

 

Gorgier

 

Bois du Devens

548.750|195.660|642

Möglicher Menhir ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.38

 

Gorgier

Château

550.310|195.4909|515

Möglicher Menhir, aus einem Feld in einen Haufen von Steinen hergebracht.

 

 

P. Mitt .R. Biner 2010.

 

 

2023.39

 

Gorgier

Les Bolliardes, am Rand eine Ebene

548.055|196.915|960

Möglicher anthropomorpher Menhir 1,35 x 0,65 x 0,17 m. Cromlech ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2023.40

 

Gorgier

Réservoir

549.850|195.940|585

Möglicher Menhir mit Rostrum 1,1 x 0,5 x 0,1 m.

 

 

P. Mitt . R. Biner 2010.

 

 

2023.41

 

Gorgier

Bois de Polières

549,8 | 195,8

Menhir.

 

 

Du Bois de Montperreux F. 1863,4.

 

 

2023.42

 

Gorgier

Bois du Devens

548.755|195.598|633

geone 2018

Pierre à glisse. Erratischer Block. Stein ohne Namen.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

2023.43

 

Gorgier

SE von La Benette

ca. 549,2|196,9.

Block mit 7 Schalen im Wald von Gorgier, 1,9 m lang, 1,8 m breit, an den Abhang gelehnt.

7

 

Borel M. 1914 (archives SMA), no 15; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.44

 

Gorgier

 

SE von La

Benette

549,2|196,9.

Block 2 x 1,6 x 0,8 m mit 4 Schalen. 30 m oberhalb 2023.43

 

 

Borel M. 1914 (archives SMA), no 16; P. Mitt. R. Biner 2013.

 

 

2023.45

 

Gorgier

Côte de Gorgier

549.128|197.200|822

GPS + 6m

Block 0,95 x 0,71 x 0,21 m mit 4 Schalen, 2 davon mit einer Rinne verbunden. 1 weitere unsichere Schale und 1 Bassin.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

4

E2

2023.46

 

Gorgier

Côte de Gorgier

2 m neben 2023.45

549.130|197.205|822

GPS + 8 m

Kleiner Stein 0,94 x 0,5 x 0,18 m mit 1 sicheren und 1 unsicheren Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

1

E1

2023.47

 

Gorgier

Côte de Gorgier

549.141|197.272|828

GPS + 6m

Block 1,08 x 1,25 x 0,55 m mit e1 Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

1

E1

2023.48

Gorgier

300 m westlich der ferme Robert

546.272|199.134|980

Pierre à l’Ours. Stein mit Inschrift “Ici fut tué l’ours en 1757".

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2016.

 

 

2068.01

Hauterive

Lagerpfanne

Siedlungsgrabung

Champréveyres

564,5 | 206,5

Schalenstein mit einer konischen Schale von 6 cm Ø; Lagerpfanne einer Türangel ?

1

 

Bleuer E. 1985, 94 f. (Abb.11).

5

B1b


2068.02

Hauterive

Champréveyres

Rue de la Croix d’Or

564.490|207.025|431

Schalenstein mit 4 bis 6 Schalen, inte-griert in das Fundament des letzten Hauses, die rue de la Croix d’Or auf-steigend. Neuzeitliche Löcher oder alte Schalen ?

5

 

Miéville H. 2002, 47; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2068.03 -2068.08*

Hauterive

Fundort diverse :

Standort ab 2004:

Hauterive, LATENIUM

564.540|207.385

(Aussenanlage)

LATENIUM Aussenanlage :

Stein von Concise VD, siehe 2013.06 und 1426.26

Stein von St-Aubin, siehe 2024.02

Stein von Lignières, siehe 2523.02

Dolmen von Auvernier, siehe 2013.03

im Museum :

Stein von Colombier, siehe 2013.05

Menhire von Bevaix, siehe 2022.28

Stein von Gorgier, siehe 2023.05

KGSV N 2009.

2068.09

 

Hauterive

Les Râpes

564.590|207.420|553

Möglicher Menhir, 1,45 x 0,85 x 0,2 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2068.10

 

Hauterive

Les Râpes

564.650|207.585|586

Möglicher Menhir 2,8 x 0,9 x 0,3 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. M. Baschung 2017.

 

 

2314.01

La Sagne

400 m SE von La Corbatière

554.462|212.791|1090

geone 2018

Le Grison, Le Grison de la Corbatière. Erratischer Block jenseits der Jura-Krete.

In der LK eingetragen.

 

 

Vischer W. 1946, 337 (Nr.49); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 111; Delacrétaz P. 1994, 146 (Abb.); P. Mitt. B. Jeanrichard 2013.

 

 

2074.01

La Tène

Marin

La Ramée

566.454|206.161|431

Bruchstück eines Blocks 1,25 x 1,2 x 0,2 m, geneigt und gegen den Hauptblock (2 x 2 x 0,65 m) angelehnt. auf dem senkrechten Teil 18 Schalen. Der Block liegt heute 1 m neben dem Hauptblock.

18

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2074.02

La Tène

Marin

Rue des Tertres

Vieilles Vignes

566.995|205.988|432

Schöner Schalenstein 1,55 x 1,1 m mit 14 Schalen, die grösste von 6 cm Ø. 3 bis 4 weitere unsichere Vertiefungen.

14

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

4

E3b

2525.01*

Le Landeron


Les Prises

570.865|212.420|585






In der LK eingetragen

Druidenstein, Pierre des Prises. Schalenstein mit sehr vielen Schalen von 3 - 10 cm Ø und bis 5 cm Tiefe, von denen etwa 90 einigermassen gesichert sind. Einige Schalen sind durch schwache Rinnen verbunden. Keine Kreuze. Der Stein ist auf an der horizontalen Oberfläche mit dicken Flechtenschichten überwachsen, die das Erkennen der Schalen stark erschwert.

> 90

Gneis

Imer F. 1879, 903; Desor E. 1880, 41-43; Vouga A. 1881, 159; Monnerat P. 1922; Monnerat P. 1923b, 15.JbSGU, 128; Bourgeois V.H. 1926, 49; Monnerat P. 1931b, 23.JbSGU, 107; Vouga D. 1943, 224; Vischer W. 1946, 338 (Nr.60); Spahni J.-C. 1950c, 43; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 4 (no 130); Schmalz K.L. 1988a, 117.

4

E4b

2525.02

Le Landeron

 

 

Stein mit Kreuzen und Furchen.



? +

 

Nationalzeitung vom 11.5.1933; 26. JbSGU 1934, 94; Vouga D. 1943, 224.

 

 

2525.03*

Le Landeron

Combazin

570.300|212.660|650

Grosser Block, ca. 5, 5 m lang, 3 m breit, 1,5 m hoch mit über 60 Schalen. Einige Schalen sind zu Paaren oder Tripeln verbunden.

> 60

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E3b

2525.04

Le Landeron

Le Chanet

572.590|213.130|660

Block mit 3 Bohrlöchern, Buchstaben «NS» und einer unsicheren Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

 

 

2525.05

Le Landeron

in den Rebbergen

 

Bloc de Botteronnes. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 338 (Nr.59).

 

 

2525.06

Le Landeron

Les Escaberts

570.366|213.125|716

Erratischer Block 1 x 0.9 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 6 cm Tiefe und eine unsichere Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E1b

 

Les Bayards

siehe Val-de-Travers Les Bayards

2126.01

Les Verrières





Le Combasson, zwischen Cernets und Chincul

526.386|197.165|1159


in der LK eingetragen

Le Menhir de Combasson. Block 1,5 x 1,3 x 3 m; Stein mit einem Loch von 12 cm Ø. Natürliche Erscheinung.

 

 

Guillaume E. MN 1869, 31 f.; Vouga A.1882, 357; Dubois A. 1916; Vouga D. 1943, 239; Spahni J.C. 1950c, 44.; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 534) .

2

 

2523.01*

Lignières

Métairie des Boeufs, Prés du Grison, pâturage aux Boeufs.

568.624|215.888|1012

GPS

Pierre du Grison. Grosser Block mit aussergewöhnlichen natürlichen Auswaschungen.

 

 

Tribune de Genève vom 28.6.1928; Vouga D. 1943, 225; Vischer W. 1946, 337 (Nr.57); P.Mitt. R.Biner 1999.

1


 

2523.02*


Lignières

Fundort :

südwestlich von Les Gratterets, bei Les Gravereules, Gemeinde Enges.

Fundort ca.

568,75 | 214,75


Standort seit 2004:

LATENIUM, Hauterive

564.537|206.382|433

Vor 1880 entdeckter langer schmaler Block mit 25-33 Schalen von 2 - 5 cm Ø; er wurde 1880 zuerst in den englischen.Garten, dann in den Garten des Musée d'Histoire gebracht und befand sich bis im Mai 2004 hinter dem Gebäude des Labors der Kantons-archäologie (Colombier, Saunerie).

30

Gneis mit Feldspat

Le Rameau de Sapin du 1.7.1880, 28; Vouga A. 1881, 160; Reber B. 1899a, 171-173; Vouga D. 1943, 225; Spahni J.C. 1950c, 43; Delacrétaz P. 1994, 131.

4

E3b

2523.03*

Lignières

Grand Gibet

571.130|213.720|760

Schalenstein mit 30 - 50 Schalen, die zum Teil zweifelhaft sind.

37

Gneis mit Quarz-einschlüssen

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E3b

2523.04

Lignières

Ruz du Plane/ Chemenaux

570.523|215.915|896

Block 1,65 x 1,2 m mit einer (natürlichen ?) Schale von 8,5 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner.

3

 

 

Marin

 

siehe La Tène Marin

2027.M.01


 

Montalchez



Les Prises

10 m vom Waldrand

546.480|195.470|894


 

Block 1,5 m lang, 0,7 m hoch, mit einer schlechten Schale und einem Loch, das in einem Rinnenbild aus 5 Rinnen liegt; verwittert. Pechstein ?

2

Gneis

Vauthier B. 1985b, 25.

3

 

2027.M.02

Montalchez

 

547.225|194.825|697

Block 4,1 m lang, 1,8 m hoch, mit einer Schale in Form eines 'U'.

1

Gneis

Vauthier B. 1985b, 25.

4

E1b

2027.M.03

Montalchez

auf einer Mauer beim Dorf

547.330|194.330|639

Abdeckplatte von 45 cm Länge einer Mauer mit einer Schale.

1

Gneis

Vauthier B. 1985b, 25.

4

E1b

2027.M.04

Montalchez

 

547.625|194.450|615

Koordinaten nach den TA-Angaben von Vouga; der Stein könnte mit Nr.2027.M.03 identisch sein (?).

 

 

Vouga D. 1943, 228.

 

 

2027.M.05

n.g.

Montalchez

La Combe

546.825|195.425|832

?

Schalenstein 4,0 x 3,5 x 1,5 m neben einem Haus (?) mit 4 eingehauenen Stufen und 12 Schalen.

12

 

Borel M. 1913, no.9; Vouga D. 1943, 228; Spahni J.-C. 1950c, 43; P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

 

 

2027.M.06

Montalchez

La Nusillette

546.835|194.680|748

GPS

Nur teilweise freigelegter Block mit mindestens 5 Schalen.

5

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2010).

4

E2b

2027.M.07

Montalchez

Crêt Maillet

547.340|195.540|790

Kleiner Block 0,9 x 0,12 x 0,8 m auf der Höhe des Crêt Maillet, auf der Grenze zu St-Aubin. Grenzstein ?

1

 

Borel M. 1914 (archives SMA); P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2027.M.08

 

Montalchez

 

548.040|194.535|585

Möglicher anthropomorpher Menhir, 2,2 x 0,8 x 0,45 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2027.M.09*

Montalchez


La Comballaz

547.255|194.175|640

bis

547.271|194.163|640

Alignement von 25 Steinen. Sie könnten von einem Megalithbau (Dolmen) stammen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

2000.01*

Neuchâtel

Rue Charles Knapp

561.435|205.475|575

Block mit einer Schale und 3 Bohrlöchern, von denen eines in einer zweiten Schale liegt.

2

Gneis

P.Mitt. W. Knaus.

3

 

2000.02*

Neuchâtel




au sommet de la

Roche de l’Ermitage

561.905|205.770|607

Block, der ein umgestürzter Menhir sein könnte. Schalenstein mit mindestens 5 verwitterten Schalen (unsicher). Nach Du Bois de Montperreux ein Menhir. Vischer: Sur la Roche de l’Ermitage.

5

Granit

Du Bois de Montperreux, 1863, 35; Vouga D. 1943, 229; Vischer W. 1946, 338 (Nr.74); Spahni J.C.1950c, 43.

3

 

2000.03*

Neuchâtel

Roche de l’Ermitage

562.033|205.759|593

Block 2,85 x 1 x 1,5 m mit 20 Schalen.

20

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

E3b

2000.04*

Neuchâtel

Combacervey

562.880|206.240|600

Schöner Schalenstein 5,0 x 3,3 x 1,3 m mit 37 Schalen.

37

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2000.05*

Neuchâtel

Le Sordet

563.220|206.400|595

Schalenstein. Grosser Block 4,1 x 3,3 x 1,7 m mit ebener Oberfläche, mit etwa einem Dutzend schlecht ausgearbeiteten Schalen.

12

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2000.06

Neuchâtel

Le Chanet

559.230|204.777|606

Schalenstein 1,4 x 0,8 x 0,5 m mit 5 sicheren und 8 unsicheren Schalen.

13

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2024).

4

E1b

2000.07

Neuchâtel

Le Chanet

559.243/204.867/623

Kleiner Block 1,5 x 0,8 x 0,7 m mit 3 Schalen und einer unsicheren Schale.

4

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2024).

3

 

2000.08

Neuchâtel

Verger Rond, westlich vom Chemin des Druides

560.630|205.205|589

Block 3,5 x 1 x 1,35 m mit mit einem grossen Kreuz (30 cm hoch, 3 cm tief graviert) und einer zweifelhaften Schale.

1

1+

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

5


MA

NZ ?

2000.09

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.650|206.040|581

Drei Blöcke, von denen einer (2,1 x 1,4 x 1,0 m) eine unsichere Schale und die Inschrift : XXII.III.03 trägt.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

5

E1a*

2000.10*

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

563.070|206.370|610

Liegende kleine Menhirstatue (?) 1,5 x 0,5 m, 0,35 m dick, mit einer Schale (?)

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2000.11

Neuchâtel

Place Alexis Piaget

561.530|204.660|432

Schalen auf einem Gehsteig.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

3


NZ

2000.12

Neuchâtel

Les Perrolets St-Jean

561.770|205.930|626

Block (Menhir ?) 1,6 x 1,3 x 0,35 m mit einer Schale (ein Bohrloch ?) von 5,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe und einer unsicheren Schale von 4 cm Ø .

1

 

P.Mitt. R. Biner 1999, 2004, 2020.

3


 

2000.13

Neuchâtel


Bois de l’Hôpital

562.610|206.120|595

Block 1,45 x 0,95 x 0,15 m mit einem (wahrscheinlich natürlichen) Bassin von 25 cm Ø. Menhir ?

 

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2000.14

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.430|205.850|563

Gespaltener Block 4,7 x 1,8 x 0,4 m mit einer kleinen unsicheren Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2000.15

Neuchâtel

 

Au dessus de La Coudre

563.490|206.870|615

Block 0,9 x 0,7 x 0,6 m mit 5 Löchern von 7,5 cm Ø und 4 cm Tiefe. Runde Sprengkeil-Löcher (Keiltaschen) ?

5

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2000.16

Neuchâtel

oberhalb Pierrabot-Dessus

560.220|206.135|724

Block 4,6 x 2,3 x 3,9 m mit Schalen von einem Versuch von R. Biner, Schalen mit einem Kieselstein herzustellen (45 Minuten), in der Nähe des Pierre à Bot (2000.17).

 

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2000.17

Neuchâtel

2 km NW vom Place Pury, im Wald Pleines Roches Dessous, am Ort Pierre-à-Bot

559.834|205.966|710

geone 2018

Pierre à Bot, Pierrabot (pierre-crapaud). Grosser Block von historischer Bedeutung für die Theorie der Vergletscherung, klassiert auf Verlangen von Agassiz (noch vor dem Pierre à Cambot von Lausanne). Sage. Aufschrift von 1966. In der LK eingetragen.

 

Granit

Charpentier 1841, 126; Vischer W. 1946, 338 (Nr.73); Delacrétaz P. 1994, 141, Abb. S. 142; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 115; «Construire» vom 27.7.1988, 21; P. Mitt. B. Jeanrichard 2013.

 

 

2000.18

Neuchâtel

300 m NW von Tête Plumée, 1,3 km vom Pierrabot

561.900|206.340|676

Pierre aux Raves. Erratischer Block.

 

Granit

Favre/Guillaume/Mandrot 1867, 40; Vischer W. 1946, 337 (Nr.51); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 116.

 


 

2000.19*

Neuchâtel

auf dem Sportplatz La Maladière

Standort:

beim LATENIUM

563 | 205


Standort:

564.300|206.200|431

Pierre à Mazel (Inschrift). Die Spitze des Pierre-à-Mazel wurde 2007 wegen des Baus des Maladière Centre - Komplexes in die Anlagen des LATENIUMs gebracht.

1

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 121.

5

 

2000.20*

Neuchâtel

am Tête Plumée, 1,5 km N von Neuchâtel

561.615|206.285|710

Pierre au Prêtre. Grosser Block 3.7 x 2.4 x 2 m, in der Mitte in Gleichgewichtslage auf einem Kalkfelsten aufliegend. Beschreibung in Favre et al. 1857: "...bloc sur l'extrème bord de l'escarpement Nord oú il est presque en équilibre".

Auf den zwischen 1875 und 1952 erschienenen Blättern des TA ist über der Position dieses Steins Pierre au Prêtre angeschrieben, darunter ist (121 m östlich davon) ein weiterer Bloc err. eingetragen.

Siehe 2000.41.

 

Granit

Favre/Guillaume/Mandrot 1867, 56; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 117; P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2000.21

Neuchàtel



450 m SE vom Tête Plumée, 600 m WSW von Champ-Monsieur

562.143|206.022|633

geone 2018

Bloc Méautis (Inschrift). Block 1,5 x 1,5 x 2,5 m im Bois de l’Hôpital mit Inschriften in griechischer Schrift.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 118; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

2000.22

Neuchâtel

Chaumont, am Weg

562.525|208.004|1076

geone 2018

Blocs de Chez Rott. Zwei erratische Blöcke.

 

 

Vischer W. 1946, 337 (Nr.54).

 

 

2000.23

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.760|206.080|580

Kleiner Block 1,1 x 0,6 x 0,27 m. Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.24

 

Neuchâtel


Bois de l’Hôpital

562.600|206.070|592

Kleiner Block 1,3 x 0,55 x 0,28 mit einer Vertiefung 6 x 4 cm und 2 cm Tiefe. Möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.25

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

563.000|206.240|580

Möglicher Menhir 1,3 x 0,65 x 02 m, neben der Telefonleitung.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.26

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.940|206.165|570

6 mögliche Menhire: 1,8 x 0,6 x 0,3 m, 1,05 x 0,45 x 0,2 m, 1,5 x 0,6 x 0,25 m, 1,05 x 0,35 x 0,35 m, 1,65 x 0,7 x 0,15 m, 0,9 x 0,4 x 0,35 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.27

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.680|206.015|568

Möglicher Menhir 1,2 x 0,5 x 0,35 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.28

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.690|206.005|563

Möglicher Menhir 2,1 x 0,8 x 0,4 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.29

 

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

562.675|205.990|563

Möglicher Menhir 2 x 0,75 x 0,4 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.30

 

Neuchâtel

Bois de l^Hôpital

562.810|206.050|555

Möglicher Menhir 0,8 x 0,5 x 0,15 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.31

 

Neuchâtel




 

 

Nous ne savons pas non plus ce que peut bien être le “monument druidique profondément enfoncé dans le sol et dégagé vers les années 1840, qui portait des caractères latins” et que Du Bois de Montperreux montra à Keller dans les environs de Neuchâtel.

 

 

Mommsen, MAGZ, X 1854, 103; Vouga D. 1943, 231.

 

 

2000.32

 

Neuchâtel


Côte de Chaumont

562.150|206.800|744

Ausgebeuteter Block ? von 1,7 m Höhe. Grenzstein oder Menhir ? Am Rand eines alten verlassenen Weges.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.33

 

Neuchâtel

Pierrabot-Dessus

560.175|206.045|700

Möglicher Menhir 1,45 x 0,9 x 0,25 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.34

 

Neuchâtel

Saumont

560.750|206.375|725

Mögliche Menhir 1,55 x 0,95 x 0,2 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2000.35

 

Neuchâtel

Au dessus de La Coudre

563.485|206.865|615

Möglicher Menhir 1,45 x 0,75 x 0,35 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Baschung 2019.

 

 

2000.36

 

Neuchâtel

nördl. des Hôpital des Cadolles

560.870|205.720|605

560.915|205.910|642

Karrgeleise.

 

 

IVS-GIS Strecke NE 6.1.

 

 

2000.37

 

Neuchâtel

Pré Louiset

561.479|207.615|1090

Block des Prinzen Karageorgevitch, 2 x 1,5 x 0,8 m, mit Inschrift.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 120; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

2000.38*

Neuchâtel

Le Chanet

559.178|205.019|644

Bloc de Chanet. Grosser Block 8,1 x 5,1 x 4,4 m mit 4 bis 5 undeutlichlichen Schalen.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2015, 2024.

 

 

2000.39*

Neuchâtel

im botanischen Garten

Fundort:

561.710|205.610|548

Standort:

561.860|205.650|547

Block 1,8 x 1,7 x 1,1 m, auf dem 2015 unter einer 40 cm dicken Erdschicht mindestens 8 Schalen entdeckt wurden, die in 2er-Gruppen angeordnet sind. Die grösste Schale hat einen Ø von 5 cm.

8

 

Medienmitteilung des Jardin botanique vom 23.3.2016; P. Mitt. B. Jeanrichard 2016; P. Mitt. Biner 2016.

4

E3b

2000.40

Neuchâtel

Forêt de Peseux

561.700|206.477|718

Pierre Baret. 3 m hoher Findling, dessen Ostseite wie ein menschliches Gesicht aussieht. Auf der Karte von Favre et al. eingetragen.

 

Granit

Favre/Guillaume/de Mandrot 1867, 17; P. Mitt. M. Baschung 2017; P. Mitt. R. Biner 2018.

1

 

2000.41*

Neuchâtel

am Tête Plumée

561.490|206.260|723

Block 4,4 x 3,1 x 2.5 m, der auf einem kleineren Block aufliegt. Er liegt 25 m südlich von einem auf den zwischen 1875 und 1952 erschienenen Blättern des TA eingezeichneten Bloc err.

10 m südlich davon ein weiterer grosser Granitblock mit einem Überhang, bei dem eine kleine Kalksteinmauer aufbaut ist.

 

Granit

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2000.42

Neuchâtel


nördlich der Roches de l’Ermitage

561.930|205.930|621

Platte von anthropomorpher Form mit einem Rostrum von 2,6 m Höhe, 2 m Breite und 0,3 m Dicke an der Basis.

 

Granit

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

2000.43

Neuchâtel

bei einem Picknickplatz nahe bei Champ Monsieur

562.490|206.375|636

Block 0,9 x 0,7 x 0,45 m mit 3 Schalen von 4 cm Ø. Der Block wurde wahrscheinlich an den Standort versetzt, die Schalen sind vielleicht neuzeitlich.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

2000.44

Neuchâtel

bei Pierre-à-Bot-Dessus

559.525|206.060|733

1 m langes Stück eines Karrgeleises mit Spurweite 1,08 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

2000.45

Neuchâtel

bei Plaines Roches Dessus

560.050|206.585|765

Ende der Karrgeleise zwischen Neuchâtel/Plaines Roches und Fenin.-Vilars-Saules, IVS Strecke NE 6.1, siehe 2063.02 Fenin-Vilars-Saules.

 

 

IVS-GIS NE 6.1.

 

 

2000.46

Neuchâtel

am chemin de Maujoabia

560.248|204.992|578

Sechs Blöcke, von denen einer (1,7 x 1,1 m) zwei Schalen von 8 cm Ø und 5 cm Tiefe hat; die Schalen sind eventuell modern.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

2000.47

Neuchâtel

Les Cadolles,

Pierre-à-Bot Acacias

Fundort: ca.

560.840|205.560|587

Standort:

560.250|205.535|648

Grosser erratischer Block (55 t) mit Rinnen und Schalen auf der Ostseite, die beim Transport des Block enstanden sind. Der Block wurde in den Kreisel Pierre-à-Bot versetzt.

 

 

Arcinfo vom 12.8.2021; P. Mitt. R. Biner 2021.

1

 

2000.48

Neuchâtel

Bois de l’Hôpital

nahe beim Stein 2000.04

562.898|206.228|597

Block 1,7 x 1.4 m mit 6 Schalen und 2 unsicheren Schalen auf der sichtbaren Oberfläche.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

2000.49

Neuchâtel

 

561.530|205.740|609

Kleiner Hügel aus erratischen Blöcken, umgeben von einem Dutzend stelenähnlicher Blöcke. Stelen ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

2000.50

Neuchâtel

im Wald oberhalb Neuchâtel

561.473|205.748|613

Block von 1,4 m Länge mit langen Rinnen und 3 Schalen. Stele ?

3

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

2000.51

Neuchâtel

Forêt de Peseux

558.875|205.508|721

Block von 2.95 m Höhe, der die alte Grenze zu Corcelles markiert. Auf der Westseite ist ein altes Wappen von Neuchâtel graviert.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

 

 

2000.52

Neuchâtel

Le Chanet

559.181|204.770|606

Block 0,8 x 0,8 m mit 4 Schalen und 4 unsicheren Schalen sowie einer Rinne.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E2b

2000.53

Neuchâtel

Le Chanet

558.926|204.813|619

Block 1,45 x 0,75 m mit einer Schale von 4,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

2000.54

Neuchâtel

Le Chanet

559.127|204.709|601

Block 1,7 x 0,7 m mit ener Schale von 4,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

 

Noiraigue

 

siehe Val-de-Travers Noiraigue

2034.01

Peseux

Neuchâtel

Forêt de Peseux

558.840|205.560|736

Block 2,1 x 1,65 x 0,85 m mit 2 sicheren und 2 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2034.02

Peseux

Neuchâtel

Les Râpes

558.400|205.190|702

Block mit einer unsicheren Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E1b

2034.03

Peseux

Neuchâtel

 

558.920|205.030|660

Block 6,0 x 5,0 x 2,5 m mit einer natürlichen (?) und einer unsicheren Schale.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E1b

2034.04

Peseux

Neuchâtel

 

558.650|204.660|615

Block mit 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E1b

2034.05

Peseux

Neuchâtel

 

558.590|204.730|632

Block 1,9 x 1,45 x 0,85 m mit einer Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2034.06

V

siehe

2034.10

Peseux

Neuchâtel


im Wald oberhalb des Dorfes

558 | 205

Im Wald oberhalb des Dorfes bemerkte Du Bois eine Gruppe von Blöcken mit einer “druidischen Einfriedung” und drei umgestürzten Menhiren.

 

 

Du Bois de Montperreux 1863, 11; Vouga D. 1943, 231.

 

 

2034.07

Peseux

Neuchâtel

 

 

557.860|204.685|646

Kleiner Block 0,85 x 0,65 x 0,45 m mit einer eventuell natürlichen grossen ovalen Schale 20 x 14 cm und 4 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2013.

3

 

2034.08

Peseux

Neuchâtel

 

558.890|205.035|661

Block 5,5 x 2 x 2,4 m auf einem Kalkfelsen. Nahe dem Gipfel eine Schale von 4 cm Ø und auf der Ostseite eine Schale von 7 cm Ø. Ausserdem einige weitere unsichere Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2034.09

Peseux

Neuchâtel

Stand de tir, vor dem Schiessstand

558.500|204.870|650

Block 2,2 x 1,25 x 0,6 m mit 4-5 Schalen, die grösste mit 6 cm Ø.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2034.10*

Peseux

Neuchâtel


Es handelt sich bei der Blockgruppe wahrscheinlich um die von Du Bois de Montperreux 1963 gemeldete Gruppe 2034.06.

im Forêt des Chênes

Block mit ‘Schalen’:

558.603|204.716|632


Block mit ‘Rostrum’:

558.630|204.670|619

Ovaler tumulusartiger Hügel von 50 x 30 m mit mehreren Findlingen auf der Kuppe. Ein Block 1,9 x 1,7 x 1 m etwa in der Mitte des Tumulus hat 2-3 schalenartige Vertiefungen von 4 - 6 cm Ø und 1,5 - 2 cm Tiefe.

Ein Block 1,4 x 0,8 x 0,2, 50 m SSE davon am Abhang hat nach R. Biner ein Rostrum. Zwischen dem Tumulus und dem unteren Block ist eine Grube vorhanden, die von einer früheren Grabung stammt.

2 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

 

 

2203.01*

Rochefort

Le Melon, im Bois Devant, südlich der Bahnlinie

553.040|202.960|707

GPS

Block ca. 2,4 x 2,1 x 2 m mit einer Ost-West-Krete, auf der Nordseite am Rand des Blocks finden sich 13-14 Schalen und ein (natürliches ?) Bassin. Ursprünglich 24 Schalen, vermutlich bei Gleisarbeiten weggeschlagen.

>13

Gneis

Michaud R. 1980b, 57; P. Mitt. R. Biner (2004); P. Mitt. R. Biner 2014.

4

E3b

2203.02*

Rochefort

 

552.580|203.120|756

GPS + 12 m

Block 2 x 2 x 2 m mit 7 Schalen am Waldrand in der Ecke einer Wiese.

7

Gneis/Granit SW

-

4

E2b

2203.03*

Rochefort

 

552.530|203.100|751

Block 2,7 x 2 x 1,3 m mit einer abgerundeten Krete mit 27 Schalen von 2½ - 5½ cm Ø.

27

Gneis

Michaud R. 1980b, 57; Michaud R. 1982, 9.

4

E3b

2203.04*

Rochefort

La Luche

nordöstlich Chambrélien

553.050|202.530|636

Block 2,8 x 1,7 x 0,8 m auf einem kleinen Plateau, mit 6 Schalen.

6

Gneis

Michaud R. 1980b, 57.

4

E2b

2203.05

Z

vgl. 2203.60

Rochefort

östlich Rochefort

552.497|203.164|769

Einer der schönsten Schalensteine der Gegend. Zerstört. Von Dubois auf dem Siegfried-Atlas um 1900 eingetragen, bei der Kote 769 mit der Anmerkung «Bloc err.».

 

 

Dubois A. 1902, 202, Anm.2; Michaud R. 1982, 9; Combe A./Rieder J. 2004, 235.


 

 

2203.06(*)

n.g.

Rochefort










Du Bois schreibt : sur le plateau de la «Prise Imer»

554,8 | 203,6

(Prise Imer)


Knowles gibt die sicher falschen Koordinaten

551.450|202.925

(ein err.Bl. ohne Schalen)

Block mit Schalen ausserhalb einer Einfriedung (enceinte carrée de 19 par de long sur 18 de large, formée de gros blocs de granit erratique; a l’angel nord-est, le bloc pyramidal, à moitié renversé, est peut-être un vrai menhir. En dehors de l’enceinte, trois blocs, dont l’un porte-rait des cupules). Weder bei der Prise Imer und noch weniger an den von Knowles angegebenen Koordinaten ist etwas Derartiges zu finden.

?

 

Du Bois de Montperreux 1863, 9; Vouga D. 1943, 232; Spahni J.-C. 1950c, 44; Knowles E.J.F. 1984.

 

 

2203.07*

Rochefort

Plan du Bois

ca. 8 m südlich vom Waldweg

553.760|203.080|647

Nur teilweise frei gelegter Block zwischen zwei Tannenbäumen. Block ca. 4 x 3 x 1 m mit bis zu 54 zum Teil gut erhaltenen schönen halbkugelförmigen Schalen von 3 - 7 cm Ø und 1- 3.5 cm Tiefe; eine Schale ist oval, etwa 10 sind zweifelhaft. Eine möglicherweise künstliche Wanne. Alle Schalen liegen auf der westlichen Hälfte des Blocks.

54

Gneis

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2203.08*

Rochefort

Prise-Ducommun

etwa 10 m neben einem Hoch-spannungsmast

554.290|203.280|652


Block ca. 4 x 2,1 x 1,7 m mit 6 deut-lichen, etwa einem Dutzend schwach ausgeprägten und einigen unsicheren Schalen von 2 - 6 cm Ø und 0.5 - 2 cm Tiefe.

26

 

Etrennes neuch. 2, 1863, 10 ?; P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E3b

2203.09


Rochefort

Combe d’Anex

552.870|203.495|822

Schalenstein 3,6 x 1,7 x 1,9 m, teilweise gesprengt, mit verstreuten Schalen auf der stark geneigten Oberfläche (N-O).

5

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2203.10


Rochefort

Combe d’Anex

553.530|204.035|852

Schalenstein, 2,2 x 1,4 x 0,55 m, teilweise von der Wurzel einer Tanne überdeckt. 6 Schalen, von denen 4 zweifelhaft sind, und eine Rinne.

6

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2020).

3/4

E1b

2203.11*


Rochefort

Combe d’Anex

553.635|203.620|765

GPS

Schalenstein 1,8 x 1,8 x 1,5 m mit 9 - 11 Schalen.

11

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E3b

2203.12*

Rochefort

Combe d’Anex

553.670|203.690|774

GPS

Teilweise verdeckter Block mit sichtbarem Teil 2,1 x 1,8 x 0,9 m mit 2 sicheren und 1 - 2 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2203.13*

Rochefort

Combe d’Anex

553.800|204.020|824

Schalenstein 2 x 1,65 x 0,8 m mit einigen sicheren und teilweise unsicheren Schalen.

15

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E3b

2203.14*

Rochefort

Combe d’Anex

553.800|204.015|824

Kleiner Schalenstein 1,75 x 1,6 x 0,45 m, ca. 4 m neben 2203.13 mit teilweise grösseren und deutlicheren Schalen als bei 2203.13.

9

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E2b

2203.15

Rochefort





Forêt de Chassagne

552.112|202.370|746


Block mit 6 Schalen:

552.115|202.375|746

Nur teilweise frei gelegter Block 2,15 x 1,65 x 0,7 m mit mindestens 18 Schalen. Daneben ein Menhir (?) von 1.25 m Höhe, 0,45 cm Breite und 0,15 cm Dicke. Einige Meter davon entfernt ein Block von 0,65 m Höhe mit 6 Schalen.

18

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2022).

4

E2b

2203.16

Rochefort

Belle Troche

553.210|204.370|857

Block 3,1 x 2,6 x 1,5 m mit 12 bis 16 Schalen.

16

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

 

2203.17*

Rochefort

Les Puries, nordwestlich vom Schloss

551.160|202.005|775

Schöner Block mit drei eingeritzten Linien (Vermessungen ?) und einer Vertiefung (Gravur ?).


 

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4


MA

NZ

2203.18

Rochefort

identisch mit 2203.23

2203.19*

Rochefort

identisch mit 2203.01

2203.20

Rochefort

 

553.000|203.000|725

Schalenstein 2,2 x 0,8 x 1,05 m mit schwach ausgeprägten Schalen.

6

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3

E2b

2203.21

Rochefort

Les Biolles

552.395|203.015|748

Block 2,6 x 1,65 x 0,9 m mit 3 unsicheren Schalen, davon eine viereckig.

3

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3/4

E2b

2203.22

Rochefort

Valleray

552.520|202.930|738

Teilweise gesprengter Block 3,1 x 2,6 x 2 m mit 2 bis 4 unsicheren Schalen.

4

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3/4

E2b

2203.23

Rochefort

 

552.580|203.130|757

Bodenebener kleiner Schalenstein (0,9 x 0,75 m) 10 m nördlich des Steins Nr. 2203.02. 10 Schalen und 2 unsichere Schalen, teilweise abgesprengt, schlecht sichtbar.

12

 

P.Mitt. R. Biner (2004, 2017).

4

E2b

2203.24

Rochefort

Prise Imer

554.290|203.470|669

Block 1,5 x 1,3 x 0,7 m mit einem Kreuz und 1 bis 2 unsicheren Schalen.

1

1 +

 

 

3

 

2203.25

Rochefort

Prise Imer

554.455|203.685|688

Block 2,7 x 1,4 x 0,9 m mit 2 unsicheren Schalen und einem kleinen natürlichen Bassin.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

3

 

2203.26

Rochefort

 

553.825|203.320|696

Block 1,6 x 1,1 x 0,3 m mit 2 Schalen von 4 und 5 cm Ø.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

4

 

2203.27

Rochefort

 

553.880|203.280|686

Block 1,5 x 1,3 x 0,5 m mit 1 bis 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

3

 

2203.28

Rochefort

Combe d’Anex

ca. 30 m von Nr. 2203.10

553.560|204.040|850

Kleiner Block von 0,4 m Höhe, der zur Hälfte zugedeckt war durch eine Tanne von 50 cm Ø. 1976 hatte es 3 Schalen auf der sichtbaren Oberfläche; bei Forstarbeiten wahrscheinlich zerstört, 1996 nicht mehr gefunden.

 

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2203.29

Rochefort

an der Bahnlinie

552.920|202.870|711

GPS

Block 2 x 1,3 x 0,5 m mit 2 natürlichen (?) Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

3

 

2203.30

Rochefort

Plan du Bois

553.030|202.820|709

GPS

Block 2,1 x 0,8 x 1,05 m mit 2 unsicheren Schalen auf der Südseite.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

3

 

2203.31

Rochefort

Combe d’Anex

553.010|203.320|784

Kleiner Block mit einer unsicheren Schale. Koordinaten ?

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2203.32

Rochefort

ruines du château de Rochefort

551.270|201.910|826

GPS + 11 m

Schalenstein mit einer grossen leicht quadratischen Schale von ca. 30 x 30 cm und 10 cm Tiefe. Nach Dubois ein Sockel oder Pfanne eines Holzpfahls.

1

 

Dubois A. 1902, 103; Cardinaux S. 2004; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

?

2203.33





Rochefort

Est du hameau de Chambrelien

Le Biolley

553.010|202.370|615

CR

553.010|202.385

gemäss Tafel-Eintrag

Platte 1,56 x 1,1 x 0,15 m mit 3 bis 4 unsicheren Schalen.

4

Schiefer

Grau Bitterli M.-H. et al., AS 25 2002 /2, 22 (Abb. 24), 28; P.Mitt. R. Biner (2004); Combe A./Rieder J. 2004, 235, Planche 9 (E1-8).

 

 

2203.34

 

Rochefort


im Westen der Ebene der Pris Imer

554.255|203.530|682

Möglicher Menhir von 1,65 m Höhe mit (natürlichem ?) Rostrum.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2203.35

 

Rochefort

Plan du Bois

553.830|203.240|670

Möglicher Menhir mit einer Kerbe, die den Hals markiert ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2203.36

 

Rochefort

Montezillon

553.790|204.015|825

Möglicher Menhir im Westen der 2 Schalensteine 2203.13 und 2203.14.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2203.37

 

Rochefort

Belle Troche

552.960|204.520|970

Grosser Block 5 x 3 x 2,9 m mit 2 unsicheren Schalen und einem Loch zwisichen den Wurzeln eines Baumes, der auf dem Block steht.

1 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.38

 

Rochefort

Belle Troche

553.000|204.370|905

GPS

Block 2,2 x 0,85 x 0,95 m mit 4 - 9 schwachen und unsicheren Schalen. 2 m nördlich ein kleiner Block mit 7 - 8 unsicheren Schalen.

6 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.39

 

Rochefort

Belle Troche

553.015|204.415|915

GPS

Block 3,1 x 1,6 x 1,05 m mit 3 - 4 schwach ausgeprägten Schalen, einer Schale von 8 cm Ø und einer ovalen Schale von 11 x 17 cm, beide vielleicht natürlich.

3 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.40

 

Rochefort

Belle Troche

553.025|204.485|940

GPS

Schöner Block 3,9 x 2,6 x 1,7 m mit 2 Schalen und 10 unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.41

 

Rochefort

Belle Troche

553.140|204.480|915

GPS

Block 3,5 x 2,6 x 1,5 mit 8 unsicheren und 3 angedeuteten Schalen.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.42

 

Rochefort

Belle Troche

553.330|204.620|910

Block 4,1 x 1,5 x 1,6 m mit 3 schwachen und 6 unsicheren Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.43

 

Rochefort

Belle Troche

553.705|204.785|880

Stein 0,95 x 0,85 x 0,25 m mit 5-6 wenig tiefen unsicheren Schalen.

5 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.44

 

Rochefort

Plan du Bois

553.265|202.950|707

GPS

Block 1,4 x 1,1 x 0,5 m mit 1 Schale von 6 cm Ø und 2 unsichere Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.45

 

Rochefort

Plan du Bois

553.110|202.875|715

GPS

Block 1,9 x 1,2 x 0,6 m mit 7 bis 8 schwach ausgeprägten und unsicheren Schalen.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

3

 

2203.46

 

Rochefort

Plan du Bois

553.040|202.790|705

GPS

Block 1,5 x 1,0 x 0,7 m mit einer vielleicht natürlichen Schale von 8 cm Ø und 1 cm Tiefe, daneben ein Bassin.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2014.

2/3

 

2203.47

Rochefort

oberhalb des Hofes Nantillière

551.520|202.890|840

Block 3,3 x 2 x 2 m mit 8 Schalen von 3-5 cm Ø auf der Krete und 2 Schalen von 6-7 cm Ø auf der Westseite.

10

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

4

 

2203.48

Rochefort

im Wald les Chaumes

551.540|203.385|905

Block 2,9 x 2,8 x 1 m mit einem Dutzend Vertiefungen, wahrscheinlich natürlich.

12

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

2

 

2203.49

Rochefort

bei La Chaux neben der Strasse

553.240|204.300|827

Schief stehender aufgerichteter Steinblock von 1,25 m Höhe mit einer unsicheren Schale.

1

Gneis

P Mitt. R. Biner 2016.

3

 

2203.50

Rochefort

zwischen Route de la Tourne und Chemin de la Cernia

551.820|203.840|918

Block 2,9 x 1.2 x 1,1 m mit einer oben liegenden Schale von 6 cm Ø und 2 sehr unsicheren Schalen auf der abfallenden Seite.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

 

 

2203.51

Rochefort

Bois Devant

552.650|203.070|748

Block 1,2 x 1,1 x 0,6 m mit Schalen von 7 und 5 cm Ø und zwei weiteren unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

 


 

2203.52

Rochefort

Belle Troche

553.785|204.685|829

Block 1,7 x 1,2 x 1,2 m mit 3 Schalen.

3

Granit

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

2203.53

Rochefort

Combe d’Anex

553.590|203.635|773

Block 2,2 x 1,5 x 0,3 m, der bei Forstarbeiten freigelegt wurde. Er hat 4 sichere und 2 unsichere Schalen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

2203.54

Rochefort

La Sauge

552.586|202.745|712

Wiederaufgerichteter erratischer Block von 3 m Höhe mit Rinnen, die vom Transport herrühren.

 

 

P., Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2203.55

Rochefort

Les Sagnes

551.355|202.440|801

Bei der Verbreiterung der Strasse entdeckter Block von 1,9 m Länge mit einer breiten Rinne.

 

 

P., Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2203.56

Rochefort

Forêt de Chassagne

552.099|202.401|748

552.101|202.402|748

Zwei nahe beienander liegende Schalensteine, der erste 105 x 60 cm mit 8 Schalen (die grösste mit 8 cm Ø), der zweite 105 x 100 cm mit mindestens 14 Schalen bis zu 6 cm Ø.

22

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E3b

2203.57

Rochefort

Les Biolles

552.460|203.047|733

Block mit enem Kreuz 16 x 8 cm und 2 bis 3 unsicheren Schalen.

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

2203.58

Rochefort

Les Biolles

552.384|203.038|740

Block 1,8 x 1,2 m mit einem Kreuz von 16 cm im Zentrum.

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

2203.59

Rochefort

Grand Pré

552.311|203.126|764

Block 2 x 0,9 m mit 2 Schalen und (modernen) Rinnen (Grenzmarkierung ?)

2

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E1b

2203.60

vgl. 2203.05 und

2203.23

Rochefort


Grands Champs

552.492|203.145|765

In vier Teile zerbrochener Block. Auf einem Fragment hat es zahlreiche Rinnen und Vertiefungen (Schalen ?), die mit denjenigen anderer Schalensteine schwer zu vergleichen sind. Reste des Steins 2203.05 ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

(vgl. Dubois A. 1902, 202, Anm.2; Michaud R. 1982b, 9; Combe A./Rieder J. 2004, 235)

 

 

2024.01*

St-Aubin

Les Uttins

547.850|192.510|520

La Pierre au Renard. Grosser Block von 8,2 m Länge und 3,1 m Höhe mit 4 flachen Schalen.

4

Granit

Vouga D. 1943. Carte archéologique; Vauthier B. 1985b, 26, 248; P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E2b

2024.02*

St-Aubin

Fundort :

Entre-Deux-Roches/

Entreroches


Standort 2004 :

Hauterive, LATENIUM

Fundort :

548.255|194.400|555




Standort 2004 :

564.539|206.384|433

Schalenstein mit 16 Schalen am Rand des Blocks. 11 Schalen sind mit einer Rinne, weitere Schalen paarweise verbunden. Der Stein wurde am Ort Entre-deux-Roches (bei einem angeblichen Cromlech, siehe 2024.11) gefunden (Vionnet schreibt : «amenée d’un champ voisin») und zuerst in St-Aubin aufgestellt (beim Sekundarschulhaus), dann zum Labor der Kantonsarchäologie gebracht (Colombier, bis 2003), schliesslich beim LATENIUM in Hauterive aufgestellt, dort beschriftet als «Schalenstein, gefunden in einem Feld bei Neuchâtel» .

16

Granit

Meyer H. 1866, 33; Nicolet C. 1866, 139; Clément 1864, 493; Chabloz F. 1867, 15; Vionnet P. 1872, 18; Vouga A. 1882, 259; Borel M. 1914, no.1; Bourgeois V.-H.1926, 49; Zufferey E. 1927, 26; Vouga D. 1943, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44; Michaud R. 1980a, 20; Fehlmann P. 1984, annexe 2, 3 (no 94); Vauthier B. 1985b, 18, 26; P.Mitt. R. Biner (2004).

4

E3b

2024.03*

St-Aubin

Crêt Mallet

an der Grenze zu Montalchez

547.410|195.490|773

Block 4 x 2 x 1,5 m mit 7 Schalen von 5 - 7 cm Ø und einer grossen ovalen Schale (6 x 10½ cm);ausserdem eine U-förmige zum Blockrand hin offenen Rinne. Alle Schalen am Blockrand. Grenzstein ?

8

Gneis

Borel M. 1914, no.11; Vouga D. 1943, 228; Spahni J.-C.1950c, 43; Vauthier B. 1985b, 26; P.Mitt. R. Biner (2004);

www.visinand.ch.

4

E2b

2024.04

St-Aubin

Côte des Sauges

la Gaillarde

547.100|196.025|900

La Gaillarde. Grosser erratischer Block 8,0 x 6,6 x 3,8 m mit 7 Schalen, nahe bei 2024.07 (nach Borel 10 Schalen).

7

Granit

Vischer W. 1946, 337 (Nr.29); Chabloz F. 1867, 16, Anm.1; Vauthier B. 1985b, 26; P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.05

St-Aubin

Vernéaz

siehe unter

2028.01 Vaumarcus

Schalenstein.

2024.06*

St-Aubin






Bois du Devens

etwa 10 m vom Weg (südöstlich).

Der Block liegt nach Biner unterhalb eines Tumulus (?).

548.250|195.900|732

Block 1,65 x 0,9 x 0,65 m, ähnlich einer zur Seite gekippten Dreieckpyramide mit 21 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe auf einer Seitenfläche der Pyramide. 6 Schalen sind paarweise durch eine Rinne verbunden, eine Schale ist oval. Borel zählte 34 Schalen. Menhir.

21 (34)

 

Borel M. 1916, no.12; Vouga D. 1943, carte de la Béroche (Pl. XXXIV); P.Mitt. R. Biner (1999, 2004);

www.visinand.ch.

4

E3b

2024.07

St-Aubin

Côte de Sauges

auf der Grenze zu Montalchez, nahe bei 2024.04.

547.060|195.980|890

Kleiner Stein (Grenzstein, Stele ?) von 75 cm Höhe mit einer kleinen Schale von 1 cm Ø auf einer Mauer.

1

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2010).

3/4

E1b




2024.08

Z ?

V

St-Aubin


Port-Conty/Tivoli

548,98 | 193,41

Schalenstein aus einer Ufersiedlung; schon 1943 als zerstört oder verschwun-den vermerkt durch Vouga.

?

 

Vouga D. 1943. Carte de la Béroche (Pl XXXIV); P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

 

 

2024.09*

St-Aubin

Bois du Devens

548.210|195.450|675

Block mit natürlichen und unsicheren Schalen.

12

Granit

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

2

 

2024.10*

St-Aubin








Bois du Devens

548.563|195.133|605


GPS + 2 m

Menhir de l'Asile, mitten im Feld. 1845 oder 1846 wurde der Menhir von Bauern weggehoben und von Du Bois de Montperreux wieder eingesetzt; man fand damals Knochen.


In der LK eingetragen.

 

de Mandrot 1861, 456; Du Bois de Montperreux 1863, 8; Chabloz F. 1876, 16; Bachelin A. 1868, 109; Vouga A. 1881, 158 f.; 33.JbSGU 1942, 116; Ur-Schweiz 6/1/2, 1942; Spahni J.-C. 1950c, 44; Kirchner H. 1955, 746.; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 531); www.visinand.ch.

 

 

2024.11

Z

St-Aubin




am Ort Entreroches

548.250|194.400|555

Am Ort Entreroches stand angeblich ein Cromlech mit einem Schalenstein. Der Cromlech wurde zerstört, der Schalenstein zuerst nach St-Aubin versetzt (siehe 2024.02).

 

 

Meyer H. 1866, 33; Chabloz F. 867, 15; Bourgeois V.H. 1926, 28; Vouga D. 1943, 234; Spahni J.-C. 1950c, 44; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 551) .

 

 

2024.12*

St-Aubin

Bois Devens

648.170|195.465|680

Grosser erratischer Block mit Rinne und einem dreieckförmigen Loch beim Punkt 681 (677 !) im Bois Devens. In der LK als Bl.err. eingetragen. Stein ohne Namen.

Granit

50.JbSGU 1963, 100.

 


 

2024.13

St-Aubin






Menhir

Alignement

Derrière la Croix

nahe beim Seeufer, nördlich der Grenze zwischen Vaumarcus VD und St-Aubin NE

548.190-548.220|

192.160-192.190|435

An der Fundstelle St-Aubin / Derrière la Croix kamen neolithische Feuerstellen und zwei von SW nach NO verlaufende Menhirreihen mit Verankerungsgruben zum Vorschein, die erste Steinreihe mit 4 Menhiren, die zweite Steinreihe ebenfalls mit 4 Menhiren und einem versetzten Menhir. (Datierung: 4500 - 3000 v.Chr.)

 

Grau Bitterli M.-H. et al, AS 25 2002 /2, 21 (Abb. 23), 23 (Abb.25), 30 (Abb.33); Wüthrich S. 2003.

5


N

2024.14

St-Aubin

Bois des Perrines

547.750|196.510|910

Grosser Block mit einer natürlichen Rinne, wahrscheinlich nachbearbeitet. Sie überquert den Block von der West-seite über die Spitze bis zur Mitte der Ostseite.

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.15

St-Aubin

Bois des Perrines

547.750|196.510|910

Block mit einem Kreuz, eventuell rezent.


1 +

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.16

St-Aubin

Bois du Devens

548.240|196.080|761

Stein mit einer Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.17

St-Aubin

Bois du Devens

548.620|195.330|715

Block 1,6 x 09 x 0,6 m mit 3 Schalen und 3 unsicheren Schalen.

6

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.18

St-Aubin

Bois du Devens

547.820|195.470|720

Block 1,8 x 1,6 x 0,6 m mit einer Schale und 2 unsicheren Schalen.

3

 

P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2024.19*

teilweise Z

St-Aubin







Menhir

Bois du Devens

548.805|195.133|590


GPS + 3 m

Menhir quadrangulaire sous les chênes (Menhir tronqué). Nach oben konisch verjüngter Block von noch 210 m Höhe, der ein Menhir von fast 3 m Höhe war. Der Stumpf misst an der Basis 250 x 220 cm, oben 210 x 105 cm, Ende des 19.Jh. Ursprünglich einer der schönsten Menhire.

Gneis

Chabloz F. 1867, 16;; Bachelin A. 1868, 109; (Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 530));

www.visinand.ch.

 


N


2024.20

 

St-Aubin

Côte de Sauges

547.170|196.270|960

Möglicher Menhir von 2,2 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

2024.21

St-Aubin-Sauges

La Nalière

548.515|194.435|561

Umgestürzter Menhir von 2,7 m Höhe, 1,45 m Breite und 0,45 m Dicke.

 

 

Im geologischen Atlas Blatt 63 (2013) eingetragen; P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2024.22

St-Aubin-Sauges

La Taupe

547.418|196.026|854

Schalenstein.

 

 

Im geologischen Atlas Blatt 63 (2013) eingetragen; P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

2024.23

St-Aubin-Sauges

Bois du Devens

548.290|195.210|640

Umgestürzter Menhir 2,9 x 1,0 x 0,45 m mit Bearbeitungsspuren, an der Basis durch Feuer gerötet.

-

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2024.24

St-Aubin-Sauges

Bois du Devens

547.910|194.780|627

Grenzstein zwischen Montalchez und St-Aubin-Sauges mit 4-5 Vertiefungen und gravierten Buchstaben M und S.

?

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

2072.01*

St- Blaise

La forêt Le Suchiez

565.970|208.590|555

Schalenstein, Block von 2.5 x 1.5 x 0.7 m mit 5 nicht sehr deutlichen Schalen am südlichen Ende des Blocks.

5

 

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

E2b

2072.02

St-Blaise

La forêt Le Suchiez

565.930|208.810|580

Schalenstein 1,9 x 1,6 x 0,8 m mit 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E1b

2072.03*

St-Blaise

Villaret, am Rand einer Wiese unter Bäumen.

565.560|208.625|585

Block, ca. 3.1 x 1,1 x 1,1 m, mit 6 (schlechten) Schalen mit verwitterter Oberfläche und einem Kreuz, das möglicherweise jünger ist.

6


1+

Granit

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4/5

E2b

2072.04*

St-Blaise

Grandes-Râpes

565.260|208.460|622

Ziemlich grosser erratischer Block 2.5 m lang, 1.5 m hoch und 1,05 m breit mit 8 Schalen auf dem nordöstlichen Teil der schmalen Oberseite.

8

Granit

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E2b

2072.05

St-Blaise

Villaret

in einer Hecke

565.620|208.650|580

Kleiner rechteckiger Block 1,15 x 0,65 x 0,4 m mit einem Kreuz und einer natürlichen Schale.

1 +

Granit

P.Mitt. R. Biner (1999).

4

 

2072.06*

St-Blaise

Aux Fourches

566.340|207.900|490

Block 43, x 3,1 x 1,1 m mit 70 Schalen und 10 bis 20 kleinen Schalen oder unsicheren Schalen. Die Schalen sind alle schwach ausgeprägt, etwa 6 sind deutlich, weitere 30 ziemlich eindeutig, die übrigen unsicher.

40 - 85

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2072.07*

St-Blaise

Ancien Chenil

565.170|208.170|595

Block von 5,6 m Länge, 1,5 m Breite und 2,3 m Höhe mit 18 Schalen.

18

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

4

E3b

2072.08

Z ?

St-Blaise

an der alten Vy d'Etra, unterhalb der modernen und der mittel-alterlichen Strasse

565.220|207.950|555

Block mit 2 unsicheren Schalen, und einer «viereckigen Vertiefung». Wiedergefunden nach Entfernung der Grasnarbe durch Biner 2004. Gemäss E-Mail von Biner vom 30.6.04 ev. zerstört ?

2

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004).

3


NZ ?

2072.09

St-Blaise

Roches de Châtollion

Dolmen ? siehe unter 2087.01, Cornaux NE

 

 

 

 

 

 

2072.10

 

St-Blaise

La Goulette

565.885|207.720|495

565.800|207.767|511

Chemin du Diable. Karrgeleise.

 

 

IVS-GIS Strecke NE 102.1.2.

 

 

2072.11

St-Blaise

Les Forêtalles

565.834|209.316|611

Block 2,2 x 1,7 x 0,5 m mit einer Schale von 6 cm Ø. 3 m daneben ein Block 1,8 x 0,75 x 0,25 m ohne Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

2072.12

St-Blaise

Le Trembley

565.506|209.122|641

Block 1,2 x 0,8 x 0,4 m mit 40 Schalen und 8 unsicheren Schalen.

40

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E3b

2072.13

St-Blaise

sur les Tertres, Vieilles Vignes

566.995|205.988|432

Schalenstein 1,55 x 1,1 m mit 14 Schalen und 3-4 unsichere Schalen.

14

 

P. Mitt. R. Biner 20223.

4

E3b

 

St-Sulpice NE

siehe Val-de-Travers St-Sulpice NE

2042.01

Valangin

Neuchâtel

Combe de Bussy

557.860|207.000|745

Schalenstein 2,3 x 1,8 x 0,5 m mit 43 Schalen und einer Rinne in der Nähe von 3 Tumuli (im Talgrund im Nordosten). Ein kleines Fragment mit 4 Schalen liegt neben dem Block, war in den 70er-Jahren noch auf dem Block.

47

 

P.Mitt. R. Biner (1999, 2004, 2020).

4

E3b

2042.02

 

Valangin

Neuchâtel

südl. des Château Valangin

559.420|206.960|652

559.600|206.855|724

Karrgeleisestrasse mit nach Süden reichender Kurve. (2019 nicht mehr sichtbar)

 

 

IVS-GIS Strecke NE 3.1.3; P. Mitt. R. Baschung 2019.

 

 

2042.03

Valangin

Neuchâtel

Combe de Bussy

557.975|207.160|733

Alignement von vier Blöcken, von denen einer einer (1,6 x 1,1 x 0,25 m) ein Schale von 7 cm Ø hat.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

2042.04*

Valangin

Neuchâtel

Galgen von Valangin

559.010|206.120|777

Reste des Galgens, vom dem noch 4 Sockel der Basis stehen, daneben liegt ein Teil des Steinzylinders eines Pfeilers.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

2063

 

Val-de-Ruz

siehe 2063 Fenin-Vilars-Saules und 2053 Cernier

2108.01*

Val-de-Travers

Couvet

Les Prises

539.915|197.375|808

Aufrechtstehender Block von 90 cm Höhe mit 7 Schalen.

7

 

-. P.Mitt. W.Brunner, Kloten.

4

 

2127.01

Val-de-Travers

Les Bayards


Zwischen Les Bayards und St-Sulpice

532 | 195,7

Sündflut-Ring (Pass-Kette) beim Bayard-Turm im Val de Travers. Vgl. 2123.01 St-Sulpice NE.

 

 

Amiet, J. 1871, 101-108; Meisterhans K. 1890a, 367 f.; Reber B. 1901, 85.

 

 

2103.01

 

Val-de-Travers

Noiraigue

La Clusette

546.000|200.550|780

Spuren einer Sperre am Rand der alten Strasse beim Eingang der «Gorge de l’Areuse».

 

 

BKS West 2007, 69.

 

 

2123.01

 

Val-de-Travers

St-Sulpice NE

Tour Bayard

531.750|195.800|892

Alte Strassensperre über dem alten Weg von St-Sulpice. Turm erwähnt 1372, 1710 eingestürzt. Vgl. 2127.01 Les Bayards.

 

 

BKS West 2007, 69.

 

 

2028.01(*)

Z

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

bei Vernéaz

am Rand des alten Weges von Vernéaz nach Fresens

ca.

546.760|192.250|622

«Bloc Clément». Block 3,15 x 1,65 x 0,75 m mit etwa 90 Schalen und vielen Längs- und Querrinnen. Der Block wurde wahrscheinlich schon vor 1880 zerstört, es existierten zwei Gipsnachbildungen im Massstab 1:10, eine davon in den archives de la Société d’histoire à Lausanne.

90

Gneis

Clément 1864, 493 f.; -.1866. Musée neuchâtelois 3, 133, 139; Keller F. 1870, 57 f.; Vionnet P. 1872, 18 f.; Vouga A. 1881, 157 f.; La Suisse Libérale no 29 du 4.2.1895, 3; Baudouin 1913b; Baudouin M. 1913c; Borel M. 1914, no 13; Vouga D. 1943 [Fresens], 239; Spahni J.-C. 1950c, 44 [unter Vernéaz]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 86).

4

E4b

2028.02

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

Vernéaz / Bois de Seyte, einige Schritte von der Grenze zum Kanton Waadt.

546.590|191.350|610

Block 2,5 x 1,25 von 1,5 m Höhe im Süden und 1 m Höhe im Norden, mit 5 Schalen. Grenzstein ?


 

5

 

Borel 1914, no.4; Vouga D. 1943, 239; Spahni J.-C. 1950c, 44 (Vernéaz); P.Mitt. R. Biner (2004).

 

 

2028.03*

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

600 m NNE von Vernéaz

547.030|192.453|602


Block

547.004|192.460/603

Pierre de la Redoute des Bourguignons. Keltische Befestigungsanlage (26 × 37 × 45 × 54 m) mit einem grossen Findling in der Nordostecke und einem nahe dabei liegenden Block 1,5 x 0,9 x 0,4 m mit einer unsicheren Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 87); Redoute (Wikipedia);

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

2028.04

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

nahe dem Pont Porret

546.771|192.798|627

Aufgerichteter Stein von 1,6 m Höhe mit anthropomorpher Form.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

2028.05

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

Bois de Seyte

546.827|191.446|614

Stein 1,2 x 1,1 x 0,4 m mit 21 deutlichen Schalen und 4 undeutlichen Schalen. Die grösste Schale hat 6 cm Ø und 2.5 cm Tiefe.

25

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4/3

 

2028.06

Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

Bois Madame

547.050|191.920|602

Block von 2,15 m Höhe mit einer Schale von 7 cm Ø und 3 unsicheren Schalen.

1-4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4/3

 

2028.07


Vaumarcus-Vernéaz

La Grande Béroche

Bois de Seyte

546.907|191.489|610

Block 1,5 x 1 m mit 35 Schalen und weiteren unsicheren Vertiefungen. Die grösste Schale hat 5 cm Ø.

35

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4/3

 



Kanton Nidwalden



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

6375.01

Beckenried

an einer Felswand der Wissiflue

679,7|200,15|1130

Felsritzzeichnungen mit Kreuzen, IHS-Inschriften, Jahrzahlen (1799), menschlichen Figuren und anderen nicht interpretierbaren Zeichen, 17.-19. Jh.

viele

 

Nielsen et al. 2015, AS 38/1, 36-41..

5

NZ

6376.01*

Emmetten





im Choltal, bei Tristelenberg, östlich der Strasse am Abhang

682.170|200.119|930

GPS + 7 m



?

Block, der auf zwei Seiten und auf der glatten Oberfläche Eindrücke trägt, die wie Eindrücke von Füssen aussehen. Schollenverwitterung, wohl ähnlich wie die in der Hexenstein-Sage genannten Fusstritte.

15-20

 

-

1

 

6376.02

Emmetten

im Choltal bei Stärten

682.150|199.750|938

Hexenstein(e). Felsblock, nach Lütolf sind es zwei grosse Felsblöcke.

 

 

Lütolf A. 1965, 574; Niderberger F. 1924, 318 f., 338.

 

 

6373.01*


Ennetbürgen





 

St.Jost am Bürgenstock

675.550|205.575|690

Verrundeter Block von ca 1 m3 (1 x 1 x 0,8 m) neben der Kapelle St.Jost; Oberfläche mit sehr vielen natürlichen runden und ovalen schalenartige Vertiefungen, allseitig verteilt. Ein zweiter Block mit solchen Schalen ist in der Stützmauer eingemauert.

?

Flysch-Sandstein

SW

-

1

 

6373.02

Ennetbürgen

 

677.382|206.025|434

Schwyzerstein.

 

 

-

 

 

6372.01

Ennetmoos




Rotzbergstrasse

668.442|201.092|530

Pestkreuze. Kreuzigungsgruppe, 1753 aufgestellte Kreuze, einem lateinischen und zwei Antonius-Kreuzen (Tau-Kreuzen). Sie ersetzen frühere Holzkreuze. Das mittlere Kreuz ist mit 1753 datiert.

 

 

Jubiläumsbuch zur 600-Jahr-Feier 1389-1989, Gemeinde Ennetmoos; www.suehnekreuz.de.

 

 

6372.02

Ennetmoos

 

665.600|198.130|560

Chabisstein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6372.03

Ennetmoos

St.Jakob

665.900|198.400|540

Bruderstein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6372.04

Ennetmoos

 

665.590|198.050|560

Grenzstein beim Chabisstein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 


 

6372.05

Ennetmoos

 

667,12 | 200,72

Drachenloch. Höhlenburg ?.

 

 

Högl L. 1986, 73.

 

?

6052.01*

Hergiswil NW

Renggpass zwischen Hergiswil NW und Alpnach OW

664.960|203.200|886

Block neben dem Grenzstein NW/OW von 1706 mit drei schalenartigen verwitterten (?) Vertiefungen.

3

Flysch-Sandstein

SW

P.Mitt. A.Lampart 1987; [www,steinzeichen.ch (unter Schalenstein Rengg und Grenzstein Renggpass Alpnach)]

2

 

6052.02*

Hergiswil NW






auf der Anhöhe des Renggpass

464.960|203.210|887

ca. bis ca.

464.990|203.270|885

Letzi. Reste aus Trockenmauerwerk. Im Mittelalter der einzige Landweg von Luzern nach Obwalden.

 

 

Primas Margarita et al. 1992, 255-278, Abb. 73 und 74; BKS Ost 2007, 43 (unter Alpnach, Obwalden).

 

 

6052.03

Hergiswil NW


Loppburg

667.890|205.700|564

Jungsteinzeitliche Höhensiedlung und mittelalterliches Mauerwerk.

 

 

Mettler D.V. 1957. Geschicht-liches über Hergiswil und seine Pfarrkirche;BKS Ost 2007, 42.

 

 

6370.01

Stans

 

Letzi.

 

 

 

 

 

 

6370.02

Stans


am Dorfrand Richtung Stansstad

669.420|202.420|440

Ehem. Richtstätte mit Kapelle St. Rochus, seit dem 15. Jh. Seit 1816 kreisrund aufgemauerte Richtstätte.

 

 

BKS Ost 2007, 41.

 

 

6362.01

Stansstad






am Seeufer

668.400|203.710|434

668.420|203.800

Letzi am Ufer (Palisaden, Schwirren).

Palisadenreihen seit dem späten 11. Jh., Uferwall und unterseeische Steinbarrikade.

Anfang des 20. Jh. eine Wall- und Grabenanlage noch sichtbar.

Erhalten ist der Schnitzturm.

 

 

Durrer R. 1971, 45, 67 f., 976 ff., 986; Ruoff U./Schneider J.A. 1978, 63 f.; Obrecht J. 1992; BKS Ost 2007, 42.

 

 

6386.01

Wolfenschiessen

auf der Trüebseealp

672 | 183,5

Pferdehuf als Malzeichen des Teufels auf einem Felsen.

 

 

Lütolf A. 1965, 199; Amrein W. 1939, 173.

 

 

6386.02

Wolfenschiessen

am Fussweg von Nieder- nach Oberrichenbach über Waseneggli

Waseneggli:

674,8 | 197

Felsblock, eingeklemmt zwischen zwei andern.

[vielleicht bei Plütschgen, 674,2 | 195,7 ?]

 

siehe Lütolf A. 1865, 219; Niderberger F. 1924, 337.

 


 

6386.03

Wolfenschiessen

zwischen dem Grossen Sättelistock und dem Rigidalstock

675.340|189.380|2578

Versteinerter Jägersmann, der als «Spitz Mann» gezeigt wird (Erhebung zwischen Sätteli- und Rigidalstock)

 

 

Niderberger F. 1924, 127 f.

 

 





Kanton Obwalden



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

6055.01

Alpnach

an der Hauptstrasse Alpnach-Stansstad am Alpnachersee

666.360|202.380|439


Tellistein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6055.02

Alpnach

oberhalb der Alp Wängen

656,3 | 202,2

Viereckiger Block auf dem Wängengrat des Pilatus.

 

 

Lütolf A. 1865, 270. 

 

 

6055.03

Alpnach

nördlich des Matthorns am Pilatus

ca.

662,5 |202,5

Teufels Karrweg (Mattzug) von der Alp Matt bis auf die Kretzenalpflühe auf dem Pilatus.

 

 

Lütolf A. 1865, 198; Niderberger F. 1924, 169 f.; Erni P., Huber G. 1986. Sieben Pilatussage. Sage IV, Des Teufels Karrgass. Luzern.

 

 

6055.04

Alpnach

zwischen Matthorn und Esel am Pilatus

661.850|202.900|1860

Chilchsteine.

 

 

-

 

 


 

Alpnach

Renggpass zwischen Hergiswil NW und Alpnach OW, neben dem Grenzstein NW/OW von 1706

siehe Kanton Nidwalden, 6052.01 Hergiswil

6390.01*

Engelberg

beim Planggenstafel

676.260|188.900|1960

Tüfelstein. Grosser Block mit einem aufgemalten Teufel (1982).

 

Kalk

 

 

 

6390.02

Engelberg

Planggen / Rugghubel

677,5 | 189.3

In den Hellsteinen und Bi den gwasmeten Steinen.

 

 

-

 

 

6390.03

Engelberg

unterhalb der Fürenhochflue

678.700|183.090|1196

Leitistein.

 

 

-

 

 

6390.04

Engelberg

oberhalb des Rigidalstafels

675.180|188.655|1968

Mälchstein.

 

 

-

 

 

6390.05

Engelberg





beim Fruttdössli, auf einer Höhe von rund 2000 m



672,3 | 182,.4

Pfaffenhaufen beim Jochpass oberhalb Engelberg. 1,7 m hoher kairnartiger ovaler Steinhaufen von 10 x 7,5 m Durchmesser, der Grab eines Engelberger Klosterbruders sein soll. Man fand im August 1923 ein Skelett eines Mannes von etwa 167 cm Grösse, von unbekannter Zeitstellung.

 

 

Studer 1843, 161; Hess, NZZ 1131 vom 20.8.1923; 15. JbSGU 1923, 122 (Durrer); Niderberger 1924, 134 ff.; Amrein W. 1939, 168 f., 167; Schlaginhaufen O. 1943.

 

 

6074.01*

Giswil

Alp Fontanen, Heidenboden

650.490|183.550|1840

bis

650.550|183.550|1810

Heidechile. Schrattenkalk-Aufschluss mit bis zu 2 m tiefen und 1 m breiten natürlichen Furchen.

Schrattenkalk SW

Lütolf A. 1865, 258 f.; Amrein W. 1939, 173; Spahni J.-C.1950c, 52; [www,steinzeichen.ch].

1

 

6074.02

Giswil

im Merligraben

650.941|185.925|1430

Gnagistein oder Chalberstein. Felsplatte mit grausliger Sage um den «Möörli-Blackvogel», der auf diesem Stein ein Kind zernagte. Vielleicht ein Kadaverstein wie in Bürchen VS ?

 

 

Niderberger F. 1924, 268 f.; [www,steinzeichen.ch].

 

 

6074.03*

Giswil

Miesenegg, mitten im Fussweg ober-halb Waldeingang

649.100|191.275|1695

Kleiner Flyschsandsteinblock mit einer grossen natürlichen Schale von ca. 12 cm Ø.

1

Flysch-sandstein

P.Mitt. Leo Degelo, 2003; [www,steinzeichen.ch].

1


 

6074.04

Giswil

Dundelegg

652.550|183.150|1728

Mändlistein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6074.05

Giswil

Alp Fontanen

650.600|184.000|1680

Brämenstein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6074.06

Giswil

Alp Fontanen

650.810|183.850|1747

Chalberstein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6074.07

Giswil

südöstlich der Alp Alpoglen

651.300|185.300|1623

?

Helmistier. vgl. Domini am Pilatus, 6103.03.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6074.08

Giswil

Looegg

648.400|189.300|1721

Egg-Türli.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6074.09

Giswil

Hohgeren

651.300|188.700|1255

Wissenstein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6074.1

Giswil

Diechtersmatt

657.330|188.190|482

Grenzstein Melchaamatten.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6074.11

V

Giswil

beim Bahnhof

657 | 187,5

Denkmalstein. Vermisst.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6064.01*


Kerns

im «Wat», östlich der Rossmatt

665.635|197.275|589


Hexenstein. Grosser Block mit natürlich ausgewitterten schalenförmigen Vertiefungen.

 

Sandstein

SW

Lütolf A. 1865, 221, 270 f.; Keller F. 1870, 67; Spahni J.-C. 1950c, 52; [www,steinzeichen.ch (unter Hexenstein Kerns)].

1

 

6064.02*

Kerns 

in der Nähe von 6064.01

665.807|197.383|611

Dreieckpyramidenförmiger Stein mit gleichartig ausgewitterten Vertiefungen wie bei 6064.01.

 

Sandstein

SW

–; [www,steinzeichen.ch (unter Schalenstein Kerns)].

1

 

6064.03*

Kerns

Alp Linderen

665.300|191.400|1500

Schalenplatten. Aufschlüsse anstehender Felsplatten mit Verwitterungslöchern von Gelpyrit. Natürliche entstandene Schalen.

 

Kalk

SW

-

1

 

6064.04

Kerns


Hufabdruck

bei Kapelle

Melchsee-Frutt

nahe der Kapelle auf Melchsee

ehemaliger Standort der Kapelle:

663.800|180.660|1895

Teufelssprung. Der Teufel soll hier Abdrücke seiner Geissfüsse hinterlassen haben. Der Stein mit dem Abdruck soll im aufgestauten Melchsee versunken sein.

 

 

Lütolf A. 1865, 198; Niderberger F. 1924, 151; Amrein W. 1939, 173; [www,steinzeichen.ch].

1

 

6064.05*

Kerns


Mösli-Kapelle

(Müsli-Kapelle)

663.650|190.940|721

Die Kapelle ist über einem Findling gebaut. Der Stein im Kirchenraum und der Findling in der Klause weisen Schabspuren auf.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

5

C1

6064.06

Kerns

oberhalb der St.Antoni-Kapelle

665.060|194.420|705

Ghirmistein.


 1 +

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6064.07

Kerns

Etschi

664.200|197.550|548

Bindeus-Stein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6064.08

Kerns

Kernwald

664.780|197.380|588

Rossstein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6064.09

Kerns

Kernwald

664.980|197.600|578

Chuchistein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6064.1

Kerns

Stöckenmatt

663.500|183.500|1186

Marmorabbaustelle Melchtal.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6064.11

Kerns

Hinterberg/ Cholwald

664.699|198.442|593

Grenzstein Drimarchen.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6064.12

Kerns

westl. der Kapelle Wisserlen

665.690|196.330|622

Platz des Hochgerichts mit Galgen, 1818 abgebrochen. Heute Pferdekoppel.

 

 

Durrer R. 1971, 1023; BKS Ost 2007, 44; Auler 299 f.

 

 

6078.01

Lungern

Gallenblatten

654.000|178.400|1099

Grenzstein :

654.100|178.400|1089

?

Gallenblatten und Grenzstein Gallenblatten.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 



 

6078.02

Lungern

Wyghus

Bärschwendi

653,6 | 179

656,8 | 179

Grenzsteine Brünigpass.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6078.03

Lungern

oberhalb Gallenblatten

654.200|178.600|1149

?

Grenzstein Tschorren.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6078.04

Lungern

Alp Emmetti/

Trögli

655.550|184.600|769

?

Versteinerte Jäger. Steinsäulen auf einer Fluh in der Nähe von Bürglen am Lungerersee.

 

 

Lütolf A. 1865, 268 f.; Niderberger F. 1924, 235; [www,steinzeichen.ch].

 


 

6078.05

Lungern




 

654 | 180


Letzi bei Brünig. Auf der Passhöhe stand ehemals das Wighus, Festungswerk des 14.Jh. gegen das Kloster Interlaken. Dort stehen heute Verteidigungsmauern der Berner von 1712.

 

 

Durrer 1971, 435 ff.

 

 

6072.01

Sachseln

oberhalb Gut Schallenberg

660,7 | 189,75

«Stein mit Fusstritten verschiedener Tiere».

Vielleicht identisch mit 6072.02.

 

 

Lütolf A. 1865, 270; Amrein W. 1938, 7; Spahni J.-C. 1950c, 52; [www,steinzeichen.ch (unter Verschwundene, Schallenberg)]

 

 

6072.02*

Sachseln











Wolfligsberg, oberhalb vom «Forstgarten» oberhalb des Heimwesens „Schalenberg”, am Abhang zum Dorfbach im Wolfligsbergwald. 5 m südl. vom Beginn des Fussweges zur Aelggi-Alp liegt ein weiterer Block.

662.210|190.100|860






2.Block

662.240|190.140|845

GPS

Hexenstein. Stein mit verschiedenen Vertiefungen, einige wie Huf- und Pfotenabdrücke von Tieren. Vermutlich identlisch mit 6072.01. 1990 : aufgemaltes «H», das 2007 nicht mehr sichtbar ist.


Ein zweiter Block am Rand eines Weges mit einzelnen ovalen Vertiefungen und einer Gruppe von Vertiefungen, die wie ein Pfotenabdruck aussieht.


Auswitterungen, ev. Schollenverwitterung.

 

Gneis ?

SW

P.Mitt.H.Schwemmer;

[www,steinzeichen.ch].

1

 

6072.03

Sachseln

zwischen Burglets-fluh und Stuckli (Spycheregg)

662,4 | 188,5

Hexenstein mit Abdrücken der Hände einer Hexe.

 

 

Niderberger F. 1924, 320.

1

 

6072.04

Sachseln

Hinterer Alterboden

658.900|187.400|1073

Gugelstein.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6072.05*

Sachseln










bei Kirche

Wetzmarke

ältere Grabplatte des Grabes von Niklaus von Flüe in der Kapelle bei der Pfarrkirche.

661.090|191.010|490

Sandstein- oder Kalkplatte, auf der noch ein Relief einer einfach gestalteten menschlichen Figur zu erkennen ist, 1487-1518 als Grabplatte verwendet. Im Bereich des Bauches sind zwei tiefe ovale Schalen (Wetzlöcher) «ausgehölt», Ø ca. 10 x 20 cm. Die Vertiefungen sind vermutlich beim Ausschaben von Steinmehl im Bereich der Platte, den Pilger durch das ehemalige Eisengitter erreichen konnten, entstanden (heilendes oder heilbringendes Gesteinsmehl).

2

Sandstein

Hinweis Urs-Beat Frei; [www,steinzeichen.ch (unter Bauwerke, Grabkapelle Sachseln)]

5

C1

6072.06

Sachseln

Älggialp

660.555|183.340|1641

Mittelpunkt der Schweiz.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6060.01

Sarnen

 

 

Stein mit auffallenden runenartigen Einschnitten.

 

 

Scherer E. 1916, 200 (12); Amrein W. 1938, 7.

1

 

6060.02

Sarnen






Stand ursprünglich am Steinhaus am Dorfplatz, heute im Historischen Museum

655,5 | 194,4

110 cm hohes und 60 cm breites Sühnekreuz für Dionys Heinzli von 1486.

 

Sandstein

Durrer 1892; Durrer R. 1971, 632-633; [www,steinzeichen.ch (unter Bauwerke, Sühnekreuz Sarnen)]; www.suehnekreuz.de/schweiz/obwalden/sarnen.htm .

 

 

6060.03

Sarnen

Glaubenberg

650.978|193.979|1520

Grenzstein Glaubenberg.

 

 

[www,steinzeichen.ch].

 

 

6060.04*

Sarnen


auf der Ostseite des Rathauses

661.465|194.203|471

Pranger-Steinsäule mit Halseisen. Die Säule wurde 1867 entfernt, seit 1978 steht der Pranger wieder am alten Platz.

 

 

-

 

 






Kanton St.Gallen


 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

9450.01

Z

Altstätten

im Chnibistobel am Tonnerbach

758 | 250,36

Donnerkönig. Erratischer Block. Bei der Bachverbauung gesprengt.

 

Gneis

Wartmann 1900. Bericht über die Thätigkeit der St Gallischen

Naturwissenschaftlichen Gesellschaft während des Vereinsjahres 1899/1900, 142; Vischer W. 1946, 327 (Nr.2).

 

 

9450.02

Altstätten

im Schliffertobel

758 | 249,86

Grosser Hexenstein. Erratischer Block.

 

Kieselkalk

Vischer W. 1946, 327 (Nr.10).

 

 

9656.01*

Alt St.Johann

Chueweid

740.450|227.850|1185

Grosser Block mit 2 grossen und 4-5 kleineren Vertiefungen. Kolklöcher.

6

 

Mitt. R. Schällibaum.

1

 

7310.01

Bad Ragaz


südöstlich der Burg Anhau auf kleinem Rundhöcker

756.450|208.200|516

Bis 1462 Richtstätte der Herrschaft Freudenberg.

 

 

BKS Ost 2007, 45.

 

 

8717.01

Benken

Benkner Büchel

719,5 | 227,5

Ansammlungen von Blöcken auf dem Hügel. Bei den angegebenen Koordinaten hat man den Eindruck von Steinreihen. Moser zählt 6 Steinreihen. Eventuell Weidmauern ? Vergleichbar mit 8856.01 Tuggen SZ. Siehe auch 8718.02 Schänis.

 

P.Mitt. B.Moser, 2004; Im Linthgebiet auf der Spur unserer Vorfahren, in: ‘Die Südostschweiz’ vom 27.1.2006.

 

 

8717.02

Benken



neben der St. Meinradskapelle auf schmaler Nagelfluhrippe

719.060|227.540|564

Kastlet. Befestigte Höhensiedlung der Bronze- und Hallstattzeit mit drei Erdwällen und Trockenmauern. 1939 archäologisch untersucht.

 

 

BKS Ost 2007, 50.

 

 

9471.01

Buchs



westl. über Altendorf

753.700|225.175|511

Letzi, als Wall erkennbar, im Buchser Urbar 1484 erwähnt. Möglichweise auch frühgeschichtl. Siedlungsplatz. Wall in Geländepanzerhindernis integriert.

 

 

BKS Ost 2007, 50.

 

 

9642.01

Ebnat-Kappel

Regelstein

723.820|234.240|1285

Regula-Stein. Eine Gruppe von Schrattenkalk-Blöcken auf dem Regelstein.

 

 

Hantke R. 1978, 87 f. (Foto Fig. 38).

 

 

8725.01*

Ernetschwil

Altbad

717.300|233.075|/575

verschiedene Bearbeitungen : flache und konische schalenartige Vertiefungen, Rinnen, Verbindungs«kanäle», Trittlöcher.

Verankerungen ?

 

 

Mitt. R. Schällibaum.

5


MA

NZ ?

8733.01

Eschenbach


auf einem Geländesporn SW von Burg

714.500|233.800|556

Chastel. Mit Wall und Graben befestigter Siedlungsplatz der jüngeren Eisenzeit und der römischen Zeit.

 

 

BKS Ost 2007, 47.

 

 

8733.02

Eschenbach

bei Neuhaus

714.230|233.700|520

Vermuteter Menhir, 1.5 m hoch.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

9312.01

Häggenschwil







nahe der Eisen-bahnlinie zwischen den Weilern Wäldi, Holzrüti und Langenhueb

Standort : Historisches Museum St.Gallen

745,2 | 262,75

«Lömmenschwiler Menhir». Spitz zulaufender Sandstein von ca. 50 cm Höhe. Die Stele stand am Kopfende eines 2,2 m langen und 0,5 m breiten, von SO nach NW orientierten Grab, in einem Grabhügel von 10 m Ø undd 0,7 m Höhe. Datierung : wahrscheinlich im Zeitraum mittlere Bronzezeit bis ältere Eisenzeit (1500 - 800 v.Chr.).

gelblicher

Sandstein

Keller-Tarnuzzer K. 1932 (?); Huber G. 2002.

5


B - E ?

8890.01

Flums

am Weg von Vadellen nach Fäsch

741.650|218.700|955

Stein mit Schalen.

2

Dogger (Kalk) SW

23.JbSGU 1931, 107; 24.JbSGU 1932, 127 f.; Spahni J.-C.1950c, 44.

1-2 ?

 

8890.02

Flums

auf dem Grat Muttenhöhi Capöscha

742.500|218.500|800

Vereinzelte Schalen.

 

Dogger (Kalk) SW

24.JbSGU 1932, 127.

1-2 ?

 

8638.01

Goldingen

zwischen Eggwald und Zihlwald.

714.000|234.850|603

Flurname Letzi, deutet auf eine Wehranlage hin.

 

 

BKS Ost 2007, 50.

 

 

9200.01

Gossau

in einer Anlage beim Pumpwerk 2 in der Nähe des Bahnhofs

737 | 253

Zebrablock. Bemerkenswerter erratischer Block unter einer Anzahl erratische Blöcke.

 

 

Vischer W. 1946, 330 (Nr.301).

 

 

9200.02

Gossau

Hüferich, Hüfrig

734.540|253.250|622

Letzi, erwähnt 14909 und 1712. Heute nichts mehr zu sehen.

 

 

BKS Ost 2007, 50.

 

 

 

Jona

 

siehe Rapperswil-Jona

8887.01 Z

Mels




Vorderberg

750.370|211.830|555

Anstehender Fels mit 13 Schalen von 3 - 13½ cm Ø, teilweise mit Rinnen verbunden; eine Schale mit zwei und zwei Schalen mit einem konzentrischen Kreis, der grösste von 15 cm Ø.

13

Sernifit (Melsersandstein)

SW

Natsch 1874; Reber B: 1891e, 11.

5

E3b

8887.02

Mels




Fussspur

Hufspur

Zwischen Gigerberg und Schigg

747,5 | 213,2

Hexentapp, Pfaffenköchin-Tapp. Am Waldweg, vor der Kreuzung mit der Strasse nach Mels liegt die «Grosse Platte». Der Gletscherschliff mit «Rutschbahnen» hat zwei Vertiefungen, die Hexen zugeschrieben werden, den sog. «Hexentapp».

 

 

Reithard J.J. 1853, 370; Rochholz E.L. 1856a, 282; Feger W. F. 1976, 39; Tschirky J. 1993, 45-47.

1

 

8887.03

Mels

Vorderspina

750,23 | 215

Grosser und kleiner Herrenstein. Erratische Blöcke.

 

 

Vischer W. 1946, 329 (Nr.132/133).

 

 

8887.04

Mels



Felsige Hügelkuppe am N Ausgang des Weisstannentales

749.910|212.825|639

Castels. Höhensiedlung vom Neolithikum bis Frühmittelalter. An zahlreichen Stellen Spuren von Trockenmauern, vermutlich aus der Spätbronzezeit.

 

 

BKS Ost 23007, 47; Auf der Maur F./Jordan P. 2002. Geotope. Fenster in die Urzeit. Der Melser Geoweg, 75-79.

 

 

8887.05

Mels



Auf der felsigen Hügelkuppe am N Ausgang des Weisstannentales

749,9 | 212,9

Ehemaliger Mühlsteinbruch Runggalina. Angefangene Mühlsteine.

 

Verrucano 

Auf der Maur F./Jordan P. 2002. Geotope. Fenster in die Urzeit. Der Melser Geoweg, 75-79; Erlebnis Geologie. Der Melser Geoweg.

 

 

8887.06

Mels


auf dem Hügel

Tiergarten

748,4|214,5

Trichterförmige Gruben von gut 1 m Ø, die vom Abbau von Mühlsteinen herrühren. Esoterisch als 'Kultschalen' bezeichnet.

 

Verrucano

Derungs K. 2005. Quellen-Kulte-Zauberberge, 108.

 

 

9463.01

Oberriet


 

759,88 | 243,96

Wichenstein. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 72.

 

13. - 16. Jh.

9463.02

Oberriet




an der westl. Zugangsseite des dreieckigen Plateaus

762.400|245.100|481

Montlingerberg. Höhensiedlung aus Neolithikum un Mittelbronzezeit. 120 m langer Wall aus Lehm, weitere Befestigungen aus der Eisenzeit. Melauner-Kultur.

 

 

BKS Ost 2007, 51.

 

 

7312.01*

Pfäfers



Inschrift

Jahrzahl

direkt am Weg von Vasön zum Vätt-nerberg im Fin-delswald an einem Stück Felswand

754.557|201.210|1296

GPS + 10m

Hunderte von Schriftzeichen (Initialen), Ziffern und Jahrzahlen (u.a. 1815) verschiedener Grösse an einer steil stehenden ebenen Felswand von ca. 25

m2 Fläche.


 

Feger W F. 1976, 39.

5


NZ

7312.02

Pfäfers


Rothusboden, Alp Sardona, Calfeisental

741.155|198.850|1950

Mauerreste, Wüstung mit abgetragenen Mauer von 6 Hütten und einem Pferchsystem.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 301 f., 423.

 

 

8640.01

Rapperswil-Jona



Rapperswil, Pfarrkirche St.Johann. Standort: Friedhofkapelle

704.350|231.650|431

Grabplatte 2 x 0,9 x 0,2 m des 15.Jh. in Zweitverwendung mit drei Schalen von 7 - 10 cm Ø mit flachem Boden.

3

 

Grüninger I. 1979. Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Johann in Rapperswil 1971/72. Jahrbuch St. Galler Linthgebiet.

5

AC1b

NZ

8640.02

Rapperswil-Jona





Mörser

Ufersiedlung

Rapperswil, Siedlungsbereich der Ufersiedlung Rapperswil-Technikum

Obersee

704,3 | 231

Fünf kleine Schalensteine, ähnlich denjenigen von Horgen-Scheller ZH, Hombrechtikon-Feldbach SG und Meilen-Rorenhaab ZH (Kantenlänge < 40 cm), einer mit drei Schalen von 5-10 cm Ø. Zusammenhang mit frühbronzezeitlichem Dorf.

 

 

P.Mitt. B.Eberschweiler 2005; Schmidheiny M. 2010, 110, 111 (Abb.10).

 

B1b/ B2b


B

8645.01*

Rapperswil-Jona

Jona, im Oberwald

709.290|230.860|450

Block 2 x 2 x 0,6 m mit vereinzelten natürlichen Schalen.

 

Sernifit

Grüninger

73.JbSGUF 1990, 242.

2/3

 

8645.02*

Rapperswil-Jona











Jona, Moosriet, Usser Wald

707.070|233.500|460





                 

Steinsetzung, “Cromlech”. Der zentrale Block von ca. 2 m Höhe und 4 m Ø ist ein körniger Verrucano, drei kleine Blöcke sind aus sandsteinartigem Bündnerschiefer, die übrigen Blöcke bestehen aus Nagelfluh, die in der Gegend anstehend zu finden ist (vgl. geol.Karte, Blatt 7); die vier grösseren Nagelfluh-Blöcke sind ca. 1 m hoch, der Nagelfluh-Block im Nordwesten ist eine schief gekippte Platte, die ca. 1,2 m hoch aufragt, die übrigen kleineren Blöcke ragen höchstens 50 cm aus dem Boden.

Verrucano

Bündnerschiefer

Nagelfluh

P.Mitt. Archäologischer Dienst St.Gallen (I.Grüninger) 1990.

3

 

8645.03

Rapperswil-Jona




Mörser

Pfahlbau

Jona, Ufersiedlung

Hombrechtikon-Feldbach-Ost

703 | 233

Drei kleine Schalensteine, ähnlich denjenigen von Horgen-Scheller ZH, Meilen-Rorenhaab ZH und Rapperswil-Technikum SG (Kantenlänge < 40 cm), mit 2, 3 und 5 Schalen von 5-10 cm Ø. Zusammenhang mit frühbronzezeitlichem Dorf.

2, 3, 5

 

P.Mitt. B.Eberschweiler 2005 mit Abbildung. Abbildung u.a. im Flyer ‘Pfahlbaufieber’ der Ausstellung vom Herbst 2004.

5

B1b/ B2b


B

9424.01

Rheineck

Kugelwis

761.950|259.675|399

Ehemaliges Hochgericht der Herrschaft Rheineck.

 

 

BKS Ost 2007, 50.

 

 

9400.01

Rorschach



Galgenbüchel, auf der Anhöhe südl. der Brauerei Löwengarten

754.020|260.560|4112

Hochgericht der Herrschaft Rorschach, Flurname 1492 erwähnt.

 

 

BKS Ost 2007,48.

 

 

9404.01

Rorschacherberg



zwischen der Häusergruppe Hohriet und Hof

756.260|259.640|543

Spuren einer befestigten Siedlung der Bronze- und Eisenzeit. Befestigungsmauern durch archöol. Sondierung 1938 nachgewiesen.

 

 

BKS Ost 2007, 49.

 

 

9000.01

St. Gallen









im Gebiet Riederenholz / Oberwaid, am Weg von Rorschach nach St. Gallen

749,5 | 257,5

Letzi, erwähnt 1292 und 1405. Im Gelände nichts mehr erkennbar.

 

 

Nüscheler A. 1872, 39 ff.; Sonderegger S. 2008, 29 f.; BKS Ost 2007, 50.

 

 

9000.02

St. Gallen





im Klosterhof in St.Gallen

746,3 | 254,3

2009 entdeckter, 2,5 m langer Sarkophag, 2,6 t schwer mit 600 kg schwerem Deckel. Aussparung für Kopf und Schultern im Boden. Grab einer hochgestellten 68- jährigen Persönlichkeit des 9. bis 12.Jahrhunderts.

 

 

[http://www.tagblatt.ch/aktuell/stgallen/stgallen/Geheimnis-erst-h

alb-gelueftet]

 


 

9000.03

St. Gallen








am Weg von Loch über Birt zur Vögelinsegg. Die Vögelinsegg ist im Gemeindegebiet von Speicher

750.230|253.500|940

[Koordinaten nach BKS Ost 2007,14]

Letzi, meist unter Speicher erwähnt.

Im 15. Jh. mehrfach erwähnt, im Gelände nicht mehr erkennbar.

 

 

Nüscheler A. 1872, 18ff.; Sonderegger S. 1988, 77 ff.; BKS Ost 2007, 14.

 




 

9000.04

St. Gallen



am Weg von Teufen über den Buchberg nach St. Gallen

746.450|253.900|750

Letzi, erwähnt 1404/05. Im Gelände nichts mehr erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 50.

 

 

9000.05

St. Gallen

im Stadtpark beim Gerhalden-Schulhaus

 

Ludwigstein. Erratischer Block, zu Ehren von Dr. Andreas Ludwig.

 

 

Vischer W. 1946, 330 (Nr.302).

 

 

7320.01*

Sargans

Oberprod

751.480|213.680|780

[751.550|213.650 nach Geotopver-zeichnis 2003]

Schalenstein 10 x 5 x 4 m mit 2 Schalen von 10 - 16 cm Ø.

2

Kalk

SW

22.JbSGU 1930, 118 f.; Spahni J.-C. 1950c, 45; Geotopinventar Kanton St.Gallen, Anhang 1b : Geotopverzeichnis 2003, Nr. 239.

2

 

8718.01

Schänis

Maseltrangen

Gasterholz

721.530|228.600|544

Aufrechtstehender Block von 114 x 33 x 73 cm, der den Eindruck eines ‘Menhirs’ macht. Natürliche Lage ist sehr wahrscheinlich. Vergleiche auch 8717.01 Benken.

anstehen-der grob-körniger Sandstein

P.Mitt. B.Moser 2004; Im Linthgebiet auf der Spur unserer Vorfahren, in: ‘Die Südostschweiz’ vom 27.1.2006.

2

 

8718.02

Schänis

Wichlen

722.050|227.250|438

Steinreihe (?). Ansammlung von Steinen. Vgl. 8718.01.

 

 

P.Mitt. B.Moser, 2004.

 

 

8718.03

Schänis



Gasterholz, auf der nördl. Erhebung des bewaldeten Hügelrückens

721.520|228.600|546

Gasterholz. Ausgedehnte Befestigungs-anlage der Bronze- und Eisenzeit. Wall und Graben schwach erkennbar, keine Mauerspuren. 1938 archäol. untersucht.

 

 

BKS Ost 2007, 48.

 

 

8718.04

Schänis


zwischen den Höfen Letz und Wichelmatt

721.760|228.580|446

Wall und Graben einer Letzi am westl. Waldrand erkennbar, vermutl. uim 1350 entstanden

 

 

BKS Ost 2007, 51.

 

 

9466.01

Sennwald



Galgenmaad

Galgenmad

755.830|234.350|438

Hochgerichtsstätte Sennwald-Salez, 1798 gesprengt. Überreste des Galgens: 2 gemauerte Säulenbasen und umgestürzte Kalksäulen, erwähnt 1778/79.

 

 

BKS Ost 2007, 48; Auler J. 2008, 301-304, 321.

 

 

9466.02

Sennwald


Krinnenpass, Saxerlücke

750.350|234.800|1640

Geringe Reste einer Letzi im Wegeinschnitt durch ein Felsband südl. unterhalb des Passes. Erbaut 1345.

 

 

BKS Ost 2007, 50.

 

 

9475.

01-03

Z

Sevelen

Malschüel

750.200|221.500|1487

3 Schalensteine mit 3, 3 und 5 Schalen und einem Kreis mit konzentrischer Vertiefung.

11

 

Reber B. 1895b, 414; Spahni J.-C. 1950c, 44.

4

 

8730.01

Uznach


Galgen

Refugium

auf bewaldetem Geländesporn gegenüber der Ruine Uznaberg

715.540|232.430|469

Bürglen. Burgstelle mit dreifachem Wall undGraben, prähistorische Siedlungsspuren nachgewiesen. In der Neuzeit Richtstätte von Uznach.

 

 

BKS Ost 2007, 46.

 

 

7324.01*

Vilters-Wangs






Fundort: aus der Seez im Weisstannental

Fundort: 749,5 | 212


Standort :

Rickenbach SO

631.682|243.318|430

Bearbeiteter Block mit Meisselgräben und Bohrlöchern auf der Unterseite. Der Block wurde wohl ausgebeutet, bevor er umstürz-te. Er diente vorübergehend als Altarplatte der Fatima-Kapelle in Wangs und wurde dann zum Distriktsitz der Priesterbruderschaft St. Pius X gebracht.

Rötidolomit

Nuber E. 1987, 29-33; P. Mitt. A. Trottmann 2021.

5

CE

R ?

MA?


7324.02*

Vilters-Wangs






Tobel

751.141|210.213|655

GPS + 7m

Steinblock 3,5 x 3 x 2 m mit Kreisbogen, die einen kreisrunden «Sockel» von 20 - 30 cm Höhe und einem Radius von 60 cm um-fassen. Im Kreiszentrum ist eine kleine Vertiefung angebracht. Die Kreisbogen sind Abbauspuren für den «Sockel» als Mühlstein von ca. 120 cm Ø.

grobkörni-ger Serpen-tin

Pirchl G. 2004, 60 f.; P.Mitt. archäologischer Dienst St.Gallen.

5


MA/ NZ

7324.03

Vilters-Wangs

beim Weiler Letzibach

752.000|210.550|508

Letzi bei Mels, 1445 Gefechte. Im Gelände nichts erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 50.

 

 

8880.01

Walenstadt

Berschis, Curtimond

(Gurtimont)

745.000|218.860|485

Angeblicher Schalenstein mit eingravierten «Zeichnungen». Anstehendes Gestein mit «Schalen» und wirren Linien; zweifelsfrei Reliktstrukturen (Rippelmarken) aus der Zeit der Bildung der Gesteinsschicht.


Liassandstein

Grüninger

Broder L. 1977, 39; - Arch. Dienst St. Gallen (I. Grüninger 1990).

1

 

8880.02

Walenstadt

Galgenstutz, in der Flur Dorfhalden

743.220|220.650|

Ehemalige Richtstätte ? Im Gelände nichts erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 48.

 

 

8880.03

Walenstadt



SO von Walenstadt über Berschis auf Felsrücken

7445.150|218.500|505

(?)

St. Georgenberg. Bronzezeitl. und römische Höhensiedlung mit Spuren von Befestigungen (Abschnittmauern). Archäol. Sondierung 1937.

 

 

BKS Ost 2007, 55.

 

 

8880.04

Walenstadt




Bommerstein, Raischiben

740.485|219.860|608

Ehemalige Letzi, erbaut 1440-45 von den Glarnern und Schwyzern. Sichtbar eine Geländerippe mit Verstärkungen durch einhäuptige Mauer. Nach Nüscheler wahrscheinlich römisch oder vorrömisch.

 

 

Nüscheler A. 1872, 4, 28 f.;

BKS Ost 2007, 52.

 

 

9478.01*

Wartau





Fundort:

Oberschan,

Capätsch

Standort : Schulhaus Seidenbaum

Fundort :

753.700|218.920|900


Standort :

755.710|216.410|472

Zeichenstein mit Ritzzeichnungen : Spiralen, Sonnensymbol, «anthropomorphe» Figur, Netz , Quadrate, geometrische Figuren, F, H (?), 1511 (?) und etwa 20 Schälchen (Witterungs-Poren).

20

 

Reich H.-J. 1998; Sulser H., 1998; Schwegler U. 1999, 202-207; 82.JbSGU 1999, 322.

5

E

MA

NZ ?

9478.02

Wartau
















Palfris, Mürli


nahe der ehemaligen Valsersiedlung auf Hochplateau

749.150|219.000|1750

Bearbeitete Felsplatten auf einem Gebiet von 30 x 60 m. Offensichtlich Arbeitsunterlagen:

Steinplatte A mit 4 Kerben von 2 cm Breite und 24 cm Länge : Keiltaschen.

Aufgestellte Steinplatte B mit einer «Kluft» 60 x 10 cm mit einer Schale von 6 cm Ø und 4 cm Tiefe.

Steinplatte C mit 2 Bohrlöchern von 5 cm Ø und Tiefe 20 cm : Kreuzbohrer-Löcher.

Steinplatte D mit rechteckigen Vertiefungen von ca. 6 x 10 cm und 10 - 14 cm Tiefe.

Felsblock E mit 3 Schalen von 4 - 12 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

Steinplatte F und G mit zwei weiteren rechteckigen Vertiefungen ca 6 x 12 cm und 6 - 10 cm Tiefe; Keiltaschen.

 

 

Mitt. von P.Bodmer an die Kantons- Archäologie St. Gallen, 2004.

 


MA / NZ

9478.03

Wartau

 

 

“Votivstein” mit rätischer Inschrift E(A)TU CHAT .

 

 

Gabathuler M. 1985, 31.

 

 

9478.04

Wartau




Dietrichberg, Martinsberg, Ochsenberg

755.800|218.525|657

Neolithischer, bronzezeitlicher, römischer und frühmittelalterlicher Siedlungsplatz. Ringmauer und Gebäudereste aus allen Siedlungsphasen.Brandopferplatz in der Bronzezeit.

 

 

BKS Ost 2007, 52.

 

 

9300.01

Wittenbach




Bruggbach-Kappelhof in Kronbühl

747,7 | 258,5

Letzi vom Anfang des 15.Jh.

 

 

Sonderegger S. 2008, 30.

 

 




Kanton Schaffhausen

 

 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

8233.01

Bargen

Oberbargen

684.600|295.950|821

Schwarzer Stein, Gatterstein. Nördlichster Grenzstein der Schweiz.

 

 

 


 

8228.01

Beggingen


NE von Beggingen am Hohen Randen. Wiwarm

684.150|292.450|881

Schwedenschanze. 30 m langer Graben sichtbar, wohl mittelalterlich.

 

 

BKS Ost 2007, 60.

 

 

8222.01

Beringen



östl. von Beringen auf bewaldetem Rücken bei Färbenwisli

686.500|284.000|597

Letzi, Wehranlage wohl mittelalterlicher Zeitstellung mit rund 4 m hohem, 40 m langem Abschnittswall sowie Graben auf der NW-Seite.

 

 

BKS Ost 2007, 59.

 

 

8238.01

Büsingen

 

696.037|283.017|390

Hattingerstein, Nellenburgerstein. Grenzstein 1,2 x 1,2 x 1 m, ca. 30 cm unter dem Wasserspiegel im Rhein. Stein Nr. 1 von 123 Grenzsteinen um die Enklave Büsingen. Eingravierte Zeichen ‘N B 178'.

 

Baumann M. Tauchgang zu einem Unterwassermarkstein. In: Schaffhauser Nachrichten vom 17.11.2006.

 



 

8238.02

V

Büsingen


ursprüngl. Standort Schaffhausen, obere Felsgasse

 

Sühnekreuz. Nach 1736 in Schaffhausen entfernt und nach Büsingen verbracht. Siehe 8200.03 Schaffhausen.


1 +

 

Frauenfelder F. 1973, 71; Schmeissner H. 1980, 31.

 

 

8253.01

Z

Diessenhofen

im Rhein

 

Salzfresser. Erratischer Block im Rhein. Gesprengt.

 

Baumann M. Tauchgang zu einem Unterwassermarkstein. in: Schaffhauser Nachrichten vom 17.11.2006.

 

 

8253.02

Z

Diessenhofen

im Rhein

 

Öpfelfresser. Erratischer Block im Rhein. Gesprengt.

 

Baumann M. Tauchgang zu einem Unterwassermarkstein. in: Schaffhauser Nachrichten vom 17.11.2006.

 

 

8223.01

Guntmadingen


Schlüechtli

583.400|281.305|573

683.625|281.540|505

Karrgeleise. Felshohlweg mit Karrenspuren an mehreren Stellen. Spur 20 cm tief und 10 cm breit, Spurweiten 105 und 140 cm.

 

 

IVS-GIS Strecke SH 132.0.2.

 

 

8215.01*

Hallau 

im Seebenhau

Ringschülerplatz

675.490|284.960|560

s’Tüfels Herdplatte. Block 1,9 x 1,2 x 0,5 m mit schalenähnlichen Vertiefungen mit Rinnen.

Dolomit

13.JbSGU 1921, 114; 33.JbSGU 1942, 37; Spahni J.-C.1950c, 45.

1

 

8215.02

Hallau

 

 

Schalenstein mit einem tief eingekerbten rechten Winkel.

1

 

Liniger H. 1971 /6, 65.

 

 

8224.01

Löhningen

 

683,3 | 284,2

Steimüri.

 

-

 

 

8232.01

U

Merishausen

“innerhalb der Dorfgrenzen”

 

Sühnestein. In einem Vertrag von 1445 wird dieser Sühnestein erwähnt. 

 

Frauenfelder R. 1973, 71;

Schmeissner H. 1980, 21 ff., 31.

 

 

8212.01

U

Neuhausen

 

 

1759 wird in einer Kauffertigung von der Parzelle, gelegen beim «Steine Creütz» gesprochen, ohne genaue Angaben.


1 +

 

Frauenfelder R. 1973, 71; Schmeissner H. 1980, 31.

 

 

8262.01

Ramsen


nördl. von Ramsen am SE-Rand des Ramser Schüppels

702.650|286.250|445

Im Wald erkennbar drei Seiten einer stark verschliffenen Viereckschanze.

 

 

BKS Ost 2007, 60.

 

 

8455.01

Rüdlingen

am Ort Steinenkreuz

684.565|270.646|438

Steinenkreuz. Sühnestein, Kreuzstein (Scheibenkreuz). Grenzstein.


 1 +

Molasse-quarzit

Kuhfahl 1930, 1-5; www.sühnekreuz.de (unter Schweiz/Schaffhausen).

 

 

8200.01

Schaffhausen

Schweizersbild


Standort von Funden : Landesmuseum Zürich, Inventar Nr.11243.

690.140|286.610|475


nach Vischer:

690.220|286.580

(2.Felsen)

Schweizersbild. Prähistorisch bewohnter Abri. Lochstab mit zwei eingeritzen Wildpferden und ein Kalkplättchen von 8 cm Länge mit drei eingeritzten Tieren (Wildpferde, Wildesel oder Rentiere ?) auf der einen und fünf übereinander eingeritzten Tieren (wohl Wildpferden) auf der andern Seite. Magdalénien, um 12000 v.Chr.

Kalkschiefer (Tonschiefer ?) 

Nüesch J. 1896; de Mortillet G. 1898, 146; Vischer W. 1946, 339 (Nr.10); Höneisen M. 1986, 32 f.; Höneisen M./Peyer S. 1994..

5

E




8200.02

Schaffhausen

im Schaffhauser Wald, südlich der heutigen Olpismatthütte (?)

 

Hohlenstein. Felsblock in der Nähe einer Wegkreuzung. Er soll auf der Oberseite eine fein ausgeschliffene Mulde aufweisen.

1

 

Mskr. 

 

 

8200.03

V

Schaffhausen



an der oberen Felsgasse

691,3 | 283

Zwei Sühnekreuze, ein Vollkreuz und ein Scheibenkreuz mit Jahrzahl 1507. Ewähnt in einer Akte von 1736. Kurz nach 1736 entfernt, eines davon nach Büsingen verbracht.


 2 +

 

Frauenfelder F. 1973, 71; Schmeissner H. 1980, 31.

 

 

8200.04

Schaffhausen

Gennersbrunn

694.089|286.040|477

Roderichstein. Alter Grenzstein, 4,5 x 4,5 m.

 

Bündner

Brekzie

Naturschutzinventar der Stadt Schaffhausen, Nr. 602..

 

 

8200.05

Schaffhausen

nördl. von Schaffhausen

689.000|285.990553

Wirbelberg. Ehemalige Letzi erwähnt.

 

 

BKS Ost 2007, 61.

 

 

8200.06

Schaffhausen


im Museum zu Allerheiligen, im Winterrefektorium

689.850|283.380|393

Markante Kratzspuren (Wetzrillen) an den gotischen Fensterstöcken.

 

Sandstein

-

5

 

8226.01

Schleitheim



flache Kuppe südöstl. von Schleitheim auf dem Lang Randen

681.560|287.880|888

Schönägertli. Refugium, durch Graben getrennt, erkennbar. Spätbronzezeitliche Besiedlung. Teilweise zugeschüttet.

 

 

BKS Ost 2007, 60.

 

 

8260.01

Stein a. Rhein

auf der Nordseite der Insel Werd im Rhein

707,21 | 279,45

Werdlistein. Dreht sich um 11 Uhr.

 

 

Schweizer Volkskunde 1926, 16, Heft 4/5.

 


 

8240.01

Thayngen

Höhle im Fulachtal bei Thayngen am SO-Fuss der Reiat-Hochebene

694.100|289.040|442

Kesslerloch. Prähistorische Höhle mit Gravierungen auf Knochen, z.B. «suchendes Rentier» auf einem Lochstab aus Rentiergeweih. Magdalénien, um 12000 v.Chr.

Der Lochstab liegt im Konstanzer Rosengarten-Museum.

Keine Darstellung auf Gesteinsunterlage.

 

Vischer W. 1946, 339 (Nr.8); KGSV N 2009.

 

 

8240.02

Thayngen



Lohninger Buck, nordwestl. von Thayngen auf bewaldetem Sporn

693.800|289.900|495

Othmarsburg. Im Wald Doppelgraben mit dazwischenliegendem Wall einer prähist. Wehranlage erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 59.

 

 





Kanton Schwyz

 


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

8849.01

Alpthal



 

 

Letzi. 1361 erwähnte Landwehri, die Schwyzer und Einsiedler Gebiet trennte.

 

 

Brändli P. 1986, 71-81.

 

 

8852.01

Altendorf


westl. des Mühlebaches

704.640|227.800|417

Letzi (Flurname). Erwähnt im Alten Zürichkrieg 1439 und späteren Grenzberschreibungen. Nichts zu sehen.

 

 

BKS Ost 2007, 62.

 

 

6415.01

Arth

am alten Rigiweg unterhalb Fruttli und Dächli, 80m unterhalb des Abschlagweges

681,7 | 210,5

Marmelstein, Rigiteufelstein. Schwarzer Kalzitstein. Teufelssage.

Calzit

Blum A. 1921. Rigibilder; Steinegger H 1983. Schwyzer Sagen; Schmid P. 1989. Vom Streit um den besten Platz; Regez A. 2000. Kulturspur, Wege zu den Schauplätzen der Ortsgeschichte in Arth.

 

 

6415.02

U

Arth

im Kassisbodenloch zwischen Rigi Kulm und Rigi Staffel

679 | 212

Grindstein. Ein Kephaloid (= Kopfstein), wie der Domini am Pilatus (6103.03) und Steine im Teufelsmünster beim Rütli.

 

Lütolf A. 1865, 271

 

 

6415.03

Arth






beim Sagenmattli, vom ehemaligen Letziturm am See bis zur Bahnllinie

681.475|212.650|413

bis

681.745|212.790|512

Letzi Schattenberg mit ehemals 3 Türmen. Länge mind. 310 m, Stärke der Mauer 1,2 - 1,25 m. Wall und Graben erkennbar. Errichtung im 14.Jh. Mit Palisaden im See.

 

 

Schneider H. 1979, SBKAM 5, 107 ff.; Bürgi Jost 1982; BKS Ost 2007, 64; KGSV N 2009.

 

 

6415.04

Arth






beim Rest. Turm, vom Hünenbergdenk-mal am See bis zum Strässchen nach Rufiberg

682.730|214.000|413

bis

683.050|214.250|512

Letzi Sonnenberg, um 1310 gebaut, 490 m lang. Stärke der Mauer 1,3 - 1,55 m. Im Gelände teilweise noch sichtbar. Mit Palisaden im See.

 

 

Schneider H. 1979, SBKAM 5, 107 ff.; Bürgi Jost 1982; BKS Ost 2007, 64; KGSV N 2009.

 

 

6415.05*

Arth




neben der Marien-Kapelle in Oberarth bis zum Kirchgemeinde-haus

683.250|212.260|446

bis

683.350|212.310|443

Letzi Oberarth. Ursprünglich 250 m lang, bis 3,9 m hoch und mit einem 9 m breiten und 2 m tiefen Graben verstärkt. 95 m sind heute noch vorhanden, teils 2 m hoch. Errichtung im 14.Jh. (um 1313)

 

 

Bürgi Jost 1982; BKS Ost 2007, 63; KGSV N 2009.

 

 

8807.01

Freienbach





im See, vor der Badi Freienbach

ca. 699,95 | 229,48

Schalenstein 60 x 90 x 70 cm mit 4 Schalen (?), gefunden von J.P.Voiret. In der Skizze sehen die Schalen wie Keiltaschen aus. Vielleicht auch natürliche Bildungen im Malmkalk (z.B. in einer inhomogenen Schicht). Angeblich «geortet».

4

Malmkalk

Büchi G. 1999. Ein Schalenstein im Oberen Zürichsee. Höfner Volksblatt vom 15.1.; Beck Ch. 1999. Der Stein wäre an seinem jetzigen Ort am besten geschützt. Höfner Volksblatt vom 19.1.

3

 

8840.01

Z

Einsiedeln






Gnadenkapelle in der Klosterkirche Einsiedeln, am 5. Mai 1798 durch die Franzosen zerstört

699.625|220.350|902

Fünf kleine Löcher im Scheitelstein des Türsturzes, die von der Berührung durch die Hand Christi entstanden sein sollen. Das Einlegen der Finger in diese Vertiefungen war Pilgerbrauch. Über das Gestein geheftet ein Silberblech mit 5 Löchern.

5

 

von Landsee J.F. 1779. Enchiridion helveticum constantiae episcopalis, 103; Rochholz 1856a, 282; Durrer R. SAV 10, 1906, 100; Ringholz O. 1906, 186 f.; Ringholz O. 1913, 19; Horat H. 1988, 112.

4


NZ

8840.02

Einsiedeln



im Gebiet Waldweg

700.070|223.115|930

Vis-à-vis des ehemaligen Galgenchäppeli (1810 abgebrochen) stehen zwei Steine, auf denen ein Galgen aufgepflanzt gewesen ist (Hochgericht Einsiedeln).

 

Lütolf A. 1865, 174.

 


 

8840.03

Einsiedeln

 

Heiss Flue

699.580|217.450|1220

Inschriften und Zeichnungen am Eingang zu einer Höhle.

 

 

P. Mitt. W. Imhof 2012.

5

 

6442.01

Gersau

auf dem sog. “alten Friedhof” vor der Kirche

683.000|205.040|435

Steinkreis-Imitation vom Künstler Franz Baumberger.

 

Erlebnisführer Saison 2004 von Gersau

 

 

6440.01

Ingenbohl

Ingenbohlerwald

689,8 | 205,25

Froschkopf. Findling.

 

Bote der Urschweiz vom 23.10.1985.

 

 

6440.02

Ingenbohl






Brunnen, südöstl. Begrenzung des Parks der Aeskulapklinik, hinter den Häusern Gersauerstrasse 10 bis 16

688.625|205.555|437

bis

688.565|205.620|437

Rest der ehemaligen Letzimauer von 1315, ca. 85 m lang und 1 m hoch erhalten. Im Hafenbecken noch Teile eines Palisadenzaunes vorhanden. Grosse Informationstafel im Park hinter dem Haus Gersauerstrasse 16.

 

 

BKS Ost 2007, 62.

 

 

6403.01

V

Küssnacht


oberhalb der «Hohlen Gasse»

677 | 216,2

Sühnestein. Angeblicher Sühnestein für den Mord an (!) Wilhelm Tell. ‘Verloren gegangen’.

 

Schärer A.C. 1986; Schärer A.C. 2004. Wilhelm Tell hat real existiert. Berner Zeitung BZ vom 31.7.2004, 37.

 

 

8853.01*

 

Lachen

an der nördl. Hafenmole

707.004|227.985|408

Trüller, Schand- oder Lasterstein, der bis 1876 beim Rathaus stand. Der Sockelstein des Trüllers wurde an die Hafenmole versetzt und die Jahrzahl 1876 eingraviert.

 

 

-

 

 

6443.01

Z

Morschach





Dolmen

Letzi

«beim Morschachertor, ob dem Morschacher Ort»

 

Morschachertor. «Grosser sechs Fuss langer, zwei Fuss breiter, ein und einen halben Fuss dicker rother Stein, wie eine Schwelle ob zwei andern überzwerch hingelegt». Nach Oechsli Tor einer Letzi. Um 1800 zerstört. Auch als Dolmen bezeichnet.

 

Fassbind Th. Religionsgeschichte des Landes Schwyz. Mskr. Staatsarchiv Schwyz; Lütolf A. 1865, 21; Oechsli W. 1891, 4 f.; Scherer E. 1916, 202; Amrein W. 1938, 5 f.

 

 

6443.02*

Morschach







auf der Gross Egg hinter dem ehemaligen Hotel Axenstein, im «Druidenhain»

690.055|204.850|755

Granitfindling auf Kalksteinunterlage, 7,5 x 6 m, der mit der Kalksteinunterlage einen «Gletschertisch» bildet. Der Stein hat einige natürliche Vertiefungen; auf der Seite wurde (für die Gäste des Nobelhotels) eine Inschrift angebracht, die den Stein als «Druidenstein» bezeichnet; von Lukan und Paturi als Dolmen vermerkt.

Granit

Reber B. 1895b, 413; Amrein W. 1938, 6; Lukan K. 1965, 80 und Abb. 39; Paturi F.R. 1978, 144 und Abb. 96; Bote der Urschweiz Nr.124 vom 23.10.1985.

1

 

6443.03

Morschach

im Morschacherwald

 

Zwei «ungeheuer grosse 2000 Zentner schwere rundliche Steine», auf einem Felslager, von kleineren Steinen unterstützt.

Bei einem dieser so beschriebenen Steine könnte es sich um 6443.02 handeln.

 

Fassbind Th. Religionsgeschichte des Landes Schwyz. Mskr. Staatsarchiv Schwyz; Lütolf A. 1865, 21; Amrein W. 1938, 5 f.

 

 

6443.04*

Morschach

Schilti

etwas abseits vom Weg in erhöhter Lage

689.850|202.300|850

Granitfindling auf Kalksteinunterlage. Nicht bearbeiteter tischförmiger Stein, weist in der Mitte einen durchgehenden Spalt auf, liegt auf der Kalkunterlage auf und hat auf der Oberfläche einige natürliche Vertiefungen. 10 - 20 m NO liegen vier weitere kleinere Granitsteine. Nach Bütler ist der Spalt geortet; er bezeichnet den Stein als «Opferstein».

Granit

26.JbSGU 1934, 94; Bütler M. Bericht im Archiv SGU 1933; Amrein W. 1938, 6; Amrein W. 1939, 172.

 

 

6443.05

Morschach

Gross Egg

690.120|204.860|755

Schalenstein ?

 

 

P.Mitt. W. Brunner-Bosshard, Kloten 1992.

 

 

6443.06

Morschach

bei einer Weggabelung

690 | 205 

Sagenstein. «Geissbergerstein» ob Ingenbol. Nahe dabei ein Bildstock. Vermutlich der Findling beim Fuchsenstand. Sage vom blutenden Knochen.

 

Lütolf A. 1865, 399.

 

 

6443.07

Morschach



am Saumweg von Morschach nach Sisikon bei Hinterlaui.

689.700|203.500|687

Ehemalige Letzi, heute nicht mehr erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 62.

 

 

6436.01

Z

Muotathal




Fussspur

Hufabdruck

in der Gegend von Häsingen, dem Selgis gegenüber, an der Landstrasse

695,4 | 205,3 | 560

Sigismundstein. Zeichenstein ? Grosse Steinplatte, auf der die Malzeichen von vier Pferdehufen und zwei Menschenfüssen eingeprägt sein sollen. Der Stein wurde bei der Anlegung der neuen Strasse gesprengt und überdeckt.

 


 

Lütolf A. 1865, 188; Amrein W. 1939, 173; Gwerder A. Heimatkunde Muotathal, Band3; Steiner H. Schwyzer Sagen, Band II.

 

 

6436.02

V

Muotathal

Im Bachbett der Muota

701.720|203.400|630

Stützlistein. Kindlistein. Haushoher Geissbergerstein. Beim Hochwasser 1910 verschwunden.

 

 

Steinegger H. Schwyzer Sagen, Band II.

 

 

6436.03

Muotathal

Hinter Silberenalp

713.856|205.028|1820

Zeichenstein mit Initialen, Jahrzahlen (1661 ?, 1861), Inschriften und Schalen.

?

 

Imhof W. 2010. Zeichenstein. Mskr.

 

 

6436.04

Muotathal

‘Spilblätz’ auf der Charetalp

711.835|199.405|1877

Pferchreste und zwei Pferche mit alpiner Wüstung (3 Hütten).

 

 

Meyer W. et al. 1998, 48-70, 424; Obrecht/Zappa 2010, 57 .

 

 

6436.05

 

Muotathal


Dräckloch/

Längboden

713.900|204.020|1775

Pferche und alpine Wüstung mit stark abgetragenen Resten von 10 Hütten.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 291-293, 390, 421 f.

 

 

6436.06

Muotathal

Am Chupferberg, Bützi Nord

716.240|201.360|1830

Pferch 8 x 8 m und ein Hüttchen.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 321, 421.

 

 

6436.07

 

Muotathal

Chilchbüelen

711.670|220.640|1990

?

Hausgrundrisse und Pferchmauern.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 324.

 

 

8843.01

Z

Oberiberg

bei der Jässenenbrücke

702.600|212.370|950

Heidenstein. Grosser Stein beim “Steinbrüggli”. Bei der Erbauung der Jässenenbrücke gesprengt.

 

 

Steinegger H. Schwyzer Sagen, Band II.

 

 

6452.01

Riemenstalden

Schnüerstock

696.950|199.040|1910

?

Pferch 10 x 12 m und Hüttenplatz mit Anbau.

 

 

Meyer W et al. 1998, 321 f.

 

 

6418.01

Rothenthurm







Altmatt, am nördl. Ortsrand von Rothenturm

693.690|217.870|918

bis

693.780|217.910|932

Letzi mit Letziturm. Ca. 400 m des Verlaufs der Letzi sind nachgewiesen. 1310-1340 erbaut.

Erhalten ist der Letziturm mit Pyramidendach; in der W ansetzenden Mauer ein Tor (15. Jh.).

Mauer als schwache Geländeerhebung noch zu erkennen.

 

 

Obrecht J. 2000; BKS Ostz 2007, 63; KGSV N 2009.

 

 

6417.01

Sattel

 

 

Reitersprung-Sage. Stein mit Hufabdrücken.

 

 

Wolf J.W. 1843, 227; Lütolf A. 1865, 188, Fussnote.

 

 

6417.02

Sattel




Schornen, Morgarten

690.760|216.280|756

690.800|216.290

Letziturm. Rest der Letzi auf dem Sattel. Der Letziturm ist erhalten, die Mauer ist westl. und östl. des Turmes gut sichtbar, weitere Teile erhalten (Weri, Figlenfluh). Erbaut 1320.

 

 

BKS Ost 2007, 63; KGSV N 2009; Jahrbuch Archäologie Schweiz 96, 2013, Fundbericht 2012, 235.

 

 

6430.01*

Schwyz


Schwyz, gegenüber dem Ital-Reding-Haus

692.544|208.583|526

Sühnestein/Denkstein 170 x 95 x 26 mit Inschrift.

Malmkalk

Steinegger H. 1979. Schwyzer Sagen, Band I, 17; von Weber F.X. 1982, 69-78; Schwegler U. 2019a, 40, Abb. 7.

 

 

6430.02

Schwyz








Haggenegg.

694.540|211.900|1414

Bruchstück eines Steinkreuzes aus dem 14./15.Jh., um 1700 gefunden, an der Pass-Kapelle Haggenegg eingemauert, Höhe des Fragments 47 cm, Breite 36 cm. Inschrift, schwer zu entziffern: «Jost Nager» oder «I.st.hagn»

 

Kunstdenkmäler der Schweiz, 1930. Kanton Schwyz, Band II, 185 f.; Schmeissner R. 1980, 32-34; Bamert M. (2010) Denkmalpflege im Kanton Schwyz 2010. Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, Nr. 102, 233 f.; P. Mitt. G. Kessler 2023. 

 

 

6430.03

V

Schwyz

Tuggen, neben dem Linthbordbaum, bei der Linthbord-Kapelle

714.880|229.780|409

Schalenstein, Kniestein, Fuss-Stein. Findling mit tellergrossen rundliche Vertiefungen. Stein ähnlich dem Meinradstein in Baar (6340.01).

?

 


 

 

 

6422.01

Steinen

südl. von Pfaffenrist

689.330|213.145|690

689.260|212.955|657

Karrgeleise. Hohlweg mit andeutungsweisem Karrgeleise.

 

 

IVS-GIS Strecke 2.2.

 

 

8856.01*

Tuggen










am Buechberg, entlang dem Waldrand oberhalb der Liegenschaft Sampel

Wigarten

712.567|229.240|604

bis

712.807|229.341|583

Anfang ev. schon bei

712.500|229.205|604

(GPS)

250 - 335 m lange Mauer aus mindestens 100 bis zu 1,4 m hohen ziemlich dicht nebeneinander stehenden Findlings- und Nagelfluhblöcken von meist etwa ½ m3 Grösse, 3 - 4 Blöcke sind grössere Findlingsblöcke; nicht ganz geradliniger Verlauf der Mauer. Vereinzelte Steine vom Ende der Mauer bis 712.780|229.370 könnten auf ein rechtwinkliges Umbiegen der Mauer hindeuten. Vergleiche 8717.10 Benken SG und 8718.02 Schänis SG.

 

Walker R. 2011a, 59.

 




 

8856.02*

Tuggen

am Buechberg, oberhalb Seehalden

712.290|229.530

bis

712.420|229.590

Vertikale stehende Nagelfluhschicht, deren oberer Rand den verblüffenden Eindruck einer künstlichen Megalithmauer macht.

Geologische Erscheinung.

 

-

 

 

8856.03

Tuggen

Dunkelboden

711.440|228.930|623

Angebliches Dolmengrab. Natürliche Erscheinung.

 

 

Walker R. 2011a, 57 f.

 

 

8832.01

Wollerau

Dreifingerstein. Siehe 6315.02 Oberägeri ZG








Kanton Solothurn


 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

4710.01

Balsthal


 

619 | 239,6

«Sündflut-Ring», Pass-Kette bei der Felsenklus bei Balsthal.

 

Cantor Hermann (1717-1786), Mskr., 12; Meisterhans K. 1890a, 367; Reber B. 1901, 84 f.

 

 

4710.02

Balsthal

beim Inselischulhaus

619.282|240.575|492

Fundort:

ca. 620,1 | 239,6 |680

Jakob-Käser-Stein.

 

Chlorit- Gneis

Mollet 1928, 106; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7 (no 218).

 

 

4710.03

Balsthal




Stalden, auf der Grenze zu Holderbank SO

621.900|241.630|605

Karrgeleise. Passstrasse (Oberer Hauenstein)

 

Kalk

Horisberger 1993, Nr. 11; IVS-GIS Strecke SO 3.1.2/3.1.3.

 

 

4710.04

Balsthal




Stalden

621.825|241.580|583

in der LK als Römerstrasse eingetragen

Karrgeleise. Passstrasse (Oberer Hauenstein)

 

Kalk

Horisberger 1993, Nr. 12; ÎVS-GIS Strecke SO 3.1.2/

3.1.3.

 

 

4525.01

Balm b. Günsberg

auf der Höhe über Balm

 

«Neun Erratiker, die entweder Schalensteine sind oder sonst die Aufmerksamkeit des Forschers verdienen».

?

 

27.JbSGU 1935, 71; Tatarinoff E. 1936, 185; Spahni J.-C. 1950c, 45.

 

 

4525.02

Balm b. Günsberg


 

608,82 | 233,85

Balm. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 59 f.

 

MA bis 15.Jh.

4112.01

V

Bättwil

 

Fundort ?

Standort ?

In einer Griengrube gefundener skulpierter Sandsteinblock, grob gehauenes «Götterbild» : weibliches Idol ohne Arme. Der Kopf ist abgeschlagen und vermauert worden, er soll etwas nach links geneigt gewesen sein und geschlossene Augen gehabt haben. Das mannshohe rohe Standbild geht in der Hüftgegend in einen unförmlichen Stumpf über.

 

 

Meisterhans K. 1890b, 36.

 

 

4229.01

Beinwil SO


Schlettgraben

609.680|245.630|540

Karrgeleise. Wirtschaftsweg. 

 

 

Historische Verkehrswege im Kanton Solothurn, 27;

Kantonsarchäologie SO.

 

 

4512.01

(Z)

Bellach

im Heimlisberg, an der Strasse nach Oberdorf, 120 m nördl. des Geiss-loch-Viadukts, 10m westl. der Strasse.

Standort : Steinmuseum Solothurn

604.665|230.015|500

oder

604.700|230.025 (nach Pinösch)


Standort

605.410|229.790|495

Schalenstein 2,2 x 1,6 x 0,35 m, dessen 8 Schalen 1938 abgesprengt wurden. Der Rest des Block am ursprünglichen Standort hat keine Schalen mehr. Ein Bruchstück von 0,7 x 0,35 cm mit 4 Schalen wurde in der Einfassung des nahen Mühlekanals eingemauert, 1959 wieder freigelegt und im Garten von Dr. Hans Kaufmann (Staalenhofweg 12, Langendorf) deponiert. Jetzt im Steinmuseum in Solothurn(Jesuitenkirche).

8

Serizitschiefer mit Chlorit

HL

24.JbSGU 1932, 126; Tatarinoff E. 1933, 216; Pinösch S. 1941, 141-143; Spahni J.-C. 1950c, 45; JbSG 1960, 231; 49. JbSGUF 1962, 97; Spycher H. 1994, 116-119 (mit Abb.).

4

E2b

2544.01

Bettlach

nahe dem Gemeindehaus

598.910|227.980|479

Pfeiffer-Stein. Dem Literaturprofessor Franz Pfeiffer (1815-1868) gewidmet.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 196).

 

 

4585.01*

Biezwil

Bittenrain

(Biezwil A)

599.080|217.500|638

Fässler:

599.097|217.490

Schalenstein 2,2 x 1,4 x 0,5 m mit 6 schönen Schalen von 5 - 6 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe, von denen zwei durch eine Rinne verbunden sind.

6

Serizit-Chlorit-Gneis HL

24.JbSGU 1932, 127; Tatarinoff E. 1933, 216 ff.; JbSG 1940, Bd.13, 189 (Nr. 4); Pinösch S. 1941, 117 f.; Spahni J.-C. 1950c, 45; Fässler 2012.

4

E2b

4585.02*

Biezwil

auf dem Hubel

(Biezwil B)

599.550|217.960|625

Kindlistein. Schalenstein 3,2 x 2,8 x 2 m mit drei Schalen von 3 - 5 cm Ø und 1½ cm Tiefe. Fund eines Silexschabers am Rand des Steins in 50 cm Tiefe (vermisst).

3 (9)

Chlorit-Serizit-Gneis HL

JbSG 1931, Bd.4, 199; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 5); Pinösch S. 1941, 118-120.

4

E2b

N

4585.03*

Biezwil

zwischen Tannrain und Bittenrain

(Biezwil C)

599.510|217.950|621

Abgeplatteter Schalenstein 2,25 x 1,4 x 0,5 m mit 7 Schalen von 4 - 6 cm Ø und 1½ cm Tiefe.

7

Chlorit-Serizit-Gneis

HL

24.JbSGU 1932, 127; Tatarinoff E. 1933, 218; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 6); Pinösch S. 1941, 121 f.; Spahni J.-C. 1950c, 45.

4

E2b

4585.04*

Biezwil

600 m südlich von Biezwil

598.480|217.560|638

Pultförmiger Block mit nach Süden abfallender ebener Fläche, die 33 flache Schalen von 3 - 6 cm Ø aufweist.

33

Granit

27.JbSGU 1935, 71; Tatarinoff E. 1936, 187 f.; Spahni J.-C. 1950c, 45.

4

E3b

4585.05

V ?

Biezwil

unweit der Gemeindegrenze gegen Balm

599,2 | 217,4

Kleinerer Schalenstein mit einem System von kleineren Schalen genau in der Mitte. Wurde zuerst zum Schulhaus Schnottwil gebracht. Standort ?

?

Gneis

27.JbSGU 1935, 71; Tatarinoff E. 1936, 188.

 

E b

4585.06

Biezwil

 

599.115|217.745|630

Block mit zweifelhaften schalenartigen Gebilden, an dem schon Absprengungen vorgenommen worden sind.

 

Granit ?

24.JbSGU 1932, 127; Tatarinoff E. 1933, 218; Spahni J.-C. 1950c, 45.

3

E

4658.01

Däniken




Studenweid

639.840|244.480|385

Grabstele 1,45 x 0,675 x 0,2 m aus Sandstein, die zwischen zwei neolithischen Gräbern stand.

(Meereshöhe ursprüngl. 405 m)

 

Schweizer Th. 1947 JbSG Bd.20, 185-194 (mit Abbildung).

 


N

4622.01

Egerkingen

Vorberg

627.000|241.740|535

Karrgeleise. Wirtschaftsweg.

 

 

Historische Verkehrswege im Kanton Solothurn, 27.

 

 

5012.E.01

 

Eppenberg-Wöschnau


im Buechholz ob der Wöschnau

644.250|247.880|474

Wohl eisenzeitl. Wehranlage mit rund 600 m langem und bis zu 8 m hohem Wall. Eines der grössten Refugien der Schweiz.

 

 

BKS West 2007, 72.

 

 

4228.01

Erschwil




am Weg bei der Kapelle St. Joseph

609.215|246.200|520

609.320|246.020|520


Kapelle

609.180|246.180|520

Karrgeleise, Geleisestrasse (Passstrasse Passwang), Spurweite 105-112 cm.

 

 

Horisberger B. 1993, Nr. 14; IVS-GIS, Strecke SO 801.1.3.

 

 

4532.01*

Feldbrunnen - St.Niklaus

am südlichen Waldrand des Weiherrains

608.530|230.690|471

GPS + 6 m

In der LK eingetragen

Rutschelistein oder Rütschelistein. Gleitstein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 203); Derungs K. 2007, 81 f.; Fässler B. 2012, Stein Nr. 1.

 

 

4532.02

Feldbrunnen - St.Niklaus

400 m NNW vom Schloss Waldegg

608.345|230.870|500

Chlys Matterhorn (chli Matterhorn , Matterhörnli). Findling 8,5 x 4,8 x 6 m.

 

Porphyr-Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 204); Fässler B. 2012, Stein Nr. 8.

 

 

4532.03*

Feldbrunnen - St.Niklaus

700 m N vom Schloss Waldegg

608.500|230.970|491

Schildchrott oder Wunderstein (Hai und Elefant). Doppel-Block.

 

Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 205): Fässler B. 2012, Stein Nr. 3; P. Mitt. M. Baschung 2018.

 

 

4532.04*

Feldbrunnen - St.Niklaus

35 m SSE von der ‘Schildchrott’

608.470|230.950|493

D’Walfisch (Zwillinge).

 

Porphyr-Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 206); P. Mitt. M. Baschung 2018.

 

 

4532.05(*)

Feldbrunnen -

St.Niklaus




hinter der Waldegg

608,5 | 230,8 

Block einer Gruppe von Findlingen mit zwei 10 cm tiefen, 20 cm langen und 5 cm breiten Vertiefungen; Keiltaschen (Löcher für Sprengkeile). Solche Löcher gibt es auch 600 m nordöstlich von Waldegg.

2

Granit

Reber B. 1883a, /11, 84 und /12, 90 (unter Riedholz); Spahni J.-C. 1950c, 47.

 

 

4532.06

Feldbrunnen -

St.Niklaus

Galgenrain

ursprünglicher Standort:

608.950|230.210|456

Galgen am Galgenrain; Überreste heute im Innenhof des Solothurner Steinmuseums [607.520|228.550|434].

 

 

Studer 2019, 52 f., Foto Abb. 7.

 

 

4584.G

 

Gächliwil

siehe 4584 Lüterswil-Gächliwil

4579.01

Gossliwil

 

 

Tatarinoff erwähnt einen Schalenstein bei Gossliwil; eventuell ist einer der Stein von Gächliwil gemeint (Bürholz oder Neufeld); siehe 4584.G.01.

 

 

Tatarinoff E. 1929, JbSG, Bd.2, 315.

 

 

2540.01*

Grenchen

Eichholz (Munterfeld)

595.935|225.755|465

Heidenstein, Kindlistein . Schalenstein 3,2 x 2,5 x 0,9 m mit total etwa 67 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, etwa 30 Schalen sind auf dem im Boden liegenden Teil angebracht. 21 Schalen liegen auf einer einmal geknickten Linie. Die Schalen auf dem im Boden liegenden Teil der nach Süden geneigten ebenen Oberfläche sind kleiner, schwächer eingetieft und schlechter gearbeitet als die übrigen Schalen.

67

Serizitgneis mit Chlorit, teilweise geschiefert

HL

Schild F.J. 1867. Solothurner Landbote Nr.129 vom 26. Oktober; Keller F. 1870, 51 ff.; Rödiger F. 1884; JbSG 1940, Bd.13, 189 (Nr. 1); 32.JbSGU 1940, 183;Pinösch S. 1941, 106-111; JbSG 1942, Bd.15, 163 f.; Liniger H.1974, 4-12; Matile H.1979, 9-11; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 195).

5

E3b

B

2540.02*

Grenchen

Eichholz, römische Villa, südliche breite Mauer am Abhang

Standort : Ortsmuseum Grenchen

596.340|225.780|470

Bruchstück eines Schalensteins mit 6 schönen Schalen von 5½ cm Ø, das in 40 cm Tiefe unter Gesteinstrümmern gefunden wurde, die vermutlich das Fundament einer Terrassenmauer der dortigen römischen Villa bildeten. Zwei Schalen sind am Rand abgebrochen. Mörser ?

6

Albit-Serizit-Schiefer

HL

32.JbSGU 1940, 183; Pinösch S. 1941, 143 f.; Spahni J.-C. 1950c, 46; JbSG 1967, 445-466.

4

B2b/

E2b

<-R

M ?



2540.03

Grenchen

Bachtelen

595,6 | 227,1

Verwitterte Kalkplatte 1,2 x 1 m mit 8 vereinzelten Schalen und Rinnen.

8

Kalk-Konglomerat

Rödiger F. 1884, 94.

3

E2

2540.04

Grenchen

auf dem Bürenkopf-Wachtberg

592,7 | 229,6

ev.

592.750|229.580|1215

Stark verwitterte Gravur (?) von Rinnen auf einem Block aus Wallis-Granit. Vielleicht handelt es sich um den in der LK eingetragenen Chloritschiefer-Block.

 

Granit

Rödiger F. 1884, 95; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 194).

3

E

2540.05

Grenchen

in der Schmelze nördlich Grenchen

596,2 | 227,7

Block 1,25 x 0,9 m mit Rinnen ohne Schalen und ein zweiter Block.

 

Rödiger F. 1884, 93; 32.JbSGU 1940, 183; Spahni J.-C. 1950c, 46.

2

 

2540.06*

Grenchen

700 m NW der Allerheiligenkirche, am Ort ‘Bann’ an der Vorbergstrasse

594.280|227.671|683

Inschrift:

594.773|228.090

Cadotsch-Stein. Anton Cadotsch-Girard (1857-1932) gewidmet, Oberförster von Grenchen 1911-1932; Inschrift von 1923, 650 m nordöstlich des Steins an der Felswand.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 193); Solothurner Zeitung vom 21.12.2020.

 

 

2540.07

Grenchen

Garnbuche

597.095|225.875|432

Der Findlingsgarten Grenchen zeigt etwa 60 Findlinge, welche beim Bau der Autobahn A5 zwischen Solothurn und Grenchen gefunden wurden. Zehn Tafeln erklären, woher die Findlinge stammen.

 

 

Findlingsgarten-Flyer

 

 

4614.01*

Hägendorf

bei Hägendorf beim Schulhaus Thalacker

630.305|242.489|437

Bernhard-Moser-Stein. Erratischer Block 5,3 x 3,1 x 2 m aus der Kiesgrube Gunzgerallmend. Tafel: “Bernhard Moser, 1897-1959"

 

Kalkglimmerschiefer

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 7 (no 219); Bau- und Zonenreglement Hägendorf 2011, 23 .

 

 

4614.02

Hägendorf


Chanzelflue, am linken Rand der Teufelsschlucht

629.400|243.910|681

Wehranlage wohl prähistorischer Zeitstellung mit 140 m langem Wall und Graben auf der NW-Seite.

 

 

BKS West 2007, 72.

 

 

4633.01

Hauenstein-Ifenthal



Chappeliflue

632.880|247.030|632

Karrgeleise zwischen dem Felsdurchbruch und dem nördl. Waldausgang; heute wieder zugedeckt. Passstrasse (Unterer Hauenstein).

 

 

Drack W. 1993. Karrengeleise bei der Chappeliflue freigelegt. In: Oltener Tagblatt vom 8.2.;

Historische Verkehrswege im Kanton Solothurn, 27.

 

 

4577.01*

Hessigkofen

Schwallerhölzli

(Hessigkofen A)

600.570|220.525|600

Fuchsenstein. Schalenstein mit etwa 26 Schalen, von denen etwa 20 Schalen von 3 cm Ø und ½ cm Tiefe in Zweier- und Dreierreihen auffällig gruppiert sind.

26

Chlorit-Serizit-Gneis HL

20.JbSGU 1928, 112 f.; JbSG 1929, Bd.2, 315; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 7); Pinösch S. 1941, 122-125; Spahni J.-C. 1950c, 46; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 190).

5

E3b

4577.02*

Hessigkofen

Schwallerhölzli

(Hessigkofen B)

600.765|220.655|590

Schalenstein mit 35 Schalen von 3 - 6 cm Ø, von denen etwa 15 Vertiefungen auf dem Grat und - bisher unbeachtet - 20 Schalen auf der steil abfallenden Südostseite des Blocks unterhalb des Grates zu finden sind. Pinösch nennt nur 5 Schalen auf dem Grat und eine auf der Westseite. Stein ohne Namen.

35

Chlorit-Serizit-Gneis

HL

JbSG 1929, Bd.2, 315; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 8); Pinösch S. 1941, 125-127; Spahni J.-C. 1950c, 46.

4

E3b

4577.03*

Hessigkofen

im Garten des Hauses Hauptstrasse 57

601.765|221.050|605

Der 4,1 m lange und 1,7 m breite Block wurde 1963 bei Ausebnungsarbeiten unter 60 cm Ackererde entdeckt. Er hat etwa 84 flache Schalen von 2½ - 7 cm Ø.

84

Chlorit-Gneis

Jäggi L. 1963, 220 f.; 51.JbSGU 1964, 130; Liniger H. 1970, /4, 19.

4

E3b

4577.04*

Hessigkofen

Gemeindewald

600.500|220.320|606

In der LK eingetragen

Rödigerstein, auch Kindlistein. Grosser Block, 4 x 4 x 3 m, mit 3 unsicheren Schalen, eine davon oval und gross.

3

Gneis

Rödiger F. 1884, 10; Pinösch S. 1941, 94.

2-3

 

4577.05

Hessigkofen

im Ausserholz (Schwallerholz)

 

Block mit einer Vertiefung, die wahrscheinlich ein Bohrloch ist.

1

 

Kessler/Künzli 1943, JbSG 1943, 194; 34.JbSGU 1943, 103; Spahni J.-C. 1950c, 46.

 

 

4114.01

Hofstetten-Flüh


auf dem Chöpfli NW von Hofstetten

605.030|259.260|544

Prähistorische Ringwallanlage, nur schwer erkennbar. Jungsteinzeitlich bis hallstattzeitlich.

 

 

BKS West 2007, 72.

 

 

4114.02

Hofstetten-Flüh



Hofstetten

605.140|258.700|430

Karrgeleise. Ortsverbindung.

 

 

Horisberger B. 1993. Zum Problem der "römischen" Karrgeleise im schweizerischen Jura, Nr. 15.

 

 

4718.01

Holderbank SO




Allmend/Absetzi

624.150|242.910|720


in der LK als Römerstr. eingetragen

Stark verwitterte Karrgeleise, Spurweite 105/106 cm. Passstrasse (Oberer Hauenstein).

 

Kalk

Horisberger B. 1993. Zum Problem der "römischen" Karrgeleise im schweizerischen Jura, Nr. 10; IVS-GIS Strecke SO 3.1.3.

 

 

4535.02

Hubersdorf

am Weg nach Flumenthal in einer Weggabelung

 

Scheidwägchrüz. Steinkreuz mit Jahrzahl 1774.

 

 

Pfluger E. 1973/1981. Solothurner Sagen, 156.

 

 

4513.01*

Langendorf

Heimlisbergstr.26

Standort beim Bürgerhaus, Heimlisbergstr.24

605.480|229.910|505

Block 3 x 2 x 0,7 m mit 3-4 ziemlich eindeutigen und 4-5 fraglichen Schalen. Die grösste Schale von 8 cm Ø und 4 cm Tiefe, die andern stark verwittert, 4-5 cm Ø, 2-3 cm tief. Gefunden beim Garagenbau beim Haus Heimlisbergstr.26.

3-7

Granit

Der Langendorfer Bürger 2, 1991, 23 [H.Spycher]

3/4

E2b

4513.02

Langendorf

im Garten des Hauses Staalenhofweg 12

siehe 4512.01, Bellach 

Schalensteinfragment eines Schalensteins von Bellach, Heimlisberg.

Das Fragment mit den Schalen ist jetzt im Steinmuseum von Solothurn (Jesuitenkirche).

 

 

 

 

 

4654.01

Lostorf



Grosser Chastel, auf bewaldetem Hügel NW Schloss Wartenfels

637.040|249.540|714

Spätrömisches Refugium (3. Jh.) mit langem gebogenem Wall. Besiedlung seit dem Neolithikum nachweisbar.

 

 

BKS West 2007, 72.

 

 

4584.01*

Lüterswil

im Hülzackerholz

599.875|218.100|603

Hubelstein, Kindlistein. Riesiger Schalenstein 16 x 10 x 7,5 m mit 15 Schalen von 4 - 6 cm Ø und 1½ cm Tiefe und drei eventuell natürlichen Rinnen.

15

schiefriger Chloritgneis

HL

Rödiger F. 1884; 13.JbSGU 1921, 113; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 9); Pinösch S. 1941, 127-130; Spahni J.-C. 1950c, 46; Fässler 2012.

3-4

E3b

4584.02

Z

Lüterswil

auf der Passhöhe von Lüterswil nach Balm und Messen

600,2 | 218,0

Block 5 x 4 m mit vielleicht 50 Schalen und Rinnen; der Block wurde um 1884 zerstört. Sehr zweifelhaft.

50

 

Rödiger F. 1884, 9.

3

 

4584.03

Lüterswil

250 m SSE von Lüterswil-Bad, a.d. Strasse Lüterswil - Balm b. Messen

600.050|218.670|578

Schüchstein. Block 80 x 60 x 125 cm. 1937 von einem südlichen Standort hierher versetzt. Name wegen dem Scheuen von Pferden.

 

Chlorit-gneis

Natur- und Heimatschutz des Kantons Solothurn, Naturschutzinventar 1978; Fehlmann P. 1984, Ann2., no 188).

 

 

4584.04

Lüterswil-Gächliwil

Bürholz und Neufeld

600.300|219.540|595


In der LK eingetragen

Block mit schalenartigen Vertiefungen, die den Eindruck von Verwitterungen machen.

 

 

JbSG 1943, Bd.16, 194; Spahni J.-C. 1950c, 45; P.Mitt. R. Biner (2000).

2

 

4233.01*

Meltingen

Standort : an der NW-Ecke des Gemeindehauses

611.388|248.580|578

GPS

Flacher Block mit 5 Schalen von 4 - 8 cm Ø, von denen zwei konisch und eine wahrscheinlich natürlich sind. Ein zweiter Block ist zerstört.

4

Kalk

SW

-; 74.JbSGUF 1991, 300; Jeger A. 2018.

3/4

E2b

NZ?

4233.02*

Meltingen




Meltingerberg

611.966|247.474|824

GPS

Etwa 9 Schalen auf einem anstehenden Felsen unterhalb einer kleinen St. Antonius-Kapelle. Typische Markasitknollen-Auswaschungen mit brauer Verfärbung der Kalkoberfläche.

5

Kalk

SW

P.Mitt. A.Jeger 2001.

1

 

3254.01

V

Messen



unter einer Gartenmauer (1932)

599.975|215.875|485

20 cm dicker Kieselbollen mit einer Schale von 18 cm Ø auf der einen und drei kleineren Schalen von 16, 12 und 7 cm auf der andern Seite.

4

 

24.JbSGU 1932, 128; Tatarinoff E. 1933, 215; Spahni J.-C. 1950c, 46.

4

D2c

4583.01*

Mühledorf

im Murli

602.755|219.880|628

Murlistein . Block 5 x 3 x 2,3 m mit 9 Schalen von 5 - 6 cm Ø und ½ - 1½ cm Tiefe; sechs Schalen bilden ein 'T'. 6 Bohrlöcher, 4 davon auf der nördl. Vertikalseite.

9

porphyrischer Granit HL

24.JbSGU 1932, 128; Tatarinoff E. 1933, 218; 26.JbSGU 1934, 94; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 10); Pinösch S. 1941, 130-133; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 191).

4

E2b

4574.01*

Nennigkofen

im Hubelhölzli

603.260|226.175|485

«Nennigkofen A». Schalenstein 3,6 x 2,3 x 1,3 m mit 23 flachen Schalen von 3 - 5 cm Ø und etwa 1 cm Tiefe und einer Rinnen über zwei Schalen hinweg. Stein ohne Namen.

23

Chlorit-Serizit-Gneis

HL

17.JbSGU 1925, 121; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 11); Pinösch S. 1941, 133-135; Spahni J.-C. 1950c, 46; Liniger H. 1970, /4, 19.

4

E3b

4574.02*






INGESO-OID 189

Nennigkofen

Schuopismatten, Tschuepismatten

Standort : Museum Blumenstein (nicht im Lapidarium Solothurn, wie im INGESO angegeben).

Fundort:

603.075|225.450|465


Standort Museum:

607.390|229.490|460

Schalenstein Nennigkofen C mit 16 nicht sehr schön ausgearbeiteten Schalen von 4 - 6 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe; der Stein kam beim Dränieren in 1 m Tiefe zum Vorschein; der Fundort ist eventuell nicht der ursprüngliche Standort.

16

Grünschiefer (Prasinit)

HL

19.JbSGU 1927, 130; JbSG 1928, Bd.1, 266; JbSG 1932, Bd.5, 220; Pinösch S. 1941, 139-141; Spahni J.-C. 1950c, 46.

4

E3b

4574.03

V ?

Nennigkofen

Rechtsamenwald

ev. auf Gemeindegebiet von Leuzigen BE

604.200|224.450|535

Schalenstein mit 22 Schalen, der (nach Knowles) möglichweise um 1980 zur Wegverbesserung verwendet wurde.

22

Granit mit Quarz

Frank 1949, 160; 41.JbSGU 1951, 153; Spahni J.-C. 1950c, 47; Knowles E.J.F. 1984.

4

E3b

4574.04

Nennigkofen

Hohlenwäldli

(Nennigkofen B)

604.180|226.560|445

Kindlistein. Block 5.8 x 3.5 x 3.5 in der Form einer unregelmässigen Pyramide; der Block hat eine nicht gut ausgeschliffene Gleitrinne, die gegen die Schichtung des Steins verläuft (25 cm tief, unten 60 cm breit, WO-orientiert). Eine sehr zweifelhafte Schale mitten in der Nordseite.

1

Chlorit-Serizitgneis

JbSG 1940, Bd.13, 190; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 12); Pinösch S. 1941, 135-137; Spahni J.-C. 1950c, 46; Liniger H. 1970, /4, 19 (Objekt 86); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 198).

 

 

4625.01

Oberbuchsiten


Buchsiterberg

625.150|241.000|568

Karrgeleise. Passstrasse (Buchsiterberg)

 

 

Historische Verkehrswege im Kanton Solothurn, 27.

 

 

4625.02

Oberbuchsiten




Buchsiterberg

625.250|241.140|598

Karrgeleise. Passstrasse (Buchsiterberg)

 

 

Horisberger 1993, Nr. 13; Historische Verkehrswege im Kanton Solothurn, 27.

 

 

4515.01

Oberdorf

Passhöhe Hinter-Weissenstein

603,45 | 233,3

Schalenstein.

?

Kalk-Konglomerat

Rödiger F. 1883, 96; Spahni J.-C. 1950c, 47.

 

 

4515.02

Oberdorf

 

604,09 | 232,27

Herrenkeller. Höhlenburg ?

 

 

Högl L. 1986, 73 f.

 

?

4702.01*

Oensingen



unter der Ravellenfluh

620.960|238.240|535

Block mit 8 kleinen tiefen Schalen und einem Netz von etwa 15 Rinnen, die ein nicht deutbares Bild zeigen. Pechstein ?

8

Serizit-Albit-Gneis

HL

Probst E. 1932, 1; 32.JbSGU 1940, 184; JbSG 1940, Bd.13, 190 (Nr. 13); Pinösch S. 1941, 137 f.; Spahni J.-C. 1950c, 47; Hagmann A. 1976.

5

E2b

4702.02

Oensingen

500 m N von Oensingen-Oberdorf, am Fuss der Ravellenfluh

620,75 | 238,14

Silberstein.

 

Serizit-Gneis mit Albit

Fellmann P. 1984, Ann.2, 7 (no 217)

 

 

4600

Olten

Dickenbännli. siehe 4632.03 Trimbach

4600.01

Olten


oberhalb des Aspgrabens am Born

634.100|242.200|645

Prähist. Siedlung auf länglichem Plateau mit starkem Wall und Mauerwerk. Sondierung 1924, neolithisch.

 

 

BKS West 2007, 72.

 

 

4600.02

Olten


östl. der Burgruine Hagberg

635.130|245.090|396

Letzimauer zwischen Aare und Bergflanke des Dickenbännlli. Erwähn 1375.

 

 

BKS West 2007, 73.

 

 

4613.01*

Rickenbach

Fundort: Vilters-Wangs SG, aus der Seez im Weisstannental

Fundort: 749,5 | 212


Standort :

Rickenbach SO

631.682|243.318|430

Bearbeiteter Block mit Meisselgräben und Bohrlöchern auf der Unterseite. Der Block wurde wohl ausgebeutet, bevor er umstürzte. Er diente vorübergehend als Altarplatte der Fatima-Kapelle in Wangs und wurde dann zum Distriktsitz der Priesterbruderschaft St. Pius X gebracht.

Rötidolomit

Nuber E. 1987, 29-33; P. Mitt. A. Trottmann 2021.

5

CE

R ?

MA?


4533.01*

Riedholz





«Weiheren», bei der Abzweigung Wallierhofstrasse/ der Baselstrasse

609.575|230.760|468

GPS

Sühnekreuz. Bildstöcklein, das an das Duell zwischen Major Imthurm und Hauptmann Ziegler im Jahre 1659 erinnert. Der dabei erschossene Imthurm wurde in Oberbipp BE begraben (Grabstein in der Kirche).

 

 

Flatt K.H. 1972. 1000 Jahre Oberbipp, 107-116; Pfluger E. 1991. Flueblüemli und Aarechisle.

 

 

 

Riedholz

siehe 4532.05 Feldbrunnen-St.Niklaus

4522.01*

Rüttenen

im Martinsfluhwald

607.623|230.375|522

GPS

Inventarisiert gemäss Beschluss des Regierungsrates Nr. 3195 vom 11. Juli 939.

Schalenstein 3 x 3 x 1,2 m mit 8 runden und 2 ovalen Schalen von 5 - 13 cm Ø auf der Kante des pultförmigen Blocks; alle Schalen befinden sich auf einer fast geraden Linie.

10

porphyrischer Granit

HL

13.JbSGU 1921, 114; 19.JbSGU 1927, 131; Tatarinoff E. 1936, 158; JbSG 1940, Bd.13, 189 (N. 3); Pinösch S. 1941, 114-116; Spahni J.-C. 1950c, 47; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 202); Derungs K. 2007, 79 f.

5

E2b

4522.02*

Rüttenen

Alt-Ischlag

607.275|231.060|533

Block mit etwa 10 Vertiefungen, die sich als zweifelhafte Schalen interpretieren lassen.

10

Gneis mit Quarz SW

-

3

E

4522.03

V ?

Rüttenen

im Kreuzenwald

607.375|229.950|592

Kleiner Block 0,85 x 0,5 x 0,25 m mit 4 Schalen von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe in trapezförmiger Anordnung.

4

Granit

JbSG 1942, Bd.15, 165, 185; 33. JbSGU 1942, 116; Spahni J.-C. 1950c, 47.

4

E2b

4522.04

Rüttenen

eine Viertelstunde vom Runenstein in südlicher Richtung

 

Block mit 4 runden, regelmässigen Vertiefungen von 4 cm Ø.

Identisch mit 4522.03 ?

4

Granit

Reber B. 1883a, /12, 90.

 

 

4522.05

Rüttenen

200 m links vom Fahrweg nach Galmis

607,4 | 231,8

Block von 3 m Länge mit mehreren natürlichen Löchern und vier kleinen runden Aushöhlungen.

4

 

Reber B. 1883a, /12, 90; Pinösch 1941, 149 f.

 

 

4522.06*

Rüttenen




Teufelsstein in der St.Verena-Schlucht

607.376|230.206|480

Teufelsstein, Gresslystein. Denkmal des Geologen Gressly. Der Block soll eigenartige Vertiefungen aufweisen. Inschrift: DEM GEOLOGEN AMANZ GRESSLY MDCCCLXV

?

Granit

Reber B. 1883a, /11, 85; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 201); Datenbank kantonale Denkmalpflege Solothurn, 9 .

 

 

4522.07

Rüttenen

in der St.Verena-Schlucht

607,26 | 230,3

Runenstein oder Runnenstein. Block 2,3 x 1,35 m mit einer Aushöhlung 70 x 30 x 35 cm, die für Feuerung benützt wurde.

 

 

Reber B. 1883a, /12, 90.

 

 

4522.08

Rüttenen

in der St.Verena-Schlucht

607,26 | 230,34

Erratischer Block 7,5 m im Innern der Martinshöhle.

 

 

Reber B. 1883a, /11, 86.

 

 

4522.09*

Rüttenen

in der Felswand neben der Grotte der Verena

607.210|230.390|498

Verenaloch. Kreisrundes, faustgrosses Loch in der Felswand. Wallfahrer sollen die Hände hineinstecken, um Heilung zu erfahren.

1

 

Derungs K. 1997, 42; Derungs K. 2007, 73, 75 ff.

1

 

4522.10

Rüttenen

am Abhang östl. vom Franzosen-Ischlag, 100 m SW von der Verena Einsiedelei

607.178|230.419|498

Schwaller-Stein. Stein mit dem Wappen Schwaller mit Initialen: A. N. I. V. B. 62; 1696, Pro Imp. Pace.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (/no 200); Datenbank kantonale Denkmalpflege Solothurn, 7 .

 

 

4522.11*

 

Rüttenen

Martinsfluewald

607.275|230.452|547

GPS

Froschstein. Block, der einem Frosch gleicht.

 

 

Derungs K. 2007, 80 f.; Fässler B. 2012, Stein Nr. 10.

 

 

4522.12*

Rüttenen

Martinsfluewald

607.448|230.665|570

GPS

Block 3,7 x 1,5 x 0,75 m mit 4-6 unregelmässigen Vertiefungen, von denen 2 rund sind und wie künstliche Schalen mit verwitterter Innenfläche aussehen.

6

 

Fässler B. 2012, Stein Nr. 11; P. Mitt. R. Biner 2019.

2

E

4522.13*

Rüttenen

Martinsfluewald

607.465|230.277|520

GPS

Gnappstein. Grosser flacher Finling, der trotz des Namens nicht wackelt.

 

 

Fässler B. 2012, Stein Nr. 9.

 

 

4522.14*

Rüttenen

Steingruben

607.489|229.963|507

GPS

Wengistein. Granitfindling-Denkmal zur Erinnerung an die Belagerung Solothurns 1318 und an den Friedensstifter Schultheiss Niklaus von Wengi beim Aufstand der Reformierten.

 

Granit

Datenbank kantonale Denkmalpflege Solothurn, 13 .

 

 

4522.12

Rüttenen

Martinsflue

607.447|230.664|569

Block 3,7 x 1,5 x 0,75 m mit 4 eventuell künstlichen Schalen und 2 unsicheren Vertiefungen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

 

3253.01

Schnottwil




Steingrueben

596.940|217.580|546

Steigrüebli. Steinbruch diente ab dem 15. Jahrhundert zum Abbau von Muschelkalkstein für Mühlsteine. Abbau 1900 aufgegeben, einige Mühlsteine wurden damals liegen gelassen.

 

 

750 Jahre Schnottwil                .

 

 

5012.S.01

V

Schönenwerd

Riedbrunnen

 

Steintisch von 126 cm Länge und 118 cm Breite und 35 cm Dicke. Verschollen.

 

 

Schweizer T. 1939. JbSG 12, 605; Widmer R. 1980. Abgeräumter «Heidenstein». «Brückenbauer» Nr.51 vom 19.Dezember.

 

 

2545.01*

Selzach

Allmend

600.366|229.774|619


 

Prismatischer Schalenstein 4,8 x 2,8 x 1,1 m mit 9 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, die einen angeordneten Eindruck machen.

9

Granit

HL

Rödiger F. 1878, 867 f.; Meisterhans K. 1890b, 35; 19.JbSGU 1927, 131; JbSG 1940, Bd.13, 189 (Nr. 2); Pinösch S. 1941, 111-114; P. Mitt. Th. Lüthi 2018.

4-5

E2b

2545.02

Selzach

auf der Karte TA 123 bei g von Hungersbühl (Bächerhubel)

601.000|229.323|558

In einer Gruppe von Blöcken ein kleinerer mit einer etwa 30 cm langen Perforation, daneben vier Rillen.

 

19.JbSGU 1927, 131 f.


 



 

2545.03

Selzach

am Rand des Zielgrabens in der Schürmatt, 350 m SE vom Bahnhof, bei der Linde am Zilweg

601.515|227.842|439

Zeigerstein.

 

Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 197)

 

 

4500.01*

INGESO-OID 225

Solothurn

im Rosegg-Park

606.209|229.656/476

Greppin-Stein. Dem Psychiater Dr.Leopold Greppin (1854-1925) gewidmeter Gedenkstein.

 

Porphyr-Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 199)

 

 

4500.02*

Solothurn





in der St.Ursen-Kirche gefunden. Heute im Lapidarium (Kreuzgang der Jesuitenkirche)

607,65 | 228,6



Standort:

607.510|228.540|435

Leugensäule, im 1763 in den Fundamenten der St.-Ursen-Kirche gefunden. Höhe 160 cm, Ø 45 cm Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 391; Walser G. 1967, 86 (Nr.42); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9072, CIL XVII Fasc.2, 666; ICH 335; Studer 2019, 49, Foto Abb. 1.

 

213 n.Chr.

4500.03*

 Solothurn



Solothurn.

heute im Lapidarium (Kreuzgang der Jesuitenkirche)



Standort:

607.510|228.540|435

Kleines Fragment einer Meilensäule, Höhe 35 cm, Ø 50 cm. Inschrift.

 

 

Walser G. 1967, 87 (Nr.44); Walser G. 1980, 198; CIL XIII 9074, CIL XVII Fasc.2, 668.

 

 

4500.04

Solothurn

Solothurn, heute im Solothurner Steinmuseum

 

Epona-Altar aus dem Jahre 219 n.Chr., gestiftet von Marcus Aurelius Aprilius Restio. Weiheinschrift, älteste Erwähnung des Namens Salodurum.

 

 

Studer 2019, 50, Foto Abb. 3.

 

 

4556.01*

Steinhof

Gemeinde Aeschi

 

618.530|223.100|580

Chilchliflüeli. Grosser Findling 13 x 7,5 x 3,8 m mit einer glatt polierten 7,6 m langen breiten Rutschrinne (Gleitrinne) und angeblich 3 Schälchen.

3

Gneis

Rütimeyer L. 1924a, 380; Mollet H. 1933; Vischer W. 1946, 341 (Nr.5); Spahni J.-C. 1950c, 47; Schmalz K.L. 1966, 44 f.; Feldmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 210).; Derungs K. 2007, 82.

 


 

4556.02

Z

Steinhof

Gemeinde Aeschi

Aussenhofstatt

618,8 | 222,9

Block mit einigen Schalen, zwei gekreuzten Rinnen und schriftähnlichen Spuren sowie einem tiefen Becken von 22 cm Ø.

?

Granit

nach Vischer Gneis

Rödiger F. 1884, /4, 50; 22.JbSGU 1930, 119; Mollet H. 1933; Schmalz K.L. 1966, 46 (Nr.28 ?).


 

 

4556.03

Steinhof

Gemeinde Aeschi

Südwestseite des Steinhofes

618,8 | 222,9

Schalenstein ?

3

 

Rödiger F. 1884, /4, 50.

 

 

4556.04 *

Steinhof

Gemeinde Aeschi

«grosse Fluh»

618.810|223.180|570

Grosse Fluh. Riesenfindlinge 16 x 15 x 7,6 m und 6,5 x 5,5 x 8,7 m. Auf dem grösseren Block 1-2 unsichere Schalen in der Nähe des Signalpunktes. Rundliche Auskolkungen an der Südwand.

1

Granit


nach Vischer Gneis aus dem Bagnetahl

Charpentier 1841, 126;

Jahn A. 1850, 463; Rödiger F. 1884, /4, 49 f.; Rütimeyer L. 1924a, 380; 22.JbSGU 1930, 119; Mollet H. 1933; Vischer W. 1946, 341 (Nr.4); Binggeli V. 1965, 46 f.; Schmalz K.L. 1966, 19-22, 43-47; Feldmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 209); Derungs K. 2007, 82 f.

2-3


 

4632.01(*)

Trimbach

am Nordabhang des Dickenbännli; Standort: Histor. Museum Olten.

634,7|245,5|490

Platte 0,38 x 0,25 x 0,05 m mit deutlichen Bearbeitungsspuren; vielleicht bei der Verwendung der Platte als Arbeitsunterlage entstanden. Die Platte könnte aus der neolithischen Siedlung stammen.

Sandstein

Tatarinoff E. 1931, JbSG, Bd.4, 191.

5


N ?

4632.02

Trimbach

Hagberg (Hegiberg)

633,55 | 246.3

Letzi zur Sicherung des Vorgeländes von Olten gegen den Unteren Hauenstein.

 

 

Meyer W. 1981. Burgen von A-Z. Burgenlexikon der Regio. 205 f.

 

 

4632.03

Trimbach



Am E-Rand des Bannwaldes zwischen Olten und Trimbach

634.690|245.490|500

Prähistorische Wehranlage mit Wall und Graben im W und Wallböschung im S. Sondierungen 1909-1917.

 

 

BKS West 2007, 72.

 

 

4716.01

Welschenrohr

Räckholderhubel

605 | 235,9

Kleiner Schalenstein über Welschenrohr gegenüber dem «Herrenloch»

?

 

Rödiger F. 1883, /12, 96; Spahni J.-C. 1950c, 47.

 

 

4716.02

Welschenrohr

«runde Fluh»

604 | 236,5

Auf der nordöstlichen Seite der «runden Fluh», einem Felsturm, in 6 m Höhe ein vertieftes Viereck mit einigen Punkten wie Schalen.

?

Kalk

Rödiger F. 1883, /12, 94 f.; Spahni J.-C. 1950c, 47.

 

 

4716.03

Welschenrohr

200 m S von Welschenrohr

606,5 | 236,25

Gunzinger Stein. Professor Peter Gunzinger gewidmet.

 

Horn-blende-Granit

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 6 (no 207)

 

 


Kanton Thurgau



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

9320.01*

Arbon





Fussspur

bei Kapelle

links des Einganges an der Aussenwand der Galluskapelle im Kastellbezirk

750.555|264.605|400

«Fussspur des Hl.Gallus» : in der Wand der Kapelle eingelassener Feldstein mit einer Vertiefung, die den Fussabdruck des Heiligen Gallus zeigen soll. Der Stein soll sich in der Hitze des Kampfes von Gallus mit einem Bären so erweicht haben, dass die Fusseindrücke zurückblieben.

1

 

Oberholzer A. 1912. Thurgauer Sagen, 1 f. (Nr.2); 5.JbSGU 1912, 226; Keller-Tarnuzzer K./Reinerth H. 1925. Urgeschichte des Thurgaus - Frauenfeld, 284; Sphani J.-C. 1950c, 52. Jenny H. Bd.1, 653 (6.Aufl.1975).

1


 

9322.01

Z

Egnach

 

 

Altarstein mit einer Vertiefung, zerstört.

1

 

Keller-Tarnuzzer K./Reinerth H. 1925. Urgeschichte des Thurgaus - Frauenfeld, 285; Spahni J.-C. 1950c, 52.

 

 

8272.01

Ermatingen

Wolfsbärg

722.700|280.150|

Grauer Stein. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 343 (Nr.1).

 

 

8508.01

Homburg




Hörhausen, Hinterwäldli, jetzt im Museum für Archäologie in Frauenfeld

715.030|277.783|572

Findling von über 1 m Länge: Mörserstein mit einer Vertiefung von 35 cm Ø und 26 cm Tiefe, konisch verengt. Der Stein lag mit der Öffnung nach unten in einem Acker.

1

Gneis/

Para- gneis

80.JbSGU 1997, 274.

5

D1c

8573.01

Kemmental

bei Neuwilen, an der Autobahn

727.577|276.388|557

Findlingsgarten Schwaderloh. 43 Findlinge, die beim Trassebau der N7 zum Vorschein kamen.

 

 

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1994, Band 52, 41-62.

 

 

8593.01

Kesswil

am Waldrand oberhalb der Strasse Dozwil-Kesswil

 

Erratischer Block mit einer Sage.

 

 

Oberholzer A. 1912. Thurgauer Sagen, 4 (Nr.7)

 

 

9214.01

Kradolf - Schönenberg

bei Neukirch an der Thur, beim Huebbach

730.450|264.275|529

Findling 3 x 2 x 1,5 m, der im Tobel liegt, das von Neukirch herunterkommt; der Stein hat auf der Südseite eine runde Kante und eine Rinne.

 

33.JbSGU 1942, 115; Spahni J.-C. 1950, 52.

 

 

8280.01

Kreuzlingen

Hauptstrasse, bei der Thurgauer Kantonalbank

730.420|279.200|412

Der grosse Stein. Alter Grenzstein zwischen dem Gebiet Kreuzlingen und der konstanzischen Vogtei Eggen, heute verschoben bei der Thurgauer Kantonalbank.

 

 

helvetia-catholica.blogspot.com vom 13.Juli 2009.

 

 

8558.01

Raperswilen


westl. des Weilers Mühlberg am E-Rand des Tobels

719.550|276.620|570

Plateau durch 8 m hohen Wall und Graben abgeschlossen. Vermutlich prähistorische Wehranlage.

 

 

BKS Ost 2007, 73.

 

 

9325.01

Roggwil

Büelerzälg

748.500|264.550|411

Bühlhofstein, Elfistein. Erratiker 8,2 x 3 x 3 m, am Feilenbach bei Arbon. Er drehe sich, wenn er 11 Uhr läuten höre.

 

 

Oberholzer A. 1912. Thurgauer Sagen, 3 (Nr.5); Geotop-Inventar Thurgau 2007.

 

 

9325.02

Roggwil

Brügglizälg

748.002|264.379|415

Findlingsgarten Hofen-Hegibach. Etwa 60 Findlinge, die beim Bau des Autobahnzubringers um 1990 ausgebaggert wurden.

 

 

Publikationsorgan Felix 2010, Nr. 18, 16

 



 

8268.01

Salenstein





 

bei Mannenbach, am Ufer des Sees 1873 beim Anlegeplatz der Dampfschiffe gefunden.

720.900|281.650|397

Granitblock 96 x 87 x 42 cm mit einer grossen Schale von 24 cm Ø und 18 cm Tiefe.

Der Block wurde zuerst im Mammern aufgestellt und kam später nach Konstanz.

1

 

Schenk R. 1873, 421 f.; Spahni J.-C. 1950c, 52; 80.JbSGU 1997, 274.

5

D1c

8577.01

Schönholzerswilen


östl. über dem Hof Waldi auf Geländesporn

726.180|265.090|545

Wehranlage der Bronzezeit. Langgestrecktes Plateau, das gegen S durch Wall und Graben abgeschlossen ist.

 

 

BKS Ost 2007, 76.

 

 

8274.01

Tägerwilen


Galge, am Nordrand des Tägerwiler Mooses

728.700|280.710|397

Ehemaliges Konstanzer Hochgericht, archäologisch nachgewiesen, im Gelände nicht erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 69.

 

 

 





Cantone Ticino


Vom «Repertorio Binda 1987-1» (Franco Binda, 1987 - 2010) fehlen im folgenden Katalog die Nummern 366 (Italien, Craveggia, Alpe di Ruggia), 426 (Italien, Canobbio, Carmine Superiore), 435 (Typologie-Einteilung), 493 (Denkmal für einen Strassenbau, ohne Angabe des Ortes), 550 (Italien, Sentiero Gandria-Oria), 562 (Italien, Valsolda, zwischen Camporgna und Muzzaglio), 603,614 (Lanzenspitze, Lavertezzo, alpe Fümegna), 636, 642, 643, 656, 657, 661, 665 (Bronzeaxt), 670 (Italien, Valsolda, Muzzaglio), 671 (Italien, Valsolda, Muzzaglio), 672 (Italien, Valsolda, Camporgna), 679, 680, 685, 687 (Rezente Labyrinthe in Maglio di Colla), 689, 691, 705, 706, 717, 720, 722, 723, 730, 732, 734 - 741, 745. Die fehlenden Nummern sind nach Binda unbedeutend (einzelne Schalen oder Kreuze). Letzte Nummer des Repertorio Binda ist die Nummer 745.


Vom «Repertorio Mortai» von Franco Binda fehlen im folgenden Katalog die Nr.M38 (Holzmörser von Lavertezzo, Sambugaro), Nr.M164 (nur Angabe Centovalli), Nr.M165 (nur Angabe Val Onsernone), Nr.M111; Nr.M173, M174 (nur Angabe Bavonatal), Nr.M178 (nur Angabe Val Bavona, «Mörser für Kastanien»), Nr.M189 (nur Angabe Val Bavona, «am Rand 4 Schalen»), sowie die Nummern M46-M59 («Reservenummern»), Nr.M80, M103 (nicht benützte Nummern).


Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

6715.01

 

Acquarossa

Dongio


oberhalb Dongio

716.970|144.110|599

Casa dei Pagani. Höhlenburg Dongio I.

 

 

Högl L. 1986, 17 - 20, Pläne 2 A/B; Burgenwelt: Grottenburg Dongio; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

9. - 11.

Jh.

6715.02

 

Acquarossa

Dongio

oberhalb Motto

717.836|143.416|602

Casa dei Pagani. Höhlenburg Dongio II.

 

 

Högl L. 1986, 20 f., Pläne 3 A/B.

 

15. Jh. ?

6715.03

 

Acquarossa

Dongio

oberhalb Roccabella

716.000|145.180|769

Casa dei Pagani. Höhlenburg Dongio III.

 

 

Högl L. 1986, 21 - 23, Pläne 4 A/B.

 

15. Jh. ?

6715.04

Acquarossa

Dongio

 

717.012|144.125|672

Grosser Block 4 x 0,8 x 1 m mit einer Mörserschale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6716.01

Acquarossa-Leontica

Val Blenio





da Camperio, sequendo un tratto di strada romana che racorcia il cammino per salire a Campra, ad un certo punkt s’incontra un sasso

711,5 | 153

Nach Pometta soll im Val Blenio ein Stein mit dem Fussabdruck der Madonna liegen.

Si scopre incavata nel sasso l’impronta d’un piede di circa 15 centimetri di lunghezza: «un piedino come quelle d’un fantin». E vicino un altro impronta come l’orma d’uno zoccolo d’asino.

 

 

Pometta E. 1928, 94 f.; Degioirgi R. Il piedino della Madonna. In: Bonini D. 1993. Il meraviglioso, vol.4 Bl 11.

 


 

6716.02

Acquarossa-Leontica

Val Blenio

Comprovasco, nach dem letzten Haus (nördlîch) am Weg rechts

715,1 | 146,0

Stein mit etwa 4 Schalen.

4

 

P.Mitt. H.Marxer 1999.

 

 

6716.03

Acquarossa-Leontica

Val Blenio



Chiesa Parrochiale

in der Mauer des romanischen Kirchleins

714,1 | 146,07

Platte 35 x 30 x 10 cm mit 4 Schalen von 7 cm Ø und 1 cm Tiefe, die bei der Restaurierung in der Mauer der romanischen Kirche im Jahr 2000 zum Vorschein kam.

4

 

Binda F. 1987a, Nr.660; Binda F. 2013, 34.

4

CE2b

6716.04

Acquarossa-Leontica

Val Blenio

Migiódico, auf der Grenze zwischen Marolta und Leontica

ca.

713.050|147.750|1167

Fels mit 7 Schalen, einer Rinne und 3 griechischen Kreuzen. Grenzstein ?

7

3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.724; Binda F. 2006a, 12; Binda F. 2013, 36, 144.

4/5

F2b

6716.05

 

Acquarossa-

Leontica

Val Blenio

Monte Foppa

711.700|146.340|1562

Kleiner Mörserstein 20 x 20 x 6 cm mit einer Schale von 10 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

Binda F. 1987a, Nr.737; Binda F. 2013, 35.

5

D1c

6724.L.01*

Acquarossa-Largario

Val Blenio

Bronzosca-Ranco-rina

am Abhang in einem Feld

714.957|149.802|904

Anstehende Felskuppe ca. 12 x 12 m mit einer Gruppe von 9 Schalen von ca. 5,5 cm Ø, eine Schale 6 m SW dieser Gruppe; nach Binda total 18 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

10/18

Gneis

SW

P.Mitt.H.Marxer 1995; Binda F. 1987a, Nr.482; P.Mitt. M.Casari 2000; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

F2b

6724.02

Acquarossa-Largario

Val Blenio

auf des Westseite des Brenno, oberhalb der kleinen Schlucht

715.630|150.040|680

4 deutliche und 2 undeutliche Schalen. Auf der grössten Fels-fläche hat es eine grosse Schale (20-25 cm Ø), wahrscheinlich natürlich entstanden.

6

 

P.Mitt. H.Marxer 1999.

 

 

6724.L.03

Acquarossa-Largario

Val Blenio

oberhalb Largario

715.220|150.220|900

Platte mit einer Schale (Loch ?)

1

 

P.Mitt. M.Casari 2000.

 

 

6723.01

 

Acquarossa-Marolta

Val Blenio

 

713,55 | 148,63 | 860

Casa dei Cröisc. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 29, Plan 6 A.

 

15.

Jh.

6724.P.01

Acquarossa-

Ponto Valentino

Val Blenio

Weg nach Kapelle Ticialett am Weg nach Samacort(?)

714.410|148.990|823

U-Zeichen auf Block.

 

 

P.Mitt. H.Marxer 1993.

3

C

6724.P.02

Acquarossa-

Ponto Valentino

Val Blenio

unterhalb Stall Plimio (?)

715.275|149.175|660

Stein mit einer Schale von 4-5 cm Ø.

1

 

P.Mitt. H.Marxer 1993.

 

 

6724.P.03

Acquarossa-

Ponto Valentino

Val Blenio

Sartascia

714.875|149.625|879

Felsbuckel mit einem Kreuz und einem Vermessungskreuz (?) und einigen natürlichen Schalen.


2 +

 

P.Mitt. H.Marxer 1993.

5

 

6982.01

Agno


bei der Kirche San Giovanni Battista e San Provino

713.064|095.087|293

 

Initialen FM und FP und etwa 6 Schalen auf der Umfassungsmauer der Kirche.

6 ?

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 und 1996 (Nr.14); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

CE

6982.02

Agno






Standort

Museo Plebano bei der Kirche San Provino

Fundort

beim Schulhausplatz

Standort

713.037|095.061|299


Fundort

ca. 713.090|095.130

Etruskisch-römischer Sarkophag (sarcofago longobardo) 218 x 110 x 113 cm.

 

Granit

53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 6, Fig. 49, tav. 56.2 (W. Drack); Cavadini et al. 2008, 13; Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Abb. Nr. 3 und 4; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6982.03




A9180

Agno

Cassina d’Agno

Cassina d’Agno, Vicolo al Motto


Fundort unbekannt

ca. 712.715|094.340

Deckel eines Sarkophages 233 x 115 x 77 cm, der als öffentlicher Brunnen verwendet wird.

 

Granit

53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 8, tav. 57.1 (W. Drack); Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Abb. Nr. 5; Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A9180.

5

 

6982.04

Agno

Standort

Museo Plebano


Fundort

Nekropole Prada

Standort

713.003|095.070|300


Fundort

ca. 712.920|094.880

Nordetruskischer Sarkophag aus 5 Platten, 125 cm lang, 1916/17 in der Zone Prada gefunden. Weitere 20 solche Objekte sind nicht mehr vorhanden.

 

Granit

 53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 1, tav. 54.1 (W. Drack); Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Nr. 1 (Foto eines nicht mehr vorhandenen Sarkophages); P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6982.05

Agno

Standort

Parco della Casa comunale

Fundort

im Bach von Freccia

Standort

713.150|095.050|280


Fundort

ca. 712.630|094.440

Sarkophagdeckel 120 x 117 cm eines Sarkophages vom gleichen Typ wie 6982.02.

 

Granit

53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 7, tav. 57.2 (W. Drack); Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Abb. Nr. 6 ; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6982.06

Agno




Standort

Museo Plebano


Fundort

Piazza Vicari

Standort

713.009|095.078|300


Fundort

713.175|094.995|280

Byzantinischer Sarkophag 210 x 102 x 77 cm aus 5 Platten, der 1955 auf der Piazza Vicari gefunden wurde.

 

Granit

53. JbSGU 1966/1967, 162-165, Nr. 9, tav. 54.2 (W. Drack); Antiche tombe e sarcofaghi longobardi di Agno, S. 10, Abb. Nr. 2; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6927

 

Agra

siehe Collina d’Oro Agra

6974

 

Aldesago

siehe Lugano Aldesago

6939.A.01*

Alto Malcantone Arosio

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.380|102.520|1020

ca. bis

713.410|102.490|1000

Block mit einer kleinen Schale und Buchstaben (LD CD LD).

1

Biotitgneis

SW

-

4

E1a

6939.A.02*

Alto Malcantone Arosio

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.462|102.477|983

Block mit einer kleinen Einzelschale.

1

Biotitgneis

SW

-; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E1a

6939.A.03

siehe

6808.05*

Alto Malcantone Arosio

Torricella-Taverne

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.562|102.427|928

zerbrochener Block mit ursprünglich 6 kleinen Schalen, von denen 5 in einem Kreuz angeordnet waren; es sind nur noch 3 Schalen und eine halbe Schale sichtbar.

6

Biotitgneis

SW

-; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

5

E2a

6939.A.04*

Alto Malcantone Arosio

Piové

20 m südlich von 6939.A.05

ca. 712.780|101.570|1230

Schalenstein mit 14 Schalen von 2 - 6 cm Ø, die teilweise mit Rinnen verbunden sind.

14

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.170 ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E3b

6939.A.05*

Alto Malcantone Arosio

Piové

15 m südlich des Fussweges

ca. 712.760|101.570|1235

Block mit einer Einzelschale von 9 cm Ø.

1

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.171 ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

3

E1b

6939.A.06*

Alto Malcantone Arosio

Piové

10 m nordöstlich von 6939.A.05

ca. 712.750|101.560|1235

Schalenstein mit 3 Schalen von 4 - 6 cm Ø mit langen Rinnenausläufern und einer Einzelschale von 10 cm Ø.

4

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022; Riva/Bettosini 2023, 40.

4

E2b

6939.A.07*

Alto Malcantone Arosio

Piové

20 m südwestlich von 6939.A.09

ca. 712.760|101.690|1235

Block mit einer wannenförmigen Vertiefung von 14 x 8 cm.

1

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.173 ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

2

 

6939.A.08*

Alto Malcantone Arosio

Piové

10 m westlich von 6939.A.09

ca. 712.730|101.690|1250

Schalenstein mit 6 grossen, teilweise ovalen Vertiefungen von etwa 16 cm Ø und einer runden Schale von 8 cm Ø.

7

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.174 ; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022; Riva/Bettosini 2023,40.

3/4

E2c

6939.A.09*

Alto Malcantone Arosio

Piové

etwa 120 m östlich von 6939.A.05

ca. 712.720|101.700|1255

Schalenstein mit einer runden Schale von 9 cm Ø, 2 grösseren ovalen Vertiefungen bis zu 20 cm Ø.

3

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.175.

3/4

E1c

6939.A.10*

Alto Malcantone Arosio

Piové

10 m nordöstlich von 6939.A.09

712.756|101.680|1240

Schalenstein mit 28 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 3 griechischen Kreuzen, verwittert.

28


3 +

Biotitgneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.176; Binda F. 1996, 77; Riva/Bettosini 2023, 40 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/5

E3b

6939.A.11

Alto Malcantone

Arosio


beim Kirchenportal von Madonna di Cimaronco

713.110|100.630|860

Schalen von 1 - 3 cm Ø und 1 cm Tiefe und zwei unsichere Rillen.

4

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.6).

4

C2a

6939.A.12

Alto Malcantone

Arosio



Sotto Fraschella, am Weg von Arosio nach Alpe Pol und nach Piové

712.471|101.473|1166

Schalen und Schriftzeichen auf einem Block 1.2 x 0.6 m.

3

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.12); P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E1b


6939.A.13

Alto Malcantone

Arosio

Predascio, auf der linken Seite des Weges von Arosio nach der Alpe del Pol.

712.339|101.750|1147

Verschiedene gravierte Buchstaben auf einem flachen Block 1 x 0.5 m.

 

P.Mitt. M.Casari 1999, 36; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

 

 

6939.A.14

Alto Malcantone

Arosio

an einem Fussweg unterhalb der Waldstrasse nach Gradiccioli

713.140|101.700|1003


713.125|101.580| ?

Stein mit Buchstaben

C.F.         17 C.D.A.

 

P.Mitt. M.Casari 1999, 35.

 

 

6939.A.15

Alto Malcantone Arosio

am Weg von Arosio nach der Alpe del Pol

712.114|102.390|1248

9 Schalen und eine Rinnen auf einer Felsoberfläche von etwa 4 x 10 m.

9

 

P.Mitt. M.Casari 1999, 38; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E1

6939.A.16

Alto Malcantone

Arosio

Faedone

am Weg von Arosio nach den Monti di Torricella, an einem Fussweg

713.050|102.740|1173

Schalen ?

 

 

P.Mitt. M.Casari 1996, Nr. 30.

 

 

6939.A.17

Alto Malcantone

Arosio

auf der Grenze zu Torricella. Siehe 6808.01 Torricella

6939.A.18

Alto Malcantone

Arosio

Tera d’Sota, Lenguart, in einem Feld, im ‘nucleo’

713.183|100.364|832

Mit Flechten bewachsener anstehender Fels 5.5 x 2.5 x 0.3 m mit etwa 90 Schalen von 3 - 20 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe.

90

 

Binda F. 1987a, Nr.653; Binda F. 2013, 37; P. Mitt. B. e E. Pozzi 2022; Riva/Bettosini 2023, 39.

4

F3bc

6939.A.19

Alto Malcantone

Arosio

Val Barberina

713.377|102.085|733

Block 1,4 x 1,8 x 0,7 m mit 11 Schalen.

11

 

P. Mitt. C. Pozzi 2021.

4

E3b

6937.01

Alto Malcantone

Breno 

Torri, auf der Grenze zu Fescoggia

710,8 | 100,6

Schalen ? Grenzstein ?

 

 

P.Mitt. M.Casari 1992.

 

 

6937.02

Alto Malcantone

Breno

Am Weg zum Monte Lema (?)

709.950|099.750|919

und

709.700|100.940|1292

Je etwa 3 Schalen auf 2 Platten am Weg.

6

 

P.Mitt. M.Casari 1996 (Nrn.28 und 29).

 

 

6938.F.01*

Alto Malcantone

Fescoggia

rechts vom Weg nach der Alpe Firinescio, im Wald

711.203|100.995|926

Sasso del diavolo. Block 1,5 x 1,5 x 0,3 m mit 11 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe; zwei Schalen sind mit einer 10 cm langen Rinne verbunden.

11

 

Lorenzetti F. 1991. Bedigliora. Almanacco Malcantonese 1991; P.Mitt. M.Casari 1.7.1993. Binda F. 1987a,485; Binda F. 1996, 62, 102 [mit Verweis auf Nr.487 anstatt 485]; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6938.F.02

Alto Malcantone

Fescoggia

 

711.370|099.550|840

Schalen in der Mauer.

?

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.11).

3

CE

6938.F.03

Alto Malcantone

Fescoggia

Sasso, auf der Grenze zur ehemaligen Gemeinde Fescoggia

711.021|101.633|1173

Sass dal Capèl. 2 m hoher Block von auffälliger Form, ohne Gravierungen.

 

 

Vischer W. 1946, 342 (Nr.1); P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

 





 

6938.F.04

Alto Malcantone

Fescoggia

isolato in una vasta selva di castagni

 

“Egli incise nel masso granitico le lettere S e P, iniziali del nome della fidanzata e del nome suo, la data e la forma del proprio piede destro.”

 

 

Chiesa V. Il piede del crociato. In: Bonini D. 1991. Il meraviglioso, vol. 2, Ma 15.

 

 

6939.M.01

Alto Malcantone

Mugena

Bank neben einer Eingangstüre

712.314|100.715|805

Platte 0,95 x 0,5 x 0,08 m mit 9 Schalen von 1 - 11 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe; die Schalen sind teilweise mit Zement gefüllt.

9

 

Binda F. 1987a, Nr.349; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6939.M.02


Alto Malcantone

Mugena


Umfassungsmauer der Pfarrkirche

712.344|100.720|810

Schalen (1 + 6) auf den Abedeckplatten der Mauer.

7

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.13); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6939.M.03

Alto Malcantone

Mugena

al margine del viottolo che mena ai gradini del Tamaro

 

Masso che reca oltre le coppelle alcune grezze eppur significative impronte a ricordo della Madonna, del Bambino e della capra nutrice.

 

 

Chiesa V. Una capra del Malcantone allatta Gesù Bambino. In: Bonini D. 1991. Il meraviglioso, vol.2, Ma 17.

 

 

6939.M.04

 

Alto Malcantone

Mugena

Loc. Piem

712,8 | 100,25

Block von 150 x 90 x 20 cm mit 4 Schalen von 4 - 6 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe. 2 Schalen sind durch eine Rinne verbunden.

4

 

Binda F. 1987a, Nr.648.

4

 

6938.V.01

Z

Alto Malcantone

Vezio

Novèl

in der Nähe des alten Weges in die Berge, beim Sass da Madòna

711.660|101.450|885






 

or Sass da Madòna. Länglicher Block. Ein Block, der etwas höher lag, wurde bei der Konstruktion der Strasse zu Alp «Coransü» 1936 gesprengt; er hatte viele Schalen («pozetti»), teilweise mit Rinnen verbunden, sowie Abdrücke von Händen und Füssen, die der Madonna und ihrem Kind zugeschrieben wurden.

?

 

Chiesa V. 1961,14. Raschèr/Frasa 1985. Repertorio toponomastico ticinese. Vezio - Zona 4, 63; Casari M. 1996. Incisioni su pietra nel Malcantone. Il Malcantone, Aprile 1996.


 

 

6938.V.02

Alto Malcantone

Vezio


auf der Mauer um die Pfarrkirche

711.729| 100.263|763

Drei Mauerabdeckplatten mit Buchstaben und griechischen Kreuzen : + L+A | P.+A | G.+M.+


5 +

 

P.Mitt. M.Casari 1.7.1993 und 1996 (Nr.4).

5

C

6938.V.03

Alto Malcantone

Vezio

 

711.825|101.125|795

«Impronta di Dinosauro», Vertiefungen auf einem Block 1 x 1 x 1 m. Offensichtlich Auswitterungen.

 

 

P.Mitt. M.Casari 1.7.1993.

1

 

6938.V.04

Alto Malcantone

Vezio

Coransù

711 | 102,2

«sole con frecce» (Sonne mit Pfeilen), Gravierungen nahe am Fluss.

 

 

P.Mitt. M.Casari 1992.

 

 

6938.V.05

Alto Malcantone

Vezio

im Nucleo von Vezio

711.764|100.298|761

Rund zubehauener Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M114; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6938.V.06

Alto Malcantone

Vezio

Sasso

711.121|101.663|1201

Zwei nebenenanderliegende Blöcke von 1 x 0,8 m und 0,6 x 0,5 m. Der erste hat 4 Schalen, der zweite eine Schale.

5

 

P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E2b

6748.01*

Anzonico

Valle Leventina

am obern Dorfrand an der Strasse beim Haus Cavalletta (Casa Scholl)

709.440|143.370|1045

nach Binda


709.430|143.380|1045

Gneisblock mit Eisenkreuz 10 x 5.8 x 2,6 m mit mindestens 8 Schalen von 4 - 12 cm Ø und 2 -5 cm Tiefe. die grösste von konischer Form mit 12 cm Ø und 5 cm Tiefe.

8

Gneis

SW

P. Mitt. R. Brunold 1989; Binda F. 1987a, Nr.484.

4

E2b

6748.02*

Anzonico

Valle Leventina

Mörser

bei Kirche

im Dorf nahe der Kirche

709.420|143.230|1000

Block 0,75 x 0,7 x 0,4 m mit einer sehr grossen Mörserschale von 38 cm Ø und 35 cm Tiefe.

1

Gneis

SW

-; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M121.

5

CD1c

6719

 

Aquila

Val Blenio

siehe Blenio Aquila

6994.01*

Aranno

Malcantone


unter dem Haus Nr.20

710.850|097.175|722

Mörserstein 75 x 70 x 23 cm mit einer Schale von 35 cm Ø, 6 kleinere Schalen von 4½ - 11 cm Ø auf dem Rand.

7

Gneis

-

5

D1c/E2d

6994.02*

Aranno

Malcantone




bis 1991 an der Fassade des Hauses Nr. 20 eingemauert.

Heute im Museo etnografico del Malcantone in Curio

Standort:

710.860|097.180|724 ungefährer Funddort:

710, 5 | 097,0

4 lepontisch-ligurische Inschriftensteine aus einem Zufallsfund in Dorfnähe.

Gneis

Mommsen Th. 1853; Lurati 1858, 22; Crivelli A. 1943b, 33 f; Tibiletti Bruno M.G. 1965 [mit Bibliographie]; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

E

6618

 

Arcegno

siehe unter Losone-Arcegno

6822.01

Arogno

Val Mara

Kapelle San Vitale

Mauerabdeckung

719.665|091.310|684

Etwa 3 unsichere Schalen auf einer Mauerabdeckplatte der offenen Eingangsvorhalle.

3

 

P.Mitt.F.Landolt 1988; P. Mitt. G. Kessler 2022.

3

CE1b

6822.02

Arogno

Val Mara


Kirche

Santo Stefano

720.143|090.959|604

39 Schalen und 3 Rinnen auf einer Mauer.

39

 

Binda F. 1987a, Nr.348; P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.6G; P. Mitt. M. Casari 2017; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

CE3b

6822.03

Arogno

Val Mara


Wetzmarken

in der Nähe des Dörfchens Pugerna, am alten Weg durch den Wald

719.405|093.210|425

Schalenstein mit 18 Schalen verschiedener Grösse, 2 Rinnen und einer Wetzfuge.

18

 

P. Mitt. G. Kessler 2022; Riva/Bettosini 2023.

3/4

 

6822.04

Arogno

Val Mara

Pugerna, auf dem Dorfplatz

719.370|093.062|473

Abdeckstein einer alten Mauer mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

3/4

E1a

6822.05

Arogno

Val Mara

vor dem Oratorio von Pugerna

719.365|093.066|472

Platte, die als Sitzbank vor dem Oratorio dient, mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

C1b

6939.A

 

Arosio

siehe Alto Malcantone Arosio

6612.01

Ascona

«auf dem Hügel ob Ascona»

702,3 | 112,7

701,6 | 112,8 nach Landolt

Fels mit Schalen ? Vermutlich Gletscherkolke. vgl. 6612.03

 

 

Spahni J.-C. 1950c, 48; Knowles E.J.F. 1984.

2

 

6612.02

Ascona

auf Kuppe südöstlich Gratena (1948: östl. Hüttenruine)

701,740|112.890|374

nach Geiger

Schalenstein mit 4 grossen und 9 kleinen Schalen.

13

 

Spahni J.-C. 1950c, 48; Geiger E. 1948b [Dossier Losone].

3/4

E3b

6612.03*

Ascona

Balladrum

701.265|112.465|475

Schalen auf anstehendem Fels auf der westlich abfallenden Seite des Hügels Balladrum, bei denen es sich sicher um Gletscherkolke handelt.

 

Amphibolitgneis

SW

Spahni J.-C. 1950c, 48.

1

 

6612.04*

Ascona


Chiesa Pietro e Paolo, am Fuss des Campanile

702.678|112.360|200

Gneisplatte 1,6 x 0,45 x 0,15 m mit 19 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe.

19

Gneis

P.Mitt.B.Simmen 1987; Binda F. 1987a, Nr.318; Binda F. 1996, 78.

5

CE3b

6612.05

 

Ascona




Balla Drume

701.260|112.500|470

Eisenzeitliche Festung.

 

 

Crivelli A. 1945, RST 44, 1043-1044.; Keller-Tarnuzzer K. 1945. US 9, 2-11; Wielich G. 1970. Das Locarnese im Altertum und Mittel-alter, 30; BKS Ost 2007, 78.

 


 

6999.01

Astano

M. Rogòria

706,5 | 097,5

Schalen ? Gletscherkolke ?

?

 

P.Mitt. M.Casari 1992; Casari A. 1996; Bettosini 2006.

 

 

6999.02

Astano

Froda

707.850|097.925|698

Kreuz und Buchstaben «A» und «S» auf einem Block.


1 +

 

P.Mitt. M.Casari 1996 (Nr.23).

5

 

6999.03

Astano

Froda, westl. vom Block 6999.02

707.750|096.900|705

Zeichnung ? auf einem Block, Buchstaben, Kreuz


1 +

 

P.Mitt. M.Casari 1996 (Nr.26).

5

 

6999.04

Astano

Bombinasco, Froda

neben dem Weg

707.800|097.930|707

Kreuz.


1 +

 

P.Mitt. M.Casari 1993 (Nr.19).

5

 

6999.05

Astano



Bolle, im Wald

706.840|096.112|534

Block 2,5 x 1,5 x 0 - 1 m mit 40 Schalen von 1 - 10 cm Ø und 0.2 - 5 cm Tiefe und 2 Fussabdrücke.

40

 

P. Mitt. M.Casari 2000; Binda F. 1987a, Nr.630; Binda F. 2013, 38 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 42 f.

4

E3b



6999.06

Astano

Proron - Motto del Risc

707.210|096.002|616

Block 3 x 1,5 x 0 - 1,8 m mit 13 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe. Unterhalb des Steins ist auf einem Stützstein eine weitere Schale graviert.

13

 

Binda F. 1987a, Nr.631; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6677

 

Aurigeno

siehe Maggia Aurigeno

6670.01

Avegno Gordevio

Valle Maggia


Avegnio ? bei der Kirche ?

700,7 | 118,1

Mauerabdeckplatte 2 x 0,77 m mit einer Schale und eine Schale mit Rinnenausläufer «su masso».

2

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

3

CE1

6670.02

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegnio Pianóst

702.580|118.800|1309

Block 1,3 x 0,8 x 0,5 m mit einer rechteckigen Vertiefung und einer davon ausgehenden langen Rinne zum Rand des Steins. Pechstein ?

 

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.279.

4

E

6670.03

Avegno

Valle Maggia

Rinnen

Jahrzahl

Avegnio Pianóst

702.720|118.720|1324

Zeichenstein mit einem Rinnenbild, in das zwei Schalen einbezogen sind. Jahrzahl 1921. Pechstein ?

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.280.

4

E1c

6670.04

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegnio Pianóst

702.580|118.800|1324

Schalenstein mit 11 Schalen von 2 - 11 cm Ø, teilweise durch Rinnen verbunden.

11

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.281.

4

E3b

6670.05

Avegno Gordevio

Valle Maggia



Avegnio Pianóst

702.580|118.800|1324

Schalenstein mit 16 Schalen von 1 - 9 cm Ø und einem rechteckigen Rinnenbild, welches 7 dieser Schalen verbindet. Pechstein ?

16

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.282; Binda F. 1996, 81.

4

E3b

6670.06

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegnio, Monte Monasté, am Weg, am Abhang

702.160|118.600|1100

Verstürzter Block 2 x 1 x 1-3 m mit 4 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe, 3 griechischen Kreuzen, einem Kruckenkreuz, einer rechtecki-gen Vertiefung, 3 Buchstaben B PV und andern Zeichen.

4






4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.443.

5

E2b

6670.07

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M90.

5

D1c

6670.08

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno

700.714|118.046|297

Steinplatte mit 2 lateinischen Kreuzen.

2 +

 

P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6670.09

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno di Fuori

Haus Cará di Néri N. 28

701.256|117.680|332

Platte 105 x 45 cm mit einem erhöhten Kreuz, daneben weitere einfache Gravierungen.

1 +

 

P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6670.10

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno di Fuori

701.249|117.707|333

Platten und eine Treppenstufe mit 2 Kreuzen, Symbolzeichen und einer Schale.

1

2 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6670.11

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Avegno Nucleo, bei der Kirche

700.717|118.050|296

Teppenstufe mit einem Mühlespiel.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6672.01



A15481

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio Archeggio

(In Arc’èsg)

701.476|120.679|760

?

Schalenstein mit 7 Schalen, 2 Kreuzen, 3 Rinnen und 2 anderen Zeichen (Buchstaben «F.F»).

7


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.233.

4/5

E3b

6672.02

Avegno Gordevio

Valle Maggia




Gordevio am Weg von Maggia über Pastura di Nimi, Bocchetta di Orgnana nach Alp del Corgell

702,34 | 132,2

?

(Koordinaten von Nimi)

Flacher Stein mit 4 Schalen und einem Mühlespiel (gemäss Foto in der bibliographischen Quelle, vermutlich von Nimi).

4



 

Crivelli G. 1992, 21; Binda F. 1987a, Nr.279.

5

E1b

6672.03

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Monti Gordevio

701 | 121

?

Mörserstein, runder Block.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M88.

5

D1c

6672.04

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Villa

Casa Palmira Laloli

701 | 120,26

?

Mörserstein, runder Block.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M98.

5

D1c

6672.05

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Frazione Brié (Briee)

700,8 | 120,5

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M99.

5

D1c

6672.06

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Monte Mergozzo

703,3 | 120,9

Zubehauener Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M102.

5

D1c

6672.07

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Villa

Casa Bianchini, ala Gésa

701.054|120.203|351

Zubehauener Block mit Mörserschale, als Brunnen verwendet.

1

1+

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M104a; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

D1c

6672.08*

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Villa, casa Teofilo

701.050|120.200|354

GPS

Runder Block mit flacher Schale. Angefangene Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M104b.

4

D1

6672.09

Avegno Gordevio

Valle Maggia




Gordevio, am Weg von Maggia über Pastura di Nimi, Bocchetta di Orgnana nach Alp del Corgell

702,34 | 132,2

?

(Koordinaten von Nimi)

Vasca (monolithischer Brunnentrog. (gemäss Foto in der bibliographischen Quelle, vermutlich von Nimi).

 



 

Crivelli G. 1992. Sentieri da scoprire. Wanderabenteuer Tessiner Alpen. Revue Schweiz-Suisse-Svizzera-Switzerland 6/1992, 21.

5

 

6672.10*

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, am Fussweg zwischen Villa und Brié

700.935|120.436|354

Kleiner Block, der als Stufe im Weg dient, mit 5 Schalen von 2 - 6 cm Ø.

4

 

P. Mitt. C. Schwegler 2010; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6672.11*

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, im Fussweg von Brié nach Archeggio

701.215|120.599|617

GPS

Platte, die als Stufe im Weg dient, mit 13 sehr flachen, geometrisch angeordneten Schalen von 2 - 3 cm Ø. Daneben ein lateinisches Kreuz.

13

1 +

 

5

E3b

6672.12*

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, am Fussweg von Brié nach Archeggio, neben Wegkapelle

701.229|120.598|625

Platte mit 9 sehr kleinen Schälchen, ca. 1 cm Ø und 1 cm Tiefe. Buchstaben B A.

9

 

–; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6672.13

 

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Gordevio, Costa della Motta

703.375|121.680|1815

Monolithischer Brunnentrog.

1

 

P. Mitt. S. Block 2011.

6

E

6672.14

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Ortsteil Ala Vila

701.032|120.190|349

Mörserstein mit einer Schale von 28 cm Ø.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

D1c

6672.15

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Mühle Gordevio, la Stráda ai Mulitt

701.135|120.060|331

Mörserstein mit einer Schale von 15 cm Ø und 20 cm Tiefe. In der Schale steckt ein Holzpfosten.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

6672.16

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Im Nucleo von Briée

700.747|120.573|348

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

D1c

6672.17

Avegno Gordevio

Valle Maggia

 Gordevio, am Fussweg von Brié nach Archeggio, neben Wegkapelle

701.224|120.599|623

Platte 40 x 50 x 0-5 cm mit 2 Kreuzen.

2 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6672.18

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Im Fussweg von Brié nach Archeggio

701.237|120.594|626

4 Blöcke mit Gravierungen: 2 Schalen und Jahrzahlen 1896 und 1912.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6672.19

Avegno Gordevio

Valle Maggia

Archeggio (Arc’èsg)

701.495|120.648|755

Bank 70 x 40 x 5 cm mit einem Kreuz und Linien.

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6828.01

Balerna

Via Carlo Silva 2, Innenhof der Stiftskirche San Vittore

721.926|078.766|307

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

 

CD1c

6828.02

Balerna



im Viereckturm des Castello di Pontegana

722.493|078.089|282

Mehrere im Viereckturm des Castello di Pontegana verbaute Sarkophage und Sakophagdeckel.

 

 

Swisscastels; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6917

 

Barbengo

siehe Lugano Barbengo

6930.01*

Bedano

Malcantone

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.610|102.340|889

Isolierter Block mit einer Einzelschale.

1

Biotitgneis

SW

-

3

E1

6930.02

Bedano

Malcantone

nebendem Oratorio di San Rocco

714.776|101.341|379

Monolithischer Steinsarg.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6981.01*

Bedigliora

Malcantone





am Weg zur Alp Bedeia

708.594|095.899|637

Anstehende Felskrete mit einem komplizierten verwitterten Rinnenbild und etwa 50 Schalen von 3 - 8 cm Ø. Nach Lorenzetti 102 runde und 7 ovale Schalen, 36 Rinnen,10 weitere Gravuren. Pechstein ?

50

granitoider Gneis

SW

Baserga G. 1927, 266; 32.JbSGU 1940/41, 182; Spahni J.-C. 1950c, 48; Binda F. 1987a, Nr.197; Lorenzetti F. 1991; Binda F. 1996, 82; Riva/Bettosini 2023, 46 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/3

E3b

6981.02

Bedigliora

Malcantone





In Banco, oben am Bach, der zwischen Militärklinik & Kantonsstrasse von Banco nach Novaggio fliesst.

ca. 709.225|096.310|622


Standort: Ufficio dei beni culturali UBC im Palazzo Franscini in Bellinzona

Bruchstück einer 1912/13 gefundenen Platte mit lepontischer Inschrift

...NIALVI:PALA.


 

 

6. JbSGU 1913, 84; Crivelli A. 1943b, 33 f.; Lorenzetti F. 1991; Casari M. 1996. Incisioni su pietra nel Malcantone. Il Malcantone, Aprile 1996; P. Mitt. M. Casari 1996 (Karte); P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

E

6981.03

Bedigliora

Malcantone

Nördlich vom Haus Nr.11 am Weg zur Kirche

708.650|095.520|604

Platten mit 4 Schalen von 3 cm Ø und ½ cm Tiefe.

4

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 und 1996 (Nr.1).

3

CE2b

6981.04

Bedigliora

Malcantone



ai Mulini

?

Block mit einem Kreis ? (ange-fangene Schale für einen Mörser- oder Mühlstein oder eine Basispfanne eines Türpfostens ?)

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M72.

5

D1

6981.05*

Bedigliora

Malcantone




Rivascia, direkt bei der Nordwest-Ecke der Capèla dala Barèla.

150 m vom Stein 6981.01.

708.552|096.030|598

Block (Basis der Kapelle) 1,8 -2,3 x 0,6-1,4 m mit 46 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, die teilweise mit Rinnen verbunden sind oder Rinnen-ausläufer haben. Pechstein ?

46

 

Binda F. 1987a, Nr.639/004.

vgl. Rossi M. 1981; Binda F. 2013, 41; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C3b

6981.06


A25334

Bedigliora

Malcantone

 

 

Stele (?) mit Buchstaben INIE ?

 

Binda F. 1987a, Nr.690.

5

 

6981.07

Bedigliora

Malcantone

Canavée, an der Grenze zu Astano

708,03 | 096,13

Block mit einer Schale. Grenzstein ?

1

 

Lorenzetti F. 1991. Bedigliora. Almanacco Malcantonese 1991; P. Mitt. M. Casari 1996 (Karte).

 

 

6981.08

 

Bedigliora

Malcantone

Campagna

708.730|096.140|556

Fels mit 8 Schalen von 2 - 12 cm Ø. Rinnen, die v on zwei Schalen ausgehen. Pechstein ?

8

 

Binda F. 1987a, Nr.688.

4

 

6981.09

Bedigliora

Malcantone

beim höchsten Punkt oberhalb Bedigliora

708.714| 095.703|703

Anstehender Fels 3,5 x 1 x 0,5 m mit 5 Schalen und einem Kreuz.

5

1 +

flaseriger

schiefriger

Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F2b

6981.10

Bedigliora

Malcantone

30 m vom Weg von Bedeia oberhalb Bedigliora

708.851|095.781|676

Grosser anstehender Fels mit etwa 10 Schalen und Rinnen.

10

flaseriger schiefriger

Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F3b

6781.01*

Bedretto

Val Bedretto

im Val Torta, Weg zum Cristallinapass

685.240|148.770|2149

Gneisblock mit starker Fältelung; auf der ebenen Oberseite findet man 2 schöne Schalen von 7 cm Ø und eine zweifelhafte.

3

schiefriger Gneis

SW

-

4

E2b

6781.02*

Bedretto

Val Bedretto






Inschriften

Jahrzahl

Paltano

an einem Weg

677.249|147.324|1876

Anstehende Felsplatte von 9 m Länge und 3 m Breite mit Kreisen, Kreuzen, einem Svastikakreuz, verschiedenen geometrischen Figuren, Buchstaben, Jahrzahl 1655. Stark abgewitterte und am Rand verwitterte Platte aus sehr weichem Serizit-Phyllit; 17. - 19. Jahrhundert.


10 +

Serizit-Phyllit mit ausgeprägter Schiefrigkeit

SW

«Il Dovere» vom 4.1.1990 und vom 19.10.1990; Binda F. 1987a, Nr.309; Binda F. 1996, 83 f.; Riva/Bettosini 2023, 130 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F2b

NZ

6781.03

Bedretto

Val Bedretto

Cave delle Pigne

676.711|149.101|2384

Zeichenstein mit Jaharzahlen 1688, 1890, 2 Kreuzen und Buchstaben S, E, I, F.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6500

Bellinzona

siehe auch:

6503 Carasso und 6513 Monte Carasso, 6514 Sementina, 6515 Gudo, 6523 Preonzo, 6525 Gnosca, 6528 Camorino, 6582 Pianezzo, 6583 Sant’Antonio, 6702 Claro

6500.01

V

Bellinzona

Rinnen

bei Kapelle

Mauerdeckplatte bei S.Biagio, Ravecchia

722.170|116.110|236

Platte 0,53 x 0,25 m mit einem seltsamen Rinnenbild und einem griechischen Kreuz.


1 +

 

Tanner E. 1876, ASA; Motta E. 1961, 511 f.

5

C

6500.02

Bellinzona

in der Gegend von Bellinzona ?

 

Mauerabdeckplatte 0,35 x 0,47 m mit einer Schale von 6x7 cm Ø und eine längere Platte mit 4 Schalen.

5

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

C1b

6500.03*

Bellinzona

Castel Grande

722.117|116.924|256

Anstehender Felsrücken mit 34 Schalen von 2 - 7 cm Ø, die in zwei 1½ m voneinander entfernten Gruppen mit 20 und 14 Schalen graviert sind.

34

granitoider Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.185A und 185B; Binda F. 1996, 85 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

F3b

6500.04

Bellinzona

Monti di Artore, am Weg, in einem Feld am Abhang

724.550|116.480|1005

Schalenstein 1,2 x 1,2 x 1,2 m mit 8 Schalen von 3 cm Ø und 6 cm Tiefe, von denen 6 kreis-förmig angeordnet sind. Dane-ben Buchstaben RP und FS.

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.361.

5

E1b

6500.05

Bellinzona


Am Aufstieg zu S.Michele, Treppenstufe

722.277|116.837|246

Mühlespiel, Jahrzahl 1923 und Buchstaben L und A.

 

P.Mitt. M.Casari 1996, 25; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6500.06


Bellinzona

Bei Castello di Sasso Corbaro (Superiore)

722.890|116.445|460

Um das Schloss 2 grosse Schalen (Mörser ?), eine Gravur und eine Rutschrinne (Gleitrinne).

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000); P. Mitt. G. Kessler 2023.

 


NZ

6500.07

Bellinzona




in Bellinzona, vom Fluss Ticino bis hinauf nach Artore

Mitte beim Castelgrande ca.

722.160|116.975|261

nach BKS

721.780|16.950

Letzi (Murata) mit den 3 Burgen Castel Grande (Castel Vecchio), Castello Montebello und Castello di Sasso Corbaro. Grösstenteils erhalten.

 

 

Meyer W. 1978, Das Castel Grande in Bellinzona, 130 ff., 145 f.; Meyer W. 1994. Die Burgen von Bellinzona; BKS Ost 2007, 88.

 

 

6500.08

Bellinzona

in Daro

723.359|117.281|413

Grosser Block mit einer gut sichtbaren Rutschrinne von 10 m Länge.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2015.

 

 

6500.09

Bellinzona

oberhalb Cremorasco, am Weg zu ‘Cucchetto’

721.681|111.766|1251

Block 2 x 1.7 m mit einem gravierten Schweizerwappen, Inschrift1915 SAP KP II/5 und I/71, IV/71, II/GG, III/70, daneben ein eingraviertes Relief eines Kopfes.

 

 

P. Mitt. B. e E. Pozzi 2022.

 

 

6710.01

Biasca

 

 

Mauerabdeckplatte 0,8 x 0,35 m mit 2 Schalen und einer ca 15 cm langen Rinne.

2

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

 

 

6710.02

Biasca

Val Pontirone

Biborgh,im Nucleo, neben dem Weg

724.260|137.400|1328

Platte 0,5 x 0,9 x 0,07 m mit 6 unsicheren Schalen von 2 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

6


Gneis

Binda F. 1987a, Nr.367.

3

E2b

6710.03

Biasca

Val Pontirone



Tücetvai/Tec ad Vai, zwischen den untersten zwei Häusern

723.821|138.048|1491

Schalenstein 1,8 x 1,3 x 0,2 m mit 15 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, teil-weise mit Rinnen verbunden zu einem Rinnenbild. Pechstein ?

15

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.368.; P. Mitt. H. Marxer 1993; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6710.04

Biasca

Val Pontirone

Mazzorino, Chiesa della Madonna di Re

723.669|138.224|1542

H-Gravur in einer Steinplatte an der Kapelle.

 

 

P. Mitt. H. Marxer 1993; P. Mitt. L. Marxer 2023.

 

C

6710.05

Biasca

Blenio-Pontirone

Fontai, im ‘nucleo’, am Weg, am Abhang

724.240|136.000|1468

Schalenstein (Platte) zwischen den Häusern, 1,4 x 1,2 x 0,5 m, mit 7 Schalen von 6 - 9 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.414.

3/4

E2b

6710.06

Biasca

Riviera

Alpe di Töngia, am Weg, beim ‘corte’

719.920|133.740|1800

Block mit Rinnenbild, mit 7 Schalen, von denen 6 in die Rinnen eingebettet sind. Pechstein ?

7

 

Binda F. 1987a, Nr.491.

 

E2b

6710.07

 

Biasca

Riviera

Monte Cugnasco

722.050|138.440|1375

Fels mit 2 grossen Schalen von 7 und 10 cm Ø und 3 bzw. 5 cm Tiefe.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.645.

 

 

6710.08

Biasca

Riviera

Biborgh, 30 m oberhalb der Strasse

724.222|137.380|1311

Gneisblock mit 2 grösseren und 10 kleinen Schalen sowie einem 15-20 cm grossen griechischen Kreuz.

12


1 +

 

P. Mitt. H. Marxer 1993; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2ab

6710.09

Biasca

Riviera

Mazzorino, im Nucleo

723.737|138.197|1537

Block 5 x 1 x 0,5 m mit einer Vertiefung von 30 x 20 cm.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6710.10

Biasca

Riviera

Pesqueiréu

724.019|138.074|1520

Schalen, Kreuze, Jahrzahlen und Jahrzahlne auf 8 Mauerabdecksteinen.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6710.11

Biasca

Riviera

Pesqueiréu

724.041|138.076|1519

Kleiner Mörserstein unter einem Holzbrunnentrog.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6710.12

Biasca

Riviera

In Pianézz ad Zóra

718.662|136.276|761

Platte 70 x 50 cm mit 8 Schalen und einem grossen Kreuz.

8

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E2b

6958

 

Bidogno

siehe Capriasca Bidogno

6676

 

Bignasco

siehe Cevio Bignasco

6934.01

Bioggio






gefunden 1998 am Kopfende eines mittelalterlichen Grabes an der Basis des Glockenturms der ehemaligen Kirche San Maurizio

Fundort und Standort

713.628|096.873|317


Stele 105 x 49 x 8 cm mit lepontischer Inschrift

[...] ONI:KUIMITRUI:PALA

 

Glimmerschiefer

Cavadini et al. 2008, 10; Lexicon Leponticum TI-43; P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6934.02

Bioggio



gefunden 1998 im Bereich eines ehemaligen römischen Tempels

713.585|096.948|321

Standort im Ufficio dei Beni Culturali in Bellinzona

Stele 89 x 30.5 x 6.5 cm mit

lepontischer Inschrift

[...] ONI : KLANALUI : PALA

 

Glimmerschiefer

Morinini, M. 2003 (Foto Fig. 4 rechts); Cavadini et al. 2008, 10; Lexicon Leponticum TI-44; P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6934.03

Bioggio





gefunden 1998 im Bereich eines ehemaligen römischen Tempels

713.585|096.948|321


Standort im Municipio von Bioggio

Stele 190 x 67 x 12 cm mit zwei nebeneinander gravierten lepontischen Inschriften, rechts

[...] E?E? [...] TI [...] ASUI:PALA

und links

ATA I: UESA?A [...] AI : PALA

 

Glimmerschiefer

Morinini, M. 2003 (Foto Fig. 4 links); Cavadini et al. 2008, 10; Lexicon Leponticum TI-45; P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

 

6934.04

A9462

Bioggio

im Garten des Rathauses

713.713|097.048|319

Deckel eines etruskisch-römischen Sarkophages.

 

 

Cavadini et al. 2008, 17 (Foto).

 

 

6992.C.01



A9192

Bioggio Cimo

Malcantone

Porera 

am Weg

712.400|095.800|600

Fels mit 15 Schalen von 2,5 - 12 cm Ø und 1 - 9 cm Tiefe, die teilweise durch Rinnen verbunden sind.

15

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.647; Cavadini et al. 2008, 35.

4

F3b

6993.01

Bioggio Iseo

Malcantone




vor dem Haus Zietta Maria

711.795|095.819|678




Mörserstein 1,2 x 0,87 x 0,35 m mit einer Schale mit 36 cm Ø und 26 cm Tiefe und 8 Schalen von 3 - 6 cm Ø auf dem Rand. Die grosse Schale liegt nicht zentriert im Block.

9

 

P.Mitt. F.Landolt 1988; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M77; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c/

E2b

6993.02

Bioggio Iseo

Malcantone

im Nucleo, ra Strécia di Patrizzi

711.780|095.850|680

Teil eines zerbrochenen Mörsersteins mit einer Schale von etwa 30 cm Ø und 26 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6804

 

Bironico

siehe Monteceneri Bironico

6816.01




A307

Bissone




am Seeufer

718.295|089.955|272

Neuzeitliche Stele mit einer Inschrift aus Akronymen. Von Guissani irrtümlich als römischer Grenzstein bezeichnet.

 

 

Guissani 1927, 164 ff.; Bertolone 1939, 313; Crivelli 1943, 74; Dell’Era 2022, 285 f.; P. Mitt. C. Pozzi 2024.

 

 

6719.01

Blenio

Aquila

Giumascoi, Val Soi

718.760|150.300|1860

oder

718.700|150.325| ?

Schalenstein mit 2 kleinen Schalen von 1-2 cm Ø und vielen Initialen, Herz, Kreisen.

2

 

P.Mitt. H.Marxer 1993.

 

 

6719.02

Blenio

Aquila


Döö, entlang des «sentiero basso»

715.341|152.499|882

Stein 5 x 1,7 x 7 m mit etwa 28 kleinen Schalen von 1 - 5 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, Schriftzeichen DL und Datum 1.7.42.

28

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.602; Binda F. 2013, 42 f.; P. Mitt. C. Pozzi 2023; P. Mitt. F. Reichlin 2023; Riva/Bettosini 2023, 114 f.

4

E3ab

6719.03

Blenio

Aquila

Pradör (Pradóir), sopra Ponto Aquilesco

717 | 151,6 ?

Mörserstein ?

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M129.

5

D1c

6719.04

Blenio

Aquila


20 m hinter der Cappella di Termine, am Weg

719.545|151.105|2031

3 m breiter und 1 m hoher Schalenstein mit 6 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe und 2 Kreuze.

6


2 +

Gneis

P.Mitt. R.Schällibaum 1997; Binda F. 1987a, Nr.605 ; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

CE2b

6719.05

Blenio

Aquila

Döö,entlang des «sentiero basso»

715.343|152.496|880


3,5 m neben 6719.02

Block 2,8 m lang, 1,4 m hoch, mit 7 Schalen von 2 - 7 cm Ø uund 1 - 3 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.612; P. Mitt. C. Pozzi 2023; P. Mitt. F. Reichlin 2023; Riva/Bettosini 2023, 114 f.

4

E2b

6719.06

Blenio

Aquila

Val Soi, Monte Irà

am Weg, am Abhang

718.989|150.534|1440

Verstürzter Block 3,2 x 3 x 1,5 m mit 55 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 2,5 cm Tiefe.

55

Gneis mit Quarzadern

Binda F. 1987a, Nr.415; Binda F. 1996, 101; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 121.

4

E3b

6719.07

 

Blenio

Aquila

 

716,28 | 150,86 |897

Casa die Cröisc. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 14 f., Plan 1 A.

 

15. Jh.

6718.01

Blenio

Olivone

Strada romana Camperio-Campra

im Weg, im Wald

712.130|153.380|1321


(?)

Stein (anstehender Fels ?) mit zwei Vertiefungen von 24 x 10 cm und 15 x 6 cm, die erste den zoccolo dell’asino, die zweite den piede della Madonna darstellend. Natürlich.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.470.

2

 

6718.02

Blenio

Olivone

siehe 6719.02 Blenio Aquila

6718.03

Blenio

Olivone


Monti di Olivone ? von der Lukmanier-strasse nach links hinuntergehend

?

Anstehender Fels mit einer dreieckigen Vertiefung und einer runden Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M140.

3

D1c

6718.04

Blenio

Olivone

bei Stabbio Nuovo, 75 m NW vom Messpunkt 1955.8

705.980|155.160|1890

ca.

2 Schalen von ca. 1,5 cm Tiefe, daneben weitere, sehr flache Vertiefungen.

2

Granit

P.Mitt. H.Hasenjäger 1995.

3

 

6718.05

Blenio

Olivone

 

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M176.

5

D1c

6718.06

Blenio

Olivone 

Passo del Lucomagno

704.175|157.535|1950

(157.535 bis .805)

Felsrücken mit mehreren Schalen auf ca. 270 m Länge.

8

Streifengneis

Büchi G 1996, 119 - 123.

 

 

6718.07

Blenio

Olivone

Sass Croséta

715.750|154.300|997

Sass Croséta. Grosser Block mit insgesamt 34 Gravierungen, von denen 6 typische Schalen sind, die übrigen Buchstaben, Namen und «Treppenstufen» von 5 x 3 cm.

6

 

Binda F. 1987a, Nr.604.

5

E3b

6718.08

Blenio

Olivone

Acquacalda

706.900|155.000|1760

Platte, 63 x 30 x 24 cm, mit den Buchstaben A und SA sowie ein 7 cm breites und 14 cm hohes Kreuz, dessen Arme durch einen Halbkreis verbunden sind.

 

Binda F. 1987a, Nr.618.

5

E

6718.09

Blenio

Olivone

Bosch de Rialp

am Weg, im Wald, am Abhang

708.530|153.568|1553

Grosses Kreuz auf einem Block von 150 x 100 x 50 cm.


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.644; Binda F. 2013, 44 ; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

E

6718.10

Blenio

Olivone

Val Carassina

717.200|156.300|1681

Block mit 9 Schalen und einer Wetzrille.

0

 

Binda F. 1987a, Nr.734. P.Mitt. F. Binda 2008.

5

 

6718.11

 

Blenio

Olivone

 

715,46 | 155,57 | 1370

La Vedetta. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 33, Plan 6 A.

 

?

6718.12

Blenio

Olivone

Camperio Ospizio

713.008|153.514|1200

Block mit einem Malteserkreuz an der Wand des Restaurants.

1 +

 

Binda 2013, 45; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6717.01*



A8350

Blenio

Torre

Val Blenio

Sgeneresc, am Weg Torre-Gualdo di Mancuròu

717.016|150.007|1113

Schalenstein 3 x 2,1 x 1,3 m mit 30 Schalen von 2 - 13 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, eine Schale mit 2 kurzen Rinnen.

30

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.382; Binda F. 1996, 139; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 122 f.

4

E3d

6717.02

 

Blenio

Torre

 

715,66 | 149,28 | 715

Casa dei Cröisc. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 31 f., Pläne 7 A / B.

 

15. Jh. ?

6717.03

Blenio

Dangio

im Nucleo

716.327|150.329|804

Mörserstein. Er wurde in der Nähe beim Umbau eines Hauses gefunden.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6743.01

Bodio

neben der Kantonsstrasse

714.441|136.810|320

Sass du Gãisc. Grosser Block mit der (modernen) Gravur eines Kreuzes und einer Hand

1 +

 

Brief der assoziazione «Pietra e Storia» vom 3.1.2003; P. Mitt. L Bettosini 2023.

 

 

6951.B.01*

Bogno Lugano

Val Colla

Barchi

725.730|106.070|1149

Block mit 4 schlechten Schalen.

4

Stabiello-Gneis

-

2/3

 

6951.B.02

Bogno Lugano

Val Colla

vor der Treppe des Hauses Armin Loosli

725.550|105.600|956

Schalen von 2 - 3 cm Ø und 1 cm Tiefe auf einer Platte.

6

 

P. Mitt. M. Casari 27.3.1993.

4

E2a

6951.B.03

Bogno Lugano

Val Colla

Piana dell’ Uva

726.096|105.216|991

Rezente Gravuren, vermutlich von gleicher Hand wie diejenigen von 6951.V.14.

 

 

P. Mitt. M. Casari 27.3.1993; Binda F. 1987a, Nr.713; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

 

 

6951.B.04

Bogno Lugano

Val Colla

Pianca Bruciata

725.508|105.521|990

Menhirartiger Stein, 2 m hoch und 1,5 m breit, mit reliefartiger Gravur.

 

Granit ?

P. Mitt. V. I.

 



 

6985

Bombinasco

siehe Curio Bombinasco

6658

 

Borgnone

Centovalli

siehe Centovalli Borgnone

6685.01*

Bosco/Gurin

im Dorf

681.100|130.020|1500

Block mit 3 schönen Schalen auf einer kleinen Platte am Zugang zu einem Haus.

3

Gneis

-

4

E1b

6685.02

Bosco/Gurin

im Dorf

681 | 130

Schalen auf den Giltsteinplatten-Öfen im Dorf.

 

 

Frick E. 1943.

 

 

6685.03

Bosco/Gurin

am Ort «Guia»

?

Schalenstein.

 

 

Pometta E. 1928, 92.

 

 

6685.04

Bosco/Gurin

auf der Grenze nach Cerentino

683.728|131.150|2022 ?

Wo dr Balmu. Felsblock mit Schalen, bei dem die Grenzlinie zu Cerentino geknickt ist. Grenzstein ?

 

 

Frick E. 1943.

 

 

6685.05

Bosco/Gurin

in der Chälu, Guriner Furka

678,2 | 130,66 | 2323

Schalen auf einem Block.

 

 

Frick E. 1943.

 

 

6685.06

Bosco/Gurin

auf dem Quadrellapass

679,0 | 128,2 | 2137

Schalen auf einem Stein auf dem Quadrellapass.

 

 

Frick E. 1943. ; P. Mitt. Ch. Baumann 2005.

1

 

6685.07

Bosco/Gurin




 

 

Steintrog von 90 cm Seitenfläche mit einer Schale von 45 cm Höhlungsdurchmesser und 30 cm Tiefe, als Gerstenmörser verwendet.

1

 

Rütimeyer 1924b, 223; Wildhaber 1948, 200.

5

D1c

6685.08

Bosco/Gurin

Grossalp - Pasture,

am Abhang, unter einem Felsen, 300 m nordwestlich der Sessellift-Station

678.819|130.046|205

Erratischen Block 1,6 x 0,8 x 0,7 m mit geritzen Linien und 10 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

10

Schiefer mit Talk

Binda F. 1987a, Nr.699; Binda F. 2013, 46 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6685.09

Bosco/Gurin

auf einem Vorsprung unter dem gleichen Felsüberhang wie 6685.08

678.819|130.046|205

Gravur eines Gitternetzes von 30 x 30 cm mit 7 vertikalen und 6 horizontalen geritzten Rinnen.

 

Binda F. 1987a, Nr.699; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6685.10

Bosco/Gurin

Rossboda

677.876|130.016|2291

Grosser Block mit etwa 30 Schalen, die Grösste von 15 cm Ø, die durch Rinnen mit anderen Schalen verbunden ist.

30

 

Riva/Bettosini 2023, 140 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

E3bc

6979

Brè Paese

Brè Villagio

siehe unter 6979 Lugano Brè

6932

Breganzona

siehe unter 6932 Lugano Breganzona

6838.01

Breggia Cabbio

Museo Etnografico Valle di Muggio

724.774| 084.262|667

Mörserstein mit einer Schale.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6837.01

Breggia Caneggio







Auf der Einfrie-dungsmauer des Kirchplatzes der Pfarrkirche

723.615|081.385|576

Mehrere Mauerabdecksteine von maximal 1,45 m Länge und 46 cm Breite mit 1 - 4 Schalen von 2 - 10 cm Ø. Nach Binda sind auf 14 Mauersteinen der Umfassungsmauer der Pfarr-kirche total 26 Schalen zu finden.

16 - 26

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); Binda F. 1987a, Nr.549; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

C3b

6837.02

Breggia Caneggio

Caneggio

723.991|081.509|667

Sarkophag.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6837.03

Breggia Caneggio

Caneggio, Via Cantun da Scima 1

723.583|081.380|574

Mörserstein mit 2 Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6837.04

Breggia Caneggio

oberalb Campora

722.925|081.653|640

2 Schalen von 15 und 20 cm Ø.

2

Kalk

Riva/Bettosini 2023, 33.

2

 

6839.01

Breggia Sagno

 

724,3 | 79,6

Mauerabdeckplatte mit einer bohrlochähnlichen Schale am Rand.

1

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C1b

6839.02



A2350

Breggia Sagno



ala Culmanéta

724.321|079.691|712

Römischer Sarkophag.

 

 

Martinoli 2007, 481 f.; Inventario dei Beni Culturali A2350; P. Mitt. L. Bettosini 2023,

 

 

6937

 

Breno 

siehe Alto Malcantone Breno

6645.01*

Brione sopra Minusio





Viona, 80 m vom letzten Haus von Viona

706.880|116.721|779

Block mit zwei Grenzzeichen in V-Form, 19 Schalen von 3 - 17 cm Ø, von denen 8 mit Rinnen zu Paaren verbunden sind; drei längliche fussohlenförmige Vertiefungen.

19

 

Binda F. 1987a, Nr.84; Binda F. 2013, 172; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6645.02*

Brione sopra Minusio

 




Viona, periferia nord

706.855|116.645|750

Mörserstein mit einer grossen Schale von 32 cm Ø und 22 cm Tiefe und einem Hakenkreuz sowie den Buchstaben A.B. auf dem Rand. Schale vom Typ A (leicht konisch).

1

Gneis

-; Ammann C. 1997, XI.

5

D1c

6645.03

Brione sopra Minusio

Weg von Tendrasca nach Brione, 20 m oberhalb des Weges

706.763|116.214|635

Schalenstein mit 21 Schalen auf zwei Partien (8 + 13), zum Teil mit Rinnen verbunden.

21

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.487; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3

6645.04

 

Brione sopra Minusio

Viona

706.862|116.573|737

Tür-Tragbalken mit Jahrzahl 1448.

 

 

Bianconi G. 1982, 49; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6645.05

 

Brione sopra Minusio


 

706 | 115

Schrifttafel mit Jahrzahl 1775.

SU PRMEL AO 1775

E TOIAO

1775

 

 

Gschwend M. 1976, 131 (Abb. 404).

 

 

6634.01

Brione

Val Verzasca


Al Piagn (Al Piano), in einem privaten Garten

705.157|126.244|641

Mörserstein mit einer grossen Schale, als Brunnen verwendet; auf dem Rand eckig umlaufende Rinne und 6 kleine Schalen.

7

Gneis

P.Mitt.F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M16; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6634.02

Brione

Val Verzasca


Nucleo, Via delle Fontane

704.189|128.105|755

In eine Mauer eingemauerter runder Mörserstein mit einer grossen Schale und 7-9 kleinen Schalen auf dem Rand.

1 + 9

Gneis

P.Mitt.F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M18; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6634.03

Brione

Val Verzasca




Marcia/Tenc di Dentro

702.900|129.400|1583

Schalenstein im Fussweg mit 8 Schalen, Rinnen, zwei ovalen Vertiefungen, länglichen Vertiefungen (Keiltaschen zum Sprengen des Blocks ?) und zwei Bohrlöchern.

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.1.

3

E2b

6634.04*

Brione

Val Verzasca

Pianèsc

704.221|127.274|824

GPS

Platte 1,1 x 0,7 x 0,2 m mit 13 Schalen von 1 - 5 cm Ø und ½ - 3 cm Tiefe und Buchstaben BF BP BD B; die Platte dient als Tischplatte.

13

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.160.

3/5

E3b

6634.05

Brione

Val Verzasca


Ganne, in einem privaten Garten

704.939|126.517|669

Block 75 x 60 x 40 cm mit einer nicht sehr sorgfältig ausgear-beiteten Schale von 30 cm Ø und 25 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M10; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6634.06

Brione

Val Verzasca

Ganne, an einem Fussweg

704.932|126.544|668

Block 65 x 60 x 35 cm mit einer schönen Schale von 25 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M11; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6634.07

Brione

Val Verzasca

Casa Scolari

?

Block 70 x 50 x 35 cm mit einer Schale von 30 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M14.

5

D1c

6634.08

Brione

Val Verzasca

Ciosètt (Ciossett)

705,2 | 126,5

Block 65 x 40 x ?, durch Rinne unterbrochen, mit einer Schale von 26 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M15.

5

D1c

6634.09

Brione

Val Verzasca


Castello Marcacci

704.178|128.150|758



 

Runder Block mit einer grossen Mörserschale und etwa 7 Schalen auf dem schmalen Rand.

1 + 7

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M33; Binda F. 1996, 27; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/E2b

6634.10

Brione

Val Verzasca

auf der Mauer eines Hauses

704.265|128.329|761

Stein mit Jahrzahl 1563 in römischen Zeichen.

 

 

Bianconi G. 1977. Valle Verzasca,153; Binda F. 2000c; P.Mitt. F.Binda 2004; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5



 

6634.11*

Brione

Val Verzasca

sentiero per Tenc

704.231|128.650|868

GPS

Jahrzahl 1533, Inschrift und Kreuz.


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.723.

 

 

6634.12

 

Brione

Val Verzasca

 

704 | 128

Türsturz mit Jahrzahl 1730, JHS und Initialen.

 

 

Gschwend M. 1976, 129 (Abb. 397).

 

 

6634.13

 

Brione

Val Verzasca

Cresta della Föpia

nahe beim Pt. 1860

706.815|127.050|1838

Schalenstein mit 11 Kolklöchern.

11

 

P. Mitt. Silvan Blok 2011.

1

F

6634.14

 

Brione

Val Verzasca

Cresta della Föpia

706.975|127.625|2138

Felsplatte mit zwei Kolklöchern.

1

 

P. Mitt. Silvan Blok 2011.

1

F

6634.15

Brione

Val Verzasca

auf der Mauer eines Hauses

704.239|128.297|760

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6634.16

Brione

Val Verzasca

Ganne, im Nucleo

704.934|126.543|668

Mörserstein, der als Brunnen verwendet wird.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6634.17

Brione

Val Verzasca

Motta, Via Brione Verzasca, vor der Osteria Motta

705.716|125.704|622

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6614.01

Brissago






 

 

Grazioli zeichnet 18 Mauerabdeckplatten, die längste 1,35 x 0,35 m; 11 Platten haben 1 - 2 Schalen, eine hat 3 Schalen, eine trägt die Jahrzahl 1610 und die Buchstaben FF, zwei haben gravierte Rechtecke.

15

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

C3b

6614.02

Brissago




tavolo di pietra presso la chiesa di Brissago»

 

Grazioli zeichnet eine Tischdeckplatte mit einem Mühlespiel, drei Kreuzen, dem Buchstaben R und weiteren Zeichen.


3 +

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); 17.JbSGU 1925, 126; Spahni J.-C. 1950c, 50.

5

C

6614.03*

Brissago



Mühlespiel

bei der Kirche

Wetzmarke

SS.Pietro e Paolo

698.323|108.225|205

Auf der Mauer östlich von SS.Pietro e Paolo sind auf mehreren Platten zwei Mühlespiele, die Buchstaben 'Er' und vereinzelt Schalen sowie Wetzrillen graviert.

ca. 30

Gneis

–; Binda F. 1987a, Nr.334; P. Mitt.
L. Bettosini 2023.

5

C3b

NZ

6614.04

Brissago

Piodina

697.340|107.737|385

Block 3 x 2 m an einem Fussweg, mit 7 Schalen von 2 - 10 cm Ø und einem Vermes-sungszeichen (Kreis mit Punkt).

7

 

Binda F. 1987a, Nr.193.

4

E2b

6614.05*

Brissago

Alpe Avaiscia, neben der Alphütte

694.781|108.268|1731

Anstehender geschliffener Felsrücken 15 x 6 x 1 m mit 115 runden und 3 ovalen Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 7 cm Tiefe und einer gemeisselten nierenförmigen Wanne. Zwei verwitterte Ast- oder Blattkreuze auf einer Felsklippe 5 m östl. der Hütte.

118

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.303; Binda F. 1996, 90; Binda F. 2013, 173 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 182 f.

4

E4b

6614.06*

Brissago

Alpe Avaiscia

694.772|108.299|1734

Anstehende Felsklippe 6 x 2,5 m mit 25 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

25

Paragneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.304; Binda F. 1996, 91; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 182 f.

4

E3b

6614.07

Brissago




Chiesa Santa Maria di Ponte

697.907|107.489|205

Etwa 25 Schalen auf den Abdeckplatten der Umfassungsmauer der Kirche, Jahrzahl 1618 und 1830, 2 Kreuze, Buchstaben.

25

Gneis

Anm. zu Binda F. 1987a, Nr.334; P. Mitt. L .Bettosini 2023.

4

C3b

6614.08

Brissago



Porta, sentiero per Gadero

698..022|108.782|387

Mörserschale von 36 cm Ø und 32 cm Tiefe mit 3 Schalen auf dem Rand. Mörserschale vom Typ B (gerader Rand).

1 + 3

 

Büchi U. und G. 1987, 128; Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E1b

6614.09

Brissago


Incella Via Porbetto 13-17, Entrata del Palazzone

697.545|107.998|407

Mörserschale von 33 cm Ø und 27 cm Tiefe. Schale vom Typ A (leicht konisch).

1

 

Ammann C. 1997, V (Foto 2), XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6614.10

Brissago




 

Gadero

698.022|108.782|388

Mörserschale mit 38 cm Ø und 38 cm Tiefe. Schale vom Typ B (Rand gerade); der Boden ist stark zugespitzt. 4 Schalen auf dem Rand.

1 + 4

 

Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6614.11

Brissago

Alpe Avaiscia

694.772|108.254|1732

Grosse längliche Vertiefung mit 3 Rinnen. Als Mörser oder als Pechstein verwendet ?

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

?

6614.12

Brissago

Alpe Avaischia

694.770|108.258|1733

2 Mauerabdeckplatten, eine 1,3 x 0,4 x 0,06 m mit 6 Schalen, die andere mit Jahrzahl 1910 und Initialen.

6

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6614.13

Brissago

Alpe Avaischia

694.772|108.256|1732

Block 2,2 x 0,8 m mit Schalen, Rinnen und einem Kreuz.

?

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6614.14

Brissago

Alpe Avaischia

694.773|108.297|1734

Block 1,6 x 1 x 0,5 m mit 3 Schalen, einer Wanne und den Buchstaben BO.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6693

Broglio

siehe 6693 Lavizzara Broglio

6672

Brontallo

siehe 6672 Lavizzara Brontallo

6827.01


Brusino Arsizio

Grenzstein Nr.51 zwischen der Schweiz und Italien; Grenzstein zwischen Meride CH, Brusino Arsizio CH und Porto Ceresio I

siehe 6866.02 Meride Mendrisio

6936.01*

Cademario

Malcantone

Cetta, hinter der Kapelle

712.335|097.465|777

2 Schalen auf blockartigen Aufschlüssen des anstehenden Gesteins.

2

Gneis

-

3

CF1

6936.02*

Z

Cademario

Malcantone

bei Cetta, südlich der Strasse

712.415|097.425|769

6 flache Schalen von 3 - 4 cm Ø auf Felsplatte des anstehenden Gesteins, neben 6936.06 (zerstört). Ebenfalls zerstört ?

6

Gneis

P. Mitt. Dr. W. Brunner, Kloten.

4

F3b

6936.03*

Cademario

Malcantone

oberhalb der Strasse gegen Lisone

712.310|097.585|792

Eine Einzelschale auf einem Block.

1

Gneis

-

3

E1

6936.04*

Cademario

Malcantone

am Weg von Cademario nach Lisone, oberhalb Cademario

712.541|097.615|798

GPS

Granitblock in einer Mauer, auf dessen Oberfläche ein geome-trisches Linienmuster mit erha-benen Linien herausgearbeitet ist.

Granit

-

5

E

6936.05

Cademario

Malcantone

Quadrella

712.399|097.603|798

Felsplatte 3,5 x 1,5 m, bodeneben, mit 55 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 1 - 7 cm Tiefe. Einige Schalen sind mit Rinnen verbunden.

55

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.580; Binda F. 2013, 48 f.; P. Mitt. G. Kessler 2023; Riva/Bettosini 2023, 48; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E3b

6936.06

Z

Cademario

Malcantone

Für das Gebiet bestand seit 2003 ein Bauprojekt.

712.420|097.420|769

Felsplatte 1,8 x 0,5 m neben 6936.02, bodeneben, mit 16 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 0,3 - 1 cm Tiefe. Zerstört bei einem Hausbau.

15

Gneis

–; Binda F. 1987a, Nr.581; P.Mitt. F.Binda 2007.

4

E3b

6936.07

Cademario

Malcantone

Via Cetta, in einem privaten Garten

712.342|097.441|778

Block mit 22 Schalen.

22

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6593.01

V ?

Cadenazzo




bei der Kirche ?

716,9 | 112 ?

Grazioli zeichnet 6 Mauerabdeckplatten von 30 cm Breite und bis 1,2 m Länge mit verschiedenen Zeichen, zwei Kreisringen und kleinen Schälchen.

6

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

3/5


C2a

6599.01

Cadenazzo

Robasacco






auf der Grenze zwischen Robasacco und Cadenazzo


 am Weg, im Wald

717.491|111.139|645

Sasso del Diavolo. Block 4,3 x 3,7 x 0,7-0,8 m mit 34 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe, 30 griechi-schen und 1 lateinischen Kreuz, Vermessungszeichen, Buch-staben R + C und der Jahrzahl 1837. Grenzstein ?

34


31 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.698; Binda F. 2006a, 10; Binda F. 2013, 50, 144; Riva/Bettosini 2023, 106 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6599.02

Cadenazzo Robasacco

auf der Grenze zwischen Roba-sacco und Cade-nazzo: Sasso del diavolo.

717.443|111.132|649

Kruckenkreuz mit 33 - 34 cm langen Armen, das auf einem Stein von 09 x 100 cm zum Vorschein kam. Grenzstein.


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.701; Binda F. 2006a, 11; Binda F. 2013, 51, 144; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 106 f.

 

 

6955

Cagiallo

siehe 6955 Capriasca Cagiallo

6746

 

Calonico

siehe Faido Calonico

6760.Ca.01

Calpiogna


im Dorf, bei einem Haus N nahe der Kirche

704.95 | 149.325

Schalen (Ø 4, 6 und 8 cm) auf einer Mauerabdeckung.

3

 

P.Mitt. M.Casari 2000 (Nr.39).

4

CE

 

Camedo

siehe 6658 Centovalli Intragna

 

Camignolo

siehe 6803 Monteceneri Camignolo

6528.01a

6528.01b

6528.01c

6528.01d

6528.01e

 

Camorino

Bellinzona








Montagna, östlich oberhalb Camorino

Tur di Scarsitt

721.384|113.828|320

Tur di Munt

721.725|113.868|395

Ala Pélera

721.912|113.816|428

Al sasso del Camozzo

722.342|113.914|486

Al pian di Bur

722.140|113.743|500

Fortini della fame. 5 runde Türme, die Teil einer Mauer waren, die von Camorino bis Sementina und Monte Carasso reichte und den Transit zu den Pässen im Norden absperrte. Konstruiert 1853/54 durch lombardische Verbannte und Arbeitslose.

vgl. 6513.06 Monte Carasso.

 

 

BSP Ost 2007, 84.

 

 

6684.01

Campo

Valle Maggia

am Weg Cramech - Cimalmotto

676,85 | 128,43

Schalen auf dem Übergang von der italienischen Kramegg (Cramec, Cramech) zur Alp Marinello.

?

 

Frick E. 1943.

 

 

6684.02

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, in einem Feld, am Abhang

677.865|126.486|1811

Verstürzter Block 0,8 x 0,6 x 0,1 m mit 11 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, die mit Rinnen zu einem Bild verbunden sind. Ein «v». Pechstein ?

11

Kalksilikat-gestein

Binda F. 1987a, Nr.453; Binda F. 2013, 52, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6684.03

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, in einem Feld, am Abhang, im ‘nucleo’

677.841|126.553|1818

Verstürzter Block 0,7 x 0,8 cm mit 12 Schalen, einem griechi-schen Kreuz, einem lateinischen Kreuz und einem Stern sowie Rinnen, die teilweise die Schalen verbinden und teilweise kreisförmig geformt sind und ein Bild formen.

12


2 +

Kalksilikat-gestein

Binda F. 1987a, Nr.454; Binda F. 2013, 52, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 149.

5

E3b

6684.04

Campo

Valle Maggia









Fussspur

Rinnen

Jahrzahl

Alpe Magnello, in einem Feld, am Abhang, im ‘nucleo’

677.870|126.531|1814

Verstürzter Block 3,5 x 2 x 1,5 m mit 22 Schalen von 1 - 8 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, 7 griechischen Kreuzen, 5 lateinischen Kreuzen, 3 rechteckigen und einer drei-eckigen Vertiefung, einer Fussform, der Jahrzahl 1870, den Buchstaben AS CP und DP sowie einem Vermessungs-kreuz. Die Figuren sind mit Rinnen zu einem komplizierten Bild verbunden. Pechstein ?

22


12 +

Kalksilikat-gestein

Binda F. 1987a, Nr.455; Binda F. 2013, 52, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 146 f., 149.

5

E3b

6684.05

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, in einem Feld, am Abhang, im ‘nucleo’

677.857|126.570|1816

Verstürzter Block 3,5 x 3,2 x 0,5 m mit 17 Schalen von 4 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, 9 rechteckigen Vertiefungen und 9 kurzen angeordneten Rinnen. Die Schalen sind mit langen Rinnen zu einem komplizierten Bild verbunden. Pechstein ?

17

Kalksilikat-gestein

Binda F. 1987a, Nr.456; Binda F. 2013, 52, 164; Riva/Bettosini 2023, 148.

5

E3b

6684.06

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, in einem Feld, am Abhang, im ‘nucleo’

677.880|126.480|1808

ca.

Verstürzter Block 3,2 x 1 x 0,3 m mit einem Bild aus Rinnen und 11 Schalen von 1 - 12 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe sowie weiteren Vertiefungen länglicher und rechteckiger Form. Pechstein ?

11

Kalksilikat-gestein

Binda F. 1987a, Nr.457; Binda F. 2013, 52, 164.

5

E3b

6684.07

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, in einem Feld, am Abhang, im ‘nucleo’

677.880|126.480|1808

ca.

Schalenstein 1,5 x 2 m mit 6 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe sowie unregel-mässig geformten Vertiefungen. Pechstein ?

6

Kalksilikat-gestein

Binda F. 1987a, Nr.458; Binda F. 2013, 52, 164.

3/4

E2b

6684.08

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, in eineme Feld, am Abhang, im ‘nucleo’

677.880|126.480|1808

ca.

Verstürzter Block 0,65 x 0,5 cm mit einer Schale von 10 cm Ø und 4 cm Tiefe und einem quadratischen Loch.

1

Kalksilikat-gestein

Binda F. 1987a, Nr.459; Binda F. 2013, 52, 164.

3

E1c

6684.09

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, in eineme Feld, am Abhang, im ‘nucleo’

677.867|126.534|1814

Bodenebener Block 1 x 0,4 m mit 4 unsicheren Schalen.

4

Kalksilikat-gestein

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

6684.10

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, in eineme Feld, am Abhang, im ‘nucleo’

677.765|126.491|1812

Bodenebener Block 80 x 50 cm mit 2 grossen und etwa 2 kleineren Schalen und Zeichen.

4

Kalksilikat-gestein

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6684.11

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, im ‘nucleo’

677.861|126.546|1815

3 m langer und 30 cm breiter Block des anstehenden Gesteins mit Schalen, Rinnen und Zeichen.

 

Kalksilikat-gestein

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6684.12

Campo

Valle Maggia

Alpe Magnello, im ‘nucleo’

677.856|126.514|1813

Platte 80 x 40 x 10 cm mit Schalen, Buchstaben und Rinnen.

 

Kalksilikat-gestein

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6837

 

Caneggio

siehe Breggia Caneggio

6952.01

Canobbio

Trevano

718.260|098.880|316

Block 2 x 2 x 1,5 m bei einem Wasserauffangbecken; auf dem Block ist ein unsicheres Kreuz graviert.


1 +

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 und 1996 (Nr.3).

4

E

6825

Capolago

siehe 6825 Mendrisio Capolago

6958.B.01*

Capriasca

Bidogno

Val Colla


Pian Sotto, unterhalb Hütte

721.140|105.070|1051

Block 2 x 1,8 m mit einem komplizierten Rinnenbild, in welches undeutlich 15 Schalen von 2 - 5 cm Ø eingebettet sind. Pechstein ?

15

Glimmer-gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.101; Binda F. 2013, 24; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6958.B.02

Capriasca

Bidogno

Val Colla



 

720.409|105.073|1174

«Ol Sass dèla Madona»; Block 1,8 x 1,4 x 1 m mit einem deutlichen Fusssohlen-Abdruck von 35 cm Länge und 15 cm Breite und einer Schale von 3 cm Ø und 1 cm Tiefe.

1

 

Canonica U. Il Sasso della Madonna. In: Bonini D. 1991. Il meraviglioso, vol. 2, Ca10; Binda F. 1987a, Nr.167; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1a

6958.B.03

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Borisio, an einem im TA 1894-1951 eingezeichneten Weg

720.280|104.900|1148

Block 1,9 x 1,3 x 0,5 m mit einer grossen Schale von 45 x 55 cm Ø.

1

Stabiello-Gneis SW

Binda F. 1987a, Nr.186.

3

E1c

6958.B.04*

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Gana, oberhalb des Fusswegs nach Pian Sotto, auf der Grenze zwischen Bidogno und Corticiasca

721.170|104.987|1029

Block von 1,2 x 1 m Oberfläche mit 9 Schalen von 1 - 9 cm Ø und 32 dichtgedrängten Kreuzen. Grenzstein ?

9


32 +

Stabiello-Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.214; Binda F. 1996, 87 f.; Binda F. 2006a, 5; Binda F. 2013, 144; Riva/Bettosini 2023, 50 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6958.B.05*

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Gana

direkt neben

6958.B.04

721.172|104.986|1029

Block von 2 x 1 m Oberfläche mit 7 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 4 Kreuzen, von denen eines besonders gross ist, sowie den Buchstaben CL und der Jahrzahl 1908.

7


4 +

Stabiello-Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.218; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6958.B.06

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Borisio, an einem 1952-1976 in der LK eingezeichneten Weg, am Abhang

720.500|104.680|1056

Schalenstein 16 m x 2,5 x 0 m mit 11-13 Schalen von 3-5 cm Ø und 2-4 cm Tiefe, einem gravierten Dreieck und zwei Tatzen-(Vermessungs-)kreuzen.

11


2 +

Stabiello-Gneis

P.Mitt. A.Gansser 1989; Binda F. 1987a, Nr.360.

3/4

und 5

E2b

6958.B.07

Capriasca

Bidogno

Val Colla

 

720.350|104.710|1087

Schalenstein von 2 x 1,6 m Oberfläche mit 4 Schälchen von 1½ - 4 cm Ø.

4

granitoider Gneis mit Aplit

Gansser

P.Mitt. Prof.A.Gansser 1989.

3/4

E2a

6958.B.08

Capriasca

Bidogno

Val Colla


20 m westlich von 6958.B.07

720.330|104.710|1088

Stein von 2,7 x 1,6 m Oberfläche mit vier Schalen und 5 keilförmigen Löchern in einer Reihe (Keiltaschen, Löcher für Sprengkeile ?); Buchstaben PG.

4

granitoider Gneis

P.Mitt. Prof.A.Gansser 1989.

4

E2b

6958.B.09

Capriasca

Bidogno

Val Colla

50 m westlich von 6958.B.08

720.300|104.710|1090

Zwei Steine 2 x 1,7 und 1,8 x 1,6 m Oberfläche mit je einer Schale; ein Block hat eine Rinne, der andere die Buchstaben PG und DD graviert.

2

granitoider Gneis

P.Mitt. Prof.A.Gansser 1989.

3

E1

6958.B.10

Capriasca

Bidogno

Val Colla

 

719.900|104.660|1056

Stein mit einer quadratischen Vertiefung und 5 sehr kleinen Schälchen entlang eines Risses.

5

Diorit

P.Mitt. Prof.A.Gansser 1989.

2/3

 

6958.B.11*

Capriasca

Bidogno

Val Colla

oberhalb einer Hütte

721.050|105.170|1058

Grosser Block mit 3 schlechten Schalen und einem verwitterten Kreuz.

3

1 +

Stabiello-Gneis SW

-

3/4

E1b

6958.B.12*

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Pian Sotto

721.350|105.450|1200

(Mittelpunkt)

Koordinaten-Übersicht der Objekte auf Pian Sotto auf dem Datenblatt 6958.B.12

67 Schalen von 3 - 30 cm Ø auf etwa 40 verstreuten Blöcken. Stabiello-Gneis (flatschiger, verworren gefältelter Serizit-Gneis, sehr verwitterungsanfällig)

total 67

Stabiello-Gneis

SW

Knauer D. 1987, 142 ff. und 314 f.; Riva/Bettosini 2023, 52 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

F

6958.B.13*

Capriasca

Bidogno

Val Colla










Oratorio della

Maestà


Stufe der Via Crucis zum Oratorio

u.a. bei der stazione Via Crucis 14a

720.925|104.400|822

bis

720.965|104.496|846

Eine Deckplatte der Begren-zungsmauer der Piazza vor der Kirche hat eine Schale, eine benachbarte Platte eine Schale und ein griechisches Kreuz, eine Treppenstufe 115 x 30 x 15 cm des Kreuzweges hat 16 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, von denen 8 durch eine Rinne verbunden sind. Total 5 Platten mit total 29 Schalen, eine ev. mit Schriftzeichen.

total 29


2 +

Gneis

P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.2G; P.Mitt. M.Casari 1993; Binda F. 1987a, Nr.343; P. Mitt. Lorenzetti N. 2011; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

C3b

6958.B.14

Capriasca

Bidogno

Val Colla




im Dorf, Begrenzungsmauer eines Platzes

720.885|104.329|809

Mauerabedeckplatte auf einer Begrenzungsmauer eines Platzes; 13 Schalen, 2 - 10 cm Ø, 1 - 3 cm tief, 2 Schalen mit Rinnen verbunden. Total 7 Platten mit total 40 Schalen, Ø 2 - 8 cm.

total 40

Gneis

P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.3G; Binda F. 1987a, Nr.344; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

4

E3b

6958.B.15

Capriasca

Bidogno

Val Colla

im Wald, am Abhang

720.510|104.760|1069

Block 3 x 1,2 x 1 m mit zwei Schalen von 7 und 14 cm Ø und 5 bzw. 15 cm Tiefe. Von der grösseren Schale geht eine Rinne aus.

2

Schiefer

Binda F. 1987a, Nr.359.

3

E1

6958.B.16

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Barco del Pecore

50 m oberhalb des Weges

721.108|105.611|1091

Sasso dei Soré. Block mit 23 Schalen von 4 - 18 cm Ø und 2 - 7 cm Tiefe. Die Schalen sind teilweise untereinander verbunden.

23

 

Binda F. 1987a, Nr.624; P. Mitt. Lorenzetti N. 2011; Binda F. 2013, 53; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3d

6958.B.17

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Barco del Pecore,

20 m unterhalb des Weges

721.070|105.586|1055

Block 2,5 x 1,5 x 0,7 - 2,2 m mit 9 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 2 - 7 cm Tiefe und 8 Kreuze von 8 x 8 bis 19 x 27 cm.

9


8 +

schiefriger Stabiellogneis

Binda F. 1987a, Nr.625; P. Mitt. Lorenzetti N. 2011; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E2b

6958.B.18

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Barco delle Pecore ?

am Weg, im Wald, am Abhang

 

Block 1,1 x 1,1 x 0 - 0,7 m mit 6 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe. Daneben zwei Zeichen (C und V ?)

6

Stabiello-gneis

Binda F. 1987a, Nr.637.

5

E2b

6958.B.19

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Barco delle Pecore

am Weg, im Wald, am Abhang

721.030|105.180|1050

ca.

Block 2,5 x 1,2 x 0 - 2 m mit 5 Schalen von 2 - 7 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe und zwei Kreuzen 10 x 10 bzw. 15 x 15 cm.

5


2 +

Stabiello-gneis

Binda F. 1987a, Nr.638.

4/5

E2b

6958.B.20

 

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Grasso

721.580|105.460|1198

Block 1,8 x 0,6 x 1 m mit 3 Schalen, der auf einem Block (0,6 x 0,5 x 0,3 m) aufliegt. Dieser kleinere Block hat eine unsichere Tiergravur.

3

 

Lorenzetti N. 2010, No.1.018.

3

E1b

6958.B.21

Capriasca

Bidogno

Val Colla

 Borìs di Dentro

720.540|104.915|1083

Block 1,8 x 0,8 x 0,4 m mit Tatzenkreuz (croce patente) mit 25 cm langen Armen und griechisch/lateinschem Kreuz, sowie eine Rinne (Grenze ?) und ein ‘C' (für Cagiallo ?).

2 +

 

P. Mitt. C. e B. Pozzi 2022.

 

 

6958.B.22

Capriasca

Bidogno

Val Colla

Pian Sotto

721.195|105.250|1149

Zwei Schalensteine am Wegrand von 0.8 x 1 m mit einer bzw. 8 Schalen.

9

 

P. Mitt. C. e B. Pozzi 2022.

4

E1b

6958.B.23

Capriasca

Bidogno

Val Colla

im Nucleo von Bidogno

720.891|104.328|806

Platte beim Eingang zu ein einem Haus mit 5 Schalen.

5

 

P. Mitt. L Bettosini 2023.

4

E1b

6955

Capriasca

Cagiallo

Die Objekte, die ursprünglich wegen dem ehemals sehr komplizierten Grenzverlauf oft fehlerhaft den ehemaligen Gemeinden Cagiallo, Lopagno, Roveredo TI und Sala zugeordnet waren, sind jetzt unter 6954 Capriasca Sala, 6955 Capriasca Cagiallo und 6957 Capriasca Roveredo zu finden.

6955.01

Capriasca

Cagiallo

Val Colla

Borisio, oberhalb Bidogno, nahe der ehemaligen Grenze zwischen Bidogno und Cagiallo

720.180|104.900|1150

Block bei einer Gruppe von Zeichensteinen auf Gemeinde-gebiet von Bidogno; 2 Schalen von 6 und 15 cm Ø und 3 bzw. 8 cm Tiefe.

2

Stabiello-Gneis ?

Binda F. 1987a, Nr.187.

3

E1c

6955.02*



A12846

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Lelgio, Cavargna

718.916|105.487|879

Block 3 x 1,6 x 0,8 m mit 5 Schalen von 2 - 10 cm Ø, 40 Kreuzen und 2 Doppelkreuzen. Verwittert.

5


42 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.168; Binda F. 1996, 92; Lehmann S. 2004, 10; Riva/Bettosini 2023, 56 f.

5

E2b

6955.03

Capriasca

Cagiallo

gegenüber der Post

718,7 | 102,7

Schalen ?

 

 

P. Mitt. B. Simmen.

 

 

6955.04






A22320

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca




Caslasc, in einem Feld, am Weg, nahe einer kleinen Wegkapelle

719.161|105.584|987


(Grundstück 1679 !)

Anstehender Fels, 1,6 x 0,8 x 0,3 m mit 9 Schalen von 5 - 13 cm Ø und 3 - 9 cm Tiefe, die durch breite Rinnen zu einem Rinnenbild verbunden sind. Die grösste Schale hat einen ebenen Boden. Pechstein ?

9

Giumello-Gneis (Alumo-Silikatgneis)

Binda F. 1987a, Nr.380; Binda F. 1996, 61; P. Mitt. C. Pozzi 2021.

4

F2b

6955.05



A22321

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Caslasc, in einem Feld, am Weg, nahe einer kleinen Wegkapelle.

719.161|105.584|987


(Grundstück 1679 !)

Anstehender Fels, 1,6 x 0,7 x 0,7 m mit 1 Schale von 13 cm Ø und 14 cm Tiefe, mit einem Rinnenausläufer.

1

Giumello-Gneis

Binda F. 1987a, Nr.381; Binda F. 1996, 61; P. Mitt. C. Pozzi 2021.

4

F1c

6955.06

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Sarone

719.050-070|102.650-670|510

Abdeckplatte 0,5 x 0,3 x 0,1 m einer Umfassungsmauer am Weg, mit 10 schlechten Schalen von 3 - 5 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe.

10

 

P.Mitt. M.Casari 1.7.1993.

4

E2b

6955.07




A22325

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

oberhalb Lelgio

718.707|105.079|750

Block 2 x 0,6 x 0,6 m mit 7 Schalen von 5 - 13 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, von denen drei mit Rinnen verbunden sind, ein Kreuz und ev. eine Hufspur.

7

 

Binda F. 1987a, Nr.503; Binda F. 2013, 164; P. Mitt. F. Reichlin 2024.

4/5

E2b

6955.08

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

A Palairö de Dént

718.925|105.983|996

Blockgruppe mit einem Block mit einer Schale und einem zweiten Block mit zwei Schalen. Auf einem südlich gelegenen Block mindestens 6 Schalen und eine 30 cm lange Rinne.

9

 

P. Mitt. C. e B. Pozzi 2022.

4

E1b

6955.09

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Piàn dra Vera

ca. 25 m von den Häusern, in einem Feld

717.673|105.614|929

Block 2,2 x 0,5-1 m mit 21 Schalen, die teilweise mit Rinnen verbunden sind. Ein benachbarter Block hat 1 Grenzkreuz.

21


1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6955.10

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Lelgio, A Mongarin

718.570|105.386|772

Anstehender Fels mit 7 Schalen.

7

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

F2b

6955.11

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Soré

719.082|106.011|989

Anstehender Fels mit 4 Schalen, von denen 2 mit einer Rinne verbunden sind; 2 m südlich eine weitere Schale.

5

Giumello-Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F2b

6955.12

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Soré

719.083|106.023|987

Anstehender Fels mit 3 Schalen.

3

Giumello-Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F1b

6955.13

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Soré

719.070|106.111|992

Anstehender Fels mit 2 Schalen und einer Schale mit 2 Rinnen.

3

Giumello-Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F1b

6958.C.01*

Capriasca

Corticiasca

Val Colla

Cureia, am Weg, am Abhang, in einem Feld. Block oberhalb des Strässchens

722.407|105.525|1134

Block 6,4 x 1,3 x 0 - 3,6 m mit 36 Schalen von 3 - 15 cm Ø und 2 - 8 cm Tiefe. Die Schalen liegen zum Teil in Rissen des Blocks. Vgl. 6958.C.05. Pechstein ?

36


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr. 626; P. Mitt. F. Binda 1989; P. Mitt. Lorenzetti N. 2011; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 58 f.

3/4

F3bc

6958.C.02*

V

Capriasca

Corticiasca

Val Colla

Monte

722.340|105.560|1150

Platte mit Schalen, die um 1989 bei Aufschüttung eines Autoparkplatzes überdeckt (zerstört ?) wurde.

?

 

P. Mitt. F.Binda 1989.


 

 

6958.C.03

Capriasca

Corticiasca

Monte

722.300|105.560|1167

Schiefriger Block 3,5 x 1,5 x 1 m mit 4 Schalen von 8 - 15 cm Ø und 3 - 8 cm Tiefe sowie zwei dreieckige und 8 rechteckige Vertiefungen und 4 Rinnen.

4

Schiefer

Binda F. 1987a, Nr.406; Binda F. 2013, 175.

4

E2c

6958.C.04

Capriasca

Corticiasca

Cureia, am Weg, am Abhang

722.655|105.660|1199

Anstehender Fels 2,8 x 1,6 x 1 m mit 6 Schalen von 6 - 10 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe. Nahe dabei ein Zeichenstein mit Initialen und einem Kreuz.

8


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.408; P. Mitt. Lorenzetti N. 2011.

4

E2b

6958.C.05*

Capriasca

Corticiasca

Cureia

am Weg, am Abhang, in einem Feld

722.407|105.525|1134

Block 6,4 x 1,3 x 0 - 3,6 m mit 36 Schalen. Der Block ist laut Lorenzetti identisch mit 6958.C.01. Pechstein ?

36


1 +

Schiefer

Binda F. 1987a, Nr.626; P. Mitt. F. Binda 1989; P. Mitt. Lorenzetti N. 2011.

 

E3bc

6958.C.06

 

Capriasca

Corticiasca

bei Monte

722.180|105.610|1226

Block 1,8 x 1,2 m, bis 0,8 m hoch, mit 5 Schalen und 2 Rinnen.

6

 

Lorenzetti N. 2010, No.1.012.

4

E2b

6958.C.07

 

Capriasca

Corticiasca

Monte/Badairolo

722.060|105.540|1231

Block mit Rinnenbild, 2 Schalen, 2 ovalen Schalen und einem griechischen Kreuz.

4

1 +

 

Lorenzetti N. 2010, No.1.014.

3

E2b

6958.C.08

 

Capriasca

Corticiasca

Monte/Badairolo

722.060|105.540|1231

Drei Blöcke mit 3, 2 und 2 Schalen.

7

 

Lorenzetti N. 2010, No.1.015.

4

E2b

6958.C.09

 

Capriasca

Corticiasca

Albumo

722.046|105.186|1023

Platte mit 4 Schalen und einer Rinne auf einer Mauer.

 

 

Lorenzetti N. 2010, No.1.019; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6958.C.10

Capriasca

Corticiasca

Cureia

722.650|105.650|1200

Mehrere Blöcke mit 3 Schalen, Zeichen, Initialen und 1 Kreuz.

3

1 +

 

Lorenzetti N 2010, No.1.022.

5

E1b

6958.C.11

Capriasca

Corticiasca

Monte, beim Nucleo, am Weg

722.343|105.580|1165

Block mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1b

6953.01


Capriasca

Lugaggia

300 m westsüdwestlich des Dorfes, am Weg, im Wald

718.314|102.058|574

Block 1,8 - 2,2 m lang, 0,7 - 1 m hoch, mit 13 Schalen von 1 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, 2 Rinnenausläufer und eine keilförmige oder kubische Vertiefung 25(21) x 22 x 15 cm.

13

 

17.JbSGU 1925, 125; Spahni J.-C. 1950c, 4; Binda F. 1987a, Nr.437; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6953.02

Capriasca

Lugaggia


beim Hintereingang der Kirche San Pietro in Sureggio

718.730|101.044|415

Schalen bei SE-Eingang auf einer Platte, eine Schale mit 5 die zweite mit 7 cm Ø. Letztere hat einen Rinnenausläufer.

3

 

P.Mitt. B.Simmen 1989; P.Mitt. M.Casari 1993 (Nr.21); P. Mitt. F. Reichlin 2023.

4

C1b

6953.03*


OA34597

Capriasca

Lugaggia

vis-à-vis des Kirchenportals von S.Carlo

718.668|102.370|508

(Mitte der Mauer)

60 Schalen mit Rinnen auf 8 Abdeckplatten der Mauer.

total 60

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.295, Binda F. 1996, 26; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C3b

NZ

6953.04

Capriasca

Lugaggia

Lugaggia, im Nucleo

718.652|102.359|513

Platte 50 x 50 x 10 cm mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

 

 

6953.05

Capriasca

Lugaggia

Lugaggia, im Nucleo, auf einer Mauer vor einem Haus

718.687|102.327|504

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

 

6957.01(*)


A22277

Capriasca

Roveredo TI

(früher Lopagno)

Monti di Roveredo

719.609|104.387|967

Block 1,8 x 1,5 x 0,6 m mit 11 Schalen von 4 - 12 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

11

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.310; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

E3b

6957.02





A29014

Capriasca

Roveredo TI

(früher Lopagno)

Monte Bassera

15 Minuten von Somazzo

719.604|104.249|922

Block 3 x 3 x 2 m mit 28 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe. Einige grössere Vertiefungen von unregelmässiger Form.

28

Gneis

P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.4G; Binda F. 1987a, Nr.345; Binda F. 1996, 111;  P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022; Riva/Bettosini 2023, 62 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6957.03


A8109

Capriasca

Roveredo TI

(früher Roveredo)

La Fanciüra

im ‘nucleo’

719.505|103.645|729

Platte 115 x 85 x 15 cm mit 9 Schalen, zwei Kreuzen und zwei weiteren Zeichen.

9


2 +

Granit ?

Binda F. 1987a, Nr.601; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

E3b

6957.04




A22273

Capriasca

Roveredo TI

(früher Roveredo)

Vicino al „Motarèl dèla stria”

719.379|103.878|840

Anstehender Fels mit einer gravierten Oberfläche von 4 m2. 50 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, 4 Rinnen, 3 griechische Kreuze.

50


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.712, Binda F. 2013, 55; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

F3b

6957.05

Capriasca

Roveredo TI

im Dorfkern neben einer Wegkapelle

719.541|103.687|736

Mörserstein, der als Brunnen verwendet wird. Auf dem Rand 2 Vertiefungen (Schale, Rille).

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6957.06

Capriasca

Roveredo TI

Platz vor dem Oratorio di San Bernardo

719.520|103.625|725

Auf 2 Eisenstangen montierter Stein 80 x 22 x 24 cm mit einem erhöhten Kreuz und der Jahrzahl 171?

1 +

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

 

6957.07

Capriasca

Roveredo TI

I Cranéi

719.934|104.650|1063

Der mit einem Schweizerkreuz bemalte Block von etwa 8 x 4 m Oberfläche hat 1 graviertes Kreuz und mehrere kleine Schalen.

4


1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6957.08

Capriasca

Roveredo TI

im Nucleo von Roveredo

719.527|103.616|716

Türsturz mit Jahrzahl 1403 oder 1430 ?

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6954.01*










A22283

Capriasca Sala









Rinnenbild

Teufelstein

 

717.832|102.487|554

Sass dèla Stria, Sasso del Diavolo. Teilweise ausgebeuteter Block 4,5 x 4 x 3 m mit 50 verwitterten Schalen von 2 - 11 cm Ø, 1 - 2 cm Tiefe; an der Westwand ein kompliziertes Rinnenbild. Der Block hat zudem Bohrlöcher und tiefe Einschnitte, vermutlich von Spaltversuchen herrührend. Pechstein ?

50

Pyroxenfels,

Amphibolit

SW

Enstatit-Fels aus der obersten Val Traversagna

(Gansser)

Erläuterungen zum geologischen Atlas 1964, Blatt 39, 49; Liniger H. 1970, /4, 14 (Objekt 71), 23; Binda F. 1987a, Nr.166; Binda F. 1996, 130 f.; Riva/Bettosini 2023, 66 f.

5

E3b

6954.02*

Capriasca Sala




beim Kloster Bigorio

716.739|103.459|727

Felsplatte des anstehenden Gesteins mit schalenähnlichen und dreieckigen Vertiefungen.

2

Biotitplagioklas- gneis SW

19.JbSGU 1927, 134; 34.JbSGU 1943, 106; Spahni J.-C. 1950c, 51; Liniger H. 1970, /4, 14 (Objekt 72a); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

2

 

6954.03*





A22275

Capriasca Sala

im Ort Bigorio, gegenüber Haus Nr. 6 und vor dem Haus Nr.8

717.595|103.223|612

Gehwegplatte, Treppenstufe und Türschwelle mit mehreren kleineren und grösseren Schalen. Die Treppenstufe misst 1,5 x 0,5 m, ihre 5 Schalen haben 5 - 12 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe.

?

Gneis

34.JbSGU 1943, 105; Spahni J.-C. 1950c, 51; Liniger H. 1970, /4, 23 (Objekt 110); Binda F. 1987a, Nr.405; Binda F. 1987a, Nr.599; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

NZ

6954.04*

Capriasca Sala





Fussspur

Jahrzahl

Alpe di Brena

716.245|105.165|900

Anstehende Platte im Weg mit zwei gravierten Fussohlen, daneben eine Schale und die Jahrzahl 1817; Bruchstück eines Schalensteins mit 2 Schalen in den Trümmern des daneben liegenden Hauses.

3

Gneis

Liniger H. 1970, /4, 14 f. (Objekt 723b).

5/4

FE1b

6954.05*

Capriasca Sala

oberhalb Montino am Weg,

jetzt beim Autor

716.405|105.060|885

Mauerabdeckplatte 0,69 x 0,48 m mit 11 Schalen von 2 - 5 cm Ø, drei am Plattenrand abgebrochen.

11

Hornfelsgneis SW

-

4

E3b

6954.06*




A22284

Capriasca Sala



Fussspur

Hufspur

Ciapei, am Weg Sentiero ai Ronchi di Sala

716.617|102.932|542

Piede del Diavolo. Fusssohlenform 14 x 36 cm und rezente Buchstaben auf anstehendem Fels. Nach Binda ein Felsanker für einen Balken.

Biotitplagioklasgneis

P.Mitt.F.Landolt 1986; Binda F. 1987a, Nr.404; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 64.

5

E

6954.07*



A22269

Capriasca Sala



In Réd, oberhalb Lelgio

718.570|105.070|700

Anstehende Felsplatte mit «Abdruck» eines Fusses, daneben 4 Schalen.

4

schiefriger Gneis

SW

Centro didattico CDC 1992, 293; Binda F. 1987a, Nr.169; Binda F. 2013, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F

6954.08*



A22295

Capriasca Sala

oberhalb Pambio (Pombio)

717.180|104.060|970

Block 2 x 1,5 x 0,8 m mit 30 Schalen von 3 - 8 cm Ø und ½ - 4 cm Tiefe.

30

schiefriger Biotitgneis mit Quarz SW

–; Binda F. 1987a, Nr.261; Binda F. 2001.

4

E3b

6954.09*


A22279

Capriasca Sala

in Lelgio, bei einem Haus

718.522|104.869|661

Mauerabdeckplatte 0,6 x 0,3 m mit 5 Schalen.

5

Gneis

-; Binda F. 1987a, Nr. 497; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E2b

6954.10*




A22329

Capriasca Sala

Odogno

718.345|104.758|606

In den Bach hinunter gerutschter Block, 4 x 3,5 m, mit 9 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 4 lateinischen Kreuzen sowie schriftähnlichen Zeichen.

9


4 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.294; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6954.11



A22291

Capriasca Sala

100 m oberhalb der Häuser von Pambio, ca. 200 m nördlich von Nr. 6954.08.

717.150|103.880|930

Block 2,5 x 1,6 x 0,8 m mit 16 Schalen von 3 - 7 cm Ø und ½ - 1½ cm Tiefe.

16

Gneis

P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.5G; Binda F. 1987a, Nr.346.

4

E3b

6954.12






A22293

Capriasca Sala

oberhalb Condra

(Krete in nördlicher Richtung), 200 m von den letzten Häu-sern von Condra, 20 m vom Weg zur Alp Moschera

717.110|104.645|1100

Block 0,7 x 0,65 x 0,3 m mit 6 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, einer Rinne, 7 Apfelkreuzen und einem lateinischen Kreuz.

6


8 +

Gneis

P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.6G; Binda F. 1987a, Nr.347.

5

E2b

6954.13

siehe

auch

6950.08




A22318

Capriasca Sala


von F. Binda irrtümlich

unter Capriasca Sala

Picchetta eingeordnet



Passamonte


vormals Gemeinde Tesserete

718.964|106.248|980


neben 6954.14

Anstehender Fels 1,7 x 0,6 x 1,3 mmit 3 Schalen von 6 - 12 cm Ø und 3 - 7 cm Tiefe, zwei Schalen durch Rinnen verbunden, eine Schale mit Rinnenausläufer. Daneben 1 Apfelkreuz und 4 griechische Kreuze.

3


5 +

Giumello-Gneis (Alumo-Silikatgneis)

Binda F. 1987a, Nr.388; P. Mitt. C. Pozzi 2022; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

F2b

6954.14

siehe

auch

6950.08


A22319

Capriasca Sala


von F. Binda irrtümlich

unter Capriasca Sala

Picchetta eingeordnet

Passamonte


vormals Gemeinde Tesserete

718.964|106.247|980


neben 6954.13

Anstehender Fels 2 x 2,3 x 2 - 4 m mit 3 Schalen von 5 cm Ø und 1-2 cm Tiefe, mit Rinnenausläufern, einem griechischen Kreuz und Buchstaben Ppi.

3


1 +

errat.Block

Binda F. 1987a, Nr.389; P. Mitt. C. Pozzi 2022; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

F1b

6954.15

Capriasca Sala




Bei Bigorio, auf einer felsigen Fläche nahe der Strasse zu den Monti; Ort identisch mit 6954.02 ?

716,7 | 103,7

Felsvorsprung, wo ein Holzkreuz stand; es soll ein schönes Kreuz und ein Fleck vom Teufel zu sehen sein.


1 +

 

Chiesa V. 1934, 199 f.

 

 

6954.16*






A22287

Capriasca Sala

Favessa, neben der Strasse

716.992|102.990|561

Anstehende Felsrippe mit flach ausgehauenen Bändern und einem Schalenbild aus 25 Schalen von 2 - 5 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe, von denen die meisten annähernd in einem Rechteck angeordnet sind.

25

 

Binda F. 1987a, Nr.390; Riva/Bettosini 2023, 64 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F3b

6954.17




A22305

Capriasca Sala

Ronchi di Sala

am Rand eines Weinberges

716.755|102.979|538

Anstehender Fels mit 14 Schalen von 3 - 10 cm Ø und ½ - 3 cm Tiefe, einem griechischen Kreuz und drei ovalen Vertiefungen (natürlich ?)

14


1 +

Schiefer

Binda F. 1987a, Nr.407; P. Mitt. C., Pozzi 2023.

3/5

F3b

6954.18



A22286

Capriasca Sala

Ronchi im Garten des Hauses Stenegger

716.901|102.867|540

Anstehender Fels 10 x 6 x 0,7 m mit 42 verwitterten Schalen von 3 - 15 cm Ø und bis 3 cm Tiefe, teilweise mit Rinnen verbunden.

42

 

Binda F. 1987a, Nr.401; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

F3b

6954.19



A22285

Capriasca Sala

Ronchi, am Weg im Wald, am Abhang

716.782|102.938|530

Anstehender Fels mit 115 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe. 1 unsicheres Kreuz.

115


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.402; Binda F. 1996, 132; Binda F. 2001; Riva/Bettosini 2023, 64 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

F3b

6954.20*




A22288

Capriasca Sala




Bigorio, am Weg, im Wald, am Abhang

717.259|103.417|720

La Cadréga del Böbö. Anstehender Fels 4 x 3 x 3 m mit 80 Schalen, 4 Fusssohlen, 2 griechischen Kreuzen und anderen Zeichen.

80


2 +

schiefriger Gneis

Binda F. 1987a, Nr.428 [428PC, Piergiorgio Capietti 1994]; Binda F. 1996, 129; Binda F. 2001; Riva/Bettosini 2023, 54 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F3b

6954.21



A22290

Capriasca Sala

oberhalb der Häuser von Bigorio, direkt neben 6954.42.

717.347|103.298|658

Anstehender Fels mit 30 Schalen von 3 - 12 cm Ø und 1 - 10 cm Tiefe, Schalen teilweise oval.

30

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.467; Binda F. 2013, 56 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6954.22*



A22289

Capriasca Sala

Bigorio, am Weg, im Wald, am Abhang, in einem Feld, im ‘nucleo’

717.320|103.300|657

???

20 m nördlich von 6954.21 ?

Anstehender Fels 1,54 x 2,5 m mit 5 Schalen von 3 - 12 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe.

5

Gneis

Binda F .1987a, Nr.468.

4

E2b

6954.23





A22301

Capriasca Sala

Lelgio alto, Selva a monte di Lelgio. Nahe der Grenze zu Cagiallo (auf der

Grenze zwischen Sala und Cagiallo)

718.580|105.330|760

Block 2,5 x 1,5 m, bis 6 m hoch, mit 21 Schalen von 4 -11 cm Ø und 1 - 8 cm Tiefe, z.T. mit Rinnen verbunden. Pechstein ? Grenzstein ?

21

 

Binda F. 1987a, Nr.496; Giorgi B. 1999; Binda F. 2006a, 8; Binda F. 2013, 164.

4

E3b

6954.24

Capriasca Sala

Val Capriasca

oberhalb Lelgio, im Wald, am Abhang

718,7 | 105

Schalenfels 4,2 x 2,3 x 0,6 m mit 8 Schalen und einem Kreuz.

8


1+

 

Binda F. 1987a, Nr.507.

4/5

F2b

6954.25



A22302

Capriasca Sala

Val Capriasca

Lelgio alto, nahe der Grenze zu Cagiallo, am Weg, im Wald, in einem Feld

neben 6954.41

718.570|105.390|772

Anstehender Fels 2 x 1,5 m mit 8 Schalen von 4 - 8 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe, 7 Schalen in drei Rinnenbilder integriert.

8

 

Binda F. 1987a, Nr.498; Binda F. 2013, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

F2b

6954.26




A22300

Capriasca Sala

In Réd,Lelgio alto, nahe der Grenze zu Cagiallo

718.523|105.286|726

Felsoberfläche 1,2 x 1,5 x 0,9 m mit 7 Schalen von 5 - 11 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe, eine lange Rinne durch 2 Schalen. Pechstein ?

7

 

Binda F. 1987a, Nr.499; Binda F. 2013, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

F2c

6954.27


A22298

Capriasca Sala

Lelgio, 20 m ? nördl. von 6954.07 ???

718.620|105.070|700

Platte mit 7 Schalen von 4 - 8 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe, 2 Rinnen.

7

 

Binda F. 1987a, Nr.504; Binda F. 2013, 164.

4

E2b

6954.28






A22299

Capriasca Sala

im Wald, 5m von 6954.36 (Cagiallo), au der ehemaligen Gemeindegrenze von Sala und Cagiallo

718.615|105.140|725

Felsoberfläche 1,6 x 1,4 x 0,3 m mit 13 Schalen von 2 - 12 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe, von denen 2 von einem Kreis umgeben sind, und drei aneinandergefügte Kreuze. 2 Schalen 1 m nördlich. Grenzstein ?

13


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.596; Binda F. 2013, 164.

4/5

F3b

6954.29


A22297

Capriasca Sala

Lelgio

am Weg, im Wald

718.580|105.060|669

Felsplatte 5 x 2,3 x 0,3 m mit 7 Schalen von 4 - 10 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe sowie ein Kreuz.

7


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.597; Binda F. 2013, 164.

4/5

F2b

6954.30

Capriasca Sala

Or Ferín

717.357|103.333|676

Zwei Flächen des anstehenden Felses auf der Südseite der Forststrasse mit einigen Schalen von maximal 9 cm Ø und 5 cm Tiefe.

total

ca. 10

 

P.Mitt. M.Casari 1999 (Nr.37); P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

F2b

6954.31

Capriasca Sala

im Dorfkern

717,4 | 102,8

Runder Block mit einer Mörserschale.

1

Granit

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M125.

5

D1c

6954.32

Capriasca Sala

 

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M175.

5

D1c

6954.33

Capriasca Sala

Val Capriasca

oberhalb Lelgio

Mongarin

718.572|105.369|770

Erratischer Block mit 4 Einschlüssen; daneben ein Grenzkreuz.

 

Binda F. 1987a, Nr.492; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 60 f.

 

 

6954.34

Capriasca Sala

su sentiero che scende a Sala Capriasca

 

Masso che aveva servito da modesto trono alla grande Signora, rivelò ai loro occhi due impronte nitide di piedi.

 

 

P. S. Pascqua miraculosa. In: Bonini D. 1991. Il meraviglioso, vol. 2, Ca 26.

 

 

6954.35


Capriasca Sala


Valle di Cavargna, am Weg, am Abhang

718.560|105.360|760

Fels mit 1 Schale, zwei kleinen «Wannen» 25 x 20 x 15 cm und 20 x 8 x 6 cm und einem Kreuz.

3


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.500; Binda F. 2013, 164.

4/5

F1c

6954.36





A29129

Capriasca Sala

Selva oberhalb Lelgio, auf der ehemaligen Gemeindegrenze von Sala und Cagiallo

718.647|105.179|747

Fels 2,9 x 1,5 x 0,6 m mit 16 Schalen von 3 - 13 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe, einer Rinne, einem «S» und einem «C». Der Stein liegt 1m neben 6954.37 und 5 m von 6954.28 (Sala). Grenzstein?

16

 

Binda F. 1987a, Nr.501: Binda F. 2006a, 9; Binda F. 2013, 58 f., 146, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

F3b

6954.37




A29130

Capriasca Sala




oberhalb Lelgio

1 m neben 6954.36 bzw. 6 m neben 6954.28

718.647|105.179|747

Schalenfels 2,8 x 0,6 x 0,4 m mit 11 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe; ein Fussabdruck von 23 cm Länge und 5 cm Tiefe. Grenzstein ?

11

 

Binda F. 1987a, Nr.502; Binda F. 2013, 146, 164.

4

F3b

6954.38


A22294

Capriasca Sala

Lasciano/Odogno

716.750|104.500 nach Binda, vermutlich aber

717.750|104.500|895

Felsblock mit 6 Schalen von 2½ - 8 cm Ø und ½ - 6 cm Tiefe und Buchstaben M T C.

6

 

Binda F. 1987a, Nr.664.

4

 

6954.39

Capriasca Sala

Val Capriasca

am Abhang oberhalb Bigorio

717.177|103.392|705

Block mit 4 Schalen von 8-9 cm Ø und Block mit einer Schale; die Blöcke liegen auf einer Mauer, ca. 80 m SW vom Stein 6954.20 entfernt.

5

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

E2b

6954.40

Capriasca Sala

Val Capriasca

Im Nucleo von Bigorio

717.554|103.218|614

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6954.41

Capriasca Sala

Val Capriasca

oberhalb Lelgio, A Mongarin

neben 6954.25

718.570|105.390|772

Block 3 x 2 x 0.4 m mit 26 Schalen, Vertiefungen, einem Kreuz und andern Zeichen

26

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6954.42

Capriasca Sala

Val Capriasca

oberhalb der Häuser von Bigorio, direkt neben 6954.21.

717.347|103.298|658

Anstehender Fels mit 34 Schalen, die teilweise oval sind.

 

Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6954.43

Capriasca Sala

Val Capriasca

neben der Strasse nach Tesserete

717.520|102.677|544

Fontana di Santa Lucia.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6954.44

Capriasca

Cagiallo

Val Capriasca

Lelgio, In Réd

718.517|105.388|750

Block 2 x 0,6 x 0,5 m mit 5 Schalen und Kreuzen.

5

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E2b

6954.45

Capriasca Sala

Val Capriasca

Lelgio-Premarone

718.649|105.499|783

Block 6 x 2,5 x 1,85 m mit 10 teilweise verbundenen Schalen.

10

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E3b

6954.46

Capriasca Sala

Val Capriasca

Lelgio-Premarone

718.627|105.448|780

2 Blöcke eine Trockenmauer mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E1b

6954.47

Capriasca Sala

Val Capriasca

Lelgio-Premarone

718.584|105.405|771

Block mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E1b

6954.48

Capriasca Sala

Val Capriasca

Castei

716.312|104.591|858

Block 70 x 70 x 30 cm mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E1b

6950

Capriasca Tesserete

Picchetta

siehe 6954 Capriasca Tesserete

6950.01

Capriasca Tesserete


bei der Kirche Santo Stefano

718.125|102.954|530

3 Mauerabdeckplatten mit einem Kreuz, mit 4 und mit 3 Schalen.

4


1 +

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

C2

6950.02





V

Capriasca Tesserete





auf einem Grundstück in 6 m Tiefe

ca. 718,2|103,0


Platte 1 x 0,7 x 0,1 m mit lepontischen Inschriften auf beiden Seiten.

1.Seite RKOMUI : PALA

2.Seite AAI: PALA

              OTIUI : PALA

 

 

Vegezzi P. 1900. Iscrizione antica a Tesserete. Corriere del Ticino vom 10.August; Motta E./Ricci S. 1908, 34 f.; Crivelli A. 1943b, 33 f.; P. Mitt., G. Kessler 2023.

5

E

6950.03*

Capriasca Tesserete

Val Capriasca

Alpe di Zalto

718.439|106.902|1038

Zwei anstehende Felspartien mit einigen unbeholfen gepickten Schälchen von 3 cm Ø.

15

Amphibolit/Biotitgneis

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

F3b

6950.04



A22306

Capriasca Tesserete

Val Capriasca

Alpe di Zalto

nahe der Gemeindegrenze

Tesserete/Cagiallo

718.480|105.780|1016

Block im Dorf mit einer Schale und einem Kreuz, das in einer Rinne liegt; 2 weitere kurze Rinnen. Grenzstein? Pechstein?

1


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.598.

3/4

E1

6950.05*

Capriasca Tesserete

Val Capriasca




Kirche

718.124|102.939|530

Schälchen im Gips auf der rechten Seite des Eingangs zur Kirche; diese wurden vermutlich mit Münzen ausgerieben. Es könnte sich um rituelle Wetzschälchen handeln.

 

 

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6950.06

 

Capriasca Tesserete

Val Capriasca

Altar / Altari

Alpe di Zalto

719.200|107.650|1026

Rinnenbild mit 5 Schalen. Verwittert.

5

 

Lorenzetti N. 2010, No.1.020.

3

E2b

6950.07

 

Capriasca Tesserete

Val Capriasca

Altar / Altari

Alpe di Zalto

719.200|107.650|1026

Rinnenbild mit mehreren Vertiefungen und 1 Schale.

1

 

Lorenzetti N. 2010, No.1.021.

3

E1b

6950.08

Capriasca Tesserete

Val Capriasca

A Piàn Passamònt

718.960|106.247|979

und

718.969.106.251|980

2 anstehende Felspartien m it je einer Schale, ca. 6 bzw. 10 m von 6954.13 und 6954.14 (Capriasca Sala) entfernt.

2

 

P. Mitt. C. Pozzi 2022; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

5

E1b

6950.09

Capriasca Vaglio

Val Capriasca

Chiesa San Clemente

718.020|101.229|623

80 cm langer Mörserstein mit einer Schale von 32 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

CD1c

6950.10


A29239

Capriasca Tesserete

Val Capriasca

im Kirchhof der Kirche Santo Stefano

718.162|102.946|531

Sarkophag mit Deckel.

 

 

P. Mitt. G. Kessler 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6950.11

Capriasca Tesserete

Val Capriasca

Altari, Alpe Zalto

719.191|107.671|1031

Block 2,2 x 1 x 0,6 m mit 6 Kreuzen und Richtungspfeil.

6 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6950.12

Capriasca Vaglio

Val Capriasca

Im Nucleo, Via della Pieve

717.505|102.145|544

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6950.13

Capriasca Tesserete

Val Capriasca

Monte Zalto

718.474|106.738|1006

Zweifelhafte Schale mit Rinne, 2 Schalen, Buchstaben T und V ?

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

6583

Carena

siehe Sant’Antonio Carena

6914.01*

Carona

Lugano Carona

Terrasse vor San Giorgio

716.159|090.739|601

17 Mauerabdeckplatten mit 1 - 5 Schalen, in einem Fall 11 Schalen in einer geraden Linie; ein Kreuz.

37


1 +

Gneis

–; Binda F. 1987a, Nr.331; Binda F. 2013, 176; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C3b

NZ

6914.02*





A23219

Carona

Lugano Carona

unterhalb Cagn, nahe der Grenze zwischen Melide und Carona

Sass dal Gall:

716.530|090.597|479

Sasso del Gallo. Grosser Block mit verwitterter Oberfläche; 50 schlechte Schalen von 2 - 7,5 cm Ø und ein Kreuz mit Armlängen von 15 und 20 cm. Grenzstein ?

50


1 +

Gneis

–; Binda F. 1987a, Nr.332; Binda F. 2006a, 6; Binda 2013, 146, 177; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 68 f.

4/5

E3b

6914.03

 

Carona

Lugano Carona

auf der Grenze Melide - Carona

716.581|090.590|454

La Possa di Mort, Sass dala Cros. Block 120 x 60 x 60 cm mit einem grossen griechischen Kreuz. Grenzstein ?


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.658; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 68.

 

 

6914.04

Ciona

Lugano Ciona

Chiesa di Ciona

716.354|091.644|617

Zwei Mauerabdeckplatten mit je einer Schale.

2

 

P. Mitt. C. Pozzi 2021.

4/5

C1b

6914.05

Carona

Lugano Carona

Via Principale 45

neben dem Eingang

716.022|090.610|598

Sitzbank mit zwei Schalen von 5 cm Ø.

2

 

P. Mitt. A. Trottmann 2023.

4

E1b

6976

Castagnola

siehe 6976 Lugano Castagnola

6874.01

Castel San Pietro

Obino

722.175|080.395|496

Treppenstufe in Obino mit 4 Schalen.

?

 

P.Mitt. M.Casari; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6875.01

Castel San Pietro

Monte

bei alla Croce, nahe Campora, an einem waldigen Abhang

722.890|081.660|651

Felsplatte des anstehenden Gesteins mit 3 Schalen von 15, 20 und 25 cm Ø und 14, 15 und 18 cm Tiefe.

3

Kalk

Ortelli A. 1947, 197; 38.JbSGU 1947, 95; Spahni J.-C. 1950c, 50; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

2

 

6875.02

Castel San Pietro

Monte

Campora

723.145|081.487|529

Sarkophag.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6690

 

Cavergno

siehe Cevio Cavergno

6578

 

Caviano

siehe Gambarogno Caviano

6654.01

Cavigliano


bei der Kirche ?

698,9 | 115,6

Mauerabdeckplatte 0,9 x 0,42 m mit einer Vertiefung von 15 cm Ø mit Ausläufer.

1

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

3

C2

6654.02

Cavigliano

 

 

Roher Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M126.

5

D1c

6654.03

Cavigliano

sul pendio della Danna Vecchia

 

Impronta delle dita di una mano, un’impronta di una mano gigantesca.

 

 

Alla Danna Vecchia. In: Il meravigliose, vol.1, Lo 11.

 

 

6658.01

Centovalli

Borgnone

Lionza, im ‘nucleo’

A: 691,2 | 113,2

B:

691.142|113.183|793

A: Tisch mit Mühlespiel (Binda)

B: Sitzbank mit Mühlespiel (Bettosini).

 

Binda F. 1987a, Nr.553; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

E

6658.02

Centovalli

Borgnone

Lionza

691.164|113.191|787

Rechteckiger Mörserstein mit 6 kleinen Schalen auf dem Rand.

7

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M152; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6658.03

Centovalli

Borgnone

Costa

690.553|112.782|862

Rechteckiger Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M153; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6658.04

Centovalli

Borgnone Camedo



Càmedo, Piazza al Nuset

690.395|112.226|590

Roh zubehauener Block mit einer Mörserschale, einer mittelgrossen und 18 kleinen Schalen; an eine Mauer angebaut.

1 + 19

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M132; Binda F. 1987a, Nr.707; Binda F. 1996, 27; Binda F. 2013, 60; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/E3b

6658.05

Centovalli

Borgnone


Monté Saorèe (Soare, Saureè)

691.487|113.736|976

Eine grosse und 2 kleine Schalen, eine davon in einer von der grossen Schale ausgehenden Rinne.

1 + 2

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M112; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D1c/E1b

6658.06

Centovalli

Borgnone

Nucleo

690.986|112.706|704

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6655.01

Centovalli

Intragna

 

697,4 | 114,8

Mauerstein mit 6 Schalen von 1 - 5 cm Ø.

6

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C2b

6655.02

Centovalli

Intragna

Vosa, Weg zwischen Intragna und Loco, im Nucleo

696.466|115.946|592

Rundlicher Block mit einer kleinen Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M109.

5

D1c

6655.03

Centovalli

Intragna


sotto Rasa, Cà Vecc

ev.bei Terra Vecchia

ev. Gemeinde Palagnedra

ev. 694 | 111,8

kaum zubehauener Block mit einer Mörserschale mit schiefem Rand.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M119.

5

D1c

6655.04

Centovalli

Intragna




Sassalto, 550 m an einem Plattenweg zu einem Haus mit Weinbergen

693.993|113.720|593

Rechteckiger Block 200 x 100 cm mit einer Mörserschale und Aufschrift 1650, Martin, mit einem lateinischen Kreuz, am Rand eines modernen Plattenweges.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M144; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

 

6655.05

Centovalli

Intragna ?

Remagliasco

696 | 113,6

Grosse Mörserschale in einem Block am Weg.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M113.

5

D1c

6655.06

Centovalli

Intragna

Golino

698 | 115

Roher Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M138.

5

D1c

6655.07

Centovalli

Intragna

Golino

698.397|114.977|267

Roh zubehauener Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M139; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6655.08

Centovalli

Intragna

im Nucleo, Hotel Antico

697.450|114.785|370

Mühlespiel.

 

 

P. Mitt. A. Trottmann 2022.

 

 

6655.09

Centovalli

Intragna

Monti di Comino

oberhalb Verdasio

693,2 | 114,8

Zubehauener Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M116.

5

D1c

6655.10

Centovalli

Intragna 

unweit vom Weg Intragna nach Niva, jenseits von Vosa, zwischen zwei Ställen

696,5 | 116,5 ?

Platte mit einem Mühlespiel mit der Jahrzahl 1765, der Inschrift FMG und dem Zeichen IHS mit Kreuz und Herz im inneren Quadrat.

 

 

Binda F. 1996, 24.

 





 

6655.11

Centovalli

Intragna

am Fussweg südl. der Wegkapelle Vosa

696.538|115.638|593

Platte mit der Gravur eines Kelches (?) mit einer baumförmigen (?) Figur. Christlich ?, 17.-19. Jh. ?

 

 

P. Mitt. A. Seeger, 2015.

 

NZ

6655.12

Centovalli

Intragna

Vosa

696.615|115.849|533

3 Treppenstufen mit Linienmustern.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

 

6659.01

Centovalli

Palagnedra Moneto

 

 

Rechteckiger Mörserstein, in eine Mauer eingebaut. 

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M136.

5

D1c

6659.02

Centovalli

Palagnedra Moneto

 

 

Quader mit Mörserschale (?), der als Sitzstein dient.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M137.

5

D1c

6657.01

Centovalli

Verdasio

im Nucleo von Verdasio

692.500|113.264|697

Mörserstein mit mindestens vier Schalen auf dem Rand; halb eingemauert in der Mauer einer Treppe.

5

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D2c

6683.01*

Cerentino

Valle Maggia

im Torli

683.640|131.560|2190

Viele Schalen auf Felsplatten, höchstwahrscheinlich alle natürlich entstanden (Kolke ?)

 

Gneis mit Quarz SW

Frick E. 1943.

2

 

6683.02

Cerentino

Valle Maggia

zwischen Corte Antico und Val Calneggia (Calnègia)

685 | 132

Schalen. Bei der Bocchetta del Madone ?

?

 

Frick E. 1943.

2/3

 

6683.03

Cerentino

Valle Maggia

nahe Cerentino, an einer Wegkreuzung

685,4 | 128,9 ?

Schalenstein.

?

 

Magni A. 1912, 130; Pometta E. 1928, 94; 32.JbSGU 1940, 182; Crivelli A. 1943b, 16.

 

 

6683.04

Cerentino

Camanoglio (Camanoi), am Weg, im ‘nucleo’

685.500|129.760|1120

Schalenstein 0,95 x 0,7 x 0,35 m mit 7 Schalen von 7 - 11 cm Ø und 3 - 8 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.421.

4

E2b

6683.05

Cerentino

Camanoi, Camanoglio, am Weg, im ‘nucleo’

685.480|129.800|1126

Verstürzter Block mit 6 Schalen von 5 - 8 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe, 4 griechischen Kreuzen und 3 Tatzenkreuzen.

6


7 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.422.

5

E2b

6683.06

Cerentino


Camanoglio, am Weg, im ‘nucleo’

685.498|129.798|1129

Verstürzter Block 1 x 0,7 m mit einem komplizierten Rinnenbild. Pechstein ?

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.423; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E

6959.01

Certara Lugano

auf der Alp Corte

726.218|104.280|1310

Anstehende Felsoberfläche mit zwei perlschnurartig angeordneten Gruppen von 4 und 8 Schalen von 2-4 cm Ø.

12

Serizit-

SchieferGneis

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

1

 

6959.02

Certara Lugano

Marda di Certara

725.056|104.893|878

Block mit rezent gravierter Hand und Labyrinth in einem Hirschgeweih.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6959.03

Certara Lugano

Piazzaccia

725.839|104.141|1127

Block mit 8 Schalen, Initialen VW und eventuell einem Fussabdruck.

8

 

P. Mitt. F. Reichlin 2024.

4

E2b

6675.01

V ?

Cevio

Valle Maggia

bei der Kirche ?

689,5 | 130,2

Mauerabdeckplatten (?) mit Schalen und Zeichen.

5

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

C2b

6675.02*

Cevio

Valle Maggia





Boschetto

689.929|128.934|446

Drei Platten am Wegrand zwischen Kirche und Zentrum mit insgesamt 18 Schalen von 1 - 20 cm Ø und 1 - 10 cm Tiefe und einem komplizierten Rinnenbild. Pechstein ? Die Platte 6675.02a fehlt im Jahre 2023.

18

schiefriger Glimmergneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.59; Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nrn. V, VI, VII; Binda F. 1996, 93;Binda F. 2003, 13 f.; Lehmann S. 2004, 10 I; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

NZ

6675.03*

Cevio

Valle Maggia

Boschetto, vor einem Haus von 1850

689.900|128.920|456

Platte 2,1 x 0,8 x 0,2 m im Weg mit 19 Schalen von 1 - 9 cm Ø und Buchstaben RL und B.

19

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.60; Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr. I; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

NZ

6675.04*

Cevio

Valle Maggia

Boschetto, am Weg, schräg gegenüber 6675.02

689.926|128.938|447

4 übereinanderliegende Treppenstufen mit insgesamt 18 Schalen von 2 - 5 cm Ø und Rinnen. Pechstein ?

18

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.61; Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr. IV.

5

E3b

NZ

6675.05*

Cevio

Valle Maggia



Boschetto, am 1850 datierten Haus, Westecke

689.910|128.918|453

Treppenstufe 1,35 x 0,5 x 0,1 m mit 7 Schalen von 1 - 3 cm Ø, teilweise zu einem Rinnenbild gehörend; quadratische Vertiefung. Pechstein ?

7

Glimmergneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.62; Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr. III; P. Mitt. L. Bettosini 2023 I.

5

E2b

NZ

6675.06*

Cevio

Valle Maggia




Boschetto, Haus an der Grenze gegen den Bach

689.946|128.977|438

6 Treppenstufen mit 1, 2, 3, 1 und 6 Schalen, Rinnenausläufer zum Rand der Platte. Buchstaben R.G. Jahrzahl 1877 und M.F. M.M.S. je in einem □-Rahmen.

13

Glimmergneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.63; Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr. XII.

5

E3b

NZ

6675.07*

Cevio

Valle Maggia

Boschetto, Rustico im Ortsteil am Bach

689.956|128.936|442

Platte 0,8 x 0,6 x 0,1 m mit 2 Schalen von 7 cm Ø, 4 kleinen Schalen und zwei Rinnen.

6

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.64; Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr. XIVb; P. Mitt. G. Kessler 2023.

4

E2b

NZ

6675.08*

Cevio

Valle Maggia

Boschetto, vor zwei Rustici im Ortsteil am Bach

689.957|128.937|441

Platte 0,65 x 0,45 x 0,05 m mit 4 Rinnenverbundenen Schalen und einem Kreuz.

4


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.65; Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr. XIVa.

5

E1b

NZ

6675.09*


 

Cevio

Valle Maggia


Boschetto, im Zentrum vor einem Haus am Weg

689.922|128.955|442

Platte 0,8 x 0,45 m mit einem Rinnenbild : Quadrat und angefügtes Dreieck; eine kleine Schale. Pechstein ?

1

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.66; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

NZ

6675.10*

Cevio

Valle Maggia

Boschetto, am Weg in den obern Dorfteil

689.868|128.928|458

Platte 0,95 x 0,6 x 0,12 m mit einer rechteckigen Vertiefung, einer quadratischen Rinnenfigur und den Buchstaben RO RD; zwei Schalen.

2

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.67; Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr. VIII; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

NZ

6675.11

Cevio

Valle Maggia


Boschetto, gegen-über der «Cappella dei musicanti» auf dem Weg

689.897|128.915|458

Stein mit einer geschwungenen Rinnenfigur mit Ausläufer.

 

 

Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr. II. P.Mitt. M.Casari 1999.

 

 

6675.12

Cevio

Valle Maggia

Boschetto

689.900|128.898|458

Mörserstein mit einem auf einer Seite zerbrochenem Rand.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M66; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6675.13

Cevio

Valle Maggia

Boschetto

689,9 | 128,9

Mörserstein, an ein Haus angebaut.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M67.

5

D1c

6675.14

Cevio

Valle Maggia

Boschetto

689.943|128.961|438

Türpfosten-Drehangel und Läuferschale; 4 Schalen mit Rinnen.

5

 

Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boscetto (Mskr.) Nr. XIII.

 

 

6675.15

Cevio

Valle Maggia

Boschetto

689.927|128.983|438

Platte, als Sitzbank verwendet, mit 5 Schalen.

 

 

Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr.IX.

 

 

6675.16

Cevio

Valle Maggia

Boschetto

689.918|128.992|438

Stein in Form eines 1,1 m hohen Rundhöckers mit eingehauenen Tritten. 6 Schalen auf der NW Kuppe.

 

 

Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boschetto (Mskr.), Nr.X.

 

 

6675.17

Cevio

Valle Maggia

Boschetto

689.922|128.990|438

Platte mit 5 kreuzförmig angeordneten Schalen, Diagonale 10 cm.

 

 

Leu E.1991. Schalensteine mit Felszeichnungen in Boscetto (Mskr.), Nr.XI.

 

 

6675.18

Cevio

Valle Maggia

campanie della Chiesa di San Giovanni Battista

689.603|130.748|423

Treppenstufe mit 4 Schalen von 1 - 8 cm Ø und und einer Rille.

4

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

3/4

 

6675.19

Cevio

Valle Maggia

Boschetto, im Nucleo, Treppe eines Privathauses

689.929|128.953|444

nahe bei der Platte 6675.09

Platte mit Kreuzen, Schalen, Buchstaben und dem Datum 1877.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6675.20

Cevio

Valle Maggia

am Weg von Linescio di Fuori nach Monte, vor einer Wegkapelle

688.668|129.753|762

Block mit 2 Schalen, einem Kreuz, dem Buchstaben C und 2 Zeichen.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E1b

6676.01

V

Cevio

Bignasco

Val Bavona

Alp Robiei, nahe der SAC-Hütte

682,5 | 143,8

ev.

682.630|143.785 ?

Vereinzelte Schalen, in denen früher Milch- und Speiseopfer deponiert worden sein sollen.

?

Schiefer oder Gneis

Jacot-Guillarmod M. 1943; 34. JbSGU 1943, 105; Spahni J.-C. 1950c, 48.


 

 

6676.02

Cevio

Bignasco

Val Bavona

Randinascia, auf dem Felsblock, der das Dach des ‘splugo’ bildet

681.288|143.603|2156

(splugo)

Grosser Block 10 x 3,5 x 1 m mit 30 Schalen von 4 - 8 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe.

30

Gneis

Knauer D. 1987,211 ff. (Stein 3, S.216 oder Stein 4, S.219); Binda F. 1987a, Nr. 248.; Riva/Bettosini 2023, 144 (oben); P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E3b

6676.03

Cevio

Bignasco

Val Bavona

Randinascia, vor dem ‘splugo’

681.300|143.601|2155

Block von 3 x 1,5 m Oberfläche mit 17 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

17

schiefriger Gneis

Knauer D. 1987, 211 ff., Stein 1 S. 214; Binda F. 1987a, Nr.249; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E3b

6676.04

Cevio

Bignasco

Val Bavona

Randinascia

vor dem ‘splugo’

681.288|143.603|2156

(splugo)

Block 1,7 x 1,2 x 0,3 m mit 5 Schalen von 5 - 10 cm Ø und 2 - 7 cm Tiefe. Rinne geht von der grössten Schale aus über eine Schale zum Rand.

5

schiefriger Gneis

Binda F. 1987a, Nr.250; Riva/Bettosini 2023, 145 (oben); P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2b

6676.05

Cevio

Bignasco

Val Bavona

Randinascia, vor dem ‘splugo’

681.288|143.603|2156

(splugo)

Block 1,75 x 0,5 x 0,4 m mit 7 Schalen von 3 - 7 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, von denen zwei grössere durch eine Rinne verbunden sind.

7

schiefriger Gneis

Knauer D. 1987, 220 (Stein Nr.5); Binda F. 1987a, Nr.251; Riva/Bettosini 2023, 144 (unten rechts); P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2b

6676.06

Cevio

Bignasco

Val Bavona

Randinascia

681.288|143.603|2156

(splugo)

Knauer erwähnt in der Nähe 3 verschiedene Steine (mit schlechter Beschreibung), die ev. mit den Nummern 6676.02, 6675.04 oder 6676.05 übereinstimmen.

(14 ?, 19 ?,

12 ?)

 

Knauer D. 1987, 215-219.

 

 

6676.07

Cevio

Bignasco

Val Bavona

zwischen Randinascia und Lago Matörgn

680,4|143,5

Block mit drei Schalen.

3

 

Knauer D. 1987, 224 f.

 

 

6676.08*

Cevio

Bignasco

Valle Maggia

«Corona delle Croci»

690.973|133.407|794

Felskrete des anstehenden Gesteins, 3,6 x 0,8 x 0,8 m mit 8 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 42 Kreuzen, davon 5 lateinische Kreuze und 7 Wiederkreuze.

8


42 +

schiefriger Gneis

Binda F. 1987a, Nr.236; Binda F. 1996,55, 89; Bind F. 2013, 24; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 138 f.

5

E2b

6676.09

Cevio

Bignasco

Valle Maggia

bei der Kirche und am Fuss des Kirchturmes

690.075|132.787|443

Vier Mauerabdeckplatten mit Einzelschalen und Zeichen; eine Platte mit zwei Schalen direkt am Campanile. Vgl. 6676.16.

4

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); Andretta, Claudio (2015). Orte der Kraft im Tessin, Aarau, 181; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

C2b

6676.10*

Cevio

Bignasco

Valle Maggia

vor einem Haus, vom Restaurant gegen die Brücke hinuntergehend

690.000|132.730|446

Grosser rundlicher Block mit einer sehr grossen und sehr tiefen Mörserschale.

1

Gneis

- Binda F. Repertorio Mortai Nr.M74.

5

D1c

6676.11

Cevio

Bignasco

Loc Löi o Löch

690,73 | 133,4

Mörserstein mit grosser Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M89.

5

D1c

6676.12

Cevio

Bignasco

Valle Maggia

Pian Sopra

am Weg, in einem Feld, im ‘nucleo’

690.840|130.610|1385

Felsplatte mit 9 Schalen von 4 - 8 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe auf 2 Teilen der Gesteinsoberfläche.

9

 

Binda F. 1987a, Nr.564.

4

F2b

6676.13

Cevio

Bignasco

Madona del Mont (di Monte)

690,8 | 132,2

Roher Block mit einer kleinen Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M134.

5

D1c

6676.14

Cevio

Bignasco

Valle Maggia

Alpe Arzo

im ‘nucleo’

681.760|144.200|2225

Block 80 x 50 cm mit 7 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, in geometrischer Anord-nung (Rechteck), daneben eine Rinne.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.621.

5

E2b

6676.15

Cevio

Bignasco

Valle Maggia

Alpe Arzo

am Weg, in einem Feld, im ‘nucleo’

681.760|144.200|2225

Block 3 x 1,8 x 0,4 - 0,8 m mit der Gravur eines (Wild - ?) Pferdes und dem Buchstaben M.

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.628.

5

E

6676.16

Cevio

Bignasco

Valle Maggia

unterhalb der Bogenbrücke “Ponte Romano”

690.129|132.792|434

2 verwitterte Kreuze und und andere Zeichen auf 2 Blöcken unter der Brücke. Vgl. 6676.09.

2 +

 

P. Mitt. A. Trottmann 2023.

5

E

6690.01

V ?

Cevio

Cavergno

Valle Maggia


bei der Kirche ?

689,9 | 133,3

Zwei Mauerabdeckplatten von 55 und 57 cm Breite und 80 bzw. 140 cm Länge mit einer Schale und einem lateinischen Kreuz.

1


1 +

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

C1b

6690.02

Cevio

Cavergno

Val Bavona

direkt am Weg, am Abhang

689.920|133.600|590

Anstehender Fels 1 x 0,7 m mit 20 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

20

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.438.

4

E3b

6690.03

Cevio

Cavergno

Val Bavona

am Weg, im Wald, am Abhang

689.920|133.640|617

Anstehender Fels 1,5 x 0,7 x 1 m mit 6 Schalen von 1 cm Ø und 0,5 cm Tiefe.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.439.

3

E2a

6690.04

Cevio

Cavergno

Val Bavona

Sentiero Foroglio-Puntid, am Weg, am Abhang

685.080|136.240|790

Verstürzter Block 2 x 1 x 0,8 m mit 4 Schalen von 4 - 6 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe, eine davon auf der Seite, wo auch die Buchstaben AM graviert sind.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.460.

4

E2b

6690.05

Cevio

Cavergno

Val Bavona

Foroglio

685.303|136.427|690

Roh rechteckig zubehauener Block mit einer Mörserschale auf einer Seite und 4 weiteren Schalen sowie Buchstaben RF.

1 + 4

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M143; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6690.06

Cevio

Cavergno

Mondada, bei einem alten Ofen

688.213|134.586|580

Block 180 x 100 cm mit einer Mörserschale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6690.07

Cevio

Cavergno

Foroglio

685,3 | 136,4

Runder Mörserstein mit grosser Schale im Hof des Restaurants.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M151.

5

D1c

6690.08

Cevio

Cavergno

Val Bavona

Sonlerto (Sonlèrt)

Splüia dèla Tea,

am Fuss des Bergsturzes Ganarint

684.420|139.475|827

Hütte unter einem Block mit einem Mörserstein vor dem Eingang. Vgl. 6690.06.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M149; P.Mitt. F.Binda 1997; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6690.09

Cevio

Cavergno

Val Bavona

Monte Puntid, am Weg, am Abhang

684.960|135.930|890

Schalenstein 2 x 0,8 m mit 3 Schalen von 2 - 4 cm Ø und eine längliche Vertiefung.

3

Granit ?

Binda F. 1987a, Nr.461.

3/4

E2b

6690.10

Cevio

Cavergno

Foroglio

?

Blockschale für Kastanien.

1

 

Rütimeyer 1924a, 223 (Abb. 115).

5

D1c

6690.11

Cevio

Cavergno

 

 

Holzmörser.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M64.

5

D1c

6690.12

Cevio

Cavergno

Foroglio, im Nucleo

685.273|136.468|703

Mörserstein mit einer Schale auf dem Rand.

1 + 1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M150; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6690.13

Cevio

Cavergno

Val Bavona

Sonlèrt, Hauptweg durchs Dorf, am westlichen Wegrand

684.520|138.670|808

Mauerabdeckplatte, Platte als Sitzbank mit 2 Schalen, eine 8 cm Ø, die zweite kleiner, ein lateinisches Kreuz, ein anthropomorphes Zeichen, Jahrzahl 1940.

 

 

P. Mitt. K. Bai 2008.

5

E1b

6690.14

 

 

Cevio

Cavergno

Splüiett oberhalb Sabione

686.880|135.720|675

Mehrteiliges Balmen- und

Pferchsystem.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 294-296, 424.

 

 

6690.15

 

Cevio Cavergno





Grotto di Balöi, nahe bei Fontana

687.629|135.062|605

Block mit Inschrift:

GIESV

MARIA +

1594

QUI FV.BELA

MSF CAMAPAGNI

 

 

Balli F./Martini G. 1996. Valle Bavona, il passato che revive, S.110; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6690.16

Cevio Cavergno

Foroglio, A Puntid

684.981|135.940|887

Mörserstein, der als Brunnen verwendet wird.

 

 

P. Mitt. L Bettosini 2023.

5

 

6690.17

Cevio Cavergno

Foroglio, im Nucleo, in einem privaten Garten

685.307|136.396|686

Zwei Mörsersteine.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6830.01

Chiasso


in den Dörfern der Umgegend von Chiasso

 

Mörsersteine.

> 1

 

Wildhaber R. 1948, 198 f.

5

D1c

6830.02

Chiasso

Bosco del Penz, davanti una cappella

722.788|076.644|306

Mörserstein, der als Brunnen verwendet wird.

 

 

P. Mitt. L Bettosini 2023.

 

 

6745

 

Chiggiogna

 

siehe 6760 Faido Chiggiogna

6747.01*

Chironico

Valle Leventina


bei Doro, am Weg nach Olina

706.500|142.500|1550

Mörserstein 0,6 x 0,5 m mit einer Schale von 26 cm Ø und 23 cm Tiefe, in der Stützmauer eingemauert.

1

Gneis

SW

-; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M96a.

5

D1c

6747.02*

Chironico

Valle Leventina

in Cala, am Weg

705.290|141.585|1470

Mörserstein 0,75 x 0,6 m auf der Stützmauer am Weg mit einer Schale von 27 cm Ø.

1

Gneis

SW

-; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M97.

5

D1c

6747.03*

Chironico

Valle Leventina

Doro (Dör)

706.260|142.460|1570

Schalenstein von 2 x 1,4 m Oberfläche mit 13 Schalen von 5 - 7 cm Ø.

13

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.291: Binda F. 1996, 94.

4

E3b

6747.04*

Chironico

Valle Leventina

Doro (Dör)

706.260|142.460|1570


nach Brunold

706.250|142.470

Schalenstein 0,5 x 0,45 x 0,2 m mit 4 Schalen von 5 - 8 cm Ø; eine Schale liegt in einer langen Rinne.

4

Gneis

P. Mitt. M. Brunold 1990; Binda F. 1987a, Nr.292.

4

E2b

6747.05*

Chironico

Valle Leventina

Alpe Sponda am Pizzo Forno

703,5|142,0|2400

Sehr viele vereinzelte Schalengruppen auf den ebenen oder südwärts leicht geneigten Platten; Hunderte von Schalen, offensichtlich natürlich entstanden (Kolklöcher).

 viele

Gneis

Clemente E. 1948, 214 f.; Giornale del Popolo, 30.9.1948; 39.JbSGU 1948, 98; Spahni J.-C. 1950c, 49.

1

 

6747.06

Chironico

Valle Leventina

bei Dörfchen Nivo

707,84 | 143,7

Ein Block weist im obern Teil eine grosse künstliche Schale auf.

1

 

Martinola G. 1940, 432; 32.JbSGU 1940, 182; Crivelli A. 1943b, 15.

 

 

6747.07

Chironico

Valle Leventina

Cès, A Césc

706.379|143.927|1446

Block 90 x 70 x 25-30 cm mit 6 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, eine Schale mit der grössten durch eine Rinne verbunden, eine weitere hat eine Rinne zum Rand.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.711; Binda F. 2013, 63; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D2bc

6747.08

Chironico

Valle Leventina

Pian di Sobrio

Valle d’Osadigo, am Weg in einem Feld

706.840|139.780|1789

Block 4 x 2 x 0,6 m mit 14 schlechten Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

14

 

Binda F. 1987a, Nr.534.

3

E3b

6747.09

Chironico

Valle Leventina

 

Weg von Mon e Fopa gegen Pian di Sobrio

706,9 | 139,7

Treppenstufen von 50 - 70 cm Breite, aus dem anstehenden Gestein gehauen. 14 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe auf einer Länge von 3 m.

14

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.560.

4

F3ab

6747.10

Chironico

Valle Leventina



zwei nebeneinander liegende Mörsersteine bei Doro

706,5 | 142,5

Zwei rohe Steine mit grossen Schalen; die eine der Schalen scheint ziemlich flach zu sein. Mörsersteine oder Lager eines Türpfostens ?

2

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M96b und M96c.

5

D1c/

E1c

6747.11*

Chironico

Valle Leventina


Cala

705.215|141.555|1475

Block 70 x 40 cm mit einer schlecht ausgearbeiteten Mörserschale von 14 cm Ø und 5,5 cm Tiefe.

1

 

-

3

D1c

6747.12

Chironico

Valle Leventina

Alpe Sponda, Moncucco

703.450|142.050|2207

100 m Westlich Pt. 2183 in den Ruinen einer Alphütte: eine vom Finder als «zweifellos echte» Schale bezeichnete Vertiefung.

1

 

P.Mitt. M.Brunold 1988 (mit Lageskizze).

 

 

6747.13*

Chironico

Valle Leventina

Sgnoi-Artengo

706,02 | 141,6

Block am Weg mit 12 Keiltaschen in einer Reihe.

 

-

 

 

6747.14

 

Chironico

Valle Leventina


Grumo, Caslasc

708 | 141.8

Trockenmauer, Festung unbekannter Zeitstellung.

 

 

Glutz/Ron 2003; Glutz R. Ron Th. 2004; Glutz/Ron 2004.

 

 

6951.C.01

Cimadera Lugano

Val Colla

hinter dem Kirchlein

Sant’ Antonio da Padova im Nucleo

724.330|104.309|1089

Bodenplatte 0.8 x 0.5 m mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

4

C1ab

6992.C.01

Cimo

Malcantone

siehe Bioggio Cimo

6702.01*

Claro Bellinzona

Riviera


in Scubiago, Via A. Scubiégh

722.074|124.758|290

Der grosse Block, auf dem teilweise eine Stallmauer steht, hatte 85 verwitterte Schalen und ein Rinnenbild. Pechstein .

85

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.55; P.Mitt. F.Binda 2007; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6702.02*





A19843

Claro

Bellinzona

Riviera

oberhalb der Strasse zum Monastero di Claro

722.886|124.571|621

La Pioda di Crosett. Anstehende Felsplatte neben einem Masten eines Telefonkabels, mit 13 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 60 Kreuzen, davon 5 Doppelkreuze; teilweise verwittert.

13


60 +

geschieferter Glimmer-Gneis SW

Binda F. 1987a, Nr.162; Binda F. 1988a; Binda F. 1996, 95; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 100 f.

5

E3b

6702.03




A10941

Claro Bellinzona

Riviera

Alpe Forcarid, am Weg, am Abhang, im ‘nucleo’

724.300|126.140|1713

Verstürzter Block 1,8 x 2,2 m mit 13 Schalen von 4 - 6 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe; zwei Schalen sind durch eine Rinne verbunden.

13

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.465.

4

E3b

6702.04





A10942

Claro Bellinzona

Riviera

Alpe Forcarid, am Abhang, in einem Feld

724.360|126.160|1700

Verstürzter Block 2,5 x 1,1 m mit 11 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 0,5 - 1,5 cm Tiefe. Zwei Schalen sind durch eine Rinne verbunden; Schalen angeordnet ?

11

Granit

Binda F. 1987a, Nr.469.

4

E3b

6702.05



Claro Bellinzona

Riviera



im Dorfkern, am Weg, der bergseits parallel zur Hauptstrasse verläuft

722 | 124

Mörserstein mit einer Schale von 30 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

Granit

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M68.

5

D1c

6702.06




A10944

Claro Bellinzona

Riviera



Ca di Fatòr

am Weg, im ‘nucleo’

722.440|123.470|315

Platte 65 x 50 x 15 cm mit 4 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe, die mit Rinnen zu einem Bild verbunden sind. Pechstein ?

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.655; P. Mitt. G. Kessler 2024.

4

E2b

6702.07

Claro Bellinzona

Riviera

Vicino alla strada che dal paese di Claro porta al convento

 

Sasso rosso che presenta due strane impronte. Quelli di Claro dicono che sono le corna del diavolo e il piede della Madonna.

 

 

Volonterio A. La leggenda del sasso rosso. In: Bonini D. 1993. Il meraviglioso, vol. 4, Ri.1.

 

 

6702.08

 

Claro Bellinzona

Riviera

 

 

Block mit 15 Schalen, 2 Apfelkreuzen und einem Krukenkreuz.

15


3 +

Gneis

Binda Fr. 1987a, Nr.732 [Meldung durch Sig. Bullo]; P. Mitt. G. Kessler 2024.

5

E3b

6702.09

Claro

Bellinzona

Riviera







Longo

721.843|124.218|260

2018 entdeckte megalithische Struktur (Bestattungskomplex) mit mehreren Menhiren, darunter einer von 3,5 m Länge und 21 t Gewicht. Viele kleinere Steine, darunter eine anthropomorphe Stele von 0,6 m Höhe mit Bearbeitung der Oberfläche.

Eventuell eine Dolmenstruktur ?

 

Granit

Cardani Vergani R. 2019a; Cardani Vergani R. 2019b; Cardani Vergani R. 2020, JbAS 102, 84 f.

5


N

(2500-2300)

6702.10

Claro

Bellinzona

Riviera

Strada Al Razzéi

722.734|123.553|359

Doppelpila.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6702.11

Claro

Bellinzona

Riviera

Brégh, strada Al Monostéi

722.603|123.651|355

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6702.12

Claro

Bellinzona

Riviera

strada Al Monostéi

722.353|123.584|318

Mörserstein mit einer Schale von 33 cm Ø, in einem privaten Garten.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2024.

5

D1c

6702.13

Claro

Bellinzona

Riviera

Brégh, nördl. der Strada Al Razéi

722.685|123.594|361

Dengelstein 73 x 51 x 25-30 cm mit eingesetzem Dengeleisen und 2 Schalen, die grössere von 5 cm Ø.

2

 

P. Mitt. G. Kessler 2024.

5

E1b

6671

 

Coglio

siehe Maggia Coglio

6927.01

Collina d’Oro

Agra



auf der Umgebungsmauer der Kirche

714.269|091.758|566

Vereinzelte Schalen (3, 1, 2) von 2 cm Ø und ½ cm Tiefe und ein lateinisches Kreuz auf den Mauer-Abdeckplatten der Umfassungsmauer der Kirche.

6

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr. 17); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C2a

6927.02

Collina d’Oro

Agra

Bigogno, auf dem Platz im Dorfkern, bei der Kapelle

714.418|092.448|542

Zwei Ruhebänke mit je 4 Schalen von 2 - 3 cm Ø und ½ cm Tiefe.

14

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.16); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

E2

6927.03

Collina d’Oro

Agra

Agra, Bigogno, im Nucleo

714.377|092.430|549

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6927.04

Collina d’Oro

Agra

Agra, Bigogno, bei der Grotto Flora

714.387|092.423|546

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

D1c

6927.05

Collina d’Oro

Agra

Agra, Bigogno, bei der Grotto Flora

714.387|092.423|546

Eine an eine Wand gelehnte gravierte Steintafel mit Datum 1760, drei Meter vom Mörserstein entfernt.

 

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

 

 

6925.01

Collina d’Oro

Gentilino

 

715,7 | 094,3

Schale und Rinne auf einem Mauerstein.

1

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

E1

6926.01

Collina d’Oro

Montagnola

 

 

Mauerabdeckstein 0,9 x 0,39 m mit 6 Schälchen und einer quadratischen Vertiefung.

6

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C2a

6949.01*

Comano






bei Kirche

Wetzmarke

bei der Chiesa di Santa Maria della Purificazione

717.364|099.534|507

Acht Mauerabdeckplatten des Kirchhofes haben eine - 4 Schalen von 2 - 10 cm Ø, total 14. Wetzrillen auf der Mauer gegenüber dem Haupteingang. Grazioli zeichnet zwei Steine, die nicht identifizierbar sind. Vgl. Scareglia 6951.V.01.

14

Gneis

SW

Zeichnung G.Grazioli (1925c); 17.JbSGU 1925, 125; Spahni J.-C. 1950c, 49; Binda F. 1987a, Nr.333; Binda F. 2000b; Binda F. 1987a, Nr.703; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C3b

6949.02

Comano

San Bernardo, am Weg, im Wald, am Abhang

717.800|100.440|717

Erratischer Block 1,1 x 1,1 x 0,2 m mit 15 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

15

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.425.

4

E3b

6949.03

Comano

siehe

.01 Origlio

6949.04

Comano

S. Bernardo

717.930|100.450|707

2 Schalen auf einer Bank 100 x 40 x 5 cm.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6663

Comologno

siehe Onsernone Comologno

6631.01

Corippo

Verzasca

Corgél

707.300|122.400|1320

Der Block von 1,5 x 0,8 x 0,2 m mit 19 Schalen von 2 - 8 cm Ø dient als Treppenstufe.

19

 

Binda F. 1987a, Nr.41.

4

E3b

6631.02

Corippo

Verzasca



Inschriften

Jahrzahl

am Weg nach Monte Piagn, 806 m, im Wald (Piano)

708 | 121,25

Graffiti mit verschiedenen Zeichen (Kreuze, Jahrzahlen 1862, 1912 u.a., anthropomorphe Figuren), in einem Zimmer eines Hauses, ca. 17.Jahrhundert !

>11

 

P.Mitt. F.Binda 1991.

5


NZ

6631.03

Corippo

Verzasca

Dopo Cresta, neben dem Weg am Abhang

707.580|121.120|744

Platte 0,77 x 0,5 x 0,22 cm mit 4 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe; von der grössten Schale aus führen drei Rinnen zum Rand der Platte. Pechstein ?

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.364.

3/5

E2b

6631.04

Corippo

Verzasca

Pos la Costa, neben dem Weg am Abhang

707.250|121.330|990

Platte 1,3 x 0,65 x 0,1 m mit 6 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe. Drei der Schalen haben Rinnenaus-läufer, daneben eine Rinne ohne Schalen. Pechstein ?

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.365.

3/5

E2b

6631.05

Corippo

Verzasca

Orzin

707.360|120.820|915

Block 100 x 35 x 20 cm mit 6 Schalen 5 - 6 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe. Schalen wahrscheinlich rezent.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.232.

4

E2b

6631.06

Corippo

Verzasca

Monte Piagn (Piano)

708 | 121

Stein mit Jahrzahl +++XXXXX~ (=1532 oder 1530, von rechts gelesen.

 

 

Binda F. 2000a; P.Mitt. F.Binda 2004.

 

 

6631.07

Corippo

Verzasca


Monti sopra il paese

 

Steine mit Jahrzahlen 1601 oder 1600 (von rechts gelesen) und 1661 (von links gelesen) in römischen Zeichen.

 

 

Binda F. 2000a; P.Mitt. F.Binda 2004.

 

 

6631.08

 

Corippo

 

 

Jahrzahl 1714 mit JHS und Initialen.

 

 

Gschwend M. 1976, 128 (Abb. 394).

 

 

6958

 

Corticiasca

siehe 6958.C Capriasca Corticiasca

6705.01

Cresciano

Riviera

 

720,7 | 126,7

Die Mauerabdeckplatte 0,95 x 0,65 m mit zwei Schälchen und 5 Rinnen in gerader Linie.

2

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); Spahni J.-C. 1950c, 49;

5

C1a

6705.02

Cresciano

Riviera

Piota Liscia, am Weg, am Abhang

720.714|127.383|477

Fels mit 16 Schalen, die in ein aus Kreuzen zusammengesetztes szepterartiges Gebilde integriert sind; insgesamt etwa 19 Kreuze; Jahrzahl 1673, zwei lateinische Kreuze und die Buchstaben G F etwas davon entfernt.

16


ca. 19 +

granitoider Gneis

Binda F. 1987a, Nr.328; Binda F. 1996, 99; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 104 f.

5

F3b

6705.03*

Cresciano

Riviera

Piota Liscia, am Weg, am Abhang

720.700|127.390|480

Fels mit einer gepickten Schale von 4 cm Ø (Pickspuren) und einem schwach gepickten Doppelkreuz.

1

1 +

granitoider Gneis SW

-

5

F1b

6705.04*

Cresciano

Riviera


 

720.900|126.830|350

720.870|127.200|480

Zwei Gletscherschliffplatten mit Jahrzahlen und Initialen (1924 G.C. F C AINOUESTOPASO / 1892 1895 WS 1968)

granitoider Gneis SW

-

5

F

6705.05

Cresciano

Riviera

Ruscada di Sotto, am Weg, in einem Feld, im ‘nucleo’

722.580|129.820|1190

Verstürzter Block mit 13 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, von denen 10 in drei Gruppen mit langen Rinnen verbunden sind. Pechstein ?

13

 

Binda F. 1987a, Nr.479.

4

E3b

6705.06

Cresciano

Riviera

Monte Chesc

720.482|128.785|677

Verstürzter Block 100 x 180 x 80-130 cm mit 33 Schalen von 4 - 15 cm Ø und 0,5 - 6 cm Tiefe, 7 Rinnen, Rechtecke, 2 Bassins, ein Kreuz, Inschrift C.D. 1880.

33

1 +

Gneis mit Quarzein-schlüssen

Binda F. 1987a, Nr.714; Binda F. 2013, 61; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 102.

4/5

E3b

 

Cugnasco Gerra

siehe 6635 Cugnasco Gerra. Cugnasco-Gerra ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Cugnasco mit Gerra Verzasca und der Enklave Gerra Piano von 2008.

6516.01

Cugnasco

Monti di Colla (Monti della Gana)

713.655|117.500|1370

Stein mit 5 Schalen von 3 - 7 cm Ø und verschiedenen gravierten Buchstaben vor einem Haus.

5

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.133.

4/5

E2b

6516.02

Cugnasco


Monti di Colla, Wegkapelle

713.590|117.710|1500

Platte mit 4 gravierten Schalen auf der Höhe des Altars der Wegkapelle.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Anm. bei Nr.133.

4

CE2b

6516.03

Cugnasco

Alpe Sassello, v or einem Haus

713.780|118.460|1674

Block 2,2 x 1,3 x 0,2 m mit 2 kleinen Schalen und 16 Kreuzen.

2

16 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.262; Binda F. 1996, 100; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1a

6516.04*

Cugnasco



Monti di Ditto

711.950|116.110|857

Mörserstein, auf dessen Rand sich etwa 12-16 kleine Schälchen befinden; steht an einer Hausmauer.

16

Gneis

P.Mitt. F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M37; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/E3b

6516.05

Cugnasco


Monti di Ditto

711.927|116.139|859

Mörserstein mit 4 - 5 kleinen Schalen auf dem Rand.

1 + 4

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M122; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6516.06

Cugnasco




Monte Brancadella

714,4 | 115,55

Stein 120 x 120 cm mit einer Schale, am Abhang zwischen Bäumen, nahe einer Mauer (Haus ? Ruine ?). Mörserschale von 30 cm Ø und 30 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M45.

5

D1c

6516.07

Cugnasco

Monti di Ditto, Chiesa San Martino

711.921|116.077|864

Ein als Weihwassergefäss verwendeter Mörserstein.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6635.01

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca


Lorentino

705.142|131.103|813

Rechteckig zubehauener Block mit einer grossen Mörserschale und 4 kleinen Schalen auf dem Rand.

5

 

P.Mitt.F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M24; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E1b

6635.02*

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Fromighera

705.148|130.510|798

GPS

Block 0,6 x 0,45 x 0,35 m mit 6 Schalen von 6 - 8 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe.

6

 

Binda F. 1987a, Nr.28.

4

E2b

6635.03

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Conscina

703.770|131.330|1452

Schalenstein mit 11 Schälchen und 2 Apfelkreuzen mit langen Armen.

11(19)


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.54.

5

E2a

6635.04

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Scima i Piod

705.200|129.500-520|975

Block mit einer Oberfläche von 2 x 1,5 m mit zwei Schalen von etwa 7½ cm Ø, die mit einer 75 cm langen Rinne verbunden sind.

2

Gneis

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.157.

4

E1b

6635.05

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Scima i Piod

705.200|129.500|975

ev.

705.200|129.520|

Block mit einer Oberfläche von 2,2 x 1,5 m mit 11 Schalen von 4 - 6 cm Ø und zwei Rinnen sowie einer (rezenten ?) Kreisgravur.

11

Gneis

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.158; Binda F. 1996, 105.

4

E3b

6635.06

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Cioss (Al Cios)

704.880|130.400-440|825

25 Schalen auf drei Treppenstufen, die erste Stufe mit 5, die zweite mit 10 Schalen und die dritte mit 10 Schälchen, die durch Rinnen verbunden sind. Pechstein ?

25

Gneis

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.159.

4

E3ab

6635.07

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca


Cioss (Al Cios)

704.902|130.393|839

Mörserstein mit einer grossen Schale und 7 kleinen Schalen auf dem Rand. Block 90 x 75 x 20 cm.

1 + 7

 

P.Mitt. F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M21; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6635.08

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Balt del Sprügh

705.340|131.440|1000

Felsplatte 3 x 1,1 m mit 4 Schalen von 2 - 4 cm Ø und drei Kreuzen, teilweise mit Schalen an den Enden der Arme.

7


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.189.

5

E2a

6635.09

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Casa della Pace, Cioss, im Wald

705.050|130.340|829

Block mit 2 Schalen von 6 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.486.

4

E1b

6635.10

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Cà Nev, Platz vor einem Haus

704.847|130.261|826

Bruchstücke einer Platte mit der Gravur eines Mühlespiels als Bodenplatten.

 

Binda F. 1987a, Nr.544; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6635.11

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Le Motte di Gerra, im Nucleo, Casa ex Pescia

704.988|130.852|806

Treppe mit total 14 Schalen und anderen Zeichen auf 5 Treppenstufen.

14

 

Binda F. 1987a, Nr.686; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6635.12

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca


Lorentino

705.149|131.125|816

Stein mit Jahrzahlen 1470 oder 1440, in römischen Zeichen, mit lateinischem Kreuz und Dreieck.

 

Gschwend M. 1976, 127 (Abb. 383); Binda F. 2000a; P.Mitt. F.Binda 2004; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6635.13

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca


Cas Pescia, ora Casa Porta

Le Motte di Gerra

im Nucleo

704.988|130.852|806

Türsturz mit Jahrzahlen 1440 (?), in römischen Zeichen

 

Binda F. 2000a; P.Mitt. F.Binda 2004; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6635.14

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Piagn di Mòtt

704.493|129.902|956

Gneisblock 1,2 x 2 x 0,8 m mit schriftähnlichen Zeichen und 3 Kreuzen.


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.718; Binda F. 2013, 62; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6635.15

Cugnasco-Gerra Piano


Agarone

713.338|115.191|362

Block 70 x 70 x 30 cm mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M13.

5

D1c

6635.16

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Fromighera (Bianconi schreibt ‘Formighée’).

 

Haus mit 3 Räumen und Jahrzahl 1534 in römischen Zeichen.

 

 

Bianconi G. 1977. Valle Verzasca, 67.

 

 

6635.17

 

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Alpe/Poncione d’Alnasca

706,7 | 127,9

 ev.706,93 | 128,26

Monolith mit grossen Kolklöchern bei .2199 oder .2143.

 

 

P. Mitt. S. Blok 2011.

1

F

6635.18

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

siehe 6635.13

6635.19

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Ciöss

704.882|130.392|843

Bodenplatte eines Privathauses mit Kreuz, Schale und einem Zeichen.

1

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6635.20

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Ciöss

704.911|130.386|836

Eingemauerter Block in einem Privathaus mit einem quadratischen Loch und einer Rinne.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6635.21

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Ciöss

nahe bei 6635.07

704.902|130.393|839

Treppenstufe mit 4 Schalen und der Gravur eines Gesichts.

4

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6635.22

Cugnasco-Gerra

Val Verzasca

Le Case Nuove

704.857|130.277|827

Bodenplatte vor einem Haus mit 2 schlechten Schalen am Rand.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6963

Cureggia

siehe Lugano Cureggia

6944.01

Cureglia

 

 

Nach A.Crivelli soll sich in Cureglia ein Schalenstein befinden.

?

 

Spahni J.-C. 1950c, 49.

 

 

6985.01

Curio

Morella und Piodera

710.070|095.100|542

und

710.070|095.150|557

2 Blöcke; Block 1 x 0,5 x 0,2 m und Block 1,5 x 0,6 x 0,8 m mit einer Reihe von 9 bzw. 10 Vertiefungen, ev. zum Spalten des Steins (Keiltaschen).

 

 

P.Mitt. M.Casari 1.7.1993.

 

 

6985.02

Curio

Corte dell’Occhio, an der Grenze zu Novaggio

707.570|097.750|1037

Mauerabdeckplatte mit 3 rechteckigen Vertiefungen, einem «u» und zwei Schalen (?). Benachbart zu 6985.05 Bombinasco. Grenzstein ?

2

 

P.Mitt. M.Casari 1993 (Nr. 18).

 

 

6985.03

Curio

Bombinasco

Alp Canavree (?)

708.000|096.050|444

Eine Schale.

1

 

P.Mitt. M.Casari 9.8.1993.

 

 

6985.04

Curio

 

 

Grosser Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M115.

5

D1c

6985.05

Curio

Bombinasco

Corte dell'Occhio, an der Grenze zu Novaggio

707.570|097.750|1039

Schalen, Buchstabe «C», Rinnen. Grenzstein ?

?

 

P.Mitt. M.Casari 1993 (Nr.18).

 

 

6964

 

Davesco-Soragno

siehe Lugano Davesco-Soragno

6967.01

Dino

Lugano

siehe 6968.05 Sonvico Dino

6967.02

Dino

Lugano






Fundort: casa Ghirlanda-Lepori (Villa Elena)

Standort: Depot des Uff. Cantonale di Beni Culturali, Bellinzona

Fundort:

719.696|101.295|490

Abgebrochene Stele von 38 cm Länge, 27 cm Breite und 10,5 cm Dicke mit einer Inschrift in keltischer Sprache und dem nordetruskischen Alphabet von Lugano. Inschrift: ... uikalai

(Tochter des Uikos).

 

 

Dell’Era, Romeo (2018) Una stele con iscrizione celtica individuata a Dino (Lugano, Canton Ticino). In: Quaderni Ticinesi di Numismatica e Antichità Classiche, Band XLVII, 151-158 (mit Foto und Zeichnung); Lexicon Leponticum TI-54 Dino; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

 

 

Dongio

 

siehe Acquarossa Dongio

6746.01*

Faido

Calonico

auf Felsplatten bei San Martino auf der Grenze zu Faido- Chiggiogna

707,5 | 145,4

Bohrlöcher, mit Kreuzbohrer gemeisselt, vermutlich zur Befestigung von Transportseilen.

 

 

P. Mitt. Dr. E. Muheim 1986.

 

 

6760.Ch.01

Faido

Chiggiogna

 

sulla montagna

705 | 148

La Madonna vi mise sopra una mano poi scomparve. L’impronta di quella mano rimase su macigno.

 

 

Centro didattico CDC 1992, 294.

 

 

6760.Ch.02

 

Faido

Chiggiogna

 

706,56 | 146,95 | 725

Castello. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 15 - 17, Plan 1 B.

 

13. - 15.

Jh.

6760.R.01

Faido

Rossura


Mött di Cröisc

706.120|148.000|950

Trockenmauer, Festung unbekannter Zeitstellung.

 

 

Glutz/Ron 2003; Glutz/Ron 2004; Burgenkarte 2007, 87.

 

 

6938.F

 

Fescoggia

siehe Alto Malcantone Fescoggia

6636.01

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Camana

704.450|134.290|1366

1,2 m langer Block von 30 cm Breite mit 5 Schalen von 4 - 6 cm Ø.

5

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.13.

3/4

E2b

6636.02

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Coo der Prèda

706.100|133.500|1556

Block 2 x 1,2 x 0,5 m mit 28 abgewitterten Schalen von 1 - 6 cm Ø.

28

 

Binda F. 1987a, Nr.29; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

E3a

6636.03

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Coo der Prèda

705.870|133.420|1427

Block 1,2 x 0,75 x 0,3 m mit 14 Schalen von 1 - 6 cm Ø, einem griechischen Kreuz, einem Apfelkreuz und einem Kruckenkreuz.

14


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.30.

5

E2a

6636.04

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Coo der Prèda

706.050|133.400|1480 bis

706.010|133400|1475

Als Mauerstein verbauter Block von 1,3 x 0,5 m Oberfläche mit 3 Schalen von 6 - 11 cm Ø.

3

 

Binda F. 1987a, Nr.31.

4

E2b

6636.05

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Camana

704.420-450|134.260-290|1366

Block 10 x 2 x 1,4 m mit einem Rinnenbild und 13 darin integrierten Schalen. Pechstein ?

13

 

Binda F. 1987a, Nr.296.

3/4

E3b

6636.06

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Coo der Prèda, im ‘nucleo’

705.900|133.400|1437

Verstürzter Block 1,2 x 0,9 m mit 4 Schalen von 2 - 6 cm Ø und einer quadratischen Vertiefung von 10 cm Seiten-länge. Zwei Schalen und das Quadrat sind mit Rinnen zu einem Bild verbunden. Pechstein ?

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.418.

4

E2b

6636.07

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Ai Crositt

auf der Grenze zwischen Frasco und Gerra Verzasca

703.900|132.330|1275

Bodenebener Block 1 x 2,3 m mit einer Schalen von 2 cm Ø und 1 cm Tiefe und 15 Kreuzen. Grenzstein ?

1


15 +

 

Binda F. 1987a, Nr.181; ECO vom 22.9.1988; Binda F. 2006a, 5; Binda F. 2013, 146.

5

E1b

6636.08

Frasco Verzasca

Val Verzasca


Scima ar Mota

Standort: Monte Carasso

Fundort ?

Ein Mörserstein aus Frasco, Scima ar Mota, wurde nach Carasso gebracht, vergleiche 6513.03.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M191.

5

D1c

6636.09

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Scima ar Mota

?

Mörserstein mit Deckel. Soll als Behälter für die Aufbewahrung von Fleisch gedient haben.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M39 und Nr.M44.

5

D1c

6636.10

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Resura

am Weg, im Wald

704.800|133.580|980

Block mit Schriftzeichen IHS, B.L, D.E., V, E und Jahrzahlen (1852, 1864, 1871).

 

Binda F. 1987a, Nr.649.

5

E

6636.11

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Cantom

 

Stein mit Jahrzahl 1554, in römischen Zeichen, von rechts zu lesen.

 

 

Binda F. 2000a; P.Mitt F.Binda 2004.

5

 

6636.12

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Scima ar Mota

705.116|132.960|917

Jahrzahl 1721 in römischen Zeichen auf einem Türsturz.

 

 

Bianconi G. 1977. Valle Verzasca, 153; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6636.13

 

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Vald

704.710|136.300|1024

Platte mit 19 - 21 Schalen von 34 - 8 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe. Pfosten mit einer Schale.

20

 

Binda F. 1987a, Nr.735; Binda F. 2013, 64 f.

5

E3b

6636.14

 

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Fraccia ?

705.162|133.656|1170

Block mit 6 - 8 Schalen von 6 - 10 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

7

 

Binda F. 1987a, Nr.745.

4

E2b

6636.15

 

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Val Vegorness, Alpe di Trecc / Bocchetta di Cramosino

706.375|136.340/2100

706,7 | 136,6 | 2500


Viele Felsplatten, die mit Kolklöchern übersät Monolith mit mehreren Kolklöchern. Felsplatten mit vielen Kolklöchern unterhalb der Btta di Cramosino auf ca. 2500 m Höhe.

 

 

P. Mitt. S. Blok 2011.

1

F

6636.16

 

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Alpe della Costa

706.550|134.825|2265

Kubischer Block mit etwa 10 Kolklöchern.

10

 

P. Mitt. S. Blok 2011.

1

E

6636.17

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Sechdéll

705.125|132.049|856

Grosser Block mit einer Schale und einem Kreuz.

1

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6636.18

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Torbola, im Nucleo, Treppe eines Privathauses

705.166|132.609|864

Block mit einer grossen und drei kleinen Schalen.

4

 

P., Mitt., L. Bettosini 2023.

 

 

6636.19

Frasco Verzasca

Val Verzasca

Coo der Prèda

705.801|133.376|1392

Treppenstufe mit 4 Schalen. Die 2 grösseren Schalen haben Rinnenausläufer.

4

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

E2b

6696

 

Fusio

siehe 6696 Lavizzara Fusio

6578.01*

Gambarogno

Caviano


beim Casa la Pira, Sentiero per S. Abbondio

701.754|107.124|297

Mörserstein mit Mörserschale von 30-35 cm Ø und 25 cm Tiefe. Schale gerade (Typ B) mit einem Grenzkreuz auf der Seite.

1

Gneis

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M91; Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6576.01*



A22482

Gambarogno

Gerra

Matro

704.858|108.270|606

Schalenstein 1,4 x 1 x 0,55 m mit 28 meist kleinen Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und mit 6 Kreuzen.

28


6 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.284; Binda F. 1996, 104; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6576.02*



A22483

Gambarogno

Gerra

Matro

704.747|108.252|582

Schalenstein mit 10 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe. 4 Schalen sind untereinander verbunden.

10

Gneis

Binda F. 1987a,Nr.285 P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6576.03

Gambarogno

Gerra

Passo S.Anna

706,38 | 106,9

Grosser Block mit einer grossen Zahl von Inschriften von militärischen Truppen 1915/16.

 

 

P. Mitt. F. Binda.

5

 

6571.01

Gambarogno

Indemini

Val Veddasca

Pian du Mött (Pian di sàress), auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz

beim Grenzstein Nr.14.B, Vermessungspunkt 1229 der Landesgrenze:

708.056|104.355|1229

Grosse anstehende Felsplatte 9 x 22 m mit drei Zonen mit insgesamt 59 Schalen von 1½ - 13 cm Ø und ½ - 8½ cm Tiefe. Die meist grossen und tiefen Schalen sind zum Teil durch Rinnen verbunden. Grenzstein ?

59

geschieferter Gneis

Astini P. 1972, 11-29; Binda F. 1987a, Nr.725; Binda F. 2006a, 13; Binda F. 2006b; P.Mitt F.Binda 2008;Binda F. 2013, 66 f., 146; Binda F. 2013, 66 f.; P. Mitt. K. Lussi 2023; Riva/Bettosini 2023, 184 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6571.02

Gambarogno

Indemini

Val Veddasca

Im Nucleo, auf der Treppe vor einem Haus

707.336|105.733|937

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6571.03

Gambarogno

Indemini

Val Veddasca

Im Nucleo, auf dem Fussweg vor einem Haus

707.350|105.779|946

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6571.04

Gambarogno

Indemini

Val Veddasca

Im Nucleo, auf einer Mauer

707.282|105.676|939

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6571.05

Gambarogno

Indemini

Val Veddasca

Im Nucleo, in einer Mauer

707.280|105.753|960

Platte mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

 

6573.01*



A22484

Gambarogno

Magadino

Ragno

709.487|111.403|326

Anstehende Gletscherschliffplatte 5 x 2 m mit 128 Schalen von 3 - 20 cm Ø und ½ - 8 cm Tiefe.

128

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.239; Binda F. 1996, 115; Riva/Bettosini 2023, 186 f.

4

F4b

6573.02*



A22485

Gambarogno

Magadino

Ragno

709.516|111.408|327

Anstehende Gletscherschliffplatte 1,4 x 0,8 m mit 28 Schalen von 2 - 19 cm Ø und ½ - 10 cm Tiefe.

28

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.240; Binda F. 1996, 116; Riva/Bettosini 2023, 186 f.

4

F4c

6573.03*

Gambarogno

Magadino

Ragno

709.530|111.400|325

ca.

Anstehende Gletscherschliffplatte 1 x 0,5 m mit 2 Schalen.

2

Gneis

SW

-

4

F1b

6573.04*


A22486

Gambarogno

Magadino

Ragno

709.539|111.427|324

Anstehende Felsplatte mit 12 grossen Schalen von 12 - 30 cm Ø und 3 - 10 cm Tiefe.

12

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.255; Binda F. 1996, 117; Riva/Bettosini 2023, 186 f.

4

F3c/D3c

6573.05*






A22487

Gambarogno

Magadino

Quartino, am Weg, im Wald, am Abhang

712.930|111.780|328

Anstehender Fels mit einem komplizierten Bild aus 29 Schalen von 3 - 15 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe, einem griechischen Kreuz und einem lateinischen Kreuz. Die Schalen sind teilweise untereinander verbunden.

29


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.431; Binda F. 2013, 68 f.; Riva/Bettosini 2023, 188 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3d

6579.01


A22463

Gambarogno

Piazzogna

Monti di Piazzogna

am Weg

707.500|109.540|793


Koordinaten ?

Block 3 x 1,6 x 0,5 m mit 3 Schalen von 8 - 10 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe auf der Nordseite.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.324.

4

E1b

6579.02*



A22462

Gambarogno

Piazzogna

Sentiero Piazzogna-Monti di Fosano, am Weg, direkt neben dem Bach

707.836|110.196|465

Anstehender Fels mit 18 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, ein lateinisches Kreuz, das auf einer Schale steht.

18


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.473; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

F3b

6579.03(*)

V

Gambarogno

Piazzogna


hinter dem Friedhof

707.100|110.240|360

Mörserschale von 35 cm Ø und 28 cm Tiefe. Schale vom Typ B (gerader Rand); Schalengrund zugespitzt vom Gebrauch.

1

 

Ammann C. 1997, VI (Foto 1a), XI.

5

D1c

6579.04

Gambarogno

Piazzogna

Piazzogna, Campo sportivo

707.028|110.245|350

Mörserstein, als Brunnen verwendet.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6577.01*

Gambarogno

Sant’Abbondio



Via Municipio

703.163|107.360|325

Block mit einer Mörserschale von 35 cm Ø und 25 cm Tiefe und einer Mörserschale von 25 cm Ø und 18 cm Tiefe sowie 2 kleinen Schalen auf dem Rand.

2

 

Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6577.02*

Gambarogno

Sant’Abbondio

Calgiano

dietra «Ca vecc»

703.312|107.672|337

Mörserschale mit der Öffnung 33 x 35 cm und einer Tiefe von 30 cm. 4Schalen von 3 - 6 cm Ø auf dem Rand.

5

 

Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6577.03

Gambarogno

Sant’Abbondio


sulla strada che conduce ai monti

704 | 107,46

Sasso delle Colture o Sasso del Diavolo. E porta ancora l’impronta nera come un tizzone dalla schiena del diavolo.

 

 

Centro didattico CDC 1992, 296.

 

 

6577.04

 

Gambarogno

Sant’Abbondio


 

703.197|107.463|317

Mühlstein, Ø 75 cm. Stammt vielleicht von der zerfallenen Mühle am Weg, der am Bach nach Caviano führt.

 

 

 

 

6575.01*

Gambarogno

San Nazzaro



Casenzano

Piazzetta S. Antonio

705.428|109.521|308

Mörserschale von 33x35 cm Ø und 30 cm Tiefe. Schale vom Typ B (Rand gerade). Quadratisch zubehauen und als Brunnen verwendet.

1 + 4

 

Ammann C. 1997, XI.

5

D1c/

E1b

6574.01

Gambarogno

Vira



Campaccio (Al Capásc) oberhalb Vira

ca. 708,25 | 110,9

Standort: Museo Archeologico im Castello di Montebello Bellinzona

Stein mit lepontischer Inschrift TEROMUIKUALUI

 

 

Whatmough J. 1933, nr. 267; Howald E./Meyer E. 1940, 185; Crivelli A. 1943b, 33 f.; Risch E. 1970, 131; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

E

6574.02

Gambarogno

Vira


Fosano, cortile casa Steiner

708.435|110.681|369

Mörserstein mit einer Schale von 29 cm Ø und 22 cm Tiefe, Schale vom Typ B (Rand gerade).

1

 

Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6574.03

Gambarogno

Vira



Fosano, casa Kiaer

(? Kiser ?)

708,45 | 110,65

Mörserschale von 31 cm Ø und 29 cm Tiefe, Schale vom Typ B (Rand gerade), 1 Schale auf dem Rand. Der Stein wurde 1972 ausgegraben.

1 + 1

 

Ammann C. 1997, XI.

5

D1c

6978

Gandria

siehe Lugano Gandria

6925

Gentilino

siehe Collina d’Oro Gentilino

6576

 

Gerra Gambarogo

siehe Gambarogno Gerra

6635

Gerra (Verzasca)

siehe Cugnasco-Gerra (Gemeinde seit 2008)

6745.01

Giornico

Valle Leventina

oberhalb Cagnago

709.275|137.375|310

Stein mit stark verwitterten, fraglichen Schalen.

 

 

P.Mitt.M.Brunold 1989.

 

 

6745.02

Giornico

Valle Leventina

Alpe Cramosino/

Sprüch

am Weg, in einem Feld

708.550|136.775|1720

Grosser tischförmiger Block 3 x 2,5 x 1 m mit 27 Schalen bis zu 8 cm Ø, die grösseren konisch, die kleineren semisphärisch.

27

Biotitgneis mit Quarz

Brunold

P.Mitt.M.Brunold 1989; Binda F. 1987a, Nr.529: Binda F. 2013, 70 f.

4/3

E3b

6745.03

Giornico

Valle Leventina

 

710,5 | 140

4 Mauerabdeckplatten mit einzelnen Rinnen (Wetzmarken ?) und einer Schale.

1

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

E1

6745.04*

Giornico

Valle Leventina

Parco della villa dell’Avv. Stefani

im ‘nucleo’

710.540|140.140|410

Block 4,5 x 4,5 x 1 m mit zwei V-förmig in einen 'Ausguss' zusammenlaufenden 10 cm breiten und etwa 5 cm tiefen Rinnen und acht seitlich der Rinnen eingemeisselten Stufen zum Begehen des Steins. Vermutlich ein Stein zur Gewinnung von Harzen.

 

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1992; Binda F. 1987a, Nr.557.

5

E

6745.05

Giornico

Valle Leventina

Alpe Cramosino/

Sprüch, am Weg, am Abhang

708.600|136.860|108

Eine Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe und eine davon ausgehende Rinne von 120 cm.

1

Gneis

Biotitgneis

mit Quarz

Binda F. 1987a, Nr. 529A.

3

E1b

6745.06

Giornico

Valle Leventina

In einem der Monti: entweder in Cagnago oder Pian Tigiasc

708,85 | 137,2

Block 1 x 1 x 0,6 m mit 5 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe und Rinnen. Pechstein ?

5

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.558.

4

E2b

6745.07

Giornico

Valle Leventina

vor einem Haus an der Via ai Grotti

710.710|139.960|393

Doppelpila, rechteckiger Stein mit zwei Schalen von 38 cm Ø.

2

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M167; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6745.08

Giornico

Valle Leventina

vor einem Haus an der Via ai Grotti

710.710|139.960|393

Mörserstein, rechteckiger Stein mit einer Schale von 34 cm Ø.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M168; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6745.09

Giornico

Valle Leventina

vor einem Haus an der Via ai Grotti

710.710|139.960|393

Mörserstein, unförmiger eher rechteckiger Stein mit einer Schale von 32 cm Ø.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M169; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6745.10

Giornico

Valle Leventina

vor einem Haus an der Via ai Grotti

710.710|139.960|393

Mörserstein, quadratischer Stein mit einer Schale von 30 cm Ø.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M170; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6745.11*

 

Giornico

Valle Leventina




Caslasc

710.260|139.050|670

Mitte

Grosse Festung unbekannter Zeitstellung. Prähistorisch ? Mittelalterlich ? Sicher aus der Zeit weit vor 1425 (der ersten Erwähnung).

 

 

Motta E. 1886: Giovanni Rigolo, Scandaglio historico dell’antico contado lepontico, 1-10; MDT I, 1031 ff.; Buzzi 1995, 380-382; Glutz R. 2001 JbSGU 84, 262-263; Glutz/Ron 2003; Glutz/Ron 2004.

 

 

6745.12

 

Giornico


Fraccia

708.600|140.740|797

Reste einer Trockenmauer von ca. 1,5 m Dicke auf dem Weg zwischen Grumo und Orsino

 

 

BKS Ost 2007, 84.

 

 

6745.13

 

Giornico

 




Pèrn

708.625|139.475|1639

Aussichtspunkt mit Alpzeichen auf flachem Felsen neben Holzkreuz: Jahrzahl 1826, Buchstaben FADC. 5 m westl. Wiederkreuz auf geneigter Felsplatte.

1 +

Gneis

P. Mitt. M. Brunold 1997.

5

 

6745.14

 

Giornico

 

Cossüm

708.475|140.250|1085

Reihe aufgestellter Steinplatten entlang des Weges bei den Hausruinen. Zwei Platten tragen griechische Kreuze.

6 +

 

P. Mitt. M. Brunold 1997.

5

 

6745.15

Giornico

Valle Leventina

vor einem Haus neben dem Museo di Leventina

710.510|139.954|381

Mörserstein mit einer Schale von 34 cm Ø.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr. M171; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D1c

6745.16

Giornico

Valle Leventina

Nucleo von Altirolo, auf der Mauer eines Privathauses

709.455|140.580|495

Mörserstein mit 3 kleinen Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6745.17

Giornico

Valle Leventina

vor dem Casa Stanga (Museo di Leventina)

710.517|139.944|398|381

Block mit Inschrift: Kreuz mit Christuszeichen, auf einem Ω-Zeichen erhöht, mit Buchstaben MHT, der Jahrzahl 1665 und den Initialen PS .

1 +

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

 

 

6745.18

Giornico

Valle Leventina

Altirolo

709.453|140.576|495

Mauerabdeckplattte 60 x 40 x 10 cm mit 7 Schalen.

7

Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6745.19

Giornico

Valle Leventina

am Weg nach Caslasc

710.496|138.897|614

Block vor einer Wegkapelle mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E1b

6678

 

Giumaglio

siehe Maggia Giumaglio

6525.01*

Gnosca

Bellinzona


Piazzetta im Dorf

722.087|121.258|270

Länglicher Block mit Doppel-Pila. Inschrift-Tafel auf dem Stein zur 700-Jahrfeier der Eidgenossenschaft.

2

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M124; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

 

Gordevio

 

siehe Avegno Gordevio

6596.01*

Gordola


Monti Motti

710.335|117.165|1060

Monolith mit neuzeitlichen Schriftzeichen und Jahrzahlen (u.a. 1895).

 

Granit

SW

Werner P. 1981, 196; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

NZ

6596.02*

Gordola




100 m westlich von Monti Motti

710.200|117.210|1065

ev.

710.210|117.200|

Block 1,5 x 1,3 x 0,5 m mit 10 eventuell natürlichen Schalen und 4 schmal geschnittenen Kreuzen (Wetzrillen ?) sowie drei Rinnen.

10


4 +

rötlicher Biotit?-gneis SW

Binda F. 1987a, Nr.93.

3/5

E3b

6596.03*

Gordola



Monti Motti, 40 m südwestlich der Kapelle

710.232|117.199|1064

Block 1,25 x 1,1 x 0,4 m mit 16 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe und 5 Kreuzen sowie Rinnen (Buchstabe H ?).

16


5 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.94; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

CE3b

6596.04*

Gordola

Monti Motti, 50 m südwestlich der Kapelle

710.220|117.185|1064

Block 0,46 x 0,4 x 0,3 m mit 5 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe und 4 unregelmässigen Vertiefungen. Der Block liegt auf einer Mauer am Weg zwischen zwei Häusern.

5

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.95.

4

E2b

6596.05

Gordola







Casa Aldo Pelucca

via dell’Asilo 1

709.850|115.320|216

Mörserstein 77 x 70 x 55 cm mit einer grossen zentralen Schale von 30 - 33 cm Ø und 24 - 27 cm Tiefe (Schale vom Typ B) und 8 - 11 kleinen Schalen auf dem Rand.

Anm. Ammann : «provenienza Grigioni ?»

1 + 11

 

P.Mitt. F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M20; Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6596.06*

Gordola

Sassalto

711.000|116.140|670

Block 1 x 0,4 x 0,8 m mit einem komplizierten Bild mit 3 Kreuzen, Rinnen und etwa 30 Schalen. Pechstein ?

30


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.274; Binda F. 1996, 106.

5

E3b

6596.07

Gordola

Vertum

709.630|116.900|852

Anstehender Fels 1,2 x 1 x 0,8 m mit 6 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

6

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.278.

3/4

E2b

6596.08

Gordola

Vertum, direkt am Weg

709.680|116.900|930

Platte 1 x 0,5 x 0,1 m mit 7 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe. von 2 Schalen gehen lange Rinnenausläufer aus.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.466.

4

E2b

6596.09

Gordola



Gaggiole

710,7|115,5 ?

Block 70 x 50 x 50 cm; Mörserschale von 44 cm Ø und 24 cm Tiefe; auf dem schmalen Rand unleserliche Zeichen.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M12.

 

D1c

6596.10

Gordola

Bazzadee

710.659|116.528|881

Roher Block mit einer Mörserschale und 2 Schalen auf dem Rand.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M41; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6596.11

Gordola





Miesc Sotto

am Weg, im ‘nucleo’

Sasso affilacoltelli di Miesc

709.480|117.360|743

ca.

 Block 60 x 60 x 40 cm mit 8 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 7 cm Tiefe, Wetzrillen an der Seitenfläche, dreieckige Vertiefung auf der Oberseite des Steins, total 22 Gravuren.

8

 

Binda F. 1987a, Nr.696; Binda F. 2013, 72 f.

5

E2b

6596.12

 

Gordola

Passaròrò,

im Weg

709.200|116.660|593

?

Pè del caval. Zwei grosse Vertiefungen von 25 cm Länge und 12-13 cm Breite, 6 cm tief, die den Eindruck von Pferde-Hufeindrücken machen.

 

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.659.

2

 

6596.13

 

Gordola

 

 

Türsturz mit Jahrzahl 1631 und IHS mit Kreuz und Initialen.

 

 

Gschwend M. 1976, 128 (Abb. 390).

 

 

6596.14

Gordola

Miescio

709.489|117.305|742

Platte 120 x 70 cm mit der Gravur eines Mühlespieles, einem Kreuz, zwei Schalen und weitere Gravuren.

2

1+

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6596.15

Gordola

Via Vignascia 10

709.306|115.633|257

Mörserstein mit einer Schale auf dem Rand.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6596.16

Gordola

Monti Motti

710.243|117.198|1069

Block mit 2 Schalen.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6611.G

Gresso

siehe Onsernone Gresso

6515.01*

Gudo

Bellinzona

Magadino

Ciosse Vecchie

angelehnt an die Umfassungsmauer eines Gartens in Gudo

717.110|114.040|207


Fundort:

Locarno-Murato,

ca. 705,9|114,3

Block mit 3 schönen und zwei kleineren schlechten Schalen, 4 bis 12 cm•Ø, 1 bis 10 cm Tiefe; der Block soll in den 1960er oder 1970er Jahren bei der archäologischen Grabungsarbeit «La Palma» in Locarno gefunden worden sein. Siehe auch 6600.03 Locarno-Muralto.

5

Gneis

Binda F. 1987a, Nr. 276.

4

E2bc

6515.02

Gudo

Bellinzona

 

717 | 115

Tomba a pozzo (Grubengrab) mit einer Stele.

 

 

Crivelli 1943b, 23.

 

 

6571

Indemini

siehe Gambarogno Indemini

6655

Intragna

siehe Centovalli Intragna

6707.01

Iragna

Riviera

Monte Pont (Pönn), im ‘nucleo’

716.816|131.198|881

Platte einer Treppenstufe eines Stalles 1,5 x 1 m, 10 cm dick, mit 17 Schalen von 4 - 7 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe. Die Schalen liegen auf der Unterseite !

17

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.554; Binda F. 2013, 76; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 108 f.

4

E3b

6707.02

V ?

Iragna

Riviera

Piazzale Asilo

717,7 | 132,1

Rundlicher Block mit einer unregelmässigen Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M70.

5

D1c

6707.03

Iragna

Riviera

Monte Citt (Citto)

716 | 131,4

Runder Block mit ebener Oberfläche mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M159; Binda F. 2013, 74 (Foto).

5

D1c

6707.04

Iragna

Riviera

Monte Pont (Pönn)

716,8 | 131,2

Mörserstein an einer Gartenmauer.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr. M160; Binda F. 2013, 75 (Foto).

5

D1c

6707.05

Iragna

Riviera

Monte Pont (Pönn)

716,8 | 131,2

Mörserstein in einem Feld.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr. M161.

5

D1c

6707.06

Iragna

Riviera


Campo sportivo

am Weg, im Wald

718.000|132.550|276

Platte mit vielen Rinnen (Rinnenbild) und 2 Schalen von 5 cm Ø und 1 cm Tiefe.Masso di Iragna («Masso geografico»). Pechstein ?

2

 

P. Mitt. Becchio M. 2003; Binda F. 1987a, Nr.611.

4

E1b

6707.07

Iragna

Riviera

Cappella della Torre

717.399|132.071|371

Gravur eines Mühlespiels vor der Kapelle.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6707.08

Iragna

Riviera

Pönn, im Nucleo

716.848|131.146|881

In der Kapelle eingemauerter Mörserstein mit Jahrzahl 1656.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6707.09

Iragna

Riviera

Pönn, im Nucleo

im Feld neben einem Haus

716.847|131.169|878

Mörserstein.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6707.10

Iragna

Riviera

A Forn

717.885|130.002|491

Block 80 x 80 x 40 cm mit 10 Schalen und zwei Kreuzen.

10

2 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6707.11

Iragna

Riviera

in der Mauer der Brücke eingemauert

717.705|131.930|286

Zwei Blöcke mit Inschrift ONORANDO, CP.IA xxx

und mit Kreuz. IHS, Jahrzahl 1780.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6707.12

Iragna

Riviera

im Nucleo von Iragna

717.708|131.929|286

3 Schalen auf einer Mauerabdeckplatte.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

 

6993.01

Iseo

Malcantone

siehe Bioggio Iseo

6810.01

Isone

am Weg von den Monti del Tiglio zum Cucchetto

721.432|111.823|1174

1.8 m breiter und 1 m hoher Block mit der Inschrift 96, Bttr. 44, in einem Kreis.

 

 

P. Mitt. B. e E. Pozzi 2022.

5

 

6661

Isorno Loco

siehe Onsernone Loco

6814.01*






A67

Lamone






San Zeno

715.560|100.871|561

Felsrücken von 2,4 x 1,2 m Oberfläche auf der Nordseite der Kirche mit 60 Schalen, angewittert.

60

Bernardo-Gneis

SW

Baserga G. 1927, 60; Sarinelli G. 1935, 31 f.; 32.JbSGU 1940, 183; Sarinelli G. 1941, 17; Spahni J.-C.1950c, 49; Liniger H. 1970, /4, 23 (Objekt 109); Binda F. 1987a, Nr.137; Binda F. 1996, 107; Riva/Bettosini 2023, 72 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

CF3b

6814.02*

Lamone





San Zeno

715.550|100.853|559

Felsplatte mit 5,4 x 1,7 m Oberfläche auf der Südseite der Kirche, 13 Schalen von 2 - 10 cm Ø, weniger stark verwittert als die Schalen nördlich der Kirche.

13

Bernardo-Gneis

SW

Baserga G. 1927, 60; Sarinelli G. 1935, 31 f.; Sarinelli G. 1941, 17; Spahni J.-C.1950c, 49; Liniger H. 1970, /4, 23 (Objekt 109); Binda F. 1987a, Nr.165; Riva/Bettosini 2023, 72 f., P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

FC3b

6814.03

Lamone

 

715,6 | 100,5

5 Mauerabdeckplatten mit 1 bis 4 Schalen mit Durchmessern bis zu 9 cm.

10

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C2b

6711

Largario

Val Blenio

siehe 6716 Acquarossa-Largario

6633.01

Lavertezzo

Val Verzasca


Aquino

706.966|124.549|591

Rechteckig zubehauener Mörserstein mit einer grossen Schale und etwa 6 kleinen Vertiefungen auf dem Rand.

7

 

P.Mitt. F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M36; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6633.02

Lavertezzo

Val Verzasca




Sambüghé (Sambuiè)

707.800|124.330|640

Runder Block 90 x 60 x 20-40 cm , roh rechteckig zubehauen, mit einer grossen Mörserschale von 22 cm Ø und 20 cm Tiefe; etwa 6 Vertiefungen auf dem Rand. Vergleiche Nr. 6633.32.

7

 

P.Mitt. F.Binda; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M23.

5

D1c/

E2b

6633.03



A23166

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Arai

708.631|126.988|1074 ca.

Platte 2 x 0,7 m mit 13 teilweise durch Rinnen verbundene Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

13

Gneis

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.3; Riva/Bettosini 2023, 154 f.

4

E3b

6633.04


A23167

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Arai

708.631|126.988|1074 ca.

Block 0,7 x 0,4 m mit 3 Schalen von 4 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

3

 

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.4.

4

E2b

6633.05



A23168

Lavertezzo

Val Verzasca


Monte Arai

708.631|126.988|1074 ca.

Platte 1,2 x 0,5 m mit drei Schalen und einem (unvollständig) gravierten Mühlespiel.

3

 

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.5; Riva/Bettosini 2023, 154 f.

4

E2a

6633.06




A23169

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Arai

708.631|126.988|1074 ca.

Block mit Oberfläche 5 x 1 m mit 8 Schalen (1 - 9 cm Ø), von denen zwei durch eine lange Rinne verbunden sind. Ein griechisches Kreuz.

8


1 +

 

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.6.

5

E3b

6633.07



A19942

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Arai

708.631|126.988|1074 ca.

Block 1 x 0,4 x 0,1 m mit 5 sicheren und zwei fraglichen Schalen und einer kurzen Rinne.

5

 

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.7; Riva/Bettosini 2023, 154 f.

4/3

E3b

6633.03



A23166

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Arai

708.600|126.950-990|1100

Platte 2 x 0,7 m mit 13 teilweise durch Rinnen verbundene Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

13

Gneis

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.3.

4

E3b

6633.04


A23167

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Arai

708.600|126.950-990|1100

Block 0,7 x 0,4 m mit 3 Schalen von 4 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

3

 

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.4.

4

E2b

6633.05



A23168

Lavertezzo

Val Verzasca


Monte Arai

708.600|126.950-990|1100

Platte 1,2 x 0,5 m mit drei Schalen und einem (unvollständig) gravierten Mühlespiel.

3

 

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.5.

4

E2a

6633.06




A23169

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Arai

708.600|126.950-990|1100

Block mit Oberfläche 5 x 1 m mit 8 Schalen (1 - 9 cm Ø), von denen zwei durch eine lange Rinne verbunden sind. Ein griechisches Kreuz.

8


1 +

 

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.6.

5

E3b

6633.07



A19942

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Arai

708.600|126.950-990|1100

Block 1 x 0,4 x 0,1 m mit 5 sicheren und zwei fraglichen Schalen und einer kurzen Rinne.

5

 

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.7.

4/3

E3b

6633.08


A19943

Lavertezzo

Val Verzasca

Agro

708.800|127.760-800|1173

Block mit Oberfläche 3 x 1 m mit zwei Schalen von 4 und 7 cm Ø und 2 bzw. 4 cm Tiefe.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.8.

3

E1b

6633.09


A19944

Lavertezzo

Val Verzasca

Agro

708.900|127.880|1173

Block 0,7 x 0,7 m mit 2 Schalen von 5 und 6 cm Ø, 3 bzw. 4 cm Tiefe.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.9.

3

E1b

6633.10


A19945

Lavertezzo

Val Verzasca

Sentiero Revöira

706.860-900|125.000-020|950

Block mit einem Kruckenkreuz und einer Hufeisenform.


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.18.

5

E

6633.11

Lavertezzo

Val Verzasca

Sentiero Sambugaro-Revöira, vor der 3. Wegkapelle.

707.230|124.700|730

Block mit einem Apfelkreuz, einem Kruckenkreuz und einer Schale.

1


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.19.

5

CE

6633.12

Z




A19946

Lavertezzo

Val Verzasca

Revöira, Scima al Cort

707.140|125.160|1060

707.120|125.150|

Block mit 7 Schalen, 2 kleinen griechischen Kreuzen, einem grossen Kruckenkreuz und einer gravierten «8». Zerstört. 5 m daneben ein Block mit einer Schale.

7


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.32; Binda F. 1987a, Nr.721.

5

E2b

6633.13



A19947

Lavertezzo

Val Verzasca

Cognora (Cugnera) di Fuori

708.880|124.800|790

Block mit 8 Schalen, einer rechteckigen Vertiefung und einem Kreuz mit einem abgewinkelten Arm; Grenz-kreuz ?

8


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.34.

4/5

E3b

6633.14

A19952

Lavertezzo

Val Verzasca

Pregossa

707.800|124.340|640

Block 1,4 x 0,9 m mit einem Kreuz und 6 Schalen.

6

1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.36.

5

E2b

6633.15*

Lavertezzo

Val Verzasca

Vesügn

708.130|124.810|1030

Block mit zwei Kreuzen und einer Schale.

1

2 +

 

-

5

E1b

6633.16*



A19955

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Costa, am Weg nach Dügn

708.090|124.954|1085|

Block 1,6 x 1,2 x 0,6 m mit 15 Schalen von 1 - 8 cm Ø und 1 - 7 cm Tiefe, einem Kreuz und Buchstaben.

15


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.37; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6633.17*

Lavertezzo

Val Verzasca

Monte Costa, vor den Häusern

708.090|124.945|1080

Verschiedene Blöcke mit 1 bis 3 Schalen oder Zeichen vor den Häusern.

 

Gneis

-

4/5

E1b

6633.18*

Lavertezzo

Val Verzasca




Monte Costa und Dügn, auf dem Türsturz verschiedener Häuser

Ortsmitte:

Costa 708.101|124.940|1084

Dügn

707.797|125.033 1077

Auf den Türstürzen verschiedene Zeichen : Kreuze, T, Kruckenkreuz, Rinnen, Weihekreuz, Jahrzahlen mit IHS-Gravur, Buchstaben CC mit Jahrzahlen 1617 bis 1876.


3 +

Gneis/Granit

-

5

E

6633.19*



A19956

Lavertezzo

Val Verzasca

Dügn

707.800|125.041|1080

7 Schalen von 1 - 5 cm Ø auf einem verstürzten Block 5,5 x 1 x 0,8 m, neben einer Weg-kapelle.

7

Gneis/Granit

Binda F. 1987a, Nr.38; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2ab

6633.20






A19958

Lavertezzo

Val Verzasca





Alpe Eus

710.580|125.000|1603

Block mit 6 Schalen (7 - 15 cm Ø), die durch ein verzweigtes Rinnensystem miteinander verbunden sind; die Gravuren wurden nach Mitteilung von F.Binda vor wenigen Jahrzehnten gemacht. Pechstein ?

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.297.

5

E2c

6633.21






A19959

Lavertezzo

Val Verzasca





Arossa, hinter einer Hütte, ca. 110 m von 6633.38.

710.660|124.740|1623

Der Block hat auf der geneigten Oberseite am Rand etwa 14 Schalen, die zum Teil miteinander verbunden sind, zuunterst geht von einer Schale ein verzweigtes Rinnenbild aus. Pechstein ?

14

 

Binda F. 1987a, Nr.298.

4

E3b

6633.22


A19961

Lavertezzo

Val Verzasca

Alpe Cuneggio, am Weg nach Trüch

710.670|127.570|1800

Block 1,4 x 1,2 x 0,6 m mit 14 Schalen von 3 - 7 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

14

 

Binda F. 1987a, Nr.299.

4

E3b

6633.23



A23170

Lavertezzo

Val Verzasca

Alpe Cuneggio

710.540|127.570|1850

Block mit bodenebener Oberfläche von 1,2 x 1 m mit 6 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

6

 

Binda F. 1987a, Nr.300.

4

E2b

6633.24

A19962

Lavertezzo

Val Verzasca

Alpe Cuneggio

710.520|127.610|1850

Schalenstein 2,6 x 2 x 3 m mit 9 flachen Schalen von 1 - 6 cm Ø.

9

 

Binda F. 1987a, Nr.301.

4

E2b

6633.25


A19963

Lavertezzo

Val Verzasca

Alpe Cuneggio

710.763|127.607|1764

Schalenstein 2,15 x 1,1 x 0,2 m mit 8 Schalen von 3 - 12 cm Ø und einigen Schriftzeichen.

8

 

Binda F. 1987a, Nr.302 P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2bc

6633.26




A23171

Lavertezzo

Val Verzasca

Alpe Cuneggio

710.771|127.613|1766

Zeichenstein 2 x 1 x 1 m mit 8 Schalen, einem Kreuz, einem Kreisring und zwei Rechtecken mit Diagonalen; Kreisring als Diagonalenschnittpunkt.

8


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.305; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 158 f.

5

E2b

6633.27



A23172

Lavertezzo

Val Verzasca


 

Alpe Cuneggio

710.720|127.570|1761

Block mit einem verwitterten Kreuz, einer Schale und einem vollständigen Mühlespiel mit zentralem Schälchen.

2


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.306.

5

E1

6633.28


A23173

Lavertezzo

Val Verzasca

Alpe Cuneggio

710.720|127.570|1761

Block mit zwei Schalen und einer 8-strahligen sternfömigen Figur.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.307.

5

E1b

6633.29


A23175

Lavertezzo

Val Verzasca

Alpe Cuneggio

710.720|127.570|1761

Block mit einer Schale und einer rechteckigen Figur mit Ausläufer.

1

 

Binda F. 1987a, Nr.308.

4

E1b

6633.30




A19965

Lavertezzo

Val Verzasca



Aquino

707.000|124.540|592

Block 5 x 3 x 3 m mit 26 Schalen von 1 - 13 cm Ø und 1 - 10 cm Tiefe, 7 Rinnen, Rinnenbild, andere Zeichen, Buchstaben PL. Pechstein ?

26

 

Binda F. 1987a, Nr.357.

4/5

E3b

6633.31




A19968

Lavertezzo

Val Verzasca

Fümegna, im ‘nucleo’, primo corte

712.200|127.940|1627

Platte 1 x 0,6 x 0,1 m mit 8 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe. Von der gröss-ten Schale gehen Rinnen aus. Pechstein ?

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.417; Binda F.1996, 63; Binda F. 2013, 178 f.

4

E2b

6633.32

Lavertezzo

Val Verzasca



Sambugaro

(= Sambuié ?)

707,8 | 124,3

?

Block 60 x 50 x 40 cm mit einer zentralen Mörserschale von 30 cm Ø und 28 cm Tiefe. Schalen und eine Rinne auf dem Rand ?

Vergleiche Nr. 6633.02.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M27.

5

D1c

6633.33

Lavertezzo

Val Verzasca



Lavertezzo Piano

zwischen Montedato und Riazzino, valle di Montedato

712,2 | 115,15

Marmitta dei giganti. ‘Gletschermühle’, Durchmesser 60 - 70 cm, Tiefe 120 cm.

Ca. 80m sopra il fondovalle, forse già in territorio di Riazzino

 

 

 

1

 

6633.34

Lavertezzo

Val Verzasca





Cognera di Fuori

(= Cùgnera ?)

708,85 |124,7

Il sasso delle noci. Block 110 x 70 cm mit einer flachen Vertiefung vom Durchmesser < 30 cm und einer Tiefe von weniger als 10 cm. Soll für das Aufbrechen von Nüssen gedient haben.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M35.

5

D1c



 

6633.35

Lavertezzo

Val Verzasca



Fraz. Sambugaro

(= Samubuié ?)

707,8 | 124,35

Quadratischer Block mit einer quadratisch abgerundeten Vertiefung, in der sich eine kleine Schale und eine grosse Schale mit Ausläufer befinden.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.741; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M163.

5

D1c

6633.36


A19969

Lavertezzo

Val Verzasca

Sassel

im ‘nucleo’

708.860|123.850|1150

Platte 80 - 92 x 36-47 x 16 cm mit 10 Schalen von 4,5 - 7 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe.

10

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.663; Binda F. 2013, 77.

4

E2b

6633.37



A19970

Lavertezzo

Val Verzasca

Mühlespiel

Jahrzahl

Vesügn di sotto und Vesügn di sopra, am Weg

708.009|124.817|992


Türsturz

708.170|124.788|1031

Platte mit einem Mühlespiel, Platte mit Kreuzen und ein Türsturz mit Kreuz und der Jahrzahl 1726.



? +

 

Binda F. 1987a, Nr.675; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6633.38

Lavertezzo

Val Verzasca



Mühlespiel

Jahrzahl

Arossa, am Weg, in einem Feld, ca. 110 m von 6633.21 entfernt

710.720|124.800|1663

Block 9,5 x 5,5 x 0 - 12 m mit 30 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe und einer grossen Anzahl von Kreuzen, Schrift-zeichen und einem Mühlespiel. Jahrzahl 1865.

30


10 +

 

Binda F. 1987a, Nr.700; Binda F. 2013, 78 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 156 f.

4/5

E3b

6633.39

Lavertezzo

Val Verzasca

Rancoi

 

Stein mit Jahrzahl 1450 oder 1550 in römischen Zeichen.

 

 

Binda F. 2000a; P.Mitt. F.Binda 2004.

5

 

6633.40

Lavertezzo

Val Verzasca



Sambugaro

(Sambüghee) Nucleo

707.785 |124.314|632

Türsturz mit Jahrzahl 1627 in römischen Zeichen.

 

 

Gschwend M. 1976, 128, Abb.389; Bianconi G. 1977. Valle Verzasca, 153; Binda F. 2000a; P.Mitt. F.Binda 2004; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6633.41

Lavertezzo

Val Verzasca


Revoira - Al Matro

an die Hütten angebaut

706.935|125.105|920

4 Vasce, Innenmasse 50/85 x 110 x 22 cm, 65 x 656 x 20 cm, 50/80 x 90/100 x 10/15 cm und

100 x 75 x 18 cm.

4

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 31; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6633.42

Lavertezzo

Val Verzasca

Revoira - Morisc, an die Hütte angebaut

706.980|125.135|941

Vasca, Innenmasse 35/50 x 80/98 x 20 cm. Erhöhtes Kreuz am Türsturz.

1

1 +

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 32; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6633.43

Lavertezzo

Val Verzasca

Revoira - Ar Cisterna

im Nucleo

706.995|125.155|951

3 Vasce, Innenmasse 45/85 x 100 x 20 cm und 67/50 x 65/100 x 22 cm und 17 x 22 x 8 cm. Türsturz mit lateinischem Kreuz und Jahrzahl 1669.

3

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 32, 37; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6633.44

Lavertezzo

Val Verzasca

Revoira - Al Möt del Cisternign, an die Hütte angebaut

707.001|125.154|952

Vasca, Innenmasse 40 x 130 x 20 cm.

1

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 32; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6633.45

Lavertezzo

Val Verzasca

Revoira - Scima al Cort

707.100|125.160|982

7 Vasce, Innenmasse 55/65 x 100 x 20 cm, 50 x 130 x 20 cm, 65 x 110 x 20 cm, 75 x 125 x 22 cm, 65 x 75 x 20 cm, 60 x 80 x 20 cm und 90 x 93 x 20 cm.

7

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 33; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6633.46

Lavertezzo

Val Verzasca

Ciöss

707,0 | 125,0

3 Vasce, Innenmasse 26/59 x 95 x 20 cm., 75 x 105 x 25 cm und 65 x 75 x 20 cm .

4

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 36.

5

 

6633.47

Lavertezzo

Val Verzasca

Cà d’Dent

Ciöss di Gioachin

706.845|125.215|939

9 Vasce, Innenmasse 45/65 x 90 x 20 cm, 50/870 x 90/115 x 21 cm, 40/50 x 70 x 20 cm, 60/65 x 140 x 22 cm, 55 x 80 x 22 cm, 40 x 90 x 22 cm, 55 x 100 x 20 cm, 70/100 x 170 x 25 cm; 90/101 x 140 x 16 cm (Ciöss di Gioachin).

8

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 34 f.

5

 

6633.48

Lavertezzo

Val Verzasca

Valdéll (Valdelli)

706.910|125.745|1247

Vasca, Innenmasse 65 x 150 x 27 cm.

1

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 35.

5

 

6633.49

Lavertezzo

Val Verzasca

Sasséll

706.800|125.500|1120

3 Vasce, Innenmasse 90/100 x 190 x 20-25 cm, 50 x 105 x 15 cm und 40/88 x 114 x 20-25 cm.

3

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 35 f.

5

 

6633.50

Lavertezzo

Val Verzasca

Piée

707 | 125

Vasca, Innenmasse 30/85 x 100 x 25-30 cm.

1

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 36.

5

 

6633.51

Lavertezzo

Val Verzasca

Ar Serta

707 | 125

Vasca, Innenmasse 35 x 50 x 10 cm.

1

 

Binda F. (1971) L’ingegnoso impianto idrico di Revöira e Cà di dentro, 37.

5

 

6633.52*

Lavertezzo

Val Verzasca


oberhalb der Alpe Fümegna

712.716|128.418|1930

GPS

Grosser Schalenstein mit mindestens 146 Schalen. Am grossen Block ist ein verfallener Pferch angebaut.

> 146

 

P. Mitt. S. Cavanak 2019; Riva/Bettosini 2023, 160 f.

5

E3b

6633.53

Lavertezzo

Val Verzasca

Sambugaro

707.810|124.304|631

Türsturz mit Jahrzahl 1617, IHS-Zeichen mit Kreuz und Buchstaben B, GM.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6633.54

Lavertezzo

Val Verzasca

Aquino, im Nucleo in einer Hausruine

706.980|124.550|594

Treppenstufe mit einer Schale und Rinnen.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6633.55

Lavertezzo

Val Verzasca

Aquino, auf einer Bank eines Hauses

706.981|124.532|593

Inschrift auf ener Bank eines Privathauses: Kreuz, Buchstaben B S, Jahrzahl 1658

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6633.56

Lavertezzo

Val Verzasca

Alpe Pianca, Val d’Agro

710.245|128.587|1963

Block mit drei bis vier fast parallelen Reihen mit mehr als 20 Schalen; Kolklöcher.

 

 

P. Mitt. M. Pifferini 2023.

1

 

6633.57




Lavertezzo

Val Verzasca



Monte Arai

708.631|126.988|1074 ca.

Platte mit einem Mühlespiel, einer Inschrift (‘LUCHESSA’) und einer Jahrzahl, daneben eine Platte mit 2 Schalen und Schriftzeichen.

2

 

Riva/Bettosini 2023, 154 f.

5

E1a

6633.58

Lavertezzo

Val Verzasca

Sambugaro

707.797|124.296|637

Mörserstein mit einer flachen Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6633.59

Lavertezzo

Val Verzasca

Sambugaro

707.835|124.351|659

Platte einer Mauer, 40 x 40 x 10 cm, mit einer Schale in einer Vertiefung, 2 kleinen Schalen und einer Rinne.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

6633.60

Lavertezzo

Val Verzasca

Sambugaro, vor der Treppe eines Hauses

707.817|124.302|631

Etwa 50 sehr schlecht und unbeholfen gravierte meist ovale Schalen auf zwei Blöcken.

50

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E3b

6633.61

Lavertezzo

Val Verzasca

Vesügn di Sotto

708.014|124.800|986

Türsturz mit zweimal der Jahrzahl 1615 , einem Kreuz und 4 Schalen.

4

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2b

6633.62

Lavertezzo

Val Verzasca

Aquino

707.053|124.490|593

Block mit 2 Schalen, Kreuz, 2 Buchstaben und Kreis.

2

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E1b

6693.01

Lavizzara Broglio

 

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M184.

5

D1c

6692.01*

Lavizzara Brontallo

Val Lavizzara

Ala Porta

691.651|134.682|848

Block mit 4 Schalen, 5 griechischen und 7 lateinischen Kreuzen sowie weiteren Zeichen (G ? L ?, Grenzmarkierungen ?).

4


12 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.235; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6692.02

Lavizzara Brontallo

Val Lavizzara

Pianello

692.400|134.260|750

Block 1,2 x 0,9 x 0,4 m mit 5 Schalen von 5 - 7 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

5

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.409.

3

E2b

6696.01

Lavizzara Fusio

Val Lavizzara

 

693,9 | 144,3

Mauersteine mit kurzen Rinnen.

 

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

 

 

6696.02

Lavizzara Fusio

Val Lavizzara

 

694 | 144

Felsblock mit vereinzelten Schalen.

?

 

17.JbSGU 1925, 125; Zeichnung G.Grazioli (1925c).

 

 

6696.03

Lavizzara Fusio

Val Lavizzara

Vacarisc - Corte di Mezzo

am Weg, in einem Feld, im ‘nucleo’

695.190|144.090|1839

Schalenstein 2 x 0,8 x 0,9, auf dem zur Häfte die Alphütte steht, mit 8 Schalen von 6 - 9 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe, 1 Kreuz und Rinnen, davon ein «Winkel».

8

Gneis

P.Mitt. D.Knauer 1988; Binda F. 1987a, Nr.565.

4

E2b

6696.04

Lavizzara Fusio

Val Lavizzara


Vacarisc di Fuori, am Weg, am Abhang, in einem Feld

694.820|143.560|1520

Gneisblock 2,2 x 0,8 x 1 m mit 3 Schalen von 7 - 10 cm Ø und 3 - 6 cm Tiefe und der Inschrift 88 S.D.S. 1893.

3

Gneis

P. Mitt. D. Knauer 25.10.88; Binda F. 1987a, Nr.480.

4

E1bc

6696.05

Lavizzara Fusio

Val Lavizzara

 

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M191.

5

D1c

6695.01

Lavizzara Peccia

 

 

Mauerabdeckplatte mit 2 Schalen und Rinnen (?).

2

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C1a

6695.02*

Lavizzara Peccia

Monte dell'Ovi, oberhalb der Ställe

692.030|140.100|1145

2 Blöcke, 15 x 5,5 x 2 m und 2 x 1 x 1 m mit drei Schalen (Borlöchern) von 8 - 10 cm Ø und 8 - 10 cm Tiefe bzw. mit einer Schale. 

4

schiefriger Glimmergneis SW

-

5

E1b

6695.03

Lavizzara Peccia

Piano di Peccia

689,9 | 140,9

Gedrechselter Salztopf aus Topfstein (Lavezstein, Giltstein)

1

 

Rütimeyer 1924b, 222.

 

D1c

6694.01

Lavizzara Prato-Sornico


 

 

Grazioli erwähnt einen Stein mit dem Abdruck eines Menschenfusses.

 

 

17.JbSGU 1925, 125; Spahni J.-C. 1950c, 51.

 

 

6694.02*

Lavizzara Prato-Sornico



neben dem Campanile der Kirche

693.475|139.250|758

Zwei Treppenstufen tragen 11 bis 12 und 3 bis 4 geometrisch angeordnete Schalen von 5 - 7 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

total 16

Gneis

SW

Zeichnung G.Grazioli (1925c); Binda F. 1987a, Nr.198.

5

C3b

6694.03

Lavizzara Prato-Sornico

Schied, im ‘nucleo’, am Weg

696.600|138.800|1129

Block 0,8 x 0,8 x 0,2 m mit 6 Schalen von 4 - 12 cm Ø und 1 - 7 cm Tiefe, die mit breiten Rinnen verbunden sind. Pechstein ?

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.369.

4

E2d

6694.04

Lavizzara Prato-Sornico

Vedlà, Sentiero Prato S.Broglio, am Weg, im ‘nucelo’

694.480|138.000|742

Verstürzter Block 1,5 x 1 x 0,8 m mit 7 Schalen von 5 - 10 cm Ø und 3 - 8 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.462.

4

E2b

6694.05

Lavizzara Prato-Sornico

Monti di Predee

696,3 | 138,6

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M120.

5

D1c

6694.06

Lavizzara Prato-Sornico




Sentiero Broglio-Rima, am Weg, im Wald, am Abhang

unter einem Felsüberhang

693.600|138.500|900

Block mit 9 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, zwei Kreuze und die Jahrzahl 1600. Der Block steht neben der Wegkapelle SantaTeresa, die 1892 restauriert wurde. Grenzstein ?

9


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.702; Binda F. 2006a, 11; Binda F. 2013, 80, 148.

4/5

CE3b

 

Lelgio

Val Capriasca

siehe 6954 Capriasca Sala und 6955 Capriasca Cagiallo

6711

Leontica

Val Blenio

siehe 6716 Acquarossa-Leontica

6682.01

Linescio





Inschriften

Jahrzahl

Bolla (Bola), im westlichen Teil des Nucleo

687.787|129.563|1008

Block 4,5 x 3,6 x 1,7 m mit 17 Schalen (1 - 12 cm Ø), einem Winkel, einem Fusssohlen-abdruck, einem gravierten Totenkopf, Hammer (?) und Sichel sowie Schriftzüge «ALE» und «DUTLY»

17

 

Binda F. 1987a, Nr.201; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4/5

E3d

6682.02

Linescio


Bolla (Bola)

687.834|129.600|999

Block 0,8 x 0,5 x 0,1 m mit einem Rinnenbild mit 6 Schalen. Pechstein ?

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.202; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2b

6682.03

Linescio

Bolla, vor einer Hütte

687.822|129.598|1003

Platte 1,3 x 1,1 x 0,1 m mit 3 Schalen von 5 - 13 cm Ø und 4 - 9 cm Tiefe und zwei eingehauenen Stufen und die Zahlen 1.7. Auf dem Türsturz die Jahrzahl 1738 und ein lateinisches Kreuz.

3

1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.203; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2d

6682.04

Linescio

Bolla (Bola)

687.825|129.616|1010

Block 1 x 0,4 x 0,1 m mit 7 Schalen; drei Schalen sind in eine verzweigte Rinne integriert. Pechstein ?

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.204; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2b

6682.05

Linescio




 

Bolla, im obern Teil des Orts im Weg

687.796|129.605|1017

Schalenstein 0,8 x 0,65 x 0,1 m mit drei Schalen von 7 - 15 cm Ø; die grösseren beiden Schalen haben Rinnenausläufer.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.205; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E1c

6682.06

Linescio



Bolla, vor einem Haus als Tisch benützt

ca.

687.800|129.600|1020

Platte 1 x 0,7 x 0,15 m mit 8 stark erodierten Schalen von 2 - 6 cm Ø und einer Fussohlenform.

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.206.

3

E2b

6682.07

Linescio

Monte

688.333|130.004|1102

Block 1,2 x 0,7 x 0,45 m mit 7 Schalen von 1 - 9 cm Ø, die durch Rinnen verbunden sind. Pechstein ?

7

 

Binda F. 1987a, Nr.207; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2b

6682.08

Linescio



Hufabdruck

Jahrzahl

Monte, Tischplatte vor einer Hausmauer

688.346|129.909|1060

Block 0,75 x 0,6 x 0,07 m mit einer Schale, einem Kreuz, einer Hufeisenform, der Jahrzahl 1919 und den Buchstaben CC und G.

1


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.208; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E1a

6682.09

Linescio


Bolla, neben einem Weg beim Nucleo

687.827|129.585|996

Roher Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M69; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D1c

6682.10

Linescio


Monte, in einem Feld nahe einem Haus

688.240|129.972|1107

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M180; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D1c

6682.11

Linescio

Monte

688.250|129.973|1105

688.242|129.977|1109

2 Mörsersteine.

2

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M185; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D1c

6682.12

Linescio

Bolla

687.809|129.600|1111 und 687.822|129.607|1107

2 nahe beieinander liegende Schalensteine mit je einer Schale.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E1b

6682.13

Linescio

Bolla, vor einem Haus

687.811|129.607|1013

Block mit rezenten Gravuren: rechteckige Vertiefungen, ein Kreuz mit Jahrzahl 1977 und Buchstaben L B.


1+

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

 

6682.14

Linescio

Bolla, oberhalb einer Mauer

687.787|129.564|1008

Block mit einem Totenkopf und Buchstaben, rezent.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

 

6600.01

Locarno

in der Umgebung von Locarno

 

Zwei Mauersteine (Abdecksteine ?) mit 1 bzw. 2 Schalen.

3

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

3

E1

6600.02*

Locarno

Locarno-Solduno,

Pureta

703.458|114.310|323

Rundlicher Block 3,2 x 1,9 x 1 m mit 150 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe. Der Stein rutschte 1997 ab und wurde mit Aufwand wieder stabilisiert.

150

Gneis

Balli G.M. 1965. Giornale del Popolo vom 6.Mai; Binda F. 1987a, Nr.58; Binda F. 1996, 108; Riva/Bettosini 2023, 190 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E4ab

6600.03*

Locarno

Muralto, La Palma

jetzt in Gudo, siehe 6515.01 Gudo

Fundort :705,9|114,3

Standort :

717.110|114.040|207

Block mit 3 schönen und zwei kleineren schlechten Schalen, 4 - 12 cm Ø, 1 - 10 cm Tiefe.

5

geschieferter Gneis SW

Binda F. 1987a, Nr.276.

4

E2c

6600.04

Locarno

Lungolago

705,4 | 113,6

Mörserstein.

1

 

Büchi U. und G. 1987a, 128.

5

D1c

6600.05

Locarno

Solduno

703,6 | 114,1

Tomba a pozzo («Grubengrab») mit einer Stele.

 

 

Crivelli 1943b, 46, 50; Janke R. 1994, AS 17 /2, 60, 61(fig.7).

 

 

6600.06

Locarno

Castello dei Visconti

704.625|113.856|206

Ein graviertes Mühlespiel auf einer Mauerabdeckplatte von 50 x 50 cm und verschiedene Inschriften an Säulen (17. Jh.).

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6661

Loco

siehe Onsernone Loco

6678

 

Lodano

siehe Maggia Lodano

6527.01

Lodrino

Riviera


Monte Legri, im ‘nucleo’

718.120|128.800|600

Block in einem Dorf; 5 Schalen von 6 - 10 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe. Auf dem gleichen Block ist eine Mörserschale eingetieft.

6

 

Binda F. 1987a, Nr.555; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M154.

5

D1c

6527.02

Lodrino

Riviera

A Lègri, im Nucleo

718.137|128.815|585

Zubehauener Block mit einer grossen Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M155; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6527.03

Lodrino

Riviera

Monte Legri

718,1 | 128,8

Roher Block, auf einer Seite rechteckig, mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M156.

5

D1c

6527.04

Lodrino

Riviera

Monte Sacco

717,4 | 130,7

Runder Block am Ende einer Mauer mit einer Mörserschale und einer grossen Schale.

1 + 1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M162.

5

D1c

6527.05

Lodrino

Riviera



am Weg «oltre Monte Lagua»

am Abhang

717.210|129.100|1137

Block 5 x 1,6 m, bis 6 m hoch, mit 3 Schalen von 0,5 - 2,5 cm Ø und 1 cm Tiefe, 3 Kreuze, eine Rinnenfigur und die Gravur einer Hand.

3


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.568; Binda F. 2013, 26.

5

E1b

6527.06

Lodrino

Riviera

Alpe Vacarisc

in der Alpweide

713.972|128.341|2165

Bodenebener Block 2,3 x 1,8 m mit vielen Kreuzen, Buchstaben, Jahrzahl 1817 und 11 teilweise verbundenen Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

11


36 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.676; Binda F. 2013, 81 f.; Binda 2011, 25; P. Mitt. R. Cardani Vergani 2020; Riva/Bettosini 2023, 110 f. (masso alto); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6527.07

 

Lodrino

Riviera

Val Carecchio,

Cima della Cengia delle Pecore, Cresta del Torno di Piotta

713.800|123.925|2260

Block mit verschiedenen Kolklöchern.

 

 

P. Mitt. S. Blok 2011.

1

 

6527.08

Lodrino

Riviera

Prosito

718.690|126.930|460

10 m langer 1 - 2 m hoher Fels mit der Gravur eines Mühlespiels.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6527.09

Lodrino

Riviera


A Lègri, im Nucleo

718.129|128.695|586

In einer Wiese liegender bodenebener Block mit einer Mörserschale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6527.10

Lodrino

Riviera

Alpe Vacarisc

714.298|128.328|2076

Block mit 6 Schalen, Rinnenfiguren (Dreieck, Winkel), einem Kreuz und einem Mühlespiel.

6


1 +

 

P. Mitt. R. Cardani Vergani 2020 (Karte des servizio archeologico); Riva/Bettosini 2023, 110 f. (masso basso); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6956

 

Lopagno

siehe 6957 Capriasca Roveredo TI

6616.01

Z

Losone

San Lorenzo

702.250|113.370|240

Mauersteine (mattoni !) mit 48 Schälchen und 6 Kreuzen sowie weiteren geometrischen Figuren.

total 48


6 +

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

C3ab NZ

6616.02*

Losone

San Lorenzo

702.250|113.370|240

«Blutstein». Grosse Gneisplatte 2 x 1,7 m mit einer halbkreisförmigen Rinne und einer Vertiefung mit flachem Boden. Es handelt sich um die Unterlage einer ehemaligen Traubenpresse.

 

 

Riesterer P. 1971. Von Heidenhöhlen und Steinritzkreisen. «Tat», Bildbericht in Nr.109; Büchi U. und G. 1988, 61-63; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6616.03

Losone


sinistra staz. lavaggio

702 | 114

Block mit einer grossen und ev. 2 kleinen Schalen auf dem Rand.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M101.

5

D1c

6616.04

Losone



im Dorfkern

701,9 | 113,9

Runder Block mit einer rechteckigen Vertiefung über einer ausgeschliffenen Mörserschale (?).

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M133.

5

D1c

6616.05

Losone


Caraa Servetta 38

702.108|113.309|241

Mörserschale von 36 cm Ø, Schale vom Typ A (leicht konisch), von Moos bedeckt.

1

 

Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6618.01*

Losone-Arcegno








im Dorf, Haus 23, vis-à-vis Haus 17;

piazzetta n° 17

700.726|113.283|392

Mörserstein 0,8 x 0,65 x 0,43 m mit einer grossen Schale mit eingezogenem Rand, 33 cm Ø (aussen 30 cm) und 27-29 cm Tiefe und auf dem Rand 4 Schalen von 2, 4, 5 und 6 cm Ø. Mörserschale vom Typ A/B (Rand leicht konisch/gerade). Grund der Schale zugespitzt.

1 + 4

 

P.Mitt. von F.Landolt 1988; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M81; Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6618.02*

Losone-Arcegno

nahe dem letzten Haus des Dorfs auf der Ostseite

700.747|113.284|395

Anstehende Platte von 2,6 x 2 m Oberfläche mit 29 Schalen von 5 - 20 cm Ø und 1 - 8 cm Tiefe, verwittert.

29

Tessinergneis

Spahni J.-C. 1950c, 48; Gilardoni V. 1979, 215, 241; Binda F. 1987a, Nr.290; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

F3d

6618.03

Z

Losone-Arcegno

am Weg vom Campo Pestalozzi westwärts gegen Ruino

700.280|113.560|420

Stein mit zwei rinnenverbundenen Schalen; beim Bau des «Polenwegs» zerstört oder zugedeckt. Siehe 6618.40.

2

Tessinergneis

Geiger E. 1948a; Spahni J.-C. 1950c, 49.

4

E1b

6618.04

Z

Losone-Arcegno

am Weg vom Campo Pestalozzi westwärts gegen Ruino

700.280|113.560|420

Stein mit 32 zu Paaren und Tripeln verbundenen Schalen; beim Bau des «Polenwegs» zerstört oder zugedeckt.

32

Tessinergneis

Geiger E. 1948a; Spahni J.-C. 1950c, 49.

4

E3b

6618.05

Z

Losone-Arcegno

am Weg vom Campo Pestalozzi westwärts gegen Ruino

700.280|113.560|420

Stein mit 7 Schalen, 6 zu Paaren verbunden; beim Bau des «Polenwegs» zerstört oder zugedeckt.

7

Tessinergneis

Geiger E. 1948a; Spahni J.-C. 1950c, 49.

4

E2b

6618.06

Z

Losone-Arcegno

am Weg vom Campo Pestalozzi westwärts gegen Ruino

700.280|113.560|420

Stein mit einer Schale; beim Bau des «Polenwegs» zerstört oder zugedeckt.

1

Tessinergneis

Geiger E. 1948a; Spahni J.-C. 1950c, 49.

4

E1b

6618.07

V

Losone-Arcegno

am Weg vom Campo Pestalozzi zum Seelein, nördl. Ciossa, im Wald

700,35 | 113,85

Anstehende Felsplatte ca. 15 x 10 m mit 16 Schalen.

16

Tessinergneis

Geiger E. 1948a; Spahni J.-C. 1950c, 49; Binda F. 1987a, Nr.474.

3

F3

6618.08

Losone-Arcegno

am Weg vom Campo Pestalozzi nach Ruino

700.280|113.800|420

?

Stein mit einer Schale.

1

Tessinergneis

Geiger E. 1948a; Spahni J.-C. 1950c, 49.

3

E1

6618.09*

Losone-Arcegno

Östlich des Fusswegs um die Wiese Ciossa

700.480|113.520|395

Block 0,8 x 0,8 x 1 m mit einem Kreuz.


1 +

Tessinergneis

-

5

E

6618.10(*)

Losone-Arcegno



zwischen Ruino und Bolda-Bütt (Pozz da Bütt, Pozzo = Teich, Brunnen)

700,1 | 114,0

Schalen auf einem Felsen, die dem Teufel zugeschrieben werden; Stern als Exorzismus-zeichen.

?

Tessinergneis

Spahni J.-C. 1950c, 48.

 

 

6618.11*

Losone-Arcegno






Bedrüsc, beim Campo Pestalozzi

700.188|113.423|442

Block 4 x 1,4 x 0,8 m mit mehr als 40 Schalen von 2 - 10 cm Ø; 23 Schalen sind teilweise in geometrischer Anordnung zu einem Rinnenbild verbunden, weitere Schalen sind paarweise verbunden. Pechstein ?

50

Tessinergneis

Binda F. 1987a, Nr.178; Binda F. 1996, 114; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 176 f.

5

E3b

6618.12

Losone-Arcegno

Bedrüsc, beim Campo Pestalozzi

700.185|113.435|438

Kleiner 1 m langer dreieckiger Block, 21 m nordwestlich von 6618.11, mit einer Schale von 9 cm Ø auf der glatten Ober-fläche. Um die Schale verläuft eine kreisrunde Rille von 2 cm Tiefe und 9 cm Ø.

1

 

P.Mitt. Hr.Aulich; P.Mitt. K.Bai 1995.

3

E1b

6618.13*

Losone-Arcegno

Bedrüsc, am Fussweg. Heute im Hof des Patrizierhauses Losone.

Fundort::

700.200|113.350|450

Standort : ?

Block 0,8 x 0,8 x 0,2 m mit 11 Schalen von 3 - 9 cm Ø.

11

Tessinergneis

Binda F. 1987a, Nr.184; Binda F. 2013, 180.

4

E2b

6618.14*

Losone-Arcegno

Bedrüsc

700.060|113.112|510

Stein mit einem lateinischen Kreuz, dem Buchstaben F und einer Schale.

1


1 +

Tessinergneis

P.Mitt. F.Landolt 1988; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6618.15*

Losone-Arcegno

am Weg nach Scelasco und Cortone

700.010|113.125|520

Stein mit 2-3 Schalen von 1½ - 2 cm Ø, 10 m unterhalb 6618.13, auf der gleichen Wegseite.

2

 

P.Mitt. F.Binda.

3/4

E1a

6618.16*

Losone-Arcegno

Bedrüsc alto

Stazione teleferica

700.086|113.298|473

Block 1,7 x 1 x 0,15 m mit 4 Schalen von 6 - 13 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.403; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2d

6618.17*

Losone-Arcegno

Bedrüsc alto

Val da Chècc

700,08|113,6 ca.

ca. 20 m von 6618.18 entfernt

Block 2,2 x 1,2 x 1 m mit 18 Schalen, 1-5 cm Ø, 0,5 - 2 cm Tiefe; Rinnen mit keilförmigem Querschnitt, die zum Teil durch die Schalen führen. Pechstein ?

18

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.400; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3ab

6618.18*

Losone-Arcegno



Bedrüsc alto

Val da Chècc

700.087|113.547|479

Block 2,4 x 1,3 x 1,8 m mit 27 schlechten Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, vereinzelte Wetzrillen.

27

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.398; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6618.19*

Losone-Arcegno





Bedrüsc alto

Val da Chècc

700.095|113.534|474

«Felsbild» auf einem Block von 3 x 0,8 x 0,7 m; 17 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, Wetzrillen, Winkel, ein Radkreuz, 4 griechische Kreuze.

17


4 +

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.397; Binda F. 1996, 112; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b





6618.20*

Losone-Arcegno





Chècc. a, Weg, im Wald. am Abhang

700.148|113.701|445

Verstürzter Block 2,15 x 1 x 0,7 m mit 58 Schalen von 0,5 - 4 cm Ø und 0,3 - 3 cm Tiefe, 3 Wetzrillen und einem «v». Zwei mal zwei Schalen sind durch Rinnen verbunden.

58

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.410; Binda F. 1996, 113; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E3b





6618.21*

Losone-Arcegno

Chècc, am Weg, im Wald, am Abhang neben einem Bach

700.017|113.734|485

Verstürzter Block 0,7 x 1,1 x 0,7 m mit 54 Schalen von 0,5 - 6 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe. 35 Schalen sind sehr klein, die grösseren teilweise durch Rinnen verbunden.

54

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.411; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 178 f.

4

E3b

6618.22*

Losone-Arcegno

Chècc, am Weg, im Wald, am Abhang neben einem Bach

700.029|113.733|482

Verstürzter Block 1,2 x 0,7 x 0,5 m mit 24 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe. 8 Schalen sind durch Rinnen zu Paaren verbunden.

24

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.412; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 178 f.

4

E3b

6618.23*

Losone-Arcegno

Busbera sud, am Weg, im Wald, am Abhang

699.979|113.773|514

700.148|113.701|424

Verstürzter Block 1,4 x 2 x 0,4-1,2 m mit 75 Schalen von 1 - 8 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

75

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.475; Binda F. 2013, 83, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 178 f.

4

E3b

6618.24*

Losone-Arcegno





Busbera sud, am Weg, im Wald, am Abhang

699.960|113.772|522

Verstürzter Block 1,8 x 0,6 x 0,6 m mit 14 Schalen von 1,5 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe. Die Schalen sind teilweise mit Rinnen zu einem Rinnenbild verbunden. Pechstein ?

14

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda f. 1987a, Nr.476; Binda F. 2013, 83, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6618.25*

Losone-Arcegno

Busbera sud, am Weg, im Wald, am Abhang

699.927|113.778|535

Verstürzter Block 1,9 x 0,9 x 0,8 m mit 11 Schalen von 0,5 - 5 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, 4 Wetzrillen und 4 mit Wetzrillen gebildeten Kreuzen sowie eine u-förmige Rille und ein grosses «v».

11

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.477; Binda F. 2013, 83, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 178 f.

5

E3b

6618.26*

Losone-Arcegno



Busbera sud, am Weg, im Wald, am Abhang

699.921|113.776|537

Verstürzter Block mit einem Rinnenbild, das 20 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe enthält. Pechstein ?

20

«pietra ollare»;Kalksilikat-gestein ?

Binda F. 1987a, Nr.478; Binda F. 2013, 83, 164; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6618.27

Losone-Arcegno

Inizio Val da Checc

am Weg, im Wald, 30 m vom alten Wasserreservoir

700.004|113.587|512

Block 1,3 x 1,3 x 0,5 m am Abhang mit 2 Schalen von 2 - 3 cm Ø und 1 cm Tiefe und einem grossen und einem kleinen Kreuz sowie einer Kreisgravur über einer Rinne (Phi).

2


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.559; Binda F. 2013, 84 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 180 f.; Boll. del comune Losone inverno 2022, 23; P. Mitt. M. Mumenthaler 2023.

5

E1a

6618.28*

Losone-Arcegno





Mulin di Ciöss, auf der Terrasse des Restaurants

701.020|112.930|350

Doppelte Pila. Beide Schalen von 32 cm Ø und 32 cm Tiefe, beide Schalen vom Typ B (Rand gerade).

2

 

Büchi U. und G. 1987, 66a (Foto 33) und 128; Ammann C. 1997, VII, VIII (Foto 5), IX (Foto 6), XI; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M181; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6618.29

Losone-Arcegno

im Nucleo, an der Via E. Pestalozzi

700.687|113.269|393

Rundlich roh zubehauener Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M92.

5

D1c

6618.30

Losone-Arcegno







im Nucleo, an der Via Enrico Pestalozzi

700.682|113.275|393

Block mit einer rechteckigen Mörservertiefung; der Stein soll als Behälter für Butter oder Fleisch benützt worden sein. Ahnliche Steine gibt es in Moghegno, Mergoscia (6647.30) und im Bavona-Tal. Vergleiche auch 6636.09 Frasco.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M93.

5

D1c

6618.31

Losone-Arcegno



portico n° 8-10-12

 

Mörserschale von 34 cm Ø und 25 cm Tiefe, Schale vom Typ B (Rand gerade); 2-3 Schalen auf dem Rand.

1 + 2

 

Ammann C. 1997, XI.

5

D1c/

E1b

6618.32*

Z

Losone-Arcegno

Bedrüsc


Der Stein wurde nach 1988 beim Ausbau des Weges zerstört.

700.010|113.105|580

Verstürzter Block 1,75 x 1,1 x 0,2 m mit mindestens 6 Schalen von 6 - 12 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe; zwei Schalen mit Rinnenausläufer. Ähnlich dem Stein 6618.13.

6

Granit

Binda F. 1987a, Nr.179.

4

E2c

6618.33*

 

Losone-Arcegno

Bedrüsc, ca. 100 m von 6618.32 talabwärts

ca.

700.100|113.130|500

Verstürzter Block 1,2 x 1,35 x 0,7 m mit 3 Kreuzen. Grenzmarkierung ?


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.180.

3

E

6618.34

Losone-Arcegno

Via In Porta

702.102|114.210|227

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6618.35

Losone-Arcegno

Chècc, ca. 13 m von 6618.22

700.020|113.723|483

Block mit 4 Schalen.

4

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6618.36

Losone-Arcegno

val da Chècc.ca. 7 m von 6618.22

700.033|113.727|480

Block mit 8 Schalen.

8

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6618.37

Losone-Arcegno

nahe dem Weg

Ciossa - Ortighee

700.574|113.459|369

Block 2,9 x 2,1 x 0,8 mit verwitterter Oberfläche. 10 Schalen von ca. 5 cm Ø.

10

schiefriger Gneis

Bollettino del comune Losone, inverno 2022, 21-24; P. Mitt. M. Mumenthaler 2023; P. Mitt. L. Bettsini 2024.

4

E2b

6618.38

Losone-Arcegno

im Nucleo

700.629|113.000|403

Platte 52 x 40 x 6 cm mit 6 Schalen.

6

Gneis

P. Mitt. L. Mumenthaler 2023.

4

E2b

6618.39

Losone-Arcegno

unterhalb Gerolom

700.316|113.797|407

6 Schalen von 2,5 bis 5 cm Ø.

6

Gneis

P. Mitt. L. Mumenthaler 2023.

3

 

6618.40

Losone-Arcegno

Fundort Polenstrasse Standort

Azienda forestale

Fundort 700.275|113.712|417

Block mit 2 Schalen, 3 Kreuzen und eine weiteren Zeichen.

Siehe 6618.03.

2

3 +

pietra ollare

Bollettino del comune Losone, inverno 2022, 21-24; P. Mitt. M. Mumenthaler 2023.

5

E1b

 

Ludiano

siehe Serravalle Ludiano

6953

 

Lugaggia

siehe Capriasca Lugaggia

6914

Lugano Carona

siehe Carona

6914

Lugano Ciona

siehe Ciona

 

Lugano Sonvico

siehe 6968 Sonvico Lugano

6900.L.01

Lugano


im Garten Ecke Via Sorengo 9 / Via G.Stabile

717.540|095.880|340

Brunnen aus einem Pressen-Boden und einer Mörserschale.

1

 

P.Mitt. M.Casari 2000.

5

D1c

6900.L.02

Lugano



Kathedrale S. Lorenzo

716.957|095.928|305

1886 gefundener römisch/etruskischer Sarkophag. Auf dem Deckel sind einige Schalen graviert.

∼ 8

 

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A18915; P. Mitt. G. Kessler 2022; P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

 

6900.L.03

Lugano

Via Cattedrale 16, bei San Lorenzo

716.973|095.960|299

1886 gefundener Sarkophag, heute als Brunnen verwendet.

 

 

Gazetta Ticinese vom 8. Juni 1886; P. Mitt. F. Reichlin 2024.

 

 

6974.01

Lugano Aldesago

Aldesago

719,5 | 096,5

Sasso del Diavolo.

 

 

Chiesa V. 1934, 211 f.

 

 

6917.01*








A8635

Lugano Barbengo

an der Strasse nach Agra

714.059|090.842|439

Schalenstein 3,2 x 2,2 x 1 m an der Strasse mit 38-50 Schalen, deren Durchmesser 3 cm oder kleiner ist; die Schalen liegen auf der SW-Seite des Blocks.

38

Gneis, inhomogen

SW

Magni A. 1906, 26; Vicredi L. 1939, 266; 32.JbSGU 1940 /41, 182; Crivelli A. 1943, 16; Motta E. 1962, 549; Gilardoni V. 1967, 202; Priv.Mitt. von Dr. Guidini, Arzt in Lugano, vom 19.9.1985; Binda F. 1987a, Nr.330; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 44 f.

4

E3a

6917.02

A19324

Lugano Barbengo

 

714,09 | 090,80

714,15 | 090,95

Stein(e) mit Schalen, nicht identisch mit 6917.01.

?

 

Gilardoni V. 1967, 202; P. Mitt. A.Guidini, 1985.

 

 

6917.03

Lugano Barbengo



 

 

Als Türschwelle verwendeter Stein mit einer grossen Schale; Mörserstein oder Basispfanne eines Türpfostens ?

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M110.

 

D1c

6979.01

Lugano Brè Villaggio

in Brè Villaggio

720,7 | 096,8

Drei Mauerabdeckplatten mit 2, 3 und 2 Schalen und einer ovalen Vertiefung auf der ersten, den Buchstaben A und C auf der dritten Platte.

7

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C2b

6979.02

Lugano Brè

Paese

vicino Casa Scopazzini

720.671|096.754|793

Mörserstein mit einer grossen Schale in der Mitte und 5 - 9 kleinen Schalen auf dem Rand (eine davon seitlich)

1 + 9

 

P.Mitt. M.Casari 1993 (Nr.23); Binda F. Repertorio Mortai Nr.M127; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

D1c/

E2d

6979.03

Lugano Brè

Paese

im Nucleo

720.714|096.751|797

Treppenstufe 80 40 x 5 cm mit 5 Schalen.

5

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E2b

6932.01

Lugano Breganzona

 

715,0 | 096,3

Masso di Breganzona - «Fast auf der Spitze des Hügels oberhalb Breganzona».

18

 

17.JbSGU 1925, 125; Spahni J.-C. 1950c,50.

4

E3b

6932.02

Lugano Breganzona

Treppe zum Haus Via Adamina 7+15

715.525|096.125|421

Platte 0,6 x 0,6 m vor einer Treppe mit Schalen von 3 - 5 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe.

5

 

P.Mitt. M.Casari 1.7.1993.

4

E2b

6932.03

Lugano Breganzona

Via Polar, Kirche im Dorfkern

715.450|096.125|430

Etwa 6 Schalen auf einer Platte an der Westwand der Kirche; auf der Umfassungsmauer der Kirche gibt es etwa weitere 10 Schalen.

ca. 16

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.15); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/5

CE2b

6965.01

Lugano Cadro

7, Via Pasquée, im Nucleo

719.901|100.549|480

Block mit einer quadratischen Vertiefung 9 x 9 x 7 cm und eine Schale von 5,5 cm Ø und 1 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2024.

5

E1b

6976.01

Lugano Castagnola




auf einer Mauerabdeckung neben der Treppe zum Hof des Hauses Via Discepoli 7 + 9

719.278|095.587|322

Schale von 4 cm Ø und 2 cm Tiefe rechts und und ein (stark erodiertes) Mühlespiel links der Treppe.

1

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 und 1996 (Nr.8); Binda F. 1996, 65; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6963.01

Lugano Cureggia

auf der Umfassungsmauer der Kirche

719.685|097.601|644

Auf einer Platte ein griechisches Kreuz, auf einer zweiten Platte ein griechisches Kreuz und eine Schale.

1


2 +

 

P. Mit. M Casari 1993 und 1996 (Nr.10); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C1

6964.01

Z

Lugano

Davesco-Soragno

Flur Favadino

719,25 | 99,575

(Mitte der via Favadin)

Riesiger Schalenstein, der zerstört wurde; ein Rest soll neben einem Hühnerstall zu sehen sein.

?

 

Baserga G. 1936, 293; 30.JbSGU 1938, 141; Spahni J.-C. 1950c, 49.


 

 

6964.02

Lugano

Davesco





bei Kirche

Inschrift

in der Nähe der Pfarrkirche; heute im Rätischen Museum in Chur.

719,35 | 099,55

Schrifttafel (Grabstein), die 1813 zum Vorschein kam; unter dem Stein fand man Knochen. Lepontische Inschrift

SLANIAI: VERKALAI:PALA

TISIUI:PIVOTIALUI:PALA


 

schiefriger Gneis

Hormayr 1823. Wien, seine Geschichte und seine Merkwürdigkeiten, I/II, 43,

Taf.3a; Mommsen Th. 1853, 203;

Lurati 1858, 22; Motta E./Ricci S. 1908, 27; Whatmough J. 1933, nr.269; Crivelli A. 1943b, 32 ff.; Risch E. 1970, 131; Gleirscher P. 1993, HA 24 /93/94, 63 (fig.12).

5

AC

6964.03

Lugano

Davesco-Soragno


im Portikus der Kirche San Bartolomeo von Davesco

719.356|099.544|420

Mindestens 9 Schalen von 1 - 2 cm Ø und ½ cm Tiefe auf 2 Platten im Portikus der Kirche. (vgl. 6968.05* Sonvico-Dino).

6

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 (Nr.7); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

C2a

6964.04

Lugano

Davesco-Soragno

Zwischen dem alten Waschhaus und der Treppe zum Haus Besomi Angelico (Ex Convento)

719.471|099.478|438

Platte 200 x 30 x 4 cm mit 6 Schalen von 3 - 6 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe und 2 lateinische Kreuze.

6


2 +

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 (Nr.9); Binda F. 1987a, Nr.546; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1a

6964.05

Lugano

Davesco-Soragno


Soragno, auf einem Spielplatz neben der Kirche

719.297|098.886|424

Mörserstein ex casa Soldati, mit 5 Schalen auf dem Rand.

1

 

P.Mitt. M.Casari 1993 und 1996 (Nr.22); Binda F. Repertorio Mortai, Foto bei Nr.M135; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6964.06


A266

Lugano

Davesco-Soragno

Davesco

719.477|099.622|439

Etruskisch-römischer Sarkophag ohne Deckel, als Brunnen verwendet.

 

 

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A266; P. Mitt. G. Kessler 2022; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6978.01*














A9775

Lugano Gandria













Fussspur

Sündflutring

Caligiano

721.765|096.968|508

Masso della Predescia (= Sasso delle Streghe) Predescia ist eine Flurbezeichnung). Grosser Findling 6 x 4,4 x 5 m mit etwa 82 sicheren bis unsicheren Schalen von 1 - 12 cm Ø, 13-18 Fussohlenabdrücke, 1 Kreuz, zwei Doppelkreuze. 2 viereckige Vertiefungen, wo Noah seine Arche befestigt haben soll (Sündflutring ?).

82


3 +

gebänder-ter Tessinergneis SW

Grazioli G. 1924 (Nr.1); Grazioli G. 1925a (Nr.1); 17.JbSGU 1925, 124 f.; Pometta E.1928, 92-94; Chiesa V. 1934, 181 f. (?);

Crivelli A. 1943, 15; Spahni J.-C. 1950c, 49; Binda F. 1987a, Nr.275; 81.JbSGU 1998, 323; Sansoni U./Gavaldo S., 1995, 56 (Abb.40, irrtümlich unter Calignano (CO); Binda F. 1996, 103; Giorgi B. 1998, 19-21 (No 10); Gandria, naturkundlich-historischer Pfad, EUSI-Verlag, Lugano 2000, 36 f. (Station 11); Riva/Bettosini 2023, 70 f.

5

E4ab

6978.02*

Lugano Gandria

im Gebiet Murèla, bei den ehemaligen Häusern von

Gandrigna

720.950|096.411|569

GPS + 8 m

Masso di Gandrigna (= Sasso delle Streghe ?). Rundlicher Block 2,8 x 2,2 x 1 m mit 25 Schalen mit 3 - 14 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe. 8 Schalen sind durch kurze Rinnen zu Paaren verbunden, 2 Schalen sind durch eine 50 cm lange Rinne verbunden. Binda zählte 42 Schalen.

42

Gneis

17.JbSGU 1925, 125 (Nr.2); Chiesa V. 1934, 181 f. (?); Spahni J.-C. 1950c, 49; Liniger H. 1970, /4, 16 (Objekt 76); Binda F. 1987a, Nr.312; Chiesa V. Il sasso delle coppelle. In: Il meraviglioso, vol. 3, Ce 21; Giorgi B. 1998, 19-21 (No 5); Gandria, naturkundlich-historischer Pfad, EUSI-Verlag, Lugano 2000, 24 f. (Station 6); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6978.03*

Lugano Gandria







Valgèll

720.830|096.105|400

GPS + 10 m

Masso di Gandria. Block mit 17 - 23 Schalen von 1 - 8 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe. Ein Kreuz 17 x 17 cm. Zwei Schalen sind durch Rinne verbunden.

23


1 +

 

Grazioli G. 1924 (Nr.8); 17.JbSGU 1925, 125 (Nr.2); Pometta E., Rossi G. 1941, 23;, Zeichnung Grazioli-Nesurini 3.1.1946; Spahni J.-C. 1950c, 49; Binda F. 1987a, Nr.547 /2; Giorgi B. 1998, 19-21 (No 2); Gandria, naturkundlich-historischer Pfad, EUSI-Verlag, Lugano 2000, 9, 24 f. (Station 1a); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E3ab

6978.04*

Lugano Gandria

Lüis

720.745|096.092|407

GPS + 10 m

Schalenstein 2,2 x 1,2 m westlich vom Masso di Gandria mit einer Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

 

Grazioli G. 1924 (Nr.9); 17.JbSGU 1925, 125 (Nr.7); Spahni J.-C. 1950c, 49; Giorgi B. 1998, 19-21 (No 3); Gandria, naturkundlich-historischer Pfad, EUSI-Verlag, Lugano 2000, 24 f. (Station 1b).

3

E1

6978.05

Lugano Gandria



im Abhang hinter der Votivkapelle Madonna di Lourdes (Scesc ?)

721,38 | 096,58

Madonna di Lourdes:

721.431|096.559|462, GPS + 10 m

Schalenstein ?


?

 

Grazioli G. 1924 (Nr.13); 17.JbSGU 1925, 125 (Nr.6); Spahni J.-C. 1950c, 49; Giorgi B. 1998, 19-21 (No 6).

 

 

6978.06

Lugano Gandria




im Abhang hinter der Votivkapelle La Madonna

721.447|096.574|462

Schalenstein mit einer grossen Schale.

1

 

Grazioli G. 1924 (Nr.14); 17.JbSGU 1925, 125 (Nr.5); Spahni J.-C. 1950c, 49; P.Mitt. Rolf Schällibaum (mit Foto von 1984); Giorgi B. 1998, 19-21 (No 7); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

D1c

6978.07

Lugano Gandria



im Abhang hinter der Votivkapelle Madonna di Lourdes

(Scesc ?)

721,46 | 096,63

Schalenstein. Nach Binda verstürzter Block von 2 x 1,1 x 0,8-1,4 m mit 4 Schalen von 6 - 9 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe.

4

 

Grazioli G. 1924 (Nr.15); 17.JbSGU 1925, 125 (Nr.4); Spahni J.-C. 1950c, 49; Giorgi B. 1998, 19-21 (No 8); Binda F. 1987a, Nr.548.

2/3

 

6978.08

Lugano Gandria

 

720,26 | 095,95

Schalenstein ?

?

 

Grazioli G. 1924 (Nr.10); 17.JbSGU 1925, 125 (Nr.8); Spahni J.-C. 1950c, 49.

 

 

6978.09

Lugano Gandria

 

720.21 | 095,86

Schalenstein ?

?

 

Grazioli G. 1924 (Nr.11); 17.JbSGU 1925, 125 (Nr.9); Spahni J.-C. 1950c, 49.

 

 

6978.10*

Lugano Gandria





Lizzura, bei der Ruine nahe der Votivkapelle Madonna di Lourdes, südlich neben dem Fussweg

721.443|096.563|460

GPS + 10 m

Mauerstein, ev. Schwelle einer Türe, mit einer rechteckigen Vertiefung, fast quadratisch, ca. 15 x 15 cm, 3 - 4 cm tief.

1

 

Grazioli G. 1924 (Nr.4); Zeichnung G.Grazioli (1925c); Giorgi B. 1998, 19-21 (No 9); Gandria, naturkundlich-historischer Pfad, EUSI-Verlag, Lugano 2000, 24 f. (Station 8).

5

E1c

6978.11*

Lugano Gandria

im Ort Gandria

721.080|096.060|290

Vereinzelte Schalen auf Platten und Treppenstufen im Ort, insgesamt 12 Objekte.

?

 

Grazioli G. 1924 (Nr.7); 17.JbSGU 1925, 125; Giorgi B. 1998, 19-21 (Nrn. 12 - 17, 18, 19, 20, 21, 22); Gandria, naturkundlich-historischer Pfad, EUSI-Verlag, Lugano 2000, 38 f. (Station 12/12m, Nrn. 12, 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h, 12i, 12l, 12m).

4

E2b

6978.12*

Lugano Gandria

Pradèll

Gerra, oberhalb der Galerie

720.885|096.134|402

GPS + 10 m

Block 1 x 1,2 m mit einer Gravur einer rechteckigen Vertiefung von 5 x 6 cm Seitenlänge und 4 cm Tiefe und ein kubisches Loch von 4 cm Seitenlänge, Rechteck und Loch verbunden mit einer Rinne von 9 cm Länge.

 

 

Binda F. 1987a, Nr.556/1; Giorgi B. 1998, 19-21 (No.1); Gandria, natur-kundlich-historischer Pfad, EUSI-Verlag, Lugano 2000, 9 (Posten 1); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6978.13

Lugano Gandria

im Wald, an der Grenze zu Lanzo d’Intelvi

722.746| 94.707|796

Grenzstein Nummer 11 der Grenze zu Italien, 1,5 x 1 x 0,5 m, mit einem grossen Kreuz und Buchstaben S, G, N, A, R, M

 

Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6962.01

V

Lugano Viganello


Stele 

Inschrift

Presbyterium nahe Pazzalino

718,6 | 097,1

Fragment einer lepontischen Inschriftenstele vom Fussboden des Presbyteriums SUNALEI : MAKO...

 

 

Fabretti 1867. Corpus inscriptionum italicarum. Agu.Taurinorum, agg. e correz. 2033, tav.LVIII; Motta E./Ricci S. 1908, 33 f.; Crivelli A. 1943b, 33f.

5

E

6966.01

Lugano

Villa Luganese

 

720.600|100.950|639

Block mit mindestens 7 schalenartigen Vertiefungen.

7

 

P.Mitt. M.Casari 2000 (Nr. 31).

 

 

6533.01

Lumino

 

725,5 | 121,2

3 Mauersteine 1 x 0,27 m mit insgesamt 8 Schalen.

8

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C2b

6533.02

Z

Lumino




an einem alten Haus

725,5 | 121,2

Türsturz mit einem Wiederkreuz und zwei Fussohlen-Darstellungen; das Haus gehörte zu einer ehemaligen Herberge und ist nicht mehr vorhanden.


1 +

 

Weith G. 1943, 767; P.Mitt.F.Binda.

5

E

6533.03

Lumino



im Dorfkern

725,5 | 121,2

Mörserstein, soll als Gerstenmörser verwendet worden sein. Zwei Vertiefungen von ca. 35 cm Ø und 25 cm Tiefe.

2

Gneis

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M84.

5

D1c

6533.04

Lumino

Nucleo, carrale di Mezzo

725.447|121.351|282

Wandplatte mit einem Doppelkreuz und einem Kreuz.

2 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6573

 

Magadino

siehe Gambarogno Magadino

6677.A.01

Maggia

Aurigeno

Dunzio

am Weg, im ‘nucleo’

699.920|118.160|532

Platte 1 x 0,5 x 0,15 m mit 7 Schalen von 2 - 7 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.316.

4

E2b

6677.A.02

Maggia

Aurigeno




Djula - Cresta du Magin

am Weg, am Abhang

699.572|117.870|601

Block 11,5 x 9 x 2 - 6 m mit 120 Schalen von 1 - 10 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, teilweise mit Rinnen verbunden, einem Fussohlenabdruck und fünf griechischen Kreuzen.

120





5 +

Amphibolit ?

Binda F. 1987a, Nr.341; Binda F. 1996, 79; Binda F. 2004, 14; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 1136 f.

5

E4b

6677.A.03

Maggia

Aurigeno

in den Gassen östlich der Piazza funtana zóra

ca. 698.231|120.718|342

Block mit einer grossen Schale von 42 cm Ø und 25 cm Tiefe und einer kleinen Schale mit 5 cm Ø und 4 cm Tiefe; seitlich die Buchstaben GA.

1 + 1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M73; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

D1d

6677.A.04

Maggia

Aurigeno

Dunzio, a. 300 m bergwärts vom Dorfkern

700 | 118,2

Tisch mit einem Mühlespiel mit zentralem Kreuz.



1 +

 

Binda F. 1996, 24.

5

 

6677.A.05

 

Maggia

Aurigeno

Punkt 475 ?

699.956|121.153|466

Verstürzter Block 2,5 x 1,5 x 2,6 m mit 8 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 0,5 - 2,5 cm Tiefe, 2 Apfelkreuze, ein lateinisches Kreuz, ein Doppelkreuz.

8


4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.738; Binda F. 2013, 40,144.

5

E2b

6677.A.06

Maggia

Aurigeno

Tra da Fora

698.747|120.407|346

Mörserstein mit 3 Schalen.

4

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6677.A.07

Maggia

Aurigeno

al Runc dal Ört

699.095|120.207|350

Stein 58 x 23 cm mit einem Kreuz 16 x 11 cm.

1 +

 

P. Mitt G. Kessler 2023.

5

 

6671.01

Maggia

Coglio

bei der Kirche ?

696,0 | 124,9

Mauerabdeckstein 1,5 x 0,24 m mit einer 2 cm breiten und 6 cm langen Rinne.

 

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

E

6671.02




A17125

Maggia

Coglio



südlich von Sert

696.460|124.940|700

Schalenstein 1,7 x 1,2 x 0,5 m mit 33 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, teilweise mit Rinnen zu einem Rinnenbild verbunden. Pechstein ?

33

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.177: Binda F. 1996, 96.

4

E3b

6671.03



A17126

Maggia

Coglio

Rodai

am Weg

696.560|124.640|500 Höhe 670 ?

Block 0,76 x 0,55 x 0,1 m mit 7 Schalen von 3 cm Ø und 1 cm Tiefe, Rinnen und Buchstaben. Grenzmarkierung ?

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.320.

5

E2a

6678.G.01




A17133

Maggia

Giumaglio

Berzona

695.570|127.050|960

Schalenstein 0,9 x 0,55 x 0,2 m mit 13 zum Teil rinnen-verbunden Schalen von 2 - 7 cm Ø und ½ - 4 cm Tiefe; Buchstaben LA.

13

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.254.

4

E2b

6678.G.02

Maggia

Giumaglio

am Weg von Arnau nach Giumaglio

696.040|126.100|870

Platte des anstehenden Gesteins, 50 cm breit, mit 8 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

8

 

Binda F. 1987a, Nr.263.

4

E2b

6678.G.03

Maggia

Giumaglio

Berzona

695.570|127.050|960

Block 1 x 0,65 x 0,15 m mit 12 Schalen von 4 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe und ein Winkel (Grenzzeichen ?).

12

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.264.

4

E2b

6678.G.04




A17134

Maggia

Giumaglio



Arnau

695.910|126.860|1171

Block 1 x 0,86 x 0,3 m mit zwei Apfelkreuzen, einem Winkel und einer Schale sowie der Jahrzahl 1716 (1516 ?).

1


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.265.

5

E

6678.G.05

Maggia

Giumaglio

Berzona

am Weg, im ‘nucleo’

695.400|127.140|889

Platte 0,74 x 0,5 x 0,15 m mit 7 Schalen von 6 - 10 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe; 3 von Schalen ausgehende Rinnen zum Rand der Platte.

7

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.340.

4

E2b

6678.G.06

Maggia

Giumaglio

am Weg Giumaglio-Arnau, gegenüber dem Weg am Abhang

696 | 126

Platte 1 x 0,37 x 0,15 m mit 7 Schalen von 3 cm Ø und 3 cm Tiefe, 2 Schalen durch eine Rinne verbunden. Rezent ?

7

 

Binda F. 1987a, Nr.351.

4

E2b

6678.G.07

Maggia

Giumaglio


 

695,9 | 125,5

Fünfeckig zubehauener Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M107.

5

D1c

6678.G.08

Maggia

Giumaglio

 

 

Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M108.

5

D1c

6678.G.09

Maggia

Giumaglio

im Garten eines Privathauses

695.904|125.540|371

Säulenartiger Stein mit 4 flachen Vertiefungen auf der Oberseite.

4

 

Binda F. Repertorio Mortai, Foto bei Nr.M107; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6678.G.10

 

Maggia

Giumaglio

Arnau, valle di Giumaglio, via crucis, nach Arnau, Richtung Cortone

695,95 | 126,55

Eingemeisseltes lateinisches Kreuz vor eine Kapelle; Initialen CD. Lateinisches Kreuz mit gekreuztem Herz; Kreuz mit lat. Inschriften.

1 +

 

P. Mitt. S. Blok 2011.

5

 

6678.L.01*

Maggia

Lodano

Al Mondò

695.689|123.586|518

Block 3 x 1,4 x 0,6 m mit 50 Schalen von 1 - 2 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, einige kurze Rinnen, 6 Kreuze und Schriftzeichen.

50


6 +

schiefriger Gneis

Binda F. 1987a, Nr.238; Binda F. 1996, 110; Riva/Bettosini 2023, 150 f.

4/5

E3a

6678.L.02*

Maggia

Lodano

Al Mondò

695.739|123.423|501

GPS

Block 3,5 x 3 x 1,9 m mit 13 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 5 Kreuzen.

13


5 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.237; Binda F. 1996, 109.

5

E3a

6678.L.03

Maggia

Lodano

Scima Tèra

696.020|123.708|353

Quadratischer Block mit einer zentralen Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M83; P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

D1c

6678.L.04

Maggia

Lodano

Campo

695.660|124.080|1292

Platte in einem Feld mit einem Mühlespiel.

 

Binda F. 1987a, Nr.543.

 

E

6673.01

Maggia

Maggia

Monte Sommasesco

700.280|125.200|1240

Platten, 2,1 x 3 x 0,15 m, mit rechteckigen Löchern und einer Schale von 10 cm Ø.

1

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.379.

4

E1

6673.02

Maggia

Maggia

Aiarlo di Fuori, am Weg, in einem Feld, im ‘nucleo’

699,9 | 122,7

Schalenstein 1 x 0,8 x 0,8 m mit 6 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.463.

4

E2b

6673.03

Maggia

Maggia

Pianelli di Sopra, am Weg, im ‘nucleo’

698.880|121.880|520

Treppenstufe mit 4 Schalen von 4 - 6 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe, in einer geraden Linie neben-einander.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.483.

4

E2b

6673.04

Maggia

Maggia



 

 

Block mit einer grossen runden Schale und Vertiefungen auf dem Rand. Die Schale ist nicht im Zentrum des Blocks eingetieft. Vgl. auch 6673.09.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M82.

5

D1c

6673.05

Maggia

Maggia





auf dem Platz vor der Chiesa di S. Maria di Carmelo

697.895|122.522|341

Oval zubehauener Block mit einer grossen Schale von 32 cm Ø und 25 cm Tiefe, einer kleineren 8 cm tiefen Schale von 25 cm Ø und 8 kleinen Schalen von ca. 3 cm Ø auf dem Rand.

2 + 8

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M85; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

D1c

6673.06

Maggia

Maggia

im Dorfkern

697,9 | 122,4

Roher Block mit einer Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M100.

5

D1c

6673.07

Maggia

Maggia


 

 

Rechteckiger Mörserstein in einer Mauer; über die Mörserschale ist ein eiserner Bügel hinweggespannt. Zweck ?

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M147.

5

D1c

6673.08

 

Maggia

Maggia

Rotonda

690.620|126.975|1337

Erratischer Block von 5 x 3 x 2 m mit 7 Schalen, von denen 4 zu einem Rinnenbild verbunden sind. Pechstein ?

7

 

Binda F. 1987a, Nr.733.

 

 

6673.09

Maggia

Maggia

hinter der Pfarrkirche

San Maurizio

697.500|122.710|348

Block mit einer grossen ovalen Schale und Vertiefungen auf dem Rand. Die Schale ist nicht im Zentrum des Blocks eingetieft. Vgl. auch 6673.04.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

D1c

6673.10

Maggia

Maggia

A Porta Stòcch

697.965|122.357|329

Kleiner Mörserstein mit einem Ausguss; die Schale hat 24 cm Ø und 12 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

D1c

6677.M.01

Maggia

Moghegno

ponte Chiesa di S.Maria ?

697.840|121.820|317

?

Zwei Mauerabdecksteine mit einer Schale und einem Kreuz.

1

1 +

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

3/5

C1b

6677.M.02*



A19663

Maggia

Moghegno

Preda di Salvett

696.708|122.323|432

(!)

Preda di Salvett. Zeichenstein 5 x 2 x 1 m mit 17 Schalen und 40 Kreuzen, die zum Teil aneinandergereiht sind. Sage.

17


40 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.33; Binda F. 1996, 124; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 142 f.

5

E3b

6677.M.03


A19664

Maggia

Moghegno

Motti

696.740|122.260|440

Platte mit Winkeln, einem Kreuz und einer kombinierten Rinnengravur.


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.528.

5

E

6677.M.04

Maggia

Moghegno

 

 

Rundlicher Block mit einer Mörserschale. [Binda schreibt : Aurigeno o Moghegno]

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M75.

 

D1c

6677.M.05

Maggia

Moghegno



im Dorfkern

Stráda Piazéta 4

697.760|121.768|319

Roher rundlicher Block mit einer Mörserschale von 30 cm Ø und zwei kleine Schalen von 5 cm und 3 cm Ø sowie eine weitere längliche Vertiefung.

1 + 3

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M76; P. Mitt. G. Kessler 2022.

 

D2c

6677.M.06

Maggia

Moghegno

Caraa dal Pozzètt

697.704|121.821|325

Block am Fuss einer Mauer, mit einer Mörserschale von 43 cm Ø.

1 ?

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M87; P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

6677.M.07

Maggia

Moghegno






Casa Pascal

597.788|121.670|317

Grob zubehauener Block mit zwei grossen Schalen von 47 cm Ø und 41 cm Tiefe und aussen zwei rechteckigen Verankerungslöchern für einen Holzaufbau; Doppelpila (wie auch in Gnosca, Lumino, San Vittore)

2

 

Büchi U. und G. 1987, 123, 126 (Zeichnung) und 128; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M135; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6677.M.08

Maggia

Moghegno

La Caraa di Tonasitt

697.718|121.747|319

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M148; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6677.M.09



A19665

Maggia

Moghegno

im Dorfkern

697.600|121.700|324

nach Binda

eher ca. 697,8 |121,8

Zwei Treppenstufen von 110 x 40 bzw. 120 x 50 cm mit 4 und 5 Schalen von 4 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

9

 

Binda F. 1987a, Nr.545.

5

E2b

6677.M.10

Maggia

Moghegno

Cappella, loc. Audeglia, im Wald

697.383|121.549|628

Wegkapelle mit sehr vielen in den Kalk-Putz gravierten Schalen (0.5 - 2 cm Ø und 0,5 - 1 cm Tiefe), etwa 15 Apfel-kreuzen und der Darstellung eines Menschen.

60


15 +

 

Binda F. 1987a, Nr.629; Binda F. 2013, 86 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C3b

6677.M.11

Maggia

Moghegno

im Nucleo

697.720|121.750|318

2 Treppenstufen mit Kreuz, Jahrzahlen und 12 Schalen.

12

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6677.M.12

Maggia

Moghegno

La Stráda Pradágl

697.731|121.893|323

Mörserstein mit einer Schale von 28 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

6677.M.13

Maggia

Moghegno

Al Ghétt, im Nucleo von Moghegno

697.806|121.744|317

Lange Steinbank mit 9 Schalen.

9

 

P. Mitt. L Bettosini 2024.

4

E2b

6674.01

Maggia

Someo

Löi

694.060|127.470|627

Block 0,9 x 0,7 x 0,3 m mit 7 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, die teilweise durch Rinnen verbunden sind. Pechstein ?

7

 

Binda F. 1987a, Nr.228.

4

E2b

6674.02

Maggia

Someo

an einem Fussweg bei einer Kapelle

694.269|127.116|414

Platte 0,7 x 0,6 x 0,2 m mit 8 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

8

 

Binda F. 1987a, Nr. 229; P. Mitt. G. Kessler 2023.

4

CE2a

6674.03*

Maggia

Someo

Orell

694.663|126.970|457

Anstehende Felsplatte 2,5 x 1,1 m mit 28 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, 7 Kreuzen und einer dreieckigen Vertie-fung.

28


7 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.230; Binda F. 1996, 134; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3a

6674.04

Maggia

Someo

Sotto Ör, am Weg, am Abhang

692.820|129.120|1232

Block 2,1 x 1,4 x 1,6 m mit 4 Schalen von 8 - 10 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe, 2 Schalen verbunden.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.338.

4

E2b

6674.05

Maggia

Someo

Sotto Ör, am Weg, am Abhang

692.820|129.120|1220

Block 1,2 x 0,5 x 0,6 m mit 3 Schalen, 9 - 10 cm Ø, 3 - 4 cm Tiefe.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.339.

4

E1b

6674.06

Maggia

Someo

Varda, direkt am Weg, am Abhang

691.340|126.240|939

Verstürzter Block 3 x 3 x 1 m mit 6 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, 2 griechischen Kreuzen und den Buchstaben RD.

6


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.442.

4/5

E2b

6674.07

Maggia

Someo

im Dorfkern, im

giardino der Osteria Alzasca

694.265|126.975|380

Mörserstein mit einer Schale von 35 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M71; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

D1c

6674.08

Maggia

Someo

 

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M187.

5

D1c

6674.09

Maggia

Someo

la Curtascia, im Nucleo

694.261|127.010|384

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6674.10

Maggia

Someo

la Curtascia, im Nucleo

694.224|127.069|391

Mörserstein mit den Buchstaben GGB auf dem Rand.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

 

Malvaglia

 

siehe Serravalle Malvaglia

6817.01

Maroggia

in einer Stützmauer an der Strasse nach Arogno

719,23 | 89

Bruchstück eines Schalensteins ?

?

 

Pometta E. 1944; 34.JbSGU 1943, 104; Spahni J.-C. 1950c, 50.

 

 

6817.02


V

Maroggia


auf einem Steinhaufen am Seeufer

718,66 | 88,2

Standort: ?

Stein mit der lepontischen Inschrift AIPRO.

 

 

Giussani A. 1907a, 1-5; Giussani A. 1907b, 143; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

E

6723

Marolta

siehe 6716 Acquarossa Marolta

6900.M.01


Z

Massagno Lugano

Gerso

716.917|096.846|363

Platz 5 x 2 m vor dem Kirchlein von Gerso-Massagno mit 21 Gneisplatten, die insgesamt 14 Schalen und Rinnen aufwiesen. Der Platz wurde später zementiert, die Platten wurden dabei zerstört oder entfernt.

14

Gneis

17.JbSGU 1925, 125; Spahni J-C. 1950c, 50; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6809

 

Medeglia

siehe Monteceneri Medeglia

6818.01

 

Melano


Fraccia

720.000|085.900|299

1449 wird eine Defensivmauer zwischen Melano und Capolago erwähnt. Keine Reste sichtbar.

 

 

BKS Ost 2007, 82.

 

 

6850.01*

Mendrisio






Curt di Sciatèi, zwischen Trattoria Romana und altem Pretorio, dietro la chiesa SS. Cosma e Damiano

720.438|081.133|372

Quaderförmiger Block 0,9 x 0,35 x 0,35 m mit mehreren Vertiefungen, davon zwei Schalen von 5 cm Ø. Nach Binda Stein 80 cm lang, mit 16 Schalen von 1 - 9 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe, zum Teil mit Rinnen verbunden.

16

Sandstein

SW

34.JbSGU 1943, 104; Pometta E. 1944. Il Paese vom 16.Mai; Spahni J.-C. 1950c, 50; Liniger H. 1970, /4, 16; P.Mitt. F.Landolt; Binda F. 1987a, Nr.424; Binda F. 1996, 213; Riva/Bettosini 2023, 32.

4

CE3b

6850.02

Mendrisio

antica casa della ragione

720,38 | 081,1

Fragment eines Schalensteins mit 4 Schalen in der Mauer des Hauses (1947 Haus Ferrazzini).

4

 

Ortelli A. 1947, 197; 38.JbSGU 1947, 95; Spahni J.-C. 1950c, 50.

4

E2b

6850.03

 

Mendrisio

 

720,43 | 082,05 | 565

Tre Buchi. Höhlenburg.

 

 

Högl. L. 1986, 29 -31, Plan 6 B.

 

15. Jh.

6850.04

Mendrisio

Piazzetta dei Serviti

720.301|081.294|362

Beschädigter Sarkophag ohne Deckel.

 

Granit

Chiostro San Giovanni Battista; P. Mitt. F. Reichlin 2023.

 

 

6825.01

Mendrisio Capolago


bei der Kirche ?

719,7 | 084,8 ?

Mauerstein von 1,35 m Länge und 0,4 m Breite mit einer Schale.

1

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

3

C1

6862.01

Mendrisio Rancate

Via ai Grotti 35

718.896|081.507|351

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D/E

6862.02

Mendrisio Rancate

Via ai Grotti 35

718.901|081.507|350

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D/E

6862.03

Mendrisio Rancate

Via ai Grotti 35

718.909|081.503|349

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D/E

6862.04

Mendrisio Rancate

Monte Cristo

718.572|081.694|442

Schildsymbol und Jahrzahl in wenig ausgeprägter Gravierung am Eingang der Karsthöhle Tana Bögiana.

 

 

P. Mitt. S. Veri 2024.

5

 

6872.01

Mendrisio Salorino

Somazzo, am Weg

720 | 081

Schalenstein mit 8 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe und einem lateinischen Kreuz.

6


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.436.

4/5

E2b

6872.02

Mendrisio Salorino

im Nucleo von Somazzo, Via Lunga, Haus 34

720.655|081.837|569

Mörserstein mit einer Schale von 33 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2024.

5

D1c

6647.01

Mergoscia




Lissoi, im Nucleo

708.418|118.645|780

Quadratischer Block 70 x 65 x 35 cm mit einer zentralen Mörserschale von 25 cm Ø und 22 cm Tiefe und 4 kleineren Schalen auf dem Rand.

4

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M19; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E1b

6647.02

Mergoscia



Tropino

709,24 | 118,8

Quadratischer Block mit einer zentralen Mörserschale und mehrere Vertiefungen auf dem Rand.

1 + ca.8

 

P.Mitt. F.Binda. Binda F. Repertorio Mortai Nr.M22.

5

D1c/

E2b

6647.03

Mergoscia




Fundort Caslasc

???

Standort bei der Osteria Trosa ?



Standort ?

708 | 118,48

Granitplättchen von 0,17 x 0,1 x 0,06 m mit einer Inschrift (am Rand teilweise abgebrochen) und einem Kreuz, auf der Rückseite 7 kleine Schälchen.

7


1 +

Granit

Datenblatt des Ispettorato dei Musei e degli Scavi Locarno.

5

E2a

MA?

6647.04

Mergoscia

Monte Faéd

Sass Ródóló

705.900|119.100|1351

ca.

Platte 0,8 x 0,8 x 0,2 m mit 16 Schalen von 1 - 8 cm Ø und bis 5 cm Tiefe.

16

Granit oder Gneis

Binda F. 1987a, Nr.256; Binda F. 2013, 181.

4

E3b

6647.05

Mergoscia







Monte Faéd

705.915|119.152|1356

Block 1,8 x 0,8 x 0,5 m mit einer zentralen Schale von 25 cm Ø, die von zwei in Schalen endenden Rinnen eingefasst ist; neben diesen Gravuren befinden sich weitere 14 Schalen und Schriftzeichen (VP EI) sowie ein Kreuz auf dem Block.

1 + 16


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.244; Binda F. 2013, 182; Riva/Bettosini 2023, 168 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

E3b

6647.06

Mergoscia

Monte Faéd

705.918|119.155|1355

Platte 1,8 x 0,5 x 0,1 m mit 17 Schalen von 4 - 9 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe.

17

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.245; Binda F. 2013, 183; Riva/Bettosini 2023, 168 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6647.07

Mergoscia

Monte Faéd

705.920|119.090|1330

ca.

Block 2 x 1 x 0,8 m mit 6 Schalen von 5 - 8 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe und drei Kreuzen.

6


3 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.246.

5

E2b

6647.08

Mergoscia

Monte Faéd

705.920|119.140|1351

ca.

Platte 0,7 x 0,45 x 0,2 m mit 6 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe, von denen vier durch eine verzweigte Rinne verbunden sind.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.247.

4

E2b

6647.09

Mergoscia

Monte Faéd (Faedo), am Weg, am Abhang, in einem Feld

705.860|119.120|1330

ca.

Block 1,3 x 0,7 m mit 2 Schalen von 11 cm Ø und 7 cm Tiefe.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.329.

4

E1c

6647.10

Mergoscia






Cortoi alto, auf halbem Weg zwischen Cortoi und Porches, 30 m unter dem Weg, im Wald

707.968|119.134|1131


2 m von 6647.12 entfernt

Block 5 x 1 m mit 6-9 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe, eine grosse Anzahl verschiedener Kreuze von 9 x 9 bis 18 x 34 cm und Buchstaben (P, B, V), die Jahrzahl 1816 und weitere Zeichen.

9


24 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.583; Binda F. 2013, 88 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 162 f.

5

E2b

6647.11

Mergoscia

Campigliai

am Weg, am Abhang, im ‘nucleo’

707.180|118.700|938

Block 70 x 60 x 60 cm mit 6 Schalen von 2 - 13 cm Ø und 0,5 - 7 cm Tiefe, die mit Rinnen verbunden sind.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.584.

4

E2c

6647.12

Mergoscia

Cortoi alto, auf halbem Weg zwischen Cortoi und Porches, 30 m unter dem Weg, im Wald

707.968|119.134|1131


2 m von 6647.10 entfernt

Block 3 x 2 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe, 6 Kreuze, zwei Winkel und die Buchstaben A und C.

1


6 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.59; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6647.13

Mergoscia




Nucleo Fescnéd

(Fesnedo)

708.920|118.227|512

Rundlicher Bock 70 x 70 cm mit einer Mörserschale von 40 cm Ø und 30 cm Tiefe, in eine Mauer eingebaut.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M30; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6647.14

Mergoscia


Monte Porchés

(Porchesio)

707,8 | 119,5

Rechteckiger Block 65 x 40 x 15 cm mit einer Mörserschale von 20 cm Ø und 13 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M1.

5

D1c

6647.15

Mergoscia


Lissoi (Frazione a ovest della chiesa)

708,6 | 118,5

Block 60 x 60 x 50 cm mit einer Mörserschale von 28 cm Ø und 24 cm Tiefe.

1 + 3

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M2.

5

D1c/

E1b

6647.16

Mergoscia



Busada

708,1 | 118,5

Rundlicher Block 50 x 50 x 45 cm mit einer Mörserschale von 28 cm Ø und 23 cm Tiefe und einer Schale auf dem Rand.

1 + 1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M3.

5

D1c/

E1b

6647.17

Mergoscia


Tropino

709,24 | 118,8

Block 45 x 45 x 45 cm mit einer Mörserschale von 20 cm Ø und 20 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M4.

5

D1c

6647.18

Mergoscia



Tropitt

708.865|118.525|662

Sauber bearbeiteter Block 40 x 40 x 35 cm mit einer Mörserschale von 25 cm Ø und 20 cm Tiefe; rezent ?

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M5.

5

D1c

6647.19

Mergoscia




Tropitt

708.865|118.525|662

Block 65 x 65 x 40 cm mit einer Mörserschale von 30 cm Ø und 25 cm Tiefe und einer Schale auf dem Rand.

1 + 1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M6.

5

D1c/

E1b

6647.20

Mergoscia




Busada

708,1 | 118,5

Block 30 x 30 cm mit einer Mörserschale von 15 cm Ø und 15 cm Tiefe, in eine vertikale Wand eingebaut, neben 6647.21.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M8a.

5

D1c

6647.21

Mergoscia




Busada

708,1 | 118,5

Block 40 x 40 x 20 cm mit einer Mörserschale von 20 cm Ø und 15 cm Tiefe, am Fuss einer Mauer eingebaut, neben 6647.20.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M8b.

5

D1c

6647.22

Mergoscia




Monte Bresciadiga oder Monte Cort Nev et Det a valle di Porchés ca. 150 m direzione alpe Bietri

706,8 | 118,8

Am Rand abgebrochener Mörserstein 60 x 45 cm mit einer Schale von 17 cm Ø und 10 cm Tiefe und mit Datum 1710 oder 1770.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M25.

5

D1c

6647.23

Mergoscia



Busada

708.181|118.524|757

Mörserstein 45 x 45 x 18 cm mit einer Schale von 15 cm Ø und 15 cm Tiefe, möglicherweise rezent hergestellt.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M26; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6647.24

Mergoscia



Benitt (Benitti), im Nucleo, auf einer Mauer

708.758|118.771|768

Fast quadratischer Block 60 x 50 x 30 cm mit grosser Schale von 30 cm Ø und 25 cm Tiefe und 2 Schalen auf dem Rand.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M29; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6647.25

Mergoscia





Monte Fesnèd (Fesnedo)

708.940|118.200|495

Runder Block 70 x 65 cm mit einer Mörserschale von 22 cm Ø und 15 cm Tiefe und einer Schale, zwei Kreuzen und einem P auf dem Rand, in eine Mauer eingebaut.

1 + 1



2 +

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M34.

5

D1c/

E2b

6647.26

Mergoscia


Monte Porchés

707,8 | 119,5

Block 60 x 50 x 20 cm mit einer Schale von 25 cm Ø und 154 cm Tiefe, datiert 1811.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M28.

5

D1c

6647.27

Mergoscia

forse Monte Porchés

707,8 | 119,5 ?

Länglicher Stein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M86.

5

D1c

6647.28

Mergoscia



Monte Prima di Faedo

706 | 119

Sorgfältig zubehauener quadratischer Block mit einer Mörserschale und 6 Schalen auf dem Rand.

1 + 6

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M105.

5

D1c/

E2b

6647.29

Mergoscia



Dietro Chiesa

708.820|118.660|730

Block mit einer quadratischen Vertiefung.

Steine mit quadratischen Vertiefungen gibt es auch in Losone-Arcegno (6618.30) und in Lugano Cadro (6965.01).

 

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M106.

5

CD1

6647.30

Mergoscia



Lissoi, Nucleo

708.572|118.658|759

Stein mit Jahrzahl 1424, in römischen Zeichen, von rechts gelesen.

 

 

Bianconi G. 1982, 49; Gschwend M. 1976, 86, Abb.230; Binda F. 2000a; P. Mitt. F. Binda 2004; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6647.31

Mergoscia

Tropign

709,2 | 118,8

Stein mit Jahrzahl 1691 in römischen Zeichen.

 

 

Gschwend M 1976, 128, Abb.392; .Binda F. 2000a; P. Mitt. F. Binda 2004.

 

 

6647.32

 

Mergoscia

 

708 | 118

Türsturz mit Jahrzahl 1618 und IHS mit verkehrtem ‘S’.

 

 

Gschwend M. 1976, 128 (Abb. 388).

 

 

6647.33

Mergoscia

Nucleo Fescnéd

(Fesnedo), gegenüber 6647.13

708.920|118.227|512

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6647.34

Mergoscia

Nucleo Fescnéd

(Fesnedo), im Garten eines privaten Hauses

708.920|118.227|512

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6647.35

Mergoscia

Lissoi, im Nucleo

708.429|118.671|806

Platte einer Treppenstufe mit 16 Schalen und 2 Schalen auf einem danebenliegenden Block.

18

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6647.36

Mergoscia

Ropiana, im Nucleo

auf dem Platz eines Hauses

708.849|118.554|679

Platte mit 6 Schalen, 2 mit einer Rinne verbunden.

6

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6647.37

Mergoscia

Ropiana, im Nucleo

auf dem Platz eines Hauses

708.828|118.505|660

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6647.38

Mergoscia

El Córt do Báfa

707.234|117.169|1048

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

D1c

6866.01

Meride


Ristorante fra Arzo e Meride (strada cantonale)

717.415|082.700|526

Mörserschale in einem rohen Block. Vermutlich bei der Osteria La Guana.

 

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M118; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6866.02






A19777

Meride

Gemeinde Mendrisio

Grenzstein Nr.51 zwischen der Schweiz und Italien; Grenzstein zwischen Meride CH, Brusino Arsizio CH und Porto Ceresio I

714.972|085.237|549

Erratischer Block 3,5 x 3,8 x 0,8 m mit etwa 40 Schalen von 0,5 - 5 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe, ein Kreuz, Schriftzeichen.

40

1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.716; Bernasconi L. 2005. Quel sasso che fa da confine. Corriere del Ticino del 24.3.; Binda F. 2006a, 12; Binda F. 2013, 148; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 34 f.

4/5

E3b

6805.01*

Mezzovico-Vira

Vira, am Fussweg von Motto di Cisterna

714.303|106.082|571

Anstehende Felspartie 5 x 1 m mit 15 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und zwei Kreuzen.

15


2 +

Gneis oder Granit

Binda F. 1987a, Nr.216; p. Mitt. C. Pozzi 2022.

5

F3a

6805.02*

Mezzovico-Vira

Tortoi

713.757|106.381|852

Platte 1,2 x 0,4 x 0,2 m vor einer Hütte mit 5 Schalen von 2 - 7 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, einem Kruckenkreuz und Schriftzeichen (E P L SC).

5


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.217; P. Mitt. C. Pozzi 2022; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E2b

6805.03*

Mezzovico-Vira

Monte Cisterna, 2 m vom Fussweg

714.376|106.594|707

Schalenstein mit 11 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und einem Doppelkreuz, das von einem Baum allmählich überwachsen wird.

11


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.219; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E3ab

6805.04*

Mezzovico-Vira

Tortoi

713.679|106.269|850

Sass da Sassirora. Grosser Block 7 x 7 x 7 m mit 102 meist kleinen Schalen von 2 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, einer quadratischen Vertiefung, 23 Kreuzen, 1 Doppelkreuz und den Buchstaben ML.

102


24 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.220; Binda F. 1996, 122; P. Mitt. L. Bettosinii 2023; Riva/Bettosini 2023, 82 f.

5

E4b

6805.05*

Mezzovico-Vira

am Fussweg von Mezzovico oberhalb Vira

714.450|106.220|565

Stein mit 7 Schalen von 2 - 3 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

7

Gneis

Sw

Binda F. 1987a, Nr.223; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

E2a

6805.06*

Mezzovico-Vira

am Fussweg von Mezzovico oberhalb Vira, La Piodéra, 70 m unterhalb des Weges

714.400|106.268|598

(Binda)

714.468|106.242|559

(Bettosini)

714.465|106.236|559

(Riva/Bettosini)

Céta di Böcc. Schalenstein mit 111 Schalen von 1 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, 2 griechischen Kreuzen und 12 Apfelkreuzen.

111


14 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.226; Binda F. 1996, 56 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 76 f.

5

E4ab

6805.07*

Mezzovico-Vira

auf einem kleinen Hügel am Weg, direkt neben 6805.08

714.250|106.065|599

Schalenstein mit einer geneigten Oberfläche mit 12 Schalen von 1 - 5 cm Ø und ½ - 3 cm Tiefe.

12

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.224; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

E3a

6805.08*

Mezzovico-Vira

auf einem kleinen Hügel am Weg, direkt neben 6805.07

714.250|106.065|599

Schalenstein direkt neben 6805.07 mit steiler Oberfläche, auf der 22 Schalen von 2 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und 6 Kreuze graviert sind.

22


6 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.225; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

E3b

6805.09*

Mezzovico-Vira

auf einem kleinen Hügel am Weg

28 m südöstlich von 6805.08

714.271|106.047|590

Block mit 5 kleinen Schalen von 2-4 cm Ø und 1½ cm Tiefe.

5

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.227; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

2

 

6805.10*

Mezzovico-Vira

auf einem kleinen Hügel am Weg

28 m südöstlich von 6805.08, neben 6805.09

714.271|106.047|590

Anstehende Felspartie mit zwei Stufen; auf der höheren ein grosses griechisches Kreuz, auf der tieferen unregelmässige rundliche und ovale (natürliche) Vertiefungen.

2 +

Gneis

SW

-; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

2/5

F

6805.11*

Mezzovico-Vira

Cardana

auf der Grenze zwischen Rivera und Mezzovico, am nicht mehr sichtbaren Weg Sorenico-Cardana

714.972|107.200|594


Anstehende Felspartie nahe der Gemeindegrenze mit 10 unbedeutenden Schalen, 48 griechischen Kreuzen und einem sehr grossen lateinischen Kreuz. Grenzstein ?

10


49 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.231; Binda F. 1996, 128; Binda F. 2006a, 6; Binda F. 2013, 148; P. Mitt. L. Bettosinii 2023; Riva/Bettosini 2023, 80 f.

5

E3b*

6805.12*

Mezzovico-Vira



Menhir

Inschrift

beim Hotel-Restaurant Palazzina in Mezzovico gefunden

Fundort:

714.560|105.070|410

Standort:

714.218|105.145|433

(Centro comunale)

1984 gefundene 2.75 m lange Grabstele mit Inschrift (lepontische Schriftzeichen) : KLASOS : PALA : TELIALU.

Gneis

SW

 Jb. SGUF 68 (1985), 231; De Marinis 1992; Binda F. 1996, 123;

Morandi 2004, 533 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

E

6805.13

Mezzovico-Vira

auf einem kleinen Hügel am Weg, im Wald,10 m von 6805.08

714.235|106.100|600

bis

714.250|106.120

Block 10 m von 6805.08 mit 4 teilweise verbundenen Schalen und einem Apfelkreuz.

4


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.321.

5

E2b

6805.14

Mezzovico-Vira

am Weg zwischen Pelasio (Petasio) und Carié (Carrè), ca. 250 m talseits von Motto Cisterna

714.779|106.883|647

Block 2,6 x 2,6 x 1 m mit 40 Schalen von 2 - 5 cm Ø und ½ - 3 cm Tiefe, eine 4 cm tiefe Wanne von 12 x 19 cm sowie zwei Apfelkreuzen.

40


2 +

Gneis

P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.1G; Binda F. 1987a, Nr.336; Binda F. 1996, 65, 121 (mit Foto); Binda F. 2013, 184 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 74 f.

5

E3b

6805.15*

Mezzovico-Vira

im Dorf Vira, am Rand des Dorfes

714.620|106.132|454

Anstehender Fels zwischen einem Stall und einem Haus mit 15 Schalen von 2 - 12 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, vor und neben einer Treppe. Eine quadratische Vertiefung, zwei Schalen sind mit einer Rinne verbunden.

15

 

Binda F. 1987a, Nr.472; P.Mitt M.Casari 1.7.1993; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

F3b

6805.16

Mezzovico-Vira

über dem Fluss Cusello, im Wald, am Rand der Schlucht

713.043|104.867|764

Block 4 x 1,5 m mit 22 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe, verteilt zwischen 5 Kreuzen und 3 Apfelkreuzen.

Ein kleiner Stein 4 m bergwärts hat noch 2 Schalen.

22


6 +

Tamaro-Gneis

Binda F. 1987a, Nr.627; Binda F. 2013, 91; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 78 f.

5

E3a

6805.17

Mezzovico-Vira

A Cambrosin

am Weg, im Wald, am Abhang,

ca. 15 m von 6805.25

713.371|104.975|774

Anstehender Fels 2,6 x 0,4-0,8 x 0,5 m mit 21 Schalen von 3 - 11 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe; ein Kreuz 12 x 13 cm und ein Hufeisen.

21


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.633; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

F3b

6805.18

Mezzovico-Vira

Céton, Valéc Piatt

am Weg, im Wald, am Abhang

714.109|105.561|530

Grosser Block 7 x 1 x 2-3 m mit 8 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 0,5 - 1,5 cm Tiefe, graviert auf einer Fläche von etwa 50 x 100 cm.

8

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.634; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2a

6805.19*

 

Mezzovico-Vira

am Weg von Vira nach Cardana

714.885|106.665|568

Block 2,5 x 2 x 1 m mit 16 Schalen, von denen die grösste unregelmässig ist.

16

 

–; Binda F. 1987a, Nr.684; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6805.20

Mezzovico-Vira

am Fussweg von Mezzovico nach Motto di Cisterna

714.268|105.876|549

Block mit einer alten Kreuzgravur.

1 +

 

P. Mitt. C. Pozzi 2022.

5

 

6805.21

Mezzovico-Vira

links vom Weg von Mezzovico nach Motto di Cisterna

714.252|105.846|538

Block mit einer Schale von 5 cm Ø und eventuell eine weitere Schale.

1

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

E1b

6805.22

Mezzovico-Vira

an einem Fussweg

oberhalb Ul Pián Pirétt

713.910|105.270|576

ca.

Block 0,9 x 0,4 x 0,3 m mit einem Kreuz und zwei Buchstaben (B B ?)

1 +

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

 

6805.23

Mezzovico-Vira

an einem Fussweg

oberhalb Ul Pián Pirétt

713.917|105.192|577

Drei nebeneinander liegende bodenebene Blöcke

- 0,7 x 0,7 m mit 2 Schalen und einem Kreuz

- 2,2 x 0,6 m mit 16 Schalen, 2 Kreuzen und 1 Doppelkreuz

- 1,1 x 0,7 m mit 17 Schalen und 3 Kreuzen.

35

8 +

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6805.24

Mezzovico-Vira

an einem alten Fussweg vor Uggi

713.539|105.882|866

Block mit einem 20 cm grossen gravierten Kruckenkreuz.

1 +

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

 

6805.25

Mezzovico-Vira

A Cambrosin

am Weg, im Wald, am Abhang

713.373|104.958|769

ca. 15 m von 6805.17 entfernt

Block 1 x 1 m mit einem 15 cm grossen Kreuz und einer kleinen Schale.

 

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

 

6805.26

Mezzovico-Vira

Gaggio

714.135|104.915|443

2 Schalen auf der untersten Stufe einer Treppe.

2

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

 

6805.27

Mezzovico-Vira

Gaggio

714.078|104.932|470

Bodenebener Block 2 x 1 m mit einem Kreuz von 15 x 12 cm.

1 +

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

 

6805.28

Mezzovico-Vira

nahe der Kapelle San Giuseppe von 1758

714.599|106.062|435

Block 2 x 2 m mit 32 verwitterten Schalen.

32

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

 

6805.29

Mezzovico-Vira

Via Colombera

714.320|105.301|364

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6805.30

Mezzovico-Vira

Via Colombera

714.320|105.301|364

visà-vis 6805.29

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6805.31

Mezzovico-Vira

A Cambrossin

713.360|105.012|788

Block 110 x 80 x 20-100 cm mit 23 Kolklöcher und Verwitterungsrinnen

23

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

1

 

6805.32

Mezzovico-Vira

Curmagnon

713.958|105.205|547

Block mit 12 Schalen und einer Rinne.

12

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

E2b

6805.33

Mezzovico-Vira

am Weg nach Tortoi

713.750|106.113|774

Block mit 4 Kreuzen.

4 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6805.34

Mezzovico-Vira

Motto di Cisterna

714.515|106.832|820

Geländekuppe mit 5 Schalen, einem Grenzkreuz und der Zahl III.

5

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F2b

6805.35

Mezzovico-Vira

Ul Pian Pirétt, Via ai Ronchi

713.994|105.244|532

Mauerabdeckplatte mit 5 Schalen und einem Kreuz.

5

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6805.36

Mezzovico-Vira

Ul Pián Pirétt

713.950|105.216|554

Block mit einem Kreuz und einer kleinen Schale.

1

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6805.37

Mezzovico-Vira

an der Via La Munda

714.175|105.137|436

3 wahrscheinlich natürliche Schalen auf anstehendem Fels.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

2

 

6805.38

Mezzovico-Vira

Ul Pián Pirétt, im Wald

713.949|105.200|555

Block 1,2 x 0,8 x 0,5 m mit 3 zweifelhaften Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

6805.39

Mezzovico-Vira

im Nucleo

714.627|106.151|454

Treppenstufe mit einer Schale von 8 cm Ø.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2023.

5

E1b

6805.40

Mezzovico-Vira

am Rand des Dorfes Vira

714.626|106.129|454

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6805.41

Mezzovico-Vira

am Rand des Dorfes Vira

714.625|106.127|454

Eine mit Zement gefüllte und zwei kleinere Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1b

6805.42

Mezzovico-Vira

am Weg von Vira nach Cardana, bei

Ul Mundò, und bei

La Vòlta

Ul Mundò:

714.933|106.780|583

La Vòlta:

714.873|106.944|634

Eine Schale auf einem kleinen Block bei Ul Mundò und zwei Schalen auf je einem Block bei La Vòlta.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1b

6805.43

Mezzovico-Vira

Aquädukt in Curegia

714.246|105.756|507

Mörserstein in einer Mauer, als Brunnen verwendet.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D1c

6986.M.01

Miglieglia

Malcantone

im Dorf

709.850|098.025|725

Treppenstufe mit 7 kleinen Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und Treppenstufe mit 7 Vertiefungen von 2 - 3 cm Ø und 2 cm Tiefe.

14

 

Binda F. 1987a, Nr.350; P.Mitt. M.Casari 1.7.1993.

4

E2b

6986.M.02

Miglieglia

Malcantone

A. Boscone

709,2 | 098,8

Zeichen, eventuell natürlich, auf anstehendem Felsen.

 

 

P.Mitt. M.Casari 1993.

 

 

6986.M.03

Miglieglia

Malcantone

Inschriften

Jahrzahl

auf dem Torbogen des Hauses Avanzini-Gut

709.780|098.000|718

Inschrift auf dem Torbogen, unleserlich, ev. der Jahrzahl 1702 am Schluss.

 

 

P.Mitt. M.Casari 1996 (Nr.19).

 

 

6986.M.04

Miglieglia

Malcantone


Inschriften

Jahrzahl

?

708.850|098.025|725

Block «Mater delle Tagliadelle» mit rezenter Inschrift :

FESTA DELL’ALBERO

LA FORESTA E SACRA

1914/15 AT.

 

 

P.Mitt. M.Casari.

 

NZ

6986.M.05

Miglieglia

Malcantone

beim Dorfanfang, von Fescoggia herkommend

709,9 | 98,15

Block mit einer grossen Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M157.

5

D1c

6648.01*

Minusio




an der Aussenmauer von S.Quirico

706.375|114.430|205

Bank mit 15 Vertiefungen in einer geraden Linie, zwei weiteren Vertiefungen und einem Kreuz. Löcher für Gitterstäbe ?

17


1 +

 

Gansser A. 34.JbSGU 1943, 104 f.; 36.JbSGU 1945, 93; Spahni J.-C. 1950c, 50; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

CE

MA/NZ

6648.02

Minusio







S.Quirico

706.375|114.430|209

Gneisblock bei S.Quirico mit einer grossen Mörserschale von 29 cm Ø und 18 cm Tiefe (Büchi) bzw. Öffnung 24 x 26 cm und 16 cm Tiefe (Ammann) und zwei kleinen Schalen. Mörserschale vom Typ A (leicht konisch).

1 + 2

Gneis

Büchi U. und G. 1987a, 123, 127 (Foto 34) und 128; Ammann C. 1997, XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

CD1c

E1b

6677

 

Moghegno

siehe Maggia Moghegno

6624.01

Moleno


Moleno paese

720 | 125,2

Kubischer Block mit einer Mörserschale, die jetzt mit Zement gefüllt ist.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M158.

5

D1c

6659

Moneto

siehe Centovalli Palagnedra Moneto

6926

 

Montagnola

siehe Collina d’Oro Montagnola

6851

 

Monte

siehe Castel San Pietro Monte

6513.01

Monte Carasso

Bellinzona

bei der Kapelle San Bernardo

719.570|117.010|610

Schalen.

?

 

P.Mitt. B.Simmen.

 

 

6513.02

Monte Carasso

Bellinzona



im Besitz von Dr. H.Stohler, Basel (1948)

 

Sorgfältig gearbeiteter runder Steinmörser 35 x 35 x 15 cm mit einer Schale von 21 cm Ø und 10 cm Tiefe.

1

 

Wildhaber R. 1948, 199 (Abb.24) und 200.

5

D1c

6513.03

Monte Carasso

Bellinzona

Siehe 6636.08 Frasco

Mörserstein, der aus Scima ar Mota in der Gemeinde Frasco (Val Verzasca) stammt

6513.04*

Monte Carasso

Bellinzona

Bei der Hütte der Alpe Albagno

716.970|120.170|1860

mehrere natürliche Schalen auf dem anstehenden Fels.

 


 

P.Mitt. A.Gerber 1987.

1

 

6513.05*

Monte Carasso

Bellinzona

Bei der Hütte der Alpe Albagno

716.990|120.180|1860

Mühlespiel mit Omega-Zeichen im Zentrum und Inschrift PAOLO CARLO.

-

 

 

 

6513.06

 

Monte Carasso

Bellinzona





an den beiden Ufern des Flusses Sementina

720.020|116.200|259

Fortini della fame. Zwei Mauern, die Teil einer Mauer waren, die von Camorino bis Sementina und Monte Carasso reichte und den Transit zu den Pässen im Norden absperrte.

vgl. 6528.01 Camorino.

 

 

BKS Ost 2007, 84.

 

 

6804.01

Monteceneri

Bironico

Orbello

715.042|110.165|726

Felsplatte des anstehenden Gesteins, 7,5 x 3 x 1 m, mit 9 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe sowie Buchstaben (HR W I S GIGI), Bohrlöcher und ein Vermessungspunkt (Kreis mit Schale).

9

 

Binda F. 1987a, Nr.283; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

F2b*

6804.02*

Monteceneri

Bironico

Sentiero castello

am Weg, im Wald, am Abhang

715.921|108.208|589

8 x 2,7 m grosser bis 3,5 m hoher Schalenstein mit 80 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe, 6 Kreuze. Pechstein ?

80


6 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.563; Binda F. 2013, 92 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 84 f.

5

E3b

6803.01*

Monteceneri

Camignolo

Gola di Lago, Val Capriasca

auf der Grenze zwischen Camignolo und Tesserete

718.106|107.035|974

Anstehender Fels mit stark verwitterter Oberfläche; auf einer kleinen Partie sind 55 griechische Kreuze eng beieinander graviert, etwas davon entfernt die (neuere) Markierung der Gemeinde-grenze (C C = Confine Commu-nale) zu Tesserete [Alpe die Zalto]. Grenzstein.


55 +

rötlicher Biotit-Plagioklas- oder Hornfelsgneis

Binda F. 1987a, Nr.376; Binda F. 1996, 46, 118 [unter Monteceneri Medeglia]; Binda F. 2006a, 7; Binda F. 2013, 142, 148; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 86 f.

5

F

6803.02

Monteceneri

Camignolo

Via alla Forgia

715.814|106.954|459

3 Mörsersteine auf der Mauer eines Privathauses.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6809.01*

Monteceneri

Medeglia



Inschriften

Jahrzahl

oberhalb Canedo

717.171|108.947|887

Tischförmiger Block 3 x 1,6 x 1,5 m mit eingepicktem Mühlespiel, einem lateinischen Kreuz, zwei Wiederkreuzen und der Inschrift CALABRESI PIETRO C.R


3 +

Biotitgneis

SW

-; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6809.02*









A8778

Monteceneri

Medeglia






Mühlespiel

Jahrzahl

Zeichnung

am Weg zur Alp Troggiana, am Sass Duralto

716.943|109.011|986

Anstehender Felsvorsprung mit 22 Schalen von 4 - 10 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe und den Jahrzahlen 1626 und 1823; bei der Untersuchung kamen 1985 unter 20 cm Humus ein Mühlespiel mit zentraler (anthropomorpher ?) Figur und 3 konzentrische Rechtecke zum Vorschein.

22


1 +

Biotitgneis

SW

20.JbSGU 1928, 113; Ulrich E. 1943. Popolo e Libertà vom 23.Januar; Crivelli A. 1943a, 743, Crivelli A. 1943b, 15; 34.JbSGU 1943, 104; Spahni J.-C. 1950c, 50; Binda F. 1987a, Nr.260; Binda F. 1996, 119; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 88 f.

5

F3b

MA/NZ

6809.03




A8777

Monteceneri

Medeglia

Val d'Isone

Drossa di Medeglia

am Weg, im Wald

717.995|108.447|731

Block 1 x 1 x 0,1-0,35 m mit 4 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe und einer rechteckigen Vertiefung von 12 x 13 cm. Schalen mit Kreisringen ?

4

micascisto

Binda F. 1987a, Nr.674; P. Mtt. C. Pozzi 2023.

4

E2b

6809.04

Monteceneri

Medeglia

Val d'Isone

La Còste, an der Grenze zu Cadenazzo

717.991|110.285|1046

Zeichenstein mit Inschriften aus dem 2. Weltkrieg.

 

 

P. Mitt. Pozzi C. 2021.

 

 

6809.05

Monteceneri

Medeglia

Val d'Isone

La Còste, an der Grenze zu Cadenazzo

717.938|110.288|1046

Zeichenstein mit Inschriften aus dem 2. Weltkrieg.

 

 

P. Mitt. Pozzi C. 2021.

 

 

6809.06

Monteceneri

Medeglia

Val d'Isone

oben auf der Treppe der Ruinen der Pesta

718.856|108.498|650

Block 30 x 120 x 60 cm mit einer Schale von 12 cm Ø, zwei Rinnen und einem lateinischen Kreuz.

1

1+

 

P. Mitt. Pozzi C. 2022.

5

E1d

6809.07

Monteceneri

Medeglia

Val d'Isone

Nucleo

718.333|108.275|711

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6809.08

Monteceneri

Medeglia

Val d'Isone

Canedo, im Sumpfgebiet des Val Treccio

718.131|109.814|952

Mörserstein, der als Brunnen verwendet wird.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6802.01*

Monteceneri

Rivera



Soresina

714.195|109.207|589

Block 5,5 x 3 m mit etwa 39 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, die teilweise durch ein Rinnensystem miteinander verbunden sind. Pechstein ?

39

schiefriger Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.234; Binda F. 1996, 126; P. Mitt. C. Pozzi 2021; Riva/Bettosini 2023, 49.

5

E3b

6802.02*

Monteceneri

Rivera

Riva da Pianca

714.475|108.222|564

Felsplatte 4 x 3 m des anstehenden Gesteins mit 3-4 Schalen und 21 Kreuzen, die teilweise fast ganz abgewittert sind.

4


21 +

schiefriger Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.210; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E2b

6802.03*

Monteceneri

Rivera

Frönd

auf der Grenze zwischen Rivera und Mezzovico

714.330|107.796|695

Block 2 x 1,8 x 0,7 m mit 60 Kreuzen, einem grossen Kreuz 25 x 24 cm und einer Schale. Grenzstein ?

1

53 +

schiefriger Gneis SW

Binda F. 1987a, Nr.211; Binda F. 1996, 127; Binda F. 2006a, 5; Binda F. 2013, 148; P. Mitt.L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 90 f.

5

E1a

6802.04

Monteceneri

Rivera

Capidogno, casa Garatti

714.620|108.160|518

Platte mit 5 Schalen von 12 cm Ø und 3 cm Tiefe.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.212.

4

E2c

6802.05

Monteceneri

Rivera

Faradigo

713.911|110.669|562

Platte mit einer Schale von 25 cm Ø.

1

 

Binda F. 1987a, Nr.221; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

D1c

6802.06

Monteceneri

Rivera





auf dem Monte Ceneri, in einem Sattel am Hügel, wo sich der Rest des alten Turms erhob, Ort «della Guardia»

ca.

713.590|111.100|585


Der Turm befand sich bei

713.530|111.060|594

Masso-avello, grosse in den anstehenden schiefrigen Fels gehauene Wanne von 182 cm Länge, 77 cm Breite und 62 cm Tiefe, rechteckig, um den Rand der Wanne eine Rinne von 7 cm Breite und 3 cm Tiefe.

 

 

7.JbSGU 1914, 98; Magni A. 1922b, 42-44; 15.JbSGU 1923, 133; Bertolone M. 1939, 329 f.

5

F

R/

MA

6802.07

Monteceneri

Rivera

Capidogno

714.675|108.217|513

5 Schalen auf zwei Mauerabdecksteinen von 35 x 30 x 10 cm bzw. 35 x 50 x 10 cm mit 2 und 3 Schalen von 5 - 10 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe.

5

Gneis

P.Mitt. M.Casari 1996 (Nr.24); Binda F. 1987a, Nr.606; P. Mitt. L. Bettosini 2023; P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

E2b

6802.08

Monteceneri

Rivera

Soresina

714,3 | 108,7

 

1

 

Binda F. Repertorio Mortai, Negativ zwischen Bildern M82 und M83.

5

D1c

6802.09

Monteceneri

Rivera

Capidogno

714.340|601.830 ???

(vgl. falsche Koord. bei 6802.07). Vermutl.

714.6 | 108.2 ca.

Platte 90 x 70 x 40 cm mit 5 Schalen von 9 - 12 cm Ø und 2 - 3,5 cm Tiefe.

5

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.607.

4

E2c

6802.10

Monteceneri

Rivera

Soresina

714.312|108.869|555

3 Mauerabdeckplatten mit je einer Schale.

3

 

P. Mitt. B. e E. Pozzi 2022.

5

E1b

6802.11

Monteceneri

Rivera

Sorencino, Via Sorencino 53

714.847|107.844|523

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6802.12

Monteceneri

Rivera

im Nucleo von Soresina

714.314|108.750|556

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6802.13

Monteceneri

Rivera

Sorencino

714.874|107.766|519

Kleiner Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6802.14

Monteceneri

Rivera

Capidogno

714.668|108.154|510

Treppenstufe einer Türe.

5

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

 

6802.15

Monteceneri

Rivera

Ul Zardin

713.693|109.408|734

Block 1,3 x 0,8 x 0,6 m mit 2 Schalen und 3 Kreuzen.

2

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6802.16

Monteceneri

Rivera

Ul Zardin

713.690|109.418|735

Platte vor einem Hauseingang mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1b

6802.17

Monteceneri

Rivera

Nucleo Capidogno

714.652|108.158|514

Bodenplatte 60 x 45 cm mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E1b


 

Monteceneri

Rivera

Cardana

siehe 6805.11 Mezzovico-Vira

6806.01

Monteceneri

Sigirino

 

714,15 | 104,3

Mauerabdecksteine 0,75 x 0,5 und 1,3 x 1 m mit einem gravierten Kreis bzw. einer ovalen Schale.

1

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

E

6806.02



A8693

Monteceneri

Sigirino

Fornè

am Weg, am Abhang, in einem Feld

713.600|104.030|800

Platte 0,9 x 0,65 x 0,2 m mit 4 Schalen von 4 - 10 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe. Schriftzeichen vev.

4

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.337.

5

E2b

6806.03

Monteceneri

Sigirino

bei einem Privathaus in Sigirino. Jetzt im Rathaus in Bironico

714.238|104.313|443


Standort:

715.26|108.377

Kleiner Schalenstein (Mörserstein) 40 x 30 x 15 cm mit 3 Schalen auf der einen und 2 Schalen auf der andern Seite.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.532; Binda F. 2013, 94 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023, 2024.

5

D2b

6806.04





A8692

Monteceneri

Sigirino




Monti di Sigirino

zwischen Büié und Döss, am Weg, am Abhang

712.682|104.470|1022

Platte 70 x 40 x 15 cm mit 6 Schalen, die untereinander durch Rinnen verbunden sind. Die Schalen haben Ø von 3- 10 cm und Tiefen von 3 - 7 cm. Pechstein ?

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.616; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2c

6806.05




A8694

Monteceneri

Sigirino



Cappella

am Weg nahe der Kapelle, im Wald

713.821|104.461|580

Verschiedene Bruchsteine und Mauersteine mit Kreuzen, Schriftzeichen und einer Schale von 3 cm Ø und 1 cm Tefe.

1

 

Binda F. 1987a, Nr.617; Binda F. 2013, 96 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

CE1a

6806.06



A8695

Monteceneri

Sigirino

Barro, 20 m östlich des Weges von Torricella nach Osignano

714.216|103.721|535

nach Pozzi

714.245|103.600|533 nach Riva/Bettosini

Block 2,2 x 1,1 x 0-1,2 m mit 36 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe auf zwei Seiten des Blocks.

36

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.681; Binda 2013, 98 f.; P. Mitt. C. Pozzi 2023; Riva/Bettosini 2023, 94 f.

3/4

E3b

6806.07

Monteceneri

Sigirino

Osignano

714.110|104.178|453

Mörserstein 0.4 x 0.4 x 0.5 m mit 2 Schalen und einer grossen Mörserschale.

3

 

P. Mitt. C. e B. Pozzi 2022.

5

D1c

6806.08

Monteceneri

Sigirino

Osignano

714.121|104.065|452

Block 1 x 1 x 0.8 m mit 4 Schalen und einem Vermessungspunkt (Kreis).

4

 

P. Mitt. C. e B. Pozzi 2022.

4

E2b

6806.09

Monteceneri

Sigirino

Osignano

714.057|104.125|462

Kleiner Block mit einem Kreuz.

1 +

 

P. Mitt. C. e B. Pozzi 2022.

5

 

6806.10

Monteceneri

Sigirino

Monti di Sigirino

zwischen Büié und Döss

712.663|104.469|1030

Block 1 x 0.6 x 1 m mit einem griechischen Kreuz und einer Inschrift.

1 +

 

P. Mitt. C. e B. Pozzi 2022.

5

 

6806.11

Monteceneri

Sigirino

via Strecia

714.229|104.567|456

Pechstein 1,2 x 0,8 x 1 m mit mehreren Rinnen, die in Schalen enden.

14

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

E3b

6806.12

Monteceneri

Sigirino

beim Friedhof von Sigirino

714.163|104.508|467

Abdeckplatte 1 x 0,5 m auf der Mauer um den Friedhof mit einer tiefen Schale von 10 cm Ø.

1

Granit

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

4

E1c

6806.13

Monteceneri

Sigirino

Tetãn

714.747|103.985|415

Schalenstein mit 32 Schalen.

32

Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

E3b

6806.14

Monteceneri

Sigirino

bei einem Privathaus in Sigirino

714.238|104.313|443

Mörserstein mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6806.15

Monteceneri

Sigirino

Osignano

714.117|104.106|449

Zwei Mörsersteine.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6806.16

Monteceneri

Sigirino

Pian Cusello

711.007|105.241|1467

Neuzeitliches Grenzkreuz mit Buchstaben M (Mezzovico) und S (Sigirino).

 

 

P. Mitt. L Bettosini 2023.

 

 

6806.17

Monteceneri

Sigirino

Alpe Canigiolo, im Feld

710.794|105.442|1491

Platte 1 x 0,4 x 0,1 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. L Bettosini 2024.

4

E1b

6996.01

Monteggio

 

706,1 | 94,7

20 cm dicke Steinplatte mit einer flachen Schale von 33 cm Ø und 1,5 cm Tiefe. Wohl «Fondo eines Torcchio», d.h. Basisplatte einer Kelterpresse.

1

Gneis

Büchi U. und G. 1987a, 123, 130 (Fig. 33), 131 (Foto 36), 132.

5

D1c

6996.02

Monteggio

Monteggio Termine

704.858|095.117|438

Anstehender Fels, 1,5 x 1 m, in einem Feld, mit 2 Schalen von 13 bzw. 12 cm Ø und 6 bzw. 5 cm Tiefe, die mit einer 49 cm langen Rinne verbunden sind. Die kleinere Schale hat einen 60 cm langen Rinnenausläufer. Pechstein ?

2

schiefriger Gneis

Binda F. 1987a, Nr.615; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1c

6996.03

Monteggio

Monteggio Termine

704.868|095.112|440

Eine Schale mit einer Rinne; Pechstein ? Weitere neuzeitliche Zeichen.

1

schiefriger Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

 

6834.01


A10464

Morbio Inferiore


auf dem Platz vor der Kirche San Giorgio

722.909|078.635|308

Sarkophag mit Deckel.

 

 

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A10464; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6834.02


A10465

Morbio Inferiore

auf dem Platz vor der Kirche San Giorgio

722.909|078.635|308

Sarkophag mit Deckel.

 

 

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A10465; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6835.01

Morbio Superiore


Strada Vegia

723.233|080.307|533

Sarkophag, in eine Mauer integriert. Gravierte Inschrift.

 

 

Dell’Era 2022, 91-96; P. Mitt. L Bettosini 2023; P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

 

6835.02

Morbio Superiore

Chiesa di San Giovanni Evangelista

722.936|080.196|481

5 Schalen auf 5 Mauerabdeckplatten.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6922.01

Morcote

Chiesa di S. Maria del Sasso

714.470|086.800|320

Einige Schalen auf einer Treppenstufe.

?

 

 

 

 

6611.M

Mosogno

siehe Onsernone Mosogno

6939.M

Mugena

siehe Alto Malcantone Mugena

6933.01

Muzzano

Im Hof zwischen zwei Häusern

714.955|095.100|382

Block 2 x 2 x 1,5 m mit 4 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe und Rinnen.

4

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 und 1996 (Nr.2).

3

 

6991.01

Neggio



San Giorgio

712.378|093.864|375

Mörserstein 0.9 x 0.9 x 0.3 m mit mindestens 3 Schalen, die grösste im Zentrum mit 35 cm Ø und 0.25 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. M.Casari vom 9.8.1993; P. Mitt. C. Pozzi 2021.

5

D1c

6986.N.01

 

Novaggio

siehe 6981.02 Bedigliora

6986.N.02

Novaggio


Paz (Alpe di Pazz)

708.600|097.470|730

+ 10 m

Kremationsgräber aus Stein-kisten mit einem stelenartigen Stein. Golasecca-Kultur.


 

 

Crivelli, Riv.Stor.Tic, /27, 1942, 644; Crivelli 1943b, 25; 33.JbSGU 1942, 59 f.

 


B

6986.N.03

Noviaggio

Pian Pulpito

707.470|098.708|1397

+ 10 m

Grenzstein mit Inschrift des 18. Jahrhunderts, vor der definitiven Grenziehung Schweiz-Italien.

 

 

P. Mitt. Marco Garbani 2022.

 

 

6986.N.04

Novaggio





nahe der Grenze zu Bedigliora/Banco

709.235|096.302|617

75 cm lange in eine Stützmauer eingebaute Steinplatte; auf der 10 cm breiten Schmalseite ist eine Inschrift graviert, deren Schriftzeichen teilweise lepontisch sind.

 

 

Lorenzetti F. 1991; P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

 

6986.N.05

Novaggio

im Nucleo von Novaggio

709.710|096.427|645

Mörserstein mit einer Schale von 30 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

D

6718

 

Olivone

Val Blenio

siehe Blenio Olivone

6663.01

Onsernone Comologno

Valle Onsernone

Monte Ligünc

in einem Feld, am Abhang

687.460|117.800|1343

Block 2,2 x 1,2 x 0,9 m mit 7 Schalen von 4 - 12,5 cm Ø und 2 Kreuzen.

7


2 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.322; Binda F. 1996, 98.

5

E2b

6663.02

Onsernone

Comologno

Valle Onsernone

Monte Ligünc

in einem Feld, 5 m südlich von 6663.01

687.460|117.800|1343

Block 2 x 1,6 x 0,1 m mit 4 Schalen von 4 - 8 cm Ø. 5 und 35 m südl. 2 einzelne Schalen.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.323.

4

E2b

6663.03

Onsernone

Comologno

Valle Onsernone



Fussspur

Jahrzahl

Spreghitt

am Weg, in einem Feld, im ‘nucleo’ (sopra)

687.909|118.170|1349

Anstehende Felsplatte von 3 x 2,4 m Oberfläche und 0,4 - 0,9 m Höhe mit 5 Schalen, 6 griechischen Kreuzen, einer Fussohlengravur, der Jahrzahl 1847 und 4 gravierten Menschendarstellungen.

5


6 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.314; Binda F. 1996, 97; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F2b

NZ

6663.04

Onsernone

Comologno

Valle Onsernone

Monte Ligünc, im ‘nucleo’ (sopra)

687.400|118.100|1343

Platte 3 x 1 m mit 11 Schalen von 3 - 10 cm Ø, nur 0,5 cm tief.

11

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.315.

3

E3b

6663.05

Onsernone

Comologno

Valle Onsernone

Spreghitt

am Weg, in einem Feld

687.950|118.120|1325

Felsplatte 2,4 x 1,1 m mit einer Schale von 15 cm Ø, die von einem Rinnenrechteck von 40 x 60 cm umgeben und damit verbunden ist. Pechstein ?

1

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.317.

5

F1c

6663.06

Onsernone

Comologno

Valle Onsernone

Spreghitt

687.991|118.126|1307

Drei Mauersteine mit total 6 Schalen.

6

 

P. Mitt. L. Bettosini 2123.

 

 

6663.07

Onsernone

Comologno

Valle Onsernone

Spreghitt

687.994|118.135|1309

Kleiner Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6611.M.01

Onsernone

Mosogno

Valle Onsernone

Monte Reschadèla

692.765|117.950|1192

Block 1,5 x 1,1 x 0,4 m mit 10 Schalen, 2 Rinnen, 2 Kreuzen und einem «Baum».

2


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.540.

5

E3b

6611.M.02

Onsernone

Mosogno

Valle Onsernone

Monte Reschadèla

im Dorfkern, Haus links des Weges

692,75 | 118

Block mit 10 Schalen.

10

 

P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.9G; Binda F. 1987a, Nr.541.

4

E2b

6611.M.03

Onsernone

Mosogno

Valle Onsernone

Monte Reschadèla, im Dorfkern, Punkt 1192

692.765|117.990|1192

Fels mit einer Rinne.

 

 

P. Mitt. T. Gamboni 1991, Inventar Nr.10G; Binda F. 1987a, Nr.542.

2/3

 

6611.M.04

 

Onsernone

Mosogno

Valle Onsernone

Naidin, c a. 200 m S .1662

693.225|118.135|1560

Fels mit einem Kolkloch.

1

 

P. Mitt. S. Blok 2011.

1

 

6611.M.05

Onsernone

Mosogno

Valle Onsernone

Mosogno di Sotto

692.389|117.020|708

Mörserstein mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

D1c

6611.M.06

Onsernone

Mosogno

Valle Onsernone

Nucleo Mosogno

692.727|117.042|771

Steintisch 100 x 80 x 4 cm mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E1b

6611.G.01

Onsernone

Gresso

Valle di Vergeletto

Alpe Romiasco

am Weg, in einem Feld

689.900|121.950|1770

Block 2,1 x 1,4 m mit 13 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe; 1 Kreuz 21 x 28 cm.

13


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.640.

4/5

E3b

6611.G.02

Onsernone

Gresso

Valle di Vergeletto

Alpe Romiasco, am Weg, in einem Feld

690.100|122.000|1720

?

Block 1,5 x 1,5 x 0-0,2 m mit 6 Schalen von 5 - 9 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe und ein Kreuz 12 x 15 cm.

6


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.641.

4/5

E2b

6661.01

Onsernone

Loco

Valle Onsernone

Campo

695.940|119.600|1091

Block 1,8 x 1,4 x 0,6 m mit 5 Schalen von 6 - 8 cm Ø und 2½ cm Tiefe.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.213.

3

E2b

6661.02

Onsernone

Berzona

Valle Onsernone

im Nucleo, piazzale chiesa

694.449|117.759|759

Mörserstein mit Schriftzeichen (Jahrzahl) auf dem Rand.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E1c

6661.03

Onsernone

Berzona

Valle Onsernone

im Nucleo, Lavatoio

694.421|117.766|754

Platte mit Jahrzahl 1688, IHS, Schale, Kreuz und Buchstaben.

1

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

 

6662.01

Onsernone

Russo

Valle Onsernone

am Weg, im Wald, am Abhang

691.300|117.530|866

Block 2,4 x 1,4 x 0,5-0,7 m mit 17 Schalen von 3 - 6 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe.

17

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.693.

4

E3b

6662.02

Onsernone

Russo

Valle Onsernone

valle Naveria tra Russo e Mosogno

692.2 | 117.2

Si vede difatti su sasso uno sghiribizzo fatto a V.

 

 

Pellandini V. Il calice della Naveria. In. Il meravigliose, vol. 1, CO 5.

 

 

6662.03

Onsernone

Russo

Valle Onsernone

im nucleo von Russo

691.316|117.433|827

Block mit 6 zweifelhaften Schalen, eine mit einer Rinne, und einer Wanne.

5

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

3

 

6664.01

Onsernone

Vergeletto

Valle di Vergeletto

Buco d'Arena

682.880|120.810|1654

5 Schalen auf einem Felsvorsprung.

5

Gneis

SW

P.Mitt. K.Rüegg 1989.

1

 

6664.02

Onsernone

Vergeletto

Valle di Vergeletto

Camana

am Weg, im ‘nucleo’

688.260|121.060|1048

Block mit 9 Schalen von 4 - 8 cm Ø und 1 Kreuz 8 x 8 cm; eine viereckige Vertiefung.

9


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.646.

4/5

E2b

6664.03

Onsernone

Vergeletto

Valle di Vergeletto

Fornale di Categn, abseits vom Bergweg

ca.

686.198|123.671|2155

Mehrere schalenähnliche Kolklöcher in einer ‘Perlenschnur’.

15

Glimmerschiefer

P. Mitt. G. Fachini 2021.

1

 

6945.01

Origlio

Preda Piatta di Sotto

auf der Grenze zwischen Comano, Origlio und der ehemaligen Gemeinde Vaglio

im Wald

717.599|100.869|615 «Punto 10»

Block 5 x 2 x 0-1 m mit 12 Schalen von 4 - 9 cm Ø und 0,5 - 5 cm Tiefe am Rand des Blocks und ein Vermessungszeichen mit Jahrzahl 1926. Die Schalen könnten den Grenzverlauf anzeigen.

12

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.682; Binda F. 2006a, 10; Binda F. 2013, 100, 150; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 92 f.

4

E3b

6644.01

Orselina






am Weg nach Cordonico, am Abhang

705.266|115.962|758

Block 2 x 1,5 x 1 m mit 4 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe, 18 griechischen und 3 lateinischen Kreuzen. Gravierung eines lateinischen Kreuzes neuzeitlich, mit Jahrzahl 1904.

4


21 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.354; Binda F. 1996, 125; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6763.01

Osco

Strada alta, zwischen Freggio und Catto, .1038 und .1346

700,6 | 150

Rillenmuster. Felsoberfläche mit parallelen Rillen als Trittsicherungen.

 

 

P. Mitt. S. Blok 2011.

5

F

6659

 

Palagnedra Moneto

siehe Centovalli Palagnedra Moneto

6900.P.01

Paradiso-Lugano

Calprino, Brentino-Paradiso

717.110|093.960|351

Zwei Mauerabdecksteine von 1,05 x 0,45 und 1,2 x 0,75 m mit insgesamt 5 Schalen.

5

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

4

C2b

6900.P.02

Paradiso-Lugano





San Pietro Pambio

 

3 Mauerabdeckplatten mit 2 Wetzrillen, einer halben «Schale» von 20 cm Ø am Rand und zwei Schalen von 4 und 5 cm Ø mit 16 cm langen Rinnenausläufern.

2

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

 

 

6695

Peccia

siehe 6695 Lavizzara Peccia

6744.01

Personico

Fòpp, Felskopf südöstlich des Gipfels

710.200|136.630|2100

Anstehende Felspartie 2 x 2 m mit 10 Schalen von 5 - 7 cm Ø, von denen 6 auf einer geraden Linie, 4 auf einer zweiten geraden Linie liegen.

10

Gneis

Brunold

P.Mitt. M.Brunold 1990.

3

 

6744.02

Personico

Riviera

Badresc, im ‘nucleo’, neben dem Weg

714.800|135.300|880

Block 0,7 x 0,5 x 0,1 m mit 14 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 2 - 6 cm Tiefe.

14

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.352.

3

E3b

6744.03

Personico

Riviera

Badresc

714.800|135.250|859

Block 2,5 x 2,5 x 0,8 m mit 2 Schalen von 8 - 10 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.353.

3

E1b

6744.04

Personico

Riviera

Cascina di Lago

710.665|134.495|1990

Der Block von 3,5 x 3 x 1,5 m hat etwa 75 Schalen, von denen etwa 20 durch eine Rinnen zu langen bis hantelförmigen Schalenpaaren verbunden sind.

75

Gneis

P.Mitt. M.Brunold (Nov.1992, mit Zeichnung); Riva/Bettosini 2023, 132 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6744.05

Personico

Riviera

Fòpp, Felskopf 200 m SO des Gipfels

710.180|136.410|2100

Felsterrasse mit zwei sich schneidenden Schalenreihen mit 6 bzw. 4 Schalen von 5 - 7 cm Ø, bis 2 cm tief.

10

 

P. Mitt. M. Brunold 1990.

4

E3b

6582.01



A7608

Pianezzo

Bellinzona

Monti di Paudo

in einem Feld bei

Punkt 943,7

723.840|114.820|943

Block 2 x 1 x 0,1 m mit 50 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe, einem Bohrloch, 2 Kreuzen.

50


2 +

Granit

Binda F. 1987a, Nr.566; Binda F. 2013, 101; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4/5

E3b

6582.02


A7610

Pianezzo

Bellinzona

Monti di Paudo

am Weg, in einem Feld bei Punkt 943,7

723.800|114.833|944

Block 1,3 x 0,9 m mit 10 Schalen von 2 - 6 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

10

Grant

Binda F. 1987a, Nr.567; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

E2b

6579

 

Piazzogna

siehe Gambarogno Piazzogna

6742.01

Pollegio

 

 

Mauerabdeckplatte 0,8 x 0,53 m mit einer Schale.

1

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

 

C1b

6742.02

Pollegio

siehe 6743.01 Bodio

6742.03

Pollegio

Corecco

715.610|136.640|793

Radkreuz auf der Mauerabdeckung vor der Kapelle.

 

 

P.Mitt. M.Casari.

5

CE

6946.01


Ponte Capriasca

Bar Giardino

716.946|102.175|447

8 Schalen auf einer Mauerabdeckplatte.

6

 

P.Mitt. M.Casari 9.8.1993; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6946.02

(Z)


A19760

Ponte Capriasca

Via Ciappello

716.909|102.203|447

Etwa 20 Schalen auf den Bodenplatten des Piazzale vor Privathäusern. Ev. teilweise zerstört 1996.

> 20

 

P. Mitt. Dr. H. Eggenschwyler 2001; Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. 679 (A19760).

4

E3b

6946.03

Ponte Capriasca





nahe der Kirche San Rocco. Standort: Depot des Uff. Cantonale di Beni Culturali, Bellinzona

716.980|102.248|449


Standort: Ufficio dei beni culturali UBC im Palazzo Franscini in Bellinzona

Fragment einer lepontischen Stele 52 x 30 x 10 cm. Inschrift: OSIK ? IUKA?

Zufallsfund um 1930/31.

 

  

Gilardoni 1956, 54 ff.; Gilardoni 1967, 478; Solinas 1995 ,20 f.; Motta F. 2000, 9; Morandi 2004, 33; P. Mitt. G. Kessler 2022/23.

5

200-300

v.Chr

6948.01

Porza

bei S.Rocco, nahe dem Kirchlein

716.740|098.120|545

?

Block 3 x 1,5 m mit 5 - 9 Schalen von 2 - 4 cm Ø in verzweigten Rinnen und einer Schale von 7 cm Ø.

10

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); 17.JbSGU 1925, 125.

3/4

E2b

6948.02

Porza

bei S.Rocco, auf einem kleinen Saumpfad, südlich der Kapelle

716.728|098.001|525

Block von 1,6 m Höhe mit 8 vereinzelten Schalen.

8

 

Zeichnung von A.Gansser 16.10. 1941 im Archiv der SGUF; 34.JbSGU 1943, 105; Spahni J.-C.1950c, 50; P. Mitt. C.Pozzi 2023.

3/4

E2b

6948.03

 

Porza

nahe Porza

 

Quaderförmiger Block 70 x 51 x 35 cm, mit einem quaderförmigen Loch 30 x 35 x 10 cm auf der Seite. Erinnert nach Grazioli an einen Menhir.

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c).

5

 

6773.01*

Prato Leventina

am Ufer des Lago di Leìt, unterhalb der Capanna di Leìt

698.400|146.890|2262

Felsplatte mit Inschrift 11 8 58

PAETEL

MENDOZA

VARAVANO

LA BIGA

 

P. Mitt. G. Graf 1994.

5

 

6773.02*

Prato Leventina

Casoréi / Piotta

699.895|148.755|1423

Block mit einer breiten schlangenförmigen Rinne.

 

-

3

 

6694

Prato-Sornico

siehe Lavizzara Prato-Sornico

6963.P.01

Pregassona Lugano



Orlino

719.160|098.358|415

jetzt im Ufficio dei beni culturali Bellinzona

Kleine Steinplatte 43 x 23 x 10,5 cm mit einer lepontischen Inschrift.

 

 

16. JbSGU 1924, 125; Dell’Era, Romeo (2020) “uisou o uosiu[i] ?; P. Mitt. G. Kessler 2023.

5

E

6523.01

Preonzo

Bellinzona

Teid

(719,75 | 123,15)

719.800|123.800|935

Koordinaten ?

Verstürzter Block 6 x 4 m, bis 7 m hoch. 3 Kreuze.


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.182.

5

 

6523.02

Preonzo

Bellinzona

a circa duecento metri dall’abitato, in un solitario praticello, leggermente inclinato

720,5 | 124,7

Macigno. Sopra la parete dell’ enorme sasso si osserva ancora oggi la gentile impronta della Madonna, della poderosa schiena, della mastodontica nuca e persino le poeghe dell’abito del polo fortunato diavolo.

 

 

Keller W. Il sasso sul monte Romanin. In: Bonini D. 1993. Il meraviglioso, vol. 4, Be17.

 

 

6984.01

Pura



am Fussweg Contrada Pozzöö in einer Mauer bei der Osteria del Milo

710.887|093.575|384



Stein 0,6 x 0,5 m in einer Mauer mit einer Schale von 20 cm Ø und 8 cm Tiefe. Mörserschale, Pfostenlager ?

1

 

Binda F. 1987a, Nr.287; P.Mitt. M.Casari (Nr. 34); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

D1c

6984.02

Pura

am Fussweg Contrada Pozzöö in einer Mauer bei der Osteria del Milo

710.883|093.581|385

Stein 0,7 x 0,5 m in einer Mauer mit drei Schalen von 15 cm Ø und 8 cm Tiefe.

3

 

Binda F. 1987a, Nr.288. P.Mitt. M.Casari (Nr. 34); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1c

6984.03

Pura

Monte Mondini, am Fussweg oberhalb der Forststrasse

710.250|093.100|542

2 Schalen von 5 cm Ø und «Graffiti».

2

 

P.Mitt. M.Casari 1992 und 1996 (Nr.33).

 

 

6984.04

Pura


Im Wald, auf einer Trockenmauer am Weg

710.604|093.431|454

«uomo con la pipa», Zeichnung des Kopfes eines Mannes mit Tabakpfeife.

 

 

P.Mitt.M.Casari 1993 (Nr. 20); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6984.05

Pura

Monte Mondini, Croce del Sasso

709,93 | 93,97, ev.

709.900|093.950|762

Block mit einer Schale.

1

 

Lorenzetti F. 1991. Bedigliora. Almanacco Malcantonese 1991; Casari M. Incisioni su pietra nel Malcantone. Il Malcantone, Aprile 1996; P. Mitt. M. Casari 1993; P. Mitt. M. Casari 1996 (Karte).

 

 

6777.01

Quinto

Cassine di Deggio

pasture di Piümadei

am Abhang in einem Feld

699.121|153.178|1803

Block 2,3 x 2 x 0,8 m mit 2 Ebenen; auf der tieferen eine Schale von 6 cm Ø und 2 cm Tiefe, zwei Kreuze und etwa 6 weitere Zeichen. Auf der höheren Ebene 13 Schalen von 2 - 7 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe. von denen 6 im Halbkreis mit Rinnen verbunden sind; daneben die Buchstaben CC.

1 + 13


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.531A und Nr.531 B; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 126 f.

4/5

E3b




6777.02

Quinto Altanca


Monte Valle, neben 6777.03

695.108|153.805|1640

Ein gravierter Orant von 15 cm Breite und 30 cm Länge; darunter Buchstaben PIORA.

 

 

Binda F. 1987a, Nr. 535; Binda F. 2013, 104; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 128 f.

5

 

6777.03

Quinto Altanca
















Valle sopra Altanca,

neben 6777.02

695.110|153.815|1643

Zwei gravierte Inschriften. Die erste auf einer Fläche von 13 x 18 x 200 cm mit 5 cm hohen Buchstaben :

ETECHETESII

AC IUNTRUNAE

MATER

CACA CIIE

OEL SOI

Die zweite Inschrift auf einer Oberfläche von 270 x 75 cm

IN JESUS NAZARENUS REI +

   JUDEORUM ANNO DO

mit einem grossen lateinischen Kreuz 64 x 38 cm. Links daneben die Inschrift SIC und zwei Halbkreise.


1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.552; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 20223, 128 f.

5

F

6777.04

Quinto Altanca



Quinto - Valle, im Nucleo, direkt neben einer Hausmauer

695.100|153.820|1651

Piede di S.Carlo. Zwei ‘Schalen’ mit entfernt fussähnlicher Form, nach Binda sicher künstlich.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.533; Bonini D. 1993. Il meraviglioso. Lev. 17, vol.2; Binda F. 2013, 103; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

E1

6777.05

Quinto Cadagno

sul poggio tra Ritom e Cadagno

696.770|155.770|1915

San Carlo scrive su una roccia, la scritura vi riamene impressa. Anche le impronte di suoi piedi vi restano impresse.

 

 

Borioli A. San Carlo e i gigli rossi. In: Bonini D. 1993. Il meraviglioso, vol. 4 Le 25.

 

 

 

Rasa

siehe Cenovalli-Intragna

6826.01

Riva San Vitale

Via Quiete 1, in einem privaten Garten

719.006|084.510|275

Mörserstein, der aus Novazzano stammt.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6826.02

Riva San Vitale

Via Dell’Inglese 5

718.918|084.829|276

Sarkophag.

 

 

P. Mitt. F. Reichlin 2024.

 

 

6826.03

Riva San Vitale

Via Prati Maggi

719.097|083.085|289

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2024.

5

D1c

6802

 

Rivera

siehe Monteceneri Rivera

6599

 

Robasacco

siehe Cadenazzo Robasacco

6622.01

Ronco sopra Ascona

in Porto Ronco

699,5 | 110,7

Treppenstufe mit Schalen von Ronco, um 1930 bei Ernst Geiger in Porto Ronco deponiert.

?

 

Geiger E. 1948b [Dossier Losone Li V. Nr.2].

 

 

6622.02

Ronco sopra Ascona



Cordarì

700.129|112.448|712

Block 1,6 x 0,4 x 0,5 m mit einer kurzen Inschrift (1569 ?), die sehr tief eingeschnitten ist. Der Block steht im Fussweg.

3

 

Geiger E. 1948b [Dossier Losone V]; Binda F. 1987a, Nr.190; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E1a

MA?

6622.03

Ronco sopra Ascona


Fontana Martina

699.064|110.497|354

Mörserschale von 29 cm Ø und 29 cm Tiefe, Schale vom Typ B (Rand gerade).

1

 

Büchi U. und G. 1987, 128; Ammann C. 1997, VI (Foto 3), XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

D1c

6622.04

Ronco sopra Ascona




Casa «Mulino vecchio»

699.491|111.014|366

Doppelpila mit Mörserschalen von 36 cm Ø und 23 cm Tiefe und einer Schale von 12 x 10 cm. Mörserschale vom Typ A (leicht konisch).

2

 

Ammann C. 1997, VI (Foto 4), VII (Fotoa 4a), XI; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6622.05

Ronco sopra Ascona


im Weg della Grusna, im Wald

 

Platte 36 x 38 cm im Weg mit einem Rinnenbild (Schrift-zeichen ?).

 

Binda F. 1987a, Nr.673.

4

E

6622.06

Ronco sopra Ascona

Alpe die Calzo

699,65 | 112,25

Wieder zugedeckter Schalenstein.

 

 

P. Mitt. P. Riesterer.

 

 

6622.07

Ronco sopra Ascona

Im Nucleo

699.533|111.082|363

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6760

Rossura

Siehe Faido Rossura

6957

Roveredo TI

Siehe 6957 Capriasca Roveredo TI

6821.01

Rovio

um 1900 als Wasserkanaldeckel auf der Grenze des Hauses von Luigi Conza in Rovio.

Standort ?

720,3 | 88,0

Platte mit 6 Schalen von 2 - 7 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe; die Platte wurde noch im 19.Jh. gefunden und in ein Museum nach Lugano gebracht. Lag noch um 1970 im museo storico-archeologico an der Viale Stefano Franscini.

6

Glimmergneis

Motta E. 1905, 147 f.; Magni A. 1906, 24 f.; Motta E. Ricci S. 1908, 9; Vicredi L. 1939, 266; 32.JbSGU 1940/41, 184; Crivelli A. 1943, 15; Caminada C. 1970, 144; Liniger H. 1970, /4, 15 (Objekt 73); Binda F. 1996, 210.

4

E2b

6821.02

Z

Rovio





bei San Vigilio oder San Vito (= San Vitale ?) ?


719,9 | 88,0

Masso-avello, grosse in einen Block gehauene Wanne, von der später nur noch die 2 halbkreisförmigen Enden mit erhöhtem Rande zu sehen waren. 1905-07 zerstört.

 

 

Magni A. 1922b, 44 und 113; 15. JbSGU 1923, 133; Bertolone M. 1939, 336.

5

E

R/

MA

6821.03

A20443

A2044

Rovio

via al Generoso

720.405|088.030|506

Etruskisch-römischer Sarkophag mit Deckel, als Brunnen verwendet.

 

 

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A20443 und A20444; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

 

6821.04

A20446

A20447

Rovio

Piazza fontana

720.168|088.036|500

Etruskisch-römischer Sarkophag mit Deckel, als Brunnen verwendet.

 

 

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A20446 und A20447; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

 

6821.05


A20477

Rovio

via Manni

720.332|088.009|497

Etruskisch-römischer Sarkophag ohne Deckel, als Brunnen verwendet.

 

 

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A20477; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

 

6821.06


A20624

Rovio

via Magri

720.285|088.023|497

Etruskisch-römischer Sarkophag ohne Deckel, als Brunnen verwendet.

 

 

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A20624; P. Mitt. G. Kessler 2022.

5

 

6821.07


A20445

Rovio

Strecia dal Pozz

720.315|088.038|503

Etruskisch-römischer Sarkophag, als Brunnen verwendet.

 

Granit

Inventario dei beni culturali, IBC-Nr. A20445; P. Mitt. G. Kessler 2022, 2024.

5

 

6821.08

Rovio

Seiteneingang der Chiesa dei Santi Vitale e Agata

720.109|088.011|498

Mauerabdeckplatten mit 3 Schalen von 5 cm Ø und 3 cm Tiefe und mehrere kleinere Vertiefungen.

11

 

P. Mitt. G. Kessler 2022.

4

C3b

6821.09

Rovio

Piazzetta Conza 4, casa eredi Domenico Conza

720.244|088.009|493

Fragment eines dem Jupiter geweihten Altars.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6662

Russo

Onsernonetal

siehe Onsernone Russo

6583.01

Sant’Antonio

Bellinzona

Val Morobbia

Melera

726.843|114.559|958

Block 5,2 x 3,5 x 4 m mit 15 Schalen von 3 - 9 cm Ø und ½ - 3 cm Tiefe.

15

Granit

Binda F. 1987a, Nr.269; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6583.02

Sant’Antonio

Bellinzona

Val Morobbia

Carena

727,25 | 114,33

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M78.

5

D1c

6583.03

Sant’Antonio

Bellinzona

Val Morobbia

Carena

728.460|114.040|

Antica miniera.

 

 

; KGSV N 2009.

 

 

6583.04

Sant’Antonio

Bellinzona

Val Morobbia

Carena, im Nucleo

727.250|114.339|959

Block 1,5 x 0,3 x 0,3 m mit 4 Schalen.

4

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1b

6583.05

Sant’Antonio

Bellinzona

Val Morobbia

Melera, im Nucleo

726.842|114.545|955

Block 1 x 0,6 x 0,4 m mit 3 Schalen und Rinnen.

3

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

 

6839

 

Sagno

siehe Breggia Sagno

6954

Sala Capriasca

Val Colla

siehe 6954 Capriasca Sala

6872

 

Salorino

siehe 6872 Mendrisio Salorino

6577

 

Sant’Abbondio

siehe Gambarogno Sant’Abbondio

6575

 

San Nazzaro

siehe Gambarogno San Nazzaro

6942.01

Savosa

auf dem Vorsprung links vom Bauernhof S.Maurizio,

auf der Grenze zwischen Lugano, Comano und Savosa

717.270|097.812|437

Block 1,2 x 0,7-1,7 x 0-0,15 m mit 16 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 0,2 - 3 cm Tiefe. Grenzstein ?

16

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.662; Binda F. 2006a, 10; Binda F. 2013, 105, 150; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b



6514.01





A7592

Sementina

Bellinzona




30 m vom Kirchlein San Defendente

717.834|115.878|633

Sehr schöner, rund zubehauener Block mit einer zentralen Mörserschale von 35 cm Ø und 40 cm Tiefe; auf dem Rand sind 3 Kreuze und 11 Schalen von 2 - 8 cm Ø graviert.

1 + 9


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.99; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M63; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6514.02

Sementina

Bellinzona

150 m nördlich von 6514.01, Monte Pianèl

717.850|116.040|667

Zwei Schalen.

2

 

Binda F. 1987a, Anm. zu Nr.99 (d.h. 6514.02).

4

E1

6514.03

 

Sementina

Bellinzona




auf dem Vorsprung Monte Pizzorina

719.760|116.260|327

Mitte

Turm, verbunden mit einer Mauer mit eingeschlossenen halbrunden Türmen. Til der Befestigung von 1853/54, siehe 6528.01 Camorino und 1513.06 Monte Carasso.

 

 

BKS Ost 2007, 91.

 

 

 

Semione

Val Blenio

siehe Serravalle Semione

6721.01

Serravalle Ludiano

Val Blenio



Scima Ladrigo

Selvapiana (Sülapiena), am Weg, in einem Feld

717.136|142.158|710

Block 4 x 1,65 x 1,2 m mit 15 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 0,5 - 4 cm Tiefe. Der Block hat eine Rinne mit 7 Keiltaschen.

14

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.569; AAT (Bollettino dell'Associazione archeologica ticinese); P. Mitt. C. Pozzi 2023; Riva/Bettosini 2023, 116.

4

E3b

6721.02

Serravalle Ludiano

Val Blenio

Sülapiena, 12 m oberhalb der Kapelle von 1720.

Behauener Felsblock. Identisch mit 6721.01.

6713.01

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

Mèdra, im ‘nucleo’, neben einem Haus

723.833|143.511|1090

Platte 1,2 x 1 m mit 3 Schalen von 6 - 12 cm Øund 3 - 6 cm Tiefe.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.325; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E1b

6713.02

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

Mèdra, am Weg, im ‘nucleo’

723.860|143.500-530|1086

Block 1,5 x 1 x 0,5 m mit 28 Schalen von 1 - 9 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

28

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.326.

4

E3b

6713.03

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

Mèdra, im ‘nucleo’, neben einem Rustico

723.815|143.507|1084

Block 0,8 x 0,7 x 0,35 m mit 9 Schalen von 1 - 8 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

9

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.327; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6713.04*

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

Zona Cadabi, am Weg

721.430|149.885|2553

Anthropomorphe Figur (Orant) an einer Felswand mit eisenhaltigem Gestein. Vermutlich neuzeitlich.

 

 

Binda F. 1987a, Nr.464; Binda F. 1996, 32; Binda F. 2006a, 12; Binda F. 2013, 106-108, 150; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

F

6713.05

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

Mèdra 

723.815|143.532|1085

Zerbrochener Mörserstein.

 

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M182; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6713.06

Serravalle Malvaglia

Val Blenio


Dagro

719.695|142.366|1363

Platte 92 x 75 x 7 cm mit einer Rinnenfigur aus (Kleeblatt-) Kreuzen, einfachen Kreuzen und anderen Figuren.


 

 

Binda F. 1987a, Nr.677; Mazzucchelli G. (2006b); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

NZ

6713.07

Serravalle Malvaglia

Val Blenio


Dagro

719.695|142.366|1363

Platte 125 x 114 x 10 cm mit einer Rinnenfigur aus (Kleeblatt-) Kreuzen und anderen Figuren (Menschendarstellung ?).

 

 

Binda F. 1987a, Nr.678; Mazzucchelli G. (2006b); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

NZ

6713.08*

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

Zona Cadabi, in hervorragender Aussichtslage über der Alpe di Quarnei

721.602|149.547|2418


siehe auch 6713.10

Verstürzter Block mit ca. 34 Schalen von 4 - 15 cm Ø. Die Schalen haben mit Ausnahme der grössten geringe Tiefe (sie sind nur in der obersten Schicht vorhanden), sind aber zum Teil im Durchmesser stark ausge-wittert. Kolklöcher. Etwa 3 ver-witterte Schalen auch auf dem anstehenden Felsen neben dem Block.

34

geschichte-ter Gneis

-; Binda F. 2013, 108; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

1

 

6713.09

 

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

oberhalb Malvaglia Sassèla

718.960|141.120| 515

Casa dei Pagani. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 23 - 28, Pläne 5 A/B; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

10. - 15. Jh.

6713.10

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

Zone Cadabi


siehe auch 6713.08

721.634|149.661|2430


Verstürzter Block mit mehr als 20 Schalen. Die Schalen sind teilweise oval bis unregelmässig und haben häufig vertikale Wände oder sind soger sackförmig ausgeweitet. Natürlich.

20

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

1

 

6713.11

Serravalle Malvaglia

Val Blenio

Visnou, sentiero Monte Crecch-Ranch

720.161|140.292|1110

Block mit 6 Schalen.

6

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E2b

6714.01

Serravalle Semione

Val Blenio

Vignascia, Scuntra

717.499|139.389|684 nach Bettosini

                               717.502|139.358|681 nach Riva/Bettosini

Schalenstein 2,8 x 2 x 0,4 m mit 29 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe, teilweise mit Rinnen verbunden und mit Rinnenausläufern.

29

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.362; Binda F. 1992. Le incisioni rupestri della Valle di Blenio. Giornale del Popolo del 9 settembre; Binda F. 2013, 186 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 118 f.

4

E3b

6714.02

Serravalle Semione

Val Blenio

«Roncolina» Navone

am Rande der flachen Wiese auf der Talseite, auf der Grenze zwischen Semione und Ludiano

716.996|141.715|793

Schalenstein 3,3 x 2,3 x 0,3 cm mit 26 Schalen von 5 - 10 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe. Neben den Schalen zwei rechteckige Löcher zur Befestigung eines Transportkabels. Grenzstein ?

5 m nördlich dieses Steins eine Platte mit 2Schalen.

28

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.363; Binda F. 1992. Le incisioni rupestri della Valle di Blenio. Rivista 3 Valli 1993, pag.12; Giornale del Popolo del 9 settembre; Binda F. 1996, 133; AAT 2001. «Wege der Vergangenheit» Bleniotal; Binda F. 2006a, 7; Binda F. 2013, 150; Riva/Bettosini 2023, 117.

3/5

E3b

6714.03

Serravalle Semione

Val Blenio



Inschrift

Jahrzahl

Scuntra, nahe beim Stein 6714.01 von Vignascia

717.532|139.340|657

Inschrift (slawisch ?, albanisch ?) NURO 1799 CFEHOPA PVESPASISI auf einer Felsoberfläche von 50 x 55 cm.

 

 

Binda F. 1987a, Nr.708; Binda F. 1992. Le incisioni rupestri della Valle di Blenio. Giornale del Popolo del 9 settembre; P.Mitt. M.Casari 9.8.93; Binda F. 2013, 110 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 118 f.

5

 

6714.04

Serravalle Semione

Val Blenio

Valle Scura, Rodai

am Weg, im Wald,

Antichi Grotti Scarp

717.486|140.895|553

Platte 1,3 x 0,45 x 0,15 m mit 7 Schalen von 2 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe, vier Apfelkreuzen, einem lateinischen Kreuz, ein weiteres kleineres Kreuz und Rinnen.

7


6 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.420; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

E2b

6714.05

Serravalle Semione

Val Blenio


Chiesa Madonna Assunta, an der östlichen Aussenwand

717.910|140.763|394

31 Schalen, die in einer Spirale angeordnet und alle durch eine spiralig nach aussen verlaufende Rinne verbunden sind.

31

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.600; Fogliani A. 1998, 19; Binda F. 2013, 109; Riva/Bettosini 2023, 120; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C3b

6714.06

Serravalle Semione

Val Blenio

Im Dorf Navone zwischen den Häusern

717,03 | 141,55

Zwei Felsblöcke mit zahlreichen halbkugeligen Einbuchtungen.

 

 

AAT 2001. «Wege der Vergangenheit» Bleniotal.

 

 

6714.07

Serravalle Semione

Val Blenio

 

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M177.

5

D1c

6714.08

Serravalle Semione

Val Blenio

im Nucleo von Semione

717.790|140.672|424

Mauerabdeckplatte mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

1

E1b

6714.09

Serravalle Semione

Val Blenio

im Weiler Navone

717.054|141.480|769

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. F. Reichlin 2024.

5

D1c

6997.01*

Sessa

 

vor der Kirche

jetzt vor oder im Museo di Sessa ?

706.920|095.035|385

Mauerabdeckstein 1,6 x 0,45 m mit 10 Schalen von 4 - 8 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

10

Gneis

Crivelli A. 1943, 15; Spahni J.-C. 1950c, 51; Binda F. 1987a, Nr.286.

4

C2b

6997.02

Sessa

beim Oratorio S.Maria di Corte

706.661|095.275|381

Schalen auf einer Abdeckplatte der Umfassungsmauer.

1

 

P.Mitt. M.Casari 1993; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6997.03

Sessa


 

 

Sorgfältig kugelförmig zubehauener Block mit einer Mörserschale. Rezent ?

1


  

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M94.

5

D1c

6997.04

Sessa


 

 

Runder Block mit geringer Höhe, einer Mörserschale mit schmalem Rand

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M95.

5

D1c

6997.05

Sessa

vor dem Museum

706.278|095.558|392

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M183; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6997.06

Sessa


Al Torc (Museum)

706.955|095.120|395

Mörserstein mit einer Schale

1 + 1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M186; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6997.07

Sessa

Ur Streción, in einem privaten Garten

706.886|095.178|388

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

6997.08

Sessa

Chiesa di S. Orsola

706.940|095.086|397

Schalen auf einer Treppenstufe zur Kirche.

6

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

C2b

6806

 

Sigirino

siehe Monteceneri Sigirino

6749.01

Sobrio

Rivaccia

Sasc da l’Orz,

sopra il monte Puscett

713.375|141.060|1881

Sasc da l’Orz. Felsvorsprung mit ebener Oberfläche, auf der 10 Vertiefungen zu erkennen sind. Binda zählt 6 Schalen von 13 - 25 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

6

Gneis

P.Mitt. M.Brunold 1988 (mit Zeichnung); Meier S. 1988, 22; Meier S./Frey T.P. 1989; Binda F. 1987a, Nr.561.

2

 

6749.02

Sobrio

Rivaccia

713.425|141.025|1883

Block mit 4 Schalen.

4

 

P.Mitt. M.Brunold 1988.

2

 

6749.03

Sobrio

Rivaccia

713.475|141.080|1920

Felsgruppe an der Hangkante mit einer Schale.

1

 

P.Mitt. M.Brunold 1988.

2

 

6674

 

Someo

siehe Maggia Someo

6637.01*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

702.030|134.758|1436

El Sass der Stria. Leicht geneigte Platte mit 20 Schalen von 2 - 7 cm Ø und ½ - 4 cm Tiefe und eine kurze Rinne mit X (römische Zahl IX oder XI ?).

20

geschieferter Gneis

SW

Binda F. 1985b, No.12; Binda F. 1987a, Nr.142; Binda F. 1989c; Binda F. 1996, 137; Binda F. 2013, 164 f., 189-193.

4

E3b

6637.02*

Sonogno

Val Verzasca





Cansgel, beim Hintereingang der kleinen Wohnhütte

702.046|134.737|1430

Schriftzeichen in einem Rahmen auf einem Türsturz, 34 cm lang; man liest VIII ʅ o ⌂ I PAP/ │ [bedeutet, von rechts gelesen, vielleicht « August 1505 PAPI » (Papi ist ein Geschlecht von Sonogno)].

 

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.143; Binda F. 1996, 136.

5

E

6637.03*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

702.044|134.731|1427

Schalenstein 0,9 x 0,8 m mit 12 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

12

geschieferter Gneis

Binda F. 1985b, No.1; Binda F. 1987a, Nr.146; Binda F. 1989d; Binda 2013, 164, 189-193.

4

E3b

6637.04*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

702.048|134.726|1425

Schalenstein mit 4 Schalen von 5½ - 7 cm Ø und 2½ - 4 cm Tiefe.

4

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.155; Binda F. 2013, 189, 193.

4

E2b

6637.05*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

702.052|134.734|1430

Block 1 x 0,5 m mit 8 Schalen von 5 - 11 cm Ø und einem verwitterten lateinischen Kreuz.

8


1 +

geschieferter Gneis

Binda F. 1985b, No.13; Binda F. 1987a, Nr.156; Binda F. 1989d; Binda F. 2013, 189, 193.

4/5

E2b

6637.06*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

702.054|134.732|1430

Block mit 2 bohrlochartigen Schalen von 6 und 10 cm Tiefe und zwei Schalen mit 4 cm Ø und 2 cm Tiefe.

4

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.148; Binda F. 2013, 164, 189-193.

5

D1b

6637.07*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

702.054|134.736|1432

Mauerstein 0,85 x 0,3 m einer Trockenmauer (Treppenstufe) mit zwei Schalen von 6 bzw. 9 cm Ø, die grössere oval.

2

geschieferter Gneis

-

4

E1b

6637.08*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

702.054|134.738|1433

Mauerstein mit drei Schalen von 2 - 7 cm Ø.

3

geschieferter Gneis

-

4

D1b

6637.09*

Sonogno

Val Verzasca



Cansgel, am Weg, bei der kleinen Wohnhütte

702.046|134.741|1432

Block 4,5 x 2,5 m neben der kleinen Wohnhütte mit 4 Schalen von 1 - 4 cm Ø, einem quadratischen Loch und der Jahrzahl 1660.

4

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.151; Binda F. 2013, 164, 189-193.

4

E2b

6637.10*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

702.055|134.746|1437

Block 1,2 x 0,5 m mit 2 Schalen von 10 und 12 cm Ø und drei gemeisselten Löchern.

2

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.145; Binda F. 2013, 164, 189-193.

4

E1c

6637.11*

Sonogno

Val Verzasca






Cansgel, am Weg

702.042|134.745|1433

Block 2,2 x 1,6 m mit 15 Schalen von 1 - 9 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe, 3 Kruckenkreuzen, einem Wiederkreuz und der Jahrzahl 1633; weitere schriftähnliche Zeichen könnten die Jahrzahl ΩCCCCCL (1550) bedeuten.

15


3 +

geschieferter Gneis

Binda F. 1985b, No.5; Binda F. 1987a, Nr.152; Binda F. 1989c; Binda F. 2000a; P. Mitt. F. Binda 2004; Binda F. 2013, 164, 189-193.

5

E2b

MA

6637.12*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, am Weg

702.039|134.743|1431

Block 2,5 x 1,2 m; drei Schalen von 4 - 8 cm Ø, 2 - 4 cm Tiefe, am Fuss des Blockturms 6637.13.

3

geschieferter Gneis

Binda F. 1985b, Nr. 6; Binda F. 1987a, Nr.154; Binda F. 2013, 189, 190, 193.

4

E1b

6637.13*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, am Weg

702.036|134.742|1430

Blockgruppe 5 x 2 x 3 m mit einer Zwischenterrasse mit 7 Schalen von 1 - 7 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

7

geschieferter Gneis

Binda F. 1985b, Nr.6; Binda F. 1987a, Nr.154.

4

E2b

6637.14*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, am Weg

702.033|134.749|1432

Block 1,5 x 0,5 m mit zwei Stufen; auf der obern Stufe zwei, auf der unteren Stufe im Weg 3 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

5

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.144.

4

E2b

$6637.15*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, oberhalb des Sass der Stria

702.034|134.759|1438

Abgerundeter Block 4 x 1,4 m mit drei Kreuzen und zwei Schalen von 1 und 7 cm Ø.

2


3 +

geschieferter Gneis

Binda F. 1987a, Nr.150; Binda F. 2013, 164, 189-193.

4/5

E1b

6637.16*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, oberhalb des Sass der Stria

702.035|134.761|1439

Block mit einer Schale.

1

geschieferter Gneis

-

4

E1b

6637.17*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, oberhalb des Sass der Stria

702.037|134.763|1441

Grosse Platte als Dach eines einfachen Stalles mit 4 Schalen von 4 - 7 cm Ø.

4

geschieferter Gneis

-

4

E2b

6637.18*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, unterhalb der Steilwand

702.055|134.757|1445

Block mit einer Anzahl von Vertiefungen, die natürlichen Eindruck machen.

 

geschieferter Gneis

-

2/3

 

6637.19*

Sonogno

Val Verzasca


Cansgel, bei der grossen Wohnhütte

702.044|134.749|1435

Block 3 x 2 m mit 8 Schalen, auf den die Südostwand der Hütte gebaut ist, die Schalen haben 5 - 12 cm Ø und sind flach, 1 - 3 cm tief.

8

geschieferter Gneis

Binda F. 1985b, No.9; Binda F. 1987a, Nr.153; Binda F. 1989d; Binda F. 2013, 164, 189-193.

4

E2b

6637.20*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, in der grossen Wohnhütte

702.044|134.751|1435

Bodenplatte im Innern der Hütte mit zwei flachen Schalen von 3 cm Ø.

2

geschieferter Gneis

-

4

E1a

6637.21*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, am Eingang der Hütte

702.046|134.750|1435

Treppenstufe oder Bodenplatte mit 2 Schalen.

2

geschieferter Gneis

-

4

E1b

6637.22*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, grosse Wohnhütte

702.046|134.750|1435

Türschwelle mit 4 Schalen und der seitlich gravierten Jahrzahl 1856.

4

geschieferter Gneis

-

4

E1b

6637.23*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, in der grossen Wohnhütte

702.045|134.749|1435

In die Mauer horizontal eingefügte Platte mit einem Loch (Drehanker) sowie eine Platte mit umlaufender Rinne (Unterlage für Käsepresse).

 

geschieferter Gneis

-

5

 

6637.24*

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel

am Fussweg

702.022|134.752|1430

Block mit Schalen.

?

geschieferter Gneis

-

4

E

6637.25*

Sonogno

Val Verzasca

Monte al Cort, im ‘nucleo’

701.700|134.400|1050

Block 1,5 x 1,2 m mit 3 runden und einer kleinen ovalen Schalen, einer Rinne. Schalen-Ø 5 - 7 cm, Tiefe ½ - 5 cm.

3

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.149.

3

 

6637.26*

Sonogno

Val Verzasca

Al Cort, jetzt bei F.Binda in Solduno

701.700|134.400|1047

Block 0,5 x 0,35 x 0,15 m mit 9 Schalen von 5 - 8 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

9

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.2; Binda F. 1989d.

4

E2b

6637.27

V

Sonogno

Val Verzasca

Püscen Negro, am Weg zu den obern Häusern

700.680|134.700|1335

ev.

700.715|134.705|

Platte 0,6 x 0,6 m mit 10 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe. 4 Schalen sind durch eine Rinne verbunden.

10

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.15.

4

E3b

6637.28*

V

Sonogno

Val Verzasca

Püscen Negro, am Eingang zum Ort


Verschwunden seit etwa 1997 ?

700.780|134.640|1335

Stein mit 16 Schalen von 3 - 9 cm Ø und 1 - 7 cm Tiefe, von denen 3 und 2 durch 1 Rinne verbunden sind; die Schalen sind nach F.Binda rezent gemacht worden, ausgenommen die grosse Schale mit Rinne.

16

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.76; Binda F. 1989d.

4

E3b

6637.29

Sonogno

Val Verzasca

Cortesel, oberhalb Püscen Negro

701.020|135.200|1590

Block 2 x 2 x 5 m mit 6 Vertiefungen von 5 - 20 cm Ø, die wahrscheinlich Verwitterungserscheinungen sind.

6

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.88.

2

 

6637.30*

Sonogno

Val Verzasca

Al Pianchèt


Der Stein ist heute (2003) vom Gras überwachsen.

700.960|134.120|1280

Block 2 x 1 x 1 m mit 13 Schalen von 5 - 10 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe und zwei rechteckigen Vertiefungen und eine Rinne.

13

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.39; Binda F. 1989d; Binda F. 2013, 188.

4

E3b

6637.31*

Sonogno

Val Verzasca

Al Pianchèt

Der Stein ist heute (2003) vom Gras überwachsen.

700.960|134.120|1280

Block 1,9 x 1,5 x 0,6 m mit 2 Schalen von 8 und 9 cm Ø und 3 bzw. 5 cm Tiefe.

2

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.40.

4

E1b

6637.32*

Sonogno

Val Verzasca






Scima i Mott

701.454|134.442|1094

Platte 190 x 60 x 25 cm mit 11 Schalen, die mit Rinnen verbunden sind, der Jahrzahl 1826 und den Buchstaben GP und PG oder PC. Pechstein ? Neben dieser Platte eine zweite Platte 100 x 60 x 25 cm mit einem Mühlespiel.

11

Gneis

Binda F. 1985b; Binda F. 1987a, Nr.141; Binda F. 1989d; Binda F. 1996, 135; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 164.

4/5

E3b

6637.33

Sonogno

Val Verzasca

Ar Locia

703,1 | 135,9

4 Vertiefungen; Verwitterungserscheinungen.

 

 

gemäss Ausstellung im Museo di Val Verzasca 1985.

1

 

6637.34

Sonogno

Val Verzasca

Cagnoi

702.820|135.340|1970

8 Vertiefungen; Verwitterungserscheinungen.

 

 

gemäss Ausstellung im Museo di Val Verzasca 1985.

1

 

6637.35

Sonogno

Val Verzasca

Laghitt

 

Verwitterungserscheinungen.

 

 

gemäss Ausstellung im Museo di Val Verzasca 1985.

1

 

6637.36

Sonogno

Val Verzasca

Valegia

702.080|134.220|1005

Verwitterungserscheinungen.

 

 

gemäss Ausstellung im Museo di Val Verzasca 1985.

2

 

6637.37

Sonogno

Val Verzasca

Gana, Val Vogornesso

am Weg, im Wald

703.680|137.560|1250

Block mit 2 Schalen von 3 - 4 cm Ø und 3 cm Tiefe, eine Rinne, ein Winkel, ein 12 cm langes «U» (Hufeisen).

2

 

Binda F. 1987a, Nr.530.

5

E1b

6637.38

Sonogno

Val Verzasca


im Dorfkern

703,7 | 134,1

Block 60 x 40 x 40 cm mit einer Mörserschale von 20 cm Ø und 20 cm Tiefe und 2 Schalen auf dem Rand.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M7.

5

D1c

6637.39

Sonogno

Val Verzasca

im Museum in Sonogno; Fundort ?

?

Block 70 x 70 x 35 cm mit einer Mörserschale von 40 cm Ø und 25 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M9.

5

D1c

6637.40

 

Sonogno

Val Verzasca

Monte al Cort

(fondovalle)

701,58 | 134,36

Block, der Teil eines Eingangspfeilers ist, mit einer Schale und einem Kreuz.

1


1 +

 

Binda 1985, Ausstellung Sonogno.

5

 

6637.41

 

Sonogno

Val Verzasca

Cansgel, beim kleinen Stall

702.045|134.728|1435

Türsturz mit der Jahrzahl 1611 und einem Kreuz.


1 +

 

-

5

 

6968.01

Sonvico

Lugano

auf dem Gipfel des Hügels «Paragna»

720.940|102.920|920

Block 3,7 x 2,5 m auf Rand eines steilen Abhangs; er hat vier bis sechs Schalen von 2 - 7 cm Ø.

4

gefältelter

Glimmerschiefer

P.Mitt. Prof.A.Gansser 1989.

3

 

6968.02





OA15430

Sonvico

Lugano



Rinnenbild

Inschrift

zuerst als Architrave einer Stalltüre; heute im ‘Casa del Torchio Delle Noci’

720.190|101.946|611

Platte 128 x 27-31 x 15 cm mit einem Rinnenbild (Inschrift ?) mit schmalen Rinnen. Zwei Kreuze?


2 +

Granit

Artikel in der NZZ, ca. 1934; Brief von H.Wegmann an Keller-Tarnuzzer vom 6.8.1935 im Archiv SGUF; Binda F. 1987a, Nr.666; P. Mitt. G. Kessler 2023; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

MA?

6968.03

Sonvico

Lugano

in der Seitengasse, bei einem «edificio storico» neben der Kirche

720.162|101.898|605

6 Schalen, 7-12 cm Ø, 1-2 cm tief, am Türpfosten 1,8 x 0,2 x 0,12 m der Türe eines Hauses, vier der Schalen teilweise zerstört.

6

 

Martinola G. 1943, 82; 39.JbSGU 1948, 102; Spahni J.-C. 1950c, 51; Gilardoni V. 1967, 554; Binda F.1987a, Nr.358; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

CE2b

6968.04*

Sonvico

Lugano

100 m unterhalb Madonna d'Arla, am Weg, im Wald

721.544|103.325|815

Block mit ebener Oberfläche, auf der einige unsichere Schalen eingetieft sind. Binda fand 21 Schalen von 4 - 13 com Ø und 2 - 5 cm Tiefe und 2 Rinnen.

21

 

-; Binda F. 1987a, Nr.490; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3

E3b

6968.05*

Sonvico

Lugano



Dino, Kirche S.Nazario e Celso (fälschl. S.Tomaso)

719.632|101.466|497

Schalen auf den Mauerabdeckplatten des Portikus der Kirche (vgl. 6964.03 Lugano Davesco).

?

Gneis

Zeichnung G.Grazioli (1925c); 27.JbSGU 1935, 75; Spahni J.-C. 1950c, 51; Binda F. 1987a, Nr.289; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

C2b

MA/NZ

6968.06

Sonvico

Lugano


bei Madonna d'Arla, am Weg

722.250|103.880|820

Block 1 x 1 x 1 m neben der Strasse mit einem Apfelkreuz auf der Seite.


1 +

 

P.Mitt. M.Casari 1.7.1993.

5

E

6968.07

Sonvico

Lugano

Madonna d’Arla

Paragna, am Weg, im Wald

720.929|102.933|917

(?)

Anstehender Fels 6 x 3 x 4 m mit 8 Schalen, von denen 4 in einer Linie liegen und mit einer Rinne verbunden sind. Schalen 3 - 7 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe.

8

 

Binda F. 1987a, Nr.488 ;P. Mitt. L. Bettosini 2023.

3/4

F2b

6968.08

Sonvico

Lugano 

Su crinale fra Paragna e Fié, am Weg, am Abhang

ca. 721.024|103.042|899

Fels mit 8 Schalen von 3 - 10 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe, eine Schale mit 2 Rinnenausläufern.

8

 

Binda F. 1987a, Nr.489; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

F2b

6968.09

Sonvico

Lugano

Trecció

723.180|104.340|865

Platte vor einem Haus mit 6 Schalen.

6

 

P.Mitt. M.Casari 2000.

 

 

6968.10

Sonvico

Lugano

am Sentiero per Paragna, im Wald

720.500|102.900|830

Block 4 x 2,5 x 0-4 m mit 6 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe, am Rand des Blocks.

6

 

Binda F. 1987a, Nr.668.

 

 

6968.11

OA6094

Sonvico

Lugano

Sonvico nucleo

720.086|101.965|612

Graviertes Ornament neben einer Türe.

 

 

Binda F. 1987a, Nr.667; P. Mitt. G. Kessler 2024.

 

 

6968.12

 

Sonvico

Lugano

San Martino

720.100|102.520|799

Erratischer Block mit einem rechteckigen Loch von 12 x 18 x 9 cm.

 

 

Binda F. 1987a, Nr.669.

 

 

6968.13

Sonvico

Lugano

Ciovàsc

723.204|102.555|1134

Block 3 x 1,5 x 1,2 m mit zwei grossen Kreuzen.

2 +

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

E

6924.01

Sorengo

Cortivallo, in einem Hof

715.900|095.700|352

Drei Schalen auf einem 1 m hohen prismatischen Grenzstein an einer Hausmauer.

3

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); 17.JbSGU 1925, 125.

5

E1b

6924.02

Sorengo

Cortivallo

715,9 | 095,7

Grazioli schreibt von «pietre con incavi a Cortivallo» und zeichnet einen Stein 0,6 x 0,37 m mit 3 - 5 Schalen.

3

 

Zeichnung G.Grazioli (1925c); 17.JbSGU 1925, 125.

3

 

6924.03

V

Sorengo



 

 

Steinplatte mit einer lepontischen Inschrift

PIVONEI : TEKIALUI : PALA

(? LALA). Verschwunden.

 

Whatmough J. nr . 271; Crivelli A. 1943b, 33 f.; Motta E. 1962 [AST 1960 1/4, 160]; Risch E. 1970, 131.

5

E

6924.04

Sorengo

Via Dobbie 6, vor einem Privathaus

715.952|095.428|361

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6855.01

Stabio

 

 

8 bis 9 Schalensteine ?

?

 

P.Mitt. F.Binda 1990.

 

 

6855.02*

Stabio



S.Pietro

jetzt im Rätischen Museum Chur

716,3 | 79,7

Stein mit lepontischer Inschrift von S.Pietro

ALKOVINOS ASKONETI.

 

Lurati 1858, 22; Whatmough J. 1933, nr. 274; Motta E./Ricci S. 1908, 31-33; Howald E./Meyer E. Die römische Schweiz, 6; Crivelli A. 1943b, 53; Risch E. 1970, 131.

5

E

6855.03*

Stabio


S.Pietro

jetzt im Rätischen Museum Chur

716,3 | 79,7

Stein mit lepontischer Inschrift von S.Pietro

MINUKU : KOMONOS.

 

Whatmough J. 1933, nr. 275; sonst wie bei 6855.02

5

E

6855.04

Stabio


S.Pietro, jetzt in archäologischem Museum in Mailand

716,3 | 79,7

Stein mit keltischer Inschrift von S.Pietro

KOMONEOS VARSILEOS.

 

Whatmough J. 1933, nr. 276; sonst wie bei 6855.02

5

E

6652.01

Tegna

Forcola, zwischen zwei Ställen

700,8 | 116,4

Anstehende Felsplatte mit 2 Schalen von 12 cm Ø und 10 cm Tiefe.

2

 

32.JbSGU 1940/41, 184; Spahni J.-C. 1950c, 51.

 

 

6652.02

Tegna

Forcola, zwischen zwei Ställen

700,8 | 116,4

Steinplatte mit zwei kleinen Schalen.

2

 

32.JbSGU 1940/41, 184; Spahni J.-C. 1950c, 51.

 

 

6652.03*

Tegna 


3 verschiedene Brunnen im Dorf

700.801|115.832|254

(1.Brunnen)

Wetzrillen auf dem Rand der Brunnentröge. Siehe auch 6653.01 Verscio.

 

 

 32.JbSGU 1940/41, 184; Spahni J.-C. 1950c, 51; Binda F. 2000b.

 

 

6652.04

 

Tegna



Castello

701.200|116.250|529

Eisenzeitliche Festung.

Steinbearbeitungen.

 

 

Gerster A. 1969. ZAK 26, 117-150; Janke R. 1994. AS 17, 76-78; BKS Ost 2007, 92; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

 

 

6652.05

Tegna

Nucleo, Stercia al Törc

700.827|115.897|256

Mörserstein mit 4 Schalen auf dem Rand, in zwei Teile zerbrochen.

1 + 4

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6652.06

Tegna

Salita al Bairone 5

700.365|115.869|265

Mörserstein mit einer Rinne.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6652.07

Tegna

Chiosso di sopra

700.742|116.007|300

Platte einer Steintreppe 0,8 x 0,2 - 0,4 cm mit 2 Kreuzen, Buchstaben E B.

2 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

 

6652.08

Tegna

Forcola

700.927|116.296|458

Block mit einem Vermessungskreuz im Kreis.

1 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2024.

5

 

6598.01*






A19910

Tenero-Contra

Val Resa, ca. 300 m bergwärts von Viona, auf der Grenze zwischen Tenero Contra und Mergoscia

707.160|116.930|901

Sass di Cent Cros. grosse Platte 3,2 x 2 m mit 20 Schalen von 1 - 6 cm Ø und über 200 Kreuzen. Grenzstein ?

20


> 200 +

Gneis

SW

Astini P. 1972; Gilardoni V. 1983, 129; Binda F. 1987a, Nr.86; Binda F. 1996, 18, 138, 216; Lehmann S. 2004, 10; Binda F. 2006a, 4; Binda F. 2013, 22 f., 152; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 166 f.

5

E3b

6598.02*

Tenero-Contra

am Weg 100 m oberhalb des Albergo Meister

708.015|116.520|620

Block 0,7 x 0,5 x 0,15 m mit 2 Schalen von 4 und 5 cm Ø und 1 bzw. 2 cm Tiefe und einem Rechteck mit aufgesetztem Kreuz. 

2


1 +

Gneis

SW

Binda F. 1987a, Nr.194.

5

E1b

6598.03

Tenero-Contra




Jahrzahl


Felszeichnung

Motto Marietto

707.900|117.130|976

Block 8,5 x 2,3 x 0,7 m mit 1 Schale von 3 cm Ø, zwei Kreuzen und Schriftzeichen GA CD sowie der Jahrzahl 1919. Ein Zeichen kann als anthropomorphes Zeichen mit Kreuz gedeutet werden.

1


3 +

 

Binda F. 1987a, Nr.195.

5

E1b

6598.04

Tenero-Contra

Monte Canevaschini

707.930|117.200|980

Felsplatte 2,5 x 1 m mit 2 Schalen von 2 - 6 cm Ø und Schriftzeichen CC C M. BM B CD CC, 19.. 19] sowie fünf rechteckigen Vertiefungen.

2

 

Binda F. 1987a, Nr.196.

5

E1b

6598.05

Tenero-Contra

Viona - auf dem kleinen Weg gegen Trovero, im Wald

707.100|116.580|681

Block 1,5 x 0,5 x 0,45 m mit 4 Schalen 4 - 10 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe.

4

 

Binda F. 1987a, Nr.506.

4

E2b

6598.06*

Tenero-Contra

Monte di Contra ?

708 | 116,5

Angefangene Mörserschale. Propr. Mirto Canevascini.

 

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M42.

5

D1c

6598.07

Tenero-Contra

Trovero, Monte sopra Contra

707.800|116.560|730

Roher Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M128.

5

D1c

6598.08

Tenero-Contra

 Casa G.Storni

?

Rundlicher Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M65.

5

D1c

6598.09

Tenero-Contra

 

 

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M172.

5

D1c

6598.10

Tenero-Contra

Contra, sulla collina

 

Dopo un ultimo supremo tentativo che lascia l’impronta della sua unghia, Messer Diavolino.

 

 

Ada. Il Sasso del Diavolo. In: Il meraviglioso, vo.1, Lo 12.

 

 

6598.11

 

Tenero-Contra





La Fraccia

708.600|115.220|212

Mauer mit Türmen, im 14. Jh. konstruiert. Reichte vermutlich vom Ufes des Sees bei Mappo bis zum Ponte delle Mondacce. Im 17. Jh. waren noch wenige Mauerreste sichtbar.

 

 

BKS Ost 2007, 84.

 

 

6598.12

Tenero-Contra

Contra, neben der Kirche San Bernardo

708.225|116.182|484

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6950

 

Tesserete

siehe 6950 Capriasca Tesserete

6717

Torre

Val Blenio

siehe Blenio Torre

6808.01*

Torricella

Valcagiána, am oberen Fussweg von Arosio - Monti di Torricella, einige Meter hangabwärts,

auf der Grenze zwischen Arosio, Torricella und Bedano

713.419|102.598|1010 nach Bettosini         713.436|102.595|1002 nach Riva/Bettosini

Sasso delle 7 croci. Block des anstehenden Gesteins 2,1 x 1,5 m, talseits 4 m hoch, mit 26 Schalen von 1 - 3 cm Ø und 0,5 - 7 cm Tiefe und einer grossen Schale von 12 cm Ø; 4 bis 7 Kreuzen von etwa 7 cm Breite und 11 cm Länge. Eine Birke steht auf dem nordwestlichen Teil des Steins.

Grenzstein ?

27


7 +

Glimmergneis

SW

Katasterkarte von Bedano von 1876; La Cronaca Ticinese del 4 ottobre 1910 (Soldati); ASA 1910 NF Nr. 3, 254 [unter Arosio]; Soldati C.D. 1911 [Arosio]; Magni A. 1912, 120; Magni A. 1922, 238; Baserga G. 1936, 293; Vicredi L. 1939, 266; 32.JbSGU 1940/41, 184; Crivelli A. 1943, 15, 17; Spahni J.-C. 1950c, 48 [Arosio], 51 [Torricella]; Motta E. 1962, 549; Binda F. 1987a, Nr.183 und Nr.635; Binda F. 1996, 210; Binda F. 2006a, 9; Binda F. 2013, 152 f.; P. Mitt. C. Pozzi 2021; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 96 f.

5

E3a

6808.02

Torricella-Taverne

Canile al Dosso (Hundezwinger)

?

Stein mit Zeichen in einem Garten.

 

 

P.Mitt. M.Casari 1992.

 

 

6808.03

Torricella-Taverne




Sentiero Torricella-Monti, 20 m unterhalb des Weges

714.252|103.173|610

Ul Sass Crus. Felsoberfläche 2,3 x 0,6-2,9 x 3 m mit 1 Schale, 4 Rinnen, 8 Kreuzen, einem Quadrat und Inschriften (Bellotti, Tomaso).

1


8 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.494; P. Mitt. C. Pozzi 2021; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1

6808.04

Torricella-Taverne

Sentiero Torricella-Monti, 20 m unterhalb des Weges

714.252|103.173|610

2 m talwärts von 6808.03: Fels 0,7 x 2 x 2 m mit Buchstaben (S, G, B), einer Schale und 4 Kreuzen.

1


4 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.495; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E1

6808.05*

siehe auch

6939.A.03

Torricella-Taverne

am Weg Arosio -Monti di Torricella

713.562|102.427|928

zerbrochener Block mit ursprünglich 6 kleinen Schalen, von denen 5 in einem Kreuz angeordnet waren; es sind nur noch 3 Schalen und eine halbe Schale sichtbar.

6

Biotitgneis

SW

-; P. Mitt. B. e C. Pozzi 2022.

5

E2a

6808.06

Torricella-Taverne

am Weg von Torricella nach Osignano

714.972|103.198|461

12 cm grosses griechisches Kreuz.

1 +

 

P. Mitt. C. Pozzi 2023.

5

 

6808.07



OA6265

Torricella-Taverne

Casa Sana Carlo, Via Santa Maria Maddalena 31-33 in Taverne

715.719|102.813|362

Römischer Sarkophag.

 

 

P. Mitt. C. Pozzi 2024.

 

 

6950

Vaglio

siehe 6950 Capriasca Vaglio

6951.V.01*

Valcolla Lugano

Val Colla

bei Kirche

Wetzmarken

Scareglia, Sagrato

im ‘nucleo’

723.525|105.549|999

Wetzrillen auf einer Platte der Mauerabdeckung gegenüber dem Kirchenportal.

 

Gneis

SW

-; Binda F. 1987a, Nr.471; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

C


6951.V.02

Valcolla Lugano

Val Colla

auf den Mauerabdeckplatten des Friedhofs von Colla (Camposanto) bei der Kirche dei Santi Pietro e Paolo

725.009|105.940|1050

Verschiedene Spuren von Bearbeitungen, eine unsichere Schale und Buchstaben BOCCIAB, verschiedene löcherartige Vertiefungen (Bohrversuche?) mit Bleispuren (vom Löten ?).

1

 

P.Mitt. M.Casari 27.3.1993 (Nr.5); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6951.V.03

Valcolla Lugano

Val Colla

Alpe del Lazzarino, im Feld

724.950|106.900|1216

Verstürzter Block 2 x 3 x 1 m mit 9 Schalen von 4 - 10 cm Ø und 2 - 7 cm Tiefe. Zwei und drei Schalen sind durch Rinnen verbunden, die Schalen sind angeordnet.

9

Stabiello-Gneis

Binda F. 1987a, Nr.427.

4

E2b

6951.V.04

Valcolla Lugano

Val Colla

Pasture dell'alpe Lazzarino, am Weg, im Wald, am Abhang

724.980|107.200|1350

Verstürzter Block 2 x 1 x 0,5 m mit 6 Schalen von 3 - 4 cm Ø und 1 - 2 cm Tiefe.

6

Schiefriges Gestein

Binda F. 1987a, Nr.429.

4

E2b

6951.V.05

Valcolla Lugano

Val Colla

Pasture dell'alpe Lazzarino, am Abhang

725.000|106.900|1300

Verstürzter Block 1,2 x 0,4 m mit 2 Schalen von 5 - 7 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe und einem lateinischen Kreuz von 15 und 25 cm Armlänge mit Schalen an drei Enden.

5

Schiefriges Gestein

Binda F. 1987a, Nr.430.

4

E2b

6951.V.06

Valcolla Lugano

Val Colla

Barchi di Colla, am Weg, im Wald, am Abhang

725.400|107.204|1297

Anstehender Fels von 1,1 m Breite und 0,7 m Höhe mit 21 Schalen von 3 - 8 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe. Einige Schalen sind angeordnet und mit einer Rinne verbunden.

21

Schiefriges Gestein

Binda F. 1987a, Nr.432; P. Mitt. C. Pozzi 2022.

4

F3b

6951.V.07


Valcolla Lugano

Val Colla

Barchi di Colla, am Weg, im Wald, am Abhang

725.400|107.204|1297

Anstehender Fels von 3,2 m Breite und 2,2 m Höhe mit 5 Schalen von 6 - 9 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe.

6

Schiefriges Gestein

Binda F. 1987a, Nr.433; P. Mitt. C. Pozzi 2022.

3/4

F2b

6951.V.08

Valcolla Lugano

Val Colla

Alpe Lazzarino

hinter der Alphütte

724.800|106.920|1202

Verstürzter Block hinter der Alphütte, 3 x 2 x 0,6 m, mit 3 Schalen von 2 cm Ø und 1 cm Tiefe auf der Seite und 6 griechischen Kreuzen von 15 - 23 cm Armlänge.

3


5 +

 

Binda F. 1987a, Nr.434.

1/5

E2b

6951.V.09

Valcolla Lugano

Val Colla

Insone

723.050|105.050|876

Treppe mit Gravur eines (Ast-) Kreuzes und eines Vogels auf zwei Treppenstufen.


1 +

 

P.Mitt. M.Casari.

 

 

6951.V.10

Valcolla

Val Colla

Pasture Alpe di Pietrarossa, am Ab-hang, in einem Feld

724.640|107.660|1462

Block, 2 x 1,2 x 0,2 m, mit 5 Schalen von 6 - 12 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.619.

4

E2b

6951.V.11

Valcolla Lugano

Val Colla

Pasture Alpe di Pietrarossa

724.440|107.620|1416

Block, 4 x 2 x 0,8 cm, mit 7 Schalen von 4 - 6 cm Ø und 2 - 5 cm Tiefe und ein griechisches Kreuz.

6


1 +

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.620.

4

E2b

6951.V.12

Valcolla Lugano

Val Colla

Cucchetto oberhalb Cozzo

725.750|107.200|1355

Gruppe von 8 Blöcken, der grösste 130 x 100 cm mit 1 bis 2 Schalen von 1 - 3 cm Ø.

11

 

Binda F. 1987a, Nr.622.

3

E1b

6951.V.13

Valcolla Lugano

Val Colla

Sotto Torrino, oberhalb Cozzo

am Weg, im Wald

724.700|107.350|1345

Block neben dem Weg mit 4 Schalen von 3 - 4 cm Ø in geometrischer Anordnung (?).

4

 

Binda F. 1987a, Nr.623.

3

E2b

6951.V.14

Valcolla Lugano

Val Colla

Maglio di Colla

724.416|105357|805

Felsoberfläche oder grosser Block mit zwei rezent gravierten grossen Labyrinthen.

vgl. 6951.B.03 Bogno.

 

 

Binda F. 1987a, Nr. 687; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6951.V.15

Valcolla Lugano

Val Colla

Alpe Pietrarossa

724.464|107.708|1446

Grosser Block mit 5 ‘Schalen’, vermutlich Bohrlöcher.

5

Giumello-Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

2

 

6951.V.16

Valcolla Lugano

Val Colla

Alpe Pietrarossa

724.500|107.710|1447

Block mit 3 ‘Schalen’, vermujtlich Bohrlöcher.

3

Giumello-Gneis

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

2

 

 

Verdasio

siehe 6657 Centovalli-Verdasio

6992.V.01

Vernate

Malcantone

In Nedrigia, am Weg, im Wald, am Abhang

712.038|095.074|683

Erratischer Block 2,25 x 2,1 x 0-0,4 m mit 27 Schalen von 3 - 7 cm Ø und 0,5 - 3 cm Tiefe.

27

 

Binda F. 1987a, Nr.683; Binda F. 2013, 112 f.; Cavadini et al. 2008, 35 (Foto); P. Mitt. L. Bettosini 2023.

4

E3b

6992.V.02

Vernate

Malcantone

im Nucleo von Vernate

712.250|094.799|551

Mörserstein mit einer Schale von 34 cm Ø.

1

 

P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

D1c

6653.01*

Verscio





Brunnen des Platzes im Dorfzentrum

699.790|115.775|276

 

Grosser Brunnen : am Rand des Brunnentroges sind etwa 50 Wetzrillen eingekerbt. Wetzrillen sind auch am Trog eines kleineren Brunnens zu finden. Ähnliche Gravuren 6652.03 Tegna.




 

 

Binda F. 1987a, Nr.481; Binda F. 2002b.

5

E

6653.02

Verscio

Terre di Pedemonte

700 | 115,5

Runder Block mit Mörserschale.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M145.

5

D1c

6653.03

Verscio


Caraa du Vanign, im Nucleo

699.712|115.856|287

Runder Mörserstein, mit einem flachen Block als Deckel zugedeckt.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M146; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6653.04

Verscio

Terre di Pedemonte

700 | 115,5

Mörserstein.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M188.

5

D1c

6653.05




A20441

Verscio

Sentiero Verscio-Monti, im Weg, vor dem Erreichen der Wegkapelle, 20' von Verscio

699,45 | 116,2

Rechteckige Platte 40 x 25 x 3 cm im Weg, mit 5 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe.

5

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.697.

4

E2b

6653.06

Verscio



an der Basis eines Rustico im Zentrum, an der Strasse «Caraa du Vagign»

699,7 | 115,85

Mörserstein mit einer Schale (mulino casalingo).

 

 

Binda F. 2004, 13. 

 

D1c

6653.07

Verscio







am Weg Verscio - Riei (nach Djula)

auf der Höhe 370, 400, 425 und 500 m



Block mit Keiltaschen:

699.600|116.550|523

(Höhe 510 ?)

4 Steine mit Inschriften :

- F.LEONI 11 + - 19

- CA und ein Herz

- ein Kreuz mit Kuppel

- STOCKTON BAS LC und andere Zeichen und ein Gesicht

- Block mit 7 Keiltaschen in 2 Reihen.

 

 

Binda F. 2004, 13 f.

 

 

6653.08

Verscio

cima di Ridauri

 

Roccia a picco sulla quale era impresso il piode di becco del re dell’inferno.

 

 

Centro didattico CDC 1992, 296.

 

 

6653.09

Verscio

im Nucleo

699.824|115.833|279

Block 50 x 50 x 20 cm mit 9 Schalen und einer Rinne.

9

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6664

Vergeletto

siehe Onsernone Vergeletto

6943.01

Vezia

Via Luvellina 3

715.864|097.514|362

Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

 

 

6938.V

 

Vezio

siehe Alto Malcantone Vezio

6962

 

Viganello

siehe Lugano Viganello

6966

Villa Luganese

siehe Lugano Villa Luganese

6574

 

Vira Gambarogno

siehe Gambarogno Vira

6805

 

Vira-Mezzovico

siehe 6805 Mezzovico-Vira

6632.01



A24441

Vogorno

Val Verzasca

am Weg von Vogorno nach Pozzuoli gegenüber zwei Ställen

710.250|119.580|725 ?

Block 1,4 x 1 x 0,7 m mit 12 Schalen von 1 - 15 cm Ø, die grossen Schalen sind durch Rinnen verbunden.

12

 

Binda F. 1987a, Nr.43.

4

E3d

6632.02

A23188

Vogorno

Val Verzasca

Tic Zot

711.120|120.670|1240

Treppenstufe mit zwei Schalen und einem Kreuz.

2

1 +

 

Binda F. 1987a, Nr.50.

4

E1b

6632.03


A23189

Vogorno

Val Verzasca

Tic Zot

711.120|120.670|1240

Block 1,75 x 0,4 m mit 12 Schalen von 1 - 13 cm Ø und 1 - 6 cm Tiefe und einer Rinne.

12

 

Binda F. 1987a, Nr.51.

4

E3b

6632.04


A23190

Vogorno

Val Verzasca

Tic Zot

711.120|120.670|1240

Block mit 3 Schalen von 4 - 5 cm Ø und einer Rinne von 80 cm Länge.

3

 

Binda F. 1987a, Nr.52.

4

E1b

6632.05



A16185

Vogorno

Val Verzasca

Tic Zot (Odro)

Felsblock mit Zentrum der Siedlung

711.120|120.670|1240

bzw.

711.120|120.710|1219

Block 2,4 x 2,2 x 1,1 m mit 19 Schalen von 1 - 13 cm Ø und 1 - 8 cm Tiefe.

19

 

Binda F. 1987a, Nr.53; Binda F. 2013, 194 f.

4

E3d

6632.06*






A19914

Vogorno

Val Verzasca





oberhalb Berzona, 10 m nördl. vom Haus Schellbert auf gleicher Höhe

709.725|119.225|523

Sass di Strioi. Block 3,1 x 2,6 x 3 m mit 80 Schalen von 1 - 13 cm Ø und 1 - 4 cm Tiefe (z. T. rinnenverbunden), 13 Kreuzen, zwei Fussformen, Schrift-zeichen BMP, Labyrinthe, 6 Bohrlöcher.

80


13 +

 

Binda F. 1987a, Nr.89; Binda F. 1996, 140 f.; Binda F. 2013, 196 f.; Riva/Bettosini 2023, 170 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E3b

6632.07




A24440

Vogorno

Val Verzasca



 

Fontobia

709.680|118.390|560

Mörserstein 65 x 65 x 40 cm mit einer zentralen Schale von 32 cm Ø und 14 cm Tiefe und 10 Schalen (2 - 7 cm Ø) und einem Wiederkreuz auf dem Rand.

11


1 +

Lavezstein

(Steatit, petra ollare)

Binda F. 1987a, Nr.252; Binda F. Repertorio Mortai Nr.M17; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c/

E2b

6632.08


A19915

Vogorno

Val Verzasca

Rienza

712.800|119.730|1400

Block 0,8 x 0,7 x 0,2 m mit 4 Schalen von 5 - 13 cm Ø und 2 - 10 cm Tiefe.

4

 

Binda F. 1987a, Nr.90.

4

E3c

6632.09



A23186

Vogorno

Val Verzasca

Rienza

712.800|119.730|1400

Block 0,8 x 0,35 x 0,17 m mit 5 Schalen von 1 - 8 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe; der Block dient als Sitzbank vor einem Haus.

5

 

Binda F. 1987a, Nr.91.

4

E2b

6632.10


A23187

Vogorno

Val Verzasca

Rienza

712.800|119.730|1400

Treppenstufe 0,9 x 0,5 x 0,15 m mit 7 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

7

 

Binda F. 1987a, Nr.92.

4

E2b

6632.11








A:   A19916

B:   A23191

Vogorno

Val Verzasca

Cöll, zwischen den Häusern (Collo)

708.954|121.633|867

Block, der auf der nördlichen vertikalen Seite 150 x 80 x 70 cm und auf der horizontalen Oberseite 300 x 280 x 80 cm Gravuren aufweist. Der horizontale Teil hat 12 Schalen und 3 Kreuze, der vertikale Teil eine Schale und 10 Kreuze sowie eine Wanne und ein Buchstabe B.

13


13 +

 

Binda F. 1987a, Nr.96A und 96B; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 165.

5

E3b




6632.12



A19917

Vogorno 

Val Verzasca

Monte Lignasca

710.220|117.980|910

Stein 0,5 x 0,4 x 0,24 m in einer Mauer vor einem Haus; 11 Schalen von 3 - 8 cm Ø, 1 - 5 cm tief.

11

Gneis

Binda F. 1987a, Nr.319.

4

E3b

6632.13

Vogorno

Val Verzasca

Valle della Porta - Rienza

ca. 1450 m hoch

712,9 | 119,9 ?

Inschrift «ADDIO - 1921 - D.P.» bei einer der höchsten Häusergruppen.

 

 

P.Mitt. F.Binda 1990.

5

E

NZ

6632.14

Vogorno

Val Verzasca


Valle della Porta - Corte di Sopra ?

ca. 1000 m hoch

711,3 | 119,64 ?

Inschrift:« Vogorno - Corda Albino - Il 24 maggio 1928 - Ciao Addio - Ricordo». [Corda ermigrierte nach Kallifornien]

 

 

P.Mitt. F.Binda 1990.

5

E

NZ

6632.15

Vogorno

Val Verzasca

Monte Cortoi

709,65 | 120,85

Eingemeisseltes Schachbrett auf einer Platte vor einem der Häuser.

 

 

P.Mitt. F.Binda 1990.

5

E

NZ

6632.16*

Vogorno

Val Verzasca




Cöll, zwischen den Häusern (Collo)

708.954|121.629|866


Schalenstein:

708.965|121.625|864

Steinplatte als Sitzbank mit vielen Initialen, Namen und Jahrzahlen. Etwas höher ein grosser Block mit geneigter Oberfläche, auf der 8 schlechte Schalen eingehauen sind.

8

Gneis

SW

-; Riva/Bettosini 2023, 165.

5

E

NZ

6632.17




A19918

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

am Weg, im ‘nucleo’, in einem Feld

714.660|120.865|1912

ca.

Verstürzter Block 1,9 x 2,2 m mit 3 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 2 - 3 cm Tiefe und einer länglichen Vertiefung, sowie den Buchstaben R und B CB.

3

rötliches Gestein

Binda F. 1987a, Nr.444; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.

4

E2b

6632.18


A23178

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

im Weg, im ‘nucleo’, in einem Feld

714.660|120.865|1912

ca.

Verstürzter Block 1,5 x 0,8 m mit 2 Schalen, eine davon in einer grösseren Vertiefung.

2

rötliches Gestein

Binda F. 1987a, Nr.445; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.

4

E1

6632.19



A23179

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

am Weg, in einem Feld

714.660|120.865|1912

ca.

Verstürzter Block 1 x 0,6 m mit 1 Schale von 6 cm Ø und 4 cm Tiefe und einer rechteckigen Vertiefung, 4 x 7 cm.

1

rötliches Gestein

Binda F. 1987a, Nr.446; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.

4

E1b

6632.20


A23180

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

am Weg, in einem Feld

714.660|120.865|1912

ca.

Verstürzter Block 4,5 x 0,8 m mit 5 Schalen von 1 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe.

5

rötliches Gestein

Binda F. 1987a, Nr.447; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.

4

E2b

6632.21




A23181

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

714.698|120.902|1923

Verstürzter Block 4 x 2,3 m mit 14 Schalen von 2 - 9 cm Ø und 1 - 5 cm Tiefe sowie die Jahrzahl 1840. Schalen angeordnet ?

14

rötliches Gestein

Binda F. 1987a, Nr.448; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.; Riva/Bettosini 2023, 172 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2024.

4

E3b

6632.22


A23182

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

am Weg, in einem Feld

714.660|120.865|1912

ca.

Platte 0,9 x 0,8 m mit 9 Schalen von 3 - 8 cm Ø, perforiert.

9

rötliches Gestein

Binda F. 1987a, Nr.449; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.

4

E2b

6632.23



A23183

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

am Weg, in einem Feld, im ‘nucleo’

714.660|120.865|1912ca.

Schalenstein 3,6 x 4,5 m mit 7 Schalen von 1 - 2 cm Ø und 1 cm Tiefe und einem griechi-schen Kreuz.

7


1 +

rötliches

Gestein

Binda F. 1987a, Nr.450; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.

4/5

E2b

6632.24


A23184

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

am Weg, im Feld, im ‘nucleo’

714.660|120.865|1912

ca.

Verstürzter Block 2,5 x 0,8 m mit 7 Schalen von 1 - 4 cm Ø und 2 griechischen Kreuzen.

7


2 +

rötliches Gestein

Binda F. 1987a, Nr.451; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.

4/5

E2b

6632.25




A23185

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Borgna, Corte

am Weg, in einem Feld, im ‘nucleo’

714.689|120.858|1913

Verstürzter Block 2,8 x 3,2 m mit 6 Schalen von 3 - 4 cm Ø und einem lateinischen Kreuz sowie zwei länglichen Vertiefungen.

6


1 +

rötliches

Gestein

Binda F. 1987a, Nr.452; Binda F. 1996, 142, 164; Binda F. 2013, 198 f.; P. Mitt. L. Bettosini 2023; Riva/Bettosini 2023, 172 f.

4/5

E2b

6632.26

A23176

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Bardüghè, in einem Feld

710.540|121.660|1619

Block 4 x 2,5 x1,5 m mit 9 Schalen.

9

 

Binda F. 1987a, Nr.537.

3

E2b

6632.27


A19919

Vogorno

Val Verzasca

Alpe Bardüghè, am Abhang, in einem Feld

710.550|121.600|1605

Block 2 x 1,5 x 0,4 m mit 8 Schalen von 3 - 5 cm Ø und 1 - 3 cm Tiefe und einem Kreuz.

8


2 +

 

Binda F. 1987a, Nr.538.

4/5

E2b

6632.28

Vogorno

Val Verzasca




Monte Lignasc, ev. Ar Gra

710.130|118.040|842

Mörserstein mit 5 Schalen und einer rechteckigen Vertiefung mit Ausläufer auf dem Rand. Dient als Brunnen. Block 85 x 60 x 40 cm, Mörserschale von 37 cm Ø und 24 cm Tiefe.

1 + 5

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M32; Anker D. 1996. Funkelnder Sassariente. Brückenbauer 14 vom 3.April, S.60 f. (Abb.).

5

D1c/

E2b

6632.29

Vogorno

Val Verzasca

Corte di Sopra

710,45 | 117,9

Block 35 x 35 x 30 cm mit einer Mörserschale von 22 cm Ø und 15 cm Tiefe.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M31.

5

D1c

6632.30

Vogorno

Val Verzasca




St.Antonio

709,6 | 120

Kubischer Block 45 x 45 x 60 cm mit Mörserschale von 25 cm Ø und 25 cm Tiefe. Aus einem mit Spaltkeil und Seil (punta e mazzotto) abgespalteten Block. Neueren Datums.

1

 

Binda F. Repertorio Mortai Nr.M40.

5

D1c

6632.31

 

Vogorno

 

Ciöss (?)

 

Jahrzahl 1761, JHS und Initialen.

 

 

Gschwend M. 1976, 129 (Abb. 398).

 

 

6632.32*

 

Vogorno

Cröis, oberhalb Gana

südlich vom Weg bei 709.870|121.840|1345

über

709.990|121.820|1370

bis

710.050|121.800|1386

Mehrere geneigte Felsplatten (Gletscherschliffplatten), total bis zu 200 m und 300 m breit, auf welchen Hunderte von Kolklöchern zu finden sind.

 > 100

 

P. Mitt. C. Lentze 2011; P. Mitt. L. Bettosini 2023.

1

F

6632.33

Vogorno

Gana

709.385|121.525|1027

Gneisplatte 100cm x 80 cm x 0-20 cm mit 4 mit einer Rinnen verbundenen Kreuzen und einer Schale.

1

4 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6632.34

Vogorno

Gana

709.344|121.535|1030

Kleiner Mörserstein.

1

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

D1c

6632.35

Vogorno

Collo

708.946|121.628|865

Steinplatte mit der (unvollständigen) Gravur eines Mühlespiels.

 

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

6632.36

Vogorno

Collo

708.942|121.623|864

und         708.966|121.632|868

3 Bodenplatten mit je einem lateinischen Kreuz.

3 +

 

P. Mitt. L. Bettosini 2023.

5

E

 

Vosa

siehe 6655 Centovalli-Intragna

 


Kanton Uri



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

6460.01

Altdorf

 

 

Waldbruderstein, Aloisistein und Chriesistein.

 

 

Müller J. 1926, 38.

 

 

6474.01

Amsteg

 

 

Chränzlistein. Anstehender Fels im obern Drittel der Bristenstrasse.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6474.02

Amsteg


oberhalb Schniderplätz am Stubenweg ob Ried

694 | 178

Zeichenstein mit Christusmonogramm und Jahrzahl 1678.

 

 

Oechslin M. 1927, 48 f., 49 (Abb.)

 

 

6474.03

Amsteg

im Erzstollen in der Untern-Stuben ob dem Ried

693 | 178

Jahrzahl 1878.

 

 

Oechslin M. 1927, 49 (Abb.), 51 f.

 

 

6474.04

Amsteg

im Riedweg hinter der Bristlaui

694 | 179

Zeichenstein mit Jahrzahl 1906 und Zeichen Z F (F spiegelverkehrt).

 

 

Oechslin M. 1927, 49 (Abb.).

 

 

6474.05

Amsteg

im Erzstollen im Riedertobel bei Intschi

692 | 180

Zwei Doppelkreuze.


2 ++

 

Oechslin M. 1927, 49 (Abb.),5 51.

 

 

6490.01

Andermatt

Inschriften

Jahrzahl

Ober Lolenstafel

694.000|163.100|2340

Zeichensteine mit Hauszeichen, Jahrzahlen und Initialen.

 

 

Furrer B. 1985, 464; Kaufmann G. 2001b.

5

E

NZ

6468.01

Attinghausen

am Surenenpass

684.040|187.200|2119

Rappenstein.

 

 

Müller J. 1926, 38.

 

 

6468.02

Attinghausen

Alp Surenen, Gumm, auf der Grenze zu Engelberg

679,7 | 183,3

Gummi- oder Elmenstein. Als Elwenstein urkundlich im 14.Jh. erwähnt. Grenzstein ?

 

 

Müller J. 1926, 38.

 

 

6468.03

Attinghausen

 

 

Garsenstein. Urkundlich 10.Mai 1457.

 

 

Müller J. 1926, 38.

 

 

6468.04

Attinghausen

am Surenenpass

680.700|183.520|1401

Fuchsstein.

In der LK eingetragen.

 

 

 

 

 

6468.05

Attinghausen

Gläckstein

680,7 | 185,7

Gläckstein.

 

 

 

 

 

6468.06

Attinghausen

Ort der Einsiedelei mit Kapelle, später Klösterlein.

690,4 | 190,9

Bei dem Stein.

 

 

Müller J. 1926, 38.

 

 

6468.07

Attinghausen

in der Nähe der Quelle des Stierenbachs oder bei der Kapelle ?

684,4 | 187,6

oder

682 | 186,56

Hufspur des Uristiers an einem Felsen. Greiss-Sage.

 

 

Lusser K.F. 1834. Der Kanton Uri, historisch, geographisch, statistisch geschildert. 117; Rochholz E.L. 1856b, 14-17 (Nr.246); Niederberger F. 1924, 113 f.; Müller J. 1926, II, 260-263.

 

 

6468.08

Attinghausen

Grat, Gratgädemli

687.587|188.719|1802

Mehr als 20 in Mauersteine eines Heuschopfs geritzte Inschriften, u.a. ‘Altdorf 1968'; Nutzung bis in die 1960er Jahre.

 

 

P. Mitt. W. Imhof 2010.

 

 

6468.09

Attinghausen

Gitschli, oberhalb des Heimwesens Hol

690.590|189.034|890

Holloch. 81 m lange Höhle mit Initialen, Namen und Jahrzahlen (1561, 1696) an den Wänden und an der Decke.

 

 

Suter F./Imhof W. 2010. Holloch. Mskr.

 

 

6468.10

Attinghausen



Blackenboden, Butzen, Chli Laucheren, Geissrüggen, Gibelstock, Gritschen

Koordinaten siehe

Sauter, Katalog S. 65.

15 Pferche und pferchartige Strukturen auf 6 verschiedenen Fluren der Gemeinde Attinghausen.

 

 

Sauter, M. 2016 (Katalog S. 65).

 

 

6466.01*

Bauen



Tablat, im Gut Blybelhölzli

686.535|198.390|524

Hexenstein. Riesenblock mit ‘Flecken’ von 20-30 cm Ø, nach der Sage von Hexen eingedrückt. Es handelt sich um versteinerte Spongien.

Kalk

Lütolf A. 1865, 271; Scherer E. 1916, 200; Müller J. 1926, 134 f.; Amrein W. 1938, 10; Spahni J.-C. 1950c, 53.

1

 

6475

Bristen

siehe Silenen Bristen

6463.01

V

Bürglen



Fussspur

Hufspur

bei Kirche

Riedertal, bei oder etwas unterhalb der Kapelle im Riedertal

695.6 | 191.4

Fussabdruck. Es sollen zweimal Menschenfuss-Spuren, drei Fingerspuren, ferner Geiss-, Ross, Kalbs- und Rinderfuss-Spuren zu sehen gewesen sein.

 

 

Caminada C. 1936, 336; 27.JbSGU 1935, 72; Müller J. 1926, II, 141 ff., 194 f.; Müller J. 1945, 133, 141; Amrein W. 1938, 7; Spahni J.-C. 1950c, 53; Caminada C. 1961, 148.

2

 

6463.02

V

Bürglen

Fusspur

bei Kapelle

Loretokapelle auf dem Stalden

694.490|192.490|660

Ein Steintritt vor dem südlichen Portal trägt den Fusseindruck der Muttergottes. 1958 bei der Restauration zugedeckt.

 

 

Müller J. 1926, 142 f.; Schumacher Y. 1998, 94.

 

 

6463.03

Bürglen

Mitenmätteli im Riedertal

695.765|190.770|1030

Myttenstein oder Mytenmättelischtei. 20 m hohes turmförmiges Felsgebilde. Fruchtbarkeitssymbol. Chindlistein ?

 

 

Müller J. 1926, 38; Iten K. 1991. Die Sakrallandschaft Riedertal. in: Uri. Die Kunst- und Kulturlandschaft am Weg zum Gotthard. Altdorf, 62-64.

 

 

6463.04

Bürglen

in den Seletzbergen

695 | 196

Grossstein.

 

 

Müller J. 1926, 38; Müller J. 1945, 194 f.

 

 

6463.05


Bürglen

Selez, Chalberweid

694.721|196.273|1773

Pferch und grosse Weidmauer.

 

 

P. Mitt. M.Brunold 2010.

 

 

 

6472.01

Erstfeld




Altstafel, am Weg vom Schattig Boden zum Fulensee, am Weg zur Kröntenhütte

685.910|184.580|1604


Chäli: ca.

687 | 184,8 ? 

Zeichenstein bei uff den Gründen mit Zeichen AD O+ 1668.8 AM und Initialen.

Zeichen 16 IF 22 zwischen Fruttegg und dem Chäli.

 

Oechslin M. 1927, 49 (Abb.), 51; Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6472.02

Erstfeld




Eigenalp Waldnacht, am Ort Gletti

686.880|187.900|1463

Scheidstein oder Sennestein. Zeichenstein und Gedenkstein mit Jahrzahl.

In der LK eingetragen.

 

Müller J. 1926, 38 (unter Attinghausen); Schaller A. 1926, 300 f.; Oechslin M. 1927, 52; Spahni J.-C. 1950c, 53; Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6472.03

Erstfeld

Eigenalp Waldnacht

 

Grafenstein.

 

 

Müller J. 1926, 38 (unter Attinghausen).

 

 

6472.04

Erstfeld

Eigenalp Waldnacht

688,5 | 188,0

Bocktritt.

In der LK eingetragen.

 

 

 

 

 

6472.05

Erstfeld

 

686,3 | 187,4 ?

Änggistein.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6472.06

Erstfeld

Ellbogen

688.620|183.945|1732

Gross Stein.

 

 

 

 


 

6472.07

Erstfeld

gegenüber der Jagdmattkapelle an der Reuss

692.120|185.860|470

Schifflistein.

 

 


 

 

 

6454.01

U

Flüelen

 


 

Schweinsstein. Genannt in einer Urkunde vom 12.Juni 1382. Jetzt unbekannt.

 

 

Geschichtsfreund 1887, Jg. 42, 24 (Denier A. Urkunden aus Uri, 1-96); Müller J. 1926, 38.

 

 

6454.02

Flüelen

im obern Gütschli

690.615|195.275|545

Pfaffig-Stein.

 

 

Müller J. 1926, 38; Müller J. 1945, 118.

 

 

6487.01

Göschenen





Inschriften

Jahrzahlen

Göscheneralp, auf 1795 m, unmittelbar neben der Mündung des Dammabachs

679.180|166.480|1800


nach Vischer

678.720|166.310

Hibsch Stai oder Zeichneter Stein. Zeichenstein mit Jahrzahlen, Hauszeichen und Initialen.

Granit

Schaller A. 1926, 300-302; Oechslin M. 1927, 46 f.; Vischer W. 1946, 344 (Nr.2); Spahni J.-C. 1950c, 53; Furrer B. 1985, 464; Kaufmann G. 2001a; und 2001b (mit erweiterter Bibliographie).

5

F

NZ

6487.02

Göschenen


Alp Rienzen

691.210|174.775|1705

oder

691.010|174.775|1633

Stein mit Vertiefung, die dem Eindruck eines Rinderfusses gleicht.

 

 

Müller J. 1926, II, 82.

 

 

6487.03

Z ?

Göschenen

im Schöniwäldchen nahe einem neuen Haus (1926)

688,2 | 170,5 ?

Ruprechtstein. Urkundlich genannt am 1.Mai 1547. Allmendgrenzmarke. Wahrscheinlich zerstört. Heute unbekannt.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6487.04

Göschenen

westlich von Göschenen am Ende der Allmend

684.430|168.290|1255

Kapfstein.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6487.05

Göschenen

in Göscheneralp

679 | 167

Bärenstein.

 

 

Müller J. 1926, 39, 82.

 

 

6487.06

Göschenen

NE von Göschenen

688.330|169.570|1056

Teufelsstein. 12 m hoher Block. 1977 um 127 m verschoben. Er lag ganau auf dem Trassee der Autobahn.

 

 

Lütolf A. 1865, 178-182; Müller J. 1945, 116 ff.; Vischer W. 1946, 344 (Nr.1).

 

 

6482.01

Gurtnellen






Inschriften

Jahrzahl

Gorneren

Wartstafel

687.940|177.710|1517

Gedenkstein 1926 (Sennendenkmal) mit Inschrift

Joseph Baumann, Miseli

3 Jahre Hirt und 50 Jahre

Senn, Gorneren Alp,

gestorben 1922, 76 Jahre alt.und Zeichenstein 1860 mit Jahrzahl und Initialen P J B JMT IHE.

 

Oechslin M. 1927, 48, 50 (Abb.); Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6482.02

Gurtnellen

über einem tiefen Abgrund i.d.Nähe des Hohneggsteines

 

Gspaltenstein. Torförmiger Stein.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6482.03

Gurtnellen

auf der Intschi Alp

689.155|179.230|1769

Kasperstein. Vermutlich der grosse Block bei den angegebenen Koordinaten.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6493.01*

Hospental

Inschriften

Jahrzahl

Dorfbrücke

686.565|163.738|1463

GPS

Bauinschrift: Jahrzahl, Müllerwappen:

18+81/H IOHAN IACOB/MVLER DER ZIT/ SECKHELL/MEISTER

 

Ursern 1978, 67; Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6493.02

Hospental

im St. Anna-Wald

687.125|164.166|1462

GPS

Galgen von Hospental. 2 keilförmige Säulen am Lawinenhang. 1906 konserviert.

 

 

BKS Ost 2007, 95; Auler J. 2008, 321.

 

MA/NZ

6461.01

Isenthal

im Gut Weid

 

Häxästei. Grosser Stein mit den Eindrücken von den Krallen der Hexe.

 

 

Müller J. 1926, 132.

 

 

6461.02

Isenthal

 

 

Tosender Stein.

 

 


 

 

 

6491.01

Realp

Bortstafel

681.950|159.525|2170

Zeichenstein, Initialen. IHS TF Fr

 

Furrer B. 1985, 464.

5

E*

NZ

6491.02

Realp

 

 

Hüenerstein.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6491.03

Realp

 

 

Lipferstein.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6491.04

Realp

 

682 | 161

Grosser Stein oder Mangstein. Der Mangstein ist 1380 urkundlich genannt.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6491.05

Realp

Garschen

677,8 |106

Stein des Felix Renner.

 

 

Müller J. 1926, 26.

 

 

6491.06

Realp

Wallenstafel, Isenmannsalp

683.240|160.940|2050

Reste von Pferchmauern und Hausgrundrisse.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 305 ,424.

 

 

6467.01

Schattdorf

bei der Räbgruben

692.960|190920|558

Wildmannstein (Wildenmastein). 1764 Wildenmans-Stein. Grosser Stein.

 

 

Leu H.J. 1765. Schweizerisches Lexikon, Bd. 19, 457; Müller J. 1945, 194.

 

 

6467.02

Schattdorf

oberhalb Schattdorf

692.205|189.004|773

«Heiri Gamma Höhle». Höhle von 16 m Länge mit Inschriften Initialen und einem erhaben ausgemeisselten lateinischen Kreuz an den Wänden hinter dem Eingang.

 

 

P. Mitt. W. Imhof 2010; Suter F./Imhof W. 2010. Gamma-Heiri Höhle, Mskr.

 

 

6467.03

Schattdorf

oberhalb

Schattdorf

692.260|189.125|745

Drachenschlucht-Höhle. Höhle mit Inschriften und Initialen.

 

 

P. Mitt. W. Imhof 2010.

 

 

6377.01

Z

Seelisberg

ob dem Weiler Volligen, in «Husers Schwanden»

686,6 | 204,2

Hexenstein, Chindlistein. Block mit Eindrücken vom Rücken und von den Krallen der Hexe. Der Stein mass 14 Klafter im Umfang (25 m) und wurde 1853 zur Anlage der neuen Strasse verwendet.

 

 

Müller J. 1926, 133.

 


 

6377.02

Seelisberg

 

688.110|204.190|438

Mytenstein (Mittenstein, Mîtenstein) oder Schillerstein. im Weissen Buch von Sarnen erwähnt (1472). Inschrift:

Dem Sänger Tells F.Schiller Die Urkantone 1859.

 

 

Lütolf 1865, 271; Müller J. 1926, 38.

 

 

6377.03

Seelisberg

Schwendifluh, wohl Schwandenflue, in der Nähe des Rütli

687,5 | 201,6

Teufelsmünster.

 

 

Lütolf A. 1865, 181; Amrein W. 1938, 5.

 

 

6377.04

Seelisberg

auf der Bergterrasse Wissig

686,8 | 199,8

Merzenstein.

 

 


 

 

 

6377.04

Seelisberg




in der Gruobi (Gruowi), im Wald zwischen Kirche und Kapelle auf Sonnenberg

687,36 | 203,1

Seelisbergtor, nicht weit davon eine ‘Ghirmi’ (Unterstand) mit einem Feldkreuz. Gruowi hiess auch ‘Torhittli’ (Gruowi von gruoben = ruhen). Letzi ?

 

 

Lütolf 1865, 261; Nüscheler A. 1872, 7f.; Müller J., 1926, 33; Amrein W. 1938, 6.

 

 

6378.05

Seelisberg

Treib

 

Alter Weiber Morgengabe. Kindlistein. Eiförmiger Fels, der frei aus dem Vierwaldstättersee bei Treib hervorragt.

 

 

Lusser K.F. 1834. Der Kanton Uri, historisch, geographisch, statistisch geschildert. 124; Rochholz E.L. 1856a, 88 (Nr.87).

 

 

6473.01

Silenen

Inschrift

Jahrzahl

Seewli, in der Alpmauer

696.900|185.260|1999

Markstein mit Wappen Uri 1888/ und Bauinschrift mit Namen.

 

Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6473.02

Silenen

 

 

Hauszeichen, Jahrzahlen, Initialen.

 

Oechslin M. 1927, 49; Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6473.03*

Silenen


Golzeren, beim letzten Haus

698.990|181.400|1420

Stein mit Inschrift 1926 GOLZER/FURGER AGNELL/M mit 3 Schalen und 16 schalenähnlichen Vertiefungen.

19

 

28.JbSGU 1936, 93; Amrein W. 1938, 10; Amrein W. 1939; Spahni J.-C. 1950c, 53.

5

E3b

NZ ?

6473.04

Silenen

SSW von Silenen im Vogelholz

694,5 | 182,4

Brandistein.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6473.05

U

Silenen

 

 

Tegerstein. Riesiger Block. Um 1522 im Jahrzeitbuch genannt. Jetzt unbekannt.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6473.06

Silenen

oberhalb Bahnhof Amsteg-Silenen

694,56 | 182

Hünistein.

 

 


 

 

 

6473.07

Silenen

Chrüzsteirüti, im hinteren Etzliboden

697,15 | 178,7

Chrüzstei, Kreuzstein, mit dem Abdruck einer Schuhsohle und einem Christuszeichen mit J, Kreuz und S.


1 +

 

Müller J. 1926, II, 112; Oechslin M. 1927, 53.

 

 

6473.08

Silenen

oberhalb des Bizi

694,4 | 184,4

Franzosenstein. Mit drei eingehauenen Rechtecken

 

 


 

 

 

6475.01

Silenen Bristen

zwischen Stäflen und Alp Gnof

701,5 | 182,9

Stoffelstein. Sage vom Süffibalzi.

 

 

Müller J. 1926, 29.

 

 

6475.02

U

Silenen Bristen

in den Stäflen

 

Heiristein. Unbekannt.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6464.01

Spiringen

in der Alp Gemsfairen (Gemsfeyer)

711 | 192

Teufelsfriedhof. Eine von Felsblöcken übersäte Gegend.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6464.02

Spiringen

in der Alp Fiseten

 

Hexenturm. Steingebilde. Grosser Block mit einem Rinderfus-Eindruck.

 

 

Müller J. 1926, I, 39, II, 265-267.

 

 

6465.01

Unterschächen

Obsaum

700.640|190.110|1780

Zeichenstein mit Jahrzahlen, Zeichen ca. 70 x 95 cm und Initialen.

 

Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6465.02

Unterschächen

Ober Lammerbach

702.700|187.600|1960

Zeichen auf anstehender Felsplatte, ca. 34 m2 mit Jahrzahlen.

 

Furrer B. 1985, 63 f., 464.

5

F

NZ

6465.03

Unterschächen

Sparren

701.110|190.260|1507

Zeichenstein 3,2 x 1,7 m mit Jahrzahlen und Initialen.

 

Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6465.04

Unterschächen

bim Stein

705,8 | 190,8

Weisser Stein. Am 29.März 1290, ebenso 1300, 1359 und 1370 urkundlich genannt. Heute nur mehr «bim Stein».

 

 

Müller J. 1926, 38.

 

 

6465.05

Unterschächen

auf der Alp Chammli, nicht weit von der Alphütte

706,4 | 190,8

Holzplatte, Tanzplatte und Sennenplatte. Drei grosse mit Rinnen und Rippchen bedeckte ebene Steinplatten.

 

 

Müller J. 1926, I, 6 f.

 

 

6465.06

Unterschächen

unterhalb der Klausenpasshöhe, in der Mauer am Rand der Stasse

 

Zytstei. Stein mit aufgemaltem Uhren-Zifferblatt.

 

 


 

 

 

6465.07

Unterschächen

Heidmanegg

703.970|192.450|1860

490 m lange, ost-westlich der Hangkante entlang verlaufende massive Weidmauer.

 

 

P. Mitt. M.Brunold 2010.

 

 

6484.01

Wassen


Inschrift

Jahrzahl

Stalden, unterhalb Wassen

689.060|173.660|850

Strickerstein, zeichnete Stai. Bauinschrift mit Jahrzahlen, Hauszeichen, Initialen:

H IACOBVS/1619/STRICK/ER DER/ ZIT SE/ CKEL/MST/ER

Granit

Tagebuch von J.W.Goethe vom 2.Oktober 1797; Schaller A. 1926, 302; Oechslin M. 1927, 48; Furrer B. 1985, 464.

5

E

NZ

6484.02

Z

Wassen

in der Grossplangg ob dem Dieden

oder

NW vom Pfaffensprung, linksufrig der Reuss

689,6 | 173,6 ?


oder


689,6 | 174,64

Hexenstein, zeigt auf seiner Oberfläche eine länglich-rundliche «Tuolä»; diese sollen alte Hexen herausgedrückt haben. 1946 beim Bau des Kraftwerks zerstört.

 

 

Müller J. 1926, 92.

 

 

6484.03

Wassen

Bergalp

684.685|177.030|1951

Enzenstein (Enzigstein). Gut in Meien.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6484.04

Wassen

Bergalp

684,2 | 176,65

Rinderstein. Gut.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

6484.05

Wassen

nördlich des Dorfes

689 | 174

Leggistein. Wohnsitz.

 

 

Müller J. 1926, 39.

 

 

 


 



Canton de Vaud


 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

Karten Burtigny - Longirod - Gimel

 Mutrux -Provence - Fresens - Montalchez

 Onnens - Corcelles - Concise - Vaumarcus

1352.01

Agiez

1 km NW von Agiez

528.040|175.310|577

Pierre des Sept Loups. Grosser Block.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.75); Wyser 2020 (Viredaz 0239).

 

 

1352.02

 

Agiez

im Bois de Chênes am Wegrand

528.410|175.291|575

Block 2 x 1,4 x 1 m mit einem Kreuz und 7 - 11 flachen Schalen.

9

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

4

E2b

1352.03

Agiez

Bois de Chênes

528.683|175.048|547

Block 1,7 x 1,4 x 0,4 m mit einer grossen Schale 15 x 22 x 10 cm und einem Bohrloch.

1

Gneis ?

Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1352.04

Agiez

Bois de-Fives

527.420|175.340|613

Block 2,6 x 1,8 x 0,8 m mit einer Schale von 8 cm bei der Krete.

1

Granit

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1860.01




1/317.0

Aigle

au dessus «Vers Pierre», près de Vers-la-Ryt, à Yvorne

563.975|130.695|560

Delacrètaz

564.010|130.650|569

La Pierre du Chevrier Eine runde Schale und ein viereckiges «Bassin» auf 2 kleinen Kalkblöcken neben dem «Pierre du chevrier». In der Liste irrtümlich unter Gemeinde Yvorne.

2

Kalk

P.Mitt.A.Frey 1991. Lavanchy J.A. 1990. Les Symboles de l'occident; Delacrétaz P. 1994, 88 - 91, 89 (Photo), 131; Liste des pierres à cupules de Suisse.

4

 

1860.02

Aigle

NW unterhalb von Plambuit, im Wald la Chenau, 800 m N der Ruine de Salins

567,56 | 130,78

Pierre de l’Heure.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.55).

 

 

1860.03

 

Aigle

Plantour

564.279|128.576|588

GPS

Vermuteter Menhir, bis 2 m hoch, 1,5 lang und 1,3 m breit.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

1143.01*





16/304.0

Apples

Hautemorges

Bois de Duin

La Chaux Devant

520.940|156.999|684

GPS + 10 m

Pierre de La Chaux Devant, auch Pierre aux Pléiades. Block 2 x 0,9 x 0,5 m, mit 10 Schalen von 3 - 6 cm Ø auf der Oberfläche.

10

Granit ?

Pelichet E. 1964, 179; Pelichet E. 1966, 151; Berger (1970-73), Tome 1 (20); 57.JbSGUF 1972/73, 402; Aubert 1989, 207 (No I); Delacrétaz P. 1994, 131;

www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

1143.02*





16/303.0

Apples

Hautemorges





Bois de Duin


nach Pélichet

Bois de Cottens

520.862|157.065|686

GPS + 7 m

Block 2,3 x 1,0 x 0,5 m mit zwei ovalen Vertiefungen von 10 cm Länge, 3 cm Breite und 3 cm Tiefe (Auswitterung von Einschlüssen oder Keiltaschen ?) und weiteren Vertiefungen.

 

grob-körniger Granit

SW

Pelichet E. 1965, 98; Berger (1970-73), Tome 1 (20); Knowles E.J.F. 1984; Delacrétaz P. 1994, 131; KGSV R 2009; www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

1




 

1143.03

Apples

Hautemorges

2 km WSW von Apples im Wald des Grandes Bougeries, auf der Grenze zu Ballens

520,44 | 155,26

Pierre de la Liapaz. Teilweise ausgebeuteter Block. Grenzstein ?

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.376).

 

 

1143.04

 

Apples

Hautemorges

Fermens

520.910|158.350|665

Block 1,5 x 1,4 x 0,6 m mit einem Loch von 4,5 cm Ø und 4 cm Tiefe und 1 - 2 unsicheren Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

3

 

1143.05

 

Apples

Hautemorges

Bois de St-Pierre

521.195|157.750|665

Aufgerichteter Stein 1,1 x 1 x 0,25 m. Grenzstein ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1143.06

Apples

Hautemorges

Près de la Gare

522.340|155.965|635

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4211).

 

 

1143.07*

Apples

Hautemorges

Les Bougeries

521.210|155.145|674

Block 2,4 x 1,3 x 0,65 m mit mindestens 8 Schalen, die grösste 5,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe, und weiteren schalenähnlichen Vertiefungen.

> 8

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E2b

1143.08

Apples

Hautemorges

La Chaux Devant

Bois de Duin

520.875|156.975|685

(nach Wyser)

Pierre de la Chaux 2 mit etwa 10 Schalen. Nach der Foto von Rochat ist der Stein nicht identisch mit 1143.01 oder 1143.02.

10

Granit

Pelichet 1966, 151; Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020.

1

 

1143.09

Apples

Hautemorges

Bois de Saint-Pierre

522.307|157.765|670

Findling von 80 cm Länge, der bei Grabarbeiten für Teiche gefunden wurde. Der Block hat etwa 40 Schalen von 3 bis 6 cm Ø und Spuren einer Baggerschaufel.

40

Sandstein

oder

Grauwacke

La Côte du jedi 28 avril; P. Mitt. R. Biner 2022 (Mitt. DAP).

4

E3b

1321.01

Arnex-sur-Orbe

Le Chaney

527.540|169.515|610

Block 0,9 x 0,6 m mit vielen natürlichen Schalen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

1

 

1321.02

Arnex-sur-Orbe

Le Chaney

528.050|169.300|579

Block 2,3 x 1,0 x 0,65 m mit einer Vertiefung (Schale ?) von 7 cm Ø und 4 cm Tiefe. Eine andere Vertiefung hat 3 cm Ø.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1273.01*


223/301.0

Arzier-Le Muids

Côte de Génolier

505.075|144.926|753

GPS + 6 m

Schalenstein 4 x 3 x 1,6 m; total 17 Schalen, 9 Schalen von 6 - 12 cm Ø.

17

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

4

E3b

1273.02


223/304.0

Arzier-Le Muids

Le Vermillay

500.000|148.200|1325

Anstehender Kalkfelsen mit schalenähnlichen Vertiefungen, vielleicht 4 unsichere Schalen.

4

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

2

 

1273.03

 

Arzier-Le Muids

Les Bioles, NO des Chalet

ca. 502,7 | 148,5

La chaise d’Anetz. Stein, der grob zu einem Sitz zubehauen wurde, einige 100 m NO des Chalet. Jahrzahl 1734.

 

 

Mottaz E. 1914, 235; P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1273.04

 

Arzier- Le Muids

 

505.515|144.600|653

Angeblicher Menhir, im dichten Gebüsch.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020.

 

 

1273.05

Arzier-Le Muids

Bois d’Oujon

503.685|146.407|1034

Block mit drei Keiltaschen.

 

 

www.visinand.ch.

 

 

1273.06

Arzier-Le Muids

La Grange

506.780|145.880|727

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6108).

 

 

1042.01(*)

 n.g.

Assens

Bois aux Allemands

538,4 | 162,5

Steinkreis aus grossen Steinen mit 20 m Ø. Cromlech ? Keltischer Tumulus bei 538.380|162.560.

 

 

ASA 1901, 222; RHV 1901, 256; Viollier ASA 1910, 289; Mottaz E. 1914, 97; Viollier 1927, 34 f.; P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1170.01

Aubonne

bei Plan-Dessous

Plan de Rochettes

518.877|150.138|537

GPS

La Pierre de Plan, Bloc en plan-dessous. Gros bloc à Plan-Dessous sur le chemin de l’Arboretum.

 

 

Vionnet 1872 ?; Vischer W. 1946, 35 (Nr.12); Berger (1970-73), Tome 1 (16); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 377); Aubert 1989, 201 (Photo 4), 206 (No. 1); Delacrétaz P. 1994, 131; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1170.02*

17/300.6

Aubonne

Block mit Schalen im Park des château de Trevelin, siehe 1176.01 St-Livres (1145.01 Bière)

Bière 20-299-11; St-Livres 30-299-1

1170.03

Aubonne


im Park des château de Trévelin

519.170|149.160|490

3 zubehauene Menhire, die den Schalenstein von St-Livres (1170.02) umgeben. Modern.

 

 

 Berger (1970-73), Tome 1 (24); Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 541)

 


NZ

1170.04

Aubonne

westlich des Signal-de-Bougy am Ort Maumont

(Maurmont)

ca.

516,45|148,86

Unter einem erratischen Block fand man Bronzebeile, Messer, Sichel und Bronzegegenstände im Gewicht von zwei Zentnern.

 

 

Troyon 1856, 45.

 

 

1170.05

Aubonne

Le Courtillet

515.670|150.060|693

1,85 m langer Block; möglicher Menhir.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1580.01

 

Avenches

Hügel, der die Ebene dominiert

570.620|190.870|618

Bois de Châtel. Keltischer Oppidum.

 

 

Viollier 1927, 37; BKS West 2007, 79.

 

 

1338.01

 

Ballaigues


westl. von Ballaigues

520.545|176.000|906

521.065|175.935|893

Auf 150 m Länge sichtbares Karrgeleise mit tiefen Radrinnen. Spurweite 112 cm.

 

Kalk

IVS-GIS Strecke VD 25.1.1.

 

 

1338.02

Ballaigues

sur les planches

522.165|176.200|920

Aufgerichteter Stein mit Metall-Ring.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0205); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1338.03

n.g.

Ballaigues

La Fin

521.960|175.800|854

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0224); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1338.04

Ballaigues

Route du signal

522.015|176.210|931

Aufgerichteter Stein von 1,1 m Höhe zur Markierung eines Wasserlaufs.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1269.01

Bassins

Combe des Ormes

503.520|148.340|1125

Alignement aufgerichteter Steine.

 

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4135).

 

 

1269.02

Bassins

pré de l’épine

507.830|147.160|730

Aufgerichteter Stein am Rand des Baches Geny.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4138).

 

 

1269.03

Bassins

les indévis

505.400|149.600|1177

Blockgruppe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4119).

 

 

1269.04

Bassins

La Pesette

504.550|148.450|1141

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4139).

 

 

1446.01




258/317.0

Baulmes

Nasse, unterhalb La Côtelette, am Weg zum pierre à Bollet (1446.02)

527.700|181.605|1139

Block 2,2 x 1,2 x 1,2 m mit 3 kleinen Schalen von 1½ und 2½ cm Ø, 1 bzw. 1½ cm tief, auf der Oberseite.

3

Gneis

P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020; Wyser 2020.

4

E1b

1446.02

Baulmes

au Suchet, en forèt unterhalb la Côtelette

527.499|181.450|1187



Prop. Commune

La Pierre à Bollet (Pierre à Baulet). Enormer Block, 15 m lang, mit einer vertikalen Wand. Grösster erratischer Block des waadtländer Juras.

 

Vischer W. 1946, 345 (Nr.4); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 77); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 8 (Photo), 132; Wyser 2020.

 


 

1446.03






258/308.0

Baulmes

Forêt de la Joux, 6 m von der Landesgrenze, am Ort ‘au Lapiex’ (La Piaz) nahe beim Grenzstein Nr. 21.

524.640|182.845|1242


Wyser

524.740|182.750|1240

Pierre levée, La Piex, Lapiaz. Ehemaliger Grenzstein im 15. und 16. Jh. an der französischen Grenze in den «Joux-de-Baulmes». Der 2 m hohe Stein steht auf einer Platte und ist auf drei Seiten von Kalksteinen umgeben. Menhir.

Kalk

Pelichet E. 1965, 98; 54.JbSGU 1968/69, 170; Joseph, J./Simon, B. (1998). La Châtellenie de Sainte-Croix. Ed. du journal de Sainte-Crooix et environs, 77-78;

P. Mitt. R. Biner 2016; Wyser 2020.

 

 

1446.04

 

Baulmes


Ermitage, NW der Kirche auf einer bewaldeten Krete

520.310|182.800|876

Prähistorische Wehranlage mit 2 Wällen in 100 m Abstand und ein Graben.

 

 

BKS West 2007, 82.

 

 

1446.05

 

Baulmes

Pointe de Forel

528.570|182.410|1161

Prähistorisches Refugium durch Sondierung nachgewiesen.

 

 

BKS West 2007, 82.

 

 

1446.06

Baulmes

Sous trois villes

531.050|183.330|620

Gruppe erratischer Kalkblöcke, der grösste von 2,2 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8204); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1446.07

V

Baulmes

près de la Gare

530.280|182.510|630

Pierre percée. Schlanker menhirartiger Stein mit einem kleinen Loch. Neuzeitlich ? Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8206); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1446.08

Baulmes

Les Planches

530.600|182.790|625

Grosser Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8203). P. Mitt. R. Biner 2021.;

 

 

1268.01











225/305.0

Begnins

Dans la Serine, en amont du grand contour de la route de la Cézille

507.780|144.715|536




Propriété de l’Etat

Pierre à Granfer, Pierre du Grand Fey; grosser Block 7,5 x 47.7 x 3,8 m mit Initialen und Daten (1886, 1888) und angeblich einigen Schalen auf der Oberseite, die nach R. Biner natürlich sind. 150 m SW befindet sich noch die Pierre Noire. Nach der Sage (Blavignac) dreht sich der Stein um Mitternacht am Vortag von Weihnachten und am Neujahr. Der Stein dient als Grenzstein zwischen Bassins und Begnins.

?

Serpentin

Blavignac 1847, 504; Mottaz E. 1914, 165; Vischer W. 1946, 345 (Nr.14); Berger R. 1969a, 11; Berger (1970-73), Tome 1 (93); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 391) [no 390: Pierre Noire]; Aubert 1989, 206 (No. 3); P.Mitt. A.Blain 1991; Delacrétaz P. 1994, 132; P. Mitt. R. Biner 2017;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

 

1149.01

Berolle

Grattalau

514.920|156.980|810

Alignement von Steinen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4136).

 

 

1149.02

Berolle

La Fin

515.330|156.440|746

Liegender Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4202).

 

 

1880.01*







2/306.0

Bex







en Champ Peufiex (Peufier), am Ort Les Mûriers, links der Kantonsstrasse Bex - St-Maurice

566.480|120.915|475

Angeblicher Cromlech mit ca. 15 Steinen, zum Teil im Halbkreis um einen zentralen Stein; am Fuss der Felswand. Lusus naturae.

 

Pelichet E. 1954, 19; Pelichet E. 1954/55, 158; Pelichet E. 1967, 196; Pelichet E. 1968, 190; Pelichet E. 1971, 185; 54.JbSGUF 1968/69, 170; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 549); Delacrétaz P. 1994, 133.; Wyser 2020.

 







 

1880.02

Bex

Le Montet, 600 m N von Bex

567.847|123.514|524

In der LK eingetragen


Prop. SVSN

Le Bloc Monstre (Bloc Charpentier). 4347 m3, vom Massiv von Argentine.

 

Kalk

Charpentier 1841, 125;

Vischer W. 1946, 345 (Nr.18); Fehlmann P. 1984, Ann. 2, (no. 40); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Epard et al. 2020, 32-36, Fig. 2; P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.03

Bex

Les Luisances,

100 m E vom Bloc Monstre

567.785|123.585|505


In der LK eingetragen


Prop. SVSN

La Pierre Besse (Pierra Bessa, Pierre a Bessa). 1500 m3, vom Massiv von Argentine.

 

Kalk

Charpentier 1841, 126; Vischer W. 1946, 345 (Nr.16); Fehlmann P. 1984, Ann. 2, (no. 41);Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Wyser 2020 (Viredaz 8504); Epard et al. 2020, 32-36, Fig. 2; P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.04

Bex

400 M SW von Fénières

571.350|123.000|978

La Pierre au Trésor. Gespaltener Stein, dessen obere Hälfte der Deckel eines «Tresors» ist.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.42); Delacrétaz P. 1994, 18, 73 ff.132.

 

 

1880.05

Bex

 

567.125|122.300|425

Bloc Monument de (Jean) Charpentier, bestehend aus einem kleinem Block auf einer Mauer.

 

 

Vischer W. 1946, 345 (Nr.17); Delacrétaz P. 1994, 18, 132; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

 

 

1880.06

V ?

Bex

près du Luissel

2 Steinwürfe vom (ehemaligen) See von Luissel

ca.

567,6 | 120,4

Pierre percée. 6 Fuss hoher, 3 Fuss breiter (d.h. ca. 1,8 m hoher und 0,9 m breiter) und 4-5 Daumen dicker Stein mit einem Loch auf ¾ der Höhe (Eisen- und Bronzefunde im See). Verschwunden ?

 

 

Troyon F. 1855 ? (BPUN MS. 2091.13 mit Zeichnung); P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

 

 

1880.07

 

Bex

Anzeindaz

579.175|126.450|1928

Pierre aux Cuirs. Grosser Felsblock.

 

 

Cardinanux S. 2004.

 

 

1880.08

Bex

Plan des Coudres

567.400|123.770|485

Grosser Block 2,1 x 1 m.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8407); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.09

Bex

Pré Meuran

567.620|123.973|481

Aufgerichteter Block von 2,4 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8501); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.10

Bex

vers les Moulins

567.370|124.515|494

Blöcke am Wegrand.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8406); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.11

Bex

Champ Terraillon (Le Chàtel)

568.600|120.700|543

Aufgerichteter Stein. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0503); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.12

V

Bex

Champ Terraillon (Le Chàtel)

568.515|120.610|530

Der von Viredaz gemeldete Block fehlt am angegebenen Ort.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0504); P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1880.13

Bex

im Osten des Pré Meuran

568.037|123.842|501

Block 1,9 x 1,05 m mit 3 Schalen von 6 - 8 cm Ø und einer kleineren unsicheren Schale.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

4/3

E2b

1092.01

Belmont-sur-Lausanne

 

541.687|152.653|614

Pierre de Belmont. Grosser erratischer Block von der Diablerets-Decke, 1987 zum Vorschein gekommen.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 18, 35 f., 132, Abb. S 36;

www.visinand.ch.

 

 

1145.01*

20-299-11

Bière

siehe St-Livres 1176.01.

1145.02

Bière

Cote de Bière

513.950|156.950|1079

Grosser Block.

 

Granit

Delacrétaz P. 1994, 133.

 

 

1145.03

Bière

Bois de la Sauge

511.580|156.780|1345

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4108).

 

 

1145.04

Bière

La Bucheronne

513.350|157.270|1317

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4114).

 

 

1145.05

Bière

Franey

516.080|155.680|705

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4203).

 

 

1145.06

Bière

La Tuilière

516.100|153.690|677

Aufgerichteter Stein am Ende einer Hecke, die eine Mauer verdeckt.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4207).

 

 

1145.07

Bière

Camp Romain

516.822|252.718|667

Versetzter Block 1.8 x 1.7 x 0.9 m mit 3 schönen Schalen und einer Rinne.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

1042.01


80/301

Bioley-Orjulaz


 

535.540|163.760|609

Menhirartiger Block 0,5 x 0,5 x 0,6 m als Sockel für ein eisernes Kreuz; 3 flache Schalen von etwa 10 cm Ø.

3

Gneis ?

P.Mitt. J.H.Gabus 1981; Wyser 2020.

4

E1c

1407.B.01

Bioley-Magnoux

La Plataire

545.446|175.009|602

Aufgerichteter Block von 45 cm Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0319); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1807.01


339/302.0

Blonay

 

560.759|148.519|1166

Findling mit etwa 15 Schalen auf der Seite des Blocks. Die Schalen sind nicht rund.

15

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; SA P.Mitt. A.Frey 1992; Wyser 2020.

 

 

1427.01*



















107/301.0

Bonvillars



















Menhir

beim «Cour de Bonvillars», einem alten Herrschafts-haus













541.225|187.573|469

GPS + 5 m


















In der LK eingetragen

Menhir in einem Weinberg, 2,9 m hoch, 90-120 cm breit. Die Form lässt vermuten, dass der Menhir 4 bis 5 m hoch war.


Nach der Legende Denkmal für die Schlacht bei Grandson.


Fehlmann schreibt: “3 Menhirs à Bonvillars (à 300 m SW du Centre)”, ohne Quellenangabe.


Granit

Troyon F. 1968, 258; Martignier D. /Crousaz A. 1867, 112; Vionnet P. 1871, 212; Vionnet P. 1872, 24, Taf. XXVI; Vouga A. 1881, 157; Criblet 1895; Mottaz E. 1898, 109; Bourgeois 1906, 179 f.; Mottaz E. 1914, 255; Bourgeois V.-H. 1922, 212; Mottaz E. 1924, 117; Bourgeois V.-H. 1924, 324; Bourgeois V.-H. 1926, 32, Tafl. IV; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 96; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 61; Kirchner H. 1955, 746 (138); Flüeler N. 1981; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 528); Egloff 1989; Aubert 1989, 207 (No V); Delacrétaz P. 1994, 66, 67 (Photo), 133; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1427.02

Bonvillars

Les Vuillérens d’en Haut

541.400|190.550|1010

Alignement aufgerichteter Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8360).

 

 

1427.03

Bonvillars

Petit Serrolliet

541.150|191.190|1211

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8359).

 

 

1427.04

Bonvillars

Sur le grand chemin; in einer Sammlung von Findlingen

542.203|187.370|449

Block 1,25 x 1,25 x 0,45 m mit 15 Schalen, die grösste von 9 cm Ø. 3 weitere unsichere Schalen.

15

 

Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E3b

1427.05

Bonvillars

Chassagne

541.865|188.405|576

Block 2,2 x 1,05 m mit einer ovalen Schale 15 x 9 cm von 7 cm Tiefe, einer natürlichen Schale und eine weitere Vertiefung.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1683.B.01

Brenles

Gemeinde Lucens

Montagne de Brenles

555.725|167.770|840

Grosser liegender Stein; Grenzstein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2405); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1329.01


261/299.2

Bretonnières


oberhalb des Dorfes, inmitten der Weiden

ca.

525,5 | 174

Stein mit einem menschlichen Fussabdruck.

1

 

de Bonstetten G. 1874, 15; Viollier D.1927, 98; Spahni J.-C. 1950c, 61.

 


 

1329.02

Bretonnières

Bois de Ban

524.750|174.500|814

Steinhaufen und Grenzstein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0228).

 

 

1329.03

Bretonnières

Bois de Ban

524.490|174.600|838

Alignement mit 3 Steinen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0227).

 

 

1329.04

Bretonnières

Bois de Ban

524.570|174.800|811

Grosser Stein 4,1 x 2,7 x 1,9 m mit 8 Schalen von 4 bis 9 cm Ø und 6 bis 7 unsicheren Schalen.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1329.05

Bretonnières

Bois de Ban

524.655|174.455|823

Kleine Stele von 1,25 m Höhe mit einer künstlichen Rinne. Grenzmarkierung ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

5

 

1453.01*

Bullet

La Frétaz

La Frête

534.287|187.982|1190

GPS




Prop. SVSN

Bloc de la Fretaz. Erratischer Block.

Cardinaux hielt eine Gruppe von Blöcken bei 533,677|187.932

für den Bloc de Frétaz und bezeichnete ihn als Pierre branlante (Wackelstein).

 

Gneis

Vischer W. 1946, 344 (Nr.1); Aubert 1989, 206 (No. 6); Delacrétaz P. 1994, 133;

Cardinaux S. 2004; Wyser 2020 (Viredaz 8326); Epard et al. 2020, 36 f., Fig. 3.

 


 

1453.02*

Bullet

Au Chantet

533.188|187.330|1179

GPS

Pierre Grise oder Pierre Pestalozzi.

Erratischer Block mit einer Bronzeplatte mit Aufschrift.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.81); Delacrétaz P. 1994, 133; Wyser 2020 (pierre dressée Viredaz 8325).

 

 

1453.03*

Bullet

Les Rasses, am Ort Le Crêt-Bionnay

531.743|186.895|1199

GPS

Pierre des Sommaz. Aufgerichteter erratischer Block.

 

Mont-Blanc-Granit

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 78)

 

 

1453.04*

Bullet

700 m ESE von Bullet

533.145|186.831|1089

GPS

Pierre des Chats gris.

 

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.79)

 

 

1453.05*

Bullet

300 m E von Bullet

532.866|186.948|1140

GPS

Pierre à Jämes. Erratischer Block mit Vermessungsstein.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.80)

 

 

1453.06

Bullet

W von La Bullatonne-Dessus, 3 km N von Bullet

ca.

532,7 | 190,1

Pierre du Sauget.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no.82)

 

 

1453.07*

Bullet

auf der SW unterhalb des Gipfels des Chasseron

531.230|189.103|1566

GPS

La pierre de la paix; Friedensstein. Moderner Zeichenstein mit 6 Symbol-Zeichen für die 6 Religionen Taoismus, Hinduismus, Christentum, Buddhismus, Islam und Judentum.

 

Granit

Cardinaux S. 2004.

 

 

1453.08

Bullet 

Le Crêt Junod nahe der Grenze zu Sainte-Croix

530.905|186.630|1173

Aufgerichteter Stein im Gebüsch, Grenzstein ?

Vgl. auch Sainte-Croix 1450.09.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8207); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1453.09*

Bullet

Les Rasses, an der Strasse

531.290|186.790|1187

Aufgerichteter Stein, vermutlich neuzeitlich.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8208); P. Mitt. R. Biner 2021

 

 

1183.01*


Bursins



identisch mit Gilly 1182.01

oberhalb La Villebrande, auf der Grenze zu Burtigny

Neben dem Block steht ein Grenzstein, auf dem oberen Teil des Blocks ist ein Grenzkreuz markiert

510.870|147.152|830

Nach Knowles Pierre à Mille Trous. Block 2,75 x 1,2 x 0,5 m, 30° nach Süden geneigte Oberfläche mit 52 Schalen von 3 - 10 cm Ø, teilweise durch Rinnen verbunden (nach Berger 6 Schalen). Auch Fehlmann und das Musée Historique bezeichnen diesen Stein wohl irrtümlich als Pierre à Mille Trous. Siehe auch 1183.02.

Liegender Menhir ?

52

Gneis mit Quarz

SW

Berger (1970-73), Tome 1 (153 f.) ; Knowles E.J.F. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 389); www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E3b





1183.02*











329/307.0

Bursins







zwischen der Grenze von Burtigny und Bursins.und dem Waldweg, 5 m westlich des Waldweges

510.652|146.507|806

GPS


nach Delacrétaz irrtümlich bei

510.625|146.500,

auf Gemeindegebiet von Burtigny, siehe 1261.B.07 Burtigny

Pierre à Mille Trous. Sandsteinblock, bis 1,5 m aus dem Boden ragend, bedeckt ca. 256 m2. Der Block weist auf der schwach geneigten Nord-ostseite und vor allem den steil abfallenden West- und Südseiten grosse Löcher (bis zu 30 cm Ø) auf, zum Teil mit röhrenförmigen Ver-längerungen, die in den Stein hineinführen. Seltene bemerkens-werte Verwitterungserscheinung.

Zum Namen siehe 1183.01.

 

Sand-stein

-; Delacrétaz P. 1994, 133;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

1

 

1183.03

Bursins

Châtillon

511.587|145.792|581

Block mit Keiltaschen.

 

 

Wyser 2020 (Blanc).

 

 

1183.04

Bursins

exakt auf der Grenze zu Burtigny

510.675|147.100|824

Block 2,6 m mit 2 unsicheren Schalen und einem Bohrloch. Liegender Menhir ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1183.05

Bursins

Châtillon

511.593|145.797|579


Block mit zwei grossen natürlichen Vertiefungen wie diejenigen bei 1182.02.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1261.B.06*

Burtigny







5 m westlich des Waldweges nach der Grenze zwischen Burtigny und Bursins.

510.639|146.527|807


510.668|146.493|797

(Gemeinde Bursins, GPS-Messung 1985)

Pierre à Mille Trous. Sandsteinblock, bis 1,5 m aus dem Boden ragend, bedeckt ca. 256 m2. Der Block weist auf der schwach geneigten Nord-ostseite und vor allem den steil abfallenden West- und Südseiten grosse Löcher (bis zu 30 cm Ø) auf, zum Teil mit röhrenförmigen Ver-längerungen, die in den Stein hineinführen. Seltene bemerkens-werte Verwitterungserscheinung.

Siehe auch 1183.01.

 

Sand-stein

-; Delacrétaz P. 1994, 133;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

1

 

1261.B.01* (Z)







329.303.0

Burtigny








 

Les Mouilles

510.713|147.522|831

GPS + 10 m


(in der LK ungenau eingetragen)

Pierre à Roland. Grosser, um 1864 teilweise zerstörter Block von 21 m Länge und 3,2 m Höhe, der auf der geneigten Oberfläche ein Bassin von 5 m Ø und 1 m Tiefe gehabt haben soll, weiter Vertiefungen in der Form von Pferdehufen. Der Stein diente 1917 als Steinbruch.

 

Granit

SW

Troyon F. 1860, 158, 383; Vionnet P. 1872, 26; Schenk 1912, 412; Bourgeois V.-H. 1926, 42 f.; Viollier D. 1927, 101; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (153 f.); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 387); Delacrétaz P. 1994, 24 (Photo), 96 (Photo), 97, 133;

www.visinand.ch; Wyser 2020 (Viredaz 4137).


 

 

1261.B.02*







329/302.0

Burtigny

im Bois des Tattes

Les Mouilles, am Weg

510.720|147.375|831

GPS + 10 m

(in der LK eingetragen)

falsche Koordinatenangabe im KGSV:

510.675| 147.525 (das ist bei 1261.B.01)

Pierre à Phébou (Phébus ou Béfou). Block 3,5 x 3,5 x 1,5 m mit etwa 75 Schalen von 4 - 14 cm Ø, einigen von Schalen ausgehenden Rinnen und 2 Bohrlöchern, von denen das eine im Zentrum der grössten Schale liegt. Nach alten Meldungen mehr als 100 Schalen.

75

Gneis

SW

Troyon F. 1860, 158,383; Troyon F. 1868, 375; Keller F. 1870, 57; Vionnet P.1872, 9 f.; Schenk 1912, 412; Viollier D. 1927, 101; Spahni J.-C.1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (153); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 386); Delacrétaz P. 1994, 98, 133; ; KGSV R 2009;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

4

E3b

1261.B.03*




329/309.0

Burtigny

im Waldabschnitt gegenüber 1261.B.02

510.784|147.402|827

GPS + 8 m

nach Wyser

510.810|147.375|830

Stark überwachsener Block mit noch 9 Schalen von 2,5 - 9 cm Ø, bis 6 cm tief. Teile des Blocks wurden abgesprengt.

9

 

Knowles E.J.F. 1984; Le Sentier des Pierres à Burtigny;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E2b

1261.B.04*








329/305.0

Burtigny

am Rand eines Waldweges

511.020|147.860|870


Delacrétaz

510.970|147.950

Pierre à Schacrau. Block 2 x 1,3 x 1 m mit 12 auf einer geraden Linie dem obern Rand des Steins entlang und zwei daneben liegenden Schalen von 4 - 8 cm Ø sowie einem Kreuz; nach Delacretaz sind die Schalen Löcher für die Sprengung des Blocks, was offensichtlich nicht zutreffend ist.

14


1 +

grobkörniger Granit

SW

Troyon F. 1860, 158, 383; Vionnet P. 1872, 10 f; Schenk 1912, 408 f. (Fig. 142); Bourgeois V.-H. 1926, 42 f.; Viollier D. 1927, 101, 174, 215; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 385); Delacrétaz P. 1994, 99 (Photo), 100 (Zeichnung), 133;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E3b

1261.B.05

V ?








329/299.3

Burtigny









 

510.497|146.774|807

GPS + 6 m


ursprünglicher Standort nach Knowles

510.250|146.800

Pierre du Bois des Tattes oder Pierre du Serpent. Stein 90 x 75 x 40 cm, in zwei Teile zerfallen, mit einem «Fussabdruck» und einer Schlange: Verwitterungserscheinungen. Nach Knowles verschwunden. Nach Fehlmann und dem Prospekt der Gemeinde wurde der Stein bei Waldarbeiten entfernt bzw. verschoben.

 

 

Vionnet P. 1872, 26 f. [Foto]; Bourgeois V.-H. 1926, 51; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Knowles E.J.F. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann2. 11 (no 384, 388); Delacrétaz P. 1994, 99, 133; Le Sentier des Pierres à Burtigny; www.visinand.ch; Wyser 2020.

1

 

1261.B.06*

Burtigny






5 m südlich vom Fussweg

511.205|148.205|892

‘Lochstein’, durchbohrter Grenzstein, ca. 60 cm hoch, ähnlich den englischen «Fluch- oder Eid-Steinen». Rot aufgemalte Bezeichnung B 13, Vertiefung von ca. 10-15 cm Ø, die nicht ganz durch den etwa 20 -30 cm dicken Stein geht.

 

 

Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020.



 

 

1261.B.07*


329/307.0

Burtigny

Pierre à Mille Trous. Sandsteinblock, dessen Koordinaten Delacrétaz mit 510.625|146.500 (auf Gemeindegebiet von Burtigny) angegeben hat und der auf der Landeskarte auf dem Gemeindegebiet von Burtigny eingezeichnet ist. Der Stein liegt aber 12 m von der Grenze zwischen Burtigny und Bursins entfernt bei 510.652|146.507|806 auf Gemeindegebiet von Bursins. Siehe 1183.02 Bursins.

1261.B.08

Burtigny

Les Mouilles, 24 m SW vom Pierre à Phébou

510.706|147.356|832

Block 2.1 x 1.3 m mit drei Schalen von 26, 23 und 9 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

5

E1d

1261.B.09

Burtigny

 

510.600|146.549|806

Block 1.4 x 0.8 x 0.5 m mit einem griechischen Kreuz von 20 cm Länge und einer unsicheren Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

5

 

1514.01

Bussy-sur-Moudon

Bois des Côtes Moille

552.030|172.380|616

Grosser Block im Wald.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0421).

 

 

1514.02

Bussy-sur-Moudon

 

 

Schalenstein 1986 ?

 

 

Wyser 2020 (archéo, intervention 2003/00355)

 


 

1436.C.01

Chamblon eventuell Treycovagnes

Petite Fin, auf der Grenze zu Treycovagnes

535.990|180.380|495

Stein mit der Bezeichnung Morgarten 1315.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0303).

 

 

1436.C.02

Chamblon

Les Rutisses

535.485|180.360|526

Stein mit der Bezeichnung Grandson 1476.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0302).

 

 

1436.C.03

Chamblon

Communaux

534.885|180.960|516

Aufgerichteter und liegender Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0305).

 

 

1436.C.04

Chamblon

Mont de Chamblon

534.980|180.910|533

Steinhaufen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0307).

 

 

1436.C.05

Chamblon

Ferrage

535.940|180.635|525

Aufgerichteter Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0301).

 

 

1424.01

Z





109/299.2

Champagne






Menhir

dans la vigne du

Clos de la Pierre

540.750|186.650|452


(Koordinaten nach der Exkursionskarte von 1940)

Menhir, zerstört um 1830.

 

 

Troyon F. 1868, 258; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Viollier D. 1927, 106; Grasset R. 1934, 91; Archäologische Exkursionskarte der Schweiz 1940 (Nr. 195); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 527); Wyser 2020.


 

 

1424.02

Z



109/299.2

Champagne




Menhir

a Champ (Troyon), in der Umgebung des Dorfes (Viollier)

 

Menhir, um 1853 entfernt. Es soll ein «immense pilier» gewesen sein.

 

 

Troyon F. 1868, 258; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Viollier D. 1927, 106; Grasset R. 1934, 91; Wyser 2020.


 

 

1424.03

Champagne

Grand Bois

539.175|187.845|566

im geologischen Atlas GA25 eingetragen

Block 2,2 x 2,1 x 1,1 m mit etwa 50 Schalen und etwa 10 undeutlicheren Vertiefungen.

> 50

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020.

4

E3b

1424.04

Champagne

Grand Bois am Weg

539.343|187.982|587

Block 5,2 x 2,6 x 2,3 m mit 14 schalenähnlichen Vertiefungen (natürlich ?).

14

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020.

3

 

1424.05

Champagne

Grand Bois

539.435|188.340|656

Drei kleine Steinplatten von 1,1, 0,95 und 1,08 m Länge, die kleine Stelen sein könnten.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1424.06



109/314

Champagne

Grand Bois

539.070|188.560|707

Block 2,8 x 1,5 x 0 ,8 m mit 10 Schalen. 4 Schalen haben 11-12 cm Ø und 5-8 cm Tiefe, die andern sind kleiner.

10

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Wyser 2020.

4

E2bc

1424.07

Champagne

Grand Bois, im Wald neben einem Feld namens

Les Champs des Pierres.

ca.

539,75|188,73

Ungewöhnliche Konzentration von mehrerern plattenartigen Blöcken von 0,9 bis 1,6 m Länge, die kleine Stelen sein könnten. Blöcke der Gletschermoräne.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1443.01

Champvent

Bois de l’étang

533.370|182.840|525

Picknickplatz:

533.610|182.790|518

2 grosse Blöcke, einer davon 0,9 x 1,2 m. Die Blöcke wurden eventuell zu einem Picknickplatz verschoben, wo heute 5 Blöcke liegen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8358); P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1443.02




354/1354.0

Champvent

Les Coteaux

Bois bourgeoios

532.540|181.660|556

Grosser ovaler Hügel, auf dessen Spitze sich eine horizontal liegende rechteckige Platte befindet und ein vertikal aufgestellter Sandsteinblock.

Die Platte ist nach Biner 0,95 m lang.

 

 

Wyser 2020 (Falquet); P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1443.03

Champvent

Bois de l’étang

533.630|182.855|516

Block 2,2 x 2,1 x 0,7 m mit einer Schale von 5, 5 cm Ø und 1,8 cm Tiefe und einer unsicheren ovalen Schale 9,5 x 5,5 cm.

1-2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1443.04

Champvent

bois de Mornens

533.970|183.460|529

Stein 1,6 x 0,95 m mit drei tiefen schalenartigen Vertiefungen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

2

 

1443.05

Champvent

Longeraie

531.905|181.395|549

Zweigeteilter Block 3,1 x 2,8 x 1,7 m mit 5 Schalen von 3 bis 5 cm Ø und 2 Bohrlöchern.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

1803.01

Chardonne

Le Défiran

552.310|149.200|958

Ausgerissene liegende Platte am Rand des Weges.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4414).

 

 

1803.02

Chardonne

La Léchaire

554.070|148.570|745

Block 1,5 x 0,5 x 1,4 m. Grenzstein ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4417).

 

 

1803.03

Chardonne

Pra Caillot

551.910|149.970|999

Grosse aufgerichtete Steinplatte.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4411).

 

 

1464.01

Chavannes-

le-Chêne




Vallon des Vaux

ca.

548,70 | 180,65

Etwa 200 teilweise geometrisch gruppierte Löcher von ca. ½ cm Ø (Mikroschalen) am Fuss der Wand, die bei Ausgrabungen in einer intakten Schicht der Cortaillod-Kultur gefunden wurden. Höhlenburg.

200

grau-grüner

Molasse-

Sand-stein

ASA 1909, 2273, 368; Viollier 1927, 116; Sitterding M. 1972; Feihl O. 1989; Steiner L. 1995, AS 18 /2, 96; Högl L. 1986, 74.

5

F4a

N


1464.02

Chavannes-

le-Chêne



Ancienne Carrière

549.900|181.970|648

Handmühlen-Steinbruch. Vertiefungen von etwa 800 ausgebrochenen Mühlsteinen von ca. 40 cm Ø.

 

Bosset L. 1943, 35-41; Anderson et al. 2001, 2-13; 85.JbSGUF 2002, 313; ViaStoria Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz 2, 2006, 39; P. Mitt. R. Biner 2021.

5


R

1464.03


V

Chavannes-

le-Chêne

Les Râpes

549.200|182.000|665

Grosser liegender Block, der wahrscheinlich bearbeitet ist. Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8349); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1464.04



Chavannes-

le-Chêne

Le Pezeires

5 Blöcke:

549.344|181.927|683

bis

549.350|181.927|683

3 Blöcke:

549.350|181.915|683

5 grosse Steine am Wegrand, der zentrale Block ist 1,8 m lang, der westlichste Block hat schwach anthropomorphe Form. Auf der anderen Seite eines Waldweges weitere 3 Blöcke bei einer Feuestelle.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0322); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1464.05

Chavannes-

le-Chêne

Les Râpes

Fundort:

549.610|182.300|696

Standort (pic-nic):

549.750|182.377|696

Grosser flacher Stein. Er wurde umplatziert und dient jetzt als Picknicktisch. Beim ursprünglichen Fundort liegt ein von Erde bedeckter flacher Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8353); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1464.06

Chavannes-

le-Chêne

Les Râpes

549.230|181.980|668

1,2 m lange flache Steinplatte.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1309.V.01







49/299.1

Chavannes-

        le-Veyron

nahe dem Dorf

523.760|162.325|632



Schalenstein ? Nahe dem Dorf bestand ein künstlicher, von Gräbern umgebener Hügel (La Motte), der vermutlich als Opferstätte diente und in dem Tierknochen, Hufeisen von Pferden und Sporen gefunden worden sind. Hallstattzeitlicher Tumulus.

 

 

Troyon F. 1854, 27 f. mit Abb.; de Bonstetten 1874, 17; Geographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, 1905, 480; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; KGSV R 2009; Wyser 2020.

 

 

1290.01

Chavannes-des- Bois

an der Grenze zu Versoix GE

 

Aufgerichteter Menhir.

 

 

 Steimer-Herbet et al. 2021, 253 [Zoller].

 

 

1373.01

 

Chavornay




in Chavornay

Jetzt im Korridor der Ancienne Académie Lausanne

ca.

533,5 | 173

Fragment eines Leugensteins, Höhe 50 cm, Ø 65 cm. Inschrift.

 

 

Troyon 1868, 512; Viollier 1927, 117; Howald E./Meyer E. 328, 378; Walser G. 1967, 76 f. (Nr.37); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9066, CIL XVII Fasc.2 672; ICH 334.

5

202 - 204

n.Chr.

1374.01

Z


264/299.3

Chavornay

Corcelles-sur-Chavornay

 

Kleiner prähistorischer Altar aus Molasse-Gestein, gefunden in Corcelles. Zweifelhaft, zerstört.Identisch mit 1426.08 ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1033.01

Cheseau-sur-Lausanne

Bois Bourla

534.470|158.720|573

Liegender Stein von 80 cm Höhe neben einem Grenzstein von 75 cm.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2307); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1400.C.01

Cheseaux-Noréaz

420 m ostnordöstlich der neolithischen Siedlung von Châble-Perron I (543.540|183.260)

543.920|183.450|431

Block 1,4 x 1,4 x 0,7 m mit 3 Schalen von 4 cm Ø und eine Rinne, daneben eine isolierte Schale von 4 cm Ø. Natürlich ? Neben der Westseite des Block 5 kleine in einem Halbkreis angeordnete Blöcke.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

E2b

1400.C.02

Z


358/299.2

Cheseaux-Noréaz

 

 

1862 zerstörter Menhir, unter dem zwei Bronzeäxte gefunden wurden.

 

 

Wyser 2020 (Rochat).

 

 

1275.01

Chéserex

Les Rouges

501.120|141.200|712

Versetzter Spanngebotsstein (pierre à Sabot).

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6101).

 

 

1846.01

Chessel

1,5 km N von Chessel

ca. 558,2 | 134,6

Pierre à Châtillon.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann. 2 (no. 57).

 

 

1605.01

Chexbres

siehe unter Puidoux 1604.01


 

 

 

 

 

 

 

1127.01

Clarmont

Le Monteiller

524.310|155.110|510

Menhir ? 2021 nichts zu finden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4216); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1535.01

Combremont-le-Grand

Im Norden von Combremont-le- Grand gibt es ein Wäldchen ‘Perey au loup’ mit (ehemals) 2 erratischen Blöcken.

erratische Blöcke

ca. bei:

553.343|180.654|660

und

553.410|180.676|669

Menhir, der die gleiche Höhe und die gleiche Form haben soll wie der Menhir von Vauroux’ bei Bevaix NE (2022.25). Ist das einer der Blöcke im Wäldchen ‘Per(r)ey au loup’ (= pierre au loup ?) ?

Der Menhir von Vauroux ist 3,8 m hoch.

 

 

Le véritable messager boiteux du Pays de Neuchâtel. Almanach historique (1805-1862), Jahrgang 1855, ohne Autor- und Seitenangabe. In einer Fussnote des Artikels ‘De Vaurouz à Motiers’; Geologischer Atlas GA 25; Wyser 2020.

 

?

1536.01

Combremont-le-Petit

Im Cimetière gibt es einen erratischen Block mit ‘Rostrum’ (Sporn an Stelle des Kopfes)

Block im Friedhof:

552.222|177.566|672

‘Menhir bei Combremont-le-Petit, der eine dreieckige Form haben soll’. Ist das jener im Cimetière von Combremont-le-Petit ?

 

 

Le véritable messager boiteux du Pays de Neuchâtel. Almanach historique (1805-1862), Jahrgang 1855, ohne Autor- und Seitenangabe. In einer Fussnote des Artikels ‘De Vaurouz à Motiers’; Wyser 2020.

 

?

1426.01*








110/319.0

Concise

la Forêt

546.241|191.811|661


im geol.Atlas eingetragen, in swissAltid3D erkennbar

Block 5,5 x 4 x 2,3 m mit flach abfallender Ostseite, auf der 4 Schalen von 5 cm Ø graviert sind, eine 2 cm tief, leicht konisch, die andern flacher.

4

Granit

Borel M. 1914, auf der Karte mit no 9 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 319, Carte archéologique p. 79 No 110/319); Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.02*









110/320.0

Concise

la Forêt

546.270|191.730|653


im geol.Atlas eingetragen


Rundlicher Block 3,4 x 2.4 x 1,2 m mit 9 Schalen von 3 - 8 cm Ø, von denen nur eine deutlich ist; 5 schwach eingetiefte parallele Rinnen.

9

Gneis

Borel M. 1914, no 6 (4.8.2014), auf der Karte mit no 8 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 320, Carte archéologique p. 73 No 110/320); Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.03*









110/321.0

Concise

la Forêt

546.395|191.535|626

Schalenstein 2 x 1,5 m mit 16 schönen bis zu fraglichen Schalen und einigen kleineren Vertiefungen, die zum Spalten des Blocks angebracht worden sein könnten.


Der Block ist nach Biner 2024 nicht mehr sichtbar, vermutlich unter einem Holzhaufen versteckt.

16

Gneis

Borel M. 1914, auf der Karte mit no 5 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; Vauthier B. 1985b, 25; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 321, Carte archéologique p. 73 No 110/321); Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E3b

1426.04*






110/323.0

Concise

nahe von einem Wasser-Reservoir (Blockbau), bei Reservoir-Schächten

nach Wyser

546.350|191.750|635

ev.

546.320|191.760|650

oder

546.375|191.790|647

Gruppe mit mehreren Gneisblöcken, ein Block 1,4 x 1,1 m, einer davon mit fast horizontaler ebener Oberfläche mit einer schönen Schale von 4 cm Ø.

1

Gneis

Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [V ernéaz ]; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 323, Carte archéologique p. 73 No 110/323); Wyser 2020.

4

E1b

1426.05







110-322.0

Concise

Bois de Seyte

546.525|191.255|614

Vouga 546.575|192.275

(109 du h., 137 de dr.)


(im GA 25 als err. Bl. eingetragen bei

546.543|191.255)

Block 2 x 1 x 1,2 m mit einer länglichen Vertiefung (nach Vouga Schale) von 7 x 4 cm Ø, 30 m von einem auffälligen Hügelchen von 4 m Ø.

Vgl. 2028.02 Vaumarcus NE.

1

 

Borel M. 1914, auf der Karte mit no 4 bezeichnet; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 [Vernéaz]; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 322, Carte archéologique p. 73 No 110/322); Wyser 2020.

3

 

1426.06*







110/313

Concise







la Raisse

547.730|190.670|431


Delacrétaz :

547.700|190.690

Pierre de la Raisse. Anstehender Kalkfels mit mehr als 60 schönen, eng beieinander stehenden grossen und kleinen Schalen, die grösste mit 40 cm Ø. Eindrückliches Beispiel einer Verkarstung im fast horizontalen Kalkgestein am Seeufer. Südöstlich ev. weitere solche Steine.

> 60

Kalk

-; Aubert 1989, 207 (No VI); Delacrétaz P. 1994, 134. Plan partiel d’affectation de la Commune de Concise, hameau La Raisse. Service des routes nationales, avenue de l’Université 3, 1014 Lausanne; Wyser 2020.

1





 

1426.07*

Concise





La Lance

546.460|190.010|440

Menhirartiger Block an der Nordost-ecke des Gärtnerhauses der «Ancienne Chartreuse» von La Lance. Er soll ursprünglich der vierte Menhir von Corcelles-pres-Concise gewesen sein. Vgl. auch 1426.C.01.

 

P. Mitt. B. Vauthier 1992; Wyser 2020.

 

 

1426.08

Z

Concise

siehe auch 1562.01 Concise-près-Payerne

und 1374.01 Concise-sur-Chavornay

 

 

Pierre aux Oeufs, Möglicher Dolmen, bestehend aus einem flachen Stein, der auf fünf andern Steinen ruhte.

 

 

Du Bois de Montperreux F. 1863, 8; Vauthier B. 1985b, 19;Wyser 2020.

 

 

1426.09

V ?

= 1426.23 ?



110/312.0

Concise





«au-dessus de Concise» (Bois de Seyte), strassenabwärts.

nach Wyser

546.160|191.040|615

Block, der teilweise durch die Erde der Böschung verdeckt war und als Grenzstein diente. Troyon hielt ihn für einen Menhir. Verschwunden ? Der Block ist vermutlich identisch mit 1426.23.

 

 

Troyon F. 1868, 258; Viollier D. 1927, 128; Wyser 2020 (EBW 09.12.2016 disparu).

 


 

1426.10*

 

Concise


 

Fundort : Corcelles près Concise-sous-Colachoz

siehe unter :

Corcelles-près-Concise 1426.C.03

Menhir mit Schalen.

1426.11

Concise

Bois de Seyte

546.376|190.885|633

Block 2 x 1,4 x 0,5 m mit 8 Schalen und 7 unsicheren Schalen. Der Block ist zur Zeit mit Moos und Tüpfelfarn überdeckt.

8 + 7

 

Borel M. 1914 (archives SMA), no. 3; P.Mitt. R. Biner 2000, 2010, 2020; Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.12

Concise

Bois de Seyte

546.5201191.077|627

Block 2,2 x 1 x 1,1 m mit 51 Schalen, einer Doppelschale und 20 unsicheren Schalen.

53 + 20

 

Borel M. 1914, no. 3; P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020.

4

E3b

1426.13

Concise

La Forêt

546.395|191.650|635

Vouga

546.400|191.625|633

(95 d.h., 144 de dr.)

Block mit 2 Schalen.

2

 

Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020.

3

E1

1426.14

Concise

La Forêt

546.050|191.790|685

Block 1,5 x 1,4 x 0,7 m mit 12 schönen Schalen (davon 1 Doppelschale und 3 ovale Schalen).

15

 

P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020.

4

E3b

1426.15

Concise

La Forêt

15 m nördlich von 1426.14

546.060|191.800|686

Block 2,9 x 1,4 x 1,4 m mit 4 Schalen und 5 unsicheren Schalen.

9

 

P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.16

Concise

La Fôret/Platet

546.050|191.580|663

Block 1,6 x 1,5 x 0,4 m mit einer schönen Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2000, 2019; Wyser 2020.

3/4

E1b

1426.17

Concise

En Platet

546.216|191.477|631

Fragment eines Schalensteins mit 2 Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024.

4

E1b

1426.18

Concise

La Préel

545.788|191.711|705

Block 1,8 x 1,1 x 0,75 m mit 1 Schale und etwa 6 unsicheren Schalen.

1-7

 

P.Mitt. R. Biner (2000, 2024); Wyser 2020.

3

E2

1426.19

Concise

Sous les Bioles

545.355|190.605|681

Block 3,1 x 1,7 x 1,9 m mit 1 sicheren, 1 zweifelhaften und 6-8 sehr unsicheren Schalen.

10

 

P.Mitt. R. Biner 2000, 2020 ; Wyser 2020.

2-4

E1/2b

1426.20

Concise

Prise Gaulaz / Bois de Seyte

546.240|190.310|510

Block mit einer natürlichen Schale.

1

 

P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020.

2

 

1426.21

Concise

La Lance

547.125|190.225|455

Römischer Steinbruch von La Lance mit einem ausgehauenen aber noch nicht vom Felsen gelösten Block von 5 x 2,6 x 1,9 m.

 

 

Viollier 1927, 131; Delacrétaz P. 1994, 119, 120 (Photo), 135.

 


 

1426.22*

 

Concise

La Forêt

546.270|191.710|655

Menhir, nach Borel 1,75 m hoch und 1,4 m breit mit 3 natürlichen Vertiefungen auf der Westseite. Im Süden davon nach Borel ein weiterer Stein mit 3 sehr unsicheren Schalen.

3

 

Borel M 1914 (archives SMA) bloc no. 8; P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 


 

1426.23

Concise

Bois de Seyte

546.159|191.053|615

Erratischer Block 90 x 55 x 30 cm, der ein Menhir sein könnte. Er dient zur Zeit als Grenzstein.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 312, Carte archéologique p. 73 No 110/312); Wyser 2020.

 

 

1426.24

Concise

Bois de Seyte, nahe der Prise Gaulaz, östlich der Strasse nach Mutrux

546.112|190.514|585


nach Borel ca. 546.120|190.600|585

Grosser Block, ursprünglich 7,4 x 2,9 m, heute 5 x 2,8 m, im Osten 2,5 m hoch, im Westen in den Boden verlaufend. Von den 7 Schalen (2 verbunden) sind noch 4, ev. 5 sichtbar.

7

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 1; P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2013; Wyser 2020.

4

E2b

1426.25

 

Concise

identisch mit Concise 1426.11.

1426.26*

=

2013.06*


 

Concise

En Platet (Plattet)

ursprünglicher Fundort (Borel 1914):

546.216|191.464|629

aktueller Standort:

564.540|207.385|433

neben dem Weg zur Aussenanlage des

LATENIUMs in Hauterive NE

Alignement mit einem Block 1,1 x 0,8 x 0,3 m mit 14 schönen und tiefen Schalen, von denen 7 durch Rinnen verbunden sind, 6 zu Zweiergruppen. Dieser Block scheint das Ende eines O-W ausgerichteten Alignements mit 8 Blöcken zu sein, ursprünglich nach Borel 23 Blöcke. Gegenüber ein weiteres Alignement von 8 Blöcken.

14

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 10 (Skizze 4.8.1914), auf der Karte mit no 7 bezeichnet; P. Mitt. R. Biner 2010; Mitt. R. Biner 2013; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2024.

4/5

E2c

1426.27

Z ?

 

Concise

Platet

546.250|191.460|625


Block 1,8 x 1,4 x 1 m mit 2 wenig ausgeprägten Schalen im Zentrum.

Zerstört ?

2

 

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 7 (11, auf der Karte mit no 6 bezeichnet ?); P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2013.

3

 

1426.28

 

Concise

oberhalb der Prise-Gaulaz

546.041|190.617|608

Block mit 2 bis 3 unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1426.29

 

Concise



La Fin

544.940|190.210|550

Grosser Block mit 14 Fragmenten in der Umgebung, die viele Keiltaschen haben. Auf zwei Fragmenten je eine unsichere Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1426.30

 

Concise

Bois de la Côte

544.895|191.380|790

Block 2,8 x 1,6 x 1,8 m mit 2 Schalen von 3.5 bis 5 cm Ø und mehrere (bis zu 20 ?) zweifelhaften Schalen.

2 - 22

 

P. Mitt. R. Biner 2010, 2021; Wyser 2020.

3/4

E2b

1426.31

 

Concise

Bois de Seyte

Camp de Vaumarcus

547.120|191.320|720

Block 3,2 x 2,4 x 1,3 m mit einer (natürlichen ?) Schale und 1 - 3 zweifelhaften Schalen. 90 m vom Grenzstein mit Jahrzahl 1774.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1426.32

 






110/333.0

Concise

Fin de Lance

545.945|189.555|446

Schalenstein, Menhir ? 2012 in 40 cm Tiefe entdeckt. Block 2,5 m lang, 1,7-2,2 m breit und 15-85 cm dick, wahrscheinlich in Form gebracht. 8 runde Vertiefungen, 4 davon Schalen von 3,5 - 4,2 cm Ø.

4 - 8

Gneis

Jahrbuch Archäologie Schweiz 96, 2013, Fundbericht 2012, 171 (unter Concise VD); Steudler 2016; RAPPORT D’ AMÉNAGEMENT (47 OAT) 2018, p. 17 No 333, Carte archéologique p. 73 No 110/333); Wyser 2020.

4

E2b

1426.33

Concise

La Forêt, am Rand eines Fussweges

546.465|191.950|646

Block 3,1 x 1,3 x 0,4 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 bis 3 unsicheren Schalen.

1 - 4

 

P. Mitt. R. Biner 2019, 2024.

3

 

1426.34

Concise

la Raisse

547.700|190.640|430

Kleiner Kalkblock mit etwa 20 Schalen, im Wasser, ohne Zweifel natürlich. 40 m von 1426.06 entfernt.

20

 

Wyser 2020 (Frey).

1

 

1426.35

Concise

Bois de Seyte

546.935|190.60 ??

Block mit etwa 50 Schalen.

50

 

Borel 1986 (3);Wyser 2020.

 

 

1427.36









110/329.0

Concise

En Chenaux

545.055|189.330|445

14 grosse Blöcke und 2 Megalithen, gefunden in einer viereckigen Grube bei einer Grabung. Datierung in die Bronzezeit anhand von Keramik.

Die beiden Megalithen stammen aus demselben Block, der in zwei Teile geteilt ist. Es ist vielleicht ein Menhir, der zwischen dem Mittelneolithikum und der frühen Bronzezeit aufgestellt wurde.

 

Granit

Wyser 2020.

5


N/B

1426.37

Concise

Bois de Seyte

546.994|191.365|591

Block 2,1 x 1,0 m mit 2 unsicheren Schalen, eventuell natürlich. Menhir?

2 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

2

 

1426.38

Concise

Bois de Seyte

546.630|190.945|604

Block 2,1 x 1,9 x 0,45 m mit 2 Schalen und 3 unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1426.39

Concise

Zwischen La Raisse und Vaumarcus

547.790|191.020|430

Kalkfelsen mit etwa 20 natürlichen Schalen, die meisten etwa 19 cm Ø. Wie bei 1426.06 am Seeufer.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

1

 

1426.40

Concise

La Préel (Le Préel)

545.680|191.120|690

Block 2,12 x 1,7 x 0,45 m mit 3 Schalen von 4.4, 4 und 3.5 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E1b

1426.41

Concise

La Préel (Le Préel)

545.760|191.260|680

Block 1,2 x 1 x 0,6 m mit 4 Schalen und einer unsicheren Schale. Je 2 Schalen mit 5 cm und 4 cm Ø.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

1426.42

Concise

La Forêt

546.683|192.205|633

1,23 m langer Block mit einer kurzen Rinne an der Spitze.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1426.43

Concise

En Platet

546.228|191.469|629

Block (2,2 m) mit Rinnen, Rinnenfigur und 2 unsicheren Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

5/3

E1b

1426.44

Concise

La Forêt

546.370|191.795|650

Block 1,4 x 1,3 x 0,55 m mit einer Schale und 6-7 unsicheren Schalen.

1 - 7

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

1856.01

Corbeyrier

La Feuille

562.790|133.710|1021

2 aufgerichtete Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8401).

 

 

1426.C.01*





















111/307.0

Corcelles-près-Concise





Datierung:

 vermutlich 5. Jahrtausend BC (Chevalier/Burri 2016).











La Verne

543.830|189.040|470

GPS


Pierres longues, Les Pyramides, Menhirgruppe, von denen einer (der südöstliche von 2 m Höhe und 1,9 m Breite) auf der flachen Oberseite 15 schöne bis fragliche runde und ovale Schalen von 3 - 9 cm Ø aufweist. Die Höhe der andern Menhire beträgt 1,7 - 2,3 m.

Der Menhir in der NW-Ecke wurde 1843 aufgestellt, einen angeblich verschwundenen Menhir des 18.Jh. ersetzend. Der verschwundene Menhir soll an der Nordostecke des Gärtnerhauses der «Ancienne Chartreuse» von La Lance eingebaut sein.

Bei einer Grabung 1994 wurde in einer Grube ein weiterer Menhir gefunden.

15

Gneis

SW

Du Bois de Montperreux 1844, Tafel I; Du Bois de Montperreux 1847, 10; Martignier/Crousaz 1867, 243; Vionnet P. 1872, 23 f.; Bridel G. 1872, 23 f.; Vouga A. 1881, 157 f.; Criblet G. 1895, 185.197; Bourgeois 1906, 184-191; Bourgeois V.-H. 1926, 33, 48; Viollier D. 1927, 133 f.; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 61; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 529); Aubert 1989, 207 (No VII); Voruz J.L. 1992, 75. JbSGU, 37-64; Delacrétaz P. 1994, 25 (Photo), 66, 135 (Photo); 78. JbSGU 1995, 192; Crotti P. et al. 1995, AS 18 /2, 53 ff., 54 (fig. 14), 55 (fig.15); Chevalier A. 1995a; Chevalier A. 1995b; Chevalier/Burri 2016;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E3b

N

1426.C.02

Corcelles-près-Concise

Fundort :

En Vuète

543.370|189.060|484

«Megalithe couché» (1,6 x 2 m) vom anthropomorphen Typ; nach Falquet natürlich. Standort : ?

 

84.JbSGU 2001, 207 f.; Wyser 2020 (Falquet).

 

 

1426.C.03*









111/312.2

Corcelles-près-Concise








Fundort : Seeufersiedlung

La Vernette

Concise-sous-Calachoz


Standort :

südlich vom Château Corcelles

an der Bahnlinie

Fundort : 543.850|187.728|441

Standort (seit 2006) :

544.346|188.276|450

GPS + 5m

3,5 m langer und 1,5 m breiter, an der Basis und den Seiten bearbeiteter Menhir, 0,5 m dicke Platte. Im Neolithikum oder der Bronzezeit errichtet, wurde er später zu einem Schalenstein umgearbeitet. 1997 in liegender Position unter dem Humus gefunden. Eine Anzahl Kieselsteine um den Block bildeten wohl ein ursprüngliches Fundament.

22-26

 

Zur Grabung Concise-sous-Calachoz: Wolf C. Et al. 1999, 82.JbSGU, 7-38; Wolf C. 2001. Archäologie in Deutschland 2/2001; P.Mitt. G.Pignat, Archéologie cantonale de Vaud, 2004; Burri/Falquet/ Steudler 2016, 91-98; www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E3b

1426.C.04

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Chênes

543.470|189.570|545

Block 3,2 x 1,7 x 0,45 m mit 2 - 3 zweifelhaften Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

3

 

1426.C.05

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Chênes

543.080|189.560|575

Block 1,8 x 1,2 x 0,5 m mit 6 - 8 Schalen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

4

E2

1426.C.06

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Chênes

543.110|189.370|565

Kleiner Block, teilweise ausgebeutet, in 2 Teilen. Das grosse Fragment 1,6 x 0,7 x 0,45 hat mehr als 35 Schalen.

35

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

4

E3

1426.C.07

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Fayards

ca.

543,52 | 190,0

Platte 2,9 x 1,9 x 0,4 m mit 1 Schale und 2 zweifelhaften Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

4

E1

1426.C.08

 

Corcelles-près-Concise

Bois de Fayards

543.070|189.860|645

Möglicher anthropomorpher Menhir 1,8 x 1,05 x 0,5 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 


N

1426.C.09

Corcelles-près-Concise

L’Argileuse, Clos Saint-Pierre

544.495|188.894|458

Fundschicht mit Steinen, darunter eine kleine Stele 75 x 55 x 15 cm mit Bearbeitungsspuren.

 

 

JbAS 103, 2020, 84.

 

 

1426.C.10

Corcelles-près-Concise

Les Prises, in der Mauer eines ehemaligen Weinbergs

543.681|189.332|501

Kleiner Block 100 x 60 x 30 cm am Rand der Strasse, nördlich davon Grube mit Kieselsteinen.

Grenzstein, Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Berdina, Falquet, Dellea 2016).

 

 

1562.01

Z



306/299.2

Corcelles-près-Payerne

 

 

Kleiner prähistorischer Altar, gefunden in Corcelles (Vaud), eventuell Corcelles (Concise). Zweifelhaft, zerstört. Identisch mit 1426.08 ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1299.01

Crans-près-Céligny

Le Grand Bois,

am Rand der Autobahn, 1 km NW von Crans

503.880|135.523|454


in der LK eingetragen

Prop. Commune

La Pierre Féline. Grosser erratischer Block.

 

 

Berger (1970-73), Tome 1 (109); Fehlmann P. 1984, Ann.2, (no. 394); Aubert 1989, 196 f. (Photo 3, Fig. 3),206 (No. 8); Delacrétaz P. 1994, 30 f., 136;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

 



 

1322.01*








265/301.0

Croy







Rinnen

Zeichnung

Les Gottettes

im Tal des Flüsschens Nozon

526.390|170.820|708


Pyramidenförmiger Block (Nozon-Stein) 2 x 2 x 2 m mit einer fast vertikalen gravierten Fläche von ca. 1 x 1 m: enges Gewirr von etwa 25 Schalen von 3 - 10 cm Ø, Rinnen und Kreisen, teilw. mit Bearbei-tungsspuren; gepickte Buchstaben HR, M (?). Die Zeichnung soll angeblich eine Jagdszene darstellen.

25

Gneis

SW

Tribune de Lausanne vom 12.4. 1978; Tages-Anzeiger vom 17.6. 1978; Weidmann D. 1979, RHV 87, 226; 62.JbSGUF 1979, 171;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E3b

1322.02



265//306.0

Croy

Les Gottettes.

Der Block liegt neben einer flachen Platte

526.345|170.735|714


ca. 110 m von 1322.01 entfernt

Block von 0,7 x 0,45 x 0,3 m mit ebener Oberfläche mit 2 kleinen Schalen, 1 sichere von 1 cm Tiefe und 1 unsichere Schale.

2

 

P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020.

4

E1b

1322.03

Croy

Nahe beim Friedhof

nach archéo:

526.696|171.676|639

Block 1,2 x 0,6 x 0,35 m mit 2 Schalen von 12 und 9 cm Ø und 2 weiteren Schalen. Mörserstein.

 

 

Liste des pierres à cupules de Suisse; Wyser 2020 (archéo 2012); P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E2c

1322.04

Croy

Les Gottettes

526.330|170.740|715

Steinhaufen mit grossen Blöcken.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0233)

 

 

1322.05

Croy

Grand Chaney

526.970|170.900|650

Block 3,4 x 2,8 x 1,4 m mit einer Schale von 9 cm Ø und einer unsicheren Schale mit gleichem Ø.

 

 

P. Mitt .R. Biner 2021.

3


 

1309.C.01

Cuarnens

Les Rueyres, 1,2 m E von Mont-la-Ville

522.390|166.160|719





Prop. Commune

La Pierre Pendue. Grosser Block mit unstabilem Gleichgewicht. Aufschrift: «La commune de Cuarnens reconnaissante envers son forestier, Ernst Chappuis, 1905-1953»

Wackelstein.

 

 

Berger 1969a, 11; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.68); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 70 f., 136, Abb. S. 71.

 

 

1309.C.02

Cuarnens

auf der Grenze zu Moiry

523.650|166.425|648

Pierre de Planchamp. Erratischer Block. Grenzstein ? Hat kleine natürliche Vertiefungen und ein Kreuz an der Spitze.

 

 

Cardinaux S .2004; P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

1309.C.03

Cuarnens

Combe des Puits

523.440|166.215|655

Block 1,1 x 1,1 x 0,55 m mit einem Kreuz von 15 cm Länge.

-

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

1309.C.04

Cuarnens

Les Rueyres

521.785|165.652|726

Karrgeleise, sichtbar über 15 m Länge; Spurbreite 110 cm.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1309.C.05

Cuarnens

Bois Saint-Maire

521.725|165.110|710

Block 3 x 2,3 x 0,95 mit 4 Schalen, die grösste von 5 cm Ø.

 

4

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

1309.C.06

Cuarnens

Les Rueyres

522.067|165'515|702

Erratischer Block ohne Namen. In der LK eingetragen.

 

 

 

 

 

1588.01




Cudrefin



Mörser

Siedlungsgrabung

aus Pfahlbaute, genauer Fundort unbekannt, Standort Historisches Museum, Bern.

 

Bruchstück eines Kalksteins mit doppelkonischer Durchbohrung. Objekt Nr.26456 im Historischen Museum Bern.

2

Kalk

JbHM 1914, 26 [Zuwachsverzeichnis zum Jahresbericht 1913]; P.Mitt. K.Zimmermann 1987.

5

B/D

1588.02

Cudrefin Champmartin

Forêt de Clarmontel

 566.670|197.810|530


ca. 300 m südwestlich von einem Tumulus bei Punkt 545.

Schalenstein, «etwa 300 m westlich einer Erhebung (Tumulus ?)». Der in der RHV angegebene Block ist ver-mutlich identisch mit dem Block von 1,1 x 0,85 x 0,3 m, der 1 bis 2 (natürliche ?) Schalen und 2 Löcher hat.

?

 

RHV 66, 1958, 197; P.Mitt. R. Biner (2000, 2004).

 

 

1588.03

 

Cudrefin Champmartin

Clarmontel

566.780|198.190|525

Möglicher Menhir 1,9 x 1,1 x 0,3 m.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1096.01

Z

Cully

500 m E von Cully

im Schwemmland des Champaflon

546 | 149

Pierre à Mathieu. Bei der Verbreiterung der Kantonsstrasse überdeckt.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.59).

 

 

1053.01

Cugy

Côte de Baumes

538.725|158.480|712

1,4 m langer aufgerichteter Stein, der jetzt am Wegrand liegt.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2312); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1521.01

Curtilles

Colans

555.720|172.180|623

Nicht besonders interessanter Steinhaufen, ein grosser Stein davon ist aufgerichtet.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0427); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1410.01

Denezy

Gemeinde Montanaire

Au Peret de Rot

550.340|174.565|701

Grosser zerbrochener Block. 2021 ist am angegeben Ort keine Spur von einem Stein zu finden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0414); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1304.01

Z





55/301.0

Dizy





500 m SSW von Dizy.

geologischer Atlas:

527.631|164.878|588

Wyser:

527.590|164.780|591


La Pierre de Fayet. In AMH 1906 als Schalenstein bezeichnet (mit 2 Fotos von Albert Naef). 1961 zerstört.

?

 

AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH C 1108/1-2, 1906; RHV 1961, vol. 69, 194; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.67); P Mitt. R. Biner 2018; Wyser 2020.

 

 

1304.02

Dizy

Orge Pré

527.142|165.791|559

Aufgerichteter Stein ? Block 0.75 x 0.7 m mit 2 wahrscheinlich natürlichen Schalen von 7 cm Ø.

 

Sandstein

Wyser 2020 (Viredaz 2236); P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1407.D.01

Donneloye

Les Billardes

545.317|179.178|486

Erratischer Block 2,3 x 1,6 m mit einer natürlichen Rinne und 3 bis 4 natürlichen Schalen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0308); P: Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1195.01

 

Dully




bei der Brücke von Dully gefunden. Im Lapidarium des Musée Romain von Nyon

Fundort:

512.120|142.350|377

Römischer Meilenstein, der 1782 gefunden wurde. Höhe 185 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 53 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 385; Walser G. 1967, 65 (Nr.29); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9058, CIL XVII fasc.2, 130; ICH 325.

5

235 -238 n.Chr.

1112.01

Echichens

Champanel

527.822|152.837|430

Erratischer Block 1,7 x 1,2 x 1,15 m ohne spezielle Zeichen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4224); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1078.01*







287/301.0

Essertes







auf der Grenze zu Auboranges,

le parimbot


 

aktueller Standort

550.650|158.440|697

GPS


ursprünglicher Standort

bei

550.723|158.380|705

 Pierre du dos à l’âne. Seit 1589 bekannt, seit dem 19.Jh. markiert er die Grenze zwischen den Kantonen Waadt und Freiburg. Menhir 5.6 x 1.8 x 1.15 m mit 25 t Gewicht. Versetzt 1992 an den modifizierten Grenzverlauf . Ursprüngl. Standort nach altem Katasterblatt. Grenzstein.

graublauer

Silizium-

Kalk-Konglomerat

Ramseyer/Auberson/Vauthey 1996, Auboranges. Chronologie archéologique -Archäologischer Fundbericht 1996, 13-34; AS 1996, 19/3. 133; P. Mitt. A. Frey 2012; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1078.02*

 

Essertes


bei der Abzweigung des ch. du Mollié

549.915|156.723|755

GPS

Menhir, 2.3 x 2.0 x 1.2 m.

 

 

 

 

1186.01

Essertines-

sur-Rolle

an einem Ruheplatz oberhalb Châtel

514.104|148.306|762

Grosser erratischer Block.

 

 

www.visinand.ch.

 

 

1163.01

 

Etoy





gefunden in Etoy

ca.

522 | 149

Meilensteinfragment, Höhe 102 cm, Ø 63 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E., 327; Walser G. 1967, 667 (Nr.31); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9060, CIL XVII Fasc.2, 128.

5

2.Jh. ?




2

1595.01

Faoug

Route d’Avenches

571.880|194.632|438

zylindrischer Stundenstein (borne de distance) von 0,4 m Ø und 1,2 m Höhe mit der Inschrift XI LIEUES DE LAUSANNE / 6 LIEUES DE BERNE, westlich der Strasse.

 

 

Weber 1976, S. 73.

IVS Wegbegleiter VD 9.0.6.

 

 

1313.01

V


57-318-1

Ferreyres

Haut des Champs; jetzt beim Landbesitzer ?

526.670|168.000|580

Schalenstein 1 x 0,7 x 0,3 m mit 3 Schalen auf einer und einer grossen Schale auf der andern Seite. Mörser?

4

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

 

 

1313.02

Ferreyres

Les Piauliauses

526.168|168.708|620

La Pierre à Camille. Falscher Menhir, mit Aufschrift (1929 A.F. 2000, 29 février 1996).

 

 

 

 

 

1421.F.01

Fontaines-sur-Grandson

Bois des Joux

Le Planey

536.385|191.025|1242

1,8 m langer, nach Viredaz versetzter erratischer Block nahe der Grenze zu Mauborget. Versetzter Grenzstein ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz, unter Provence); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1421.F.02

Fontaines-sur-Grandson

Bois de Chanolaz

537.020|188.870|884

Grosser Block 9 x 4 x 2 m mit 4 sicheren und 4 unsicheren Schalen und 2 natürlichen Löchern. Die grösste Schale hat 11 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, eine andere 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

4

Granit

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2c

1421.F.03

Fontaines-sur-Grandson

Bois de Creux

537.230|188.190|676

Block von 1.15 m Länge mit einer ovalen und einer runden Schale.

 

Granit

P. Mitt. R. Biner 2022.

3

 

1072.01

Forel (Lavaux)

Mau Paccot

550.360|155.640|699

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4401).

 

 

1526.01

Forel-sur-Lucens

Gemeinde Lucens

Les Onchères

552.870|174.150|638

Aufgerichteter Stein von 65 cm Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0423); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1272.01


Genolier





am Ort «Bas-des-Côtes»

nach Biner (GPS):

505.297|144.188|641

nach visinand:

144.200|505.300|643

Wyser:

505.399|144.200|640

1,2 m langer liegender Block, der an einen Säulenstumpf erinnert. Die beiden ziemlich ebenen Basen messen 50 x 75 und 60 x 80 cm.

 

 

Spahni J.-C. 1950c, 62; Spahni J.-C. 1951, 50 f.; P. Mitt. R. Biner 2018; www.visinand.ch; Wyser 2020; Wyser 2020.

 

 

1182.01





322-299-9

Gilly


identisch mit 1183.01

Krete von Vuillebrandaz

(La Villebrande)

ca. 511,15 | 147,175 ?


1183.01:

510.840|147.115|833

Hinweis auf einen Schalenstein auf der Krete von Vuillebrandaz; gemeint ist offensichtlich der Schalenstein Bursins 1183.01.

 

 

MCAHL : correspondance (Tauxe F. 1937); Mitteilung "Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud", 1992; Wyser 2020.

 

 

1182.02




322-299-9

Gilly

Krete von Vuillebrandaz

ca. 511,15 | 147,175

Angeblicher Cromlech auf der Krete von Vuillebrandaz.


Unbekannt.

Vgl. 1182.03.

 

 

MCAHL : correspondance (Tauxe F. 1937); Mitteilung "Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud", 1992; Wyser 2020..

 

 

1182.03

Gilly

Pomeiry

511.300|147.275|835

Zwei menhirartige unbearbeitete Steine von 1,8 und 1,7 m Höhe, wahrscheinlich vor einigen Jahren aufgerichtet. Vgl. 1182.02.

 

 

P. Mitt. C. Laubacher 2021; P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1188.01*







23/301.0

Gimel







Bois Cabrol

La Plagne, neben der Grenze zu Longirod, 120 m NW von 1261.L.02

(Outard)

511.110|150.590|815

GPS

Pierre du Bois Cabrol. unregel-mässiger Block 4 x 2 x 1,7 m mit 30 Schalen bis zu 12 cm Ø auf verschiedenen Niveaus. Fussohlen-Darstellung ? Grenzstein ?

30

Gneis

SW

Vionnet P. 1872, 11 f.; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 174; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 381); Aubert 1989, 207 (No II, unter Longirod); Delacrétaz P. 1994, 136; www.visinand.ch; Wyser 2020.

4

E3b

1188.02*


23/301.0

Gimel

 

511.075|150.630|810

Flache Platte 2 x 2 x 0,6 m mit 8 Schalen, von denen 2 durch eine Rinne verbunden sind.

8

Gneis

SW

Vionnet P. 1872, 12; Viollier D. 1927, 174; Wyser 2020.

4

E2b

1188.03

VZ ?


23/307.0

Gimel

Pierre du Pesay (Pessey), nördl. des Hofes

Bois de pierre sanche

510.875|151.250|800

ca., nach Delacrétaz

510.750|151.350|818

Block 3,6 x 3 x 2,1 m mit 4 kleinen Schalen.

4

Granit

Vionnet P. 1872, 11; Viollier D. 1927, 174; Fehlmann P. 1984, Ann2. 11 (no 382); Delacrétaz P. 1994, 136; Wyser 2020.


 


 

1188.04

Gimel

La Rosière

513.644|152.106|731

Erratischer Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4104); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.05

V

Gimel

Bauloz

512.450|152.745|816

Liegender Stein. Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4109); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.06

Gimel

Bauloz

512.547|152.652|808

Aufgerichteter Stein von 75 cm Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4110); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.07

V

Gimel

La Repentance

512.940|153.415|809

Aufgerichteter Stein. Verschwunden

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4111); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.08

V

Gimel

La Repentance

512.955|153.350|804

Aufgerichteter Stein. Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4112); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.09

Gimel

En Combaz Piguet

513.207|153.669|779

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4113) ; P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.10

Gimel

Les Sept Fontaines

512.800|151.870|777

Aufgerichteter Block von 1,8 m Höhe; Menhir mit Rostrum ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4130); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1188.11

Gimel

Chaniauty

512.965|153.790|830

Block 2.1 x 1.7 x 1.3 m mit 10 Schalen und 2 unsicheren Schalen.

12

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E3b

1276.01

Gingins



beim Weg «de l’inspecteur»

500,3 | 143,2

Pierre Lente; Stein, an welchem Noah seine Arche befestigt haben soll. Siehe auch 1264.01 St-Cergue.

 

 

Deonna W. 1917, 343 (unter St-Cergue); Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 392); Wyser 2020 (unter St-Cergue).

 

 

1271.01






241/299.3

Givrins

 

 

Wyser: Pierre à cupule découverte dans un champ. Il ne s'agirait pas d'un "autel", mais d'un bloc ayant servi d'enclume pour piler des corps durs.

 

 

Wyser 2020.

Die in der Liste Wyser 2020 angegebenen Masse und bibliographischen Angaben sind diejenigen des Menhirs von Givrins‘(1270.01 Trélex) auf Gemeindegebiet von Trélex.

 

 

1271.02

Givrins

nahe der Brücke

Pont de Terre

503.722|143.158|606

La Pierre à Beurre. Kleiner Block an einem Wegrand.

 

 

www.visinand.ch.

 

 

1376.01

 

Goumoëns

Goumoëns-le-Jux

im SW des Weilers im Wald von Layaz

(Ayax, Layax).

534.680|168.400|573

Wehranlage mit Graben und Wall aus unbestimmter Zeit.

 

 

Viollier 1927, 179; BKS West 2007, 85.

 

 

1376.02

Goumoëns

Le Bois Bâtard

534.740|168.045|561

Block 1,9 x 0,7 x 0,65 cm mit 5 bis 6 Vertiefungen (Schalen ?) und zahlreichen (natürlichen ?) Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1421.01

Grandevent

westlich von Grandevent

536.060|187.890|724

Erratischer Block mit einer (natürlichen ?) Rinne und einem quadratischen Loch von 7 cm Seitenlänge und 10 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1421.02

Grandevent

Bois Saint Jean

535.990|187.820|707

Aufgerichteter Kalkstein, daneben ein liegender erratischer Block von 1 m Länge.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8362); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1422.01

117/302

Grandson

Corcelettes

541 | 185,5

Schalenstein.

 

 

Keller F. 1863, 175 (47); Wyser (1422.01 und 1422.03).

 

 

1422.02*

















117/308.0

Grandson

















Les Echatelards

539.601|185.378|488

GPS + 4 m


in der LK eingetragen

Menhir, Stein von 3,4 m Länge und 50-90 cm Ø, wurde 1895 unter 30 cm Humus gefunden und aufgestellt. Mit Dekret vom 21.XI.1902 als historisches Monument unter staatlichen Schutz gestellt.


Koby hielt ihn für einen falschen Menhir (gewöhnlicher erratischer Block mit ungewöhnlichen Ausmassen; kein Zeichen, dass der obere Teil jemals der Luft ausgesetzt war).

 

Criblet G. 1895, 185; Mottaz E. 1898, 110; Correvon H. 1899, 17-19; Bourgeois 1906, 163; Mottaz E. 1914, 795; Bourgeois V.-H. 1922, 192 ff.; Mottaz E. 1924, 150; Bourgeois V.-H. 1924, 324; Bourgeois V.-H. 1926, 31 f.; Lindner Ch. 1926, 324; Viollier D. 1927, 181; Grasset R. 1934, 91; Koby F.E. 1947b, 235-237; Spahni J.-C. 19560c, 62; US 1969, /4, 58 f.; Berger R. 1969, 11; Flüeler N. 1981; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 3 (no 85) und 15 (no 526); Aubert 1989, 207 (No VIII); Delacrétaz P. 1994, 66, 136, 137 (Photo); www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1422.03

Z

117|302

Grandson

Corcelettes

 

Menhir «près de Corcelettes», zerstört.

 

Troyon F. 1868, 383; Wyser 2020 (1422.01 und 1422.03).

 

 

1422.04

Grandson

im Garten von Roger Campiche-Moynat (1983)

 

Schalenstein als Teil einer kleinen Mauer (Beetumrandung).

 

 

P.Mitt. J.Bischofberger 1983; Wyser 2020.

 

 

1091.01

Grandvaux

bei la Bovarde (La Bovardaz), 600 m N vom Bahnhof

545.010|150.400|709


Prop. Part.

Enormer erratischer Block, unter Bäumen versteckt. Mehrere Bruchstücke.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 60); Aubert 1989, 206 (No. 10); Delacrétaz P. 1994, 136;

www.visinand.ch.

 

 

1091.02

Grandvaux

700 m NNW vom Bahnhof

ca.

544,5 | 150,6

Bloc en Chauderon.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann 2 (no.61).

 

 

1432.01

 

Gressy




Sur Châtillon, Sermuz

539.380|178.720|510

Keltisches Oppidum mit gallischer Mauer aus dem 1. Jh. v. Chr. Grabung und teilweise Rekonstruktion 1984-87.

 

 

Curdy Ph. 1985, Le murus gallicus de Sermuz. AS 8/4, 230-235; BKS West 2007, 90; 93. JbAS 2010, 229 (mit weiteren Literaturangaben).

 

 

1882.01

Gryon

Bei Les Combes, unter Bäumen

572.640|125.510|1168

Prop. Part.

La Pierre d’Eslex. Enormer Block vom Massiv von Argentine.

 

 

Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 121, 136.

 

 

1882.02

Gryon

 

571.115|124.795|1116

Monument Juste Olivier. Grosser Block von der Weide Solalex.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.43).

 

 

 

Hautemorges: siehe 1143 Apples, 1142 Pampigny

1058.01

Jorat-Menthue

(Villars-Tiercelin)

Bois Martin

544.940|163.380|887

Ehemaliger Grenzstein von 1,45 m Höhe mit einem durchgehenden Loch. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2323); P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1084.01

Jorat-Mézières Carrouge

in einem Feld, Les Brits

549.580|161.870|683


Prop. Part.

Pierre de Vin Moulin. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 345 (Nr.8); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 134.

 

 

1084.02

Jorat-Mézières

Carrouge

Le Sésau

Route de Praz-Repos

549.407|162.577|693

Zylindrischer Stundenstein (borne de distance) mit Inschrift ‘2 LIEUES DE LAUSANNE / 15 LIEUES DE BERNE’, westlich der Strasse.

 

 

IVS Wegbegleiter VD 7.4.

 

 

1326.01



267/308.0

Juriens

Prins-Bois

523.800|168.750|758

auffälliger Kalkblock mit schalenähnlichen Vertiefungen und Verwitterungen an der Seite. Als Schalenstein gemeldet.

?

 

Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; P.Mitt. A.Frey 1992; Wyser 2020.

 

 

1326.02*


Juriens

nahe bei Le Bochet

524.755|170.249|761

Dreieckiger Block mit verwitterter Oberfläche und einer langen Rinne.

 

 

Wyser 2020 (unter Romainmôtier).

 

 

1326.03

Juriens

 

523.800|168.750|757

523.940|168.600|753

(nach Wyser)

Vermuteter Menhir.

 

 

Cardinaux S. 2004; Wyser 2020 (Rochat, Viredaz).

 

 

1326.04

Juriens

nahe Chalet-Devant

522.810|170.625|1121

in der LK eingetragen


Prop. SVSN

Bloc de la Chaux Rauven, Block vom Chaux Raven. Erratischer Block.

 

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.22); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 138; Epard et al. 2020, 38 f., Fig. 4.

 

 

1326.05

Juriens

Les Planches

522.360|171.220|1081

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0226).

 

 

1326.06

Juriens

Le Cosson

524.645|170.245 bis 524.620|170.255|765

Alignement von 4 aufgerichteten Steinen, der südlichste ist 2 m hoch.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1326.07

Juriens

Le Cosson

524.648|170.261|765

Entlang einem Gebäude aufgestellte Steine.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1326.08

Juriens

Rue de la Forge

524.315|171.640|794

Schöner Mühlstein mit 8 Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

5

 

1327.01*









268/302.0

La Praz


siehe auch

1327.05 La Praz

Bois du Chêne

522.900|167.960|775


in der LK eingetragen:

522.910|167.948|773


nach Wyser:

522.930|167.970|775

Schalenstein, der südlichste einer Gruppe von 8 Blöcken von 1 - 2 m Länge, deren Ensemble als «Cromlech» (1327.05) bezeichnet wird, hat 170 schöne bis zweifelhafte, meist flache Schalen von 2 - 7 cm Ø, eine grössere flache Schale von 18 cm Ø und etwa 12 von Schalen ausgehende Rinnen. Der Block mit Schalen misst 4,2 x 3.2 x 1,65 m.

170

Gneis (Chlorit-Schiefer)

GP

Troyon F. 1868, 372; Vionnet P. 1872, 22; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 286; Grasset R. 1934, 91; 33.JbSGU 1942, 113, 115; Spahni J.-C. 1948; Spahni J.-C. 1950c, 63; 51.JbSGUF 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 550); Aubert 1989, 270 (No. XI); Wyser 2020.

4

E4b


1327.02*






268/305.0

La Praz

oder

Mont-la-Ville


identisch mit 1328.13 Mont-la-Ville

Lovay; Standort : im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne

522.150|168.450|880

(Spahni)

Zwei kleine Schalensteine von 66 bzw. 88 cm Länge mit Schalen von 7 - 13 cm Ø, 3 auf einer, 2 auf der andern Seite; die Steine wurden in einer Mauer nahe der Grenze zu Mont-la-Ville gefunden. Museums-Nrn. 335593/94.

10

Gneis

39.JbSGU 1948, 100; Spahni J.-C. 1949a, 113-117; Spahni J.-C. 1950c, 63; 41.JbSGU 1951, 153; Liniger H. 1970, /4, 22 f. (Objekt 107); Wyser 2020.

4

E2b

1327.03

La Praz

«chambre au chien»

siehe unter 1328.02 Mont la Ville

1327.04*















268/301.0

La Praz

Marichet

in einem kleinen Unterholz

522.920|168.375|795

Grosser Block 2,5 x 2,2 x 1,5 m, von dem ein obenliegendes fast horizon-tales Stück von 3,4 x 1,3 x 1,3 m abgesprengt und nach Nordosten abgerutscht ist. Auf der abgerutschten Platte zählt man mindestens 50 Schalen von 3 - 10 cm Ø, die zum Teil sehr gut erhalten und zum Teil durch Rinnen verbunden sind. Auf der südwestlich abfallenden Seite des darunterliegenden Blocks sind etwa 16 ebenfalls zum Teil verwitterte Schalen von 3 -5 cm Ø zu erkennen, ausserdem eine längere Rinne mit Schalen an den Enden, eventuell eine Gravur.

66

 

Knowles ?; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

[sondage Affolter 2004/00527]

4/5

E3b

1327.05*

La Praz










Bois de Ban








522.900|167.960|775


in der LK eingetragen

Vermuteter Cromlech aus 8 grösseren Blöcken von 90 - 195 cm Ø und etwa 10 kleineren Blöcken; die Blöcke sind in einem unregelmässigen Fünfeck von etwa 8 m Ø; der Stein im Süden ist ein Schalenstein (siehe 1327.01).

 

 

Troyon F. 1868, 372; Vionnet P. 1872, 22; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 286; 33.JbSGU 1942, 113, 115; Spahni J.-C. 1948b, 39.JbSGU; Spahni J.-C. 1950c, 63; 51. JbSGUF 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 550); Aubert 1989, 207 (No XI); Delacrétaz P. 1994, 55, 103, 104 (Photo), 142;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

 







 

1327.06

La Praz

 

 

Steinkammergrab ? A.Weiss soll in den 50er Jahren im gleichen Wald, in dem der vermutete Cromlech liegt, ein Steinkammergrab gefunden haben. Beim Schalenstein des Cromlechs soll er ausserdem einen 40 cm hohen pyramidenartigen Block ausgegraben haben.

 

 

Liniger H. 1970, 22 (Objekt 105).

 

 

1327.07

La Praz

1 km W von La Praz

521.620|169.220|1105

in der LK eingetragen

La Pierre à l’Ours. Block, der wie ein schlafender Bär aussieht.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.84); Delacrétaz P. 1994, 143.

 

 

1327.08

La Praz

Les Longeraies

523.350|168.450|768

Block 2.3 x 1.8 x 1.55 m mit einer schönen Schale von 7 cm Ø und 3.5 cm Tiefe.

1

 

Wagner C. 2005. RHV 111, 247; P. Mitt. R. Biner 2016, 2022.

 

 

1327.09*

 La Praz


identisch mit

Mont-la-Ville 1328.03

Grenzstein von Mont-la-Ville, La Praz und Moiry

523.155|167.785|751

Pierre Pouilleuse. Liniger bezeichnet den Schalenstein des angeblichen Cromlechs von La Praz als Pierre Pouilleuse; es handelt sich bei diesem aber um einen grossen Block ohne Schalen an der Grenze zwischen La Praz und Mont la Ville.

 

Liniger H. 1964a, 103-106; Liniger H. 1964c, 195; 51.JbSGU 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 72);

www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1327.10

La Praz

Les Closels

522.400|168.750|878

Aufgerichteter Stein. Nach Biner einfacher erratischer Block von 0.75 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2231); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1327.11

La Praz

Au Village

 

Etwa 10 zweifelhafte Stelen ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1327.12

La Praz

Les Longeraies

523.370|168.430|770

Stein 1.75 x 0,9 x 0,55 m mit Inschrift, mit Spuren von Bearbeitungen und Spiralen.

 

 

Wyser 2020.

 

 

1327.13

L Praz

Bois de la Sapelle

523.580|169.720|825

Erratischer Block 2 x 1.9 x 1.8 m mit 7 bis 8 unsicheren Schalen und einer Rinne.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

2/3

 

1315.01

La Sarraz

Les Buis

528.360|167.950|519


Prop. Comm.

La Pierre des Buis. Block 5,9 x 2,7 x 2,6 m mit einigen kleinen natürlichen Vertiefungen.

 

 

Aubert 1989, 206 (No. 13); Delacrétaz P. 1994, 146; Liste des pierres à cupules de Suisse; P. Mitt. R. Biner 2016; www.visinand.ch.

 

 

1315.02

 

La Sarraz

siehe 1317.01 Orny

1315.03

La Sarraz

Les Aleveys

527.560|168.850|603

Block 2,1 x 1,2 x 0,8 m mit 4 bis 5 Schalen, die grösste mit 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

E2b

1315.04

La Sarraz

Grand-Rue

529.133|167.853|497

Pierre à Sabot (Spanngebotsstein).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1315.05

La Sarraz

Tine de Conflens

527.770|167.420|532

Bearbeiteter stelenähnlicher Stein von 1,45 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1315.06

La Sarraz

Tine de Conflens

527.800|157.045|541

Bearbeiteter stelenähnlicher Stein von 1,5 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1355.01*










254/303.0

L'Abergement

knapp 20 m von der Strasse nach L'Abergement an einem Waldweg, 180 m vom Pierre du Bon Château, 1359.01 (Rances), am Ort Planche Permi (Permy).

528.053|179.031|629

GPS


nach Wyser

528.090|179.050|625

Block 3,5 x 3 x 2 m mit etwa 30° nach Süden geneigter Oberfläche. Im oberen Teil 19 flache Schalen unterschiedlicher Grösse und zwei tiefere ovale Schalen, eventuell Rinnen.

21

 

Vionnet P. 1872, 16 f.; Mottaz E. 1924, 117 f., 152; Bourgeois V.-H. 1926, 46; Grasset R. 1934, 91 f.; Spahni J.-C. 1950c, 61; RHV vol. 64, 1956, 197; Historisches Lexikon der Schweiz, unter L’Abergement; Wyser 2020 (die von einem ‘ensemble de 3 gros blocs’ schreibt und das Objekt wahrscheinlich mit 1359.01 Rances verwechselt ?).

4

E3b

1355.02*



L’Abergement



nordwestlich des Schalensteins 1355.01

528.070|179.040|630

ca.

Stein mit ausgebrochenen Vertiefungen. Wahrscheinlich ist das derjenige, den schon Vionnet abbildet. (2005 nicht mehr gefunden)

 

 

-; Vionnet P. 1872, 17 f., Fig.11; Grasset R. 1934, 93.

 

 

1355.03*







L’Abergement

am Bord der Strasse nach L’Abergement, gegenüber von 1355.01, am Ort Planche Permi (Permy).

528.074|179.000|626

GPS + 8 m

Schalenstein mit einer grossen Wanne und 2 konischen Schalen, versetzt.

2

 

RHV vol. 64, 1956, 197; Cardinaux S. 2004; Historisches Lexikon der Schweiz, unter L’Abergement.

3/4

E1bc

1355.04

        

L’Abergement

 

527.180|179.900 ???


Nach Delacrétaz

Monument classé ???

Nach Delacrétaz ein «Kairn», site mégalithique. Die von Delacrétaz angegebenen Koordinaten bezeichnen einen Ort auf Gemeindegebiet von Rances !

 

 

Delacrétaz P. 1994, 131.

 

 

1355.05

n.g.

L’Abergement

(ev. Lignerolle)

unterhalb Vailloud, nahe der römischen Strasse und im Feld, Richtung La Russille

ca.

526,5 | 177,5

Mehrere rohe Stelen und drei «bétyles» (Gebetssteine) von 90 x 45 cm.

 

 

Grasset R. 1934, 93.

 

 

1355.06

 

L’Abergement

Chauderon

527.175|179.040|733

Pierre d’autel. Erratischer Block 2,5 x 1,1 x 0,55 m mit drei unsicheren Schalen von 5 cm Ø.

3 ?

 

Cardinaux S. 2004; P. Mitt. R. Biner 2019.

2/3

 

1355.07

L’Abergement

 

527.640|178.480|634

Schöner 2,5 m hoher Block am Rand eines Feldes. 3 Vertiefungen auf der Südseite. Menhir ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

1355.08

254/299.1

L’Abergement

 

 

Monument de Vionnet. Vermuteter Menhir, 1951 von Grasset erwähnt.

 

 

Grasset ?; Wyser 2020 [Prospektion Ansermet 2013 ?]

 

 

1355.09

L’Abergement

Mortoulevet

525.833|178.975|1142

Am Rand des Weges aufgestellter erratischer Block von 1.65 m Höhe.

 

Granit

Wyser 2020 (Viredaz 0257); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1355.10

L’Abergement

Les Esserts

527.680|177.590|633

Grosser Block in einem Steinhaufen.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz).

 

 

1000.01

V ?





132/451

Lausanne

Bois de Vernand Dessous

535.430|158.350|587

nach Wyser:

535.350|158.340|585

Tumulus (?) in der Reliefschattierung swissALTI3D bei

535.390|158.363|590

Block von 3,3 m Länge und 1,5 m Höhe , «um den ein Tumulus konstruiert» war, mit einer natürlichen Rinne und 64 Schalen [nach Viollier]. Tumulus mit 2 Urnen und 12 Skeletten. Block vermisst ?

64 ?

 

Troyon F. 1860, 396; Viollier D. 1927, 192 f.; Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vernand-dessous); Delacrétaz P. 1994, 138; Wyser 2020.

3

 

1000.02(*)









132/453.0

Lausanne

Vernand-

Bois-Genoud

534.729|157.069|534


ursprünglicher Standort nach Berger:

534.800|157.250|519

nachAubert::

534.550|156.350|487

Pierre aux Vierges oder Pierre aux Druides.. Block 4 x 2,7 x 1,2 m mit 5 kleinen und einer grösseren Schale [Vionnet, Pierre à écuelles de Vernand] auf der nach Nordwesten geneigten Oberfläche. Nach Fehlmann hat der Block mindestens eine typische Schale. 200 m vom Stein entfernt lag ein Tumulus mit 4 weiblichen Skeletten.

6

 

Troyon F. 1860, 395 f.; Keller F. 1870, 57 (7); Vionnet P. 1872, 19; Bourgeois V.-H. 1926, 45; Lindner Ch. 1926, 323; Vischer W. 1946, 345 (Nr.10); Berger R. 1969a, 16; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 66); Aubert 1989, 206 (No. 14); Delacrétaz P. 1994, 138; P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020.



 







 

1000.03









132/301.1

Lausanne









Route de Chavannes 29, Vidy

Standort des aufgestellten Blocks

535.219|152.555|381


Fundort der Blöcke ca.

535.239|152.539|400

Zwei megalithische Blöcke mit anthropomorpher Form. Der nicht zerbrochene Megalith von 3 m Höhe, der in römischer Zeit versetzt und vergraben worden war, wurde 1990 wieder aufgestellt. Vermutlich gleiche Kultur wie diejenige des Alignements von Lutry. Der ‘pierre Oupin’ (1000.10) muss in unmittelbarer Umgebung gelegen haben.

 

Fundbericht JbSGU 1986, 231 f.; Fundbericht JbSGU 1990,184 f.; Fig.2; Delacrétaz P. 1994, 138; Crotti P. et al. 1995, AS 18/2, 52, 53 (fig. 12); Wyser 2020.




 

 


N

1000.04

Lausanne

Romanel-sur-L.

1 km NW von Romanel, im Wald Vernand-Dessous

535.578|158.175|587




Prop. Comm.

La Pierre à Cambot. Block, 1868 als historisches Monument klassiert. Sichtbar sind 50 m3, 267 Tonnen schwer, vom Gletscher aus der Region Martigny hertransportiert.

 

Konglomerat

Vischer W. 1946, 345 (Nr.20); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 65); Aubert 1989, 192 (Photo 1), 206 (No. 15); Delacrétaz P. 1994, 29 f.,138, Abb. S. 29.

 

 

1000.05

Lausanne

an der Promenade

J.-J. Mercier, 1,1 km E vom Bahnhof

539.250|151.900|485



Prop Comm.

Bloc du Centenaire (1803-1903), genannt Pierre Vinzio. Erratischer Block.

 

Jurakalk

Vischer W. 1946, 345 (Nr.9); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 63); Aubert 1989, 206 (No. 16); Delacrétaz P. 1994, 138; Bazzanella S. 2012. Bloc du Centenaire de l'Indépendance Vaudoise.

 

 

1000.06

Lausanne

in der Mèbre

535.750|159.025|593

La Pierre à Ramuz. Erratischer Block im Bachbett.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 138.

 

 

1000.07

Lausanne

 

534.600|156.350|490

La Pierre aux Anes. Erratischer Block.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 138.

 

 

1000.08

Lausanne

Vidy

534.698|152.458|377

Monument von Davel. Erratischer Block von 78 Tonnen.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 138.

 

 

1000.09

Lausanne

Bellerive-Plage

536,5 | 151,7

Pierre de Cour.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.64).

 


 

1000.10

V

Lausanne

Vidy, einige 100 m NNW vom Schloss

534,7|153,1

Pierre Oupin (Oudin). Block mit drei eingravierten Gesichtern. Der Block war 1723 noch auf einer Karte eingetragen. Grenzstein.

 

 

Reymond M. 1925. Sur deux monuments romains de Vidy, RHV 33, 48 f.; Aebischer P. 1931. Le nom de Lausanne, ZSG 11, 287-292.

 

R ?

1000.11

Lausanne

im Val d’Angrogne, bei der Brücke de la Vuachère

539.780|152.150|487

Block 4,1 x 3,9 mit 13 Schalen.

13

 

AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH A 69/4 (A 4998), 1902; P. Mitt. R. Biner 2018.

?

 

1000.12





132/299.13

Lausanne

Chalet-à-Gobet

Route des Paysans

(Route des Paysans:

543.580|158.380)

(Err. Bl. nach GA25 bei 543.416|157.876 und 543.305|157.803)

M. Genier, (Villa Maggy, au Mont-sur-Lausanne) meldete 1977 ein 300 m langes Alignement von Steinen, etwa 300 m von der Route de Paysans entfernt; es habe dort auch Plattengräber.

 

 

Wyser 2020.

 

 

1000.13

Lausanne

Bois de Vernand-Dessous

535.820|158.870|603

Liegender zerbrochener erratische Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2310).

 

 

1000.14

Lausanne

La Grangette

540.570|153.960|680

Liegender Stein, grosse durchbohrte flache Platte.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz).

 

 

1000.15

Lausanne

Les Censières

544.200|158.780|900

Haufen erratischer Blöcke.

 

 

Wyser 2020 (viredaz 2316).

 

 

1000.16

Lausanne

Vernand-Dessus

537.180|158.850|653

Block 1.5 x 0.8 x 0,55 m mit 3 grossen flachen Vertiefungen und einer kleineren Schale.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

2

 

1000.17

Lausanne




La Sallaz

539.082|153.479|609

Pierre à sabot (Spanngebotsstein). Inschrift: LA LOI DEFEND D’ENRAYER SANS GARDEROUE ET DE MENER DES BOIS EN TRAINE - 1812.

 

 

https://notrehistoire.ch/entries/LJYMJER4B5R

 

 

1892.01

Lavey-Morcles



Morcles

Tête des Ollotse

570.139|116.699|1830

Block 440 x 265 x 100 cm, daneben 2 Platten 93 x 95 und 100 x 65 cm. Zahlreiche (mehrere 100) Vertiefungen verschiedener Form. Natürlich. Initialen IBG, 5 cm hoch.

 

 

Mitteilung von Maurice Gabbud an B.Reber, Genf, am 5.9.1913; P.Mitt. G.Bruchez 2006 (Mo1).

1

 

1892.02

Lavey-Morcles

Plambuis

568.040|119.095|505

Aufgerichteter Stein. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0501).

 

 

1175.01


Lavigny




am chemin de l’Etraz bei Lavigny gefunden. Im Hof des Schlosses Aubonne

ca.

520,33 | 150,36

Römischer Meilenstein des Kaisers Gordianus III. Höhe 103 cm , Ø 48 cm. Inschrift.

 

 

Vioillier 1927, 210; Howald E./Meyer E. 386; Walser G. 1967, 68 (Nr.32); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9059, CIL XVII Fasc. 2, 127; ICH 326.

 

240 n.Chr.

1347.01

Le Chenit

fraction Le Brassus


in der Umgebung des «Poste des Mines» im Risoux-Gebiet

ca.

505 | 165 ?


Felsritzzeichnungen in verschiedenen Klüften, die ehemals Erzminen waren; Zeichnungen bis ins 18.Jh.

 

 

Aubert Laurent. Im Herzen des dunklen Waldes. Via - Das Magazin der Bahn 2/93, 14-17.

5


MA

NZ

1347.02

Le Chenit

l’Ecofferie

508.280|164.530|1094

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2102).

 

 

1347.03

Le Chenit

En Mésery

502.050|157.710|1190

Vergesellschaftung eines regelmässigen Langhügels und einer mit einer kreisförmigen Öffnung durchbohrten in der Nähe aufgestellten Kalkplatte. Nahe beim Ensemble ist eine Vertiefung von 9 m Ø und 0,7 m Tiefe vorhanden, die im Nordosten mit einer undeutlichen Mauer begrenzt ist.

 

 

Wyser 2020.

 

 

1345.01

Le Lieu

L'Epine

514.240|170.020|1077

Grosser aufgerichteter Stein am südwestlichen Ende einer Mauer.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0101).

 

 

1345.02

Le Lieu

 

 

Lochstein.

Identisch mit 1343.01 ?

 

 

Wyser 2020 (Archéo 2007).

 

 

1343.01

Le Lieu

Les Charbonnières

Les Charbonnières

 

Lochstein.

Identisch mit 1345.02 ?

 

 

Wyser 2020 (Archéo 2007).

 

 

1356.01*








neue Nummer

263/308.0


vorher

263-299-4

Les Clées

Mitten im Forêt de Chassagne, am nördlichsten Punkt des «Chemin du Creux rond»

527.590|177.030|635

GPS + 10 m


Koordinaten gemäss KGSV:

527.580|177.050|636


Koordinaten gemäss RHV:

527.585|177.040|636


Wyser:

527.577|177.033|623

Block, grösstenteils im Boden, sichtbar ca. 5 x 3,5 x 1,2 m. Auf der leicht nach Süden geneigten ebenen Oberfläche von ca. 4,5 m Länge und 3 m Breite (15 m2) etwa 110 Schalen, die teilweise zu zweien und zu dreien mit etwa 20 breiten Rinnen verbunden sind. Die grösste Schale hat ca. 12 cm Ø und ca. 6 cm Tiefe, die meisten Schalen haben ca. 5 cm Ø und 3 cm Tiefe.

100 m ONO (527.688|177.383|531, Gemeinde Sergey) ein Geröllhaufen von 5 m Ø und 1 m Höhe. Tumulus ?

110

 

Archiv SGU 1915, Les Clées I,1; Grasset R. 1934, 94; AMH A 24/3 (Grasset); Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wagner C. 2005. RHV 111, 249; KGSV R 2009; Wyser 2020.

4

E3b

1356.02

Les Clées



im Norden des forêt de Chassagne, am Ort «la Vénaire»

ca.

528 | 177

Mauer aus Granit- und Kalkblöcken, von 64 m Länge und einer mittleren Höhe von einem Meter.

 

 

Grasset R. 1934, 93, Anm. 1.

 

 

1356.03

Les Clées



Mauer

Fôret de Chassagne, bei La Cula (La Culaz)

ca.

527 | 177

Ein Menhir und eine Mauer von 10,3 m Länge, aus 10 grossen Blöcken bestehend, in Richtung Nord-Süd ausgerichtet

 

 

Grasset R. 1934, 94, Anm. 3.

 

 

 

1356.04*

 




263/309.1

Les Clées

Fôret de Chassagne, 6 - 8 m östlich des Vitaparcours-Weges

527.565|176.900|635

GPS + 10 m

Koordinaten gemäss RHV 527.500|176.920

Wyser:

527.510|176.918|623

Block 2 x 1,5 x 0.5 m, südwestlich in den Boden verlaufend, mit etwa 20 Schalen von 3 - 10 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe.

20


nach Wyser 50

 

–; Wagner C. 2005. RHV 111, 249; Wyser 2020.

4

E3b

1356.05

Les Clées

Crêt Blanc

526.832|176.127|669

Aufgerichtete Steinplatte.

 

Kalk

Wyser 2020 (Viredaz 0212); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1356.06

V

Les Clées

Pontets

525.480|176.050|595

Aufgerichteter Stein. Der Stein ist nicht mehr am gemeldeten Ort.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0211); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.01

V (n.g.)








269/301.0

Lignerolle

Chantemerle

523.970|176.700|830

nach Aubert


523.975|176.820|840

nach A.Frey


nach Notiz AMH A95/4

ein Kalkfelsen einige 50 m östlich des Hauses Chante-Merle

Pierre de Chantemerle. Klassierter erratischer Block. Nach Grasset Stein im Boden; zahlreiche Schalen von 6 cm Tiefe auf der sichtbaren Oberfläche von 1,6 x 2,6 m. Nach Delacrétaz ist der Block «introuvable», ev. am Weg. 2005 im Umkreis von 100 m nicht gefunden. A.Frey hält den Block mit Auskolkungen an der Südwand oberhalb des Wegs für diesen Stein.

?

 

AMH 1957, A 95/4 (Grasset); Aubert 1989, 207 (No XI); Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Delacrétaz P. 1994, 139; P.Mitt. A.Frey 2007; P. Mitt. R. Biner 2018; Wyser 2020.

 

 

1357.02

Lignerolle

Combe à Cailler

524.785|177.540|846

GPS


Prop. SVSN

La Pierre à Glisse, Bloc de la Combe à Cailler. Erratischer Block mit einer Gleitrinne.

 

Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.6); Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 53 (Photo), 54, 122, 139; Schumacher Y. 1998, 140; Wyser 2020; Epard et al. 2020, 40 f., Fig. 6; P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.03





269/305.0

Lignerolle


aux Côtes

524.786|177.636|860



Prop. SVSN

La Pierre Bleue.

Classé monument historique 1954.

 

Gneis

Vischer W. 1946, 345 (Nr.5); Aubert 1989, 206 (No. 17); Delacrétaz P. 1994, 122, 139; Wyser 2020; Epard et al. 2020, 38 f., Fig. 5; P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.04

Lignerolle

 

?

Aufgerichteter Stein. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (archéo 2003).

 

 

1357.05

Lignerolle

au Muret

524.912|177.176|782

Aufgerichteter Stein am Ende einer Mauer.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0234); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.06

V

Lignerolle

Clos Genet

ca.

525.400|177.200|794

2 aufgerichtete Steine ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0209); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1357.07

Lignerolle

 

?

Felswand mit Rinne und Löchern. Mittelalterlich ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1148.01

L’Isle

La Coudre

520.790|165.830|827

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2204).

 

 

1261.L.01*




24/304.0

Longirod

im Bachbett des Ruisseau d’Outard

510.930|150.540|795

Offenbar in das Bachbett abge-rutschte Platte mit 18 bis 19 kleinen Schalen.

19

Gneis

SW

Vionnet P. 1872, 12 f.; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 101 [Burtigny], 215; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Aubert 1989, 207 (No II) ; Wyser 2020.

4

E3b

1261.L.02*






24/303.0

Longirod

Bois d’Outard

120 m SE von

1188.01 (Cabrol), westl. neben dem Grenzgraben zu Gimel

511.170|150.490|820

Wyser:

511.150|150.510|821

[falsche Koordinaten

von Aubert im Musée Historique 511.275|150.350]

«Pierre à écuelles d'Outard». Grosse Platte 2,7 x 1,6 x 0,9 m mit 45 Schalen von 4-18 cm Ø, z.T. sehr gut ausgebildet, und einigen zweifelhaften kleinen Vertiefungen. Einige Schalen sind rinnenverbunden.

50-64

Gneis

Vionnet P. 1872, 12; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 101 [Burtigny], 215; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 380); Aubert 1989, 207 (No II); Delacrétaz P. 1994, 139; Wyser 2020.

4

E3d

1261.L.03*


Longirod

1.8 km östlich von Longirod

Les Cottières

511.215|150.115|826

Pierre à écuelles des Cottières, Block 3,1 x 1,5 x 1,1 m mit 5 flachen Schalen von 4 - 6,5 cm Ø.

5

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no. 383); P. Mitt. R. Biner; Wyser 2020.

4

E2b

1682.01

V

Lovatens

bois de l'Aregny

555.490|170.620|642

Aufgerichteter Stein. Verschwunden ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0428); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1682.02

Lovatens

Colan

555.956|171.778|

Aufgerichter Stein mit Inschrifttafel.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

 

Lucens

 

siehe 1683.B.01 Brenles, 1683.S.01 Sarzens, 1526.01 Forel-sur-Lucens

1095.01*








147/314.2

Lutry






Menhir

Menhirreihe

Felszeichnung

La Possession

Standort : auf dem Dach des Parkhauses (beim Fundort)

542.148|150.498|382

Menhirreihe mit 24 eng stehenden Menhiren; auf Menhir M14 sind 2 gekreuzte Linien, 5 Kreise und ein Stab mit Ring graviert.

Sandstein und

Gneis

Masserey C. 1985; 69.JbSGUF 1986, 232 f.; 70. JbSGUF 1987, 206; Aubert 1989, 207 (No IX); 73.JbSGUF 1990, 184; Hauser C. 1990; Delacrétaz P. 1994, 66, 111 (Photo), 112, 140; Moinat P., Gallay A. 1998, AS 21 /1, 6 (fig. 7, 8); Favre S. 2016, 16-62; Wyser 2020.

5



N



1095.02


147/314

Lutry

Menhir

Petit Pont du Voisinand

542.257|150.599|386


Menhir 2,3 x 1 x 0.3 m, nördlich des Alignements 1095.01 in sekundärer Position als Abdeckung eines Portals.

 

 

Favre S. 2016, 61 f. (Foto Fig. 63); Wyser 2020.

 

 

1095.03

Lutry 

La Croix

543.610|152.040|651

2 aufgerichtete Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4307).

 

 

1613.01














289/299.5

Maracon














entre Maracon et la Rogivue


nach Fehlmann 1 km NE von Maracon

557.110|156.490|865


«indiquée sur une ancienne carte du baillage d’Oron: trois pierres avec une sur les deux». Dolmen oder Trilith ? Nach Fehlmann «Grosses Pierres».

Ich fand eine Blockgruppe aus Nagelfluh, die gemeint sein könnte. Diese ist 8 m breit und 5 m hoch.

Dieser ‘Dolmen’ ist sehr wahrscheinlich eine natürliche Blockgruppe.

Der in der Literatur genannte ‘Dolmen von Oron’ ist vermutlich identisch mit dem Dolmen oder Trilith von Maracon, 1613.01.

 

Troyon F. 1868, 267, 517; Modoux, fils, 1881, 106; Sarasin F. 1910, 287; Mottaz E. 1921, 185; Viollier D. 1927, 222; Kraft G. 1927, 225; Koby F.E. 1947b, 254; Gersbach E. 1967, 21 (Anm. 26); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 516); Wyser 2020.


zum ‘Dolmen von Oron’:

Heierli J. 1901, 192;

Bourgeois V.-H. 1926, 29; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 63.

 

 

1524.01


312/303.0

Marnand

Impasse du Château

559.000|178.520|488

Block 1 x 0,4 x 0,5 m mit 3 flachen Schalen von 10 cm Ø auf der Nordwestseite.

3

Granit mit Feldspat

P.Mitt. J.H.Gabus von 1981; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

4

E1c

1524.02


312/303

Marnand

Impasse du Château

559.007|178.523|490

Block 0,6 x 0,4 x 0,2 m, 8 m von 1524.01 entfernt neben Gartentreppe. 7 sehr flache Schalen von 8 - 15 cm Ø.

7

Sandstein

P.Mitt. A.Frey 1991; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

3

 

1453.M.01

Mauborget

an der Grenze gegen Pidouse

538.100|190.050|1174

Gruppe von drei Blöcken. Grenzsteine ?

 

 

Delacrétaz P. 1994, 140.

 

 

1453.M.02

Mauborget

Sur la Côte

537.730|189.720|1134

Grosser aufgerichteter Stein. Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8303).

 

 

1031.01

Mex

Chanel

533.620|159.380|584

Ein Haufen grosser Steine.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2306); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1031.02

Mex

siehe 1033.01 Cheseau-sur-Lausanne

1031.03

Mex

siehe 1036.01 Sullens

1295.01*














245/303.0

Mies












 


Route de l’Etraz, auf der Gemeindegrenze zu Versoix

501.456|128.172|422


in der LK eingetragen










Prop. SVSN

Pierre à Pény. Grosser Block 15,5 x 6,3 x 5 m mit verschiedenen rechteckig-konischen Vertiefungen (Keiltaschen) und Bohrlöchern, von Abbauversuchen. 1876 der Société des Sciences Naturelles geschenkt.

 

Granit

Troyon F.1860, 383; Schenk A.1912, 405; Deonna W.1917, 268; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D.1927, 224 f.; Vischer W. 1946, 332 (Nr.1, Genève), 345 (Nr.15, Vaud); Spahni J.-C.1950c, 36 [Versoix]; Berger (1970-73), Tome 1 (122); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 395); Aubert 1989, 193 (Photo 2), 206 (No. 19), 207 (No XI); Delacrétaz P. 1994, 81-83, 81 (Photo), 140; www.visinand.ch; Wyser 2020; Epard et al. 2020, 41-43, Fig. 7.

5

E

R - NZ


1314.01*




66/313.0

Moiry

vor dem Schiessstand im freien Feld

524.172|167.033|651

GPS + 6 m

Block 3 x 1,0 x 0,5 m mit 4 kleinen Schalen von 1,5 cm Ø und 6 unsicheren Schalen in einem geometrischen «Sechserfeld». Ein Maschinen-Bohrloch.

10

 

P.Mitt.A.Frey 1991; Wyser 2020.

3

 

1314.02

Moiry

Schalenstein mit 6 Schalen und einer Rinne, von Cardinaux unter Moiry gemeldet; der Stein liegt im Prins Bois auf Gemeindegebiet von Romainmôtier-Envy;

siehe 1323.03.

1314.03

Moiry

Schalenstein mit 1 Schale und einer Rinne, von Cardinaux unter Moiry gemeldet; der Stein liegt im Prins Bois auf Gemeindegebiet von Romainmôtier-Envy;

siehe 1323.05 Romainmôtier.

1314.04



245/303

Moiry

400 m E von Moiry

524.998|166.782|609

La Grosse Pierre. Teilweise ausgebeuteter 4 m hoher Block mit Keillöchern. In der LK eingetragen.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.74); Cardinaux S .2004; P. Mitt. R. Biner 2018; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1314.05

Moiry

Bois Collard

525.470|168.720|774

Kurzes Wegstück mit Karrgeleise.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1146.01

Mollens

Taillée à Jérémie

516.460|160.510|1224

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2237).

 

 

1125.01

V

Monnaz

La Condémine

526.480|154.150|511

Steinhaufen am Wahrzeichen der Zenturiation. Verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4238); P. Mitt. R. Biner 2022.

 


 

1442.01*





371/306.0

Montagny-près- Yverdon

Bois des Planches

535.765|183.180|480

Wyser:

535.780|183.180|485


Delacrétaz

635.750|183.165

Block 1,7 x 1 m mit einer Schale von 10 x 11 cm Ø und 2½ cm Tiefe, 1 kleinere schlechte und eine sehr zweifelhafte Schale.

3

 

Burgeois 1906, 37; Mottaz E. 1921, 227; Bourgeois V.-H. 1922, 53; Bourgeois V.-H. 1926, 48; Viollier D. 1927, 229; Spahni J.-C. 1950c, 63; Delacrétaz P. 1994, 140; Wyser 2020.

4

E1c

1442.02

V




371/306

Montagny-près-Yverdon




 

536.425|183.125|494

Menhir, auf der archäol. Exkursionskarte angegeben, aber weder in der Natur noch in der Literatur sonst zu finden. Fehlmann schreibt «700 m NW du château», was auf Gemeindegebiet von Valeyres liegen würde.

 

Archäologische Exkursionskarte der Schweiz 1940 (Nr. 191); 35.JbSGU 1944, 96; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 525); Wyser 2020.

 

 

1442.03

 

Montagny-près-

Yverdon





in Montagny gefunden, jetzt im Schlosshof von Yverdon

ca.

536,85 | 182,6

Leugenstein, 1862 in Montagny gefunden. Höhe 160 cm, davon 15 cm Sockel, Ø 55 cm. Inschrift.

 

 

Rochat 1862; Keller F./Meyer H. Erster Nachtrag zu den ICH 1865, 51; Viollier 1927, 230 f.; Howald E./Meyer E. 1941, 394; Walser G. 1967, 80 f. (Nr.39); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9068, CIL XVII Fasc.2, 674.

 

212 - 213 n.Chr.

 

Montanaire

siehe 1410 Denezy und 1515.N.01 Neyruz-sur-Moudon

1354.01

Montcherand

Bois-de-Chêne

528.630|175.585|559

Umplatzierter Block 1,7 x1,6 x 0,95 m mit einer zweifelhaften Vertiefung von 7 cm Ø und zwei (natürlichen) Rinnen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

2

 

1354.02

Montcherand

Châtillon

529.848|177.135|516

Block 2,2 x 2,4 x 0,7 m mit etwa 10 natürlichen Vertiefungen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

1

 

1174.01*




27/301.0

Montherod

Les Ursins

Fundort: im nahen Wald

516.020|151.415|677

(Standort)

Platte von 1 x 1 x 0,5 m, in zwei Teile zerbrochen, mit 16 (ursprünglich 18) Schalen von 3 - 6 cm Ø. Von Viollier irrtümlich unter Gemeinde Ursins gemeldet.

18

Gneis

Vionnet P. 1872, 13; Bourgeois V.-H. 1926, 44; Viollier D. 1927, 327; Spahni J.-C. 1950c, 62; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 379); Delacrétaz P. 1994, 140.

4

E3b

1174.02

Montherod

La Vaux

517.373|152.272|571

Aufrecht stehender Block von 1,6 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4209); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1174.03

Montherod

La Vaux

517.323|152.261|575

Liegender Block von 1,25 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1328.01*












67/302.0

Mont-la-Ville

Sentier de La Praz

Bois des Queues

521.925|168.240|885

GPS + 5 m

Block 3,35 x 1 - 1,6 x 0,8 m in Form einer (liegenden) spitzen Pyramide mit 30 sehr gut ausgearbeiteten Schalen, die grösste 27 x 24 cm Ø und 12 cm Tiefe, die kleinsten 4 cm Ø. Einige der Schalen sind durch Rinnen verbunden. Eindeutige Bearbeitungsspuren sind nicht zu erkennen, Schaleninneres angewittert.

Erster in der Schweiz gemeldeter Schalenstein.

Nur 17 m SO von 1328.01: Schalenstein 1328.08.

30

Gneis

Troyon F.1854, 28; Troyon F.1860, 158,383; Martignier/Crousaz 1867, 614; Troyon F.1868, 373; Keller F. 1870, 51,59; Vionnet P. 1872, 14; de Bonstetten G. 1874, 29; Lindner Ch. 1926, 323; Viollier D. 1927, 232; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2,2 (no 71); Aubert 1989, 207 (No. IV); Delacrétaz P. 1994, 45 (Photo), 69, 102, 103 (Photo), 140;

www.visinand.ch; Wyser 2020 (Viredaz 2205).

4

D1c/

E3c



1328.02(*)




67/306.0

Mont-la-Ville

Bei «chambre au chien»

521.460|168.645|1003

ev.

521.398|168.595|1019

Block 2,5 x 1,8 x 1 m mit 1 Schale von 6 cm Ø und 1,5 cm Tiefe. Im Buch «Schalensteine» irrtümlich unter 1327.03 La Praz geführt. 2005 nicht gefunden.

1

 

P.Mitt.A.Frey 1991.

 

 

1328.03*

 Mont-la-Ville

Grenzstein von Mont-la-Ville, La Praz und Moiry

523.155|167.785|751

Pierre Pouilleuse. Liniger bezeichnet den Schalenstein des angeblichen Cromlechs von La Praz als Pierre Pouilleuse; es handelt sich bei diesem aber um einen grossen Block ohne Schalen an der Grenze zwischen La Praz und Mont la Ville.

 

Liniger H. 1964a, 103-106; Liniger H. 1964c, 195; 51.JbSGU 1964, 130; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 72);

www.visinand.ch.

 

 

1328.04

Mont-la-Ville

bei der Saboterie

519.058|166.087|1025

Erratischer Block. Stein ohne Namen.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 140.

 

 

1328.05

Z

Mont-la-Ville

Côte de Mont-la-Ville

520.365|167.715|1091


auf dem TA 1944

noch eingetragen

Pierre à Milliet. Block 11 x 10 x 4,5 m, gemeldet von Charpentier 1841. Zerstört.

 

Granit

Charpentier 1841, 127, 129; Aubert 1989, 200; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 69).

 


 

1328.06

Z

Mont-la-Ville

1,6 km N von Mont-la-Ville

ca.

521 | 168,2

Pierre à la Cible. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 70).

 

 

1328.07

Mont-la-Ville

auf der Alp Vernant

ca.

520,4 | 168,5

Seltsame Steine, die lange Zeit für Megalithen gehalten wurden. Sind es römische Ruinenreste ?

 

 

34.JbSGU 1943, 101 f.; Spahni J.C. 1950c, 63.

 

 

1328.08

Mont-la-Ville

Sentier de La Praz

Bois des Queues

17 m SO von 1328.01

521.935|168.240|886

Schalenstein 2,1 x 1,2 x 0,6 m mit 7 Schalen und einer unsicheren Schale.

7

 

Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

1328.09

Mont-la-Ville

 

521.811|168.232|896

Schalenstein 3,2 x 3 x 1,2 m mit einer Schale auf der Krete (Schale von Biner nicht gesehen).

1

 

Wyser 2020 (Rochat); P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1328.10

Mont-la-Ville

 

521.960|168.130|873

Schalenstein 2,3 x 1,7 x 1,1 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe auf der Krete.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1328.11

Mont-la-Ville

 

521.935|168.315|889

Schalenstein 1,7 x 1,4 x 0,95 m mit einer Schale von 6,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe und zwei unsicheren Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1328.12

Mont-la-Ville

Le Chaume

520.330|166.450|909

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2203).

 

 

1328.13*





285/300.1

Mont-la-Ville

oder

La Praz


identisch mit 1327.02 La Praz

Bois des Queues.


Standort : im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne

522.150|168.450|880

(Spahni)

Zwei kleine Schalensteine von 66 bzw. 88 cm Länge mit Schalen von 7 - 13 cm Ø, 3 auf einer, 2 auf der andern Seite; die Steine wurden in einer Mauer nahe der Grenze zu La Praz gefunden wurden. Museums-Nrn. 335593/94.

10

Gneis

39.JbSGU 1948, 100; Spahni J.-C. 1949a, 113-117; Spahni J.-C. 1950c, 63; 41.JbSGU 1951, 153; Wyser 2020.

4

E2b

1328.14

Mont-la-Ville

 

521.361|167.563|877

Erratischer Block. Stein ohne Namen.

 

 

 

 

 

1081.01

Montpreveyres

Moille-Baudin

544.945|159.360|912

Liegender Stein.

 

 

Wyser 2020(Viredaz 2317).

 

 

1820.01

Montreux

im Weinberg von Châtelard

558.650|143.950|453

Erratischer Block.

 

Kalk

Delacrétaz P. 1994, 140.

 

 

1820.02

Montreux

Cornaux

559.590|145.250|737

Grosser aufgerichteter Block. am Wegrand.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6402).

 

 

1147.01

Montricher

am Ort Petit-Chardève (Petit-Chardevaz)

517.602|163.637|1163




Prop. SVSN

Bloc de l’ancien pâturage. Grosser erratischer Block (eingetragen). Mehrere Abbauspuren von Granitsteinen in der Nähe (Refuge de l’Armistice).

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.21); Aubert 1989, 206 (No. 20); Delacrétaz P. 1994, 141; www.visinand.ch; Epard et al. 2020, 42-45, Fig. 8.

 



 

1147.02

 

Montricher


Châtel d’Arrufens im NW von Montricher

517.100|163.500|1387

Befestigter Sporn der Bronzezeit (1450-1200 v. Chr.) . Wiederverwendet 375-450 n. Chr.

 

 

BKS West 2007, 79.

 

 

1147.03

Montricher

Sources de la Malagne, Les Dailles

518.018|160.476|736

Schalenstein 1 x 1,7x 0,85 m mit 3 Schalen und einer unsicheren Schale mit Rinne, entdeckt durch M. Gomez im Mai 2016. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, die beiden andern Schalen haben 5 cm Ø.

3

 

Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1110.01



Morges


Mörser

Ufersiedlung

1854 zwischen den Pfählen der Station «La Grande Cité» gefunden.

 

Rundlicher Stein 35 cm lang mit 2 Schalen. Jetzt vermutlich im Musée d'archéologie et d'histoire de Lausanne (MHAVD).

2

Gneis

Vionnet P. 1872; Schenk 1912, 414 (Fig. 143); Bourgeois V.-H. 1926, 45; Viollier D. 1927, 235; Wyser 2020.

4

B1c/

D1c

1110.02

Z

Morges

am Chemin de la Grosse Pierre

ca.

528 | 152,5

Grosse Pierre, um 1950 verkauft, zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.373).

 

 

1110.03

Z

Morges

auf dem Marktplatz

527.820|151.280|375

Pranger. Ausserhalb der Stadt bei Tolochenaz befand sich der Galgen.

 

 

hls: Morges (Gemeinde)

 

 

1510.01

V 


207/314.0

Moudon

Gréchon-dessus

551.280|170.050|596

Gerundeter Block 1 x 0,6 x 0,4 m mit 3 Schalen, 12-14 cm Ø, 1-1½ cm tief. Der Stein hat eine Markierung. Verschwunden ?

3

Sandstein

P.Mitt. J.H.Gabus 1986; Wyser 2020 (Viredaz 0444).

4

E1c

1428.M.01*



Mutrux

Bois de Chênes

546.656|192.576|643

nach Wyser:

546.665|192.550|642

im geol.Atlas eingetragen

Block von 2,6 m Länge und 1 m Höhe mit 11 Schalen. 16 Schalen und 8 Rinnen nach Borel ?

11

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA), bloc no 12 (?); Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 (unter Vernéaz); Vauthier B. 1985b, 25; Wyser 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

4

E3b

1428.M.02*





119/303.0

Mutrux

Bois de Chênes

546.690|192.618|640

nach Wyser:

546.700|192.625|610

im geol.Atlas eingetragen

Schalenstein. Block 1,9 x 0,8 x 0,5 m mit 4 unsicheren Schalen. 30 Schalen nach Borel ?

4

 

Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; Spahni J.-C. 1950c, 44 (unter Vernéaz); P.Mitt. R. Biner (2000); Wyser 2020 Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

4

E2

1428.M.03

Mutrux

identisch mit 1428.M.07

1428.M.04*

Mutrux

unter dem Friedhof

546.170|192.313|703

Erratischer Block.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 141.

 

 

1428.M.05

 

Mutrux

Bois de Chênes

546.580|192.620|655

Stein 2 x 0,6 x 0,6 mit 6 Schalen, von denen 3 roh sind.

6

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 11; P. Mitt. R. Biner 2010; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

 

 

1428.M.06*

 

Mutrux

Bois de Chênes

546.643|192.492|644

Pierre Biner. Block 2,5 x 2,5 m mit etwa 110 Schalen und einem grossen Rinnenbild von mehr als 1 m Ø.

110

 

Wyser 2020; JbAS 2021, 145,146 (Fig. 8); Burri-Wyser/Wagner 2021, 34., 36 ff.

5

E4b

1428.M.07*


Mutrux

Bois de Chênes, 1 m westlich vom Forstweg


?

546.650|192.495|643


nach Wyser:

546.660|192.490|642

oder ?

546.520|191.500|605

Block 1,8 x 1,6 x 0,2 m mit 24 (nach Borel 30) Schalen und 2 undeutlichen Rinnen. Zuerst als 1428.M.03 registriert, 2019 als der von Borel gemeldete Block no 10 identifiziert. Nach Wyser Block 1,2 x 1,1 x 0,2 m mit 16 Schalen.

24-30

Gneis

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 10; Vouga D. 1943, 239 [Vaumarcus]; P. Mitt R. Biner 2010, 2013, 2019; Wyser 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

4

E3b

1428.M.08*

 

Mutrux


Bois de Chênes

546.647|192.488|644

ca.

Kleiner stelenartiger Stein 1,45 x 0,6 x 0,35 m, nahe bei 1428.M.10.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 

 

 

1428.M.09*

Mutrux

Bois de Chênes

546.670|192.510|642

Block 1,3 x 1,1 x 0,4 m mit 4 Schalen in einer Rinne.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

3/4

E2b

1428.M.10*

Mutrux

Bois de Chênes

5 m von 1428.M.08

546.642|192.485|644

ca.

Stèle Biner. Kleine Stele von 0,84 m Länge mit 2 Schalen von 5 und 4 cm Ø, nahe bei 1428.M.08.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020; Burri-Wyser/Wagner 2021, 34.

 

 

1428.M.11*

Mutrux

Les Lapiettes

545.635|192.649|771

1.5 m hoher aufgerichteter Stein (Menhir) von dreieckiger Form.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8317).




 




 

1428.M.12

Mutrux

 

546.755|192.640|631

An den Abhang gelehnter Block 1.8 x 1.3 x 1.2 m mit 3 Schalen, 2 unsicheren Schalen und einer Rinne.

3-5

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

E2b

1428.M.13

Mutrux

Bois de Chênes

546.567|192.544|652

Menhirartiger Block von 2.1 m Länge mit mindestens 3 Schalen, eine von 3,5 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E2b

1428.M.14

Mutrux

Bois de Chênes

546.542|192.547|656

Bruchstück eines Block von 1.15 m Höhe mit mindestens 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.15

Mutrux

Bois de Chênes

546.530|192.765|654

1 m langer Block mit einer eventuell natürlichen Rinne.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.16

Mutrux

Bois de Chênes

546.297|192.720|691

Block von 3,1 m Länge mit 3 Schalen. Menhir ?

3

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.17

Mutrux

Bois de Chênes

546.530|192.830|657

Block von 1,9 m Länge mit einer eventuell bearbeiteten Form.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.18

Mutrux

Bois de Chênes

546.330|192.865|685

Block oder Menhir von 2,4 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.19

Mutrux

Bois de Chênes

546.280|192.890|691

Erratischer Block von 3,8 m Länge auf einer flachen Waldstück. Spitze bearbeitet (Kopf und Schultern) ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.20

Mutrux

Bois de Chênes

546.300|192.865|689

Stelenartiger Block von 1,2 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.21

Mutrux

nahe bei Le Moulin

Provence

545.510|193.160|730

Block 1.4 x 1.0 x 0,85 m mit einer ovalen Schale von 8 x 5 cm.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

E1b

1428.M.22

Mutrux

Bois de Chênes

546.603|192.489|648

Stelenartig geformter Block 1.05 x 0.95 m mit einer Mikroschale. Natürlich ?

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.M.23

Mutrux

Bois de Chênes

546.557|192.553|654

1,5 m langer Block mit 6 Schalen und einer Rinne.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

3/4

E2b

1428.M.24

Mutrux

Bois de Chênes

546.343|192.763|682

Block 3,1 x 2,2 m mit 6 vielleicht natürlichen Schalen und Rinnen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2024.

3

 

1515.N.01

Neyruz-sur-Moudon

Gemeinde Montanaire

Le Crépon

551.265|172.365|681

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0418); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1431.N.01

Novalles

 

535.110|187.525|767

Grosser erratischer Block.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 73, 141.

 

 

1431.N.02

Novalles

Champ de Plan

535.426|186.712|575

Aufgerichteter Stein in privatem Garten.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1431.N.03

Novalles

Champ de Plan

535.401|186.715|575

535.407|186.816|575

Zwei wieder aufgerichtete Blöcke in privatem Garten.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8330); P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1260.01

Nyon

bei Prélaz, 400 m N vom Bahnhof

507,47 | 138,98

Le Rocher. Erratischer Block.

 

Serpentin

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 393).

 

 

1260.02

V


253-299-1

Nyon

 


1879 auf die Terrasse des Schlosses Nyon geschafft n.g.

507.725|137.480|400


gefunden bei Vich, ca.

508.820|142.600|451

Bei «Clos de Payerne» im Boden gefundener kleiner Schalenstein 0,85 x 0,65 x 0,25 m mit 6 Schalen auf einer und 4 auf der andern Seite.

10

Gneis

Roux F. 1882, 295; Viollier D. 1927, 339 (unter Vich); Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.

3

 

1260.03

 

Nyon





in Colovrex SW Nyon gefunden.

Heute im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire Genève

ca.

506,65 | 136

Meilenstein in Form eines abgerundeten Quaders. Höhe 189 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 53 cm. Inschrift.

 

 

Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 52; Howald E./Meyer E. 1941, 382; W alser G. 1967, 61 (Nr.26); CIL XII 5531; CIL XVII Fasc.2, 133.

 

244 - 247 n.Chr.

1260.04

 

Nyon





in Colovrex SW Nyon gefunden. Heute im Lapidarium des Musée d’Art et d’Histoire Genève

ca.

506,65 | 136

Fragment eines Meilensteins. Höhe 75 cm, Ø 60 cm. Inschrift.

 

 

Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 53; Howald E./Meyer E. 1941, 383.; Walser G. 1967, 62 (Nr.27); CIL XII 5530, CIL XVII Fasc.2, 132.

 

161 n.Chr.

1260.05

Nyon




an der Promenade des Marronniers gefunden

ca.

505,3 | 134,5

Meilenstein, der ursprünglich wahrscheinlich oberhalb von Crans-près-Céligny stand, aufgestellt zur Zeit von Septimus Severus. 181 cm hoch, 57 cm Ø. Sockel 45 cm hoch.

Kalk

 

Turretini 1865, 119 f.; Mottaz 1921, 555; Mottas 1980, 166 f.

 

193-

211

n.Chr.

1260.06

Nyon

Chantemerle

507.110|138.900|420

Aufgerichteter Stein ? Nach Biner 1,75 m hoher erratischer Block, gegen den Abhang geneigt.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6109); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1884.01

Ollon


Huémoz, Les Crêtes

568.175|127.150|1175

bis

568.190|127.150|1170

6 wiederaufgerichtete ‘Menhire’, die in den Ecken eines Vierecks stehen.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

1884.02

Ollon

St-Triphon

St-Triphon an der Strasse im Dorf

564.555|126.925|430

Mauerplatte:

564.592|126.947|430

Block mit Schalen, 2 von 6 cm Ø; mehrere zweifelhafte Schalen in der Nähe auf der Platte einer Mauer.

?

Kalk

P.Mitt. Walter Knaus 2005; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013; P. Mitt. A. Trotrtmann 2022.

3

 

1884.03

Ollon

St-Triphon

auf dem obersten Plateau von St-Tryphon

564.090|126.875|465

“Rillenfels”, Kalkfelsen 18 x 12 m im Hang mit 6 - 7 cm breiten halbrunden und geraden Kerben, ca. 20 cm lang. Erosionsprodukt ?

 

 

P.Mitt. A.Frey 2009; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

2

 

1884.04*

 

Ollon

St-Triphon



im Chor der Kirche von Ollon


Fundort:

564.325|127.170

565.770|127.395|476


ursprünglicher Standort in St-Triphon

Meilenstein, unten und oben abgebrochen, Höhe 72 cm, Ø 25 - 30 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 375; Walser G. 1967, 33 f. (Nr.9); Wiblé F. 1978, Nr.71); Walser G. 1980, 196; CIL 5523, CIL XVII Fasc.2, 119; ICH 314.

 

308 - 323 n.Chr.

1884.05

Ollon

Antagnes

Antagnes

567.900|125.000|537

Menhir 1,8 x 0,9 x 0,8 in einem Feld.

 

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2013; Wyser 2020.

 

 

1884.06

 

Ollon

St-Triphon 

Jardin botanique

564.122|126.800|439

Seltsame Gruppe linear angeordneter Vertiefungen. Erosionsprodukt.

 

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2013.

 

 

1884.07

Z

Ollon

Charpigny

 

ca.

564.25|126.15

Unter einem gesprengten Block wurden im Kreis abgelegte Bronzegegenstände (11 Bronzebeile, drei grosse Ringe und eine Lanzenspitze) gefunden.

 

 

Troyon 1856, 45; Bonstetten 1874, 40; Viollier 1927, 258.

 

 

1884.08

Ollon

Les Crètes

567.200|126.085|705

Grosser Felsblock mit Höhenmarkierung.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8405).

 

 

1884.09

Ollon

vers les Moulins

566.300|127.600|568

Mehrere aufgerichtete Blöcke, davon einer gross.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8403).

 

 

1425.01

Onnens

Menhir von Bonvillars; siehe 1427.01

In einer Online publizierten Liste von Fundstellen (Hafner/Suter 2003) mit falschen Koordinaten 541.490|187.480 und unter Onnens gemeldet.

1425.02
















386/302

Onnens
















Praz Berthoud


im Trassee der Autobahn, heute westlich der Autobahn wieder aufgebaut

Fundort:

542.900|188.725|478


Standort :

542.937|188.788|479



östlich der Autobahn:

ein Kalkstein und ein Gneisblock bei

543.086|188.837|485

GPS + 4 m

«Dolmen von Onnens». Wieder aufgebauter Dolmen. Archäologische Ausgrabung 1997, bei der eine Gruppe von Megalithen, die Menhire zu sein schienen, gefunden wurde. Der grösste der Steine (3,4 m lang ) wurde in einer Steingrube gefunden und weist auf der inneren Seite etwa 10 deutliche Schalen auf. Direkt unter einer rechteckigen Platte (1,75 x 1,45 m) befanden sich menschliche Knochen. Die Anlage war zweifellos ein zerstörter Dolmen. 50 m NE davon stand eine vertikal gestellte Kalkplatte (1,1 m breit, 0,15 m dick), deren Achse zum Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende zeigt.

10

kristallin

Kalk

MHAVD; [ 81.JbSGUF 1998, 274; 82.JbSGUF 1999, 250 ] 83.JbSGUF 2000, 196; 84. JbSGUF 2001, 200; 85.JbSGUF 2002, 300 f.; AS 2011, 34/2, 60 f.; Falquet/Burri 2016;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

5

E2b


N

1425.03

 



121/312.0

Onnens

Bois de Chênes, 10 m unterhalb der Strasse

542.709|189.404|610

542.700|189.420|610

im geol.Atlas eingetragen

Block 4,7 x 2 x 1,6 m (4 x 5 m ?), teilweise ausgebeutet. Eine grosse (natürliche ?) Schale von 11 cm Ø und 4 cm Tiefe und mehr als 40 kleinere Schalen.

41

 

P. Mitt. R. Biner 2010;

www.visinand.ch; Wyser 2020; P. Mitt. A. Trottmann 2024.

4

 

1425.04

 

Onnens

Bois de Chênes

542.730|189.460|615

Block 1,9 x 1,1 x 0,6 m mit 4 Schalen und einer kleinen Vertiefung.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2010;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

4

 

1425.05

 

Onnens

Bois de Chênes

542.620|189.410|610

Block 2,8 x 1,3 x 1 m mit 1 - 2 zweifelhaften Schalen

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010;

www.visinand.ch; Wyser 2020.

3

 

1425.06

 

Onnens

Champs Crétin

542.090|189.820|780

Wasserfassung, die einem Dolmen gleicht. Schöne Platten, von denen eine zubehauen ist.

 

P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 

 

1425.07




121/307.2

Onnens

La Léchère

542.578|188.203|465

Fund eines Menhirs bei einer Sondierung 1994. Auf der Südseite des Steins ist eine Vertiefung vorhanden, welche die Standgrube des Menhirs gewesen sein könnte.

 

Sand-stein

Wyser 2020.

 

 

1425.08

Onnens

Chassagne

542.241|188.558|567

Block 2,7 x 0,9 x 0,9 m mit einer Schale von 5 cm Ø. Zwei andere kleinere Schalen sind unsicher.

1-3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

 

1425.09


Onnens

Refuge

542.585|188.985|577

1,6 m hoher verschoben aufgestellter Block mit Rinnen, die wahrscheinlich beim Transport verursacht wurden.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1047.01

Oppens

700 m von Oppens beim Weiler Tuilière

ca.

543,4 | 174, 0

2 Schalensteine.

?

 

AMH Inventaire Archives des monuments historique et archéologique vaudoise cote AMH A 121/4, 1901; P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1350.01

 

Orbe




östl. von Boscéaz

Standort in der Schutzhütte der Mosaiken von Boscéaz-Orbe

ca.

531,5 | 177

Fragment eines Leugensteins, wurde Ende des 19. Jh. östlich von Boscéaz gefunden. Höhe 45 cm, D 44 cm. Inschrift.

 

 

Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 40, 1959, Nr.264; Walser G. 1967, 75 (/Nr.36).

CIL XVII Fasc.2, 1501.

 

 

1430.01

Orges

 

535.120|184.530|563

Aufgerichteter Stein mit Ring.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8327); P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1430.02

Orges

Sur Mornens

534.455|184.030|544

Block 1,6 x 1,25 x 0,8 m mit 3 Schalen, eine von 10 cm Ø und 3,5 cm Tiefe, die anderen von 6 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E1b

1430.03

Orges


Sur Mornens

534.450|184.000|544

Block 1,7 x 1,2 x 0,6 m mit einem grossen gravierten Kreis von 1,05 m Ø. Angefangener Mühlstein.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1866.01



10/303.0

Ormont dessous



bei la Forclaz

572.996|133.040|1403

nach Wyser:

573.020|133.050|1408

La Pierre du Tomeley. 4.7 m hoher Nagelflublock.”Naturmenhir”.

Classé MH 1970.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 141, Abb. S. 148; P. Mitt. W. Knaus 2005; P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020 (Viredaz 8517).

 

 

1866.02

Ormont dessous

L'entonnoir, La Forclaz

572.350|131.200|1706

Mindestens 2 bearbeitete liegende Blöcke.

 

 

Wyser 2020 (R. Gogel).

 

 

1865.01

V ?



11/303.0

Ormont dessus

nahe dem Chalet «La Crête» von Isenau (= Sessel-lift-Station)

ca.

580,4 | 134,7

nach Wyser:

580.400|134.730|1760

Schalenstein mit vier Schalen in einer geraden Linie. der Stein wurde wahrscheinlich verschoben oder zerstört beim Umbau des Platzes oberhalb des Chalets.

4

 

Pury E. 1919, 150; 13.JbSGU 1921, 113 f.; Viollier D. 1927, 270; Spahni J.-C. 1950c, 63; Berger R. 1969b, 8; Wyser 2020.


 

 

1865.02






11/302.0

Ormont dessus



 



nahe dem Col du Pillon, oberhalb der Strasse, am Ort Fenil Durand, am Fuss einer grossen Tanne

580.502|133.185|1420

GPS

Wyser:

580.535|133.200|1400

Pierre-aux-Fées. Block 4 x 1,5 x 0,6 m mit Vertiefungen in Form von Fusssohlen-Abdrücken auf dem westlichen Teil. Natürliche Verwitterung.

?

Kalk/

Flysch

(Spongiolith ? )

Berger R. 1969b, 8; Encyclo-pédie illustrée du Pays de Vaud, Ed. 24 Heures 1984, 282; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 56); Delacrétaz P. 1994, 52 (Photo), 141; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014; Wyser 2020.

1

 

1865.03

Ormont dessus





auf der Moräne des Mauvais Glacier

ca.

580.975|128.900 |2700

nach Delacrétaz

La Pierre à Bridel. Nach der Liste der monuments historiques du canton de Vaud (wo er mit dem Pierre aux Fées verwechselt ist) soll er Eindrücke in Form eines menschlichen Fusses haben.

 

 

Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud, Ed. 24 heures 1984, 282; Delacrétaz P. 1994, 141.

 

 

1865.04

 

Ormont dessus

Vers-l’Eglise

576.575|133.550|1137

Rocher de Vers-l’Eglise. Pyramidenförmiger erratischer Block.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

1865.05

 

Ormont dessus

Chalet Vieux

581.947|135.172|1970

Mühlstein 1.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

1865.06

 

Ormont dessus

Chalet Vieux

581.955|135.165|1967

Mühlstein 2.

 

 

P. Mitt. Allenbach F. 2011.

 

 

1317.01

 

Orny




Entreroche, heute in der Universität Lausanne (Korridor der Ancienne Académie)

Entreroches:

ca. 531,7 | 168,4


Kopie bei ca.

531.680|168.400|444

Fragment eines römischen Meilensteins des Kaisers Hadrian, gefunden 1640. Höhe 120 cm, 50 cm Ø. Inschrift. Nachbildung in der Nähe des Fundorts aufgestellt.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 388; Walser G. 1967, 74 (Nr.35); Walser G. 1980, 164 f. (Nr. 320). CIL XIII 9065; CIL XVII, Fasc. 2, 500; ICH 331.

 

119 - 128 n.Chr.

1608.01

 

Oron-la-Ville

‘Dolmen von Oron’. Siehe 1613.01 Maracon.

1610.01

Oron-le-Châtel

beim Refugium von Erberey

554.620|157.875

La Pierre Blanche. Erratischer Block.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 142, Abb. S. 17.

 

 

1607.01

Z

294/299.1

Oron Palézieux


 

ca.

553 | 156

Menhir nahe bei Palézieux, heute zerstört.

 

 

Troyon F. 1868, 258; Viollier D. 1927, 273; Wyser 2020.

 

 

1142.01

Pampigny

Hautemorges

bois d’Arruffens

523.625|161.267|608

Grosser Block mit zwei Reihen schön ausgearbeiteter Keiltaschen verschiedener Grösse.

 

 

www.visinand.ch.

 

 

1530.01*

Payerne










bei Kirche

Wetzmarken

In der ehemaligen Abteikirche

561.775|185.620|470

Etwa 20 Schalen an der Wand des Vorraumes neben dem Seiteneingang zur Kirche vom Innenhof. Fünf Wetzrillen, zwischen denen 3 und 6 Schalen linear angeordnet sind. Zwei Schalen und zwei kurze Wetzrillen sind auch an der Aussenfassade auf einem Stein zwischen zwei Fenstern des Kapitelsaales (aus dem 14.Jahrhundert) im Innenhof neben dem Seiteneingang zu finden. vgl. 6072.04 Sachseln und 1950.02 Sion.

20 + 2

 

Binda F. 1987a, Nr.704; Wyser 2020.

5

C3b

MA

1094.01

 

Paudex





in Paudex am See gefunden. Heute im Korridor der Ancienne Académie Lausanne

ca.

541 | 150,8



Meilenstein des Kaisers Antoninus Pius. 1768 gefunden. Höhe 180 cm, davon 40 cm Sockel, Ø 50 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 390; Walser G. 1967, 83 (Nr.40); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9062, ICH 332.

 

140 - 144 n.Chr.

1303.01


 

Penthaz



vor der Kirche aufgestellt

531.060|161.390|486

Fragment einer römischen Meilensäule, falsch auf den Sockel montiert. Höhe 75 cm, Ø 60 cm. Inschrift, kaum mehr zu entziffern.

 

 

Walser G. 1967, 72 f. (Nr.34); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9064, CIL XVII Fasc.2 499.

 

202 - 204 n.Chr. ?

1375.01

Penthéréaz

Bois du Buron

537.230|170.560|610

Liegender Stein 1,5 x 1 m.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0315).

 

 

1318.01

 

Pompaples

(ev. Arnex-sur-Orbe)

Bois du Chaney

ca.

528,3 | 169, 4 ?

«Tombeau du Général». Tumlus mit einem aufgerichteten Granitblock an der Spitze, 1830 teilweise ausgegraben.

 

 

Mottaz E. 1921, 453.

 

 

1318.02

Pompaples



Pré Girard

Kopie am Fundort

530.845|170.745|444

2013 nahe der Strasse gefundener Meilenstein von Marc Aurel und Lucius Verus aus dem Jahr 166 n.Chr.

 

 

Mottaz 2015; Mottaz 2019, 22 f. Foto Abb 4.

 

 

1428.P.01

V ?

Provence

Coin Vuillermet

ca. 545,3 | 194,4     ? 

Stein mit 8 Schalen, die zum Teil mit 5 Rinnen verbunden sind. Mauerabdeckstein ? Verschwunden ?

8

 

Vauthier B. 1985b, 24; Wyser 2020.

4

E2b

1428.P.02

Provence



Pré Marillier

nach Wyser:

546.350|193.080|653

Menhir, neuzeitlich aufgerichtet am Eingang des Pré Marillier. Nach Vauthier wurde der Menhir als Treppenstufe verwendet.

 

Zwahlen Samuel, Feuille d’Avis de la Béroche du 22 VIII 1957; Vauthier B. 1985b,16; Wyser 2020.

 

 

1428.P.03*

V (n.g.)

Provence




Grange Neuve

540,8 | 193,8

Angebliches Alignement auf der Alp La Grange Neuve, nahe dem Punkt 1290 auf der TA 284. Es gib 2015 dort viele Weidmauern, aber einzelne Blöcke im Alignement fehlen.

 

 

Spahni J.-C. 1950c, 43; Wyser 2020.

 

 

1428.P.04(*)

Z

Provence

Der Stein befand sich unter der heutigen Käserei.

Käserei:

546.015|193.760|770

Pierre de Condy (Conty). Zerstört 1983. Ein Brunnen und ein ‘Menhir’ am Place d’Armes von Provence erinnern an diesen Stein.

Siehe 1428.P.19.

 

Granit aus dem Binntal

Charpentier 1841, Seconde partie, 127; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 88.; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo.

 


 

1428.P.05

Provence

bei La Joux de Provence, 1,3 km WNW von Provence, neben einem Fuchsbau mit fünf Löchern

ca.

544,5 | 194

Pierre des Cinq Trous.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 91.

 

 

1428.P.06*

Provence

bei Les Prises Vuillermet, 1 km NW von Provence

545.213|194.294|946

GPS

Pierre du Gendarme. Menhir ca. 2,7 x 1 x 3 m. Der Stein ruht auf einem zweiten Stein, was ihm erlauben soll, sich an Weihnachten um Mitternacht um die eigene Achse zu drehen.

Aufgerichteter erratischer Block, nach Viredaz ein Menhir.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 92; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo; Cardinaux S .2004; Wyser 2020 (Viredaz 6302).

 

 




 

1428.P.07

Provence

bei Les Murailles des Champs, 4,5 km NW von Provence

ca.

643 | 196 ?

Pierre du Cheval gris.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 93.

 

 

1428.P.08

 

Provence

Prise Favre

545.480|194.610|960

Block 2 x 2 x 1,5 m mit einer Vertiefung und 4 Schalen.

4

 

Borel M. 1914 (archives SMA) bloc no 8; P. Mitt. R. Biner 2010, Wyser 2020.

 

 

1428.P.09*

Provence

Tête à l'Ours

540.070|192.944|1307

Tombeau de Chilpéric. Kalksteinblock von 2,3 m Höhe, 1,2 m Breite und 0,7 m Dicke, auf den felsigen Untergrund aufgesetzt. Künstlich aufgerichtet ?

 

 

Berthoud F. 1868. Le tombeau de Chilpéric. Rameau de Sapin, 46-48; P. Mitt. R. Biner 2015.

 

 

1428.P.10(*)

V ?

Provence

Les Posettes ?

unterhalb der Route de Changebois ?

545.610|193.380|772

Aufgerichteter Stein; ein weiterer nördlich davon wurde versetzt. Verschwunden ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8322); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1428.P.11

Provence

L’Envers Dessus

542.016|192.270|1126

Aufgerichteter Stein, wahrscheinlich mit Bezug zu Ruinen eines Gebäudes in der Nähe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8366); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1428.P.12*

Provence

La Charrière

Route du Terde

545.655|193.498|785

und

545.656|193.499|785

Aufgerichteter Stein von 1,1 m Höhe und 0,25 m Dicke. Auf der andern Strassenseite 2 flache aufgestellte bearbeitete Blöcke (1x0.6 x 0.2 und 1.4 x 1 x 0.25). Orthostaten ?

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8319b; ebw 20.3.17) ; P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1428.P.13*

Provence

Route des Mottes

an der Strasse zwischen

545.630|193.860|826

und

545.711|193.617|789

Aufgerichtete Steine und Mauern an der Route des Mottes. Der höchstgelegene aufgerichtete Stein ist verschwunden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8318, 8320, 8321).

 


 

1428.P.14*

Provence

Ley de Feu Changebois

545.570|193.472|789

Aufgerichteter Stein von 1,5 m Höhe, am Ende einer Mauer

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8316); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1428.P.15*

Provence

Grand Pré

543.328|193.280|1063

Schöner oben abgerundeter aufgerichteter Stein, im Gebüsch versteckt.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8315); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1428.P.16

Provence

siehe 1421.F.01 Fontaines-sur-Grandson

1428.P.17

Provence

Vers chez Amiet

544.000|196.010|1289

Aufgerichteter Stein 1,2 m lang.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6301).

 

 

1428.P.18

Provence

Les Prises Delay

545.360|194.410|936

Aufgerichteter Stein, 0,9 m lang. 2021 verschwunden ?

Siehe auch 1428.P.20.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 6303); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1428.P.19*

Provence

Menhir beim Brunnen ‘Pierre-Conty’ am Place des Armes von Provence

545.959|193.717|773

GPS

Aufgerichteter Stein (Menhir) von 2,2 m Höhe mit aufgemaltem und eingemeisselten Gemeindewappen auf der Nordseite, Bruchstück des Pierre de Condy (1428.P.04). Der Brunnen, der auch aus dem Pierre de Condy gemeisselt wurde, trägt die Jahrzahl 1892.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 88; Delacrétaz P. 1994, 143, mit Photo; P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

 

1428.P.20

Provence

Les Prises Delay

545.330|194.470|951

Gebäude:

545.340|194.460|946

In einem Kreisbogen aufgestelltes 40 m langes Alignement von erratischen Blöcken, darüber eine Gebäuderuine.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1604.01(*)

V




148/312.0

Puidoux

L’ambulance

547.700|148.940|650

Block 0,7 x 0,65 x 0,35 m mit 4 Schalen auf einer, 7 Schalen auf der andern Seite. Mörserstein?

Verschwunden.

Viollier hatte Zweifel über das Alter dieses Steins.

11

 

Reber B. 1899a, 170 f.; Reber B. 1900a; Tribune de Genéve vom 28.4.1901, 6; Viollier D. 1927, 123 f. (unter Chexbres); Spahni J.-C. 1950c, 61; Wyser 2020.

4

E2b

NZ

1604.02*

Puidoux

700 m W von Puidoux, am Ort ‘Pierre Vieille’

548.770|150.440/643

GPS

Pierre Vieille.Findling von den Kalkalpen des Unterwallis.

 

 

Charpentier 1841, Seconde partie, 127; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 58); P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

1604.03*

 

Puidoux




am chemin de la Nachonnaz

Erratischer Block

548.420|151.680|697

Menhir

648.605|151.310|682

GPS

Erratischer Block und säulenförmiger schlanker knapp 1 m hoher Menhir ?

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012; Wyser 2020.

 

 

1604.04



148/306.0

Puidoux



 

550.890|149.340|768

Dolmen, auf einer Seite durch eine halb eingestürzte Mauer gestützt. Der Hauptstein ist abgerutscht.

(J.-P. Dewarrat, 1974).

 

 

Wyser 2020 (Dewarrat).

 

 

1604.05

Puidoux

Les Moilles





550.030|153.520|707

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4405).

 

 

1604.06

Puidoux

Les Moilles

550.170|153.630|708

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4406).

 

 

1604.07

Puidoux

Comba Losanna

552.000|152.665|715

Grenzstein der Grenze Vaud-Fribourg, am Rand eines alten Weges zwischen Granges und Saint-Saphorin.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4407).

 

 

1604.08

Puidoux

Mont-de-Plan

550.060|148.920|678

Am Rand der Strasse Cremières-Puidoux aufrichteter Stein, nahe einer Kreuzung.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4410).

 

 

1604.09

Puidoux

Le Mont

551.460|151.160|827

3 Blöcke von denen einer ein grosser erratischer Block ist.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4413).

 

 

1604.10

Puidoux

Le Mont La Moille

551.860|150.800|900

2 parallel orientierte Blöcke ~345°.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4412).

 

 

1604.11

Puidoux

La Cergne à Conne

551.700|150.600|892

Ein liegender und ein aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4426).

 

 

1604.12

Puidoux

La Fourmi

550.100|149.920|683

Erratischer aufgerichteter Block.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4433).

 

 

1604.13

Puidoux

Chesau

552.300|151.500|964

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4432).

 

 

1604.14

Puidoux

Les Carboles, auf der Grenze zu Oron-Palézieux

551.410|155.315|683

Aufgerichteter erratischer Block von 1,2 m Länge.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4402); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1009.01




148/312

Pully

Chamblandes

ca.

539,5 | 150,8

Eine 1925 in einer Steinkiste entdeckte Steinfigur mit einem kleinen «Rostrum», die von ihrer Form her mit den Menhirstelen verglichen werden kann.


 

 

Moinat P., Gallay A. 1998, AS 21 /1, 4 (fig. 6); Wyser 2020.

 





 

1009.02

Pully

1,3 km NE von La Rosiaz. Bois de la Chenaula

541.289|153.571|685

La Chenaulaz.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 62); www.visinand.ch.

 

 

1359.01*

















273-311

Rances

















nahe der Abzweigung der Strasse nach L'Abergement, 180 m nordöstlich vom Stein 1305.01 von L’Abergement

528.165|179.165|625

GPS + 8 m

Pierre de Bon Château (Pierre de Bochatel ,nach Kataster von 1809), Pierre des Sorciers (Jorciers). Enormer Block, vor dem auf der Südseite ein abgeplattetes Bruchstück mit unregelmässiger Oberfläche liegt; letzteres hat 38 (z.T. zweifelhafte) Schalen, die grösste von 13 cm Ø und 8 cm Tiefe. Ein zweiter Block daneben hat 24 kleine (teilweise zweifelhafte) Schalen, einige sind durch Rinnen verbunden. Da ein Block auf der Nordseite auf 2 andern Steinen aufliegt, vermutete Bourgeois einen Halbdolmen. Einzelne Schalen hat es auch auf dem zentralen Block (nach Grasset 35, mit Rinnen).

62

 

Vionnet P. 1872, 15 f.; Bourgeois 1906, 76 f.; Mottaz E., RHV 1924; Bourgeois V.-H. 1926, 46; Lindner Ch. 1926, 323; Grasset R. 1934, 92; Vischer W. 1946, 344 (Nr. 3); Spahni J.-C. 1950c, 61 [L' Abergement]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 2 (no 76); Aubert 1989, 207 (No XIV); Delacrétaz P. 1994, 91 (Photo), 92, 144; KGSV R 2009; Wyser 2020.

4

E3b







1359.02*




273-299-9

Rances




Les Trenas

Vy des Buissons, am Eingang eines Steinbruchs

530.750|179.950|555

ca.;

1945 vor der Kirche

aufgestellt :

530.645|179.280|560

1945 entdeckter abgerundeter Block von 1,4 m Länge und 0,8 m Breite mit 14 eng beieinanderstehenden Schalen von 7 - 15 cm Ø.

14

Sandstein ?

Pelichet 1957, RHV 65, 197; 47.JbSGU 1958/59, 224; 59.JbSGUF 1976, 242 und Tafel 43, Fig.4; Aubert 1989, 207 (No XIII); Wyser 2020.

4

E3c/D3c

1359.03*



273-302-2

Rances



Vy des Buissons, am Eingang eines Steinbruchs

530.750|179.950|555

1945 vor der Kirche

aufgestellt :

530.640| 179.280|560

1945 entdeckter abgerundeter Block mit 6 grossen Schalen.

6

Granit ?

59.JbSGUF 1976, 242 und Taf.43, Fig.3; Aubert 1989, 207 (No XIII); Wyser 2020.

4

E2c/D2c

1359.04*




273/301

Rances



Mörser

Siedlungsgrabung

Champ Vully, gefunden bei der Siedlungsgrabung;

magaziniert ?

531.430|180.500|550

Kleiner Schalenstein mit 8 Schalen auf einer und 4 Schalen auf der andern Seite; er wurde in der mittelbronzezeitlichen Siedlung von Rances gefunden.

12

 

63.JbSGUF 1980, 233-336; Wyser 2020.

4

B3b/

D3b

B

1359.05

Rances

à la Mathole (La Mathoule), unter zahlreichen kleineren  Granitblöcken

526.690|179.760|1126




Prop. SVSN

Bloc de la Mathoulaz. Erratischer Block.

 

Mont-Blanc-Granit

Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 144; Epard et al. 2020, 45-47, Fig. 9; P. Mitt. R. Biner 2021.

 



 

1359.06

Rances

déchetterie; in sekundärer Position am Strassenrand

531.157|180.309|557

Stein mit mindestens 6 Schalen.

> 6

 

Wyser 2020 (Falquet); P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

1359.07

Rances

beim Fussballplatz

4 m nördlich vom Block 1359.09

530.941|180.064|558

Schalenstein 2.6 x 1.6 x 0.72 m; Menhir ? In einer Gruppe von 4 deponierten Blöcken.

87

 

Wyser 2020 (Menna); P. Mitt. A. Trottmann 2024.

?

 

1359.08

Rances

Rue du Noux, Ru Devant

530.042|179.407|606

Menhir ?

 

 

Wyser 2020 (pétrequin); P. Mitt. A. Trottmann 2024.

 

 

1359.09

Rances

beim Fussballplatz

4 msüdlich vom Block 1359.07

530.943|180.060|558

Block 1,4 x 0,8 x 0,6 m mit 2 bis 3 sehr unsicheren Schalen. In einer Gruppe von 4 Blöcken.

2 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1847.01

 

Rennaz



gefunden bei der Grange des Tilles, jetzt in Lausanne im Museum

ca.

560,1 | 136,675

Meilensteinfragment, 1855 gefunden. Es handelt sich um eine als Meilenstein verwendete Bausäule. Höhe 78 cm, Ø 24 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 376; Walser G. 1967, 38 f. (Nr.12); CIL XII 5525, ICH 313.

 

 

1180.R.01

Rolle

Port

Fundort:

515.260|145.370|376

Römischer Meilenstein von 202-204 v. Chr.

 

 

Henny/Mottas 2020, as. 43.2020.4, 24-31 (27 f.).

 

 

1180.R.02

Rolle

Port

Fundort:

515.260|145.370|376

Römischer Meilenstein von 333-337 v. Chr.

 

 

Henny/Mottas 2020, as. 43.2020.4, 24-31 (29 f.).

 


 

1323.01*






274/319.0

Romainmôtier-Envy

Le Bochet, auf der Grenze zu Envy (Romainmôtier), im kleinen Wald auf dem Gebiet von Envy.

524.890|170.240|761

GPS + 8 m

Pierre du Bochet. Erratischer Block mit kleinen Schalen bei einer Gravur (anthropomorphe Figur ?). Eine Schale von ca. 5 cm Ø, ev. weitere künstliche Gravierungen, die auf der flechtenbewachsenen Oberfläche kaum zu erkennen sind. Grenzstein ?

?

 

Cardinaux S. 2004; Allez savoir! 2019; Wyser 2020.

 

 

1323.02

Romainmôtier-Envy

Bois du Ban, am Wegrand

523.070|172.190|827

(nach Aubert)

523.141|172.173|830

(nach Epard)

Prop. SVSN

Bloc du Bois de Bamp, Nozon. Grosser erratischer Block.

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.7); Aubert 1989, 206 (No. 22); Delacrétaz P. 1994, 144; Epard et al. 2020, 46 f., Fig. 10.

 

 

1323.03




 

274/316.0

Romainmôtier-Envy


siehe auch unter 1314.02 Moiry.

Prins Bois

524.735|169.532|738

GPS (Biner)


nach Wyser

524.679|169.524|750

Block 3,1 x 1,7 x 0,8 m (2,5 x 1,3 x 0,9 m ?) mit 6 schönen Schalen (bis 4,5 cm Ø und 1 cm Tiefe), und einer 25 cm langen fein gearbeiteten Rinne, welche 2 Schalen in der Mitte mit einer tiefer gelegenen verbindet.

6

 

Cardinaux S. 2004 (unter Moiry); Wagner C. 2005, RHV 111, 259; P.Mitt. A.Frey 2009; Liste des pierres à cupules de Suisse; Wyser 2020; P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1323.04

 

274/317.0

Romainmôtier-Envy

Les Combettes

524.825|171.275|734

Erratischer Block mit einer ovalen Schale.

1

 

Wagner C. 2005. RHV 111, 259; P. Mitt. R. Biner 2016; Wyser 2020.

3

 

1323.05





274/318.0

Romainmôtier-Envy


siehe auch unter

1314.03 Moiry

Prins Bois

524.702|169.516|738

andere Angaben:

524.620|169.450|741

524.680|169.525|740

nach Wyser

524.600|169.397|740

Block 1,8 x 1,5 x 0,6 m (nach Biner) mit einer unsicheren Schale und einer Rinne.

1

 

Cardinaux S. 2004; P. Mitt. A. Frey 2013; Wyser 2020, P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

1323.06*


Romainmôtier-Envy

siehe 1326.02 Juriens

1323.07

Romainmôtier-Envy

Forêt de Forel

525.925|172.480|712

Block 2,1 x 1,2 x 0,55 m mit 6 kleinen Schalen von 3,5 bis 5 cm Ø.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

E2b

1323.08

Romainmôtier-Envy

Forêt de Forel

525.935|172.550|712

Block 2,3 x 2,2 x 1.5 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø auf der Krete.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1323.09

Romainmôtier-Envy

Forêt des Bellaires

526.555|169.451|620

Fours à fer. Zwei prähistorische Eisenschmelzöfen in einem Schutzbau.

 

 

KGSV N 2009.

 


 

1323.10

Romainmôtier-Envy

Forêt des Bellaires

526.570|169.450|618

2 m hoher Block nahe bei den Eisenschmelzöfen 1323.09.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1323.11

Romainmôtier-Envy

Forêt des Bellaires, auf der Grenze zu La Sarraz

526.590|169.470|617

Aufgerichteter Stein von 0,85 m Höhe (Grenzstein ?) und ein liegender Stein mit einer Rinne (Grenzmarkierung ?).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1463.01

Rovray

Gros Pré, Waldlichtung, an der Grenze zu Yvonand

547.920|182.230|575


Prop. SVSN

La Pierre à Charenton. Grosser Block. Grenzstein ?

 

Granit

Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 144.

 

 

1463.02

Rovray

 

549.240|182.300|677

Erratischer Block (Stele ?) mit einer unsicheren Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1450.01

Sainte-Croix

bei Grange de la Côte, oberhalb Vuiteboeuf

532.286|184.860|669


Prop. SVSN

Pierre à Vermot, La Pierre Vermot. Bereits 1869 erwähnter Block 4,3 x 1,8 x 2,0 m, der auf einem Kalkfelsen ruht.

 

Gneis

Lochmann, J.-J.1869, 189, Pl. 7; Vischer W. 1946, 344 (Nr.2); Aubert 1989, 206 (No. 24); Delacrétaz P. 1994, 145; Epard et al. 2020, 48-51, Fig. 11; P. Mitt. R. Biner 2021.

 


 

1450.02

Ste-Croix

Fontaine Froide, hinter der Prise Perrier

524.635|186.865|1084


Prop. Comm.

Kleiner erratischer Block.

 

 

Aubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 145.

 

 

1450.03

Ste-Croix

pâturage du Mont de Baulmes d’en bas

530.200|184.450|1204

Zahlreiche erratische Blöcke.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 145.

 

 

1450.04*

Sainte-Croix

Mont des Baulmes

530.718|184.652|1103

GPS

Granit de Procession. Block 2,7 x 2 x 0,9 m.

 

Granit

-

 

 

1450.05


Sainte-Croix





Forêt de La Côte

531.885|184.735|700


Stein 1,65 x 1,6 x 1,5 mit 24 kleinen Schalen von 1,5 - 4 cm Ø und Rillen.

24

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. R. Biner 2021.

Biner zitierte 2010 als Quellen:

Mottaz E. 1921, 817; Viollier D. 1927, 352, Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vuiteboeuf); Schwegler 1992, 248 (unter 1445.01 Vuiteboeuf).

4

E3b

1450.06*

 

Sainte-Croix


nördl. Vuiteboeuf, Grange de la Côte - pt. 931

532.205|185.135|775

531.550|185.230|930

Karrgeleise, meist unter Vuiteboeuf genannt. 800 m langes Stück einer Geleisestrasse.

 

 

IVS-GIS Strecke VD 24.1.2.

 

 

1450.07

Sainte-Croix




Vuiteboeuf - Grange de la Côte

532.140|184.715|645

532.230|184.890|684

und

532.360|185.215|758

532.250|185.170/774

2 Abschnitte von Karrgeleisen unterhalb und oberhalb der Grange de la Côte.

 

 

IVS-GIS Strecke VD 24.1.1.

 

 

1450.08

Sainte-Croix

Noirvaux -

La Layette

527.870|187.425|1123

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8205).

 

 

1450.09*

Sainte-Croix

Le Crêt Junod

530.888|186.653|1173

Aufgerichteter Stein von 1.35 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1450.10




279/299.1 ?

Sainte-Croix

vermutlich identisch mit 1445.01 und 1445. 02 Vuiteboeuf

Fôret de la Côte, nahe der Strasse

531.717|184.760|735

Kalkblock 2.5 x 1.5 x 1.6 m mit etwa 12 schalenähnlichen Vertiefungen, die vermutlich alle durch Erosion entstanden sind.

12

Kalk

P. Mitt. R. Biner 2021.


siehe auch Bibliographie zu 1445.01 Vuiteboeuf.

1

 

1450.11

Sainte-Croix

am Weg in den Gorges de Covatanne

531.591|184.631|722

Block 1.6 x 1.35 mit einer vermutlich natürlichen schalenähnlichen Vertiefung von 10 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

2

 

1264.01

St-Cergue

Crêt à Noé

ca.

499,1 | 144,7

Molard de Noé. Hervorstehender Berg, wo die Arche gelandet sein soll, ganz in der Nähe der Rochers de Pierre Lente, einer Felswand, an welchem Noah seine Arche befestigt haben soll. Der Molard de Noé könnte die Crêt à Noé sein, der bei den angegebenen Koordinaten zu finden ist.

 

 

Blavignac, Mém.Soc.Hist., V, 1847, 506; Deonna W. 1917, 343; Spahni J.-C. 1950c, 63; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 12 (no 392).

 

 

1264.02

248/299.5

St-Cergue

Rochers de Pierre Lente: Auf Gemeindegebiet von Gingins, siehe 1276.01 Gingins.

1264.03

St-Cergue

Les Landes

495.860|147.320|1167

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2401).

 

 

1064.01




214/301.3

St-Cierges

Le Molard

547.659|170.039|859

?

Höhenangabe nach Wyser 720

Ein Megalith mit Figuren von orientalischem oder etruskischem Stil. 1952 von M. Harmant 150 m nördlich der Grabungen von Molard gefunden. Modern ?

 

 

Wyser 2020.

 

 

1188.S.01

 

St-George


Château Guyon, 3 Kalkplateaus im Wald

510.100|153.700|1106

Rest eingestürzter Mauern. Wahrscheinlich protohistorischer Siedlungsplatz. Keramik-Streufunde.

 

 

BKS West 2007, 83.

 

 

1806.01

V



346/299.4

St-Légier-La Chiésaz

Standort : Vevey, Garten von Mlle. Mercier (1950)

557.425|146.695|596

Stein mit Schalen und Rinnen, nach Spahni 1950 in den Besitzungen von Mlle. E.Mercier. Nach A.Frey heute verschwunden, von den Besitzern zerstört ?

 

 

Spahni J.-C. 1950c, 64 [unter Vevey]; 41.JbSGU 1951, 156; P.Mitt.A.Frey 2008; Wyser 2020.

 

 

1176.01*







17/300.6

St-Livres


siehe auch

1145.01 Bière

1170.02 Aubonne

gefunden nördl. der Strasse zwischen Bière und St-Livres, gemäss Foto im Wald, 10 m von der Strasse, Höhe 689 m (Bois Robert)

Fundort :

ca. 518,00 | 153,14

zuerst deponiert bei

519.560|150.010|529


Standort heute: Aubonne (Trévelin):

519.180|149.160|492

1826 teilweise ausgebeuteter Block 3,3 x 1,5 x 1,2 m, der nach Vionnet 5 Schalen von 9 cm Ø aufwies; Zwei Schalen mit einer breiten Rinne von 36 cm Länge verbunden.

Heute stark verwitterte Oberfläche mit 12 schlechten bis fraglichen Schalen von 3 - 6 cm Ø.

5

Gneis ?

Vionnet P. 1872, 14; Bourgeois V.-H. 1926, 45; Viollier D. 1927, 214; Spahni J.-C. 1950c, 63; Berger R. 1969a, 12, 16; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 375); Delacrétaz P. 1994, 131; Wyser 2020.

3/4

E2b

1176.02

St-Livres

En Semarets, nahe des Flusses L’Aubonne

Fundort:

519.475|150.380|461

Standort:

519.479|150.368|460

Erratischer Block von der Form eines Menhirs, ausgegraben 1990.

 

 

Delacrétaz P. 1994, 14; Wyser 2020.

 

 

1176.03

 

St-Livres

 

 

Pierre de Genairon (Genorium). Grosser liegender Stein. Druidenaltar bei St-Livres. Wahrscheinlich identisch mit 1176.01.

 

 

Truan P. 1937, 8; P. Mitt. R. Biner 2010; Wyser 2020.

 

 

1176.04

St-Livres

 

 

Kreis liegender Steine um einen grossen Tumulus im Wald.

Prospektion Bertina 2011.

 

 

Wyser 2020 (Bertina).

 

 

1176.05

Saint-Livres

nahe vom Arboretum

518.025|151.960|588

Block (Menhir ?) 2,4 x 1,4 m mit zwei unsicheren Schalen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1176.06

Saint-Livres

Fôret de Saint-Livres

518.760|153.095|681

Erratischer Block 1,9 x 1,8 m mit einer schönen Schale von 5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe sowie weitere 4 sehr unsichere Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

4

E1b

1176.07

Saint-Livres

Bois du Crépon

517.857|152.837|682

Aufgerichterer erratischer Block von 1, 35 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

 

 

1162.01


179-309

St-Prex

nördlich des Pierre de Coulet

524.125|147.650|375

?

Stein, der im See liegt, mit seltsamen Vertiefungen und Schalen; bei hohem Wasserstand nicht zu sehen.

 

 

Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020.

 

 

1162.02




179/309

St-Prex 

Rivage du Coulet, im See

523.910|147.411|372




Prop. Etat

Pierre de Coulet (Caulet), hiess früher Pierre de Brise Salignon. Erwähnt 1296, teilweise gesprengt

 

Granit

Vischer W. 1946, 345 (Nr.13); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 374); ubert 1989, 206; Delacrétaz P. 1994, 33-35, 34 (Photo), 145; Wyser 2020.

 

 

1162.03

 

St-Prex





bei der Mühle gefunden, auf der Brücke über den Bach Boiron eingemauert ??

524,86 | 148,52

Meilensäule des Kaisers Caracalla, oben abgebrochen, Höhe 150 cm, 50 cm Ø. Verwitterte Inschrift.






 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 387; Walser G. 1967, 69 f. (Nr.33); Walser G. 1980, 160 f., 172 (No.318), 197.

CIL XIII 9061; CIL XVII Fasc. 2, 126; ICH 322.

 

213 n.Chr.

1162.04

St-Prex

siehe 1131.01 Tolochenaz

1164.05

St-Prex

Hollandia

524.420|149.480|430

Erratischer Block.

 

 

Wyser 2020 (Vredaz 4235).

 

 

1071.01*

 

St-Saphorin





an einer Nebentür der Kirche von St-Saphorin eingebaut

550.660|147.100|402

Guterhaltene Römische Meilensäule, 265 cm hoch, davon 32 cm Sockel, 60 cm Ø. Inschrift.

 

Jurakalk

Howald E./Meyer E. 1941, 377; Walser G. 1967, 43 f. (Nr.15); Wiblé F. 1978, 40 (no.76); Walser G. 1980, 158 f. (Nr.317), 172, 196. CIL XII 5528; CIL XVII 124; ICH 311.

 

47 n.Chr.

1683.S.01

Sarzens

Gemeinde  Lucens

La Gite

555.550|170.300|650

Erratischer Block von 5 m Höhe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0429); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1189.01*





32/304.0

Saubraz

am Fluss Toleure

Pont du Toleure

516.065|152.525|610


nach Aubert

516.060|152.510|609

Stein mit etwa 7 flachen Schalen, die wahrscheinlich ein Naturprodukt sind.

7

Kalk

Vionnet P. 1872, 14; Lindner Ch. 1926, 215, 324; Spahni J.-C. 1950c, 62 [Gimel]; Berger (1970-73), Tome 1 (29); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 11 (no 378); Aubert 1989, 207 (No III); Delacrétaz P. 1994, 146; Wyser 2020.

2/3

 

1554.01*

 

Sédeilles

an der Kantonsgrenze

561.945|177.070|734

GPS

Angeblicher Menhir, 0.4 - 0.5 m hoch. Am Ort steht ein 0,9 m hoher Grenzstein mit Aufschrift 398.

 

Sand-stein

P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

1554.02

Sédeilles

la Maraiche

561.490|175.900|767

Steinhaufen: 4 Blöcke, der grösste 1,9 x 1,4 m.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0437); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1554.03

Sédeilles

 

561.030|177.960|670

Aufgerichteter Stein: am angegebenen Ort ist nur eine Stein von 50 cm Höhe vorhanden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0411); P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1554.04

Sédeilles

an der Kantonsgrenze

561.610|176.475|761

Einige Nagelfluhblöcke und ein Grenzstein von 1.15 m Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1077.01

Servion

Les Cullayes

Les Vernes

547.280|157.450|816

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 4317).

 


 

1036.01

Sullens

Les Rottes

532.272|160.116|520

1,25 m hoher aufgerichteter Stein (unter Mex gemeldet, 1031.03)

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2232b); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1437.01







379

Suscévaz







Mont de Chamblon

Bois des Moines

534.790|180.650|511

Dolmen ? Zwei Grabkammern, gebildet mit langgestreckten Platten, die an den Seiten .3 m lang und an den Enden 0.90 bis 1.3 m lang sind, die eine Kammer liegt in der Verlängerung der andern oder ist ein von Anten begrenzter Raum. Masse 5 x 1 m..

 

Kalkstein

Wyser 2020 (Falquet 2018, rapport AC); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1510.S.01

Syens

Bois de Bioley

549.250|165.030|710

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2303).

 

 

1180.T.01

Z

Tartegnin

La Bossena

ca. 513,4 |147,0

Bloc de la Bossenaz. Erratischer Block, der zerstört wurde.

 

 

Aubert D. 1989, 202.

 

 

1423.01

Tévenon

Romairon

Le Prélet

539.170|189.400|860

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8309).

 

 

1423.02

Tévenon

Romairon

Le Prélet La Verne

539.220|189.480|872

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8310).

 

 

1423.03

Tévenon

Romairon

Le Tranchet

539.110|189.070|797

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8307).

 

 

1423.04

Tévenon

Romairon

Le Tranchet

539.150|189.170|819

Aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8308).

 

 

1423.05*

Tévenon

Romairon

Route de Villars-Burquin

538.800|188.895|771

Liegender Menhir an einem Rastplatz.

 

 

-

 

 

1423.06

 Tévenon

Villars-Burquin

sur les Crêts

am Rand des Fussweges

537.600|189.175|892

Block 1,5 x 1,1 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und einer zweiten unsicheren Schale.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1131.01

Tolochenaz

Maison de la Rivière

526.343|149.526|374

2018 bei einer Baustelle in St. Prex gefundener etwa 2 m hoher Menhir, der in einer um 4000 BC datierten Schicht lag.

 

 

Journal de Morges vom 2.11.2018; 24 heures vom 5.11.2018, Seite 5; P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

1436.T.01

 

Treycovagnes




gefunden in der Gegend von Treycovagnes. Jetzt im Schlosshof Yverdon (n.g.)

ca.

536,5 | 180,5

Leugensäule des Septimius Severus und seiner Söhne Caracalla und Geta, Höhe 110 cm, Ø 43 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 389; Walser G. 1967, 78 f. (Nr.38); Walser G. 1980, 198. CIL XIII 9067, CIL XVII Fasc.2, 673; ICH 333.

 

202 - 204 n.Chr.

1270.01







251/308.0

Trélex







Vallon de Givrins rechts der Strasse Givrins-Gingins;

rechte Seite des Hügels, im Wald, nahe der Brücke.

504.520|142.600|555

Menhir von Givrins. Menhir, Platte von 125 cm Höhe, 100 cm Breite und ca. 30 cm Dicke nach Fehlmann 1,80 m hoch). Auf der Süd- Südostseite waren 1951 Keilsteine zu beobachten, eine Sondage am Fuss lieferte Asche und Holzkohle bis in 35 cm Tiefe (Spahni).

Sandstein

 

Spahni J.-C. 1950c, 62; 41. JbSGU 1951, 152; Spahni J.-C. 1951, 51 ff.; Kirchner H. 1955, 746 (138); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 16 (no 542); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1270.02



251/307.0

Trélex

 

504.840|141.220|518

Menhir der Höhe 80 cm mit abgerundeter Spitze und mit einem Rostrum. Gemeldet durch M. Viredaz, überprüft durch D. Weidmann 1993.

 

 

Wyser 2020 (Weidmann 1993)

 

 

1412

381/299.1

Ursins

siehe unter 1174.01 Montherod, Les Ursins

1441.01*





382/302.0

Valeyres-sous-Montagny

Crusille-Dessus


gefunden am Rand einer Kiesgrube.

537.500|183.250|475

(ursprüngliche Lage)

dann

537.100|183.300| 484

heute

537.224|183.211|482

Schalenstein, 3.1 x 1.8 x 1.3 m (ca. 15 Tonnen), mit ca. 28 schwach ausgeprägten Schalen, alle schwer zu erkennen, nur ein Dutzend Schalen relativ gut erhalten: Schalen von 3 - 4 cm Ø und 6-12 mm Tiefe.

28

Gneis

84.JbSGU 2001, 275 f., Fig.41; Burri-Wyser et al. 2011. D'un mégalithe à l'autre, 32-35, 70f., 73; Wyser 2020;: P. Mitt. A. Trottmann 2023.

 

 

1441.02

Valeyres-sous-Montagny

Bois de Lily

534.990|183.735|526

Block 1,2 x 0,9 x 0,6 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und 2 cm Tiefe sowie 4 weitere unsichere Schalen.

1-5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E1b

1337.01




277/209.1

Vallorbe




 

 

Felsblock (25 m lang) mit mehreren Vertiefungen in Form von Pferdehufen, wie beim grössten Granitblock in der Umgebung von Vallorbe.

 

 

Vionnet P. 1872, 26; Bourgeois V.-H.1926, 43; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.

 

 

1337.02

Vallorbe

Les Esserts

ca.

522,5 |174,2

Aufgerichteter Block mit einem Loch.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0225).

 

 

1337.03

V



277/299.2

Vallorbe

Roche du Simple, Pierre à Pievoz

ca.

518,2 |174,2

Roche du Simple, Pierre à Pievoz. Gleitstein, während der Konstruktion der Eisenbahnlinie verschwunden. Er befand sich oberhalb der Büros des Güterbahnhofs (1952).

 

 

Wyser 2020.

 

 

1800.01

Vevey

siehe unter 1806.01 St.Légier-La Chiésaz

1800.02

 

Vevey


evtl. 1814

La Tour-de-Peilz


bei La Corbassière (?) zwischen Vevey und Clarens gefunden. In Vevey in Privatbesitz

ca.

556 | 145

Meilensteinfragment, 1856 gefunden. Höhe 39 cm, Ø 24 cm. Inschrift.

 

Kalkstein

Keller F.,/Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 49; Howald E./Meyer E. 1941, 323; Walser G. 1967, 41 f. (Nr.14); Wiblé F. 1978, 40 (no.75). CIL XII 5527; CIL XVII Fasc.2, 123.

 

306 - 307 n.Chr.

1267.01

V ?



253/299.4

Vich

1879 auf die Terrasse des Schlosses Nyon geschafft

gefunden bei Vich, ca.

508.820|142.600|451

Standort Nyon ca.

507.725|137.480|400

Bei «Clos de Payerne» im Boden gefundener kleiner Schalenstein 0,85 x 0,65 x 0,25 m mit mindestens 6 Schalen auf einer und 4 auf der andern Seite. Mörser ?

10-21

Gneis

Roux F. 1882, 295; Viollier D. 1927, 339; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.

3

 

1267.02

 

Vich




 

nahe bei Vich

ca.

508 | 142,45

Römischer Meilenstein, 1811 gefunden. Höhe 120 cm, Ø 45 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 141, 384; Walser G. 1967, 63 f. (Nr.28); Walser G. 1980, 197. CIL XIII 9056, CIL SVII Fasc.2, 131; ICH 329.

 

251 - 253 n.Chr.

1515.01

Villars-le-Comte

1987 bei Emile Buloz

 

kleiner runder Stein mit 1 Schale auf jeder Seite, die zusammen ein durchgehendes Loch bilden. Diente als Unterlage für einen Steinhauer.

2

Granit ?

P.Mitt. B.Vauthier 1987.

 

 

1515.02

Villars-le-Comte

Vuacon Dessus

ca.

550.7 |173

3 Steine am Waldrand.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0413).

 

 

1515.03

Villars-le-Comte

Essert Fornay

ca.

552,25 | 173,8

Grosser flacher am Wegrand liegender Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0422).

 

 

1040.01

Villars-le-Terroir

Mordagnon

538.565|169.030|662

Alter verschobener Grenzstein. Gespaltener Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2301).

 

 

1844.01

 

Villeneuve





bei Villeneuve gefunden, heute im Museum in Lausanne

ca.

560 | 138

ursprünglicher Standort unbekannt, Meilenzahl fehlt

Meilensteinfragment, 1858 gefunden. Höhe 68 cm, Ø 35 cm. Inschrift.

 

 

Keller F./Meyer H. 1865. Nachtrag zu ICH, 48; Howald E./Meyer E. 1941, 323; Walser G. 1967, 40 (Nr.13); Wiblé F. 1978, 40 (no.74). CIL XII 5526, CIL XVII Fasc.2, 122.

 

308 - 312 n.Chr.

1418.01

Vuarrens

La Vergne

ca.

540,2 | 171,3 ?

Hohlblock mit Kerbe.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0317).

 

 

1086.01

221/302.0

Vucherens

La Tuayre

La Tueire

550.080|164.960|590

Block von ca. 1,2 x 1 m mit 9 Schalen, 4 davon gut erhalten.

9

Gneis

84.JbSGU 2001, 276, Fig.42; Wyser 2020.

4

E2b

1302.01

V


78/299.3

Vufflens-la-Ville

Nahe der «Moulin de Palazet»; zur Brücke der Venoge verschoben

530.500|158.910|405

Stein mit 8 Schalen, die am besten erhaltene im Zentrum hat 12 cm Ø und 3 cm Tiefe.

8

 

Reber B. 1900b, 152; RHV 1900, 348; Mottaz E. 1921, 811; Viollier D. 1927, 350; Spahni J.-C. 1950c, 64.


 

 

1302.02

Vufflens-la-Ville

En Villars

530.830|159.120|438

Perforierter aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 2246).

 

 

1431.V.01

V

 


386/302.0

Vugelles-La Mothe

am Ufer des Arnon


Standort:

Onnens ?

534.600|186.250|517

nach Wyser:

534.590|186.260|517

Block mit 10 Schalen, 1974 am Ufer des Anon entdeckt. Der Stein soll nach Onnens gebracht worden sein.

10

Quarz-sandstein

MHAVD 1974 ?; 62.JbSGUF 1979, 172; Weidmann D. 1979. Chronique archéologique. RHV 87, 241; Knowles E.J.F. 1984; Wyser 2020.

4


E3c

1431.V.02

Z (n.g.)




386/299.2

Vugelles-La Mothe





Nahe bei La Mothe an den Ufern des Arnon

ca.

534 | 186

‘Nahe bei La Mothe an den Ufern des Arnon ruhte ein Block von10' Höhe und 7-8' Breite (ca. 300 x 240 cm) auf drei Steinen, ‘auf die er offenbar von Menschenhand gesetzt wurde’. Dolmen ? Zerstört ?

 

 

Troyon F. 1868, 267 f.; Heierli 1901, 192; Mottaz E. 1921, 283; Bourgeois V.-H. 1926, 29 f.; Viollier 1927, 351; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 64; Wyser 2020.

 

 

1431.V.03

Z

Vugelles-La Mothe






 

ca.

534 | 186

Menhir nahe La Mothe, zerstört. Unter dem Stein wurden nach der Sprengung vor 1857 durch M. Masset 2 Bronzeäxte gefunden.

 

 

Troyon F. 1856, 45; Troyon F. 1860, 383; Troyon F. 1868, 258, 466.; Heierli J. 1901, 192; Mottaz E. 1921, 283; Bourgeois V.-H. 1926, 34; Viollier 1927, 351; Grasset R. 1934, 91; Spahni J.-C. 1950c, 64.; Wyser 2020.


 

 

1431.V.04

Vugelles-La Mothe

 

534.515|186.080|542

Erratischer Block 2.1 x 1.2 x 1.1 m mit Rinnen und Vertiefungen, die vielleicht vom Transport des Blocks herrühren.

Tafel “Syndicat d’améliorations foncières Vugelles-Novalles-Orges 1962-2002".

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1431.V.05

Vugelles-La Mothe

Le Moti

534.400|186.725|591

Versetzter Block 2,1 x 1,7 x 1 m mit 3 Schalen von 6, 5 und 3 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

 

1445.01












279/299.1

Vuiteboeuf

im Wald de la Côte

nach Bourgeois “au sud-est du rocher croisé 65 "

Wyser gibt die von R. Biner für 1450.05 übermittelten Koordinaten an:

531.845|184.725|705


vermutlich handelt es sich aber um den Stein 1450.10 bei

531.717|184.760|735

Schalenstein (pierre à écuelles), von Mottaz und Viollier im im Wald de la Côte unter Vuiteboeuf gemeldet.


Bei Wyser ist dieser Stein mit der Objekt-ID 1915, ID 5701 und No. 279/299.1 registriert. (“1977 durch M. Freymond wiederentdeckt, 24 Schalen, 1,65 x 1,6 x 1,5 m ?, wahrscheinlich verschwunden”).

Es handelt sich vermutlich um den Schalenstein 1450.10 Sainte-Croix.

 

 

Bourgeois 1906, 93; Mottaz E. 1921, 817; Viollier D. 1927, 352; Spahni J.-C. 1950c, 64 (unter Vuiteboeuf); MHA 1992 (unter Vuiteboeuf); MCAHL : dossier «Vuite-boeuf»; Mitteilung «Section des monuments historiques et archéologie du Canton de Vaud», 1992; Wyser 2020 (Freymond 1977 ?).

Vermutlich identisch mit dem von Bourgeois 1906 (p. 93) gemeldeten Schalenstein.

 

 

1445.02






279/299.6

Vuiteboeuf

 

 

Schalenstein, durch M. Freymond 1977 entdeckt.

Bei Wyser ist dieser Stein mit der Objekt-ID 104, ID 5652 und No. 279/299.6 registriert.

Es handelt sich vermutlich um den gleichen Schalenstein wie 1445.01 Vuiteboeuf bzw. 1450.10 Sainte-Croix. Siehe auch unter 1450.10 Sainte-Croix.

?

 

Wyser 2020 (Freymond 1977 ?).

 

 

1445.03

 

Vuiteboeuf

Geleisestrasse von Vuiteboeuf : siehe Ste-Croix 1450.06.

1445.04

Vuiteboeuf

Crêt de Maillefer

533.470|184.690|570

Block 1,15 x 0,85 m mit 27 Schalen, eine davon mit 6 cm Ø und 4 cm Tiefe, eine zweite von 5 cm Ø und 4.5 cm Tiefe, die übigen sind kleiner.

27

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3b

1085.01



302/305.0

Vulliens

am Rand des Baches Le Carrouge

549.930|162.720|667

Dreieckiger Schalenstein, ca. 80 x 80 x 70 cm mit 7 Schalen (4 und 3 auf je einer Seite), gemeldet durch J.-G.Gabus.

7

Gneis

84.JbSGU 2001, 276, Fig.43; Wyser 2020.

4

E2b

1589.01

Vully-les-Lacs

Chabrey

nahe den Pfahlbauten von Montbec II

(565.375|198.950)

565.275|198.540|431

Möglicher Menhir von 2,4 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1589.02

Vully-les-Lacs

Chabrey

565.370|198.700|430

Möglicher Menhir von 2 m Länge.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1587.01

Vully-les-Lacs

Vallamand

Bois de l’Allou

569.110|198.434|586

Block 1.05 x 0.6 m mit einer Rinne und einer Schale von 3,5 cm Ø im Zentrum.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

2

 

1169.01




188/299.2

Yens

 

 

Schalenstein. In der Karte von Bonstetten ist ein archäologischer Fund (helvetisches Grab), aber kein Schalenstein genannt, entgegen dem Vermerk in den MHA.


 

 

de Bonstetten 1874, 50; Monuments Historiques et Archéologie 1992.; Wyser 2020.

 

 

1169.02

Yens

im Weinberg “Sus Vellaz”

Standort bis 1990:

521.900|152.820|573

Standort heute:

521.866|152.775|571

Prop. SVSN

Bloc de sus Vellaz (sur Ville). Erratischer Block.

 

Konglomerat

Vischer W. 1946, 345 (Nr.19); Aubert 1989, 206 (No. 27); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch: Epard et al. 2020, 51 f., Fig. 12.

 

 

1169.03

Yens

ein wenig weiter auf dem gleichen Weg wie 1169.02

522.139|152.999|570




Prop. SVSN

Bloc “au Route”, Bloc de Au-route. Erratischer Block.

 

Gneis

Vischer W. 1946, 345 (Nr.11); Aubert 1989, 206 (No. 28); Delacrétaz P. 1994, 149; www.visinand.ch; Epard et al. 2020, 52 f., Fig. 13.

 


 

1169.04

Yens

 

519.100|153.775|657

Aufgerichteter Stein von 2,6 m Höhe, 1 m breit an der Basis, 0,35 m dick, mit einer Vertiefung 13 x 6 cm und 6 cm Tiefe (Schale, natürliche Vertiefung ?).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1169.05

Yens

Pièce Beney

520.835|154.360|666

Block 1,2 x 1,2 x 0,6 m mit 3 zweifelhaften und 7 unsicheren Schalen. Natürliche Vertiefungen ?

10 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

2/3

 

1400.01

V



387/299.1

Yverdon

 links der Strasse, vor der Verzweigung Montagny - Tuileries de Grandson

ca.

538,1 | 182,5

Schalenstein.

(nicht gefunden; an der genannten Stelle befindet sich ein Lager eines Granit-Verarbeitungsbetriebes)

?

 

AMH A 1957, 186/6 (Burnand D.); MCAHL 1957 (Reinbold A.L.); MHAVD 1992; Monuments Historiques et Archéologie 1992; Wyser 2020..

 

 

1400.02*



















387/351.3

Yverdon


















Menhir

Alignement

Clendy

Promenade des

Anglais

540.250-310|

181.320-400|430

45 kleinere und grössere Menhir-Statuen in 3 Gruppen. Viele Menhire von anthropomorpher Form haben ein «Rostrum», d.h. ein Sporn an Stelle des Kopfes.


Ursprünglich (1896) sollen mindestens 17 Steine mehr vorhanden gewesen sein.

-

 

Troyon 1860, 154; de Sinner Charles 1887/1888. BSVSN XXIII, Nr. 96 und 97; Bourgeois V.-H. 1926, 48; 24 Heures du 17.3.1975; Gabus J.-H. 1978. Les Menhirs d'Yverdon. Beitrag zur einer Exkursion der SVSN vom 28.5.1878, Mskr.; AS 1, 1978, 45-50; 66.JbSGU 1983, 254-256; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 524); Voruz J.-L.1987a; 70.JbSGUF 1987, 208 f.; 72 JbSGUF 1989, 227-231; AS 1989, 12/4, 138; Aubert 1989, 207 (No XV); 73.JbSGUF 1990, 188 f.; Voruz J.-L. 1992, 75.JbSGU, 37-64; Delacrétaz P. 1994, 65-66 (Photo 65), 110-111 (Photo 110), 149; SPM II, 1995; www.visinand.ch; Wyser 2020.

 

 

1400.03

Z

Yverdon


nahe Cheseaux-Noréaz

ca.

540,8 | 181,3

Menhir nahe Cheseaux, 1862 zerstört. Unter dem Menhir fand man zwei Bronzeäxte.

 

 

Bourgeois V.-HG. 1926, 34; Grasset R. 1934, 91; Wyser 2020.

 

 

1400.04

 

Yverdon

Rempart gaulois

539.400|180.780|435

Festung der gallischen Zeit, 82-80 v.Chr. Graben und Schanze.

 

 

BKS West 2007, 93.

 

 

1400.05

Yverdon

Plage

 

Block mit modernen Zeichnungen und möglicherweise Spuren von Baggern, gemeldet durch Schällibaum 1993.

 

 

Wyser 2020.

 

 

1462.01

 

Yvonand

Les Grèves

544.830|183.540|433

Erratischer Block, der ein Menhir sein könnte.

 

 

P. Mitt. R. Schällibaum1992; Wyser 2020.

 

 

1462.02

V

Yvonand

Valleires

546.480|181.870|514

Aufgerichteter Stein. Der Stein konnte 2021 nicht mehr gefunden werden.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0310); P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

1462.03

Yvonand

Les Rochettes

544.880|181.300|464

Eingeschnittener Fels.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 0309).

 

 

1462.04







388/321.0

Yvonand

champ des Grand Clos, zwischen dem chemin de la Cure und der rue de la Bauma

547.247|183.150|436

Megalith von länglicher Form, 5,5 m lang, 1,5 m breit, in geringer Tiefe liegend (vom Pflug regelmässig berührt). Von den Eigentümern des Landes an der Oberfläche geräumt. Position von M. Meystre und S. Bujard notiert. Wahrscheinlich ein Menhir.

 

 

Journal du Nordvaudois No. 208 vom 6. September 1991; Wyser 2020.

 

 

1462.05

Yvonand

Culaz, Pont de Golaz

547.930|182.238|579

auf der LK bis 1996 eingetragen, bis 1956 als Bl. err.

Pierre-à-Chaventon. Block 4 x 3 x 2,6 m.

 

Gabbro

Favre 1871, 25; Epard et al. 2020, 53-55, Fig. 14.

 

 

1853.01



15/299.1

Yvorne

Am Weg von Les Pesses nach Drapel

ca.564,4 | 130,25

ev.

563.995|130.662|567

vgl. 1860.01 Aigle

Zwei Schalensteine mit Rinnen, die vermutlich natürlichen Ursprungs sind.

 

 

AMH 1901, A 1/7; Monuments Historiques et Archéologie du Canton de Vaud 1992; Wyser 2020.

1-2


 

1853.02

Yvorne





In einem alten Rhonebett bei ‘Les Paccays’, am Etang de Versvey.

ca.

560,8 | 132,05 |376

Meilenstein von Versvey I, 219 cm hoch, 28 cm Ø, 1978 beim Kiesabbau in 5 m Tiefe gefundener Meilenstein aus der Zeit der Kaiser Diokletian und Maximian, in der Zeit von Konstantin (306-337) wieder- verwendet.

 

Jurakalk

Weidmann D. 1979, RHV 87, 245; Mottas 1980; Weidmann D. 1981, RHV 89, Fig. 42 und Seite 188.

 

286-305

n.Chr.

1853.03

Yvorne




In einem alten Rhonebett bei ‘Les Paccays’, am Etang de Versvey.

ca.

560,8 | 132,05 |376

Meilenstein von Versvey II, 242 cm hoch,1980 in 5 m Tiefe gefundener Meilenstein nahe bei der Fundestelle des Meilensteins 1853.02, aus der Zeit des Kaisers Tiberius Claudius.

 

Gneis

Mottas 1980; Herzig 2019,11 Abb. 2.

 

41-54

n.Chr.

1853.04

Yvorne

Les Rennauds

562.560|131.210|408

Grosser aufgerichteter Stein.

 

 

Wyser 2020 (Viredaz 8402).

 

 









 

Kanton Wallis/Canton du Valais


 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze+

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

3951.01

Agarn

Unner Märetschialpu

617.326|124.634|1896

Block 2,2 x 1,6 x 0,7 m mit einer Schale von 13 cm Ø und 8 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1c

3951.02

Agarn

Unner Märetschialpu

617.299|124.633|1889

Block 2,1 x 1,2 m mit einem Bohrloch von 8 cm Ø und 7 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3951.03

Agarn

Unner Märetschialpu

617.295|124.602|1890

Block 1,3 x 1,1 m mit zwei Schalen, eine von 8 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, die andere von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E1c

3961

 


-Anniviers Ayer 

-Anniviers Chandolin

-Anniviers Grimentz

-Anniviers St-Jean

-Anniviers St-Luc

-Anniviers Vissoie

siehe unter

3961.A Ayer

3961.C Chandolin

3961.G Grimentz

3961.SJ St-Jean

3961.SL St-Luc

3961.V Vissoie

3961.A.01*

Anniviers

Ayer

Les Pralics

612.720|116.440|1710


in der LK eingetragen

Block in einer Senke unweit Les Pralics. Der Block 5 x 4 x 5 m verläuft im Süden in den Hang und hat 13 Schalen von 3 - 10 cm Ø und eine (natürliche ?) Wanne 65 x 35 cm.

13

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Zufferey E. 1927, 22; Spahni J.-C. 1950c, 58 [St-Luc]; Sauter M.R. 1950, 125 [St-Luc].

4

E3bc

3961.A.02

V

Anniviers

Ayer

Les Pralics

612.275|116.725|1520

Kleiner Stein 0,35 x 0,3 x 0,08 m mit 2 Schalen, wurde von J.-C.Spahni behändigt. Nach Spahni «moderne» Schalen.

2

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 44; Spahni J.-C. 1950c, 58 [St-Luc].

4

E1

NZ

3961.A.03*

Anniviers

Ayer

Pichiou

612.760|115.175|1756

Block 7 x 4,3 x 1,9 m mit ca. 13 sicheren und 7 zweifelhaften Schalen von 4½ - 8 cm Ø und 1½ - 3 cm Tiefe.

20

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Morlot A. 1866, 257; Keller F. 1870, 58; Vionnet P. 1872, 21; Reber B. 1892b, 93; Reber B.1892c, 9; Mariétan I. 1940, 22; Spahni J.-C. 1949b, 31, 49; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 4).

4

E3b

3961.A.04

V

Anniviers

Ayer

Les Moyes

612.950|115.125|1791

Block 1,8 x 1,2 x 0,25 m mit 16 Schalen. Der Stein wurde beim Bau der Alpstrasse offenbar überdeckt.

16

Chlorit-Serizit-Schiefer

BP

Zufferey E. 1927, 23; Mariétan I. 1940, 22; Spahni J.-C. 1949b, 30, 49; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68.

4

E3b

3961.A.05*

Anniviers

Ayer

unterhalb Pichiou, bei Le Pissiour

612.525|115.100|1640

Zwei 4 m lange und 1,8 m hohe Blöcke von 2 bzw. 3 m Breite lassen einen Durchgang von 80 cm frei; auf dem obern Block 3 deutliche, 2 unsichere Schalen, auf dem unteren 4 Schalen, davon 2 abgeschliffen.

9

Chlorit-Serizit- bzw. Glimmer-Schiefer GP

Zufferey E. 1927, 23; Spahni J.-C. 1949b, 31, 49 [Pierres de Pichiou 2a et 2b]; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68.

4

E2b

3961.A.06*

Anniviers

Ayer

nördlich von Pichiou

612.475|115.250|1636

Felsenklippe mit 3 Schalen von 5 cm Ø.

3

Chlorit-Serizit-Schiefer GP

Zufferey E. 1927, 23; Spahni J.-C. 1949b, 31, 49 [Pierre de Pichiou 3]; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68.

4

E1b

3961.A.07*

Anniviers

Ayer

Rawuyres

612.760|114.620|1604

Pyramidenförmiger Block 5,5 x 3,3 x 2 m mit mehr als 30 Schalen bei der Spitze und 18 Schalen auf der südöstlich abfallenden Seite; Schalendurchmesser 1 - 3 cm, Tiefe bis 5 cm.

50

Chlorit-Serizit-Schiefer

BP

Zufferey E. 1927, 23; Mariétan I. 1940, 21; Spahni J.-C. 1949b, 42; Spahni J.-C. 1950c, 53; Sauter M.R. 1950, 68.

4

E3b

3961.A.08*

Anniviers

Ayer

Deven dou Sché

612.982|114.365|1669

GPS

Zwei Steine 1,4 m lang und 1,2 m hoch bzw. 2 m lang und 0,65 m hoch mit 3 Schalen und einer V-förmigen Rinne bzw. eine grosse ovale (10 x 15 cm Ø) und eine kleine Schale von 7 cm Ø.

5

Chlorit-Serizit-Schiefer

BP

Zufferey E. 1927, 24; Spahni J.-C. 1949b, 32; Spahni J.-C. 1950c, 54.

4

E2d

3961.A.09

V

Anniviers

Ayer

Cuimey, vor einem Raccard

bei Zambovey

611.700|116.950|1260

Standort ca.

611.630|117.160|1233

Nach der Beschreibung ein sehr schöner Schalenstein, der 1983 eine Bauschutt-halde hinunter geworfen wurde, mit Schalen nach unten.

 

 

P.Mitt. P.A.Florey 1984.


 

 

3961.A.10*

Anniviers

Ayer

Cuimey, am Weg

bei Zambovey

611.698|116.964|1252

GPS + 6 m

Block 1,5 x 1 x 1 m mit 10 schönen Schalen.

10

Chlorit-Serizit-Schiefer

SW

P.Mitt.P.A.Florey 1984.

4

E3b

3961.A.11*

Anniviers

Ayer

rechts vom alten Fussweg von Ayer nach Zinal

613.510|112.425|1489

Block 5 x 5 x 5 m mit schalenähnlichen Auswaschungen.

 

 

Spahni J.-C. 1949b, 46; Spahni J.-C. 1950c, 61; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

1

 

3961.A.12*

Anniviers

Ayer

Zinal, mayens de Déficha

615.175|109.175|1840

8 m langer und 3 m breiter Block mit einem horizontal konisch gebohrten Loch von 12 cm Ø und 15 cm Tiefe 1 m über dem Boden auf vertikaler Seite.

Chlorit-Serizit-Schiefer

SW

Mariétan I. 1940, 25; Spahni J.-C. 1949b, 47; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 68.

3

 

3961.A.13*

Anniviers

Ayer

Côsza de Meya

(Cote de Meya)

615.355|106.380|1910

45° geneigte Platte von dreieckiger Form mit Basis 3 m und Seitenlängen 4 m; neben andern Zeichen hat die Platte 5 ovale Schalen auf einer Linie. (V ?)

5

Schiefer

SW

Spahni J.-C. 1949b, 47; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 68; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010, 2011.

5

E2b

3961.A.14*

Anniviers

Ayer

Chiesso, Alp Sorebois

613.525|110.180|2090

Block 2,2 x 1,7 x 0,65 m am Weg zwischen den Hütten; sehr flache Schale von 34 cm Ø und eine Schale von 4 cm Ø, 2 cm tief, 1 fragliche Schale an der Kante.

2

Serizit-Schiefer

GP

17.JbSGU 1925, 127; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 68.

5

E1d

NZ

3961.A.15*

 

Annviers

Ayer


Cote de Meya, unterhalb der Alp L’Ar Pitetta

615.285|106.377|1858

GPS + 6m

angebliche eingemeisselte Inschriften an der Decke einer Höhle unter einem grossen Felsblock. Nicht gefunden. Nur ein kleines Kreuz rechts vom Eingang.

 

 

Peronne 1925; 17.JbSGU 1925, 127; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010, 2011.

5

 

3961.A.16

Z ?

Anniviers

Ayer

bei Les Memberzes, oberhalb Zinal

614,77 | 109,24

Schalenstein ? Zerstört bei der Bachverbauung ?

 

 

Mariétan 1940, 25; Spahni J.-C. 1949b, 47; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 68.

 

 

3961.A.17

Anniviers

Ayer




Menhir

Zeichnung

gefunden in Cuimey, «aux Seja»

heute vor dem Haus der Société de Cuimey

Fundort:

612.124|116.773|1444

GPS


Standort:

611.749|117.027|1280

GPS

Kleine anthropomorphe Stele 80 x 40 x 20 cm mit 10 Schalen von 2 - 7 cm Ø, einem griechischen Kreuz (mit Armlängen 14 und 11 cm) und einem 15 cm hohen Oranten; eine kleine rezentere Schale direkt neben dem Kopf des Oranten.

10


1 +

 

Arbellay C.-G. 1988; P.Mitt. P.Corboud 1991; P.Mitt. Ph.Curdy 2004; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

 

3961.A.18

Anniviers

Ayer

 

 

Heidenschüsselchen.

 

 

Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Reber B. 1915b, 353.

 

 

3961.A.19*

 

Anniviers

Ayer

Cote de Meya

615.367|106.419|1925

GPS

Kleine Felsplatte des anstehenden Gesteins mit gravierem Wappen. Inschrift T C 1941.

 

–; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

F

3961.A.20*

 

Anniviers

Ayer

Cote de Meya

615.268|106.353|1842

GPS

Geneigte Platte mit 5 Schalen, Einschnitten und modernen Gravuren.

5

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

F2b

3961.A.21

 

Anniviers

Ayer

Kapelle von Cuimey

611.757|117.016|1280

GPS

Am Rand des Fundaments der Kapelle ist eine Schale sichtbar. Kapelle auf einem Schalenstein gebaut ?

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

3

 

3961.A.22

Anniviers

Ayer

bei Teinson

614.734|108.384|1680

Block 2,1 x 1,1 x 0,4 m mit drei Schalen von 2,5 cm in den Ecken eines gravierten Dreiecks 13 x 13 x 13 cm. Vermessungszeichen ?

3

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3961.C.01

Anniviers

Chandolin

bei den obersten Viehweiden

614 | 122,25

Schalenstein «à la station plus élevée du bétail»

 

 

Zufferey E. 1927, 26.

 

 

3961.C.02

V

Anniviers

Chandolin

unterhalb Chandolin

612 | 122

Kalkplatte mit «rezent ausgeriebenen Schalen», angeblich mit Reibstein gefunden.

 

Kalk ?

Liniger H. 1969, /1, 5.

 

 

3961.C.03

 

Anniviers

Chandolin



ca. 10 Minuten von Chandolin am Weg nach Fang

611.395|122.169|1820

Pierre de la Fée. Feenstein mit dem Fussabdruck einer Fee daneben einem Loch als Abdruck ihres Stockes.

 

 

Ausflüge ins Eifischtal, ins Zinal- Moiry- und Réchytal, hrsg. Vereinigung der Verkehrsvereine des Eifischtales, Neuauflage 1987, 27; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

 

3961.C.04

Anniviers

Chandolin

Pramin, am Weg von Soussillon nach Ponchet

610.856|123.307|1555

Grosser Block 4 x 4 x 2 m mit 16 Schalen von ca. 6 cm Ø. 2 Schalen haben Rinnenausläufer.

16

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E2b

3961.C.05

Anniviers

Chandolin

auf der kleinen Ebene im Wald unterhalb Ponchet

610.994|124.645|1780

Nach SO leicht geneigter Block 3 x 2.5 x 0.4 m mit einer schönen und einer abgebrochenen Schale.

2

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E1b

3961.C.06

 

Anniviers

Chandolin

in den Felsen oberhalb der Kantonsstrasse

609.688|123.505|955

GPS

Inschrift zur Erinnerung an den Bau der Strasse 1613:

IHS

IMPENSIS PROBI VIRI QUARTERY

DE LUC HOC OPUS

ITINERIS FACERE FECERUNT

ANNON DOMINI

1613

 

 

Epiney E. 1956. Au vieux Temps. In: Les Routes du Val d’Anniviers. Editions à la Carte 2002, 9-19; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

 

3961.C.07

Anniviers

Chandolin

auf der Grenze zu Leuk

613.926|122.707|2588

10 m hoher Block als Grenzstein mit einem Kreuz und einer Schale.

1

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

4

 

3961.G.01

Z

Anniviers Grimentz

am Waldrand, 20 Min. im W von Grimentz, am S Wegrand nach Bendolla, links von diesem Weg, auf dem Hügel Guernerez

609,8 | 114,2 ?

Stein 1 x 0,9 x 0,4 m (nach Krafft 1,2 x 1 m) mit 19 Schalen, davon 2 durch eine Rinne verbunden. Vor 1940 gesprengt.

Vgl. ev. auch die Sage des rocher de Konbacha (Loup R.).


19

 

Reber B. 1895a, 412; Reber B. 1896c, 23 (Fig.22); Krafft Ch. 1911, 16, 17 (Abb. Stein G); Loup/Savioz 1928. Contes de Grimentz. Cahiers valaisans du Folklore; Mariétan I. 1940, 27; Spahni 1949b, 37, Anmerkung bei No.7; Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R. 1950, 99.

4

E3b

3961.G.02(*)

n.g.

Anniviers Grimentz

im Dorf

610,5 | 114,2

Treppenstufen und Mäuseplatten mit einigen Schalen sowie ein kleiner Block 15 x 17 cm mit einer Schale und buchstabenähnlichen Zeichen.

 

 

Reber B. 1915b, 355; 10.JbSGU 1917, 93; Spahni J.-C. 1949b, 37.

3

E1

3961.G.03(*)

Anniviers Grimentz

100 m unterhalb des Rundhügels Scex de la Roua

am Wegrand von Grimentz nach St-Jean, wo der Weg einen Bogen beschreibt

611.158|114.984|1530

GPS

Felskrete von 7 m Länge, rechts vom Weg nach St-Jean, mit 5 ovalen und 3 runden Schalen. Die ovalen Schalen haben 13 - 18 cm grossen und 6 - 9 cm kleinen Ø und etwa 3 cm Tiefe.

8

Serizitschiefer

GP

Mariétan I. 1940, 24; Spahni J.-C. 1949b, 38; Sauter M.R. 1950, 99; P.Mitt. Walter Knaus 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

3

E2c

3961.G*


Anniviers Grimentz

Chlasche, Claschle, Hchlasches.

(Les Fontaines)

1,2 km SSW

vom Dorf Grimentz, vor dem

Campingplatz „Ilôt Bosquet”

610,1 | 113,24 |1595

Minenhaus :

ca. 610,115-610,125|

113,255-113,275



fortlaufende Nummerierung der Blöcke

Nrn. 1 - 18 gemäss Übersichtsplan 2005 (1 : 500)

Zentrum der Wiese «Chlasche» mit vielen Bergsturzblöcken ist die Pirra Martera (Stein Nr.1), östlich davon befanden sich ursprünglich mindestens 9 Schalensteine mit vielen grossen Schalen. Auf der westlichen Hälfte der Wiese befand sich 1890 eine mit Steinen gebildete rechteckige Einfriedung 22,5 x 12 m aus Trockenmauern, in deren Ecke die Blöcke Nr.1 und Nr.6 liegen; im Innern der Einfriedung lag ein weiterer Stein mit einer Vertiefung. Die Mauer war 1940 nicht mehr zu sehen. Die Wiese wird im Norden durch den Bach Freintze, im Osten durch die Gougra abgegrenzt. Ein Schalenstein (Nr.11) wurde um 1860 für den Bau eines 1890 wieder zerfallenen Minenhauses (Kupfermine) verwendet, einer (Nr.8) verschwand vor 1937, ein weiterer (Nr.10) wurden zwischen 1950 und 1969 zerstört. Vor 1969 wurde eine Hütte an den Block Nr.6 angebaut. Seit Mitte der 60er Jahre liegt dahinter eine 3 - 4 m hohe Aufschüttung (Lager- und Parkplatz), welche bis an die Blöcke Nr.1 und 6 heranreicht. und Stein Nr.3 überdeckt.

Der Ort war als Objekt von nationaler Bedeutung (A) im Inventar der Kulturgüter des Kantons Wallis eingetragen (Beschluss des Staatsrates des Kantons Wallis vom 20.April 1988); seit 2009 als Kulturgut regionaler Bedeutung registriert: KSG-Nr. 9699, Kategorie A. KGSV R 2009.

Im Auftrag der Gemeinde Grimentz realisierte der Autor 2008 eine ‘Erneuerung’ der Anlage. Dabei wurde ein grosser Teil der Föhren gefällt und ein ‘Parcours' durch die verbleibenden Schalensteine angelegt. Auf Informationstafeln und in einem Faltprospekt werden die wichtigsten Erkenntnisse erklärt.

 

FALTPROSPEKT (druckbar) DÉPLIANT (imprimable)SchalensteinE IN GRIMENTZ

3961.G.04*

Anniviers Grimentz

Chlasche


1,2 km SSW vom Dorf Grimentz


610.088|113.242|1595















Stein Nr.1

Pirra Martera, Pierre des Martryrs . Zentrum einer grossen Blockgruppe auf der Wiese «Chlasche»; grosser, gegen Osten geneigter Block 8,5 x 7,5 x 9,5 m, angeblich mit mehreren künstlichen ca. 65 cm voneinander entfernten Einschnitten von 10 cm Breite zum Besteigen des Blocks. Von den angebliche Schalen auf der Oberseite und in der Westwand konnte nur eine unsichere Schale an der Spitze des Steins verifiziert werden.

1 ?

Chlorit-gneis

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Krafft C. 1911, 7 (Abb.), 9; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Vischer W. 1946, 346 (Nr.7); Spahni J.-C. 1949b, 34 f.; Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R.1950, 98; Liniger H. 1964b, 129-131; Liniger 1959, /2, 18; Liniger H. 1969, /2, 17 f. (Objekt 25); Liniger H.1970, /4, 18; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 8); Masserey M.,Volokhine Y., Nouvelliste vom 28.6.1990; Schnieper C. 1993, 124.

 



 

3961.G.05*

Anniviers Grimentz

Chlasche, unter der überhängenden Ostwand der Pirra Martera

610.092|113.244|1595




Stein Nr.2

Platte 5 x 2,5 x 1,5 m mit 3 kleinen Schälchen und 2 grossen und tiefen Schalen von 8-10 cm Ø. Bei den drei Schälchen sind Linienmuster graviert (ein Dreieck, ein “ I ”).

5

Chlorit-gneis

GP

Liniger H. 1964b, 129; Liniger H. 1969, /2, 18 (Objekt 26); Liniger H. 1970, /4, 18.

4

E2a

3961.G.06

V

Anniviers Grimentz

Chlasche, nahe bei der Pirra Martera, nach Spahni westlich der P.M. in der Einfriedung

610,07 | 113,24





Stein Nr.3

Nach Reber kleine ovale Platte 30 x 25 x 10 cm mit einer rohen Schale auf jeder Seite. Nach Spahni bodenebene Platte, 4 m westlich der Pirra Martera mit einem Loch von 9 cm Ø, 6 cm Tiefe. Schale ? Heute unter der Aufschüttung.

1

nach Reber

grantführender

Granit (?)

Reber B. 1892c, 14; Spahni J.-C. 1949b, 35.

3

 

3961.G.07*

Anniviers Grimentz










Chlasche, östlich der Pirra Martera, ziemlich genau zwischen

3961.G.08 und 3961.G.12


610.096|113.242|1594








Stein Nr.4

bei Spahni Nr.1

bei Krafft Stein C

Bodenebener Block 1 x 0,8 m mit einem Fussohlenpaar (30/32 cm Länge, 9-17 cm breit) und 10 Schalen; die grösste Schale hat 8 cm Ø, 5 cm Tiefe. Einen Meter östlich dieses Blocks befindet sich ein grösserer Block ohne Schalen, der zwischen 1981 und 2005 direkt neben den Stein Nr.4 verschoben wurde (oder der Block mit Fusssohlenpaar wurde verschoben, als Folge von Amateurgrabungen ?).

10

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Krafft Ch. 1911, 12 (Abb. Stein C), 15; Reber B. 1912b, 471 f.; Reber B. 1912c, 224; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 33, No.1, 34 (Fig.3); Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 18 (Objekt 27); Masserey M., Volokhine Y., Nouvelliste vom 28.6.1990.

5

E3b

3961.G.08*



Anniviers Grimentz

Chlasche, südlich der Pirra Martera



610.090|113.224|1594








Stein Nr.5

bei Spahni Nr. 4

bei Krafft Stein D

Platte 2,8 x 2 x 0,2 m (nach Krafft 3 x 1,9 x 0,6 m), 15 m S von 3961G.04, mit 29 runden und 26 ovalen Schalen (eine 10 cm breit, 23 cm lang), langen gebogenen Rinnen und auf der Ostseite sehr kleinen Schalen und Zeichen, die den Buchstaben L, H, C, I ähnlich sind. Durch Lagerfeuer zwischen 1995 und 2000 teilweise beschädigt (Oberfläche abgeplatzt). Krafft spricht von etwa 30 Schalen.

55

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10 - 15; Krafft Ch. 1911, 11 (Abb. Stein D), 14 f.; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 35 f., No.436 (Fig. 5); Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 16 f. (Obj. 20); Liniger H. 1970, /4, 17.

5

E3b

3961.G.09*

Anniviers Grimentz

Val d'Anniviers

Chlasche, südwestlich der Pirra Martera, an der südwestlichen Ecke der Einfriedung. Neben der Hütte.

610.085|113.227|1598

GPS + 3 m





Stein Nr.6

Block 7,5 x 6,5 x 5 m, 10 m südwestlich der Pirra Martera. Auf der stark geneigten Westseite sind rezente Gravuren (Buchstaben, Namen, Ziffern) zu erkennen. Heute ist eine Hütte an den Block angebaut.

 

Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 29-38; Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 17 (Obj. 24).

5



NZ

3961.G.10*

Anniviers Grimentz

Chlasche,

am südlichen Ende der Wiese

610.092|113.217|1594

GPS + 3 m





Stein Nr.7

bei Spahni Nr.5

bei Krafft Stein E

Block 5,25 x 4,25 x 2 m in Form einer stumpfen Pyramide mit 10 grossen Schalen, die grösste hat 20 cm Ø und ist 6 cm tief (Krafft, der S.13 eindeutig diesen Stein abbildet, spricht von 21 Schalen mit maximal 7 cm Ø und 2,5 cm Tiefe; Verwechslung mit dem Schalenbild des später verschwundenen Blocks 3961.G.11 ? )

10

Gneis mit Muskovit

GP

Krafft Ch. 1911, 13 + 14 (Abb. Stein E), 16; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 29-38; Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 16 (Objekt 21).

4

E3c

3961.G.11(*)

Z

Anniviers Grimentz

Chlasche, an der südöstlichen Ecke der Wiese

610,10 | 113,21



Stein Nr.8

Block 2,2 x 1,9 m mit 21 kleineren Schalen, 2 durch eine Rinne verbunden. Die grösste Schale hat 7 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. Vor 1964 verschwunden.

21

 

Reber B. 1892c, 13, Tafel XI, Fig.9; Krafft Ch. 1911, 13+14 (Abb. Stein E), 16; Spahni J.-C. 1949b, 29-38.

4

E3b

3961.G.12*

Anniviers Grimentz

Chlasche

610.108|113.255|1594







Stein Nr.9

bei Spahni Nr.3

bei Krafft Stein Z

16 m nordöstlich vom Stein mit den Fusssohlen (3961.G.07). Die Platte von 4,3 m Länge und 3 m Breite hat nach Spahni eine Schale von 5 cm Ø, einige zweifelhafte Vertiefungen und angeblich ein Kreuz. Die von mir gefundene Vertiefung ist sicher ein mit einem Kreuzbohrer von Hand erstelltes Bohrloch (nach Krafft Stein 3,8 x 3 m mit einem Bohrloch von 7 cm Ø).

1


1 +

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Krafft C. 1911, 9 (Abb. Stein Z), 14; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 29-38; Spahni J.-C. 1950c, 55.

3/4

E1b

3961.G.13(*)

Z

Anniviers Grimentz

Chlasche

direkt hin ter dem Minenhaus


610.118|113.252|1593






Stein Nr.10

bei Spahni Nr.2

bei Krafft Stein F

Imposanter Block 6,8 x 4 x 3 m mit dreistufigem Gipfel; auf der obersten Stufe 20, auf der mittleren 5 und auf der untersten 8 (bei Reber total 40) Schalen, von denen einige verbunden sind. Nahe der Schalen der untersten Stufe Initialen (C.I.L.) und kleine Vertiefungen. Zwischen 1950 und 1964 zerstört. (Nach Krafft 6,8 x 2,7 x 2,7 m mit 30 Schalen.

33-40

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1891a, 525 f.; Reber B. 1892c, 10-15; Krafft Ch. 1911, 15 (Abb. Stein F), 16; Zufferey E. 1927, 24 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 33 (Nr.2), 35, Fig.4; Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, Fig.14.

4

E3b

3961.G.14(*)

Z

Anniviers Grimentz

Chlasche

ca.

610,12 | 113,26


Stein Nr.11

Nach Reber der schönste und merkwürdigste Block, der schon vor Rebers Entdeckung um 1870 zerstört und zum Bau des Minenhauses verwendet wurde.

?

 

Reber B. 1891a, 526.


 

 

3961.G.15(*)

Z

Anniviers Grimentz

«Le Boccard»,

150 m nordöstlich der Pirra Martera vor dem Übergang über die Freintze, 6 m östlich vom Weg, vor einem Stall

610.205|113.315|1590








Stein Nr.12

bei Spahni Nr.6

bei Krafft Stein B

Grosser Block 6 x 4 m, im Norden 1,5, im Süden 1,1 m hoch (nach Mariétan 5,3 x 4,4 x 1,3 m), dessen Teil mit Schalen schon 1949 zerstört war. Es blieb ein Fragment von 1,3 x 1,25 m, das gegen die Basis des Block gelehnt war und noch 9 Schalen trug; zwei von ihnen waren am Rand abgebrochen. Block B bei Krafft. Das Fragment war 1981 nicht mehr auffindbar. Heute ist die Stelle von einer Parkplatzaufschüttung überdeckt.

9

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1892c, 13, Fig.10; Krafft Ch. 1911, 8 (Abb. Steine A und B), 13 f.;Mariétan I 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 37, No. 6; Spahni J.-C. 1950c, 55: Sauter M.R. 1950, 98.


 

 

3961.G.16(*)

Z

Anniviers Grimentz

«Le Boccard»,

3-5 m SO des Steins Nr.12

610.220|113.320|1590





Stein Nr.13

bei Spahni Nr.7

bei Krafft Stein A

Block 4 x 3,3 m, im Nordwesten 1,4, im Südosten 1,2 m hoch (bei Mariétan 3,7 x 2,9 x 1,3 m), mit 2 Schalen von 4 und 5 cm Ø auf der südöstlich geneigten Oberfläche, im Abstand von 17-20 cm, 21 cm vom Rand des Blocks. Block A bei Krafft. Heute ist die Stelle von einer Parkplatzaufschüttung überdeckt.

2

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Krafft Ch. 1911, 8 (Abb. Steine A und B), 13 f.; Mariétan I. 1940, 25 ff.; Spahni J.-C. 1949b, 37, No. 7; Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R. 1950, 98.


 

 

3961.G.17*

Z

Anniviers Grimentz

«Le Boccard»

ca.

610,31 | 113,43




Stein Nr.14

Am Bach liegende grosse Platte 4,7 x 4 x 1 m mit 4 Schalen am südlichen Rand, 2 davon am Rand des Blocks halb abgebrochen. Heute ist der Block durch die Parkplatzaufschüttung überdeckt und unauffindbar.

4

 

4

E2b

3961.G.18*


Anniviers Grimentz

«Le Boccard»

610.340|113.515|1570



Stein Nr.15

5 m hoher braunroter Block mit einer rohen Schale neben einer modernen Vermessungsmarke (2005) und einer sehr kleinen unsicheren Schale.

2

 

Liniger H. 1969, 19 (Obj. 29).

2


NZ ?

3961.G.19(*)

Z

Anniviers Grimentz

«Le Boccard», am Bach, 170 m weiter oben als 3961.G.18

610,27 | 113,38

Kleiner Block mit einer Schale auf der Krete.

 

 

Liniger H. 1969 /2, 19 (Obj. 30).

3

 

3961.G.20

Z

 

Anniviers Grimentz

etwas oberhalb des Ensembles der Megalithen

610,05 | 113,4

Schöner Schalenstein, am Waldrand, östlich von der Strasse nach Bendolla.

‘Kürzlich’ zerstört (d.h. vor 1949).

 

 

Spahni J.-C. 1949b, 37.

 

 

3961.G.21

V

Anniviers Grimentz

im Keller eines Hauses in Grimentz









Stein Nr.16

Kleiner quaderförmiger Stein 15 x 17 cm mit 10 Schalen auf der einen und 4 Schalen und einer Rinne auf der andern Seite sowie buchstabenähnliche Zeichen auf einer dritten Seitenfläche.

Drei weitere ähnliche Steine haben ebenfalls eine oder wenige Schalen.

Heidenschüsselchen ? Überreste von Stein Nr.11 ?

10

 

Reber B. 1892c, 15, Fig. 11; Reber B. 1915b, 355; 10.JbSGU 1917, 93; Spahni J.-C. 1949b, 38; Spahni J.-C. 1950c, 55.

5

D

3961.G.22

Anniviers Grimentz



Kapelle

St-Théodule


Dorf Grimentz

610.775|114.555|1540

Steinlampe in der Kapelle St-Théodule bei Grimentz und Minenlampe(n) aus Grimentz. Die Lampe wurde ins Museum für Völkerkunde in Basel gebracht.

Heidenschüsselchen ? Siehe auch 3961.G.27.

1

Speckstein

Reber B. 1915b, 353; Rütimeyer L 1924a, 42 (Abb. 24, 25a und 25b).

5

CD

3961.G.23*

Anniviers Grimentz



am Rand des Bachs Gougra, oberhalb der Wiese Chlasche

610.020|113.097|1606

GPS + 10 m



Stein Nr.17

Block mit zwei parallelen Reihen von 10 und 16 Sprengkeillöchern. Am Ende der längeren Reihe ist ein Stück entlang der vorgesehenen Bruchstelle schief abgesprengt und nachbearbeitet.

 

Gneis

P.Mitt. Philippe Curdy 2005.

 



NZ

3961.G.24(*)


Anniviers Grimentz



200 Schritte NW der Pirra Martera (oberhalb der Strasse ?)

ca.

610,07 | 113,38

Von einer 39 m langen rohen Steinmauer eingefasste ovale Stelle von 20 m Breite. Nach Reber vielleicht ein Refugium. 35 m tiefer (unterhalb der Strasse) eine Anhäufung von alten Hütten-Ruinen.

 

Reber B. 1892c, 14.

 

 

3961.G.25

Anniviers Grimentz

 

 

Gneisblock 27 x 24 x 10 cm mit 6 kleinen Vertiefungen in der Mitte und 3-4 auf der gegenüberliegenden Seite. Vertiefungen von konischer Form mit 2,5-3 cm Ø und 3-5 cm Tiefe. Ähnliche Steine aus Speckstein vgl. auch 3961.G.20.

10

Gneis

Mariétan I. 1942, 107-109.

 

 

3961.G.26

Anniviers Grimentz


 

610.500|112.570

Bergbauminen Baicolliou und Tsirouc. Zusammenhang mit Schalensteinen ?

 

 

Cavalli D. et al. 2002, 34 (307 bzw. 546).

 

 

3961.G.27

Anniviers Grimentz

Kapelle Carrovilla/Notre Dame de la Compassion

610.770|114.565|1549

In der 1905 gebauten kleinen Kapelle [anstelle einer 1762 bei ‘Sadelo’ an der Ecke des Dorfes (‘Quarro-Villa’) errichteten Kapelle, die dem Strassenbau weichen musste] ist eine Steinlampe mit einer flachen Vertiefung ausgestellt. Siehe auch 3961.G.22.

1

 

Oratoire de Carrovilla; P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E1b

3961.G.28

Anniviers Grimentz

Alpage de Torrent

609.292|108.896|2496

Stein 0.75 x 0.35 x 0.23 m mit einer Schale von 10 cm Ø. Mörser ?

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

 

3961.G.29

Anniviers Grimentz

Moiry

608.913|108.723|2461

Fels, auf der eine Hütte steht. 1 längliche ovale Vertiefung 16 x 7 cm, Inschriften, Jahrzahlen (z.B. 1864).

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1c

3961.G.30

Anniviers Grimentz

Moiry

609.221|108.586|2411

Block 2.3 x 0.9 x 0.6 m mit 2 Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3961.G.31

Anniviers Grimentz

Les Gros Lapecs

(Grus Liapec)

610.398|106.748|2267

Block 5 x 1,9 x 1,8 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und einer natürlichen Vertiefung 8 x 5 cm.

1

 

P. Mitt. R. Bine 2021.

4

F1b

3961.G.32

Anniviers Grimentz

Les Tsapèlettes

610.340|108.125|2281

Fels mit einer Schale 28 x 20 cm, einer unleserlichen Inschrift und einer Zeichnung.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/5

 

3961.G.33

Anniviers Grimentz

Les Tsapèlettes

610.346|108.129|2281

Block 1,4 x 1,1 m mit einer Inschrift: Rever Louis M. 1884

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

3961.G.34

Anniviers Grimentz

Les Tsapèlettes

610.336|108.145|2278

Block 1,8 x 1,6 x 1,8 m mit einer Schale von 8 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3961.SJ.01*

Anniviers

St-Jean





 

610.890|116.625|1460

Pierre de la Messe. Block 2,7 x 2 x 0,7 m oberhalb des Strassenbords; auf der östl. abfallenden Seite 4 ovale, fast rechteckige, konische Löcher (5 x 12 - 9 x 16 cm, 6 - 10 cm tief). Sprenglöcher (Keiltaschen) oder natürliche Schollenverwitterung ?

4

Chloritschiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 40 f.; Sauter M.R. 1950, 124; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 7).

3

E

3961.SJ.02*

Anniviers

St-Jean

Combe Martin

610.525|116.525|1620

Platte 2 x 1 m links vom Weg nach der Combe Martin; 6 Schalen auf der Westseite.

6

Serizit-Schiefer

GP

Mariétan I. 1940, 25; Spahni J.-C. 1949b, 41; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 124.

4

E2b

3961.SJ.03*

Anniviers

St-Jean

Forêt des Arzettes

610.495|117.500|1490

7 - 8 m lange Felskrete 30 m links vom Weg, der von den Mayens Les Bouesses nach Mayoux hinunterführt. Die Krete hat weit verteilt 11 Schalen und eine halbkreisförmige Rinne.

11

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Mariétan I. 1940, 23; Spahni J.-C. 1949b, 39; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1950, 124.

5

F3b*

3961.SJ.04*

n.g.

Anniviers

St-Jean

Forêt des Arzettes

610.450|117.525|1520

Block am linken Rand des Weges von den Mayens Les Bouesses nach St-Jean mit einer schönen Schale von 7 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 39; Spahni J.-C. 1950c, 57.

4

E1b

3961.SJ.05*

Anniviers

St-Jean

 

608.950|118.475|1865

Pierre du Loup. Platte 3 x 1,8 x 0,3 m mitten im Weg, der von den Mayens bis nach Ortsiva führt. Vertiefungen wie ovale Schalen und Spuren von einem Wolf.

 

Serizit-Schiefer

GP

Zufferey E. 1927, 25; Spahni J.-C. 1949b, 40; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1950, 124; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 12).

1

 

3961.SJ.06*

Anniviers

St-Jean

einige Meter über einem alten Fussweg, der von den Mayens Les Bouesses nach St-Jean führt

610.485|117.300|1550

Pierre à la Tête de Mort. Block 1,3 x 1 x 0,3 m. Der Block weist eine alte Gravur eines Totenkopfs mit einem Kreuz auf.


1 +

Quarzit

GP

Spahni J.-C. 1949b, 39; Spahni J.-C. 1950c, 57; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 6) .

5

E*

MA

3961.SJ.07

V

Anniviers

St-Jean




Pont St-Jean

611.700|115.200|1240

eher

611.675|115.215

Pierre trappue. Block 0,85 x 0,65 x 0,3 m bei einem Brückenpfeiler am linken Ufer; 50 cm lange, 28 cm breite und 18 cm tiefe fussförmige Vertiefung. Soll in einem benachbarten Feld gefunden worden sein.

1

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Mariétan I. 1940, 25; Spahni J.-C. 1949b, 41; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 124; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 5).

3

E1c

3961.SJ.08

Z

Anniviers

St-Jean

 

611,41 | 116,5

Schalenstein 2,3 x 1,6 x 1,5 m zwischen Grimentz und Vissoye, 3 Minuten unterhalb St-Jean, linker Hand der Strasse, mit 13 Schalen von maximal 7 cm Ø und 4 cm Tiefe. Vor 1927 zerstört.

13

 

Reber B. 1891a, 526; Reber B. 1892b, 146; Reber B. 1892c, 4, 9; Zufferey E. 1927; Spahni J.-C. 1949b, 42; Spahni J.-C. 1950c, 124.

4

E3b

3961.SL.01*

Anniviers

St-Luc

 

612.437|118.963|1766

GPS + 8 m

Pierre des Sauvages, Pierre des Servagios , nach Ritz auch Druidenstein. In mehrere Stücke zerbrochener Block 14 x 6,5 x 10 m, dessen mittlerer und südlicher Teil von etwa 350 Schalen übersät sind; die Schalen sind teilweise zu Paaren oder Tripeln verbunden.

Sage u.a. in : Récits, contes et légendes du Val d’Anniviers, 1956, Ausgabe 2002, 137-141.


KSG-Nr., 7108, Kategorie B.

350

Chloritschiefer

GP

Ritz R. 1858, 51; Keller F. 1870, 58; Vionnet P. 1872, 20; Ritz R. 1884, 548; Reber B. 1896b, 4; Reber B. 1914a, 69; Peronne 1925; 28.JbSGU 1936, 94 f.; Mariétan I. 1940, 27; Spahni J.-C. 1949b, 42; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 125; Liniger H. 1969, /2, 14 ff. (Objekt 19); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 9); KGSV R 2009.

4

E4b

3961.SL.02

Z

Anniviers

St-Luc




 

612.180|118.915|1669

Grosser Schalenstein mit ähnlichen Schalen und Zeichen wie der «Pierre des Sauvages»; der Block kam 1887 beim Bau des Hotels «Bella Tola» zum Vorschein und wurde als Baumaterial verwendet. Um den Block fand man datierbare Gräber.

?

 

Reber B. 1891a, 525; Reber B. 1892c, 6; Heierli J./Oechsli W. 1896, 136; Zufferey E. 1927, 19; 28. JbSGU 1936, 94; Sauter M.R. 1950, 125.

4

E3b/

E4b

E ?

3961.SL.03

Z

Anniviers

St-Luc

 

612,74 | 118,93

Block mit 3 Fussspuren in der Nähe des Pierre des Sauvages; wurde wegen einer Skipiste entfernt.

 

 

Spahni J.-C. 1949b, 43.


 

 

3961.SL.04*

Anniviers

St-Luc



Gilloux

612.900|116.750|1850

Block 1 x 0,75 x 0,2 m am Weg von Gilloux nach Moyes in einer Lichtung mit 4 Schalen und einem Fussabdruck mit paralleler Rinne.

4

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Montandon R. 1919, 147; Zufferey E. 1927, 22; Spahni J.-C. 1949b, 44; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 125 f.

4

E2b*

3961.SL.05

V

Anniviers

St-Luc

Gilloux

612,77 | 117,4

Schalenstein 20 Schritte östlich der Hütten von Gilloux. Verschwunden.

 

 

13.JbSGU 1921, 113-114.


 

 

3961.SL.06*

Anniviers

St-Luc

 

614.150|118.175|1880

Links vom Weg nach dem Hotel Weisshorn beim Wasserfall von Wuybesse,10 m von einem Deckel der Wasserfassung entfernt. Nierenförmige Vertiefung.

1

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 43; Spahni J.-C. 1950c, 58.

2

 

3961.SL.07

V

Anniviers

St-Luc

La Barma

611,55 | 120

Platte 0,45 x 0,25 x 0,05 m nahe bei einem Chalet von La Barme mit einer schönen Schale von 6,5 cm Ø und 2 cm Tiefe. Der Stein wurde von einem Feriengast zerbrochen.

1

Chlorit-Serizit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1949b, 43; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 125.

4

E1b

3961.SL.08

Anniviers

St-Luc

Zwischen St-Luc und Chippis.

608.991|125.303|1102

Grenzstein mit graviertem Kreuz auf einer Höhe von 1 m an der Wand. Von C. Zinsstag Pierre à Léchys bezeichnet; vgl. dazu Sierre 3960.02.

1 +

 

P.Mitt.Chr.Zinsstag, Visp 1988; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

 

3961.V.01*




 

Anniviers

Vissoie

am ehemaligen Fussweg entlang der Navisence, ursprünglich ca. 2-3 m unterhalb des Weges. Die neue Fahrstrasse liegt höher.

610.785|119.138|1005

GPS + 8 m


Pierre-aux-Fées. Platte 2,6 x 3,25 x 0,4 m. Der Weg ist heute als Fahrweg ausgebaut, das sehr hoch aufgeschüttete Strassenbord reicht bis zum Schalenstein und ist zum Schutz dieses Steins etwas aufgemauert (1988). Die horizontale Oberfläche zeigt mehr als 40 Schalen.

40

Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1895a, 412; Reber B. 1896b, 23; Reber B. 1912c, 227; Reber B. 1914a, 63; Spahni J.-C. 1949b, 46; Sauter M.R. 1950, 33 und 151; Liniger H. 1969, /2, 13 (Objekt 18); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 10).

4

E3b

3961.V.02

Z

Anniviers

Vissoie

ca. 10-20 m oberhalb des ehemaligen Fussweges entlang der Navisence

nach Spahni (1949):

610.830|118.945|1045





Pirra Louzenta. Gleitstein 4 x 4 x 12,1 m. Der Block hatte eine Gleitrinne von 3,2 m Länge und 40 cm Breite. Wurde bei Bauarbeiten des Kraftwerks zerstört.Der Block lag nahe bei zwei heute (2006) nicht mehr benutzten Holz-Masten für Stromleitungen.

 

 

Reber B. 1895a, 412; Reber B. 1896b, 23 f.; Heierli J./Oechsli W. 1896, 177; Bourgeois V.H. 1926, 55; Rütimeyer L. 1924a, 378 f. (2 Abb.); Spahni J.-C. 1949b, 45; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 151; Liniger H. 1964b, 131; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 11).

 

 

3961.V.03

Z ?

Anniviers

Vissoie

 

610.875|118.700|1055

Gleitstein, 5 Minuten flussaufwärts von der Pirra Louzenta. Zerstört ?

Es könnte sich um den Block handeln, der neben dem „Pierre au Marmitte” (Block mit grossem Kolkloch) liegt.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 378 f.; Rütimeyer L. 1924b, 223.

 

 

3961.V.04

Anniviers

Vissoie

unterhalb des Friedhofs von Vissoie

611,22 | 118,2

Grotte de Vissoie, Felsblock mit Sage.

 

 

Récits, contes et légendes du Val d’Anniviers, 1956, Ausgabe 2002, 27 f. und 148 f.

 

 

1974.01

Z

 

Arbaz





am Weg zwischen Arbaz und den Mayens d’Arbaz, eine Viertelstunde über dem Dorf

595,9 | 125,5

«Pira dü Djyãbló», Pierre du Diable. Block mit Fusseindrücken, im 20.Jh. zerstört. Ein tiefer oder höher gelegener Block sei der ursprüngliche Teufelstein gewesen. Er habe Fusseindrücke mit Krallen aufgewiesen.

 

 

Carroz U. 1928, CVF /6, 1 f.

 


 

1974.02


Arbaz

wenig unterhalb der Mayens du Gó

695,7 | 126,36

«Pira dü Mórè», Pierre du Mort. Stein an dem nach einer Sage um 1500 die Leiche einer Frau und eines Kindes gefunden worden seien.

 

 

Carroz U. 1928, CVF /6, 16.

 

 

1974.03

Arbaz

westlich der Mayens d’Arbaz

595.320|125.410|1279

La Pierre-Grosse. Grosser Findling.

 

 

-

 

 

1957.01

Ardon

westlich der Ruinen des Château du Crest

585.592|118.163|728

585.615|118.165|724

Frühneuzeitliche Ritzzeichnungen auf Felspartien: der Umrisse einer Kirche. Kreuz auf dem Giebel, bei der ersten Zeichnung kaum leserliche Schriftzeichen im Kirchenumriss (E D .. 15 .. ?)

 

 

P. Mitt. R. Biner 2015.

Zum Château du Crest:: Blondel L. 1949. Le Château du Crest sur Ardon. In: Vallesia 1950, 193-200.

 

 

3938.01

Ausserberg


Chalchofenstrasse

630.120|129.080|846

Fels v on 12 m Länge mit zwei überkreuzten 2 bis 3 m langen und 35 cm breiten Rinnen. Unsichere Schalen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

1974.04

 

Arbaz

 

595,51 | 126,63 | 1726

Pertouse de Leytro. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 56 f.

 

?

3995.A

 

Ausserbinn

siehe Ernen Ausserbinn

1966.01*

Ayent

südlich von Argnoud

596.805|123.350|835

Der ursprünglich etwa 1 m3 grosse runde Block wurde gesprengt; auf dem grössten Bruchstück sind noch 11 sehr schöne und 4 zweifelhafte Schalen von 3 - 8 cm Ø erhalten.

15

Granit

SW

P.Mitt. A.Vannay, 1986.

4

E3b

1966.02

Ayent

Signèse, vor dem Gewächshaus (?)

596.795|123.159|815

Mehrere erratische Blöcke. Eine Schale.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E1a

1966.03

 

Ayent




Argnoud

597.005|123.186|803

Plättchen 6,2 x 3 cm mit einer zweizeiligen Inschrift im Alphabet von Lugano:

...ritili u                    Von Ritilos ...

.... ip ośa               .....

 

Schiefer

Rubat Borel/Paccolat 2008. JbAS 91, 127-133; Lexikon Leponticum, Objekt VS 1; P. Mitt. G. Kessler 2023.

 

 

3961.A

 

Ayer

Val d’Anniviers

siehe Anniviers Ayer

 

Bagnes        PLZ

-Bruson      1934

-Le Châble 1934

-Cotterg      1934

-Montagnier1934

-Villette       1934

siehe unter Bagnes 1934 (Bagnes Bruson, Bagnes Le Châble, Bagnes Cotterg, Bagnes Montagnier, Bagnes Villette)

 

Bagnes        PLZ

-Fionnay     1948

-Lourtier     1948

-Mauvoisin 1948

-Sarreyer    1948

siehe unter Bagnes 1948 (Bagnes Fionnay, Bagnes Lourtier, Bagnes Mauvoisin, Bagnes Sarreyer)

 

Bagnes        PLZ

-Verbier      1936

-Médières   1936

siehe unter Bagnes 1936 (Bagnes Verbier, Bagnes Médières)

1934.01

Z

Bagnes

Le Châble, Villette

hinter dem Hotel

Giétro(z)

582,75 | 103,3

Pierre de Riva, Sagenstein. Der Stein zeigte die Wassergrenze, als das Val de Bagnes noch von einem See bedeckt war. Ringe für die Schiffe unterhalb der Kapelle St.Christophe. Versammlungsort vor der Heirat einer Witwe oder eines Wittwers.

 

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1896c, 19; Reber B. 1901, 88; Spahni J.-C. 1950c, 54; Bruchez G. 2009 (1934.01), 40, 168, Foto S.40.


 

 

1934.02

Z

Bagnes

Le Châble

Pyèra Mala,

zwischen Châble und Bruson

582.386|102.685|908



der von Reber erwähnte Damm bei:

582.308|102.694|889

Pierre Malla (Pierre des Malheurs, Pierre Maudite). Block mit Schalen und Ringen in Figuren; soll Ort von Menschenopfern gewesen sein. Um 1890 zur Anlegung einer Damm-Mauer gegen den Bergbach gesprengt.

 

Granit ?

Reber B. 1894a, 358; Reber B. 1898d,49; Spahni J.-C. 1950a, 52; Spahni J.-C. 1950c, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Bruchez G. 2009 (1934.02), 38, 151, Foto S. 38.

5

 

1934.03

Z

Bagnes

Cotterg

am Dorfeingang

582,35 | 103,7

Stein mit einer grossen Schale von 25 cm Ø und einigen kleinen Schalen von 5 - 10 cm Ø; vor 1894 gesprengt.

 

 

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1896c, 18; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Bruchez G. 2009 (1934.03), 39, 152, Foto S. 39.

4

 

1934.04

V

Bagnes

Cotterg

«beim Hause Massart» (1894)

582,35 | 103,8

Stein mit 3 «alten» Schalen. Ein weiterer Stein aufwärts im Dorf, teilweise von Garten bedeckt, hat zwei lange, tiefe Rinnen.

3

 

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1896c, 18 f.; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Bruchez G. 2009 (1934.04), 152.

 

 

1934.05

V

Bagnes

Villette

Wiesenpartie Teeudraya

Tyoedrëya

582.475|103.450|821

Pierre de Teeudraya. Platte 1,45 x 0,7 x 0,1 m, die 1879 auf einer Mauer lag und 1895 als Einhagungsmaterial verwendet wurde. Vor 1950 verschwunden. 2 Kreuze, Initialen.

13


2 +

Gneis, Glimmerschiefer

Wirz H.O. 1880; Rödiger F. 1890, 510; Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1895c, 478; Reber B. 1896b, 18; 28. JbSGU 1936, 95 (Bagnes 2.); Spahni J.-C. 1950c, 63; Bruchez G. 2009 (1934.05), Foto S. 37, 168.

5

E3b

1934.06

Bagnes

Le Châble




in den Felsen von Saint-Christophe, auf ca. 1600 m Höhe gegen das Pla-teau von Verbier

581,43 | 104,9

Sündflutring. vgl. 1934.01.

 

 

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1898d, 48; Reber B. 1901, 88; Reber B. 1917c, 6; Spahni J.-C. 1950c, 59 [Verbier]; Sauter M.R. 1960, 246 [Bagnes].

 

 

1934.07

Bagnes

Bruson

Le Mayentset

581.160|101.620|1637

GPS + 8m


Block 116 x 105 x 20 cm mit 3 Schalen von 120 x 10 cm mit 5,5 cm Tiefe, von der 3 Rinnen ausgehen. Eine Schale von 10 x 8 cm und 3 cm Tiefe und eine 3.Schale von 7 cm Ø und 3,5 cm Tiefe. Eventuell eine vierte Schale.

3

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (B1); Bruchez G. 2009, 45, 147, Foto S. 50.

4

 

1934.08

Bagnes

Bruson

La Coutille

580.279|100.325|2047

GPS + 6m

Fast bodenebener Block 85 x 65 x 11 cm mit einer Schale von 15 cm Ø und 4 cm Tiefe. Seitlicher Ausläufer der Schale.

1

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (B2); Bruchez G. 2009, 51, 147, Foto S. 50.

3

 

1934.09

Bagnes

Cotterg

Conbale (Combale), am Rand des Abhangs zum Bach

582.583|103.910|952

GPS + 6m

Block 100 x 100 x 30 cm mit einer Vertiefung von 24 cm Ø und 20 cm Tiefe. Natürlich ?

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2009 (C1); Bruchez G. 2009 (C1), 48, 152, Foto S. 39.

3

 

1934.10

Bagnes

Bruson

oberhalb Shlèti

582.034|101.505|1371

GPS + 7m

Block 115 x 100 x 40 cm mit einer konischen Schale von 10 cm Ø und 6.5 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2009 (B11); Bruchez G. 2009 (B12), 51, 148, Foto S. 50.

3/4

 

1934.11

V

Bagnes

Bruson

 

582.809|100.050|1571

Bruchez:

582.809|100.050|1542

Pyèra marcâye. Wahrscheinlich mit Kreuzen. Verschwunden.


+ ?

 

Bruchez G. 2009 (B3), 147.

 

 

1934.12

=1933.10

Bagnes

Le Châble

Plan des Quilles

an der Grenze zu Sembrancher

580.780|102.062|1671

GPS

Grenzstein 56 x 35 x 20 cm mit baumförmiger Gravur.

 

 

Bruchez G. 2009 (B8), 117, 147.

 

 

1934.13

Bagnes

Bruson

Sommet de Versegères

583.848|100.551|1005

GPS

1,8 m langer Block, 55 cm hoch, mit Jahrzahl 1755.

 

 

Bruchez G. 2009 (VS1), 124, 168.

 

 

1934.14

Bagnes

Montagnier





Montagnier

583.229|102.924|864

GPS + 10m

Block 205 x 85 x 32 cm mit 10 grossen Schalen von 5,5 - 22 cm Ø, die grössten oval (Mörserschale ?). Der Block wurde in Sion bei einem Brunnenverkäufer gekauft und am 10.6.06 nach Montagnier gebracht. Die Herkunft des Steins ist nicht bekannt.

10

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (Mon1); Bruchez G. 2009 (Mon1), 40, Foto S.40, 157.

4

 

1948.01

Z


(1934.06)

Bagnes

Lourtier


am Weg von Bagnes nach Mauvoisin, Le Vintsié(Vintzché)

587,7 | 99,2

Pierre-aux-Fées, Pierre de St-Martin. Block mit fussförmigen Vertiefungen und «Eindrücken eines Maultieres». 1882 gesprengt. vgl. 1948.13.

 

 

Reber B. 1895c, 480; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Bruchez G. 2009 (1934.06), 45, 152.


 

 

1948.02

Z




(1934.07)

Bagnes

Lourtier

am Weg nach Fionnay, bei Le Cleiti (au Clety, Le Shlaiti, Le Shlèti)

588,0 | 099,0

Pierre Tallemottaz. Der Block trug einen Kreis mit einem Ø von 75 - 85 cm und wurde vor 1895 auf Wegeshöhe verebnet. Der Kreis soll von einem Käse stammen, den ein Hirte auf den Stein schmiss (nach Reber 1917).

 

 

Reber B. 1895c, 481; Reber B. 1917c, 1; 28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1950c, 52; Sauter M.R. 1955, 5; Bruchez G. 2009 (1934.07), 153.

 

 

1948.03

V

(1934.08)

Bagnes

Lourtier

am Weg über die Têtes de Louvie

(Louye)

589,2 | 99,8

Zeichen am Weg und eine Grotte. Bruchez schreibt “Gravures légendaires” und “Disparue”.

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.08), 103, 148.

 

 

1948.04




(1934.09)

Bagnes

Mauvoisin


Fussspur

Hufabdruck

am Weg über der Alp de la Lia (Liaz)

592,5 | 92,5

Pierre à Vire, pierre qui tourne . Stein mit dem Eindruck eines menschlichen Fusses und von drei Maultierhufen.

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.09), 154.

 

 

1948.05




(1934.10)

Bagnes

Sarreyer

beim Übergang auf die «Pointes de Sion» ?

Les Noires (Les Naires) ?

? 589,45 | 103,5 ?

Stein mit schalenartigen Vertiefungen.

Sind die Pointes de Sion die Monts des Cion ?

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.10-11), 42, 157.

 

 

1948.06




(1934.11)

Bagnes

Sarreyer

«beim Übergang über den Mont-Chaux»

Les Noires /La Chaux ?

586,9 | 103,2

Schalenartige Vertiefungen, beim Ursprung der Bisse du Levron. Nach Reber ‘aux Noirs’, heute ‘Les Naires’.

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.10-11), Foto S. 44, 157.

 

 

1948.07



(1934.12)

Bagnes

Fionnay

auf dem Übergang über den Col des Pauvres

590,1 | 95,6

Abdrücke von Menschen- und Maultierfüssen.

 

 

Reber B. 1895c, 481; Bruchez G. 2009 (1934.12), 48, 148.

 

 

1948.08

Bagnes

Sarreyer

Mintset-d’en Bas

in einem Feld

587.222|101.288|1857

GPS

Zeichenstein 220 x 152 x 160 cm mit einer Gravur auf einer Fläche von 37 x 100 cm. Tibetanischer Text (Mantra).

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (S1) (*); Bruchez G. 2009 (S1), 103, 158, Foto S. 104.

 

 

1948.09

Bagnes

Sarreyer

Les Shlerondes

586.825|102.150|1968

GPS

Block 225 x 133 x 65 cm mit 2 lateinischen Kreuzen, 20 x 14 cm und 18 x 15 cm, parallel graviert.


2 +

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (S2) (*); Bruchez G. 2009 (S2), 103, 158, Foto S. 104.

 

 

1948.10

Bagnes

Sarreyer

Les Shlerondes

586.805|102.149|1965

Erratischer Block 6 x 4,7 x 1,7 m mit etwa 7 Schalen von 2,5 - 12 cm Ø und bis zu 4 cm Tiefe auf der Südseite des Blocks.

7

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (S3) (*); Bruchez G. 2009 (S3), 42, 158, Foto S. 44.

 

 

1948.11

Bagnes

Sarreyer

Près combe de meai

585.550|102.362|1732

GPS

Stein mit einer Schale.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (S4).

 


 

1948.12

Bagnes

Mauvoisin

Pierre à Vire

neben einem Weg

592.621|093.662|2332

GPS + 5m

Block 102 x 82 x 23 cm mit 2 tiefen Schalen, die grössere oval, 12 x 10 cm und 6 cm tief, die kleinere 4 cm Ø und 2,5 cm tief.

2

 

P.Mitt. G. Bruchez, 2003 (M1) (*); Bruchez G. 2009 (M1), 48, 154, Foto S. 49.

3/4

 

1948.13

V

Bagnes

Fionnay


Corbassière

589,0 | 96,5

Fusseindrücke ? Eindrücke des Maultieres, auf welchem Sankt Martin ritt ? vgl. 1948.01. Verschwunden ?

 

 

Reber B. 1895c, 480; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (F1) (*); Bruchez G. 2009 (F1), 149.

 

 

1948.14

Bagnes

Fionnay

Corbassière

neben einem Weg

588.540|097.352|1944

GPS + 7m

Block 305 x 200 x 65 cm mit einer konischen Schale von 8 x 7 cm und 6 cm Tiefe. Bohrloch ? Auswitterung ?

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (F2) (*); Bruchez G. 2009 (F2), 48, 149, Foto S. 49.

3

 

1948.15

Bagnes

Lourtier

Pyèravouè

586.860|100.421|1259

GPS + 6m

Grosser Block 9 x 9 x 20 m (!) mit 13 Schalen von 8 - 24 cm, die grösste Schale von 18 x 24 cm ist 16 cm tief.

13

Quarzite micacé feuilleté

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (L1) (*); Bruchez G. 2009 (L1), 45 f., 153, Fotos S. 46, 47 und 138.

4

 

1948.16

Bagnes

Fionnay

Vasevay

592.517|096.465|2142

GPS + 7m

La bëca deu vâjyai. Zeichenstein, 4740 x 345 x 800. Jahrzahlen 1851, 1856, 1860, 1864, 1868, 1878, 1931, 30 Kreuze, Initialen, stilisierte Blume.


30 +

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (F3); Bruchez G. 2009 (F3), 101, 149, Foto S. 102.

 

 

1948.17

Bagnes

Fionnay

Près du col Termin

589.422|100.656|2651

GPS

Zeichenstein, 9 m lang. Jahrzahlen 1776, 1861, 1862, 1874, 1877, 1890, 1892, 1908, 1909, 1932, 1933, 1935, 1946.

-

Prasinite

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (F6); Bruchez G. 2009 (F6), 103, 149, Foto S. 104 f.

5

 

1948.18

Bagnes

Mauvoisin

Le Vingt-Huit

593.771|089.092|1986

GPS

Block von 11 m Länge und 2,25 m Höhe mit verschiedenen Inschriften, Namen von Jägern, Zeichen und Jahrzahlen (1941, 1943).

 

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (M2); Bruchez G. 2009 (M2), 112, 154, Foto S. 114 f.

5

 

1948.19


Bagnes

Sarreyer

Le mayen

586.199|101.857|1736

GPS + 5m

Block 130 x 110 x 32 cm mit 6 regelmässigen Vertiefungen von 4,5 - 9 cm Ø, etwa 3 cm tief. Jahrzahl 1979.

6

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (S5); Bruchez G. 2009 (S5), 42, 158, Foto S. 44.

5




 

1948.20

Bagnes

Sarreyer

Les Plans

586.159|101.959|1774

GPS + 5m

Block 100 x 65 x 7 cm mit 5 Schalen, die Grösste von 5,5 cm Ø und 4 cm Tiefe.

5

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (S10); Bruchez G. 2009 (S10), 42, 159, Foto S. 42 und 44.

4

 

1948.21

Bagnes

Sarreyer

o dâlai

585.774|102.531|1881

GPS + 5m

Block 400 x 400 x 140 cm mit 4 Kreuzen von 6-8 cm Höhe. Svastika 8 x 7 cm.


4 +

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (S11); Bruchez G. 2009 (S11), 101. 159, Foto S. 104.

5

 

1948.22

Bagnes

Lourtier


Planbouë

586.591|100.636|1266

GPS + 10 m

Pierre aux fées. Block 260 x 215 x 65 cm mit 7 fussförmigen Vertiefungen. Eine Vertiefung wie eine Nische auf dem Block rechts vom Eingang der kleinen Grotte.

 

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (L2); Bruchez G. 2009 (L2), 46, 153, Foto S. 47 und 48.

 

 

1948.23

Bagnes

Fionnay

Momin

590.568|100.549|2512

GPS + 5m

Block 243 x 40 x 26 cm, als Bassin (Brunnen) zubehauen, mit Buchstaben und Jahrzahl 1734. Tiefe des Bassins 12 cm, Dicke der Ränder 5-6 cm. Unter den benachbarten Felsen ein befestigter Unterstand.

 

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (F8); Bruchez G. 2009 (F8), 123, 150, Foto S. 121 ff.

5

 

1948.24

Bagnes Montagniersiehe 1934.14 Bagnes Montagnier

1948.25

Bagnes

Fionnay

am linken Ufer der Drance, ein umflossener Felsstock

590,5 | 97,3

Caverne des larrons und Dzeu des larrons (Räuberhöhle und Räuberwald).

 

 

Reber B. 1895c, 481.

 

 

1948.26

Bagnes

Fionnay

Le Crêt

591.978|097.570|2301

GPS

7 Blöcke und Felsplatten mit Initialen und 2 - 3 Kreuzen, davon ein Hakenkreuz.


3 +

 

Bruchez G. 2009 (F4), 106, 123, 149, Foto S. 108.

 

 

1948.27

Bagnes

Fionnay


Plan roza

591.991|097.335|2212

GPS

Monolithischer Brunnentrog 140 x 108 x 25 in Form eines Herzens, mit der Jahrzahl 1846 und 2 bis 3 Initialen.

 

 

Bruchez G. 2009 (F5), 123, 149, Foto S. 121.

 

 

1948.28

Bagnes

Fionnay

Momin

590.565|100.492|2498

GPS

Block 54 x 31 x 27 mit Initialen und Jahrzahl 1754.

 

 

Bruchez G. 2009 (F7),106, 150.

 

 

1948.29

Bagnes

Fionnay

Les Creux/

Corbassière

589.068|097.682|2231

GPS

Ein Stein 85 x 15 cm über der Türe des Stalls, Initialen MEAL und Jahrzahl 1919, 1 griechisches Kreuz.

Ein Stein 66 x 50 x 20 cm bei der Feuerstelle mit 4 cm hohen Initialen MJ, über einer Vertiefung von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe (wahrscheinlich natürlich).

 

 

Bruchez G. 2009 (F9), 107. 150, Foto S. 110.

 

 

1948.30

Bagnes

Fionnay

Louvie

589.936|100.046|2215

GPS

Block 140 x 65 x 30 cm mit Initialen ML (4,5 - 6 cm hoch) und Jahrzahl 1931.

 

 

Bruchez G. 2009 (F10), Foto S. 120, 150.

 

 

1948.31

Bagnes

Fionnay

Momin/Louvie 

590.278|100.668|2502

GPS

Bodenebener Block 210 x 70 cm mit Initialen LL, JF, ET, AJL, FL, MEF und den Jahrzahlen 188?, 1932, 1933.

 

 

Bruchez G. 2009 (F11), 150.

 

 

1948.32

Bagnes

Fionnay

le Da

591.191|099.572|2368

GPS

Block 257 x 115 x 60 cm mit einem lateinischen Kreuz, Initialen DLA, MJ und der Jahrzahl 1891.

 

 

Bruchez G. 2009 (F12), 106, 150, Foto S. 108.

 

 

1948.33

Bagnes

Fionnay

Sovereu

590.693|098.942|2127

GPS

Block mit Initialen BM, Jahrzahlen 1819 und 1674 (auf dem Speicher). Höhe der Gravuren 20 cm.

 

 

Bruchez G. 2009 (F13), 106, 151.

 

 

1948.34

Bagnes

Fionnay

i si da caryère

591.050|095.780|2117

Koordinaten ?

Block mit Zahlreichen Initialen und Jahrzahlen: 1818, 1882, 1885, 1897, 1900, 1911, 1918, 1919, 1935, 1942. Skulpierter Kopf.

 

Pierre ollaire

Bruchez G. 2009 (F14), 112, 151, Foto S. 113.

 

 

1948.35

Bagnes

Fionnay

ob bogan da caryère

591.110|095.910|2005

Koordinaten ?

Block mit Jahrzahl 1904 und Initialen.

 

Micaschiste à chloritoïde

Bruchez G. 2009 (F17), 112, 151.

 

 

1948.36

Bagnes

Fionnay


Le Crêt

591.978|097.570|2303

GPS

Monolithischer Brunnentrog 190 x 55 x 40 mit Jahrzahl 1771.

 

 

Bruchez G. 2009 (F15), 151.

 

 

1948.37

Bagnes

Fionnay

Louvie

589.936|100.046|2217

GPS

Block 130 x 90 x 60 mit einer Vertiefung 6x4 cm, 2 cm tief, Initialen und Jahrzahl.

 

 

Bruchez G. 2009 (F16), 106, 151.

 

 

1948.38

Bagnes

Lourtier

O crepon da croua/Brunet

587.144|097.243|2218

GPS

Block 150 x 70 x 500 cm mit Initialen: Bh, VF, BC, MF, MEM, IM.

 

 

Bruchez G. 2009 (L3), 107, 153.

 

 

1948.39

Bagnes

Lourtier

Sery

586.992|097.025|2233

GPS

Jahrzahl 1896 + Georges Bruchez sowie 1838 und Initialen ME, FS, GFC, im, auf einem Stein der Alphütte.

 

 

Bruchez G. 2009 (L4), 107, 153.

 

 

1948.40

Bagnes

Lourtier

Les Plans / Les Grenays

588.461|100.600|2319

GPS

Zwei Blöcke, der erste mit Initialen FLE von 11 - 13 cm Höhe und 6,5 - 9 cm Breite. Der zweite Block 230 x 100 x 100 cm mit die Initialen MDF von 6 - 7 cm Höhe und 4 cm Breite.

 

 

Bruchez G. 2009 (L5), 106, 153, Foto S. 108.

 

 

1948.41

Bagnes

Lourtier

Les Plans / Les Grenays

588.509|100.583|2332

GPS

Platte 59 x 54 x 3 cm mit Jahrzahlen 1822, 1845, 1851, 1859, 186?, 1923 und Initialen MB, MS, FIN, Fam PJL, FFF, P, MJ, FM, NLE. Ein Kleeblattkreuz, zahlreiche Rinnen, kleine Vertiefungen. Die Gravuren sind 1,2 bis 10 cm hoch.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (L6), 106, 154.

 

 

1948.42

Bagnes 

Lourtier

Les Plans / Les Grenays

588.523|100.620|2250

GPS

Block mit Initialen MIF, FPF, von 12-13 cm Höhe und 9-10 cm Breite.

 

 

Bruchez G. 2009 (L7), 106, 154, Foto S. 108.

 

 

1948.43

Bagnes

Lourtier


Le Giétro

593.741|093.015|2181

GPS

Monolithischer Brunnentrog auf der Alpweide mit Jahrzahl 1841 und Initialen MJF.

 

 

Bruchez G. 2009 (M3), Foto S. 121, 154.

 

 

1948.44

Bagnes

Lourtier


 

O tsè da pâturô sur le Giétro

594.058|093.241|2389

GPS

Monolithischer Brunnentrog 370 x 65 x 22 cm auf der Alp mit Jahrzahl 1853 und Initialen PJB, PFD, MJF.

 

 

Bruchez G. 2009 (M4), 123, 155.

 

 

1948.45

Bagnes

Fionnay

Bocheresse

591.399|095.197|2146

GPS

Block 90 x 35 x 21 cm mit Jahrzahl 1808 und Initialen.

 

 

Bruchez G. 2009 (M5), 107, 155.

 

 

1948.46

Bagnes

Fionnay

a rëmointsa dë bosërëche

591.085|095.415|2263

GPS

Block 190 x 160 x 60 cm mit einem griechischen und 2 lateinischen Kreuzen, Initialen und der Jahrzahl 1882.

 

 

Bruchez G. 2009 (M6), Foto S. 109, 155.

 

 

1948.47

Bagnes

Fionnay

La Tseumette

591.341|094.515|2288

GPS

Pierre de la Tseumette No 1. Block 210 x 85 x 112 cm mit zahlreichen Initialen, zwei Kreuzen und der Jahrzahl 1822.


2 +

 

Bruchez G. 2009 (M7), Foto S. 109, 107, 155.

 

 

1948.48

Bagnes

Fionnay

La Tseumette

591.345|094.515|2287

GPS

Pierre de la Tseumette No 2. Block 375 x 130 x 105 cm mit Initialen und der Jahrzahl 1859.

 

 

Bruchez G. 2009 (M8), 107, 155, Foto S. 109.

 

 

1948.49

 

Bagnes

Fionnay

La Tseumette

591.326|094.527|2296

GPS

Pierre de la Tseumette No 3. Block 280 x 220 x 90 cm mit Initialen, 2 Kreuzen und der Jahrzahl 1882.


2 +

 

Bruchez G. 2009 (M9), 107, 155.

 

 

1948.50

Bagnes

Mauvoisin

Le Giétro

593.679|093.015|2164

GPS

Block mit 9 Initialen: D, MD, FED, FJB.

 

 

Bruchez G. 2009 (M10), 106, 156.

 

 

1948.51

Bagnes

Mauvoisin

O tsè da paturo sur le Giétro

594.058|093.241|2389

GPS

Block 150 x 85 x 15 cm mit Initialen FBB, MT und der Jahrzahl 1867.

 

 

Bruchez G, 2009 (M11), Foto S. 108, 106, 156.

 

 

1948.52

Bagnes

Mauvoisin


O tsè da paturo sur le Giétro

594.058|093.241|2389

GPS

Block 240 x 115 x 75 cm mit Initialen FN, MF, JF, einem Kreuz und Jahrzahlen 1859 und 1869.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (M12), 106, 156, Foto S. 108.

 

 

1948.53

 

Bagnes

Mauvoisin


Pièra caro

594.329|091.560|2415

GPS

Monolithischer Brunnentrog mit Jahrzahl 1858 und Initialen MJF.

 

 

Bruchez G. 2009 (M13), 123, 156.

 

 

1948.54

Bagnes

Mauvoisin

Pièra caro, westlich von 1948.53

594.329|091.560|2415

GPS

Alp-Steinbrunnen mit Jahrzahl 1858.

 

 

Bruchez G. 2009 (M14), 123, 156.

 

 

1948.55

Bagnes

Mauvoisin

Tsè su i-j âpie

594.160|098.715|2235

GPS

Block mit Jahrzahl 1863, einem lateinischen Kreuz und Initialen D, M I M B J M. Höhe der Gravuren 7 - 15 cm.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (M15), 106 f., 156, Foto S. 109.

 

 

1948.56

Bagnes

Mauvoisin

Mauvoisin

592.692|094.244|1899

GPS

Nische 72 x 72 cm, 34 cm tief, im Fels. Oberhalb Jahrzahl 1745, unterhalb rechts Jahrzahl 1953.

 

 

Bruchez G. 2009 (M16), 124m 157, Foto S. 125.

 

 

1948.57

Bagnes

Mauvoisin

Madzeria / o grenai

592.414|095.137|1712

GPS

Block 100 x 86 x 35 cm mit 2 Schalen von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe bzw. 4 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. Unterhalb der Türe des Speichers vis-à-vis vom Stein Jahrzahl 1823, 1 Kreuz, 1 graviertes Herz in einem Block von 74 x 25 cm; Ziffern 9 x 6 cm.

2


1 +

 

Bruchez G. 2009 (M17), 48, 157, Foto S. 48.

 

 

1948.58

Bagnes

Mauvoisin

Econdiua / Vingt Huit

594.629|088.874|2402

GPS

Block 1000 x 800 x 40 cm mit Jahrzahl 1893 mit verkehrten Ziffern; mehrere Initialen von 12 cm Höhe, einige verkehrt: D, L, F, B. Ein Kreuz. Vis-à-vis dieses Felsen eine Platte mit einem Kreuz von 8 cm, Initialen und Jahrzahl 1818.

 

Albitgneis

Bruchez G. 2009 (M18), 107, 157, Foto S. 109.

 

 

1948.59

Bagnes

Sarreyer

Le Mayen

586.220|101.869|1745

GPS

Block 250 x 160 x 25 mit einem lateinischen Kreuz, der Inschrift GABRIEL LUIS (für Luisier), Jahrzahl 187?


1 +

 

Bruchez G. 2009 (S4), 103, 158.

 

 

1948.60

Bagnes

Sarreyer

a granzëta

586.279|101.705|1650

GPS

Schild in Herzform mit der Inschrift FELLAY BERNARD-LEONCE 1936.

 

 

Bruchez G. 2009 (S6), 158.

 

 

1948.61

Bagnes

Sarreyer

Mintset d’en haut

587.031|101.587|1985

GPS

Block 115 x 45 x 28 cm mit Jahrzahl 1861 und Initialen PJM.

 

 

Bruchez G. 2009 (S7), 103, 159.

 

 

1948.62

Bagnes

Sarreyer

Le Mayen

586.240|101.874|1749

GPS

Block 370 x 250 x 100 mit einem lateinischen Kreuz von 1 m Höhe und 50 cm Breite. Die Balken des Kreuzes sind 10 cm breit.

 

 

Bruchez G. 2009 (S8), 103, 159, Foto S. 104.

 

 

1948.63

Bagnes

Sarreyer


Les Plans

586.034|101.982|1754

GPS

Block 390 x 230 x 100 mit 4 Vertiefungen auf der geneigten Ebene des Blocks, wie Fusstritte, der grösste 19 x 13 cm und 7 cm tief.

 

 

Bruchez G. 2009 (S9), 42, 159, Foto S. 44.

 

 

1948.64

Bagnes

Sarreyer

La Perraire

587.934|101.691|2261

GPS

Block 2 m lang und 1,5 m hoch mit 5 griechischen Kreuzen, Initialen MF (7 cm hoch), Jahrzahl 1967-68 (Höhe 4 cm).


5 +

 

Bruchez G. 2009 (S12), 103, 159.

 

 

1948.65

Bagnes

Sarreyer

i syé

586.282|102.023|1825

GPS

Block 125 x 95 x 40 cm mit einer konischen Schale von 7 cm Ø und 6 cm Tiefe.

1

 

Bruchez G. 2009 (S13), 45, 160, Foto S. 44.

 

 

1948.66

Bagnes

Sarreyer

Les Plans

586.148|101.981|1781

GPS

Block 35 x 35 x 20 cm mit einer Schale von 5,5 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1

 

Bruchez G. 2009 (S14), 45, 160, Foto S. 44.

 

 

1948.67

 

Bagnes

Sarreyer

Grenier de la Chaux

586.902|102.621|2101

Block 6 x 4 x 1,5 m mit 1 Schale und 1 Kreuz.

1

1 +

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

4

E1a

1948.68

 

Bagnes

Sarreyer

Les Shlérondes

586.760|102.138|1969

Kreisrunder Block von 3 m Ø und 0,7 m Höhe mit 1 Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

4

E1b

1948.69

 

Bagnes

Sarreyer

Les Shlérondes

586.754|102.162|1972

Block 1 x 0,8 x 0,8 m mit 5 Schalen in einer seltsamen Anordnung.

5

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

2

E2b

1948.70

Bagnes

Fionnay

Nishliri

586.257|095.287|2492

Block 4,7 x 3,4 x 1,1 m mit Initialen, einem Kreuz und anderen Gravuren.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

1948.71

Bagnes

Mauvoisin

Les Rosses, neben einer Hausruine

592.519|092.532|2214

Block 1,4 x 0,8 m mit Initialen, einem Kreuz und Gravur.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

1948.72

Bagnes

Mauvoisin

Les Plans

592.647|091.860|2345

Block 1,3 x 0k98 m mit zahlreichen Initialen und 5 Kreuzen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

1936.01*

Z

Bagnes

Verbier

Pathiers

(Pattier, Pâquier)

582.630|105.350|1462





                               

Stein Nr.1; Block 3,2 x 2 x 1,4 m, 4 m links vom Weg nach der Kapelle St-Christophe, 20 m nach der Brücke über den Bach, im Garten eines Chalets, der heute ein Parkplatz ist Der Block hatte 6 Schalen. Zerstört 2003.

6

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 53 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003; Bruchez 2009 (1936.01), 59, 160.

4

E2b





1936.02

Bagnes

Verbier

Pathiers

582.607|105.423|1475

GPS + 7m



 

Stein Nr.2; Block 1,6 x 1,6 x 0,5 m, 60 m rechts vom Weg nach der Kapelle St-Christophe, 50 m vom Bach. Der Block mit fünfeckiger Oberfläche hat 2 Schalen von 4 und 5 cm Ø. Eine (natürliche) Rinne von 75 cm Länge, 12 cm Breite.

2

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V2); Bruchez G. 2009 (1936.02), 59, 161, Foto S. 58.

4

E1b

1936.03

Bagnes

Verbier

Pathiers

582.598|105.420|1475

GPS + 7m

Stein Nr.3; Block 1,4 x 1,3 x 0,3 m, 6,5 m WSW von Nr.2. Nach Reber, Bruchez 3 - 4 deutliche Schalen, nach Spahni 1 zweifelhafte Schale von 7 cm Ø und 3 cm Tiefe.

4

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 19; Spahni J.-C. 1950a, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1936.03), 59, 161, Foto S. 58.

3

 

1936.04

V

Bagnes

Verbier

Pathiers

582.620|105.410|1472

Stein Nr.4; anstehender Fels (?), 14 m südöstlich von Nr.2 mit 1 zweifelhaften Schale von 5 cm Ø und 1 cm Tiefe. Verschwunden, die Stelle ist seit ca. 1985 mit Chalets überbaut.

1

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.03), 161.

3

E1b

1936.05*

Bagnes

Verbier

Pathiers

582.593|105.444|1480

GPS + 7m

Stein Nr.5; Block 2,1 x 2,1 x 0,6 m mit kreisrunder Oberfläche, 21 m nordnordwestlich von Nr.2, 6 m hinter einem 1990 neu erstellten Chalet. Auf der oberen Stufe des Steins 7 Schalen, von denen 2 durch eine Rinne verbunden sind, und weitere zweifelhafte Vertiefungen. Auf der zweiten, 20 cm tieferen Stufe des Steins eine schöne konische Schale und zwei tiefe Wannen. Unter der Grasnarbe eventuell noch weitere Schalen vorhanden (nach Reber über 30 Schalen auf einem Block 3,5 x 2 x 0,5 m, der vermutlich mit diesem identisch ist). Reber schreibt noch von einem noch einige Meter weiter nordwestlich liegenden Block mit 4 Schalen.

10

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 19; Reber B. 1898d, 54-58; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Spahni J.-C. 1950a, 54; Sauter M.R. 1955, 5; Bruchez G. 2009 (1936.05), 59, 161, Foto S. 58.

4

E3b

1936.06*

Bagnes

Verbier

 

Pathiers

Saint-Jean

582.645|105.529|1494

GPS

Stein Nr.6; grosser Block 4,5 x 4 x 1,5 m, 8 m vom Bach, mit schönen bis zweifelhaften Schalen.

ca. 12

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 19; Spahni J.-C. 1950a, 54 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1936.06), 160; Bruchez G. 2009 (1936.06), 59, 160, Foto S. 60.

4

E3b

1936.07*

Bagnes

Verbier

Pathiers

Fond du Pro Cortei

582.609|105.546|1498

GPS

Stein Nr.7; Block 3 x 3 x 0,6 m, 44 m nordwestlich von Nr.6 mit 4 Schalen auf der geneigten Oberfläche.

4

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 20; Spahni J.-C. 1950a, 54 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.07), 59, 160, Foto S. 61.

4

E2b

1936.08*

Bagnes

Verbier











Pathiers

Fond du Pro Cortei

582.559|105.564|1507

GPS


Stein Nr.8, Pierre druidique. Platte 1,65 x 1,25 x 0,2 m, 50 m nordwestlich von Nr.7, 20 m vom Weg, mit sehr vielen runden und ovalen Schalen und mit tiefen Rinnen, total etwa 50 Vertiefungen. An einer Stelle 6, an einer andern 7 ovale Schalen durch eine Rinne verbunden. Die Schalen zwischen den Rinnenfiguren machen teilweise einen natürlichen Eindruck, die Gesteinsoberfläche ist stark mit Flechten bewachsen. Die grösste Schale 15 x 10 cm, 10 Rinnen, die längste 37 cm lang und 7 cm breit.

Pechstein ?

ca. 50

Serizit-Schiefer

GP

Reber B. 1894a, 355 f.; Reber B. 1896c, 20; Spahni J.-C. 1950a, 54 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 30); Bruchez G. 2009 (1936.08), 59 f., 160, Foto S. 61 und 141.

4

E3b

1936.09*

Bagnes

Verbier

Pathiers

Fond du Pro Cortei

582.524|105.561|1512

GPS

Stein Nr.9; kleiner Stein 1,5 x 1,2 x 0,45 m, 45 m westlich von Nr.8, 6 m vom Weg, mit einem verwitterten Loch von 3 cm Ø und 2 cm Tiefe auf der Kuppe.

1

Prasinit

GP

Spahni J.-C. 1950a, 54 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.09), 60, 161.

3

E1b

1936.10*

Bagnes

Verbier

Pathiers

Sommet du Pro Cortei

582.650|105.773|1556

GPS

Stein Nr.10; Felsvorsprung 4,5 x 3,5 x 1,5 m mit zwei Terrassen; auf der unteren Terrasse befinden sich etwa 10 teilweise zweifelhafte Schalen, auf der obern Terrasse sind weitere verwitterte unsichere Schalen zu erkennen, total nach Bruchez 28 Schalen, die Grösste 13 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

> 10

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 55; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.10), 60, 161, Foto S. 61.

4/3

E2b

1936.11*

Bagnes

Verbier

Pathiers

Les crêtes de Shli

582.723|105.822|1566

GPS

Stein Nr.11, ostnordöstlich von Nr.10 auf dem linken Ufer des Baches, 25 m vom Bach; grosser Block 6,5 x 4,8 x 1,7 m mit mehreren Treppenabsätzen. Am Rand eines Absatzes sind etwa 6 kleine Schalen, daneben eine vermutlich natürliche Vertiefung von 12 cm Ø zu finden.

6

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 56; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1936.11), 60, 162.

4/3

E2b

1936.12

Z

Bagnes

Verbier

Pathiers

près de la Grange Carron

582,5 | 105,4

Stein Nr.12; links am Weg von Verbier nach Pâquier ein Schalenstein mit unzähligen grossen und kleinen Schalen, an vielen Stellen mit Rinnen verbunden, Eindrücke von Händen und von Füssen sowie eines menschlichen Gesichts. Der Stein fand im 19.Jh. zum Bau des Chalet Caron Verwendung.

 

 

Reber B. 1894a, 355; Reber B. 1896c, 19; Reber B. 1898c, 63; Reber B. 1898d; Spahni J.-C. 1950a, 53; Bruchez G. 2009 (1936.13), 59, 162.


 

 

1936.13

V

Bagnes

Verbier

Pathiers

Pro Cortei

582.689|105.725|1542

GPS

Stein Nr.13; Block 50 m südsüdöstlich von Nr.10 auf der gleichen Seite des Baches, nur 3 m vom Bach, mit typischen Schalen über die Spitze hinweg.

 

 

Knowles E.J.F. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.13), 60, 162.

 

 

1936.14*

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

près du Goli de Shli, Plampra

682.931|105.611|1507

GPS

Stein von Plan-Pra Nr.1; Platte 4 x 2 x 0,35 m, 14 m links vom Weg in die Prétaires, östlich von einem kleinen Wasserloch; einige zweifelhafte Schalen.

 

 

Spahni J.-C. 1950a, 56; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1936.14), 62, 162, Foto S.63.

3

 

1936.15*

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

682.932|105.398|1480

GPS

Stein von Plan-Pra Nr.2; Block 8,5 x 4,5 x 3 m in der Mitte der Felder von Plan-Pra mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe auf dem Block, schlecht erhalten. Block heute am Rand des Parkplatzes zum Sportzentrum.

1

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 56; Sauter M.R. 1955, 5;

Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (2946.15), 62, 162.

3/4

E1b

1936.16

V ?

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

582.960|105.200|1462

Stein von Plan-Pra Nr.3; Block, im Südwesten 1 m hoch, 200 m unter dem Stein Plan-Pra Nr.2, 6 m nordnordwestlich von einem Chalet. 1 zweifelhafte Schale von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe. Verschwunden?

1

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 56 f.; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.16), 162.

3

E1

1936.17

V

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

582.650|105.300|1448

Stein von Plan-Pra Nr.4, 2,5 m links vom Weg von Verbier zur Kapelle St-Christophe, vor der Brücke über den Bach. Der Stein 3 x 2,7 x 0,7 m hatte eine Anzahl Schalen, Rinnen und Vertiefungen, aber nur 2 bis 3 typische Schalen; er ist verschwunden, heute steht das Chalet «le Cabro d'Or» dort.

3

Chlorit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 57; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.17), 163.

4

E2b

1936.18*

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

Creta Co

582.866|105.131|1446

GPS

Stein von Plan-Pra Nr.5; 30 m links vom Weg nach St-Christophe, am Rand des Plateaus, im Garten des Chalet «Crettaz Co». Der Block 2,25 x 1,8 x 0,7 m hat 4 runde und eine ovale Schale.

4

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 58; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003: Bruchez G. 2009 (1936.18), 56, 62, 163, Fotos S. 56 und 57.

4

E2b

1936.19

Z

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

583.375|105.175|1475

Stein von Plan-Pra Nr.6; Block 4 x 3,2 x 0,8 m, mit zwei Terrassen, am Weg von Verbier nach den Esserts. Auf der obern Terrasse waren etwa 12 Schalen und Rinnen graviert, die untere Terrasse hatte einige vermutlich natürliche Vertiefungen. Das Gelände ist dort heute verebnet (Parkplatz).

12

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 58; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.19), 163.

4

E3b








1936.20

V

Bagnes

Verbier

Plan-Pra

583.325|105.400|1520

Stein von Plan-Pra Nr.7; Block am Weg von Verbier gegen die Planards; vermutlich natürliche Vertiefungen. Heute verschwunden.

 

Chlorit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 58; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.20), 163.

2

 

1936.21*

Bagnes

Verbier










Curallaz, Curala,

rechts über dem Weg, der oberhalb des Château de Verbier durchführt, am alten Fusspfad

581.095|105.393|1783

GPS

Block 3,2 x 2 x 1,2 m, 50 m. Am südöstlichen Rand weist die Oberfläche des Blocks eine grosse Schale von 30 cm Ø und 18 cm Tiefe mit rinnenartigen Ausläufern von 50, 75 und 110 cm Länge auf, ausserdem sind eine Schale von 5 cm Ø mit 3 Rinnenausläufern von 12 und 15 cm Länge und 5 weitere Schalen sowie die Jahrzahl 1601 graviert. Auf der abfallenden Seite ein Kreuz, von dem ein Arm mit einer Rinne mit der grossen Schale verbunden ist.

7




Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 354; Reber B. 1895c, 479; Reber B. 1896c, 20 f.; Rütimeyer L. 1928b, 159; Spahni J.-C. 1950a, 57, 61 f.; Sauter M.R. 1955, 6 [unter Bagnes/Curallaz]; Knowles E. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1, (no 31); P. Mitt. G. Bruchez 2003 (F1); Bruchez G. 2009 (1936.21), 66, 163, Fotos Umschlag, 67 und 140.

4/5

E2b*

1936.22

V 

Bagnes

Verbier






La Vellaz, La Vella

583.500|105.625|1555

Block 1 x 0,8 x 0,15 m bei einigen alten Chalets und Steinruinen, 11 m rechts vom horizontalen Weg von Mondzeu nach Patier, 30 m vor den Chalets von la Vellaz; eine grosse Vertiefung von 18 cm Ø und 8 cm Tiefe. Verschwunden, vermutlich unter der Erdaufschüttung für ein Chalet.

1

Chlorit-Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 58-60; Sauter M.R. 1955, 5; Blondel L. 1962, 303; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (19356.22), 74, 163, Fotos S. 6 und 196 f., Plan S.75.

4

D1c

1936.23*

Z

Bagnes

Verbier

Mondzeu

300 m NNE der Kirche von Mondzeu

584.025|105.625|1582

Block 5,5 x 3,8 x 0,95 m, 250 über dem horizontalen Weg von Mondzeu, mit etwa 5 Schalen, von denen 3 durch eine Rinne verbunden sind. Ein Stück weiter den Weg entlang liegt vor dem Chalet «Le Sable» ein Block mit natürlichen Vertiefungen. Zerstört 2003.

5

Glimmerschiefer

GP

Spahni J.-C. 1950a, 60; Sauter M.R. 1955, 5; Knowles E. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 27); P.Mitt. G.Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1936.23), 74, 164.

3/4

E2b

1936.24*

Bagnes

Verbier









Le Clou

Le Plan du Clou

850 m ENE von Sonalon

584.190|106.675|1800

oder nach Bruchez

584.209|106.661|1795

Block 5,5 x 4,5 x 2,2 m, 60 m südöstlich eines Chalets von Clou, am Rand einer Krete; der Block hat auf seiner ziemlich ebenen Oberfläche etwa 100 sehr flache Schalen und etwa 3 bis 4 Fussohlen. Eine Schale in der Mitte hat 12 cm Ø, die andern sind kleiner.

100

Amphibolit

Reber B. 1894a, 357; Reber B. 1896c, 21; Reber B. 1898d, 61 f.; Reber B. 1912c, 225; Rütimeyer L. 1928b, 159; Spahni J.-C. 1950a, 60 f.; Sauter M.R. 1955, 6 [unter Bagnes/Le Clou]; Knowles E. 1984; Fehlmann P. 1984, Ann. 2, 1 (no 28); Bruchez G. 2009 (1936.24), 68, 164, Foto S. 69.

4

E4b

1936.25*

Bagnes

Verbier

Le Clou

Le Plan du Clou

584.190|106.675|1800

oder nach Bruchez 584.210|106.662|1795

2 m neben dem ersten Block von Le Clou liegt eine Felskrete von 4 x 3 x 1,25 m mit 10 runden und ovalen Schalen.

10

Glimmerschiefer

GP

Reber B. 1894a, 357; Reber B. 1896c, 21; Reber B. 1898d, 61 f.; Spahni J.-C. 1950a, 60 f.; Sauter M.R. 1955, 6 [unter Bagnes/Le Clou]; Knowles E. 1984; P.Mitt. G. Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1936.25), 68, 164, Foto S. 69.

4

E3b

1936.26

Z

Bagnes

Verbier



Le Clou

584,2 | 106,7

In der Nähe der beiden ersten Blöcke .24 und .25. lag ein weiterer Block mit «kuhfussähnlichen» Eindrücken, der zu Bauzwecken verwendet wurde.

 

 

Reber B. 1894a, 357 f.; Knowles E. 1984; Bruchez G. 2009 (1936.26), 68, 164.


 

 

1936.27*

Bagnes

Verbier

Le Clou

Le Plan du Clou

584.244|106.628|1785

GPS

Ein grosser Block am Waldrand hat 6 - 9 Schalen, einige nur angedeutet. 1 modernes Kreuz als Grenzmarkierung.

6


1 +

 

- P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1936.27), 68, 164, Foto S. 69.

4

E2b

1936.28

Bagnes

Verbier






Mörser

Jahrzahl

Mont Gelé

587.663|105.052|3009

GPS

Steinplatte 1,3 x 1,15 x 0,65 m neben dem Triangulationskreuz auf dem Gipfel des Mont Gelé, mit einer ovalen Schale von 28 x 22 cm Ø und 8 - 12 cm Tiefe, von der aus zwei 3 cm breite und 1 cm tiefe Rinnen und die Andeutung einer dritten Rinne ausgehen. Reber schreibt von mehreren Schalen. Initialen DA bei der Jahrzahl 1911.

1

Prasinit

Reber B. 1895c, 481; Rütimeyer L. 1928b, 190; Spahni J.-C. 1950a, 63; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 16 f.; Sauter M.R. 1955, 6 [unter Bagnes/ Mont Gelé]; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1936.28), 72. 164. Fotos S. 7 und 143.

3

D1c

1936.29

V ?

Bagnes

Verbier

Crétaz (Crettaz)

La Creta

582.895|104.680|1362

Teilweise gesprengter Block im Dorf Verbier, auf Crétaz, mit einer 1 cm tiefen Schale von 5 cm Ø.

1

 

Reber B. 1895c, 478; Bruchez G. 2009 (1936.29), 56, 168.

4

E1b

1936.30

V ?

Bagnes

Verbier

rechts von der Tête de Verbier

in der Nähe des Passüberganges Col de Coeur, 5 Minuten über dem Dorf (?)

583,5 | 107

Block 3 x 2,8 x 1 m, bei der Vereinigung dreier aus den Alpwiesen führender Wege. 14 Schalen, teilweise durch Rinnen verbunden, die grösste Schale von 12 cm Ø und 6 cm Tiefe, 3 Rinnen. Alle Schalen auf einer Fläche von 80 x 55cm.

14

Gneis

Reber B. 1895c, 479 f.; Bruchez G. 2009 (1936.30), 165.

 

 

1936.31

V ?

Bagnes

Verbier

Ranssou

(Ransou, Rue de)

584 | 105,3


im geolog. Atlas eingetragener Block:

584.027|105.300|1549

Block 6,7 x 5,2 x 1,6 m in der Gegend genannt Ranssou, etwas höher als die Tête de Verbier (?). Der Block hat 8 regelmässige bis 4 cm tiefe Schalen von 10, 12 und 15 cm Ø und vier kleinere Schalen.

12

Gneis

Reber B. 1895c, 479 f.; Bruchez G. 2009 (1936.31), 74, 165.

 

 

1936.32

V ?

 

Bagnes

Verbier

Les Prétaires

(Prétaire, Rue de la)

584 |106

Block 4,2 x 3,5 x 1 m mit einer von Süden nach Norden geneigten Oberfläche, über und über mit Schalen und Rinnen bedeckt, etwas östlich der Mayens des Prétaires, bedeutend oberhalb Ranssou.

? (50)

 

Reber B. 1895c, 479 f.; Bruchez G. 2009, (1936.32), 74, 165.

4


 

1936.33

VZ ?

Bagnes

Verbier

Château de Verbier

581,3 | 105,2

Block 1,7 x 1,35 m Oberfläche, mit Schalen und Rinnen, eine Schale von 12 cm Ø und 6 cm Tiefe, vier Schalen durch zwei kreuzweise verlaufende Rinnen miteinander verknüpft. 1895 war der Teil mit diesen vier Schalen abgebröckelt, Spahni fand den Stein nicht mehr. Der Stein lag in der Nähe der Ruine des Château de Verbier auf einer Alpwiese zwischen der Ruine und dem Platz Curallaz.

9

 

Reber B. 1894a, 356; Reber B. 1895c, 478; Spahni J.-C. 1950a, 63; Sauter M.R. 1955, 6; Bruchez G. 2009 (1936.33), 67, 165.


 

 

1936.34

Bagnes

Verbier

über dem Schloss

581 |105,3

Schalenstein rechts vom Weg, der von Verbier nach dem Col du Lein (Col du Lin) führt, 10 Minuten von den Ruinen des Château de Verbier bei der Kote 1756, nahe bei einem «chésal». Könnte mit 1936.21 übereinstimmen.

?

 

Spahni J.-C. 1950c, 59 [Mitt. C. Bérard]; Sauter M.R. 1960, 246 [unter Bagnes]; Bruchez G. 2009 (1936.34), 67, 165.


                               

 

 

1936.35*

Bagnes

Verbier


Village, vor dem Dorf-Backofen

583.116|104.743|1403

Roh zubehauener Mörser mit einer Schale. Die Platte rechts vor dem Ofen hat eine Wetzrille, zwei kleine Schalen und zwei Kreuze.

1

 

-; P. Mitt. A. Trottmann 2023.

5

D1c

1936.36*

Bagnes

Verbier


Village, im Weg vor einem Haus

582.970|104.885|1415

Sorgfältig zubehauener „Mörserstein” in Tulpenform mit einer Schale; eher neuzeitlich, vermutlich ein Weihwasserbecken.

1

 

- (P.Mitt. G.Bruchez 2006)

5

D1c

MA/

NZ

1936.37


Bagnes

Verbier




im Dorf

582.940|104.795|1396

GPS + 7m.

Standort : unterhalb der ehemaligen Post von Verbier (jetzt Raiffeisen-Büro)

Dieser Schalenstein von 1,2 x 1 x 0,45 m wurde beim Bau eines Hausfunda-mentes gefunden. Die Schale 25 x 21 cm mit einer Tiefe von 8 cm ist am Rand des Steins graviert. Mörserstein ?

1

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V1) (*); Bruchez G. 2009 (V1), 56, 168, Foto S. 57.



 

5

E1

1936.38*

Bagnes

Verbier

au-dessous du Freinno

582.995|105.716|1526

GPS + 4m

Schalenstein 5,8 x 2,6 x 2,4 m mit 5-6 Schalen und einigen zweifelhaften Vertiefungen.

5

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V3) (*); Bruchez G. 2009 (V3),62, 165, Foto S. 62 und 63.

3

E2b

1936.39*

Bagnes

Verbier

au-dessous du plan du Rinblo

582.477|105.948|1663

GPS + 5m

Schalenstein 2,3 x 1,5 x 2,4 m mit 6 Schalen von 5 - 7 cm. Der Stein ist mit Flechten überdeckt.

6

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V4) (*); Bruchez G. 2009 (V4), 64, 166, Foto S. 65.

3

E2b

1936.40*

Bagnes

Verbier

La crête du Rinblo

582.522|105.993|1667

GPS

Kleiner Schalenstein 97 x 73 x 33 cm mit 19 Schalen und 2 Kreuzen von 7 x 5 und 7 x 7 cm, letzteres mit einer Schale verbunden. Die Schalen haben 5 - 9 cm Ø, 4 sind untereinander verbunden.

19

Gneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V5) (*); Bruchez G. 2009 (V5), 64, 166, Foto S. 65 und 142.

4

E3b

1936.41

Bagnes

Verbier

 

582.543|106.174|1722

GPS

Block mit einer Vertiefung und einem Loch am Rand des Steins.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V6) (*); Bruchez G. 2009 (V6), 64, 166, Foto S. 65.

3

 

1936.42

Bagnes

Verbier

Les Pretaires deché

581.994|105.885|1783

GPS + 8 m

Block 227 x 150 x 65 cm mit 1 Schale 3 x 2,5 cm und einem gravierten Haus, 21 x 16 cm.

1

Prasinit

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (V7): Bruchez G. 2009 (V7), 64, 166, Foto S. 65.

5

E1a

1936.43

Bagnes

Verbier

A pyèra de tsibaloté

582.968|106.569|1858

GPS

Pyèra de tsibaloté mit einem Text der nach 1957 graviert wurde: ICI L’AN 57 LEON EPOVANTE A VU 2 RIPETTES AU CL DE BALOTE.-

 

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V8) (*); Bruchez G. 2009 (V8), 114, 166, Foto S. 116.

 


NZ

1936.44

Bagnes

Verbier

Clambin

584.300|103.712|1700

oder nach Bruchez

584.315|103.903|1700

Block 72 x 60 x 20 cm mit einer Schale 11 x 12 cm.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V9) (*); Bruchez G. 2009 (V9), 70, 166, Foto S. 71.

 

 

1936.45

Bagnes

Verbier

Clambin

584.364|103.940|1714

GPS

35 cm langer Block mit 1 Schale von 9 cm Ø.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (V10); Bruchez G. 2009 (V10), 70, 167.

 

 

1936.46

Bagnes

Verbier

Clambin/Les Tsejo

584.514|104.008|1780

GPS

Grosser Block 5,3 x 5,1 x 2,2 m mit 2 Schalen von 8 cm Ø und 5,5 cm Tiefe bzw. 5 cm Ø und 3 cm Tiefe.

 

2

Prasinit

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V11) (*); Bruchez G. 2009 (V11), 70, 167, Foto S. 71.

 

 

1936.47

Bagnes

Verbier

Clambin, 20 m vor einem Cha-let, bei einem kleinen Wald

584.545|103.893|1785

GPS

Block 1,9 x 1,13 x 0,21 m mit 2 Schalen und einer Rinne von 6 cm Breite und 5 cm Tiefe, von einer Schale ausgehend.

2

Prasinit

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V12) (*); Bruchez G. 2009 (V12), 70, 167, Foto S. 71.

5

NZ

1936.48

Bagnes

Verbier

 

583.640|105.212|1495

GPS

Pierre des creux. 4 Schalen.

4

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V13) (*); Bruchez G. 2009 (V13), 74, 167.

 

 

1936.49

Bagnes

Verbier

I bougan di méne

586.136|106.313|2449

GPS

Block mit 23 Löchern in 4 parallelen Reihen. Inschrift MARET FRANC CHEF MINEUR 1856 1861.

 

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (V14) (*); Bruchez G. 2009 (V14), 112, 167, Foto S. 112.

 

 

1936.50

Bagnes

Verbier

Clambin

584.511|103.909|1763

GPS + 8m

Block 260 x 225 x 120 m mit 1 ovalen Schale 18 x 11 cm, 9 -13 cm tief und 3 unregelmässigen Vertiefungen.

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (V15); Bruchez G. 2009 (V15), 70, 167, Foto S. 70.

3/2


 

1936.51

Bagnes

Médières

Tombey

582.691|104.422|1212

GPS

Pierre des Songes. 2 skulpierte Köpfe in einem Block 5 x 2 x 3 m. Zweiter Block 30 m westl. mit einer Nische mit einem skulpierten Kopf.

 

 

Bruchez G. 2009 (V17), 114, 157, Foto S. 116.

 

 

1936.52

Bagnes

Verbier

Bisse du Levron

585.885|103.581|2215

GPS

Platte 208 x 165 x 15 cm mit Inschriften: R.MEYLAN, H.DENTAN, S.MERMILLOLD 1 MARS 1914

 

 

Bruchez G. 2009 (V16), 114, 168, Foto S. 115 f.

 

 

3996.01

VZ ?

Binn

Binntal

Giessen

658.560|135.500|1558

Felsblock neben der Kapelle mit runden eingravierten Schalen. Der Stein wurde beim Strassenbau um 1980 entfernt.

 

 

Schmid E. 1986, 89.


 

 

3996.02

Z

Binn

Binntal

Alp Tschampigen, am Ort «Freichi»

(Friechä)

662.730|136.500|1877

Steinplatte mit vielen Schalen, von denen ein Teil durch tiefe breite Rinnen verbunden war; im 19.Jh. zerstört, zum Bau eines Käsekellers verwendet.

 

 

Reber B. 1892a, 22; Reber B. 1893b, 181; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 69.


 

 

3996.03*

Binn

Binntal

in Binn, bei der Brücke

657.355|134.990|1398

Stein mit über 20 Bohrlöchern auf drei geraden Linien. Keiltaschen.

 

P.Mitt. A.Blain 1990.

 


NZ

3996.04*

Binn

Binntal

Binn, unterhalb der Kirche

657.205|134.885|1410

Block mit 7 flachen Schalen von 3 - 5 cm Ø und bis 1½ cm Tiefe.

7

Gneis

SW

-

4

E2b

3996.05

Binn

Binntal


heute im Völkerkunde-museum Basel, No. 7319

 

Vierhenkliger Mörser, zwei Henkel mit Rinnen; der Stein hat 12 cm Ø, die Mörserschale ist 9 cm tief.

1

 

Rütimeyer 1924b, 222.

5

D1c

3996.06

Binn

Binntal

Tschampiger-

lager, 2 - 3 m unterhalb der Strasse

660.800|135.890|1785

Kleiner Stein 0,55 x 0,3 x 0,17 m mit einer schönen Schale von 9,5 cm Ø und 4 cm Tiefe. Mörserstein ?

1

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

D1b/

E1b



3996.07

(Z)

Binn

Binntal

Im Feld

beim obersten Haus

659.610|135.760|1562

Einige Schalen auf der Treppe und an der Hausmauer. Teilweise zerstört bei einer Renovation im Jahre 2000, Schalen nicht mehr sichtbar.

4

 

P.Mitt. R. Biner 2000, 2017.

2/4

 

3996.08

Binn

Binntal

 

Blatt

ca.

664.390|136.920|2110

Block auf einem Hügel mit Löchern in einer Reihe (Keiltaschen, d.h. Löcher für Sprengkeile ?)

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

5

MA /

NZ

3996.09

Binn

Binntal

Figgerscha

660.550|135.540|1660

Kleiner Stein 0,76 x 0,55 x 0,14 m, 1 m vom Weg, mit einem Kreuz und den Buchstaben «ISI»


1 +

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

5

NZ

3996.10

Binn

Binntal


Figgerscha

südlich des Weges

660.460|135.495|1661

Kleiner Stein 0,46 x 0,07 m (neben einem grösseren Block) mit einer nicht lesbaren Zeichnung (Exorzismuszeichen ?).

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

5

MA /

NZ ?

3996.11

Binn

Binntal

Figgerscha

am Weg

660,6 | 135,55

Bodenebener kleiner Block mit einem Kreuz und einem andern Zeichen.


1 +

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

5

 

3996.12

 

Binn

Binntal

Eggerebode, in einer Hüttenruine

660.410|135.950|1853

Kleiner Stein 0,5 x 0,3 x 0,16 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

5

D1b

3996.13

 

Binn

Binntal

Twingi

655,65 | 135,1

Twingistein. Block. Daneben ein kleinerer Block mit 10 gruppierten Sprenglöchern.

 

 

Reber B 1893a, 180.

 

 

3996.14

Binn

Binntal

Im Fäld

659.585|135.715|1553

Zwei Schalen in der Ecke einer Platte vor dem Eingang eines Hauses.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

 

 

3996.15

Binn

Binntal

zwischen Brunnebiel und Freichi

662.191|136.471|1866

Block mit 4 bis 6 unsicheren Schalen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

 

3996.16

Binn

Binntal

Chiestafel

664.022|136.917|2007

Anstehende Felsplatte mit einer gepickten Gravur.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

 

3996.17

Binn

Binntal

Ze Binne, zwischen der Kapelle und einem Haus

656.731|134.570|1341

Stein mit 2 gravierten Kreuzen, Initialen und Jahrzahl.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

 

3996.18

Binn

Binntal

Ze Binne. vor der Kapelle

656.732|134.569|1341

Stein mit einer Schale von 9 cm Ø und 7 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

 

3903.B.01

Naters Birgisch

auf der Nessel-alp

640,6 | 132,5

Teufelstritt. Vgl. Naters 3904.02.

 

 

Schmid E. 1982-1.

1

 

3983.B.01

Bister

auf der Bisteralp

Kreuzboden, Obernasibord

648.800|134.010|1600

13 Kreuze auf einem Felsblock, der nur wenig aus der Erde ragt. Heute noch 8 deutliche bis schwache Kreuze sichtbar.


8 +

 

Schmid E. 1981, 88 und 134; P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3919.01

V

Blatten

Lötschental


am westlichen Ende von Gletscherstafel,

über dem Hotel Fafleralp

632,5 | 142,7

Block 1,2 x 0,6 x 0,2 m mit 8 teilweise sehr grossen Schalen («Páppärtólun», Teiglöcher), die grössten mit 22 cm Ø und 7 cm Tiefe, andere 8 - 10 cm Ø und 5 - 7 cm Tiefe. Vermisst, heute ist an diesem Ort der Parkplatz.

8

Gneis

(Anneler H. 1922, 160); Rütimeyer L. 1928b, 164 f.; Spahni J.-C.1950c, 54 (?); Sauter M.R. 1960, 248.

4

E2c

3919.02*



Blatten

Lötschental






Rinnen

Wetzmarken

Gletscherstafel, zwischen Parkplatz und Alphütten

632.600|142.700|1767


Anstehender Fels mit südwärts geneigter ziemlich ebener Oberfläche. Im oberen Teil sind drei Rinnen und eine Schale eingetieft, eine Rinne endet in einer Schale. Pechstein ?


 

2

Biotit-Serizit-Gneis

SW



-

5

F3b

3919.03*



Blatten

Lötschental



Rinnen

Wetzmarken

am westlichen Ende von Gletscherstafel

632.625|142.725|1770


Anstehender Fels mit südwärts geneigter Oberfläche. 28 - 30 verschieden lange, 1 - 2 Finger breite, tiefe Hohlrinnen sind in der Fallrichtung quer zur Klüftung eingraviert. Die Rinnen beginnen und enden teilweise in Schalen. Pechstein ?

ca. 12

Biotit-Serizit-Gneis

SW



Liniger H. 1969, /2, 6 (Objekt 5); Schmid E. 1980-2.

5

F3b

3919.04*

Blatten

Lötschental

an westlichen Ende von Gletscherstafel, nahe bei einer Alphütte

632.640|142.740|1773

Östliche Fortsetzung des Felsens 3919.03. Drei kurze Rinnen von 25 - 30 cm Länge mit 2 Schalen und etwas weiter östlich 4 grosse Schalen. Pechstein ?

6

Biotit-Serizit-Gneis

SW

Liniger H. 1969, /2, 6 (Objekt 5).

4

F2b

3919.05*

Blatten

Lötschental

in der Mitte von Gletscherstafel

632.690|142.780|1784

Anstehender Felshöcker mit verwitterten Bearbeitungen. Gleitrinne ? Pechstein ?

Biotit-Serizit-Gneis

SW

-                               

4

F*

3919.06*

Blatten

Lötschental


Rinnen

Wetzmarken

im östlichen Teil von Gletscherstafel

632.720|142.790|1782

Anstehender Fels, der auf dem nordwärts geneigten Teil 27 verschieden lange sehr tiefe Rinnen aufweist, 2 davon mit Schalen. Pechstein ?

2

Biotit-Serizit-Gneis

SW

Liniger H. 1970, /4, 17 (Objekt 83); Schmid E. 1980-2.

4

F1b

3919.07*

Blatten

Lötschental

im Osten von Gletscherstafel, nahe beim Brunnen

632.750|142.790|1776

Schalenstein in der Nähe des Brunnen bei den Ställen; bodenebene Platte 1,6 x 1,5 m mit 60 eng beieinander liegenden Schalen von 2 - 6 cm Ø.

60

Gneis

SW

Spahni J.-C. 1950c, 54.

4

E3b/

D3b

3919.08*

Blatten

Lötschental






im Südosten von Gletscherstafel

632.740|142.770|1774

Rittplatten. 50 m langer, 3 - 4 m hoher Felsrücken südlich von Gletscherstafel mit kleiner Wegkapelle. Etwa 30 abgewitterte Rinnen von 2 - 5 cm Breite und bis 1 m Länge auf der nördlich abfallenden Seite. Daneben eine 40 cm breite natürliche Rutschrinne (Gleitrinne). Nach Rütimeyer 2 Schalen ? Pechstein ?

 

Biotit-Serizit-Gneis

SW

Anneler H. 1922, 160; Rütimeyer L. 1928b, 163; Sauter M.R. 1950, 70; Liniger H. 1969, /1, 5 f. (Objekt 4); Schmid E. 1980-1; Schmid E. 1980-2.

5

CF

3919.09*

Blatten

Lötschental

Guggistafel

633.070|143.160|1920

bis

633.127|143.135|1933

GPS

Felsrücken von über 15 m Länge mit 35 Schalen von 2 - 8 cm Ø, von denen 16 in einem natürlichen Riss linear in einem Abstand von 10 - 30 cm angeordnet sind. Die nordwestlich steil abfallende Seite wird von Kindern als «Rittplatte» (Gleitstein) benutzt.

35

homogener

Biotit-Gneis

SW

Anneler H. 1922, 161; Anneler H. 1923; Rütimeyer L. 1928b, 160, 162; Spahni J.-C. 1950c, 54; Sauter M.R. 1950, 70; Liniger H. 1970, /4, 17 (Objekt 82); Liniger H. 1974, 2; Schmid E. 1980-1; Schmid E. 1980-2.

5

F3b

3919.10

Blatten

Lötschental

«Zum Stampf»; in der Fluh neben der Gisentella

629,5 | 141,5

Natur-Mühle; Kolk-Loch in einem Felsen, in dem früher Gerste und Bohnen gestampft wurden.

1

 

Anneler H. 1922, 159 (Abbildung Seite 158).

1

D1c

3919.11

Blatten

Lötschental

Weritzstafel, bei der Kapelle

627.330|141.230|2093

Block:

627.343|141.233|2095

GPS

Stein mit Rinnen bei der Kapelle; wenige Meter daneben liegt ein Block 130 x 80 x 30 cm an der SO-Ecke eines Chalets mit 3 Schalen von 4 cm Ø.

3

 

Knauer D. 1987, 338 f.; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D1b

3919.12

 

Blatten

Lötschental

Vorsass, teilweise unter dem Dach einer Hütte

631.500|141.956|1674

GPS

Am Standort gefundene und dann in eine Mauer eingebaute Platte 80 x 50 x 4 cm mit 13 schönen Schalen von 2,5 - 8 cm Ø, von denen die grösste 4 cm Tiefe und und leicht oval ist.

13

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

D3b

3919.13

 

Blatten


Heimisch Egga

634.900-635.050|

144.200-144.400|

2050-2120

Wüstung mit sechs Fundamenten, 500 m NNO vier Hausruinen mit Pferch.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 349 ff.

 

 

3919.14

 

Blatten

Lötschental

Weritzstafel

627.342|141.241|2097

GPS

Einzementierter Block 40 x 40 x 13 cm mit 3 schönen Schalen von 8 cm Ø und 4 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D1b

3919.15

 

Blatten

Lötschental

Weritzstafel

627.340|141.242|2097

GPS

Leicht geneigter Stein 90 x 90 cm mit verschiedenen verwitterten Gravuren und Rinnen und einem leicht ovalen Kreis von 20 cm Ø. Initialen AH.

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D

3919.16

 

Blatten

Lötschental

Weritzstafel

627.360|141.221|2090

GPS

Platte, die als Treppenstufe dient, mit 3 Schalen von 4 cm Ø.

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D1b

3919.17

 

Blatten

Lötschental

Weritzstafel

627.323|141232|2094

GPS

Platte 230 160 x 25 cm vor dem Eingang eines Chalets. 21 Schalen von 3 - 4 cm Ø. Die Platte soll von einem 700 m oberhalb gelegenen Steinbruch kommen.

21

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

D2b

3919.18

Blatten

Lötschental

Kühmad, einige Meter

westlich der Kapelle

631.087|142.032|1633

Zubehauener Fels mit einem Loch, einer Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe und eine langen schmalen Rinne von 2,2 m Länge.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

F

3919.19

Blatten

Lötschental

Eisten, links vom Eingang zur Kapelle

629.740|141.490|1580

Schalenstein 0,85 x 0,4 m als Deckstein einer Mauer, mit 3 Schalen, von denen man wegen einem neuen Geländer nur noch eine sieht.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

4

E1b

1946.01*

Bourg-St-Pierre

Val d'Entremont




vor der Loretto-Kapelle

582.255|089.685|1610

Bruchez:

582.263|089.687|1629

Stein, 147 cm lang, 80 cm hoch, mit 4 linear angeordneten Vertiefungen von 6 - 13 cm, 2 - 3,5 cm tief, auf der geneigten Seite des Blocks. Vermutlich Bohrlöcher zum Spalten des Steins.

4

 

38.JbSGU 1947, 94; Grosgurin L. 1947, 94; Grosgurin L. 1948, 3; Sauter M.R. 1950, 71; Bruchez G. 2009 (1946.01), 94, 172, Foto S. 94.

4

CE

1946.02

Bourg-St-Pierre

Val d'Entremont

Crêt Dedans sous Champlong

581.474|087.925|1930

GPS + 4m

Block 110 x 110 x 58 mit 1 konischen Schale von 10 cm Ø und 6 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (BSP1); Bruchez G. 2009 (BSP1), 94, 169, Foto S. 94.

5

E1c

1946.03

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Plan du Jeu

581.888|083.549|2055

GPS + 5m

Block 118 x 70 x 22 cm mit 1 Schale von 8 cm und 4 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. G. Bruchez 2006 (BSP2); Bruchez G. 2009 (BSP2), 98, 169, Foto S. 99.

4

E1b

1946.04

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Plan du Jeu

581.887|083.544|2057

GPS

Block 86 x 65 x 24 cm mit 1 Schale von 8 x 9,5 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (BSP3); Bruchez G. 2009 (BSP3), 98, 169.

4

E1b

1946.05

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Alpage de ‘la Pierre’,

La Pierre 1

580.270|082.649|2012

GPS + 6 m

Platte 78 x 73 x 15 cm vor dem Altar der Feldkapelle (Jahrzahl 1729) mit 14 Schalen, die grösste 7 cm Ø und 4 cm Tiefe.

14

Gneis

P.Mitt.G.Bruchez 2006 (BSP5); P.Mitt. A.Frey 2007; Bruchez G. 2009 (BSP5), 95, 169, Foto S. 95.

4

C3a

1946.06

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Alpage de ‘la Pierre’,

La Pierre 2

580.136|082.664|2031

GPS + 6m

Felsplatte 3 x 2,75 x 0,3 m mit einer Schale von 4½ cm Ø und 5 cm Tiefe, einer kleinen Rinne mit 2 Schalen (Grenzzeichen ?) und einer modernen Inschrift TEFLE DE L’AMITIE 1989 in 6-7 cm hohen Buchstaben.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP6); Bruchez G. 2009 (BSP6), Foto S. 95, 169.

5

E1b*

1946.07

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Alpage de ‘la Pierre’,

La Pierre 3

580.125|082.658|2033

GPS + 6m

Block 3,75 x 2,5 x 1,5 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 3 cm Tiefe und flechtenüberdeckte Buchstaben, vermutlich MB und ME, 8-10 cm hoch sowie eine Gravur 7x4 cm aus 2 Dreiecken (‘Schmetterling’).

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP7); Bruchez G. 2009 (BSP7), 95, 169, Foto S. 95.

4

E1b*

1946.08

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Alpage de ‘la Pierre’,

La Pierre 4

580.112|082.656|2035

GPS + 6m

Block 1,4 x 0,9 x 0,45 m mit einem Bohrloch von 6½ cm Ø und 7 cm Tiefe.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP8); Bruchez G. 2009 (BSP8), 95, 170.

4

E1b

1946.09

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Le Lavencher

581.409|086.451|1826

GPS + 7m

Block 58 x 38 x 15 cm mit einer Schale von 10,5 cm Ø und 4 cm Tiefe mit ebenem Boden. Pfostenloch.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP9); Bruchez G. 2009 (BSP9), 98, 170, Foto S. 99.

5

D1c

1946.10

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Pirrabecca/Four-noutse, vor der Tür des besterhaltenen Stalls

579.810|085.278|2207

GPS + 5m

Block mit einer Schale vom 4 cm Ø und 1 cm Tiefe, Buchstaben M-C von 8-9 cm Höhe und ein lateinisches Kreuz von 10,5 x 8 cm.

1


1+

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP10); Bruchez G. 2009 (BSP10), 94, 170.

5

E1b*

1946.11

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Pirrabecca/Four-noutse

20 m vom Stall

579.798|085.293|2180

Block 5 x 3,5 x 1 m mit ebener Oberfläche, auf der in 15-20 cm hohen Buchstaben die Jahrzahl 176? graviert ist

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (–).

5

E*

1946.12

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Les Planards / Fournoutse, in einer Hausmauer

579.104|084.720|2182

GPS + 8m

Block 80 x 40 x 15 cm mit einer Schale von 7,5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP11); Bruchez G. 2009 (BSP11), 989, 170, Foto S. 99.

4

D1b

1946.13

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Chalet d’Amont

585.121|086.478|2200

GPS + 6m

Block 3,5 x 2,7 x 1,5 m mit 11 Schalen und 3 Rinnen.

11

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP13); Bruchez G. 2009 (BSP13), 97, 170, Foto S. 135.

4

E3b

1946.14

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Chalet d’Amont

nach Bruchez 3 m von 1946.13

585.107|086.473|2200

GPS + 7m

Block 3,3 x 1,3 x 0,65 m mit 2 Schalen von 4 - 4,5 cm Ø und 2 - 2,5 cm Tiefe.

2

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP14); Bruchez G. 2009 (BSP14), 97, 171, Foto S. 96.

4

E1b

1946.15

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont




Chalet d’Amont

585.113|086.468|2200

GPS + 6m

Block 1,75 x 1,7 x 0,7 m mit 18 Schalen; 13 Schalen von 2 - 3,5 cm Ø und 1,5 - 2 cm Tiefe liegen in gerader Linie, in einer Rinne eingetieft; Keiltaschen ? Die 5 übrigen Schalen haben 5 - 6,5 cm Ø und 4-5 cm Tiefe.

18

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP15); Bruchez G. 2009 (BSP15), 97, 171, Foto S. 96.

5

E3b

1946.16

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Chalet d’Amont

nach Bruchez 2 m von 1946.15

585.113|086.473|2200

GPS + 6m

Block 2,1 x 1,5 x 1 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP16); Bruchez G. 2009 (BSP16), 97, 171, Foto S. 96.

5

E1b

1946.17

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

La Parreire / Les Planards

578.563|084.678|2375

GPS + 8m

Platte 76 x 34 x 6 cm mit einer Schale von 6 cm Ø und 2 cm Tiefe. Der Block liegt bei der Trockenmauer des Stalls von la Parreire, südöstlich. Drehlager, Pfostenloch.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP17); Bruchez G. 2009 (BSP17), 998, 171, Foto S. 99.

5

E1b

1946.18

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

La Parreire/ Les Planards

579.078|085.100|2361

Block 45 x 18 cm mit der Jahrzahl 1875 (6-7 cm hohe Ziffern). Der Block liegt rechts von der Türe eines ehemaligen Gebäudes.

 

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (–).

5

E*

1946.19

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Les Areuses, auf einer Mauer

584.045|087.307|2111

GPS

Block 50 x 30 x 9 cm mit einer Schale von 5 c m Ø und 2,5 cm Tiefe und einer unsicheren Schale von 3,5 cm Ø. Drehlager, Pfostenloch.

2

 

P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP19); Bruchez G. 2009 (BSP19), 98, 171, Foto S. 99.

 

 

1946.20*

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

unterhalb Azerin

582.990|089.811|2010

GPS + 4m

Block 2 x 1,5 x 1,5 m (oder 3 x 2,4 x 1,25 m ?) mit einer sicheren Schale von 5 cm Ø und 1 cm Tiefe und einer unsicheren schalenartigen Vertiefung von 2,5 cm Ø und 1 cm Tiefe.

2

 

P.Mitt. A.Frey 2007; P.Mitt. G.Bruchez 2007 (BSP21); Bruchez G. 2009 (BSP21), 97, 172, Foto S. 96.

 

 

1946.21

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont


Refugium

Letzi

am Col d’Annibal

auf einer Höhe von ca. 2990 m

584,01 | 082,21



 

Mauer (Letzi ?) von 35 m Länge und 2,5 m Höhe. Refugium ähnlich demjenigen von 1945.03 Liddes ?

 

 

Benedetti S./Curdy Ph. 2007. Prospections au col du Grand Saint-Bernard. Résultats du Projet ‘ALPIS POENINA’, 377- 388 [387].

 

 

1946.22

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Les Planards / Foumoutse

579.041|084.702|2189

GPS

Block 380 x 125 x 38 cm mit 2 Kleeblattkreuzen von 22 x 27 cm und 22 x 30 cm.


2 +

 

Bruchez G. 2009 (BSP12), 111, 170.

 


 

1946.23

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Au-dessus de Cordonne

583.542|087.250|1943

GPS

Block 275 x 275 x 100 cm mit 3 lateinischen Kreuzen, das grösste 11 x 7 cm. Schwer lesbare Initialen.


3 +

 

Bruchez G. 2009 (BSP18), 111, 171, Foto S. 110.

 

 

1946.24

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

Les Areuses

584.083|087.292|2113

GPS

Block 420 x 370 x 95 cm mit Initialen und Jahrzahlen: THD 1861, P.C.C 1861, TP1911, TEM1911. Ein lateinisches Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (BSP20), 111, 172.

 

 

1946.25

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont






hinter der Kirche Bourg-St-Pierre aufgestellt

582.135|088.652|1631


ursprünglicher Standort ca.

579.830|080.270|2276

Römischer Meilenstein, der die 24. Meile seit Martigny angibt. Höhe 235 cm (davon 55 cm Sockel), 47 cm Ø.



 

Gneis

Sauter M.R. 1950, 71; Walser G. 1967, 24 f. (Nr.1); Wiblé F. 1978, 38 (No.65); Walser G. 1980, 154 f. (Nr.315), 196; Bruchez G. 2009 (BSP22), 117, 172, Foto S. 118. CIL XII 5519; CIL XVII, Fasc. 2,108; ICH 315.

 

 

1946.26

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

bei der Mühle

582.179|088.469|1648

GPS

Felsplatte mit einer Gravur in einem Herzen: Etienne Max, Neunier 1917-192?

 

 

Bruchez G. 2009 (BSP23), 107, 172.

 

 

1946.27

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

 

578.799|079.744|2449

GPS

Platte 115 x 125 x 25 cm. Auf der italienischen Seite Jahrzahl 1733, Schild des Comte von Savoien, Schild der 10 Walliser (7 Sterne) und zwei gekreuzte Schwerter. Auf der andern Seite ein Schild mit Kreuz, Faust und Gewehrkolben, Schild der 10 Walliser.

 

geschieferter Mikrogneis

Bruchez G. 2009 (BSP4), 117, 172, Foto S. 118.

 

 

1946.28

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont


 

etwa 85 m oberhalb dem Hospitz

579.251|079.512|2551

GPS

Block 2,5 x 2,4 x 1,2 m mit einer Dicke von 65 cm, der auf 4 andern Steinen aufgestützt ist und wie ein Dolmen aussieht.

 

 

Gay H. 1888, 12; Bruchez G. 2009 (BSP24), 124, 173, Foto S. 125.

 


 

1946.29

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

etwa 85 m oberhalb dem Hospitz

579.211|079.473|2568

GPS

Alignement von ovaler Form 7,7 x 4,2 m mit mehr als 40 Steinen: Cromlech.

 

 

Gay H. 1888, 12; Bruchez G. 2009 (BSP25), 124, 173, Foto S. 125.

 

 

1946.30

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

nahe der Statue von Saint Bernard

578.662|079.663|2455

GPS

Block 210 x 88 x 40 cm mit einem gravierten Rahmen. Oberhalb des Rahmens LES OUVRIERS, im Rahmen AM, JP, AB, MM, PM, Jahrzahl 1905. Auf dem Fels unterhalb Initialen PG, JD, NE.

 

 

Bruchez G. 2009 (BSP26), 111, 173, Foto S. 110.

 

 

1946.31

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont

 

578.711|079.800|2485

GPS

Bodenebener Block 80 x 40 cm mit der Gravur einer Person (saint Bernard), Initialen AP oder AR und Jahrzahl 19?6.

 

 

Bruchez G. 2009 (BSP27), 111, 173, Foto S. 110.

 

 

1946.32

Bourg-St-Pierre

Val d’Entremont



Refugium

Letzi

am Col Ouest de Barasson

auf einer Höhe von ca. 2635 m

580,2 | 78,8



 

Mauer (Letzi ?), etwa 10 m von der Krete, Länge 30 - 40 m, Höhe noch 1 - 2 m. Bergseits ist die Mauer ziemlich vertikal, Breite der Mauer 1 - 3 m. Hüttenstrukturen. Refugium ähnlich demjenigen von 1945.03 Liddes ?

 

 

Benedetti S./Curdy Ph. 2007. Prospections au col du Grand Saint-Bernard. Résultats du Projet ‘ALPIS POENINA’, 377- 388 [385 f.].

 

 

1946.33

 

Bourg-St-Pierre

an der Basis einer Mauer im Dorf

582.133|88756|1630

Inschrift von 1781 mit Buchstaben IPSF.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

1967

Bramois (Brämis)

siehe 1950 Sion-Bramois

3900.01

Z

Brig-Glis

Inschrift

bei Kapelle

Jahrzahl

bei der Kapelle in Gamsen

639.785|128.330|665

Baschystein. Stein mit der Jahrzahl 1672, der Inschrift C.H.S. unter dem Hauszeichen der Stockalper sowie einer grossen und einer kleinen Schale.

2

 

Heldner P. 1951, 153; Sauter M.R. 1955, 14.

5

CE1b

NZ

3900.02*

V

Brig-Glis

am Weg von Grund nach Unter Nesseltal

644.880|126.220|1140

Platte 4,5 x 2,5 m im Weg, mit 6 Schalen, die grösste von 12 cm Ø und 4,5 cm Tiefe. 2014 nicht wiedergefunden.

6

Zweiglimmergneis

Liniger

Streckeisen A. 1964, JbSGU 51, 129; Liniger H. 1969, /1, 5 (Objekt 1).

4

E2b

3900.03*

Brig-Glis

Guggihütte

644.595|125.505|1470

Abschlussstein einer Mauer vor der Guggihütte mit 7 Schalen.

7

Gneis

Liniger H. 1969, /1, 6 (Objekt 6).

4

E2b

3900.04*

Brig-Glis

Unter Nesseltal

644.425|125.425|1475

Block 2 x 2 x 1,5 m an der südwestlichen Ecke des Wohnhauses; 2 Schalen von 5 cm Ø. Im Weg an der obern Ecke: fast bodenebener Block mit ausgetretenen Schalen.

2

Gneis

-

4

E1b

3900.05*

Brig-Glis




Unter Nesseltal

644.432|125.422|1475

GPS

1,3 m breiter Block, 2 m nördlich des Wegs; die nördlich abfallende Seite hat bis 1,3 m lange, 5 cm breite und ebenso tiefe Rinnen, die zum Teil untereinander verbunden sind.

 

schiefriger Gneis

SW

Liniger H. 1969, /1, 5 (Objekt 3).

 

E

3900.06*

Brig-Glis

Unter Nesseltal

644.430|125.415|1475

Platte 0,5 x 0,5 m vor dem Eingang des Wohnhauses mit zwei Schalen von 6 und 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

schiefriger Gneis

SW

-

4

E1b

3900.07*

Brig-Glis

Unter Nesseltal

644.425|125.400|1480

Block 1,7 x 1,5 x 0,25 m am Weg, 12 m bergwärts vom Haus, mit 3 runden und 3 ovalen Schalen von 5 - 7 cm Ø. 5 m bergwärts eine flache Platte 100 x 80 cm mit einer 50 cm langen 10 cm breiten Rinne.

6

schiefriger Gneis

SW

Liniger H. 1969, /1, 7 (Objekt 7).

4

E2b

3900.08*

Brig-Glis






Rinnenbild

Wetzmarken

Obers Nesseltal, südl. der Kapelle

643.999|124.626|1815

GPS

«Leuchterstein»; 3 leicht geneigte nebeneinander liegende Platten mit bis zu 2 m langen und 5 cm breiten, zu einem Bild verbundenen Rinnen, die in Schalen beginnen und enden. Die am besten erhaltene Platte misst 2,4 x 1,8 m, die dritte Platte ist verwittert und hat nur 2 Rinnen. (Steine 1, 2, 3) Pechsteine ?

ca. 24

Serizitschiefer

SW

Liniger H. 1969, /1, 9 f. (Objekt 10).

5

E3b

3900.09*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

643.989|124.639|1813

5 m westl. von 3900.08 zwei Blöcke, von denen einer eine Schale mit ‘schlangenförmiger’ Rinne hat (Steine 4 und 5), 2 m weiter westlich eine Platte mit einer nierenförmigen Rinnenfigur mit 5 Schalen, und 8 m NW der Platten 3900.08 ein Stein mit 7 Schalen (eine oval 13 x 17 cm, eine rund Ø 10 cm) auf der abfallenden Seite. (Steine 6 und 7). Pechstein ?

7

Serizitschiefer

-

5

E2b

3900.10*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

Steinhaus (1982) bei der Kapelle

643.985|124.646|1810

Ein Schalenpaar auf einem Block neben dem Steinhaus (1982) und zwei Schalen von 5,5 cm Ø auf der oberen Plattform der Treppe. (Steine 8 und 9)

10

Gneis

(schiefriger

Glimmer-gneis)

-

4

E2b

3900.11*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

beim Brunnen

643.924|124.570|1816

GPS

Grosse Platte neben dem Brunnen in der Mitte der Alpweide mit ca. 50 Schalen, davon 4 auffallend grosse, bis zu 25 cm Ø.

50

Glimmerschiefer

Liniger

Heldner P. 1951, 153; Liniger H. 1969, /1, 7 f. (Objekt 8) .

4

E3d

3900.12*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

643.960|124.600|1814

Langgezogener Felsrücken zwischen 3900.11 und 3900.08 mit rinnenförmigen Gravuren. Pechstein ?

 

Gneis

-

3

F

3900.13*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

643.890|124.570|1816

Block mit einer deutlichen Schale auf dem höchsten Punkt.

 

 

Liniger H. 1969, /1, 8 (Objekt 9).

 

 

3900.14*

Brig-Glis

Obers Nesseltal

643,8 | 124,2

Schalenstein am Fuss des Tochenhorns am Weg nach der Simplonpasshöhe. Wurde im Winter 1962/63 von einer Lawine in die Tiefe gerissen.

 

 

Liniger H. 1969, /1, 10 (Objekt 15).

 

 

3900.15*

Brig-Glis

Oberdorf, hinter dem alten Burgerhaus von 1582, NO-Ecke

641.610|128.865|699

Block wie ein Steintisch 0,6 x 0,48 x 0,7 m.

 

 

Heldner P. 1951, 153.

 

 

3900.16

Brig-Glis

am Ausgang des Nesseltals auf d. Wiese «Grund» im südl. Teil des Talbodens

644.925|126.290|1105

Chüönustey. Block 2,3 x 1,5 x 1,7 m. Der Block weist auf der Südseite 2 Stufen auf. Die Deutung als Kultstein enspringt wohl der Fantasie.

 

heller Ganter-Gneis

Streckeisen A.1964, JbSGU 51, 129; Liniger H. 1964b, 130.

 

 

3900.17

Brig-Glis


in der Schratt

639,7 | 127

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36; Guntern J. 1978, 781.

 



 

3900.18

V

Brig-Glis

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

(«Unsere Liebe Frau vom Glisacker»)

641.523|128.936|685

Nach Westen umgestürzter «Kultstein», der 1984 bei einer Notgrabung unter dem Boden entdeckt worden war. Angeblich umgestürzter Menhir aus prähistorischer Zeit. Wieder zugedeckt.

 

 

Descœdres/Sarott 1986; Heldner 1987; Knaus W. 2006. ‘mysteries’ Nr.4.

 

 

3900.19*

Brig-Glis






Gamsen

639.475|127.640|736

bis

639.130|128.400|660

Murus vibericus. Letzi, Landmauer (militärische Verteidigungsmauer) quer durch das Tal. Aus dem 14.Jh. (erste Erwähnung 1392). Ursprünglich bis zu 5 m hoch. Im Süden und im Norden sind heute je ca. 100 m zerstört. Erbaut wohl 1350-55, mit Wehrgang und Bollwerken.

 

 

ASGA 1856, Nr. 4, 44; ASGA 1867, Nr.2, 39 f.; Blondel. L. 1958. La muraille de Gamsen. Vallesia 13, 221-238 [2 Fotos, Pläne Fig.1 (226), Fig.2 (229) und Fig.3 (231) mit Qullenangaben in Anmerkungen]; BKS West 2007, 95.

 

 

3900.20

 

Brig-Glis

in der Gegend von Brig

643 | 129

Steinmörser.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 221.

5

D1c

3900.21

Brig-Glis



Ärezhorn (Erezhorn), 2,5 km von der Alp obers Nesseltal

642.930|124.150|2130

Bergbaumine Erizhorn. Abbau von Magnetit im 16./17.Jh. (erste Nennung am 26.7.1596). Zusammenhang mit Schalensteinen ?

 

 

Cavalli D.et al. 2002, 3 (361).

 

 

3900.22

Brig-Glis

50 m oberhalb von 3900.02

644.805|126.167|1144

Platte 1,0 x 0,6 m mit 4 bis 5 Schalen.

5

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010

4

E2b

3900.23

 

Brig

südlich der Kirche Spiritus Sanctus

642.640|129.300|700

Deckplatte einer Mauer mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

E1

3900.24

 

Brig-Glis


Heidenhubel über der Salinaschlucht

643.000|128.550|791

Mauer aus groben Blöcken erkennbar. Lesefunde aus der La Tène Zeit.

 

 

BKS West 2007, 95.

 

 

1934

 

Bruson

Val de Bagnes

siehe Bagnes Bruson

3935.01(*)

Z

Bürchen

in Oberbürchen

629.295|126.020|1395

Birchenstein, Windeggu-Stei. Grosser Stein mit 8 Schalen (nach Rödiger). Wurde in den 30er-Jahren gesprengt.

8

 

Rödiger F. 1891, 509 f., Tafel V; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Schmid E. 1986a, 101.

3

E2

3935.02*

Bürchen

 

629,5 | 124,5

Kadaverstein. Stein oberhalb des Baches, auf welchemTierkadaver entsorgt wurden.

 

 

P.Mitt. Ch.Zinsstag 1984.

 

 

3966.01*

Chalais

Val d'Anniviers


Südlich der Alp Tracui, in einer Senke

608.604|119.862|1792

GPS

Platte 1,7 x 1 m mit 8 tiefen Schalen, die mit markanten Rinnen zu einer Figur verbunden sind. Stark geschieferte, teilweise verwitterte Platte. Pechstein ?

8

Glimmer-Gneis

SW

Jäckli R. 1948, 39.JbSGU, 98, Planche XI, fig.2; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

E2b

3966.02*

Chalais

Val d'Anniviers

Südlich der Alp Tracui, in einer Senke

1.Stein

608.613|119.853|1785

GPS

2.Stein

608.606|119.807|1790

GPS

Stein, auf dessen Oberfläche von 1 x 1 m drei mit V-förmiger Rinne verbundene Schalen graviert sind, und ein in den Hang verlaufender Block von 2,5 m Länge mit zwei Schalen, eine mit Ausläufer.

5

Gneis

SW

–; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E2b

3966.03*

Chalais

unterhalb der Kreuzung der Strasse mit dem alten Fussweges nach Vercorin

605.879|123.180|775

605.881|123.175|774

605.886|123.170|773

GPS

Felsvorsprung mit über 50 teilweise verwitterten Schalen von 3 - 10 cm Ø, einige durch Rinnen verbunden. Eine Gruppe von 7 Schalen, von denen 3 durch eine Rinne verbunden sind, 5,5 m SO der Hauptgruppe. 3 m weiter SO auf einem abgesetzten Teil des Felsens 2 Schalen von 2 und 4 cm Ø und ein nicht ganz rundes Bohrloch von ca. 4 cm Ø.

> 50

Gneis

SW

P.Mitt.C.Zinsstag 1987; P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

4

F3b

3966.04*

Chalais

oberhalb der Kreuzung des alten Fussweges

nach Vercorin mit der Strasse

605.939|123.190|790

GPS

Stein mit 5 Kreuzen.




5 +

Gneis

SW

5

E

3966.05*

Chalais

Tzararogne

(Chararogne)

607.110|124.655|660

GPS

Am Ort «Tzararogne», mitten in einem Feld. Block mit ebener Oberfläche mit über 50 runden Schalen von 3 - 7 cm Ø und zwei ovalen Schalen von 8 x 12 cm sowie zwei sehr grossen, gut gearbeiteten Schalen von 18 cm Ø.

ca. 55

geschieferter Gneis

SW

Arbellay C.G. 1988; Schmid E. 1991-1.

5

E3bc

3966.06

Chalais

im Westen von Briey Dessus

606.146|123.277|845

Block mit 2 Schalen und 3 - 6 unsicheren Schalen.

5

 

P.Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

3/4

E2b

3966.07*

Chalais

oberhalb Briey Dessous, bei Briey Dessus, auf dem Gelände des Paint-Ball-Clubs Wolf-Gang

607.376|124.360|891

GPS

Schalenstein mit 12 Schalen und Rinnen.

12

geschieferter Gneis

SW

P.Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E3bc

3966.08*

Chalais

etwas höher als 3966.04 (Stein mit Kreuzen)

605.977|123.222|810

GPS + 5 m

Felsvorsprung am alten Weg mit 4 deutlichen und 1-2 unsicheren Schalen von 3-6 cm Ø.

6

geschieferter Gneis

SW

 

F2b

3966.09

 

Chalais

chemin de Vercorin

605.911|123.162|788

Block mit einem Kreuz, einem C (‘Mondzeichen’) und dem Buchstaben H.


1 +

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

 

3966.10

 

Chalais

ausgangs des Dorfes Vercorin

606.834|122.907|1310

GPS

La Pierre de l’Adieux. Stein am Strassenrand mit Abschiedsgruss eines Soldaten.

 

 

Ausflüge ins Eifischtal, ins Zinal- Moiry- und Réchytal, hrsg. von der Vereinigung der Verkehrsvereine des Eifischtales. Neuauflage 1987, 27; P.Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

3966.11*

 

Chalais

Chararogne, 8 m nördlich der Bisse de Ricard

606.572 |124.071|661

GPS

Schöner Schalenstein von ca 2,2 x 2,5 x 1 m mit etwa 30 deutlichen und bis zu 20 zweifelhaften Schalen und Rinnen auf der östlich abfallenden Seite.

30

geschieferter Gneis

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

4

E3b

3966.12*

 

Chalais

Chararogne, 75 m unterhalb der Bisse de Ricard, oberhalb einer zerfallenen Hütte

606.749|124.324|652

GPS

Block ca. 3 x 3 x 1,5 m am Abhang mit 5 Schalen und 3 weiteren zweifelhaften Vertiefungen.

8

geschieferter Gneis

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

4

E2b

3966.13*

 

Chalais






oberhalb der Kreuzung des alten Fussweges

nach Vercorin mit der Strasse

605.933|123.181|787

605.950|123.194|793

GPS

Zwei kurze Stücke eines verwaschenen Karrgeleises, das untere von ca. 1 m Länge mit einer Spurweite von ca. 84 cm und einer dazwischen verlaufenden 32 cm versetzten dritten Spur. Das obere Stück hat eine Länge von ca. 6 m und eine Spurweite von 79 cm.

Kalk

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

3966.14*

 

Chalais





unterhalb Les Chachelards, unterhalb der Bisse de Ricard in vergandeter Wiese

606.395|123.865|655

GPS

Aufrecht stehender menhirartiger Block von 1,8 m Höhe und 1,6 m Breite an der Basis, Dicke 0,8 m. Nach Meinung des Finders ein Menhir, vermutlich natürlich. Alte Mauern und vereinzelte Blöcke in der Umgebung.

geschieferter Gneis

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

2

 

3966.15*

 

Chalais




am südlichen Ende von Réchy an der Strasse nach Ormeaux

604.242|123.006|547

GPS

Kreisförmiger Block von ca. 1,8 m Ø mit einer breiten umlaufenden Rinne auf der Seite und einem zentralen quadratischen Loch. Vermutlich Basis / Laufrinne einer Horizontalmühle.

geschieferter Gneis

SW

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

1955.01

 

Chamoson

 

584,12 | 117,62 | 805

Höhlenburg Chamoson I.

 

 

Högl L. 1986, 34 f., Plan 8 A.

 

MA ?

1955.02

 

Chamoson

 

584,16 | 117,64 | 815

Grotte aux Fées. Höhlenburg Chamoson II.

 

 

Högl L. 1986, 35 f.

 

MA ?

1955.03

Chamoson

Les Clèves

582.790|116.245|720

Pechstein-Platte 1,7 x 1,6 m mit Rinnen und einem zentralen Loch. Die Platte diente noch im 18. Jh. zur Rohharzgewinnung.

 

 

P P. Mitt. R. Biner 2021.

Zur Rohharz-Gewinnung siehe Was sind Schalensteine Seiten 25-30.

5

 

3961.C

 

Chandolin

siehe Anniviers Chandolin

3965.01*

Chippis

Tzararogne

siehe 3966.05 Chalais

3965.02*

Chippis

Tzararogne

(Chararogne)

607.404|124.801|707

GPS

10 m langer Felsrücken mit 1 Schale von ca. 8 cm Ø und Tiefe.

1

geschieferter Gneis

SW

P.Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E1b


3965.03*

Chippis

Tzararogne

(Chararogne)

a) 607,4 | 124,8


b) 607,32 | 124,76

Wüstung, Reste von Siedlungstätigkeit entlang der Bisse de Ricard, u.a.

a) Trockenmauerhaufen, ca. 80 m südl. von 3965.02

b) Loch von 15 cm Breite in einem Felsen gegenüber einem Unterstand unter einem Felsen

 

 

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

 



 

1868.01

Collombey

oberhalb la Barme, 800 m NW von Collombey

561.350|124.840|475

Bloc Studer. In der LK eingetragen. 

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 346 (Nr.3); Fehlmann P. 1984, Ann2 (no.52); Delacrétaz P. 1994, 20, 134.

 

 

1868.02

Collombey

oberhalb la Barme (Barmaz)

561.600|124.575|500

Pierre des Muguets. Erratischer Block. In der LK eingetragen.

 

 

Vischer W. 1946, 346 (Nr.2); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no 53); Delacrétaz P. 1994, 134, Abb. S.126.

 

 

1868.03

Z

Collombey

oberhalb Collombey-Muraz

561 | 124

Pierre à l’Oreille. Stein, wie ein Elefantenohr aussehend; zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 54).

 

 

1868.04

 

Collombey-Muraz

auf dem Sporn im N des Dorfes

561.520|124.770|463

Trockenmauer und Funde aus der Bronzezeit. Sondierung 1994.

 

 

BKS West 2007, 96.

 

 

1964.01

 

Conthey

La Pierre

589.104|128.310|1897

Platte 3,0 x 1,0 m am Fuss eines grossen Blocks. 10 stark erodierte Schalen.

10

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

3

E3b

1934

 

Cotterg

Val de Bagnes

siehe Bagnes Cotterg

3939.01

Eggerberg


in den Eggen oberhalb Baltschieder

634 | 129

Fluh mit einem Ring, wo man die Schiffe anband (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 37.

 

 

3939.02

Eggerberg

am Weg zwischen Eggen und Mund, siehe 3903.M.04 Naters Mund.

3943.01*

 

Eischoll

Haltmatte / Obri Bächi

627.025|126.160|1217

GPS

Platte 1,9 x 1,15 x 0,35 m mit 20 Schalen, 5 Kreuzen, Rinnen und andere Motive, Initialen UD.

20

5 +

Gneis

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

5

E3b

3943.02

Eischoll

oberhalb Eisicholl

626.365|126.419|1415

und

626.359|126.415|1415

Zwei 8 m voneinander entfernte Felsplatten, die erste mit 5 Schalen, die zweite mit 2-3 unsicheren Schalen.

7

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

F2b

3943.03

Eischoll

oberhalb

Eischoll

626.136|126.609|1380

626.134|126.610|1381

626.133|126.607|1379

Drei nahe beieinander liegende Felsplatten mit Schalen, die erste mit 6 Schalen, die zweite mit 24 Schalen (die grösste 8,5 cm Ø und 6 cm Tiefe) und die dritte ebenfalls mit 6 Schalen.

36

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

F3b

3922.E.01

Eisten

Alp Siwibode

637.685|114.070|2243

Schalenartige Vertiefungen am Höhenweg von Visperterminen nach Saas Grund. Eine Schale von 9 cm Ø und 3 cm Tiefe könnte eventuell künstlich hergestellt worden sein.

 

 

P.Mitt. C.Zinsstag, Visp 1983.

2/3

 

3922.E.02

Eisten

Bodenbrücke

636.125|114.375|1261

Fels mit etwa 20 Schalen und zahlreichen Rinnen mitten im Weiler. 2019 unter einer Konstruktion verschwunden.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

3922.E.03

Eisten

Windegga

635.913|116.343|1470

Flacher Felsblock am Wegrand mit 6 Schalen, eine mit 6,5 cm Ø und 2 cm Tiefe, eine andere von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe, die übrigen Schalen sind kleiner.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3922.E.04

Eisten

Stellinu

636.205|115.831|1573

Felsblock mit ebener Oberfläche, mit 7 Schalen, die grösste mit 6 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

7

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3922.E.05

Eisten

Stellinu

636.201|115.851|1575

Flacher Stein 1,1 x 0,6 m mit zwei Schalen, eine mit 6 cm Ø und 5,5 cm Tiefe, die andere mit 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3922.E.06

Eisten

Stellinu

636.300|115.630|1603

Block mit zwei kleinen Schalen von 4,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe bzw. 4 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3922.E.07

Eisten

Stellinu

636.308|115.643|1610

Block mit einer Schale von 7 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3922.E.08

Eisten

Stellinu

636.316|115.647|1612

Fels mit einer Schale von 5 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

F1b

3922.E.09

Eisten

Brand

636.952|114.548|1913

Mörser mit einer runden Schale von 25 cm Ø und 12 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

5

 

3922.E.10

Eisten

Zermatten

636.737|115.092|1801

Flacher Felsblock mit 2 Schalen und 5 weiteren unsicheren Schalen.

2 - 7

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3/4

EF2b

3922.E.11

Eisten

Unneri Galgera

635.120|115.370|1701

Platte neben einem zweistöckigen Haus mit einer Schale von 6,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

 

 

3922.E.12

Eisten

Tirbja

634.777|115.835|1753

Stein mit einer Schale von 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3926.01

Embd

Mattertal

am Weg von Embd zum Schalb auf 1800 m Höhe.

629.480|118.640|1810

«Goggwärgji-Tritt»; Block mit einer ovalen Schale mit Ausläufer (bzw. drei mit Rinnen verbundene Schalen) 30 x 27 cm und eine runde Schale von 6 cm Ø, und einer Rinne von 11 x 4 cm. Die Bezeichnung Gottwerggistein geht auf den Zermatter Vikar Mathias Moser (1815-1868) zurück.

4

 

Tscheinen M. 1872, 62; Trolliet M. 1893, 83; Guntern J. 1978, 744; Schmid E. 1984; Schmid E. 1986a, 134; Walliser Bote vom 4.10.2004, 13.

4

E2b

3926.02

Embd

Mattertal

Schalb

629.050|118.342|1835

Schalenstein.

3

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

E1

3926.03

Embd

Mattertal 

Grossstei

630.460|119.180|1560

ev. 630.515|119.230

Grosser Felsen mit Schalen auf der Krete.

8

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3/4

F

3926.04

Embd

Mattertal

in der Wildi oberhalb Kalpetran

630.880|118.460|955

Fels am Rand eines Weges mit 3 Schalen und 2 Bohrlöchern. Die grösste Schale hat 7,5 cm Ø und 3 cm Tiefe. Ein Block auf dem Felsen hat eine Schale von 5,5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

5

 

P.Mitt. R. Biner 2018.

4

F2b

3926.05

Embd

Mattertal

Blager

629.670|118.690|1715

Fels mit einer schönen Schale von 6 cm Ø.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3947

Ergisch

Turtmanntal

2004 wurde das Turtmanntal neu hälftig aufgeteilt, seither gehört die bisher unter 3948.08 Oberems geführte Lokalität Grüobu Oberstafel zur Gemeinde Ergisch und erhält die neue Nummer 3947.02 Ergisch.

3947.01

Z ?

Ergisch

Turtmanntal





Felsvorsprung 1,4 m über dem Weg von Turtmann nach Meiden ob Tuminen, 1100 m hoch, am Ort ‘Im Birch’

620,5 | 125



Teufelstritte. 13 ovale Schalen, 20-50 cm lang, 11 in einer Linie, 2 parallel etwas höher. Weitere Vertiefungen weiter unten «nach dem man den Zickzack von Tuminen überstiegen hat». Nach Guntern 1978 beim Bau der Talstrasse gesprengt.

13

 

Reber B. 1895a, 411; Spahni J.-C. 1950c, 315 [Tourtemagne]; Sauter M.R. 1950, 137 [Tourtemagne]; Guntern J. 1963, 315 f.; Guntern J. 1978, 782-785.

3

E1b

3947.02


vorher

3948.08

Ergisch

Turtmanntal

Oberstafel von Grüobu (Gruben)

621.925|117.770|2367

Gotwergistein. Block 1,9 x 1,2 x 0,5 m mit 3 Schalen (Ø 12, 8 und 5 cm) und einer Doppelschale 15 x 6 cm, die wie ein Fussabdruck aussieht.

5

 

P.Mitt. R. Biner 2005, 2008.

 

 

3947.03

Ergisch

Turtmanntal

 

621.550|127.060|1131

Fels mit zwei Schalen, eine mit 12 cm Ø und 6 cm Tiefe, die andere mit 10 cm Ø und 4 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

F1c

3947.04

Ergisch

Turtmanntal

Schöibeggi

ca. 620,5|125,9|960

Felsblock an der alten Wasserleitung mit einer Schale und einem ‘Fusstritt’.

1

 

Schmid E. 1982a.

 

 

3947.05

Ergisch

Turtmanntal

Chittuweidji

620.505|125.182|1072

Grosser Block 7 x 5 x 4,5 m mit einer typischen Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3947.06

Ergisch

Turtmanntal

Tschafil Oberstafel

621.860|119.551|2197

Block 1,2 x 1,2 x 0,75 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3947.07

Ergisch

Turtmanntal

Niggelingu Mittelstafel

621.965|119.306|2220

Block zwischen Stallruinen. 27 runde Schalen, 2 ovale Schale und 2 Rinnen.

14 runde Schalen haben 6 cm Ø, die übrigen 5 cm Ø, die ovalen Schalen sind 15 und 12 cm lang.

27

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3bc

3995.E.01

Ernen

Binnegga

653.540|137.405|1334

Eine Schale von 5 cm Ø und 2,5 cm Tiefe auf einer Treppenstufe einer Wohnhütte.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

E1b/

C1b

3995.E.02*

 

Ernen


Dorfera

654.500|139.360|1211

Galgen mit drei Säulen. Letzte Nutzung 1766.

 

 

Stebler 1903, 34 f., Fig. 24 und Fig. 25; Auler J. 2008, 321; KGSV N 2009 ; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

3995.A.01

V

Ernen

Ausserbinn




Kapelle

654.660|137.010|1304

Schale von 6½ cm Ø und 2 cm Tiefe auf der unteren Treppenstufe der Kapelle; die Schale ist heute nicht mehr vorhanden (Renovation der Kapelle 1982).

1

Gneis

Reber B. 1892a, 21; Reber B. 1893b, 180; Reber B. 1896c, 4; Heierli J./Oechsli W. 1896, 174; Sauter M.R. 1950, 68; P. Mitt. R. Biner 2019.

3/4

CE1b

3995.A.02

 

Ernen

Ausserbinn

im Dorf

bei der Kapelle ?

654.600|137.000|1295

Kleiner Block 0,7 x 0,6 x 0,3 m mit einer Schale und zwei Löchern.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

E1

3995.M.01

Ernen

Mühlebach

 

 

Gehenkelter Mörser, 28 cm Höhe, 20 cm Ø.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 221.

5

D1c

3995.M.02

Ernen

Mühlebach ?

«im Goms»

 

Steinmörser mit kurzem Schnabel und Ausgussrinne, 26 cm Ø und 15 cm Höhe.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 222.

5

D1c

3995.M.03

 

Ernen

Mühlebach

im Dorf

655.280|140.880|1240

Eine Schale von 5 cm Ø vor dem Heidenhaus (no 7) von 1424.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 



 

3957.01

Erschmatt

oberhalb des Dorfes Erschmatt auf einer Anhöhe

619.637|130.110|1257

GPS

Hügustei. Hexenstein, Rocher du Diable. Eine grosse Fluh, enormer Stein von etwa 5 x 4 x 3 m.

 

 

Guntern J. 1978, 686; Souvairan. Les Légendes du Val d’Anniviers, Récits, contes et légendes du Val d’Anniviers 1956, édition 2002, 142 f.; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

1983.01*


Evolène

Val d'Hérens

1.Block: 130 m oberhalb der Kantonsstrasse, nahe der «carderie» (Wollkämmerei, 1947 /48)


2.Block: 50 m NO des Rest. Dent-Blanche (Le Mossett)

1.Block

604.483|107.122|1426

GPS






2.Block:

604.560|106.824|1370

GPS

1. Pierre du Diable. Block 14 x 7 m, 5 m hoch im Norden, im Süden 2,5 m hoch. Auf dem breiten Gipfel angeblich ein kurioses Bild aus zwei Schalen und Rinnen, eventuell natürlich entstanden, verschwunden? Für diesen Block wurde mir 1981 auch der Name Pierre de la fournaise angegeben.

2. Rocher du Diable. Kleinerer Block in Form einer abgerundeten Pyramide. Keine Gravuren feststellbar.

2

 

1.Block: Spahni J.-C. 1948a, 160, 162 (fig. 8); 39. JbSGU 1948, 99; Spahni J.-C. 1949c, 57; Spahni J.-C. 1950c, 54; Sauter M.R. 1950, 91; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 18); P.Mitt. B. Jean-Richard 2011.

2.Block: sentier des pierres à cupules 2007, brochure aus www.randonature.ch, 15-16; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

1


 

1983.02

Z

Evolène

Val d'Hérens






in Villa, unterhalb des Kirchleins

(605,7|106,1)

etwas tiefer als der Pierre de Maney (1983.15)

605,62 | 106,11

Pierre de Riva. Ein etwa 1 m hoher Block mit 4 ziemlich kleinen Schalen und einer grösseren von 7 cm Ø und 3 cm Tiefe. Er soll angezeigt haben, wie hoch das Wasser bei der Sintflut stieg. Menhir? Wurde zwischen 1896 und 1901 zerstört.

5

 

Reber B. 1893a, 176; Reber B. 1896c, 13; Reber B. 1901, 87; Spahni J.-C. 1949c, 58; Spahni J.-C. 1950c, 55; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 13); sentier des pierres à cupules 2007, brochure aus www.randonature.ch, 9-10 .

4

E2a

1983.03*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa, 25 m westl. des Chalets


36 m SSÖ stehen zwei auffällige etwa 2 - 3 m hohe menhirartige Blöcke ohne Zeichen

605.344|107.208|1980

GPS + 5 m

Feenstein, Pierre - aux - Immolés, Pierre des Meyens Blancs .Verrundeter Block 1,8 x 1,3 x 0,3 m vor den Chalets der Mayens-Blancs, 30 m westlich des Hauses Nr.94. Der Block hat 169 Schalen von durchschnittlich 4 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe, die kleinsten 2,5 cm Ø, die zwei grössten 16 cm Ø. Teilweise sind Pickspuren zu erkennen. Nach Reber B. «Pierre des Mayens-Blancs», später (1896) auch «Pierre-aux-Fées» und «Pierre-des-Martyrs» genannt.

169

Bündnerschiefer

SW

Reber B. 1893a, 176 f.; Reber B. 1896c, 14 ff. (Fig.14); Reber B. 1912a, 272 (Fig. 8); Reber B. 1912c, 233 (Abb.78), 235; Reber B. 1914a, 78 (Fig.14); Reber B. 1917a, 84 ff. (Fig. 2); 28. JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 156 f. (no 1, fig. 2); Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R. 1950, 91; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 17); KGSV N 2009.

5

E4d




1983.04*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa,

direkt SW neben 1983.03

605.343|107.207|1980

Kleiner Block 1,1 x 0,7 m mit 6 Schalen von 5 - 9 cm und 1 - 3 cm Tiefe, 3 Schalen sind durch eine Rinne verbunden.

6

feinkörniger Glimmer-schiefer

SW

Spahni J.-C. 1948a, 156 f. (no 2, fig. 3a); Spahni J.-C. 1950c, 55 .

5

E2b

1983.05*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa, 2 m nordöstlich von 1983.03. Ein roher Serpentinblock, der früher am östl. Rand der obersten Platte lag, liegt jetzt südl. der Platten und hat ein Vermessungskreuz (angebracht zwischen 2001 und 2005)

605.344|107.210|1982

GPS + 5 m

Drei bodenebene, nebeneinanderliegende, plangeschliffene Platten. Die Platten liegen innerhalb eines Rechtecks von 1,7 x 1,5 m und haben insgesamt 114 Schalen, 18 Ringe mit zentraler Schale, 2-3 Radkreuze, 5 Kreuze, 4 Rinnen, 3 Rinnenfiguren (Besitz- oder Grenzzeichen ?). Die Schalen haben 2 - 7 cm Ø und ½ - 3 cm Tiefe, die Ringe 8 - 18 cm . In günstigem Licht sind bei fast allen Zeichen Pickspuren zu erkennen. Von der obersten Platte ist der westliche Rand mit 8 Schalen und einem Ring zwischen 2001 und 2005 abgebrochen (Frostsprengung ?). Das Bruchstück ist 2005 verschwunden.

114


8 +

Kalkschiefer

SW

Reber B. 1893a, 176; Reber B. 1896c, 14 ff. (Fig.15); Reber B. 1912a, 273 (Fig.9); Reber B. 1912c, 229 (Abb. 72); Reber B. 1914a, 79 (Fig. 15); Reber B. 1917a, 84 ff. (Fig.3); 28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 157 f. (no 3, fig. 4); Spahni J.-C. 1950c, 55; Liniger H. 1969, /2, 20 ff. (Objekt 31).

5

E4b

1983.06*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa

7 m nordwestlich des Chalets, 13 m vom Stein 1983.03

605.365|107.217|1985

GPS + 5 m

Verwitterte Platte 6 x 2 m aus anstehendem Gestein, mit etwa 10 - 17 zum Teil zweifelhaften Schalen von 3 - 3½ cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe. Etwa 6 - 11 Schalen liegen im oberen Teil in der Mitte der Platte, die restlichen 4 - 6 Schalen am oberen nördlichen Rand der Platte.

10 - 17

feinkörniger Glimmer-schiefer mit Einschlüssen SW

28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 158 (no 7); Spahni J.-C. 1950c, 55 .

3

F3b

1983.07*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa,

22 m südlich von 1983.03 am Abhang, 20 m vom Chalet

605.359|107.191|1975

GPS + 5 m

Angewitterter Block 1,2 x 0,75 m mit 3 Schalen von 2½ - 5 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe am nördlichen Rand und einer Schale im südöstlichen Teil des unteren Randes. Am unteren südlichen Rand des Blocks eine breite tiefe Rinne, an deren oberen Ende Reber ein Kreuz erkennen konnte. Das Kreuz lässt sich heute nur mit Einbildung erahnen.

3


1 + ?

feinkörniger

Glimmer-schiefer

SW

Reber B. 1893a, 176; Reber B. 1896c, 15 f. (Fig. 17); Reber B. 1912a, 273 f. (Fig.10); Reber B. 2912c, 229 (Abb. 73); Reber B. 1914a, 80 (Fig.16); Reber B. 1917a, 84 ff. (Fig.4); 28.JbSGU 1936, 93; Spahni J.-C. 1948a, 158 (no 6); Spahni J.-C. 1950c, 55 .

4

E2b

1983.08a*

Evolène

Val d'Hérens

Alp Cotter, oberhalb Villa,

westlich von 1983.07, 10 m südlich von 1983.03

605.347|107.197|1979

GPS + 5 m

Zwei fast zusammenstossende Platten, des anstehenden Gesteins, 25 cm voneinander entfernt. Die obere Platte hat am unteren südlichen Rand eine, die untere Platte drei Schalen von 3 - 4 cm Ø und 1 cm Tiefe in einer Linie.

4

feinkörniger

Glimmer-schiefer

SW

28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 158 (no 4, fig. 3b); Spahni J.-C. 1950c, 55 .

4

E2b

1983.08b*

Evolène

Val d’Herens

Alp Cotter,

oberhalb Villa,

22 m S von .03. 17 m SO zwei auffällige etwa 2 m hohe menhirartige Blöcke ohne Zeichen

605.349|107.186|1974

GPS + 5 m

Eine plangeschliffene Platte des anstehenden Gesteins mit zwei deutlichen und 1 - 2 undeutlichen Schalen im oberen Teil sowie eventuell einer Schale am unteren südlichen Rand. Die Schalen haben 4 - 6 cm Ø und ½ - 2 cm Tiefe.

3 - 6

 

28.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1948a, 158 (no 5, fig. 3c); Spahni J.-C. 1950c, 55.

4

E1b

1983.09

Evolène

Val d'Hérens




Rinnen

bei Kapelle

oberhalb der Kapelle Notre -Dame de la Garde

a)

602.980|108.814|1492

GPS

b)

602.986|108.801|1491

GPS

Auf einer felsigen Platte 9 x 7 m : Platte mit unglaublichen Kombinationen von Vertiefungen, Rinnen und Schalen; Erosionsprodukt. 15 m südlich Block 4 x 0,6 x 1,5 m mit 2 Schalen.

3

fein-körniger Gneis

GP

Spahni J.-C. 1948a, 160 f.; 39. JbSGU 1948, 99; Spahni J.-C. 1949c, 57; Spahni J.-C. 1950c, 54; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 16); P.Mitt. R. Biner 2005; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

1/4

E1b

1983.10*

Evolène

Val d'Hérens

am westlichen Rand des Fussweges nach Villa

605.055|106.145|1506

GPS + 6 m

Chesa dou Reque (=Haus des Königs); Block 1,1 x 0,95 x 0,75 m von rechteckigem Grundriss mit einer U-förmigen fast quadratischen Rinne, Länge 77 - 83 cm, Breite 79 cm mit etwas abgerundeten Ecken. Die Rinne verläuft etwa parallel zum Rand des Blocks, die vierte Seite des Rechtecks wird durch den westlichen Rand des Steins gebildet.

 

Gneis

SW

Reber B. 1893a, 174 f.; Reber B. 1896c, 12; 26.JbSGU 1936, 94; Spahni J.-C. 1950c, 55; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 14);sentier des pierres à cupules 2007, brochure aus www.randonature.ch, 7-8.

5

E

NZ ?

1983.11*

Evolène

Val d'Hérens



Grands-Plans, westlich des Fussweges

602.500|108.550|1335

Grosser, bis 3,5 m hoher und 4 m langer Block mit fast horizontaler, ebener Oberfläche, 10 m vom Weg. 40 schöne Schalen von 3 - 12 cm Ø und ½ - 5 cm Tiefe. Daneben ein kleinerer Stein mit einer Schale von 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

41

Schiefer

GP

Spahni J.-C. 1948q, 160 f.; 39. JbSGU 1948, 99; Spahni J.-C. 1949c, 57 f.; Spahni J.-C. 1950c, 54; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 15).

4

E3b

1983.12*

Evolène

Val d'Hérens

im Bergbach bei der Alp Le Prélet

und im Bergbach oberhalb Villa am Fussweg von Tsigeris

bei

606,85 | 106,25

a)

und bei

605.850|106.195|1760

b)

Pas de la Mule. Löcher inmitten des Bergbaches. Es handelt sich nach der Beschreibung unzweifelhaft um Kolklöcher; diejenigen bei Le Prélet fand ich nicht, hingegen eine Gruppe solcher Löcher oberhalb Villa.

 

 

Reber B. 1893a, 176-178; Reber B. 1896c, 16; Spahni J.-C. 1948a, 159.

1

 

1983.13*

Evolène

Val d'Hérens



Menhir

Dolmen

eine Wegstunde vom zweiten Tsaté-See, Liapey d’Enfer

‘Menhir’ :

608.660|104.7102613

‘Dolmen’ :

608.650|104.740|2616

Naturdolmen :

607.615|105.005|2329

‘Menhir’ von 4,5 m Höhe und ‘Dolmen’, 25 m im Nordosten des Menhirs, inmitten eines Trümmerfeldes von (Versturz - ?) Blöcken. Natürliche Erscheinung. Nach A. Frey ist in der Nähe ein weiterer ’Naturdolmen’ vorhanden.

 

Serpentin

Brumagne M.-M. 1980, 123; Cardinaux S. 2004; P. Mitt. A. Frey 2011.

1

 

1983.14

U

Evolène

Val d'Hérens





bei Lana (Lanna, Lannaz), 1500 - 1600 m hoch

602,5 | 107,6

Sündflutring, Metallring : im Weiler Lana, auf dem «champ de l'anneau» (oder «Tsan de l'ané»).

 

 

Reber B. 1893a, 179; Reber B. 1901, 86 f.; Reber B. 1917c, 6; Spahni J.-C. 1949c, 58; Spahni J.-C. 1950c, 54; sentier des pierres à cupules 2007, brochure aus www.randonature.ch, 13-14.

 

 

1983.15*

Evolène

Val d'Hérens






im Dorf Villa, am Weg unterhalb der Kapelle

605.589|106.104|1732

GPS + 6 m

Pierre de Maney (Mané). Pyramiden-förmiger, nach Reber 2,5 m hoher Block ohne Skulpturen, etwas höher als der Schalenstein Pierre de la Riva, bevor man das Kirchlein von Villa erreicht. Menhir ? Der heute bei den Koordinaten stehende Block ist 1,5 m hoch (Niveau des Weges verändert ?).

 

 

Reber B. 1893a, 176.

1

 

 

1983.16*

Evolène

Val d'Hérens

in der Nähe eines Sende-mastes

Anfrage Office des recherches archéologiques

Gepickte Felszeichnungen am Fusse eines Felsvorsprungs : Mäanderbänder, ev. ein Orant, gefunden 1978 durch R.B.

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000, Schwegler U. 2006a.

[Beitrag in Farbe]

5

F


1983.17*

Evolène

Val d’Herens

zwischen den Objekten 1983.03 und 1983.05

605.344|107.209|1980

GPS + 5 m

Kleiner Block mit 3 kleinen Schalen.

3

 

4

E1b

1983.18*

Evolène

Val d'Hérens

 

605.350|107.157|1961

GPS + 5 m

In zwei Teile gespaltener Block mit 4 Schalen von 3 - 6 cm Ø auf dem oberen und 1 Schale auf dem unteren kleineren Teilstück.

5




 

4

E1b

1983.19*

Evolène

Val d'Hérens

 

605.353|107.165|1966

GPS + 5 m

Felsplatte des anstehenden Gesteins mit 2 Schalen von knapp 3 cm Ø, die von je einem Ring von ca. 7 cm Ø umgeben sind.

2


1 +

 

5

F1b

1983.20*

Evolène

Val d'Hérens

direkt oberhalb der Felszeichnungen 1983.16

605.340|107.128|1950

GPS + 5 m

Platte auf einem Felsvorsprung mit 9 Schalen von 2 - 6 cm Ø, von denen zwei durch eine kurze Rinne verbunden sind.

9

 

4

F2b

1983.21*

Evolène

Val d’Herens

1 m NW oberhalb der oberen Platte 1983.08a

605.342|107.200|1979


Kleiner Block mit 2 - 3 Schalen.

3

 

3

E1b

1983.22*

Evolène

Val d'Hérens


Notre-Dame de la Garde

602.875|108.645|1480

Auf einer felsigen Platte direkt neben der Kapelle Notre-Dame de la Garde : etwa 9 Schalen, davon 3 durch eine Rinne verbunden.

9

Bündner-schiefer

4

CE2b

1983.23

Evolène

Val d’Herens

in der Umgebung der Alp Le Prélet

606,5 | 106 ÷ 106,5

Schalenstein von ähnlicher Grösse und ähnlicher Art wie 1983.03.

?

 

P.Mitt.P. Girod 2005

 

 

1983.24

Evolène

Val d’Herens

am Abhang unterhalb der Mayens de Cotter

605.307|106.956|1895

Flache Platte mit einer grossen und einem sehr kleinen Schälchen.

2

Kalkschiefer

P.Mitt. Walter Knaus, 2005.

3

F1b

1983.25

Evolène

Val d’Herens

am Abhang unterhalb der Mayens de Cotter

605.304|106.949|1894

Kugeliger Stein mit kreisförmiger Rinne, nördlich einer Rinne, ein schalenähnliches Gebilde, weitere Rinnen.

1

Kalkschiefer

P.Mitt. Walter Knaus, 2005.

2

 

1983.26

Evolène

Val d’Herens

am Abhang unterhalb der Mayens de Cotter

605.304|106.951|1895

Flache lange Platte neben 1983.25 mit einer grossen Schale.

1

Kalkschiefer

P.Mitt. Walter Knaus, 2005.

2

F1b

1983.27

Evolène

Val d’Herens

am Abhang unterhalb der Mayens de Cotter

605.295|106.972|1905

Oberster Stein einer hangwärts verlaufenden Felskrete mit mehreren Schalen von 2 - 3 cm Ø, drei verbunden Schalen von 4 cm Ø, von denen drei parallele Rinnen von ca. 25 cm Länge und 1 cm Breite ausgehen.

12

Kalkschiefer

P.Mitt. Walter Knaus, 2005.

4

F2a

1983.28

Evolène

Val d’Herens

Fortsetzung der Platte 1983.06

605.363|107.206|1082

Platte des anstehenden Gesteins mit einer Schale von 5 cm Ø am untern Rand der Platte, und 3 weiteren unsicheren Schalen in der Plattenmitte und einer zweifelhaften Vertiefung am südöstlichen obern Rand.

1

Kalkschiefer

3

F1b

1983.29

Evolène

Val d’Hérens

20 m oberhalb nördlich der Strasse

605.280|106.870|1850

Platte des anstehenden Gesteins mit 5 Schalen. Pickspuren sichtbar.

5

Kalkglimmerschiefer

5

F2b

1983.30



Evolène

Val d’Hérens

4 m oberhalb der Strasse

605.280|106.855|1845

Platte des anstehenden Gesteins mit einem griechischen Kreuz, einem Apfelkreuz und etwas entfernt einem grossen modernen Vermessungskreuz (Krukenkreuz).



2 +

Kalkglimmerschiefer

5

 

1983.31

Evolène 

Val d’Hérens

écurie du Plan du Cou, neben dem Stall.

606.840|106.930|2255

Kleiner Block 40 x 25 cm mit einer Schale von 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe. Hauswirtschaftlicher Gebrauch, Mörserstein ?

1

 

P.Mtt. R. Biner (2005).

5

D1b

1983.32

Evolène

Val d’Hérens

écurie du Plan du Cou, 10 m SO vom Stall.

606.840|106.930|2255

Platte mit einem gravierten Kreuz.

1 +

 

P.Mitt. R. Biner (2005).

5

 

1983.33

Evoléne

Val d’Herens

 

607.450|107.020|2776

Bergbaumine, Kupferlagerstätte.

 

 

Cavalli et al. 1998, 2002, 41 (339).

 

 

1983.34

 

Evolène

Val d’Herens

Volovron Martémo

603.991|108.117|1601

Block 3 x 2 x 0,6 m mit einer Schale von 56 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

E1b

1983.35

Evolène

Val d’Herens

Volovron Bersot

603.657|108.477|1680

Grosser Block 6 x 5 x 4 m mit Inschrift TM 1792 und einem lateinischen Kreuz.

1 +

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

1983.36

Evolène

Val d’Herens

Chalets Vieux

(Lana)

601.756|107.628|1950

Eine isolierte Schale auf einem Block südlich eines Chalets.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2016.

4

E1b

3916.01

Ferden

Lötschental

Kummenalp

623.035|139.170|2100

Rinnen, verwitterte christliche Symbole oder Buchstaben ?

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000, 2020.

3

 

3916.02

Ferden

Lötschental




am Lötschenpass, in einer Felswand am Durchgangsweg

621,37 | 140,6

Letzi oder Huot. 1418/19 umkämpft. Mauerreste eines Wachtpostens.

 

 

Justinger C.1871. Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 159, 260, 266 ff.; Kaiser P. 1987, 331; BKS West 2007, 97.

 

 

3956

 

Feschel

siehe 3956 Guttet-Feschel

3984.01

Fieschertal

Obers Tälli

651.805|142.526|2335

Block 3,5 x 2,4 neben einer Hütte, mit 2 Schalen von 10 cm Ø. 2 kleinere Schalen und 2 Schalen mit ebenem Boden sind wahrscheinlich natürlich.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1c

3984.02

Fieschertal

Obers Tälli

651.856|142.423|2301

Block mit einer Schale von 4,5 cm Ø und eine Gravur oder unleserliche Inschrift.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3984.03

Fieschertal

Obers Tälli, nahe den Gebäuden

651.940|142.375|2318

Block 14, x 0,9 m mit einer ovalen Schale 10 x 9 cm und Rinnen, eventuell natürlichen Ursprungs.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3984.04

Fieschertal

Bärg

653.305|141.223|1517

Block 2,3 x 2,2 mit 5 Schalen und 2 unsicheren Schalen. Oben ein Oval von 40 x 20 cm.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3984.05

Fieschertal

Märjelewang

651.877|144.062|2350

Schalen auf Treppenstufen: Schale von 4,5 cm Ø und 3 cm Tiefe auf de 2.Stufe, Schale von 8 cm Ø und 6 cm Tiefe auf der obersten Stufe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

3

 

3984.06

Fieschertal

Galkina, etwas unterhalb der Hütten

651.820|144.658|2458

Block 4.5 x 3 m mit 5 vermutlich natürlichen Schalen.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

3

 

3983

 

Filet

siehe Mörel Filet

1925.01

Finhaut

 

565.010|104.624|1426

Pierre Des Six Doigts. Gravur auf einer Felsplatte mit einem Paar von Händen und einem Paar von Füssen, die je 6 Zehen haben. Inschrift LML 1927.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

5

 

1948

 

Fionnay

Val de Bagnes

siehe Bagnes Fionnay

1926.01

Fully



 

577,9 | 112

Sündflutring an den Felsen unter Beudon (Buitona).

 

 

Gams. BM 1914/15, 134; 15.JbSGU 1923, 129; Spahni J.-C. 1950c, 55; Sauter M.R. 1950, 122.

 

 

1926.02

Fully

Jeur brûlée

571.900|108.483|893

GPS + 7m

Block 215 x 147 x 65 cm mit 1 Schale von 12 x 9 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (Fu1).

 

 

1926.03

 

Fully


Chiboz

577.025112.325|1200

Befestigte Siedlung der Spätbronze- und Latènezeit. Umfassungsmauer. Sondierung 1996/97.

 

 

BKS West 2007, 94.

 

 

1926.04

 

Fully

Chiboz d’En Bas

577.021|112.417|1216

GPS

Block 1,5 x 1 x 0,5 m mit 11 erodierten Schalen von 2 bis 4 cm Ø und ein quadratisches Loch 13 x 13 x 6 cm.

11

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E3b

3900

 

Glis

siehe 3900 Brig-Glis

3901.01

Gondo

siehe Zwischbergen-Gondo

3925.01

Grächen

 

630.535|115.305|1625

Häxustei, Schlingstein. 10 m hoher Erratiker.

 

 

Guntern J. 1978, 686.

 

 

3993.01

Grengiols

Jetzt im Museum für Völkerkunde Basel, Nr. VI 7897.

 

Steinmörser mit seitlichen Griffen, ovale Form 48 x 44 x 24 cm. Die Schale hat 30 cm Ø und 14 cm Tiefe.

1

 

Wildhaber R. 1948, 197 (Abb.22).

5

D1c

3993.02

Grengiols

Tschampenmatt

650.040|136.240|870

Block 1,8 x 1,6 x 0,6 m mit 1 bis 2 unsicheren Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

E1

3961.G

 

Grimentz

Val d’Anniviers

siehe Anniviers Grimentz

1971.01

 

Grimisuat



Champlan, an der Grenze zu Sion

Biner

595.230|121.560|759

Jean-Richard

595.175|121.548|760

Gravuren und Initialen auf einer Krete. Die meisten Zeichnungen sind modern. Eine unsichere Schale. Ein griechisches Kreuz und Jahrzahl 1609. Grenzstein ?

1


1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5/3

 

3979.01*

Grône

Val de Réchy

Les Faverges

604.830|120.570|1190

Zwei Blöcke 10 m südöstlich bzw. südwestlich vom obersten Haus, 1,9 x 1,1 x 0,5 m bzw. 1,5 x 0,8 x 0,8 m mit 2 tiefen Schalen (6 und 7,5 cm Tiefe) und einer Rinne bzw. einer Schale.

3

 

P.Mitt. C.Zinsstag 1983.

4

D1b/ E1b

NZ ?

3979.02

 

Grône


Réchy

604.67 | 121.31 | 1065

Grotte aux Fées. Höhlenburg.

 

 

Högl L 1986, 36, f., Plan 9 A.

 

14.-15.Jh.

3979.03*

Grône

Itravers

603.970|122.090|920

Pyramidenförmiger Block mit einer Schale von 5 cm Ø.

1

 

–; P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

4

E1b

3979.04

Grône


am alten Weg von Grône nach Itravers

603.590|122.050|879

Aufrecht gestellte Platte mit einem angefangenen Mühlstein.

 

 

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

3979.05

Grône

Croix-du-Pont

maison D. Forclaz

602.325|122.645|511

In der Umgebung entdecktes kleines Steinbecken in der Form eines Fisches. Könnte eine alte Öllampe gewesen sein.

 

 

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

3979.06

Grône

Croix-du-Pont

602.320|122.660|509

In einer Maue eingelassener Kilometerstein des 19. oder 20.Jh. Der Stein muss anhand der Distanz-Angaben an der Strasse zwischen Villeneuve VD und Aigle VD gestanden haben.

 

 

P. Mitt. Y. Forclaz 2011.

5

 

3979.07

Grône

Les Moulins

604.370|121.720|937

Le Roc au Serpent. Sagenstein mit einer auffälligen natürlichen Quarzader, die wie eine Schlange aussieht.

 

 

Le Roc au serpent; [Grône commune, à découvrir], P. Mitt. R. Biner 2019.

1

 

3956.01*

 

Guttet-Feschel

Wiler

618.027|129.918|1250

Geneigte Platte mit Gravuren: Kreuze, Kreise, ev. ein Orant.

 

Kalk mit Quarz

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

5

F

3956.02

Guttet-Feschel

Oberu

617.800|132.280|2076

Felsoberfläche 1,9 x 0,6 m in der Mitte eines Weges, mit Gravuren, Buchstaben und einer unsicheren Schale.

1 ?

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

1987.01

 

Hérémence







im Weiler Marse (Mâche), halb über dem Weiler, Gegend Arzenaz

(Artseno)

596.000|109.830|1641

Grotte aux Fées und Roc des Fées. Nach Reber 1891 sei der Eingang der Grotte in die Tiefe gestürzt. Reste einer Höhlenburg od. Speichers. Nach Reber soll in einer weiteren Grotte gegenüber dem Dorf Euseigne auf einem Stein eine mysteriöse Zeichenschrift gesehen worden sein. Vgl. 1869.01 St-Martin.

 

 

Reber B. 1891c, 571; Reber B. 1892c, 2; Reber B. 1893a, 178; Högl. L. 1986, 37 - 40, Plan 9 B; 72.JbSGUF 1989, 176 (Fig. 42); KGSV N 2009.

 

14. - 15.Jh.


1987.02

Hérémence

Maqué Blanc

unterhalb der Strasse

596.597|108.235|1655

Kleiner Block mit 4 Schalen. Verwittert.

4

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2010.

4

E2b

1987.03

Hérémence

Mandelon,

SO vor einer Alphütte

597.924|108.840|2068

Block mit 7 Schalen mit flachem Boden.

7

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2010.

4

E2b

1987.04

Hérémence

Maqué Blanc

vor einem Chalet

596.676|108.493|1701

Platte mit 5 Schalen. Verwittert.

5

 

P. Mitt. B.Jean-Richard 2010.

4

E2b

1987.05

Hérémence

Allève

596.255|104.844|2218

Block 3,2 x 1,7 m mit einem Kreuz und 7 erodierten Schalen.

7

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3949.01

Hohtenn

siehe 3940.H.01 Steg-Hohtenn

1977.01

Icogne


Alpe de Combyre

600 | 126 ?

Stein mit 4 Löchern, nach der Sage Eindrücke des ‘tabouret’, auf dem der Teufel sass.

4

 

Carlen A. 1984. Le diable au tabouret. Journal de Sierre vom August.

 

 

1914.01

Isérables



Fontaney (Les Fontanettes), am Weg von Nedaz

585.618|113.412|1287

Block 6 x 3 x 2 m mit einer im Relief erhöhten Fussohle, zweifellos ein Erosionsprodukt. Auf dem Block ist noch ein Grenzkreuz und einige Initialen.

 

 

19.JbSGU 1927, 133; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1960, 263; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

1

 

1914.02

Isérables

Les Cretaux, im Feld unterhalb der Strasse

585.733|113.094|1463

Grosser Block mit 13 Schalen. Verwitterte Oberfläche.

13

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E3b

1914.03

Isérables

Les Cretaux, oberhalb des Weges

585.484|112.881|1442

Block mit 3 zweifelhaften Schalen. Durch ein Bauprojekt bedroht (2009).

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E1a

1914.04

 

Isérables

oberhalb der mayens des Creteaux, im Forêt du Ban

585.805|112.822|1600

GPS

Grosser erratischer Block von etwa 80 m3, Crêpon Seuding genannt (crêpon im patois = Fels, Stein). Auf der Oberfläche hat es eine längliche Vertiefung an deren Rand runde Schalen angebracht sind, die vielleicht nicht natürlich sind.

> 7

 

P. Mitt. R. Biner 2013; Favre Michel 1985. Essai d’Histoire de la Commune d’Isérables; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

3

E3b

1914.05

 

Isérables

im Forêt du Ban, oberhalb von Planiers

585.375|112.368|1345

GPS

Crêpon deù Riodo (Uhrenstein). Auf diesem Block hat es eine grosse längliche Vertiefungen und darum herum mindestens 35 Schalen; diese sollen zur Zeitmessung benützt worden sein.

> 35

 

P. Mitt. R. Biner 2013; Favre Michel 1985. Essai d’Histoire de la Commune d’Isérables; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

4

E3b

1914.06

 

Isérables

siehe 1908.01 Riddes

3917.01*

Z

Kippel

Lötschental

Hockenalp

625.100|140.030|2060

Schalenstein vor der Wirtschaft; 11 Schalen, 2 davon durch eine Rinne verbunden. Der Stein soll zwischen 1990 und 2005 gesprengt worden sein.

11

Biotit-Gneis SW

Schmid E. 1981; P.Mitt. Walter Knaus 2005.

4

E3b

3917.02

 

Kippel

Hockenalp

624.500|139.785|2048

Pferch und alpine Wüstung mit 10 Hütten.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 202-232, 343, 422.

 

 

3917.03

Kippel

Hockustafel

625.218|139.970|2031

Block 1,25 x 0,9 x 0,6 m mit einer Schale von 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe und einer kleineren Schale von 4 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

1934

 

Le Châble

Val de Bagnes

siehe Bagnes Le Châble

1978.01

Lens

Am Weg von Chélin nach Lens

600.610|124.510|930

Pira di mor (Pierre des morts) Platte 3 x 2 m mit zwei Kreuzen (10 x 12 cm und 8 x 11 cm) und einer Schale von 4 cm Ø.

 

 

Lamon Joseph (2005) Folklore et traditions en Valais, 7-10; P. Mitt. R. Biner 2019.

5

 

3953.01

 

Leuk


im Vorhof des Bischofs-Schlosses

615.040|129.460|730

Einzigartiger Pranger. Eisenbrett in einem Baumstamm, davon ein verschliessbares Eisengitter.

 

 

Carlen L. 1967. Rechtsaltertümer aus dem Wallis, 24 f.

 

 

3953.02

Leuk

im Gebiet 'Platten'

618.090|128.760|807

2 Wannen und 5 kleine Schalen auf der Felsoberfläche. Natürlich ?

5

 

P. Mitt. A. Frey 2016.

2

 

3953.03

Leuk

unterhalb ‘Obere Lichten’

616.825|129.115|879

Kreuzgravur:

616.800|129.120|880

Schiefstehende Felsplatte mit einer Gleitrinne. 25 m westlich davon ein graviertes Kreuz und ein gravierter Pfeil.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3953.04

Leuk

Ober Märetschialpu

616.418|123.162|2328

Block 2,6 x 1,6 m mit 18 Schalen, 3 Kreuzen und Buchstaben P M. Schalen mit 2 bis 4,5 cm Ø. Ein einfaches Kreuz und zwei Apfelkreuze.

18

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E3b

3953.05

Leuk

Ober Märetschialpu

616.782|123.358|2278

Block mit 60 Bohrlöchern.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3953.06

Leuk

bei der Alphütte der Ober Illalpu am Illsee

614.530|123.025|2405

Block mit 5 - 6 unsicheren Schalen, eine Schale 20 x 19 cm, eine von 5 cm Ø und 5 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

3

 

3954.01 (*)

teilw. Z

Leukerbad










Sündflutring

Mühlstein ?

 

613.479|134.164|1305

GPS

Celtischer Stein; Kreisgravur mit 75 - 80 cm Kreis-Ø und 3 - 6 cm Tiefe auf einer Felsplatte eines 15 m breiten Plateaus fast am Rand des Abgrundes, einige Schritte von einem Grenzstein Inden/ Leukerbad. Sage ! 1797 als 'Ringstein' im Weissen Buch von Leuk erwähnt. Die Steinplatte war lange Zeit vermisst, 2012 wurde ein abgesprengter Rest mit einem Viertelkreis wiedergefunden und mit den verbliebenen Bruchstücken wieder zusammen gesetzt.

 

 

Morlot A. 1857, 45 f.; Grillet J.H. 1866, 32; de la Harpe 1888, 36; Reber B. 1891a, 526 f.; Reber B. 1915c, 30; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 100; P. Mitt. G. Bregy 2012 und 2015; Reinhard J. 2020.

5

E

3954.02

Leukerbad








Letzi

Höhlenburg

bei der Blauen Fluh, am Gemmipass, im steilen Abstieg von der Daube nach Leukerbad

Leukerbad 1:

613,68 |138,08 |1955

Leukerbad 2:

613.702|138.054|1900

GPS

Huot, Letzi oder Wachposten. Höhlenburgen.


Drehpfostenloch bei Leukerbad 1, datiertes Holzstück (1329-1334).


Inschrift in der Nähe von Leukerbad 2 : 1549 IHS A Ω.

 

 

Justinger C.1871. Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 159, 260, 266 ff.; Högl L. 1986, 40 - 44, Plan 8 B; Kaiser P.1987, 335; Aerni et. al. 2003; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

13. - 14. Jh.

3954.03

 

Leukerbad

 

613.462|134.203|1330

2 parallele Rinnen auf einem Stein am Weg Inden-Birchen, oberhalb 3954.01.

Natürlich ?

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

2/3

 

1942

 

Levron 


siehe unter 1942 Vollèges

1945.01

Liddes

Val d'Entremont


auf dem Mont-Bavon (Tour de Bavon ?) in der Ebene Foutjero

bei 578 | 092 ?

auf 2160 m Höhe

Erratische Blöcke mit Rinnen und Löchern, ursprünglich als ‘Dolmen’ und ‘Cromlech’ interpretiert; natürlich.

 

 

Grenat A. 1887; Grenat A. 1888; Reber B. 1888; Reber B. 1889a; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 103.

1

 

1945.02

Liddes

Val d'Entremont

La Tsissette

578.010|089.114|2020

GPS 

Zahlreiche Gravuren von Buchstaben, Namen, Wappen, Jahrzahlen, die älteste 1816. 2 gepickte Armbrust-Zeichen.

 

Dolomit

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (Li1); Bruchez G. 2009 (Li1), 101, 173, Fotos S. 101 f.

5

 

1945.03

Liddes

Val d’Entremont







Refugium

Inschrift

Zwischen dem Creux de Boveire und der Pointe de Toules bei Punkt 2643.

584.070|092.645|2635

GPS

Mur d’Annibal. 250 m lange und breite Trockensteinmauer, teilweise stark zerfallen. Die Rückwand eines umbauten Schutzraums trägt Inschrift im Alfabet von Lugano POENINO IEUPCAL (IEUREI?). Hüttenstrukturen mit Kohleschicht, datiert 200 - 30 v. Chr.; römische Schuhnägel und eine tabula latruncularia, eine Spielbrett-Steinplatte.

AUSFÜHRLICHER BERICHT von 2007

 

 

Lattion T./Quaglia L. 1984. Liddes à travers les âges; Delacrétaz P. 1994. Le mur d’Annibal; Quartier V. 2005. L’énigme du mur d’Annibal. In: La Vallée du Gd-St-Bernard no 15, 14 f.; Bruchez G. 2009 (Li2), 116, 173; 93.JbAS 2010, 230 f.

 

 

1948

 

Lourtier

Val de Bagnes

siehe Bagnes Lourtier

1920.01

Martigny

La Bâtiaz

571,5 | 106,05

Schwach sichtbare Schalen.

 

 

P.Mitt. A.Blain 1991.

 

 

1920.02

Martigny

Chemin dessous

sur Frête

572.193|103.951|1082

GPS

Block 345 x 140 x 150 cm mit 1 Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

1

Augengneis

mit Feldspat

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (Ch1); Bruchez G. 2009 (Ch1), 88, 174, Foto S. 89.

3/2

 

1920.03

Martigny

Chemin dessous

sur Frête

572.225|103.950|1083

GPS

Block 156 x 135 x 75 cm mit 1 Schale, 30 m NO vom 1920.02.

1

Augengneis

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (Ch2); Bruchez G. 2009 (Ch2), 89, 174, Foto S. 88.

3/2

 

1920.04

Martigny-Combe

Ravoire

569.230|104.700|1165

Pierre du Pecca (Peccà) und Pierre du Corbeau (Corbi). Zwei erratische Blöcke.

 

 

Vischer W. 1946, 346 (Nr.6); Lugon et al. 2006, 77 Fig. 4.

 


 

1920.05

 

Martigny





seit dem 16.Jh. aussen am Chor der kath. Pfarrkirche Notre-Dame-des-Champs

571.760|105.510|342


ursprünglicher Standort unbekannt

Römischer Meilenstein des Kaiser Constantin, 285 cm hoch, davon 60 cm Sockel, 47 cm Ø. Inschrift.

 

Granit

ASA 1885, 144 f.; ASA 1889, 200 f.; Walser G. 1967, 26 (Nr.2); Wiblé F. 1978, 38 (No.66); Walser G. 1980, 196. CIL XII, 5521; CIL XVII, Fasc.2, 110; CHI 316.

 

308-312 n. Chr.

1920.06

 

Martigny






Musée Gallo-Romain (Fondation Gianadda)



ursprünglich

zwei Meilen unterhalb Martigny

Römischer Meilenstein der Kaiser Diocletian und Maximian, 230 cm hoch, 60 cm Ø. Die Inschrift ist im mittleren Teil stark verwittert.

 

Granit

Mommsen T. 1854, 316; Howald E./Meyer E. 1941, 373; Walser G. 1967, 27 (Nr. 3); Wiblé F. 1978, 38 f. (No.67); Walser G. 1980, Teil III, 196. CIL XII, 5520; CIL XVII Fasc.2, 111.

 

293-305 n. Chr.

1920.07

 

Martigny





Musée Gallo-Romain (Fondation Gianadda)



 

Fragment eines Meilensteines.


 

Kalkstein

ASA 1989, 201 (mit Abb.); Wiblé F. 1978. Inscriptions latines du Valais antique, Vallesia 33, 39 (No.69); Walser F. 1980, 196.

CIL XVII, Fasc.2, 112.

 

 

1869.01

Massongex

Champ-Bovey, entlang dem Weg zu einem Hügel

565.450|120.500|430

Felsenschliffe, durch Linien bedeckt, auf der Westflanke des Hügels am Weg von den Häusern von Chambovey zum Hügel. Linien künstlich ?

 

 

Dubuis O. 1939; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 112.

 

 

1948

 

Mauvoisin

Val de Bagnes

siehe Bagnes Mauvoisin

1936

 

Médières

Val de Bagnes

siehe Bagnes Médières

3974.01

Mollens

St-Maurice-de-Lacques

606,5 |128,8

Eisenring (Sündflutring) bei St-Maurice-de-Lacques.

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

3974.02

 

Mollens

 

606,30 |130,47 | 1265

Rocher des Fées. Höhlenburg Mollens 1.

 

 

Högl L. 1986, 44 - 46, Pläne 10 A/B.

 

12. - 15.Jh.

3974.03

 

Mollens

 

608,16 |130,17 | 1375

Höhlenburg Mollens 2.

 

 

Högl L. 1986, 46 - 49, Pläne 11 A/B.

 

12. - 15.Jh.

1934

 

Montagnier

Val de Bagnes

siehe Bagnes Montagnier

1870.01

Monthey

Val d'Illiez


 

562,5 | 117,75

Inschriftartige Zeichen auf den Felsen an den ausgedehnten Hängen der Ost-, Nord- und Nordwestseite der Dent de Valerette.

 

 

Reber B. 1890a, 383.

 

 

1870.02

Monthey

Val d'Illiez





im Garten der Villa «Fin du Bruit»

(heute Hotel Vieux Manoir) von Choëx

562.902|120.840|636

Angeblicher Cromlech. Nach Gross 1925 zweifelhaft, jedenfalls in der dermaligen Gestalt nicht authentisch. Nach Sauter 1950 «transformé par des mauvais plaisants».

 

 

Journal de Genève vom 29.9.1901; Geographisches Lexikon der Schweiz I, 495; 15.JbSGU 1923, 129, Anm.1; Gross Ch. 17.JbSGU 1925, 126; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1950, 115.

 

 

1870.03

Monthey

auf dem Parkplatz des Spitals, 400 m W der Kirche

561.670|122.460|531







Prop. SVSN

Pierre des Marmettes. 1824 m3; auf dem Gipfel steht ein kleines Haus. Grösster Findling der Schweiz. 1905 von der SNG für Fr.30.000.- gekauft.


 

Granit vom val de Ferret

Charpentier 1841, 126; Vischer W. 1946, 346 (Nr.1); Hantke R. 1978, 91, Abb. fig.41; Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no.47 ); Aubert 1989, 206 (No. 29); Delacrétaz P. 1994, 18-20, 140, Abb. S. 20; P. Mitt. B. Jean-Richard 2016.

 

 

1870.04

Monthey

100 m N vom Pierre des Marmettes, Voie ferrée

561.704|122.604|519






Prop. SVSN

Pierre à Dzo. (Bloc Studer). Riesenfindling. Spitzer Block mit prekärem Gleichgewicht.

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 346 (Nr.3); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 46); Aubert 1989, 206 (No. 30); Delacrétaz P. 1994, 18 f., 140, Abb. S. 19; Lugon et al. 2006, 81 Fig. 8;; Epard et al. 2020, 54-56, Fig. 15.

 

 

1870.05

Monthey

beim Steinbruch oberhalb von Malévoz, 600 m NW der Kirche

561.525|123.080|537





Prop. SVSN

Pierre de Mourguets, Pierre à Muguet. Enormer Block 20 x 15 x 7 m.

 

Mont-Blanc-Granit

Vischer W. 1946, 346 (Nr.2); Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 45); Aubert 1989, 206 (No. 31); Delacrétaz P. 1994, 125 f., 140, Abb. S.126; Epard et al. 2020, 56-59, Fig. 16.

 

 

1870.06

Z

Monthey

in Outrevièze, 1 km SSE von Montehy

561,7 | 121,4

Pierre de Champian. Zerstört. 

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 44).

 

 

1870.07

Z

Monthey

 

 

Pierre à Martin. Zerstört 1899.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 48).

 

 

1870.08

Z

Monthey

 

 

Pierre à Milan. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 49).

 

 

1870.09

Z

Monthey

 

 

Pierre du Four. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 50).

 



 

1870.10

Z

Monthey

 

 

Pierre à Cardezza. Zerstört.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2 (no. 51).

 

 

1870.11

 

Monthey






Fundort und Standort in einem privaten Garten (1967) in Cheneau-Chili

562 | 122


ursprünglicher Standort in der Nähe von Monthey

Römischer Meilenstein, Höhe 116 cm, Ø 23 cm. Inschrift.

 

Kalkstein

Collart P. 1960; JbSGUF 1960, 166; Walser G. 1967, 35 f. (Nr.10); Wiblé F. 1978, 39 (no.70). CIL XVII Fasc.2, 118.

 

 

1870.12

 

Monthey

La Grande Chaînie

561.080|124.080|708

Siedlung des Neolithikums, Bronzezeit und Eisenzeit. Reste von Befestigungen.

 

 

BKS West 2007, 96.

 

 

1973.01

Mont-Noble

Nax



Crête de Nax (La Crêta)

598,6 | 119,3

«Löcher» wie auf der Crête de Veigy von Vex und ein grosser Kreis («Sündflutring», Eisenring).

 

 

Reber B. 1917c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1960, 262; Guntern J. 1978, 36.

 

 

1973.02

Mont-Noble

Nax

Grand Essert

599.780|119.200|1489

Stein mit Vertiefungen, Schalenstein ?

 

 

P.Mitt. C.Zinsstag.

 

 

1973.03

 

Mont-Noble

Nax

 

601,06 | 121,35 | 687

La Grotte. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 49 - 51, Plan 12 A.

 

14.-15.Jh.

1973.04

 

Mont-Noble

Nax

Grand Essert

599.865|119.197|1496

GPS

Kleine bodenebene Platte 1,2 x 1,2 m neben 1973.05 mit 10 Kreuzen und Rinnen.

10 +

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010 und 2011.

5

E

1973.05

 

Mont-Noble

Nax

Grand Essert

599.864|119.195|1498

GPS

La Pierre des Enfants. Grosser Block 5,6 x 3,9 x 1,6 m mit 6 Schalen.

6

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010 und 2011.

5

E2b

1973.06

 

Mont-Noble

Nax

Grand Paradis, Teil der Terrasse des Camping-Restaurants

598.909|119.147|1195

GPS

Bodenebene Platte 3 x 0.7 m oberhalb eines Abris unter einem Felsen. 27 Schalen von 3 - 7 cm Ø.

27

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

F3b

1973.07

 

Mont-Noble

Nax

Grand Paradis

598.880|119.141|1184

GPS

Als ‘Menhir’ aufgestellter Stein mit 5 verwitterten Schalen. Der Stein wurde um 1980 beim Bau des nahen Bassins ausgegraben.

5

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E2b

1973.08

 

Mont-Noble

Nax

Grand Paradis, am Abhang

598.960|119.183|1230

GPS

Felsvorsprung mit einer ebenen Fläche einer Länge von etwa 5 m. 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

F1b

1973.09

 

Mont-Noble

Nax

Grand Paradis

598.967|119.181|1227

GPS

Abri unter einem Felsblock von 3 x 2,5 x 1,5 m, etwa 10 m gegenüber 1973.08.

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

1

 

3983.M.01

Mörel

Filet

in der Tunnetschflüh

647,5 | 133,5

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36 (unter Mörel gemeldet)

 

 

3983.M.02

Mörel

Filet

Salzgäb, unterhalb Boduflüe

645.820|133.445|868

Block 3 x 1,1 x 0,55 m am Weg mit zwei Schalen, eine von 8 cm Ø und 5 cm Tiefe, die andere mit 7 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R Biner 2020.

4

E1b

3983.M.03

Mörel

Filet

Salzgäb

unterhalb Boduflüe

645.977|133.566|860

Block 2,2 x 1,7 m am Wegrand mit einer Schale von 11 cm Ø und 4,5 cm Tiefe im Zentrum. Am Rand des Blocks rinnenähnliche Bearbeitungsspuren.

1

 

P. Mitt. R Biner 2020.

4

E1b

3995.M

 

Mühlebach

siehe Ernen Mühlebach

3903.M.01

Naters Mund



Jetzt im Museum für Völkerkunde, Basel, Nr. VI 8956.

 

Steinmörser, als Lampe verwendet. Fast kubischer Steinblock 25 x 25 x 24 cm, Schale 18 cm tief.

1

 

Rütimeyer L. 1924a, 46 (Abb 27), 221; Wildhaber R. 1948, 197 (Abb.21) und 198.

5

D1c

3985.01

Münster







nördlich vom Dorf, am linken Ufer des Münstigerbaches gegenüber der St.Antonius-Kapelle auf dem Biel

663.350|148.985|1405



im Zonennutzungsplan der Gemeinde Münster als Einzelobjekt geschützt

Teufelsstein. Felsblock mit Bohrloch von 5 cm Ø. Nach Stebler sind zwei faustgrosse Löcher auf der Bergseite die Abdrücke der Fäuste des Teufels. Nach der Sage von Guntern sind Krallen und Füsse des Teufels eingepresst. Nach Stebler sieht man den Abdruck der Füsse auf einem Stein hinten im Tal.

 

 

Stebler 1903, 21, Abb. 12; Guntern J. 1963, 42;Liniger H. 1970, /4, 3 (Objekt 34); Erläuternder Bericht zur Harmonisierung Zonennutzungspläne der Planax AG vom 24.3.2016, 14.

 

 

3903.M.02

Naters Mund


in den Triesten (Driesta) unterhalb Mund

639 | 128,75

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Stebler 1914, 116; Guntern J. 1978, 36.

 

 

3903.M.03

Naters Mund




ob dem Dorf

638.234|129.476|1398

Munkistein, Mundstei. Grosse Fluh ob dem Dorf, mit Einbuchtung. Im Gebiet ‘Blasi’ NW des Mundsteins sieht man noch einen Teufelstrit, nahe dem Kreuz natürliche Vertiefungen.

 

 

Guntern J. 1978, 785, Nrn. 549, 1955, 2051, 2052, 2212.

 

 

3903.M.04

Naters Mund

am Weg zwischen Eggen und Mund

636.567|129.137|1449

Taufstein. Fels mit einer kleinen Einbuchtung voll Wasser.

 

 

Guntern J. 1963, 126.

 

 

3903.M.05

Naters Mund

im Baltschiedertal gegenüber dem Rotbach

633,9 | 132,6

Luegetstein. Sagenstein.

 

 

Guntern J. 1963, 121 f.

 

 

3903.M.06

Naters Mund

im Gredetschtal

538.586|131.961|1478

Unterstände:

638.581|131.975|1479

Block 1,9 x 1,2 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 2 cm Tiefe. In der Nähe Unterstände unter grossen Felsblöcken.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1c

3903.M.07


Naters Mund

Chiestelli

638.292/133.318/1616

Block vor einem Chalet mit einer Schale von 4 cm Ø und ein Kreuz 8 x 5 cm. Initialen und der Vorname ‘Marcel’.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3903.M.08


Naters Mund

Chiestelli

638.284|133.321|1618

Stein mit 6 ‘birnenförmigen’ Schalen vor dem Eingang eines Chalets.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

2

 

3903.M.09


Naters Mund

Chiestelli

638.292|133.327|1617

Grosser Block mit Inschriften (Vornamen, Namen, Initialen und Jahrzahlen des 20. Jahrhunderts).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3903.M.10


Naters Mund

Strick

638.233|133.768|1649

Grosser Block von 8 m Länge mit mindestens 12 sichtbaren Schalen, einer Fussform von 20 cm Länge, Rinnen, Gravuren und Initialen.

> 12

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E3b

3903.M.11


Naters Mund

Strick

638.160|133.849|1653



Block 2,6 x 2 m mit 3 Schalen, nahe von einem grossen Schafpferch. Eine der Schalen hat 13 cm Ø und6 cm Tiefe, die andern beiden 9 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/4

E1c

3903.M.12


Naters Mund

Strick

638.163|133.845|1652

Block mit 5 kleinen Schalen von 2 mit 5 cm Ø 2 mit 3 und eine mit 2 cm Ø.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

3903.M.13


Naters Mund

Strick

638.139|133.727|1663

Grosser Block mit 14 Schalen, die grösste mit 11 cm Ø und einer Rinne von 2,1 m Länge. Der Block ist teilweise abgetragen, die Rinne war ursprünglich länger.

14

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3b

3903.M.14


Naters Mund

Strick

638.134|133.725|1665

Grosser Block 9 x 2,3 m mit 20 Schalen. Eine Schale hat 11 cm Ø, 5 haben 9 cm Ø, die andern sind kleiner. 2 Kreuze und zahlreiche Inschriften und Jahrzahlen (z.B. 1927) und eine lange Rinne von 8 m am Rand des Blocks.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3c

3903.M.15

Naters Mund

Äbnet

635.532|132.491|2207

Block 2,7 x 1,7 m mit 6 Schalen, Rinnen und einer grossen halbierten Schale von 18 cm Ø und 7 cm Tiefe. Der Block wurde auf der nordwestlichen Seite (Talseite) abgetragen.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2d

3903.M.16

Naters Mund

Honalpa

634.872|131.785|2034

Block 3,1 x 1,2 m mit 2 Schalen, eine von 7,5 cm Ø und 2.5 c, Tiefe, die andere vom 6 cm Ø und 4,5 cm Tiefe. Daneben ein Block 3,8 x 2,5 m mit einer ovalen Schale von 11 x 6 cm und 4 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3903.M.17

Naters Mund

am Ort Heeji beim Weiler Warbflie

637.775|128.590|1089

Platte 2,2 x 1,6 m mit 80 kleinen Schalen von 2 cm Ø, vor einer kleinen Wegkapelle.

80

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3a

3903.M.18

Naters Mund

Erl, vor einem Hauseingang

634.587|132.487|1803

Fels mit 3 Schalen von 9, 8 und 7,5 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

F1b

3903.M.19

Naters Mund

Brischeru

637.075|130.836|2068

Block neben einem Stall mit einer unsicheren Schale von 7 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3903.M.20

Naters Mund

Äbnet

635.535|132.471|2210

Block 1,65 x 0,75 m mit 2 bis 3 Schalen und Rinnen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E2b

3904.01*

Naters




Menhir

bei Kirche

bei der Kirche

642.302|130.642|683

«Menhir von Naters», Heidenstein. 0,9 m hoher säulenförmiger Block mit 8 schlechten Schalen zwischen der ehemaligen Kaplanei und einem Haus, als Mauerabschluss.

8

Gneis

SW

Reber B. 1891b, 565; Reber B. 1896c, 4; Heierli J./Oechsli W. 1896, 175; Imesch 1936; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1950, 116; Heldner P. 1955; Schmid E. 1979.

4

CE2b

3904.02*

Naters






Belalp, oberhalb des Lüsgasees

641.435|136.664|2214

Hexenstein. Steindenkmal auf Belalp mit Teufelstritt (Schalen ?) auf einem flachen Stein. (vgl. auch Naters Birgisch 3903.B.01) . 2 weitere Steine mit vermutlich natürlichen Vertiefungen bei

641.415|136.690|2224 und

641.750|136.590|2179.

 

 

Ruppen P./Tscheinen M. 1872, 22f; Reber B. 1891b, 565; Heierli J./Oechsli W. 1896, 175; P. Mitt. R. Biner 2018.

43133

 

3904.03

Naters

unter Hegdorn

643,1 | 131,3

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

3904.04

Naters

am alten Mundweg, oberhalb Kapelle Maria-Hilf

641,5 | 130,5 ?

Ringe im Felsen, wo man die Kähne angebunden hatte (Sündflutringe).

 

 

Guntern J. 1978, 38.

 

 

3904.05

 

Naters

Belalp

642.260|137.045|2280

Fels mit natürlichen Vertiefungen und einer Perforation von 6 cm Ø, 3 cm Tiefe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

1

 

3904.06

 

Naters



im Ort

642.410|130.730|680

«Totublatta, Totuplata». Totenplatte 1,8 x 0,9 x 0,2 m mit der Jahrzahl 1685 und 6 ovalen Vertiefungen von 3-5 cm Ø. Soll früher als Ort der Einsargung gedient haben.

 

 

Zurwerra Y. 2010. Der Tod kommt barfuss, 20; P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

 

 

3904.07

 

Naters

Blatten

642.020|134.005|1340

Fels mit einer Gleitrinne Am Rand des Weges nach Blindbärgji.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3904.08

Naters

Oberaletsch

643.335|138.010|1761

Block mit einer Schale, vor einem Haus.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2016.

 

 

1961

 

Nax

siehe 1973 Mont-Noble (Mase - Nax - Vernamiège)

1997.01*

Nendaz

Raerettes

Les Rairettes

587.660|113.948|1457

Block 4 x 2,5 x 1 m 20 m von der Strasse Nendaz-Péroua mit 8 sehr schönen Schalen von 5 - 15 cm Ø. Durch ein Bauprojekt bedroht (2009).

8

Schiefer

P.Mitt. B.Jean-Richard, Sion 1984 (mit Zeichnung); P. Mitt. B. Jean-Richard, 2010.

4

E2bc

1997.02*

Nendaz

Pattier

589.550|114.550|1250


nach B.Jean-Richard:

589.557|114.572

Anstehende Felsplatte 3,7 x 1,1 m, 10 m westlich vom Weg auf einer kleinen Krete; stark verwitterte Oberfläche mit 12 bis 25 Schalen, von denen zwei eventuell von einem Kreis umgeben sind, und stark verwitterten Rinnen. Der nördliche Teil des Felsrückens wurde ca. 2000 für eine Zufahrtsweg-Verbreiterung abgetragen.

25

Schiefer

P.Mitt. B.Jean-Richard, Sion 1984.

4

F3b

1997.03*

Nendaz










Mühlstein


Jahrzahl

Bergwiese Dena Vio, südl. von Super Nendaz, zwischen dem Hügel Crête du Midi und den Felswänden, unterhalb der Alp Siviez

590.489|109.980|1717

Pierre Pénitente (Büsserstein), auch Pierre du Chapelete oder Pierre du Saint. Block 2,15 x 1,9 x 0,65 m mit rautenförmiger leicht geneigter Oberfläche, auf welcher ein Kreis von 112 cm Ø 1,5 cm breit und 1 cm tief eingraviert ist. Im Mittelpunkt und 17 cm nördl. 2 schlechte Schälchen. Vom Kreis weg führt eine 20 cm lange Rinne zu einem lateinischen Kreuz. Buchstaben HM SG J.. und die Jahrzahl 1915 sowie weitere Ziffern und Schriftzeichen notiert. Abgebrochener Mühlstein-Abbau?

2


1 +

Gneis

Reber B. 1891c, 571; Heierli J./Oechsli W. 1896, 175; Reber B. 1917c, 18; Spahni J.-C. 1950c, 57; Sauter M.R. 1960, 262; Fehlmann P. 1984, Ann2., 1 (No 23).

5

E1b

1997.04

Nendaz

nahe der Kapelle

St-Barthélemy am Lac de Cleuson

590.648|106.648|2211

Block bei einem Châlet mit 2 zweifelhaften Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

3

 

3942.N.01

Niedergesteln

Wiissi Eggu

626.155|129.686|880

Fels mit 4 Schalen, eine oval 10 x 7 cm, eine andere mit 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

3942.N.02

Niedergesteln

unterhalb Lidu

626.130|129.715|903

Platte, die als Brücke über eine Bisse dient, mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

3942.N.03

Niedergesteln

Tschuggji

625.836|129.731|880

Ein Dutzend neuzeitliche Gravierungen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

 

 

3948

Oberems

2004 wurde das Turtmanntal neu hälftig aufgeteilt, seither gehören die bisher unter 3948.05 Oberems, 3948.06 Oberems, 3948.07 Oberems und 3948.10 Oberems geführten Objekte zur Gemeinde Turtmann-Unterems und erhalten die neuen Nummern 3946.04 Turtmann-Unterems bis 3946.07 Turtmann-Unterems.

3948.01*

Oberems

Widubrunnu

618.889|125.796|1210

GPS + 2m

Schalen auf einem fluhartigen Felsvorsprung mit einer ebenen, teilweise verwitterten Oberfläche von ca. 2 x 3 m; etwa 46 Schalen von 3 - 12 cm Ø, von schönen bis zu zweifelhaften, teilweise durch Rinnen verbunden.

46

geschieferter Gneis

SW

P.Mitt.A.Hofstetter 1982.

4

E3b

3948.02*

Oberems

Widubrunnu

618.892|125.820|1200

GPS + 6m

Platte 2,5 x 1,5 m, die als Stützplatte für einen hölzernen Eckpfeiler des Hauses dient. 9 Schalen von 5 - 11 cm Ø. Das Haus wurde 1526 gebaut.

9

Gneis

SW

-

4

E2b

3948.03*

Oberems

 

619.168|125.846|1240

GPS + 7m

Rittplatte mit 2 Schalen und Tritten.

2

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

E1a

3948.04

Oberems

 

619.220|125.820|1245

GPS

Block 2 x 1,5 x 1 m mit Schalen von 5 und 7 cm Ø und einem Kreuz.

2

1 +

 

P.Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

E1b

3948.05

Oberems

siehe 3946.04 Turtmann-Unterems

3948.06

Oberems

siehe 3946.05 Turtmann-Unterems

3948.07

Oberems

siehe 3946.06 Turtmann-Unterems

3948.08

Oberems


siehe 3947.02 Ergisch

3948.09

Oberems

 Turtmanntal


L’Omen Roso,

im Ausbruch-schutt der Mine Plantorin

617.280|113.970|3029

Bergbaumine Plantorin. Auf einem grossen Block (mind.) 2 Schalen von mind. 10 cm Ø.

2

 

Cavalli D. et al. 2002, 45 (485); Ansermet S. 2003, 49 (Photo 15).

4

 

3948.10

Oberems

siehe 3946.07 Turtmann-Unterems

3948.11

Oberems

Ronuweide

620.160|123.790|1761

GPS

Block 75 x 55 x 45 cm mit einer Schale von 13 cm Ø, mit flachem Boden. Mörserstein ?

1

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5


 

3948.12

Oberems

Turtmanntal

Griebjini-Oberstafil

619.097|123.687|2198

Block mit einem Bassin von 40 cm Ø und 20 cm Tiefe, einer Schale von 10 cm Ø und 3 kleinere Schalen.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.13

Oberems

Turtmanntal

Griebjini-Oberstafil

619.092|123.683|2198

Block mit 20 schönen Schalen, die grösste oval und 18 cm lang, die grösste runde Schale mit 10 cm Ø.

20

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.14

Oberems

Turtmanntal

Griebjini-Oberstafil

619.080|123.679|2199

Block mit drei kleinen Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.15

Oberems

Turtmanntal

Raaftalpu

Chiemattji

619.010|122.090|2364

Grosser Block mit 14 Schalen.

14

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

4

 

3948.16

Oberems

Turtmanntal

Raaftalpu

Chiemattji

619.016|122.096|2363

Block 2 x 1 x 0,25 m mit einer Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

4

 

3948.17

Oberems

Turtmanntal

Raaftalpu

Chiemattji

619.012|122.098|2364

GPS

Block 2,1 x 1,0 x 0,3 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

4

 

3948.18

Oberems

Turtmanntal

Raaftalpu

Brunnetji

618.715|121.875|2326

Block 1,15 x 0,9 x 0,45 m mit 10 Schalen.

10

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.19

Oberems

Turtmanntal

Borteralpu

Ängi

618.635|121.485|2357

Block 2 x 1,6 x 0,3 m mit 33 schönen Schalen und 2 unsicheren Schalen.

35

 

P. Mitt. R. Biner 2017.

5

 

3948.20

Oberems

Turtmanntal

Obergoli

620.463|119.374|2028

Zwei Platten neben einer Stallruine mit 7 Schalen und 5 kleinen unsicheren Schalen. Die grösste Schale hat 6 cm Ø.

12

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E2b

3948.21

Oberems

Turtmanntal

Obergoli

620.461|119.377|2029

Block 0,7 x 0,5 m mit zwei Schalen von 8 und 4,5 cm Ø.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.22

Oberems

Turtmanntal

Obergoli

620.462|119.378|2029

Block 0,6 x 0,5 m mit zwei Schalen von 4,5 cm Ø.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.23

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Mittelstafel

620.220|118.975|2139

Block neben einem Stall mit 6 kleinen Schalen von 3,5 bis 4 cm Ø.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E2b

3948.24

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Oberstafel

619.760|119.090|2342

Block 1,4 x 0,7 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.25

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Oberstafel

619.765|119.095|2342

Block 1,1 x 0,7 m mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.26

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Oberstafel

619.748|119.078|2345

Block 0,8 x 0,7 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.27

Oberems

Turtmanntal

Rotigu Oberstafel

619.760|119.100|2342

Block mit einem Apfelkreuz 20 x 17 cm.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E

3948.28

Oberems

Turtmanntal

Jäniltigu Oberstafel

620.156|118.522|2160

Block mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1b

3948.29

Oberems

Turtmanntal

Jäniltigu Oberstafel

620.152|118.525|2162

Block mit einer Schale an der Spitze von 8 cm Ø und 4,5 cm Tiefe und 5 andere Schalen unterschiedlicher und ungewöhnlicher Form.

1/5

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5/3

E1b

3948.30

Oberems

Turtmanntal

Meide Oberstafel

619.545|118.085|2337

Kleiner Block mit 3 Schalen, eine oval von 9 cm Ø und 1 cm Tiefe, die zweite mit 4,5 cm Ø und 1 cm Tiefe, die dritte mit 3,5 cm Ø und 1,5 cm Tiefe. Der Block ist wahrscheinlich nicht am ursprünglichen Platz, die Gebäude in der Nähe sind renoviert, vergrössert und haben neue Terrassen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

E1c

3948.31

Oberems

Turtmanntal

Wängeralpu

bei den Ruinen der ehemaligen Alphütten

619.113|112.434|2465

Block 1,15 x 0,9 m mit zwei Schalen von 6 und 3,5 cm Ø und 3,5 bzw. 1,2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3999.01

Obergoms

Oberwald

beim Dorfbrunnen

Standort ?

669,8 | 154,1

Stein mit Wetzrillen. Wird von H.Kreuzer, Oberwald, aufbewahrt (1986).

 

 

Schmid E. 1986a, 95.

5

E

3999.02

Obergoms

Oberwald





 

 

Huot, Letzi oder Wachposten.

 

 

Justinger C.1871. Berner Chronik, hrsg. v.G.Studer, 159, 260, 266 ff.; Kaiser P. 1987, 335.

 

 

3988.01

Obergoms Ulrichen






Kitt, Chit

seitlich von der Brücke, die auf den Nufenen führt

668.500|150.300|1540

Grosser Felsblock, der für die Gewinnung von «pierre ollaire» benützt wurde, mit 12 Löchern und Rinnen an der Spitze, die Schriftzeichen (X, H usw.) gleichen. Eventuell «Tässle», d.h. Zeichen für die Buchführung (ähnlich Kreditkarten als Zahlungsmittel eingesetzt).

 





 

Schmid E. 1986a, 94 f.; Rund um Visp, in :Revue Schweiz 5/2000, 33; P.Mitt. R. Biner 1999.

 


NZ

3999.01

 

Obergoms

Oberwald

oberhalb Gere

(Gerendorf)

671 | 154

Galgen, von dem noch spärliche Überreste zu sehen sein sollen.

 

 

Carlen L. 1967,16.

 

 

1937.01

Orsières

La Rosière

578.378|098.932|1269

GPS

Schalenstein 270 x 238 x 112 cm in einem Feld, mit 4 Schalen von 4 - 7,5 cm Ø und 1 - 2,5 cm Tiefe. Weitere unregelmässige Vertiefungen. Die Schalen sind zum Teil mit Flechten überzogen.

4

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (O1); Bruchez G. 2009 (O1), 92, 174, Foto S. 93.

4

E2b

1937.02

Orsières

Plan-Beu

Plan-y-Boeuf

576.980|094.739|1751

so auf dem TA 1900 eingetragen

Pierre du Trésor. Erratischer Block in einer Gruppe mehrerer Blöcke mit Zentrum 577.125|094.700|1800.

 

Granit

Charpentier 1841, 125; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 34).

 

 

1937.03

Orsières

Champex

574.851|097.466|1464

GPS

Block 215 x 103 x 60 cm mit 1 Schale von 13 cm Ø und 7 cm Tiefe und einer unregelmässigen Vertiefung.

1

 

P.Mitt. G.Bruchez 2006 (O2); Bruchez G. 2009 (O2), 92, 174, Foto S. 93.

3

 

1937.04

Orsières

Creté de Plan Pouedzein

576.326|094.284|1256

GPS

Block 3,75 x 1,65 x 0,45 m mit einer grossen Schale von 15 cm Ø und 5,5 cm Tiefe, mit einem 40 cm langen Ausläufer. Drei kleinere Schalen von 2,5 bis 7,5 cm Ø,und 1 - 1,5 cm Tiefe.

4

 

P. Mitt. G. Bruchez 2010 (O3).

5

E2d

oder

F2d

1937.05

 

Orsières

 

Champex Lac

574.697|097.658|1472

Block 4 x 3 x 1 m mit einer Schale in der Mitte der leicht geneigten Oberfläche.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

E1b

3928.01

Randa

am Weg zum Gross Kastel

625.341|106.510|1941

Platte 1,5 x 0,95 m mit zwei Schalen, eine von 10 cm Ø und 2,5 cm Tiefe, die andere von 8 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019

5

E1bc

3928.02

Randa

Bodmen

625.300|107.302|2509

Auf der Ebene Bodmen ein Block 1,9 x 1,9 m mit 18 Schalen von 3,5 bis 18 cm Ø und bis 10 cm tief.

18

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

4

E3b

3928.03

Randa

Alp Jatz, neben einem Gebäude

625.313|104.481|2282

Unterstand mit drei Blöcken, von denen einer eine Vertiefung (Schale ?) von 9 cm Ø hat, der zweite den Eindruck einer Stele macht.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

E1b

3942.01*

Raron

Heidnischbiel

628.340|128.827|705

GPS + 6 m

Felsplatte 9 x 7 m etwa in der Mitte zwischen der höchsten Erhebung des Heidnischbiel und der Burgkirche, in der Nähe einer Scheune auf einer Krete. Die Platte zeigt etwa 30 bis 40 Schalen bis 10 cm Ø, die stark erodiert sind.

40

graublauer Malmkalk

SW

Ritz R. 1873, 399; 28.JbSGU 1936, 94; US 1942, 59; Spahni J.-C. 1950c, 57; Zeller K. 1956, 17, 52; Sauter M.R. 1960, 263; Guntern J. 1963, 220 f.

4

F3b

3942.02*

Raron

Heidnischbiel

628.350|128.840|710

Kleines Stück der anstehenden Felsplatte, etwa 30 m nordöstlich von 3942.01, mit einigen Schalen.

 

graublauer Malmkalk

SW

-

4

F2b

3942.03*

Raron

Heidnischbiel

628.600|128.810|750






Anstehende Felsplatte südwestlich des höchsten Punktes des Heidnischbiel vor einer kleinen Mulde. Auf der stark erodierten Oberfläche sind noch 6 sehr zweifelhafte Schalen erkennbar. Nahe bei der südl. des höchsten Punktes gelegenen neolithischen Siedlung (Feld II).

6

graublauer Malmkalk

SW

(Sauter M.R. 1963).

3

F2b

3942.04

Raron


Heidnischbiel

vermutlich bei ca.

628.340|128.827|710

und 628.360|128.840

Felsoberfläche mit Felszeichnungen ?

vermutlich bei den Objekten 3942.01 und 3942.02.

 

 

P.Mitt. P.Corboud 1991.

 

 

3942.05*

Raron

Heidnischbiel, östl. des höchsten Punktes 773.1

628.679|128.850|768

GPS + 5 m

Auf anstehenden Felsplatten : eine Gleitrinne, abgewinkelt, von mindestens 2 + 3 m Länge, ca. 30 cm breit. Ca. 8 m nördl. eine zweite weniger stark ausgeschliffene Gleitrinne von ca. 3 m Länge.

 

 

-

 

 

3942.06

Raron

Hufabdruck

bei Kapelle

Kapelle in Turtig

627,8 | 128

Teufelsstein mit der Tatze des Teufels bei der Kapelle.

 

 

Guntern J. 1963, 257.

 

 

3942.07

Raron


 

 

Steinmörser, als Salzmörser verwendet.

1

 

Rütimeyer L. 1924a, 46 (Abb. 28), 221 f.

5

D1c

3942.08

 

Raron St. German

 

in der Kirche

629.450|129.060|750

Granit-Becken (Taufbecken) In der Krypta der Kirche mit einer Schale auf dem Rand.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010 [Schmid E. 1987, 394 (?)]

4

E1b

3942.09

 

Raron




vor dem Burgerhaus, am

Dorfplatz

627.824|128.980|637

Pranger von Raron. 2 m hohe runde Steinsäule mit dem Zendenwappen von Raron und Jahrzahl 1615. In der Mitte ein zugepflastertes Loch (für die Befestigung eines eisernen Ringes).

 

 

Carlen L. 1967. Rechtsaltertümer aus dem Wallis, 22 f.

 

 

3942.10

Raron

Bietschi

630.323|131.993|1466

Block 2,4 x 2,0 m mit einer unsicheren Schale von 11 cm Ø und 6 cm Tiefe im Zentrum des Blocks.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

1908.01

 

Riddes

15m südöstl. der Kapelle Auddes

585.001|111.308|1128

Grosser flache Platte mit 9 Schalen und einem Kreuz. Die grösste Schale hat 6 cm Ø und 3 cm Tiefe. Nach Favre ein

Sagenstein.

9

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2013; Favre Michel 1985. Essai d’Histoire de la Commune d’Isérables; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

4

E3b

3911.01*

Z

Ried-Brig


Berisal

Stockalpji

647.720|127.120|1560

Block 1,9 x 1,5 x 0,9 m auf der Westseite der Wohnhütte der Stockalper, 2 m neben der Hütte; 4 schalenartige konische Vertiefungen von etwa 5 cm Ø von 5 - 7 cm Tiefe. Um 1990 zerstört.

4

 

Liniger H. 1970, /4, 17 (Objekt 81); P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

5

E2b

NZ

3911.02

V

Ried-Brig







Doru

645.890|127.260|1230

Hexenstein, Teufelsstein. Zylindrischer, 1 m hoher Block, 0,9 m Ø mit einer grossen und 5 kleinen Schalen. Seit Mitte der 50er Jahre vermisst.

6

Glimmerschiefer mit Granaten

SW

Gerlach H. 1860; Morlot 1866, 258; Ritz R. 1884, 548; Reber B. 1896c, 6; Reber B. 1914a, 65; Spahni J.-C. 1950c, 55 [Ganter]; Sauter M.R. 1950, 78 [Brig]; Sauter M.R. 1955, 8, [Brig], 21.

4

E2d

3911.03*

Ried-Brig

Doru

645.880|127.270|1230

Mauerabdeckplatte 1,1 x 0,49 x 0,1 m zwischen den zwei westlichsten Hütten von Doru oberhalb des Weges mit 4 Schalen von 3½ - 5 cm Ø, eine mit Rinnenausläufer zum Rand der Platte.

4

Glimmerschiefer

SW

-

4

E2b

3911.04*

Ried-Brig


Obers Mittubäch

645.880|124.960|1541

Block neben einer Alphütte mit 6 bis 7 Schalen und einem Rinnenbild auf der geneigten Oberfläche. Pechstein ?

7

 

Walliser Bote vom 10.12.1986; Schmid E. 1991-2.

4

E2b

3911.05*

 

Ried-Brig

Obers Mittubäch

645.873|124.960|1537

GPS

645.878|124.960|1540

GPS

Südlich an 3911.04 anschliessend: 4 Mauersteine am Weg, einer mit 3 Schalen, von denen eine am Rand halb abgebrochen ist. 5 Treppenstufen zur Hütte mit 1,1,2,3 und 6 Schalen.

16

 

–; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E2b

3911.06(*)

Ried-Brig

Wasenalpe

647.340|125.935|1945

Block mit drei Schalen 100 m südlich von einem auffälligen Stein mit zweifelhafter Gleitrinne («Ritschertschuggu»).

3

 

41.JbSGU 1951, 152.

 

 

3911.07*

Ried-Brig

Doru

645.830|127.290|1225

Block mit einem Bohrloch und einer zweifelhaften Schale.

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

 

 

3911.08

Ried-Brig

Gantertal

646.275|127.230|1209

Block mit einer grossen Schale (Mörserschale ?)

1

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

E1c ?

3911.09

Ried-Brig

bei Aescha (?), im Westen von Schallberg

 

Hexenstein, wo 1620 die letzte Hexe der Region verbrannt wurde. Identisch mit dem Hexenstein von Doru (3911.02) ?

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 1) .

 

 

3911.10

Ried-Brig

 im Schallberg

645 | 127,1

Erratischer Block, nach R.Ritz ein Schalenstein.

?

 

Ritz R. 1884, 548.

 

 

3911.11

 

Ried-Brig

Unners Mittubäch

645.782|125.252|1469

GPS

Block in einer Mauer mit 7 Schalen, 6 mit Rinnenausläufern.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E2b

3911.12

 

Ried-Brig

Doru

645.870|127.170|1190

Block 3,1 x 2,2 m mit 3 rohen und 2 unsicheren Schalen.

40241

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

3911.13

 

Ried-Brig

Wässermatte

645.875|127.420|1310

Natürliche Schalen auf einem Felsen am Wegrand.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

1

 

3911.14

 

Ried-Brig

Steinmatte

649.284|127.160|1617

Block 2 x 1,3 x 0,5 m mit 11 runden und einer ovalen Schale, Ø 8 cm und 6 cm tief, Ø 7 cm und 4,5 cm tief, Ø 7 cm und 4 cm tief. Einige vom Feuer gerötet.

12

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E3b

3911.15

 

Ried-Brig

Steinmatte, neben 3911.14

649.285|127.160|1620

Block 0,75 x 0,45 x 0,12 m mit einer Schale von 6 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3911.16

 

Ried-Brig

Steinmatte, neben 3911.14

649.285|127.159|1620

Block 1 x 0,45 x 0,15 m mit 2 Schalen von 7 cm Ø und 2,5 cm Tiefe bzw. 8 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3911.17

  

Ried-Brig

Steinmatte, neben 3911.14

649.282|127.161|1620

Fels von 0,8 x 0,5 m Oberfläche mit einer Schale von 5 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3911.18

 

Ried-Brig

Steinmatte

649.282|127.152|1614

Zubehauener Block 1,2 x 0,45 x 0,16 m auf einer Mauer mit 1 Schale von 6 cm Ø und 2 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010, 2020.

4

E1b

3911.19

 

Ried-Brig

Bodme

646.730|127.040|1400

Block mit einer Schale von 8 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

3911.20

 

Ried-Brig


Burgspitz, auf dem Hügel

645.200|129.900|999

Siedlungsreste aus der Bronzezeit bis zur römische Zeit. Spuren einer Befestigung.

 

 

BKS West 2007, 94.

 

 

3911.21

 

Ried-Brig

Doru

645.915|127.247|1225

Mauerplatte 1 x 0,3 x 0,2 m mit 3 Schalen von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe bzw. 4 cm Ø.

3

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

3

E2b

3911.22

 

Ried-Brig

Doru

645.955|127.205|1210

Block 6 x 3 x 1,5 m mit einer Schale von 5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2013.

4

E1b

3911.23

Ried-Brig

Obri-Eist

647.360|127.930|1619

Block mit 3 Schalen auf der Krete mit 3-6 cm Ø und bis 3 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

3/4

E1b

3911.24

Ried-Brig

Schrickbode

649.810|126.474|1910

649.811|126.477|1910

649.808|126.477|1910

3 Schalensteine, der erste mit einer Schale von 7,5 cm Ø und 4,5 cm Tiefe, der zweite mit 4,5 cm Ø und 2 cm Tiefe. Der dritte Stein ist Abdeckung einer Mauer und hat zwei verbundene Schalen von 4,5 cm Ø und 2 cm Tiefe und ein 1 cm eingetieftes Reckteck von 21 x 5,5 cm.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

4

E1b

3911.25

Ried-Brig

Steinumatte

649.315|127.150|1620

Block mit 2 Schalen vor einem Chalet.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.26

Ried-Brig

Steinumatte

649.270|127.154|1613

Block auf einer Mauer mit einer Schale von 9 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.27

Ried-Brig

Steinumatte

649.311|127.154|1620

Block mit 2 Schalen zwischen zwei Chalets.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.28

Ried-Brig

Steinuchäller

649.853|127.572|1924

Intentionell zerbrochener Block mit 8 Schalen und Rinnen, die grösste Schale mit 12 cm Ø und 5 cm Tiefe, eine andere von 11 cm Ø und 7 cm Tiefe.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2c

3911.29

Ried-Brig

Steinuchäller

649.911|127.570|1922

Block 3,5 x 2,5 m mit 10 Schalen, die grösste mit 6 cm Ø.

10

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E2b

3911.30

Ried-Brig

Steinuchäller

649.908|127.559|1924

Block 1,6 x 0,6 m mit 2 Schalen von 6 cm Ø.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.31

Ried-Brig

Steinuchäller

649.995|127.622|1933

Block mit 2 Schalen von 5 cm Ø bei einem Unterstand unter einem Block.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.32

Ried-Brig

Rigi

648.937/127.700/1904

Block 1,5 x 1 m mit 2 Schalen, eine mit 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe, die andre mit 4,5 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3911.33

Ried-Brig

Bortelalp

650.294|127.212|2076

Block 2,7 x 1,8 m mit 11 Schalen und Rinnen; eine grosse Schale von 12 cm Ø und 11 cm Tiefe und einer auslaufenden Rinne, umgeben von kleineren Schalen. Auf der andern Seite des Block eine ovale Schale von 15 x 9 cm und 8 cm Tiefe.

11

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3bc

3911.34

Ried-Brig

Bortelalp

650.264|127.193|2065

Block 2,5 x 1,3 m mit vielen modernen Inschriften und einer Schale von 8 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3987.01

Riederalp

Greicheralp, oberhalb Golmu

646.063|137.101|2032

GPS

Bodenebener Fels, Oberfläche ca. 5 x 1,5 m, Wanne (445 x 12 x 10 cm) und mindestens 25 Schalen von ca. 2,5 cm Ø und 1 cm Tiefe, die meisten verwittert; eine grosse Schale von 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. Im westlich abschüssigen Teil ein rundes Loch, 7,5 cm Ø, ca. 6 cm tief.

> 25

Gneis

P.Mitt. A.Frey 2008; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

F3ab

3987.02

Riederalp

Greicheralp, oberhalb Golmu

646.080|137.161|2043

GPS

Bodenebener Block bei einem Unterstand, 60 m nördlich von 3987.01. Oberfläche 1,1 x 0,5 x 0,15 m mit einem Loch von 12 cm Ø.

1

Gneis

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

 

3905

oder

3910

Saas


siehe unter

 3905.02

und

3910.02

im Saastal


 

Speckstein-Lampen im Museum in Sion, von denen bei einer ein ‘Stern mit fünf Strahlen’ (kreisförmige Linie und einige longitudinale Linien) graviert ist. Gefunden in einer Höhle des Tales, Nach Sauter wahrscheinlich mittelalterlich oder modern.

 

 

de Bonstetten G. 1855, 15, 28, planche V, 1-2; Baudon. Th. 1911. Des lampes en pierre taillées et en terre cuite, 16 und planche V, 9; Mariétan I. 1942a, 87.

 

 

3905.01*

Saas Almagell




 

640.310|104.835|1690



Riesiger Felsblock 100 m östlich der Kirche, talseits 8 m hoch. Auf der ebenen Oberfläche sind Löcher gebohrt. Verwendung für Feuerwerkerei (Fronleichnam ?) ?

 

 

Zimmermann A. 1944; Sauter M.R. 1950, 121; Liniger H. 1964b, 130.

5

C?E

NZ

3905.02

Saas Almagell

am Monte Moro

(? Mattmarktal)

642 | 95

Heidenschüsselchen.

 

 

Heierli J./Oechsli W. 1896, 174 [Almagell].

 

 

3905.03

Saas Almagell

Furggstalden

640.740|104.260|1940

Grosser Block mit zwei gravierten Kreuzen, einem einfachen Kreuz von 16 cm Höhe und einem achtarmigen Kreuz von 40 cm Höhe. Auf dem Gipfel des Steins ein Metallkreuz von 1982, weiter unten eine Stele aus schwarzem Marmor, aufgestellt auf dem Block.


2 +

 

P. Mitt. R. Biner.

 

 

3905.04

 

Saas Almagell

Moosberg Oberer Brunnuboim

im Dreieck

639.932|106.187|1973

639.886|106.349|2034

640|194|106.299|2166

Etwa 30 Stellen mit 1 - 8 Kolklöchern auf abfallenden Felspartien. Die meisten Felspartien haben eine vom körnigen Zerfall rauhe Oberfläche, dementsprechend sind auch die ‘Schalen’ verwittert.

58

 

P. Mitt. Th. Burgener 2011.

1

F

3905.05

Saas Almagell

Inner Boden, hinter dem Mattmark-Stausee

640.807|096.361|2269

Grosse Platte von 4,8 x 3,6 m mit 8 Schalen, die grösste von 12 cm Ø und 4,5 cm Tiefe.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

3

E


3905.06

Saas Almagell

im Almagellertal

643.160|105.425|2352

Block 5,4 x 3,1 x 1,7 m mit 2 Schalen, eine 10 cm und 5 cm Tiefe, die andere 8 cm Ø und 3,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3908.01

Saas Balen

oberer Sengboden («Senggbodu»), oberhalb Bidermatten/

Tamatten

637.195|108.620|2045


zerstörter Stein:

637.198|108.632|2041

Schalenstein 1,1 x 1,0 x 0,35 m mit einer schönen Schale von 9 cm Ø und 4,5 cm Tiefe; 2 andere Schalen 4,5 cm Ø und 0,9 cm Tiefe und 1,5 cm Ø und 0,7 cm Tiefe. Soll nach einer Sage als «Lichter-stein» eine Rolle gespielt haben. Der Block ist durch ein Feuer beschädigt. Einige Schritte entfernt gab es einen andern Block 1,0 x 0,8 m mit einer Schale von 14 cm Ø, zertrümmert, heute in Stücken als Picknick-Ofen verwendet.

1



 

Guntern J. 1963, 200 f.; Guntern J. 1978, 444 f.; Ruppen P.J./Imseng G., Imseng W. 1988, 299 (mit Foto); ; P. Mitt. R. Biner 2000, 2021; Walser-Biffiger 2021), 169-172, 251 Anm. 60.

4

E1b +

D1c

3908.02

Saas Balen

Alp Siwibode

siehe 3922.E.01 Eisten

3908.03

Saas Balen

Spilboden

637.110|108.570|2070

Platte 1,6 x 0,95 x 0,18 m mit Kreuzen (u.a. ein Krukenkreuz von 7 cm Höhe) und Jahrzahlen des 18. und ev. 19.Jahrhunderts, ausserdem Buchstaben (IHS) und eine Schale von 2,5 cm Ø und 2 cm Tiefe. 

1


11 +

 

Guntern J. 1978, 444 f.; P.Mitt. R. Biner 2000, 2021.

5

 

3908.04

Saas Balen

Grüebe, bei einer Stallruine

639.225|112.185|2290

Block 1,5 x 1,25 m mit 4 Schalen und 2 Rinnen, die in einer Schale enden. Die grösste Schale hat 7 cm Ø und 5 cm Tiefe, die zweite 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe.

6

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

4

 

3908.05

Saas Balen

Unneri Brend

 

638.630|111.690|1966

Stein mit einem Dutzend Löchern und 2 Vertiefungen. Zweck der Löcher ?

 

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

3908.06

Saas Balen

Stafelälpji

636.785|110.745|2165

Mordstein. Grosser Stein auf der Staffelalp,”wo der Baumwuchs aufhört”.

 

 

Keckeis P. 1986, 182.

 

 

3908.07

Saas Balen




beim Weiler Rittmahl (Rittmal),

„unterhalb des Siwibodens”

638,4 | 111

„Eisenringe, wo man früher die Schiffe angebunden habe”. (Sündflutringe)

„Der See reichte früher bis ins mittlere Ried 1150 m bei Gspon. Ringe gibt es noch im Siwiboden am Bach.”

 

 

Guntern J. 1963, 199.

 

 

3908.08

Saas Balen

Schwarzbergweid

636.546|110.213|2170

Block 1,1 x 1 x 0,7 m mit 4 verbundenen Schalen in einer Reihe und eine weitere Schale von 5 cm Ø.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3906.01*

Saas Fee






Kapelle zur Hohen Stiege

638.250|106.570|1760

Zum Fluss steil abfallende anstehende Felspartie 20 x 10 m, 100 m von der Kapelle. Auf dem Stein sind etwa 40 Bohrlöcher mit 4 - 5 cm Ø entlang einer verzweigten Rinne angebracht. Nach Zimmermann für Feuerwerkerei gebraucht (Fronleichnamsfest).

40

 

Zimmermann A. 1944; Sauter M.R. 1950, 121; Imseng K. 1973. Saas-Thal - Saas Fee, 46.

5

CF3b

3906.02

Saas Fee


bei Kapelle

Cromlech

auf dem Hügel zwischen Wildi und der Kapelle de la Vierge

638,4 | 106,8

Angeblicher Cromlech (arrangement circulaires en pierres).

 

 

31.JbSGU 1939, 118; Sauter M.R. 1950, 122.

 

 

3906.03

Saas Fee







auf dem Mällig (Mellig), entlang der Gemeinde-grenze zu Balen.

635.850 bis 637.230

|108.020 bis 170.960


in der LK eingetragen

Chinesische Mauer, Heidenmauer. In der Falllinie aus Blöcken aufgebaute Mauer von etwa 600 m Länge zwischen 2140 und 2460 m Höhe und kürzeren Fortsetzungen von 175 und 90 m auf 2700 m Höhe; verläuft auf der Grenze zwischen Fee und Balen. Es gibt eine Marchschrift zu Bau und Unterhalt vom 8.7.1759.

 

 

Gunter J. 1978, 445; Ruppen P.J., Imseng G., Imseng W. 1988, 295 (mit Abb.).

 


 

3910.01*

Saas Grund




 

638.460|108.130|1560

Block 3 x 2 x 1 m in der Nähe der Kirche am rechten Ufer der Saaser Vispa mit einigen Bohrlöchern, die am obern Rand zum Teil abgesprengt sind. Verwendung für Feuerwerkerei (Fronleichnam ?) ?

 

 

Zimmermann A. 1944; Sauter M.R. 1950, 121.

5

C?

3910.02

Saas Grund

 

 

Topfsteingefäss und Heidenschüsselchen in einer Höhle.

 

 

Heierli J./Oechsli W. 1896, 175 [unter : Im Grund].

 

 

3910.03

Saas Grund

 

638.480|109.480|1690

Fels mit einer (unlesbaren) Gravur (Arbeitsspuren ?) und 1 bis 3 unsicheren Schalen.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

4

 

3961.SJ

 

St-Jean

siehe Anniviers St-Jean

1958.01*

St-Léonard




Crête des Barmes

599.290|122.750|550

Felskrete des anstehenden Gesteins im Talgrund mit anthropomorphen Figuren, geometrischen Figuren, Schalen mit konzentrischen Kreisen und einem Schalenfeld mit über 200 Schalen.

> 200

Malmkalk (Dolomit)

SW

Anati E. 1975; Corboud P. 1978, 3; Corboud P. 1986; Corboud P. 2003; KGSV N 2009.

5

F4b

N



1958.02

V

St-Léonard

Orgival

600,25 | 123,25

Anstehende Felspartie im Süden eines Weinberges auf einem Felsgrat mit 10 Schalen, drei in einer geraden Linie liegende Schalen sind durch eine Rinne verbunden. Vermutlich beim jetzigen Steinbruch.

10

Malmkalk

(Dolomit)

Reber B. 1891a, 526; Reber B. 1896b, 16; Reber B. 1914a, 71; Spahni J.-C. 1950c, 58; Sauter M.R. 1950, 124.

4

F3b

1958.03

St-Léonard

Orgival

600.321|123.253|560

Gepickte Gravuren von modernen Schriftzeichen und eine gepickte schalenähnliche Vertiefung auf einem Felsen am Rand der Strasse von Orgival.

Neuzeitlich.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

1958.04

St-Léonard

 

598.645|122.630|502

12 m langes Alignement mit 13 aufrecht stehenden Menhiren, das 2021 gefunden wurde. Die Anlage wurde abgebaut, wird zur Zeit analysiert und soll später in St-Léonard wieder aufgestellt werden.

 

 

P. Mitt. B. Jeanrichard 2021; Le Nouvelliste vom 31.7.2021.

5

N

3961.SL

St-Luc

Val d’Anniviers

siehe Annivers St-Luc

1898.01

St. Gingolph

musée du château. Der Block stand ursprünglich vor der Kirche (auf frz. Gebiet)

551.190|138.120|395

Block 0.85 x 0,6 m mit runden Bohrlöchern, die bei Festen mit Schiesspulver gefüllt wurden, welches zur Explosion gebracht wurde.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

5

 

1969.01

St-Martin



hoch oben in den Bergen, gegenüber dem Dorf Useigne

 

Eine Grotte aux Fées mit einem Stein, auf welchem eine mysteriöse Zeichenschrift gesehen werde.

 

 

Reber B. 1893a, 178.

 

 

1969.02

St-Martin







oberhalb von Praz-Jean

600.850|110.480|1462

Mine de la Comptesse. Blei- und Kupfermine. Nach Sauter schon seit 1570 abgebaut. Protohistorisch ?

 

 

Dictionnaire géographique de la Suisse, Band II, 510; Dictionnaire historique et biographique de la Suisse, Band IV, 1928, 761; Sauter M.R. 1950, 91 [unter Evolène]; Cavalli D. et al. 2002, Mine Nr.347, 25 f.

 

 

1969.03

 

St-Martin

Mayens des Praz

Pravouarbot

601.810|113.524|1915

GPS

Block 7 x 3 x 1 m mit 25 Schalen von 2 - 12 cm Ø.

25

 

P. Mitt. B. Jeanrichard 2012.

 

 

1890.01(*)

n.g.

St-Maurice


 

566.250|119.200|497

Grotte aux Fées, Höhle. Angeblich soll eine Inschrift in Glozel-Zeichen links vom Eingang unter dem Efeu zu sehen sein.

 

 

20.JbSGU 1928, 109; Sauter M.R. 1950, 126; P. Mitt. E. Schmid.

 

 

1890.02

 

St-Maurice






in der Eingangshalle der Abtei (Vestibül der Hauptpforte des Klosters)

Standort:

566.440|118.780|418


ursprünglich zwischen Martigny und dem Genfersee

Meilenstein des Kaisers Constantin, unten abgebrochen, Höhe noch 103 cm, Ø 37 cm. Inschrift.

 

 

Howald E./Meyer E. 1941, 375; Collart P. 1941, 71 (Nr.23); Walser G. 1967, 28, (Nr.4); Wiblé F. 1978, No.23; Walser G. 1980, 196.

CIL XII, 5522; CIL XVII, Fasc. 2, 113; ICH 317.

 

308 - 312 n.Chr.

1890.03

 

St-Maurice




in der Eingangshalle der Abtei (Vestibül der Hauptpforte des Klosters)


ursprünglicher Standort unbekannt

Fragment eines Meilensteins des Kaisers Constantin, 1885 in St-Maurice gefunden. Höhe 100 cm, Ø 42 cm. Inschrift.

 

 

Collart P. 194, 71 (Nr.24); Walser G. 1967, 29 (Nr.5). CIL XII 5522a, CIL XVII Fasc.2, 114.

 

308 - 312 n.Chr.

1890.04

 

St-Maurice




in der Eingangshalle der Abtei (Vestibül der Hauptpforte des Klosters)


ursprünglicher Standort bei St-Maurice (12 Meilen von Forum Claudii)

Fragmente eines Meilensteines, Höhe 180 cm, Ø 47 cm. Inschrift.

 

 

Collart P. 1941, 72 (Nr.26); Walser G. 1967, 30 (Nr.6).

CIL XII 5522b, CIL XVII Fasc.2, 115

 

308 - 312 n.Chr.

1890.05

St-Maurice




Mittelstütze für ein Turmfenster am Glockenturm (Martolet) der Abtei St-Maurice


ursprünglicher Standort unbekannt

Meilensäule. Höhe 154 cm, 36 cm Ø. Inschrift.

 

Kalkstein

Collart P. 1941, 70 (No.22); Walser G. 1967, 31 (Nr,7); Walser G. 1980, 156 f. (Nr.316). CIL XVII Fasc.2, 116.

 

282 - 283 n.Chr.

1890.06

 

St-Maurice




in der Eingangshalle der Abtei (Vestibül der Hauptpforte des Klosters)


ursprünglicher Standort bei St-Maurice (10 Meilen von Forum Claudii)

Kleines Fragment eines Meilensteins, 1898 in der rue de l’Abbaye in St-Maurice gefunden. Inschrift.

 

 

Collart P., 1941, 72 (Nr.25); Walser G. 1967, 32 (Nr.8).

CIL XVII Fasc.2, 117.

 

 

3970.01*

Salgesch

an der Strasse durch den Pfinwald

610.110|126.685|571

GPS + 10m


in der LK eingetragen

Mörderstein, Pierre du Meurtrier, auch Pierre du Brigand. Steindenkmal, Sagenstein.


Archäologische Grabungen beim Stein 2005/2006; mesoolithische bis neuzeitliche Funde.


Wegen dem Autobahnbau 20 m nach Norden verschoben.

 

 

Heierli J./Oechsli W. 1896, 175; Souvairan. Les Légendes du Val d’Anniviers, siehe Récits, contes et légendes du Val d’Anniviers 1956, édition 2002, 150 f.; Guntern J. 1963, 304; 86.JbSGU 2003, 214 f.; 88. JbSGU 2005, 321 f.; 89.JbAS 2006, 238-239; 90.JbAS 2007, 158 f.; 91.JbAS 2008, 166 f.; 92.JbAS 2009, 272; 93JbAS 2010, 216; Vallesia 58 (2003), 502 f., 60 (2005), 481-484, 61 (2006), 428 f., 63 (2008), 403 - 405.

 










 

3970.02

Salgesch

vor der Kirche

610.205|128.918|582


Block 20 m westlich:

610.186|128.924|583

‘Menhir’ von 1,9 m Höhe, nachgebildet nach einem angeblich bei der Innenrenovation der Kirche von 1987 gefundenen Menhir, aufgestellt 1999 vom 1987 gegründeten ‘Johanniterbund von Salgesch’. Metallplatte mit Inschrift. Nördlich davon drei kleinere Steine, angeblich astronomisch aufgestellt. Metallplatte mit Inschrift. 20 m westlich ein Block von 1 m Länge.

 

 

Heldner P. 1997, in: Info Salgesch, Ausgabe I, 33; Knaus W. 2006, in: mysteries Nr.4; Heldner P. 2010. Walliser Jahrbuch 1910, 64; P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3924.01*

St.Niklaus

im Dorf, etwas unterhalb der Dorfstrasse

628.085|113.935|1112

Platte (Treppenabsatz) mit 6 Schalen.

6

 

P.Mitt.Viktorine Biner 2003.

                               

 

 

3924.02*

St.Niklaus

im Dorf, oberster Treppenabsatz Eingang Dorfstrasse 21

628.080|113.950|1114

Platte mit einer verwitterten Schale.

 

 

P.Mitt.Viktorine Biner 2003.

 

 

3924.03

St.Niklaus

im Dorf

628.050|113.950|1117

Block mit einer sorgfältig gemeisselten «Hufeisenform», in eine Hausmauer eingemauert.

 

 

P.Mitt.Viktorine Biner 2003.

 

 

3924.04*

St.Niklaus

unterhalb von Jungu, vor einem Haus

628.030|115.850|1865

nach Biner:

628.020|115.860

Grosser Block mit 8 Schalen und Schriftzeichen.

8

 

P.Mitt.Viktorine Biner (18.7.98); P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3924.05*

St.Niklaus

am Weg von Jungu nach St.Niklaus

628.189|115.181|1346

?

Felsvorsprung mit einer Schale.

1

 

P.Mitt.Viktorine Biner (18.7.98).

 

 

3924.06

St.Niklaus




Seematte

626.290|109.340|2169

Felswände hinter der Hirtenhütte mit zahlreichen Namen, Initialen, Jahrzahlen (1905, 1920, 1925, und 1945 bis 1958), Kreuzen; einige verblasste Gravuren könnten etwas älter sein.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

5

 

1922.01*

Salvan













im Dorf

Rocher du Planet

567.700|107.720|930

bis

567.735|107.725|949

Gravuren auf drei Felsenterrassen, die 5 - 10 m breit sind und 3 - 5 m übereinander liegen. Gravuren aus Rinnen, Schalen, recht- und dreieckigen Vertiefungen, stilistisch nicht einzuordnen, daneben Schalen mit konzentrischen Ringen. Ein grosser Teil der Gravuren ist zerstört.

 

teilweise geschiefertes Karbon-Konglomerat

SW

Reber B. 1890a, 384; Reber B. 1891e, 325; Reber B. 1892b, 93; Reber B. 1895a, 411; Coquoz L. 1899; Reber B. 1903a, 270; Reber B. 1912c, 225 f.(Abb. 67-69), 230-232 (Abb. 76 und 77); Reber B. 1917c, 1; Obermaier H. 1938, 164; Spahni J.-C. 1950b, 68; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 135; Sauter M.R. 1955, 25; Blain A., Paquier Y. 1972.

5

F*

N-R ?









1922.02*

Salvan








an der Strasse nördlich des Bahnhofs

567.790|107.910|938

Reihenförmig angeordnete Vertiefungen von 40 - 80 cm Ø an der 5 m hohen Felswand, die vermutlich bei der Gewinnung von Mühlsteinen entstanden. Ebensolche Vertiefungen sollen am Weg zwischen Vernayaz und Salvan zu sehen sein. (Ein ähnlicher archäologisch untersuchter Mühlsteinbruch befindet sich bei Châbles-Les-Saux (FR)).

 

geschiefertes Karbon-Konglomerat

SW

Reber B. 1891e, 6 (mit Abb.); Reber B. 1892b, 99; Gross J. 1923; Spahni J.-C. 1950b, 71; Anderson T. et al. 1999, AS 22 /4, 182 - 189.

5


R ?

1922.03

V (Z)

Salvan

Marécottes Les Places

ca. 567 | 106,9 ?

Rocher des Places. Anstehender Felsrücken, teilweise ausgeebnet bei der Verbreiterung der Strasse, mit vielen jüngeren Gravierungen und (nach Reber) einer Anzahl Schalen von 7 - 16 cm Ø und Rinnen, die nicht mehr zu finden sind.

?

Karbon-Konglomerat

SW

Reber B. 1890a, 385; Reber B. 1891e, 25; Spahni J.-C. 1950b, 59; Spahni J.-C. 1950c, 76; Sauter M.R. 1950, 135; Sauter M.R. 1955, 25.

4/5


F3bc

1922.04*

Salvan

Marécottes

weiter oben als der Rocher des Places, 1891 rechts des Weges

566,7 | 106,8 ?

vielleicht

566.703|106.720

Block 4,5 x 1,5 m rechts des Weges im Dorf; mehrere Schalen von 9 - 16 cm Ø und bis 7 cm Tiefe mit Rinnen, total 21 Gravuren. vgl. auch 1922.17.

< 21

 

Reber B. 1890a, 385; Reber B. 1891e, 25; Spahni J.-C. 1950b, 59; Spahni J.-C. 1950c, 76; Sauter M.R. 1950, 135; Sauter M.R. 1955, 25; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

4

E3bc

1922.05

(Z)

Salvan

Musée d’Art et d’Histoire, Genève

567,2 | 107,5

Findling an einer Wegkreuzung, der 1875 gesprengt wurde. Einige Stücke, die noch herumlagen, zeigten Schalen, Rinnen und Kreuze. Ein Stück mit 3 Schalen wurde nach Genf gebracht.


? +

 

Reber B. 1895a, 410; Reber B. 1896b, 25; Deonna W. 1917, 269 Anm.3; Deonna W. 1929, 8 (Inventar-Nr. 516).

4/5

E3

1922.06*

Salvan




 

567.360|107.175|961

Felsrücken mit schwer zu erkennenden gepickten Gravuren eines Kopfes, einer Stele und eines Wildschweines (???). Im westl.Teil 5 unsichere Schalen, 2½-4 cm Ø, und 3 bis 4 sehr zweifelhafte Schalen.

5

Karbon-Konglomerat

SW

Blain A./Paquier Y. 1979; Blain A./Paquier Y. 1982-2; P.Mitt.A.Frey 1991.

3/4

F

<N ?

1922.07*

Salvan


 

 

567.360|107.130|957

Verstürzter Block mit mehreren gepickten Gravuren von Tieren, Tierköpfen und einer «Venus» in Lineartechnik.

Karbon-Schiefer SW

Blain A. 1984.

5

E

<N ?

1922.08*

Salvan

La Combe Est

567.419|107.153|942

GPS

Felsrücken zwischen 1922.06 und 1922.07 mit mindestens 19 schönen semisphärischen Schalen von 4 - 8 cm Ø und Rinnen.

19

Karbon-Konglomerat mit Glimmer SW

P.Mitt. A.Blain 1991.

5

E3b

N ?

1922.09

Salvan

La Combe

567.469|107.200|927

GPS

Felsblock unterhalb von 1922.08, über dem Tennisplatz, vorne abgebaut. Im untersten Teil 5 Schalen 2.5 - 4 cm Ø.

8

 

P.Mitt. A.Frey 1991; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

E2b

1922.10*

Salvan

 

657.768|107.763|958

GPS

Pierre Bergère (Schäferstein), 9 x 4 x 5 m, ganz in der Nähe der Felszeichnungen beim Dorf.

 

 

–; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 37); Lugon et al. 2006, 80 Fig. 7; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

 

 

1922.11

Salvan




am Ort Fontaneil, von Vernayaz herkommend rechts des Weges

568,25 | 108,6 ?

Etwas erhöht eine Blockgruppe, ev. nicht natürlich. Hauptblock 8 x 4 m und 1,5 m dick. Halbdolmen ? Gräber bei der Blockgruppe.

 

 

Ducis C.H. 1880, 67 (22 im Sonderdruck); Reber B. 1891e, 5 ff.; Reber B. 1892b, 97-99.

 

 

1922.12

Salvan

am Ort Le Teindaz oder Fontanil, 2 km SW vom Bahnhof

 

Pierre Betschua, Piere Bètza («pierre pointue»).

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 39).

 

 

1922.13

Salvan

am Ort La Plannaz (Planajeur, Planards ?)

 

Pierre du Tsatelet. Nach Fehlmann 2.2 km NE von Salvan.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 36).

 

 

1922.14

Salvan

oberhalb Le Bioley, 300 m N vom Bahnhof

568,8 | 108,3

Cretté deù Sèré (rocher du sérac). Viereckiger Block, ähnlich der Pierre Bergère.

 

 

Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 38).

 

 

1922.15*

Salvan

gegenüber der Kirche, oberhalb einer Grotte mit einer Lourdes-Madonna, beim Rocher du Planet

 

Youkeres. 6 m lange und 60 - 80 cm breite Rutschrinne (Gleitrinne) auf einem Felsen parallel zum Weg.

 

 

Schumacher Y. 1998, 139 f., 141( Abb.)

 

 

1922.16

 

Salvan

Les Granges

567.854|108.620|1052

GPS

4 Schalen von 3 - 5 cm Ø auf bodenebenem Felsen. Eine Schale ist nachträglich durchbohrt. Wetzrillen.

4

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

4

F2b

1922.17

Salvan

Les Marécottes

566.703|106.710|1100

Felsterrasse mit nicht lesbaren Gravuren und stark verwitterten Schalen. Die Gravuren könnten mit den von Reber gemeldeten Schalen identisch sein (siehe 1922.04).

 

 

Reber B. 1890a, 385; Reber B. 1891e, 25; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

 

 

1922.18

Salvan

Plan de Marais

562.380|104.077|1901

Block 2,6 x 2,5 x 1,1 m mit einer interessanten Gravur von 50 cm Breite und 40 cm Höhe.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

5

 

1922.19

Salvan

Plan de Marais

562.396|104.026|1901

Sehr grosser Block mit modernen Inschriften (Namen, Vornamen, Initialen, 24 Buchstaben).

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

5

 

1948

 

Sarreyer

Val de Bagnes

siehe Bagnes Sarreyer

1965.01

Savièse



Jetzt im Museum für Völkerkunde, Basel, Nr. VI, 10894.

 

Runder Steinmörser mit Seitenhenkel und Nase von 30 cm Ø und 17 cm Höhe, mit einem 25 cm langen Holzstössel. Jahreszahl 1547.

1

 

Wildhaber R. 1948, 198 und 199 (Abb.23).

5

D1c

1965.02

Z

Savièse

Binii, westlich des Weges

593.669|123.124|992

Erratischer Block mit 10 kaum sichtbaren Schalen und Rinnen. Kreuz auf der westlich abfallenden Seite. 2014 beim Ausbau der Strasse zerstört.

10

Granit

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2015.

4

E2b

1965.03

Savièse

Les Rochers, am Waldrand

593.798|123.366|1023

4 zweifelhafte Schalen.

4

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

3

E2b

1965.04

Savièse

Chandolin-près Savièse, Lac Mouchy, unterhalb des Weges

591.039|122.328|967

Erratischer Block mit einer Schale und einer 70 cm langen Rinne.

1

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

 

E1

1965.05

 

Savièse

 

Pont du Diable

591.039|124.414|879

Gravierte Inschrift auf dem Tuff der Wegkapelle mit Datum 1590. An der Felswand des östlichen Widerlager der Brücke ist das Datum 1717 zu erkennen.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

 

3989.01


Selkingen

ein paar Meter oberhalb des Dorfes, nahe der Kapelle

659.525|145.180|1381

Mirakelstein. Sagenstein (Fluh), unter dem Gold liegen soll. 7 m hoher Block mit einer natürlichen Vertiefung.

 

 

Guntern J. 1963, 45; P. Mitt. R. Biner 2020.

 



 

1933.01

Sembrancher

W vom Fahrweg, der vom Zentrum zur engen Kurve der Strasse nach La Garde hinauf-führt, direkt am Weg

577.730|102.800|739

GPS + 4m

Platten des anstehenden Gesteins am Wegrand mit 3 Schalen von 7,5 - 8 cm Ø und 3 - 5 cm Tiefe, auf einer vertikal abfallenden Linie. Weitere 12 bis 13 Schalen von 4 - 10 cm Ø und 0,5 - 2 cm Tiefe auf dem unteren Teil einer verwitterten Platte.

15-16

Schiefer

P.Mitt. G.Bruchez, 2008; Bruchez G. 2009 (SE1), 90, 174, Foto S. 90.

 

 

1933.02

Sembrancher

[101, 94a]

Bonnavau d’en haut, auf der Grenze zu Bagnes Le Châble

580.996|102.610|1525

GPS

Bodenebene Platte mit der Oberfläche 84 x 50 cm mit 7 gravierten Jahrzahlen: 1630, 1697, 1705, 1810, 1851, 1897, 1934. Grenzstein ?

 

 

Bruchez G. 2009 (B4), 117, 147, Foto S. 118.

 

 

1933.03

Sembrancher

[101]

Punkt 1622 auf der Grenze zu Bagnes Le Châble

580.934|102.363|1614

GPS

Grenzstein 35 x 18 x 30 cm mit einer baumförmigen Gravur und einem jüngeren Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (B7), 117, 147.

 

 

1933.04

Sembrancher

[94]

Punkt 2040, auf der Grenze zu Banges Le Châble

580.129|101.015|2036

GPS

Block 40 x 35 x 31 cm mit einer baumförmigen Gravur 20 x 14 cm (Wappen von Sembrancher) und einem Grenzkreuz 15 x 15 cm. Grenzstein.

 

 

Bruchez G. 2009 (B9), 117, 148, Foto S. 118.

 

 

1933.05

Sembrancher

[93-94]

au-dessu de la Coutille

580.244|100.185|2076

GPS

Bodenebener Grenzstein 455 x 150 cm mit einer baumförmigen Gravur (Wappen von Sembrancher), der Jahrzahl 1933 und einem Grenzkreuz.


1 +

Konglomerat

Bruchez G. 2009 (B10), 117, 148.

 

 

1933.06

Sembrancher

[101, 94a]

Bonnavau d’en haut, auf der Grenze zu Bagnes Le Châble

580.996|102.610|1516

GPS

Genzstein mit Wappen von Sembrancher (baumförmige Gravur) und einem Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (B11), 148.

 

 

1933.07

Sembrancher

[102b]

a trita dë mazardïn

580.642|103.600|948

GPS

Grenzstein 300 x 200 x 50 cm mit einer baumfärmigen Gravur (Wappen von Sembrancher) und einem Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (B5), 117, 152.

 

 

1933.08

Sembrancher

[102b]

Bonavaux

580.770|103.291|1156

GPS

Grenzstein 93 x 40 x 42 cm mit einer baumförmigen Gravur (Wappen von Sembrancher) und einem Kreuz.


1 +

 

Bruchez G. 2009 (B6), 117, 152.

 

 

1933.09

Sembrancher

 

577.495|102.695|810

GPS

Block 335 x 180 x 50 cm mit 4 Schalen von 2,5 - 7,5 cm Ø.

 

 

Bruchez G. 2009 (SE2), 90, 174.

 

 

1933.10

=1934.12

Sembrancher

Plan des Quilles

an der Grenze zu Bagnes/Le Châble.

580.780|102.062|1671

GPS

Grenzstein 56 x 35 x 20 cm mit baumförmiger Gravur.

 

 

Bruchez G. 2009 (B8), 117, 147.

 

 


 

Sierre

Mörderstein: siehe 3970.01 Salgesch

3960.01

Sierre

Fundort: Géronde, am Haus Pont


Fundort 608,2|126,02


Standort

607.579|126.726|541

Rechteckig zubehauener Stein 163 x 64 x 18 cm mit 9 Löchern von 2 cm Ø und 5 cm Tiefe in einer Reihe, als Treppenstufe verwendet; er soll von einem Grab stammen.

-9

 

17.JbSGU 1925, 126; 28.JbSGU 1936, 95; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 138; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

5

MA ?

3960.02

Sierre







 

608,7 | 125,2

Metallring, Sündflutring an der senkrechten Wand unter den Ruinen des Château de Beauregard. Nach B.Jean-Richard Pierre à Léchys. Vgl. St-Luc, 3961.SL.08. Die ‘Léchys’ sind diabolische Zwerge, welche dem Reisenden Unglück bringen und ihn vom Weg abbringen.

 

 

Reber B. 1893a, 179; Reber B. 1901, 86; Reber B. 1917c, 5; Spahni J.-C. 1950c, 59; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

 

 

3960.03*

Sierre







Géronde, Südseite

608,13 | 125,78 |

Höhe 546 - 553

Feengrotten, Gogewerglihöhlen. Höhlenburg mit 12 Kavernen. Nach Reber 3,5 m breite und hohe Höhlen, 2,5 - 3 m tief, mit 1-2 runden oder viereckigen Fensterlöchern, z.T. durch schmale, bis 1,3 m hohe Gänge untereinander verbunden. Im Hintergrund jeder Höhle vertiefte Stellen.

 

 

Reber B. 1892c, 1-2, Abb. Taf.VII, Fig.1.; Sauter M.R. 1950, 138; Högl. L. 1986, 51 - 54, Plan 12 B.

 

13.- 15.Jh.

3960.04

Sierre

colline de Pintset

601.527|123.125|548

Bloc erratique du Pintset. Grosser Block auf der Spitze des Hügels.

 

 

 

 

 

3907.01

V


 

C1

Simplon

im Weiler Egga, neben dem Heidenhaus Escher von Gamsen (1965).

646.635|117.250|1588

Schalenstein im alten Dorfkern. Platte 90 x 60 x 40 cm mit einer grosse Schale von 12 cm Ø, die andern mit 4 und 6 cm Ø. Der Block wurde verschoben und ist verschwunden.

3

 

Sauter M.R. 1960, 274; 48.JbSGU 1961, 223; P. Mitt. P. Heldner; Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C1).

4

E1b

3907.02

Simplon

am südlichen Ausgang von Simplon-Dorf

647,84 | 116,07

Stein mit winzigen Schälchen (?) und einem Kreuz. Von R.Biner 2004 nicht gefunden.


1 +

 

P.Mitt. A.Mehzoud, 1995.

3/5

E

3907.03



 

C5

Simplon

Heji

649.050|115.690|1481

nach Biner


649.075|115.700

nach Curdy 2004

Felsblock nahe bei einem Gebäude mit einer gegen W geneigten Oberfläche, mit 6 Schalen. Nach Biner 2 grosse Schalen (Mörser ?), 3 unsicheren Schalen und 3 Löchern.

40335

 

Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C5); P.Mitt. R. Biner 2004, 2010.

3/4

E2b/

D1bc

3907.04

Simplon

Heji

649.050|115.690|1481

Schale, 2 m entfernt von 3907.03 auf anstehendem Felsen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2004.

3

 

3907.05

Simplon

Heji

649.040|115.730|1484

Schalen auf einer felsigen Krete. Ein viereckiges Loch, in dem 1980 noch ein

metallener Stab steckte.

10

Gneis ?

P.Mitt. R. Biner 2000, 2004.

3/4

 

3907.06

V ?

Simplon

Wälschimatta (Alpje)

651,4 | 116,5

2 gotische Kreuze an einem Felsblock, unterhalb von Welschmatten, nahe dem Weg, der über den Bach führt.


2 +

 

Joller Franz 1897, 448 f.; Guntern J. 1978, 184 (P.Mitt. R. Biner 2000).

 

 

3907.07*



 

C2

Simplon

Im Zentrum des Weilers Gampisch, nahe beim Brunnen

643.985|120.258|1842GPS

Grosse Felsplatte mit 3 - 4 m2 sichtbarer Oberfläche, mit mehr als 40 Schalen verschiedener Grösse, von 2 - 10 cm Ø, die grösste von 12 cm Ø.

> 40

Gneis

Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C2); P.Mitt. R. Biner (2004); Crotti et al.2004b, 26 f.; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

4

E3bc

3907.08*



 

C3

Simplon

Beim Weiler Gampisch, in Richtung West, nördlich vom Ort «Marchgrabe»

643.855|120.240|1850

GPS

Block 1,9 x 1,8 x 0,6 m mit einer ev. natürlichen Schale von 10 cm Ø zwei konischen Schalen von 4 cm Ø und 2 cm Tiefe.

3

Gneis

Curdy Ph. et al. 2004 (mit falschen Koordinaten); Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C3); P.Mitt. R. Biner 2004.

4

E3bc

3907.09





 

C4

Simplon

Weiler Schletter, entlang der Wasserleitung von Egga nach Heji zwischen Chäschermatta und Hitte

648.700|116.050|1504

nach Curdy 2004


648.705|116.025

nach Biner

Block 4,8 x 4,4 x 1,5 m mit einer einer schönen Schale von 5 cm Ø und 2,5 - 3 cm Tiefe. 7 m östlich dieses Steins eine Platte 1,1 x 0,8 m mit einem Bassin mit Auslauf, der Basis einer rustikalen Käsepresse.

1

 

Curdy Ph. et al. 2004; Crotti P. et al. 2004a, 273, 276 (C4); P.Mitt R. Biner 2004.

4

E1b

3907.10

Simplon

Chäschermatta, direkt unterhalb des Blocks 3907.08.

648.707|116.017|1491

Block 3,3 x 2,3 x 0,5 m mit einer Schale von 5 cm Ø und 1 cm Tiefe.

1

 

P.Mitt. R. Biner 2004.

4

E1b

3907.11

Simplon

Chäschermatta, am Rand der Bisse, einige Meter von .08 und .09

648.707|116.020|1491

Stein 1,0 x 0,8 x 0,15 m mit einem dreieckigen Bassin von 0,8 x 0,4 x 0,03 cm; rezent ?

1

 

P.Mitt. R. Biner 2004.

5

 

3907.12

Simplon

Birche, in den Birchen

647.970|115.810|1454

Hexenstein. Grosser Felsblock mit einer kopfähnlichen Vertiefung, darunter eine Schale von 10 cm Ø und 3 cm Tiefe, ausserdem 3-4 unsichere Schalen und eine 1,5 m lange Rinne.

1

 

Joller F. 1897, 446; Imesch 1901, 446; Guntern J. 1963, 140; Guntern J. 1978, 686; P. Mitt. R. Biner 2018; Walser-Biffiger 2021, 203-205.

 



 

3907.13

 

Simplon

Howeng

646.260|119.475|2010

Block 4 x 2,4 x 0,9 m mit 2 ovalen Schalen und einer runden Schale von 8 cm Ø und 2 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E1b

3907.14*

 

Simplon

Ta, an der Strasse nach Homatta, in der Kurve

647.255|117.610|1854

Block 2,2 x 1,7 x 1,1 m mit 12 breiten Rinnen, Am Anfang einiger Rinnen eine langgezogene ovale Schale, eine runde Schale. Die Gravuren sind stark verwittert.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E2b

3907.15*

 

Simplon

Gampisch

643.970|120.190|1850

Fels mit einer konischen Schale von 4 cm Ø und 1 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

2

E1b

3907.16

 

Simplon

Wälschimatta

Welschmatten

651.510|116.580|1550

Stein 0,3 x 0,25 x 0,18 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 3,5 cm Tiefe vor einer Hausruine.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3907.17

 

Simplon

Niwe Alp

644.688|121.057|1928

Block 1,0 x 1,0 x 0,2 m mit 7 zweifelhaften Schalen. Militärische Bohrlöcher ?

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

3907.18

 

Simplon

Altes Stockalper-Hospiz

644.500|120.553|1862

Dreieckiger Block 1 x 1,5 x 0,5 m mit Inschrift auf der Westseite:

WO WAN WIE”. Darüber eine Grenzstein und 3 Schalen von 2 cm Ø.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

3907.19

 

Simplon

Niwe Alp

644.627|121.109|1944

Inschrift GHS 1672 zum Andenken an Gaspar Jodok von Stockalper. Im Fels sind 6 Treppenstufen eingraviert.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

3907.20*

Simplon

Gampisch, SO der Häuser

644.004|120.225|1850

GPS

Geneigte Felsplatte mit vielen modernen Gravuren von Initialen.

 

 

-

5

 

3907.21*

Simplon

Chlusmatte

644.406/119.240/1822

Felsblock mit mindestens 6 Schalen und Block mit einer tiefen Wanne.

> 6

 

P. Mitt. A. Frey 2015.

5

E2b

3907.22

Simplon

Hopsche

644.923|122.333|2043

Zweigeteilte Felspartie mit je 2 Schalen von 8 cm Ø und 3 bis 8 cm Tiefe und mit einer Rinne.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

F2b

3907.23

Simplon

Obri Weng

647.895|115.425|1627

Block 2,6 x 1,7 x 1,3 m mit 21 Schalen, 5 Kreuzen, einem Kreis und andern Gravuren. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

21

5 +

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E3b

3907.24

Simplon

Obri Weng

647.896|115.426|1627

Block 1,3 x 0,85 m mit 11 kleinen Schalen, die grösste mit 5 cm Ø.

11

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E3a

3907.25

Simplon

Obri Weng

647.894|115.425|1627

Block 1,25 x 1,1 m mit 3 Schalen auf einer Linie, die grösste hat 6,5 cm Ø und 6 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3907.26

Simplon

Färicha

647.460|113.066|2183

‘Altar’ mit einer Schale von 8 cm Ø und 4,5 cm Tiefe und eine Dreifach-Schale in der Form eines Kleeblattes.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E2b

3907.27

Simplon

Färicha

647.489|113.099|2173

Stein in der Ecke einer Schäferhütte mit einer Schale von 6 cm Ø und 3 cm Tiefe sowie eine weitere unsichere Schale.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3907.28

Simplon

Färicha

637.411|113.242|2166

Platte mit zwei Schalen von 12 cm Ø.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E1c

3907.29

Simplon

Färicha

647.418|113.236|2166

Grosser Block 6 x 3,4 m, der als Dach eines Stalls dient, mit einer Schale von 14 cm Ø und 6 cm Tiefe sowie einer Rinne.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E1c

3907.30

Simplon

Färicha

647.417|113.236|2165

2 nebeneinander stehende Blöcke mit je einer Schale von 5,5 cm Ø und 3,5 cm Tiefe, die andere von 5 cm Ø und 1,5 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3907.31

Simplon

Homatta

648.060|113.378|1871

Anstehender Fels mit künstlichen Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3907.32

Simplon

Homatta

648.071|113.371|1864

Kleiner Block mit einer Schale von 5 cm Ø und 4 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020, 2021.

4

E1b

3907.33

Simplon

Homatta

648.076|113.370|1862

Block 0,4 x 0,3 x 0,18 m mit einer Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1c

3907.34

Simplon

Biel, in einem privaten eingezäunten Gelände

648.626|113.583|1510

Block mit 5 schönen Schalen und zwei Rinnen auf jeder Seite. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

5

E2b

3907.35

Simplon

Chastelbergpass

650.520|116.500|2183

Fels mit einer wahrscheinlich natürlichen schönen Schale von 10 cm Ø und 3 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3

 

3907.36

Simplon

im Dorf

647.487|116.360|1494

Mörserstein mit einer Schale von 26 cm Ø, vor einem Haus.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

5

 

1950.01*

Sion 

Valère

594.501|120.352|585

GPS


5 unsichere Schalen auf dem anstehenden Felsen unter einem kleinen Felsabbruch. In der Nähe schalenartige Auswaschungen an vertikalem Felsen.




Nach Ritz 3 Schalensteine im Osten des Hügels.

5

Malmkalk (Dolomit)

SW

Lettre Ritz, 16 VII 1869, Landesmuseum vol. 30, Nr.167; Keller F. 1870, 58; Vionnet P. 1872, 21; Reber B. 1891c, 573; Reber B. 1892b, 120; Reber B.1896c, 17; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 141; Sauter M.R. 1960, 273; Schmid E. 1986a,58.

3/4

F2b

1950.02*

Sion



Inschrift

bei Kirche

Jahrzahl

Valère

594.300|120.275|615

Auf der Grabplatte des 1698 verstorbenen Mathias Will in der Kirche Notre-Dame de Valère im linken Seitenchor sind über der Inschrift 17 Schalen ausgerieben worden. vgl. 1530.01 Payerne und 6072.04 Sachseln.

17

 

Reber B. 1891c, 573; Liniger H. 1969 /1, 1, 3 f.

5

C3b

NZ

1950.03*

Sion




am Nordabhang des Mont d'Orge auf einer kleinen Ebene

591.838|119.951|722

GPS

Block 4 x 3 m mit einer Schale von 9 cm Ø und 3 cm Tiefe, in der Nähe Jahrzahl 1938 und zwei Initialen. R.Ritz schreibt von einer Schale von 45 cm Ø und 9 cm Tiefe ?

1

Kalk

Ritz R. 1873, 401; Mariétan I. 1940, 28; Spahni J.-C. 1950c, 59; Sauter M.R. 1950, 141; Sauter M.R. 1960, 275; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E1b




1950.04*

Sion

















Stelen

Dolmen

Zeichnung

Petit Chasseur I;

Einige Platten sind im Musée Ancien Pénitencier aufgestellt.

592.925|119.890|490


(Dolmen MVI, VI, VXI und MV)


Der Dolmen MVI ist aufgestellt am chemin des Collines vor der École de commerce des filles (Parc de Saint-Guérin), bei

593.280|120.010|495


Der Dolmen MXII wurde etwa 100 m östlich gefunden

28 gravierte anthropomorphe Stelen und Stelenfragmente in einer Nekropole mit Dolmen und Kistengräbern, zum Teil wiederverwendet gefunden. Die Nekropole wurde von der Jungsteinzeit bis in die Frühbronzezeit benützt (3200 - 1800 v.Chr., ev. 4500 - 400 v.Chr.) und war anschliessend überdeckt. 2800 - 2300 v.Chr.

 

Bocksberger O.J. 1964c; Gallay A. 1972, HA 3, 35 - 61; Gallay G./Spindler K. 1972; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 501); Gallay A. 1982, AS 5/2, 66-71; Gallay A. 1986; Favre S. et al. 1986; Favre/Mottet 1990; Voruz J.-L. 1991, 129; [Voruz J.-L. 1992, 37-64]; Delacrétaz P. 1994, 105-109 (Photos), 147; Moinat P., Gallay A. 1998, AS 21 /1, 7 - 9 (fig. 16, 17); Corboud P./Curdy Ph. (Hrsg.) 2009; Curdy P. (Hrsg.) 2009; Mariéthoz F. (Hrsg.) 2009.

5

E

N

1950.05*

Sion





Menhir

Alignement

Felszeichnung

Chemin des Collines; heute vor der École de commerce des filles am Chemin des Collines aufgestellt (Parc de Saint-Guérin)

Fundort:

593.530|120.100|500

heute aufgestellt bei

593.300|120.030|495

Alignement von 13 Menhiren, von denen 6 Gravuren tragen. Menhir 9 hat auf der Nordseite 3 kleine Schälchen mit 1 - 2 cm Ø und auf der Südseite 2 Schalen von 4 cm Ø neben einer anthropomorphen Figur. Weitere Gravuren auf Menhir 4, Pickschläge auch auf den Menhiren 5 bis 8.

5

Gneis

Bocksberger O.J. 1964b; Bocksberger O./Weidmann D. 1964; Blain A. 1975; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 15 (no 522); Voruz J.L. 1987b; Stöckli W. 1988; Gallay A. 1988; Delacrétaz P. 1994, 147.

5

E

N

1950.06

Sion

 

 

Von Ritz beschriebener, in 12 Fuss Tiefe in Sitten gefundener Mörser.

 

 

Ritz R. ASA Band 4 ?

 

D1c

1950.07*

Sion

 

594.577|120.342|575

GPS

Bloc Venetz («I. Venetz-Gedenkstein»), früher Pierre de la Poudrière, in der Nähe des Schalenfelsens auf Valère. Inschrift « I.VENETZ 1891». 1986 mit Araldit geklebt.

 

 

Vionnet P. 1872; Vischer W. 1946, 346 (Nr.4); Ciba-Geigy-Magazin 1/1983; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 19); Lugon et al. 2006, 75 f.

 

 

1950.08

Sion


Tourbillon

 

Felsoberflächen mit Felszeichnungen ?

Verwechselt Corboud Tourbillon mögli-cherweise mit Valère ?

 

 

Corboud P. 1986a (Das Wallis vor der Geschichte), 136 : P.Mitt. Ph.Curdy 2004.

 

 

1950.09

Sion

in einem Weinberg nahe beim Bloc Venetz ausgegraben

 

2 m hoher Block, der in Form eines Sitzes zubehauen ist. Südlich davon bronzezeitliche Funde.

 

 

Reber B. 1896a, 34-37; Heierli J./Oechsli W. 1896, 108, 120, 176 f.; 18.JbSGU 1926, 60.

 

 

1950.10

Z

Sion

in einer Matte zu Grion (?) zwischen Sion und Vex

 

la Pierre du Sauvage (Wildmannstein). Gesprengt.

 

 

von Escher Gottfried 1851. Neuestes Handbuch für Reisende in der Schweiz und die angrenzenden Thäler von Oesterreich und Sardinien, 379; Rochholz E.L. 1856a, 357.

 

 

1950.11

 

Sion





in der Eingangshalle des Rathauses

593.985|120.235|520

Im Mittelalter aus Avenches verschleppte Leugensäule des Gallus und Volusianus, Höhe 130 cm, Ø 32 cm.

 

Kalkstein

Howald E./Meyer E. 1941, 396; Walser G. 1967, 95 (Nr. 49); Walser G. 1980, 196 f. CIL XII, 5518 = CIL XIII, 9091 = CIL XVII Fasc.2, 659; ICH 310.

 

251 - 253 n. Chr.

1950.12

 

Sion

Valère, im südlichen Teil

594.459|120.355|583

GPS

Flache Felspartie mit 4 kaum sichtbaren Schalen.

4

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2009.

4

F2b

1950.13

 

Sion



Eremitage de Longeborgne

597,72 | 119,16 | 592

Schalenplatte:

597.732|119.168|589

GPS

Eremitage de Longeborgne. Höhlenburg.

Platte eines Treppenabsatzes 80 x 75 x 5 cm mit 8 Schalen und anderen Motiven nach einer Wegkapelle.

8

 

Högl L. 1986, 54 - 55, Plan 13 A; P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

MA, bis 16.Jh.

1950.14

 

Sion

im Südosten der Kirche Tous les Saints

594.355|120.350|585

Eine Schale auf einem Felsen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1950.15

 

Sion



Potence

Galgenhügel

592.320|119.410|514

Potence. Galgenhügel. Schalen ?

?

 

Blain/Paquier 1986, 138; Corboud 2003, 277; P. Mitt. B. Jean-Richard 2013; P. Mitt. R. Biner 2018.

 

 

1950.16

 

Sion-Bramois

 

oberhalb Brämis

598 | 120

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

1950.17

Sion-Bramois

Pranoé

597.480|120.205|503

Fragment einer Stele, 25 cm breit mit gepickter Gravur von zwei konzentrischen Kreisen und möglicherweise eines Boviden.

 

 

JbAS 92, 2009, 273 f.

 


N

1950.18

Sion








Don Bosco


Stelen mit der Bezeichnung UT125, UT 48, UT 50, UT 32 und UT 451.

594.070|120.700|540

Zwei 2018 gefundene verzierte anthropomorphe Stelen eines Dolmens, unter dem 2017 untersuchten keltischen Gräberfeld. Weitere verstreute Bruchstücke zeugen von mehreren Monumenten dieser Art. Eine weitere Stele von perfekter Form wurde im April 2019 gefunden.

 

 

Medienmitteilung Kanton Wallis vom 28.6.2018; Cousseau et al. 2023, 335-349 (Fig. 1, 5, 6-8, 10, 12)

 


N



1950.19

Sion

Petit Chasseur/ chemin des Amandiers


Stelen mit der Bezeichnung UT39, UT57 und UT30

593.245/120.152/504

Alignement von 6 Steinplatten, von denen drei graviert sind. Eine dieser Stelen ist ähnlich wie viele der bereits bekannten Menhirstatuen von Petit-Chasseur mit einem Gewandmuster graviert; an Stelle des Kopfes ist eine ‘Sonnendarstellung’ zu erkennen. Auf einer zweiten Platte von ca.150 cm Länge ist eine Gruppe von etwa 15 Schalen von bis zu 10 cm Ø graviert.

 

 

Medienpublikation vom 25. Juli 2019; JbAS 103, 2020, 88 f.; Cousseau et al. 2023, 335-349 (Fig.1- 4, 6 und 11).

 


N

2800- 2200

3922.S.01

Stalden

am Ebiberg

(Äbiberg)

633,4 |118,9

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 


 

3933.01*

V, Z ?

Staldenried

Unnere Chleebode

635.485|118.190|1620

Eine in 2 Teile zerbrochene Platte von 2 m2 am Weg von Gspon am Ausgang des Waldes oberhalb des Weilers; das kleinere Stück hat 3 Schalen von 8 - 21 cm Ø, das grössere Stück 12 Schalen von 6 - 17 cm Ø. Angeblich in den 50er Jahren “gebohrt”. Im Jahre 2021 ist der Weg verbreitert und die Platte verschwunden.

15

geschieferter Gneis

SW

P.Mitt.A.Schacher 1983; P.Mitt. W. Knaus (nach Angaben des dort wohnhaften Herrn Kunz ?); P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E3bc/

D3c

3933.02

 

Staldenried

Unnere

Chleebode

635.400|117.990|1590

Platte 3 x 2,9 x 0,6 m mit 3 Schalen von 10 cm Ø und 5 cxm Tiefe sowie 2 kleinen Schalen.

5

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

E2bc

3933.03

Staldenried

Stafel

636.639|117.609|2080

Block neben einer Stallruine mit 3 eventuell natürlichen Schalen, davon eine Doppelschale.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3933.04

Staldenried

Bord

635.950|117.970|1872

Stein 1,15 x 0,95 m mit einer unsicheren Schale von 5 cm Øund 3,5 cm Tiefe sowie einer zweiten unsicheren Schale.

1 - 2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3933.05

Staldenried

Hoflüe

635.326|118.230|1552

Platte, die als Türschwelle dient, mit zwei Schalen. Türdrehlager ?

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3933.06

Staldenried

Hoflüe

635.330|118.232|1553

Fels mit drei Teilen. Auf dem ob ersten Teil eine unsichere Schale, auf dem zweiten Teil zwei Schalen und auf dem dritten Teil 5 Schalen ,davon eine Doppelschale.

8

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

3

 

3940.H.01

Z ?

Steg-Hohtenn

Brunneggu, in den Reben oberhalb der Strasse

623.900|129.650|726

Felsen mit einem grossen quadratischen Loch, einer Rinne und einer Schale. („Schalen, Rillen, Tritte und ein viereckiges Loch”) Heute zerstört ?

2

 

Schmid E. 1986a, 103; P.Mitt. Walter Knaus.

4




NZ ?

3940.H.02

 

Steg-Hohtenn

Brunneggu, oberhalb der Strasse, in den Reben

623.855|129.664|730

GPS

Geneigte Platte 4 x 3 x 0,5 m mit der Inschrift 1881 14 juni, Initialen, Kreuz, Hufeisenformen, einem ovalen Bassin von 30 cm Länge, eine Schale von 5 cm Ø und 4 kleine zweifelhafte Schalen.

Ev. identisch mit 3940.H.01.

2

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

F


3940.H.03

V

Z ?

Steg-Hohtenn

Eggu, oberhalb der letzten grossen Kurve der Strasse

623.790|129.920|842

?


(vermutlich fehlerhaft gemeldet mit

623.920|129.790|850)

Wo früher eine Wasserleitung von der Lonza her über die Wolfstritte geführt wurde, liegt ein runder Felsblock mit ein paar Schalen. Der Block, 1997 noch sichtbar, war 2000 verschwunden, ev. zerstört wegen Lawinenverbauungen.

 

 

Schmid E. 1981, 103; P.Mitt. R. Biner 2000 (unter Steg).

4

 

3912.01

 

Termen


Schmiedmatten (Rosswald)

648.050|128.260|

Bergbaumine des 17.Jh. Eisenschmelze ’im Grund’ im Nesseltal. Zusammenhang mit Schalensteinen Nesseltal/Mittubäch ?

 

 

Cavalli D. et a. 20022, 3 (513).

 

 

3923.01*

Törbel






Hostettu, beim Dilgerhaus (Tilgerhaus)

632.445|121.983|1605

GPS + 5 m

Suppenstein, Tilgerstein. Grosse Mörserschale von 45 cm Ø und 37 cm Tiefe und dreieckige Vertiefung auf einem 1 m hohen anstehenden Felsen, in den ausserdem Treppenstufen gemeisselt sind. Sie führten zum Eingang des Dilgerhauses (ist abgerissen).

1

geschieferter Gneis

SW

Heierli J./Oechsli W. 1896, 176; Stebler F.G. 1921, 32; Sauter M.R. 1950, 147; Guntern J. 1963, 173 f.; Gerber U./Kenzelmann T. 1978; Schmid E. 1986, 135; Rund um Visp, in :Revue Schweiz 5/2000, 26.

5

D1c

 

3923.02*

(V)

Törbel

Burge

Block mit Kolklöchern

632.785|121.845|1450

GPS + 7 m

Beim Eingang in den Weiler Burge befindet sich an einem Block 80 cm über dem Boden ein durchgehendes Loch. 2006 nicht mehr gefunden.Auswitterung. Ein anderer Block in Burge weist viele natürliche Auswitterungen (Kolklöcher) auf.

 

geschieferter Gneis

SW

19.JbSGU 1927, 133; Spahni 1950c, 59; Sauter M.R. 1960, 279-

1

E

3923.03

Törbel

Burge

632,8 | 121,8

Schälchen auf einer 1921 erstellten Haustreppe.

1

grüner Glimmerschiefer

Liniger

Liniger H. 1969, /1, 4.

4

E1b

3923.04

Törbel

Ze Springu

632.450|121.700|1560

Schale auf einem Felsblock im Weiler Ze Springu zwischen Burge und Hostettu hinter dem obersten Stall.

1

 

P.Mitt.C.Zinsstag 1983.

 

 

3923.05

Törbel

 

631,55 | 124,5 ?

Grenzstein oberhalb von Törbel auf 1850 m Höhe (?) am Weg, der die Grenze zwischen der Törbel-Alp und der Birchen-Alp bildet. Der 1,5 m lange und 1,2 m hohe Block hat (nach der Zeichnung von Rödiger) 7 Schälchen und ein Kreuz. Grenzstein ?

7


1 +

 

Rödiger F. 1890.

3/5

 

3923.06

Törbel

Ze Springu

632.570|121.680|1520

Schalen auf einem Felsblock über dem Weg von Furren nach Burge.

 

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

E

3923.07

Törbel

Riedflüe

630.900|119.660|1550

Block 5,5 x 2,9 x 1,7 m mit42 Schalen von 3-7 cm Ø und einem Loch von 8 cm Ø und 15 cm Tiefe. Unter dem Block eine kleine Hütte.

42

 

P. Mitt. R. Biner 2000; P. Mitt. B. Jean-Richard 2014.

4

E3b

3923.08

Törbel

Riedflüe

630.920|119.640|1530

Platte 2,5 x 1,6 x 0,3 m mit 3 unsicheren Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2000. 

3

 

3923.09

 

Törbel

Riedflüe

630.730|119.710|1700

Block 1,9 x 1,3 x 0,5 m am Weg mit 2 sicheren und 2 unsicheren Schalen; die grösste hat 11 cm Ø und 3 cm Tiefe.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

 

3923.10

 

Törbel

Riedflüe

630.745|119.690|1690

Block mit 2 Vertiefungen von 14 cm Länge und 4 cm Tiefe. Eine unsichere Schale.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

 

3923.11

 

Törbel

Riedflüe

630.780|119.790|1700

5 Blöcke am Rand des Abgrundes, von denen einer eine schöne Schale von 8 cm Ø und 5 cm Tiefe hat.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

 

3923.12

 

Törbel

Riedflüe

630.760|119.810|1710

Grosse Platte mit einer rechteckigen Vertiefung 8 x 8 cm und 1 cm Tiefe und eine unsichere Schale. Metallobjekt von 16 cm Länge und 1,5 cm Ø.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

5

 

3923.13

 

Törbel


Bifiga

630.495|120.800|1930

Block 1,6 x 0,8 x 0,2 m neben einer Stallruine mit einer Schalen von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe. Mörser ?

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

4

D1c

3923.14

Törbel

Riedflüe

630.913|119.694|1577

Block 0,6 x 0,7 m mit einer schönen Schale von 9 cm Ø und 45 cm Tiefe.

Ca. 35 m nördlich von 3923.07.

1

 

P. Mitt. B. Jean -Richard 2014.

 

E1c

1929.01

Trient

Cretton

563.270|100.786|1330


südlich

563.270|100.779|1329

nördlich

563.270|100.791|1330

Fels mit 10 Schalen von 2 - 8 cm Ø und 2 - 4 cm Tiefe und einer Kreisgravur von 16 cm Ø. Auf dem gleichen Felsen 9 Schalen und Rinnen im Süden, 2 Schalen und Rinnen im Norden und eine Gleitrinne von 4 m Länge. Auf der S Seite des Felsens Initialen u. Jahrzahlen.

21

 

Blain A. 2003. Une roche historiée à Trient. vallis triensis 02/2003; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

F3b

1929.02

 

Trient


Les Jeurs

863.555|101.119|1310

Mühlsteinbruch Les Jeurs. Es wurden drei Mühlsteine abgebaut, von denen zwei am Ort liegen blieben.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2011,

5

 

1929.03

 

Trient

Cretton

563.259|100.787|1322

Platte mit 5 Schalen am Rand des Felsens 11 m unterhalb von 1929.01.

 

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

 

1872.01

Troistorrents





le plan des Crots

558.589|120.632|1171

La Pierre des Crots. Anstehender Fels am Maultierpfad nach Morgins (historischer Verkehrsweg IVS 713.1), mit etwa 80 eingeritzten Initialen und 28 Kreuzen und mindestens 6 Jahrzahlen zwischen 1890 und 1998.

28 +

Molasse-Sandstein

Mitt. PBC Monthey, S. Zufferey 2021.

 

 

3946

Turtmann-Unterems

2004 wurde das Turtmanntal neu hälftig aufgeteilt, seither gehören die bisher unter 3948.05 Oberems, 3948.06 Oberems, 3948.07 Oberems und 3948.10 Oberems geführten Objekte zur Gemeinde Turtmann-Unterems und erhalten die neuen Nummern 3946.04 Turtmann-Unterems bis 3946.07 Turtmann-Unterems.

3946.01*

Turtmann-Unterems

unterhalb Unterems

619.590|127.156|860

GPS + 6 m

Block 1,6 x 1 x 1 m, der auf der nach Südosten leicht geneigten Oberfläche 64 schöne Schalen von 1 - 5 cm Tiefe hat. Gleitrinne von 4 m Länge.

64

Chlorit-Serizit-Albit-Schiefer

SW

Schmid E. 1986a, 13.

4

E3b

3946.02*

Turtmann-Unterems




Kapelle Kastlern

619.640|127.430|725

Auf dem Felsen, auf dem die Kapelle steht, findet man vor und hinter der Kapelle je eine unsichere Schale. NO der Kapelle sollen am Felsen abgeblich 30 kleine Schalen zu sehen sein.

32

Dolomit

SW

Schmid E. 1986a, 19.

3

C3b

3946.03

Turtmann-Uterems

 

 

Schalenstein oberhalb Turtmann, in welchem Kinder Sandkuchen herstellten.

?

 

Rütimeyer L. 1928b, 164.

 

 

3946.04


Turtmann-Unterems

Holustei, in der Schafalpe von Ems

619.940|114.120|2220

Holestei, Holustei. Grosser Block mit einer «Höhle» unter dem Stein, in welche eine hölzerne Liegepritsche eingebaut ist.

1 ?

 

Guntern J. 1963, 309; Guntern J. 1978, 85; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

3946.05

Turtmann-Unterems

nahe beim Holustei, in den Emser Schafalpen

619,9 | 114,1

Weihwasserstein. Er soll die Form eines Weihwasserbeckens haben (ein Loch im Zentrum ?).

 

 

Guntern J. 1963, 309 f.; Guntern J. 1978, 84; P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

3946.06

Turtmann-Unterems

nahe der Hütten der Hungerlialp, in einer Waldlichtung

620,4 | 115,8 ?

Messestein. Die Waldlichtung diente den Schäfern als Kultstelle. Der Messestein soll ein Loch im Zentrum haben.

 

 

P.Mitt. R. Biner 2005.

 

 

3946.07

Turtmann-Unterems

Gigi

620.360|117.300|1838

GPS

Block 3 x 2 x 1,2 m mit zwei Schalen von 15 cm Ø und 5 cm Tiefe, ein Kreuz 90 x 48 cm und einem Kreuz mit angefügtem Dreieck (P ?) von 35 cm Höhe.

2

1+

 

P. Mitt. R. Biner 2010; P. Mitt. B. Jean-Richard 2011.

5

E1c

 

Ulrichen

 

siehe Obergoms Ulrichen

1936

 

Verbier

Val de Bagnes

siehe Bagnes Verbier

1891.01

Vérossaz

Les Cases

565,75 | 117,5

«Eingeschnittene Schrittspuren, umgeben von einem Steingürtel, rechts des Weges».

 

 

Reber B. 1890a, 382; Reber B. 1892b, 96; Fournier D. 1935; Spahni J.C. 1050c, 60; Sauter M.R. 1960, 281.

 

 

1891.02*

Vérossaz





Menhir

Cromlech

Vesenaud

(Vésenau), au N de Haussex (Aussays), bei Combrevoux

565.009|119.044|757

Druidenaltar, Druidensteine. Viereckiger, etwa drei Meter hoher Stein von 30 m3, mit Bearbeitungsspuren. 6 Steine sollen den Altar in einem Oval von 16 x 9 m umgeben haben (Steine von 0,5 - 1,5 m3), zwei mit der Form eines Menhirs, einer davon hiess pierre des femmes.

 

Gneis ?

Reber B. 1890a, 383; Reber B. 1892b, 96; Fournier D. 1935, 6-24 (speziell 15-20, 2 Fotos Seite 18); Schumacher Y. 1998, 99.

2

 

 

1963.01

 

Vétroz

 

585,83 | 118,54 | 546

Höhlenburg (?).

 

 

Högl L. 1986, 57 f.

 

MA ?

1981.01*

Vex

Aux Zacheiles

Les Tzacheiles

(Tsacheyle)

Les Chasseilles

unterhalb von La Coliore

595.880|117.360|1195

Pierre de la Prière, Pierre Pénitente. Bodenebener Block 3,9 x 3 m am Zugangsweg zu einem Chalet mit rezenten Zeichen, einem grossen «Kreuz» (50 x 50 cm) mit einem schiefen Ausläufer an einem Arm und einer Rinne zur Kreuz-mitte, einem kleinen Kreuz mit Ausläufer und einem Tatzenkreuz («achtarmiger Stern») sowie weiteren verwitterten Zeichen. Initialen, Inschrift ‘Chalet....’.


3 +

fein-körniger Gneis (Quarzit)

SW

Reber B. 1891c, 570; Reber B. 1896c, 12; Reber B. 1912c, 230 Abb. 74, 232; Reber B. 1917c, 21; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 150; Sauter M.R. 1960, 281; Liniger H. 1970, /4, 18 (Objekt 109); Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 22); P.Mitt. Ph.Curdy 1991.

5

E

NZ ?

1981.02

Vex

Les Prasses, oberhalb Le Villard, beim Stall von Marielle Rudaz. und bei einem Chalet

597 | 117,5


596.573|117353|1065


596.794|117.447|1107

1 Schale auf einem Block in der Mauer eines Hauses, Treppenstufe mit grossen und schönen Schalen auf der Unterseite, Block mit ein grossen Kreis. Treppenstufe mit 1 Schale und Block mit 14 Schalen.

11

 

Reber B. 1917c, 24; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1960, 281; P.Mitt. Ph.Curdy 1991; P. Mitt. B. Jean-Richard 2010.

4

E2b

1981.03 (*)

V

Vex

Crèta de Place Bella, eine ovale Erderhöhung.

Nach Reber Ort einer Gedenkfeier an eine Schlacht gegen die Ureinwohner

596.158|117.911|1050

GPS

Pierre de la Fête des Sauvages. Hügel mit zwei Blöcken, 1,75 bzw. 2,1 m hoch. Sehr zweifelhafte Schale auf einem der Blöcke. Einer der Blöcke, an der Stelle «Patier» bei der Vereinigung der Wege von Verne und Agettes, soll nach Reber ein «Lychleustein» gewesen sein (Pierre des Morts). Letzterer ist (nach Fehlmann) bei der Erstellung eines Fussballfeldes und der Strasse von Prasses nach Agettes verschwunden. Ein lateinisches Kreuz von 15 cm Länge auf dem Block 3 x 3 x 2 m.

1

1 +

 

Ritz R. 1890, 362; Reber B. 1891c, 569; DGS 1910; Fehlmann P. 1984, Ann2, 1 (no 20 et no 21); P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

2

 

1981.04*

Vex

Crête de Veygi

Crête du Veisy

596.445|117.535|1094

Schalenfels auf der untersten Stufe der Crête de Veygi, dem Gipfel des felsigen Hügels über dem Dorf Vex. Schalen teilweise mit Rinnen verbunden. 22 Schalen eng beisammen, 3 weitere etwas weiter unten am steilen Abhang des Felsens. Die Partie mit den Schalen misst 1,2 x 0,9 m.

30

 

Reber B. 1891c, 570; Reber B. 1896c, 11; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1960, 281; P.Mitt. Ph.Curdy 1991.

4

F3b

1981.05*

Vex

Rossplatz, westl. der Umfassungs-mauer des Bois l’évêche

595.560|116.640|1415

ev.

595.525|116.650

Felskrete mit einer Oberfläche von etwa 3 x 1 m; 3 Kreuze und mindestens 3 Schalen; «Autel des Mayens-de-Sion» oder «Autel de Vex».

3


3 +

Gneis, anstehend

P.Mitt.Philippe.Curdy 1991; Cardinaux S. 2004; P. Mitt. B. Jean-Richard 2009; Dubosson-Sbriglione 2020, 173 Abb. 2, 178, Abb. 10.

5

F2

1981.06

Vex



 

596,2 | 117,48 ?

Sündflutring auf dem Gipfel der «Pointe de Veigy» (?).

 

 

Reber B. 1912c, 233; Reber B. 1917c, 7; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1960, 281.

 

 

1981.07

Vex

Crête de Veygi (Veisy)

596.5 | 117.5

Glissade de la fécondité. Rutschstein auf dem Geländekamm v on Veigy.

 

 

Schumacher Y. 1998, 140.

 

 

1981.08

Vex

Mayens de Sion

595.960|116.460|1417

Bloc des Mayens de Sion. Erratischer Block über Kapelle Ste-Anne.

 

 

Vischer W. 1946, 346 (Nr.8).

 

 

1981.09

 

Vex

ancienne ciblerie

596.200|117.690|1085

Fels mit 1 bis 2 unsicheren Schalen.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

3

 

1981.10

 

Vex 

La Toueille

595.525|116.650|1410

Stein mit 3 Schalen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

1981.11

 

Vex

Le Château

597.750|116.960|823

Pierre du château de Vex. Erratischer Block im Hof des Schlosses.

 

 

Cardinaux S. 2004.

 

 

1981.12

 

Vex

Colline de St-Sylve

596.955|118.176|972

GPS

Block 1,3 x 0,9 x 0,6 m mit 2 Schalen.

2

 

P. Mitt. B. Jean-Richard 2012.

 

E1b

1934

 

Villette

Val de Bagnes

siehe Bagnes Villette

3930.01*

Visp

 

634.130|126.620|660

Blauer Stein. Findling 1,7 x 1,2 x 0,6 m mit einer Schale und einem Kreis von 6 cm Ø mit Schälchen im Zentrum auf der stark abgeschliffenen und polierten Oberfläche.

2

Serpentinit

aus dem Saastal

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 7; Reber B. 1912b, 470; Spahni J.-C. 1950c, 132; Sauter M.R. 1950, 150; Sauter M.R. 1960, 281; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 3); Schmid E. 1986a, 99.

5

E1b

3930.02*

Visp




beim «Totedoli»

(Totendoli)

Totedoli:

631.162|126.701|1110

Hauszeichen und Wappen mit einem Astkreuz, auf einem Block am Weg graviert. Das Totedoli ist ein Engpass am alten Fussweg Bürchen - Visp.

2006 nicht mehr gefunden.


1 +

 

-

5

MA/

NZ

3930.03

Visp

Albenried (Alburied, früher Gemeinde zwischen Visp und Bürchen)

630,2 | 126,7

Eisenring (Sündflutring) im Hochberg.

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

3930.04

Visp


im Fintschuggen zwischen Visp und Eyholz

635,3 | 126,7

Eisenring (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 36.

 

 

3930.05

V

Visp 


bei der Ritikapelle von Eyholz

637.010|127.310|652

Hellenstein. Kult- und Schalenstein (?), der angeblich bei der Ritikapelle stand («Kapelle unserer lieben Frau zum Stein in der Riti»).

 

 

Heldner P. O.J. Festschrift zur Einweihung der Ritikapelle, (mit P. Mitt.); Knaus W. 2006, mysteries Nr.4.

 

 

3932.01*

Visperterminen

Niederhäusern

635.340|123.190|1230

«Grosser Stein» . Block 4 x 3,5 x 3 m mit ebener, nach Westen geneigter Oberfläche, in welcher mindestens 12 Schalen graviert sind.

12

 

Stebler F.G. 1901; Liniger H. 1969, /2, 22 (Objekt 32); Studer G. 1984, 25.

4

E3b

3932.02*

Visperterminen

 

635.990|124.460|1440

Block 4 x 3,5 x 3 m mit 15 Schalen von 3 - 5 cm Ø, am Weg von Visperterminen nach Bodma.

15

 

Schmid E. 1981.

4

E3b

3932.03

Visperterminen

Oberstalden

635 | 124,8

Steinmörser.

 

 

Rütimeyer L. 1924a, 221; Wildhaber R. 1948, 198.

5

D1c

3932.04

Visperterminen

Kirchgasse

635.681|123.051|1347

3 Mauerabdeckplatten mit 2 Schalen, eine mit 9 cm Ø, eine mit 7,5 cm Ø und einer eventuell natürlichen Vertiefung.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2021.

4

E1b

3961.V

 

Vissoie

siehe Anniviers Vissoie


 

Vollèges     1941

- Levron     1942

- Vens         1933

- Chemin Dessus1927

siehe unter Vollèges 1942

1942.01

V







Vollèges

Levron







Col du Lein

(Col du Lin), 50 m östlich der Kapelle

578,375 | 106,5

Soulier de St-Martin. Felsblock mit einem grossen ovalen Topf. Nach der Foto von Rütimeyer eine Mörserschale. Nach Bruchez Block 85 x 75 x 25 cm mit Schale 50 x 44 x 10 cm.

1

Gneis

Rütimeyer L. 1928b, 155; Bérard C. 1930, 27 f.; 32. JbSGU 1940, 185; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Knowles E.J.F. 1284; P.Mitt. G. Bruchez 2006 (LE2); Bruchez G. 2009 (1942.01), 82, 175, Foto S. 84.

3

CD1

 

1942.02*

Vollèges

Levron

Plan de Botsa

300 m südl. vom Pas du Lin, bei Boilly

578.386|105.988|1580

GPS

Platte 15 m vom Weg zum Col de Lin am Abhang mit 13 sehr schönen Schalen von 4 - 18 cm Ø, eine davon nierenförmig, eine Schale oval.

13

schiefriger Gneis

SW

Bérard C. 1930, 20 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.02), 81, 175, Foto S. 83, Zeichnung S.82.

4/5

E3d

1942.03

Vollèges

Levron

oberhalb dem Plan de Botsa

5 Minuten höher als 1942.02, vor den Weiden

578.391|106.132|1603

GPS

Block 3 x 2 x 0,72 m mit einer Schale von 13 cm Ø und 4 cm Tiefe, nach Bruchez 23 cm Ø.

1

Prasinit

Bérard C. 1930; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152; P.Mitt. G.Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1942.03), 175; Bruchez G. 2009 (1942.03), 82, 175, Foto S. 84.

 

 

1942.04*

Vollèges

Levron

Col du Lein (Col du Lin)

578.387|106.333|1640

GPS

Grosse Platte 2,8 x 2 x 0,5 m mit horizontaler Oberfläche, auf der 30 sehr schön gearbeitete Schalen von 3 - 21 cm Ø graviert sind. Zwei Paare grosser Schalen sind durch Rinnen verbunden.

30 (22)

schiefriger Gneis

SW

Bérard C. 1926, 212; Rütimeyer L. 1928b, 157; Bérard C. 1930, 8 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Gilbert Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.04), 78, 175, Fotos S. 78, 80 und 139.

4/5

E3d

1942.05*

Vollèges

Levron

Col du Lein (Col du Lin)

Plan du Lin

578.397|106.347|1637

GPS

La botta (Le Botza). Bodenebene Platte 20 m südöstlich von 1942.04 mit drei grossen verbunden Schalen und 4 weiteren kleineren Schalen. Das System der 3 Schalen hat eine Länge von 60 cm und ist 45 cm breit bei einer Tiefe von 10 cm. Verwittert.

7

schiefriger Gneis

SW

Bérard C. 1926, 212; Rütimeyer L. 1928b, 157; Bèrard C. 1930, 8 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 32); P.Mitt. G. Bruchez 20003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.05), 78, Foto S. 80, Zeichnung S.78.

4

E2c

1942.06*

Vollèges

Levron

Col de Tronc

577.042|105.475|1627

GPS

Flacher Block mit 2 grossen runden Schalen von 12 cm Ø und 2 kleinen Schalen, auf der Erhebung im Südwesten des Passes.

4

schiefriger

Gneis

SW

Bérard C. 1926, 212; Rütimeyer L. 1928b, 157; Bèrard C. 1930. 24 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*).; Bruchez G. 2009 (1942.06), 85, 175, Foto S. 84.

4

E2d

1942.07

V

Vollèges

Levron

Col de Tronc

577,1 | 105,6

Ein dritter Schalenstein am Col de Tronc, den schon C.Bérard nicht wiedergefunden hat.

?

 

Bérard C. 1930, 24; Bruchez G. 2009 (1942.07), 85,176.


 

 

1942.08

V

Vollèges

Levron

unterhalb des Col de Tronc

577,3 | 105,2 ?

Pierre de Parota. Stein 5 Minuten unterhalb des Passes am Weg- und am Waldrand mit 6 grossen Schalen von 14 - 21 cm Ø; 10 m von den «bassins de la Paroton» (Parroton). Verschwunden.

6

 

Bérard C. 1926, 212; Rütimeyer L. 1928b, 157; Bérard C. 1930, 23 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Bruchez G. 2009 (1942.08), 85, 176, Foto S. 85.

4

D2c

 

1942.09*

Vollèges

Levron




le Bouelyé

(Bouillets)

Le Bouillet/le Lin

578.095|105.994|1675

GPS

Grosser Block mit 4 bis 5 unsicheren Schalen.

5

Gneis

Rütimeyer L. 1928b, 157; Bérard C. 1930, 14 f.; 32. JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; P.Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.09), 78, 176, Foto S. 80.

3

 

1942.10*

Vollèges

Levron

le Bouelyé

Le Bouillet

(Bouillets)

Le Bouillet/le Lin

578.086|105.985|1675

GPS

Pas de Saint Martin. Block 5 m von 1942.09 entfernt mit 6 - 7 «Kerben» am Rand (sabot de cheval), die zweifellos ein Verwitterungsprodukt sind.

Gneis

Bérard C. 1930, 14 f.; 32.Jb SGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 33); P. Mitt. G. Bruchez 2003 (*); Bruchez G. 2009 (1942.10), 81, 176, Foto S. 80, Zeichnung S. 81.

1

 

1942.11

Vollèges

Levron

Vouanin

577.751|106.391|1600

GPS

Pierre de Vouanin. Block mit einer grossen herzförmigen Vertiefung von 46 cm Ø (nach Bruchez 58 x 42 cm) und 20 cm Tiefe und zwei Kreuzen auf dem Plateau von Vouanin, 200 m unterhalb der Chalets der Alp. Nach Bérard Grenzstein, unter dem Namen «Pas de Saint Martin» urkundlich erwähnt.

1


2 +

 

Rütimeyer L. 1928b, 157; Bérard C. 1930, 24 f.; 32.JbSGU 1940, 184 f.; Spahni J.-C. 1950c, 56; Sauter M.R. 1950, 152 [unter Vollèges]; P.Mitt. G.Bruchez 2003; Bruchez G. 2009 (1942.11), 82, 176, Foto S. 84.

1/5



 

1942.12

Vollèges

Levron

50 m westlich der Schalen-steine 1942.04 und 1942.05

578.330|106.300|1640

?

Ein graviertes Kreuz und eine Rinne.


1 +

 

Knauer D. 1987a, 265.

5

 

1942.13

Vollèges

Levron

nahe einem Weg

Fundort: col du Tronc; Standort

? Châlet Godel

Standort:

579.005|105.335|1296

GPS

Block 98 x 50 x 30 cm mit einer Schale von 20 cm Ø und 10 cm Tiefe.

vgl. 1471.07

 

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (LE1); Bruchez G. 2009, 82, 176, Foto S. 84.

 

 

1942.14

Vollèges

Vens

Col des Planches

575.500|104.795|1414

GPS

Schalenstein 162 x 155 x 77 cm mit 6 ovalen Schalen von 6 - 13 cm Ø und 3 - 4 cm Tiefe.

6

Graphit-Schiefer

P.Mitt. G. Bruchez 2003 (VE1) (*); Bruchez G. 2009 (VE1), 87, 177, Foto S. 88 f.

4

 

1942.15

Vollèges

Vens

 

575.378|103.937|1271

GPS + 7m

Block 5 x 5 x 1 m mit einer baumförmigen Gravur, 38 cm hoch, 14 cm breit, ca. 1,5 - 2 cm tief.

-

 

P.Mitt. G. Bruchez 2003, 2006 (VE2); Bruchez G. 2009 (VE2), 117, 177, Foto S. 118.

5

 

1942.16

Vollèges

Vens

zwischen der Strasse und der Drance, am Ufer

575.715|102.985|680

Pierre à Gargantua. Grosser Block (11 x 10 x 2-8 m), Grenzstein zwischen Vollèges und Sembrancher.

 

feinkörniger Gneis (F-J. Baillifard)

Bérard 1930, 61 f.; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 35); P.Mitt. G.Bruchez 2006.

 

 

1942.17

Vollèges

Levron

Col du Lein (Col du Lin)

578.286|106.528|1654

GPS 5 m

Anstehender Fels (?) 85 x 85 x 15 mit einer Schale 10 x 13 x 3 cm.

1

Gneis

P.Mitt. G.Bruchez 2003, 2006 (LE2); Bruchez G. 2009, 82. 177, Foto S. 84.

3

E1c

1942.18

Vollèges

Levron

Les Assets

577.152|106.037|1575

GPS

Block 660 x 550 x 250 cm mit einem skulpierten Käfer auf einer Fläche von 147 x 59 cm.

 

 

Bruchez G. 2009 (LE3), 111, 177, Foto S. 110.

 

 

1942.19

Vollèges

Levron

 

579.409|105.113|1312

GPS

Platte 127 cm lang, 33 cm dick, mit Jahrzahl 1776.

 

 

Bruchez G. 2009 (LE4), 124, 177.

 

 

1942.20

Vollèges




auf der linkes Seite des südl. Eingangs zum alten Friedhof

579.130|104.035|841

Pierre des Verrues. Zylindrischer Stein von 30 cm Ø und 1 m Höhe mit einer Vertiefung im oberen Teil. Fragment eines römischen Meilensteins, ohne Inschrift. Hilft gegen Warzen.

 

grauer Sandstein

Bérard C. 1930, 49; 32.JbSGU 1940/41, 181; Sauter M.-R. 1950, 152; Walser G. 1980, 196. CIL XVII Fasc.2, 109.

 


 

1942.21

 

Vollèges

 

578,00 | 103,45 | 820

Plachouè. Höhlenburg (?)

 

 

Högl L. 1986, 58, Plan 13 B.

 

B ?

MA ?

1942.22

Vollèges

Laillou

577.655|106.766|1533

Grosser Block 5 x 3,5 x 2,5 m mit zwei Schalen von 6,5 und 5 cm Ø und 2 cm Tiefe.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

1942.23

Vollèges

Le Lein

578.033|106.556|1615

Block 3,5 x 2,8 x 0,9 m mit zwei durch eine Rinne verbundenen Schalen, weiteren unsicheren Schalen und ein Dutzend Vertiefungen und natürliche Löcher.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2019.

 

 

3918.01

 

Wiler (Lötschen)

Giätrich (Diätrich)

627.420|139.000|1540

Siedlungswüstung mit Pferchmauern und Überresten von 6 Hütten.

 

 

Meyer W. et al. 1998, 174-201, 344, 421.

 

 

3934.01*

Zeneggen

Gstei (Gstein)

632.680|123.550|1400

Ein grosser Felsvorsprung neben einem Haus trägt 4 Schalen. (2006 nicht mehr gefunden)

4

 

P.Mitt. C.Zinsstag 1984.

4

E2b

3934.02*

Zeneggen

Sisetsch

633.281|124.426|1240

GPS + 4 m

Felsplatte 2 x 1 m vor einer der Kurven der Strasse von Zeneggen nach Esch auf der Höhe von Sisetsch, vor dem Felsabsturz am äussersten Rand. Die stark verwitterte Oberfläche zeigt etwa 50 verwitterte Schalen und Rinnen.

50

 

Gerber U./Kenzelmann T. 1978, 7, 94, Abb. 12a - 12c; www.zeneggen.ch, unter ‘Geschichte’ [2000].

4

E3b

3934.03*

Zeneggen

bei Widum

633.103|124.379|1290

GPS + 4 m

Felsrücken vor einem Speicher mit vielen Schalen von kleinem Ø.

 ca. 50

 

Gerber U./Kenzelmann T. 1978, 7, 94, Abb. 12d.

4

E2b


3934.04*

V

Zeneggen

auf der Höhe von Sisetsch, in der Mitte einer Strassenschleife

633.180|124.280|1240

Kleiner, fast bodenebener Block mit 10 schönen Schalen. Der Block ist beim Ausbau der Strasse mit Gesteinsschutt überdeckt worden und heute (2006) nicht mehr sichtbar.

10

 

-

4

E3b

3934.05*

Zeneggen

Sisetsch, zwischen zwei verfallenen Stadeln

633.066|124.260|1255

GPS + 6 m

2 deutliche und 2-3 unsichere Schalen oberhalb des Weilers Sisetsch,.

Zwischen Sisetsch und Widum eisenzeitliche Gräber.

5

 

19.JbSGU 1927, 132 f.; Spahni J.-C. 1950c, 60 [unter Viège]; Liniger H. 1970, /4, 17 (Objekt 80); Gerber U., Kenzelmann T. 1978.

4

E2b

3934.06

Zeneggen

Trolera

633.300|124.130|1170

Felsplatte mit verwitterten Schalen und Rinnen.

15

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

E3b

3934.07

Zeneggen

Trolera

50 cm von .06

633.300|124.130|1170

Stein mit 1 bis 2 zweifelhaften Schalen.

2

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

3

 

3934.08

Zeneggen

Trolera

633.300|124.150|1185

Felsige Krete mit verstreuten Schalen, oberhalb eines verlassenen, fast nicht mehr sichtbaren Weges.

7

 

P.Mitt. R. Biner 2000.

4

E2b

3934.09

Zeneggen

 

bei einem Senntum

 

Ring, wo man die Schiffe anband (Sündflutring).

 

 

Guntern J. 1978, 37.

 

 

3934.10

 

Zeneggen

100 m südlich der Kirche, mitten im Ort, Unner dum Biel, an der Strasse von der Kirche nach dem Wicherried

632,9 | 124,6

Teufelszahn, Zahn vom Erzengel Michael. Sagenstein und ‘Menhir’, der 1968 an der Strasse vor dem ehemaligen Restaurant des Alpes wieder aufgerichtet wurde. Ein dem bei Heldner abgebildeten Menhir ähnlicher Stein steht nahe den angegebenen Koordinaten. Ein Bohrloch zeugt vom Versuch, im Stein Gold zu finden.

 

 

Heldner P. 2010, in: Walliser Jahrbuch, 63 f. (mit Foto);

Zinsstag C. 2007. Kunterbuntes aus dem Wallis, 50 (mit Foto); P. Mitt. R. Biner.

 

 

3934.11

 

Zeneggen



Kasteltschuggen.Felskuppe nördl. von Zeneggen beim Weiler Biel

632.300|124.600|1616

Reste von Trockenmauer und umlaufendem Steinwall. Mittelbronzezeit. Sondierungen 1955-57, 1960, 1963, 1994.

 

 

BKS West 2007, 96.

 

 

3920.01*

Zermatt

Mattertal


Rinnen

Jahrzahl

Felszeichnung

Hubelwäng

kurzer Tschuggen

622.458|095.564|2002

GPS + 2 m

Platte 4,5 x 3,5 m mit reichem Figurenbild mit über 200 Schalen, Rinnen und etwa 15 Phi-Formen, daneben neuere Gravuren von Kreuzen, Buchstaben (PLI RI LA K MI TW B und andere) und die Jahrzahl 1762.

> 200


ca. 5 +

Tafel-quarzit

SW

Reber B. 1896b, 74-77; Reber B. 1912c, 227 f. Abb. 70, 231; Obermaier H. 1938, 162; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978; Schmid E. 1985; Schmid E. 1986a, 33; KGSV N 2009; Reinhard J. 2017.

5

E4b

3920.02*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

kurzer Tschuggen

622.448|095.536|1997

GPS + 2 m


 

Platte 1,5 x 1,3 m mit 42 Schalen und 2 Phi-Formen sowie rezenten Zeichen, 30 m SSW der grossen Platte 3920.01.

42

Tafel-quarzit

SW

Reber B. 1896b, 74-77; Reber B. 1912c, 227 f. Abb. 71, 231; Obermaier H. 1938, 162; Spahni J.-C. 1960c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978; Schmid E. 1985; Schmid E. 1986a, 33.

5

E3b*

3920.03*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

kurzer Tschuggen

622.462|095.552|2000

GPS + 2 m

Platte 12 m südöstlich von der grossen Platte 3920.01; zwei Löcher und die Monogramme H.I. und F.I.

 

Tafel-quarzit

SW

 

5

E

3920.04*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.056|095.410|2097

GPS + 3 m

Heidenplatte. Platte 2,5 x 2,2 x 0,5 m mit 114 Schalen von 6 - 25 cm Ø und bis zu 9 cm Tiefe, einige der Schalen sind durch Rinnen verbunden.

114

Bündnerschiefer

(metamorpher grauer Kalkglimmerschiefer)

SW

Ruppen P.J./Tscheinen M. 1872, 56; Ritz R. 1884, 548; Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Heierli J./Oechsli W. 1896, 177; Rütimeyer L. 1924a, 384; Bourgeois V.-H. 1926, 52: Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978; Wolfram E. 1984a, 234; Fehlmann P. 1984, Ann.2, 1 (no 2); Schmid E. 1986a, 133.

4

E4c/

D4c


 

3920.05*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.056|095.418|2098

GPS + 3 m

Platte direkt nördlich neben der Heidenplatte mit 11 Schalen.

11

Bündnerschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E3b

3920.06*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.065|095.366|2088

GPS + 3 m

Platte 2,6 x 1,8 x 0,25 m mit 20 Schalen, 45 m fast genau südlich von der Heidenplatte, exakt südlich von 3920.07. Einige Schalen sind durch Rinnen verbunden.

20

Bündnerschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E3b

3920.07*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.064|095.363|2089

GPS + 3 m

Platte 3 m südwestlich neben dem Stein 3920.06; 5 Schalen, von denen eine grosse Schale mit einem vertieften Halbkreis versehen war (nach Reber). Stark verwittert.

5

Bünderschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896b, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E2b

3920.08*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.066|095.388|2092

GPS + 3 m

Grosse Platte 24 m südsüdöstlich von der Heidenplatte mit 1 Schale. Ich fand 2 unsichere kleine Schalen (2006).

1

Bünderschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E1b

3920.09*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

ca. 622.060|095.395|2094

Platte ca. 15 m südöstlich von der Heidenplatte, mit 4 bis 6 flachen Schalen.

4

Bündnerschiefer

SW

Reber B. 1891b, 566; Reber B. 1896c, 8; Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

4

E2b

3920.10*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.034|095.357|2089

GPS + 3 m

Platte mit stark verwitterter Oberfläche, mit neuzeitlichen Zeichen und Buchstaben und noch 3 erkennbaren Schälchen. Gesamteindruck der Oberfläche ähnlich wie bei 3920.01, aber ohne die Vielfalt von Schalen und Zeichen.

 

Tafelquarzit

SW

Spahni J.-C. 1950c, 60; Sauter M.R. 1950, 153; Liniger H. 1978.

5

E

3920.11*

Zermatt

Mattertal

Hubelwäng

Ofenen

622.035|095.385|2095

GPS + 3 m

Platte 2,4 x 2 x 1 m mit 27 Schalen, 3 davon zu einer grossen dreieckigen Vertiefung verbunden; eine Gruppe von 5 Schalen ist durch Rinnen verbunden.

27

Bünderschiefer

SW

Liniger H. 1978.

4

E3b

3920.12

Zermatt

Mattertal

Oberdorf

 

Block mit Schalen im Oberdorf, rechts des Weges.

 

Gneis

Reber B. 1896c, 7.

 

 

3920.13

Zermatt

Mattertal

oberhalb Zmutt

 

Heidenschüsselchen.

 

 

Heierli J./Oechsli W. 1896, 177; Reber B. 1915b, 354.

 

 

3920.14

 

Zermatt

Mattertal

Ofenen

621.995|095.332|2088

Platte 1,6 x 1,4 x 0,1 m mit rezenten Gravuren und Inschriften, eine vom Anfang des 19. Jh.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

5

 

3920.15

 

Zermatt

Mattertal

Ofenen

621.990|095.328|2087

Platte 1,7 x 1,3 m mit rezenten Inschriften und Gravuren.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

5

 

3920.16

Zermatt

Mattertal

Chüeberg

623.016|097.704|2502

Block mit 8 Vertiefungen, die wahrscheinlich natürlich entstanden sind.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

3

 

3920.17

Zermatt

Mattertal

Arben

618.590|095.750|2677

Block mit drei Schalen von 6,5, 8 und 10 cm Ø, eventuell natürlich.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2018.

2/3

 

3920.18

Zermatt

Mattertal

Biel

619.930|095.020|2082

Block 2,3 x 1,3 m mit 4 schalenähnlichen Löchern von 6 cm Ø in einer Linie (Keiltaschen ?) und einer Schale von 3 cm Ø; gravierter Buchstabe ‘H’.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

3/5

 

3920.19

Zermatt

Mattertal

neben der Kapelle am Schwarzsee

620.754|093.321|2551

2 Blöcke mit unsicheren Schalen und Rinnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2022.

3

 

3920.20

Zermatt

Mattertal

Untere Riffelalp

623.982|094.251|2133

Block 2,3 x1 x 0,7 m mit einer Schale von 18 cm Ø und 8 cm Tiefe.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2023.

3

 

3901.01

Zwischbergen

Gondo

vor einer halbverfallenen Hütte der Alp Schwarzi Balma

oberhalb Gondo

651.575|118.775|2085

Drei schöne künstliche Schalen von 11 cm Ø / 5 cm Tiefe, 7 cm Ø / 3 cm Tiefe und 6 cm Ø / 3 cm Tiefe.

3

 

P.Mitt. A.Mehzoud 1995; P.Mitt. R. Biner 2004.

 

 

3901.02

Zwischbergen

Gondo

im Gebiet Ze Seewe

oberhalb Gondo

651.900|119.300|2500

651.950|119.300|2500

nach Biner

651.560|119.010|2200

651.660|119.230|2320

652.010|119.730|2490 - 2520

Natürliche Schalen in grosser Zahl auf ebenen Felsplatten.

 

 

P.Mitt. A.Mehzoud 1995; P.Mitt. R. Biner 2004.

 

 

3901.03

Zwischbergen

Gondo



Feerberg,auf dem Weg, der von Gstein nach Furggu führt

oberhalb Gabi

649.487|114.478|1437

Platte mit einem Kreuz auf dem H von «IHS», der Jahrzahl H. «1635» und ein anderes Zeichen.


2020 nicht wiedergefunden.


1 +





 

P.Mitt. R. Biner 2000, 2020.

 




 

3901.04

Zwischbergen

Gondo

Munigstafel

651.085|118.115|1931

Block 0,7 x 0,6 x 0,1 m mit einem Kreuz von 8 x 6 cm.


1 +

 

P.Mitt. R. Biner 2004.

 

 

3901.05

Zwischbergen

Gondo

Munigstafel

651.100|118.130|1930

Auffälliger weisser Block mit Gleitrinne 1,2 x 0,9 x 0,25 m, Vertiefungen, Rinnen und ein Kreuz von 20 x 9 cm.


1 +

weisser milchiger Quarz

P.Mitt. R. Biner 2004.

3/5

 

3901.06

Zwischbergen

Gondo


Alpje, unweit der Kapelle Chemi, oberhalb der Simplonstrasse

651.740|117.100|1587

Platte, nach Biner mit 11 Schalen, die grösste mit 6 cm Ø und 2,5 cm Tiefe. 20 Schalen gemäss Foto von R.Welti.

20

 

P.Mitt. R. Biner 2004; P.Mitt. R.Welti 2007.

4 

CE3b

3901.07

 

Zwischbergen

Gondo

Schwarzi Balma

651.585|118.780|2085

Fels mit einem grossen gravierten Kreuz (Höhe 54 cm) hinter einem Stall.

1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.08

 

Zwischbergen

Gondo

Gise

652.800|118.120|2030

Block 1,6 x 0,95 x 0,35 m mit 4 Schalen vor einer Hütte. Die grösste Schale hat 8 cm Ø und 7 cm Tiefe.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.09

 

Zwischbergen

Gondo

Gise

652.810|118.120|2030

Block mit einer Schale vor einem Stall.

1

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.10

 

Zwischbergen

Gondo

Pianeza

652.785|117.726|1862

Block 1,8 x 12,7 x 0,5 m mit 16 Schalen und einer Rinne. Die grösste Schale hat 10 cm Ø und 4 cm Tiefe.

16

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.11

 

Zwischbergen

Gondo

Pianeza

652.788|117.723|1862

Fels mit 4 tiefen stark erodierten Schalen.

4

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.12

 

Zwischbergen

Gondo

Pianeza

652.786|117.715|1861

Fels mit einem grossen Holzkreuz, 8 bis 9 verstreute Schalen, 3 gravierte Kreuze und moderne Gravuren.

9


3 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.13

 

Zwischbergen

Gondo

Corwetsch

653.330|118.210|2024

Kleiner Block 0,5 x 0,4 x 0,08 m mit einer schönen Schale von 8 cm Ø und 3 cm Tiefe, 2 schalenartige Vertiefungen.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.14

 

Zwischbergen

Gondo

Alpjerung

654.015|117.935|2060

Fels mit 6 Schalen, einer breite Rinne und einem Kreuz.

6

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.15

 

Zwischbergen

Gondo

Alpjerung

654.035|117.927|2062

Fels mit 3 Schalen und 3 Kreuzen.

3

3 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.16

 

Zwischbergen

Gondo

Alpjerung

654.058|117.926|2065

Fels mit 4 Schalen und einem gravierten Kreuz (0,3 x 0,22 cm), das aufgrund der Verwitterung alt zu sein scheint. In der Umgebung verstreute Gravuren.

4


1 +

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.17

 

Zwischbergen

Gondo

Alpjerung

654.005|117.920|2055

Eine Schale und darum herum mehrere Kreuze, verstreute Gravuren und unsichere Schalen.

2


+

 

P. Mitt. R. Biner 2010.

 

 

3901.18

 

Zwischbergen

Gondo

Brukapelle

651.640|112.410|1591

Beim Graben des Fundaments der Kapelle Marien-Brunn soll man eine Platte mit Inschrift gefunden haben.

 

 

Joller F. 1897, 451.

 

 

3901.19


Zwischbergen

Gondo

Hubulti

649.535|114.511|1464

Inschrift, nahe der Platte 3901.03. Die Zahl 12 könnte einen Streckenabschnitt bezeichnen.

 

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

 

 

3901.20

Zwischbergen

Furggmatta

651.032|113.856|1877

Block 2,5 x 1,4 m mit 3 Schalen, eine von 5 cm und zwei von 4,5 cm Ø.

3

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

3901.21

Zwischbergen

Furggmatta

651.044|113.851|1874

Block mit einer kleinen Doppelschale.

2

 

P. Mitt. R. Biner 2020.

4

E1b

 


Kanton Zug



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

6340.01*

Baar





im Grütz, nahe Allenwinden, 1 m neben der St. Meinrads-Kapelle

684.910|223.790|693

St.Meinradsstein. Am Rand der Strasse, aus der Wiese hervorstehender kleiner Block, welcher eine kniebreite Rinne von knapp 1 m Länge hat. Sie soll von Leiden der Knie befreien, wenn man diese durch die Höhlung zieht.

 

Rochholz E.L. 1864, 60; Lütolf A. 1865, 270; H.A. 1869, 75; 27. JbSGU 1935; 71; Spahni J.-C. 1950c, 64.

1

 

6340.02

Baar



bei Blickensdorf

681.500|229.500|532

Letzi bei Blickensdorf, eventuell nur Grenzlinie ohne Linearbefestigung. Aus dem Alten Zürichkrieg, erwähnt 1443. Im Gelände nichts erkennbar.

 

 

Nüscheler A. 1872, 18 f.; BKS Ost 2007, 97.

 

 

6340.03

Baar


nordöstl. über Baar, Bergkuppe mit Plateau

684.500|228.800|670

Baarburg. Höhensiedlung von der Bronzezeit bis ins Freühmittelalter; um 500 v.Chr. keltischer Fürstensitz.

 

 

BKS Ost 2007, 97.

 

 

6330.01*

V ?

Cham



im Wäldchen Pfadrüti (Rütiwäldli)

ca. 677,1|228,15


nach Kessler 2023:

677.112|238.180|443

7 stehende Findlinge in zwei Parallel-Reihen. G. Kessler fand 6 Nagelfluhblöcke, die mit den 1934 gemeldeten Findlingen übereinstimmen könnten.

 

26.JbSGU 1934, 93; P. Mitt. G. Kessler 2013.

 

 

6330.02

Cham

Steinbruch Risi

678.000|229.350|459

Grosser Findling in einem kleinen Wald östl. des Steinbruchs. Westseite scheint bearbeitet zu sein. 50 m nördl. ein Grabhügel ?

 

 

Walker R. 2011a, 48.

 

 

6330.03

Cham

Cham-Oberwil,

Äbnetwald

47°13' N, 8°27,5' E

Anthropomorphe Steinstele mit Kopf und einer Schulter. Der Kopf ist durch eine horizontale Linie abgegrenzt. Gepickte Figur im unteren Teil der Stele.

 

 

Kanton Zug; ADA-ZG; 3D-Modell, übermittelt von Jochen Reinhard 2019; Hochuli S. 2020, JbAS 103, 62-66.

 

 

6331.01

Hünenberg



Loowald, südl. von Hünenberg und östl. über der Reuss

680.500|226.000|467

Hügel oder mächtiger Wall einer möglicherweise prähistorischen Wehranlage.

 

 

BKS Ost 2007, 98.

 

 

6315.01

Oberägeri

am Dorfbach

 

Chindlistein.

 

 

Lütolf A. 1865, 271.

 

 

6315.02

Oberägeri

auf dem Rossberg, einer Alp am Höhronen. Wildspitz

694.350|224.200|1205

Dreifingerstein, Tüfelstein. Gewaltiger Block mit dem Abdruck von drei Schwurfingern. Angeblich ‘Ersatz’ eines ursprünglichen Dreifingersteins, der verschwunden ist.

3

Granit

Reithard J.J. Geschichten und Sagen aus der Schweiz 1853, 51, 152; Rochholz 1856b, 89; Kohlrusch E. 1854, 213; Lütolf A., 1865, 269; Amrein W. 1939, 173; Hutzl B. 2006, 98 ff.

 

 

 

6315.03

Oberägeri

Wildspitz

695.050|224.370|1178 

Dreiländerstein. Grenzstein mit den Gemeinden Hütten ZH und Feusisberg SZ

 

 


 

 

 

6315.04

Oberägeri

am Jostrain am Raten

691.825|220.785|1013

Franzosenstein.

 

 

 

 

 

6315.06

Oberägeri

“am Berg St.Jost”

693 | 221

Feldstein, durch dessen Mitte eine Rinne geht. Verhindert Ermüdung.

 

 

Rocholz E.L. 1856b, 291.

 

 

6345.01

Neuheim

Sihlbrugg, bei der Brücke Babenwag

686.250|230.250|536

Letzi, erwähnt 1442/43, im Gelände nicht erkennbar.

 

 

BKS Ost 2007, 98 (unter Menzingen).

 

 

6343.01*

Risch












auf dem Chilchberg

677.526|220.820 bis

677.740|220.930

Höhe 528 bis 507

und


677.526|220.820 bis

677.500|220.875

Höhe 528 bis 526


Weidmauer. 210 Steine, in einem rechten Winkel, auf einer Länge von 400 m. Ein Schenkel des Winkels ist mindestens 240 m lang, der andere mindestens 60 m.

Bohrlöcher, die mit einem Kreuzmeissel (von Hand) gebohrt wurden (dreieckige Form des Lochs). Schwache Datierungshinweise auf Neuzeit oder ev. Mittelalter. Der lange Schenkel soll bei der Freilegung des Hügels zur Anlegung eines Kartoffelackers angelegt (bzw. verstärkt) worden sein. Restaurierung 2004.

 

Bütler M. JbSGU 1945, 93; P. Mitt. R.Dreier 1992, Nr.1; Nüssli E. Das Steinrätsel am Chilchberg. Neue Luzerner Zeitung vom 28.4.2003, 33; Hochuli S. 2006; Hediger R. 2007. Rischer Steinreihe ist keine keltische Kultstätte. Pressetext; Walker R. 2011a, 54 f.; Derungs K. 2007, 224 f.; Hutzl B. 2006, 329 f.

 

 

6343.02*

Risch

Buonas, Kapelle St.German

677.240|221.615|428

Gedenkkreuz in der Kapelle.

 

 

Schmeissner R. 1980. 34-36.

 

 

6318.01

Walchwil

Berghalde

682.300|217.480|641

Schlüsseldrehstein. Erratischer Nagelfluh-Block.

 

 

Vischer W. 1947, (Nr.13).

 

 

6300.01*

Zug

Zugerberg, Vordergeissboden

683.232|222.498|947

GPS + 5 m

Druidenstein. Grosser verrundeter Block auf einer Krete, ca. 5 x 5 x 2,5 m.

 

Nagel-fluh

 

 

 

6300.02

Zug

Oberwil

681,5 | 220,1

Schnuristein.

 

 


 

 

 

6300.03

Zug

Oberwil

682 | 222

Tüfelstei.

 

 


 

 

 

6300.04

Zug

 

 

Jungfrauenstein.

 

 

Derungs K. 2007, 256.

 

 

6300.05

Zug

Haus «Zur Alten Farb», Unter Altstadt 34

681.530|224.360|417

Sandsteinpfeilerchen, das in einer Wand vermauert war, mit doppelt gravierten Zeichen «Α» und «Ω», wobei die Zeichen für Alpha kopfstehend sind. Gehört vermutlich als Fenstersturz zu einem romanischen Fenster.

 

 

HA 15/84 - Heft 60, 273 - 275.

 

 

6300.06

Zug

am alten Weg Zug - Steinhausen

680,5 | 226

Letzi. Flurname am alten Weg Zug - Steinhausen.

 

 

Nüscheler A. 1872, 47.

 

 






Kanton Zürich



Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

8914.01

Aeugst a.A.



Weid/Wängimatt/ Grund

679.100|234.680 - 679.180|234.700

Höhe 572 - 589

Reste einer Weidmauer und eines Steinwalles, senkrecht zueinander verlaufend.

 

-

 

 

8914.02

Aeugst a.A.




Wängirain, Wängibad/Grund

679.000|235.150|660

nach Walker

679.100|235.120

Reste einer Weidmauer: Steinreihe Grund, bis ca. 250 m lang, in Richtung NW zeigt der Verlauf auf einen Menhir, der Abschluss einer radialen Menhir-Reihe ist, vgl. 8915.04.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Aeugst a.A. MA 2. Walker R. 2011a, 31; Natur- und Landschaftsschutzinventar der Gemeinde Aeugst a.A.

 

 

8914.03

Aeugst a.A.





zwischen Müliberg und Gottert, Gottert Süd

678.450|237.925 -

678.500|237.940 ?

Höhe 700 - 720

nach Walker

678.500|238.000 ?

Reste einer Weidmauer auf der Grenze Aeugst-Affoltern, südlich des Höhenzugs Gottert. Kurze bogenförmige Steinreihe mit ca. 7 Blöcken, 50 m westlich des Grates. 10 m hangaufwärts kleiner Blockkreis. Auf der Grenze zu Affoltern a.A. (8910.09).

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Aeugst a.A. MA 6; Walker R. 2011a, 29.

 


MA?

8914.04

Aeugst a.A.





Grund


678.875|235.200|655


Oval:

678.870|235.220|651

Vermutlich Überrest eines Steinkreises, radiale Steinreihe mit 5 Blöcken hangabwärts, endet mit ‘Menhir’, auf den die Reihe 8915.02 ausgerichtet ist. Ca. 20 m entfernt kleines Oval mit kleinen Blöcken, Radius einige Meter.

 

 

Walker R. 2011a, 34.

 

 

8914.05

Aeugst a.A.

Halten

678.690|235.370|642

Rest einer etwa 20 m langen Weidmauer mit ca. 10 Blöcken.

 

 

Walker R. 2011a, 32.

 

 

8914.06

Aeugst a.A.


Hormatt Stäppel, SO des Bauernhofs Hormatt

679.670|234.930|650

Reste einer Weidmauer, erhalten ist noch ein 60 cm hoher auffälliger ‘Menhir’.

 

 

Walker R. 2011a, 32.

 

 

8914.07

Aeugst a.A.


50 m S 8915.02

678.970|235.140|658

„Zyklopenmauer”, 3 m hoher Stapel von 5 Bruchstücken eines Sandstein-Findlings. Daneben ein Kalkblock.

 

 

Walker R. 2011a, 32 f.

 

 

8914.08

Aeugst a.A.



SO des privaten Campingplatzes

Sonnenbad Schönhalde

678.550|235.400|641

Ca. 20 m lange leicht geknickt verlaufende Weidmauer, ca. 20 m SW versetzt eine zweite kurze Blockreihe.

 

 

Walker R. 2011a, 35.

 

 

8914.09

Aeugst a.A.

Rossweidli, Gallenbühl

679.500|236.085|744

Chindlistein. Nagelfluhblock mit markanter Spalte, aus der die Kinder kommen.

 

 

Derungs K. 2007, 161 f.; Hutzl B. 2006, 310 f.

 

 

8914.1

Aeugst a.A.

Linden

679.980|234.910|652

Steinreihe in der Fallinie des Hanges.

 

 

Walker R. 2010, 13; Walker R. 2011b, 16.

 

 

8914.11

Aeugst a.A.

               

Wängifeld

679.250|234.890|635

Reste einer 30 m langen Steinreihe oberhalb NO des Wängifeldes.

 

 

Walker R. 2010, 13; Walker R. 2011b, 16.

 

 

8914.12

Aeugst a.A.

Chlosterholz

679.125|237.030|698

“Mehir Müliberg”. Hochkant gestellte Sandsteinplatte mit Initialen.

 

 

Walker R. 2010, 15; Walker R. 2011, 18.

 


 

8914.13

Aeugst a.A.

westl. Parkplatz Türlersee

680.235|235.060|654

Blockgruppe und angeblicher ‘Menhir’.

 

 

Walker R. 2011b, 24.

1

 

8914.14

Aeugst a.A.

vis-à-vis Parkplatz Türlersee

680.340|235.050|655

Blockgruppe mit mindestens 21 Blöcken.

 

 

Walker R. 2011b, 25 f.

1

 

8910.01*

Affoltern a.A.












Allmend am Mühleberg, auf der Gemeindegrenze zu Hedingen;

Gottert Nord

678.150|238.540 -

678.500|238.550

Höhe 680 - 745




Zeichenstein:

678.315|238590|715

Rest einer alten Weidmauer, fast 300 m lang. Besterhaltene Steinsetzung im Knonauer Amt, Zwischenräume zwischen den Blöcken mit Lesesteinen verfüllt. Verlauf parallel zur Gemeindegrenze zu Hedingen. In der Mitte ein Zeichenstein mit zwei Kreuzen, den Buchstaben HK und der Jahreszahl 1851 auf der südl.Seite (Affoltern); auf der Nordseite Buchstaben VV HHVW RHSM, die Jahreszahl 1791 und darunter die Buchstaben HFM. Reparaturen an der Mauer urkundlich 1791.

 

Feld W.A. 1948, 39.JbSGU 1948, 96; Feld W.A., NZZ Nr 2387 vom 14.11.1948; Hinweis in Bosch 1950, 27; Bosch 1950, /20, 27; 41.JbSGU 1951, 152; Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, unter Affoltern a.A., MA 3; P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.3; Walker R. 2011a, 29.

 



 


 

8910.02

Affoltern a.A.




Eggmoos/

Weidenhau

677.400|237.900 -

677.500|238.050


Höhe 602 - 607

Reste einer Weidmauer. Einige Blöcke liegen auf einer Geraden, weitere Blöcke sind zufällig verteilt; oberhalb der Kote 600 ist dichtes unzugängliches Unterholz. Vgl. 8910.08.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Affoltern a.A. MA 2.

 

 

8910.03

Affoltern a.A.

Wil

678.175|236.650|649

Weidmauer.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Affoltern a.A. MA 4.

 

 

8910.04

Affoltern a.A.





Baderholz, Nesselhau

ca. 400 m NW von Wängi beginnend

678.040|235.690

(Winkel)

Höhe:

565-575

Weidmauer. L-förmig angeordnet, ca. 300 m lang, bestehend aus mehreren hundert Blöcken. Durch eine Lücke von ca. 100 m in zwei Teilabschnitte geteilt mit kreisförmigen Ansätzen im Eckpunkt der Reihe.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Affoltern a.A. MA 5; Walker R. 2011a, 38.

 

 

8910.05

Affoltern a.A.

Grossholz/Sarhau

676.750|235.775|526

Weidmauer.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Affoltern a.A. MA 6.

 

 

8910.06

Affoltern a.A.




Bislikerhau

Alignement:

677.710|237.370|604

Blockgruppe:

677.800|237.560|622

Ca. 50 m langes, in NW-SO Richtung verlaufendes Alignement. Ein Stein trägt ein rundes Zeichen (Konkretion ?). 240 m NO eine bogenförmig angeordnete Blockgruppe.

 

 

Walker R. 2011a, 27.

 

 


 

8910.07

Affoltern a.A.

Eggmatt Ost

677.660|238.000|608

Ca. 20 m langes Alignement, ungefähr N-S ausgerichtet, schlecht erhalten.

 

 

Walker R. 2011a, 28.

 

 

8910.08

Affoltern a.A.




Eggmatt West

677.510|238.030|602

Ca. 30 m lange Weidmauer, fast exakt in N-S-Richung, parallel zum Waldrand. Ein Block ausserhalb trägt ein ringförmiges Zeichen (Konkretion ?). Diese Steinreihe gehört vermutlich zur Steinreihe 8910.02.

 

 

Walker R. 2011a, 28.

 

 

 

8910.09

Affoltern a.A.

Weidmauer Mülliberg/Gottert auf der Grenze zu Aeugst.

Siehe 8915.03 Aeugst a.A.

8910.1

Affoltern a.A.


Schönhalde West

678.440|235.520|637

Westl. der Campingplatzes Sonnenbad Schönhalde ca. 60 m langes, lückenhaftes Alignement.

 

 

Walker R. 2011a, 36.

 

 

8910.11

Affoltern a.A.


Steinkreis

Alignement

Baderholz

678.340|235.640 -678.330|235.720

Höhe 627 - 632

Ca. 90 m langes Alignement, breiter Blockwall. Steinkreis von 7 m Durchmesser bei 678.310|235.760 ? Total gegen 100 Blöcke.

 

 

Walker R. 2011a, 36 f.

 

 

8910.12

Affoltern a.A.

Wängi West

678.370|235.350|581

Kurzer Überrest einer Weidmauer entlang des Waldrandes.

 

 

Walker R. 2011a, 38.

 

 

8910.13

Affoltern a.A.


Blockkreis

678.010|235.440|559

Unauffälliger kleiner Blockkreis, SW hangwärts davon ausgehend eine Blockreihe. Zweite Reihe flacher Blöcke.

 

 

Walker R. 2011a, 38.

 

 

8910.14

Affoltern a.A.

Blockhügel

677.930|235.720|570

Ca. 200 m NW 8910.04 ein Nagelfluh- und ein Kalkfindling auf dem Gipfel eines Hügels.

 

 

Walker R. 2011a, 38 f.

 

 

8910.15

Affoltern a.A.

Würzhau Nord

677.750|235.930

Höhe 546-556

Ca. 100 m langes lückenhaftes Alignement entlang dem Waldrand.

 

 

Walker R. 2011a, 40.

 

 

8910.16

Affoltern a.A.

Würzhau West

677.670|235.880|533

Ca. 40 m langes Alignement parallel zum Waldrand verlaufend.

 

 

Walker R. 2011a, 40.

 

 

8910.17

Affoltern a.A.

Reservoir

678.000|236.150|592

Ca. 15 m lange Weidmauer parallel zum Weg, 100 m NW des Reservoirs.

 

 

Walker R. 2011a, 40.

 

 

8910.18

Affoltern a.A.

Bernhau, Punkt 636.

678.200|236.030|630

Cromlech mit 7 Blöcken und Alignements. Zentralkreis hat Durchmesser von 8 m.

 

 

Walker R. 2011a, 40 f.

 

 

8910.19

Affoltern a.A.

Blockterrasse Schürmatt

678.450|235.950|661

Ca. 150 m SO von 8910.20, Schüttung grosser Blöcke.

 

 

Walker R. 2011a, 42.

 

 

8910.2

Affoltern a.A.


Steinkreis Schürmatt

678.420|236.080|662

Steinkreisanlage, ca. 200 m SO des Pferdesport-Zentrums Schürmatt. Ca. 80 m NW zwei weitere erratische Blöcke.

 

 

Walker R. 2011a. 42 f.

 

 

8910.21

Affoltern a.A.

               

Hochwasser-damm

677.000|236.400|524

Lückenhafter Überrest einer 30 m langen Steinreihe.

 

 

Walker R. 2010, 12; Walker R. 2011b, 15.

 

 

8910.22

Affoltern a.A.

               

Tannholz

677.490|235.880|521

‘Polygonales Blockmuster’ mit drei grossen und einem kleinen Block.

 

 

Walker R. 2010, 12; Walker R. 2011b, 15.

 

 

8910.23

Affoltern a.A.


Jonental, bei der Grenze zu Mettmenstetten

677.840|235.250|554

Lückenhafte 30 m lange Steinreihe.

 

 

Walker R. 2010, 12; Walker R. 2011b, 15.

 

 

8910.24

Affoltern a.A.



Sarhau

677.370|235.420|539

‘Menhir’, direkt bei der Vita Parcours Station. Auf der Gemeindegrenze zu Mettmenstetten (8932.13). Grenzstein ?

 

 

Walker R., 2007, 19; Walker R. 2011a, 19.

 

 

8910.25

Affoltern a.A.


               

Sarhau, ca. 50 m nordwestl. von 8910.24

677.330|235.450|537

Überrest einer Steinreihe auf der Krete.

 

 

Walker R. 2010, 12; Walker R. 2011b, 15.

 

 

8164.01

Bachs



 

673,35 | 266,18

Erdmännliloch. Höhlenburg.

 

 

Högl L. 1986, 63 - 65.

 

MA? bis 15.

Jh.

8164.02

Bachs


bei der Burg Hohflue

673.100|266.100|417

Ehemalige Letzi an der Grenze zwischen der Grafschaft Kyburg und Baden. Heute nicht mehr zu sehen.

 

 

BKS Ost 2007, 110.

 

 

8344.01

Bäretswil

unweit Adetswil

706 | 244 ?

Steinkreis (Cromlech), vermutlich der gleiche wie Wetzikon 8620.01.

 

Skizze im Berichtbuch III vom Juli 1876, 82.

 

 

8303.01

Bassersdorf



östl.Basserdorf auf dem Südgrat des bewaldeten Hombergs

690.480|255.680|513

Wall und Graben wohl prähistorischer Zeitstellung.

 

 

BKS Ost 2007, 108.

 

 

8415.01

Berg a.I.


auf bewaldetem Plateau bei Pt. 498

685.800|269.650|498

Ebersberg. Befestigte Höhensiedlung der Spätbronzezeit. Römische Warte.

 

 

BKS Ost 2007, 103.

 

 

8906.01

Bonstetten

Düelenmatt/

Kubismatt

678.700|239.130|709

Reste einer alten Weidmauer. wahrscheinlich die gleiche wie Hedingen 8908.01.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Bonstetten, U1.

 

 

8906.02

Bonstetten

Müliberg

678.540|239.140|703

Steinreihe mit dreieckförmiger Blockkonfiguration.

 

 

Walker R. 2010, 9; Walker R. 2011b, 7.

 

 

8906.03

Bonstetten

Buechholz

678.675|241.455|641

‘Blockkreis’ von 2 m Ø. Von Walker mit dem ‘Cromlech’ 8910.20 verglichen.

 

 

Walker R. 2010, 11; Walker R. 2011b, 10.

1

 

8906.04

Bonstetten

Schladhau

678.760|239.870|633

2 m hoher Block am Weg, von Walker als ‘Menhir’ bezeichnet.

 

 

Walker R. 2011b, 11.

1

 

8906.05

Bonstetten

Schladhau

678.830|239.230|641

Einige Steinblöcke, die nach Walker einen ‘Cromlech’ von 7 m Ø bilden.

 

 

Walker R. 2011b, 11.

1

 

8906.06

Bonstetten

Punkt 647

679.100|241.830|638

Blockgruppe, angeblich astronomisch ausgerichtet.

 

 

Walker R. 2011b, 12.

1

 

8906.07

 

Bonstetten

Grüt

678.990|242.450|628

Blockgruppe, mit arrangiertem Muster, Alignement. Nach Walker ein Kultplatz.

 

 

Walker R. 2011b, 12 f.

1

 

8906.08

 

Bonstetten

‘Punkt 629'

679.000|242.630|624

60 m lange Steinreihe mit 8 mittelgrossen Blöcken.

 

 

Walker R. 2011b, 14.

 

 

8180.01

Bülach

 

 

Opferstein ?Stein ohne Schalen, aber Kohlen und Ackersteine drumherum.

Granit ?

13.JbSGU 1921, 113.

 


 

8180.02*

Bülach

Fundort : Widstud

ursprünglicher Fundort unbekannt. Standort : am Weg zum römischen Gutshof Seeb

682.580|266.660|428


Standort :

683.210|260.920|435

Schöner Schalenstein 145 x 130 x 65 cm mit 28 - 35 Schalen von 2 - 10 cm Ø und 2,5 cm Tiefe; Oberfläche mit den Schalen verwittert, vor allem im Randbereich; etwa 18 Schalen sind sehr deutlich sichtbar.

28-35

Sernifit

Mitt. Kantonsarchäologie Zürich 2.11.1995.

5

E3b

8600.01

Dübendorf

oberhalb Dübendorf

Waldmannsburg

688,9 | 248,3

Dübelstein. Flurbezeichnung, wahrscheinlich nach einem ehemals vorhandenen Stein mit «Dübeln».

 

 

-

 

 

8132.01

V

Egg

Hinteregg

694.300|240.400|552

?

Schalenstein. Vielleicht der Chämmlistein.

?

 

Heierli J. 1894, 32, Kuhn, Pfr. 1913, 162; Viollier D 1930, 63; Spahni J.-C. 1950c, 65; Archiv SGU Dossier Egg, Zch VII. Nr.1; Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Egg, U1.



 

 

8132.02

Egg

Pfannenstiel

692.500 |239.642|840

Grüningerstein. Erratiker mit den gravierten Buchstaben «G N»; Grenzstein zwischen der Landvogtei Grüningen und den Obervogteien Küsnacht und Meilen, die heutige Grenze zwischen den Gemeinden Meilen, Herrliberg und Egg.

 

Sernifit

Hantke R. 1978, 90; Pfannestiel Wanderblog 22.8.2013.

 

E

8132.03

Egg

Okenshöhe

693.630|238.290|799

Okenstein. Gedenkstein zu Ehren von Prof. Lorenz Oken. Erstes geschütztes Naturdenkmal der Deutschschweiz.

 

 

Hantke R. 1978, 90.

 


 

8193.01

Eglisau

Galgenbuck

681.750|270.400|436

Ehemalige Richtstätte, 1966 archäologisch untersucht. Standort mit Linde markiert.

 

 

BKS Ost 2007, 105.

 

 

8193.02

Eglisau


auf der Höhe des Rhinsbergs

683.100167.800|560

Steinwall mmit Graben, ca. 120 m lang, 150-20 m hoch. Befestigte Höhensiedlung der Bronzezeit.

 

 

BKS Ost 2007, 113.

 

 

8117.01

Fällanden

beim Pfaffenstein

690,2 | 247,0

Schalenstein.

?

 

Kuhn, Pfr. 1913, 162; Spahni J.-C. 1950c, 65; Archiv SGU Dossier Fällanden, ZH, IX A Nr.1.

 

 

8117.02

Fällanden

Pfaffenstein

690,0|247,0

Flurbezeichnung, wahrscheinlich nach einem ehemals vorhandene Stein.

 

 

-

 

 

8320.01

Z

Fehraltorf

Fluchstein

«Droben bei der Speck»

699,9 | 248,3

Grabhügel mit einer Steinplatte in unmittelbarer Nähe: Opferstein oder Deckel zu einem Druidendenkmal ?

Der Fluchstein war ein Findling « ... mit schalenförmigen Eintiefungen und geheimnisvollen Ritzen und Zeichen auf seiner Oberfläche». Er wurde gesprengt.

?

 

Schellenberg H.J.,Jahrbuch Lora von 1885-1887, 167 f.; Brüngger H. 1933, 13; Glaettli K.W. 1967.


 

 

8320.02*

Fehraltorf

Lochweid

699.440|247.660|545

Block 2,9 x 2,1 m, ragt 0,4 aus dem Waldboden. Er weist in der Mitte ein kreisrundes Loch auf. Er ist eventuell identisch mit dem Fluchstein oder ein Nachbar desselben.

1

 

Jahrbuch Lora von 1885-1887, Seite 167 f.; Glättli K.W. 1967.

 

 

8320.03*

Fehraltorf

Lochweid

699.250|247.800|540

60 m langer Steinwall aus Rollsteinen.

 

 

 

 

8320.04

Fehraltorf

Grosse Zelgen

699 | 248,4 ?

Steinsetzung ? Grosse aufrecht stehende Steine, die später umgeworfen wurden.

 

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Fehraltdorf, U3.

 

 

8320.05*

Fehraltorf


Buebenrüti

Mesikon

698.480|251.120|545

Steinsetzung ? Drei Blöcke, einer von 5 m Länge und 3 m Breite auf einem Rollsteinkegel.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Fehraltdorf, U5.

 

 

8497.01

Fischenthal

Gibswil, Loch

712.980|240.640|888

Chindlistein. 6 m hoher Block, mit Bäumen überwachsen.

 

 

Hutzl B. 2006, 224 f.

 

 

8625.01*

V

Gossau

Bertschikon, Hexrüti

Standort bis 1993 Landesmuseum Zürich

700,5 | 241,5

Block 1 x 0,85 x 1 m mit 44 flachen Schalen von maximal 8 cm Ø und 2 cm Tiefe.

44

Sernifit

Keller F. 1870, 55; 6.JbSGU 1913, 162; Spahni J.-C. 1950c, 65.

4

E3b

8625.02

Gossau

Bertschikon, Dorfplatz

699.722|241.915|503

2002 neu erstellter Dorfbrunnen, Block mit 4 Schalen von 10, 18, 20 und 25 cm Ø. durch Rinnen verbunden. Neuzeitlich.

 

 

Bertschikon - Ein Dorf im Wandel der Zeit (2015).

 

 

8915.01

Hausen a.A.

Milchsuppenstein. siehe 8926.02 Kappel a.A.

8915.02

Hausen a.A.

Vollenweid

681,5 | 234,9

Weidmauer, 1694 urkundlich bezeugt.

 

 

Fenner R. 2001.

 

 

8908.01

Hedingen


Düelenmatt

678.680|239.100|712

Reste einer alten Weidmauer, wahrscheinlich die gleiche wie 8906.01 Bonstetten.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Hedingen, U2.

 


 

8908.02

Hedingen

Weidmauer mit Zeichenstein. Siehe 8910.01 Affoltern.

8704.01*

Herrliberg

Fundort:

Wetzwil, Mülacker

Chapftobel

Standort:

Wiesli vor dem Saalgebäude der Vogtei Herrliberg

Fundort:

690,5|239,0|650


Standort::

688.690|238.210|455

Block 1,1 x 0,7 x 0,45 m mit 13 Schalen von 5 - 10 cm Ø und 1½ - 5 cm Tiefe, gefunden oberhalb der Häuser von Wetzwil am Rand eines Bachrunses. Heute als Leihgabe des Landesmuseums in Herrliberg.

13

Sernifit

Keller F. 1870, 55; Kuhn, Pfr. 1913, 162; Spahni J.-C. 1950c, 65; Brunner W. 1987, 45-52; Baumann A. 2001, 1 f.; Weber P. 2001; Weber P. 2002.

4

E3b

8704.02

Herrliberg

Pfluegstein

688.575|239.160|560

Fluchstein oder Pflugstein. Namenstein, Sagenstein. Grosser Findling, ca. 1000 m3.

 

Melaphyr (Gandstock)

Vischer W. 1946, 348 (Nr.10); Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Herrliberg, U1; Hutzl B. 2006, 108 ff.

 


 

8810.01

Horgen





Mörser

Siedlungsgrabung

Ufersiedlung Horgen-Scheller.

Im seichten Was-ser auf der Ufer-platte, im prähistorischen Siedlungsareal.

687.025|236.000|406

Block 39 x 37 x 15 cm aus rotem Ackerstein mit 7 Schalen auf einer Seite, 9 Schalen auf der andern Seite. Je zwei grössere Schalen, Schalen-Ø von 3 - 10 cm, bis 5 cm tief. Höchstwahrscheinlich frühe oder späte Bronzezeit. Mörser ?

16

Sernifit

P.Mitt. B.Eberschweiler 1998; Eberschweiler B. 1999, 36, Abb.2.

5

B3d


B

8115.01

Hüttikon

Wald Hüttikonerberg, im Abstieg zum Hüttigerberg

672.430|254.680|580

Chindlistein. 7 m hoher Erratischer Block, Taveyannazsandstein, zweitgrösster Findling im Kanton Zürich.

 

Sandstein

Vischer W. 1946, 348 (Nr.12); Tubbesing U. Rund um den Zürichsee: 50 ausgewählte Wanderungen, 23 (unter Oetwil a.d.Limmat); P. Mitt. A. Frey 2015.

 


 

8308.01

Z

Illnau-Effretikon








Bisikon

Kleinbächli ?

695 | 252

Zu Bisikon, 1 ¾ Stunden nördlich von den Ufern des Pfäffikersees : dolmennähnliche Anordnung von Steinen, die nach Keller zerstört wurde; eventuell nur natürliche Anordnung. Bronzefunde.

 

 

Meier J., Brief vom 18.3.1850 [Band 7, Nr.117]; Keller F. 1860, 101 (Taf.VI, Abb.9); Ulrich R. 1890, 173; Sarasin F. 1910, 286; 4.JbSGU 1911, 99; Spahni J.-C. 1950c, 65; Drack W. 1965, 15; Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, B1 H3 und U9.

 

 

8816.01

Hirzel

 

689 | 230

Letzi.

 

 

Nüscheler A. 1872, 6f.

 

 

8926.01*

 

Kappel a.A.



Weidmauer


Cromlech

bei Uerzlikon, am Haselbach, im Häglimoos

679.520|229.675|469

Megalithmauer ? Weidmauer ? Als Cromlech bezeichnet. Ursprünglich angeblich 19 in einem Kreisbogen aufrecht gestellte Findlinge bei 2 Grabhügeln; 1950 sind nur noch 3 Steine vorhanden. Nach Walker zwei mittelgrosse Blöcke.

 

Feld W.A. 1948; Bosch R. 1950, /20, 20, 27; Büchi U. und G. 1988, 51 (Fig. 20); P.Mitt. R. Dreier 1992, Nr.15; Schumacher Y. 1998, 44; Walker R. 2011a, 48.

 


 

 

8926.02

Kappel a.A.

 

683.810|230.660|614

Milchsuppenstein. Namenstein.

 

 

-

 

 

8926.03

Kappel a.A.

Petershalden

679.460|229.980|493

Überreste einer Steinreihe, quer zur Hangneigung verlaufend.

 

 

Walker R. 2010, 16; Walker R. 2011b, 19.

 

 

8926.04

Kappel a.A.

Steinhuserwald

679.875|229.550|499

Vier Blöcke, die ein ‘Visierblocksystem’ bilden sollen.

 

 

Walker R. 2010, 16 f.; Walker R. 2011b, 19; Walker R. 2011c.

 

 

8926.05

Kappel a.A.

an der Kantonsgrenze zu Notikon (Baar ZG)

682.853|230.711|565

Grenzstein 80 x 43 x 39 mit der Jahrzahl 1881. Der Grenzstein aus dem 17. Jh. war versetzt worden und wurde 2019 neu an der Grenze platziert.

 

Granit

-

 

 


 

Kappel a.A.

Lochstein Haselbach, siehe 8934.06

8934.01*

Knonau





im Marksteinhölzli

(Äussere Baaregg/Baregg)

westlich «Marchstein»

Zugerweid

678.620|229.424 -678.680|229.460

Höhe 460 - 465

GPS + 10 m

Reste einer alten Weidmauer: 15 senkrecht stehende Findlinge, verteilt auf eine Länge von 90 m dem Waldrand entlang.

Nach Walker ca. 40 m lang, lückenhaft, bestehend aus ca. 20 Nagelfluh- und Sandsteinblöcken, Verlauf ca. W-O.

 

36.JbSGU 1945, 93; Bosch 1950, 27; Feld W.A. 1948; Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Knonau; P.Mitt. R. Dreier 1992, Nr.7; Walker R. 2011a, 47.

 

 

8934.02

Knonau








Waldhof

Oberholz West

676.175|232.730 -676.110|232.830

Höhe 448

«Megalithmauer». Weidmauer ? Rest einer Steinsetzung, dem Waldrand am Westufer eines kleinen verlandeten Sees entlang laufend, Länge ca. 120 m (Azimut 325°, Nordwest-Südost), die letzten 25 m sind abgewinkelt (Azimut 194°). Die Reihe endet nördl. in einem kreisförmigen Stapel aus grossen Blöcken. Aus der Moorfläche in der Nähe ragt ein erratischer Block.

 

P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.9; Archiv der Kantonsarchäologie, Knonau, U8; Walker R. 2011a, 24.






 

 

8934.03

Knonau

Büelweid

675.900|232.535|479

«Megalith». Aufgerichteter zubehauener Kalkblock, sichtbare Höhe 1,35 m, Breite 55 x 30 cm.

 

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Knonau.

 

 

8934.04

Knonau

Altgrüt

676.900|231.400|462

‘Lochstein’ an der SO-Ecke des Waldes beim Scheibenstand. Bohrloch.

 

 

Walker R. 2011a, 46.

 

 

8934.05

Knonau



Baaregg,Blegiholzam Waldweg, auf der Grenze ZH und ZG.

679.500|229.370|487

Eleganter ‘Lochstein’ (Bohrloch). Auf der Ostseite ist die Jahreszahl 1787 eingemeisselt. Grenzstein ?

 

 

Walker R. 2011a, 47.

 


 

8934.06

Knonau




Haselbach, auf der Grenze zu Mettmenstetten und zu Kappel bei der Bücke.

679.280|230.240|465

Dachziegelförmiger ‘Lochstein’ mit Bohrloch und Jahreszahl 1787. Grenzstein ?

 

 

Walker R. 2011a, 48.

 


 

8934.07

Knonau

in der Rossi

677,9 | 231

Kindlistein. 1887 gesprengt und für die Mauern des Dorfbachs verwendet.

 

 

-

 

 

8934.08

Knonau

 

678.068|230.628|455

Knonauer Stein. Konglomerat-Gestein (Nagelfluh).Boulder-Stein.

 

 

-

 

 

 

Knonau

 

Büelwald: Einzelmenhire auf der Grenze zu Mettmenstetten. siehe 8932.14


 

Knonau

Steinsetzung Stigenbüel, siehe 8932.19 Mettmenstetten

8700.01

Küsnacht

im Küsnachter Tobel

687.437|241.563|459

Alexanderstein. Erratischer Block, Taveyannazsandstein aus den Glarner Alpen, genannt zu Ehren des Geologen Alexander Wettstein, 1861 – 1887.

 

Sandestein

Vischer W. 1946, 348 (Nr.6).

 

 

8314.01*

 

Kyburg



im Schlosshof

nahe dem Eingang

698.395|257.222|630

Halseisenstud. Viereckiger Schandpfahl aus Holz, 1,5 m hoch. Am oberen Ende Mittelstück mit einer Kugel auf einem Wulst. Darunter Kette mit Halseisen.

 

 

Bader G. 1935, 58 f., 187.

 

 

8708.01

Männedorf


Leuenhaab. In der prähistor. Siedlung

694.900|234.100|406

Palisadenreihe aus der Zeit 1178-1420. Möglicherweise Annäherungshindernis für die Hafeneinfahrt.

 

 

BKS Ost 2007, 110.

 

 

8933.01

V

Maschwanden

beim Grischheihof

675 | 231

Kindlistein. Vermutlich beim Kiesabbau verschwunden.

 

Nagel-fluh

Derungs K. 2004, 161.

 

 

8124.01(*)

Maur

Herenweid

692.080|244.750|520

Erratiker mit konischer Schale von 10 cm Ø und 5 cm Tiefe.

1

 

31.JbSGU 1939, 122; Spahni J.-C.1950c, 65; P.Mitt.K.Bai 1994.

 

 

8124.02

Z

Maur

Lang-Egerten, im Loch

692.200|244.750|500

Block mit über 50 Schalen. Fand zu Bauzwecken Verwendung. 

50

Sernifit

Brief von J.Heierli vom 15.4.1898; Heierli J. 1898, 63; Kuhn, Pfr. 1913, 162 f.; Spahni J.-C. 1950c, 65; Schwegler U. 1993a, 72-76, (Foto Abb.48).

4

E3b

8706.01

Meilen






Mörser

Pfahlbausiedlung

Ufersiedlung Obermeilen Rorenhaab

692,5 | 235,5

Kleiner Schalenstein, ähnlich denjenigen von Horgen-Scheller ZH, Hombrechtikon-Feldbach SG und Rapperswil-Technikum SG (Kantenlänge < 40 cm), mit einigen wenigen Schalen von 5-10 cm Ø. Mörser? Zusammenhang mit frühbronzezeitlichem Dorf.

 

 

P.Mitt. B.Eberschweiler 2005.

 

B1b/B2b


B

8706.02

Z

Meilen

bei Warzhalden

691,2 | 238,05

Elfistein. Drehstein. Zum Bau der Strasse verwendet.

 

 

Derungs K. 2004, 169; Hutzl B. 2006, ff.

 


 

8706.03

Meilen

Roren, südl. vom Pfannenstiel

692.924|237.600|640

Roren. Erratische Sernifit-Blöcke.

 

Sernifit

Vischer W. 1948, 238 (Nr.23).

 

 

8706.04

Meilen

südwestl. vom Pfannenstiel

693 | 237 ?

Bünden (= Pünten ?). Erratische Blöcke, Melaphyr, Sernifit.

 

Melaphyr, Sernifit

Vischer W. 1948, 238 (Nr. 24).

 

 

8706.05

Meilen


in den Appenhalten

692.300|235.650|414

Um 1890 Reste einer Letzi freigelegt. Letzi erwähnt 1354, Flurname «Letzimur» erwähnt im 15. Jh.

 

 

BKS Ost 2007, 110.

 

 

8932.01

Mettmenstetten





Weiler Grüt

Grüthau

bei

677.500|235.200|545


nach Walker:

677.550|235.170

Weidmauer. Grösster Findling 1,8 x 1,8 x 0,5 m. Anlage läuft einer kleinen Böschungskante entlang.

Walker: L-förmiges Alignement, ca. 40 x 70 m. Der W-O orientierte Schenkel ist gut sichtbar.

 

Feld W.A., NZZ vom 14.11. 1948 (Blatt 4); P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.4; Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Mettmenstetten, MA 2; Walker R. 2011a, 18.

 

 

8932.02

Mettmenstetten








Unter Wissenbach, Schliffi, Buebenauen.

bei 678.100|232.050|470


nach Walker:

678.120|232.060

Steinsetzung, Nordwest-Südost orientiert. Zwei Megalithmauern, die rechtwinklig aufeinandertreffen, die eine ist 90 m lang, SO-NW ausgerichtet und gut erhalten, die andere, welche hangabwärts verläuft, ist 67 m lang. Nach Walker 80 m lange Steinreihe, auf die Kirche Mettmenstetten ausgerichtet. Ein Block mit hufeisenförmiger Kerbe.

 

Feld W.A. 1948; MP.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.6; Walker R. 2011a, 20.

 

 

8932.03

Mettmenstetten




Unterholz (Nord), 100 m östl. vom Wolsermoos

675.800|233.300 -

675.900|233.370

Höhe 446 - 448

Steinwall, fast identisch wie Knonau 8934.01. 100 m langes, locker gesetztes, W-O orientiertes Alignement. Grabhügel am westlichen Ende.

 

Feld W.A. 1948; Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Mettmenstetten, MA 3; P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.8; Walker R. 2011a, 23.

 

 

8932.04

Mettmenstetten


Unterholz (Ost)

Chreienried, westl. Allmend

676.290|233.270 -

676.400|233.260

Ca. 120 m lange Weidmauer, bestehend aus 8 Granitblöcken in Abständen von ca. 15-20 m.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Mettmenstetten, MA 4; Walker R. 2011a, 24.

 

 

8932.05

Mettmenstetten









Remberg West

Dachlissen

Flur Wandacher

676.150|234.500|470


Grabungskoordinaten

676.100|234.530|470

Letzte Reste einer Weidmauer mit einigen gestellten Platten. Bei einer Grabung im Jahr 2000 kamen einlagige Steinwälle und Steinreihen zum Vorschein, die auf Grund von Gefässfragmenten möglicherweise bronzezeitlich (späte Frühbronzezeit) datiert werden können. Eine einlagige leicht gebogene hangparallele Steinsetzung konnte auf 35 m beobachtet werden; 10 - 50 cm grosse Bollensteine.

 

P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.10; 82.JbSGU 1999, 264; 83.JbSGU 2000, 210; 84.JbSGU 2001, 212 f.; Walker R. 2011b, 22.

 


B ?

8932.06

(Z)

Mettmenstetten





Jungholz, Grüt

676.850|234.900

nach Walker:

676.850|234.860


Standort beim Hof :

677.300|235.100|546

Weidmauer, 1992 fast gänzlich zerstört, Reste zum Hof gebracht.

nach Walker: 35 m langes, gut erkennbares, aber lückenhaftes Alignement, bestehend aus ca. 25 Blöcken, Ausrichtung ungefähr N-S.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Mettmenstetten, MA 1; P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.11; Walker R. 2011a, 19.


 

 

8932.07

Z

Mettmenstetten


Unter Mettmen-stettenwald

676.400|233.080|

Steinsetzung, zerstört.

 

35.JbSGU 1944, 97 [T.Frauenfelder]; P.Mitt. R.Dreier 1992, Nr.14.


 

 

8932.08

Mettmenstetten


Obermettmen-stetten, Homberg/ Freudenberg

678,5 | 233,5

Weidmauerreste.

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, U13.

 

 

8932.09*

Mettmenstetten





im Buechhölzli bei Eigi, parallel zum Feldsträsschen

676.560|234.150 -676.570|234.160|485

Weidmauer, Länge 8,5 m, bestehend aus 9 Blöcken, der grösste hat eine Höhe von 1,3 m, ca. 3 m im Wald am Waldrand. Die Steinreihe wird durch einen Erdwall fortgesetzt, der auf der Höhe 480 m in die Höhenkurve ausmündet.

 

Walker R. 2011a, 25.

 

 

8932.10*




 

Mettmenstetten






Rembrigwald

676.490|234.390 -

676.400|234.380


Höhe 478 - 484

Weidmauer mit einer grösseren Anzahl von Blöcken. Im W geht die Mauer in einen Steinwall aus kleineren Steinen und Rollsteinen über. Lückenhaftes Alignement, ungefähr W-O verlaufend, der erste Block ist ein ‘Lochstein’ mit nicht durchgehendem Loch (Bohrloch).

 

Walker R. 2011a, 25.

 

 

8932.11*

Mettmenstetten




am Strässchen «Leiloch und Grüt» unterhalb des Weilers Grüti (?)

677.396|234.980|544

GPS + 5 m

‘Lochstein’. Steinplatte 125 x 60 x 25 cm mit Bohrloch. Grenzstein des Twing und Bann Mettmenstetten.

 

 

Walker R. 2011a, 17.

 

 

8932.12

Mettmenstetten

Fuchsrain, südl. der Hütte „Waldkorporation Ober-Mettmenstetten”

678.030|234.530|605

678.030|234.475|608

667.200|234.460|618

Alignement, Blockstapel und drei kleine ‘Menhire’.

 

 

Walker R. 2011a, 16.

 

 

8932.13

Mettmenstetten

siehe 8910.24 Affoltern

8932.14

Mettmenstetten

Büelwald

677.655|232.090 bis

677.770|231.990

Mehrere auffallende Einzel-‘Menhire’ entlang des Waldrandes in Abständen von ca. 20-30 m. Einzelblöcke auf der Grenze zu Knonau. Grenzsteine ?

 

 

Walker R., 2007, 19.

 

 

8932.15

Mettmenstetten

Tannbüel

678.660|232.740|539

1,5 m hoher Sandstein-‘Menhir’ mit Rille. Im MA ein Grenzstein.

 

 

Walker R., 2007, 21.

 

 

8932.16

Mettmenstetten

Schützenhaus, Wildentalholz, Cahibentobel

678.940|232.460 -

678.990|232.460

Höhe 537

Ca. 50 m langes Alignement aus mittelgrossen Blöcken, W-O verlaufend. Vermutlich die 1661 urkundlich bezeugte «Schützenmauer» am Dorf (als Scheibenstand benutzt).

 

 

Walker R. 2011a, 22.

 

 

8932.17

Mettmenstetten

Oberholz

676.590|232.930|459

Ca. 80 cm hoher Nagelfluh-‘Menhir’, vorgelagert ein kleinerBlock mit einem „alemannischen Lachkreuz”.

 

Walker R. 2011a, 23.

 

 

8932.18

V

Mettmenstetten

Oberholz

676,5 | 232,9

Nahe beim Objekt 8932.17 lag ein Schalenstein, der verschwunden ist.

?

 

Walker R. 2011a, 23.

 

 

8932.19

Mettmenstetten

Stigenbüel

675.690|233.010 -

675.750|233.045

Höhe 449 - 462

Steinsetzung, die sich hangaufwärts 20m als Trockenmauer fortsetzt.

 

 

Walker R. 2011a, 24.

 

 

8932.2

Mettmenstetten

Plattenhölzli Ost

676.690|234.570|504

Ca. 50 m lange Steinreihe mit etwa 25 Blöcken, z.T seitlich umgekippt. Verlauf parallel zum NO Waldrand. Am nördl. Ende ein kleiner Block mit einem X-förmigen Lachkreuz.

 

 

Walker R. 2011a, 26.

 






t

8932.21

Mettmenstetten

Plattenhölzli Nord, bis nahe zur Strasse

676.610|234.640|495

Steinreihe mit ca. 20 Sandsteinblöcken und eineem Nagelfluhblock, Verlauf parallel zum nordöstlichen Waldrand.

 

 

Walker R. 2011a, 26.

 

 

8932.22

Mettmenstetten

Buechstock, Flädermus

678.400|234.650|596

Kreis ca.

678.380|234.680|594

300 m NW des Bauernhofes Flädermus: eine N_S ausgerichtete Steinreihe aus Kalk- und Sandsteinblöcken, 50 m NW Kreis mit 10 Blöcken und 10 m Ø.

 

 

Walker R. 2011a, 44 f.

 

 

8932.23

Mettmenstetten

Buechstock, NW Flädermus

678.100|234.735|597

Polygonale Blockgruppen, atypisch weit im Waldesinnern: ca. 20 m lange Steinreihe.

 

 

Walker R. 2011a, 46.

 

 

8932.24

Mettmenstetten

Buechstock, NW Flädermus

677.960|234.750|593

Kurze Steinreihe mit sehr grossen Blöcken.

 

 

Walker R. 2011a, 46.

 

 

8932.25

Mettmenstetten

               

Flädermus

678.550|234.750|582

Reste einer Steinreihe.

 

 

Walker R. 2010, 13; Walker R. 2011b, 16.

 

 


 

Mettmenstetten

Lochstein Haselbach, siehe 8934.07 Knonau.

8156.01

Niederhasli

Oberhasli

 

 

Schalenstein.

?

alpini-scher Kieselkalk

ASA 1874, 554 (F.Keller); Heierli J., 1894, 32; Viollier D. 1930.

 

 

8425.01

Oberembrach

beim Hof Rotenflue

689.825|261.300|587

Rötelstein. Erratischer Sernifitblock.

 

 

Vischer W. 1946, 347 (Nr.1).

 


 

8955.01

Oetwil a.d.Limmat

siehe 8155.01 Hüttikon

8475.01

Z

Ossingen






auf der Anhöhe ‘Speck’

694,88 | 275,5

Steinkreise. Einige Grabhügel; «Grabhügel 6, 8 und 12 von schön erhaltenen, fast vollständigen Steinkreisen umgeben». Ausgrabungen 1924-1926.

 

 

16. JbSGU 1924, 66 f.; 17.JbSGU 1925, 63, 121; 19.JbSGU 1927, 69 f. mit Kopie des Grabungsplanes; Archiv der Kantonsarchäologie Zürich (diverse Grabhügel und Grabhügelgruppen).

 

 

8913.01

Ottenbach

Ruchweid

673.790|236.730|453

‘Lochstein’ mit zwei Bohrlöchern, eines davon durchgehendend.

Granit

 

Walker R. 2010, 18; Walker R. 2011b, 21.

 

 

8330.01

Pfäffikon



















oberhalb Wallikon, bei Hermatswil

703.750|248.880|760

Dolmen. Deckplatte eventuell mit Schalen, zerstört.

Bei einer Grabung 1981 wurde eine Grube von 5 x 8 m mit Gesteinsrückständen gefunden.

 

 

R.H. 1858, ASGA 1858/3, 40 - 42, mit Abb. Taf. IV; ASGA 1858, /4, 63 (Berichtigung); Keller 1860, 101; ASA 1870, 190; Jahrbuch No 8 (vom 1.Jan.1893-31.Dez.1898) der antiquarischen Gesellschaft Pfäffikon Zürich;; Sarasin F. 1910, 286; Bourgeois V.H. 1926, 29; Spahni J.-C. 1950c, 65; Peterhans. Vom Rheinfall zum Schnebelhorn. Bd.II, 144; 50.JbSGU 1963, 62 [Drack]; Gersbach E. 1967, 21 (Anm. 26); Glättli K.W. 1967; Schnetzler 1979; «Der Zürcher Oberländer» vom 19.7. 1979 (S.17), 1.9.1979 (S.19) und 11.8.1981 (S.15); Egger H. 1979; Brunner W., 45-52; Schwegler U. 1993a, 72-76.

 



 

8330.02

Pfäffikon


Irgenhausen

702 | 246

Halbkreis von erratischen Blöcken am Rand des Sees, nahe dem Castell Irgenhausen.

 

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, unter Pfäffikon.

 

 

8462.01

Rheinau




an d. schmalsten Stelle des vom Rhein umflossenen Sporns

687.200|277.100|389

Keltenwall. Gut erhaltene Wallanlage der Bronoze- und Latène-Zeit, um 12909 durch mittelalterliche Stadtmauer ergänzt.

 

 

BKS Ost 2007, 109.

 

 

8911.01*

Rifferswil














Homberg, Wellenweid, nahe Herferswil

Beginn im Süden bei

ca.

679.310|233.890|647


Ende im Nordwesten

ca.

679.290|233.930|652

Reste einer Weidmauer mit einer Länge von ca. 40 m, ungefähr von Norden nach Süden verlaufend. Am nördlichen Ende der Mauer verläuft ein Mauerrest mit weniger als 10 Steinen auf einer Länge von knapp 20 m nach Westen hangaufwärts und rechtwinklig zur Mauer, in der Mitte verläuft ein Mauerrest von ca. 13 m Länge nach Osten versetzt hangabwärts, ebenfalls rechtwinklig zur Mauer. Es ist nicht ersichtlich, ob die Mauer je einmal länger war. Einige Steine sind nach Osten hangabwärts aus der Mauer herausgefallen.

 

35.JbSGU 1944, 96 f.; 39.JbSGU 1948, 101; Feld W.A., NZZ vom 14.11.1948 (Blatt 4); Feld W.A., Tages-Anzeiger vom 2.12.1950 (Nr 284); Hinweis in Bosch 1950, 27; Tages-Anzeiger vom 20.November 1986, Seite 17; Archiv der Kantonsarchäologie, unter Knonau; P.Mitt. R. Dreier 1992, Nr.5; Hotz S. 1995. Ein Hauch von Stonehenge im Säuliamt. Basler Zeitung Nr.182 vom 8.8.1995.; Fenner R. 2001; Walker R. 2011a, 10 f.

 


 

8911.02

Rifferswil

Gerensteg

679.120|233.445|

Türschwellenähnlich zubehauener Stein 30 x 30 x 120.

 

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Rifferswil.

 

 

8911.03*

Rifferswil




Homberg, soll in der Nähe, knapp unter der Oberfläche gefunden worden sein

678.895|233.715|645

‘Menhir’, Platte, 2 m hoch, 30 cm dick; es sollen ursprünglich 12 ‘Menhire’ gewesen sein. Der Stein wurde 2000 30 cm unter der Erde liegend entdeckt.

 

Walker R. 2011a, 11; Derungs K. 2007, 161.

 



 

8911.04

Rifferswil


Homberg, ca. 20 m südl. des ‘Menhirs’ 8911.03

678.905|233.695|643

Kurze Steinreihe, ungefähr W-O orientiert.

 

 

Walker R. 2011a, 11.

 

 

8911.05

Rifferswil




Cromlech

N der Homberger Weid

678.500|234.060|651


678.255|234.140|642

Gegen 100 grössere Steinblöcke in zufälliger Verteilung. Nach Walker zentraler Cromlech mit 8 grossen Blöcken im Kreis mit 8 m Ø und mehrere Alignements. Weitere Blockgruppen 250 m entfernt.

 

Walker R. 2011a, 12-14.

 



 

8911.06

Rifferswil

am südl. Rand der Homberger Weid

678.670|233.760 (?)

Nagelfluhplatte am Rand eines erratischen Blocks. „Gnappstein”.

 

 

Walker R. 2011a, 15.

 


 

8911.07

Rifferswil



Jungalbis

680.590|234.780|620

Ca. 100 m langes Alignement, parallel zum Waldrand, Ausrichtung NW-SO. Gemäss Urkunde 1790 von der Gemeinde Unter-Rifferswil errichtet, etwa 150 m lang.

 

 

Fenner R. 2001; Walker R. 2011a, 30.

 

 

8911.08

Rifferswil

auf der Egg

680,3 | 233,1

Weidmauer, 1696 urkundlich bezeugt.

 

 


Fenner R. 2001.

 

 

8911.09

Rifferswil

am Dorf zu Ober-Rifferswil

680,2 | 232,8

Weidmauer, 1735 urkundlich bezeugt.

 

 


Fenner R. 2001.

 

 

8911.10

Rifferswil

im Gerensteg

679 | 233,25

Weidmauer, 1807 urkundlich bezeugt.

 

 


Fenner R. 2001.

 

 

8911.11

Rifferswil

entlang dem Sackholz

680,5 | 234,6

Weidmauer, 1790 urkundlich bezeugt, später abgetragen.

 

 


Fenner R. 2001.

 

 

8911.12

Rifferswil

Homberg

Paradis

678.255|234.140|642

Blockkonfiguration mit vielen Blöcken, die angeblich ein rätserhaftes Netzwerk bilden.

 

 

Walker R.2010, 7.

 

 

8911.13

Rifferswil

Breitmatt

680.430|234.600|595

Reihenfragment aus 5 Blöcken, Doppelblock und zwei weitere Blöcke.

 

 

Walker R. 2010, 13 f.; Walker R. 2011b, 16 f.

 

 

8911.14

Rifferswil

Krete oberhalb Schonau

681.155|234.245|632

‘Blockwall’.

 

 

Walker R. 2011b, 27.

1

 

8418.01

Schlatt


auf dem bewaldeten Plateau des Boli

704.050|259.250|659

Wallanlage eines vermutlich bronzezeitlichene Refugiums. Sichtbar sind Wall und Graben. Sondierung 1990.

 

 

BKS Ost 2007, 101.

 

 

8607.01

Seegräben



auf der S-Seite des Aatales auf bewaldetem Geländesporn

699.800|243.930|537

Heidenburg. Plateau mit Doppelgraben und Wall. Bronzezeitl. und eisenzeitl. Wehranlage.

 

 

BKS Ost 2007, 107.

 

 

8143.01

Stallikon

 


im westlichen Abschnitt des Uto Kulm

679,4 | 245,2

Zwei bei einer Grabung 4 m unter dem aktuellen Niveau gefundene, in den nagelfluhartigen Deckenschotter eingehauene Karrgleise mit Spurweite von 1,1 m.

 

 

Drack W. 1984. Spuren aus frühkeltischen Felsweges. NZZ Nr. 303, 33; IVS-GIS Strecke ZH 118.0.2.

 

E

8143.02

Stallikon





Uto Kulm

Aegerten-Plateau:

679.375|245.125|845

Oppidum der La-Tène-Zeit mit erkennbaren Resten der Befestigungswälle ab Bahnstation Ringlikon bis zum Gipfelplateau. Sichbarer Wall beim Aegerten-Plateau.

 

 

Bauer I. et al. 1991. Uto-Kulm: Ausgrabungen 1980-1989. Arch. Monographien Band 9, Kantonsarchäologie Zürich; Nagy P. 1997. Befestigungen im Üetliberggebiet.

 

 

8466.01

Trüllikon



Schlossberg, östl. von Rudolfingen

693.230|277.430|478

Risibuck. Befestigte Höhensiedlung der Spätbronzezeit, kreisförmiger dopelter Wall und Graben mit Vorwerk. 1984 untersucht, dann für Wegbau teilweise zerstört.

 

 

BKS Ost 2007, 114.

 

 

8477.01

U

Unterstammheim

im oberen Drittel des Hohlweges

701,93 | 277,9

Grauer Stein. Drehstein.

 

 

Derungs K. 2004. Geheimnisvolles Zürich, 55.

 

 

8604.01

Volketswil



Sigristen-Gasse 2, jetzt bei Demuth, Schmied-Gasse 11

694.674|249.448|470

Steinmörser 40 x 33 x 27 cm mit einer ovalen Schale 26 x 26 cm und 6 cm Tiefe.

1

 

Mitt. der Kantonsarchäologie Zürich; 2002; P.Mitt. B.Demuth, 2002.

E1c

D1c



8637.01

Wald ZH

bei Hittenberg

713.210|237.260|882

Vermuteter Menhir, 1.2 m hoch.

 

 

P. Mitt. A. Frey 2012.

 

 

8907.01

Wettswil

Wannenboden

676.975|244.110|544

ca. 50 m lange Steinreihe in steilem Gelände.

 

 

Walker R. 2010, 20; Walker R. 2011b, 23.

 

 

8907.02

Wettswil

Wannenboden

676.955|244.180|552

9 m lange Steinreihe mit einem versetzten Steinbett.

 

 

Walker R. 2010, 20; Walker R. 2011b, 23.

 


 

8620.01*

Wetzikon













Unt. Emmetschloo

705,6 | 242.55

Doppelter Steinkreis (?), von dem noch Reste vorhanden sind. In den Zeichnungsbüchern sind 11 Steine im äusseren Kreis und 5 Steine im inneren Kreis gezeichnet, im Berichtbuch III werden 4 Steine im äusseren und 4 im inneren Kreis gezeichnet mit der Bemerkung: 18 Steine im äusseren Ring, 15 Steine im inneren Ring.

 

Zeichnungsbücher Keltisch-Römisch-Fränkisch der Antiqua-rischen Gesellschaft Zürich, Band V, Nr. 104 c (a ?, b ?) (Messikomer); Berichtbuch III vom Juli 1876, Seite 82; Archiv der Kantonsarchäologie unter Wetzikon (Inventarnummer der Bestandesaufnahme der Denkmalpflege : IX AZ 13); Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, N7 und H5 (Plan mit Grabhügel); Schwegler U. 1993a, 72 - 76.

 

 

8400.01*

Winterthur

Oberwinterthur, Mooswiesenstrasse

699.633|263.429|459


Fundort 70 m

entfernt

im Mooswiesenweg

699.573|263.398|459

Schalenstein, beim Hausbau im Weg gefunden, im Garten Mooswiesenweg 30 aufgestellt. Schale von 10 cm Ø mit breitem Rinnenausläufer von 30 cm Länge; sehr unruhige Oberfläche im Innern der Gravur.

1

grob-körniger Gneis

P.Mitt.W.Brunner 1988.

4

E1b

8400.02

V

Winterthur

Wülflingen, Beerenberg ?

 

Schalenstein ? Vielleicht der Sernifitfindling von 2,5 m Länge und 1,3 m Dicke bei 692.355|262.425|584, der umgekippt wurde. Menhir ?

?

 

Heierli, Archäologische Karte des Kantons Zürich (1894), 32; HBLS Band VII, ,594; Wiedemer H.R., 296; Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 1965, 62; Mitt. P.Kessler 1985; [Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Winterthur, UN 11 ?]





 

 

8000.01

V ?

Zürich

Zürichhorn, am Seeufer

684,1 | 245,4

«Prächtiger Schalenstein mit mehreren grossen und einer Anzahl kleinen Schalen, in den Quai-Anlagen beim Zürichhorn». Pyramidenförmiger Stein mit mindestens 7 grossen Schalen. Nicht mehr aufzufinden.

> 7

 

Heierli J. 1898, 63 und 143 (ASA Nr.2 und Nr.4); Pupikofer O. et .al. 1914. Die Entwicklung der Kunst in der Schweiz, 12 (Fig.13), 454 (Quellenangabe der Illustrationen, Fig.13).

 



 

8000.02

Zürich

am Quaiufer

683,9 | 245,7

Stein mit einer zweifelhaften Schale, 1949 am Quaiufer deponiert gefunden.

1

 

Spahni J.-C. 1950c, 65 [Mitt. D. Viollier].

 

 

8000.03*

Zürich

im Waldstück ‘Bal’

688.560|246.700|628

‘Baalstein’. Bearbeiteter Stein, vermutlich angefangener Mühlstein.

 

 

Archiv der Kantonsarchäologie Zürich, Witikon, U5.

 

 

8000.04

Zürich

auf dem Uetliberg

679.500|244.720|811

Kindlistein. Gruppe von Nagelfluhblöcken.

 

 

Reber B. 1900c, 234.

 

 

8000.05

Zürich

Uetliberg

 

Angeblich prähistorische Gravur im Sandsteinfelsen (!).

 

 

Rutishauser H. um 1990. Spuren matriarchaler Vergangenheit in Zürich. FRAZ (Frauenzeitung).

 

 

8000.06

Zürich








am Käferberg (Chäferberg)

681.740|250.860|550


Walker:

681.800|250.850|553


Fundort:

682.050|250.725|550

Steinsetzung mit 15-20 Steinen von einer Länge von 1,5 - 2,5 m und Durchmessern von 40 - 70 cm. Unklare Fundumstände, die verbleibenden und versetzten Steine lassen keine Schlüsse mehr zu. Da auf einer Foto von A.Weiss ein (inzwischen verschwundener) Stein mit einem Rostrum zu erkennen ist, kann ein prähistorischer Kontext nicht ausgeschlossen werden.

?

Molas-se-Sand-stein

Baumann A. 1978; Archiv der Kantonsarchäologie Zürich; Schumacher Y. 1998, 43 f.; Walker R. 2011a, 56.

 

 

8000.07

Zürich

Wasserkirche

683.425|247.120|409

Kultstein der Regula unter der Wasserkirche.

 

 

Derungs K. 2007, 36, 38.

 

 

8000.08

Zürich

zwischen Pfaffhausen und dem Loorenkopf

688,3 | 246,95

Schalenstein. ev. auf Gemeindegebiet von Dübendorf.

?

 

Kuhn, Pfr. 1913, 162; Spahni J.-C. 1950c, 65.

 

 

8000.09

Zürich




vom Üetliberg über die Limmat beim Hardturm

680,8 | 249,5

MA Letzi im Halbbogen vom Üetliberg über die Limmat beim Hardturm bis zum Zürichberg. Erwähnt 1285,1443/44. Erkennbar beim ehem. Kreisgebäude Unterstrass (Langmauerstrasse).

 

 

Nüscheler A. 1872, 39 ff.; BKS Ost 2007, 120.

 

 

8000.1

Zürich




an der Landstrasse zwischen Altstetten und Schlieren

677,5 | 249,5

Kindlistein. Eine Hermes-Säule. Ist nach von Haller entweder sehr verstümmelt oder gar nicht mehr vorhanden.

 

 

von Haller F.L. 1817. Historische und topographische Darstellung von Helvetien unter der Römischen Herrschaft, Zweyter Theil, 154.

 

 

8000.11

Zürich

Häuser Westendterrasse, Anlage Selnau

682 | 248

Escherblock. Erratischer Block.

 

 

Vischer W. 1946, 348 (Nr.11).

 

 

8000.12

Zürich

Garten des Freien Gymnasiums

(Glockenhof)

648,32 | 246,1

Schulblock. Erratischer Malmkalkblock.

 

Malmkalk

Vischer W. 1946, 348 (Nr.13).

 

 

8000.13

Z

Zürich

Schwamendingen

bei der Kirche

685.700|250.945|435

Trülle, Drehkäfig, 1752 bei der Kirche aufgestellt, 1757 erneuert. Pfahl bis in die 1960er Jahre zu sehen.

 

 

 

 

 

8000.14

Zürich

auf dem Lindenhof

683,25|247,5

Fragment eines Viergöttersteins mit Reliefs von Minerva und Victoria, vermulich Sockel einer Jupiter-Gigantensäule.

 

 

Barraud Winer Ch./Jezler P. 1999. Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band 1, 17.

 

R

8000.15



Zürich

Chappenbüel, Höngg

680.085|251.183|530

Findlingsgarten Kappenbühl., 9 Findlinge, die in Baugruben in Höngg und auf dem Hönggerberg gefunden wurden.

 

 

Verschönerungsverein Höngg

 

 

                                                                                                                                                                                                               




Fürstentum Liechtenstein

 

Nummer

Gemeinde (Fundort)

Fundort/Standort

Koordinaten

Beschreibung

Schalen

Kreuze

Gestein

Bibliographie (gekürzt)

Skala

Typ

9496.01*

Balzers








auf der Mälsner Allmein, auf mar-kantem Gelände-vorsprung ober-halb von Mäls.

756.210|213.780|605

Block 4.5 x 3.5 x 1.5 m mit ca. 4 - 8 cm langen und etwa halb so breiten und tiefen Keiltaschen in einer natürlichen, von Süd-west nach Nordost verlaufenden Trenn-schicht des Gesteins, bei welcher auch eine grosse natürliche Schale von etwa 25 cm Ø liegt. Buchstaben IJ und Jahrzahl 1918 auf der nordwestlich senkrecht abfallenden Seite des Blocks.

(22 + 1)

Gneis

-



5

E3b


MA ? NZ ?

9487.01*

Bendern




Schale bei Kirche

Wannengrab ?

an der Südmauer der Kirche von Bendern.

756.420|231.000|460


Standort :

Magazin

Rundlicher Steinblock 90 x 49 x 45 cm mit einer nierenförmig ausgehauenen Wanne mit umlaufend abgeflachtem Rand. Eine leicht gerundete Breitseite weist 4 Zeichen auf, auf der andern Seite sind 2 griechische Kreuze graviert. Steinsarg ?

1

sandstein-artiges, leicht geschie-fertes

Gestein

Malin G. 1978, HA 9/34-36, 223-234; Frommelt/Kobel/ Wanger 1994, 370; Schwegler 1993b.

5

E

MA ?

9494.01

Z

Schaan

in der „Specki”

757.190|226.360|450

„Specki”-Koloss, 1992 ausgegrabener Block von 150 t Gewicht mit natürlichen schalenähnlichen Auswitterungen. Gesprengt.

-

 

Ritter H. 1992. Stattlicher Specki-Koloss. Liechtensteiner Volksblatt vom 22.Mai 1992, 5; Frommelt, Kobel, Wanger 1994, 365-374.

 

 

9494.02

(Z)

Schaan








Fanolabödile. Der Findling wurde als Gedenksein an die Zollstrasse in Schaan aufgestellt

759,1 | 226,9


Standort des grossen Findlings:

755.800|226.320|450

GPS

Steinkreis. Angebliche «Kultstätte» mit einem grossen Findling in der Mitte, umgeben von kleineren Findlingen. 1933 zerstört; die kleineren Findlinge wurden ‘den Hang hinunter gerollt’.

Inschrift auf dem grossen Findling:

Erinnerung an die grosse Rheinkatastrophe am 25. September 1927. Dank allen edlen Helfern und Spendern in der Not.

 

 

Büchel J.B. 1927. Geschichte der Pfarrei Schaan, 19; Frommelt, Kobel, Wanger 1994, 375-377.

 

 

9495.01

Triesen


 

759.275|217.760|661

Teufelsstein. Grosser Stein mit natürlicher Oberflächenverwitterung. Sagenstein.

 

 

Schädler 1916, 103; Büchel 1989, 1108; Frommelt, Kobel, Wanger 1994, 369 f.

 

 

9497.01*

Triesenberg

Matteltiwald,

am Weg vor der Zufahrt zum Wasserreservoir

760.090|220.050|937

Füllitritt. Zeichenstein, 2 m lang, 0,85 m breit, mit einem «Hufabdruck», einer ovalen Schale von 14 x 10 cm Ø. Etwas rechts von dieser Schale ist eine weniger tiefe Form einer Fusssohle zu erkennen. Es handelt sich zweifelsfrei um selektive Schollen-verwitterung in der weicheren Sandstein-schicht an der Oberfläche des Blocks.

1

roter

Quarz-sandstein; Sandstein-Schicht auf Kong-lomerat

Seger O. 1966, 111; Feger W.F. 1976, 39; Frommelt, Kobel, Wanger 1994, 368 f.

1